Diese Ausgabe erscheint auch online

www.Steinenbronn.de Amtsblatt der Gemeinde Steinenbronn Nummer 46 Donnerstag, 17. November 2016

Totengedenkfeier am Sonntag, 20. November 2016 in der Friedhofshalle Steinenbronn Beginn: 11.15 Uhr

Einleitendes Musikstück Musikverein Steinenbronn

Gedenkansprache Bürgermeister Johann Singer

Liedvortrag Musikverein Steinenbronn

Ansprache Pfarrer Marc Stippich Evang. Kirchengemeinde

Liedvortrag Musikverein Steinenbronn

Gemeinsamer Gang zum Ehrenmal Kranzniederlegung Gemeinde Steinenbronn durch Herrn Bürgermeister Singer und Gemeinderäte

Kranzniederlegung VdK, Vereinsring durch Herrn Habbes und Herrn Deininger

Kranzniederlegung Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. durch Vorstandsmit- glied im Bezirksverband Nordwürttemberg Herrn Singer

Totenehrung Bürgermeister Johann Singer, Gemeinde Steinenbronn

Oberstleutnant Gernot Gaiser 1. Stellvertretender Vorsitzender Reservistenkamerad- schaft Filder

Liedvortrag Musikverein Steinenbronn

Kameraden der Reservistenkameradschaft Filder (RK) sammeln am Totensonntag am Friedhof Spenden für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ein. Das Ehrenbuch für die Opfer des 1. und 2. Weltkrieges ist bis 15.00 Uhr ausgelegt. Die Bevölkerung ist zu dieser Gedenkfeier herzlich eingeladen. Ihr Johann Singer, Bürgermeister 2 Nr 46 · 17. November 2016

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 8 – 12 Uhr, Dienstag 15 - 18 Uhr, Mittwoch geschlossen Weitere Termine jederzeit auch nach Vereinbarung möglich.

Notdienste Störungsdienste:

Polizei Notruf 110 Strom/Gas: EnBW 0800 3629477 Polizeiposten /Steinenbronn Tel. 526990 Wasser: ASG- 07031 742400 Feuerwehr Notruf (auch Notruftelefax) 112 außerhalb der Dienstzeiten: 0800 8151815 Rettungsdienst/Notarzt/Notruf 112 Bauhof: 07157 668980 Allgemeiner Notfalldienst 116117 Krankentransport 19222 (im Mobilfunk mit Vorwahl 07031) Apothekennotdienst Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag um Ärztlicher Notdienst 8.30 Uhr morgens und endet um 8.30 Uhr am folgenden Tag. Freitag, 18.11.2016 Wochenende/Feiertage: Freitag, 16.00 Uhr - 23.00 Uhr, Vor- Sophien-Apotheke Darmsheim, 71069 feiertag von 19.00 Uhr bis 23.00 Uhr, Samstag/Sonntag/Fei- (Darmsheim), Dagersheimer Str. 17, Tel. 07031-671330 ertag von 08.00 Uhr bis 23.00 Uhr ist die Notfallpraxis an der Linden-Apotheke Schönbuch, 71093 Weil im Schönbuch, Filderklinik besetzt. Begeben Sie sich bitte ohne Voranmel- Hauptstr. 53, Tel. 07157 - 61609 dung dort hin: Im Haberschlai 7, Filderstadt-Bonlanden. Sie Hubertus-Apotheke, 70771 Leinfelden-Echterdingen benötigen für den Notdienst Ihre Krankenversicherungskarte. (Musberg), Filderstr. 55, Tel. 0711-6997690 gilt für alle Notfälle ab 19.00 Uhr Montag bis Donnerstag Samstag, 19.11.2016 die Vermittlung über die Leitstelle unter Tel. 116 117. Waldburg-Apotheke, 71032 Böblingen (Ost), Postplatz 14, Für dringende Hausbesuche erreichen Sie zur Vermittlung Tel. 07031-25043 des Hausbesuches die Leitstelle des DRK ebenfalls unter Apotheke am Rathaus Sielmingen, 70794 Filderstadt der Telefonnummer 116 117. (Sielmingen), Sielminger Hauptstr. 29, Tel. 07158-8644 In lebensbedrohlichen Fällen alarmieren Sie bitte den Ret- Sonntag, 20.11.2016 tungsdienst unter der Notrufnummer 112. Rotbühl-Apotheke, 71063 Sindelfingen (Mitte), Zentraler Kinderärztlicher Notdienst Leonberger Str. 29, Tel. 07031-70820 Apotheke am Eichle, 71101 Schönaich, Holzgerlinger Str. 3, Kinderklinik Böblingen, Bunsenstr. 120, Telefon 07031 6680 Tel. 07031-4149777 Werktags: 19.00 - 22.30 Uhr Neue Apotheke Echterdingen, 70771 Leinfelden-Echterdingen Sa., So., Feiertage: 8.30 - 22.00 Uhr (Echterdingen),Hauptstr. 44, Tel. 0711-7949910 Telefonische Anmeldung nicht erforderlich. Montag, 21.11.2016 Zahnärztlicher Notdienst Apotheke 42, 71032 Böblingen (Ost), Poststr. 42, 07031 - 204360 Spitzweg-Apotheke, 70771 Leinfelden-Echterdingen Der zahnärztliche Notdienst ist zu erfragen unter der Tele- (Leinfelden), Echterdinger Str. 32, Tel. 0711-750250 fonnummer 0711 7877722. Dienstag, 22.11.2015 Augenärztlicher Notdienst Apotheke im Forum Hinterweil, 71067 Sindelfingen (Hinterweil), Nikolaus-Lenau-Platz 21, Tel. 07031-383055 Patienten wenden sich an die zentrale augenärztliche Not- Apotheke Neues Zentrum, 71111 Waldenbuch, fallpraxis am Katharinenhospital in der Augenklinik, Kriegs- Liebenaustr. 36, Tel. 07157-4455 bergstr. 60, Haus K, 70174 . Die Notfallpraxis hat Fleinsbach-Apotheke, 70794 Filderstadt (Bernhausen), geöffnet von Freitag, 16-22 Uhr, und an den Wochenenden Talstr. 23, Tel. 0711-702111 und Feiertagen von 9-22 Uhr. Zu den übrigen Zeiten im Mittwoch, 23.11.2016 Notfalldienst ist die Notaufnahme der Augenklinik zuständig. Apotheke an der Schwabstraße, 71032 Böblingen (Ost), Zentrale Notrufnummer: 0180 6071122 Schwabstr. 21, Tel. 07031- 224085 Soziale Dienste: Zeppelin-Apotheke, 70771 Leinfelden-Echterdingen (Echterdingen), Hauptstr. 87, Tel. 0711-793520 Diakonie- und Sozialstation Schönbuch 07031 70204-50 Donnerstag, 24.11.2016 Im Hasenbühl 16, 71101 Schönaich Internationale Apotheke Sindelfingen, 71065 Sindelfingen (Mitte), Böblinger Str. 1, Tel. 07031-815787 Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für hilfe- und Uhland-Apotheke Waldenbuch, 71111 Waldenbuch, Gartenstr. 1, Tel. 07157-3837 pflegebedürftige Menschen, Schönbuch 07031 70204-56 Uhlberg-Apotheke, 70794 Filderstadt (Bonlanden), Hospizgruppe 07031 70204-57 Bonländer Hauptstr. 77, Tel. 0711-774303 Impressum Herausgeber: Gemeinde Steinenbronn, Druck und Verlag: Nussbaum Medien GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Fax 07033 2048, www.nussbaummedien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mit- teilungen: Bürgermeister Johann Singer, Stuttgarter Straße 5, 71144 Steinenbronn - für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Straße 20, 71263 Weil der Stadt. Anzeigenannahme: Nussbaum Medien, Büro Echterdingen, Kanalstraße 17, 70771 L.-Ech- terdingen, Tel. 0711 99076-0, Telefax 07033 3209 458, [email protected]. Das Amtsblatt erscheint in der Regel am Donnerstag einer jeden Woche und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonne- mentgebühr.Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0. E-Mail: [email protected], Internet: www.wdspressevertrieb.de 17. November 2016 · Nr 46 3 VERAN TALTUNGEN Steinenbronn So., 20.11.2016, 11.15 Uhr, Gemeinde Steinenbronn, Totengedenkfeier, Friedhofshalle Mi., 23.11.2016, 19.00 Uhr vhs.Böblingen-Sindelfingen: Medizinischer Vortrag: „Osteoporose und Rückenschmerz“ Klingenbachschule, Musiksaal Waldenbuch Sa. 19.11.2016, 10.00 - 15.00 Uhr, Interessenbörse Waldenbuch, Repair Cafè Waldenbuch, Sonnenhof Sa. 19.11.2016, 18.00 Uhr, Musikverein Stadtkapelle, 22.Benefizkonzert, Stadtkirche St.Veit Sa. 19.11 - So. 20.11.2016, Vereinsring, 23. Hobby- und Künstlermarkt, Forum Oskar-Schwenk-Schule So. 20.11.2016, 14.00 Uhr, Ev. Kirchengemeinde, Totengedenkfeier, Friedhof Waldenbuch, 15.00 Uhr: Friedhof Glashütte Di. 22.11.2016, 19.00 Uhr, Musikschule, Studiokonzerte Schwerpunkt Blechbläser, Musikschule

An dem mit Ihnen ausgemachten Termin/Zeit ist ein Mitar- Amtliche Bekanntmachungen beiter/in vor Ort und nimmt Ihre Spende(n) entgegen. Aber selbstverständlich sind wir auch weiterhin bereit, Ihre Spende(n) in Ausnahmefällen bei Ihnen abzuholen. Vielen Dank an alle Mitbürger/innen, die unsere Flüchtlinge bisher mit ihren Spenden unterstützt haben. Sehr oft wurden Arbeitskreis Flüchtlingshilfe uns auch Möbel von Ihnen zur Verfügung gestellt. Derzeit sind wir aber mit Möbeln aller Art und Größen am Aufgrund diverser Personalprobleme in unserer Spenden- Rande unser Lagerkapazitäten angelangt und können aus gruppe können wir uns ab sofort nicht mehr an die bisherige diesem Grunde spontan keine Möbelspenden mehr an- Öffnungszeit für die Spendenannahme halten. (Spendenan- nehmen. Wenn bei Ihnen die Aufbewahrungsmöglichkeit nahme bisher: jeden Samstag von 10 bis 12 Uhr) besteht, bitten wir Sie, sich bei unserer Suche nach ent- Ab sofort kann die Spendenannahme nur noch nach Abspra- sprechenden Möbeln bei uns zu melden. Vielen Dank für Ihr che stattfinden. (Erklärung dazu siehe untenstehend) Verständnis. Wenn auch Sie Zeit und Lust haben gelegentlich in unserer Für unsere Arbeit sind wir auch weiterhin auf Geldspenden Spendengruppe beim Einsortieren der gespendeten Sachen angewiesen. und vor allem auch bei der Ausgabe von Spenden ehrenamt- Unsere Bankverbindung: lich mitzuhelfen, dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Vereinigte Volksbank, Empfänger: Wir freuen uns über jede Anfrage. Arbeitskreis Flüchtlingshilfe Was wir aktuell und konkret zur direkten Weitergabe an die IBAN: DE59603900000650640020 Flüchtlinge an Spenden benötigen, suchen wir wöchentlich Unsere Mail-Adresse: [email protected] im Amtsblatt. Aktuell benötigen wir noch Winterschuhe für Damen, Herren Abbrennen von pyrotechnischen und Kinder (alle Größen) Gegenständen (Feuerwerken) Weiterhin suchen wir: Koffernähmaschinen - Kinderwagen - Staubsauger Immer wieder gehen bei der Gemeindeverwaltung Anzeigen Kaffeemaschinen - Töpfe u. Geschirr - Bügeleisen - Mikro- wegen des unerlaubten Abbrennens von Feuerwerken in der welle Zeit vom 02. Januar bis 30. Dezember ein. Aus diesem Grund geben wir folgende Hinweise: Spenden-Angebote bitte NUR an: Das Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen der Klas- [email protected] oder se II (handelsübliches Silvesterfeuerwerk) ist in der Zeit vom Tel. 0172 670 26 71 (Frau Ott) 02.01. bis 30.12. nach der 1. Verordnung zum Sprengstoffge- Bitte teilen Sie uns weiterhin telefonisch oder per Mail mit, setz nicht gestattet. Verstöße hiergegen werden als Ordnungs- was Sie uns zur Verfügung stellen wollen. Wir sagen Ihnen widrigkeit mit einem Bußgeld geahndet. dann ob z.Zt. noch Bedarf besteht (insbesondere an den nicht Wir bitten um entsprechende Beachtung und Verständnis. aktuell gesuchten Sachen) und wo Sie es abgeben können. Ihre Gemeindeverwaltung

Bitte beachten Sie: Aus organisatorischen Gründen bleibt das Ortsbauamt am Dienstag, 22.11.2016 geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung

Bitte vormerken: Am Samstag, 26. November 2016, von 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr findet unser Weihnachtsmarkt in der Stuttgarter Straße, Schafgartenstraße und auf dem Dorfplatz statt. 4 Nr 46 · 17. November 2016

Bücher-Bring-Dienst Vollsperrung eines Teilbereichs der Stutt- garter Straße, Lindenstraße und Schafgar- Gerne können Sie unseren „Bücher-Bring- tenstraße anlässlich des Weihnachtsmark- Dienst“ in Anspruch nehmen. Wenn Sie einmal tes am 26. November 2016 krank, mobil eingeschränkt sind oder aus einem anderen Grund nicht kommen können, so mel- Anlässlich des Weihnachtsmarktes müssen folgende Stra- den Sie sich bitte telefonisch in der Bücherei. ßenbereiche am Samstag, 26. November 2016 Bücher von Manfred Mai von 06.00 Uhr bis 22.30 Uhr Wie in der vergangenen Woche ausführlich berichtet, besuch- voll gesperrt werden: te der Kinderbuchautor Manfred Mai die 2.- und 4.-Klässler. - Stuttgarter Straße ab dem Haus Nr. 3 Die Bücherei hat folgende Bücher von dem Autor neu ange- (nach der Ausfahrt aus dem Löwenkreisverkehr) bis Haus schafft: Nr. 14 „Das große Buch der Geschichten und Lieder“ (mit CD) - Lindenstraße ab der Einmündung Stuttgarter Straße bis „Ein tierischer Schultag“ zur Einmündung Römerstraße „Die geheimnisvolle Schatzkarte“ Duden Leseprofi - Schafgartenstraße ab Einmündung Stuttgarter Straße bis Ende Haus 11. „Abenteuer am stürmischen See“ „Leute, ich werd‘ Superstar“ Leserabe Ein absolutes Halteverbot wird im Bereich der Schafgarten- „Wunderbare Möglichkeiten“ (ab 9) straße von Haus Nr. 11 bis Haus Nr. 19 und in der Stuttgarter „Wir leben alle unter demselben Himmel“ – Die 5 Weltreligi- Straße von Haus Nr. 14 bis Haus Nr. 18 ausgeschildert. onen für Kinder Der Verkehr wird örtlich umgeleitet. Viele weitere Titel hatten wir bereits im Bestand. Gern können Der Verkehr aus Stuttgart, Waldenbuch und Schönaich Sie die Titel von zu Hause aus in unserem Katalog recherchie- wird über die Landesstraße L 1208 umgeleitet. Die Busse ren: www.steinenbronn.de/buch bedienen die Haltestelle „Kirche“ und „Goldäcker“. Die Bushaltestelle „Zum alten See“ wird nicht anfahrbar sein. Die Anlieger werden gebeten, ihre Fahrzeuge für den ge- Neue DVDs nannten Zeitraum nicht in den oben angegebenen Berei- chen zu parken. Hördur: Familiendrama und Pferdeabenteuer Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis. Die Peanuts – der Film Ihre Gemeindeverwaltung. Bibi & Tina – Mädchen gegen Jungs Robinson Crusoe Das Standesamt berichtet Heidi der neue Kinofilm Die wilden Kerle – Die Legende lebt! Rettet Raffi! Der Hamsterkrimi Eheschließungen Sebastian und die Feuerreiter Thomas Dieter Bussinger mit Thaintara Tosraksa am 10.11.2016 DVD vorgestellt: in Steinenbronn, Goldäckerstr. 60, Steinenbronn Wie Brüder im Wind (ab 6 Jahren): Der zwölfjährige Lukas erlebt vor dem grandiosen Bergpanorama keine glückliche Wir gratulieren Kindheit, er und sein Vater verstehen sich nicht. Als Lukas einen aus dem Nest gefallenen jungen Adler findet, zieht er Unsere herzlichen Glückwünsche gelten am ihn mit Hilfe des Försters heimlich auf, weil der Vater die Adler 22.11. Herrn Dr. Dieter Haack, Schönbuchweg 13 als Räuber seiner Schafe verfolgt. Der Adler Abel entwickelt zum 70. Geburtstag sich prächtig, doch es kommt der Tag, an dem Lukas ihm seine Freiheit zurückgeben muss, damit Abel sein selbstbe- Wir gratulieren auch denjenigen, die aus persönlichen Grün- stimmtes Leben beginnen kann. Nach einer Auseinanderset- den nicht genannt sein wollen, sehr herzlich zu ihrem Eh- zung mit seinem Vater vermisst der verzweifelte Lukas seinen rentag und wünschen ihnen Gesundheit und persönliches gefiederten Freund so sehr, dass er sich auf die Suche nach Wohlergehen für das vor ihnen liegende Lebensjahr. Abel macht. Deutsche Film- und Medienbewertung: Prädikat Johann Singer, Bürgermeister besonders wertvoll Die Schenkbörse Hinweis zum Ausleihen von DVDs: Häufig werden die Altersfreigaben der FSK mit pädagogischen Zu verschenken: Empfehlungen für bestimmte Altersstufen verwechselt. Die Eulenkasten Tel.: 07157-129140 Freigaben sind jedoch weder pädagogische Empfehlungen noch sagen sie etwas über die qualitative oder ästhetische Beschaffenheit eines Films aus. Die Ausschüsse der FSK prü- fen nach den Vorgaben des Jugendschutzgesetzes, dass ein freigegebener Film Kinder und Jugendliche der entsprechen- Öffnungszeiten: den Altersgruppe nicht nachhaltig belasten und beeinträchti- gen darf. Ob ein Film kindgerecht erzählt und wertvoll für sie Dienstag 15 - 18 Uhr ist, entscheidet die FSK nicht, auch Bibliotheken entscheiden Mittwoch 10 - 12 Uhr, 15 - 18 Uhr das nicht. Donnerstag 16 - 19 Uhr jeden 1. Samstag 9.30 - 11.30 Uhr Die Bücherei ist verantwortlich, DVDs mit der entsprechenden im Monat FSK auch nur an Kinder im entsprechenden Alter zu verleihen. Es liegt in der Pflicht der Eltern, darauf zu achten, ob ein Film Telefon 07157 129162 für ihr Kind geeignet ist. E-Mail: [email protected] Bei der Auswahl der Filme orientiert sich die Bücherei im "Findus"-Online-Katalog: www.steinenbronn.de/buch Bürgerhaus gern bei der Deutschen Film- und Medienbewer- ebooks ausleihen über www.onlinebibliothekbb.de tung. (FBW) 17. November 2016 · Nr 46 5

Die FBW dient der Orientierung der Verbrau- Alle Termine finden Sie auch auf unserer Homepage: cher bundesweit, www.feuerwehr-steinenbronn.de indem sie eine qualitative Bewertung von au- Wir sind immer für Sie da! diovisuellen Medien vornimmt und diese öf- Ihre Freiwillige Feuerwehr Steinenbronn fentlich macht. Sie bietet Erwachsenen und Stefan Turata Kommandant Kindern Orientierung bei der Auswahl von Filmen und anderen Medien. siehe: www. fbw-filmbewertung.com Simone Preusche Büchereileitung Jugendfeuerwehr BF-Tag der Jugendfeuerwehr 2016 Teil 2 Nach dem interessanten Ausbildungsunterricht machten wir uns es im Mannschaftsraum gemütlich, suchten uns einen Film aus und es entstand richtige Kinoatmosphäre. Auch hier konnten wir den Film nicht in voller Länge genießen, auf dem Aktivspielplatz haben 4 Personen ein Feuer etwas zu groß werden lassen und sich dabei schwere Verletzungen zugezo- gen. Alle Fahrzeuge mussten ausrücken, auch das Jugendrot- kreuz Steinenbronn wurde alarmiert und unterstützte uns bei der Personenrettung und -versorgung.

Weihnachtsbücher Seit letzter Woche liegen auf unseren Ausstellungstischen die Weihnachtsbücher für Sie bereit. Geschichten für Kleine, Ro- mane für Große, Gedichte, Lieder, Deko, Basteln, Kochen, Ba- cken - alles rund um die schönste Zeit im Jahr zum Einstim- men und Vorbereiten. Wie immer können Sie diese Bücher 3 Wochen ausleihen, aber ohne Verlängerungsmöglichkeit. Stuttgarter Buchwochen vom 10.11. – 4.12.2016 Die umfangreiche Buchausstellung mit 25.000 Büchern wird begleitet von einem Rahmenprogramm mit Lesungen, Vorträ- gen und Workshops für Kinder und Erwachsene. Die Broschüre mit allen Terminen kann in der Bücherei mitgenommen werden.

Freiwillige Feuerwehr Der RW leuchtete die komplette Einsatzstelle mit Flutlicht- Steinenbronn strahlern aus. Das Feuer haben wir mit zwei C-Strahlrohren kleingehalten, so lange bis alle Personen gerettet wurden. Übungsdienst Ü50-Gruppe: Danach versammelten wir uns alle am Feuer, denn unsere Ju- Am Donnerstag, den 17.11.2016 findet die nächste Übung gendleiter wollten uns zeigen was für eine Wirkung das neue der Ü50-Gruppe statt. Beginn um 19.30 Uhr im Gerätehaus. Löschmittel F-500 hat. Es löscht nicht nur schneller, sondern Totensonntag Gedenkfeier: es kühlt gleichzeitig das Brandmaterial. Am Sonntag, den 20.11.2016 findet die Gedenkfeier zum Totensonntag statt. Beginn des Gottesdienstes in der evange- lischen Martinskirche ist um 10.00 Uhr. Um 11.00 Uhr beginnt die Gedenkfeier in der Aussegnungshalle am Friedhof. Taktikschulung mit dem DRK: Am Mittwoch, den 23.11.2016 findet die nächste Taktikschu- lung mit den Kameraden des DRK statt. Beginn ist um 19.30 Uhr im Gerätehaus. Letzte Monatsübung in 2016: Am Freitag den 25.11.2016 findet die letzte Monatsübung in diesem Jahr statt. Beginn ist um 19.30 Uhr im Gerätehaus. Es wird ein Abendessen vorbereitet sein! Herzlich eingeladen sind auch die Kameraden der Altersabteilung! Termine im November und Dezember: 17.11.2016: Übungsdienst Ü50-Gruppe, Beginn 19.30 Uhr 20.11.2016: Totenehrung am Totensonntag, 10.00 Uhr 23.11.2016: Taktikschulung mit DRK, Beginn 19.30 Uhr 25.11.2016: Monatsübung Gesamtwehr, Beginn 19.30 Uhr Unsere Einsatzleitung wurde während diesem Einsatz von 26.11.2016: Weihnachtsmarkt Steinenbronn unserem Kreisjugendfeuerwehrwart und Leitstellendisponent 02.12.2016: Maschinistendienst, Beginn 19.30 Uhr Oliver Zwölfer unterstützt. Dieser wollte nach seiner Schicht 03.12.2016: Weihnachtsfeier im Bürgerhaus, 17.30 Uhr in der Leitstelle natürlich auch wissen was wir machen. Als 07.12.2016: Taktikschulung für Führungskräfte, Beginn 19.30 Uhr wir dann das Feuer komplett aus hatten, hat einer unserer 08.12.2016: Zugübung ZUG1, Beginn 19.30 Uhr Jugendleiter Rote Würste für alle gemacht. Nach ein paar 13.12.2016: Kdt. Dienstbesprechung, Beginn 19.00 Uhr gemütlichen Minuten mit dem JRK zusammen ging es dann 14.12.2016: Zugübung ZUG2, Beginn 19.30 Uhr auch wieder Richtung Gerätehaus. Weil unsere Schuhe aber 21.12.2016: Taktikschulung für Führungskräfte, Beginn 19.30 Uhr voller Dreck und Matsch waren, mussten wir sie rasch putzen, 6 Nr 46 · 17. November 2016 um dann gegen 1:30 Uhr endlich ins Bettenlager zu schlupfen. Doch auch in der Nacht hatten wir keine Ruhe und so wurden Kindergärten wir um 3:18 Uhr aus dem Bett gejagt, um eine eingeklemmte Person auf dem Hof Allmend zu befreien. Bei Arbeiten an ei- nem Holzstapel wurde eine Person unter mehreren Stämmen Evangelischer Kindergarten begraben, das Team vom RW sorgte für die nötige Beleuch- “Unter dem Regenbogen“ tung und der Rest der Mannschaft befreite schnellstmöglich die verunglückte Person. Der nächste Einsatz riss uns um Laternenfest am 11.11.2016 5:46 Uhr unsanft aus dem Schlaf - total müde zogen wir Alle Jahre wieder! Laternenfest im Kindergarten - Warum? uns um und machten uns auf den Weg zum Einsatzort in die „Kinder brauchen Traditionen“ (Quelle: vgl. „Das Kita-Hand- Alfred-Ritter-Str. nach Waldenbuch, dort hatte die Brandmel- buch“ hrsg. Martin R. Textor) deanlage ausgelöst. Vor Ort konnte aber kein Auslösegrund „Bei einer ausgewogenen Sinn- und Werteerziehung, sowie festgestellt werden und wir konnten den Einsatz mit mehreren ganz besonders im Bereich der religiösen Erziehung spielen Tafeln Schokolade im Gepäck abbrechen und genervt vom Brauchtum, Tradition und Rituale eine große Rolle. Erfah- rungen und Erlebnisse im Umgang mit Traditionen bieten Fehlalarm auf den Heimweg machen und uns noch ein wenig Kindern ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit.“Daher auszuruhen, denn kurze Zeit später gab es frische Brötchen bilden Fest und Feiergestaltung in unserer Einrichtung einen zum Frühstück. festen Bestandteil unserer Konzeption. In diesem Sinne feier- ten wir unser diesjähriges Laternenfest am Martinstag selbst. Das Fest begann mit dem Vorspiel „Lichterkinder“, welches eine Kollegin, frisch von der Fortbildung mitgebracht und mit einer kleinen Kindergruppe umgesetzt hatte. Danach sahen die Kinder das Kaspertheater „Die verschwundene Laterne.“ Gestärkt durch Nudelsuppe, Waffeln und Teepunsch trafen wir uns mit den Eltern zu einem „Offenen Singen“ auf dem Schulhof, welches kurz vor 18.00 Uhr endete um den Familien eine anschließende Teilnahme am traditionellen Martinsumzug der Gemeinde zu ermöglichen und so das Fest abzurunden.

Nach dem ausgiebigen Frühstück dauerte es auch nicht lan- ge, bis aus den Lautsprechern die nächste Alarmierung ertön- te: Überlandhilfe nach Waldenbuch. Auf dem Bauhofgelände im Bonholz war es in einer Halle zu einem Brand gekommen. Die Lagerhalle war sehr dicht verraucht und mehrere Perso- nen wurden vermisst.

Am vergangenen Samstag fand unser traditioneller Spielsa- chenbazar im ev. Gemeindehaus statt. Wir bedanken uns herzlich bei allen Verkäufern und den zahlreichen Käufern. Der Elternbeirat

Unser Einsatzauftrag war den linken Abschnitt der Halle ab- zusuchen. Im 2.Obergeschoss wurde dann der Angriffstrupp auch gleich fündig, ein kleines Kind, in Form eines Dummys, lag bewusstlos auf dem Boden. Der Trupp packte den Dummy auf das Tragetuch und schleppte ihn nach draußen und über- gab ihn dem JRK Waldenbuch. Die Halle wurde anschließend mit dem Überdrucklüfter entraucht. Wie es bei unserem Berufsfeuerwehrtag weiter ging berichten wir in der nächsten Gemeindeblattausgabe. 17. November 2016 · Nr 46 7

Kindergarten teoporoseformen sind Folgen anderer Erkrankungen, oftmals auch ausgelöst durch längerfristige Cortison-Einnahme. Kirchäcker Die Osteoporose führt häufig zu Knochenbrüchen, insbeson- ACHTUNG! ACHTUNG! ! ACHTUNG! ACHTUNG! ACHTUNG! dere zu Wirbel-, Schenkelhals- und Unterarmbrüchen. Als Traditionell verkaufen wir am Steinenbronner Weihnachtsmarkt weit verbreitete Erkrankung hat die Osteoporose über die am 26.11.16 unsere schönen Adventskränze. Einzelschicksale betroffener Patienten hinaus eine erhebliche Um auch in diesem Jahr wieder kräftig binden zu können, volkswirtschaftliche Bedeutung: Schätzungen besagen, dass brauchen wir viel Tannengrün. Daher unsere Bitte: sollten Sie die Osteoporose jährlich etwa zwei Milliarden an direkten und eh Ihre Tanne, Hecke, Sträucher etc. schneiden, werfen Sie indirekten Kosten verursacht. es nicht weg. Der Referent erläutert an diesem Abend diagnostische und Wir freuen uns sehr über frisches kräftiges Tannengrün und therapeutische Maßnahmen, die bei einer Osteoporose mög- alles, was man in die Adventskränze mit einbinden kann lich sind. Darüber hinaus geht er auf andere Formen des Rü- (Buchs, Thuja, …; bitte nichts Giftiges wegen der Kinder). ckenschmerzes ein, die es von der Osteoporose abzugrenzen Gerne nehmen wir dies bis zum 21. November im Kindergar- gilt. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, ten entgegen oder holen es bei Ihnen ab. Ein Anruf genügt! dem Referenten Fragen zu stellen. Vielen Dank schon mal im Voraus für Ihre Unterstützung. Und Vortrag Nr. 302 200 31 wenn Sie am Weihnachtsmarkt an unserem Stand vorbei- Dr. med. Klaus Fischer schauen, können Sie bewundern, was zum Beispiel aus Ihrem Mittwoch, 23. Nov., 19:00 - 20:30 Uhr „Baum“ geworden ist. Steinenbronn, Grundschule, Musiksaal gebührenfrei In Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Ba-Wü

Experimentelle Acrylmalerei

Bei der experimentellen Malerei mit Acrylfarben stehen die Lust am Malen, Neugierde und Experimentierfreude an oberster Stelle. Ziel ist es, der eigenen Fantasie freien Lauf zu lassen und einzutauchen in das Reich der Farben. Bei diesem Wochenendkurs sind der künstlerischen Gestaltung keinerlei Grenzen gesetzt. Es Helga Jacob: „Kater Karlo“ werden Farben gemischt, ausgekratzt, in Schichten aufgetragen, gespachtelt, es wird gerissen, geklebt geschich- tet, übermalt. Jeder Teilnehmer kann seinen Stil verwirklichen, Sollten Sie Fragen haben, dürfen Sie uns jederzeit anrufen Anfänger sowie Fortgeschrittene. (07157 / 3011). Bitte gewünschte Materialien, Farben (Papier oder bespannte Liebe Grüße vom Kindergarten Kirchäcker Leinwand) mitbringen. Kurs Nr. 236 802 31 Böblingen-Sindelfingen Helga Jacob Außenstelle Steinenbronn Freitag, 20. Jan., 18:00 - 21:00 Uhr Samstag, 21. Jan., 10:00 - 17:00 Uhr, inkl. 60 Min. Pause Rathaus (Nebeneingang), Stuttgarter Str. 5 2 Termine, Steinenbronn, Grundschule, EUR 42,- Telefon: 07157 1291-37, Fax: 07157 1291-26 E-Mail: [email protected] Internet: www.vhs-aktuell.de Soziale Dienste Ansprechpartnerin: Agnes Pfeifer Öffnungszeiten (außer Schulferien) dienstags von 10 bis 12 Uhr Evang. Diakonieverband im Landkreis Böblingen Außerhalb dieser Öffnungszeiten steht Ihnen unser Kundenservice-Team an der vhs.Hauptstelle Neue Kontaktgruppe in Waldenbuch in Böblingen unter der Telefonnummer 07031 6400-0 für Fra- Wer sich in einer seelischen Notlage befindet oder an ei- gen und Informationen gern zur Verfügung. Oder Sie senden ner psychischen Erkrankung leidet, fühlt sich oft allein. Mit eine Mail an [email protected]. Alle aktuellen Kurse und unserer neuen Kontakt- und Freizeitgruppe möchten wir es Veranstaltungen finden Sie zudem im Internet unter www.vhs- ermöglichen, Menschen zu treffen, die sich in einer ähnlichen aktuell.de. Auch Anmeldungen sind online jederzeit möglich. Lage befinden. Gemeinsam wollen wir Ausflüge unternehmen und unsere Osteoporose und Rückenschmerz Freizeit miteinander gestalten. Auch soll genügend Zeit für Austausch und persönliche Gespräche geboten sein. Die Osteoporose ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch Wir treffen uns erstmalig am Montag, 21. November 2016 von einen Verlust an Knochensubstanz zu einer Reduktion der 18-19:30 in der Stadtbücherei „im Städtle“ in Waldenbuch, Knochendichte und somit zu einer erhöhten Knochenbruch- auf dem Graben 23. Danach vierzehntägig in den ungeraden gefährdung führt. Das Risiko steigt mit zunehmendem Alter, Kalenderwochen. insbesondere bei Frauen nach der Menopause. Aber auch Ganz herzlich laden wir Sie ein: Frauen und Männer jeglichen Männer sind betroffen, jedoch erfahrungsgemäß durchschnitt- Alters und jeder Religion. lich erst etwa zehn Jahre später. Etwa fünf Prozent der Os- Schauen Sie bei uns herein! Wir freuen uns auf Sie! 8 Nr 46 · 17. November 2016

Diakonie- und Sozialstation Diese und Ihre persönlichen Fragen beantwortet Ihnen die Rechtsanwältin Ulrike Fürstenberg beim„Offenen Ge- Schönbuch sprächscafé Demenz“ Im Hasenbühl 16, 71101 Schönaich Tel. 07031 70204-50 Termin: 22.11.2016 Geschäftsführung: Timo Kamprad Tel. 07031 70204-52 Uhrzeit: 14:00 – 16:00 Uhr Pflegedienstleitung: Christina Ulmer Tel. 07031 70204-50 Ort: Begegnungsstätte im Sonnenhof Vordere Seestraße 19, Waldenbuch Nachbarschaftshilfe und Krankenpflegeverein Anmeldung bitte bis 21.11.2016 Einsatzleitung: Bärbel Maisch Tel. 07157 520352 bei der iav – und Demenzberatungsstelle Schönbuch Palliative Care Team Landkreis Böblingen Tel.: 07031 / 70 204 56 In der Au 10, 71229 Ambulante ärztliche und pflegerische Versorgung (SAPV) Telefon für Aufnahmen: Tel. 07152 3304-424 Ökumenischer Hospizdienst Montag - Freitag 8.00 bis 16.30 Uhr Schwerkranke begleiten - Sterbenden nahe sein - Angehörige stützen Ambulanter Erwachsenenhospizdienst Region Böblingen IAV-Stelle Schönbuch Schwerkranke begleiten, Sterbenden nahe sein, Angehörige stützen Hospizgruppe Schönaich, Steinenbronn, Waldenbuch Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für hilfebedürf- Einsatzleitung: Tel: 07031-30 49 402 tige und pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen. Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst im Landkreis Böblingen Weitere Angebote: Dasein, Zuhören, Zeit haben - Betreuungsgruppen für demenzkranke Menschen Einsatzleitung: Tel: 07031-6596401 - Häuslicher Betreuungsdienst - Besuchsdienst - Gesprächkreis für depressive ältere Menschen - Angehörigengesprächskreis einmal monatlich Andrea Schmidt Telefon (07031) 7 02 04 56 Krisentelefon Gesprächskreis für Angehörige von demenzkranken Menschen: Das Krisentelefon richtet sich an In der Regel jeden 4. Dienstag im Monat, Sonnenhof in Wal- - Pflegende Angehörige denbuch, Vordere Seestr. 19. - Seniorinnen und Senioren Information und Anmeldung über die IAV-Stelle (Frau Schmidt) - In der Altenarbeit Tätige Wir unterstützen Sie durch - Beratung in kritischen Lebens- und Pflegesituationen Hebammen - Vermittlung von Gesprächskreisen für pflegende Angehörige Tel. 523888 Frau Gaupp, Waldenbuch und weiteren Angeboten im Rahmen der Altenhilfe Tel. 880846 Frau Arwaneh, Waldenbuch - Vermittlung an weiterführende Hilfen Tel. 721457 Frau Schweitzer, Steinenbronn Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 16 bis 18 Uhr unter der Telefonnummer 07031 663-3000. Montags auch in türkischer Sprache. Einladung zum „Offenen Gesprächscafé Demenz“ Unterhaltspflicht bei Pflegebedürftigkeit – ein undurchschaubarer Paragrafendschungel? Sonstige Bekanntmachungen Jeder weiß, dass Eltern für den Unterhalt ihrer Kinder verant- Landratsamt Böblingen wortlich sind. Die Unterhalts- pflicht gilt aber bei Pflegebe- Die Energieagentur Kreis Böblingen informiert: dürftigkeit ebenso umgekehrt, Schlau und behaglich heizen mit Holzöfen wenn die Rente der Eltern nicht Erfüllungsoption fürs EWärmeG / Immissionsschutz und reicht. Wirkungsgrad beachten / Nicht alle Öfen werden anerkannt Wie steht es mit dem Ehepart- Nach den ersten Schneefällen im Landkreis Böblingen, wird ner oder den erwachsenen Kin- es Zeit, über die Wärme im eigenen Haus nachzudenken. Wer dern. Viele Fragen oder Unsicherheiten können auftauchen seine Heizungsanlage austauscht, muss das seit Juli 2015 aktualisierte baden-württembergische Erneuerbare-Wärme- wie zum Beispiel: Gesetz beachten. Eine Erfüllungsoption für Privathaushalte · Sind Kinder grundsätzlich verpflichtet einen Teil der Pflege- sind Holz- und Pelletöfen. Die unabhängige Energieagentur kosten zu übernehmen, wenn die Rente und das Ersparte Kreis Böblingen nennt die Bedingungen. der Eltern nicht ausreicht Nach rund 15 Jahren gilt eine Heizungsanlage als veraltet und · Wie verhält es sich wenn es mehrere Geschwister gibt sollte ersetzt werden. Das allerdings ist nicht immer planbar. · Bis zu welchem Einkommen müssen Familienangehörige für Häufig werden Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer von der die Kosten aufkommen Aufgabe überrumpelt, eine neue Heizung auswählen zu müssen: · Werden Sparverträge und Vermögen dazugerechnet – gibt Die alte ist kaputt. Grund, sich rechtzeitig Gedanken zu machen. es ein Schonvermögen Nach einem Heizungstausch müssen 15 Prozent der Hei- · Was ist wenn der Unterhaltspflichtige selbst noch andere zenergie aus erneuerbaren Quellen stammen – so schreibt finanzielle Verpflichtungen oder Schulden hat es das baden-württembergische Erneuerbare-Wärme-Gesetz · Was bleibt dem Ehepartner wenn einer der Eheleute ins (EWärmeG) vor. Um diese Vorgabe zu erfüllen, gibt es viele Pflegeheim umziehen muss Möglichkeiten. Zu den Ersatzoptionen gehören auch einzelne · Was bleibt für die eigenen Altersvorsorge Holz- oder Kaminöfen im Zimmer – sowohl neue als auch be- · Können Eltern ihren Anspruch auf Unterhalt auch verwirken stehende. Dafür müssen sie gewisse Anforderungen erfüllen. 17. November 2016 · Nr 46 9

Dies sind die Voraussetzungen für die Anerkennung: Der Der Preis für eine landwirtschaftliche Zugmaschine beträgt Ofen beheizt mindestens 30 Prozent der Wohnfläche. Alter- 42,- €. Der Preis für Anhänger ohne Bremse beträgt 26,50 €. nativ kann er mit einem Wasserwärmeüberträger ausgestattet Wir bitten Sie, den Betrag passend bereitzuhalten. und damit in das zentrale Heizungssystem eingebunden sein. Bitte bringen Sie die zur Prüfung notwendigen Papiere mit. Akzeptiert werden Grundöfen, Pelletöfen sowie Kamineinsät- ze und Heizeinsätze für Kachel- und Putzöfen. Kaminöfen und Schwedenöfen erkennt das EWärmeG nicht an. Um die Schulnachrichten Feinstaubbelastung im gesetzlichen Rahmen zu halten, müs- sen alle Einzelöfen die Bestimmungen der 1. Bundesimmissi- onsschutzverordnung einhalten. Als Brennmaterial sind aus- schließlich naturbelassene Holzstücke oder Holpellets erlaubt. Klingenbachschule Als Mindestwirkungsgrad gilt für Kamin- oder Heizeinsätze für Steinenbronn Putz- und Kachelöfen ein Wert von 80 Prozent. Bei Pelletöfen sind es 90 Prozent. Für Grundöfen gibt es keine Vorgabe. Naturdetektive Berthold Hanfstein, Geschäftsführer der Energieagentur Kreis Am 25.10.2016 sind wir, die Klasse 4b, zum Rosensteinmu- Böblingen, empfiehlt Hausbesitzern, sich vor dem Kauf eines seum gefahren. Auf der Fahrt haben sich alle schon richtig Holzofens gut beraten zu lassen: "Wer einen Einzelofen als gefreut das Rosensteinmuseum zu sehen. Als wir dort waren Erfüllungsoption fürs EWärmeG einsetzen will, muss alle Vo- haben Lena und Frau Wahl die Detektivbücher ausgeteilt. raussetzungen erfüllen." Es gibt noch weitere Möglichkeiten, Dann haben wir uns in kleine Grüppchen eingeteilt. Endlich um nach einem Heizungstausch dem EWärmeG gerecht zu durften wir loslegen! Es war sehr schwierig die Fälle aufzulö- werden. Dazu gehören die Installation von Photovoltaik oder sen! Die Fälle waren sehr knifflig! Plötzlich sagte Frau Wahl, Solarthermie, das Anbringen einer Wärmedämmung, der Ein- dass wir kommen sollten, weil die Zeit schon fast um war. satz einer Wärmepumpe oder einer Kraft-Wärme-Kopplungs- Manche hatten alle Fälle gelöst, manche hatten nur die Hälfte anlage sowie die Verwendung von Bioöl oder Biogas. Auch oder ein bisschen mehr. Als wir fertig waren, sind wir nach wer sich einen detaillierten Sanierungsfahrplan erstellen lässt, draußen gegangen und haben ein Foto gemacht. Der Ausflug erfüllt das Gesetz zumindest zum Teil. war einer der besten, den wir bisher gemacht haben. Über alle Belange rund ums energieeffiziente Sanieren, Heizen Adriana Fritz und Stromsparen klärt die Energieagentur Kreis Böblingen auf. Hierfür bietet sie nach Terminvereinbarung eine kostenlose, neutrale und unabhängige Erstberatung im Landratsamt an. Zusätzlich ermöglicht die Energieagentur in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg kostengünstige Energie-Checks als Impulsberatung vor Ort. Weitere Infor- mationen gibt es telefonisch unter 07031/663-2040 oder im Internet unter www.ea-bb.de.

IHK Region Stuttgart

Jetzt für die Ausbildung 2017 bewerben Viele interessante Angebote der Unternehmen im Landkreis Für das Ausbildungsjahr 2017 haben die Betriebe im Land- kreis Böblingen aktuell 140 Ausbildungsplätze in rund 20 Berufen in der Lehrstellenbörse der Industrie- und Handels- kammer (IHK) als frei gemeldet. Mehr als die Hälfte der angeboten Lehrstellen finden sich in den Städten Leonberg (35), (23) und Sindelfingen (17). Die meisten offe- nen Lehrstellen gibt es im Handel – sowohl Groß- als auch Einzelhandel. Stark gesucht werden außerdem beispielsweise Kaufleute für Büromanagement, Technische Produktdesigner oder Elektriker für Betriebstechnik. „In den nächsten Wochen werden noch weitere attraktive An- gebote hinzukommen“ erklärt IHK-Geschäftsführerin Marion Oker und ergänzt: „In vielen Unternehmen hat bereits die hei- ße Phase der Bewerbersuche begonnen. Um den Traumjob zu bekommen, sollten sich ausbildungsinteressierte Jugendliche daher schon jetzt umfassend über das Ausbildungsplatzange- bot informieren und frühzeitig bewerben.“ Die freien Ausbildungsplätze sind in der IHK-Lehrstellenbör- se unter www.ihk-lehrstellenboerse.de abrufbar. Wer für 2017 einen Ausbildungsplatz sucht, kann sich auch an die IHK- Bewerbervermittlung „Azubi gesucht“ (E-Mail: christia-ne. [email protected], Tel.: 07031 6201-8246) wenden. Das Rennen gegen die Zeit TÜV SÜD Auto Service GmbH Am 25. Oktober brachen wir - die Klasse 4b der Klingenbachschule - zu unserem Besuch im Rosensteinmuseum in Stuttgart auf. Der TÜV führt im November die Zugmaschinenaktion Nach einer langen Busfahrt kamen wir endlich an. Ein sehr "Winter 2016" durch. netter Mann hat Arbeitsdetektiv-Bücher verteilt. Wir mussten Tag: 26.11.2016 uns schnell an die Arbeit machen, um möglichst alle 4 Stem- Uhrzeit: 09.15 bis 09.45 Uhr pel zu ergattern, um Meisterdetektiv zu werden. Das war ein Ort: Steinenbronn, Bauhof. richtig hartes Rennen gegen die Zeit! 10 Nr 46 · 17. November 2016

gekleistert und gemeinsam mit unserer Mensa-Koordinatorin Sandra D´Amico eine Backmischung im Glas geschichtet. Den Kindern machte es Spaß genau abzuwiegen und einzufüllen.

Viele Helfer kamen der Einladung nach, freuten sich über die Geschenkeund waren anschließend alle der Meinung, dass es ein sehr gemütlicher sowie gelungener Abend war.

Wir freuen uns so viele Helfer zu haben die teilweise wö- chentlich 1-2 Mal helfen. Ihre ehrenamtliche Hilfe ist mit nichts aufzuwiegen. Vielen lieben Dank! Zum Glück gab es sehr nette Helfer, die uns wertvolle Tipps Wir freuen uns natürlich immer auch auf neue Helfer, die un- gegeben haben, wenn wir einmal nicht mehr weiterkamen. Die sere Mensa unterstützen. Kommen sie gerne einmal vorbei. Aufgaben haben sehr viel Spaß gemacht. Am Schluss haben Auch wenn Sie nicht immer oder viel Zeit haben! manche von uns noch eine Kleinigkeiten gekauft wie einen Gummidino oder eine Postkarte. Uns allen hat der Ausflug Weihnachtsmarkt: großen Spaß gemacht und wir bedanken uns bei unserer Auch in diesem Jahr sind wir auf dem Steinenbronner Weih- Lehrerin Frau Wahl und Lena, unserer Sozialarbeiterin, für die nachtsmarkt vertreten. Die Vorbereitungen laufen schon seit Begleitung. Vielen Dank! Ende des letzten Weihnachtsmarktes. Wir sind auf der Zielge- Sophie Ackel-Zakour raden und freuen uns Ihnen im Schaufenster des Friseursa- lons Haarige Zeiten (gegenüber der Kernzeitbetreuung) schon einige Dinge präsentieren zu dürfen. Kernzeitbetreuung Steinenbronn Neues aus der Kernzeit: Wie berichtet, gab es einen Eh- renamtsabend mit dem die Ge- meindeverwaltung sich bei den Ehrenamtlichen Koch-Helfern für ihre Arbeit über das ganze Jahr hinweg bedanken konnte. Alle Mensa-Helfer wurden zu einem gemeinsamen Abendessen ein- geladen. Ziel war ein gemütliches Beisammensein um sich weg vom stressigen Alltag auszutau- schen und auch besser kennen- zulernen. Schauen Sie bei einem Spaziergang einfach mal rein und be- Die Kinder waren natürlich nicht kommen Sie Eindrücke unseres Angebotes. Nicht nur die Kin- außen vor. Sondern sie bastel- der helfen tatkräftig mit. Letzten Donnerstag haben die Kerni- Sandra D´Amico sagt Danke ten Geschenke für die Helfer, Eltern uns bei einem gemeinsamen Bastelabend unterstützt. welche über das ganze Jahr für Über diesen Bastelabend berichten wir allerdings demnächst. sehr gutes Essen sorgen.Sie haben herbstliche Windlichter Carmelo Marino 17. November 2016 · Nr 46 11

Auch mit dem Konvektomat werdet Ihr an dem Abend nähere Bekanntschaft schließen. Hier sind die drei Termine, an denen Mensa diese Abende geplant sind: a) 20. Januar 2017, 18:00 Uhr Die Schulmensa berichtet: b) 17. März 2017, 18:00 Uhr Beim vergangenen Ehrenamtsabend (siehe Kernzeit) wurde c) 19. April 2017, 18:00 Uhr folgender Brief an die Helfer verteilt. Nicht nur die aktuellen Wir werden jedes Mal etwas anderes kochen; also kann jede(r) Kocheltern sind eingeladen, sondern jeder der Interesse hat. von Euch einmal, zweimal oder alle drei Male dabei sein, ganz Vielleicht haben Sie bei einem der drei Termine Zeit! Kommen nach Belieben. Es ist auch eine gute Gelegenheit, jemand Sie einfach vorbei und genießen die Gemeinschaft in unserer mitzunehmen, der Interesse hat, in der Mensa mitzuhelfen, "Mensafamilie". Wir freuen uns über neue Gesichter! sich aber nicht so recht traut… So haben Interessierte die Carmelo Marino Gelegenheit, gemütlich die Mensa anzuschauen, ohne gleich mitten in den großen Kindertrubel hineinzugeraten. Ich würde mich freuen, zu allen drei Terminen möglichst viele von Euch hier begrüßen zu dürfen. Liebe Grüße, Sandra Wehner (D’Amico)

Immanuel-Kant-Gymnasium Leinfelden-Echterdingen Verantw.: Andreas Kübler 0711 1600-500, [email protected], www.ikg-le.de Atemberaubende Roma Aeterna Unsere Schulrektorin Sigler (2 v.l. und BM Singer (r.) dankten Wir, die Schüler des Lateinkurses der Stufe 9, begaben uns auch unseren Ehrenamtlichen vom 22.10.16- 28.10.16 auf eine sehr lehrreiche Studienfahrt nach Rom. Liebe Helfer, Da sich unser Hotel sehr angenehm, nicht nur zentral, son- es ist wieder einmal Zeit für ein kleines Update zu anstehen- dern auch in der Nähe des Hauptbahnhofes befand, hatten den Themen und Terminen für Euch, damit Ihr auf dem letzten wir die Möglichkeit ganz Rom und Umgebung bequem zu Stand der Information seid: Fuß, zu Bus und zu Bahn zu erkunden, angefangen bei den 1. Hygieneschulung am 1. Dezember Bauwerken der Päpste, wozu wir im Laufe der Woche sehr Am 1. Dezember 2016 um 16:30 Uhr findet wieder eine beeindruckende und schöne Gebäude gezeigt bekommen Hygieneschulung statt und zwar in den Räumlichkeiten des haben. Landratsamts Böblingen. Wer von Euch noch keine solche Exemplarisch kann man hier eines der Wahrzeichen Roms, Schulung absolviert hat, sollte das unbedingt nachholen, weil den Petersdom aufführen. Die gigantische Kuppel mit ihren es gesetzlich vorgeschrieben ist. einzigartigen Gemälden und dem wunderschönen Ausblick Die Kosten der Schulung werden natürlich von der Gemeinde von oben hat uns den Atem geraubt. Ebenfalls wunderschön Steinenbronn übernommen. Falls jemand keine Möglichkeit war auch die Kirche S. Giovanni in Laterano mit ihren gol- hat, dorthin zu kommen, kann er oder sie sich bei mir melden, denen Ausschmückungen. Sehr interessant fanden wir hier- damit ich Fahrgemeinschaften organisieren kann. bei das sichtbare „Mischmasch“ der Zeiten, bzw. wie man Alle, die die Hygieneschulung bereits mitgemacht haben, brin- Gebäude aus der Antike zweckentfremdet hat und nun z.B. gen mir bitte in Kürze eine Kopie ihrer Teilnahmebestätigung, Messen abhält. damit ich diese für den Fall einer Kontrolle hier in der Mensa abheften kann. So sind wir auf der sicheren Seite. 2. Einweisung in die Küchengeräte der Schulmensa

Die Lateiner des IKG in Rom

Die neue Maschine im Einsatz Doch natürlich kamen auch die klassisch-römischen Monumente zum Zug. Ob ein Picknick am Palatin mit Blick auf das Forum Im Jahr 2017 werdet Ihr an drei „Kochterminen“ die Gelegen- Romanum, Eis am Pantheon oder auch Pizza am Trevi-Brunnen, heit haben, einen gemütlichen Abend miteinander zu verbrin- nichts kam zu kurz. Besonders gefallen haben uns auch die gen: Wir werden zusammen etwas kochen und unsere neue abendlichen Spaziergänge durch die Stadt, denn einige Monu- Küchenmaschine (Cooking Chef von Kenwood) kennenlernen. mente, z.B. der Trevi-Brunnen, die Piazza del Populo und auch 12 Nr 46 · 17. November 2016 das Kolosseum bieten abends eine wunderbare Atmosphäre. Tolle Highlights außerhalb des touristischen Trubels waren die Katakomben S. Domitilla, wo wir eine sehr interessante Führung bekamen und uns etwas der Wärme entziehen konnten, indem wir einen Teil des 17 km langen Tunnelsystems besichtigten. Leckere Antipasti bekamen wir auf einem Weingut in Frascati, incl. atemberaubendem Blick auf die hell erleuchtete Stadt Rom und ihre umliegenden Hügel. Unser persönlicher Höhepunkt der Reise war der Mittwoch, wo wir im Anschluss an Ostia an den Strand fuhren, wo wir viel Freizeit bekamen. Generell hatten wir einige Zeit für uns, abends im Hotel oder auch in der Stadt nach anstrengenden, aber doch auch lehrreichen Führungen. Trotz einigen Sicherheitskontrollen, die langes Anstehen mit sich brachten, müssen wir sagen, dass Rom ein echt klasse Erlebnis war! Wir hatten die Möglichkeit viele neue Kontakte zu knüpfen und hatten einfach sehr viel Spaß in Rom. Katharina Doelfs, Franziska Pollak, Maybrit Heiber

Freunde des Immanuel-Kant-Gymnasium Wir möchten herzlich einladen zum Verantwortlich: Peter Klein, Tel.: 0711-1600 500 Studiokonzert am Dienstag, den 22.11.2016 Unterstufenhocketse 2016 um 19 Uhr im Vortragsraum Zu Beginn des neuen Schuljahres lädt der Förderverein SCHWERPUNKT "Freunde des IKG e.V.“ Euch/Sie gemeinsam mit der Schul- Blech- und Holzbläser leitung zur traditionellen Unterstufenhocketse für die 5. und 6. Es musizieren Schülerinnen und Schüler Klassen am Freitag, den 25.11.2016 von 15:00 - 17:30 Uhr in aus den Klassen von der Mensa des IKG recht herzlich ein. Bernd Hufnagel und Lukas Pfeil Die Unterstufenhocketse ist für Schüler, Eltern und Lehrer ein Eintritt frei schöner Anlass, bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen und sich näher kennen zu lernen. Für das leibliche Wohl sorgt freundlicherweise die Klassenstufe 7 mit Kuchen und Brezeln. Der Förderverein übernimmt die Getränke und die Bewirtung. Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium Wie in den letzten Jahren werden wir auch dieses Jahr wieder Leinfelden-Echterdingen ein soziales Projekt unterstützen. Wir sammeln wieder die "alten" Ranzen, die im Foyer der Telefon: 0711 79455340, Telefax: 0711 794553430 Mensa abgelegt werden können. Bitte nur wirklich gut erhal- Internet: www.pmhg.de, E-Mail: [email protected] tene Dinge spenden! Verantw.: Schulleiter: Wolfgang Krause Wir danken vorab schon sehr für Eure/Ihre Unterstützung und Spanien-Austausch mit Cardedeu 2016 freuen uns auf Euer/Ihr Kommen! Am Mittwoch, den 19. Oktober war es so weit: 20 Schülerin- nen und Schüler der neunten Klasse des PMHG sowie unsere Lehrer Frau Dolde und Herr Dürr flogen nach Barcelona. Von Oskar-Schwenk-Schule da aus ging es mit der Bahn weiter nach Cardedeu. Als wir Grund-, Werkreal- und Realschule nach einer insgesamt dreistündigen Anreise am Bahnhof an- kamen, wurden wir spät am Abend mit Plakaten und Umar- Elternbeirat für das Schuljahr 2016/17 gewählt mungen herzlich empfangen, woraufhin alle zu ihren jeweiligen In der ersten Elternbeiratssitzung am 25.10.2016 gab es wie Austauschpartnern nach Hause gingen. immer zahlreiche Informationen von der Schulleitung und der Am darauffolgenden Tag begleiteten wir unsere Austausch- EB-Vorsitzenden. Themen waren unter anderem die Einfüh- partner in die Klassen, nachdem uns die Direktorin offiziell rung des neuen Bildungsplans in den Klassen 1, 2, 5 und 6 begrüßt hatte. Wir bemerkten schnell, dass der Unterricht und die damit verbundenen Änderungen der Fächerverbünde in Spanien ganz anders ist, ein Beispiel dafür ist, dass die sowie der neu eingeführte, bilinguale Zug in der Sekundarstu- Klassen viel temperamentvoller sind als die meisten deut- fe. Gelobt wurde die fortschreitende Renovierung der Klas- schen. Am Nachmittag hatten wir Freizeit. Alle deutschen und senräume, nur leider musste ein sorgsamerer Umgang mit spanischen Schüler trafen sich am Abend an einem zentralen diesen angemahnt werden. Platz in Cardedeu. Dieses Treffen sollte das letzte Ereignis des In den Vorstand des Elternbeirats wurden Sylvia Kruse (Vorsit- ersten Tages sein. zende), Mona Preußner (1.Stellv.), Simone Cervo (2. Stellv.), Ire- Der Freitag war einer der wohl aufregendsten Tage in Spanien. ne Guba (Kassiererin) und Jörg Angermann (Schriftführer) sowie Wir – deutsche sowie auch spanische Schüler – trafen uns um für die Elternvertretung in der Schulkonferenz Cornelia Haag, 8 Uhr am Bahnhof in Cardedeu. An diesem Tag standen die Gaёlle Sasko, Manja Heckel, und Steffen Rheinhold gewählt. „Actividades Náuticas“ (Wassersport) auf dem Programm. Wir (S. Kruse, EB-Vorsitzende) wurden in zwei Gruppen eingeteilt und surften bzw. fuhren Kajak. Am Wochenende verbrachten alle Zeit mit ihren Gastfamilien und Freunden. Ausgeruht vom Wochenende ging es am Montag weiter. Uns Musikschule Waldenbuch erwartete ein sehr interessanter Tag, an welchem wir eine Füh- rung durch die Sagrada Familia sowie durch die Stadt Barcelo- Art and Music im Museum Ritter na bekamen. Natürlich sollte auch Freizeit nicht fehlen, welche Der nächste Termin Art and Music findet am Sonntag, 20. viele für eine kleine Shopping-Tour in Barcelona nutzten. November 2016 um 15.30 Uhr statt mit der Kunsthistorikerin Am Dienstag ging es für ein zweites und letztes Mal in den Christine Klenk und den Jazzmates: Horst Götz, bass, Lukas Unterricht unserer Austauschpartner. Anschließend besuchten Pfeil, sax und Harald Wester, drums. wir das Heimatmuseum Cardedeus. Im Rathaus hielt uns der Die Teilnahme ist kostenfrei bis auf den Museumseintritt. Bürgermeister einen Vortrag über die Stadt. 17. November 2016 · Nr 46 13

Am vorletzten Tag besuchten wir mitten in Barcelona drei Mu- seen, darunter das „Museo Nacional Arte Cataluña“, welches für seine alten Klostergemälde bekannt ist. Den letzten Tag verbrachten wir, Deutsche und Spanier, in Sitges, einer wunderschönen Hafenstadt in der Nähe Barce- lonas. Nach einer kurzen Führung ging es weiter mit einer Stadtrallye. Am Abend trafen wir uns nochmals alle zu unse- rem Abschiedsessen in einer Pizzeria und genossen die Stim- mung, die in dieser Zeit mit jedem Tag besser geworden war. Am Morgen darauf hieß es Abschied nehmen von unseren neu gewonnenen Freunden. Nach dem Flug kamen wir letztendlich total erschöpft wieder am Flughafen in Stuttgart an. Abschließend lässt sich sagen, dass es für alle eine tolle Er- fahrung war und wir viel von dieser schönen Zeit mitnehmen konnten. Wir freuen uns alle schon auf den Gegenbesuch der Spanier im nächsten Jahr. (Georg Dalampakis und Niklas Lörcher, Klasse 9d)