Rastower, Kraaker und Fahrbinder

BilderbogenInformationsblatt der Gemeinde Rastow - IG Kultur 5. Jahrgang - Nr.2 - Nov. 2007 - Nov. - Nr.2 5. Jahrgang Die Kirche in Teil II: Im Gegensatz zum Interesse, das der mit- schon in katholische Gebiete reisen, um telalterlichen Geschichtlichkeit der Kraa- Ähnliches zu sehen. ker Kirche geschenkt wurde, hat die jünge- Die sorgfältig gemalten Schafe, Ziegen re und schlichtere Barockkirche in Uelitz und Rinder genauer zu betrachten, lohnt lange Zeit ein Aschenputtelleben geführt. die Mühe, auch wenn man bei der nur Zwar steht auch sie auf mittelalterlichen 5 m hohen Decke einen steifen Nacken Mauern, aber 1747 war die alte Kirche be- riskiert. Der Herzog steht als guter Hirte reits so kaputt, dass sie abgebrochen und eher unscheinbar am Rand der Verkündi- erneuert werden musste. Die dann mit gungsszene und weist mit einem Stab auf abgeflachtem Chor gebaute fünfjochige eine Herde. Mit dieser Geste ist nach ei- Kirche musste Ende des 19. Jahrhunderts nem biblischen Bild die Sorge um seine noch einmal um einen zweijochigen An- Untertanen gemeint. Und wer ganz genau bau erweitert werden. Die Gemeinde war hinsieht, entdeckt auch das Datierungs- nämlich so gewachsen, dass immer weni- jahr 1750. ger ihrer Glieder Platz in der Kirche fan- Wahrscheinlich nimmt auch die weni- den. An Format und Farbe der Backsteine ger gut ausgeführte Emporenmalerei das ist diese Bauentwicklung auch von außen Thema der Decke auf. In den Kassetten gut zu erkennen. Im Dorf geht noch heute der Brüstung sind die zwölf Apostel dar- die Rede, dass, als in Rastow der Bahnhof weigerlich zu einer Deckenmalerei in die gestellt. Sie nehmen Jesus als Weltenherr- gebaut wurde, die Uelitzer als Ausgleich Höhe gezogen, die in Norddeutschland ih- scher in ihre Mitte. Die zeitgenössische den weithin sichtbaren Kirchturm im Stil res Gleichen sucht. Der unbekannte Maler Kanzel ermahnt mit reichem Schmuck der Neugotik bekamen. hat in drei großen Medaillons die christ- zum Hören auf das Wort Gottes. Werden Wer sich durch das Äußere der Linden liche Herrschaft des Herzogs Christian die Christen zum Gottesdienst in der Ue- umstandenen Kirche nüchtern hat stim- Ludwig von Mecklenburg verherrlicht. In litzer Kirche gerufen, hören sie den Klang men lassen, dem geht das Herz auf, wenn eisernen Lettern zeugt davon außen über einer der ältesten Kirchenglocken Meck- er ins Kirchenschiff tritt. Unter der nied- dem alten Eingang an der Nordwand die lenburgs aus dem Anfang des 13. Jahr- rigen Empore hindurch gehend fällt im Inschrift VGGCLHzM. Das mittlere und hunderts. Chor zunächst nur der einfache neugoti- größte Medaillon zeigt die Anbetung der Text und Fotos: Dr. René Wiese sche Schnitzaltar ins Auge. Wenn die Em- Hirten, die beiden kleineren ein Sanctus- pore jedoch den Blick frei gibt, wird er un- Bild und Jesu Taufe im Jordan. Alle drei 1. Advent in der Uelitzer Kirche sind durch reiche Ornamentierung mit- 2.12.07 einander verbunden; durch so genannte ab 14.30 Adventsbasar und um 17.00 Uhr Rocaillen (Muscheln, deswegen der Zeit- wird die restaurierte Deckenmalerei geschmack des „Rokoko“), trompeten- im Rahmen eines Konzertes de Engelchen und Blumengebinde. Eine mit dem Rastower Chor eingeweiht. Deckenmalerei dieser Qualität in einer protestantischen Dorfkirche – man muss Herzogs Christian Ludwig von Mecklenburg in der Deckenmalerei der Uelitzer Kirche Ausschnitt aus der Emporenmalerei der Uelitzer Kirche die Apostel Jacobus, Petrus und Jesus Christus Leben auf dem Lande

1947 wurde ich dann in der Uelitzer Kir- Erinnerungen an vergangene Zeiten che konfirmiert. Dieses Foto erinnert daran. Am 24.11.1949 begann ich eine Lehre bei Friseurmeister Willi Röhl in der Schweri- ner Friedrichstrasse. Nach drei Jahren war die Lehrzeit beendet und ich wechselte zu Friseurmeister Franz Fahrenheim in die Schweriner Puschkinstrasse. Bis 1958 war ich in Schwerin tätig, dann blieb ich wegen der kleinen Kinder zu Hause. Als dann am 12.08.1965 in der Rastower Bahnhofstrasse 44,

Auf dem Foto von links beginnend: Hannelore , Erna Marschal, Käthe Rambow, Edith Gronwald, Martha Breuel, Hannelore Ziegler Ansicht etwa 1945 und heute Bepackt mit einem einfachen Schulranzen als tägliche Pflicht insbesondere Mithilfe auf dem Rücken, worin sich eine Schie- bei häuslichen Arbeiten, aber auch Feld- fertafel mit Schwamm, ein Griffelkasten arbeit, Gänse und Kuh hüten am Nach- aus Holz, ein Rechenbuch und eine Fibel mittag als regelmäßige Aufgabe. befanden, begann für mich mit der Ein- Bei meinen Brüdern war es ähnlich, es schulung im September 1939 der Ernst gab stetig viel zu tun, um die tägliche Er- des Lebens. Ganz anders als heute, unter- nährung zu sichern. richtete ein Lehrer in einem Klassenraum Abends sind wir dann alle müde und ka- zugleich vier Klassen. Er versuchte uns putt ins Bett gefallen. etwas beizubringen, und wenn es nicht Für die Erledigung der Schulaufgaben nach dem Willen des Lehrers ging, kam blieb wenig oder gar keine Zeit. wo ehemals die Friseurmeister Ernst manchmal auch der Rohrstock zum Ein- Aber häufig hatte man dann auch keine Mestel und Oskar Labes ihren Salon hat- satz. Lust mehr dazu. ten, eine Zweigstelle der PGH Friseure Unser Vater, Ewald Rambow, war bei der Schwerin eröffnet wurde, habe ich diese Wenn die Schule dann gegen Mittag zu Bahn beschäftigt, für einige Zeit auch als Chance genutzt, um wieder in meinem Ende war, ging es im Eiltempo zu den El- Bahnhofvorsteher in Rastow. geliebten Beruf zu beginnen. tern nach Hause. Mit unseren sechs Kindern war das nicht Viel Zeit zum Mittagessen war nicht, da immer ganz einfach. in dieser Zeit jedes der vier Kinder am In diesem Friseurgeschäft waren wir im- Nachmittag konkrete Arbeiten zur Versor- mer drei Angestellte. So waren wir auch gung der Familie zu leisten hatte. alle vier Wochen regelmäßig im damali- Das heißt wir waren Selbstversorger, die gen Pflegeheim Achterfeld und bedienten Familie ernährte sich vom eigenen Tier- die Heimbewohner. bestand und von der eigenen Ernte mit Bis 1989 hat dieser Salon in Rastow be- der kleinen Häuslerei der Eltern. Häufig standen, dann kam die Wende. Ich ging in wurde eine Kuh, ein Schwein und etwas den Vorruhestand und meine beiden Kol- Kleinvieh gehalten, soweit vorhandene legen wurden gekündigt. Acker- und Wiesenflächen das zuließen. Auf diesem Foto (etwa 1941 aufgenom- Für mich stand aber dann u.a. ein neues Das hieß für mich, zum Heuen nach der men) von links beginnend neben Albert Ziel, durch fleißiges Sparen ein kleines Schule in Holzpantinen zu Fuß vom Ue- Wöstenberg an zweiter Stelle stehend. Auto anzuschaffen und erfolgreich die litzer Weg über Kulow und Fahrbinde in Fahrschule zu meistern, was mir 1992 im die zu gehen, denn ein Fahrrad Sieben Jahre bin ich hier in Rastow zur Alter von 60 Jahren mit großer Freude gab es nicht. Schule gegangen, bedingt durch den auch gelang. Käthe Pauls Da ich Mädchen und das zweitälteste zweiten Weltkrieg fiel das achte Schuljahr Fotos aus dem Bestand Kind meiner Eltern war, stand für mich für meine Klasse aus. der Heimatstube und von Ursel Hartz. Leben auf dem Lande Rastower Gartenstrasse und die ehemalige Ziegelei der Familie Breuel Die jetzigen Grundstücke der Familien Und so zeigt sich heute der Anblick für Weißert, Milbradt, Pauls, Lübbe, Lopota- den Betrachter vom gleichen Standort. rev (Lehmkuhle) und Brand in der heuti- gen Gartenstrasse befinden sich auf dem damaligen Ziegeleigelände. Erwähnt sei auch, dass das ehemalige zur Ziegelei gehörende Bürogebäude ab Kriegsende 1945 bis 1985 der Familie Breyer als Wohnhaus diente. Die zwei Lehmkuhlen, die beim Abbau des Lehms für die Ziegelei entstanden, wurden zu DDR-Zeiten als Müllkippen genutzt. Während die kleine Kuhle in der Gartenstrasse als Hausmülldeponie stellt der in Landkarten mit 55,9 m ausge- genutzt wurde, diente der Lehmberg wiesene Rastower Mühlenberg vermutlich eine zeitlang als Entsorgungsstelle für die Durchragung eines Altmoränenstü- die Späne und Rinde des ansässigen Sä- ckes der Saale-Warthe-Eiszeit durch die gewerks. Ablagerungen des weichseleiszeitlichen Auf obigem Foto (etwa 1940/41 vom Erdgeschichtlich-geologisch gesehen, Sülstorfer Sanders dar. Lehmberg auf das Dorf schauend aufge- nommen) ist neben dem ehemals vorhan- Das Rastower Arzthaus damals und heute. Da diesem „Berg“ durch die Einwoh- denen hohen Schornstein und den Tro- Die im Foto oben links am Bildrand zu ner ehemals Lehm und Kies entnommen ckenschuppen der Ziegelei deutlich auch erkennende Eiche steht noch heute. wurde, der für Ofensetzer und vielfältige das so genannte Arzthaus von Rastow zu andere Bauvorhaben Verwendung fand, erkennen. wird er noch heute im Volksmund als Lehmberg bezeichnet.

Jörg und Gabriela Pauls

Die Fotos stammen von Ursel Hartz, Axel Lojewski und aus der Rastower Heimatstube.

Die Landschaft um Rastow Das Gebiet der Gemeinde Rastow liegt auf ten Wiesen und Weiden. Nachdem im Jahre 1996 die Fischtreppe einer eiszeitlichen Sanderfläche in Süd- im Zuge des Kraaker Mühlenbachs beim west-Mecklenburg. Etwa 58 % des Ge- In den 1970er Jahren wurden im Zuge Forsthof Kraaker Mühle durch den Was- meindeterritoriums sind Landwirtschafts- von Meliorationsarbeiten zahlreiche Grä- ser- und Bodenverband Schweriner See/ flächen und 34 % Wald. Der „Mühlenberg“ ben begradigt und neu angelegt, der Kraa- Obere Sude (WBV) erneuert wurde und ist mit rund 56 m die höchste Erhebung. ker Mühlenbach in seinem Lauf verändert gleichzeitig Funktion und Bestand der Die Feldmark ist gekennzeichnet durch und die Bachsohle tiefer gelegt. Parallel dortigen „Karpfenteiche“ gesichert wer- offene bis halboffene Ackerlandschaft dazu rodete man etwa 2/3 der Knicks den konnte, gab es weitere Überlegungen, auf sandigen Böden (Bodenwertzahl um und schuf großflächige Felder. Diese zu wieder eine Fischdurchgängigkeit des 20), mit zahlreichen Alleen, Baumreihen, DDR-Zeit vollbrachten Eingriffe zerstör- Gewässers zu realisieren. Im Rahmen des Baumgruppen, Hecken und Feldgehöl- ten bzw. drängten die natürliche Flora seit 1997 laufenden Bodenordnungsver- zen. Angrenzend finden sich überwiegend und Fauna zurück. fahrens gelang es der Gemeinde Rastow trockene Nadelholzwälder (Kiefer) mit nachhaltig, Grundlagen für eine wesent- strukturreichen Waldrändern. Das Gebiet Die Gemeinde Rastow fördert die Er- liche Verbesserung und Sicherung des wird vom Kraaker Mühlenbach, einem haltung und Wiederherstellung einer Naturhaushalts zu befördern. So wurden Teil des Landschaftsschutzgebiets (LSG) vielfältigen Kulturlandschaft unter Be- in der Landschaft zahlreiche Knicks neu „Mittlere Sude“ durchzogen. Bei Fahr- rücksichtigung einer ordnungsgemäßen hergestellt bzw. durch Lückenpflanzun- binde grenzt die Sanderfläche an das LSG Landbewirtschaftung. gen alte alleenartige Wege wieder herge- „Lewitz“, einem Terrain mit ausgedehn- stellt (Bsp. Dodendamm). Die Region

Als Ausgleichsmaßnahmen zum Projekt „Naturnaher Gewässerrückbau Kraaker Mühlenbach im Oberlauf bis Kraak“ wur- den im Jahre 2003/4 auch zwei Kleinge- wässer in der Nachbargemeinde Lübesse, mit insgesamt 2.550 m² Wasserfläche, hergestellt. Die Gemeinde Lübesse stellte die Flächen zur Verfügung. Die Gemein- den Lübesse und Uelitz haben ihrerseits die von Rastow ausgehende Initiative aufgegriffen. In Regie des WBV wurden dabei am Kraaker Mühlenbach insbeson- dere Staue durch Sohlgleiten ersetzt.

Im Rahmen von Ausgleichsmaßnahmen für die „Ortsumgehung -B321“ erfolgte angrenzend an den Kraaker Müh- Die Landschaft um Rastow - ein Lageplan lenbach in Höhe der Ortslage Pulverhof In Zusammenarbeit mit dem Umweltamt eigentümern auf großes Interesse. Nach auf einer Fläche von 3 ha im Dezember und der VHS vom Landkreis Ludwigs- ersten Gesprächen mit dem Staatlichen 2006 eine Aufforstung durch die Bun- lust, dem WBV und der Rastower Schu- Amt für Umwelt und Natur in Schwerin desforst (Bundesforstbetrieb Drave). Ge- le beschäftigten sich Schüler im Rahmen (StAUN) und Vorplanungen im Jahre pflanzt wurden 10.000 Stück Stieleichen, einer Bachpatenschaft mit der Gewässer- 1999, begannen die gewässerbezogenen 200 Schwarzerlen, 100 Ebereschen, 100 qualität anhand von Zeigerorganismen. Arbeiten im Jahre 2002. Im April/Mai Aspen, 100 Ohrweiden, 100 Pfaulbäu- Die positiven Erfahrungen wurden wäh- 2003 wurde entlang der bislang gehölzlo- me, 100 Hartriegel, 200 Hainbuchen rend einer Tagung zur AGENDA 21 im sen Nordseite des Bachs eine Feldhecke und 100 Spitzahorn. Diese Aufforstung Juni 2003 in Rostock dargestellt und sind gepflanzt (2.000 St. Heckenpflanzen, 250 ist eine Bereicherung und Ergänzung zu in eine Publikation, die durch die Agrar- Bäume – bis ca. 50m vom Bach entfernt). den „Pulverhofer Eichen“. Im Mittelalter Fakultät der Uni Rostock federführend Der Kraaker Mühlenbach ist im Abschnitt befand sich hier das Kussower Moor und bearbeitet wurde, eingeflossen. Kraak-Pulverhof seit November 2006 ein eine Pulvermühle. Bestandteil des Landschaftsschutzgebiets Am Kraaker Mühlenbach wurden durch „Mittlere Sude“ und als FFH-Gebiet ge- Bei Kraak erfolgte im Jahre 2007 in süd- die Gemeinde im Abschnitt Kraak-Pulver- meldet. östlicher Richtung auf einer gemeindeei- hof zahlreiche Flächen angetauscht, um genen Fläche die Aufforstung von rund 1,5 die Bachrenaturierung und eine beglei- Ausgleichspflanzungen für den Erdgas- ha Nadelwald. Hierzu wurde die Fläche tende Bepflanzung mit standortgerech- Untergrundspeicher und Soleleitungsver- aus einem Landpachtvertrag herausgelöst. ten Heckenpflanzen und Solitärgehölzen legungen wurden ebenfalls in den Bereich Dieses war möglich, da die Gemeinde in durchführen zu können. Die Grundstücks- des Kraaker Mühlenbachs verlegt. So Pachtverträgen eine Klausel aufgenom- verhandlungen wurden dabei von der wurden auf der südlichen Bachseite durch men hat, demnach für Aufforstungen und Landgesellschaft M-V (Sitz Leezen) ge- die Fa. HEIN-GAS auf ca. 2 km Länge Renaturierungen bis zu 5 % der verpach- führt und stießen bei den Grundstücks- Gehölze gepflanzt. teten Flächen bei Bedarf (innerhalb eines Jahres) zur Verfügung zu stellen sind. Der Musikalische Rast bei der Maiwanderung am Mühlenbach zwischen Rastow und Kraak Streubach bildet eine natürliche Abgren- zung zur Aufforstungsfläche bei Kraak und der angrenzenden Feldmark.

Erwähnt werden müssen auch die Auf- forstungen Privater im Umfang von ca. 10 ha. Im Zusammenhang mit einem ge- meindlichen Flächentausch, hat z.B. Herr Dietmar Sörgel mehrere Hektar Laubwald an der Straße nach Fahrbinde (L 092), auf einer ehemaligen gemeindeeigenen Brachfläche, aufgeforstet.

Die ehemalige Holzreste-, Sperrmüll- und Bauschuttkippe beim Rastower Lehmberg wurde Mitte der 1990er Jahre geordnet stillgelegt und in den folgenden Jahren planmäßig mit einem Vlies und Mutter- Die Region boden abgedeckt und eine Bepflanzung vorgenommen. Insbesondere diente das Gelände zwischen etwa 1970 und 1989 für die Verbringung von Holzresten des ehemaligen Rastower Sägewerks. Grund- wasseruntersuchungen ergaben, dass kei- ne Gefahren von den eingelagerten Stof- fen zu erwarten sind.

Stillgelegt, abgedeckt und bepflanzt wur- de ebenfalls die ehemalige Sperrmüllkip- pe am Ende der Rastower Doppelreihe. Diese Fläche wurde zu DDR-Zeiten ohne Einverständnis des privaten Eigentümers für die o.g. Entsorgung zweckentfremdet. Auch wenn die heutige Gemeinde Ras- tow nicht Rechtsnachfolger der DDR- Gemeinde ist, übernahm sie diese Fläche im Jahre 2006 im Rahmen des laufen- den Bodenordnungsverfahrens kostenfrei in Gemeindeeigentum. Am westlichen Renaturierter Bachlauf bei Uelitz Kraaker Ortsrand erfolgte die Beräumung und Rohrweihe. Die von der Gemeinde ten wurde die KITA bereits mehrfach auf einer ehemaligen DDR-Sperrmüllkippe. Rastow durchgeführten Maßnahmen be- Kreis- und Landesebene sowie bei ande- In Zusammenarbeit mit Kreis- und Lan- fördern die Erhaltung der Bestände. In ren Wettbewerben, ausgezeichnet. desbehörden gelang es für die Stilllegun- der Feldmark Fahrbinde-Wöbbelin sind gen, Beräumungen, Abdeckungen und ebenfalls der Ortolan, der Weißstorch und Kommunaleigene Waldflächen wurden Bepflanzungen Fördermittel einzusetzen, der Neuntöter benannt. Das Schutzgebiet im Jahre 2007 durchforstet. Die Einnah- womit der gemeindliche Kostenaufwand umfasst 1.501 ha, davon rund 40% bzw. men für die rund 900 Festmeter Holz wer- begrenzt werden konnte. 600 ha auf der Gemarkung Fahrbinde. den wiederum in Naturschutzprojekte der KITA, Schule und der Gemeinde anteilig Die Feldmark süd-östlich des Kraaker Entlang der Landesstraße L092 zwischen eingesetzt. Mühlenbachs zwischen Kraak und Ras- Kraak und , wurde auf einer Strecke tow ist im Umfang von 791 ha Bestandteil von ca. einem Kilometer eine stattliche Als Bestandteil des Europäischen Net- der vom Land Mecklenburg-Vorpommern Baumreihe gepflanzt. Weitere Pflanzun- zes „Natura 2000“ kommen dem LSG an die Europäische Union nachgemelde- gen erfolgten im Straßenabschnitt Fahr- „Mittlere Sude“ im Bereich des Kraaker ten Vogelschutzgebiete. Zu den Vogelar- binde-Rastow. Im Rahmen des Boden- Mühlenbachs (ca. 600 ha), den Feldmar- ten mit besonderem Schutz- und Maßnah- ordnungsverfahrens Fahrbinde wurden ken Kraak-Rastow-Fahrbinde (ca. 1.400 meerfordernis sind dabei genannt: Ortolan Ausgleichsmaßnahmen im Umfang von ha) und dem bei Fahrbinde angrenzenden (Grauammer), Weißstorch, Neuntöter rund 1,2 km 3-reihigen Feldhecken und Schutzgebiet der Lewitz (anteilig weitere die Pflanzung von Solitärgehölzen reali- ca. 400 ha auf Fahrbinder Gemarkung) Der Weißstorch siert. eine hohe Bedeutung zum Schutz und dem Erhalt der von gemeinschaftlichen Der Kraaker Badesee wird gerne zur Ent- Interesse getragenen Lebensräume zu. spannung in den Sommermonaten genutzt Somit sind derzeit rund 46 % des Ras- und ist Schauplatz jährlicher Feste. Ein tower Gemeindeterritoriums durch einen Netz von Rad- und Wanderwegen durch- bzw. verschiedene Schutzstaten belegt. zieht die Gemeinde. Hierfür werden auch Text und Fotos: W. Utecht die im Rahmen des ländlichen Wegebaus hergestellten Betonspurbahnen, sowie Der Kraaker Badesee Wege in „wassergebundener“ Bauweise (z.B. nach und ) ge- nutzt.

Im Rahmen von Projekten führen die Er- zieherinnen der KITA Rastow die Kinder der Einrichtung am Beispiel des Rastower Dorfteichs an die Natur-/Pflanzenwelt he- ran und bewirken eine Sensibilisierung für umweltbewussten Umgang mit dem eigenen Lebensumfeld. Für ihre Aktivitä- Profile - Personen - Gedanken Die Brieftaube: Kleiner Vogel, große Leistung tung bis 800/1000 km). Brieftauben fliegen Vorsitz von Siegfried Zachow. Er wurde nicht bei Nacht und ungünstigen Witte- durch die Fahrbinder Brieftaubenzüchter, rungsbedingungen. Tischlermeister Heinz Steingräber und Geschichte: Heinrich Telker inspiriert. Beide unter- Schon im Altertum und Mittelalter be- stützten ihn beim Aufbau seiner eigenen förderten Tauben Nachrichten. So gab es Zucht mit Tauben. bereits im 12. Jahrhundert im Orient ein Damals fuhr er noch mit dem Zug zum gut funktionierendes Brieftaubenpost- Auflassort. Das ist inzwischen anders ge- system für die Nachrichtenübermittlung. worden. Derzeit hält Siegfried Kumme- In Europa erfolgte der Einsatz während row 150 Tauben. Davon nehmen aber nur des spanisch-niederländischen Krieges 100 an verschiedenen Wettbewerben teil. Der Star unter Siegfried Kummerows Tauben erst im 16. Jahrhundert. Mitte des 19. Der Taubensport ist inzwischen technisch Jahrhunderts bestanden noch feste Ver- außerordentlich modern ausgerüstet. Das Die Familie der Taubenvögel mit insge- bindungen zur Übermittlung von Börsen- macht ihn körperlich nicht leichter, aber samt 301 Arten ist außer in der Arktis und nachrichten und Zeitungsmeldungen. Vor sehr viel teurer. Hinzu kommen verschie- Antarktis weltweit verbreitet. allem zwischen den Niederlande-Belgien dene Reglementierungen. So dürfen die Einheimische und Paris. aktiven Flugtauben keine Nachkommen Wildtaubenarten sind: haben, da dies die Flugleistung mindern - Ringeltaube Mit der Telegraphie verlor die Taubenpost würde. Deshalb werden männliche und - Felsentaube ihre Bedeutung. Jedoch wurden Brief- weibliche Tauben getrennt gehalten. Eine - Hohltaube tauben bis zum Ende des 2. Weltkrieges Vielzahl von Leistungsfuttermitteln wird - Turteltaube zur Nachrichtenübermittlung eingesetzt. angeboten - diese sind nicht ganz billig. - Türkentaube In der DDR waren die Brieftaubenzüch- Die hohe Kunst der Taubenzucht besteht Die heutigen Haustau- ter zunächst in der GST organisiert (alle darin, diese Mittel richtig einzusetzen - es benrassen wurden aus Disziplinen, die dem Militär nützlich sein ist ein wichtiges Instrument für die Leis- der Felsentaube domes- konnten, wie z.B. Reiten, Fechten, Schie- tungssteigerung. tiziert. Neben verschiedenen Nutzungs- ßen, Motorsport, Segel- und Motorflug, Die Flugsaison geht von Mai bis August. richtungen (überwiegend als Fleischliefe- Fallschirmsport). Der Verein nutzt einen moderner Spezial- rant) ist auch die Brieftaube entstanden. LKW, mit dem er die Tauben zum Auf- Brieftauben sind besonders flugtüchtige Siegfried Kummerow aus Fahrbinde ist laßort transportiert. Die Kosten werden und ausdauernde Tauben mit ausgepräg- seit 1966 Mitglied im Brieftaubenverein. natürlich anteilsmäßig auf die Mitglieder tem Heimfindevermögen (Tagesflugleis- Zunächst jedoch in Rastow, unter dem umgelegt. Das Computersystem „Uni- con“ ist speziell für den Taubensport ent- Heute ist Siegfried Kummerow Mitglied im Verein Neustadt-Glewe 2. wickelt worden. In ihm sind alle nötigen Daten gespeichert. Auf diese Weise hat jeder Züchter zu jeder Zeit einen Einblick in das Ranking im Verein und darüber hi- naus. Danach hat Siegfried Kummerow im Jahr 2007 mit seinen Tauben sehr gute Platzierungen erreicht. Das Fahrbinder Gewerbegebiet an der A 24 eignet sich gut als Auflaßort. Mehrmals im Jahr fungiert Siegfried Kummerow hier als Auflasslei- ter für auswärtige Taubenzüchter, indem er den Auflasß der Tauben kontrolliert und protokolliert. Nach über 40 Jahren aktiven Taubensport ist Siegfried Kummerow noch heute deut- lich die Freude an diesem Sport anzumer- ken. Nur essen kann er keine davon – nicht nur weil prophylaktische Impfungen ge- gen Vogelkrankheiten und das Verwenden von Leistungsfutter das Fleisch ungenieß- bar machen. - Schade um die Delikatesse Taube - Fotos: Peter Möllert B. Nürnberg, S. Kummerow Profile - Personen - Gedanken Die bewegte Geschichte der Hufe 8, Kraak Ausbau Auszüge aus der Kraaker Chronik zur Karl Behrens, Grossvater des heutigen Be- Hufe 8 sitzers Walter Behrens, erwarb die Hufe 8 1916. Aus der Warener Gegend kommend Nachdem Moraas 1227 an den in Sülstorf wollte er hier sein Glück finden. Erwor- ansässigen Johanniter-Ritterorden fiel, ben hat er die Stelle von einem Rittmeis- war auch das Kraaker Gebiet in diesen Ei- ter Jost, der den Hof in Kraak-Ausbau als gentumswechsel einbezogen. Der Orden Sommerresidenz nutzte. Dieser starb je- bewirtschaftete die landwirtschaftlichen doch infolge eines Duells in Paris. Flächen unter Aufsicht eines Komturs. Die Einkünfte erhielt der Johanniter-Or- Nach dem Niekamerschen Güteradress- den. Mit der Reformation, während der buch von 1928 gibt es über die Hufe fol- Hufe 8 um 1958 der übermächtige Einfluss und gende Auskünfte: 1952 – die Hochzeit des Stalinismus in der Kirche zurückgedrängt wurde, verlor unserem Land - wurde der Hof der ÖLB auch die Komturei Kraak ihre Bedeutung. Besitzer: Karl Behrens, zugeordnet. Nachdem Hofrat Friedrich Spedt 1553 Größe: 72 ha davon Nach den Ereignissen vom 17. Juni 1953 die Komturei seiner Verdienste wegen Ackerland/Garten 30 ha ging der Hof wieder an Familie Behrens übertragen bekommt, fällt sie 1562 gegen Wiesen 6 ha zurück. eine Geldentschädigung von 3500 Talern Weiden 10 ha in herzogliches Eigentum zurück. Danach Holzungen: 19 ha Dem Zug der Zeit und den ökonomischen wird der dominale Bauhof bis 1835 be- Unland, Wege, Hof 7 ha Zwängen folgend, trat Walter Behrens wirtschaftet und seitdem unter Belassung 1958 der LPG „Grüne Heide“ Kraak bei. eines Halbhüfnergehöftes aufgelöst. Viehbestand: Pferde 6 Das Gehöft in Kraak-Ausbau ist gut er- In der Kraaker Chronik ist 1758 zur Rinder 20 davon halten, die landwirtschaftlichen Nutzflä- Hufe 8 vermerkt: Kühe 12 chen wurden nach der Wende an die LEG 1758: Schulze Johann Borchert stellt den Schweine 21 Rastow verpachtet. Antrag, das die Wirtschaft auf seinen äl- Bernhard Nürnberg testen Sohn übertragen werden möge. Telefon: Kirch-Jesar 7 1772: Am 19. Juli ist der Nachfolger des Schulzen Borchert, sein Sohn Johann Bor- Ab 1938 ist Karl Behrens Sohn Walter chert, seines Unvermögens halber von der Behrens als Besitzer im Grundbuch der Stelle geworfen und der Kätner Johann Hufe 8 eingetragen. Mit Beginn des 2. Kayser auf die Stelle gesetzt worden. Weltkrieges ist Walter Behrens Senior als 1835 ist Johann Friedrich Kayser, Gehöft Bewirtschafter seines und des Pose’schen Nr. 8, Schulze Hofes zunächst vom Wehrdienst freige- Am 4. September 1835 tritt der Schulze stellt. In der Endphase des Krieges 1945 Kayser von der Bewirtschaftung seiner wird er jedoch zum Volkssturm einge- Stelle zurück und lässt dieselbe auf sei- zogen und gilt seitdem als vermisst (im nen Sohn Johann Friedrich Kayser über- Raum Berlin). tragen. Am 23. September 1839 entschied die Auf dem Hof verblieben seine Frau und 3 großherzogliche Kammer, dass ein Tausch Kinder im Alter von 14, 15 und 16 Jahren. Aus dem Familienalbum zwischen dem Hauswirt Kayser und dem Ausfahrt zum Erntefest Büdner Bergmann mit ihren Gehöften und Unter russischer Besatzung wurde dieser Ländereinen prinzipwidrig sei und damit Hof und der Hof Pose mit dem 15. Juli nicht genehmigt werde. 1945 mit der Nummer 843 unter russische Am 12. Dezember 1850 bittet Friedrich Militärverwaltung gestellt. Das dauerte Kayser beim Großherzog, seinen Sohn bis zum 15. September des gleichen Jahres Johann Kayser, der 22 Jahre alt ist, für an - nachdem abgeerntetes Getreide, Kar- Großjährig zu erklären, und ihm den Hof toffeln und Vieh mitgenommen wurde (bis zu geben, weil er, der alte Kayser trunk- auf überlebenswichtiges Vieh und Nah- süchtig sei. rungsmittel für die Bewohner der Höfe). Die zukünftige Frau seines Sohnes ist die Tochter des Hauswirts Scheefe zu Alt 1946 sollte der Betrieb wegen der Nähe Zachun. des Vaters zum NS Regime enteignet wer- den. Das Verfahren wurde 1948 jedoch Danach gibt es keine weiteren Informati- beendet und sie Familie Behrens beka- onen aus der Chronik zur Hufe 8. men ihren Hof zurück. Profile - Personen - Gedanken

katholische Kirche, nach dem Krieg von Flüchtlingen mit Hilfe einheimischer Bauern errichtet, wurde nach 50 Jahren ausgesegnet und geschlossen. Von der ursprünglichen Bauweise - Fach- werk und Lehm - ist nichts mehr sichtbar. Einzig ein Haus, erbaut mit Raseneisen- stein, zeugt von alten Bauweisen. Die alten Bauernhäuser mit Scheune, Stall und Wohnbereich wurden im Laufe der Zeit umgebaut und so manches Schmuck- stück kann bestaunt werden. Heute betreiben noch ganze zwei Bauern in Kraak eine Landwirtschaft, in einem Dorf, welches vom Ursprung her ein Bau- erndorf mit Gehöften, Büdnereien und Häuslereien war. Diese Arbeit war nicht nur für die Mit- Kraak gestern und heute glieder des Teams Geschichtsunterricht. Auf insgesamt 19 Schautafeln wurden die Im März dieses Jahres trafen sich in Digital Archiv die fleißig zusammenge- Johanniter, die Kirchen in ihrer Ursprüng- Kraak sieben Frauen und ein Mann, um tragenen alten Fotos von Gehöften, Büd- lichkeit, die alten Häuser und Vereine, eine Präsentation über das Dorf Kraak nereien, Häuslereien, Sägewerken und die Veränderungen im Dorfbild, die Ge- für das Rastower Dorfgemeinschaftshaus dörflichen Ereignissen. Die Bilder stehen werbetreibenden und Bauern, Freiwillige vorzubereiten. nun in neuer Pracht für die Ausstellung Feuerwehr und Volkssolidarität, Kinder Das Ergebnis kann sich sehen lassen, denn bereit. und Jugendlichen dargestellt. heraus gekommen ist eine Dokumentation Parallel dazu durchstreifte Frau Hering In den bisher gezeigten beiden Ausstellun- zum Leben in Kraak gestern und heute. das Dorf, machte Fotos von allen Häusern gen kam es zu den erhofften Gesprächen In wöchentlichen Zusammenkünften be- und so manchen Schnappschuss. sowie zum Austausch von Erinnerungen rieten die Mitglieder des Teams die Etap- Erst bei der Gegenüberstellung der alten und Erfahrungen. penziele. und neuen Bilder wurde sichtbar, wie Als erstes wurde ein Aufruf an die Kraa- interessant und geschichtsträchtig unser Es wäre schade, wenn diese Ausstellung ker Bürgerinnen und Bürger gestartet Heimatort war und ist. Viele Stunden wa- im Archiv verschwinden würde. mit der Bitte, alte Fotos von Vereinen, ren nötig, um alle Materialien zusammen Text und Foto: Gertrud Eckermann Häusern und Firmen bereitzustellen. Mit zutragen, zu sichten und auf Tafeln zu ge- einem einheitlichen Fragebogen suchten stalten. Auch ehemalige Kraaker halfen Impressum: die Mitglieder des Teams alle Haushalte mit Bildern und anderen Materialien bei auf. Viele Kraaker durchstöberten darauf- der Gestaltung. Der hin ihre Fotoalben, Schränke und Dach- Wie sehr sich das Dorf Kraak in den „Rastower, Kraaker und Fahrbinder Bilderbogen“ böden. Erinnerungen wurden wach und vergangenen Jahrzehnten verändert hat, wird von der Gemeinde Rastow viele Informationen über alte Zeiten und zeigt diese Präsentation. Die sandigen herausgegeben. ehemalige Kraaker ergaben sich daraus. Dorfstrassen, die alte Dorfschule, die Redaktion: Auf Grund der Vielzahl der bereitgestell- Sägewerke, der Kolonialwarenladen, Interessengemeinschaft ten Bilder musste eine Auswahl getroffen der Erntekindergarten und auch einige Kultur, Rastow werden. Frau Düwel scannte in Ihrem Bauernhäuser existieren nicht mehr. Die Ziegeleiweg 25, 19077 Rastow Die Urheberrechte der Texte liegen bei den Verfassern, Achtung - Wir suchen Hilfe der Bilder bei den Personen, die sie beigesteuert haben - soweit die Rechte nicht an die Gemeinde Wer kann Aussagen zum Standort des Denkmals abgetreten wurden. machen, zu dem die hier abgebildete Platte gehört? Unverlangt eingesandtes Bild- und Wo stand Das Denkmal? Textmaterial wird nicht zurückgesandt. Wann wurde es errichtet? Die Redaktion behält sich vor, Wer hat noch Fotos, auf denen das Denkmal eingesandte Texte zu kürzen. abgebildet ist oder andere Dokumente, die sich auf Redaktionsschluß dieses Denkmal beziehen? der nächsten Ausgabe ist: Hinweise bitte an die Redaktion April 2008 Foto: Dr. Kunze oder die Heimatstube im Gemeindehaus Rastow. Satz & Gestaltung: Peter Möller Druck: Digital Design Schwerin