Exposé Hausarztpraxis

Allgemeine Informationen und Modernisierungsmöglichkeiten Allgemeine Informationen

1. Allgemeine Informationen über Bissingen an der Teck

Bissingen an der Teck ist eine landschaftlich schön gelegene Der Ortskern in Bissingen ist attraktiv gestaltet. Auf den ersten Gemeinde im Landkreis . Der rund 3.500 Einwohner Blick fällt dem Besucher das stattliche „Alte Rathaus“ auf. Das zählende Ort liegt am Rande der Schwäbischen Alb, die durch imposante Zierfachwerkhaus beeinflusst maßgeblich den Ihre einzigartige Landschaft beeindruckt. Charakter der Ortsmitte. Auch die Kirche Bissingen ist trotz einiger Umbauten noch nahezu in ihrer ursprünglichen Art Zu Bissingen an der Teck gehören die Ortsteile Bissingen erhalten geblieben und ein sehenswerter Teil der Ortsge­ und Ochsenwang, wobei der Ortsteil Ochsenwang bereits schichte. Mit Maßnahmen der Ortskernsanierung setzt sich zur Schwäbischen Alb gerechnet wird. Große Teile der Bissingen auch in Zukunft für die Erhaltung und Verschönerung Gemeinde Bissingen an der Teck gehören zum Biosphären­ des Ortskerns ein. Durch die Ortskernsanierung III gewinnt der gebiet „Schwäbische Alb“. Ortskern weiter an Attraktivität und in der Ortsmitte werden moderne Lebensräume für Jung & Alt geschaffen. Oberhalb von Bissingen wacht der mit der Burg Teck. Die gut erhaltene Burganlage ist ein oft besuchtes Ausflugsziel Das Zusammenspiel von intakter Infrastruktur, Nahversorgungs­ für Einwohner Bissingens und Besucher von nah und fern. möglichkeiten, kultureller Vielfalt und landschaftlichem Erho­ lungswert sorgt für ein attraktives und lebenswertes Bissingen Bissingen zeichnet sich durch eine gute Verkehrsanbindung an der Teck. aus. Auch die Verbindung in die Metropolregion ist gewährleistet. Zudem wird das Ortsbild durch idyllische Streuobstwiesen und Waldflächen geprägt. Bissingen wird in der umliegenden Region auch gerne als „Seegemeinde“ bezeichnet. Der Grund dafür ist der Bissinger See der sich unweit von der Ortsmitte befindet und der im Sommer auch als Badesee genutzt werden kann.

2 Daten & Fakten zur Hausarztpraxis

2. Daten & Fakten zur Hausarztpraxis

1. Standortgegebenheiten Hausarztpraxis Silcherstraße 6, 73266 Bissingen an der Teck

Silcherstraße 6 Fabrikstraße

Mörikestraße

Hinterbol

Karlstraße Pfarrstraße

K1250 Vordere Straße Vordere

Wilhelmstraße

Gartenstraße

Schulstraße

Pfarrstraße Friedhof

Bolstraße Untere Straße Vordere Straße Vordere

Untere Straße Deutelbronn­ Mittlere Straße straße Obere Straße

Finkenweg

Heerstraße Weinbergstraße Hintere Straße

3 Daten & Fakten zur Hausarztpraxis

2. Gebäude- und Praxisstruktur

Das Gebäude Silcherstraße 6 ist unmittelbar am Ortsrand in verkehrsberuhigter Lage angesiedelt. Die Praxis ist aus dem gesamten Ort zu Fuß, mit dem Auto oder mit dem ÖPNV gut erreichbar. Durch die Ortsrandlage und die Anbindung an die K1250, Vordere Straße, ist der Praxisstandort ideal für Ein- und Auspendler.

Aus den Praxisräumen ist ein herrlicher Blick auf den in un­mittelbarer Nähe vorhandenen Teckberg und das an­grenzende Landschaftsschutzgebiet vorhanden.

Die heute bestehende Hausarztpraxis besitzt eine jahrezehnte­ lange Tradition und wurde 1972 auf den heutigen Flächen­ bestand ausgebaut. Seither wurden laufend Modernisierungs­ maßnahmen durchgeführt. Im Sommer 2015 wurde die Praxis barrierefrei mittels einer durchgängigen Rampe erschlossen.

Es bestehen aktuell rd. 188 m² Nutzfläche im EG und im UG, die bedarfsflexibel genutzt werden. Der derzeitige Grund­ riss der Räumlichkeiten, die sich in Nutzung befinden, ist in Anlage 1 dargestellt.

Die Praxisräume bestehen insbesondere aus: An medizinischen Geräten steht u. a. ein neueres PC-EKG zum – Drei Sprechzimmern, wovon zwei auch als Einsatz in allen drei Sprechzimmern, Lufu, 24-Std. RR-Messgerät, Behandlungsräume dienen Taschen-Doppler und ElektroKauter zur Verfügung. Die EDV- – Kleine Chriurgie Ausstattung besteht aus einer modernen Server­anlage mit sechs PC-Arbeitsplätzen, bestückt mit Laser-Schacht-Drucker – Labor für die Blankobedruckung sowie den entsprechenden – Anmeldung Kommunikationeinsrichtungen, DMPs über „GUS-Box“, einer neuen Telefonanlage und einer schnellen Internetverbindung. – Wartezimmer – Archiv, Registratur und ein kleines Extrabüro Zudem sind sechs praxiseigene Stellplätze vorhanden. In unmittelbarer Umgebung befinden sich zudem weitere – Zwei Funktionsräume sowie ein Sozialraum zahlreiche öffentliche Parkplätze, die von den Patienten – Drei Toiletten gerne genutzt werden können.

Das Mobiliar in den Räumlichkeiten ist ansprechend in hellen, Neben der Hausarztpraxis besteht im Gebäude ein separierter weiß-grauen, Farbtönen gehalten und ein einladendender Wohnbereich mit Zugang über die Schillerstraße 20. Anmeldebereich ist vorhanden.

4 Daten & Fakten zur Hausarztpraxis

3. Modernisierungsmöglichkeiten 4. Betriebswirtschaftliche Situation und Strukturdaten der Arztpraxis Um im Rahmen einer geordneten Hausarztnachfolge wunsch­ gemäße Praxisstrukturen zur Verfügung zu stellen, ist der Patientenstruktur: Ca. 1050 – 1100 Patienten/Quartal, Hauseigentümer in Abstimmung mit der Gemeinde Bissingen hiervon 500 Kassen­patienten, HZV 450 und rund 110 an der Teck zu Modernisierungsmaßnahmen vor einem Praxis­ Privatpatienten. übergang gerne bereit. Umsatzentwicklung: Seit Jahren konstante Patienten­ Eine entsprechende Vorstudie zu potentiellen Modernisierungs­ zahlen; dadurch ist eine ertragreiche Praxis gewährleistet maßnahmen wurde daher durch Herrn Architekt Manfred Weil, (Detailauskünfte auf Anfrage beim Hausarzt möglich) Bissingen/Teck, geplant. Die Pläne sind in der Anlage 2 darge­ stellt. Mit HZV-Patienten verbundene Leistungszulagen noch erweiterbar (z. B. VERAH, Sonographie etc.), DMPs sind Hierbei wurde nachgewiesen, dass die heute bestehende weiter ergänzbar. Raumsituation sich über Jahrzehnte bewährt hat, aber auch für neue Praxisstrukturen geeignet und umsetzbar ist. Personalstand: 1 Vollzeitkraft sowie 2 Teilzeitkräfte Es lässt sich das EG mit einer modernen, funktionellen Praxis Vertretungen: KV-geregelter, zentraler Notdienst am KKH mit rund 176 m² unter Einbezug von Registratur/Archiv und Kirchheim-Nürtingen. Urlaubsvertretungen mit den benach­ Abstellflächen im UG darstellen. barten Praxen in bestem Einvernehmen. Zusätzlich kann für das UG ein eigenständer Praxisteil oder Miethöhe: 1500,- €/Monat Kaltmiete bei Nutzung der EG- eine sonstige separate Nutzung bei Bedarf in die Konzeption Flächen mit rund 176 m² unter Einbezug von Registratur/ eingebunden werden, sofern hierfür ein Bedarf bestünde. Archiv und Abstellflächen im UG; Im Rahmen dieser Vorstudie werden Modernisierungs­ bei Modernisierungsumbauten (siehe Ziff. 3) wäre die neue möglichkeiten dargestellt, die bei Bedarf in Abstimmung Miete abhängig vom notwendigen Investitionsgrad des mit dem übernehmenden Hausarzt konkretisiert werden Eigentümers und müsste entsprechend vereinbart werden können.

5 Standortfaktoren

3. Standortfaktoren Bissingen an der Teck

Und mit der Zusammenführung von Grundschule, einer Kinder­tagesstätte mit Krippen- und Ganztagsbetreuung sowie der Bücherei in einem „Kinderhaus“ am Schulstandort ist seit Ende 2014 auch für die Zukunft ein attraktiver Bildungs­ standort in Bissingen nachhaltig gesichert.

2. Anschluss an den öffentlichen Nahverkehr

Die Arztpraxis ist sehr gut mit dem ÖPNV zu erreichen. Lediglich drei Minuten Fußweg ist die Haltestelle „Fabrikstraße“ entfernt.

Von hier fahren die Buslinien 173 (Bissingen-Kirchheim-Weil­ heim-Bissingen), 175 (Weilheim-Kirchheim-Bissingen-Weilheim) und 176 (Kirchheim-Nabern-Bissingen-Ochsenwang) täglich ins Mittelzentrum . Die dort seit Dezember 2009 angeschlossene S-Bahnverbindung ermöglicht Bissingen an der Teck die Verknüpfung mit dem Ballungsraum Stuttgart. Größere Städte wie , Esslingen und Stuttgart sind in kurzer Zeit zu erreichen. 1. Kinderbetreuung Des Weiteren erreicht man per Auto bereits bei einer Fahrtzeit Das Thema Kinderbetreuung und Ausbildung hat in Bissingen von ca. 8 Minuten die A8. Über die Autobahn beträgt die Fahr­ einen hohen Stellenwert. In den drei Kindergärten werden zeit nach Stuttgart oder Ulm rd. 35 Minuten. Kinder von 0 – 6 Jahren intensiv und altersgerecht betreut und gefördert. 3. Arbeitsplätze vor Ort

Besonders auch zur Integration von ausländischen oder ent­ Der Wirtschaftsstandort profitiert durch die praktikable Nähe wicklungsverzögerten Kindern leistet zudem die wöchentlich zur A8, zum Flughafen Stuttgart und zur Neuen Messe. Neben stattfindende Sprachförderung einen enormen Beitrag, der der noch vorhandenen landwirtschaftlichen Prägung gibt es allen Kindern bis zum Eintritt in die Schule die bestmöglichen in Bissingen eine facettenreiche Mischung handwerklicher Startvoraussetzungen bietet. und industrieller Unternehmen, die dem Ort zu einem behut­ samen aber steten wirtschaftlichen Aufwärtstrend verholfen In der Bissinger Grundschule werden die Kinder dann auf haben. Es bestehen rd. 1190 Beschäftigungsverhältnisse. die weiterführenden Schulen in familiärer Atmosphäre vor­ Hiervon sind rund 850 sozialversicherungspflichtige Beschäf­ bereitet. Mit der Mittagsbetreuung und einer kompetenten tigungsverhältnisse, wovon mehr als 60 Prozent im produzie­ Hausaufgabenhilfe werden eventuelle Schwachstellen aus­ renden Gewerbe angeboten werden. geglichen und allen Schülern eine aktive Begleitung im Schulalltag geboten. Bissingen bietet damit weit mehr als nur schöne und idyllische Landschaften. Viel mehr prägen die einzelnen Gewerbetrei­ Besonders kinderfreundlich zeigt sich Bissingen auch für benden das bunte Bild der schönen Gemeinde am Albtrauf. Alleinerziehende und Familien, in denen beide Elternteile Hierbei spielen das Gewerbegebiet Bodenäcker- und Stahl­ berufstätig sind. Dabei sind die bei Kindern äußerst beliebte brunnstraße sowie der Gewerbepark „Alte Weberei“ die heraus­ Kernzeitbetreuung, die für geregelte und v. a. verlässliche ragende Rolle. Dabei ist es das breit gefächerte Branchen­ Schulzeiten sorgt, die Mittagsbetreuung bis 17.00 Uhr sowie spektrum der ortsansässigen Unternehmen und Betrieben, die Ferienbetreuung, mit welcher auch die Schulferien ver­ das den Wirtschaftsstandort Bissingen zu einem vorbild­ träglich überbrückt werden können, wertvolle Hilfestellungen. lichen schwäbischen „Tüftlerzentrum“ macht.

6 Standortfaktoren und Kontakt

4. Freizeit und Veranstaltungen

Ein breit gefächertes Vereinsspektrum spiegelt die seit jeher bekannte Bissinger Geselligkeit wieder. Ob talentierte Sportler, begeisterte Wanderer, Gesangsvirtuosen und Musikliebhaber, Ihre Ansprechpartner Kleintier- oder Obst- und Gartenbauexperten sowie die Old­ timerfreunde – hier finden viele Interessen Anklang. Und Hausarzt ganz nebenbei tragen sie so zu der aktiven Gesellschaft bei, Herr Günther Brodbeck die das Leben in Bissingen ausmacht. Facharzt für Allgemeinmedizin Silcherstraße 6 In Bissingen angekommen bieten der Ort und die umgebende Tel.: 07023/9000-30 Landschaft eine Fülle von Möglichkeiten. Die Natur- und Land­ Fax: 07023/9000-333 schaftsschutzgebiete lassen sich zu Fuß, mit dem Fahrrad oder hoch zu Ross erkunden. Geleitet werden Sie dabei von den gut Praxiseigentümer ausgebauten und gepflegten Wanderwegen des Albvereins. Herr Eberhardt Lebküchner Dadurch erreichen Sie die allerschönsten Fleckchen, Aussichts­ Rechbergweg 4 punkte und Sehenswürdigkeiten ganz entspannt und ohne 73235 Weilheim/Teck Probleme. Tel.: 07023/9008123 E-Mail: [email protected] Wer hingegen Geselligkeit sucht, tummelt sich am Badesee mitten im Ort. Zum sommerlichen Match laden die gepflegten Tennisplätze oder auch das Beachvolleyballfeld ein. Und für die Gemeinde Bissingen an der Teck bescheinigte Fitness sorgt die Abnahme des Sportabzeichens, Bürgermeister Marcel Musolf die jeden Sommer am Sportplatz stattfindet. Vordere Straße 45 73266 Bissingen/Teck Tel.: 07023/90000-0 E-Mail: [email protected]

Architekt der Vorstudie Herr Manfred Weil Seestraße 14 73266 Bissingen/Teck Tel.: 07023/716-13 Fax: 07023/716-18 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.bissingen-teck.de Dem ungezähmten Bewegungsdrang der Jugend kommen und in beigefügter Ortsbroschüre (Anlage 3). zusätzlich noch die zahlreichen Spiel- und Bolzplätze sowie der Skaterplatz entgegen.

In Bissingen weiß man auch das gesellige Leben zu schätzen. Da man früher, abseits der großen Landstraßen, weitestge­ hend auf sich gestellt war, organisierte man sich kurzerhand die Feste selbst. Diese Tradition wird bis zum heutigen Tage ohne Abschläge weitergeführt. Sei es das Kelterfest, an dem fast alle Bissinger Vereine beteiligt sind, das Göckelesfest der Kleintierzüchter, die Bissinger Meile, das Oldtimertreffen, das Maibaumaufstellen, der Hüle- und der Florianshock in Ochsenwang, das Seefest oder der Dachsbühlhock – es gibt immer einen Grund zu feiern. Dabei ziehen diese Feste und die dabei unverkennbare Bissinger Geselligkeit die Besucher weit über die Ortsgrenzen hinaus an.

7 Anlage 1

Gemeinde Bissingen a. d. T. | Vordere Straße 45 | 73266 Bissingen/Teck | www.bissingen-teck.de

BESTANDSAUFNAHME PRAXISRÄUME - WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS LEBKÜCHNER Rampe qm qm 40 89 , , WC 1 Windfang 1 Privat qm 62 Warten 14 , % 6 Rampe 9 8 7 11 12 10 qm

56 Privat 6

Empfang 10 , 5 4 19

x 3 26 x

13 2 1 qm 32 , qm Personal 5 qm 16 32 , Flur 11 , Arzt 2 qm 74 Labor 10 , qm 15 Untersuchung 14 , % 6 qm 00 Behandlung 18 , Rampe qm 74 Sprechzimmer 15 ,

Bestandsaufnahme ARCHITEKTURBÜRO WEIL PLAN: Praxisräume im EG und UG Manfred Weil Dipl. Ing. freier Architekt Grundriss EG Silcherstraße 6 Seestraße 14 Tel 07023-71613 73266 Bissingen/Teck 73266 Bissingen/T. Fax 07023-71618 Bestand

Gemeinde Bissingen a. d. T. | Vordere Straße 45 | 73266 Bissingen/Teck | www.bissingen-teck.de BESTANDSAUFNAHME PRAXISRÄUME - WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS LEBKÜCHNER Privat Privat Privat

9 8 7

11 12 10

6 5

qm qm 4 19

28 48

x 3 26 x

13

Behandlung 27 , Archiv 15 , qm 2 66 1

Treppe 13 ,

19 x 22 x 3 5 1 2 3 qm 82 , WC 1 qm 48 qm qm qm Flur 18 , 97 97 38 , , , Umkleide 0 Umkleide 0 WC 1 qm 90 qm , Dunkelk . 3 08 , qm Abstellen 4 07 , Röntgen 2 qm 08 , Abstellen 4 qm qm 96 00 Röntgen 21 , Chirurg . Behandlung 18 ,

Bestandsaufnahme ARCHITEKTURBÜRO WEIL PLAN: Praxisräume im EG und UG Manfred Weil Dipl. Ing. freier Architekt Grundriss UG Silcherstraße 6 Seestraße 14 Tel 07023-71613 73266 Bissingen/Teck 73266 Bissingen/T. Fax 07023-71618 Bestand

Gemeinde Bissingen a. d. T. | Vordere Straße 45 | 73266 Bissingen/Teck | www.bissingen-teck.de BESTANDSAUFNAHME PRAXISRÄUME - WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS LEBKÜCHNER

Praxisräume im Erd- und Untergeschoss

Windfang 1,89 qm WC 1,40 qm Warten 14,62 qm Empfang 10,56 qm Personal 5,32 qm Flur 11,16 qm Labor 10,74 qm Behandlung 18,00 qm Sprechzimmer 15,74 qm Untersuchung 14,15 qm WC Arzt 2,32 qm

Archiv UG 15,48 qm Behandlung UG 27,28 qm Treppe 13,66 qm Flur UG 18,48 qm Abstellen 4,08 qm Abstellen 4,08 qm

Summe Praxis EG 188,96 qm

Momentan nicht genutzte Räume UG

WC 1,82 qm Chirurg. Behandlung 18,00 qm Röntgen 21,96 qm Umkleide 0,97 qm Umkleide 0,97 qm WC 1,38 qm Röntgen 2,07 qm Dunkelkammer 3,90 qm Summe UG 51,07 qm

Bestandsaufnahme ARCHITEKTURBÜRO WEIL PLAN: Praxisräume im EG und UG Manfred Weil Dipl. Ing. freier Architekt Nutzflächen Bestand Silcherstraße 6 Seestraße 14 Tel 07023-71613 73266 Bissingen/Teck 73266 Bissingen/T. Fax 07023-71618

Gemeinde Bissingen a. d. T. | Vordere Straße 45 | 73266 Bissingen/Teck | www.bissingen-teck.de Anlage 2

Gemeinde Bissingen a. d. T. | Vordere Straße 45 | 73266 Bissingen/Teck | www.bissingen-teck.de

VORSTUDIE - UMBAU PRAXISRÄUME - WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS LEBKÜCHNER Rampe Privat qm qm qm 57 04 30 , , , Personal 4 Empfang 7 Eingang 6 % 6 Rampe qm 9 8 7 11 12 10 21 Warten 16 ,

Privat

6

5 4 19

x 3 26 x

13 2 1 qm P . qm 67 , 83 WC 3 Flur 10 , qm 74 Labor 10 , qm 15 Untersuchung 14 , % 6 qm 00 Rampe Behandlung 18 , qm 74 Sprechzimmer 15 ,

Vorstudie zur Modernisierung ARCHITEKTURBÜRO WEIL PLAN: Praxisräume im EG und UG Manfred Weil Dipl. Ing. freier Architekt Grundriss EG Silcherstraße 6 Seestraße 14 Tel 07023-71613 73266 Bissingen/Teck 73266 Bissingen/T. Fax 07023-71618

Gemeinde Bissingen a. d. T. | Vordere Straße 45 | 73266 Bissingen/Teck | www.bissingen-teck.de VORSTUDIE - UMBAU PRAXISRÄUME - WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS LEBKÜCHNER

Vorstudie zur Modernisierung ARCHITEKTURBÜRO WEIL PLAN: Praxisräume im EG und UG Manfred Weil Dipl. Ing. freier Architekt Isometrie EG Silcherstraße 6 Seestraße 14 Tel 07023-71613 73266 Bissingen/Teck 73266 Bissingen/T. Fax 07023-71618

Gemeinde Bissingen a. d. T. | Vordere Straße 45 | 73266 Bissingen/Teck | www.bissingen-teck.de VORSTUDIE - UMBAU PRAXISRÄUME - WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS LEBKÜCHNER

Vorstudie zur Modernisierung ARCHITEKTURBÜRO WEIL PLAN: Praxisräume im EG und UG Manfred Weil Dipl. Ing. freier Architekt Isometrie EG Silcherstraße 6 Seestraße 14 Tel 07023-71613 73266 Bissingen/Teck 73266 Bissingen/T. Fax 07023-71618

Gemeinde Bissingen a. d. T. | Vordere Straße 45 | 73266 Bissingen/Teck | www.bissingen-teck.de VORSTUDIE - UMBAU PRAXISRÄUME - WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS LEBKÜCHNER Privat Privat Privat

9 8 7

11 12 10

6 5 Praxis EG

qm qm 4 19

28 48

x 3 26 x

13

Praxis EG 27 , Archiv 15 , qm 2 66 1

Treppe 13 ,

19 x 22 x 3 5 1 2 3 qm qm 82 34 , , WC 1 Abstellen 2 qm 18 qm Flur 16 , 38 , WC 1 qm 00 , qm Personal 6 08 , qm Abstellen 4 97 , Warten 5 qm 08 , Abstellen 4 - qm qm 70 Geräte - 21 Behandlung 11 , Behandlung 24 ,

Vorstudie zur Modernisierung ARCHITEKTURBÜRO WEIL PLAN: Praxisräume im EG und UG Manfred Weil Dipl. Ing. freier Architekt Grundriss UG Silcherstraße 6 Seestraße 14 Tel 07023-71613 73266 Bissingen/Teck 73266 Bissingen/T. Fax 07023-71618

Gemeinde Bissingen a. d. T. | Vordere Straße 45 | 73266 Bissingen/Teck | www.bissingen-teck.de VORSTUDIE - UMBAU PRAXISRÄUME - WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS LEBKÜCHNER

Vorstudie zur Modernisierung ARCHITEKTURBÜRO WEIL PLAN: Praxisräume im EG und UG Manfred Weil Dipl. Ing. freier Architekt Isometrie UG Silcherstraße 6 Seestraße 14 Tel 07023-71613 73266 Bissingen/Teck 73266 Bissingen/T. Fax 07023-71618

Gemeinde Bissingen a. d. T. | Vordere Straße 45 | 73266 Bissingen/Teck | www.bissingen-teck.de VORSTUDIE - UMBAU PRAXISRÄUME - WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS LEBKÜCHNER

Vorstudie zur Modernisierung ARCHITEKTURBÜRO WEIL PLAN: Praxisräume im EG und UG Manfred Weil Dipl. Ing. freier Architekt Isometrie UG Silcherstraße 6 Seestraße 14 Tel 07023-71613 73266 Bissingen/Teck 73266 Bissingen/T. Fax 07023-71618

Gemeinde Bissingen a. d. T. | Vordere Straße 45 | 73266 Bissingen/Teck | www.bissingen-teck.de VORSTUDIE - UMBAU PRAXISRÄUME - WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS LEBKÜCHNER

Praxis im Erdgeschoss

Eingang 6,30 qm Empfang 7,04 qm Personal 4,57 qm Flur 10,83 qm Warten 16,21 qm WC Patienten 3,67 qm Labor 10,74 qm Behandlung 18,00 qm Sprechzimmer 15,74 qm Untersuchung 14,15 qm

Archiv UG 15,48 qm Behandlung UG 27,28 qm Treppe 13,66 qm Flur UG Anteil 8,09 qm Abstellen 4,08 qm Summe Praxis EG 175,84 qm

Praxis im Untergeschoss

Warten 5,97 qm WC Patienten 1,38 qm Behandlung 24,21 qm Behandlung Geräte 11,70 qm Personal 6,00 qm Abstellen 2,34 qm WC 1,82 qm

Flur UG Anteil 8,09 qm Abstellen 4,08 qm Summe Praxis UG 65,59 qm

Vorstudie zur Modernisierung ARCHITEKTURBÜRO WEIL PLAN: Praxisräume im EG und UG Manfred Weil Dipl. Ing. freier Architekt Nutzflächen Silcherstraße 6 Seestraße 14 Tel 07023-71613 73266 Bissingen/Teck 73266 Bissingen/T. Fax 07023-71618

Gemeinde Bissingen a. d. T. | Vordere Straße 45 | 73266 Bissingen/Teck | www.bissingen-teck.de Anlage 3

Gemeinde Bissingen a. d. T. | Vordere Straße 45 | 73266 Bissingen/Teck | www.bissingen-teck.de Bissingen an der Teck

...lebendige Vielfalt am Albtrauf Wissenswertes

Eines der schönsten Gebäude Bissingens ist das 1669 errichtete alte Rathaus mit Herzlich willkommen in Bissingen frühbarockem Zierfachwerk

Sehr geehrte Gäste, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

ich begrüße Sie im Namen der Gemeinde herzlich in Bissingen an der Teck.

Mit dieser Broschüre laden wir Sie ein, uns auf einen kleinen Streifzug über unsere Gemarkung zu folgen.

Die Gemeinde Bissingen liegt seit dem Jahr 769 am Fuße der Alb und erwartet Sie mit einer abwechslungsreichen Landschaft. So thront die charismatische Burg Teck weithin sichtbar über der Gemeinde und bietet bei gutem Wetter einen Blick bis ins Nachbarland Schweiz. Bei einer Wanderung durch die Gemeinde bietet der ­Bissinger See Erfrischung im Sommer und eine traumhafte Eislandschaft im Winter. Die einzigartige Obstbaumblüte im Frühjahr macht Lust auf ausgedehnte Spazier- gänge im Bissinger Tal. Heimatgefühl in Großstadtnähe schönste Gebäude Bissingens: das 1669 er- Marcel Musolf richtete alte Rathaus. Das schöne frühbaro- Bürgermeister Nach diesen ersten Eindrücken öffnet der auf der Albhochfläche gelegene kleine Ortsteil Ochsenwang das Tor zur Schwäbischen Alb – und das bereits seit dem Jahr Zwischen Breitenstein und Teck, direkt an cke Zierfachwerk hat bis heute seinen Reiz 1113. Von dort bietet der Breitenstein, der zu Ochsenwang gehörende steile Abbruch bzw. auf der Alb, jedoch unweit der großen nicht verloren. Einen gelungenen Kontrast des „Albtraufs“, einen weiteren Traumblick über das Voralbland. Ballungszentren Esslingen und Stuttgart ge- hierzu bietet das gegenüberliegende neue legen, bietet unser Ort eine Heimat, liebens- Bissinger Rathaus, das sich trotz oder ge- Nun sollten Sie das Naturschutzgebiet Randecker Maar erkunden, das mit einer und lebenswert. Hier ergänzen sich Tradition rade wegen seiner konsequent modernen beeindruckenden Fülle von seltenen Arten der Flora und Fauna aufwarten kann. und Moderne zu einem harmonischen Architektur harmonisch ins Ortsbild einfügt. Doch Ochsenwang ist nicht nur den Naturverbundenen ein Begriff, sondern auch Ganzen, so dass sich Menschen mit den Am Adlerbrunnen vorbei findet sich linker- die literarisch Interessierten finden hier ein „Juwel“ Baden-Württembergs. Eduard unter­schiedlichsten Bedürfnissen und An- hand ein ebenfalls sehr schön erhaltenes Mörike lebte und arbeitete im 19. Jahrhundert einige Zeit in Ochsenwang und sein sprüchen zuhause fühlen können. ­Besuchern Gebäude, das ehemalige Pfarrhaus, das mit damaliges Wohnhaus, das Mörikehaus Ochsenwang, dient heute als ein Litera- und Interessenten zeigen Bissingen und seinem steinernen Erdgeschoss und der risches Museum Baden-Württembergs. seine Umgebung vielerlei Facetten, die man schmucken Fassade überaus sehenswert ist. am besten in Ruhe bei einem Spaziergang Doch am Besten kommen Sie selbst zu all diesen schönen Ecken und überzeugen oder einer Radtour auf sich wirken lässt. Wenn wir nun den Albtrauf überwinden, sich mit Ihren eigenen Augen – wir freuen uns auf Sie! so stehen wir ganz erhaben am Ortsrand Ein Ort mit vielen Gesichtern der Bissinger Teilgemeinde Ochsenwang. Ihr Die Ruhe und die reine Luft machen diesen Um Ihnen schon jetzt einen kleinen Vorge- überschaubaren Ort zum Kleinod auf der

Ochsenwangs Kirche ist ein kleines schmack zu geben, laden wir Sie zu einem Alb. Das fand übrigens auch Eduard Mörike, Schmuckstück und ein Platz, an dem Bummel ein, bei dem uns die gewachsene der hier in den Jahren 1832/1833 als Pfarrer man Ruhe und Geborgenheit findet. Geschichte des Ortes in seiner ganzen Viel- wohnte und dichtete. Hier endet zunächst falt begegnet. Beginnen wir mit der leicht unser Rundgang, der Ihnen leider nur ein Marcel Musolf, Bürgermeister erhöht gelegenen Kirche, die ihr Gesicht paar Einblicke geben konnte. Nehmen Sie mehrfachen Umbauten zu verdanken hat. sich die Zeit, das alles und noch viel mehr, Gleich gegenüber der Kirche steht das wohl selbst zu entdecken – es lohnt sich!

2 3 Heimat

Lebensqualität zwischen Teck und Breitenstein ... Naturfreunde und Aktive finden hier alles, was das Herz begehrt

Auf den vielen Wanderwegen lassen sich die Schönheiten Der Bissinger See ist beliebter Treffpunkt im Der gepflegte Sportplatz und die Tennisplätze bieten der Landschaft am besten entdecken. Sommer und im Winter. genügend Raum für jede Art der körperlichen Betätigung. Die Burg Teck ist beliebtes Ausflugsziel und Albvereins-Wanderheim. Die Aussicht und die gutbürgerliche Küche ziehen vor allem am Wochenende viele Besucher an.

Der Ortsteil Ochsenwang liegt am Albtrauf in atemberaubender Landschaft. Besonders zu empfehlen sind die Sonnenuntergänge, die man von hier oben genießen kann.

Was macht Bissingen so besonders? Tennisplätze oder auch das Beachvolleyball- feld ein. Und für die bescheinigte Fitness Wer Ruhe sucht und einen Sinn für die Natur sorgt die Abnahme des Sportabzeichens, die hat, fühlt sich in Bissingen rasch Zuhause. jeden Sommer am Sportplatz stattfindet. Die vielen freundlichen Gesichter und die gewisse Gelassenheit, die die Bissinger Dem ungezähmten Bewegungsdrang verbreiten, stecken bald an. Und so sind es der Jugend kommen zusätzlich noch die nicht Wenige, die erst gar nicht mehr weg zahlreichen Spiel- und Bolzplätze sowie der wollen und dem „hier bin ich zu Hause“- Skaterplatz entgegen. Radsport in jeder Form wird immer Gefühl erliegen. beliebter. Ob Mountainbike, Trekking- oder Rennrad, für jede Ausstattung findet man Unbegrenzte Freizeitmöglichkeiten Wintersport vor traumhafter Kulisse hier die passende Strecke und wer möchte, die passende Gesellschaft.

Erstmal angekommen bieten der Ort und Auch im Winter spielt die Natur all ihre Reize die umgebende Landschaft eine Fülle von aus. So finden alle Skibegeisterten an den Möglichkeiten. Die Natur- und Landschafts- zahlreichen Liftanlagen der Alb genau ihren schutzgebiete lassen sich zu Fuß, mit dem Hang oder wagen sich auf dem Schlitten die Ein aktives Vereinsleben Fahrrad oder hoch zu Ross erkunden. Hänge hinab. In Bissingen selbst bietet der Geleitet werden Sie dabei von den gut zugefrorene See vom Schlittschuhlaufen bis Ein breit gefächertes Vereinsspek- ausgebauten und gepflegten Wanderwegen zum Eisstockschießen zahlreiche Möglich- trum spiegelt die seit jeher bekannte des Albvereins. Dadurch erreichen Sie die keiten. Und Abseits des ambitionierten Win- Bissinger Geselligkeit wider. Ob allerschönsten Fleckchen, Aussichtspunkte tersports wird der Bissinger See kurzerhand talentierte Sportler, begeisterte und Sehenswürdigkeiten ganz entspannt zum Treffpunkt für unterhaltsame Gespräche Wanderer, Gesangsvirtuosen und und ohne Probleme. und Begegnungen. Wer hingegen dem Musikliebhaber, Kleintier- oder Obst- hektischen Alltag entfliehen möchte, findet und Gartenbauexperten sowie die Wer hingegen Geselligkeit sucht, tum- beim Langlauf ein gespurtes Loipennetz, Automobil- und Oldtimerfreunde – melt sich am Badesee mitten im Ort. Zum welches dank dem Naherholungsverein die hier finden viele Interessen Anklang. sommerlichen Match laden die gepflegten gesamte angrenzende Albkulisse erschließt. Und ganz nebenbei tragen sie so zu der aktiven Gesellschaft bei, die das Leben in Bissingen ausmacht. 4 5 Gemeinde

Der Kindergarten Teckstraße ist ein Ort der Geborgenheit. Die Kinder finden hier genügend Platz zum Toben aber auch, um Öffentliche Einrichtungen sich zurückzuziehen. ... für alle Belange die richtigen Anlaufstellen und Ansprechpartner

Am Bissinger Schulstandort wird nicht nur Wissen vermittelt. Hier fühlen sich die Kinder mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen aufgehoben und gefördert.

Ein erfolgreiches Miteinander Beitrag, der allen Kindern bis zum Eintritt in die Schule die bestmöglichen Startvoraus- Bei einer verkehrsgünstigen Anbindung an setzungen bietet. die Autobahn A8 sowie mit Bus und S-Bahn an den öffentlichen Nahverkehr bietet Bissin- In der Bissinger Grundschule werden die gen wohnen, arbeiten, erholen und die viel- Kinder dann auf die weiterführenden Schulen seitigen Freizeitmöglichkeiten auf beschau- bestens vorbereitet. Mit der Mittagsbetreuung lichem Raum. Um die Attraktivität des Ortes, und einer kompetenten Hausaufgabenhilfe der mit seiner Teilgemeinde Ochsenwang werden eventuelle Schwachstellen aus- Bissingen ist eine überschaubare Gemeinde um die 3500 Einwohner zählt, auch dauer- geglichen und allen Schülern eine aktive mit allem, was dazugehört. Die Feuerwehr ist haft zu erhalten, beschäftigen sich Gemein- Begleitung im Schulalltag geboten. Besonders immer zur Stelle - nicht nur, wenn es brennt. derat und –verwaltung permanent mit den kinderfreundlich zeigt sich Bissingen auch Hilfe für ältere Mitbürger Gelebte Bürgernähe Wer Ruhe und innere Einkehr sucht, findet sie Herausforderungen unserer Zeit. Gemeinsam für Alleinerziehende und Familien, in denen in der Marienkirche in der Ortsmitte. mit den zahlreichen Bürger­initiativen wird so beide Elternteile berufstätig sind. Dabei sind Auch die älteren Mitbürger fühlen sich Die Anlaufstelle für alle öffentlichen Ange­ an der stetigen Weiterentwicklung des Ortes die bei Kindern äußerst beliebte Kernzeitbe- gut aufgehoben. Die engagierte und in legenheiten ist das moderne Bissinger gearbeitet. treuung, die für geregelte und v.a. verlässliche dieser Form einmalig aktive Nachbar- Rathaus. In einem Ort, in dem fast noch jeder Schulzeiten sorgt, die Mittagsbetreuung bis schaftshilfe, die Diakoniestation Teck jeden kennt, wird auch das Miteinander groß Bildung, Erziehung und Kinder-­ 17.00 Uhr sowie die Ferienbetreuung, mit sowie private Pflegedienste sorgen geschrieben und gemeinsam an kompe- be­­ treuung­ sind Kernthemen welcher auch die ca. 13 Wochen Schulferien gerne und liebevoll für diejenigen, die im tenten Lösungen gearbeitet. So findet sich Alter auf Hilfe angewiesen sind. Und der mit der Freiwilligen Feuerwehr, der Orts­ Das Bissinger Rathaus steht allen Bürgern verträglich überbrückt werden können, wert- offen. Helligkeit und Transparenz sorgen für Das Thema Kinderbetreuung und Ausbil- volle Hilfestellungen. ehrenamtlich initiierte Mittagstisch für bücherei, einer Gemeindehalle in Bissingen eine einladende, freundliche Atmosphäre. dung hat in Bissingen einen hohen Stel- Senioren sowie Seniorenangebote der bzw. einem Gemeindesaal in Ochsenwang, lenwert. In den drei Kindergärten werden Und mit der geplanten Zusammenführung Kirchengemeinde und des Krankenpfle- der Heißmangel, den Kindergärten und der Kinder von 0-6 Jahren intensiv und alters- von Grundschule, einem Kindergarten mit gevereins bietet den Rahmen für launige Grundschule alle öffentlichen Einrichtungen, gerecht betreut und gefördert. Besonders Kinderkrippe sowie der Bücherei in einem und interessante Stunden miteinander. die zu einem intakten und lebendigen Ge- zur Integration von ausländischen Kindern „Kinderhaus“ ist auch für die Zukunft ein meindewesen gehört. leistet zudem die wöchentlich stattfin- attraktiver Bildungsstandort in Bissingen dende Sprachförderung einen enormen vorhanden.

6 7 Wirtschaft

Auf der Bissinger Gewerbeschau informieren die Unternehmen die Verbindung von Tradition und Moderne Öffentlichkeit über ... erfolgreicher Branchenmix, fortschrittliche Unternehmen, traditionell in Landwirtschaft und Landschaftspflege ihr Tätigkeitsfeld

Im Gewerbegebiet Bissingen finden Unternehmen Landwirtschaftliche Erzeugnisse werden auch Pferde sind mittlerweile ein fester Bestandteil bedarfsgerechte Flächen und eine verkehrsgünstige direkt an den Endverbraucher verkauft. vom Bissinger Ortsbild. Lage in idyllischer Umgebung.

Verantwortungsvolles Zusammen- Schafe und Naturschutz Wirtschaftsstandort Bissingen spiel von Mensch und Natur Zum Erhalt des ökologischen Gleichge- Als Teil der Region Stuttgart befindet sich Neben der unberührten Natur ist die wichts der hier typischen Magerwiesen Bissingen mitten im „Tüftlerzentrum“ der kultivierte Landwirtschaft stilprägend für kommen Schafherden zum Einsatz. Republik. Dabei besteht über die Autobahn Bissingen und die Umgebung. Mit Ackerbau Zusätzlich zu diesem praktischem Aspekt A8 eine direkte Anbindung zum Flughafen und Viehhaltung wurde viel Landwirtschaft bieten diese ein unverkennbar idyllisches sowie zur Messe Stuttgart. Bei günstigen bewahrt. Dabei ist neben artgerechter Bild. Dieser verantwortungsvolle Umgang Gewerbeflächen ergibt sich somit eine Tierhaltung der biologische Anbau von Obst, mit der Natur hat die Ansiedlung von sehr attraktive Infrastruktur für innovative Unter- Gemüse und Getreide ein zentrales Thema. seltenen Vogel- und Pflanzenarten zur nehmen. Diese Erträge werden dann nicht nur über Folge. Aus diesem Grund wurde das Gebiet Genossenschaften, sondern auch in immer rund um Bissingen zum Vogelschutzgebiet Dies stellen die Bissinger Betriebe bei den größerem Umfang direkt vor Ort vermarktet. (International Bird Area – IBA) erklärt und erfolgreichen Gewerbeschauen mit mehreren Dies findet im Sinne einer bewussten und in den Geopark Schwäbische Alb aufge- tausend Besuchern auch eindrucksvoll zur ortsnahen Ernährung in der Gemeinde nommen. Schau. Es ist ein Erlebnis, den Betrieben großen Anklang. und Unternehmen hinter die Kulissen zu Pferdezucht und -haltung blicken und die Betriebserfolge spiegeln das Die Streuobstwiesen liegen den Bissingern wirtschaftliche Potential wider, weit über die besonders am Herzen. Der ökologische Doch neben den Schafen und Kühen hat Gemeindegrenzen hinweg. Wert dieser Wiesen ist für unsere Landschaft mit den Pferden eine weitere Spezies das unschätzbar. Darum werden immer wieder Landschaftsbild „erobert“. Rund um den Dabei ist es das breit gefächerte Branchen- Förderungen und Anreize geboten, um den Ort bieten die anmutigen Tiere einen spektrum der ortsansässigen Unternehmen Erhalt auch langfristig zu sichern. So bietet schönen Anblick. Und da Pferdezucht und und Betrieben, das den Wirtschaftsstandort die Obstbaumblüte im Frühjahr einen herr- -haltung einen immer höheren Stellen­wert Bissingen zu einem vorbildlichen schwä- lichen Anblick und lockt zu langen Spazier- bekommen, entwickelt sich daraus auch bischen Tüftlerzentrum macht. gängen rund um die Gemarkung. ein florierender Wirtschaftszweig.

8 9 Unterhaltung

Kultur, Feste und Veranstaltungen ... Bissingen bietet vieles, nur keine Langeweile

Die Wohnstube von Eduard Mörike, der 1832-1833 in Ochsenwang wohnte und arbeitete, ist zu besichtigen.

Am Kinderfest nehmen alle Kinder der Kindergärten und der Schule teil. Unter einem bestimmten Motto stellen die jungen Künstler Feiern hat Tradition Bekannte Künstler … ihre Talente unter Beweis.

Neben der schwäbischen Tugend Kunst und Kultur haben hier spätestens seit „schaffa, schaffa Häusle baua“ wissen den Zeiten Eduard Mörikes einen hohen Zu den akustischen Höhepunkten des die Bissinger aber auch das gesellige Stellenwert. Dieser lebte und arbeitete von Jahres zählen ohne Zweifel die Konzerte des Leben zu schätzen. Da man früher, 1832-1833 als Pfarrer in Ochsenwang. Musikvereins und des Posaunenchors, bei abseits der großen Landstraßen, denen die Liebhaber der Musik voll auf Ihre weitestgehend auf sich gestellt war, Doch neben dieser Koryphäe vergangener Kosten kommen. Folgerichtig wurde der organisierte man sich kurzerhand die Tage, kann sich Bissingen auch noch heute Musikverein für dieses musikalische Können Feste selbst. Diese Tradition wird bis Heimat eines weit über die Ortsgrenzen hi- 2010 zum wiederholten Mal als Landessieger zum heutigen Tage ohne Abschläge naus bekannten Künstlers nennen. Mit Win- ausgezeichnet. weitergeführt. Sei es das Kelterfest, fried Tränkner wirkt ein weithin anerkannter an dem fast alle Bissinger Vereine Bildhauer von Bissingen aus. Seine Skulp- Und auch wer selbst seine Stimme entfal- beteiligt sind, das Göckelesfest der turen aus Holz, Stein und Bronze prägen so ten oder ein Instrument zur Hand nehmen Kleintierzüchter, die Bissinger Meile, manches Ortsbild, nicht zuletzt an der möchte, kann sich aktiv einbringen. Alle, das Oldtimertreffen, das Maibaumauf- Hüle in Ochsenwang. die es erst lernen wollen, sind den Vereinen stellen, der Hüle- und der Florianshock ebenfalls herzlich willkommen. in Ochsenwang, das Seefest oder der … treffen auf eine breite Kunstschiene Dachsbühlhock - es gibt immer einen Mehr Großstadtflair

Grund zu feiern. Dabei ziehen diese Beim Tauziehen auf dem Florian-Hock können Bildhauer Wilfried Tränkner ist Die Bissinger Hobbykünstlerausstellung zeigt Feste und die dabei unverkennbare alle Feuerwehren, Vereine, Abteilungen, Hobby- mit Bissingen ebenso verbunden alle zwei Jahre, dass auch sonst viel künstle- Wem es dann doch ab und zu noch an Bissinger Geselligkeit die Besucher und Stammtischgruppen ihre Kräfte messen. wie die Bissinger mit ihm. risches Können in den Reihen der Bissinger großstädtischem Flair fehlt, der erreicht im weit über die Ortsgrenzen hinaus an. Ein großer Spaß für alle Zuschauer und Akteure. steckt. Denn spätestens dort wird sichtbar, Umkreis von 30 km die Kreisstädte Esslingen was die Kreativen des Ortes schreiben, und Göppingen oder gleich die Landes- malen, gestalten, modellieren oder fotogra- hauptstadt Stuttgart. Dort gilt es dann fieren. Und schon allein das stetig wachsen- die großartigen kulturellen Angebote zu de Interesse an diesen Tagen zeichnet die erkunden oder die Einkaufsmöglichkeiten zu Qualität der präsentierten Kunstwerke aus. genießen.

10 11 Wir sind für Sie da www.stoeckle-werbeagentur.de Gemeindeverwaltung Bissingen Vordere Straße 45 73266 Bissingen an der Teck Telefon 07023/90000-0 Telefax 07023/90000-99 Mail [email protected] Internet www.bissingen-teck.de

Öffnungszeiten des Bürgermeisteramts: Mo., Di., Do., Fr. 08:00 – 12:00 Uhr Mo. Nachmittag 15:00 – 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen

Servicezeiten des Bürgerbüros: Mo. und Do. 08:00 – 12:00 Uhr Mo. Nachmittag 15:00 – 18:00 Uhr Di. und Fr. 07:30 – 12:00 Uhr Mittwoch geschlossen

Urwelt-Museum Hauff Im Museum sind Versteinerungen der Fossilfundstätte zu sehen. Sie stammen aus der Jurazeit vor 180 Millionen Jahren. Die Skelette verschiedener Saurier blieben im Schiefergestein erhalten. Mehr Informationen unter www.urweltmuseum.de.

Naturschutzzentrum Schopflocher Alb Das Zentrum befindet sich in einem der beliebtesten Naherholungsgebieten der Mittleren Alb. Mit einer Dauerausstellung und diversen Sonderausstellungen werden dem Besucher Landschaft und Naturschutz näher gebracht. Mehr Infor- mationen und Veranstaltungshinweise insbesondere für Kinder unter www.naturschutzzentren-bw.de.

Burg Teck Auf der Burg Teck genießen Sie einen wunderbaren Ausblick auf das Albvorland. Sitzgelegenheiten im Burghof, die Gaststätte und die Gartenwirtschaft laden zum Verweilen ein. Mehr Informationen unter www.burg-teck.info.

Freilichtmuseum Beuren Das Museum beherbergt zur Zeit 22 historische Gebäude. Jedes dieser Häuser erzählt seine eigene Geschichte und die der Menschen, die darin lebten. Ein Rundgang oder ein Besuch der zahlreichen Veranstaltungen lohnt sich immer. Mehr Informationen unter www.freilichtmuseum-beuren.de.

Panorama Therme Beuren Eine Gesundheitsoase, die zu den schönsten Thermalbädern Süddeutschlands zählt. Eine fast 1.000 qm umfassende Beckenlandschaft mit unterschiedlich tem- perierten Thermalwasser- und einem Kaltwasserbecken, sowie einem Dampf- badbereich, einer Thermengrotte und einer großzügig gestalteten Saunaanlage. Mehr Informationen unter www.beuren.de.

Entfernungskilometer

Stuttgart Mitte ca. 35 km Stgt. Flughafen ca. 28 km Stgt. Neue Messe ca. 28 km Kirchheim/Teck ca. 7 km Esslingen ca. 29 km Göppingen ca. 21 km