VVS-Ausfl ugstipps auf den Orangen Seiten VVS-Herbsttouren 2014

Auf den Orangen Seiten, dem Freizeitportal des VVS, fi nden Sie ausgewählte Ausfl ugstipps! Wenn Sie für Ihre nächsten Touren Ausfl ugsziele, Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten oder Museen suchen, machen wir Ihnen zahlreiche Vorschläge und geben Ihnen die nötige Inspiration, das Freizeitangebot IM LAND der Region in seiner Vielseitigkeit zu entdecken. Neben vielen nützlichen Details zeigen wir Ihnen dort natürlich auch, wie Sie DER STAUFER umweltfreundlich, bequem und preiswert mit Bus und Bahn Ihr ZWISCHEN Freizeitziel erreichen. UND SCHURWALD. www.orange-seiten.de

VVS-Service Exklusiv für VVS-Kunden: Telefon: 0711 19449 Sonderführungen des www.vvs.de Schwäbischen Heimatbunds facebook.com/VVS twitter.com/ VVS

Stand: 1. August 2014 Änderungen vorbehalten.

Verkehrs- und Tarifverbund Schwäbischer Heimatbund e.V. GmbH (VVS) Rotebühlstraße 121 Weberstraße 2 70178 Stuttgart 70182 Stuttgart Tel.: 0711 6606-0 Tel.: 0711-2394211 vvs.de schwaebischer-heimatbund.de

vvs.de

Partner im Verbund Geschichtsträchtige Landschaft um Landschaft und Geschichte Hohenstaufen und Göppingen entdecken und erkunden

VVS-TagesTickets Netz gelten in allen Verkehrs- mitteln des VVS und im Die Umgebung Stuttgarts zwischen Zabergäu und Schwäbischer Städtische Juwelen im oberen Filstal Landkreis Göppingen (Busse und Bahnen). Alb, Heckengäu und der Ostalb birgt sehenswerte landschaftliche und historische Kleinode in reicher Fülle. Vieles davon blüht freilich Das von den Staufern gegründete Göppingen war und ist der im Verborgenen und wartet darauf, entdeckt zu werden. Die oft tonangebende städtische Mittelpunkt an der oberen Fils. 1782 wenig bekannten Schätze des Landes lassen sich in der Region zerstörte ein verheerender Stadtbrand die alte Stadt. Sie erstand bequem und umweltfreundlich mit dem VVS erkunden. nun neu, durch und durch im Stil des Klassizismus. Unerwartet reich an historischen Zeugnissen präsentieren sich die kleineren Städte, Mit Bahn und Bus ins Land der Staufer darunter Geislingen mit vielfältigem helfensteinischen Erbe, das prächtige katholisch-barocke Wiesensteig und mit Mit der Erweiterung des VVS in den Landkreis Göppingen ist zwei ehemaligen Schlossanlagen, Jugendstilarchitektur und einer Stuttgart nun jüngst ein weiteres herrliches Stück geschichtsträch- sehr mutigen modernen Kirchenausstattung. tiger Landschaft in der Region Stuttgart beachtlich näher gerückt. In etwas mehr als einer halben Stunde und im 30-Minuten-Takt bringt Vor Ort unterwegs mit dem Schwäbischen Heimatbund der VVS Ausflügler, Wanderer und an der Landes- und Kulturge- Der VVS freut sich, mit dem Schwäbischen Heimatbund einen schichte Interessierte in das „Stauferland“ rund um Göppingen. ausgewiesen kompetenten Partner in Sachen Heimatkunde zu haben. Ob Landesgeschichte und Landeskunde, Denkmalpfl ege Romanik zwischen Schwäbischer Alb und Schurwald oder Naturschutz, seit mehr als 100 Jahren setzt sich der SHB engagiert mit diesen Themen auseinander und tritt aktiv für die Die Täler der oberen Fils und ihrer Zuflüsse, mit der Stauferstadt Erhaltung und Erforschung der schwäbischen Heimat ein. Göppingen mittendrin, gelten zu recht als ureigenes „Stauferland“. Hier lag bei Wäschenbeuren die Wiege des Geschlechts und auf Entdecken Sie mit VVS und SHB die verborgenen Kulturschätze dem Hohenstaufen die namensgebende Burg. Allenthalben trifft einer herrlichen Landschaft zu einem günstigen Pauschalpreis man dort auf großartige Zeugnisse stauferzeitlicher Romanik: etwa inklusive VVS-Ticket. Unsere vier Exkursionen machen die fach- in den ehemaligen Klosterkirchen von Faurndau und oder kundigen Kenner des SHB zum Erlebnis. Die Reichtümer aus im Gemäuer mittelalterlicher Burgen. Geschichte, Kultur, Natur und Landschaft werden erläutert und Sie können einen Blick „hinter die Kulissen“ werfen.

Titelseite: Der Hohenstaufen © Kreuzschnabel/Wikimedia Commons, artlibre Bild unten: Blick vom Hohenstaufen auf die Schwäbische Alb © Stadtmarketing Göppingen Individuelle Verbindung und weitere Informationen zu den Touren finden Sie unter www.orange-seiten.de TourMit 1Bus und Bahn die Region erleben. Vom Hohenstaufen auf den Kaiserthron

Staufische Geschichte zwischen Alb und Schurwald Westlich davon, tief im Schurwald, gründete ein Vetter Kaiser Bar- barossas 1178 das Prämonstratenserkloster Adelberg, eines der Mittels Bus und Bahn wandelt die Tagesexkursion vom Filstal bis reichsten Klöster Württembergs. An der Altarweihe nahm 1188 zu den Höhen des Schurwalds auf den Spuren der schwäbischen der Kaiser persönlich teil. Von der einstigen Bedeutung Adelbergs Königsdynastie der Staufer. Im Mittelpunkt steht historisch und zeugen bis heute der noch ummauerte Klosterbezirk und die geografisch der Hohenstaufen mit der namensgebenden Burg. Ulrichskapelle mit ihren einmaligen Kunstwerken (prächtiger Hochaltar aus Ulmer Schule, Fresken zur Klostergeschichte, Werke der klostereigenen Bildhauerwerkstatt). Mit dem VVS geht es danach zurück – wahlweise über Schorndorf oder Göppingen.

Unser besonderes Angebot für Sie ■ Exklusive Tagestour mit Kreisarchivar Dr. Stefan Lang ■ Die Geschichte der Staufer im Überblick ■ Prächtige Kunstwerke der Romanik und Gotik ■ Spaziergang auf den Hohenstaufen

Termin: Freitag 19. September 2014 Treffpunkt/Start: Bahnhof Faurndau um 9:15 Uhr. Hinfahrt: R1 ab Stuttgart HBF um 8:31 Uhr bis Faurndau. Rückfahrt: Bus 260 ab Adelberg um 18:16 Uhr bis Göppingen, Staufi sche Romanik. Die Kirche in Faurndau © LMZ weiter mit R1 um 18:50 Uhr bis Stuttgart. Bereits die erste Besichtigung, die um 1220 erbaute Stiftskirche Preis pro Person: 27 Euro inkl. Führung und VVS-Ticket. im historischen Ortskern (Rundgang) von Faurndau, ist ein Höhe- Mittagspause auf dem Hohenstaufen. Festes Schuhwerk und punkt: eine der eindrucksvollsten romanischen Kirchen Württem- wetterfeste Kleidung erforderlich. bergs, mit stauferzeitlichem figürlichen Bildschmuck an der Apsis und beeindruckenden gotischen Fresken um 1300. Schon von weitem wird danach deutlich, dass es sich bei dem Vulkankegel des Hohenstaufen um einen besonderen Berg handelt: „der Schrein des Flügel- schwäbischen Berge schönster“. So besang ihn Ludwig Uhland. altars in der Ulrichs- kapelle Adelberg Auf ihm errichteten die Staufer um 1070 ihre Stammburg, die © Kreisarchiv im Bauernkrieg 1525 zerstört wurde. Die nach Ausgrabungen Göppingen wieder sichtbaren Reste und der unvergleichliche Ausblick lohnen den kurzen Aufstieg (dort auch Mittagspause) ebenso wie die „Barbarossakirche“ (15. Jh.) und der „Dokumentationsraum zur staufischen Geschichte“ den Besuch im Dorf.

4 5 Tour 2 Vom Dorf zur Burg, vom Schloss zur Stadt

Vier historische Spaziergänge an einem Tag Der letzte Spaziergang (ca. 15 Min.) führt vom Schloss Wie Perlen an einer Schnur reihen sich kunsthistorische und lan- hinunter in die Stadt Rechberg- desgeschichtliche Juwelen am Fuß des östlichen Schurwalds – hausen, gleichfalls eine Grün- allen voran das „Wäscherschlössle“ und die Stadt Rechberghausen. dung staufi scher Dienstmannen: in das historische Städtchen Nicht die Wiege der Staufer, mit Oberem Tor, ins „Neue wie man das früher gerne Schloss“ mit dem beeindru- gesehen hat, aber doch die ckenden Schlosskeller und zu weitaus am besten erhaltene zwei überraschenden Jugend- Dienstmannenburg der Staufer stilgebäuden: dem „Ochsen- im Kreis Göppingen ist das saal“ und der Kirche „Mariä „Wäscherschlössle“, zu dem Himmelfahrt“, deren hoch- ein Spaziergang von dem, moderne Innengestaltung per Bus erreichten, Wäschen- (1990/92) für manchen viel- beuren aus führt (ca. 30 Min.). leicht schockierend wirkt, doch Schlosskapelle, Altes Schloss Rechberghausen Die Buckelquader-Burg mit höchst sehenswert ist – wie © Gräfl .-Degenfeld‘sche Forstverwaltung viel „staufi schem Flair“ birgt gleichfalls der unerwartet reiche Schatz der Kirche an spätgoti- heute neben einer Führung zum schen Bildwerken der Ulmer Schule (Nikolaus Weckmann d. Ä., Leben in der mittelalterlichen Daniel Mauch). Burg auch eine interessante, moderne Ausstellung zur Unser besonderes Angebot für Sie „Wäscherschlössle“ © V. Mahlmann staufi schen Geschichte. ■ Exklusive Tagestour mit Landeshistoriker Dr. Raimund Waibel (SHB) ■ Die ganze Palette der Kunstepochen von der Romanik bis zum Nach der Mittagspause geht es zurück nach Wäschenbeuren und Jugendstil von dort mit dem Bus die zwei Kilometer nach (barocke ■ Vier erholsame Spaziergänge Wallfahrtskirche), dem Ausgangspunkt des dritten Spaziergangs ■ Mittagspause in staufi schem Ambiente (ca. 45 Min.) durch eine herrliche Landschaft zum ehemaligen Schloss von Rechberghausen (prächtige Renaissance-Schloss- Termin: Freitag, 26. September 2014 kapelle mit kurios-manieristischem Stuck). Treffpunkt/Start: ZOB Göppingen um 8:55 Uhr. Hinfahrt: R1 ab Stuttgart HBF (Gleis 13) um 8:02 Uhr bis Göppingen. Rückfahrt: Bus 260 ab Rechberghausen um 18:24 Uhr bis Göppingen, weiter mit R1 ab 18:50 Uhr. Ankunft in Stuttgart gegen 19:30 Uhr. Preis pro Person: 29 Euro inkl. Führung, Eintrittsgelder und VVS- Ticket. Mittagspause im Wäscherschloss. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung erforderlich.

6 7 TourMit 3Bus und Bahn die Region erleben. Das Geschlecht mit dem Elefanten im Wappen

Die Grafen von Helfenstein über Bad Überkingen (Altersitz Marias von Bosnien, Rundgang) mit dem Bus und besuchen dort den Kern der alten Helfenstein- Kaum ein schwäbisches Wappenbild ist so geheimnisvoll wie Stadt, das helfensteinische Renaissanceschloss, die barocke das der Grafen von Helfenstein: Es zeigt einen Elefanten. Das Cyriakus-Stadtkirche mit ihren prächtigen Altären und Fresken. Geschlecht zählte zu den ganz wichtigen und einflussreichen Rückfahrt über Göppingen. schwäbischen Adelsfamilien des Mittelalters. Aber wie anderen vornehmen Familien auch, gelang es ihnen nicht, eine Herrschaft Unser besonderes Angebot für Sie von Dauer zu errichten. Zahlreiche Herrschaftsteilungen und ■ Exklusive Tagestour auf den Spuren des Elefanten mit Schulden besiegelten den Niedergang. Im 17. Jahrhundert star- Prof. Franz Quarthal (SHB) ben die Helfensteiner in der männlichen Linie aus, ihr Name ging ■ Die Geschichte vom Aufstieg und Niedergang eines unter. Und doch kann man ihrer Geschichte im oberen Filstal Grafengeschlechts noch heute fast auf Schritt und Tritt begegnen. Lassen Sie sich ■ Ungewohnte Blicke auf Geislingen überraschen. ■ Wiesensteig als barocke Residenzstadt

Die Tagestour beginnt am Bahnhof der von den Helfensteinern Termin: Mittwoch, 1. Oktober 2014 gegründeten Stadt Geislingen, wo auch ihre Stammburg liegt Treffpunkt/Start: Busbahnhof Geislingen/Steige um 9:15 Uhr. (Rundgang durch die historische Stadt: mit dem Bus zur Burg Hinfahrt: R1 ab Stuttgart um 8:02 Uhr bis Geislingen/Steige. Helfenstein und Spaziergang zurück, Marienkirche, Marktplatz, Rückfahrt: Bus 56 ab Wiesensteig um 18:37 Uhr bis Geislingen/ Fruchtkasten, Reste des helfensteinischen Schlosses, Museum). Steige, weiter mit R1 um 19:17 Uhr bis Stuttgart. Ankunft in Stuttgart gegen 20 Uhr. Im 16. Jahrhundert gelang den Helfensteinern mit großen Preis pro Person: 29 Euro inkl. Führung, Eintrittsgelder und VVS- Heiraten – darunter eine bosnische Königstochter – und hohen Ticket. Mittags Gelegenheit zur Einkehr in Geislingen. Festes Stellungen im Reichsdienst ein zeitweiliger Wiederaufstieg. Ihre Schuhwerk und wetterfeste Kleidung erforderlich.

Wappen Helfenstein © neue Residenzstadt Wiesensteig erreichen wir

Württ. Landesbibliothek

LMZ

Wiesensteig mit Cyriakuskirche ©

8 9 Tour 4 Göppingen kreuz und quer

Eine Stadtwanderung durch den württembergischen Noch eine Fülle weiterer Themen Klassizismus aus der Göppinger Vergangen- heit findet Niederschlag in dieser Der Besuch der Wanderung: etwa die Geschichte historischen Altstadt der Juden in der Stadt (Rabbiner- in Göppingen gleicht haus und Synagogenplatz), die einer Wanderung Geistesgeschichte mit kleineren durch den württem- literarischen Lesungen, die bergischen Klassizis- Industrie- und Wirtschaftsge- mus: Nachdem 1782 schichte im „Schulergärtle“ ein verheerender und im erst jüngst eröffneten Brand die mittelalter- privaten „Friederike-Wackler- liche und barocke Museum“. Stadt zerstört hatte, Burg Hohenstaufen, Fresko, 15. Jh., in der Oberhofenkirche © Kreisarchiv Göppingen machten sich die Bür- ger auf herzoglichen Unser besonderes Angebot für Sie Befehl unter dem ■ Exklusive Tagestour mit Margit Haas Klassizistische Pracht © Stadtmarketing Göppingen Landesbaumeister ■ Entdeckung des oft unbekannten Architekturerbes einer Johann Adam Groß d. J. daran, ihre Stadt wieder aufzubauen, württembergischen Stadt auf planmäßigem Grundriss und im Stile des damals modernen ■ Literarische Lesungen an ausgesuchten Plätzen Klassizismus, wie er nirgendwo in Württemberg in vergleich- ■ Ein privates Museum ganz eigener Art barem Maße anzutreffen ist. Dazu zählen der herrliche Marktplatz, das repräsentative Rathaus und „jede Menge“ größerer und kleine- Termin: Freitag, 10. Oktober 2014 rer Bürger-, Wohn-, Geschäfts- und Gasthäuser. Treffpunkt/Start: Bahnhof Göppingen um 9:15 Uhr. Hinfahrt: R1 ab Stuttgart HBF um 8:31 Uhr bis Göppingen. Die Stadtwanderung in dieser Schatzkammer der Architektur Rückfahrt: R1 ab Göppingen um 18:10 Uhr. Ankunft in Stuttgart führt auch zu Juwelen der Gotik (Kornhaus des Klosters Adel- gegen 19 Uhr. berg, Oberhofenkirche vor den Toren der Stadt mit reichster Aus- Preis pro Person: 27 Euro inkl. Führung, Eintrittsgelder stattung und der geheimnisvollen „Nonnenstube“ im Südturm, und VVS-Ticket. Mittags Einkehrmöglichkeit. der ehemalige Marstall) und der Renaissance – u. a. von Heinrich Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung Schickhardt – (ehemalige Schlosskirche mit Dachbodenbesich- erforderlich. tigung und Turmbesteigung, das Schloss von Aberlin Tretsch (1556) und das Haus „Zum Storchen“ (1536)). Aus dem Barock stammt der „Alte Kasten“, ein Fachwerk-Kornhaus.

10 11 „Sesam öffne Dich!“ – Die Heimat erfahren mit dem Schwäbischen Heimatbund

Zum besonderen Erlebnis werden Exkursionen und Reisen, Das Engagement seiner Mitglieder begnügt sich nicht mit wenn fachkundige Kenner die Reichtümer aus Geschichte Forderungen. Der Schwäbische Heimatbund wird selbst und Kultur, Natur und Landschaft erläutern, die Besonder- aktiv: Er gibt eine renommierte landeskundliche Zeitschrift heiten der Region zeigen und Blicke „hinter die Kulissen“ und eine Buchreihe zur schwäbischen Geschichte heraus, ermöglichen. Dafür ist der Schwäbische Heimatbund Ihr er erwirbt Grundstücke in Naturschutzgebieten, um das kompetenter Partner. Auf geführten Touren und Studien- gewachsene Erscheinungsbild der Landschaft zu erhalten, er reisen erkunden Sie mit uns nicht nur in der Region Stuttgart, rettet historische Gebäude, sei es als Eigentümer oder durch sondern weit darüber hinaus im Land und in Europa Land- die Verleihung eines Denkmalschutzpreises, und er pfl egt schaft, Kultur und Geschichte mit ausgewiesenen Fach- Heimat vor Ort in seinen 17 Orts- und Regionalgruppen. leuten. Sie werden überrascht sein, welche Kostbarkeiten sich am Wegesrand oder hinter sonst verschlossenen Türen Besuchen Sie uns im Internet unter verbergen. www.schwaebischer-heimatbund.de oder rufen Sie uns an unter 0711-239420 und erfahren Sie Ob Landes- und Kulturgeschichte, Denkmalpfl ege oder mehr über unsere Aufgaben und Ziele, Veranstaltungen Naturschutz – seit über hundert Jahren setzt sich der und Reisen. Schwäbische Heimatbund engagiert mit diesen Themen auseinander und tritt aktiv für die Erhaltung und Erforschung der schwäbischen Heimat ein. Seine Veranstaltungen sind bekannt für ihre Qualität, seine Tagungen und Seminare, Tagesfahrten, Kultur- und Studienreisen begehrt und stets fachkundig geleitet.

Wanderstudienreise des Schwäbischen Jährliche Heuaktion am Irrenberg bei Ausstellung im Naturschutzzentrum Heimatbunds, Foto: Philippe Dubourg Balingen, Foto: R. Waibel des SHB in Wilhelmsdorf, Foto: SHB

12 13 VVS-Herbsttouren 2014 – Teilnahmebedingungen

Exklusive Tagestouren für VVS-Kunden Anmeldung für die VVS-Herbsttouren 2014

Veranstalter: Schwäbischer Heimatbund e.V., Weberstraße 2, Einfach die gewünschte Führung ankreuzen, Anmeldekarte 70182 Stuttgart, Tel 0711 2394-211, Fax 0711 2394-244 ausfüllen, unterschreiben und frankiert per Post oder per Fax an [email protected] den Schwäbischen Heimatbund senden. Nach Ihrer Anmeldung www.schwaebischer-heimatbund.de erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.

Die Leistungen des Schwäbischen Heimatbunds umfassen Hiermit melde ich mich/uns verbindlich zu der/den folgende/n Führung und anfallende Eintrittsgelder. Sie umfassen nicht die Führung/en an: An- und Abfahrt sowie Zwischentransporte mit Verkehrsmitteln des VVS. ■ Tour 1: Vom Hohenstaufen auf den Kaiserthron Freitag, 19. September 2014, 27 € pro Person Für An-, Abfahrt und Zwischentransporte stellt Ihnen der VVS ■ Tour 2: Vom Dorf zur Burg, vom Schloss zur Stadt eine kostenlose Tageskarte für das VVS-Netz zur Verfügung, Freitag, 26. September 2014, 29 € pro Person die Sie mit der Anmeldebestätigung erhalten. ■ Tour 3: Das Geschlecht mit dem Elefanten im Wappen Mittwoch, 1. Oktober 2014, 29 € pro Person Nutzen Sie für die Teilnahme die Anmeldekarte rechts. Überweisen ■ Tour 4: Göppingen kreuz und quer Sie die Teilnahmegebühr bitte bis eine Woche vor dem Führungs- Freitag, 10. Oktober 2014, 27 € pro Person termin. Bei einer Abmeldung bis einen Tag vor dem Führungstermin wird ein Bearbeitungsentgelt von 10 € pro Buchung erhoben. Bei Abmeldung am Tag der Führung oder Nichterscheinen am Führungs- Personenzahl: ____ tag berechnen wir 50% des Teilnahmepreises. Namen der Teilnehmer: Falls die Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen nicht erreicht wird, behält der SHB sich vor, die Führung abzusagen. Eine eventuelle Absage geht Ihnen bis spätestens eine Woche vor dem Führungstermin zu. Die Teilnahmebedingungen (Seite 14) habe ich zur Kenntnis genommen und erkenne sie als verbindlich an.

Schwäbischer Heimatbund e.V. Weberstraße 2 70182 Stuttgart Ort, Datum, Unterschrift des Anmeldenden Tel. 0711 2394 -211 Fax 0711 2394-244 [email protected] www.schwaebischer-heimatbund.de

14 15 VVS-Ausfl ugstipps auf den Orangen Seiten VVS-Herbsttouren 2014

Auf den Orangen Seiten, dem Freizeitportal des VVS, fi nden Sie ausgewählte Ausfl ugstipps! Wenn Sie für Ihre nächsten Touren Ausfl ugsziele, Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten oder Museen suchen, machen wir Ihnen zahlreiche Vorschläge und geben Ihnen die nötige Inspiration, das Freizeitangebot IM LAND der Region in seiner Vielseitigkeit zu entdecken. Neben vielen nützlichen Details zeigen wir Ihnen dort natürlich auch, wie Sie DER STAUFER umweltfreundlich, bequem und preiswert mit Bus und Bahn Ihr ZWISCHEN FILS Freizeitziel erreichen. UND SCHURWALD. www.orange-seiten.de

VVS-Service Exklusiv für VVS-Kunden: Telefon: 0711 19449 Sonderführungen des www.vvs.de Schwäbischen Heimatbunds facebook.com/VVS twitter.com/ VVS

Stand: 1. August 2014 Änderungen vorbehalten.

Verkehrs- und Tarifverbund Schwäbischer Heimatbund e.V. Stuttgart GmbH (VVS) Rotebühlstraße 121 Weberstraße 2 70178 Stuttgart 70182 Stuttgart Tel.: 0711 6606-0 Tel.: 0711-2394211 vvs.de schwaebischer-heimatbund.de

vvs.de

Partner im Verbund