Nr. 21 21. Oktober 2016 25. Jahrgang Amtsblatt der Stadt Eibenstock mit ihren Ortsteilen Blauenthal, Carlsfeld, Neidhardtsthal, Oberwildenthal, Sosa, Weitersglashütte, und Wolfsgrün Eibenstock

120 Spieler aus dem In- und Ausland haben weilig Geschichte und Geschichten aus ihrem gemein- das 23. Bandonionfestival gestaltet. samen Heimatland. Begleitet wurden sie im ausver- Es gab Premieren für Künstler und Gäste. kauften „Grünen Baum“ dabei von ihren Landsleuten Toni Gallo an der Gitarre und Leandro Ragusa auf dem Zum 23. Mal stand Carlsfeld wieder voll im Bandonion. Bandonionfi eber. Wie jedes Jahr im Oktober orga- „Allein in unserer nisierte der Fremdenverkehrsverein Carlsfeld das Hauptstadt verdie- Bandonionfestival. nen bestimmt weitere „Das Bandonion gehört auf die Liste der 500 Künstler damit Weltkulturerbegüter.“ Das forderten die Argentinier ihr Geld“, erklärte Blauenthal Nicole Nau und Luis Pereyra bei ihrem umjubelten Ragusa, der wie alle Premierenauftritt in Carlsfeld als dem Heimatort jenes Musiker des Abends sagenumwobenen Handzuginstrumentes. Zu den melan- in Buenos Aires lebt. cholischen wie euphorischen Tönen des Instruments hat- „Und es gibt erfreu- te das renommierte Tanzpaar, das auch als Botschafter licherweise ein zu- der Unesco un- nehmendes Interesse terwegs ist, am gerade unter jun- Freitagabend gen Leuten.“ Einen eine Show der Grund dafür sieht er Weltklasse auf in der Rückbesinnung die Carlsfelder auf die Wurzeln der (Foto: Eberhard Mädler) Carlsfeld Bürgerhaus- einheimischen Kultur. Dazu gehören auch Bombos Bühne gezau- und Boleadoras - an langen Schnüren befestigte klei- bert. ne Kugeln. In atemberaubender Geschwindigkeit ließ Dies war sie Luis Pereyra durch die Luft wirbeln. „Ursprünglich gleichzeitig der jagten die Gauchos damit in der argentinischen Pampa Auftakt für das Tiere für das eigene Überleben“, erklärte Nicole Nau. 23. Bandonion- Steine und Ziegenhaut verarbeiteten jene „Cowboys festival. Argentiniens“ einstmals für die Originale. „Ohne das Für Nau & Co war es der mit Abstand kleinste Bandonion wür- Gastspielort ihrer bisherigen Karriere. Unmittelbar de dem Tango zuvor gastierten sie in Berlin. Nach der deutschen die unverwech- stehen sie nächste Woche bereits wieder in der argen- (Foto: Eberhard Mädler) Sosa selbare Seele tinischen Hauptstadt auf der Bühne. „Bei uns daheim fehlen“ sagte Nicole Nau. Die in Carlsfeld gebauten werden wir von Carlsfeld als der herzlichen Hauptstadt Exemplare wiederum seien nicht nur ihrer Ansicht nach des Bandonions schwärmen“, versprach Nau zum in Klang und Lebensdauer bis dato unerreicht. „Unser Abschied. Dass der Auftritt des weltweit bejubelten Gastspiel empfand ich so, als wenn eine Mutter an die Gesamt-Quartetts in Carlsfeld überhaupt zustande kam, Wiege ihres Kindes heimkehrt“ bekannte die gebürtige ist dem Bruch einer über 20-jährigen Tradition zu ver- Düsseldorferin beim Carlsfelder Debüt ihres südame- danken – das Festival wurde heuer erstmals nicht mit rikanischen Ensembles. Das entwickelte sich vor 250 einem Festkonzert in der Trinitatiskirche des Dorfes begeisterten Zuschauern zu einer sehens- und hörens- eröffnet. „Anfangs war es eine Terminverlegung, doch werten Reise durch Argentinien. Als Träger des dor- dann hat es plötzlich genau in den Tourneekalender tigen Kulturstaatspreises präsentierten Nau und Pereyra der Stars gepasst.“ Den Kontakt zu ihnen hatte Wildenthal zweieinhalb Stunden lang auf dem Parkett äußerst kurz- Dr. Ullrich Meinhold, ein begeisterter Tango-Freund Fortsetzung S. 9 Seite 2 – 21/2016 Auersbergbote Amtliche Bekanntmachung

Bekanntmachung der 24. ordentlichen “Brief aus dem Rathaus” Stadtratsitzung am 3. November 2016

25 Jahre Städtepartnerschaft mit Biebertal Am Donnerstag, 3. November 2016, fi ndet um 18:30 Uhr im Rathaus Eibenstock, Sitzungssaal, die 24. ordentliche Sitzung des Am vergangenen Wochenende weilte eine 31-köpfi ge Delegation der Stadt Stadtrates von Eibenstock statt. Eibenstock in der hessischen Partnergemeinde Biebertal. Das 25-jährige Jubiläum der offi ziellen Unterzeichnung der Städtepartnerschaft wurde in würdiger Form begangen. Man kann es kaum glauben, dass nunmehr seit Tagesordnung: der ersten offi ziellen Begegnung, die im Januar 1990 in Biebertal stattfand, -öffentlicher Teil- nun bereits 26 Jahre vergangen sind. In diesem Zeitraum hat sich sowohl 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung bei der Städtepartnerschaft als auch bei der Entwicklung unseres Landes und Beschlussfähigkeit sehr viel getan. Beim Rückblick wird einem sehr stark bewusst, was doch an 2. Bestätigung des Beschlussprotokolls der 23. ordentlichen gewaltigen Veränderungen in unserem Land geschehen ist. Die Freude über Stadtratsitzung vom 29. September 2016 das Wunder der Deutschen Einheit geraten manchmal in der Diskussion um 3. Neureglung der Umsatzsteuerpfl icht der juristischen Personen die Probleme der heutigen Zeit in den Hintergrund. Anfang 1990 konnten des öffentlichen Rechts (Vorlage-Nr. 083/16) die kommunalen Vertreter aus Eibenstock in Biebertal nur staunen, was die dortige kommunale Selbstverwaltung auf den Weg gebracht hat. In der ersten 4. Ersatzneubau Sporthalle mit Verbindungsbau zur Gemeinderatsitzung in Biebertal, die ich miterleben durfte, diskutierten die Grundschule Sosa - Erneuter Beschluss zur Änderung des Gemeinderäte darüber, wie bei der neuen Sportplatzbeleuchtung der Schutz Finanzplanes (Vorlage-Nr. 084/16) der Mücken am besten gewährleistet werden kann. Das waren für unsere 5. Vergabe von Bauleistungen Neugestaltung Stadtpark, Los 1 - Verhältnisse unvorstellbar einfache Probleme. Der Berg der Aufgaben, der Fällarbeiten (Vorlage-Nr. 085/16) damals vor unseren kommunalen Vertretern lag, war aus ganz anderem 6. Vorstellung Entwurf Änderung Hauptsatzung der Stadt Holz und mit ganz anderer Kompliziertheit. Die Städtepartnerschaft hat Eibenstock deshalb am Anfang wichtige Impulse und auch wichtige Lernprozesse 7. Antrag der SPD-Fraktion zu öffentlichen Kinderspielplätzen auch in Eibenstock ausgelöst. Vieles konnte aus den Diskussionen mit in Eibenstock (Vorlage-Nr. 086/16) den Biebertaler Kommunalpolitikern an Erkenntnissen gewonnen werden. 8. Informationen Ebenso haben die Biebertaler bei ihren Besuchen in Eibenstock uns immer wieder Mut gemacht, das Potential unserer Region zu nutzen und 9. Sonstiges die Entwicklung der Gemeinde mit Optimismus anzugehen. In dieser Zeit entwickelten sich auch viele Kontakte zwischen Vereinen, Familien und Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich einge- Institutionen. Manche persönliche Freundschaft, die damals entstanden laden! ist, hat sich bis heute gehalten. So manche schöne Geschichte wurde bei Uwe Staab den vielen Treffen im Verlaufe dieses Vierteljahrhunderts geschrieben. Die Bürgermeister Partnerschaft hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Mittlerweile geht jede Gemeinde jeweils ihren eigenen Weg unter ihren eigenen spezifi schen Bedingungen. Der Gedankenaustausch blieb trotzdem weiter bestehen. Die Partnerschaftstreffen wurden mehr und mehr zu kulturellen Ereignissen. Im Rahmen des o.g. Partnerschaftsjubiläums wurde in Biebertal auch die Sprechzeiten Deutsch-Britische Partnerschaft mit der walisischen Gemeinde Denbigh gefeiert. So kam es auch zur ersten Begegnung zwischen Eibenstock und der Biebertaler Partnergemeinde von der Insel. Angesichts des beabsichtigten Brexit’s machte das Treffen deutlich, dass die Verbundenheit Stadtverwaltung Eibenstock zwischen Deutschen und Briten auf der bürgerschaftlichen Ebene sehr eng Rathaus, Rathausplatz 1, Telefon 037752 570 ist. Vom Austritt aus der EU wollte von den Gästen aus Denbigh niemand etwas wissen. Beide Partnerschaften zeigen daher auf eindrucksvolle Bürgermeister Weise, wie sie die Verbundenheit der Menschen innerhalb eines Landes Nur nach Terminvereinbarung und auch zwischen den Ländern fördert, und dies völlig unabhängig von der großen Politik und Diplomatie. Deshalb ist es wichtig, diese weiter Sekretariat, Telefon: 037752 57112 zu pfl egen und zu befördern. Gerade in den letzten Jahren wurde es E-Mail: [email protected] ja zwischen Eibenstock und Biebertal etwas ruhiger. Dies wurde durch Bauamt, Kämmerei und Sekretariat das diesjährige Jubiläumstreffen wieder aufgefrischt. Es hat gezeigt, wie wertvoll und beständig der Zusammenhalt zwischen beiden Gemeinden Mo 9 -12 Uhr / 13 -14 Uhr ist. Wir sollten deshalb wieder mehr Anstrengungen unternehmen und Di 9 -12 Uhr / 14 -18 Uhr Kontakte neu beleben bzw. neue herzustellen. Auch ist es an der Zeit, den Do 9 -12 Uhr / 13 -16 Uhr Staffelstab für die Partnerschaftspfl ege an die jüngere Generation weiter Fr 9 -12 Uhr zu geben. Ein Anfang dazu wurde in Biebertal wieder gemacht. Ich möchte daher alle Vereine und Institutionen ermutigen, sich diesem Thema wieder Haupt-, Einwohnermelde-, Sozial-, Standes- und intensiver zu widmen. Wir sind gerne bereit, dabei zu helfen und Kontakte Ordnungsamt, Stadtkasse und Steuern zu vermitteln. Wir können versprechen, dass sich das immer lohnen wird. Di 9 -12 Uhr / 14 -18 Uhr Auch haben wir eine Einladung von der Delegation aus Denbigh erhalten. Do 9 -12 Uhr / 13 -16 Uhr Mit Interesse haben die Mitglieder der Delegation unsere Imageprospekte Fr 9 -12 Uhr nur nach Vereinbarung mitgenommen. Sicher wären die gegenseitigen Partnerschaften auch eine interessante Konstellation. Aber dies bedarf sicher einer etwas längeren Einwohnermeldeamt – Zusätzliche Sprechzeit Vorbereitungszeit. Samstag, 12.11.2016 8 - 12 Uhr Uwe Staab (Bürgermeister) Auersbergbote 21/2016 – Seite 3 Amtliche Bekanntmachung

Tourist-Service-Center Eibenstock Dr.-Leidholdt-Straße 2, Telefon 037752 2244 Mo-Fr 9 -12 Uhr / 13 -16 Uhr

Sosa Bürgerbüro Gemeindeamt, Hauptstraße 28, Tel. 037752 8121 Di 9 -12 Uhr Do 14 -18 Uhr Ortsvorsteher Do 16 - 18 Uhr Stadtwerke Schneeberg und Grundschule Eibenstock Klassen 1 a und 1 b Carlsfeld Bürgermeister Di 25.10.2016 9 -12 Uhr Fünftklässler besuchen den „Zoo der Minis“ im Tiergarten Aue Touristinformation Carlsfeld Carlsfelder Hauptstraße 58, Telefon 037752 2000 od. 2244 Wie in jedem Jahr steht die letzte Woche vor den Herbstferien Mo/Mi 13 - 17 Uhr für die Klasse 5 im Zeichen des Projektes – „Freunde“. In die- Di/Do/Fr 9 - 13 Uhr sem Jahr fuhren die Klassen 5a und 5b am 28.09. und 29.09.2016 nach Aue in den „Zoo der Minis“ und erlebten zwei interessante Schiedsstelle/Friedensrichter, Herr Dippel Exkursionen. Der Tierpfl eger, Herr Höhmke, stellte in seiner Stadtverwaltung Aue, Goethestraße 5, Zimmer 5 Führung durch den Zoo viele Tiere als mögliche Freunde für uns Telefon 03771 281123 oder 0152 28963223 Menschen vor. Do 16 -18 Uhr

Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist bereits am Mittwoch, dem 26. Oktober 2016, 12 Uhr!

Eibenstock

Überraschung für unsere Schulanfänger

Mit Aufregung und strahlenden Kinderaugen wurde der Silberstromer begrüßt, als er am 30. September 2016 mit dem Geschäftsführer Gunar Friedrich die Schulanfänger der Grundschule Eibenstock besuchte. Er hatte Rucksäcke mit vielen Überraschungen im Gepäck.

Wie immer sehr gut vorbereitet, umrahmt von ergreifenden und lustigen Geschichten, Beobachtungen und Streicheln einiger Tiere, brachte er den Schülern sein Wissen und seine Erfahrungen nahe. Mit vielen neuen Eindrücken kamen die Fünftklässler wie- der zurück und werteten diese Exkursion in der Schule aus. M. Staab Seite 4 –21/2016 Auersbergbote Eibenstock

Interessante Waldexkursionen der Klassen 6 Der Miniaturgolfverein Eibenstock 1997 e.V der OS Eibenstock beim Einladungsturnier in Österreich

Voller Neugier und Erwartung ging es für die Klassen 6 a und Sicherlich sind die beiden Turniere im März und November in der 6 b der OS Eibenstock zur „Exkursion in den Bühlwald“. Die Minigolfhalle in Eibenstock die Höhepunkte unseres mittlerweile Försterin Frau Neumann vom Staatsbetrieb Sachsenforst sehr kleinen Vereins. Aber in diesem Jahr stand noch ein beson- (Forstbezirk Eibenstock) hieß uns am 20.09. und 21.09.2016 deres Event auf dem Plan. Auf Einladung unserer Sportfreunde herzlich willkommen. Wie immer hatte sie diese Exkursion be- aus Österreich, die uns seit Jahren die Treue halten, starteten wir stens vorbereitet. An verschiedenen Stationen lernten die Schüler einen Gegenbesuch. Drei Vertreter unseres Vereins gingen auf weitestgehend selbstständig viele interessante Dinge rund um das eine erlebnisreiche Reise zu den Sportfreunden des BGSC ASKÖ Thema Wald. Leobersdorf 1978. Die Minigolfer des Verein Herzogenburg, die in der Nähe von Leobersdorf ihre Wettkämpfe bestreiten, waren sehr erfreut, dass wir endlich eine schon lange ausgesprochene Einladung wahrnehmen konnten. Schon die etwa 850 km weite Anreise zu unseren Sportfreunden war ein bleibendes Erlebnis. Am 8. September starten wir morgens vier Uhr in das Abenteuer Österreich. Bei herrlichstem Wetter näherten wir uns unserem Reiseziel.

Doch erst richtig imposant wurde es, als wir uns den Alpen näher- ten, denn zwei von uns hatten sie noch nie aus der Nähe betrachten können. Nahe der österreichischen Grenze zeigte sich ein atembe- Dabei ging es um die Funktionen des Waldes, Bestimmung von raubender Ausblick auf das beeindruckende Panorama. Vorbei an einheimischen Nadel- und Laubbäumen, die Schichtung des dem Berg „Schlafende Hexe“ ging es weiter in Richtung Salzburg. Waldes und um den Beruf „Forstwirt“. Nach der Erarbeitung Unser Turnierort Leobersdorf liegt ca. 30 km vor Wien. Nach der wurden die Ergebnisse gemeinsam verglichen, ein eigens dafür langen Fahrt und dem Einzug in unser wunderschönes Ferienhaus entwickeltes Arbeitsblatt ausgefüllt und später in der Schule ver- führte unser erster Weg zur Minigolfanlange. Mit einer großen vollständigt. Wir bedanken uns für die beiden interessanten Tage Herzlichkeit wurden wir dort empfangen. In ersten Gesprächen bei Fr. Neumann. konnten wir uns sportlich und menschlich austauschen. An den M. Staab ersten beiden Tagen stand Training auf dem Plan. Uns wurde sehr schnell bewusst, dass die Anlage kein leichtes Unterfangen wird. Der ansässige Verein gab uns dabei viele Insidertipps, Wieder Podestplatz die wir auch dankend annehmen wollten, aber durch den nur schwer zu verstehenden Dialekt schlecht umsetzen konnten. Nachdem Michael Pawlowsky aus der Rad- und Laufsportabteilung Aber für uns stand der sportliche Erfolg diesmal nicht an erster des ESV 90 zum Eibenstocker Drei-Talsperren-Marathon auf Stelle. Der sportliche Gedanke ,,Dabei sein ist alles“ überwiegte den 2. Platz kam, holte er sich nun in Rothenburg ob der Tauber bei diesem Turnier. Trotz alledem erreichte Sportfreund Mike in seiner Altersklasse den Bronzerang. Die 50 km - Strecke Richter mit dem vierten Platz in der Herrenwertung eine achtbare vor herrlicher Kulisse schaffte er in einer Zeit von 04:21:12 Leistung. Bernd Koch gelang mit einer riesigen Leistung ein er- Stunden und kam damit auf einen hervorragenden 7. Platz in der staunliches Rundenergebnis von 27 Schlägen. Unser Wolfgang Gesamtwertung. Dieses Rennen ist auch bei vielen Profi s sehr Koch kam mit dieser anspruchsvollen Anlage ganz und gar nicht beliebt, da dort eine herrliche Atmosphäre herrscht. So ist der zurecht. Er spielte das schlechteste Ergebnis in seiner langen Start früh um 6 Uhr, die Läufe werden von einem Ritter zu Pferde Minigolfkarriere. Natürlich mussten wir mentale Aufbauarbeit gestartet und auf den ersten Metern werden die Teilnehmer von bei unserem langjährigen Vereinsvorsitzenden leisten nach so Fackelträgern begleitet. einer desaströsen Leistung. Aber Niederlagen gehören im Sport Pawlowsky (Eibenstock) leider auch dazu. Auersbergbote Eibenstock 21/2016 – Seite 5

Bekanntmachung des Forstbezirkes Eibenstock zur Bodenschutzkalkung 2017

Durch den Forstbezirk Eibenstock erfolgt in dem Zeitraum von Juli bis Oktober 2017 die Bodenschutzkalkung im Staatswald. Dies ist eine Maßnahme der ordnungsgemäßen Waldbewirtschaftung im Sinne der einschlägigen Wald- und Naturschutzgesetze. Eine Einschränkung der Genusstauglichkeit von gesammel- ten Pilzen und Beeren besteht bei gründlicher Reinigung Als Entschädigung besuchten wir am nächsten Tag die Landes- nicht. Zur Vermeidung der Abtrift von Kalkpartikeln wird zu hauptstadt Wien mit einem Abstecher zum Wiener Prater. Nur Wohngebieten und öffentlichen Straßen u. ä. ein entsprechender einer von uns traute sich mit dem nostalgischen 80 Meter hohen Sicherheitsabstand eingehalten. Die Kalkungsmaßnahme wird Riesenrad zufahren. Deswegen besuchten wir das weniger gefähr- aus Mitteln der Europäischen Union zu 100% fi nanziert. Sollten liche, aber beeindruckende Wachsfi gurenkabinett von Madame Sie mit der Kalkung des Waldes nicht einverstanden sein, dann Tussauds. Für unser leibliches Wohl sorgten wir dann mit ei- legen Sie bitte bis zum 18. November 2016 beim Forstbezirk nen original Wiener Schnitzel im Schweizerhaus. Am nächsten Eibenstock, Schneeberger Straße 3 in 08309 Eibenstock (Telefon Morgen ging es auch leider schon wieder Richtung Heimat. Auch 037752 5529-32) schriftlich oder zur Niederschrift Einspruch diese Fahrt wurde für uns zu einem abschließenden einmaligen ein. Wenn bis 21. November 2016 keine Ablehnung erfolgt, gilt Erlebnis. Bei einem Abstecher nach Berchtesgaden bekamen wir dies als Zustimmung zur geplanten Kalkung. Damit wird dem die Gelegenheit, den Königssee mit dem gewaltigen Bergmassiv Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Eibenstock bzw. dem von des Großen Watzmanns zu bestaunen. Natürlich durfte auch ihm beauftragten Unternehmen die Befugnis erteilt, den Wald ge- eine fangfrische Forelle auf St. Bartholomä nicht fehlen. Nach mäß § 13 Abs.1 SächsWaldG im Auftrag des Waldbesitzers für einem beeindruckenden Tag traten wir die letzten Kilometer der den Zeitraum der Kalkung zu sperren. In der Gemeinde Eibenstock Heimreise an. betrifft dies die Wälder der Gemarkung Sosa. Privatwald ist kei- ner betroffen. Die Verbindungsstraße (S 274) zwischen Sosa und Bermsgrün bildet die nördliche Grenze, im Westen ist es die Riesenberger Straße. (Die Karte kann in der Gemeindeverwaltung eingesehen werden.) Bei Fragen zur Bodenschutzkalkung wenden Sie sich bitte an den Forstbezirk Eibenstock oder an den zuständigen Revierleiter. STAATSBETRIEB SACHSENFORST Forstbezirk Eibenstock Ingolf Zirnstein Dipl.-Forstingenieur(FH) Sachbearbeiter Waldökologie/Naturschutz

Es gibt doch immer wieder Neues zu entdecken. Der Sport ver- bindet Menschen und lässt viele neue Eindrücke über Land und Leute zu. Ohne den Minigolfsport hätten wir diese vielseitigen Eindrücke nicht erleben können. Wir würden uns als Verein wün- schen, dass wieder mehr Interesse an den sogenannten kleinen Sportarten besteht. In diesem Sinne “Gut Schlag“ MGV Eibenstock Pressewart Bernd Koch Seite 6 – 21/2016 Auersbergbote Sosa

Haus der kleinen Forscher die Plakette für unser Haus, die uns erneut als „Haus der kleinen Forscher“ auszeichnet. Im Juli 2014 wurden wir zum ersten Mal zertifi ziert und durften uns von da an „Haus der kleinen Forscher“ nennen. Nach zwei Jahren war es nun soweit und wir mussten erneut unter Beweis stellen, dass in unserer Einrichtung experimentiert, geforscht und untersucht wird, um wieder die Plakette „Haus der kleinen Forscher“ zu erhalten. Dafür bewarben wir uns mit dem Projekt „Herstellung einer eigenen Backmischung als Geschenk zum Muttertag“. Schon im April haben wir eifrig gemessen, gewogen, abgefüllt und verziert.

Als Geschenke erhielten wir außerdem noch vier Miniexpe- rimentiertüten und zwei Bildersuchspiele, über die wir uns sehr gefreut haben. Nun heißt es auch in den kommenden zwei Jahren wieder: „Forschen, Untersuchen, Experimentieren, Entdecken und Erkunden.“

Für eine erfolgreiche Bewerbung reicht jedoch nicht nur aus, ein Projekt vorzustellen. Die Einrichtung muss auch nachwei- sen, dass die Gruppenräume zum Forschen und Experimentieren einladen, es Raum und Zeit für Experimente gibt und genügend Materialien für Angebote rund um das Thema „Forschen und Experimentieren“ vorhanden sind. Des Weiteren müssen sich die Erzieher/ Erzieherinnen regelmäßig zu verschieden Themen rund um das Thema fortbilden. Da all diese Voraussetzungen in unserer Einrichtung erfüllt sind, bekamen wir im Juni 2016 die Nachricht, dass wir erneut die Zertifi zierung zum „Haus der kleinen Forscher“ erhalten haben. Im September erhielten wir dann Besuch von Frau Lehmann aus der Handwerkskammer Chemnitz. Sie war erstaunt darüber, wie viel die Kinder noch über die Herstellung der Backmischung wussten, obwohl das Projekt ja schon im April stattgefunden hatte. Auch Die Kinder und Mitarbeiter der Diakonischen über andere Experimente und deren Ergebnisse konnten sie be- Kindertagesstätte „Sonneneck“ Sosa richten. Sie lobte den Forscherdrang und auch die Erzieherinnen für ihr Interesse an den Forschungsthemen und die Bereitschaft sich stetig weiterzubilden. Dann überreichte uns Frau Lehmann Auersbergbote 21/2016 – Seite 7 Sosa

„Danket dem Herrn, denn er ist freundlich und Jeder, der dazu Lust hat, kann einen Beitrag leisten, dass unser seine Güte währet ewiglich.“ Sosaer Erntedankfest als wertvolle Tradition mit missionarischem Hintergrund weitergeführt werden kann. Traut euch doch einfach, Unter diesem Vers aus Psalm 107,1 stand unser diesjähriges euch in die Helferschar einzureihen! Auch Ideen sind immer ge- Sosaer Erntedankfest. fragt. Für die umlaufende Trockengirlande an der Empore können gerne schon im Vorfeld Schafgarbe, Rheinfarn, Strohblumen, Lampionblumen, Hortensien u.a. geeignete Gewächse ge- sammelt oder frisch geschnitten werden. Diese können dann schon ab Mittwoch im Pfarrhaus abgegeben werden, da die Trockengirlanden bereits am Donnerstag gebunden werden.

Wieder dürfen wir auf ein reich gesegnetes Jahr mit Blumen und Obst aus den Gärten und Früchten des Feldes zurückblicken. Zum Erntedankfest konnten wir in unserer Sosaer Kirche erneut ein kleines Stück unserer Dankbarkeit dem Schöpfer und Geber aller guten Gaben zum Ausdruck bringen. Mit einem großen Erntekranz und einer Küche, in der Marmelade hergestellt, Sauerkraut gemacht und Obst und Gemüse eingekocht wurde, versuchten wir den Blick auf die Fülle von Früchten und deren Verarbeitung zu lenken.

Ein Dank nochmals an alle fl eißigen Helfer. Wir haben es nicht nur für uns, sondern vor allem zur Ehre Gottes getan. Das Vorbereitungsteam

Basar am Samstag, dem 22.10.2016 in der Kapelle

Aus vielen, vielen Blumen wurden von fl eißigen Händen Girlanden Liebe Bastler und Heimwerker, und fi ligrane Gestecke liebevoll arrangiert. Doch auch Hände, die sicher wisst ihr noch, dass wir im Oktober wieder einen Basar zuschneiden, herantragen, zugeben und hinterher saubermachen, in der Kapelle machen wollen. Bereiten wir uns darauf vor. Es sind an diesem Tag gefragt. Nicht zu vergessen diejenigen, die stand auch schon die Frage, für welchen Zweck der Basar sein aus dem Wald oder von Sosaern noch benötigtes Schmückwerk soll. Der Ortschaftsrat hat sich für unser neues Programm in Kuba abholen oder die vielen Helfer mit Essen versorgen. ausgesprochen. Sicher wird Kenia auch wieder einmal davon pro- Es gibt viel zu tun rund um das Erntedankfest. So mancher, der fi tieren. Und wer unbedingt für Kenia etwas spenden will, der dann am Sonntag die geschmückte Kirche bestaunt, denkt sich kann gerne eine zweckgebundene Spende abgeben. Im Mai wa- vielleicht: Da würde ich auch gerne mithelfen beim Schmücken ren ja Geschwister aus Kuba in Sosa und haben von ihrer Arbeit oder auch Abschmücken. Allen sei gesagt: Jede helfende Hand gesprochen. Ihr habt gehört, dass auch da Geld gebraucht wird, wird gebraucht und ist wertvoll! weil sie ohne Spenden ihre Arbeit nicht tun können. In Kuba war Seite 8 – 21/2016 Auersbergbote Sosa lange Zeit keine Gemeindearbeit möglich und es ist ein großer Der nächste Blutspendetermin ist am: Hunger nach Gott zu spüren. Vor gut einem Jahr entstand der erste Hauskreis in Havanna. Inzwischen gibt es mehrere und da- Mittwoch, dem 26. Oktober 2016 raus wurde im Februar eine Gemeinde gegründet, es fanden auch zwischen 14:30 und 18:30 Uhr in der die ersten Taufen statt. Für die neu gegründeten Hauskreise und Grundschule, Frölichweg 7 in Sosa. Gemeinden müssen Mitarbeiter geschult werden, die dann die- se leiten. Die Mitarbeiter kümmern sich besonders um schlimme Bitte zur Blutspende den Fälle. So bieten sie jungen Leuten auch sportliche Betätigung an, Personalausweis mitbringen! damit sie eine sinnvolle Beschäftigung haben und nicht in schlim- me Kreise geraten. So spielte z.B. ein Jugendlicher, der überhaupt keine Perspektive mehr hatte, auf dem Gelände Baseball, wo auch gerade die Baptistengemeinde von Havanna ihre Sportarbeit mit den Jugendlichen hatte. Sie luden ihn ein, gemeinsam mit ihnen Der Seniorenkreis und die Selbsthilfegruppe der zu spielen. Er tat es und kam dadurch auch jeden Montagabend Hörgeschädigten laden zu folgenden zur Gemeinde, wo sich die Spieler zum Bibelstudium trafen. Ein Veranstaltungen in den SONNENHOF herzlich ein: Jahr hörte er zu und dann übergab er sein Leben in die Hände Jesu. Jetzt macht er beim Jüngerschaftstraining mit und man Beginn jeweils 14:30 Uhr sieht ihm seine Freude an. Wir wollen auch für diese Arbeit be- ten. Es kommen viele Menschen zu Jesus, aber sie müssen noch Donnerstag, 27.10.2016 begleitet werden gegen den starken geistlichen Widerstand. Wir Besuch des Optikers, wollen auch beten für die vielen Familien, die im Okkultismus anschl. Geburtstagsfeier aller Senioren/innen, die im Oktober und Spiritismus gefangen sind, Jesus will sie frei machen. Dabei Geburtstag hatten – alle feiern mit wollen wir nicht vergessen für unsere beiden Patenkinder Selina und Dennis in Kenia zu beten und für Milkah, die z.Z. in großer Donnerstag, 03.11.2016 Not ist. Der Apotheker informiert über Infektionen Renate Georgi Donnerstag, 10.11.2016 Gesangsnachmittag mit Helmhardt und Gitarre Weihnachten im Schuhkarton – Mit kleinen Dingen Großes bewirken! Dienstag, 15.11.2016 Ursula Espig & Hannchen Vogel laden herzlich ein Den Empfängern bedeuten die 13:30 – 14:30 Uhr Hörgeschädigtenberatung Geschenkpakete enorm viel. In den Schuhkartons fi nden sie ne- Donnerstag, 24.11.2016 ben vielen Überraschungen die Ein Nachmittag mit Marion Botschaft: „Jemand denkt an uns“ und viele von ihnen erfah- Dienstag, 29.11.2016 ren während der Verteilung von Geburtstagsfeier aller Senioren/innen, die im November Jesus. Viele Päckchenpacker Geburtstag hatten – alle feiern mit sind jedes Jahr voller Freude und Begeisterung für diese Aktion Carla Ullmann mit dabei.

„In die kleinen Dinge hat Gott die großen Freuden hineingelegt“ (Honoré de Balzac) In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von unserem lieben Vater, Opa und Uropa Bis 15. November 2016 wollen wir wieder gepackte Schuhkartons sammeln. Bitte bringt sie zu uns auf den Dürrer Berg 4a oder in den Bestellshop Vogel. Dort gibt es auch beklebte Schuhkartons, Herrn Gotthard Döhler ebenfalls im Kindergarten. Bitte beachtet, dass das Reisegeld geb. am 19.03.1926 gest. am 25.09.2016 8 € beträgt. Danke an alle Päckchenpacker und die fl eißigen Strickerinnen, die schon in den vergangenen Jahren mithalfen, Herzlichen Dank sagen wir allen, die uns durch ihre Schuhkartons zu füllen. vielfältige und große Anteilnahme getröstet haben. Diese Ebenfalls möchten wir uns bei allen bedanken, die diese Aktion Wertschätzung hat uns tief bewegt. fi nanziell unterstützen. Viel Freude beim Packen wünscht In stiller Trauer Familie Queck Tochter Sieglinde mit Frank (Tel.: 037752-66193) im Namen aller Angehörigen Auersbergbote 21/2016 – Seite 9 Sosa / Carlsfeld

Das, was wir Tod nennen, ist nur der Übergang in das ewige Leben.

Tief bewegt von den überaus vielen Beweisen herzlicher Anteilnahme und beeindruckt von der hohen Wertschätzung, welche uns nach dem Heimgang unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma

Luise Lötzsch geboren am 04.10. 1935 gestorben am 30.09. 2016 (Foto: Maximilian Sauerbaum) zuteilwurden, möchten wir uns recht herzlich bedanken. Danke Für südamerikanisches Flair sorgte die „Tangogruppe SI“ unter allen, die sie im Gebet mit getragen haben und uns hilfreich Leitung von Karin Eckstein. Die drei Musikerinnen mit Klavier, zur Seite standen. Geige und Bandonion sind wahre Profi s auf ihren Instrumenten. Dafür ernteten sie stürmischen Applaus vom Publikum. Ebenso In Liebe und Dankbarkeit bejubelt wurde der wohl weltbeste Bandonionsolist Klaus Gutjahr ihre Kinder mit Familien und seine Begleiterin Bettina Hartel aus Berlin. Sie präsentierten Stücke von Bach aber auch Tangos und Milongas. Am Sonntag eröffnete die Kindergruppe „Las vitas de Bandonion“ vom Bandonionverein Carlsfeld das Konzert mit der „Ode an die Carlsfeld Freude“ und sogar ein Apres-Ski-Hit war dabei.

Fortsetzung von Titelseite

120 Spieler aus dem In- und Ausland haben das 23. Bandonionfestival gestaltet. Es gab Premieren für Künstler und Gäste. aus Beierfeld, dem Fremdenverkehrsverein Carlsfeld vermittelt. Insgesamt wurden am Wochenende letztlich 120 Bandonion- und Konzertinaspieler, unter anderem aus Essen, Stuttgart, Berlin, Halle, Gera, Hundshübel und dem Gastgeberdorf selbst, von 750 (Foto: Maximilian Sauerbaum) Zuschauern im „Grünen Baum“ gefeiert. Den Auftakt des langen Konzertsonnabends machten diesmal Zum ersten Mal in Carlsfeld konnten wir das Bandonion- Joachim Rotha aus Gera, der zu den besten Solisten gehört. Er Orchester aus Essen begrüßen. Sie boten den vielen Zuhörern begeisterte sofort die Zuhörer mit anspruchsvoller Musik. Operettenmelodien, Walzer-Potpourri von Walter Kollo aber auch Eine besonders schöne musikalische Einlage vom Walzer Tangos wie „La Cumparsita“. Erzgebirgische Melodien aus dr über die Polka bis zum Tango präsentierten die Musiker des Hamit präsentierte die Konzertinagruppe Hundshübel. Mit ihren Bandonionvereins aus Carlsfeld. selbstgedichteten Liedern brachten sie die Gäste zum Schmunzeln und wurden begeistert bejubelt. Der Bandonionverein Carlsfeld mit seinen Märschen und Liedern brachte noch einmal richtig Schwung in das Vormittagsprogramm und ließ die Gäste schun- keln und mitsingen. Zum Abschluss des 23. Bandonionfestivals in Carlsfeld spielten Klaus Gutjahr und Bettina Hartel noch ein- mal mit heißen Rhythmen und melancholischen Tangos auf. Großes Lob und Beifall von den Künstlern und den vielen Gästen bekamen ebenfalls die Mitglieder des Fremdenverkehrsvereins Carlsfeld e.V. für die hervorragende Organisation des dreitägigen Festivals. Damit ging ein langes Konzertwochenende zur Freude der vielen begeisterten Zuhörer, aber auch der beteiligten Musiker und der Organisatoren zu Ende. Wir bedanken uns bei allen, die zum gu- (Foto: Maximilian Sauerbaum) ten Gelingen des 23. Bandonionfestivals beigetragen haben, recht herzlich. Das 1. Hallesche Bandonionorchester brachte das Publikum zum Fremdenverkehrsverein Carlsfeld e.V. Schunkeln und Mitsingen. Martina Zapf Seite 10 – 21/2016 Auersbergbote Carlsfeld

Wu de Walder hamlich rauschen und erzählte ihnen eine spannende Geschichte vom Reh. Doch dies war nicht genug. Neben Eichhörnchen, Wildschweinen, In den vergangenen Wochen beschäftigten sich die Ameisen und Fledermäusen beschäftigten wir uns u.a. auch mit Kinder-gartenkinder des Kindergartens Carlsfeld dem Dachs. Dazu lieh uns Herr Göbler einen ausgestopften Dachs mit dem Wald und seinen Bewohnern. aus.

Damit hatten die Kinder nicht gerechnet. Nun konnten sie dieses Tier streicheln.

Auf Spaziergängen fanden wir Pilze, beobachteten fl eißige Ameisen, naschten Heidelbeeren und Preiselbeeren. Die kurze Geschichte „Unter dem Pilz“ spielten die Kinder mit Begeisterung nach und lernten das Lied „Heit do is is Watter schie“. Ein be- sonderer Höhepunkt war der Besuch von Frau Neumann vom Forstamt Eibenstock.

Schließlich kneteten die Sapperle sehr phantasievoll und ge- stalteten mit Naturmaterialien ihren Wald. Hier gab es Bäche, Heidelbeeren, Pilze, Igel usw. Der wunderschöne Trickfi lm von Meister Dachs rundete dieses umfangreiche Projekt ab. Ganz herzlich bedanken wir uns bei Frau Neumann und Herrn Göbler für die Unterstützung und Bereicherung unseres Projektes.

Die Erzieherinnen Gemeinsam erkundeten wir den nahe gelegenen Wald. Frau der Kita „Sapperle“ Neumann zeigte u.a. den Kindern die verschiedenen Blattformen Auersbergbote 21/2016 – Seite 11 Carlsfeld

Unser Ausfl ug zum Zoo der Minis Allgemeine Informationen Ganz spontan planten die Erzieher des Kindergartens Carlsfeld für den 13. September 2016 einen Besuch im Tierpark Aue. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite. Alle Kindergarten- und Veranstaltungen Krippenkinder fuhren mit Rosi‘s Shuttleservice, was für manche kleine „Sapperle“ schon sehr aufregend war. Im Tierpark beobach- teten wir dann u.a. die Zwergrinder, Meerschweinchen, Ponys, Luchse, Äffchen und streichelten afrikanische Zwergziegen.

Ab dem 17.10.2016 ist das Kunstcafé von Mittwoch bis Sonntag und an gesetzlichen Feiertagen jeweils von 14 - 18 Uhr geöffnet. Montag und Dienstag sind für Gruppen und Weihnachtsfeiern frei, gern mit Kaffeeverkostung und Kreativkurs oder einem Kabarettprogramm.

21.10.2016 19 Uhr Multi-Media-Vortrag: China – Mein Traum südlich der Wolken von der Tigersprungschlucht ins Huangshan Gebirge. Der Weltenbummler Harald Lasch aus Crimmitschau hat in den letzten 8 Jahren schon mehrere Radreisen durch Asien unternom- men. 2015 war er fast ein halbes Jahr von Malaysia bis China unterwegs. An diesem Abend berichtet er über die zweite Etappe seiner Reise von Malaysia nach China. Anmeldung unter 037752 504-20 oder [email protected], Eintritt: 10 €

22.10.2016 15 & 16 Uhr Führung durch den Kunsthof Entdecken Sie das Wohnen in fremden Kulturen und die Vielfalt im Hundertweltenhaus bei einem geführten Rundgang durch den Kunsthof. Anmeldungen unter [email protected] oder Tel. 037752 558240

24.10.2016 19 Uhr Friedensmeditation offener Abend Besonders imposant zeigte sich der Weißstorch. 28.10.2016 19 Uhr Vortrag „ Antiker Bergbau im Westerzgebirge“ mit dem Diplom-Kulturwissenschaftler Günter Eckardt Hat der Bergbau im Erzgebirge schon viel früher begonnen als bisher angenommen? Was hat die Kopfstütze aus kobaltblauem Glas im Grabmal des ägyptischen Pharao Tutanchamun mit den Erzlagerstätten des Schneebergs zu tun, wo Kupfer und Zinn, Silber und Kobalt, Wismut und Nickel vorkommen? Gab es in der Region um den Auersberg bronzezeitliche Bergwerke? Wie lassen sich die Funde an bronzezeitlichen Keramikscherben in der ehemaligen Zinnseife „Sauschwemme“ erklären? Mögliche Antworten gibt der Mitbegründer des „Freundeskreises Schneeberger Stadtarchiv“ Günter Eckardt, der auch mit dem Experimentalarchäologen Dr. Dominique Görlitz an montanwis- senschaftlicher Forschung arbeitet. Anmeldung unter 037752 504-20 oder [email protected] Eintritt: 10 €

Viel zu schnell war es 11 Uhr und wir mussten leider schon wie- 30.10.2016 18 Uhr der zum Kindergarten zurück. Gerne kommen wir einmal wieder. Wiederholung des Films: „Berührende Biologie“- Befreiung Die Erzieherinnen aus der Zellprogrammierung (Bruce Lipton) der Kita „Sapperle“ Neurowissenschaftler haben vor kurzem herausgefunden, dass Seite 12 – 21/2016 Auersbergbote Allgemeine Informationen unser Verhalten nur zu fünf Prozent aus dem bewussten Geist Freitag, 28. Oktober 2016, 20 Uhr gesteuert wird, 95 Prozent dagegen kommen aus unbewussten Sonnabend, 29. Oktober 2016, 20 Uhr Glaubensüberzeugungen. In diesem Film präsentiert Bruce Lipton, Sonntag, 30. Oktober 2016, 18 Uhr weltbekannter Wissenschaftler und Pionier der Epigenetik, fas- Stadtkirche Eibenstock zinierende Informationen darüber, wie unsere Wahrnehmungen unsere Biologie und unser Verhalten beeinfl ussen. Die neue NACHT DER ERLEUCHTETEN KIRCHE Wissenschaft der Epigenetik zeigt, wie unser Bewusstsein mit der „A TASTE OF IRELAND AND THE CELTIC KINGS“ Biologie verknüpft ist und wie unsere Gedanken, Einstellungen und Glaubensüberzeugungen die genetische Aktivität kontrol- A TASTE OF IRELAND AND THE CELTIC KINGS - lieren. Willst du ein Herr des eigenen Schicksals werden und eine Inszenierung aus Irish Dance und Live Musik mit nicht ein .Opfer der unbewussten Programme bleiben, ist es Lichtinstallationen, Videos und tollen Impressionen von Irland. essentiell, die Mechanismen zu verstehen, durch die unsere Die unvergessliche Irish Dance Sensation ist rasant, temporeich Programmierungen unbewusst das Verhalten steuern, das unse- & pulsierend, eine großartige Mischung aus energiegeladener re Wünsche, Bedürfnisse und unsere liebevollen Partnerschaften Tanzshow und ursprünglicher Livemusik. prägt. Diese Präsentation inspiriert deinen Spirit und Geist und A TASTE OF IRELAND AND THE CELTIC KINGS ist die lädt deine Kreativität ein, wenn du begreifst welch enormes Produktion des erfolgreichen Produzenten Michael Carr, in der Potential diese Informationen für eine praktische Umsetzung in Variante mit fünf Musikern, der bekannten Sängerin Lisa Murphy, dein Leben haben. zwei Tenören und einem Tanzpaar mit Kelly Stephens, der 4-fa- Anmeldungen unter [email protected] oder chen Weltmeisterin im Stepptanzen. Dies wird ein Irischer Abend Tel. 037752 504-20 mit einer typisch ursprünglichen IRISH Live Band. Karten zum Preis von 26,00 €, 22,00 € und 18,00 € sind im 05.11. und 19.11.2016 ab 14 Uhr Pfarramt erhältlich. Ermäßigung auf Anfrage. Tanzkurse mit der Tanzschule City-Dance Es laden Sie herzlich ein, Anmeldung Mail [email protected] Ihre Pfarrer Matthias Lehmann und Volkmar Becher. ab 20:30 Uhr Übungsparty bis 22:30 Uhr

6.11.2016 15:30 Uhr NEU: Lesecafé im Kunsthof Wissenswertes Komme‘die? - Das Wortspiel-Kabarett

Tilo Richter und Mirko Grundschultage am Hübner prä- Clemens-Winkler-Gymnasium Aue sentieren ihr neues Buch Für alle interessierten Grundschüler der Klasse 4, die schon im- „Knob‘l auch mer einmal wissen wollten, wie es in einem Gymnasium aussieht - ein zweites und wie man dort lernt, bietet das Clemens-Winkler-Gymnasium Ma(h)l!“ in Aue auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen an. einer multime- Den Auftakt bilden die Grundschultage am 15.11.2016 und dialen Show 17.11.2016, zu denen wir alle Viertklässler und deren Eltern ganz mit brandneuen Wortspielrätseln, Livemusik-Einlage und herzlich an unsere Schule einladen. Folgende Veranstaltungen Gewinnspiel, bei der jeder Zwerch ein dickes Fell braucht. sind geplant: Eintritt kostet 10 €! 15.11.2016 Lesenacht für Schüler (18 – 21 Uhr) Kartenbestellung online oder Tel. 037752 50420, VVK im Bildungsberatung – Vorstellung des Kunstcafé gymnasialen Bildungsweges für Eltern (18:30 Uhr, Aula) 17.11.2016 Nachmittag der Sprachen und Naturwissenschaften für Schüler und deren Eltern (15 – 18 Uhr) Sonnabend, 22. Oktober 2016, 9 Uhr 21. Clemens-Winkler-Wettbewerb für „Grüner Baum“ in Carlsfeld Schüler (15 – 18 Uhr) FRAUENFRÜHSTÜCK Wir bitten um eine Voranmeldung zur Lesenacht möglichst bis 10.11.2016. Weitere Informationen zu den Inhalten dieser und al- Diesmal wird Frau Annemarie Meier aus zu Gast ler anderen Veranstaltungen fi nden Sie auf der Homepage unseres sein und gute Impulse zum Thema: Gymnasiums (www.cwg-aue.de). „Weisheiten aus der Küche“ geben. Für Rückfragen stehen wir sehr gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf Euren/Ihren Besuch. Herzliche Einladung! M. Wolter (Schulleiter) Auersbergbote 21/2016 – Seite 13 Allgemeine Informationen

Informationselternabend für Eltern und bzw. 12,7 Prozent weniger. Die Arbeitslosenquote sank aktuell Entdeckerabend für Schüler am 07.11.2016 im auf 5,6 Prozent (Vormonat: 5,8 Prozent; Vorjahr: 6,4 Prozent). Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Schneeberg Arbeitskräftenachfrage liegt über dem Vorjahr: Die Nachfrage nach offenen Stellen ist im September leicht rückläufi g. Aktuell Bis zum 28.02.2017 können die Eltern der Grundschulen bei ih- 605 Stellenangebote wurden durch den Arbeitgeberservice ren Klassenlehrern eine Bildungsempfehlung für das Gymnasium eingeworben, 29 Offerten oder 4,6 Prozent weniger als im beantragen. Die Schüler und Eltern stehen damit vor einer wich- August. Dennoch liegen die Angebote mit 17 Stellen über dem tigen Bildungsentscheidung. Vorjahreswert. Der Stellenbestand erhöhte sich im September Am Montag, dem 07.11.2016, 18 Uhr, führt das Johann-Gottfried- auf 2.688, das sind 61 Offerten mehr als im Vormonat und 532 Herder-Gymnasium Schneeberg zur Unterstützung einer fun- mehr als im Vorjahr. Stellenzuwächse verzeichneten in den letz- dierten Entscheidung einen Informationselternabend zum ten vier Wochen vor allem das Verarbeitende Gewerbe aber auch Übergang Grundschule-Gymnasium durch. das Gastgewerbe, welches sich bereits jetzt für das bevorstehende Für die Schüler der Klassen 4 haben wir einen Entdeckerabend Weihnachtsgeschäft rüstet und freie Stellen in Auftrag gibt. für junge Forscher geplant. Wir freuen uns, die Schüler der Zwei Geschäftsstellen im teilen sich Rang Klassen 4 an unserem Hause begrüßen zu dürfen. 1: In allen Geschäftsstellen reduzierte sich die Arbeitslosigkeit Eltern und Schüler der Klassenstufe 4 der Grundschulen, die den im Vormonats- und Vorjahresvergleich in unterschiedlicher Wechsel an das Gymnasium in Betracht ziehen, sind recht herz- Ausprägung. Dabei landeten die Geschäftsstellen und lich zu dieser Veranstaltung eingeladen. mit einem Wert von jeweils 4,6 Prozent gleichauf auf Zunächst bietet der Beratungslehrer des Gymnasiums eine dem vordersten Platz im Agenturbezirk Annaberg-Buchholz. Führung durch das Haus an. Unsere Gäste können sich von den Marienberg weist aktuell 5,2 Prozent aus und Schwarzenberg folgt modernen Unterrichtsbedingungen der Einrichtung überzeu- mit einem Abstand von einem Prozentpunkt zu den Spitzenreitern. gen. Im Anschluss an den Schulrundgang wird die Schulleiterin Die Arbeitslosenquote liegt hier auf Agenturdurchschnitt bei 5,6 des Gymnasiums, Frau Elle, zum Thema Schulwechsel, Prozent. Die Hauptagentur Annaberg-Buchholz (6 Prozent) und Anforderungsniveau am Gymnasium, das Erlernen der 2. Fremd- Aue (7,1 Prozent) sind Schlusslicht im Erzgebirge. sprache ab Klasse 6, die neu eingerichteten bilingualen Module, Simone Heinrich unser Profi langebot, die gymnasiale Ausbildung und die weiteren Pressesprecherin Angebote am Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium sprechen. Im Anschluss an die Veranstaltung können alle individuellen Fragen um den schulischen Alltag und die gymnasiale Ausbildung Ausbildungsmesse im Erzgebirgskreis besprochen werden. am 12.11.2016 in Aue Elle Schulleiterin „Deine Zukunft im Erzgebirge“ – unter diesem Motto präsentieren sich am Samstag, 12.11.2016, von 10 bis 15 Uhr 102 Aussteller in der Sporthalle des BSZ Erdmann Kircheis in Aue. Dort fi n- det die vierte Veranstaltung der diesjährigen Ausbildungsmesse Herbst belebt den Arbeitsmarkt Erzgebirge statt. Wie in den Jahren zuvor erwarten an allen Arbeitslosigkeit geht im September deutlich zurück Standorten Personalverantwortliche interessierte jugendliche Aktuell rund 10.000 Menschen ohne Job Besucher aus Oberschulen und Gymnasien und ihre Eltern an Arbeitslosenquote sinkt auf 5,6 Prozent den Ständen. Zur individuellen Vorbereitung werden Anfang November die Ausstellerhefte an die Schulen übergeben. Jeder Die Zahl der arbeitslosen Menschen im Erzgebirge ist im Jugendliche in Oberschulen ab Klasse 7 und in Gymnasien ab September um 300 auf 10.000 Personen zurückgegangen. Zum Klasse 9 erhält ein persönliches Exemplar zur Vorbereitung des Vorjahr fällt der Abstand noch deutlicher aus: 1.500 Menschen Messebesuchs. Darin enthalten sind gebündelt alle Informationen weniger schlagen hier zu Buche. „Mit Beginn der Herbstbelebung zu den ausstellenden Firmen und Einrichtungen. Die Vielfalt ist setzt sich die positive Tendenz auf dem regionalen Arbeitsmarkt wieder groß, jede Branche vertreten – der Schwerpunkt liegt auf fort. Wir verzeichnen einen saisontypischen Rückgang der dualer Ausbildung und dualem Studium. Bereits ab 17.10.2016 Arbeitslosigkeit“, fasst Agenturchef Siegfried Bäumler die ak- sind die Broschüren und weitere Infos auch als Download auf tuelle Entwicklung zusammen. „Der Ausbildungsstart führte www.berufsorientierung-erzgebirge.de zu fi nden. zu einem Rückgang der Jugendarbeitslosigkeit. Aber auch äl- Sabine Schulze-Schwarz tere Menschen fanden neue Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Öffentlichkeitsarbeit Arbeitslosigkeit liegt damit unter dem Vorjahr, die sozialversiche- WFE GmbH rungspfl ichtige Beschäftigung nahm weiter zu. Der Bedarf nach Fachkräften ist weiter hoch. Dies spiegelt sich in fast 2.700 freien Jobs wider. Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen insbesondere Haus- und Straßensammlung 2016 – im Verarbeitenden Gewerbe, im Gesundheits- und Sozialwesen, 71 Jahre Kriegsende in Sachsen im Handel und im Gastgewerbe.“ Überblick: Die Zahl der Arbeitslosen hat sich in den letz- Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landes- ten vier Wochen um 309 Personen oder drei Prozent reduziert. verband Sachsen, führt vom 24. Oktober bis 20. November 2016 Damit waren Ende September 10.053 Menschen im gesamten seine traditionelle Haus- und Straßensammlung im Freistaat Erzgebirgskreis ohne Job. Zum Vorjahr sind es 1.467 Menschen Sachsen durch. Seite 14 – 21/2016 Auersbergbote Allgemeine Informationen

Seit 1919 errichtet, pfl egt und betreut der Volksbund im Auftrag Ralbitz stattfand, wurden 3 Schafe getötet. In allen drei Fällen des deutschen Staates Kriegsgräber im Ausland: derzeit etwa 4,4 wurden die 140 cm hohen Festzäune von Wölfen überwun- Millionen Gräber auf ca. 830 Anlagen in Europa, Nordafrika und den. Festzäune mit einer Höhe von mindestens 120 cm ent- weltweit. In den Nachfolgestaaten der Sowjetunion werden jähr- sprechen dem defi nierten Mindestschutz. Es besteht also für lich weiterhin ca. 40.000 Gefallene exhumiert und umgebettet, die betroffenen Tierhalter Anspruch auf Schadensausgleich. von denen 30 Prozent identifi ziert werden können. Rund 15.000 Erfahrungsgemäß bieten Festzäune generell einen geringeren deutsche Familien erhalten damit pro Jahr letzte Gewissheit über Schutz gegenüber stromführenden Zäunen, weil sie über keine das Schicksal ihrer Angehörigen. Im Inland berät der Volksbund abschreckende Wirkung verfügen, sondern eine rein physische die Gemeinden bei der Kriegsgräberpfl ege – allein in Sachsen Barriere darstellen. So können sie von Wölfen leicht untergraben existieren etwa 1.000 Kriegsgräberstätten vom Einzelgrab in der oder bis zu einer bestimmten Höhe auch übersprungen werden. Feldgemarkung bis zum Lagerfriedhof in Zeithain mit 37.000 Elektrozäune mit einer Höhe von 100 – 120 cm, mindestens je- Toten. Träger der Friedhöfe sind zumeist die Gebietskörperschaften doch 90 cm, und ggf. „Flatterband“ bieten im Vergleich dazu ei- oder Kirchengemeinden. Zudem ist der Volksbund anerkannter nen wesentlich besseren Schutz. Voraussetzung dafür ist der fach- Träger der Jugendarbeit und der historisch-politischen Bildung, gerechte Aufbau und Betrieb des Weidezaunsystems. Für größere die vor allem im Rahmen internationaler Jugendbegegnungen Schäfereibetriebe ist zudem der Einsatz von Herdenschutzhunden stattfi ndet, bei denen junge Europäer verschiedenster Herkunft eine sehr effektive Methode. Um weiteren Nutztierschäden durch unter dem Motto „Versöhnung über den Gräbern“ nicht nur Wölfe vorzubeugen, sollten Tierhalter ihre Zäune eingehend Einblicke in die kriegerische Geschichte Europas erhalten, auf Schwachstellen prüfen und diese ggf. zeitnah beseitigen. sondern aktive Völkerverständigung betreiben. Nicht nur den Im Territorium des Rosenthaler Wolfsrudels wird zudem emp- Toten der Weltkriege gilt die Fürsorge des Volksbunds, auch fohlen, zusätzlich „Flatterband“ (Breitbandlitze), welches ca. 20 das Andenken der Gefallenen der Bundeswehr wahren wir. In - 30 cm über den Zaun gespannt wird, einzusetzen. Bei Fragen Sachsen liegen heute zwei Ehrengräber der Bundeswehr. Der können sich Tierhalter an die am Ende der Pressemeldung an- Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. fi nanziert seine geführten Kontaktpersonen wenden. Bereits in den vergangenen Arbeit zu rund 70 Prozent durch Spenden, Sammlungen, Jahren kam es im Bereich des Rosenthaler Rudels vermehrt zu Nachlässe und die Beiträge der ca. 100.000 Mitglieder. Die rest- Übergriffen auf Schafe. Zum Anfang wurden dabei überwiegend lichen 30 Prozent bestreitet die Bundesrepublik Deutschland, da ungeschützte oder nicht ausreichend geschützte Tiere getötet. es sich um eine hoheitliche Aufgabe handelt. In Sachsen sammel- Später kam es auch immer wieder zu Übergriffen auf Schafe, die ten Bürger, Soldaten und Reservisten der Bundeswehr im Jahre nach dem Mindestschutz geschützt waren. Die Tierhalter wur- 2015 rund 20.000 EUR. Jeder kann für den Volksbund sammeln den daraufhin vom sächsischen Wolfsmanagement angehalten oder uns mit einer Spende unterstützen, worum wir Sie im Sinne ihre Schutzmaßnahmen zu überprüfen und ggf. zu verbessern des ehrenden Andenkens unserer Gefallenen und der zivilen (siehe PM des Kontaktbüros vom 14.09.2015). Lernen Wölfe an Kriegstoten herzlich bitten. Eine Sammelliste oder Sammeldose schlecht geschützten Schafen, dass diese besonders einfach zu er- erhalten Sie in Ihrer Kommunalverwaltung oder direkt bei der beuten sind, versuchen sie auch vermehrt an geschützte Tiere zu Landesgeschäftsstelle. gelangen. Der aktuell zu beobachtende Anstieg der Nutztierrisse Spenden richten Sie bitte an folgendes Konto: im Spätsommer/Herbst entspricht dem typischen saisonalen Kontoinhaber: Muster, das sowohl aus Deutschland als auch aus anderen euro- Volksbund Dt. Kriegsgräberfürsorge e.V., LV Sachsen päischen Wolfsgebieten bekannt ist. Demnach fi nden in dieser IBAN: DE95 8505 0300 3120 1044 68 Jahreszeit in der Regel die meisten Übergriffe statt, was zum BIC-/SWIFT-Code: OSDDDE81XXX einem vermutlich mit dem erhöhten Nahrungsbedarf der schon Verwendungszweck: fast ausgewachsenen Wolfswelpen zusammenhängt. Zum ande- Spende Haus- und Straßensammlung LV Sachsen ren sind Kitze, Hirschkälber und Frischlinge, die im Frühling und gez. Sommer für Wölfe eine besonders leichte Beute darstellen, im Dr. Dirk Reitz Herbst schon zu reaktionsschnellen Wildtieren herangewachsen. Landesgeschäftsführer Bei Fragen zu Herdenschutzmaßnahmen oder zur Förderung sol- Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. cher können Tierhalter sich an die Landratsämter der Landkreise, Landesverband Sachsen die Außenstellen des Sächsischen Landesamtes für Umwelt Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in Kamenz, Mockrehna und Zwickau oder an den folgenden Mitarbeiter wenden: Zuständig für die Landkreise Nordsachsen, Leipzig, Mittelsachsen, Mehrfache Nutztierschäden Zwickau, Erzgebirge und Vogtland, sowie die Städte Leipzig und durch Wölfe Chemnitz ist Herr Klausnitzer vom Fachbüro für Naturschutz im Territorium des und Landschaftsökologie in 04741 Roßwein, OT Haßlau, Nr. 29a Rosenthaler Rudels (Tel.: 0151 / 5055 1465, E-Mail: [email protected]). Kontaktbüro „Wolfsregion Lausitz“ Im Territorium des Rosenthaler Wolfsrudels (LK Bautzen) Am Erlichthof 15, 02956 Rietschen wurden in dieser Woche drei Wolfsübergriffe auf Schafherden Tel.: (035772) 46762, Fax: (035772) 46771 gemeldet. Zwei Fälle ereigneten sich bei einem Tierhalter in E-Mail: [email protected] Cunnewitz. Hier wurden in zwei aufeinander folgenden Nächten, Internet: www.wolfsregion-lausitz.de zum 05.10. und zum 06.10.2016, insgesamt 29 Schafe gerissen. Beim dritten Übergriff, der bereits in der Nacht zum 04.10. bei Auersbergbote Aus dr Haamit 10/2014 – Seite 15

Aus der Bibliothek Albernau (Hahn), Burkhardtsgrün (Mehnert) und Neustädtel (Eitler). Sie waren im 1. Lehrjahr in Burkhardtsgrün (Revierleiter Walter Schubert) und im 2. Lehrjahr in den Wildenthaler Revieren von Gerhard Seidel, Franz Siegel und Max Ott. Die Lehrlinge Der Schriftsteller und Buchautor Wolfram Christ Riedel, Baumann und Warth verbrachten beide Lehrjahre in liest in der Stadtbibliothek Eibenstock! Wildenthal. Gleichzeitig wurden von Schönheide aus auf dem Gerstenberg weitere Lehrlinge ausgebildet (Renate Möckel Der neue historische Roman „Trojas geb. Epperlein u.a.). Die schulische Ausbildung erfolgte jeweils dunkles Geheimnis“ mit dem am Mittwoch und Donnerstag in der Berufsschule Eibenstock. Abenteurer Dorian van Delft ist seit Die rein forstfachlichen Teile wurden von Erich Brückner, August auf dem Markt. Nach sei- Freihard Vogel, Henry Stockburger und Lothar Eismann über- ner sommerlichen Lesetour durch nommen. Einmal in jeder Woche fand eine Musikprobe statt. Norddeutschland liest der Eibenstocker Der frühere Militärmusiker Herbert Heinrich formte eine Schriftsteller Wolfram Christ erst- sog. „Betriebsblaskapelle“, die bei Betriebsversammlungen mals in der Heimat aus dem Buch. und bei sonstigen Veranstaltungen zünftig aufzuspielen hat- Am Mittwoch, dem 26. Oktober um te. Neben Herbert Heinrich (1. Trompete) spielten Jochen 16 Uhr, wird er in der Eibenstocker Meinel (2. Trompete), Gotthard Eitler (1. Flügelhorn), Ludwig Stadtbibliothek im Tourist-Service- Hahn (Tenorhorn), Winfried Putzke (Klarinette), Günther Lang Center zu Gast sein. (Waldhorn und Akkordeon), Klaus Siegel (Posaune), Manfred Christ schickt seinen Helden im zwei- Seidel (Tuba) und Hans Unger (Schlagzeug). Als wir einen ge- ten Band der Reihe erneut auf die Suche nach der legendär- wissen Bekanntheitsgrad erreicht hatten und neben sozialis- en Wahrsagerin Kassandra. Dabei gerät der Mann mit seinen tischen Kampfl iedern auch erzgebirgische und böhmische Stücke Begleitern in die unmöglichsten Situationen. Er mischt sich in den spielen konnten, wurden wir mit grünen Hemden und grünen Befreiungskampf der Bulgaren gegen die türkischen Besatzer ein Uniformhosen ausgestattet! und wird daraufhin vom Sultan gejagt. Eine turbulente Geschichte, Als vor 60 Jahren die alten Wildenthaler Wolldecken ausge- bei der Spaß, Spannung und natürlich auch Beziehungsprobleme schüttelt und ordentlich zusammengelegt waren, die Ausbildung nicht zu kurz kommen. von Forstlehrlingen von Wildenthal nach Morgenröthe verlegt Zu unserer Signierstunde bringt der worden war und die letzten Wildenthaler Forstlehrlinge in alle Schriftsteller auch für alle, die ihn bis- möglichen Richtungen auseinander gegangen waren, fand die her verpasst haben, den ersten Dorian- Geschichte ein vorläufi ges Ende. Erst nach der Grenzöffnung und Band „Kassandras langer Schatten“ nach dem Ende der DDR kam es im Jahre 1995 nach über 40 mit. Jahren zu einem Wiedersehen. Es war nicht leicht, die Adressen Beide Bücher sind im Handel als ausfi ndig zu machen, denn der Wind hatte alle Lehrlingskollegen Taschenbuch sowie als E-Book erhält- in alle möglichen Richtungen verfrachtet. Als schließlich alle ge- lich. Ein besonderer Service vor allem funden waren, traf man sich nur in längeren Zeitabständen, aber für ältere Leserinnen und Leser: Es gibt ab 2009 regelmäßig in jedem Jahr. Auch heuer traf man sich wie- diese historischen Romane im prak- der im Berggasthof „Riesenberger Häuser“ und beim Reuschel tischen XXL-Format in Großschrift! in der „Sauschwemme“. Nach den Besichtigungen etlicher Und für Sammler oder zum Sehenswürdigkeiten in während der letzten Verschenken: Nur während unserer Lesung oder direkt beim Jahre standen diesmal ein Besuch der „Silberwäsche Antonsthal“ Verlag bekommen Sie auf Nachfrage die attraktiven Mini- und der Besuch einer Köhlerei in Sosa auf dem Programm. Ausgaben. Ein interessanter Lichtbildervortrag des früheren Eibenstocker Leistner Lehrers Peter Müller über den Talsperrenbau und ein gemüt- Stadtbibliothek liches Beisammensein in den „Riesenberger Häusern“ rundeten das diesjährige Treffen ab. Alle waren sich einig: Nutze die Zeit, denn es ist schon später als Du denkst! Wiedersehen im Erzgebirge Gotthard Eitler

Vor über 60 Jahren trennten sich ihre Wege: Die letzten Wildenthaler Forstlehrlinge hatten ihre Lehrzeit beendet und mit dem Ablegen der „Forstfacharbeiterprüfung“ abgeschlos- sen. Sie gingen auseinander und verloren sich jahrzehntelang aus den Augen. Ihre Ausbildung begannen sie in den Forstrevieren Burkhardtsgrün und Wildenthal. Die Lehrmeister Wolfgang Schneidenbach und Walter Friedrich (beide aus Schneeberg) und die erfahrenen Waldarbeiter Max Zienert und Max Kropff brach- ten den neuen Lehrlingen den richtigen Umgang mit Axt, Säge, Keil, Schäleisen („Schnitzer“), Reppeleisen und Wendehaken sowie mit den weiteren einschlägigen Forstwerkzeugen bei. Die Lehrlinge kamen aus Zschorlau (Richter, Trültzsch und Putzke), Seite 16 –10/2014 Auersbergbote Aus dr Haamit

Oktober bedett aah Erntedank Geburtstage Dosmol hattn mir am zweetn Oktober Erntedankfast. Un wie im- mer gobs zevor viel Arbit un Streß. Aus de Gärtn is wieder allis rausgehult wurdn, wos när ging. Is sollt ja de Kerch schieh ge- Wir gratulieren herzlichst unseren schmickt werdn, aber net när dossis wieder su richtig schieh aus- sieht, is sollt e Dank an Gott sei, weil’r wieder allis hot wachsn Seniorinnen und Senioren lossn. Un do is ja is Beste grod gut genuch. Dos Gahr hing in unn- rer Kerch e riesiger Kranz mit Obst un Gemüs vun dr Deck ro. Un Eibenstock ieberol warn wieder die schenn Blummegirlandn, do ka mr siech gar net sot saah. Un aah an dan schenn gemoltn Bildern kunnt Monika Groß am 21.10. zum 75. Geburtstag mr sei Frad ham. Vorne in dar enn Eck standn wie egal allerhand Am Bühl 4 Blumme un Gabn un of dr annern Seit war e Küch agedett, wu ge- Lieselotte Seidel am 26.10. zum 90. Geburtstag rod Marmelad gekocht werd. Mol saah, öb de Weiterentwicklung Stephan-Dietrich-Straße 2 vun de gutn Ideen mol suweit gedeihe, doss mr do aah glei mol Regina Wiedemann am 26.10. zum 80. Geburtstag de Marmelad kostn ka. Dos wär e Ding! Mol saah, öb dos de Schönheider Straße 2 Verantwortlichn aah laasn. Dr Asturm am Sunntich Nochmittig Dora Schönfelder am 27.10. zum 80. Geburtstag is in dr letztn Zeit ewing ogeebbt. Aber net ebber, weil weniger Dr-Leidholdt-Straße 6 Leit zen Aguckn kumme; die ham sich när besser vertaalt. De Werner Unger am 31.10. zum 70. Geburtstag erschtn Leit kumme ja schu in Sunnobnd gegn Obnd agefahrn. Hüblerweg 8 Un dann hot siech’s rimgeredt, doss de Kerch aah am Mantich Horst Schmidt am 02.11. zum 80. Geburtstag noch gut azeguckn is. Do kumme se zegar mit Busse ageraast, üm Funckstraße 33 ze guckn. Dr Sunntich is aber nu doch dr beste Tog. Do blest am Nochmittich e Stund lang dr Posaunechor un drnooch singt noch e Stund lang dr Chor. Des Gahr soßn üm die Zeit allerhand Leit in de Carlsfeld Bänk un ham zugehärt. Mir hattn kurz nooch zweeje schu Kaffee Werner Popp am 31.10. zum 75. Geburtstag getrunkn un sei dann unner Posauneklang nei dr Kerch geloffn, Schnorr-v.-Carolsfeld-Weg 9 ham allis ageguckt un dann ham mr uns hiegesetzt un draufgehärt. Un dos ham allerhand Leit esu gemacht. Vielleicht hot dar Aane oder Annre aah erscht nooch viere Kaffee getrunkn, dos hot jeder Sosa su gemacht, wie’r for besser gehaltn hot. Un die Zeit, die siech de Leit do genumme hattn, war aafach toll, e paar ham zwar när Marianne Richter am 24.10. zum 85. Geburtstag ihrn Rundgang gemacht un sei dann wieder naus; sinst hätt ja bol Hillering 7 kaaner meh neigepasst. Aber die, die aafach sitzn gebliebn sei un Johannes Möckl am 26.10. zum 70. Geburtstag drauf gehärt ham, die hattn nooch der vieln Schmückerei itzte mol An der Binge 3 Ruh. Dos tat richtig gut. Neideitsch gibbts dodrfi er aah e Wort: Karin Göbel am 01.11. zum 75. Geburtstag „Entschleunigung“. Dos ham do allerhand Leit probiert. När die, Eibenstocker Weg 2 die e Stund lang singe musstn, die ham dodrfa nischt gemerkt. Aber schie gesunge ham se! Zegar aah e paar arzgebirgische Lieder. Un manichsmol sei mr zegar zen Mietsinge aufgefordert wurn, aber bei mir war gerod do de Stimm wag, iech kunnt kenn Ton raus- Wir begrüßen mit besten Wünschen brenge. Aber se ham ja aah Zuhärer gebraucht. Heier war aah kaa unsere neuen Erdenbürger Schlang vür dr Kerch gestandn, mr kunnt glei neigieh. Dos war frieher manichsmol e Ding, do war e Schlang Leit agestellt, bol als 04.10.2016 Kaisa Röder Eibenstock öbs Banane gaabn tät. Aber mir als Soser ham uns ja net agestellt, mir sei hintn nim, als öb mir ofn Friedhuf wölltn un dann sei mir zer hinnern Tir nei. Dos Gahr war aah vorhar noch kaa Frost, alle Blumme warn noch gut, aah wenns heier mit de Dahlien ewing gehapert hot, aber dodrfi er warn vun de Harbstastern gede Farb vertratn. Zegar e paar Schwamme hatt Aaner noch gefundn. Wer Taxibetrieb Enzmann die Vielfalt gesaah hot, dar kunnt när e dankbaris Harz kriegn. Inh. Mario Enzmann Unner Gott hot aah dos Gahr wieder allerhand wachsn lossn, doss Hauptstraße 36 • 08321 Zschorlau/OT Burkhardtsgrün mir wos ze assn ham un Blumme, wu mir uns dra frahe kenne. Telefon 037752 6400 Drim sei de Leit aah ganz adächtig gestandn un ham Gott „Danke“ gesat. Of dan Wag will iech aah danne e „Danke“ sogn, die allis su Krankenfahrten Taxifahrten schie agericht ham. Iech waß schu, die willn gar net im Mittlpunkt Dialysefahrten Vorbestellungen stieh, die willn när drauf hieweisn, doss mir alle dankbar sei sölltn. Patientenbeförderung Kurierfahrten Un dos is ne wieder mol gelunge. Wer dankbar is, dar sieht aah Urlaubsfahrten Fahrten zur Kur wer in Nut is un wos braucht, un dar gibbt dann aah gern wos o. Drim werdn die Erntegabn aah ogaabn. Wir rechnen für Sie mit allen Kassen ab. Renate Georgi Auersbergbote 21/2016 – Seite 17 Kirchliche Nachrichten

Evangelisch – Lutherische Kirchgemeinde 10:00 Uhr Steinbach Teilnahme am Gottesdienst Eibenstock – Carlsfeld in Carlsfeld

Ihr Pastor Klaus Leibe Schönheider Straße 11, 08309 Eibenstock Sprechzeiten des Gemeindepastors: Telefon: 037752/3096, Fax: 037752/53371 Jeden Mittwoch von 15:00 – 18:00 Uhr. www.kirche-eibenstock.de

Unsere Gottesdienste in der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Katholische Pfarrvikarie „St. Joseph“ Eibenstock-Carlsfeld Eibenstock

23. Oktober 22. Sonntag nach Trinitatis Eibenstock 09:30 Uhr Musikalischer Gottesdienst mit Platz des Friedens 15, 08309 Eibenstock Heiligem Abendmahl gleichzeitig Kindergottesdienst Samstag, 22.10.16 16:45 Uhr Wortgottesdienst Carlsfeld 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst gleichzeitig Kinderkirche Donnerstag, 27.10.16 09:00 Uhr Heilige Messe

30. Oktober 23. Sonntag nach Trinitatis Sonntag, 30.10.16 10:15 Uhr Heilige Messe Blauenthal 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Wir laden alle herzlich ein! Ihr Pfarrer Kuhnigk 31. Oktober Reformationstag Carlsfeld 10:00 Uhr Bläsergottesdienst zur Jahreslosung Neuapostolische Kirche Unser Gottesdienst im Pfl egeheim „Herbstsonne“ Eibenstock Mittwoch, 26.10.2016 10:00 Uhr Predigtgottesdienst Wir laden Sie herzlich ein, die Gottesdienste mit uns zu feiern: Landeskirchliche Gemeinschaft Eibenstock Eibenstock, Gartenstraße 6 Gemeindehaus Gebetskreis jeden Sonntag 17:45 Uhr sonntags 09:30 Uhr Gemeinschaftsstunde jeden Sonntag 18:30 Uhr mittwochs 19:30 Uhr

Es laden herzlich ein, Ihre Pfarrer Matthias Lehmann und Einladung zum Gottesdienst Volkmar Becher. Neuapostolische Kirche Eibenstock feiert Entschlafenen-Sonntag Eibenstock. Das Bibelwort „... und euer Herz soll sich freuen“ Evangelisch-methodistische Kirche ist am ersten Sonntag im November Thema im Gottesdienst in Eibenstock der Neuapostolischen Kirche. Am Entschlafenen-Sonntag wird im Gottesdienst der Verstorbenen gedacht und für sie gebetet. Der Gottesdienst am Sonntag, 6. November 2016, beginnt 9:30 Uhr Gemeinde Eibenstock, Winklerstraße 9 b in der Neuapostolischen Kirche in Eibenstock, Gartenstraße 6. Gemeinde Carlsfeld, Talsperrenstraße Andacht zur Einstimmung Gemeinde Steinbach, in den Räumen der alten Am Vorabend zu diesem Gottesdienst fi ndet eine Andacht zur Poliklinik Johanngeorgenstadt Einstimmung auf den Sonntag statt, hierzu wird ebenfalls herz- Kontakt: Pastor Klaus Leibe lich eingeladen, Beginn 19 Uhr. Neben Gebet und einigen kurzen An der Sosaer Straße 2, 08309 Eibenstock, Beiträgen wird viel Raum für Stille und innere Einkehr sein. Tel. 037752 4055 Während einer Präsentation kann den Gedanken freier Lauf gelas- sen werden. Sonntag, 23.10.2016 10:00 Uhr Eibenstock Gottesdienst Sosa, Friedensstraße 1 10:00 Uhr Carlsfeld Gottesdienst 08:45 Uhr Steinbach Gottesdienst sonntags 09:30 Uhr

Sonntag, 30.10.2016 Carlsfeld, Talsperrenstraße 10 10:00 Uhr Eibenstock Gottesdienst 10:00 Uhr Carlsfeld Gottesdienst mit dem Chor aus Sonntag, 30.10.2016, 09:30 Uhr Gottesdienst der EmK-Gemeinde Antonsthal mit Apostel Wosnitzka und der Bläsergruppe Seite 18 – 21/2016 Auersbergbote Kirchliche Nachrichten

Evangelisch – Lutherische Kirchgemeinde Sosa mittwochs (außer am 26.10.2016) 19:30 Uhr Bibelstunde

Pfarrplatz 7, 08309 Eibenstock OT Sosa Kindertreff/Kinderstunde Telefon: 037752 8296, Fax: 037752 559860 Email: [email protected] · www.kirche-sosa.de Sonntag, 23.10. und 06.11.2016 13:00 Uhr Kinderstunde Sonntag, 23.10.2016 09:00 Uhr Gottesdienst, anschl. Abendmahl Freitag, 21.10. und 04.11.2016 11:00 Uhr Kindergottesdienst / Lämmergruppe 16:00 Uhr Kindertreff

Sonntag, 30.10.2016 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kantate mit Kinderbetreuung Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Sosa Montag, 31.10.2016, Reformationstag (Baptisten) 09:00 Uhr Gottesdienst, anschl. Abendmahl Hauptstraße 60, 08309 Eibenstock OT Sosa Sonntag, 06.11.2016 Telefon: 037752 8164 · www.efg-sosa.de 10:00 Uhr Gottesdienst „einmal anders“ Email: [email protected] parallel dazu Kindergottesdienst und Lämmergruppe Sonntag, 23.10.2016 09:00 Uhr Gottesdienst Andacht im „Sonnenhof“ mit Kindergottesdienst Freitag, 28.10.2016 10:00 Uhr mit Pfarrer Lehmann Sonntag, 30.10.2016 09:00 Uhr Gottesdienst Bibelstunde: mit Kindergottesdienst Mittwochs, (am 26.10.2016 Allianzbibelstunde) 19:30 Uhr im Pfarrsaal Donnerstag, 20.10.2016 19:30 Uhr Bibelstunde Montag, 07.11.2016 20:00 Uhr Mütterkreis

Zu den Kreisen: montags Bethlehemskirche der Ev.- Luth. Freikirche 19:00 Uhr Junge Gemeinde Sosa

Am Hänelberg 2, 08309 Eibenstock OT Sosa Telefon: 037605 4211 www.elfk.de/hartenstein/ Landeskirchliche Gemeinschaft Sosa Dienstag, 25.10.2016 19:00 Uhr Bibelstunde Frölichweg 3, 08309 Eibenstock OT Sosa Telefon: 037752 55767 Sonntag, 30.10.2016 11:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Sonntag, 23.10.2016 19:30 Uhr Gottesdienst Montag, 31.10.2016, Reformationsfest 09:00 Uhr Festgottesdienst in Hartenstein Sonntag, 30.10.2016 14:30 Uhr Familienstunde Sonntag, 06.11.2016 11:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Montag, 24.10.2016 19:30 Uhr Frauenstunde dienstags 16:00 Uhr Frauenmissionsgebetskreis 19:30 Uhr Jugendstunde Auersbergbote 21/2016 – Seite 19 Bürgerservice

Medizinische Bereitschaft Abholtermine Freizeiteinrichtungen

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Alle Behältnisse/Sammelsäcke müssen am Stadtbücherei für die Orte Eibenstock, OT Carlsfeld, Entsorgungstag ab 6 Uhr bereit stehen. Dr.-Leidholdt-Straße 2, Eibenstock Wildenthal, Blauenthal, Sosa, Schönheide, Telefon 037752 69845 Hundshübel, Stützengrün und Lichtenau Hausmüllentsorgung Di 13 - 18 Uhr Der diensthabende Bereitschaftsarzt Do 9 - 11 Uhr und 13 - 18 Uhr kann unter Tel.: 116 117 Eibenstock, Neidhardtsthal Sa 9 - 12 Uhr erfragt werden. Freitag, 04.11.2016 Stickerei- und Schauwerkstatt Blauenthal, Carlsfeld, Sosa, Wolfsgrün, Bürgermeister-Hesse-Str. 7/9, Eibenstock Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Wildenthal Telefon und Fax 037752 2141 für die Orte Eibenstock, OT Carlsfeld, Wildenthal, Blauenthal, Sosa, Schönheide, Dienstag, 25.10.2016 Mo geschlossen Hundshübel, Stützengrün von 9 bis 11 Uhr incl. Di - So 10 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr Rufbereitschaft. Gelber Sack/Gelbe Tonne Badegärten 22./23.10.2016 Eibenstock Am Bühl 3, Eibenstock DS Leistner, Tel.: 037755 2208 Freitag, 04.11.2016 und 18.11.2016 Telefon 037752 5070 Schönheide, Hauptstraße 30 www.badegaerten.de Blauenthal, Neidhardtsthal, Wolfsgrün 29./30.10.2016 Mo - Do, So 10 - 22 Uhr Donnerstag, 03.11.2016 Fr - Sa 10 - 23 Uhr Dr. Matthes, Tel.: 037752 2067 Eibenstock, Clara-Angermann-Straße 8 Sosa nur die rechte Seite aus Richtung Touristenzentrum Am Adlerfelsen Bermsgrün 31.10.2016 Telefon 0172 7536970 Mittwoch, 26.10.2016 www.bobbahn-eibenstock.de Dr. Gerlach, Tel.: 037755 2380 Schönheide, Hauptstraße 76 Carlsfeld, Wildenthal Allwetterbobbahn Sosa nur die linke Seite aus Richtung Sommer 10 - 18 Uhr Bermsgrün Winter 10 - 17 Uhr Apothekenbereitschaft Donnerstag, 27.10.2016 Bei Bedarf auch länger. 22./23.10.2016 Pit-Pat und Minigolf- DEUTSCHLANDS ERSTER Papiertonne Galenos-Apotheke, Eibenstock halle mit Kegelbahn Postplatz 3, Tel.: 037752 4122 Eibenstock Eingang Gabelsberger Straße, Eibenstock 29./30.10.2016 Montag, 24.10.2016 Telefon 0172 7934379 u. 037752 61990 Stadt-Apotheke Schneeberg, Schneeberg www.Minigolfhalle.de Neustädtler Straße 4, Tel.: 03772 22865 Eibenstock, Großwohnanlagen: So - Do 10 - 18 Uhr 31.10.2016 (Funckstraße, Norma) Fr - Sa 10 - 22 Uhr Stadt-Apotheke Schneeberg, Schneeberg Freitag, 28.10.2016 Neustädtler Straße 4, Tel.: 03772 22865 Blauenthal, Neidhardtsthal, Sosa, Interdisziplinäre Frühförderstelle Wolfsgrün - amtlich zugelassen - Dienstag, 01.11.2016 Pestalozzistraße 9, Innenhof, Eibenstock Telefon/Fax 69303, Handy 0170 3539780 Wichtige Rufnummern Carlsfeld, Wildenthal E-mail: [email protected] Rettungsleitstelle: Notruf 112 Freitag, 21.10.2016 0375 19222 Fax 0375 215764 Biotonne Stadtverwaltung Eibenstock: 037752 570 LRA Erzgebirgskreis: 03733 830 Eibenstock und alle Ortsteile Polizei Eibenstock: 037752 559380 ab April bis November Fax 037752 2091 Impressum: Polizeidirektion Dienstag - wöchtlich Regionalzeitung und Amtsblatt für die Stadt Eibenstock mit ihren Chemnitz-Erzgebirge: 0371 3870 Ortsteilen: Blauenthal, Carlsfeld, Neidhardtsthal, Oberwildenthal, Sosa, Gasversorgung: 0371 414755 o. 451444 Wildenthal und Wolfsgrün Wertstoffhof Eibenstock Erscheinungszeitraum: vierzehntägig Erdgasversorgung, Störung: 0800 1111 489 20 Herausgeber: Stadtverwaltung Eibenstock, Energieversorgung, Störung: 01802 040506 Schneeberger Straße 23 Rathausplatz 1, 08309 Eibenstock, 01802 305070 Tel.: 0160 97242073 Telefon: 037752 570 (verantw. f. d. PZD) Verantwortlich: Amtlicher Teil – Uwe Staab, Bürgermeister Wasser/Abwasser: 03774 1440 Anzeigenannahme und Satz der Textbeiträge: Landestalsperrenverwaltung Öffnungszeiten: Stadtverwaltung Eibenstock Layout, Werbesatz und Druck: Betrieb Zwickauer /Obere Weiße Elster Dienstag: 14 - 18 Uhr Druckerei Schönheide, Schönheider Str. 65a, 037752 5020 Donnerstag: 8 - 12 Uhr 08328 Stützengrün, Telefon: 037462 280456 • Fax: 280468, e-mail: [email protected] (außerhalb der Arbeitszeit) 037752 6297 Samstag: 8 - 12 Uhr Eltstörungen in Eibenstock inkl. Ortsteile (außer Sosa) Preis: 0,40 EUR Stadtwerke Schneeberg GmbH 03772 3502-0 Seite 20 – 21/2016 Auersbergbote Anzeigen

Trödel & Antik „Micha“ Brauereistraße 39 08237 Wernesgrün/zur alten Schule

Öffnungszeiten: Mo – Do 9:00 – 17:00 Uhr, Fr. geschlossen Sa 9:00 – 16:00 Uhr Telefon: 037462 634688, Funk: 0171 2097283 Suche ständig altes aus Omas und Uromas Zeiten. Möbel aller Art, Stühle, Uhren, Lampen, Wäsche aus Omas Zeit, Mangel-Leinentücher, 1.+2. Weltkrieg, Postkarten, Fotoalben, Bilder, Porzellan, Keramik, Bleikristall, Besteck, Blechspielzeug, Modellei- senbahn, Münzen, Kuchenbretter, Wäschekörbe, Schneeschuhe, Töpfe und Krüge aus Ton, Spielzeug, Eisenbahn, Puppen, Kaufmannsladen, Puppenstuben, Dampfmaschinen und Zubehör, alte erzgebirgische Weihnachtsartikel-Volkskunst, Massefi guren, Metallschilder, Motor- räder, Fahrräder, Mopeds, alles aus Emaille, Telefone, Schmuck, bäu- erliches, Zinkwannen-Zinkgießkannen, aus DDR-Zeit - Spielzeug, Radios, Eisenbahn, Fernglas u.v.m. Zahle sofort in bar, auch Abholung

seniorenbetreutes Wohnen Bestattungsinstitut Pestalozzistraße 9 „Müller & Kula“ 08309 Eibenstock www.schindlershof.de Immer erreichbar Anfragen und Besichtigung unter: & 0 37 71 45 42 57 Tel. 03 77 52/58 90 In Ihrem Auftrag erledigen wir alle Formalitäten

Ihr Ansprechpartner aus Sosa TAXIBETRIEB Kai Unger • Wiesenstraße 1

– Patientenbeförderung – Rollstuhltransporte – Kleinbus bis 8 Personen Jessica Passauer Hier ist Platz für Ihre Zschorlau OT Burkhardtsgrün Hauptstraße 38 Werbung Tel. 0172 9472655 Auersbergbote 21/2016 – Seite 21 Anzeigen

„Die Kunst hat das Handwerk nötiger als das Handwerk die Kunst.“ Franz Kafka – Team

Nach einer Bauphase von nur 10 Monaten konnte sich unser Team bei allen beteiligten Gewerken für ihre tolle Arbeit in fröhlicher Atmosphäre mit genussreichem Essen (Danke an Kai Roßner) und toller Live-Musik (Danke an unsere Hausband Cooper and Jackson) bedanken. Aus einer früheren Halle, die der Kälberaufzucht diente, wurde Dank Handwerker und aller Gewerke ein Event- und Schulungsraum mit voll ausgestatteter Küche, Saloon mit bis zu 85 Sitzplätzen, Bar, Terrasse 40 Sitzplätze, Parkplatz und vorzeigbarem technischen Kow-how (Beamer, Musikanlage etc).

Getreu nach Kafka können wir sagen, ihr Handwerker habt euren Beitrag geleistet, jetzt liegt es an uns, der Kunst Leben zu

geben.

Für alle Interessierten und Neugierigen: Unser Saloon kann für Schulungen, Seminare, Geburtstage, Hochzeiten, Veranstaltungen und alles was Spaß macht, gern auch mit Catering und Team, gemietet werden. Natürlich möchten wir, dass ihr unseren Q-Stall und unser Team auch selbst als Veranstalter testet. Verfolgt unsere Facebook Seite: „Q-Stall Eibenstock“. Anfragen unter:

Am 24.09.2016 sagte unser Team Am 24.09.2016sagteTeam unser [email protected], 0170-7726240

Termin schon vorgemerkt?

DANKE an Handwerker und Helfer! und Helfer! DANKE an Handwerker Anton Günther Abend mit Heiner Stephani und Hauskapelle aus , 28.01.17, 20:00 Uhr,

Es erwarten euch musikalische-humoristische-traditionelle Geschichten rund um Anton Günther, handgemachte Musik . Kartenvorverkauf ab Mitte November, 12.00 Euro pro Person Gewerbegebiet, Eibenstock Wir freuen uns auf euch im Am Steinbächel 15

Naturstein Jäschke - Grabmale Alles geregelt, schon zu Lebzeiten - Grabmalvorsorgeberatung Mit Sicherheit in guten Händen. Rufen Sie an - wir beraten Sie gern.

· Grabmaloberteile individuell gearbeitet · Grabmaleinfassungen, Abdeckungen · Kissensteine, Bücher · Aufarbeiten von vorhandenen Anlagen · Versetzleistungen · Küchenarbeitsplatten · Treppen · Fensterbänke · Natursteinbäder · Fassaden etc.

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns! Nutzen Sie unsere attraktiven Angebote. Große Grabmalausstellung im Haus. Sie erreichen uns im Hauptsitz Stützengrün, Montag bis Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr, 14:00 - 18:00 Uhr Lichtenauer Straße 6 · Gewerbepark · 08328 Stützengrün · Telefon: 03 74 62 / 63 65-0 Geschmacksmustergeschütz Seite 22 – 21/2016 Auersbergbote Anzeigen