21.04.2017 | www.magazin-forum.de | Beilage zu FORUM-Ausgabe 17 52 Seiten Sonderbeilage

Das Wochenmagazin

Zu Fuss durch die Heimat Wanderexperte Günter Schmitt ist wieder mit Prominenten unterwegs durch unsere Region Brückenstraße 52 ·51643 Gummersbach · Tel. +49 2261 801-09 ·Fax +49 2261 801-599 ·[email protected] Ein Unternehmen der Victor’s Residenz-Hotels SüdGmbH ·Carl-von-Linde-Straße 42·D-85716 Unterschleißheim un Tri . Au Schri ab €119pro Person eine Wohltat müde für Füße im Zimmer • eine entspannende Wandermassage • eine Wanderkarte Region der • Kräft bei en bleiben Wanderverpfl egung, damit Sie unterwegs • ein Begrüßungsgetränk • inklusive Frühstück Übernachtungen zwei im Studio-Doppelzimmer • Freuen Sie sich auf: perfektem Service auf Sieperfektem warten. Service Wanderwege und einherzliches First-Class-Hotel mit bergischen –wo Land traumha e Stauseen, attraktive Ausgangspunktder ideale Aktivitäten viele für imOber- Gummersbach, keine Autostunde von Köln entfernt, ist q q Bergisches Wanderland ARRANGEMENT Waner- Schne Ta e! C

Titelfoto: XXXXXXXXXX / XXXXXXXXXX

Titelfoto: Dirk Guldner — picture alliance / Arco Images GmbH Foto: Günter Schmitt Brückenstraße 52 ·51643 Gummersbach · Tel. +49 2261 801-09 · Fax +49 2261 801-599 ·[email protected] Ein Unternehmen der Victor’s Residenz-Hotels SüdGmbH ·Carl-von-Linde-Straße 42·D-85716 Unterschleißheim un Tri . Au Schri ab €119pro Person eine Wohltat müde für Füße im Zimmer • eine entspannende Wandermassage • eine Wanderkarte Region der • Kräft bei en bleiben Wanderverpfl egung, damit Sie unterwegs • ein Begrüßungsgetränk • inklusive Frühstück Übernachtungen zwei im Studio-Doppelzimmer • Freuen Sie sich auf: perfektem Service auf Sieperfektem warten. Service Wanderwege und einherzliches First-Class-Hotel mit bergischen –wo Land traumha e Stauseen, attraktive Ausgangspunktder ideale Aktivitäten viele für imOber- Gummersbach, keine Autostunde von Köln entfernt, ist q q Bergisches Wanderland ARRANGEMENT Waner- Schne Ta e! C

Titelfoto: XXXXXXXXXX / XXXXXXXXXX

Titelfoto: Dirk Guldner — picture alliance / Arco Images GmbH Foto: Günter Schmitt A W 4 zulesen. vorab Hunsrückreise seiner Auszüge einige Möglichkeit, die exklusiv Lesern unseren bieten Wir Reise. dieser zu Buch sein Tagen erscheint wenigen In gewandert. Hunsrück den durch Emma fast drei MonateBeagle-Hündin seiner mit Schmitt Günter experte Wander unser ist Jahr vergangenen Im Ein Buch-Tipp Elversberg führt vorbei an drei drei an vorbei führt Elversberg Spiesen- in Brunnenweg Der Un uf d uns den Hunsrück nahe bringt Schmitt Günter 4 andern mitandern Prominenten te e Der Einzelverkaufspreis beträgt 3,30 Euro. R FORUM erscheint wöchentlich freitags. Somm Wander-Experte Wander-Experte edaktionelle Umsetzung: rw Werbung, Marketing und PR GmbH, GmbH, PR und Marketing Werbung, Am Deutsch-Französischen Garten, e FORUM Agentur für Verlagswesen, Verlagsleitung: r S Susanne Kleehaas (V.i.S.d.P.)Susanne Kleehaas e gs L Telefon 0681-93613-2 pur a G 66117 Saarbrücken, ayout: Deutschmühlental, e eschäftsführung: im Hun rre Verlag: Laura Zimmat Laura l i Dr. Bernd Coen Dr. Bernd te se

r Br

s rück Jörg Heinze

unne

n ­ willkommen. Neben kulinarischen kulinarischen Neben willkommen. Wanderungausgedehnten durchaus einer bei auch sind –und zusammen Tröpfchen halten die Seele edles ein und Essen gutes Ein We G 12 getestet. sie haben Familie seine und Meng Sören Landrat ideal für Familien als Sonntagsausflug. damit und zugehen leicht ist Strecke lange Kilometer fünf etwa Die Brunnen. Ru 18 Weggewandert. den uns für Jost und sind seine Lebensgefährtin Reinhold Minister wäre. Ländern zwei zwischen Leidingen kleine Örtchen wahrnehmbar. Wenn da nicht das nicht gar meist und fließend sind Grenzen diese Doch Saarland. im und Lothringen –in Ländern zwei zwischen ständig auch wandert der ist, wegs unter Grenzblickweg dem Wer auf Ku 24 erkundet. Strecke die haben Wendling Jürgen und Charlotte mag. Verehrung sein gewesen religiöser schon in keltischer Zeit Gegenstand wohl der Buntsandsteinfelsen, von Wasser und Wind verformter einzigartiger, ein Felsen, Stiefeler der steht Berges des Spitze der auf Fast n a r c linari nd u nd e inw nz h Hübe e a m d nlose e nd s c e n undD he r n G u

Blick ng

roSS rübe e e

n S

n t

i e f ­ e l A 30 Verpflegung. die für Team sorgen sein und Schmitt-Weber Thomas zuwerden. entdeckt darauf, Ausblicke Köstlichkeiten warten auch herrliche Ti W heißt 48 Geocaching. Schatzsuche nach draußen. Diemoderne sich zunehmend verlagert Deutschland in digitale Spielbetrieb Der M G Herausforderung gestellt. 42 der durchaus sportlichen Verlagsleiter hat Coen sich Bern belohnt. FORUM- den Hunsrück über Ausblicken herrlichen mit aber man wird Dafür mitbringen. schon man sollte Kondition gewisse Eine Wanderer. ungeübte für nichts ist Die Königsfeldschleife bei Rascheid Ein pe Jutta Heine ein kleines Hotel. 36 die Weltklasse-Athletin ehemalige schönen Westerwald. betreibt Dort Aussichts herrliche und bietet dem Wanderer viele durch aus führt Basaltbogen Die Erlebnisschleife Termine der Großregion vor. 50 Großregion Termine der einige wir stellen Seite dieser Auf us od pps eocaching andertermine 2016andertermine fl e und Anr rne u rm g in d g in a Sc ne hatz gedehnte Laubwälder­gedehnte n e 21. April 201721. April n Weste tes e g ­punkte über den ung su A uf und A c e he n I rw n |

FORUM ha a ld

b lt

3 buch-tipp

Eine Sommerreise Im vergangenen Jahr ist unser Wanderexperte Günter Schmitt mit seiner Beagle-Hündin Emma fast drei Monate durch den Hunsrück gewandert. In wenigen Tagen erscheint sein Buch zu dieser Reise. Wir bieten unseren Lesern exklusiv die Möglichkeit, einige Auszüge seiner Hunsrückreise vorab zu lesen. e alliance r u t ic o: p t o F

4 FORUM | 21. April 2017 buch-tipp

21. April 2017 | FORUM 5 buch-tipp

Wie alles begann Als ich vor einigen Monaten Heiko Wiesengrund. Ein kurzer Handschlag, Inmitten von Feldern und Wiesen kaum Stemmler aus Kastellaun davon erzählte, und wenig später sitze ich neben Heiko auszumachen liegt der Sportflugplatz war er begeistert. Der Hotelier und Ge- Stemmler in seiner Cessna eingepfercht Nannhausen auf der Höhe zwischen schäftsführer von iTakeOff, FlightSim- und angeschnallt. Wir rollen übers holp- Kirchberg und Simmern. Als ich mich Center Kastellaun, bot an, mir meine rige Wiesengelände, bevor wir den Bo- mit meinem Auto dem holprigen Wie- Wegstrecke aus der Vogelperspektive zu den unter uns verlieren. Der Flug mit der sengelände nähere, kann ich die Start- zeigen. Ich war sofort dabei. Nun stehe Cessna 150 D-ECDM hat begonnen. und Landebahn fast nicht erkennen. ich oberhalb von Nannhausen am Flug- Panis militaris de luxe Nur der schlaff nach unten baumelnde platz und warte auf meinen Piloten. Windsack zeigt mir, dass ich angekom- Der Himmel hüllt sich in Grautöne. Wohin ich auch schaue, schwere Re- men bin. Rechter Hand am Horizont der Das Gelb der Rapsfelder liegt im fahl- genwolken. Sie hängen tief und drohen, und davor die älteste Stadt des blassen Licht. Langsam blinzelt die Son- sich über uns entleeren zu wollen. Heu- Hunsrücks: Kirchberg. Lerchen steigen ne durch die Wolkendecke, zwei Raben te verlassen wir das Moseltal Richtung tirilierend in die Lüfte. Weit und breit kreuzen mit lautem Krächzen das Wie- Saartal. Unser Ziel: der Archäologiepark ist keine Menschenseele unterwegs. Vor senrollfeld. Die Glocken des Hunsrück- Römische Villa Borg. Dort darf ich dank mir die Hügelkette des Soonwalds, die doms von Ravengiersburg klingen zu mir einer Sondergenehmigung mit Emma sich von Kirn an der Nahe bis Bingen herüber. übernachten. erstreckt. In wenigen Wochen werde ich Heimat Hunsrück – was für ein schö- Über der gestrigen Wanderstrecke dort auf dem Soonwaldsteig von Kirn nes Bild. So wie sie der Hunsrückmaler zwischen Schengen und Remich hat der nach Bingen unterwegs sein. Otto Prochnow in seinen Bildern fest- Himmel schon seine Schleusen geöffnet. Während einer Wanderung mit mei- gehalten hat: kleine Hunsrückszenen, Aus schwarz- bis violettfarbenen Wolken ner Beagle-Hündin Emma will ich Land Dörfer, Brücken, Kirchen und Bäche, zucken erste Blitze, gefolgt von mäch- und Leute des Hunsrücks kennenler- Senken, und Hügel zu jeder Jahreszeit. tigem Donnergrollen. Das Gewitter im nen. Roter Faden meiner Wanderung Er hat sie auf Leinwände gepinselt, im- Rücken, verschärfen Emma und ich un- ist der Saar-Hunsrück-Steig von Perl an mer und immer wieder. Die Landschaft ser Tempo. Hoffen, dem Regen noch zu der Obermosel bis Boppard am Rhein. und Prochnows Bilder verschmelzen vor entkommen. Dann dreht der Wind, und Einige Traumschleifen im Traumschlei- meinen Augen. Als der Himmel zum das Unwetter kommt direkt auf uns zu. fenland, ein Abstecher nach Trier durch ersten Mal aufreißt und mich die Sonne In den Feldern auf der Höhe vor Borg das Ruwertal und durch das Dhrontal langsam wärmt, höre ich von weitem lei- finden wir weit und breit keine Unter- nach Leiwen gehören ebenso dazu. Mei- se Motorengeräusche. Das Dröhnen wird stellmöglichkeit. Sturmwind zieht auf, ne Sommerreise beginnt in Schengen lauter, in den ersten blauen Himmelfens- schnell prasseln die ersten Regentrop- und endet nach zweieinhalb Monaten tern nähert sich ein kleines Flugzeug fen, dann teilweise Hagel. Emma schaut am Günderode-Film-Haus oberhalb von von Nordost, nimmt Kurs aufs Roll- mich vorwurfsvoll an, als Eisperlen auf Oberwesel am Rhein. feld und hoppelt wenig später über den ihr Fell treffen. Blitze schlagen in unmit- iv (3) h c r a d il T B UMON

e alliance / D Römisches Frei­ r u t

ic lichtmuseum­ : p s

o Villa Borg. t o F

6 FORUM | 21. April 2017 buch-tipp telbarer Nähe ein – mal direkt vor uns, Wolff, der die Besucher als Sklave Jat- mal seitlich, mal hinter uns. Wir sind ros durch die Anlage führt, Heiner Thul den Wetterkapriolen mit Haut und Fell alias Servus, der Küchensklave, der fürs ausgeliefert. Weltuntergangsstimmung Brotbacken zuständig ist. Gerd Schmitt, am dritten Tag unserer Sommerreise. der Legionär, Josef Benzmüller, ein rö- Das Gewitter hat sich direkt über uns mischer Gast, und Eckhard Kleppe, der festgesetzt. Der Weg durch die offene römische Wildlieferant, ergänzen die ge- Landschaft scheint endlos. Schließlich sellige Runde. Nachdem Emma einige erreichen wir eine offene, alte Scheune. Stücke vom Mufflon abbekommen hat, Geschafft! Hier harren wir aus und hof- legt sie sich vor den warmen Ofen. Hier fen, dass der Regen endlich nachlässt. bringt sie heute keiner mehr weg. Emma rollt sich in Die verschiede- einer Ecke zusam- nen Feuerstellen men, ich beobachte „meine Villa der Küche werden das Wetterschau- für eine nacht” mit Holz befeuert. spiel. Völlig durch- An jeder Feuerstät- Besucher fühlen sich in nässt kommen wir te liegt das nötige die Römer­zeit versetzt. später am Archäologiepark Römische Holz bereit. Neben einem Brotbackofen Villa Borg an. verfügt die geräumige Küche über einen Die Küche der Villenanlage haben Kuppelofen und eine offene Feuerstelle. wir schnell gefunden. Wir folgen unse- An drei unterschiedlich großen, handbe- ren Nasen. Es duftet wie in einem Gour- triebenen Mahlsteinen werden Dinkel, finden regelmäßig Veranstaltungen zum met-Restaurant. Zur Begrüßung stehen Roggen und Hafer zu Mehl vermahlen. Thema „Essen und Trinken in römischer Mulsum (römischer Gewürzwein) und In Regalen, Fensternischen und Ti- Zeit“ statt. Moretum (Brotaufstrich aus Frischkä- schen finden sich Keramikbecher in Im Garten ist ein offenes Zelt aufge- se, Knoblauch, Olivenöl und Kräutern) allen Größen und Formen. Hier steht baut, das eigentlich für Emma und mich sowie hausgemachtes Römerbrot bereit. eine kleine Amphore, dort hängen Pfan- vorgesehen ist. Ich könne mich aber auch In einem der Backöfen schmort schon nen am Regal. Im benachbarten Raum für das Schlafgemach des Kochs ober- ein Mufflon, das Tavernenwirt Christi- trocknen Kräuter aus dem Kräutergarten halb der Küche entscheiden. Die Ent- an Heinzdorf alias Quintus Valerius mit hinter der Küche. In Schüsseln liegen scheidung fällt angesichts der Wetter- Kräutern, Rosinen, Datteln und ganz hölzerne Löffel, kleine Schaufeln, Spieße lage nicht schwer, wir werden später in viel Knoblauch nach römischem Re- aus Holz und Schöpflöffel. Dazwischen der Kammer schlafen. Klein, aber warm zept zubereitet. Das schlechte Wetter ist stehen Trinkbecher und Krüge. In der und voller Küchendüfte. Küchensklave vergessen. Mit am Tisch sitzen Günter voll funktionsfähigen Römischen Küche Servus – also Heiner Thul – waltet sei- nes Amtes. Nach dem Essen bereitet er einen Teig aus Dinkel, Roggen und Wei- zen und mischt dann Honig, Olivenöl, Die Küche ist nicht Sauerteig, Salz, Koriander, Anis, Küm- nur Deko. Hier wird mel und Fenchel zu. Das „panis militaris gekocht und gebacken. de luxe“, das Abendessen der Legionäre, kommt in den Ofen. Wieder ziehen betö- rende Küchendüfte durch den Raum. So- bald das Brot fertig ist, wird es gekostet. Dazu passt der in der Taverne zuberei- tete Kräuterschnaps. Eine weitere Brot- Variante wird zubereitet. Küchensklave Servus brät Dörrfleisch und Zwiebel mit Olivenöl in der Pfanne an. Anschließend drückt er einen Teig flach in die Pfanne, das Fladenbrot der Legionäre sieht mit Oliven und Fetakäse aus wie die erste „römische Pizza“. Nachdem viel gelacht, erzählt, gewitzelt, getrunken, zugepros- tet und gegessen wurde, verlässt die fröh- liche Gemeinschaft das Gelage. Das schlechte Wetter ist wie wegge- blasen. Nachdem meine Tischgesell- schaft gegangen ist, sitze ich mit Emma in der Abendsonne und spaziere spä- ter durch „meine Villenanlage für eine Nacht“. Einige Krähen ziehen lautstark

21. April 2017 | FORUM 7 buch-tipp zu ihren Nestern in der Nähe, ein Grau- lautlos von Ast zu Ast. Für Emma ist das über knorriges Geäst oder Knüppeldäm- reiher setzt zum Landeanflug an, einige glasklare Bachwasser pures Hundeglück. me und mit feinem Draht überzogene Sperlinge tschilpen in den nahen Bü- Ich pflücke erste junge Pfifferlinge am Holzstege. Am Seeufer laden Sinnenbän- schen, und die Amseln bieten mir ein Wegesrand. ke zum Ausruhen ein. Der Blick übers Abendkonzert. Sonst herrscht Stille im Wohin mein Blick auch fällt, neue Wasser mit dem sich im Wind wiegen- Park zwischen Borg und Hellendorf. Bilder bei jedem Schritt. Einatmen, den Schilfgras hat eine wunderbar be- ausatmen, innehalten, Stille genießen, ruhigende Wirkung. Sommerträume, Wanderglück zwischen Zeit spielt keine Rolle, verweilen, Zeit- Wanderträume, Wanderglück. Britten und Losheim Genuss. Rauschendes Wasser, wenn der Elfentanz am Herberloch Der neue Tag begrüßt uns mit Vogelge- Bach über eine Steinkante nach unten sang. Erste Sonnenstrahlen treffen den fällt, leises Plätschern, fast unhörbar, Wenn Engel und Elfen tanzen, tun sie Morgentau und verzaubern die Wie- wenn er sanft im Bachbett dahinglei- es am Herberloch. Doch bis ich mit sen zwischen Britten und Girtenmüh- tet. Dicke Moosteppiche breiten sich Emma dort ankomme, liegt noch ein le. Tausendfach glitzern und blinken zwischen den Bäumen aus, dazwischen ordentliches Stück vor uns. Wald domi- „Wiesen-Edelsteine“ an jedem Gras- tragen Blaubeeren erste, noch grüne niert das Bild des Tages. Über unzähli- halm. Eine Märchenwelt, die nur früh Früchte. Die Walderdbeeren benötigen ge geschlängelte Waldpfade gewinnen morgens zu bestaunen ist. Viele blaue dringend warme Temperaturen. wir Höhenmeter um Höhenmeter, wir Glockenblumen sind schwer beladen mit Holunderblüten und Heckenrosen am scheinen allein auf der Welt zu sein. Kei- nächtlichem Tau, erste Bienen summen, Waldessaum verströmen süßlich-betö- ne Menschenseele begegnet uns an die- Schwalben ziehen über uns ihre Kreise, rende Düfte. Mannshohe Farnpassagen, sem Morgen. Die Sonnenstrahlen fallen kleine Nebelschwaden löst die Sonne Fernsichten von Hangkanten alter Stein- schräg durch die Bäume, zaubern wun- rasch auf. Der Wiesenweg verliert sich brüche. Wasseradern durchziehen den dersames Lichtspiel unter das schützende im nahen Wald. Mal laut, mal leise gur- Wald, es gluckert und gluckst aus allen Dach der Baumwipfel. Mich ergreift ein gelnd sucht sich das Wasser der Bäche Richtungen. Gefühl von Glückseligkeit und Dank- seinen Weg um die Steine im Bachbett Emsige Amseln, Rotkehlchen und barkeit, hier unterwegs sein zu dürfen. und windet sich um die nächste Biegung. Eichelhäher versorgen ihre noch junge Emma dicht an meiner Seite, wandere Sonst ist nichts zu hören, der Waldrand Brut. Hier und da der Ruf des Kuckucks, ich in Schleifen und Kehren entlang ei- wirkt wie eine Lärmschutzwand, die alle über freiem Feld zieht der Milan seine nes Baches im dunklen Tannenwald und Geräusche von außen abschottet. Bahn, Krähen stieben lauthals davon, über kleine Brücken zum Herberloch. Wir folgen dem Pfad zwischen mäch- ein Falke stürzt wie ein Stein zu Boden – Ein winziger See ruht in der Mulde ei- tigen Fichten und alten Buchen. Der es könnte das jähe Ende einer Feldmaus nes ehemaligen Steinbruchs. Von Birken Schwarzwälder Hochwald macht hier bedeuten. umsäumt, wirkt er wie aus einer anderen seinem Namen alle Ehre. Hinter Bergen Der Weg führt über schmale Pfade. Zeit. Die Bank steht an der richtigen passt sich der Weg den Bachwindungen Der Regen der vergangenen Tage hat Stelle. Im Hintergrund, an den steil ins an. Wurzelwerk und Felsgestein bilden seine Spuren hinterlassen. Wo der Weg Wasser abfallenden Flanken, bringt das den Belag des Weges, Waldvögel hüpfen stark aufgeweicht wurde, wandern wir Sonnenlicht die rotbraune Färbung des Gesteins zum Glühen. Eine Welt wie in einem Märchenbuch. Den hinteren Bereich des Sees säumen grüne Wasser- rasenteppiche, im Vordergrund recken gelbköpfige Teichrosen ihre Blüten dem Sonnenlicht entgegen, das nur zaghaft den See erreicht. Mitten im See liegt eine winzige Insel mit jungem Grün und ei- ner zarten Birke. Ich sitze mit geschlossen Augen, erge- be mich der völligen Einsamkeit. Nur ab tt

und zu blinzele ich ins Sonnenlicht, wage mi einen verstohlenen Blick. Momente eines h r Sc e zauberhaften Morgens, taggeträumte t Märchenwelt. Vor meiner Abreise hatte ich meine Enkelin Johanna besucht. Sie r — Gün zeigte mir ein Bilderbuch mit Prinzes- iebe sinnen und Elfen, die in pastellbunten inkel/J. F Kleidern über Blumenwiesen und neb- w lige Auen schwebten. Mit strahlenden Kinderaugen erzählte sie mir voller Be- geisterung von Elfen und guten Feen. Am Wegesrand e alliance / blick r u finden sich frische Hier sehe ich sie vor mir, die Elfen, wie t ic : p

sie auf der kleinen Insel umherschwirren, s

Pfifferlinge. o t o

wie sie unbeschwert tanzen und lachen. F

8 FORUM | 21. April 2017 buch-tipp

Mittendrin Johanna, meine kleine Prin- zessin, in einem lila-pinkfarbenen Kleid Hand in Hand mit den Fabelwesen. Im Reigen scheinen sie um ein weißes Ein- horn zu tanzen. Heitere Fröhlichkeit durchströmt das Herberloch. Ein Tag- traum, der niemals enden sollte. Wandern ist wie Bilderbuchlesen Beim Abstieg ins Wadrilltal können wir einen ersten Blick auf den Turm der Grimburg erhaschen. Die Grimburg, um das Jahr 1190 als Landesburg der Trie- rer Erzbischöfe auf dem steil abfallenden Bergsporn zwischen Wadrill und Müh- lenbach erbaut, war Amtssitz und für fast Herrlich: Wohin 40 Gemeinden im Hochwald zuständig. man schaut Die weitläufige Burganlage ist ganzjäh- blühende Wiesen. rig zu besichtigen. Im Grimburger Hof, idyllisch an der Wadrill gelegen, machen wir im Garten- lokal unter uralten Linden eine ausge- spüre, dass ich mich hier in besonde- dehnte Pause. Unter den schattigen Lin- Huuwallwäsch rer Weise wohl fühle. Oft werde ich bei denbäumen hänge ich meinen Gedanken Wannere ess ebbes wie Billerbouchläse! Lesungen gefragt, was mich antreibt zu nach. Mit welchen Worten würde mein Gurre Oremm soll mer hann einer Wanderung. Ich gehöre zu den o käm Schbetzbou gläwe Freund Johannes Kühn diesen außerge- Genusswanderern, versuche das Unter- ett wär neischd wöhnlichen Platz wohl beschreiben. Sei- wegsseins mit allen Sinnen zu genießen. off seijm Paad. ne Werke sind unfassbar ausdrucksstark, Ich nehme mir Zeit, werde zeitlos. Auch Emmer wirrer er malt seine Heimat mit Worten. werde ich immer wieder gefragt, wie lan- häld die Naduur Die sanft hügelige Landschaft rund ge ich für eine bestimmte Strecke benöti- Nauischkäre hin, um Hasborn mit dem Schaumberg, den ge. Es kommt darauf an, wem ich begeg- beij de Wolke, bei de Berje, bei de er als „Hirten der Dörfer“ bezeichnet, ne, ob ich mit jemandem ins Gespräch Däler. gibt ihm das Gefühl der überschaubaren komme oder ein Tier beobachte. O medd de Drääm Weite, gleichzeitig auch der vertrauten Mal pflücke ich Waldbeeren oder Pilze. kannschde langsam mache, Geborgenheit. Professor h.c. Johan- Mal lausche ich einem Wasserlauf, der deij Wannere brengt mehh dahinplätschert oder laut über Gesteins- nes Kühn gehört zu den bedeutendsten onn Bessered. deutschsprachigen Lyrikern der Gegen- formationen sprudelt. Seit ich vor sechs Mä mischd sisch schballe kinne, Jahren Deutschland an seinen Außen- wart und ist außergewöhnlich produktiv. veijerdäle, Zu seinem Schaffen gehören über grenzen zu Fuß umrundet habe, trage for alles se erlääwe ich keine Uhr mehr. Das Leben ohne 8.000 Gedichte, annähernd 100 Dra- off däm Huuwallwäsch. men sowie 40 Märchen. Seine Gedich- Uhr hat mich in den vergangenen Jahren Mä gett ne froh verändert. Ich bin ruhiger und gelasse- te wurden ins Englische, Französische, o hatt kä Peijn en de Feijs. Spanische, Italienische und sogar ins ner geworden, versuche mich vor allem Beij de dicke Bääm auf meinen Wandertouren zurückzuneh- Japanische übersetzt. Kühn erhielt den griesse eijsch aach Kunstpreis des Saarlandes, den Horst- men und lasse dem Augenblick sehr viel die Johrhonnerte, Raum. tt Bienek-Preis für Lyrik, den Leonberger die wo se waase geloss hann. mi „Halte immer an der Gegenwart fest. h Christian-Wagner-Preis, den Hermann- Wäller, Derfer, Schdätt

r Sc Jeder Zustand, ja jeder Augenblick ist e t Lenz-Preis sowie die Friedrich-Hölder- mache in dir lin-Plakette. Seit 2002 ist er Ehrenbürger von unendlichem Wert, denn er ist der e frässlich Begeischderung wach. Repräsentant einer ganzen Ewigkeit“ –

r — Gün seiner Heimatgemeinde Hasborn. Uns O mir ess ett ganz rescht, Kein Geringerer als der große deutsche iebe verbindet die Wertschätzung und Pflege wenn ich manschmo, der Mundartliteratur seit vielen Jahren. Dichterfürst Johann Wolfgang von Goe- for e Litt se senge the hat diese Zeilen geschrieben. Goethe inkel/J. F

w Für meinen ersten Wanderführer des e Schdemmschi hann, reiste noch mit der Pferdekutsche. Wir Saar-Hunsrück-Steigs, schrieb er mir orrer eerschd e ganz nauet kreije, haben heute die Möglichkeit, innerhalb spontan ein Gedicht in seiner Mundart off meiner Wannerung von wenigen Stunden von Kontinent zu (siehe Infokasten rechts). de Huuwallbockel eroff Kontinent zu jetten, packen in unsere e alliance / blick r u onn erab. t Jeder Augenblick zählt Urlaubstage möglich viel Sehenswer- ic

: p Johannes Kühn s In der Stille des Kammweges auf dem tes, eilen von Sehenswürdigkeit zu Se- o t o

F Dollberg genieße ich jeden Schritt, ich henswürdigkeit, kommen möglichst am

21. April 2017 | FORUM 9 buch-tipp

Info letzten Tag unseres Urlaubs zurück und sind die Kleinigkeiten, die zählen, aber beginnen am nächsten Tag mit dem All- auch die überwältigenden Ausblicke, tagsstress. In unserer Zeit ist der Rat des wenn man an einer Hangkante steht, die Heimat-Hunsrück Dichterfürsten aktueller denn je. nur zu Fuß erreichbar ist. Von meinen Reisen sind die Tage, an Jeder Weg ist anders, hat seine eige- Eine Sommerreise zwischen Saar, denen ich zu Fuß unterwegs war, am in- ne Dramaturgie: Landschaft, Menschen, Mosel, Nahe und Rhein tensivsten in Erinnerung. Sie sind fest in Bauwerke, Berge, Täler, kleine Waldbä- Das Buch erscheint meinem Herzen und meinem Kopf ver- che oder große Flussläufe. Beim Wan- Anfang Mai 2017 ankert. dern wird man ein Teil davon. Wetter, Zu Fuß hat man das Glück, einen Wind, Sonne, Regen, Wolkenbilder, im Best-off-Verlag, Feuersalamander zu beobachten, der Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, Aus- Regensburg, über den Weg läuft, eine Spinne im Son- sichten, genießen. Einsichten mit wach- ISBN: 978-3-96133-045-4 nenlicht zu entdecken oder einen kleinen samen, offenen Augen aufnehmen, sind Frosch zu sehen, der den Weg quert. Es Teile dieser Dramaturgie. Genauso aber

Beagle-Dame Emma ist seit vielen Jahren auf den Wanderungen von Günter Schmitt stets dabei. g la r e V -off- st e tt (4) — B mi h r Sc e t : Gün s o t o F

10 FORUM | 21. April 2017 buch-tipp gehört dazu, mal träumend auf einer den und schulen wir unseren Orientie- Das Bedürfnis nach Regionalität hat in Sinnesbank seinen Gedanken nachzu- rungssinn, die Fähigkeit, die eigene Po- den vergangenen Jahren vermehrt zuge- hängen, den Blick über die Landschaft sition zu bestimmen, Ziele festzulegen, nommen. Regionalität als Gegenreak- schweifen zu lassen oder für kurze Zeit Übersicht zu bewahren und Kurs zu tion zum Globalen und ein verändertes in eine Art Schlafmodus zu sinken. halten. Ohne die direkte Erfahrung der Konsumverhalten deuten auf eine starke „Die alte Kunst des Wanderns ist heu- begehbaren Nahräume bleibt die Wahr- Identifikation mit der eigenen Heimat te Einspruch gegen das Diktat der Be- nehmung der besehbaren globalen Räu- hin. Ländliche Räume sind zu Sehn- schleunigung. Das Gehen in der Land- me oberflächlich“, schreibt der Wander- suchtsräumen geworden. Die Affinität schaft nimmt das Tempo aus dem Ablauf philosoph und Buchautor Ulrich Grober. zur Natur zeigt deutlich einen Wandel des Alltags. Die fließende Bewegung im Ulrich Grober geht noch einen der Lebensstile. Freien tritt an die Stelle des erstarrten Schritt weiter, wenn er von der „Exo- Momente genießen, Seele-baumeln- Sitzens. Der langsame stetige Strom der tik der Nähe“ schreibt. Dabei geht es lassen, Tagträumen ist angesagt. Ver- Eindrücke ersetzt die mediale Sturzflut um die Aufwertung der Nahräume, der schiedene Wanderstudien belegen: Wan- der Bilder. Im Gelände navigierend bil- Regionen, letztendlich unserer Heimat. dern macht glücklich. Wer einmal auf einem Berg einen 360-Grad-Rundum- blick erleben durfte, kann sich glücklich schätzen: Das ist Breitbandfernsehen in höchster Vollendung. Schritt für Schritt spektakuläre Erlebnisse in Verbindung mit der Natur erleben bedeutet – jeder Augenblick zählt. Janice Jakait schreibt in ihrem Buch „Freut euch nicht zu spät“ sogar von der Hingabe an den Augenblick. „Wir al- lein entscheiden, wie tief wir uns in den Augenblick hineinfallen und hingeben wollen. Jeder Schritt eines Weges kann unendlich intensiver sein als das Ziel. In der Hingabe an den Augenblick warten die unermessliche Stille und grenzenlose

Letztlich zählt Jeder Augenblick

Freiheit, die wir oft in der Zukunft su- chen.“ An anderer Stelle stellt Jakait die Fragen: „Was ist uns unsere Lebenszeit wert? Können wir es uns erlauben, Zeit zu vergeuden, indem wir uns von einem Ziel zum nächsten hangeln? Haben wir überhaupt noch ein Gespür für die Mi- nuten, Stunden, Tage und Wochen, die wir oft nur noch verwalten? Statt zu er- warten und zu planen, entdecke ich im- mer mehr die Tiefe des Augenblicks.“ Machen wir uns auf den Weg, wa- gen wir den ersten Schritt in bekanntes oder unbekanntes Terrain. „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft zu leben“, schrieb Hermann Hesse in seinem Ge- dicht „Stufen“. Ein fantastischer Gedan- ke, der uns ermutigen sollte, die Wan- derschuhe zu schnüren, den Rucksack überzustreifen, um heimatliche Wege unter die Schuhe zu nehmen und mit al- len Sinnen unterwegs sein. Jeder Augen- blick zählt! • Günter Schmitt

21. April 2017 | FORUM 11 Wandern mit Prominenten

Auf der Spur alter Brunnen

Der Brunnenweg in Spiesen-Elversberg führt vorbei an drei Brunnen. Die etwa fünf Kilometer lange Strecke ist leicht zu gehen und damit ideal für Familien als Sonntagsausflug. tt h mi Sc e r Sören Meng mit t Ehefrau Alexandra o: Gün o: t und Sohn Lauritz. F o

12 FORUM | 21. April 2017 Wandern mit prominenten

21. April 2017 | FORUM 13 Wandern mit Prominenten

m Parkplatz in der Straße nahegelegenen Wald (etwa 170 Meter). Der Beschilderung des Brunnenwegs „Zum Nassenwald“, am Cen- An der Wegspinne am Waldrand folgen folgend, halten wir uns rechts. Wir wan- trum für Freizeit und Kom- wir dem Hinweis „Brunnenweg“ nach dern nochmals bergab und kommen munikation der Lebenshilfe, rechts. Leicht bergab wandern wir vorbei nach kurzer Zeit zum Hakenbrunnen. starten wir zu unserer Brunnentour. an alten Streuobstwiesen, die sich linker Über kleine Treppenstufen gelangen Über einen asphaltierten Fahrweg fol- Hand versteckt hinter Sträuchern und wir zur Brunnenanlage links vom Weg. gen wir dem Hinweisschild „Nordic- Waldbäumen befinden. Bald haben wir In den Jahren 1937 und 1968 wurde der Walking Park, Spiesen-Elversberg“ zum eine Wegekreuzung im Wald erreicht. Brunnen neu gefasst.

Der Forstbrunnen ist 2006 aus einer Waldquelle entstanden.

Info Brunnenweg Spiesen-Elversberg

Strecke: fünf Kilometer den Hinweisschildern St. Ingbert Anspruch: leicht und Neunkirchen folgen sowie der Beschilderung zum CFK. Charakteristik: Zwischen Spiesen, der Spieser Mühle und dem CFK Parken: Am Gelände des CFK verbindet der Weg drei Brunnen Anfahrt mit Bahn & Bus: miteinander. Den Wanderer erwarten Mit der Bahn bis Neunkirchen, weiter ausgiebige Waldpassagen und ein mit dem Bus nach Spiesen (Linie R6), Weg durchs Mühlental mit interessan- Ausstieg Haltestelle „Haberdell“ ten Buntsandsteinformationen. Einkehren: CFK – Centrum für Gehzeit: 1,5 bis 2 Stunden Freizeit und Kommunikation der Le- Startpunkt/GPS: benshilfe, Zum Nassenwald 1, 66583 Spiesen-Elversberg, Telefon 06821- Parkplatz am CFK, Zum Nassenwald 959790, täglich geöffnet 1, 66583 Spiesen-Elversberg 7° 10’ 13’’ O – 49° 18’ 57’’ N Weitere Informationen: Tourismus- und Kulturzentrale Wegmarkierung: viereckiges Schild tt (4) des Landkreises Neunkirchen, mi mit Querbalken (gelb, rot, gelb), h Am Bergwerk Reden 10, r Sc e Anfahrt mit dem Auto: t 66578 Schiffweiler, Telefon 06821- Autobahn A8, Ausfahrt Spiesen, dann

: Gün 972920, www.rosenkreis.de s o t o F

14 FORUM | 21. April 2017 Wandern mit prominenten

Nach der Brunnenbesichtigung wan- von uns fließt der Mühlenbach, etwas wir zum zweiten Brunnen unserer Wan- dern wir ausnahmslos über schattige weiter dahinter verläuft die „Rohrba- derung: dem Forstbrunnen. Er entstand Waldwege und meist bergab bis zum cher Straße“ (L241), die Spiesen über die aus einer Waldquelle und wurde 2006 in Waldparkplatz „Mühlental“. Vom Park- Spiesermühle mit Rohrbach verbindet. seiner jetzigen Form gefasst. platz sind auf der rechten Seite die ersten Auf der linken Seite reicht der Bunt- Vom Brunnenweg kann man an dieser Häuser von Spiesen gut zu sehen. Wir sandstein direkt bis zum Weg. In den Stelle über einen Holzsteg zu einer Brü- halten uns links entlang des Mühlen- Buntsandsteinfelsen sind kleinere Höh- cke gelangen, die über den Mühlenbach bachs Richtung Spiesermühle. Rechts len zu erkennen. Im Mühlental kommen führt. Im Bachbett sind wunderschöne Sandschlieren zu erkennen, auf beiden Seiten des Bachs hat sich in den sump- figen Uferbereichen eine vielschichtige Flora entwickelt. Zurück zum Brunnenweg: Wenige Meter hinter dem Forstbrunnen befin- det sich der „Heidenaltar.“ Auf einem Hinweisschild lesen wir, dass es sich um einen Steinbruch aus römischer Zeit handelt. Wir sind parallel zum Mühlen- bach unterwegs, treffen an einer Wegga- belung auf den Grenzsteinweg, der nach rechts führt. Achtung: Der Grenzstein- weg und der Brunnenweg sind mit dem gleichen Wandermarkierungsschild aus- gestattet: gelb, rot, gelb. Wir verlassen das Mühlenbachtal, wandern nach links und steigen nach oben. An der nächsten Weggabelung halten wir uns abermals

Flyer informiert über den Weg Der kleine Lauritz hat seinen Spaß. Er erkundete die links, steigen weiter, erreichen die nächs- Brunnen, jeden te Gabelung und halten uns dort rechts. Baumstumpf und Im weiteren Verlauf des Anstiegs kom- Felsen. men wir zum Eulenbrunnen. Aus einer kleinen Rohröffnung läuft das Wasser in eine in Fels gehauene Vogeltränke und anschließend über einen weiteren Fels auf den Waldboden, wo es sich auf den Weg ins Tal zum Mühlenbach macht. Vom Eulenbrunnen sind es nur we- nige Meter zur nächsten Wegkreuzung. Dort verläuft der Weg nach links, wei- ter durch den Wald. Der breite Forstweg bringt uns Stück für Stück nach oben und zu einer weiteren Weggabelung, an der wir nach rechts weiterwandern. An der nächsten Kreuzung schließt sich der Kreis. Hier folgen wir nicht der Beschilderung „Brunnenweg“, sondern nehmen den Waldweg nach rechts. Nach wenigen Minuten sind wir am Ausgangs- punkt angekommen. Hinweis für alle Wanderer: Die Ge- meindeverwaltung Spiesen-Elversberg und das CFK halten einen Flyer mit ei- nigen Erläuterungen zum Weg und einer Kartenskizze bereit. • Günter Schmitt

21. April 2017 | FORUM 15 Wandern mit Prominenten Zeit zur Besinnung

Neunkirchens Landrat Sören Meng ist begeisterter Wanderer. Mit Ehefrau Alexandra, Sohn Lauritz und Günter Schmitt hat er sich auf die Erkundung des Brunnenwegs gemacht.

Gastbeitrag von Sören Meng

as Wandern ist des Landrats wurde erneut positiv überrascht. Meine Lust“ – dieses alte Volkslied Frau Alexandra und unser neunjähriger kann ich problemlos umdeu- Sohn Lauritz begleiteten Günter und ten, denn ich bin mit meiner Familie mich. Natürlich war auch Emma mit von und mit Freunden regelmäßig im Saar- der Partie. Unser Filius absolvierte wohl land auf den zahlreichen Wanderwegen die doppelte Anzahl von Kilometern, unterwegs. Das kann eine gemütliche denn er kletterte Hänge hoch, erkundete Runde von wenigen Kilometern, aber Felsvorsprünge und inspizierte die schön auch einmal ein Premiumweg sein. Ge- angelegten Brunnen von allen Seiten. rade im Landkreis Neunkirchen, einem Wandern ist für mich Entspannung Kreis mit industrieller Vergangenheit pur. Man läuft und läuft, bewundert und Bergmannstradition, gibt es viele die herrliche Natur, hängt seinen Ge- Wege, deren Erkundung sich lohnt. In- danken nach und hat dabei genügend dustriedenkmal und unberührte Natur Gelegenheit, ungestört „zu sprooche“. sind hier kein Widerspruch. Beim Wandern kommen mir oft neue Über die Einladung zum Wandern mit Ideen in den Sinn, auch für den berufli- Günter Schmitt habe ich mich besonders chen Alltag. Nach einer Wanderung bin gefreut. Wir kennen uns schon seit vielen ich angenehm erschöpft und kann mich Jahren, und ich verfolge seine Projekte, bei einem kühlen Glas Bier und einem bei denen es neben leckeren Essen sa- dem Wandern auch cken lassen. immer um Regio- Großes Lob für Auch diese Tour nen, ihre Persön- erfüllte diese Er- lichkeiten und das ehrenamtliche Helfer wartungen. Reg- damit verbundene nete es am frühen Heimatgefühl geht. Das Beschäftigen Nachmittag noch aus Kübeln, konnten mit dem Heimat-Begriff verbindet uns. wir trockenen Fußes am schönen CFK Auch ich versuche in meinen Büchern der Lebenshilfe Neunkirchen starten. dem Geheimnis der Heimat auf die Spur Immer wieder waren wir überrascht, was zu kommen. Heimat ist neben einem Ort uns auf der kleinen Wanderung geboten auch immer viel Gefühl. wurde. Hier hatten ehrenamtliche Helfer Günter Schmitts Reisebericht, in einiges geleistet. Brunnen wurden liebe- dem er seine 247-tägige Wanderung voll geschaffen, der Rundweg ließ keine mit seiner Beagle-Hündin Emma rund Langeweile aufkommen. Seit über einem um die deutsche Grenze beschreibt, ge- Jahr bin ich jetzt Landrat. Oft werde ich hört zu meinen Lieblingsbüchern. Vor gefragt, was den Landkreis Neunkirchen drei Jahren schrieb er ein Buch über das ausmacht. Meine Antwort ist immer Wandern und Spazieren im Landkreis gleich: Es ist die große Vielfalt, die es hier Neunkirchen, das viele Wege im Land- zu erleben gibt. Denn hier gibt es städti- kreis offenbart, die in dieser Form noch sches Leben, aber auch viele verträumte nie beschrieben wurden. Dieses Büchlein Orte. Unser Kreis hält ein buntes Ange- habe ich oft mit auf Tour. bot an Kultur und Kunst vor. Und na-

tt Dies war auch der Grund, warum ich türlich viele touristische Entdeckungs- h mi mich für eine zugegebenermaßen kleine möglichkeiten. Von einem attraktiven Sc e r

t Wanderung in Spiesen-Elversberg ent- Zoo, über den Erlebnisort Reden, dem schieden habe. Denn der Brunnenweg kreiseigenen Freizeitzentrum Finkenrech o: Gün o: t F o war mir bis dato unbekannt, und ich bis hin zu vielen Wanderwegen. •

16 FORUM | 21. April 2017 Wandern mit prominenten

Das ist Sören Meng Sören Meng, 1974 geboren, verbrach- te seine Kindheit in Wiebelskirchen. Bereits mit fünf Jahren stand er in der närrischen Bütt des KUV Blau- Gelb Wiebelskirchen. Noch immer ist er Vereinsmitglied und unterstützt „seinen“ Verein seit 2010 als Hofrat. Nach der Schulausbildung begann er 1997 beim Landkreis Neunkirchen, wo er ab 1999 Leiter des Amtes für Öffentlichkeitsarbeit wurde. Bis 2010 war er beim Landkreis beschäftigt, ehe er als Beigeordneter der Kreisstadt Neunkirchen das Amt für Soziale Dienste, Jugend und Senioren sowie das Schul-, Sport- und Kulturamt und das Standesamt als Dezernent zu verantworten hatte. Seit 1. Januar 2016 ist Sören Meng Landrat des Landkreises Neunkirchen. Seine Frau Alexandra heiratete er 1999, 2007 wurde Sohn Lauritz geboren. In seiner Freizeit betätigt er sich als Nordic-Walker, Wanderer und Skifahrer. In den vergange- nen Jahren sind einige Bücher mit Gedichten und Kurzgeschichten von Sören Meng erschienen.

21. April 2017 | FORUM 17 Wandern mit Prominenten

Grenzlose Blicke nach hüben und drüben Wer auf dem Grenzblickweg unterwegs ist, der wandert auch ständig zwischen zwei Ländern – in Lothringen und im Saarland. Doch diese Grenzen sind fließend und meist gar nicht wahrnehmbar. Wenn da nicht das kleine Örtchen Leidingen zwischen zwei Ländern wäre.

18 FORUM | 21. April 2017 Wandern mit prominenten tt

Von links: Reinhold h mi Sc

Jost, Dunja Sauer, e r t Lemal Barthélémy und o: Gün o: Wolfgang Schmitt. t F o

21. April 2017 | FORUM 19 Wandern mit Prominenten

n Leidingen werden die Einwohner Eberswald und später durch den Den- Feldweg, der sanft nach oben führt. Wir fast täglich zu Grenzgängern. Die nenwald wandern wir leicht bergauf genießen malerische Blicke über den Straße, auf der die Grenze verläuft, Richtung Heining-lès-Bouzonville. Ei- Saargau, wenn wir zwischen den Län- heißt in Deutschland „Neutrale nige Waldfenster eröffnen wunderschöne dern unterwegs sind. Nach dem zweiten Straße“, in Frankreich „Rue de la Fronti- Blicke ins stille Land des Saargaus. Be- Pariser Frieden vom 2. November 1815 ère.“ Die Dorfbewohner, teils Franzosen vor wir den Wald kurz vor Heining ver- wurde mitten durch „Deutsch-Loth- teils Deutsche, verständigen sich trotz lassen, erkennt man linker Hand noch ringen“ die Grenze zwischen Perl und unterschiedlicher offizieller Landesspra- Kreutzwald festgelegt. Durch Streitig- chen über die gemeinsame moselfrän- keiten dauerte es bis 1830, bis die ersten kische Mundart. Heimatsprache kennt Ein Land verliert Grenzsteine gesetzt wurden. In die Wäl- keine Grenzen. Der Wanderweg ist so sich ins andere der wurden vier Meter breite Schneisen aufgeteilt, dass der erste Teil des Weges geschlagen. Auch entlang von Wegen, in Lothringen verläuft, die zweite Hälfte Bächen und Gräben entstand ein vier anschließend im Saarland, ehe man über immer die am Waldrand verlaufenden Meter breites Niemandsland, denn auf die 1,6 Kilometer lange „Neutrale Stra- Schützengräben des Zweiten Weltkriegs. jeder Seite wurde je ein Grenzstein des ße“ nach Leidingen zurückkehrt. Die Wandertrasse biegt vor Heining entsprechenden Landes gesetzt. An der Die französische Kirche steht etwas im rechten Winkel nach rechts. Wenn markierten Linie der Grenzsteine ende- außerhalb des Dorfes auf einer Anhöhe wir die geteerte Straße erreichen, halten ten die Hoheitsrechte des jeweiligen Lan- am Waldrand. Dort befindet sich auch wir uns links, überqueren nach wenigen des. Der Streifen dazwischen gehörte we- der Start der Wandertour. Durch den Metern die Straße und biegen in einen der zu Frankreich noch zu Deutschland.

Skurrile Situation: In Leidingen (französisch Leiding) läuft die Grenze mitten durch das kleine Örtchen. a (3) e alliance / dp r u t ic tt (2) — p mi h r Sc e t : Gün s o t o F

20 FORUM | 21. April 2017 Wandern mit prominenten

Je weiter wir wandern, umso weiter mer wieder. Wir wandern weiter durchs Info wird der Blick ins Land – über das Saar- Ackerland und vorbei an Streuobstwie- land hinaus nach Frankreich, Luxem- sen Richtung Ihn. Auf dem Weg dorthin burg, zu den Ausläufern des Hunsrücks passieren wir oberhalb des Ihner Baches Grenzblickweg und den Schaumberg. Oberhalb von Mauerreste. Es sind die letzten Zeugen Heining gelangen wir zu einer Stelle, die eines ehemals 13 Hektar großen Wein- Strecke: 13,2 Kilometer im Zweiten Weltkrieg stark umkämpft baugebiets rund um Ihn. Anspruch: mittelschwer war. Am schlichten Holzkreuz auf der Wir verlassen den Wald bergabwan- Charakteristik: Höhe heißt es: „Zum Gedenken an die dernd und stehen direkt vor dem Ihner Die Wanderung, die teilweise mitten Toten 14. Mai 1940 – A la Memoire des Weiher. Im Sommer ist der Weiher mit auf der Grenze zwischen Lothringen Morts Francais et Allemands“. unzähligen Wasserrosen übersät. Nach- und dem Saarland entlangführt, Stilles, weites Land im Grenzgebiet. dem wir den Weiher wieder verlassen symbolisiert auf besondere Weise Die Stille scheint hörbar zu werden wenn haben, wandern wir parallel zum Ihner deutsch-französische Grenzge- wir unterwegs sind in einem Landstrich, Bach im Wald. Bevor wir den Bach mit- schichte. in dem die Grenze gänzlich verschwun- tels Brücke überqueren, passieren wir Wir passieren auf unserem Weg alte den ist. Nur die alten Grenzsteine aus rechter Hand Überreste der ehemaligen Grenzsteine, genießen außerge- Buntsandstein erinnern an die Zeit. Ein Ihner Mühle, die im 13. Jahrhundert wöhnliche Fernblicke und bewegen Land verliert sich ins andere. Sind wir vermutlich im Besitz des Ritters Alard uns durch einen Landstrich zwi- in Frankreich oder in Deutschland un- von Inne war. In alten Schriften ist zu schen dem Saarland und Lothrin- terwegs? Diese Frage stellen wir uns im- lesen, dass die Äbtissin Appolonia von gen, wo man Stille regelrecht hören Gressenich die Mühle 1585 pachtete. Im kann. Zweiten Weltkrieg wurde die Mühle zer- stört und brannte aus. Höhendifferenz: 270 Meter Nachdem wir das Bachtal verlassen Gehzeit: vier Stunden haben, durchqueren wir das kleine Dorf Startpunkt/GPS: Ihn und sind wenige Minuten später Parkplatz am Waldrand oberhalb nochmals zwischen Wiesen und Fel- der französischen Kirche, dern unterwegs. Der Wanderweg liegt 49° 21‘ 26‘‘ N – 6° 54‘ 13‘‘ O auf einer Trasse, die teilweise wie ein Anfahrt mit dem Auto: Heckentunnel wirkt, durch den wir hin- A620, Ausfahrt Wallerfangen, weiter durchwandern. Am Ende des Tunnels über die L170 nach Wallerfangen, überqueren wir die Verbindungsstraße dort über die L355 über St. Barba- zwischen Ihn und Leidingen und müssen ra, Gisingen und Rammelfangen ein letztes Mal steigen. Rechter Hand im nach Ihn. Dort über die L354 nach Tal liegt der Hubertushof. Wir wandern Leidingen. über freie Feldflächen mit Blick über die Höhen des Saargaus. Parken: Der Parkplatz an der Kir- Leicht bergab erreichen wir die geteer- che St. Jeanne d’Arc oberhalb von te Straße und biegen im rechten Winkel Leidingen am Waldrand bietet sich nach links. Links und rechts der Stra- für Wanderer an. ße entdecken wir alte Grenzsteine. Die Anfahrt mit Bahn & Bus: Grenzsteine auf der rechten Seite gehö- Mit der Bahn geht’s bis zum Bahn- ren zu Frankreich, die auf der linken Sei- hof Saarlouis, weiter am Bussteig te zu Deutschland. Dazwischen führt die A oder C zum ZOB am Kleinen Straße im Niemandsland auf neutralem Markt in Saarlouis (dauert sieben Boden direkt nach Leidingen. Minuten), am ZOB weiter mit den Vorbei am alten Klosterhof führt der Buslinien 421, 422 oder 423 nach Weg zur katholischen Kirche im Saar- Leidingen (Haltestelle Am Brunnen), land. Nachdem wir den Friedhof hinter weiter zu Fuß zum Startplatz (zirka uns gelassen haben, stehen wir am aus 300 Meter) Stahl und Steinen gebauten Grenzblick- Einkehren: unterwegs gibt es keine fenster. Das zweite Grenzblickfenster Einkehrmöglichkeit. Daher ist Ruck- steht auf der Anhöhe vor der lothringi- sackverpflegung angesagt. schen Kirche, und wer durchs Fenster Weitere Informationen: schaut, kann die jeweilige Kirche im Tourist-Information Landkreis anderen Land sehen. Grenzenlose Bli- Saarlouis, Kaiser-Wilhelm-Straße cke nach hüben und drüben, ob durchs 4-6, 66740 Saarlouis, Grenzblickfenster oder während der Telefon 06831-444488, Wanderung durchs Land auf und neben www.kreis-saarlouis.de der Grenze. • Günter Schmitt

21. April 2017 | FORUM 21 Wandern mit Prominenten

Das ist Reinhold Jost Reinhold Jost, 1966 in Saarlouis geboren, ist saarländischer Minister für Umwelt und Verbraucherschutz. Nach Schulabschluss und Stahlbau- schlosserlehre machte er die Ausbil- dung zum Finanzfachwirt und war anschließend in der Finanzverwaltung des Saarlandes bis 1999 als Steuerse- kretär tätig. Seit 1999 ist Jost – mit kurzer Unterbrechung – Mitglied des saarländischen Landtages. Reinhold Jost wohnt in Rehlingen-Siersburg, seit 1994 gehört er dem Gemeinderat seiner Heimatgemeinde an. Außerdem ist er seit 1995 Ortsratsmitglied sowie Ortsvorsteher in Siersburg. tt (2) mi h r Sc e t : Gün s o t o F

22 FORUM | 21. April 2017 Wandern mit prominenten „Minischder fier Hundsärsch, Viehzeisch unn anners Gedinggs“

Dass Reinhold Jost heimatverbunden ist, merkt man sofort, wenn man mal einige Stunden mit ihm unterwegs ist. Egal, wem er dabei begegnet: Er hat für alle ein offenes Ohr.

Von Günter Schmitt

einhold Jost ist mit seiner un- ihnen und hört zu. Beim Start in Leidin- schem Boden. Wer soll das verstehen? mittelbaren Heimat eng ver- gen, wo die Grenze zwischen Deutsch- Der Maire aus Lothringen und der Orts- wurzelt. Das spürt man bereits land und Frankreich mitten auf der vorsteher aus dem Saarland leben die auf den ersten Metern, wenn er von der Dorfstraße verläuft und wo man über die deutsch-französische Freundschaft, jeder Landschaft schwärmt, durch die wir in „Neutrale Straße“, die wir am Ende un- kennt die Sorgen und Nöte des anderen. den nächsten Stunden unterwegs sein serer Wanderung erreichen werden, im Reinhold Jost hört geduldig zu, wenn die werden. Der Gau – wie der Landstrich Dorf ankommt, erwarten uns der Maire Beiden ein Problem erörtern, gibt wenn liebevoll genannt wird – ist grenzüber- von Heining, Lemal Barthélèmy, und nötig Ratschläge und zeigt deutlich, dass schreitend, diesseits und jenseits der er den Wandertag durchs deutsch-fran- Grenze spricht man moselfränkische zösische Grenzgebiet genießt. Heimat Mundart. Mit den Menschen ist er eng Heimat ist für Jost ist für Jost Geheischnis, sind Familie verzahnt. Er weiß, was sie bewegt, er und Freunde, Erdung und Wohlgefühl. spricht ihre Mundart. Er ist vertraut mit „Geheischnis“ „Heimat“, so sagt er mir „ist dort, wo ich der Umgebung, liebt den Schnaps, der mich wohlfühle und immer wieder freue, aus der Frucht der Mispel gebrannt wird: der Ortsvorsteher von Ihn-Leidingen, zurückzukommen“. Hundsärsch nennen die Menschen den Wolfgang Schmitt. Außerdem mit dabei Der Minister für Umwelt- und Ver- kräftig, erdig schmeckenden Klaren. die Lebenspartnerin von Reinhold Jost, braucherschutz ist unter anderem zustän- Reinhold Jost hat sich den Grenz- Dunja Sauer. dig für die Landwirtschaft, den Forst, blickweg ausgesucht, um in vertrauter Wolfgang Schmitt und Lemal Barthé- die Jagd und die Fischerei und den Tier- Umgebung den Menschen zu begegnen, lèmy erläutern uns die Besitzverhältnis- schutz. In sein Ressort fallen das Wasser, die hier leben, oder so wie wir einige se, sprechen über Verträge die – vor dem Nachhaltigkeit und Arbeitsschutz. Man Stunden in ruhig-stiller Atmosphäre die- Zweiten Weltkrieg ausgehandelt – noch könnte die Liste fortführen. „Schreib sen einzigartigen Landstrich genießen. heute Bestand haben. Obwohl in Frank- einfach“, so Jost, „dass isch zustännisch Wem wir auch begegnen, Reinhold Jost reich gestartet, wandern wir zunächst bin fier Hundsärsch“, fiers „Viehzeisch“ geht auf die Menschen zu, spricht mit durch deutschen Wald auf französi- unn anners „Gedinggs.“ • tt (2) mi h

r Sc Jost und seine Lebens­ e t ge­fährtin gehen offen : Gün s

o auf die Menschen zu. t o F

21. April 2017 | FORUM 23 Wandern mit Prominenten

Rund um den GroSSen Stiefel Fast auf der Spitze des Berges steht der Stiefeler Felsen, ein einzigartiger, von Wasser und Wind verformter Buntsandsteinfelsen, der wohl schon in keltischer Zeit Gegenstand religiöser Verehrung gewesen sein mag.

24 FORUM | 21. April 2017 Wandern mit prominenten

21. April 2017 | FORUM 25 Wandern mit Prominenten

ie gesamte Wegstrecke führt in den die Hinweise „Großer Stiefel und sen Weg verlassen wir nach wenigen Me- durchs Waldgebiet rund um PWV-Hütte“ eingemeißelt sind, zeigen tern, um einem schmalen Waldpfad nach den Großen Stiefel zwischen an, dass wir uns auf dem richtigen Weg rechts zu folgen. Wir gewinnen weiter an Rentrisch und Sengscheid. befinden. Bevor wir am zweiten Fels mit Höhe und erreichen nach wenigen Mi- Am Ende der Heinestraße folgen wir eingemeißelter Inschrift „Großer Stiefel nuten die Reste des „Stiefeler Schlosses.“ zunächst der rot-weißen Markierung des und PWV-Hütte“ ankommen, folgen Eine Hinweistafel gibt Auskunft: „Die Saarland-Rundwanderweges. Nachdem wir dem breiten Waldweg nach rechts. Konstruktion des Baues und Kleinfunde wir die Sportanlagen des Fußballclubs Ein längerer, leichter Anstieg steht bevor. deuten darauf hin, dass das Schloss dem Rentrisch hinter uns gelassen haben, Oben angekommen, folgen wir einem Frühmittelalter (bis 10. Jahrhundert) führt der Waldpfad sacht nach oben. kleinen Pfad nach links, der wenig später zuzuordnen ist und als ein Vorläufer Die rot-weiße Markierung und ein Fels, in einen breiten Waldweg mündet. Die- der Reichsburgen des 12. Jahrhunderts

Charlotte und Jürgen Wendling genießen die kleine Brot- und Auszeit.

Info Rund um den Großen Stiefel

Strecke: 6,8 Kilometer 6, Ausfahrt St. Ingbert-West, weiter Anspruch: leicht über die L126 und Weststraße zur B40. Dort links halten Richtung Ren- Charakteristik: Vom Parkplatz Ende trisch (Untere Kaiserstraße). Von dort der Heinestraße in Rentrisch entge- links in die Heinestraße. gen dem Uhrzeigersinn zum Flieger- stein um den Kleinen und über den Parken: Parkplatz am Ende der Hei- Großen Stiefel. Eine leichte Wande- nestraße, Rentrisch rung fast ausnahmslos auf schattigen Anfahrt mit Bahn und Bus: Mit der Waldwegen. Bahn bis Bahnhof Rentrisch, Fußweg Höhendifferenz: 220 Meter vom Bahnhof zur Heinestraße dauert zehn Minuten. Gehzeit: 2,5 Stunden Weitere Informationen: Startpunkt/GPS: Parkplatz am Ende Tourist-Information St. Ingbert, tt (4) der Heinestraße, 66386 Rentrisch, mi h Am Markt 12, 66386 St. Ingbert, 49° 51‘ 50‘‘ N – 7° 18‘ 55‘‘ O r Sc e Telefon 06894-13757, t Anfahrt mit dem Auto: Autobahn A www.st-ingbert.de : Gün s o t o F

26 FORUM | 21. April 2017 Wandern mit prominenten angesehen werden kann. Es diente den ter die Stiefeler Anlage – niederbrennen delswege im Grumbach- und Scheidter- Grafen des Bliesgaus als Schutzburg und ließ. Die Ruinen der Burg dienten später bachtal diente.“ sollte vor allem die Zoll- und Geleitsta- Räubern und Wegelagerern als Schlupf- Der kleine Waldpfad mündet kurz tion am Spilstein (Spellenstein) bei Ren- winkel, was sich in den Sagen um den hinter der Anlage in einen breiten Wald- trisch schützen. Die Herrschaft der Gra- gefürchteten ‚Stiefeler Raubritter und weg. Über den schmalen Bergrücken fol- fen von Saarbrücken schloss nicht nur Schnapphahn Reppert’ dieser Zeiten gen wir den Markierungen des Saarland- den Bliesgau, sondern auch den Saargau widerspiegelt. Ausgrabungen in jüngs- Rundwanderweges bis zur Wanderhütte mit Saarbrücken ein. Vermutet wird ein ter Vergangenheit haben jedoch gezeigt, des Pfälzer-Waldvereins. Diese ist nur Streit der Grafen untereinander, der dazu dass es sich bei dem sogenannten ‚Stie- sonntags von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Für geführt hat, dass ihr Onkel Kaiser Bar- feler Schloss’ nur um einen Wachturm Gruppen ab zehn Personen auch nach barossa 1168 drei ihrer Burgen – darun- handelte, der zur Beobachtung der Han- Vereinbarung. Infos dazu bei Daniela Malter, Telefon 0173-6347587 oder per E-Mail: [email protected]. Von der Wanderhütte steigen wir über in den Fels gehauene Stufen nach unten und stehen wenig später vor dem impo- santen Felsgestein des Großen Stiefels. Auch hier informiert eine Hinweistafel: „Die Form des Naturdenkmals ähnelt einem umgedrehten Schuh oder Stiefel. Der untere Teil des Stiefels ist heute zu einer natürlichen Säule ausgewittert und trägt die obere Steinmasse, auf der wiederum ein wuchtiger Stein liegt. Die Übergänge zwischen Geschichte und Sage sind fließend. Der durch Erosion zu

Reste früher Der Felsen hat eine Besiedlung ziemlich bizarre Form. Der Weg dorthin führt über schattige Waldwege. einem Riesenstiefel modellierte Felsen soll in der Vorzeit dem Riesen Kreuz- mann als ‚Opfertisch’ gedient haben. Derartige Riesen-Sagen können aber darauf hinweisen, dass es hier auf dem Stiefeler Berg schon in der Vorzeit ver- schiedene Zivilisationen gegeben hat“. Auf dem Plateau des Stiefels fand man Steinklingen, Pfeilspitzen, Mahlsteine und Steinbeile, die aus der Mittleren Steinzeit stammen. Reste von Tongefä- ßen aus der Bronzezeit deuten ebenfalls auf eine frühe Besiedlung hin. Interes- sant ist in diesem Zusammenhang der nur wenige Meter entfernte ‚Teufels- tisch’. Der auf der Plattform stehende Felsen, ein von Menschenhand behaue- ner fünfeckiger Monolith, war wohl eher der eigentliche Opfertisch, so die Sage. Vom Stiefel geht es bergab bis zum Waldparkplatz in Sengscheid. Dort fol- gen wir dem Hinweisschild des Fahrrad- weges Richtung Rentrisch. Der Weg ver- läuft talwärts für kurze Zeit parallel zur Autobahn. An der folgenden Wegspinne wandern wir über einen weiß-geschot- terten Weg Richtung Rentrisch, wo wir zehn Minuten später ankommen. Günter Schmitt•

21. April 2017 | FORUM 27 Wandern mit Prominenten Vom Saarland aus in die Welt

Als Trompetenduo gaben Charlotte und Jürgen Wendling über Jahrzehnte Konzerte in Deutschland, Amerika, und Asien, waren Stammgäste in Fernseh- Unterhaltungsshows. Heute arbeiten sie vor allem im eigenen Tonstudio.

harlotte und Jürgen Wendling öffentlichen Auftritt hatten wir im Café Auf Einladung des MDR flogen Char- standen 41 Jahre lang auf der Schmitt in Wellesweiler, das war Ende lotte und Jürgen Ende der 90er-Jahre Bühne, bevor sie krankheits- der 60er-Jahre. Als Belohnung gab es ein nach Chicago in die USA, um für eine bedingt von heute auf morgen Stück Kuchen.“ Weihnachtssendung des Mitteldeutschen ihre Karriere beendeten. Angefangen Als sie dann Hugo Baschab von den Rundfunks zwei Titel einzuspielen. Was hatte alles im Kindesalter. Bereits mit „Globetrottern“ kennenlernten, ent- Jürgen nicht wusste: Das Trompetenduo sieben Jahren stand für Jürgen fest: Ich schieden sie sich, Unterhaltungsmusik aus dem Saarland sollte die Titel auf dem werde Trompeter! Die zwei Jahre ältere zu machen. 150 bis 200 Auftritte ab- 430 Meter hohen Sears Tower, der 2009 Charlotte begleitete ihren Bruder regel- solvierten sie pro Jahr und legten dabei in Willis Tower umbenannt wurde, ein- mäßig, wenn er auf dem Weg zu den mehr als 100.000 Kilometer pro Jahr spielen. Jürgen, der an Höhenangst lei- Übungsräumen des Neunkircher Blasor- zwischen Flensburg und Berchtesgaden det, weigerte sich. Mit Engelszungen chesters war. Charlotte verliebte sich, wie zurück. Gut 4.000 Auftritte kamen so redete man auf ihn ein. Schob die Ku- sie unterwegs erzählt, „in dieses wunder- lisse, die vor allem aus Tannenbäumen bare Blasinstrument“ und war bald eben- bestand, an den Rand der Brüstung. falls Mitglied des Orchesters. Luftiges Konzert Abgeschirmt und im Schatten der Weih- Wer in der Nähe der Wendlings wohn- nachtsbäume verschwand der Höhen- te, konnte beobachten, wie vor allem in 430 Meter Höhe blick. Bis sich Jürgen schließlich traute, Jürgen mit Trompete und im Marsch- in schwindelerregender Höhe mit seiner tempo durch den Vorgarten stolzierte. zusammen. Mit Paul Kuhn und Hugo Schwester die Musiktitel aufzunehmen. Er wollte nichts dem Zufall überlassen Strasser standen sie auf der Bühne. Ihren „Ich weiß heute noch nicht“, erzählt er in und übte fleißig das Repertoire und die ersten großen Fernsehauftritt feierten sie der Pause, „wie ich das geschafft habe.“ dazu gehörigen Schritte. „Wir haben oft bei Anneliese Rothenberger. Es folgten Eigene Auftritte sind Geschichte. sechs Stunden am Tag geübt, und es hat weitere Auftritte bei der Sendung „Blau- Heute stehen die beiden hinterm Misch- meistens ungeheuer Spaß gemacht“, er- er Bock“ mit Heinz Schenk, der „Rudi pult in Hassel, um für Ute Bresan, Olaf innert er sich an die Zeit. „Charlotte und Carell-Show“, Auftritte mit Udo Jürgens Berger, Cindy Berger, Mara Kayser und ich haben dann öfter vor dem Orchester und Howard Carpendale und im „ZDF andere Schlagersängerinnen und -sänger Soli gespielt, und so entwickelte sich fast Sonntagskonzert“. Insgesamt 15 Alben, Musiktitel aufzunehmen und ihnen den automatisch das Trompetenduo Charlot- Langspielplatten und CDs haben sie ge- richtigen Sound zu geben. te und Jürgen Wendling. Unseren ersten meinsam eingespielt. Günter• Schmitt t iva r tt — P mi h

Jürgen und r Sc e Charlotte Wendling t : Gün s

in ihrem Tonstudio. o t o F

28 FORUM | 21. April 2017 Wandern mit prominenten

Das sind Charlotte und Jürgen Wendling Das saarländische Geschwisterpaar Charlotte und Jürgen Wendling aus Neunkirchen begann im Alter von sieben beziehungsweise neun Jahren mit dem Trompetenspiel. Viermal wurden die beiden Bundessieger beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ und wurden mit dem Carl Orff-Sonderpreis ausgezeichnet. Sie waren Mitglieder des Bundesjugendorchesters und nahmen an den internatio- nalen Musiccamps der Jeunesse musicals teil. Nach dem Abitur machte Charlotte ihr Staatsexamen in Pädagogik, Jürgen studierte Musik – unter anderem auch bei dem weltberühmten Barocktrompeter Professor Adolf Scherbaum. Charlotte und Jürgen spezialisierten sich auf Unterhaltungsmusik. Unzählige Engagements bei Galas und Großveranstaltungen zeugen von ihrem außerordent- lichen Trompetenspiel. Sie waren häufig Gäste bei beliebten Fernseh- und Rund- funksendungen, Konzertreisen führten sie nach Amerika, Australien und Asien. t iva r Auch Schiffs-Auslaufmelodien, wie „Adoro“ und „Audemus“, geschrieben und interpretiert vom Trompetenduo, sind weltweit auch heute noch etwa an Bord tt — P

mi des neuen ZDF-Traumschiffs „Amadea“ zu hören. h Heute konzentrieren sich die beiden auf ihre Arbeit am Mischpult des eigenen r Sc e t Tonstudios „ Sound Studio Saar“ in St.Ingbert und das angeschlossene Schallplat- : Gün s tenlabel „3w.Records“. o t o F

21. April 2017 | FORUM 29 Wandern mit Prominenten

Kulinarische Weinwanderung Ein gutes Essen und ein edles Tröpfchen halten die Seele zusammen – und sind auch bei einer ausgedehnten Wanderung durchaus willkommen. Neben kulinarischen Köstlichkeiten warten auch herrliche Ausblicke darauf, entdeckt zu werden.

30 FORUM | 21. April 2017 Wandern mit prominenten tt h mi Sc e r t o: Gün o: t F o

21. April 2017 | FORUM 31 Wandern mit Prominenten

ach Apfelschmalz, Forellen- der Weg etwa 300 Meter vor der Kapelle – mit einem weiteren lohnenswerten farce und Winzersekt beginnt nach rechts ab. Wenige Minuten später Ausblick ins Moseltal bis hinüber zum die Wanderung am Weingut genießen wir zur ersten Pause Lachsta- Stromberg, wo wir später eine längere Schmitt-Weber in der Berg- tar auf Baguette und einen frischen Elb- Pause einlegen werden. straße in Perl. Unser erstes Ziel ist der ling. Anschließend führt der Wanderweg Doch zunächst geht es bergab zur bes- Hammelsberg oberhalb von Perl. Dort Richtung Sendemast. Ein wunderbarer ten Weinlage Perls, dem Perler Hasen- steht zwischen dem saarländischen Ober- Ausblick ins Moseltal und zu den aufstei- berg. Vorbei an der Schutzhütte Ham- perl und dem lothringischen Merschwei- melsberg, gelangen wir zum Waldrand ler die Friedenskapelle – ein Mahnmal und zu den ins Moseltal abfallenden für den Frieden zwischen den europäi- Ein Auxerrois zur Weinbergen. Beim Ausblick über die schen Völkern. Sie wurde von Menschen Schinkentorte Weinbergslagen und zum auf der ande- aus Lothringen und dem Saarland ohne ren Seite der Mosel liegenden Schengen Baugenehmigung gebaut, auf einem kosten wir einen wunderbar gekühl- Landstreifen, der weder zu Deutschland genden Rebhängen erwartet uns. Ober- ten Auxerrois und essen dazu ein Stück noch zu Frankreich gehört. halb des luxemburgischen Remerschen Schinkentorte. Seit der Einweihung 1999 wird alljähr- ist der Wasserturm der Gemeinde gut Im Grenzgebiet zwischen Deutsch- lich Mitte August ein dreisprachiger erkennbar. land und Frankreich zeigen alte Grenz- Friedensgottesdienst gefeiert, gemeinsam Vorbei am Sendemast und über Wie- steine aus Buntsandstein an, ob wir ge- zelebriert von Priestern aus Deutschland, senwege stoßen wir auf die Trassen des rade in Frankreich oder in Deutschland Frankreich und Luxemburg. Bevor wir Fernwanderweges Saar-Hunsrück-Steig den Fuß auf den Boden setzen. Noch die Friedenskapelle erreichen, zweigt und der Traumschleife Panoramaweg einmal sind wir auf dem Saar-Hunsrück-

Zur Rast in Belmach in Lothringen warten Ziegenfrischkäse und ein Tropfen Rotling. tt (7) mi h r Sc e t : Gün s o t o F

32 FORUM | 21. April 2017 Wandern mit prominenten

Steig und der Traumschleife Panorama- sanft nach oben, dann eine leichte Links- Info weg unterwegs. Auf den sonnenverwöhn- oder Rechtskehre, dann wieder eben- ten Kalksteinböden im Südhang des erdig, schlängelt sich der Weg durchs Naturschutzgebiets Hammelsberg gedei- Naturschutzgebiet, das wir über einen Weinwanderung hen im mehr als 30 Hektar großen Na- schmalen Wiesenweg ins lothringische turpark 17 verschiedene wild wachsende Belmach verlassen. In der Dorfmitte Beginn der Wanderung: 10 Uhr, Orchideenarten. Im Frühling finden Belmachs verbringen wir am Brunnen Ende der Veranstaltung: 19 Uhr sich unzählige Küchenschellen in den die dritte Pause mit Ziegenkäse vom Bel- Anmeldung: Wiesen. In den Sommermonaten duftet macher Ziegenhof und trinken dazu mit Weingut Schmitt-Weber es nach wilden Kräutern und Sommer- Brunnenwasser gekühlten Rotling. Bergstraße 66, 66706 Perl blumen. Dazwischen gaukeln unzählige Von Belmach aus geht es bergab ins Telefon 06867-366 Schmetterlinge. Wenn man Glück hat, Tal. Vorbei am Mühlenbach gelangen [email protected] kann man vor allem an warmen und tro- wir nach Apach. Dort steht ein Bus www.schmitt-weber.de ckenen Frühlingstagen sogar die Gottes- bereit, der die Wandergruppe über die anbeterin beobachten. Mosel zum gegenüberliegenden Contz- Linker Hand erkennen wir bald die les-Bains transportiert. Vorbei an der im steilen Wände des ehemaligen Stein- Wald stehenden Kapelle wandern wir Bains in Frankreich. Die dicken Mauern bruchs. Dieser Streckenabschnitt des bergauf zum Stromberg. Oben auf dem der ehemaligen Festung sind gut zu er- Panoramaweges auf lothringischer Sei- Hochplateau des Berges genießen wir ei- kennen. Das Erscheinungsbild der Anla- te erinnert mich an Wanderungen in nen außerordentlichen Blick ins Moseltal ge wird durch den Erweiterungsumbau der Toskana und in der Provence. Mal und zum gegenüberliegenden Sierck-les- geprägt, der im 17. Jahrhundert durch den bekannten Festungsbaumeister Sé- bastien Le Pestre, Seigneur de Vauban (1633 bis 1707) errichtet wurde. Er ließ eine massive Festungsmauer mit Basti- onstürmen und Schanzen um die Ruine der Kernburg anlegen. Vauban kam 1680 auch nach Wallerfangen und entwarf in knapp vier Wochen den Konstruktions- plan für eine Festung zur Sicherung der Ostgrenze im Bereich der mittleren Saar. Nur drei Jahre später reiste der Sonnen- könig Ludwig XIV. mit viel Gefolge nach Saarlouis, um die fertiggestellte Festungsstadt zu inspizieren. Die Verköstigung über dem Moseltal

Im Weinkeller Thomas Schmitt-Weber klingt der Tag aus (oben) und sein Team sorgen für die Nahrung für Geist und Körper. auf dem Stromberg besteht aus einem Teller mit geräucherten Fischen, und dazu gibt’s Grauen Burgunder. Anschlie- ßend wandern wir über den Stromberg und über Wiesen und Waldwege bergab, teilweise sind wir dabei auf der Traum- schleife „Schengen Grenzenlos“ unter- wegs. Zwischen Wald und Weinbergen erleben wir die letzte Rast des Tages in Luxemburg mit Apfeltarte, Vanilleeis und einem Auslesewein. Bis zur Mosel- brücke, die das luxemburgische Schen- gen mit der saarländischen Gemeinde Perl verbindet, ist es nicht mehr weit. Dort erfolgt der Rücktranssport zum Weingut. Im Weinkeller klingt der Tag mit Steaks, Salaten und korrespondie- renden Weinen aus. • Günter Schmitt

21. April 2017 | FORUM 33 Wandern mit Prominenten tt mi h r Sc e t al — Gün th en pp Guter Wein ist die

Passion von Thomas : Rolf Ru s o t

Schmitt-Weber. o F

34 FORUM | 21. April 2017 Wandern mit prominenten „Die Sonne im Glas ist Benzin zum Denken“

Thomas Schmitt-Weber führt seine Gäste mit Anekdoten durch die tägliche Arbeit im Weinberg. Dabei verrät der Winzer, dass er sein ganzes Leben lang auf der Suche nach dem besten Wein ist.

ährend der Wanderung Fass ist, beginnen die Überlegungen, um erklärt Thomas Schmitt- aus der Ernte einen besonderen ,Stoff‘ Das ist Thomas Schmitt-Weber Weber den Mitwanderern zu machen. Jedes Jahr ist anders, immer Thomas Schmitt-Weber, im April seine Philosophie der Arbeit im Wein- wieder spannend und aufs Neue eine He- 1965 geboren, wuchs im elterlichen berg und im Weinkeller: „Der Grund- rausforderung.“ Winzerbetrieb in Perl auf. Nach einer stein für einen guten Wein wird bereits Schmitt-Webers Großmutter hatte Winzerlehre in der Pfalz studierte er im Weinberg gelegt. Nur im Einklang sich vor etlichen Jahren vom Pfarrer der an der Weinbaufachschule in Trier mit der Natur kommt ein exzellenter Gemeinde einen Stammbaum aufzeich- und legte 1989 in Würzburg seine Tropfen in die Flasche. Das bedeutet, ein nen lassen. Bis ins Jahr 1725 konnte die Meisterprüfung ab. gesunder Boden braucht keine Herbizi- Familie ihren Namen zurückverfolgen. 1995 übernahm er das Weingut. de, keine Insektizide. Wir benutzen im Thomas’ Vater stellte den ehemaligen Seine Klassiker wie Rivaner, Elbling, Weinberg keinen mineralischen Dünger, landwirtschaftlichen Mischbetrieb – Weißer Burgunder, Grauer Burgun- sondern arbeiten ausnahmslos mit or- Erdbeerfelder, Ackerbau, Viehzucht und der und Riesling sind Weine, die jung ganischem Dün- Wein – in den getrunken werden. Nachdem Schmitt- ger. Nachdem die 60er-Jahren des Weber fünfmal hintereinander den Trauben geern- vergangenen Jahr- Saarländischen Staatsehrenpreis tet sind, erfolgen hunderts auf einen erhalten hatte, probierte der Visionär ein schonender Vollerwerbs-Win- etwas Neues. 2012 präsentierte er Transport und zerbetrieb um. seine Premiumweine „1725“, benannt eine schonende Damals wurden nach der ersten urkundlichen Erwäh- Pressung. Zusam- Trauben, Fasswein nung des Weinguts – auf Anhieb ein mengefasst kann und Flaschenwein durchschlagender Erfolg. Das Deut- ich sagen, die verkauft. Seit sche Weininstitut zeichnete seinen Qualität für gu- S c h m it t-We b e r 2012er Grauburgunder Spätlese ten Wein besteht den Betrieb über- trocken, Perler Hasenberg, „1725“, zum einen im ak- nommen hat, pro- mit dem Sonderpreis „Pinot Trio“ ribischen Arbeiten Die Produkte des Saar-Winzers duziert das Wein- aus. Insgesamt 240 Grauburgunder im Weinberg und sind mehrfach preisgekrönt. gut ausnahmslos standen bei der Jury aus Weinken- zum anderen im Flaschenweine. nern und Medienexperten zur Wahl. kontrollierten Arbeiten im Keller. Als „Die Arbeit des Winzers“, erzählt Tho- Dieser Preis ging bislang noch nie ins Winzer hast du ein fertiges, nachweisba- mas Schmitt-Weber, „hat sich in den ver- Saarland. Nun hatte er neben seinen res Produkt. Du siehst, was du machst, gangenen Jahren enorm verändert. Das Klassikern ein Großes Gewächs, so die du kannst das Produkt riechen, schme- Vermarkten der Weine ist neben der Pro- Bezeichnung im oberen Preissegment. cken, fühlen und sehen. Die Sonne im duktion ein zentrales Thema geworden.“ Es fehlte noch der Mittelbau, die Glas ist für mich Benzin zum Denken“. Ein wichtiger Anspruch seines Tuns: Lagenweine, trockene Spätlesen, die Während der kulinarischen Pausen Er möchte den Betrieb in die nächste Ge- mindestens sechs Monate im Hefela- beantwortet Thomas Schmitt-Weber ge- neration führen. Für die Regionalinitia- ger und Eichenholzfass ausgebaut duldig die Fragen der Mitwanderer, der tive Saar-Hunsrück „Ebbes von Hei“ hat werden. „Die Lagenweine“, so Thomas Rest der Familie kümmert sich derweil Thomas eine Cuvée aus Burgundertrau- Schmitt-Weber, „sind Ortsweine und tt mi h um das leibliche Wohl der Gäste. ben zusammengestellt. Seit einigen Wo- damit die idealen Botschafter unserer r Sc „Als Winzer, so zumindest mein e chen ist das neue Produkt auf dem Markt. Heimat“. t Anspruch“, erzählt er unterwegs, „bist Regionale kulinarische Spezialitäten sind Im Weinführer „Gault Millau – du dein ganzes Leben lang auf der Su- ein wichtiger Identifikationsfaktor einer Deutschland 2013“ wurde das al — Gün th che nach dem besten Wein. Jedes Jahr Region. Die Produkte werden somit Bot- Weingut Schmitt-Weber neu aufge- en pp stellt dich vor besondere Aufgaben, vor schafter für die Region Saar-Hunsrück. nommen und mit einer „roten Traube“ allem ist unser Produkt vom Frühling „Am Ende entscheidet der Kunde über ausgezeichnet. Auch dies ist bislang : Rolf Ru s bis Herbst von den Wetterkapriolen ab- den Erfolg eines Produkts.“ einmalig im Saarland. o t o Günter• Schmitt F hängig. Und wenn der Traubensaft im

21. April 2017 | FORUM 35 Wandern mit Prominenten

Ausflug in den Westerwald Die Erlebnisschleife Basaltbogen führt durch aus­ gedehnte Laubwälder und bietet dem Wanderer viele herrliche Aussichts­punkte über den schönen Westerwald. tt h mi Sc e r t o: Gün o: t F o

36 FORUM | 21. April 2017 Wandern mit prominenten

21. April 2017 | FORUM 37 Wandern mit Prominenten

om Parkplatz an der Wiedhal- Durch ausgedehnte Waldpassagen le sieht man schon den Wied- steigen wir talwärts ins Masbachtal. damm, dem wir ein kurzes Dort überqueren wir den Masbach, der Stück nach rechts folgen. Die durch ein romantisches Seitental der Beschilderung hilft uns, an einer Brücke Wied fließt. Kaum haben wir den Bach rechts abzubiegen und durch die Wied- überquert, heißt es wieder auf die Hö- talstraße und an der St. Michaelskapelle hen des Wiedtals steigen. Herrliche Aus- vorbei den Weg aus Roßbach zu finden. blicke über die Wiesen und Wälder des Nach leichten Anstiegen im Ort folgt Westerwaldes erwarten uns. ein längerer und steilerer Anstieg aufs Am Wegweiserstandort WAB 009 Roßbacher Häubchen. Durch dichten trifft der Westerwald-Steig auf den Wied- Wald und kleine Schluchten und vor- weg. Dort verlassen wir die Wegtrasse bei an markanten des Westerwald- Basaltwänden stei- Steigs und folgen gen wir zu einem Verdiente Pause der Beschilderung abgetragenen Vul- im Biergarten des Wiedwegs (wei- kankegel. Auf dem ßes W auf grünem Plateau erhalten wir Hintergrund und wunderbare Ausblicke zum Siebengebir- dem Namen Wiedweg). Zwischen Nie- ge, der Eifel und ins Wiedtal. Besucher derbuchenau und Weißenfels bringt uns erhalten mittels Informationstafeln Ein- der Weg auf meist schattigen Waldwegen blicke über die Zeit des Basaltabbaus. zurück ins Wiedtal Richtung Arnsau. Zwischen 1883 und 1942 wurde mit Dort haben wir Gelegenheit, eine Pause Brems- und Seilbahn sowie einer Bre- im Biergarten des Restaurants Wiedfrie- cheranlage das harte Gestein abgebaut. de einzulegen. Bis zum Endpunkt der Heute hat sich das „Häubchen“, wie der Wanderung nach Roßbach verläuft der abgetragene Vulkankegel bezeichnet Wanderweg auf dem Wiedweg stets in wird, zu einem Naturparadies entwi- der Nähe der Wied. ckelt. • Günter Schmitt

Info Erlebnisschleife Basaltbogen

Strecke: 11,7 Kilometer Parken: Parkplatz Wiedhalle Anspruch: mittelschwer in Roßbach, Brückenstraße, 53547 Roßbach Charakteristik: Die Wanderung führt von Roßbach an der Wied durch aus- Anfahrt mit Bahn & Bus: gedehnte Laubwälder und bietet zahl- Mit der Bahn bis Neuwied. Von dort reiche Aussichtspunkte. Die Anstiege mit der Buslinie 131 nach Roßbach. zu verschiedenen Aussichtspunkten Einkehren: Hotel Strand-Café, erfordern Kondition. Immerhin sind Neustadter Straße 9, 53547 Roßbach, 488 Höhenmeter zu überwinden. Telefon 02638-93390, Gehzeit: 4,5 Stunden www.strand-cafe.de Startpunkt/GPS: Hotel-Restaurant Wiedfriede, 53547 Parkplatz Wiedhalle in Roßbach Arnsau-Roßbach, Telefon 02638- 93360, www.hotel-wiedfriede.de 7° 24’ 52,7’’ O – 50° 34’ 24,5’’ N Weitere Informationen: Anfahrt mit dem Auto: Von Saarbrü- cken über die A1 Richtung Trier und Westerwald Touristik, Kirchstraße später über die A48 nach Bendorf 48a, 56410 Montabaur, am Rhein. Dort über die B42 nach Telefon 02602-30010, Neuwied. In Neuwied der B413 nach www.westerwaldsteig.de Roßbach folgen. In der Ortsmitte Touristik-Verband Wiedtal e.V., tt (4) mi Roßbachs ist die Brückenstraße. Dort Neuwieder Straße 61, h

r Sc befindet sich die Wiedhalle (Dauer 56588 Waldbreitbach, e t etwa 2:40 Stunden) Telefon 02638-4017, www.wiedtal.de : Gün s o t o F

38 FORUM | 21. April 2017 Wandern mit prominenten

Die Liebe zu den Pferden und der herrlichen Landschaft hat Jutta Heine nach Burglahr verschlagen.

21. April 2017 | FORUM 39 Wandern mit Prominenten

Frühstück vor, kocht in der geräumigen Küche das Essen für sich und die Gäs- Unterwegs mit Jutta Heine te, macht die Zimmer und die Wäsche, fährt zum Einkaufen und versorgt die Gäste tagsüber mit Kaffee und selbstge- Im 380-Seelen-Dorf Burglahr hat Jutta Heine backenem Kuchen. Jedes Jahr kommen ihre Heimat gefunden. Dort betreibt sie seit fast viele Stammkunden in den Westerwald zur Blauen Mühle. „Ich werde mit mei- 40 Jahren die „Blaue Mühle“, eine Anlaufstelle nen Gästen alt“, lacht sie mir zu. für Naturliebhaber und Pferdefreunde. Als wir später auf dem Wanderweg unterwegs sind, erzählt sie aus der Zeit ihrer sportlichen Erfolge, für die sie kei- evor ich mich mit Jutta Heine Im 380-Seelen-Dorf Burglahr hat Jut- ne finanziellen Unterstützungen erhalten auf den Weg nach Roßbach im ta Heine ihre Heimat gefunden, Heimat hatte. „Das hatte den Vorteil, dass ich Wiedtal mache, erzählt sie mir ist für sie „das Leben auf dem Land in anschließend nirgendwo danke sagen in der urgemütlichen „Guten Stube“ der der Natur – zu unterschiedlichen Jahres- musste.“ „Blauen Mühle“ von ihren Anfängen in zeiten in unterschiedlichen Gegenden, Mit 19 Jahren war sie zum ersten Mal der ehemaligen Walzenmühle. „Damals mit meinen Pferden und meinem Hund“. auf Ibiza. Und wann immer es geht, ver- wohnte ich in Köln und war an den Wo- Die „Blaue Mühle“ wurde zur Anlauf- bringt sie bis heute einmal im Jahr eine chenenden oft mit Freunden im Wes- stelle für Naturliebhaber und Pferde- Woche auf „ihrer“ Insel. Zu einigen ihrer terwald unterwegs, freunde. Noch ehemaligen Sportkameradinnen pflegt meistens mit Pfer- heute versorgt Jutta sie bis heute Kontakt, mit der früheren den. Irgendwann Im eigenen Hotel Heine ihr Pferd und saarländischen Spitzensportlerin Helga hatte ich keine Lust hat ein weiteres zur Hoffmann-Bühler ist sie eng befreundet. mehr, hin- und Mädchen für alles Pflege untergestellt. Nach unserer gemeinsamen Tour herzufahren. Ich Bevor wir die durch den wunderbaren Herbstwald des suchte nach einer geeigneten Unterkunft halbe Stunde Autofahrt von Burglahr Westerwaldes drängt sie zur Eile. Zum für mich und meine Pferde. In der Zeit- nach Roßbach auf uns nehmen, müssen Kaffeeplausch in einem Roßbacher Café schrift ‚Feld und Wald‘ wurde eine Müh- die Pferde vom Stall zur Weide gebracht bleibt keine Zeit. Am späten Nachmit- le im Westerwald angeboten. Das war werden. Das macht sie täglich. Mit zwei tag erwartet sie Gäste aus Spanien, die 1978. Nach der ersten Besichtigung des Pferden im Schlepptau durchqueren wir einige Tage bei ihr wohnen werden. „Da Gebäudekomplexes stand für mich fest, den kleinen Ort zum Weideland. Dort muss ich noch einiges vorbereiten, Ruhe- dass ich künftig hier leben wollte.“ verbringen die Tiere den Tag, ehe sie am phasen kenne ich nicht. Beim Abschied Nach umfangreichen Renovierungs- Abend von Jutta Heine persönlich in den sagt sie mir: „Ich mache weiter bis zum arbeiten und mit einem blauen Anstrich Stall zurückgeführt werden. Schluss“, dreht sich um und verschwin- versehen war der Name ihres neuen Zu- Jutta Heine ist in ihrer „Blauen Müh- det in ihrer Küche. hauses gefunden: „Blaue Mühle“. le“ Mädchen für alles: Sie bereitet das • Günter Schmitt

Links: Heine als Leichtathletin 1960. Rechts: die idyllische „Blaue Mühle“. tt (2) mi h r Sc e t a — Gün e-alliance / dp r u t ic : p s o t o F

40 FORUM | 21. April 2017 Wandern mit prominenten

Das ist Jutta Heine In die Sitzung des Ausschusses für Sport und Jugendpflege in Hannover platzte 1960 die Nachricht, dass die 19-jährige Jutta Heine, Tochter des Holzmillionärs Heinz-Ulrich Heine, bei den Olympischen Spielen in Rom auf der 200-Meter-Strecke die Silbermedaille gewonnen hatte. Die Stadtparlamentarier unterbrachen ihre Beratungen, um Jutta Heine telegrafisch zu beglückwünschen. Jutta Heine, 1940 in Stadthagen bei Hannover geboren, war Ende der 1950er- und Anfang der 1960er-Jahre mehrmalige Deutsche Meisterin über 200 Meter. Außerdem gewann sie 1962 den Titel über 100 Meter und wurde mit der 4x100-Meter-Staffel ebenfalls Deutsche Meisterin. Bei den Europameisterschaften 1962 in Bel- grad gewann sie den Titel über 200 Meter und wurde über die 100-Me- ter-Strecke und mit der 4x100-Meter- Staffel jeweils Zweite. Im selben Jahr wurde sie zur Sportlerin des Jahres gekürt. Auch als Mehrkämpferin war sie erfolgreich. 1960 und 1962 wurde sie Deutsche Meisterin im Fünfkampf. Für ihre sportlichen Erfolge wurde sie mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet. Während ihrer aktiven Zeit galt die blonde, 1,82 Meter große Heine als das „Glamour-Girl der deutschen Leichtathletik“. Sie kam mit ihrem

tt (2) englischen Sportwagen zum Training mi h und trat als Amateur-Mannequin r Sc e

t für den römischen Modekönig Emilio Schuberth auf.

a — Gün Während ihrer aktiven Zeit wechselte sie vom DHC Hannover zum ASV Köln. In Köln schloss sie ihr Studium zur Diplom-Kauffrau ab. Heute leitet e-alliance / dp r u t sie in Burglahr im Westerwald ihr ic : p s eigenes Hotel „Blaue Mühle“. o t o F

21. April 2017 | FORUM 41 Wandern mit Prominenten tt h mi Sc e r Bernd Coen macht t sich Notizen für o: Gün o: t seinen Wanderbericht. F o

42 FORUM | 21. April 2017 Wandern mit prominenten

Ein permanentes Auf und Ab

Die Königsfeldschleife bei Rascheid ist nichts für ungeübte Wanderer. Eine gewisse Kondition sollte man schon mitbringen. Dafür wird man aber mit herrlichen Ausblicken über den Hunsrück belohnt.

21. April 2017 | FORUM 43 Wandern mit Prominenten

m „Führer zu den vor- und frühge- im Jahr 1837 wurden die Grabhügel im ne Eingangsportal und wandern über schichtlichen Denkmälern, Band Königsfeld auf der ersten archäologi- eine Wiesenpassage an einigen Häusern 34, Westlicher Hunsrück“, ist nach- schen Karte von Hermeskeil aufgeführt. des Ortes vorbei. Schnell lassen wir die zulesen, dass im großen Waldgebiet Der damalige Oberförster Baden mach- letzten Häuser hinter uns, wandern auf nördlich von Hermeskeil rund um das te Ausgrabungen und entdeckte dabei erdigen Pfaden Richtung Heidelberg. ehemalige Forsthaus Königsfeld beider- das erste frühlatène-zeitliche Fürsten- Dort steht – von Bäumen umgeben – die seits der Gemarkungsgrenze von Ra- grab. Die Entdeckung von zumindest Sankt-Anna-Kapelle. scheid und Geisfeld eines der größten drei sogenannten Fürstengräbern zeigt, Der Ursprung der Kapelle war ein an Grabhügelfelder des Trierer Landes liegt. dass zur Siedlungsgemeinschaft im Kö- dieser Stelle errichtetes Holzkreuz, zu Mehrere Hügelgruppen entlang einer nigsfeld auch Angehörige des frühkel- dem während des deutsch-österreichi- alten Verkehrsstraße haben eine Ausdeh- tischen Adels gehörten. Wir starten am schen Krieges 1866 Bittgänge gemacht nung von mehr als 1.000 Meter. Bereits Festplatz, durchschreiten das hölzer- wurden. Nachdem alle Männer un-

Info Königsfeldschleife

Strecke: 12,5 Kilometer Anspruch: mittelschwer Charakteristik: Während einiger Waldpassagen und Talauen erlebt man auf der Traumschleife absolute Einsamkeit. Nach längeren Anstie- gen genießt man Weitblicke über den Hunsrück, den und in die Eifel. Die gesamte Wanderung besteht aus permanenten Auf- und Abstiegen. Höhendifferenz: 412 Meter Gehzeit: 4 bis 4,5 Stunden Startpunkt/GPS: Festplatz in der Schulstraße, 54413 Rascheid 49° 43’ 11’’ N – 6° 57’ 13’’ O Anfahrt mit dem Auto: A1 Saar- brücken-Trier, Ausfahrt Reinsfeld, dort weiter über die B407 Rich- tung Reinsfeld, weiter auf der B52 Richtung Trier und an der nächsten Abbiegung rechts über die K95 nach Rascheid Parken: Festplatz Schulstraße Anfahrt mit Bahn & Bus: Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist Rascheid nicht erreichbar. Weitere Infos: www.vrt-info.de Einkehren: Gasthaus Leyendecker, Dhronstraße 1, 54413 Rascheid, Telefon 06586-581. Pension Zur Linde, Gartenfeldstraße 20, 54413 Geisfeld, Telefon 06586-552, Weitere Informationen: Tourist-Information Hermeskeil, tt (4) mi h Langer Markt 30, 54411 Hermeskeil,

r Sc Die Fernsicht e Telefon 06503-95350, t [email protected] ist dank vieler : Gün s

o Anstiege grandios. t o F

44 FORUM | 21. April 2017 Wandern mit prominenten versehrt aus dem Krieg zurückgekehrt machen, außerdem etliche Dörfer in den nach oben, wo wir von einer Bank weite- waren, entschloss sich die Dorfgemein- Talmulden und auf den Hunsrückhöhen. re Ausblicke in den Hunsrück genießen schaft, auf dem sogenannten Heidelberg Von der Kapelle wandern wir bergab, dürfen. Anschließend steigt der Weg eine Kapelle zu errichten, die vier Jahre überqueren bald die K95 und sind an- weiter über Wald- und Wiesenwege vor- später eingeweiht wurde. Zum jährlichen schließend nochmals längere Zeit berg- bei an Weiden und Koppeln an. Namensfest der Mutter Anna, Patronin wärts unterwegs. Im Tal treffen wir auf Die Ortslage von Rascheid linker der Pfarrei Rascheid, findet eine Pro- die Trasse der ehemaligen Hunsrückei- Hand im Blick, gelangen wir – nachdem zession von der Pfarrkirche zur Kapelle senbahn. Rechter Hand führt der Schie- wir ein altes Wegekreuz im Schatten statt. nenkörper unter dem Viadukt hindurch. knorriger Eichen passiert haben – zur Vom Heidelberg aus bieten sich Wir halten uns links entlang der Sportanlage. Auf einer Sinnenbank am traumhafte Fernblicke in den Hunsrück. Schienentrasse. Bald darauf windet sich Wiesenweg haben wir weitere Ausblicke Erbeskopf und Idarwald sind gut auszu- ein schmaler, naturbelassener Waldpfad über die Hunsrückhöhen. Das Freiluft- Flugzeugmuseum an der Hunsrückhö- henstraße kurz vor Hermeskeil ist gut zu erkennen. Dann geht es nochmals bergab, vorbei an Weideland und Streuobstwiesen. Be- vor wir am Rastplatz mit Grillhütte an der K95 kurz vor Rascheid ankommen, heißt es nochmals über Wiesen und Wald nach oben steigen. Die Ausblicke über den Hunsrück können wir auf einer weiteren Sinnesbank genießen. Nach der Rast überqueren wir die K95 ein zweites Mal und steigen nach unten ins Brüchelsbachtal. Die Abge- schiedenheit des Tals in der engen Huns- rückschlucht vermittelt Ruhe und Stil- le, die uns auch im Anstieg noch lange erhalten bleiben, wenn wir das Bachtal wieder verlassen.

Die Landschaft Sinnenbänke bietet herrliche Ausblicke, aber laden zum Rasten auch malerische und genieSSen ein Örtchen. Den Markierungsschildern folgend, passieren wir einige Häuser des Örtchens Geisfeld. Nachdem wir das Gasthaus „Zur Linde“ passiert haben, biegen wir wenig später im rechten Winkel nach un- ten ins Tal. Eine weitere Sinnenbank gibt uns nochmals Gelegenheit zur Aussicht über die Hunsrückkuppen. Der lange Abstieg endet im sogenann- ten Rasbachtal, wo sich der glasklare Bach mit unzähligen Windungen durchs Tal schlängelt. Dann zeigt uns die Weg- markierung, dass wir das Bachtal verlas- sen müssen, der letzte Anstieg des Tages steht bevor. Kurz vor Rascheid haben wir Ge- legenheit, nochmals unsere Blicke auf einer Sinnenbank über die bewaldeten Hunsrückhöhen und -kuppen schweifen zu lassen. Nach wenigen Minuten kom- men wir zum Festplatz in der Schulstra- ße in Rascheid. • Günter Schmitt

21. April 2017 | FORUM 45 Wandern mit Prominenten Eine Tour mit Herausforderungen

Dunkle Wälder wechseln sich mit offenem Weideland ab, Finsternis mit spektakulären Aussichten. Eine ideale Tagestour für den ambitionierten Hobbywanderer, wie Bernd Coen findet.

Gastbeitrag von Dr. Bernd Coen

ORUM-Wanderexperte Günter Tores „linksherum“, gingen die Schlei- duell steuern kann. Zudem erfordert das Schmitt hatte mich gebeten, ihn fe also im Uhrzeigersinn. Bereits bei Gelände vernünftiges Schuhwerk. Sport- und seine Hündin Emma auf ei- der Internet-Recherche fällt die ständig schuhe erscheinen mir nicht ausreichend, ner Wanderung zu begleiten. Da ich seit wechselnde Geländeprofilierung auf. Es ich persönlich war letztlich froh, in ho- Jahren „Gelegenheitswanderer“ bin und fehlen zwar extrem steile Passagen, aller- hen Wanderschuhen unterwegs gewesen bereits einige Wanderwege unserer Regi- dings sollte man die häufigen Wechsel zu sein. on kenne, habe ich mich sehr über die zwischen Anstiegen und Abstiegen nicht Günter hatte wie gewünscht einen Einladung gefreut und gerne zugesagt. unterschätzen. Da man auf der gesam- abwechslungsreichen Wanderweg ausge- Eine Wanderung gemeinsam mit dem re- ten Strecke nur sehr wenige Flachpas- sucht. Dunkle Wälder werden durch of- gionalen Wanderpapst klang vielverspre- fenes Weideland unterbrochen. Finster- chend. Ich bat ihn daher, einen schönen nis und spektakuläre Aussichten findet und abwechslungsreichen Weg auszusu- Dunkle Wälder und man im Wechsel. Das Deutsche Wan- chen – quasi als Überraschung und Er- offenes Weideland derinstitut hat die Königsfeldschleife mit weiterung meines bisherigen Repertoires. 84 Punkten gut bewertet. Eine verdiente Am besten mit einem mittleren Schwie- wechseln sich ab Bewertung, die ich teile. Es handelt sich rigkeitsgrad. um einen gelungenen Wanderweg, der Seine Wahl fiel auf die Königsfeld- sagen findet, ist die Schleife durchaus für eine ausgedehnte Tagestour am Wo- schleife, eine der Traumschleifen der anspruchsvoll. Besonders die seltenen, chenende bestens geeignet ist. Region. Zunächst informierte ich mich aber steilen kurzen Anstiege haben es in In der ersten Stunde erreicht man über alles Wissenswerte zu dieser Traum- sich. Eine vernünftige Grundfitness ist die St. Anna-Kapelle mit schönen Son- schleife im Internet. Ich wollte mich an- sicher hilfreich, auch wenn man durch nenbänken als erster Raststation. Später gemessen auf die Strecke vorbereiten, die richtige Wahl der Geschwindigkeit führt die Wanderung entlang der Gleise wissen, was auf mich zukommt und und gelegentlich eingebauten Pausen die der ehemaligen Hunsrückbahn. Etwa in nach Möglichkeit unangenehme Über- Anstrengung selbstverständlich indivi- der Hälfte des Weges bietet die Grillhüt- raschungen hinsichtlich Streckenlänge te Rascheid eine ideale Gelegenheit zu ei- und Streckenprofil vermeiden. ner längeren Pause, zumal man von hier Der Weg ist knapp 13 Kilometer lang, einen hervorragenden Rundblick über im Laufe der Runde muss man etwa 420 den östlichen Hochwald genießen kann. Höhenmeter überwinden, eine Wander- Gerade dafür hatten wir den perfekten zeit von 4,5 Stunden wird als Richtwert Sonnentag erwischt. Gegen Ende der für den geübten Wanderer angegeben. Runde blickt man auf das Eisenbahn- Das las sich alles vielversprechend. viadukt der Hunsrückbahn. Ein weiterer Am letzten Tag im Oktober machten beeindruckender Aussichtspunkt, üb- wir uns dann auf den Weg. Nachdem rigens gut geeignet zur Erholungspause es zuvor wochenlang geregnet hatte, er- vor dem abschließenden anstrengenden wischten wir glücklicherweise einen Tag, Anstieg zum Ausgangspunkt unserer der den Titel „Goldener Oktober“ wahr- Wanderung, dem Festplatz in Rascheid. lich verdient hatte. Blauer Himmel und Am Auto angekommen, waren wir strahlender Sonnenschein sollten uns hochzufrieden. Zusammen mit Günter den ganzen Tag über begleiten. Wir fuh- und seiner Emma freute ich mich über ren zunächst gemeinsam nach Rascheid, einen gelungenen Tag in der Natur. Wir einem kleinen Ort im Hunsrück. konnten den Weg zwar 30 Minuten Günter Schmitt parkte seinen Wagen schneller absolvieren als in der Wegbe- am großen Festplatz, dem Ausgangs- schreibung angekündigt, mussten aller- punkt unserer Wanderung. Unmittel- dings auch zugeben, angenehm erschöpft tt (2) mi bar an diesem Festplatz befindet sich einiges geleistet zu haben. Die Königs- h r Sc e das hölzerne Tor als Einstiegsmarkie- Die Traumschleife Königsfeldschleife feldschleife bietet alles, was ein motivier- t

ist mit respektablen 84 Punkten : Gün rung für die Königsfeldschleife. Wir ter Wanderer sich von einer Tagestour s o t

durchaus gut bewertet. o starteten nach dem Durchschreiten des wünscht. Sehr empfehlenswert! • F

46 FORUM | 21. April 2017 Wandern mit prominenten

Das ist Dr. Bernd Coen 1961 in St. Ingbert geboren, Studium in Saarbrücken (Sport und Anglistik), 1997 Promotion bei Universitäts-Professor Dr. Wilfried Kindermann, 1989 bis 2003 Trainingswissenschaftler am Olympiastützpunkt Rheinland- Pfalz/Saarland, 2000 bis 2003 auch stellvertretender Leiter des Olympiastützpunktes, 1987 bis 2015 im Vorstand des Saarländi- schen Schwimmbundes, 2002 bis 2014 Präsident des Saarländischen Schwimmbundes, 2003 bis 2005 Sportdirektor des 1. FC Saarbrü- cken, 2006 bis 2007 Geschäfts- tt (2)

mi führer des 1. FC Saarbrücken, seit h 2007 Victor’s Unternehmensgrup- r Sc e t pe, seit 2010 in der Verlagsleitung : Gün s des FORUM Verlags. o t o F

21. April 2017 | FORUM 47 Geocoaching

Mit der richtigen App fällt die Orientierung leicht.

Notebooks, Smartphones oder mobilem Navigationssystems angegangen werden. Moderne Schatzsuche Außerdem braucht man die entsprechen- de Geocaching-App, die sich kostenlos herunterladen lässt. Der digitale Spielbetrieb in Deutschland verlagert sich Der erste Geocache wurde am 3. Mai zunehmend nach draußen. Die moderne Schatzsuche heißt 2000 von Dave Ulmer in der Nähe der Stadt Portland im US-Bundesstaat Ore- Geocaching. Ein Geocacher versteckt etwas in freier gon vergraben und die Koordinaten im Natur und stellt die Koordinaten in ein Internetportal ein. Netz zur Verfügung gestellt. Bereits ei- nen Tag später wurde das „geheime La- ger“ von Mike Teague gefunden. Drei eit Dave Ulmer vor einigen Jah- schritten hat? Das Wort Geocaching setzt Tage später veröffentlichte Mike Teague ren in Amerika das erste Versteck sich aus dem griechischen Wort Geo, also eine private Webseite, um die steigende im Internet veröffentlichte, sind Erde, und dem englischen Wort Cache, Anzahl der Caches und deren Koordina- inzwischen weltweit mehrere Millio- was so viel wie ein geheimes Lager be- ten zu dokumentieren. nen Verstecke oder deutet, zusammen. Seit 2001 erinnert eine Gedenktafel Caches dazuge- Geocaching ist an den ersten Geocache an dem Ort, wo kommen. Was ver- 2,9 Millionen Caches eine elektronische Dave Ulmer den ersten Cache vergra- birgt sich hinter Schnitzeljagd. ben hatte. Laut Datenbank des größten der digitalen, mo- gibt es weltweit Die entsprechenden Geocache-Verzeichnisses existieren heu-

dernen Schatzsu- Koordinaten, die te weltweit mehr als 2,9 Millionen ak- tt (2) mi che, die Millionen von Menschen in die ich benötige, um einen Cache zu fin- tive Geocaches. In fast jedem Staat der h r Sc e Natur treibt? Wer sind die Cacher und den, werden im Internet veröffentlicht. Erde gibt es mindestens einen versteck- t : Gün

ihre Schätze, die alleine in Deutschland Die Schnitzeljagd kann allerdings nur ten Schatz. Allein in Deutschland sind es s o t o

inzwischen die Millionengrenze über- mit Hilfe eines GPS-Handgerätes, eines inzwischen mehr als 390.000 Verstecke, F

48 FORUM | 21. April 2017 Geocoaching

im Saarland besteht die Möglichkeit, gut Die Geocaching-Freunde 6.500 Caches zu finden. Michael König, Jeany König Die Schätze selbst, die durch das Geo- und Thilo Mori (von links). cachen entdeckt werden, sind dabei nicht das Wichtigste. Meist handelt es sich nur um kleine oder kleinste Tauschgegen- stände wie Kugelschreiber, Anhänger oder andere Minigeschenke. Auch das Entdecken des Schatzes ist nicht das Entscheidende, denn beim Verstecken sind der Fantasie fast keine Grenzen gesetzt. Jeder Cache ist anders, die Be- schaffenheit der Landschaft sowieso. Der Entdeckertrieb, die Spannung, die sich während des Suchens aufbaut, sowie der Spaß am Lösen schwieriger Rätsel und das Verstecken eigener Caches machen den Reiz der Outdoor-Aktivität aus. Hat man die ersten Schätze geborgen, kön- Hat man sich auf einer Geocaching- der an den richtigen Koordinaten ver- nen diese Erfolgserlebnisse süchtig ma- Plattform angemeldet und eine entspre- steckt. Ein zweiter Cache wartete auf chen. Die meisten Geocacher berichten chende App auf Mobiltelefon oder GPS- uns. Nachdem wir etliche Meter auf davon, dass sie in Gegenden, Orte und Gerät installiert, kann es losgehen. Am dem breiten Waldweg unterwegs waren, Länder gelangt sind, die sie ohne ihr besten beginnt man mit einem Traditio- zeigten die Geräte an, dass wir uns quer Hobby niemals gesehen hätten. nal Cache (grün) in seiner näheren Um- durch den Wald nach rechts zu bewegen Auf der deutschsprachigen Internet- gebung. Ist man am Zielort angekom- hätten. Bald standen wir vor einem grün seite www.geocaching.de wird ausführ- men, kann man sich einen sogenannten angestrichenen Rohr, das man nicht auf lich dargestellt, wie die Schatzsuche Hint (Hinweis) anzeigen lassen, und die den ersten Blick erkannte, da es hinter ei- funktioniert. Erster Schritt: Erstelle ein Suche kann beginnen. War die Suche nem Baum angebracht war. Ein Hinweis kostenloses Benutzerkonto auf Geo- nach dem Cache erfolgreich, schreibt sagte uns, dass der Cache nur mit einem caching.com. Entdecke, finde und logge man sich in ein Logbuch (Geocache- Hilfsmittel zu finden wäre. An einem an- Geocaches rund um den Globus. Um Spitzname, Datum und Uhrzeit) ein und deren Baum war ein Kästchen befestigt, Dein Geocaching-Erlebnis noch bes- loggt sich per App oder später zu Hause in dem eine kleine Batterie platziert war. ser werden zu lassen, benötigst Du den online ein. Dabei kann man über seine Die Batterie wurde am oberen Ende der Zugriff auf weitere Funktionen. Zweiter Geocache-Suche berichten, den Cache Cache-Vorrichtung mit zwei Polen ver- Schritt: Suche einen Geocache. Benutze beschreiben und bunden. Das unte- Geocaching.com oder die offizielle Geo- eventuell ein Bild re Ende des Rohres caching-Intro-App für iPhone und An- hinzufügen. Fertig! Gute Geocacher war geöffnet. Lang- droid, um einen Geocache auszuwählen Um erste Erfah- sam bewegte sich und diesen zu navigieren. Dritter Schritt: rungen mit Geo- sind erfindungsreich eine durchsichtige Teile Deine Erfahrungen mit anderen. caching zu machen, Hülse durch das Wenn Du den Cache gefunden hast, tra- habe ich mir Hilfe von erfahrenen Geo- Rohr nach unten. Thilo Mohri öffnete ge Dich mit Namen und Datum ins Log- cachern gesucht. Am Waldrand von Ep- die Hülse, schrieb sich ein zweites Mal in buch ein, verstecke den Geocache wieder pelborn hatte ich mich Anfang März mit ein Logbuch, und die Hülse wurde mit- an derselben Stelle, wo Du ihn gefunden Jeany König, Michael König und Thilo tels Batterie wieder nach oben gezogen hast, und teile Deine Erfahrungen on- Mohri von den Geocaching-Freunden und verschwand im grünen Rohr. line mit anderen. Saar e.V. verabredet. Mit drei einge- Am letzten Mai-Wochenende 2017 Über bestimmte Geocaching-Begrif- schalteten Smartphones starteten wir findet auf dem Event-Gelände am Los- fe sollte man sich anfangs ebenfalls im am Waldrand. Die drei Geräte zeigten heimer Stausee das erste Geocaching- Netz informieren. So gibt es zum Bei- jeweils an, dass sich nur wenige Meter Megaevent im Saarland statt. Erwartet spiel unterschiedliche Geocache-Größen vom Standort ein Geocaches am Weges- werden mehr als 3.000 Besucher aus wie Nano (sehr klein und schwierig zu rand befinden müsste. Schnell hatten wir ganz Europa. Das Organisationsteam sehen) oder Mikro (etwa eine Filmdose). das Ziel erreicht, aber weit und breit kein um Jeany König aus Eppelborn war in Außerdem werden Caches nach Schwie- Schatz. Falsch gedacht! Michael König den vergangenen Wochen permanent rigkeiten (D wie Difficult) und Gelände griff hinter einen Zaun und hielt einen rund um den Stausee unterwegs, um (T wie Terrain) bewertet. Hat man eine Nano-Cache zwischen den Fingern: ein möglichst viele Caches für die Schatzsu- hohe Schwierigkeit gewählt, handelt es maximal ein Zentimeter großer, schwar- cher zu verstecken. tt (2) sich um ein schweres Rätsel oder eine zer, runder Minibehälter. Ohne die Hilfe • Günter Schmitt mi h sehr gute Versteckvariante. Ist die Ge- der drei Profis wäre meine erste Schatzsu- r Sc e t ländebewertung mit der höchsten Stufe che sicherlich nicht erfolgreich gewesen. Weitere Infomationen dazu gibt es im In- : Gün

s fünf angegeben, benötigt man in der Re- Thilo Mohri schrieb sich ins „Log- ternet unter Geo-Caching-Festival, www. o t o

F gel eine Kletterausrüstung. buch“ ein. Dann wurde der Cache wie- losheim.de und www.geocaching.de

21. April 2017 | FORUM 49 wandertermine

Termin-Tipps 2017

Samstag, 6. Mai endet mit einer Einkehr bei Kaffee Wasserspielplatz mit Unterhaltungs- und Kuchen. Unterwegs werden Ge- programm auf einer Bühne, Spielan- Kleine Forscher schichten aus dem Schäferhandwerk geboten sowie Infostände und Gas- erkunden den Idarbach sowie vom Leben auf Wanderschaft tronomie. Bacherforschung heißt das Motto zwi- erzählt. Start ist um 10 Uhr am Jagd- Weitere Infos: Telefon 06872-9214690 schen der Getreidemühle Lorenz und schloss in Karlsbrunn im Warndt. Kos- der Gösenrother Nähe von Sonntag, 25. Juni ten: 17 Euro. Anmeldung: Gemeinde im Hunsrück. Beide funktionsfähigen Großrosseln, Telefon 06898-449112 Zehn Jahre Saar- Mühlen können mit Hermann Mosel R Hunsrück-Steig besichtigt werden. Strecke: fünf Kilo- Sonntag, 21. Mai Start ist um 12 Uhr am Ferienpark meter, Dauer: fünf bis sechs Stunden Einach Geführte Wanderung Landal Hochwald, die Dauer inklu- inklusive Mühlenbesichtigung und für Hörgeschädigte sive Mittagsrast etwa fünf Stunden. Grillen, Preis: Kinder bis sechs Jah- Erstmals bietet der Regionalverband Die Wanderung ist kostenfrei, die re frei, ab sechs Jahren 2,50 Euro, Durchwandern Sie den Pfälzer Wald mit seinen zahlrei- Saarbrücken in Zusammenarbeit mit maximale Teilnehmerzahl beträgt 50 Erwachsene fünf Euro. Treffpunkt: chen attraktiven Wanderwegen. Davor und danach lassen dem „Netzwerk Hören“ für hörgeschä- Personen. Ab 17 Uhr gemütlicher Ab- Getreidemühle Lorenz, Weitersba- digte Menschen Exkursionen in den schluss mit Grillabend und Live-Musik Sie sich in unserem Hotel verwöhnen. cher Hütte 1, 55624 an anerbar Urwald vor den Toren der Stadt an. im Ferienpark Landal. der L190 zwischen und Mit einer mobilen Anlage (induktives Voranmeldung erforderlich bis 23. ARRANGEMENT Rhaunen. Funksystem) können Schwerhörige Juni unter Telefon 06589-1044 (Tou- „Einfach wanderbar“ Samstag, 22. Mai den Urwald mit allen Sinnen erleben. rist-Information) oder 06589-914710 Start ist um 10 Uhr am Park & Ride- (Ferienpark Landal). Verwilderte Parks, Parkplatz A1, Abfahrt 148, „Saarbrü- Freuen Sie sich auf: eine tiefe Bachklamm Freitag, 8. September cken Von der Heydt.“ Die Strecke ist • 2 Übernachtungen im Standard Zimmer und des Teufels Kanzel zehn Kilometer lang, dauert vier Stun- Mondscheinspaziergang Die geführte Wanderung auf dem inklusive reichhaltigem Frühstück vom Buff et den und ist kostenfrei. Ganz ohne Taschenlampen oder elek- Blies-Grenzweg startet um 9.30 Uhr • eine umfangreiche Wanderkarte der Region Anmeldung: Tourist-Info im Saarbrü- trisches Licht geht’s mitten durch den am Wohnmobilpark an der Saarland- cker Schloss, Telefon 0681-5066006 Warndt-Wald. Zum Abschluss der • eine Flasche Pfälzer Wein auf dem Zimmer Therme in Rilchingen-Hanweiler. Es Fünf-Kilometer-Tour wird es rund um • Nutzung des Wellness-Bereichs mit Sauna, R ist keine Voranmeldung notwendig. Sonntag, 11. Juni eine Feuerstelle eine kleine Schäfer- Die Wanderung ist kostenfrei und 18 Dampfb ad, Whirlpool und Infrarot-Kabine 8. Wochenspiegel brotzeit mit Stockbrot geben. Start Kilometer lang. Wandermarathon der vierstündigen Wanderung ist um 29. April bis 14. Mai Strecken: Britten-Perl (42 Kilometer), 18 Uhr. Die Teilnahme kostet sieben € 107 pro Person im Doppelzimmer 3-ach Mettlach-Perl 32 Kilometer), Tüns- Euro. Anmeldung: Gemeinde Groß- € 137 im Einzelzimmer 4. Wanderwochen dorf-Perl (18 Kilometer, Ziel: Barock- rosseln, Telefon 06898-449112 „Natur & Kultur erleben“ Ganzjährig gültig, von Donnerstag bis Sonntag garten Perl, Veranstalter: Gemeinde uner- Das Angebot reicht von geführten Sonntag, 10. September Perl und Saarschleife Touristik GmbH, Themenwanderungen, einer Moor- www.shs-wandermarathon.de Kulinarische und einer Lesewanderung über kuli- bar Erlebnis-Wanderung narische Wanderungen bis zu einer Sonntag, 18. Juni Start: Grube Reden am Denkmal Kirchenwanderung. Die Wanderungen Familien-Wander- „Redener Hannes in Landweiler-Re- sind zwischen sechs und 14 Kilometer und Erlebnistag den. Die geführte Wanderung steht lang und finden in Nohfelden, Baum- Von 11 bis 19 Uhr kann auf den neu- im Zeichen der Kulinarik. Auf dem holder, , , Rhaunen en Premium-Spazierwanderwegen 4,5 Kilometer langen Weg reichen und Thalfang statt. „Gartenlust“ (drei Kilometer) und die kulinarischen Köstlichkeiten vom Sonntag, 14. Mai „Sonnenrunde“ (vier Kilometer) sowie Bergmannsfrühstück bis zum alpen- auf den Traumschleifen „Garten-Well- ländischen Abschluss-Buffet. Kosten:

Literarischer in ness-Runde“, „Der Hochwälder“ und 35 Euro pro Person. Eine Voranmel- x Muttertagsspaziergang „Stausee Tafeltour“ spaziert und ge- dung ist notwendig. Veranstalter: Alm aizuo Der sechs Kilometer lange Spazier- wandert werden. Im Mittelpunkt steht Event Gastro GmbH, Telefon 06825- gang startet mit einem Empfang und ein Familienfest im See-Garten und 9829986, [email protected] o: fo t olia d o t o: / F

50 FORUM | 21. April 2017 Mina-Karcher-Platz 9 · D-67227 Frankenthal · Telefon +49 6233 343-0 · Fax +49 6233 343-434 · [email protected] · www.victors.de Ein Unternehmen der Victor’s Residenz-Hotels Süd GmbH · Carl-von-Linde-Straße 42 · D-85716 Unterschleißheim Foto: fotolia / daizuoxin anerbar Einach Ganzjährig gültig, von Donnerstag bis Sonntag € 137im Einzelzimmer € 107pro Person im Doppelzimmer Dampfb ad, Whirlpool und Infrarot-Kabine Nutzung des Wellness-Bereichs mit Sauna, • eine Flasche Pfälzer Wein auf Zimmer dem • eine umfangreiche Wanderkarte Region der • inklusive reichhaltigem Frühstück vom Buffet 2Übernachtungen im Standard Zimmer • Freuen Sie sich auf: Sie sich inunserem Hotel verwöhnen. chen attraktiven Wanderwegen. Davor und danach lassen Durchwandern Sie denPfälzer Wald mit seinen zahlrei- Mina-Karcher-Platz 9·D-67227 Frankenthal · Telefon +49 6233 343-0 ·Fax +49 6233 343-434 ·[email protected] · www.victors.de „Einfach wanderbar“ Ein Unternehmen der Victor’s Residenz-Hotels SüdGmbH ·Carl-von-Linde-Straße 42·D-85716 Unterschleißheim ARRANGEMENT R uner- 3-ach

bar R R R R R R R R Wanderweg Wunerbares Wanerlan

Bostalsee

Wanderweg Verbringen Sie entspannte Wandertage rund um den Bostalsee und im ganzen Sankt Wendeler Land. Dabei versorgen die Weingärtners Sie mit Karten, Kulinarik und Komfort.

ARRANGEMENT Wanderfreuden am Bostalsee

Freuen Sie sich auf: • zwei Übernachtungen mit Frühstück vom reichhaltigen Buff et • zweimal Abendessen als 3-Gang-Schlemmer-Menu • zwei Lunchpakete für Ihre Wanderungen • ein Kartenset mit allen Premiumwanderwegen der Region • ein Pfl egeprodukt für frische Beine und Füße • einen kuscheligen Bademantel auf dem Zimmer • Entspannung in unserem Schwimmbad mit Whirlpool, Sauna und Dampfb ad

ab € 179 p. P. im Doppelzimmer ab € 209 p. P. im Einzelzimmer

gültig von April bis Oktober, ausgenommen Ostern

Bostalstraße 12 · D-66625 Nohfelden-Bosen · Telefon +49 6852 889-0 · Fax +49 6852 81651 · [email protected] · www.victors.de Ein Unternehmen der Victor’s Residenz-Hotels GmbH · Kurfürstendamm 100 · D-10709 Berlin