Landkreis

GÄRTEN UND PARKS IM OBERPFÄLZER WALD www.oberpfaelzerwald.de

1 Gärten und Parks im Oberpfälzer Wald

Impressum

Herausgeber: Kontakt: Tourismusverband Ostbayern e.V. Tourismus-Arbeitsgemeinschaft Im Gewerbepark D 33 Oberpfälzer Wald 93059 Regensburg [email protected] in Zusammenarbeit mit der Tourismus­ www.oberpfaelzerwald.de gemeinschaft Oberpfälzer Wald der Landkreise Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald 92660 Neustadt a.d. , Landkreis Tirschenreuth 92421 Schwandorf, 95643 Tirschenreuth Mähringer Straße 7 95643 Tirschenreuth Entwurf, Gestaltung, Satz: Tel. 09631 88223 wittmann.media, [email protected] Bildnachweis: Thomas Kujat, Archiv der Tourismuszentren Oberpfälzer Wald sowie Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald Fotografen laut Quellenangabe am Bild Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab Titelbild: noch ergänzen Stadtplatz 34 Rücktitel: Florian Trykowski 92660 Neustadt a.d. Waldnaab Druck: noch ergänzen Tel. 09602 791060 oder 791070 Imprimé en Allemagne 11/19/20 [email protected] Gedruckt auf 100% chlorfrei gebleichtem Papier Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald Auflage: 20.000 Landkreis Schwandorf Die Angaben wurden sorgfältig erhoben Obertor 14 und bearbeitet. Änderungen und 92507 Nabburg Irrtum vorbehalten. Dieser Prospekt Tel. 09433 203810 dient lediglich der Absatzförderung [email protected] und Ihrer Information. Aus unzutreff­ enden Angaben oder nicht erfüllten Tourist-Information Leistungszusagen des jeweiligen Kreisfreie Stadt Weiden i.d.OPf. Leistungsträgers kann keine Schadens­ Altes Rathaus ersatzpflicht geltend gemacht werden. Oberer Markt 1 Nachdruck, auch auszugsweise, nur 92637 Weiden i.d.OPf. mit vorheriger Genehmigung des Tel. 0961 814131 Herausgebers. [email protected]

Die Broschüre Gärten und Parks im Die Kontakte der Gartenfachberatungen Oberpfälzer Wald wird kostenlos finden Sie auf Seite 43 der Broschüre. abgegeben, jede entgeltliche Weitergabe ist untersagt.

2 Gärten und ParksLandkreis im Oberpfälzer Tirschenreuth Wald

Inhaltsverzeichnis

Auf einen Blick…………………………………………………………………………………………………………………………………… 4

Der Resl-Garten………………………………………………………………………………………………………………………………… 6

Umweltstation Waldsassen………………………………………………………………………………………………………… 7

Nutzgarten und Rosenparadies Bauernfeind…………………………………………………………………… 8

Kurpark Sibyllenbad ……………………………………………………………………………………………………………………… 9

Kreislehrgarten …………………………………………………………………………………………………… 10

Romantik-Garten Hecht …………………………………………………………………………………………………………… 11

Fischhofpark Tirschenreuth …………………………………………………………………………………………………… 12

Vereinsgarten Obst- und Gartenbauverein Tirschenreuth …………………………………… 13

Seeleitenpark Kemnath ……………………………………………………………………………………………………………… 14

Vereinsgarten Obst- und Gartenbauverein Kemnath ……………………………………………… 15

Essbarer Wildpflanzenpark ……………………………………………………………………………………………………… 16

Oberpfälzer Graffl-Garten ………………………………………………………………………………………………………… 17

Rosengarten Standfest ……………………………………………………………………………………………………………… 18

Wohn- und Nutzgarten Mark …………………………………………………………………………………………………… 19

Vereinsgarten Obst- und Gartenbauverein Plößberg ……………………………………………… 20

Schafferhof ……………………………………………………………………………………………………………………………………… 21

Rosengarten ………………………………………………………………………………………………………………… 22

Landgut Federkiel………………………………………………………………………………………………………………………… 23

Raritätengarten Birknerhof …………………………………………………………………………………………………… 24

Landratsamt Neustadt………………………………………………………………………………………………………………… 25

Kreislehrgarten Floß …………………………………………………………………………………………………………………… 26

Rosen- und Staudengarten Rieß…………………………………………………………………………………………… 27

Kurpark „Gruberbach“………………………………………………………………………………………………………………… 28

Landhausgarten Kaiser……………………………………………………………………………………………………………… 29

Ländlicher Garten Rom……………………………………………………………………………………………………………… 30

Hexengarten der Moosbacher Hexenküche…………………………………………………………………… 31

Biodiversitätsgemeinde Tännesberg………………………………………………………………………………… 32

Lehr- und Vereinsgarten des OGV Weiden………………………………………………………………………… 33

Max-Reger-Park Weiden……………………………………………………………………………………………………………… 34

Mooslohgarten Lange………………………………………………………………………………………………………………… 35

Naturgarten Dobmeier………………………………………………………………………………………………………………… 36

Museumsgärten Oberpfälzer Freilandmuseum……………………………………………………………… 37

Großer Landhausgarten Albang…………………………………………………………………………………………… 38

Obstlehrpfad Dieterskirchen…………………………………………………………………………………………………… 39

Weitere Gärten in der Umgebung………………………………………………………………………………………… 40

Außergewöhnliche Gärtnereien…………………………………………………………………………………………… 41

Gartenveranstaltungen……………………………………………………………………………………………………………… 42

Die Gartenfachberatungen……………………………………………………………………………………………………… 43

3 Gärten und Parks im Oberpfälzer Wald Alle Gärten auf einen Blick

1/2 4 3/5 Kemnath 7/8 6 9/10 11 12 Tirschenreuth 16 14/15 13 17 18 19 20 Eschenbach 21 29 30 28 Weiden 22/23 24 Moosbach 25 26

32 27 31 33 Nabburg Oberviechtach 34

Schwandorf

Symbolerklärung

Gartenkategorie

historischer Garten, Parkanlage, öffentlicher Klostergarten, Park, Kurgarten, Pfarrgarten moderne öffentliche Anlage, natürliche Wildpflanzenpark, innerörtliche Grünfläche, Naturgarten, städtische Gärten und Kräutergarten Höfe, Urban Gardening

Vereinsgarten Bauerngarten, Landgarten

Lehr- und Schulgarten Privatgarten

4 Gärten und ParksLandkreis im Oberpfälzer Tirschenreuth Wald

1 Der Resl-Garten 20 Landratsamt Neustadt 2 Umweltstation Waldsassen 21 Kreislehrgarten Floß 3 Nutzgarten und Rosenparadies 22 Rosen- und Staudengarten Rieß Bauernfeind 23 Kurpark „Gruberbach“ 4 Kurpark Sibyllenbad 24 Landhausgarten Kaiser 5 Kreislehrgarten Mitterteich 25 Ländlicher Garten Rom 6 Romantik-Garten Hecht 26 Hexengarten der 7 Fischhofpark Tirschenreuth Moosbacher Hexenküche 8 Vereinsgarten OGV Tirschenreuth 27 Biodiversitätsgemeinde 9 Seeleitenpark Kemnath Tännesberg 10 Vereinsgarten OGV Kemnath 28 Lehr- und Vereinsgarten 11 Essbarer Wildpflanzenpark des OGV Weiden 12 Oberpfälzer Graffl-Garten 29 Max-Reger-Park Weiden 13 Rosengarten Standfest 30 Mooslohgarten Lange 14 Wohn- und Nutzgarten Mark 31 Naturgarten Dobmeier 15 Vereinsgarten OGV Plößberg 32 Museumsgärten Oberpfälzer 16 Schafferhof Freilandmuseum 17 Rosengarten Pressath 33 Großer Landhausgarten Albang 18 Landgut Federkiel 34 Obstlehrpfad Dieterskirchen 19 Raritätengarten Birknerhof

Service Piktogramme

Anbindung ÖPV Gastronomie/Café/Imbiss

barrierefrei Toilette

für Gruppen geeignet Hunde erlaubt

Parkplatz vorhanden Seminare

Unterstellmöglichkeit Einkaufsmöglichkeit bei Regen

Angebote für Kinder

5 Landkreis Tirschenreuth |

Stauden · Gartengeschichte · Kulturereignis Der Resl-Garten Der Garten einer außergewöhnlichen Frau (950 m2)

Foto: OGV Konnersreuth

Waldsassener Straße 4 · 95692 Konnersreuth Der außergewöhnliche Garten gehörte ursprünglich der stigmatisierten Therese Neumann (1898 – 1962) – besser bekannt als „Resl von Konnersreuth“. Es gibt hier keine besonderen Blumen oder Exoten, sondern die ganze Anlage ist etwas Besonderes, ein „Paradies der Ruhe“, wie viele Besucher im Gästebuch vermerken. Die Bepflanzung besteht überwiegend aus typischen Bauerngartenblumen, meist aus mehrjährigen Stauden. Den Mittelpunkt des Gartens ziert eine Lourdes-Grotte, umrahmt von einem uralten Efeu. Erstaunlich ist, dass Resl bereits vor über 80 Jahren einen kleinen Gartenteich mit Bachlauf anlegte. Ein Kräuter- und Heilpflanzenbeet weist die Besucher auf Resls großes Wissen der Heilpflanzenkunde hin. Dort bietet es sich an, Platz im lichten Schatten auf gemütlichen Ruhebänken zu nehmen, zum Verweilen und einen Großteil der Gartenanlage zu betrachten und auf sich wirken zu lassen. frei zugänglich · 1. Mai bis 3. Oktober · täglich 10 bis 18 Uhr Eintritt: freiwillige Spenden Führungen: nach Vereinbarung · Barbara Wenisch, Hauptstraße 39, 95692 Konnersreuth, Tel. 09632 5446, [email protected], www.reslgarten.de · Kosten: 2 € p.P. bis 50 € Gruppe · Dauer: ca. 1 Stunde · Personenzahl: 8 bis 50 Rad- und Wanderwege Radwege: Egergraben-Radweg · Wallenstein-Radweg · Leuchtenberger Tour · Euregio Egrensis-Radfernweg · Oberpfälzer Radl-Welt Wanderwege: Goldsteig-Zuweg 1A · Pilgerrundweg Via Porta · Waldbesin­ nungspfad · Konnersreuther Kreuzweg Katholische Kirchenstiftung Konnersreuth Kirchplatz 3 · 95692 Konnersreuth · Tel. 09632 8588 · Fax: 09632 5407 [email protected] · www.pfarrei-konnersreuth.de

6 Landkreis TirschenreuthLandkreis Tirschenreuth | Waldsassen

Gemüse · Kräuter · Wildkräuter · für Familien Umweltstation Waldsassen Kloster- und Naturerlebnisgarten (7.000 m2)

Foto: KUBZ Waldsassen

Brauhausstraße 1 - 5 · 95652 Waldsassen Erleben - verstehen - bewahren: die staatlich anerkannte Umweltstation Abtei Waldsassen mit dem Kloster- und Naturerlebnisgarten bietet für Jung und Alt die Möglichkeit, die Natur mit allen Sinnen zu erleben. Am Wasserspielplatz, auf dem Bienenerlebnispfad, im Bauerngarten mit der Kräuterspirale, im Mariengarten oder mit dem Kajak auf der Wondreb kann mit Auge, Ohr, Nase, Mund und Hand die Natur neu entdeckt werden. Themenbeete nach Hildegard von Bingen, nach Pfarrer Sebastian Kneipp und der Permakulturgarten der Traditionellen Chinesischen Medizin laden zum Verweilen ein. Verlassen Sie kurz den hektischen Alltag in unserer einmaligen Bienensauna und genießen Sie dort in den warmen Monaten die Bienenstockluft. Wenn Sie auch einmal sehen möchten wie es in einem Bienenvolk aussieht, bietet sich dafür unser Schaukasten an. frei zugänglich · Mai bis Mitte Oktober · täglich 10 bis 18 Uhr Eintritt: Erw./Kinder 3 € (unter 18 mit Begleitung frei), Behinderte 1,50 €, Familienkarte 5 €, Saisonkarte 10 €, Gruppe ab 20 Personen 2,50 € p.P. Führungen: nach Vereinbarung · Brigitte Sommer, Basilikaplatz 2, 95652 Waldsassen, Tel. 09632 920044, [email protected] · Kosten: 3,50 € p.P., unter 15 Personen pauschal 50 € · Dauer: 1 Stunde Rad- und Wanderwege Radwege: Egergraben-Radweg · Wondreb-Radweg · Sibyllen-Radweg · Leuchtenberger Tour · Wallenstein-Radweg · Oberpfälzer Radl-Welt Wanderwege: u.a. Nurtschweg · Oberpfalzweg · Fränkischer Gebirgsweg · Zur Kappl Nr. 5 · Pilgerrundweg Via Porta Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum mit Umweltstation Abtei Waldsassen · Basilikaplatz 2 · 95652 Waldsassen · Tel. 09632 920044 Fax: 09632 920047 · [email protected] · www.kubz.de

7 Landkreis Tirschenreuth | Mittereich

Gemüse · Rosen · Stauden Nutzgarten und Rosenparadies Bauernfeind Versorgt Körper und Geist (1.600 m2)

Foto: Anton Bauernfeind

Großbüchlberg 24 · 95666 Mitterteich Der Garten vereint Wohn- und Nutzgarten. Durch die Gliederung in verschiedene Gartenräume erfüllt er die Ansprüche der Besitzer in optimaler und vielfältigster Weise: Ein großer Gemüsegarten für Genießer und ein breit sortierter Kräutergarten versorgt das ganze Jahr über. Eingegrenzt werden die Bereiche durch Beerenobststräucher und Wildobsthecken. Eine Vielzahl an verschiedenen Rosen erfüllt alle Sinne mit betörenden Eindrücken. Ein abwechslungsreich blühender Steingarten und ein mit einer natürlichen Tonabdichtung auskommender Gartenteich, durch eine Trockenmauer abgegrenzt, führen über in einen sehr verzweigten und vielfarbigen Obst- und Blumengarten. Mehrere Sitzgelegenheiten und versteckte Nischen, laden zur Entspannung und Erholung ein. Mai bis Oktober · täglich 9 bis 17 Uhr nach Voranmeldung · Eintritt: frei Führungen: nach Vereinbarung · ab 1 Person Rad- und Wanderwege Radwege: Egergraben-Radweg Wanderwege: Großbüchlberg-Konnersreuth · Großbüchlberg-Steinbruch Hirschentanz · Großbüchlberg - Ochsentränk · Großbüchlberg über Alm · Schmetterlingsweg Anton Bauernfeind · Großbüchlberg 24 · 95666 Mitterteich Tel. 09633 4608 · [email protected]

8 Landkreis TirschenreuthLandkreis | Tirschenreuth

Obst · Kräuter · Wildkräuter · Rosen Kurpark Sibyllenbad Mit Vitalparcours (80.000 m2 )

WC

Foto: Harald Schlöger

Kurallee 1 · 95698 Neualbenreuth Vom Frühjahr bis in den Herbst entfalten die drei Themengärten – Kräutergarten, Rosengarten und Bauerngarten – ihre ganze Blütenpracht. Direkt neben dem Rosengarten erstreckt sich eine Blumenwiese. frei zugänglich · Mai bis Oktober · durchgehend geöffnet · Eintritt: frei Führungen: Mo bis Fr 8 bis 16 Uhr u. nach Vereinbarung · Patrick Schön, Tel. 09638 933-0, [email protected] · Dauer: ca. 45 Minuten Personenzahl: ab 20 Rad- und Wanderwege Radwege: Sibyllen-Radweg · Leuchtenberger Tour · Grünes Dach-Radweg Iron Curtain Trail · Oberpfälzer Radl-Welt Wanderwege: Nurtschweg · Wanderwegenetz Gemeinde Neualbenreuth Kurmittelhaus Sibyllenbad · Kurallee 1 · 95698 Neualbenreuth Tel. 09638 933-0 · [email protected] · www.sibyllenbad.de

9 Landkreis Tirschenreuth | Mitterteich

Obst · Gemüse · für Familien Kreislehrgarten Mitterteich Natur und Gartenkultur für Jung und Alt (12.000 m2)

Foto: Harald Schlögert

An der Wehrpoint · 95666 Mitterteich Der 1,2 ha große Kreislehrgarten vermittelt spielerisch Wissen rund um den Garten und die Natur und erklärt ökologische Zusammenhänge. Fortbildungskurse wie Obstbaumschnitt und Veredelung werden hier durchführt. Unterteilt wird der Garten in die Hauptbereiche Obstwiese, Bauerngarten mit Gemüseanbau, Bienengarten und Wohngarten mit Stauden und Gehölzpflanzungen. Zu jedem Themengebiet bieten Infokästen interessante Hintergrundinformationen. Auch der Obst- und Gartenbauverein Mitterteich nutzt das Gelände für seine Kinder- und Jugendgruppen. Im Bienengarten betreut der Imker- Kreisverband einige Bienenvölker. In den dazu gehörenden Beeten werden Bienenpflanzen vorgestellt. Zusätzlich hat auch der Ameisenschutzverein im Landkreis Tirschenreuth sein Domizil/Vereinshütte im Kreislehrgarten und steht für Informationen und Führungen zur Verfügung. Das Gelände liegt am westlichen Rand von Mitterteich, ist über den Wallenstein-Radweg Eger - Waldsassen - Mitterteich - - Marktredwitz für Fußgänger und Radfahrer gut erreichbar. frei zugänglich April bis Oktober · täglich 8 bis 20 Uhr · Eintritt: frei Anmeldung erforderlich · Kosten: keine · Dauer: 1 bis 1,5 Stunden · Personenzahl: ab 15 bis 50 Rad- und Wanderwege Radwege: Egergraben-Radweg · Stiftländer Karpfen-Radweg · Wallenstein- Radweg Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege Tirschenreuth e.V. Mähringer Straße 7 · 95643 Tirschenreuth · Tel. 09631 88-329 Fax. 09631 88-305 · [email protected] www.kreis-tir.de/gartenkultur

10 Landkreis TirschenreuthLandkreis Tirschenreuth | Mähring

Rosen · Aktiv im Garten Romantik-Garten Hecht Vielfältiges Blütenmeer (900 m2)

Foto: Gerlinde Hecht

Großkonreuth 93 · 95695 Mähring Beim Eintreten in den Garten verlässt man den Alltag und betritt einen Ort zum Genießen und Verweilen. Mit Liebe zum Detail und vielen Dekorationselementen, sowie Rosen und Lavendel werden Sie von der Romantik überwältigt. Man spürt, dass die Eigentümerin ihre Träume und Ideen in ihrem Garten auslebt. Auf Wunsch können Sie bei einem gemütlichen Kaffeeplausch die Seele baumeln lassen und die Gartenharmonie genießen. Juni bis September nach Vereinbarung · Öffnungszeiten: Di, Mi, Do, Sa 14 bis 17 Uhr · So 1 x im Monat 14 bis 17 Uhr · nur nach Voranmeldung · Eintritt: frei nach Vereinbarung · Kosten: keine Rad- und Wanderwege Radwege: Oberpfälzer Radl-Welt Gerlinde Hecht · Großkonreuth 93 · 95695 Mähring Tel. 09639 1885 · [email protected]

11 Landkreis Tirschenreuth | Tirschenreuth

Aktiv im Garten · für Familien · für Senioren Fischhofpark Tirschenreuth Ehemaliges Gelände der Landesgartenschau (210.000 m2)

Foto: Matthias Kunz

Am Fischhof 4 - 6 · 95643 Tirschenreuth Seit 2013 steht die Fischhof-Brücke wieder in einem See. Der historische Stadtteich wurde zur Landesgartenschau teilgeflutet, seither lockt der Fischhofpark mit Blumenmeer, Naturlehrpfad, Storchenwiese und tollen Skulpturen. Für Kinder gibt es den sensationellen Wasserspielplatz „Fischers Fritz“ und auf die Jugend wartet ein moderner Skatepark. Um das herrliche Gelände der Landesgartenschau „Natur in Tirschenreuth“ führt ein 2,2 Kilometer langer Rundweg, dessen zentrales Element der ehemalige Zehnthof und Sommersitz der Äbte des Klosters Waldsassen ist: Der Fischhof. Nur wenige Meter vom Stadtzentrum entfernt bietet der Park eine einzigartige Oase der Ruhe und Erholung. Sonnenwarme Basaltbänke und hölzerne Liegen laden zum Seelebaumeln ein. Der gesamte Park ist barrierefrei. frei zugänglich · ganzjährig durchgehend geöffnet · Eintritt: frei Termine nach Vereinbarung · Kosten: 45 € Gruppe · Dauer: 1,5 Stunden · Personenzahl: bis 25 · Kontakt: Tourist-Info Tirschenreuth, Regensburger Straße 6, 95643 Tirschenreuth, Tel. 09631 600-248, [email protected], www.stadt-tirschenreuth.de Rad- und Wanderwege Radwege: Egergraben-Radweg · Waldnaabtal-Radweg · Vizinalbahn- Radweg · Stiftländer Karpfen-Radweg · Höhen-Radweg · Leuchtenberger Tour · Oberpfälzer Radl-Welt Wanderwege: Tirschenreuther Planetenweg · Stadtrundgang Tirschenreuth Stadt Tirschenreuth · Maximilianplatz 35 · 95643 Tirschenreuth Tel. 09631 609-0 · [email protected] www.stadt-tirschenreuth.de

12 Landkreis TirschenreuthLandkreis | Tirschenreuth

Obst Vereinsgarten OGV Tirschenreuth Heimische Äpfel- und Birnensorten (70 m2)

Foto: Gerhard Gradl

Ringstraße 22 · 95643 Tirschenreuth Im Lehrgarten des Obst- und Gartenbauvereins Tirschenreuth e.V., inmitten der Stadt Tirschenreuth, haben Sie die Möglichkeit verschiedene Apfel- und Birnensorten kennenzulernen. An zweit Spalieren und mehreren Halbstammbäumen sind die verschiedenen Sorten ausgeschildert. Alte und neue Sorten können im Herbst auch in Absprache mit der Vereinsführung verkostet werden. Es besteht die Möglichkeit zur Besichtigung einer modernen Bandpresse zum Apfelsaftpressen. frei zugänglich · April bis September · täglich 8 bis 17 Uhr · Eintritt: frei Termine nach Vereinbarung · Kosten: 20,00 € je Gruppe · Dauer: 1 Stunde · Personenzahl: 10 bis 50 · Kontakt: Laubert Gabriele, Sebastianstraße 42, 95643 Tirschenreuth, Tel. 09631 5111, [email protected] Rad- und Wanderwege Radwege: Egergraben-Radweg · Waldnaabtal-Radweg · Vizinalbahn- Radweg · Stiftländer Karpfen-Radweg · Höhen-Radweg · Leuchtenberger Tour · Oberpfälzer Radl-Welt Wanderwege: Stadtrundgang Tirschenreuth Obst- und Gartenbauverein Tirschenreuth e. V. Ringstraße 22 · 95643 Tirschenreuth · Tel. 09631 798443 www.ogv-tirschenreuth.de

13 Landkreis Tirschenreuth | Kemnath

Frühlingsblüher · für Familien · für Senioren Seeleitenpark Kemnath Der Park für Groß und Klein (14.900 m2)

Foto: Rainer Sollfrank

Seeleite 4 · 95478 Kemnath Besuchen Sie den Seeleitenpark und erleben Sie ein Ausflugsziel für Jung und Alt. Gönnen Sie sich etwas Zeit, begeben Sie sich in unseren Fischbrunnen zum Wassertreten und lassen Sie sich erfrischen in dem kühlen Nass, das schon Sebastian Kneipp als Gesundbrunnen zu schätzen wusste. Während Sie in der Oase der Ruhe entspannen, wartet der Spielfisch „Johann“ auf unsere Kleinen. Gemeinsam mit dem Seeräuber-Spielschiff „Lotte“ stellt unser Spielplatz eine einzigartige Kombination von Spielgeräten dar. Oder wie wäre es mit einem Spaziergang entlang der Seepromenade? Legen Sie auf der Seeterrasse eine kleine Pause ein und genießen Sie den Ausblick über den Park. Die Seebühne lädt die Besucher im Sommer zu verschiedenen Veranstaltungen ein. Erleben Sie gerade auch im Frühling, wenn tausende Frühjahrsblüher zu bestaunen sind, unsere „Phantastischen Karpfen“. Übrigens: Der Phantastische Karpfenweg führt durch den Seeleitenpark, ist genauso wie dieser barrierefrei und zeigt Ihnen die Einmaligkeit Kemnaths. frei zugänglich · ganzjährig nach Voranmeldung · durchgehend geöffnet · Eintritt: frei Termine nach Vereinbarung · Anmeldung erforderlich, Kosten: 3 € p.P. oder mind. 30 € Gruppe · Dauer: ca. 2 Stunden · Personenzahl: 25 bis 30 · Kontakt: Hans Rösch, Max-Reger-Straße 11, 95478 Kemnath, Tel. 0152 29530790, [email protected], www.hakkem.de Rad- und Wanderwege Radwege: Karpfen-Radweg Kemnather Land · Vulkan-Tour · Leuchtenberger Tour · Oberpfälzer Radl-Welt Wanderwege: Phantastischer Karpfenweg · GEO-Erlebnisweg Kemnather Land Stadt Kemnath · Stadtplatz 38 · 95478 Kemnath Tel. 09642 707-0 · [email protected] · www.kemnath.de

14 Landkreis TirschenreuthLandkreis Tirschenreuth | Kemnath

Obst · Aktiv im Garten · für Familien Vereinsgarten OGV Kemnath Ein Sammlung verschiedenster Gartenideen (2.000 m2)

Foto: OGV Kemnath

Hammergraben 5 · 95478 Kemnath Naturnaher Vereinsgarten mit Obstwiese und Bachlauf. Der Vereins- garten des OGV Kemnath am südlichen Stadtrand von Kemnath und Blick zum Rauhen Kulm. Der ca. 2000 qm große Garten wird seit 2005 vom OGV Kemnath betreut. Der Garten enthält einen Terrassenplatz mit Freisitz und Überdachung, verschiedene Ausführungen von Trockenmauern und Wegen, eine Wildhecke, eine Streuobstwiese, ein Kräuterbeet und einen Wild- und Beerenobstgarten, ein Demo-Kompostplatz, Kiesbett im und am Bachlauf. Durch die Aktivitäten der Kinder- und Jugendgruppe „Petersiliengurus“ befinden sich ein Insektenhotel, eine Feuerstelle und Gemüsebeet auf dem Gelände. Fast jährlich „wächst“ im Rahmen praktischer Vorträge und durch aktive Jugendarbeit etwas Neues zu. Auf der Streuobstwiese finden sich so seltene Sorten wie Mausschwanzbirn, Heangbirl, Danziger Kantapfel, Geflammter Kardinal, Schneiders Knorpel­ kirsche oder Krügers Dickstiel. Bienenvölker sorgen für zusätzliches Leben im Vereinsgarten. Das OGV-Gelände ist als naturnaher Garten angelegt und wird als solcher von den Gartlern liebevoll gepflegt. frei zugänglich · ganzjährig · täglich 10 bis 16 Uhr geöffnet · nur nach Voranmeldung · Eintritt: frei Termine nach Vereinbarung · Kosten: keine · Dauer: 1 Stunde Rad- und Wanderwege Radwege: Karpfen-Radweg Kemnather Land · Vulkan-Tour · Leuchtenberger Tour · Oberpfälzer Radl-Welt Obst- und Gartenbauverein Kemnath e. V. Fichtelgebirgsstraße 24 · 95478 Kemnath · Tel. 09642 7332 [email protected] · ogv-kemnath.de

15 Landkreis Tirschenreuth | Kemnath

Kräuter · Wildkräuter Essbarer Wildpflanzenpark EWILPA-Lehrpfad (50.000 m2)

Foto: André Wirsing

Schlossberg · OT Waldeck · Köglitzer Straße 8 · 95478 Kemnath In Zusammenarbeit mit der Stadt Kemnath, dem Naturpark e.V., der EWILPA Stiftung, Herrn Dr. Strauß und dem Heimat- und Kulturverein Waldeck eröffnete 2018 der bundesweit erste essbare Wildpflanzenpark in Waldeck, kurz EWILPA WALDECK. Getreu dem Motto: „Nicht über die Natur lernen, sondern in der Natur von der Natur“ ist ein rund 5 Kilometer langer Rundweg mit 13 Schautafeln entstanden. Der EWILPA WALDECK besteht aus zahlreichen Teilflächen, wo die charakteristischen, essbaren Wildpflanzen auf einer Schautafel vorgestellt werden. Der Rundweg verbindet die einzelnen Teilflächen. Auf kleinem Raum lernen die Besucher eine Vielfalt an essbaren Wildpflanzen kennen. Der Weg führt unter anderem an einer Streuobstwiese, Feldflur mit Hecken und Alleen, einen Auwald, einer Feuchtwiese, einen Laub- und Mischwald, einen Hochstaudenflur, einer Magerwiese oder einem Basalt-Felsen vorbei. Es lohnt sich den Park nicht nur einmal, sondern mehrmals auch zu verschiedenen Jahreszeiten zu besuchen. frei zugänglich · ganzjährig · ganztägig geöffnet · Eintritt: frei Termine nach Vereinbarung · Kosten, Dauer, Personenzahl: nach Vereinbarung · Kontakt: Frau Elisabeth Zintl, OT Waldeck, Unterer Markt 35 a, 95478 Kemnath, Tel. 09642 704310, [email protected], www.naturerlebnis-akademie.de Rad- und Wanderwege Radwege: Vulkan-Tour · Leuchtenberger Tour · Oberpfälzer Radl-Welt Wanderwege: Goldsteig-Zuweg 2 und 2A · Von Waldeck zum Armesberg · Marterlweg Stadt Kemnath · Stadtplatz 38 · 95478 Kemnath Tel. 09642 707-0 · [email protected] · www.kemnath.de

16 Landkreis TirschenreuthLandkreis Tirschenreuth | Falkenberg

Bildung · Gartenkunst · mit allen Sinnen Oberpfälzer Graffl-Garten Ein Sammelsurium zum Staunen (1.800 m2)

Foto: Harald Schlöger

Bodenreuth 6 · 95685 Falkenberg Erleben Sie einen naturnahen Garten zum Genießen, Staunen und Schmunzeln. Bewundern Sie den Bauerngarten mit Kreuzgang und Buchshecke sowie verschiedene Rosensorten und Kräuterspirale mit ihren wohlriechenden Düften. Hier finden Sie ungewöhnliche Rankgitter und Pflanzgefäße, gefertigt aus längst ausgedienten Gerätschaften. Das Plätschern des Bachlaufes und die außergewöhnlichen Sitzgelegenheiten verführen zum Träumen. Eine aus Bruchstein gemauerte Gartenlaube lädt ein zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen und frisch gebackenen Köstlichkeiten aus dem Holzbackofen. frei zugänglich · Mai bis Juli · nur für Gruppen und nach Vereinbarung Eintritt: Preise je nach Leistung Termine nach Vereinbarung · Kosten: ab 12 € p.P. · Dauer: 1 bis 3 Stunden Monika Keck · Bodenreuth 6 · 95685 Falkenberg Tel. 09637 522 od. 0151 17663368

17 Landkreis Tirschenreuth | Bärnau

Gehölze · Rosen · Stauden Rosengarten Standfest Rosenparadies in Hanglage (1.800 m2)

Foto: Rudi Standfest

Bärengasse 14 · 95671 Bärnau Der Garten liegt kleinklimatisch begünstigt am Südwesthang des Stadtberges Bärnau. Aufgrund der starken Hanglage ist der Garten seit langer Zeit terrassenförmig angelegt und durch Natursteinmauern gegliedert. Die alten Obstbäume bilden ein Dach, unter dem vor allem im Frühjahr unzählige Krokusse, Zwiebel- und Knollenpflanzen erblühen. Weitere Nischen, Mauern und Sitzbereiche laden zum Verweilen ein. In den Pflanzbereichen sind viele Neuheiten bei Ostgehölzen und Staudenraritäten integriert. Der Garten beherbergt ca. 600 Rosen und viele Clematissorten. Sehenswert ist auch ein alter Weinstock im Eingangsbereich. frei zugänglich · Mai bis September nach Voranmeldung · Eintritt: frei Termine nach Vereinbarung · Kosten: keine · Personenzahl: 5 bis 30 Rad- und Wanderwege Radwege: Vizinalbahn-Radweg · Waldnaabtal-Radweg · Höhen-Radweg · Grünes Dach-Radweg · Iron Curtain Trail · Oberpfälzer Radl-Welt Wanderwege: Nurtschweg · Goldene Straße · Historische Alstadtwanderung · Sagen- und Legendenweg Cordula und Rudolf Standfest Bärengasse 14 · 95671 Bärnau · Tel. 09635 7549048

18 Landkreis TirschenreuthLandkreis Tirschenreuth | Plößberg

Gemüse · Obst · Stauden Wohn- und Nutzgarten Mark Selbstversorgung und Entspannung (1.500 m2)

Foto: Hubert Mark

Ganghoferstraße 8 · 95703 Plößberg Der weitläufige Garten bietet eine Mischung für Selbstversorger- Interessierte zu Gemüse und Obst, die sich dem Selberbacken in einem Backofen widmen, aber auch dabei die nötige Muse nicht zu kurz kommen lassen und sich beim Terrassenrundblick über die Staudenbeete und den Gartenteich entspannen wollen. frei zugänglich · Mai bis Oktober · nur nach Anmeldung · Eintritt: frei Termine nach Vereinbarung · Kosten: frei Rad- und Wanderwege Wanderwege: Goldsteig-Zuweg 4 · Oberpfalzweg · Mühlenweg · Von der Silberhütte zum Waldnaabtal Hubert Mark · Ganghoferstraße 8 · 95703 Plößberg Tel. 09636 1011 · [email protected]

19 Landkreis Tirschenreuth | Plößberg

Gemüse · Obst · Kräuter · Wildkräuter · für Familien Vereinsgarten OGV Plößberg Mit altem Obstbaumbestand (300 m2)

Foto: Hubert Mark

Kirchenstraße 5 · 95703 Plößberg Der OGV Plößberg hat 2009 den brach liegenden Garten gepachtet und für Vereinszwecke reaktiviert. Im östlichen Teil befindet sich der Geräteraum, eine Pergola mit Weinspalier sowie ein Kräuter- und Duftgarten. Der westliche Teil im Bereich der Zufahrt gliedert sich in einem Obstbaumbestand, ein Hochbeet, ein Gewächshaus und ein Weinspalier an der Kirchenmauer. frei zugänglich · Mai bis Oktober · Eintritt: frei Termine nur nach Vereinbarung · Kosten: keine · Dauer: 30 Minuten · Kontakt: Hubert Mark, Ganghoferstraße 8, 95703 Plößberg, Tel. 09636 1011, [email protected] Rad- und Wanderwege Wanderwege: Goldsteig-Zuweg 4 · Oberpfalzweg · Mühlenweg · Von der Silberhütte zum Waldnaabtal Obst- und Gartenbauverein Plößberg 1930 e. V. Dreihöfer Straße 9 · 95703 Plößberg · Tel. 09636 92433 [email protected] · www.gartenbauverein-ploessberg.de

20 Landkreis Neustadt a.d. WaldnaabLandkreis | Tirschenreuth

Obst · Aktiv im Garten · Gartenkunst Schafferhof Garten und Kunst (500 m2)

Foto: Reinhard Fütterer

OT Neuhaus · Burgstraße 6 · 92670 Windischeschenbach Oberpfälzer Gartenkunst im Einklang mit Echtem Zoigl vom Kommunbrauer frei zugänglich · Januar bis Dezember · Eintritt: frei Rad- und Wanderwege Radwege: Waldnaabtal-Radweg · Zoigl-Radweg · Oberpfälzer Radlwelt Wanderwege: Goldsteig · Burgenweg Zoiglwirtschaft Schafferhof GmbH OT Neuhaus · Burgstraße 6 · 92670 Windischeschenbach Tel. 09681 917160 · [email protected] · www.schafferhof-zoigl.de

21 Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab| Pressath

Rosen · Stauden Rosengarten Pressath Ein kleines Paradies für Rosen (2.000 m2)

Foto: Elfrun Thurn

Schulstraße 63 · 92690 Pressath Auf 2.000 m2 Fläche werden an die 700 Rosensorten kultiviert. Rosen entfalten ihre Pracht in farblich aufeinander abgestimmten Themenbeeten, wachsen in die Höhe an Obelisken, Rosenbögen, Bäumen und in einem Laubengang. Viele lauschige Sitzplätze mit handgemachten Accessoires laden zum Verweilen ein. frei zugänglich · Mitte Mai bis Mitte Juli nach Voranmeldung · Eintritt: 2 € p.P. Termine nach Vereinbarung · Dauer: 1 Stunde Rad- und Wanderwege Radwege: Radweg NEW 20 Elfrun Thurn · Schulstraße 63 · 92690 Pressath · Tel. 09644 290 [email protected]

22 Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab|Landkreis Tirschenreuth Püchersreuth

Rosen · Stauden Landgut Federkiel Feine Ländlichkeit (3.500 m2)

Foto: Claudia Ullmann

Rotzendorf 4 · 92715 Püchersreuth Zur Gartenführung wird die Hofgeschichte sowie die Entwicklung des Betriebszweiges Hofgastronomie am Landgut vorgestellt. Bewirtung ist möglich. Auf Wunsch und Vorbestellung besteht die Möglichkeit einer musikalischen Unterhaltung. frei zugänglich · Mai bis September So 14 bis 17 Uhr · Eintritt: Spenden erbeten Termine nach Vereinbarung · Kosten: 2,50 € p.P. · Dauer: 1,5 Stunden · Personenzahl: 10 bis 50 Rad- und Wanderwege Wanderweg: Skulpturenweg Landgut Federkiel · Rotzendorf 4 · 92715 Püchersreuth Tel. 09602 91316 · [email protected] · www.landgut-federkiel.de

23 Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab|

Rosen · Stauden · mit allen Sinnen Besonderer Raritätengarten inmitten der Oberpfalz Ein Garten für Träumer (1.800 m2)

Foto: Gabriele Birkner

Theile 5 · 92711 Parkstein Am Fuße von Europas schönstem Basaltkegel, Parkstein, liegt unsere 1.800 m² große Oase. Ein zwölf Meter langer Rosenlaubengang mit seitlichen Staudenbeeten eröffnet den Garten. Geschwungene Wege zu den Staudenrabatten stehen im Kontrast zu exakt gerahmten englischen Rosenbeeten. Sitzplätze „versinken“ im Duft- und Farbenrausch. Die zahlreichen üppig bepflanzten Staudenbeete umsäumen im Zentrum des Gartens einen Platz der Ruhe aus vielen Grüntönen, zweier Koiteichen mit Bachläufen und Pavillon. Gerne laden wir Sie in unser kleines Reich ein, um dem Alltagstrott ein wenig zu entfliehen. frei zugänglich · Mai bis September · nur nach Voranmeldung Eintritt ab 10 Personen: 3 € p.P. Termine nach Vereinbarung · Dauer: 1,5 bis 2,5 Stunden Personenzahl: mind. 10 bis 50 Lernort Bauernhof · Gabriele Birkner · Theile 5 · 92711 Parkstein Tel. 09602 63243 · [email protected] · www.lernort-birknerhof.de

24 Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab |Landkreis Neustadt a.d.Tirschenreuth Waldnaab

Frühlingsblüher · Gehölze · Gartengeschichte · Rosen Landratsamt Neustadt a.d. Waldnaab Innenhof (650 m2) und Barockgarten (2.000 m2)

Foto: Büro Capatti Staubach

Stadtplatz 36 · 92660 Neustadt a.d. Waldnaab Innenhof: Der unscheinbare, nach außen eingeschossig wirkende Neubau bildet einen u-förmigen Kranz um das barocke Neue Schloss. Die äußere Freiraumgestaltung setzt die bereits erfolgte Stadtsanierung aus Natursteinplatten fort und versteht sich als zweckbestimmter Ergänzung. Kontrastierend hierzu steht der geschützte öffentliche Hofgarten. Dort zeigt der Neubau seine in Gänze drei Geschosse und bildet eine eindrucksvolle Kulisse für das landschaftliche Amphitheater, das an die Barocktradition des Ortes anknüpft. Barockgarten: Der Aufbau des Barockgartens geht auf Bestandspläne aus dem Jahr 1785 zurück. In Folge der Sanierung des Alten Schoßes 1988 fanden auch im Barockgarten moderne Bauelementen, wie Einfassungen aus Beton Verwendung. Man blieb aber dem barocken Muster aus 1785 treu, indem die Wegeführung, Flächenaufteilung und Höhenstaffelung beibehalten wurde. In Anlehnung an einen 1620 erwähnten Obstgarten, findet man neben Spalierobst auch Mispeln und andere Obstbäume. frei zugänglich · ganzjährig Rad- und Wanderwege Radwege: Bockl-Radweg · Paneuropa-Radweg · Waldnaabtal-Radweg Leuchtenberger Tour · Radweg NEW 2 Wanderweg: Goldsteig · Burgenweg Landratsamt Neustadt a.d. Waldnaab Stadtplatz 36 · 92660 Neustadt a.d. Waldnaab · Tel. 09602 795250 [email protected] · www.neustadt.de

25 Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab | Floß

Gehölze · Obst und Gemüse · Bildung Kreislehrgarten Floß Philosophie zum Leben (4.000 m2)

Foto:

Vohenstraußer Straße 23 · 92685 Floß Seit 1992 besteht der Kreislehrgarten in Floß und widmet sich ganz und gar dem Leben in und mit der Natur. Der „Garten der Sinne“ mit den Elementen Wasser, Erde, Feuer und Luft soll die Sinne durch begehen, betasten und beriechen anregen. Die Spiritualität des Konzeptes besitzt oberpfalzweit einmaligen Modellcharakter und hat eine bayernweite Ausstrahlung erreicht. Mittels Sammeln von Erfahrungen in den einzelnen Natur und Lebens- elementen können die Besucher über einen Pavillon direkt am Bocklradwegs die verschiedenen Bereiche des Gartens neu entdecken. Durch die direkte Lage am stark frequentierten Bockl-Radweg (Bayerns längstem Bahntrassen- Radweg mit Anschluss an den europäischen Fernradwanderweg Prag – Paris) und direkt neben der Raststation für Radler, besteht die wohl einmalige Chance, eine breite Bevölkerungsgruppe zusätzlich zum sehenswerten Lehrgarten (mit Bespielen zur Garten- und Obstkultur, Insektenhotel, Lehmbackofen und Wasserlauf mit Spielmöglichkeiten für Kinder) für die Belange von Naturpark, Naturschutz und Landschaftspflege zu sensibilisieren. frei zugänglich · Mai bis Oktober Termine nach Vereinbarung · Kontakt: Rita Rosner, Dr.-Martin-Luther- Ring 3, 92685 Floß, Tel. 09603 2572, [email protected] Rad- und Wanderwege Radwege: Bockl-Radweg · Oberpfälzer Radl-Welt Wanderweg: Findlingsweg Kreisverband für Gartenbau und Landespflege im Landratsamt Neustadt a.d.Waldnaab · Stadtplatz 36 92665 Neustadt a. d. Waldnaab · Tel. 09602 790 · [email protected] www.gartenbauvereine-kreisverband-neustadt.de

26 Landkreis Neustadt a.d.Landkreis Waldnaab Tirschenreuth | Moosbach

Rosen · Stauden · mit allen Sinnen Rosen- und Staudengarten Rieß Vielfältig und abwechslungsreich (500 m2)

Foto: Claudia Rieß

Steinling 38 · 92709 Moosbach Siedlungsgarten mit einem romantisch bewachsenen Pavillon, Gemüsegarten, Beerenobst, kleiner Wasserstelle und Mini-Moorbeet. Der gepflegte Rasen bildet den passenden Rahmen für eine Vielzahl an alten und englischen Rosen, vielfältigen und abwechslungsreichen Stauden, Kletterpflanzen und Raritäten. Eingestreute dekorative Zierelemente runden das harmonische Gesamtbild ab. Pflanzenabgabe soweit vorhanden. April bis Oktober · nach Voranmeldung · Eintritt: frei Termine nach Vereinbarung · Dauer: ca. 45 Minuten Personenzahl: 1 bis 30 Claudia Rieß · Steinling 38 · 92709 Moosbach Tel. 0165 6791212 · [email protected]

27 Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab | Moosbach

Für Familien · für Senioren Kurpark „Gruberbach“ Idyllisch und stimmungsvoll (80.000 m2)

Foto: Claudia Rieß

Eslarner Straße · 92709 Moosbach Der acht Hektar große Kurpark Gruberbach befindet sich am östlichen Ortsrand von Moosbach. Er ist ein idealer Ort zum Verweilen und Erholen. Im Kurpark gibt es eine Minigolfanlage mit Golferschänke, ein Wildgehege, ein Ziegengehege, eine Kneipp-Anlage mit Wassertret- und Armbecken, ein Spielplatz mit Seilbahn und Rutsche, einen Grillplatz, schöne Terrainwege, Feldmauskeller, viele Sitzgruppen und schattige oder sonnige Plätze für ein Picknick. Der Kurpark ist rund um die Uhr geöffnet. Eintritt frei. frei zugänglich · ganzjährig Rad- und Wanderwege Radwege: NEW 9 · Oberpfälzer Radlwelt Wanderwege: Glasschleifererweg Markt Moosbach · Brunnenstraße 1 · 92709 Moosbach Tel. 09656 9202-0 · [email protected] · www.moosbach.de

28 Landkreis Neustadt a.d.Landkreis Waldnaab Tirschenreuth | Moosbach

Stauden · Zierpflanzen · mit allen Sinnen Landhausgarten Kaiser Eine Grüne Oase (500 m2)

Foto: Claudia Rieß

Amselring 14 · 92709 Moosbach Geschmackvoll angelegter Landhausgarten, in dem man neben vielfältigen Kletterpflanzen und Stauden auch einen Weinstock, viele Topfpflanzen, ein Gewächshaus, liebevolle Deko-Objekte und ein wunderschönes Insektenhotel findet. Der Bachlauf mit großen Findlingen fügt sich in die Gesamtgestaltung ebenso harmonisch ein wie die Ruinenmauer und das Gartenhaus im englischen Stil. April bis Oktober · Öffnungszeiten nach Voranmeldung Termine nach Vereinbarung · Dauer: ca. 45 Minuten Personenzahl: 1 bis 30 Rad- und Wanderwege Radwege: Oberpfälzer Radlwelt Denise Kaiser · Amselring 14 · 92709 Moosbach Tel. 09656 914914 · [email protected]

29 Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab | Moosbach

Gemüse · Stauden · mit allen Sinnen Ländlicher Garten Rom Blütenmeer im Bauerngarten (1.000 m2)

Foto: Claudia Rieß

Tröbes 1 · 92709 Moosbach Reicher Blumenschmuck und vielfältige Bauerngartenstauden machen den idyllischen Mehrgenerationengarten zum Blütenmeer. Verschiedene Sitzplätze laden zum erholsamen Verweilen im liebevoll gestalteten Blumen-, Gemüse- und Kräutergarten mit Ruinenmauer ein. Der große Nutzgarten mit Hochbeet, Obstwiese, Beerensträuchern und Hofbaum vermittelt wohltuende Natürlichkeit. Geschmackvolle Dekorationen runden die Gestaltung ab. Pflanzenverkauf soweit vorhanden. frei zugänglich · April bis Oktober · nach Voranmeldung Termine nach Vereinbarung · Dauer: ca. 60 Minuten Personenzahl: 1 bis 30 Rad- und Wanderwege Wanderwege: Glasschleifererweg · Goldsteig Zuweg · Wallenstein-Tilly-Weg · Oberpfalzweg Gerlinde Rom · Tröbes 1 · 92709 Moosbach · Tel. 09656 1505 [email protected]

30 Landkreis Neustadt a.d.Landkreis Waldnaab Tirschenreuth | Moosbach

Obst · Kräuter · Wildkräuter · Bildung Hexengarten der Moosbacher Hexenküche Kein Hexenwerk (900 m2)

Foto: Claudia Schmid

Gaisheim 16 u. 20 · 92709 Moosbach Der Hexengarten besteht aus zwei Teilen, dem kleinen und dem großen Hexengarten. Durch einen urigen Zaun gelangt man in den kleinen Hexengarten. Neben vielen Kräutern, Säulenobst und Beerensträuchern befinden sich hier Hochbeete für den Gemüseanbau für den Eigenbedarf. Schräg gegenüber liegt der große Hexengarten, der neu angelegt ist, aber ebenfalls schon besichtigt werden kann. Hier findet man neben zahlreichen liebevoll gestalteten Kräuterbeeten viele Beerensträucher, Obstbäume und auch Wildsträucher wie Holunder oder Schlehen. In beiden Bereichen wachsen über 150 verschiedene Kräuterarten. Dazu gehören heimische, teils seltene Heilkräuter, exotische Pflanzen, Küchenkräuter, ungewöhnliche Hexenkräuter und Räucherpflanzen. Als kleine Besonderheiten sind einige Beete zu speziellen Themen angelegt, z. B. als Kräuterhoroskop oder Räucherbeet. Alle Obstsorten und fast alle Kräuter werden verwendet, um Weine, Liköre, Kräutertees, Sirup, Räucherwerk u.a. herzustellen. Diese können im eigenen Hofladen probiert und erworben werden. Die angrenzenden alten, z. T. instand gesetzten Gebäude sorgen für ein „hexiges“ Ambiente. Zudem laden gemütliche Sitzecken und plätschernde Wasserstellen zum Verweilen ein. Führungen sind möglich von etwa Ende April bis Mitte Oktober (je nach Wetterlage). Näheres unter www.moosbacher-hexenkueche.de. frei zugänglich · April bis Oktober · Eintritt: 2 € p.P. (wird bei einem Einkauf verrechnet) Termine nach Vereinbarung · Kosten: nach Vereinbarung Dauer: ca. 45 Minuten · Personenzahl: 1 bis 30 Rad- und Wanderwege Wanderweg: Oberpfalzweg Claudia Schmid · Gaisheim 14 · 92709 Moosbach Tel. 0151 23636629 · [email protected] www.moosbacher-hexenküche.de 31 Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab | Tännesberg

Gehölze · Sonstige Biodiversitätsgemeinde Tännesberg Grünflächen als natürliche Trittsteine

Foto:

Wildsteinerstraße / Oberviechtacher Straße · 92723 Tännesberg Blühende Borstgrasrasen erstreckten sich einst in einem Band an den Hanglagen des nördlichen Ortsrands der Biodiversitätsgemeinde Tännesberg. Am Ende des Geologischen Lehrpfads wurde eine Fläche freigestellt, auf der Reste des Borstgrasrasens überdauerten. Durch regelmäßige Pflege der Fläche kann hier ein Kleinod alter kulturlandschaftlicher Naturausstattung betrachtet werden. Auf dem mageren Substrat sind heute wieder Standortspezialisten wie Arnika, Pechnelke und Teufelsabbiss zuhause. Während der Blühperiode lassen sich entsprechend viele Insektenarten (v.a. Tagfalter und Wildbienen) auf der Fläche beobachten. Eingefasst ist der Borstgrasrasen mit einem kleinen Heckenlehrpfad, der Anregung für die heimische Gartengestaltung liefern kann. Die Biodiversitätsgemeinde Tännesberg überlässt die innerörtlichen Grünflächen der natürlichen Artenausstattung der Region. Durch ein gezieltes Pflegekonzept werden den Standorten Nährstoffe entzogen, die Blühpflanzen langfristig gefördert und Grasdominanz aufgebrochen. So bestechen die Flächen vor allem als Lebensraum für eine Vielzahl heimischer Pflanzen und Insekten. Vergeblich suchen Sie gärtnerische Handwerkskunst oder perfekten Rasenschnitt. Orte der „Unordnung“ sind ebenfalls gewünscht. Überdauerungsstadien vieler Insekten benötigen strukturreiche Flächen. Erleben Sie ein anderes „Schön“, erleben Sie Siedlungsraum als Mosaik von Trittsteinen für die heimische Flora und Fauna. frei zugänglich · ganzjährig Rad- und Wanderwege Radweg: NEW 7 Wanderweg: Goldsteig Biodiversitätsgemeinde Tännesberg Pfreimder Straße 1 · 92723 Tännesberg · Tel. 09655 9200-20 [email protected] · www.taennesberg.de 32 KreisfreieLandkreis Stadt Weiden Tirschenreuth i.d.OPf.

Obst · Kräuter · Wildkräuter · Kulturereignis Lehr- und Vereinsgarten des OGV Weiden e. V. Gartenerlebnis auf 14.000 m²

Foto: Klaus Fischer

Merklmooslohe 6 · 92637 Weiden i.d.OPf. Im Vereinsgarten des Obst- und Gartenbauvereins Weiden in der Merklmooslohe können auf ca. 14.000 m² in einer ehemaligen Baumschule Obst- bzw. Baumsorten kennen gelernt werden. Es erwarten Sie auf 1000 m² ein Schaugarten mit interessanten Ausführungen von Gartenwegen und Blumen- bzw. Pflanzenimpressionen je nach Jahreszeit. Für Erfrischung ist gesorgt. Der Vereinsgarten befindet sich in der Nähe des Parkplatzes Schätzlerbad, Höhe Schwedentisch. Die Zufahrt ist beschildert. Auch mit dem Bus ist der Vereinsgarten gut zu erreichen. Linie 6 Haltestelle Merklmooslohe. frei zugänglich · April bis September Termine nach Vereinbarung, Kosten: 3 € p.P. bis 30 €/Gruppe · Dauer: 1 bis 2 Stunden · Personenzahl: 5 bis 50 · Kontakt: Hans Gallersdörfer, Frauenrichter Straße 8, 92637 Weiden, Tel. 0961 29207, [email protected] Rad- und Wanderwege Radweg: Radweg NEW 17 Wanderweg: Rundweg um Weiden Obst- und Gartenbauverein Weiden e. V. Am Krumpes 21 · 92637 Weiden i.d.OPf. · Tel. 0151 40360621 [email protected]

33 Kreisfreie Stadt Weiden i.d.OPf.

Frühlingsblüher · Gemüse · Aktiv im Garten Max-Reger-Park Die grüne Oase der Stadt (49.000 m2)

Foto: Thomas Kujat

Kurt-Schumacher-Allee · 92637 Weiden i.d.OPf. 1952 hatte der damalige Oberbürgermeister Hans Schelter folgende Vision: „Rosen und Blumen sollen blühen – ein Steingarten das Herz der Menschen erfreuen und Goldfische sollen sich tummeln im kleinen Seerosenteich. Aber die Krone von allem soll ein Springbrunnen sein…“. Bereits 10 Monate später konnte die Anlage feierlich eingeweiht werden und erfreut seither die Bewohner und Besucher Weidens. Von der Altstadt aus ist der Park über zahlreiche Gassen leicht zu erreichen. Es erwarten Sie die -Kapelle (erbaut 1738), das Max-Reger- Denkmal und das Prunkstück des Parks, der Tritonbrunnen mit menschlichem Oberkörper und fischartigem Unterleib. Rund um die Vogelvolieren lädt eine artenreiche und naturnahe Gras-, Blumenzwiebel- und Kräuterfläche zum Entdecken ein und entlang der ehemaligen Stadtmauer zeigt sich der öffentlich zugängliche städtische Gemüsegarten (Urban Gardening). Die grüne Oase bietet aber nicht nur Erholung nahe an der Natur, sondern ist auch oft Bühne für Veranstaltungen im Grünen, wie beispielsweise bei den Sommer-Serenaden von Mitte Juni bis August (Mi 19 Uhr, So 16 Uhr). frei zugänglich · ganzjährig Rad- und Wanderwege Radwege: Oberpfälzer Radl-Welt · Leuchtenberger Tour · Paneuropa-Radweg Wanderwege: Goldsteig-Zuwege · Weiden-Silberhütte · Dr.-Beck-Weg · Keplerpfad Stadt Weiden i.d.OPf. · Dr.-Pfleger-Straße 15 · 92637 Weiden i.d.OPf. Tel. 0961 811010 · [email protected] · www.weiden.de

34 KreisfreieLandkreis Stadt Weiden Tirschenreuth i.d.OPf.

Gemüse · Stauden · mit allen Sinnen Mooslohgarten Lange Gartenliebe sichtbar gemacht (2.700 m2)

Foto: Jürgen Wolf-Lange

Mooslohstraße 151 · 92637 Weiden i.d.OPf.

Um eine Blumenwiese reihen sich abwechslungsreiche, farbenfrohe Staudenbeete, ein schattiges Waldgärtchen mit finnischer Holzsauna, ein großer Gemüsegarten mit Hochbeeten und ein Gartenteich. Von den ersten Schneeglöckchen im Februar bis zu den letzten Astern im Herbst zieht sich ein Blütenreigen aus Stauden, Gehölzen und Einjährigen durch den Garten, garniert mit Früchten, Beeren und bizarren Samenständen. Viel Raum erhalten auch kurzlebige Arten und Stauden, die sich ihren Platz selbst suchen und durch den Garten wandern, denn die Vielfalt im Pflanzenreich zu zeigen und im Jahreslauf zu erleben ist unser Ziel. Ganz von selbst hat sich die Wiese zu einem artenreichen Ort für allerlei bedrohte Pflänzchen entwickelt und bietet dem großen Heupferd und dem Wieseknopf- Ameisenbläuling einen Lebensraum. Das ganze Grün wird strukturiert von Rasenwegen, Beethügeln, Granitsteinmäuerchen und grünen Gestalten aus Eibe, Buchs, Liguster und Hainbuche. Durch naturnahe Bewirtschaftung fühlen sich Menschen und Tiere wohl.

frei zugänglich · 15. April bis 1. September · Do 14 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung · Eintritt: 2 € p.P.

Termine nach Vereinbarung · Kosten: 3 € p.P. · Dauer: 1,5 bis 2 Stunden · Personenzahl: 10 bis 25

Rad- und Wanderwege Radwege: Oberpfälzer Radl-Welt

Brigitte Lange · Mooslohstraße 151 · 92637 Weiden i.d.OPf. Tel. 0961 24741 · [email protected] · www.mooslohgarten.de

35 Landkreis Schwandorf | Oberviechtach

Frühlingsblüher · Gehölze · Stauden Naturgarten Dobmeier (Bier-)Garten-Genuss (1400 m²)

Foto: Hubert Dobmeier

Pullenrieth 39 ½ · 92526 Oberviechtach Der ca. 1400 m2 große, ehemalige „Forstmeistergarten“ ist geprägt von großen, schattenspendenden Bäumen wie Ahorn, Eiche und Kastanie kombiniert mit Obstbäumen. Familie Dobmeier hat den großzügigen Landgarten mit einer eindrucksvollen Pflanzenvielfalt in mehrere Gartenbereiche gegliedert. Im Schatten der Großbäume haben verschiedenste Funkien ihren Platz gefunden, Hortensien und Prachtstauden dominieren in sonnigeren Lagen. Die bunte, abwechslungsreiche Blütenfülle beginnt im Frühling mit vielen Tulpen und Narzissen und setzt sich im Laufe des Jahres mit Rosen, Blütensträuchern und Stauden fort. Ein heimischer Findling wurde zum Quellstein mit sich anschließendem Bachlauf und Gartenteich, gesäumt von zahlreichen Gräsern, die sich im Wind wiegen. Lauschige Ecken und verschiedene Sitzmöglichkeiten laden zum Verweilen ein. Dies hat die Familie Dobmeier dazu bewogen, diesen Garten in den Sommermonaten als Biergarten zu nutzen. Gäste genießen die ruhige Lage mit Blick über ein Wiesenthal mit angrenzendem bewaldetem Höhenzug des Oberpfälzer Waldes. Kinder schätzen den angrenzenden Kinderspielplatz. frei zugänglich zu den Öffnungszeiten des Biergartens ∙ Mai bis August: Di bis Sa ab 17 Uhr, So und Feiertage 10 bis 22 Uhr ohne Voranmeldung ∙ Mo 13 bis 17 Uhr und Sa 10 bis 14 Uhr nur nach Voranmeldung Termine nach Vereinbarung · Dauer: individuell · Personenzahl: 1 bis 5 Elisabeth und Hubert Dobmeier · Pullenrieth 39 ½ · 92526 Oberviechtach Tel. 09677 913020 · [email protected] · www.hubsis-biergarten.de

36 LandkreisLandkreis Schwandorf Tirschenreuth | Nabburg

Gemüse · Aktiv im Garten · Bildung Museumsgärten Oberpfälzer Freilandmuseum Historische Gartenvielvalt in Neusath-Perschen

Foto: Thomas Kujat

Neusath 200 · 92507 Nabburg Eine Besonderheit des Oberpfälzer Freilandmuseums ist die historische Kulturlandschaft, zu der auch die Museumsgärten gehören. Bei Führungen durch die Museumsgärten erhalten die Besucher Einblicke in die Geschichte des bäuerlichen Nutzgartens und lernen die faszinierende Pflanzenvielfalt der Museumsgärten kennen. Rekonstruierte Oberpfälzer Samgärten, alte Kulturpflanzen und geschützte Wildpflanzen sind zu entdecken z.B. Kriechenpflaumen, Heilziest und Guter Heinrich. Im Mittelpunkt stehen zum Beispiel die alten Gemüsesorten in den Gartenbeeten. Die Museumsgärten können Besucher mit oder ohne Führung während der gesamten Museumssaison von Mitte März bis Anfang November bestaunen. Von bäuerlichen Gemüsegärten, die zur Selbstversorgung dienten, über ausgedehnte Streuobstbestände mit alten Obstsorten bis hin zu Themengärten mit besonderem Pflanzensortiment, bietet das Oberpfälzer Freilandmuseum eine seltene Gartenvielfalt die es zu entdecken gilt. frei zugänglich · März bis Oktober · Di bis So 9 bis 18 Uhr Eintritt: 5,50 p.P., 3,50 € pro Kind Termine nach Vereinbarung ∙ Gruppen 40 € Dauer: 1,5 bis 2 Stunden ∙ Personenzahl: bis 25 Rad- und Wanderwege Wanderweg: Häuslbergweg Bezirk Oberpfalz · Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen Neusath 200 · 92507 Nabburg · Tel. 09433 2442-0 [email protected] · www.freilandmuseum.org

37 Landkreis Schwandorf | Oberviechtach

Obst · Rosen · Stauden Großer Landhausgarten Mit imposanter Blütenvielfalt (3.000 m2)

Foto: Schmid

Niesaß 8 · 92526 Oberviechtach Familie Albang hat den ca. 3000 m2 großen Landhausgarten eigenständig angelegt und dabei viele Sträucher und Stauden selbst herangezogen. Zahlreiche Blütengehölze umgeben den Wohn- und Nutzgarten oder werden zur Gliederung in mehrere Gartenräume und lauschige Ecken mit Sitzmöglichkeiten verwendet. Wohltuenden Schatten spenden Obstbäume und andere Laubgehölze. Die geschickte Kombination unterschiedlichster Blütenstauden bringt Blütenfülle vom Frühjahr bis zum Spätherbst. Unter die Prachtstauden mischt sich ein Sortiment farbenprächtiger Lilien. Rosenliebhaber können Rosen aller Rosenarten und verschiedenster Farben bewundern, von Bodendecker- und Beetrosen über Strauch- und Kletterrosen bis zur Ramblerrose, deren Blüten mit den Früchten im Kirschbaum konkurrieren. Der Gemüsegarten wurde formal im Halbkreis, eingefasst mit Buchs, gestaltet. Von der großzügigen Terrasse aus kann das Leben in und um den naturnahen Gartenteich mit Fischen und Krebsen beobachtet werden. Gleichzeitig schweift der Blick zum nahen Waldrand und zur Burgruine Haus Murach. frei zugänglich ∙ April bis Oktober: Di, Mi, Sa, So nach Voranmeldung feste Termine nach Vereinbarung · Dauer: 30 Minuten Personenzahl: 3 bis 10 Heidi und Johann Albang · Niesaß 8 · 92526 Oberviechtach Tel. 09671 3351 · [email protected]

38 Landkreis SchwandorfLandkreis | Neunburg Tirschenreuth v.W.

Obst · Kräuter · Wildkräuter · Stauden Obstlehrpfad Dieterskirchen Fruchtvielfalt schmecken (Gesamtlänge ca. 3 km)

Foto: Cladt

Kolpingstraße 3 · 92431 Neunburg vorm Wald Im Rahmen der Flurneuordnung in der Gemeinde Dieterskirchen reifte die Idee, das Wissen über Obstsorten einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Bis zur Einweihung im Herbst 1997 wurden auf einer Länge von ca. 3 km über 300 Obsthochstämme gepflanzt. Neben den klassischen Obstarten wie Apfel, Birne, Kirsche, Zwetschge oder Nüssen findet man auch ausgefallenere Arten wie Wildobst, Weißdorn, Eberesche oder Speierling. Etwa 100 Obstsorten sind in mehrere Bereiche gegliedert, alte und örtliche Sorten sind ebenso vertreten wie Neuzüchtungen und Beerenobst. „Naschen“ ist erlaubt. Sortenschilder und Infotafeln informieren die Besucher nicht nur über die Obstgehölze sondern zeigen auch den hohen Stellenwert der Streuobstflächen für viele Tiere. Start und Ziel des 3 km langen Obstlehrpfads ist die Schule, Abkürzungen sind möglich. frei zugänglich · Mai bis Oktober · Eintritt: freiwillige Spende nach Vereinbarung · Kosten: freiwillige Spende · Dauer: ca. 2,5 Stunden Personenzahl: 10 bis 25 · Kontakt: Johann Köppl, Roigerstraße 6, 92542 Dieterskirchen, Tel. 09671 3007626, [email protected] Rad- und Wanderwege Wanderweg: Vogellochweg Gemeinde Dieterskirchen · Kolpingstraße 3 · 92431 Neunburg v. Wald Tel. 09672 92050 · [email protected] · www.dieterskirchen.de

39 Gärten und Parks im Oberpfälzer Wald Weitere Gärten in der Umgebung

Schlosspark Eremitage Eremitagestraße 6 · 95448 Bayreuth · Tel. 0921 799970 www.eremitage-bayreuth.de · [email protected] Ökologisch-Botanischer Garten Bayreuth Universitätsstraße 30 · 95447 Bayreuth · Tel. 0921 552961 www.obg.uni-bayreuth.de · [email protected] Auenparkt Marktredwitz Egerstraße 2 · 95615 Marktredwitz · Tel. 09231 5010 www.marktredwitz.de · [email protected] Bürgerpark Katharinenberg Wunsiedel Stadt Wunsiedel · Marktplatz 6 · 95632 Wunsiedel · Tel. 09232 6020 oder Hubert Steinberger · Rot-Kreuz-Straße 6 · 95632 Wunsiedel Tel. 09232 8810610 · www.wunsiedel.de · [email protected] [email protected] Felsenlabyrinth Luisenburg Auskunft: Tourist-Info in der Fichtelgebirgshalle Wunsiedel Jean-Paul-Str. 5 · 95632 Wunsiedel · Tel. 09232 602162 www.wunsiedel.de · [email protected] Volkskundliches Gerätemuseum Arzberg-Bergnersreuth Wunsiedler Straße 14 · Tel. 09233 5225 www.bergnersreuth.de · [email protected]

Tschechien Gartenschaugelände Eger Město Cheb „Příroda a historie Cheb 2013“ Náměstí Krále Jiřího z Poděbrad 14 · CZ-350 02 Cheb · Tel. 0420 354 440 109 www.tic.mestocheb.cz/DE · [email protected] Marienbad – Kurpark Mariánké Lázně Marienbad Infocentrum · CZ-353 01 Mariánké Lázně Hlavní 47/28 · Tel. 0420 354 622 474 www.marianskelazne.cz · [email protected] Park Boheminium Marienbad Krakonoš 665 · CZ-353 01 Mariánské Lázně Tel. 0420 720 029 009 · www.boheminium.cz · [email protected] Klostergarten Teplá Teplá 1 · CZ-364 61 Teplá Tel. 0420 353 391 191 · Tel. 0420 353 392 691 www.klasterpl.cz · [email protected] Park Schloss Meternich in Bad Königswart CZ-354 91 Lázně Kynžvart · Tel. 0420 354 691 269 www.zamek-kynzvart.cz · [email protected] · [email protected]

40 Gärten und ParksLandkreis im Oberpfälzer Tirschenreuth Wald Außergewöhnliche Gärtnereien im Oberpfälzer Wald Landkreis Tirschenreuth Biologischer Gartenbau Becher · Kräuterparadies · Rosen Richard Bächer · Bahnhofstraße 32 · Tel. 09234 6247 · 95683 [email protected] · www.becher-ebnath.de Gärtnerei Förth · „Chili & Co.“ Aussteller auf diversen Gartenschauen · Hallenschauen · Sommerblumenbeete Sonnentalstraße 34 · 95700 · Tel. 09234 257 [email protected] · www.foerth.com Schinner Gartenbau & Floristik · Rosengärtnerei · eigene Rosenzüchtungen Güttern 20 · 95689 Fuchsmühl · Tel. 09634 1368 [email protected] · www.schinner-gartenbau.de Baumschule Kahl · Spezialist für Garten- und Forstpflanzen Schnackenhof 3 · 95703 Plößberg · Tel. 09681 91493 [email protected] · www.baumschule-kahl.de

Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab Baumschule Punzmann · „Oberpfalzbonsais“ verschiedene Themengärten Menzlhof 6 · 92665 · Tel. 09681 62110 [email protected] · www.garten-punzmann.de Gärtnerei Steinhilber · Spezialist für Pflanzen für Heim und Haus Innere Floßer Str. 12 · 92660 Neustadt a.d. Waldnaab · Tel. 09602 94120 [email protected] · www.gaertnerei-steinhilber.de

Landkreis Schwandorf Delikatessen Manufaktur Bergler-Fischer Rosenspezialitäten · Destillate und Liköre für die feine Küche & Textiles im Sommer 1x monatlich Rosencafé Veronika Graf · Bahnhofstr. 10 · 92521 Schwarzenfeld Tel. 09435 301234 · Fax. 09435 301235 [email protected] · www.bergler-fischer.de Heidelbeerhof Mulzer Heidelbeeren · Himbeeren · Hofladen · Hofcafé Rita und Peter Mulzer · Siegenhofener Ring 2 · Naabsiegenhofen 92421 Schwandorf · Tel. 09431 21921 · [email protected] www.mulzer-hof.de Hansenrieder Land - Familie Mayr Streuobstwiese · Mosterei · Streuobstspezialitäten Hansenried 6a · D-92445 Neukirchen-Balbini Tel. 09465 911888 oder Mobil 0151 61442433 [email protected] · www.hansenrieder-land.de

41 Gärten und Parks im Oberpfälzer Wald Regelmäßige Veranstaltungen

Obstbörse Umweltstation Waldsassen 95692 Waldsassen (Landkreis Tirschenreuth) jährlich am letzten Sonntag im September Umweltstation Abtei Waldsassen in Zusammenarbeit mit der Kreisfach- beratung für Gartenkultur und Landschaftspflege und den Obst- und Garten­ bauvereinen aus der Region Tel. 09632 9200-44 · Fax 09632 9200-47 [email protected] · [email protected]

Tag der offenen Gartentür Kreisverband Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V. (oberpfalzweit) Orte ändern sich jährlich (Landkreise Tirschenreuth und Schwandorf) jährlich jeweils am letzten Sonntag im Juni Auskunft: Kreisfachberatungen an den Landratsämtern Landratsamt Tirschenreuth Tel. 0963188-329 · [email protected] · www.kreis-tir.de Landratsamt Schwandorf Tel. 09431 471-424 · [email protected] www.kreisverband-gartenbau-schwandorf.de

Tag der offenen Gartentür im Vereinsgarten des Kreisverbandes Weiden 92637 Weiden i.d. OPf. (Stadt Weiden) jährlich jeweils am zweiten Sonntag im Juli Auskunft: OGV Weiden 1. Vorsitzender Klaus Fischer · Am Krumpes 21 · 92637 Weiden i.d.OPf. [email protected]

Moosbacher Gartenmarkt im Kurpark 92709 Moosbach (Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab) jährlich zu Beginn der Gartensaison Mitte Mai Markt Moosbach · Claudia Rieß · Tel. +49 9656 92020 [email protected] · www.moosbach.de

Frühlingsmarkt im Bauernmuseum Perschen 92507 Nabburg/Perschen (Landkreis Schwandorf) Jährlich jeweils am ersten Wochenende im Mai Auskunft: Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen Museumsverwaltung · Neusath 200 · 92507 Nabburg Tel. 09433 2442-0 · Fax. 0 9433 2442-3222 [email protected] · www.freilandmuseum.org

42 Gärten und ParksLandkreis im Oberpfälzer Tirschenreuth Wald Gartenfachberatungen

Landratsamt Tirschenreuth Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege e.V. Mähringer Straße 7 95643 Tirschenreuth Tel.: 09631 88-329 u. 88-416 Fax: 09631 88-305 E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: www.kreis-tir.de

Landratsamt Neustadt an der Waldnaab Gartenfachberatung Stadtplatz 36 92660 Neustadt an der Waldnaab Tel.: 09602 79-5250 Fax: 09602 7997-5250 E-Mail: [email protected] Internet: [email protected]

Landratsamt Schwandorf Gartenkultur und Landespflege Wackersdorfer Straße 80 92421 Schwandorf Tel.: 09431 471-424, 471-425 u. 471-168 Fax: 09431 471-103 E-Mail: [email protected] [email protected] [email protected] Internet: www.landkreis-schwandorf.de

Stadtverwaltung Weiden in der Oberpfalz Stadtgärtnerei Weiden i. d. OPf. Vohenstraußer Straße 12a 92637 Weiden i.d.OPf. Tel. 0961 39019-35 oder 0173 8638915 Fax: 0961 39019-36 E-Mail: [email protected] Internet: www.weiden.de

43