ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter

Jahr/Year: 1963

Band/Volume: 25

Autor(en)/Author(s): Traxler Gottfried

Artikel/Article: Die Flora des Leithagebirges und am Neusiedlersee 1-15 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at

BURGENLÄNDISCHE • • HEIMATBLATTER Herausgegeben vom Volksbildungswerk für das in Verbindung mit dem Landesarchiv und Landesmuseum 25. Jahrgang Eisenstadt 1963 Heft Nr. 1

Die Flora des Leithagebirges und am Neusiedlersee 6. Ergänzung zum gleichnamigen Buch von Karl Pili. Von Gottfried T r a x 1 e r, Eisenstadt Wenn in der nachfolgenden Zusammenstellung unter anderen mehrere Pflan­ zen angeführt sind, die entweder für Burgenland überhaupt oder für Nord-Burgen­ land als neu zu bezeichnen sind, so mag dies wieder als Beweis gelten, einerseits daß die Pflanzenwelt der gottgesegneten Landschaft des nördlichen Burgenlandes einen außerordentlichen Artenreichtum aufweist, andrerseits daß für eine intensive botanische Forschung im Burgenland angesichts offensichtlicher Unterlassungen der Vergangenheit noch manches lohnende Ziel vorhanden ist und noch manche Überraschung erwartet werden kann. Ich muß aber auch darauf hinweisen, daß das günstige Ergebnis des Jahres 1962 zu einem nicht unbeträchtlichen Teil auf die Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Helmut Melzer, Judenburg, zurückzuführen ist. Bei gemeinsam unternommenen Exkursionen kam seiner Führung und seiner Sachkunde das Hauptgewicht zu. Darüber hinaus haben mir seine wertvollen Mit­ teilungen und Anregungen weitere, hier verzeichnete Pflanzenfunde ermöglicht. Ich spreche ihm hiemit an dieser Stelle meinen wärmsten Dank aus.

Abkürzung: WF = Wreitere(r) Fund(e).

LITERA TU K Janchen Erwin, Catalogus florae Auslriae, I. Teil, Ergänzungsheft, Wien 1963. Melzer Helmut, Camelinu ruinelica Vel., der Kumelischc Leindotter, — neu für das Burgenland, Burgenländische Heimatblätter. 24. 1962, 92—93.

Angiospermae, Decksamer Dicotylédones, Zweikeimblättler Apetalae, Fehlkroner Betul aceae. Birken ge wüchse. Ainus, Erle. A. viridis (Chaix) DC., Grün-E. IV, V. Hang des Heuberges zum Gaisgraben bei Neustift a. d. R. A. incana (L.) Mo euch, Grau ^ TT TTT ^ ^ 1 Loüdßsrrt' i Lihz/D. E - < ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at

Fagaceae, Buchengewächse. Quercus rubra L., Rot-Eiche. V. W F.: Im Ödenburgergebirge beim Herrentisch eingestreut, im Rosaliengebirge in der Wintergstetten bei Sieggraben.

Salicaceae, Weidengewächse. Populus alba L., Silber-Pappel, Weiß-P. III, IV. W F.: Bei den „Bründeln“ bei Purbach, Seegebiet bei Neusiedl, Auwald bei . Salix, Weide. S. pentandra L., Lorbeer-W'., Leder-W. V, VI. Bei den „Bründeln“ bei Purbach. S. viminalis L., Hanf-W., Korb-W. III, IV. WF.: Sandgrube zwischen Halb­ turn und . S. repens L., Kriech-W. IV. W F.: „Kleine Puszta“ bei Sauerbrunn, Wasen südlich Andau.

Vlmaccae, Ulmengewächse. Ulmus, Ulme, Rüster. U. carpinifolia Gleditsch, Feld-U. III, IV. Auwald bei Zurndorf. U. scabra MUL, Berg-U. III, IV. Ebendort.

Santalaccae, Sandelgewächse. Thesium, Bergflachs, Vermeinkraut. Th. bavarum Schrank, Großer B. VI—VIII. WF.: Hangwiese am Fuße des Dachsriegels bei Sieggraben. Th. Linophyllon L., Gewöhnlicher B., Mittlerer B. V—VIII. WF.: Wiesen, Baumgarten. Th. ramosum Harne, Ästiger B. VI—VIII.: W F.: Rand der „Kleinen Puszta“ bei Sauerbrunn.

Polygonaceae, Knöterichgewächse. Rumex, Ampfer. R. thyrsiflorus Fingerhuth, Rispen-Sauerampfer. VII—IX. WF.: Wasen süd­ lich Andau; Wiesen zwischen Winter- und Sommergstetten bei Sieggraben. R. maritimus L., Strand-A. VII, VIII. W F.: Andau. Reynoutria japonica Houtt. Polygonum cuspidatum Sieb, et Zucc.), Ja ­ panischer Flügelknöterich. VIII, IX. Auf Schutt verwildert bei Zagersdorf und Andau.

Chenopodiaceae, Gänsefußgeivächse. Chenopodium, Gänsefuß. Ch. glaucum L., Grau-G., Graugrüner G. VII—IX. WF.: Andau. Ch. chenopodioides (L.) Aellen Ch. ( = botrvoides Sm.), Dickblatt-G. VIII, IX. WF.: . Salsola Kali L., Kali-Salzkraut. VII—IX. WF.: Sandgrube bei Mönchhof. Polycnemum majus A. Br., Großes Knorpelkraut. VII—X. Sandgrube bei .

2 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at

Amarantaceae, Fuchsschwanzgewächse. Amarantus, Fuchsschwanz. A. albus L., Weiß-F. VII—IX.. WF.: Mönchhof. A. Morostachys Willd., Grünähriger F. VII—X. Auf Schutt in Andau. A. paniculatus L., Rispen-F. VII—X. WF.: Verwildert bei Neusiedl.

Portulacaceac, Portulakgewächse. Portulaca olerácea L., Gewöhnlicher Portulak. VII—X. WF.: Andau.

Caryophyllaceae, Nelkengewächse. Scleranthus collinus Hornung, Hügel-Knäuelkraut. V—X. WF.: Hetscherlberg bei St. Georgen, Sandgrube bei Halbturn. Dianthus, Nelke. D. deltoides L., Heide-N. VI—VIII. WF Trockene Wiesen zwischen Sommer­ und Wintergstetten bei Sieggraben. D. superbus L., Pracht-N. VII—IX. Auch in Wäldern des Rosaliengebirges bei Sieggraben. Dianthus-Bastard : D. Armería x D. Pontederae. Waldrand oberhalb Zagersdorf. Vermutlich Erst­ lingsfund. Wenn ja, wird Beschreibung und Benennung an anderer Stelle veröf­ fentlicht werden. Die Pflanze habe ich am 22. August 1959 gefunden und bereits in meiner 4. Ergänzung unter Dianthus Carthusianorum L. s. 1. erwähnt, aber erst jetzt bestimmt. t Cucubalus baccifer L., Beeren-Hühnerbiß. VII, VIII. W F.: Auwald bei Zurn- dorf. Silene Otites (L.) Wibel, Ohrlöffel-Leimkraut. V—VII. WF.: ; Sauerbrunn.

Euphorbiaceae, W olfsmilchge wüchse. Euphorbia. Wolfsmilch. E. pannonica Host, Sand-W Ungarische W. V—VII. W F.: „Alte Hölzer“ bei Nickelsdorf. E. salicifolia Host, Weiden(blatt)-W. V, VI. WF.: Ebendort. E. marginata Pursh, Weißrand-W., Garten-Edelweiß. VII—IX. Verwildert auf Schutt in Andau, in der Sandgrube bei Mönchhof (mehrfach). Dialypelalae, Freikroner Aristolochiaceae, Osterluzeigewächse. Asarum europaeum L., Europäische Haselwurz. III—V W F.: Königsschüssel bei Siegendorf, Krippelberg bei Baumgarten.

Ranunculaceae, Hah n e n f u ß g e w ä c h s e. Consolida Ajacis (L.) Schur ( = C. ambigua (L.) Ball et Heyw., = Delphi­ nium Ajacis L .), Garten-Rittersporn. VI—VIII. Verwildert bei der Gänselacke in Andau,

3 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at

Thalictrum, Wiesenraute. Th. flavum L., Gelbe W. VI, VII. WF.: Wasen südlich Andau, Auwald bei Zurndorf. Th. lucidum L., Schmalblatt-W. VI, VII. Auwald bei Zurndorf, „Alte Hölzer'1 bei Nickelsdorf. Anemone silvestris L., Steppen-Windröschen. V, VI. W F.: Sauerbrunn. Clematis recta L .,Aufrechte Waldrebe. VI, VII. WF.: Auf Holzschlägen bei Donnerskirchen häufig; Pöttschinger Wald. Batrachium Petiveri (Koch) F Schultz, Steifes Froschkraut. VI—VIII. WF.: Alte Sandgrube zwischen Halbturn und Andau. Ranunculus illyricus L., Illyrischer Hahnenfuß. V, VI. W F.: Trockenrasen bei Gattendorf und Nickelsdorf.

P a p av e r a cMohngewächse. e a e, Papaver dubium L., Schmalkopf-Mohn. V, VI. WF.: Auf der Böschung der Bundesstraße bei Großhöflein häufig, auch weißblühend, ferner bei Zurndorf.

Cruciferae, Kreuzblütler. Hesperis tristis L., Trauer-Nachtviole, Trübe N. V, VI. W F.: Auf Trocken­ rasen zwischen Neudorf b. P. und Gattendorf. Barbaraea vulgaris R. Br., Gewöhnliches Barbarakraut. IV—VI. Zahlreiche Pflanzen mit Blüten ohne Kronblätter fand ich auf einem Holzschlag beim Gscheit- kreuz bei Eisenstadt. Rorippa amphibia (L.) Bess., Ufer-Sumpfkresse, Schlamm-S., Wasserkresse. V— IX. W F.: Am Leithakanal bei Deutsch-Jahrndorf, Golser Kanal bei Poders­ dorf. Dentaria enneaphyllos L.. Neunblatt-Zahnwurz. III, IV. W F.: Gaisgraben bei Neustift a. d. Ros. Arabis hirsuta (L.) Scop., subsp. planisiliqua (Pers.) Gerards Thellung, Gänse­ kresse. V, VI. Auf Moorwiesen des Wasens südlich Andau. Alyssum Alyssoides (L.) Nath. ( = A. calycinum L .), Kelch-Steinkraut. IV— VI. Auf Sandboden bei Neudorf, Gattendorf, Nickelsdorf, Deutsch-Jahrndorf. Hornungia petraea (L.) Rchb., Gewöhnliche Felskresse. IV, V. WF.: Auf dem Zeilerberg sehr reichlich. Erucastrum nasturtiifolium (Poir.) O. E. Schulz, Stumpf kantige Hundsrauke. VI— Herbst. WF.: Neusiedl, Nickelsdorf. Hirschfeldia incana (L.) Lagreze-Fossat, Graue Rempe. V—IX. Feldweg bei St. Georgen a. L. Raphanus sativus L., subsp. Radicula (Pers.) DC., var. rotundus Rundes DC., Radieschen. V, VI. Verwildert an der Kasernenmauer in Eisenstadt.

Violaceae, Veilchengewächse. Viola, Veilchen. V stagnina Kit., Graben-V., Weiher-V. V, VI. W F.: Leithaauen bei Zurndorf, Moorwiesen im Wasen südlich Andau. V elatior Fr., Hohes V. V, VI. W F.: Leithaauen bei Zurndorf.

4 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at

V pumila Chaix, Zwerg-V. V, VI. Wiese zwischen Halbturn und Andau. V montana L., Berg-V. V, VI. WF.: Oberseewald südlich St. Margarethen. V Riviniana Rchb., Hain-V. IV. V. WF.: Sieggrabener Einschnitt. V Beraudii Boreau, Hecken-V. III, IV. W F.: Zeilerberg. V Kitaibeliana R. et Sch., Steppen-Stiefmütterchen. V—VIII. WF.: Breiten­ brunn, Neudorf - Gattendorf, Nickelsdorf.

Guttiferae, Hartheugewächse. Hypericum, Johanniskraut, Hartheu. H. perforatum L., Gewöhnliches J. V—VIII. subsp. veronense (Schrank) A. Fröhlich. WF.: Wiesen. H. tetrapterum Fries ( = H. acutum Moench), Flügel-J. VII, VIII. WF.: Moorwiesen südlich Andau.

Saxifragaceae, Steinbrechgewächse. Chrysosplenium alternifolium L., W'echselblatt-Milzkraut. IV—VI. W F.: Loos- bach bei Loipersbach, oberer Marzer Bach. Parnassia palustris L., Sumpf-Studentenröschen. VII—IX. WF.: Neusiedl.

Rosacea e, Rosengewächse. Filipéndula vulgaris Moench. { F = hexapetala Gilib.), Knollen-Mädesüß. VI, VII. „Haidl“ bei Nickelsdorf. Alchemilla, Frauenmantel. A. glabra Neygenfind s. Voralpen-F. str., V—IX. WF.: Im Sieggrabener Ein­ schnitt am Fuße des Brenntenriegles und Dachsriegels und auf Wiesen zwischen Sommer- und Wintergstetten bei Sieggraben. A. reniformis Buser (7— A. glaberrima Opiz), Nierenblatt-F., V—IX. Am Bächlein zwischen Sommer- und Wintergstetten im Rosalien- (nicht Ödenburger-) gebirge. Sorbus, Eberesche usw. S. aucuparia L., Eberesche, Vogelbeerbaum. V, VI. WF.: Als Unterholz im Schwarzföhrenwald bei der Gloriette bei Eisenstadt. S. domestica L., Speierling, Arschitzenbaum. V WF.: Müllendorf, alter Stein­ bruch. S. torminalis (L.) Crantz, Elsbeerbaum, Adlersbeerbaum. V. W F.: Breiten­ brunn, Oberseewald südlich St. Margarethen; Baumgarten.

Papilionaceae, Schmetterlingsblütler. Genista tinctoria L., Färberginster. VI, VII. Erwähnenswert eine niedrige Form auf den Moorwiesen der „Kleinen Puszta“ bei Sauerbrunn. Lotus corniculatus L., subsp. tenuifolius (L.) Salz-Hornklee.Hartm., V—IX. WF.: Leithaauen bei Zurndorf. Onobrychis arenaria (Kit.) Ser., Sand-Esparsette. V—VII. W F.: Kalvarien­ berg bei Neusiedl. Ononis foetens All., Stink-Hauhechel. VII, VIII. W F.: Feuchte Wiese bei Sauerbrunn.

5 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at

Trifolium, Klee. T. dubium Sibth., Faden-K. VI—IX. WF.: Weiden. T. retusum Höjer ( = T. parviflorum Ehrh.), Steifer K., Kleinblütiger K., V, VI. WF.: Halbturn. T. Striatum L., Streifen-K. V—VIII. WF.: Halbturn. Vicia, Wicke. V tenuifolia Roth, P'einblatt-W. VI, VII. W F.: „Kleine Puszta“ bei Sauer­ brunn. V. grandiflora Scop., Großblütige W. V—VII. subsp. sordida (WK.) Dostäl. WF.: Marz - Sieggraben. V Lathyroides L., Zwerg-W. IV—VI. W F.: Wiese beim Vorderen Waldriegel bei Breitenbrunn, Neudorf - Gattendorf; Oberer Dachsgraben. V narbonensis L., subsp. serratifolia (Jacq.) Arcang., Zahnblatt-W., Säge- blatt-W. V, VI. WF Holzschlag beim Gscheitkreuz bei Eisenstadt, sehr reichlich. Lathyrus, Platterbse. L. montanus Beruh., Berg-P., Berg-Walderbse. IV—VI. WF.: Waldschneise auf dem Mitterriegel. L. paluster L., Sumpf-P VI, VII. WF.: Wasen südlich Andau. L. Aphaca L., Ranken-P. V—VII. W F.: Baumgarten. L. silvester L., Wald-P VII, VIII. WF.: Waldrand neben der „Kleinen Puszta“ bei Sauerbrunn L. latifolius L. ( = L. megalanthus Steudel), Flügel-P., Breitblättrige P., Großblütige P. VI—VIII. WF.: Sauerbrunn, Waldrand zwischen Sommer- und Wintergstetten bei Sieggraben, Baumgarten, Schattendorf. L. hirsutus L., Rauhhaar-P., Behaartfrüchtige P. VI—VIII. WF.: Holzschlag beim Gscheitkreuz bei Eisenstadt.

Thymelaeaceae, Seidelbastge wüchse. Daphne Mezereum L., Gewöhnlicher Seidelbast, Kellerhals. III. WF.: Im Ro­ saliengebirge bei Sauerbrunn. Thymelaea Passerina (L.) Cosson et Germain, Gewöhnlicher Vogelkopf, Sper­ lingskraut. VII, VIII. W F.: Weiden.

Onagraceae, Nachtkerzengewächse. Epilobium obscurum Schreb., Dunkelgrünes Weidenröschen, Dunkel-W. VI—X. Am Bächlein zwischen Sommer- und Winter gstetten bei Sieggraben.

Malvaceae, Malvengewächse. Althaea officinalis L., Echter Eibisch, Arznei-E., Gebräuchlicher E. VII, VIII. W F.: Auwald bei Zurndorf. Lavatera thuringiaca L., Thüringer Strauchpappel. VII, VIII. Pöttsching - Sauerbrunn.

6 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at

Linaceae, Leingewächse. Linum, Lein. L. austriacum L., Österreichischer L. V, VI. W F.: Trockenrasen bei Gatten­ dorf, Zurndorf und Nickelsdorf. L. flavum L., Gelber L. VI, VII. WF.: Waldrand neben der „Kleinen Puszta“ bei Sauerbrunn.

Rutnceae, Rautengewächse. Dictamnus albus L., Gewöhnliche (Weiße) Spechtwurz, (Weißer) Diptam. V, VI. Waldrand neben der „Kleinen Puszta“ bei Sauerbrunn.

Poly gal aceae, Kreuzblumengewächse. Polygala, Kreuzblume. P major Jacq., Große K. V, VI. Rand der „Kleinen Puszta“ bei Sauerbrunn. P amarella Crantz, Sumpf-K. V—VII. Wiesen bei Sauerbrunn.

Aceraceae, Ahorngeioächse. Acer, Ahorn. A. tataricum L., Tatarischer A., Scbwarzring-A. V, VI. Im Auwald bei Zurr­ dorf häufig. A. campestre L., Feld-A., Maßholder. V Auwälder bei Zurndorf und Nickels­ dorf. A. Negundo L., Eschen-A. IV Auwald bei Zurndorf.

Umbelliferae, Doldengeivächse. Sium latifolium L., Breitblättriger Merk. VII, VIII. WF Leithaauen bei. Zurndorf, Wasen südlich Andau. Oenanthe fistulosa L., Röhren-Rebendolde, Tropfwurz. VI—VIII. W F.: Was­ sergraben bei Schützen nächst der Straße gegen Donnerskirchen. Cnidium dubium (Schkuhr) Thellung ( = C. venosum Koch), Sumpf-Brenn­ dolde. VII, VIII. Leithaauwald bei Zurndorf. Peucedanum, Haarstrang. P verticillare (L.) Koch P (— altissimum (Milk) Thellung, Angelica ver- ticillaris L .), Quirl-H., Riesen-H., Tommasinie. VI—VIII. Hänge westlich des Kaltwasserbaches bei Sauerbrunn. Ein ansehnliches, mehr geschlossenes Vorkom­ men am Wege nach Eichbühel, gleich beim Anstieg vom Kaltwasserbach, sonst zer­ streut. Fruchtbare Exemplar sind nicht häufig. P. palustre (L.) Moench, Sumpf-H., Sumpfsilge. VII, VIII. Moorwiesen süd­ lich Andau. P alsaticum L., Elsässer-H. VII, VIII. Auwald bei Zurndorf. P Carvifolia Vill., Kümmel-H., Kümmelblatt-H. VII—IX. Trockene Wiesen und Waldränder im Graben zwischen Sommer- und Wintergstetten bei Sieggraben. Im Burgenland wohl der nördlichste Standort dieser im südlichen Landesteil nicht seltenen Pflanze.

7 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at

Bifora radians M. Strahlen-Hohlsame.B.. VI, VII. WF. : Klingenbach, Baum- garten.

Sympetalae, Veremikroner

Plumbaginaceae, Blei iv u r z g e wüchse. Limonium sinuatum (L.) Mill. Statice (— sinuata L .), Gebuchtete Sandnelke. VIT, VIII. Auf Schutt verwildert bei Neusiedl.

Primulaceae, Schlüsselblumengewächse. Lysimachia, Felberich, Gilbweiderich. L. punctata L., Punkt-F. VI, VII. WF.: Zurndorfer Auwald; Baumgarten, Sommergstetten bei Sieggraben. L. nemorum L., Wald-F. V—VIII. WF Am Bächlein zwischen Sommer- und Wintergstetten.

Pirolaceae, Winter grünge wüchse. Pirola, Wintergrün. P rotundifolia L., Großes W., Rundblatt-W. VII—X. Im Ödenburgergebirge beim Herrentisch. P. minor L., Kleines W VI, VII. WF.: Ebendort. Monotropa Hypopitys L., subsp. Hypophegea (Wallr.), Kahler Soo Fichten­ spargel, Buchenspargel. VI—VIII. Lahmenwald bei Sauerbrunn.

Ericaceae, Heidegewächse. Calluna vulgaris (L.) Hüll, Gewöhnliche Besenheide, Herbst-Heidekraut, Ge­ wöhnliches Heidekraut. VII—IX. W F.: Trockene Stellen der Wiese beim Vorderen Waldriegel bei Breitenbrunn.

Cuscutaceae, T eujelszwirngeiuächse. Cuscuta campestris Yuncker, Nordamerikanische (oder Ungarische) Grobseide des Klees, Große Kleeseide. VII—IX. W F.: St. Andrä.

Hydrophyllaceae, W asserblattgewächse. Phacelia tanacetifolia Benth., Rainfarn-Büschelschön, Rainfarnblättriges Bü­ schelkraut. V—X. Verwildert zwischen Wulkaprodersdorf und Siegendorf.

B o r aginaceae, Rauhblattgewächse. Lithospermum, Steinsame. L. officinale L., Echter St., Arznei-St. V, VI. Auwald bei Zurndorf. L. purpureo-coeruleum L., Blauer St. V, VI. WF.: Potzneusiedler Wald, „Alte Hölzer“ bei Nickelsdorf; Pöttschinger Wald.

8 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at

Lappula deflexa (Wahlbg.) Garcke, Wald-Igelsame. VI. Holzschlag beim Gscheitkreuz bei Eisenstadt. Pulmonaria angustifolia L., Schmalblatt-Lungenkraut. IV, V. Waldrand am Fuße des Dachsriegels bei Sieggraben. Symphytum officinale L., subsp. bohemicum (F W Schmidt) 0. Schwarz, Weiße Beinwell. V—VII. W F.: Auwald bei Zurndorf, Klingenbach; Dachsgraben.

Scrophulariaceae. Rachenblütler. V erb as cum, Königskerze. V phoeniceum L., Purpur-K. V, VI. .,Haidl“ bei Nickelsdorf. V Blattaria L., Trauben-K., Schaben-K. VI—-VIII. Auwald bei Zurndorf. V nigrum L., Dunkle K. VII, VIII. WF Andau. Antirrhinum. Orontium L.. Kleines Löwenmaul, Ackev-L. VI—IX. WF.: Baum­ garten. Veronica, Ehrenpreis. V Teucrium L., Großer E. VI, VII. WF Donnerskirchen, Auwald bei Zurn­ dorf, Baumgarten - Schattendorf (Krippelberg). V scardica Griseb., Balkan-E. VI, VII. Weiden - Podersdorf.

Euphrasia, Augentrost. E. Kerneri Weitst., Großblütiger A. VII—X. WF.: Neusiedl. E. stricta Wolf ex Lehmann, Heide-A. VII—IX. W F.: Sauerbrunn. E. tatarica Fisch., Tatarischer A. V—IX. Kalvarienberg bei Neusiedl, Trocken­ wiese südlich Weiden. Melampyrum crislalum L., Kamm-Wachtelweizen. VI, VII. „Alte Hölzer“ bei Nickelsdorf; Waldrand neben der „Kleinen Puszta“ bei Sauerbrunn.

Orobanch a ceae, Sommer iv urzgewächs e. Orobanche lutea Baumg. ( = 0. rubens Wallr.), Luzerne-Sommerwurz, Gelbe S. V, VI. Pöttsching - Sauerbrunn.

L ab i a t Lippenblütler.a e. Teucrium Scordium L., Knoblauch-Gamander, Lauch-G., Lachenknoblauch. VII—IX. WF.: Auwald bei Zurndorf. Scutellaria hastifolia L., Spieß-Helmkraut, Spießblatt-H. VII, VIII. „Söldner­ wald“ bei Nickelsdorf, Auwald bei Zurndorf; Graben zwischen Sommer- und Win- tergstetten bei Sieggraben. Stachys germanica L.. Deutscher Ziest, Filz-Z. VI—VIII. WF.: Holzschlag bei Loretto, Baumgarten. Salvia, Salbei. S. glutinosa L., Kleb-S. VIT—IX. WF Pöttschinger Wald. S. austriaca Jacc/., Österreichischer S. V, VT. WF Zurndorf, Nickelsdorf. Salvia-Bastard: S. pratensis x S. nemorosa = S. silveslris L. W F.: Donnerskirchen. Hyssopus officinalis L., Gewöhnlicher Ysop, Echter Y. (VII) VIII—X. WF.: Bei der Gänselacke von Andau.

9 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at

Origanum vulgare L., subsp. prismaticum Gaudin, Winter-Majoran, Falscher Stauden-Majoran. VIII—X. WF.: An der Leitha bei Leithaprodersdorf; Rand der Wälder um die „Kleine Puszta“ bei Sauerbrunn, Waldrand bei Sieggraben. Mentha verticillata L. ( = M. aquatica x M. arvensis), Quirl-Minze, Quirl- blütige M. VII—X. „Kleine Puszta“ bei Sauerbrunn.

Gentianaceae, Enziangewächse. Gentiana, Enzian. G. asclepiadea L., Sdiwalbenwurz-E. VII—IX. W F.: Sommer- und Winter- gstetten bei Sieggraben. G. Pneumonanthe L., Lungen-E., Sumpf-E. VII—IX. WF.: Leithaauen bei Zurndorf. Blackstonia acuminata (Koch el Ziz) Domin., Später Bitterling, Spätblühender B. VI—IX. Ebendort. Centaurium pulchellum (Siu.) Druce, Kleines Tausendgüldenkraut. VII—IX. WF.: Ebendort.

Oleaceae, Ölbaumgeivächse. Fraxinus anguslifolia Vahl, Spitzblatt-Esche, Feld-E. IV, V Auwald bei Zurn­ dorf.

Rubiaceae, K r a p p g e iv ä c h s e. Asperula tinctoria LFärber-Meier. VI, VII. Baumgarten.

Galium, Labkraut. G. rotundifolium L.. Rundblatt-L. VI—VIII. Lahmenwald zwischen Pöttsching und Sauerbrunn. G. uliginosum L., Moor-L. V, VI. WF Wasen südlich Andau. G. austriacum Jacq., Österreichisches L. VI—VIII. WF Baumgarten, am Brenntenriegel bei Sieggraben, am Fuße des Dachsriegels, zwischen Sommer- und Wintergstetten. G. pumilum Murr., Niederes L. VI—VIII. WF Baumgarten, Wiesen, Lah- menwald zwischen Pöttsching und Sauerbrunn.

Dipsaceae, Karden ge ivächse. Succisa pratensis Moench, Gewöhnlicher Teufelsabbiß. VII—IX. WF Leitha­ auen bei Zurndorf, Moorwiesen des Wasens südlich Andau. Succisella inflexa (Kluk) Beck, Südlicher Sumpfabbiß. VII—IX. WF Leithaauen bei Zurndorf.

C u c u r b i t a Kürbisgeivächse.c e a e, Echinocystis lobata (Michx.) Torr, et ( Gray= E. echinata (Mühl.) Britlou, Sterns et Poggenburg), Lappige Igelgurke, VII—IX. An der Wulka unterhalb der Straße Oggau Donnerskirchen.

10 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at

Campanulaceae, Glockenblumenge iv ä c h s e. Phyteuma, Teufeiskralle. Ph. spicatum L., Ähren-T. V, VI. W F.: Im Tal zwischen Sommer- und Winter- gstetten bei Sieggraben. Ph. orbiculare L., Rundkopf-T., Kugel-T., Kugel-Rapunzel. V—VIII. WF.: Wiese nordwestlich Stotzing; im Ödenburgergebirge zwischen Grußriegel und Hoch­ kogel sowie am Fuße des Dachsriegels.

Compositae, Korbblütler. Hieracium racemosum WK., Trauben-Habichtskraut. VII, VIII. Im Rosalien­ gebirge in der Wintergstetten bei Sieggraben. Crepis, Pippau. C. paludosa (L.) Mocnch, Sumpf-P V—VIII. WF.: An Bächen in der „Klei­ nen Puszta“ bei Sauerbrunn, im Sieggrabener Einschnitt am oberen Marzer Bach. C. setosa Hall, fil.. Borsten-P. VI—IX. Halbturn - Andau. Sonchus paluster L., Sumpf-Gänsedistel. VII—IX. Auwald bei Zurndorf. Chondrilla juncea L.. Ruten-Knorpellattich, Binsen-K. VII—IX. WF.: Mönch­ hof. Leontodon Leysseri (Wallroth) Beck ( = Thrincia hirta Roth), Leysser's Milchkraut. VII—IX. Wasen südlich Andau unweit des Moorbirkenbestandes. Ver­ einzelt auch mit ganz hellgelben Blüten. Scorzonera purpurea L., Blaßrote Schwarzwurz. V, VI. WF.: Rand der „Klei­ nen Puszta“ bei Sauerbrunn. Cirsium brachycephalum Juratzka, Kurzkopf-Distel. VI—IX. WF.: Leitha- auen bei Zurndorf. Centaurea micranthos Gmel.. Kleinkopf-FJockenblume. VII— IX. Hetscherlberg bei St. Georgen. Gnaphalium luteo-album .,L Gelbliches Ruhrkraut. VII—Herbst. WF.: Som- und Wintergstetten bei Sieggraben. Anaphalis margaritacea (L.) Benlh. el Hook., Gewöhnliche Perlblume, Perl­ körbchen. VII—IX. In einer ansehnlichen Gruppe verwildert in der Wintergstetten bei Sieggraben. Vermutlich durch Ausflügler verschleppt. Buphthalmum salicifolium L., Gewöhnliches Ochsenauge, Rindsauge. VII, VIII. WF.: Baumgarten. Inula ensifolia L., Schwertblatt-Alant, Schwert-A. VII, VIII. Waldrand neben der „Kleinen Puszta“ bei Sauerbrunn. Doronicum Pardalianches L.. Kriech-Gemswurz, Schwindelwurz. V, VI. WF.: Stotzingberg. Arnica montana L., Berg-Wolferlei, Arnika. VI, VII. Bei Sieggraben am Fuße des Brenntenriegels und weiter nördlich am Fuße des Dachsriegels. Senecio, Greiskraut. S. aurantiacus (Hoppe) Lessing, Orange-G. VI—VIII. Wiese am Fuße des Dachsriegels.

11 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at

S. paludosus L., Sumpf-G. VII, VIII. Auwald bei Zurndorf. Erechthites hieracifolia (L.) Raf., Amerikanisches Feuerkraut. Aftergreiskraut. VII—IX. WF.: Neustift, Winter- und Sommergstetten bei Sieggraben. Rudbeckia hirta L., Rauher Sonnenhut, Rauhhaar-S. VIII—X. W F.: Böschung des Golser Kanals nördlich Podersdorf. Cosmos bipinnatus Cavan., Fliederblatt-Schmuckblume. VII, VIII. WF.: Ver­ wildert bei der Gänselacke in Andau. Ambrosia elatior L., Hohes Traubenkraut, Ambrosie. VIII, IX. W F.: St. Adnrä. Solidago gigantea Ait., Späte Goldrute. VIII, IX. W F.: Leithaprodersdorf, Wälder bei Zurndorf und Nickelsdorf, Sommer- und Wintergstetten bei Sieggraben.

Aster, Sternblume, Aster, Staudenaster. A. novi-belgii L., Herbst-St. IX, X. W F.: Eingebürgert und sehr häufig im Zurndorfer Auwald, Neusiedl. A. salignus Willd., Weiden (blatt)-St. VIII, IX. Eingebürgert im Zurndorfer Auwald. A. Ämellus L., Berg-St. VII—IX. Waldrand neben der „Kleinen Puszta“ bei Sauerbrunn. A. canus WK., Graue St. VIII, IX. Sehr reichliche Bestände dieser Pflanze stellte ich in dem an das Gemeindegebiet Weiden anschließenden Teil der Neu­ siedler Wiesen fest. Erigeron strigosus Mühlenbg., Ästiges Berufkraut. VI—X. Auf Rasen, Wie­ sen, Ödland, Brachen, an Wegen, so bei Andau, Neustift, Sauerbrunn. Die in frühe­ ren Ergänzungen angeführten Standorte von E. annuus gelten teils für diese Pflan­ ze teils für E. strigosus, da ich bisher beide Arten, die wohl eher den Rang von Unterarten verdienen, nicht unterschied. Häufig kommen beide Pflanzen neben­ einander vor. Achillea setacea WK.. Feinblatt-Schafgarbe, Feinblättrige Sch. V—VIII. „Haidl“ bei Nickelsdorf.

Matricaria, Kamille. M. Chamomilla L., Echte K., Kleine K. V—IX. WF.: Klingenbach, Baumgar­ ten, Sauerbrunn. M. matricarioides (Less.) Porter, Knopf-K., Strahllose K. VI—VIII. WF Klingenbach, Baumgarten. Chrysanthemum, Wucherblume. Ch. Parthenium (L.) Beruh., Mutterkraut, Jungfernkraut, Mutterkamille. VI—VIII. Verwildert bei Sauerbrunn. Ch. vulgare (L.) Beruh. Rainfarn. VII—X. WF.: An der Leitha bei Zurndorf.

Artemisia, Beifuß. A. pontica L., Politischer B. VII—IX. W F.: Baumgarten Schattendorf (Krip- pelberg). A. austriaca Jacq., Österreichischer B. VII—IX. WF Mönchhof, Sandgrube.

12 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at

A. Absinthium L., Wermut, Echter W. VII—IX. WF.: An der Leitha hei Leithaprodersdorf. Calendula officinalis L., Garten-Ringelblume, Echte R. VI—IX. WF.: Ver­ wildert bei Neusiedl.

Monocotyledonee, Einkeim blättler

Alismal, aceae, Froschlöffelgewächse. Alisma lanceolatum W ith.. Lanzett (blatt)-Froschlöffel, Lanzenblättriger F. VI—IX. WF.: Eisenstadt (-Kleinhöflein), Schützen, Auwald bei Zurndorf; im Öden­ burgergebirge auf dem Weg von Rohrbach zum Herrentisch.

Juncaginaceae, Dreizackgewächse. Triglochin palustris L., Sumpf-Dreizack. VI, VII. Sumpfwiesen der „Kleinen Puszta“ hei Sauerbrunn.

L i l i a c eLiliengewächse. a e, Scilla bifolia L., Gewöhnlicher Blaustern, Zweiblatt-B. III, IV WF.: Unter Gebüsch oberhalb der Sandgrube bei Großhöflein. Allium, Lauch. A. angulosum L., Kanten-L. VI—VIII. Auwald bei Zurndorf, auch weiß- hlühend. A. carinatum L., Kiel-L. VI, VII. Auwald bei Zurndorf. Polygonatum latifolium (Jacq.) Desf., Auen-Weißwurz, Breitblättrige W. V, VI. WF.: Hetscherlberg, Potzneusiedler Wald. Asparagus officinalis L., Gewöhnlicher Spargel. VI, VII. WF.: Leithaproders­ dorf, Zurndorf.

Amar yllidaceae, Narzissengewächse. Leucojum aestivum L., Sommer-Knotenblume. IV, V. Zurndorfer Auwald. Galanthus nivalis L., Gewöhnliches Schneeglöckchen. II, III. WF.: Wald beim Meierhof zwischen Eisenstadt und Schützen (Gemeindegebiet Oslip), Leithaauen zwischen Wimpassing und Leithaprodersdorf.

Iridaceae, Schwertliliengewächse. Iris germanica L., Deutsche Schwertlilie. V, VI. W F.: Eingebürgert auf dem Hackelsberg.

Juncácea e, Simsenge wüchse. Juncus, Simse. J. ranarius Song, et Perr., Frosch-S. VI—IX. WF.: Südlich St. Margarethen. J. subnodulosus Schrank, Knötchen-S. VII, VIII. WF.: Neusiedl.

13 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at

Luzela pallescens (Wahlbg.) Swartz (— L. sudetica (Willd.) DC., var. pal- lescens (Wahlbg.) Aschers.), Blasse Hainsimse. III—Y Moorwiesen des Wasens südlich Andau.

Cyperaceae, Zypergrasgeivächse. Eriophorum latifolium Hoppe, Breitblatt-Wollgras. IV, V. W F.: Sumpfwiesen der „Kleinen Puszta“ bei Sauerbrunn. Carex, Segge. C. elongata L., Walzen-S. V, VI. Moorwiese unweit des Herrentisches. C. humilis Leyss., Erd-S., Niedrige S. III, IV. Marzer Kogel. ~C. pilulifera L., Pillen-S. IV, V. Im Ödenburgergebirge im oberen Dachsgraben. C. montana L., Berg-S. IV, V. Auf dem Rüster Höhenzug bei Oslip (Goli brig) ; Obersee Wald, Königsschüssel, Kehrweide, Marzer Kogel, Loipersbach, Sieggrabener Einschnitt, Wald bei Sigleß, Rand der „Kleinen Puszta“ bei Sauer­ brunn. C. Fritschii Waisbecker, Fritsch-S. IV, V. Obersee Wald südlich St. Margare­ then. Meine Angabe „Königsschüssel bei Siegendorf“ in der 5. Ergänzung ist irrig. C. ericetorum Pollich, Heide-S. III—V. Kehrweide (Vratnik) bei Siegendorf und Obersee Wald. C. caryophyllea La Tour rette, Frühlings-S. III—V. Im Ödenburgergebirge bei Loipersbach, im Sieggrabener Einschnitt. C. fusca All. ( = C. Goodenovii Gay), Braun-S., Wiesen-S. V—VIII. Moor­ wiesen der „Kleinen Puszta“ bei Sauerbrunn. C. Hostiana DC. ( = C. Hornschudiiana Hoppe), Saum-S. VI, VII. WF.: Weiden. C. lepidocarpa Tausch, Mittlere Gelb-S. V, VI. WF.: Südlich St. Margarethen. C. secalina Wahlenbg., Roggen-S. V, VI. WF.: Sandgrube bei Halbturn.

Gramin eae, Echte Gräser (Süßgräser) Bromus ramosus Huds., subsp. Benekenii (Lange) Schinz et RauheThellung, Trespe. VI, VII. WF.: Loretto. Hordeum Hystrix Roth, Salz-Gerste, Igel-G. VI, VII. WF.: Ostufer der Langen Lacke. Poa bulbosa L., subsp. pseudoconcinna (Schur) A. Ungarisches et G., Rispen­ gras. V, VI. Hackelsberg. Sesleria uliginosa Opiz, Moor-Blaugras. III, IV. WF.: Leithaauen bei Zurn- dorf; Loipersbach. Koeleria pyramidala (Lam.) PB., Wiesen-Kammschmiele, Gewöhnliche K. VI, VII. W F.: Wiesen. Calamagrostis canescens (Web.) Roth ( = C. lanceolata Roth), Moor-Reit­ gras, Sumpf-R., Lanzett-R. VI, VII. Leithaauen bei Zurndorf, Moorwiesen des Wasens südlich Andau.

14 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at

Molinia, Pfeifengras. M. coerulea (L.) Moench, Blaues Pf., Sumpf-Pf. VII—IX. WF.: Neusiedl, Leithaauen bei Zurndorf. M. arundinacea Schrank, Rohr-Pf., Rohrartiges Pf. VIII, IX. WF.: Auwald bei Zurndorf; im Rosaliengebirge bei Sauerbrunn. Hierochloe australis (Schrad.) R. et. Süd-Mariengras, Sch., Südliches M. IV, V WF Obersee Wald, südlich St. Margarethen. Bolhriochloa Ischaemum (L.) Keng, Gewöhnliches Bartgras. VII, VIII. Rand der „Kleinen Puszta“ bei Sauerbrunn.

0 r chi d a c eKnabe a e, nkrautgeivächse. Epip actis, Waldslendel, Sumpf Stendel. E. microphylla (Ehrh.) Sw., Kleinblatt-W., Kleinblättriger W. VI—VITT Laubwald südlich Loretto. E. palustris (L.) Crantz, Weißer S. VI, VII. WF.: Weiden. Cephalanlhera longifolia (L.) Fritsch, Langblatt-Waldvöglein. V, VI. WF Lahmenwald zwischen Pöltsching und Sauerbrunn. Gymnadenia conopea (L.) R. Langsporn-Händelwurz, Br., Mücken-H. VI, VII. WF „Kleine Puszta“ bei Sauerbrunn. Orchis, Knabenkraut. 0. incarnata L., Fleischrotes K. V, VI. WF.: Leithaauen bei Zurndorf. 0. palustris Jacq., Sumpf-K. V, VI. W F.: Weißensee südlich . O. Mario L., Wiesen-K., Kleines K., Gewöhnliches K. IV, V WF.: Sieggraben.

A r a c e Aronstaba e, ge iu ä c h s e. Arum maculatum L., Gewöhnlicher Aronstab, Flecken-A. V W F.: Wald beim Meierhof zwischen Eisenstadt und Schützen (Gemeindegebiet Oslip), auch auf der Seite des Tiergartens; Krippelberg bei Baumgarten.

Die militärischen Operationen 1848-49 im burgenländischen Raum Von Adolf Harmuth Der Sturmwind, der 1848 durch Europa peitschte, verschonte auch die Öster­ reichische Monarchie nicht. Neben den sozialen Problemen, die auf eine zeitge­ rechte Lösung harrten, tauchten hier auch die Wünsche unterdrückter Nationen auf. Und wer fühlte sich nicht unterdrückt von dem Dutzend hier nebeneinander und durcheinander hausenden Völkerschaften? Während ein Teil der burgenlän- gischen Heinzen mit den von den Ungarn vertretenen demokratischen Ideen lieb­ äugelte, waren die evangelischen Sachsen in Siebenbürgen mehr auf der Seite des Habsburger Erzhauses. Mit Genugtuung bringt „Der Siebenbürger Bote“ aus Her­

15