Der nachstehende Aktivitätsbericht umfasst alle von den ICAE-Mitarbeiter*innen erbrachten Leistungen (Forschungsprojekte, Publikationen, Vorträge, Medienbeiträge, Lehrveranstaltungen, betreute Arbeiten, Qualifikationen und Auszeichnungen), die seit der Gründung des Instituts (Wintersemester 2009) erbracht wurden. Forschungsprojekte, Working Paper und Lehrveranstaltungen werden laufend aktualisiert, alle anderen Beiträge jährlich im Frühjahr.

Inhaltsverzeichnis

1. Abgeschlossene und laufende Forschungsprojekte 4

2. Wissenschaftliche Publikationen 10

2.1. Publikationen 2019 (39 Einträge) 10 2.2. Publikationen 2018 (35 Einträge) 4 2.3. Publikationen 2017 (35 Einträge) 6 2.4. Publikationen 2016 (39 Einträge) 9 2.5. Publikationen 2015 (37 Einträge) 12 2.6. Publikationen 2014 (27 Einträge) 15 2.7. Publikationen 2013 (23 Einträge) 17 2.8. Publikationen 2012 (26 Einträge) 19 2.9. Publikationen 2011 (19 Einträge) 21 2.10. Publikationen 2010 (19 Einträge) 22 2.11. Publikationen 2009 (17 Einträge) 24 3. ICAE Working Paper Series 26

4. Vorträge/Podiumsdiskussionen/Moderationen (2010–2018) 35 4.1. Terminwahrnehmungen 2019 (55 Einträge) 35 4.2. Terminwahrnehmungen 2018 (55 Einträge) 42 4.3. Terminwahrnehmungen 2017 (57 Einträge) 50 4.4. Terminwahrnehmungen 2016 (82 Einträge) 58 4.5. Terminwahrnehmungen 2015 (65 Einträge) 69 4.6. Terminwahrnehmungen 2014 (40 Einträge) 78 4.7. Terminwahrnehmungen 2013 (33 Einträge) 84 4.8. Terminwahrnehmungen 2012 (32 Einträge) 88 4.9. Terminwahrnehmungen 2011 (23 Einträge) 93 4.10. Terminwahrnehmungen 2010 (26 Einträge) 96 5. Mediale Beiträge/Medienecho 100

5.1. Mediale Beiträge/Medienecho 2019 (37 Einträge) 100 5.2. Mediale Beiträge/Medienecho 2018 (31 Einträge) 103 5.3. Mediale Beiträge/Medienecho 2017 (34 Einträge) 107 5.4. Mediale Beiträge/Medienecho 2016 (43 Einträge) 111 5.5. Mediale Beiträge/Medienecho 2015 (15 Einträge) 115 5.6. Mediale Beiträge/Medienecho 2014 (12 Einträge) 116 5.7. Mediale Beiträge/Medienecho 2013 (13 Einträge) 118 5.8. Mediale Beiträge/Medienecho 2012 (25 Einträge) 119

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 2/167

5.9. Mediale Beiträge/Medienecho 2011 (13 Einträge) 122 5.10. Mediale Beiträge/Medienecho 2009-2010 (15 Einträge) 123 6. Organisation und Mitorganisation von Tagungen 125

7. Betreuung Abschlussarbeiten 134

7.1. Dissertationen 134 7.2. Master-Abschlussarbeiten 134 7.3. Bachelor-Abschlussarbeiten 135 8. Lehre 140

8.1. Lehrveranstaltungen 140 8.1.1. WS 2019/2020 140 8.1.2. SS 2019 141 8.1.3. WS 2018/2019 141 8.1.4. SS 2018 142 8.1.5. WS 2017/18 143 8.1.6. SS 2017 144 8.1.7. WS 2016/17 145 8.1.8. SS 2016 145 8.1.9. WS 2015/2016 146 8.1.10. SS 2015 147 8.1.11. WS 2014/15 147 8.1.12. SS 2014 148 8.1.13. WS 2013/14 149 8.1.14. SS 2013 150 8.1.15. WS 2012/13 150 8.1.16. SS 2012 151 8.1.17. WS 2011/12 152 8.1.18. SS 2011 153 8.1.19. WS 2010/11 153 8.1.20. SS 2010 154 8.2. Medial unterstützte Lehre 155 9. Qualifikationen/Auszeichnungen Institutsmitarbeiter*innen 156

9.1. Qualifikationen 156 9.1.1. Habilitationen 156 9.1.2. Abgeschlossene Promotionsvorhaben 156 9.1.3. Laufende Promotionsvorhaben 156 9.2. Auszeichnungen 156

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 3/167

1. Abgeschlossene und laufende Forschungsprojekte

Seit 2009 wurden bzw. werden am Institut 21 Forschungsprojekte eingeworben und durchgeführt; nachstehend finden sich die detaillierten Projekangaben (invers-chronologisch):

Nr. 21 Projekt Finanzkrise und internationale Ungleichgewichte: Ein agentenbasiertes stock-flow konsistentes Modell Projektleitung/ Schütz, Bernhard Mitarbeiter*innen Fördergeber Jubiläumsfonds der österreichischen Nationalbank Fördervolumen 198.000 Euro Laufzeit Beginn 2020

Nr. 20 Projekt Internationale Wettbewerbsfähigkeit: eine Mehrebenenanalyse für Österreich und Europa Projektleitung/ Gräbner, Claudius / Strohmaier , Rita; Heimberger, Philipp Mitarbeiter*innen Fördergeber Jubiläumsfonds der österreichischen Nationalbank Fördervolumen 107.000 Euro Laufzeit noch offen (Beginn 2020)

Nr. 19 Projekt Spatial Competition and Economic Policies (SPACE): Discourses, Institutions and Everyday Practices Projektleitung/ Gräbner, Claudius; Pühringer, Stephan; in Kooperation mit dem Institut für Mitarbeiter*innen Soziologie und dem Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien Fördergeber FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) Fördervolumen 2,5 mio Euro (Gesamtvolumen) Laufzeit 05/2019 – 06/2023

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 4/167

Nr. 18 Projekt Country capabilities, product complexity, and finance in the EU: an AB-SFC multi country model for policy analysis Projektleitung/ Gräbner, Claudius/ Aistleitner, Matthias; Hornykewycz, Anna; in Mitarbeiter*innen Kooperation mit der Universität /Essen Fördergeber Rebuilding Macroeconomics Fördervolumen 84.500 Euro (Gesamtvolumen) Laufzeit 05/2019 – 08/2020

Nr. 17 Projekt Diskursanalyse: Sozial- und Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung Projektleitung/ Pühringer, Stephan/ Griesser, Markus; Beyer, Karl Mitarbeiter*innen Fördergeber Arbeiterkammer Wien Fördervolumen 23.000 Euro Laufzeit 04/2019 – 12/2019

Nr. 16 Projekt Die Politische Ökonomie der Wettbewerbsfähigkeit und Handelsoffenheit Projektleitung/ Kapeller, Jakob/ Heimberger, Philipp; Gräbner, Claudius Mitarbeiter*innen Fördergeber Jubiläumsfonds der österreichischen Nationalbank Fördervolumen 191.000 Euro Laufzeit 04/2017 – 06/2019

Nr. 15 Projekt Status, Netzwerke und Entwicklungsperspektive der ökonomischen Disziplin im internationalen Vergleich. Eine komparative Untersuchung zu Deutschland, Großbritannien und die USA Projektleitung/ Beyer, Karl M. Mitarbeiter*innen Fördergeber JKU Linz (Forschungsstipendium) Fördervolumen 5.800 Euro Laufzeit 01/2018 – 10/2018

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 5/167

Nr. 14 Projekt Auftragsvergabe im Personennahverkehr Projektleitung/ Kapeller, Jakob/ Aistleitner, Matthias; Christian Grimm Mitarbeiter*innen Fördergeber Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) Österreich Fördervolumen 34.000 Euro Laufzeit 10/2017 – 06/2018

Nr. 13 Projekt Vorstudie zu einem Journal–Ranking „Politische Ökonomie“ Projektleitung/ Kapeller, Jakob Mitarbeiter*innen Fördergeber Arbeiterkammer Wien Fördervolumen 10.000 Euro Laufzeit 06/2017 – 02/2018

Nr. 12 Projekt Ökonomische Effekte der Tarifreform des Verkehrsverbundes Tirol Projektleitung/ Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard Mitarbeiter*innen Fördergeber Bundesland Tirol Fördervolumen 30.000 Euro Laufzeit 08/2017 – 02/2018

Nr. 11 Projekt Vermögenskonzentration in Österreich und Europa Projektleitung/ Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Wildauer, Rafael Mitarbeiter*innen Fördergeber Arbeiterkammer Wien + Arbeiterkammer Oberösterreich Fördervolumen 30.000 Euro Laufzeit 02/2017 – 09/2018

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 6/167

Nr. 10 Projekt Netzwerke, Paradigmen, Attitüden – Der deutsche Sonderweg im Fokus Projektleitung/ Kapeller, Jakob; Pühringer, Stephan/ Grimm, Christian; Beyer, Karl M. Mitarbeiter*innen Fördergeber Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW) Fördervolumen 50.000 Euro Laufzeit 09/2015 – 06/2017

Nr. 9 Projekt Zu Status und Profil der deutschsprachigen Volkswirtschaftslehre – eine Bestandsaufnahme Projektleitung/ Kapeller, Jakob; Pühringer, Stephan/ Grimm, Christian Mitarbeiter*innen Fördergeber Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW) Fördervolumen 30.600 Euro Laufzeit 11/2015 – 10/2016

Nr. 8 Projekt Lost in Citation – Citation networks in economics Projektleitung/ Kapeller, Jakob; D’Ippoliti, Carlo; Steinerberger, Stefan/ Aistleitner, Matthias Mitarbeiter*innen Kooperation Univercity Rom (D’Ippoliti, Carlo); Yale Univercity (Steinerberger, Stefan) Fördergeber Institute for New Economic Thinking Fördervolumen 54.600 Dollar Laufzeit 10/2015 – 03/2017

Nr. 7 Projekt Economic Policy and the Performativity of Economic Models: Looking at the Intersection between Theory and Policy Projektleitung/ Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Heimberger, Philipp Mitarbeiter*innen Fördergeber Institute for New Economic Thinking Fördervolumen 75.000 Dollar Laufzeit 07/2015 – 04/2017

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 7/167

Nr. 6 Projekt Das europäische Schattenbankensystem – Typologisierung und Bewertung regulatorischer Initiativen auf europäischer Ebene Projektleitung/ Kapeller, Jakob/ Beyer, Karl M.; Bräutigam, Lars Mitarbeiter*innen Fördergeber Arbeiterkammer Wien + Arbeiterkammer Oberösterreich Fördervolumen 21.000 Euro Laufzeit 07/2015 – 12/2015

Nr. 5 Projekt Verteilung und Gerechtigkeit: Eine polit-ökonomische Perspektive Projektleitung/ Kapeller, Jakob; Pühringer, Stephan/ Aistleitner, Matthias; Fölker, Marianne; Mitarbeiter*innen Mohr, Franz X. Kooperation Institut für Philosophie und Wissenschaftstheorie, JKU (Fölker, Marianne); FMA Wirtschaftsuniversität Wien (Mohr, Franz X.); Fördergeber Arbeiterkammer Wien Fördervolumen 40.000 Euro (davon 20.000 Euro in Linz) Laufzeit 10/2014 – 01/2015

Nr. 4 Projekt Ökonomen und Politik – Analyse zur politischen Einflussnahme deutschsprachiger Ökonomen Projektleitung/ Hirte, Katrin/ Pühringer, Stephan; Griesser, Markus Mitarbeiter*innen Fördergeber Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank Fördervolumen 109.000 Euro Laufzeit 05/2014 – 12/2015

Nr. 3 Projekt Die Finanzkrise 2007-2009, Schattenbanken und Offshore-System: eine institutionelle Analyse Projektleitung/ Ötsch, Walter O./ Beyer, Karl M.; Bräutigam, Lars Mitarbeiter*innen Fördergeber Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank Fördervolumen 109.000 Euro Laufzeit 03/2013 – 12/2015

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 8/167

Nr. 2 Projekt Ökonom*innen und Ökonomie – eine wissenschaftssoziologische Entwicklungsanalyse zum Verhältnis von Ökonom*innen und Ökonomie im deutschsprachigen Raum ab 1945 Projektleitung/ Ötsch, Walter O.; Hirte, Katrin; Heise, Arne (letzterer: Universität Hamburg)/ Mitarbeiter*innen Pühringer, Stephan; Reichl, Andreas; Thieme, Sebastian; Sander, Ulrike (die beiden letzteren: Universität Hamburg); Kooperation Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS), Universität Hamburg (Prof. Arne Heise) Fördergeber Hans-Böckler-Stiftung Fördervolumen 256.000 Euro (davon 128.000 Euro in Linz) Laufzeit 09/2012 – 12/2014

Nr. 1 Projekt Ökonomische Krise und Ökonom*innen – Analyse zur Positionierung deutschsprachiger Ökonom*innen im Kontext ihrer strukturellen Verankerung in der Finanzkrise Projektleitung/ Hirte, Katrin/ Pühringer, Stephan Mitarbeiter*innen Fördergeber Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank Fördervolumen 86.000 Euro Laufzeit 07/2011 – 12/2012

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 9/167

2. Wissenschaftliche Publikationen

Nachstehend sind alle von den Institutsmitarbeiter*innen verfassten Publikationen aufgelistet (außer die ICAE-working paper, zu diesen siehe separat alle unter Punkt 3). Seitens des Instituts wird zudem seit 2009 die Buchreihe Kritische Studien zu Markt und Gesellschaft im Verlag Metropolis Marburg herausgegeben (aktuelle Herausgeber: Walter Otto Ötsch, Silja Graupe, Jakob Kapeller), innerhalb derer bisher 10 Buchausgaben erfolgten, nachstehend mit * gekennzeichnet und mit der Band-Nr. aufgeführt. Die (wenn möglich) vorgenommenen Links führen (möglichst) zum Volltext oder zur jeweiligen Internetseite, wo die Publikation einschließlich der Informationen dazu (vor allem bei Monographien und Sammelbänden) vorgestellt und/oder erhältlich sind.

2.1. Publikationen 2019 (39 Einträge)

1. Aistleitner, Matthias; Kapeller, Jakob; Steinerberger, Stefan (2019): Citation Patterns in Economics and Beyond. In: Science in Context (forthcoming), ebenso in: Institute for New Economic Thinking Working Paper Series No. 85.

2. Beyer, Karl M. (2019): Review of the book “Remaking Market Society. A Critique of Social Theory and Political Economy in Neoliberal Times”, by Antonino Palumbo and Alan Scott. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 44 (2), S. 249–252. 3. Beyer, Karl M.; Pühringer, Stephan (2019): Divided we stand? Professional consensus and political conflict in academic economics. Working Paper Serie ök-51, Institut für Ökonomie, Cusanus Hochschule, Bernkastel-Kues.

4. Bäuerle, Lukas; Pühringer, Stephan; Ötsch, Walter O. (2019): „Ohne Effizienz geht es nicht“. Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Erhebung unter Studierenden der Volkswirtschaftslehre. FGW-Studien 13/2019. 5. Flechtner, Svenja; Gräbner, Claudius (2019): The heterogeneous relationship between income and inequality: a panel co-integration approach. In: Economics Bulletin, 39 (4), S. 2540–2549. 6. Gräbner, Claudius; Bale, Catherine S. E.; Furtado, Bernardo Alves; Álvarez-Pereira, Brais; Gentile, James E.; Henderson, Heath; Lipari, Francesca (2019): Getting the Best of Both Worlds? Developing Complementary Equation-Based and Agent-Based Models. In: Computational Economics, Vol. 53, 763–782. 7. Gräbner, Claudius; Heimberger, Philipp; Kapeller, Jakob (2019): Economic Polarisation in Europe: Causes and options for Action. In: wiiw-Report No. 440, . 8. Graupe, Silja; Ötsch, Walter O.; Rommel, Florian (2019) (Hg.): Spiel-Räume des Denkens. Marburg: Metropolis-Verlag. 9. Graupe, Silja; Ötsch, Walter O.; Rommel, Florian (2019): Spielräume des Denkens. Zur Einführung. In: Graupe, Silja; Ötsch, Walter O.; Rommel, Florian (Hg.): Spiel-Räume des Denkens. Marburg: Metropolis-Verlag, S. 9–32. 10. Griesser, Markus (2019): Deutungsrahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik: ein deutsch- österreichischer Vergleich von diskursiven Frames aus Anlass von 50 Jahren Arbeits(markt)förderungsgesetz. In: Momentum Quarterly 8 (3), S. 166–182.

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 10/167

11. Grimm, Christian (2019): Ideas have Consequences: Eine vergleichende Analyse zur transformativen Rolle von Ideen. In: Momentum Quarterly 8 (4), S. 183–247. 12. Heimberger, Philipp (2019): What is structural about unemployment in OECD countries? In: Review of Social Economy, (forthcoming). 13. Heimberger, Philipp (2019): Does Economic Globalisation Affect Income Inequality? A Meta- analysis. In: wiiw Working Paper, No. 165, Vienna. 14. Heimberger, Philipp (2019): The Impact of Labour Market Institutions and Capital Accumulation on Unemployment: Evidence for the OECD, 1985-2013. In: wiiw Working Paper, No. 164 15. Heimberger, Philipp (2019): How much space for fiscal expansion? falls victim to 'output gap nonsense’. In: wiiw Opinion Piece, Vienna. 16. Heimberger, Philipp (2019): The current economic downturn in Europe must be seen in the context of a wider problem of economic polarisation. In: wiiw Opinion Piece, Vienna.

17. Heimberger, Philipp (2019): ‘Output gap nonsense': Understanding the budget conflict between the EC and Italy’s government. In: wiiw Opinion Piece, Vienna. 18. Heimberger, Philipp (2019): Unemployment in Europe: What should be done? In: wiiw Opinion Piece, Vienna. 19. Heimberger, Philipp (2019): Arbeitsmarktinstitutionen, Kapitalakkumulation und Arbeitslosigkeit in OECD-Ländern. In: Wirtschaft und Gesellschaft, 45 (1), 13–42. 20. Heimberger Philipp; Kapeller, Jakob; Gräbner, Claudius (2019): Holding Together what Belongs Together: A Strategy to Counteract Economic Polarisation in Europe. In: wiiw Policy Note/Policy Report, No. 34, Vienna., 21. Heimberger, Philipp; Huber, Jakob; Kapeller, Jakob (2019): The power of economic models: The case of the EU's fiscal regulation framework. In: Socio-Economic Review, (forthcoming). 22. Heinrich, Torsten; Gräbner, Claudius (2019): Beyond equilibrium: revisiting two-sided markets from an agent-based modelling perspective. In: International Journal of Computational Economics and Econometrics, 9 (3), S. 153–180. 23. Hirte, Katrin (2019): Die deutsche Agrarpolitik und Agrarökonomik: Entstehung und Wandel zweier ambivalenter Disziplinen. Wiesbaden: Springer Fachmedien. 24. Hirte, Katrin (2019): Das dritte gossensche Gesetz. In: Hochmann, Lars; Graupe, Silja; Korbun, Thomas; Panther, Stephan; Schneidewind, Uwe (Hg): Möglichkeitswissenschaften. Ökonomie mit Möglichkeitssinn. Marburg: Metropolis, S. 133–176. 25. Hirte, Katrin; Poppinga, Onno (2019): Das Gemeine an der Gemeinwohldebatte. In: Bäuerliche Zukunft, 358 (07), S. 7–9. 26. Kapeller, Jakob (2019): Humankapital. In: von Braunmühl, Claudia; Gerstenberger, Heide; Ptak, Ralf; Wichterich, Christa (Hg.): ABC der globalen Unordnung. Von »Anthropozän« bis »Zivilgesellschaft«. Hamburg: VSA-Verlag, S. 120–121. 27. Kapeller, Jakob (2019): Pluralism in Economics: Epistemological Rationales and Pedagogical Implementation. In: Decker, Samuel; Elsner, Wolfram; Flechtner, Svenja (Hg.): Advancing Pluralism in Teaching Economics. London: Routledge, S. 55–77.

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 2/167

28. Kapeller, Jakob; Ferschli, Benjamin (2019): Hans Albert und die Kritik am Modell-Platonismus in den Wirtschaftswissenschaften. In: Franco, Giuseppe (Hg.): Handbuch Karl Popper. Springer Fachbuch Verlag Heidelberg, S. 733–749. 29. Kapeller, Jakob; Gräbner, Claudius; Heimberger, Philipp; Schütz, Bernhard (2019): Structural change in times of increasing openness: assessing path dependency in European economic integration. In: Journal of Evolutionary Economics, online first, (forthcoming). 30. Kapeller, Jakob; Gräbner, Claudius; Heimberger, Philipp (2019): Wirtschaftliche Polarisierung in Europa. Ursachen und Handlungsoptionen. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. 31. Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Ferschli, Benjamin (2019): Finanzialisierung und Globale Ungleichheit. In: Fischer, Karin; Grandner, Margarete (Hg.): Globale Ungleichheit: Über Zusammenhänge von Kolonialismus, Arbeitsverhältnissen und Naturverbrauch. Wien: Mandelbaum Verlag, 241–268. 32. Ötsch, Walter O. (2019): Wissen und Nichtwissen angesichts ‚des Marktes‘. Das Konzept von Hayek. In: Graupe, Silja; Ötsch, Walter O.; Rommel, Florian (Hg.): Spiel-Räume des Denkens. Marburg: Metropolis-Verlag, S. 311–339. 33. Ötsch, Walter O. (2019): Ökonomie als Lachnummer. In: Krauß, Dietrich (Hg.): Die Rache des Mainstreams an sich selbst. 5 Jahre »Die Anstalt«. am Main: Verlag Westend, S. 260- 271.

34. Ötsch, Walter O.; Graupe, Silja; Loske, Reinhard (2019): ’Erkühne Dich, weise zu sein!‘ Grundlegung einer Gemeinsinn-Ökonomie. In: GWP (Gesellschaft.Wirtschaft.Politik), 68 (2), S. 243–250. 35. Ötsch, Walter O.; Pühringer, Stephan (2019): The anti-democratic logic of right-wing populism and neoliberal market-fundamentalism. Working Paper Serie No. Ök-48, Institut für Ökonomie, Cusanus Hochschule, Bernkastel-Kues. 36. Ötsch, Walter O.; Pühringer, Stephan (2019): Marktfundamentalismus als Kollektivgedanke. Mises und die Ordoliberalen. In: Richard Sturn; Pantelic, Nenad (Hg.): Dem Markt vertrauen? Beiträge zur Tiefenstruktur neoliberaler Regulierung. Marburg: Metropolis-Verlag, S. 185–210. 37. Pühringer, Stephan (2019): The “eternal character” of austerity measures in European crisis policies. Evidences from the Fiscal Compact discourse in Austria. In: Ali, Tanweer; Lebduskova, Eva; Power, Kate (eds.): Discourse Analysis and Austerity. Critical Studies from Economics and Linguistics. London: Routledge, S. 213–225. 38. Pühringer, Stephan; Bäuerle, Lukas (2019): What Economics Education is Missing: The Real World. In: International Journal of Social Economics, 46 (8), S. 977–991. 39. Pühringer, Stephan; Ötsch, Walter O. (2019): Die Wirkmacht der "Liebe zum Markt": Zum anhaltenden Einfluss ordoliberaler ÖkonomInnenNetzwerke in Politik und Gesellschaft. Working Paper Serie No. Ök-51, Institut für Ökonomie, Cusanus Hochschule, Bernkastel-Kues.

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 3/167

2.2. Publikationen 2018 (35 Einträge)

1. Aistleitner, Matthias; Kapeller, Jakob; Steinerberger, Stefan (2018): The Power of Scientometrics and the Development of Economics. In: Journal of Economic Issues 52 (3), S. 816–834. 2. Beyer, Karl M.; Grimm, Christian; Kapeller, Jakob; Pühringer, Stephan (2018): Netzwerke, Paradigmen, Attitüden. Der deutsche Sonderweg im Fokus. Paradigmatische Ausrichtung und politische Orientierung von deutschen und US-amerikanischen Ökonom_innen im Vergleich. In: FGW-Studien 07a/2018. 3. Beyer, Karl M.; Pühringer, Stephan (2018): Freiheitliche Flügelkämpfe? (Historische) Konfliktlinien in der FPÖ. In: Kurswechsel, 03/2018, S. 19–27. 4. Dobusch, Leonhard; Kapeller, Jakob (2018): Open strategy-making with crowds and communities: Comparing Wikimedia and Creative Commons. In: Long Range Planning, 51, (4), S. 561–579. 5. Gräbner, Claudius (2018): How to Relate Models to Reality? An Epistemological Framework for the Validation and Verification of Computational Models. In: Journal of Artificial Societies and Simulation, 21 (3), Beitrag Nr. 8.

6. Gräbner, Claudius (2018): Formal Approaches to Socio-Economic Analysis – Past and Perspectives. In: Forum for Social Economics, 47 (1), S. 32–63. 7. Gräbner, Claudius; Elsner, Wolfram; Lascaux, Alexander (2018): To Trust or to Control: Informal Value Transfer Systems and Computational Analysis in Institutional Economics. In: Journal of Economic Issues, 52 (2), S. 559–569. 8. Griesser, Markus; Brand, Ulrich (2018): Wachstum? Wohlstand und Lebensqualität! Möglichkeiten und Hürden der Verankerung sozial und ökologisch nachhaltiger Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik in Österreich. In: Momentum Quarterly, 7 (2), S. 53–72. 9. Griesser, Markus; Hofmann, Julia (2018): Editorial Themenheft: Freie Fahrt für reiche Burschen? Schwarz-Blau ist zurück! In: Kurswechsel, 03/2018, S. 3–7. 10. Grimm, Christian (2018): Wirtschaftspolitische Positionen österreichischer Parteien im historischen Verlauf. Die Ausgestaltung österreichischer Parteiprogrammatiken hinsichtlich neoliberalen Gedankenguts. In: Momentum Quarterly, 7 (3), S. 112–170. 11. Heimberger, Philipp (2018): The dynamic effects of fiscal consolidation episodes on income inequality: Evidence for 17 OECD countries over 1978-2013. In: Empirica 45 (133), S. 1–29. 12. Heimberger, Philipp (2018): Fiscal multipliers, unemployment and debt: Essays on the macroeconomics of fiscal policy coordination in Europe. Dissertation, Wirtschaftsuniversität Wien. 13. Hirte, Katrin (2018): Zeitlichkeit und Tauschfähigkeit bei Rosa Luxemburg und Joseph A. Schumpeter. In: Bies, Michael; Giacovelli, Sebastian; Langenohl, Andreas (Hg.): Gabe und Tausch. Zeitlichkeit, Aisthetik, Ästhetik. Hannover: Wehrhahn Verlag, S. 219–238. 14. Hirte, Katrin; Poppinga, Onno (2018): Was Märkte (nicht) mit Demokratie zu tun haben. In: Bäuerliche Zukunft, 353 (03), S. 4–6.

Stand: Dez. 2018; Projekte, Lehre u. Working paper 22.09.2020 4/167

15. Hirte, Katrin; Thieme, Sebastian (2018): Heterodoxie in der Ökonomik. In: Schetsche, Michael; Schmied-Knittel, Ina (Hg.): Heterodoxie. Konzepte, Traditionen, Figuren der Abweichung. Köln: Halem Verlag, S. 117–139. 16. Kapeller, Jakob; Dobusch, Leonhard (2018): Open strategy-making with crowds and communities: Comparing Wikimedia and Creative Commons. In: Long Range Planning, Vol. 51 (4), S. 561–579. 17. Kapeller, Jakob; Aistleitner, Matthias; Steinerberger, Stefan (2018): The Power of Scientometrics and the Development of Economics. In: Journal of Economic Issues, Vol. 52 (3), S. 816–834. 18. Kapeller Jakob; Böck Maximilian; Schütz, Bernhard; Zens, Gregor (2018): Ökonomische Effekte der Verkehrsreform des Landes Tirol. Forschungsbericht. 19. Kapeller, Jakob; Ferschli, Benjamin; Schütz, Bernhard; Wildauer, Rafael (2018): Wie viel bringt eine Vermögenssteuer? Neue Aufkommensschätzungen für Österreich. In: WISO (Wirtschafts- und Sozialpolitische Zeitschrift), 41 (1), S. 146–160. 20. Kapeller, Jakob; Landesmann, Michael; Mohr, Franz X.; Schütz, Bernhard (2018): Government policies and financial crises: Mitigation, postponement or prevention? In: Cambrige Journal of Economics, 42 (2), S. 309–330; ebenso in: Vienna Institute for International Economic (wiiw) working paper 126. 21. Ötsch, Walter O. (2018): Mythos Markt. Mythos Neoklassik. Das Elend des Marktfundamentalismus. Marburg: Metropolis Verlag; (* Band 11). 22. Ötsch, Walter O. (2018): Bilder des Rechtspopulismus. In: Ötsch, Walter O.; Graupe, Silja (Hg.): Macht der Bilder, Macht der Sprache. Band 37 der Schriftenreihe der Freien Akademie Falkensee. Isenburg: Angelika Lenz Verlag, S. 113–128. 23. Ötsch, Walter O. (2018): Bilder in der Geschichte der Ökonomie: Das Beispiel der Metapher von der Wirtschaft als Maschine. Working Paper Serie No. Ök-42, Institut für Ökonomie, Cusanus Hochschule, Bernkastel-Kues. 24. Ötsch, Walter O. (2018): Wissen und Nicht-Wissen angesichts "des Marktes": Das Konzept von Hayek. Working Paper Serie No. Ök-43, Institut für Ökonomie, Cusanus Hochschule, Bernkastel-Kues. 25. Ötsch, Walter O.; Graupe, Silja (2018): Der vergessene Lippmann: Politik, Propaganda und Markt. Working Paper Serie No. Ök-39, Institut für Ökonomie, Cusanus Hochschule, Bernkastel-Kues. 26. Ötsch, Walter O.; Graupe, Silja (2018) (Hg.): Macht der Bilder, Macht der Sprache. Band 37 der Schriftenreihe der Freien Akademie Falkensee. Isenburg: Angelika Lenz Verlag. 27. Ötsch, Walter O.; Graupe, Silja (2018): Einführung: Die Bedeutung von Bildern für das Denken. In: Ötsch, Walter O.; Graupe, Silja (Hg.): Macht der Bilder, Macht der Sprache. Band 37 der Schriftenreihe der Freien Akademie Falkensee. Isenburg: Angelika Lenz Verlag, S. 9–19. 28. Ötsch, Walter O.; Pühringer, Stephan (2017): Markfundamentalismus als Kollektivgedanke: Mises und die Ordoliberalen. Working Paper Serie No. Ök-41, Institut für Ökonomie, Cusanus Hochschule, Bernkastel-Kues.

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 5/167

29. Ötsch, Walter O.; Pühringer, Stephan (2018): Was ist eine Krise? Wie ökonomische Krisen Wahrnehmung formen. Kurswechsel 04/2018, S. 7–16. 30. Ötsch, Walter O. (2018): Rechtspopulismus: Ein Gesellschaftsbild mit eskalierender Wirkung. Salzburger Theologischen Zeitschrift, 21 (1), S. 7-22. 31. Pühringer, Stephan (2018): Die Krise als Katalysator für den Aufschwung des Rechtspopulismus. In: Bildpunkt (Zeitschrift der IG BILDENDE KUNST) Nr. 47, S. 28–29. 32. Pühringer, Stephan; Bäuerle, Lukas (2018): What economics education is missing: The real world. Working Paper Serie No. Ök-37, Institut für Ökonomie, Cusanus Hochschule, Bernkastel-Kues. 33. Pühringer, Stephan; Egger Judith (2018): Krisenbilder von ÖkonomInnen in der Presse. In: Ötsch, Walter O.; Graupe, Silja (Hg.): Macht der Bilder, Macht der Sprache. Band 37 der Schriftenreihe der Freien Akademie Falkensee. Isenburg: Angelika Lenz Verlag, S. 75–86. 34. Pühringer, Stephan; Ötsch, Walter O. (2018): Neoliberalism and Right-wing Populism: conceptual analogies. In: Forum for Social Economics, 47 (2), S. 193–203. 35. Pühringer, Stephan; Liedl, Bernd (2018): Ökonomische Expertise und polit-ökonomische Machtstrukturen. In: Weidlitsch, Daniel (Hg.): Welt aus den Fugen – Solidargemeinschaft gefährdet? Wie der Neoliberalismus unser Leben verändert. Wien: ÖGB-Verlag, S. 41–56; ebenso in: Working Paper Serie No. Ök-40, Institut für Ökonomie, Cusanus Hochschule, Bernkastel-Kues.

2.3. Publikationen 2017 (35 Einträge)

1. Ferschli, Benjamin; Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Wildauer, Rafael (2017): Bestände und Konzentration privater Vermögen in Österreich. In: Wirtschaft und Gesellschaft, 43 (4), S. 499– 534. 2. Ferschli, Benjamin; Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Wildauer, Rafael (2017): Bestände und Konzentration privater Vermögen in Österreich. Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft, Nr. 167, (Langfassung, 55 S.). Wien: Arbeiterkammer. 3. Ferschli, Benjamin; Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Wildauer, Rafael (2017): Bestände und Konzentration privater Vermögen in Österreich. Forschungsbericht Endfassung. 4. Gräbner, Claudius (2017): The Complexity of Economies and Pluralism in Economics. In: Journal of Contextual Economics, 137 (3), S. 193–225. 5. Gräbner, Claudius (2017): Dealing Adequately with the Political Element in Formal Modelling. In: Hanappi, Hardy; Katsikides, Savvas; Scholz-Wäckerle, Manuel (eds.): Theory and Method of Evolutionary Political Economy. London and New York: Routledge, S. 236–254. 6. Gräbner, Claudius (2017): Die Rolle des Gleichgewichtskonzepts in der mikroökonomischen Ausbildung. In: Urban, Janina; van Treeck, Till (Hg.): Wirtschaft neu denken – blinde Flecken der Lehrbuchökonomie. : iRights.media, S. 60–73.

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 6/167

7. Gräbner, Claudius (2017): The Complementary Relationship Between Institutional and Complexity Economics: The Example of Deep Mechanismic Explanations. In: Journal of Economic Issues, 51 (2), S. 392–400. 8. Gräbner, Claudius; Bale, Catherine S. E.; Furtado, Bernardo Alves; Álvarez-Pereira, Brais; Gentile, James E.; Henderson, Heath; Lipari, Francesca (2017): Getting the Best of Both Worlds? Developing Complementary Equation-Based and Agent-Based Models. In: Computational Economics, S. 1–20. 9. Gräbner, Claudius; Heinrich, Torsten (2017): Von Onlineplattformen und mittelalterlichen Märkten. Gleichgewichtsmodelle und agentenbasierte Modellierung zweiseitiger Märkte. In: Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis (TATuP), 26 (3), S. 23–29. 10. Gräbner, Claudius; Kapeller, Jakob (2017): The Micro-Macro Link in Heterodox Economics. In: Jo, Tae-Hee; Chester, Lynne; D’Ippoliti, Carlo (eds.): The Routledge Handbook of Heterodox Economics. London, New York: Routledge, S. 145–159. 11. Grimm, Christian; Kapeller, Jakob; Pühringer, Stephan (2017): Zum Profil der deutschsprachigen Volkswirtschaftslehre – Paradigmatische Ausrichtung und politische Orientierung deutschsprachiger Ökonom*innen. FGW-Impuls 02. 12. Griesser, Markus (2017): Images and imaginaries of unemployed people. Discursive shifts in the transition from active to activating labour market policies in Germany. In: Critical Social Policy, 38 (2), S. 387–406. 13. Griesser, Markus (2017): Rezension zu: Burmester, Monika; Dowling, Emma; Wohlfahrt, Norbert (Hg.) (2017): Privates Kapital für soziale Dienste? Wirkungsorientiertes Investment und seine Folgen für die Soziale Arbeit. In: Soziales Kapital, Bd. 18, S. 264–267. 14. Griesser, Markus; Sauer, Birgit (2017): Von der sozialen Neuzusammensetzung zur gewerkschaftlichen Erneuerung? MigrantInnen als Zielgruppe der österreichischen Gewerkschaftsbewegung. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 42 (2), S. 147–166. 15. Griesser, Markus (2017): Sezonieri.at: Kollektive Handlungsfähigkeit von ErntearbeiterInnen in Österreich. In: Schmidjell, Cornelia; Sedmak, Clemens; Koch, Andreas; Kapferer, Elisabeth; Gaisbauer, Helmut P.; Bogner, Stefan; Wimmer, Bernd (Hg.): Lesebuch Soziale Ausgrenzung III. Wien: Mandelbaum Verlag, S. 89–92. 16. Heimberger, Philipp (2017): Did fiscal consolidation cause the double-dip recession in the euro area? In: Review of Keynesian Economics, 5 (3), S. 439–458. 17. Heimberger, Philipp (2017): Österreichs Staatsausgabenstrukturen im europäischen Vergleich. In: Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) Research Report, Nr. 8, S. 1– 72. 18. Heimberger, Philipp; Kapeller, Jakob (2017): The performativity of potential output: pro- cyclicality and path dependency in coordinating European fiscal policies. In: Review of International Political Economy, 24 (5), S. 904–928. 19. Heimberger, Philipp; Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard (2017): The NAIRU determinants: What’s structural about unemployment in Europe? In: Journal of Policy Modeling, 39 (5), S. 883–908.

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 7/167

20. Hirte, Katrin (2017): Zur Performativität in den Wirtschaftswissenschaften. Kernaussagen, Anwendungspotentiale und Grenzen eines Konzepts. In: Pfriem, Reinhard; Schneidewind, Uwe (Hg.): Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Marburg: Metropolis Verlag, S. 139–164. 21. Hirte, Katrin (2017): Agrarpolitik und Agrarökonomie. Zur Ambivalenz zweier wissenschaftlicher Disziplinen. Habilitationsschrift, Friedrich-Schiller-Universität Jena. 22. Hirte, Katrin; Pühringer, Stephan (2017): Zur Performativität ökonomischen Wissens und aktuellen ÖkonomInnen-Netzwerken in Deutschland. In: Maeße, Jens; Pahl, Hanno; Sparsam, Jan (Hg.): Die Innenwelt der Ökonomie. Wissen, Macht und Performativität in der Wirtschaftswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 363–390. 23. Kapeller, Jakob (2017): Delayed by outsourcing? Zur Stabilität des Kapitalismus im 21. Jahrhundert (Doppelrezension). In: Soziologische Revue, 40 (4), S. 547–555. 24. Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Springholz, Florian (2017): Internationale Tendenzen und Potentiale der Vermögensbesteuerung. [Taxation of Wealth: International Trends and Potential Revenue]. In: Dimmel, Nikolaus; Hofmann, Julia; Schenk, Martin; Schürz, Martin (Hg.): Handbuch Reichtum – Neue Erkenntnisse aus der Ungleichheitsforschung. Wien: Studienverlag, S. 477–492. 25. Kapeller, Jakob; Steinerberger, Stefan (2017): Stability, fairness and random walks in the bargaining problem. In: Physica A: Statistical Mechanics and its Applications, 488, S. 60–71. 26. Ötsch, Walter O.; Pühringer, Stephan (2017): Right-wing populism and market- fundamentalism. In: Journal of Language and Politics, 16 (4), S. 497–509; ebenso in: Working Paper Serie No. Ök-26, Institut für Ökonomie, Cusanus Hochschule, Bernkastel-Kues. 27. Ötsch, Walter O.; Pühringer, Stephan; Hirte, Katrin (2017): Netzwerke des Marktes. Ordoliberalismus als Politische Ökonomie. Wiesbaden: Verlag Springer. 28. Pühringer, Stephan (2017): The success story of ordoliberalism as guiding principle of German economic policy. In: Hien, Josef; Joerges, Christian (eds.): Ordoliberalism. Law and the rule of economics. Oxford, Portland, Oregon: Hart Publishing, S. 134–158. 29. Pühringer, Stephan (2017): Think tank networks of German neoliberalism power structures in economics and economic policies in post-war Germany. Working Paper Serie No. Ök-24, Institut für Ökonomie, Cusanus Hochschule, Bernkastel-Kues. 30. Pühringer, Stephan (2017): The "eternal character" of austerity measures in European crisis policies. Working Paper Serie No. Ök-32, Institut für Ökonomie, Cusanus Hochschule, Bernkastel-Kues. 31. Pühringer, Stephan; Griesser, Markus (2017): From the "planning euphoria" to the "bitter economic truth": The transmission of economic ideas into German labour market policies in the 1960s and 2000s. Working Paper Serie No. Ök-30, Institut für Ökonomie, Cusanus Hochschule, Bernkastel-Kues. 32. Pühringer, Stephan; Liedl, Bernd (2017): Argumentationsstrategien einer neoliberalen Reformagenda: Zum Diskursprofil der Agenda Austria in medialen Debatten. Working Paper Serie No. Ök-27, Institut für Ökonomie, Cusanus Hochschule, Bernkastel-Kues.

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 8/167

33. Pühringer, Stephan; Ötsch, Walter O. (2017): Neoliberalism and right-wing populism: Conceptual analogies. Working Paper Serie No. Ök-36, Institut für Ökonomie, Cusanus Hochschule, Bernkastel-Kues. 34. Pühringer, Stephan; Bäuerle, Lukas; Engartner, Tim (2017): Was denken (zukünftige) ÖkonomInnen? Einblicke in die politische und gesellschaftliche Wirkmächtigkeit ökonomischen Denkens. In: Journal GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 66 (4), S. 547–556; ebenso in: Working Paper Serie No. Ök-34, Institut für Ökonomie, Cusanus Hochschule, Bernkastel-Kues. 35. Schütz, Bernhard (2017): Zunehmende Ungleichheit der Vermögensverteilung. Rezension zu: Schneider, Michael; Pottenger, Mike; King, John E. (2016): The Distribution of Wealth – Growing Inequality? Cheltenham and Northampton: Edward Elgar. In: Wirtschaft und Gesellschaft, 43 (3), S. 449–451.

2.4. Publikationen 2016 (39 Einträge)

1. Álvarez-Pereira, Brais; Henderson, Heath; Lipari, Francesca; Furtado, Bernardo Alves; Bale, Catherine S. E.; Gentile, James E.; Gräbner, Claudius (2016): Errata in ‘The Political Economy of the Kuznets Curve’. In: Review of Development Economics, 20 (4), S. 817–819. 2. Beyer, Karl M.; Bräutigam, Lars (2016): Das europäische Schattenbankensystem – Typologisierung und die Bewertung regulatorischer Initiativen auf europäischer Ebene. In: Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft, Nr. 154. Wien: Arbeiterkammer. 3. Derks, Lucas A.C.; Ötsch, Walter O.; Walker, Wolfgang (2016): Relationships are Constructed from Generalized Unconscious Social Images Kept in Steady Locations in Mental Space. In: Journal of Experiential Psychotherapy, 19 (1), S. 3–16. 4. Eckerstorfer, Paul; Halak, Johannes; Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Springholz, Florian; Wildauer, Rafael (2016): Correcting for the Missing Rich: An Application to Wealth Survey Data. In: Review of Income and Wealth, 62 (4), S. 605–627. 5. Gräbner, Claudius (2016): Agent-Based Computational Models – A Formal Heuristic for Institutionalist Pattern Modelling? In: Journal of Institutional Economics, 12 (1): S. 241–261. 6. Gräbner, Claudius; Heinrich, Torsten; Schwardt, Henning (2016) (eds.): Policy Implications of Recent Advances in Evolutionary and Institutional Economics. London and New York: Routledge. 7. Graupe, Silja; Ötsch, Walter O. (2016): Dialog nicht erwünscht. Rubrik Zustimmung und Widerspruch (Stellungnahme zum Artikel von Rüdiger Bachmann Contra: zu: Brauchen wir einen Pluralismus-Kodex (in: Forschung & Lehre, 23 (7), S. 597). In: Forschung & Lehre, 23 (11), S. 1000. 8. Griesser, Markus; Brand, Ulrich (2016): Verankerung wohlstandsorientierter Politik. In: Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft, Nr. 165. Wien: Arbeiterkammer.

9. Grimm, Christian; Kapeller, Jakob (2016): Wahrheit und Ökonomie – Genealogie einer diffusen Beziehung. In: Kurswechsel, 01/2016, S. 18–29.

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 9/167

10. Heimberger, Philipp (2016): Wirtschaftliche Stagnation als "neue Normalsituation"? Buchrezension zu: Galbraith, James (2015): The End of Normal. The Great Crisis and the Future of Growth. New York: Simon & Schuster. In: Wirtschaft und Gesellschaft, 42 (2), S. 356–361. 11. Heimberger, Philipp (2016): Die aktuelle Krise im wirtschaftshistorischen Vergleich mit der Großen Depression der 1930er Jahre. Buchrezension zu: Eichengreen, Barry (2015): Die großen Crashs 1929 und 2008. Warum sich Geschichte wiederholt. München: FinanzBuchverlag. In: Wirtschaft und Gesellschaft, 42 (01), S. 161–173. 12. Heimberger, Philipp (2016): Did Fiscal Consolidation Cause the Double Dip Recession in the Euro Area? In: Vienna Institute for International Economic (wiiw) working paper, Nr. 130.

13. Heimberger, Philipp (2016): Das ’strukturelle Defizit’ in der österreichischen Budgetpolitik: Berechnungsprobleme, Revisionen und wirtschaftspolitische Relevanz. In: Wirtschaft und Gesellschaft, 42 (03), S. 451–463. 14. Heimberger, Philipp (2016): Warum die Volkswirtschaften der Eurozone den USA und Großbritannien seit der Finanzkrise hinterherhinken: Zur Rolle von Unterschieden in der Geld– und Fiskalpolitik. In: Vienna Institute for International Economic (wiiw) Studies Research Report, No. 5, S. 1–52. 15. Heimberger, Philipp (2016): Minsky, die globale Finanzkrise und der nächste Finanz–Crash, Buchrezension von: Wray, Randall (2015): Why Minsky Matters. An Introduction to the Work of a Maverick Economist. In: Wirtschaft und Gesellschaft, 42 (03), S. 515–520. 16. Heimberger, Philipp (2016): Helikoptergeld zur Überwindung der Wachstumsprobleme in Europa? Buchrezension zu: Turner, Adair: Between Debt and the Devil: Money, Credit, and Fixing Global Finance. In: Wirtschaft und Gesellschaft, 42 (04), S. 690–695. 17. Hirte, Katrin (2016): Die „Landnahme“–These von Rosa Luxemburg – empirisch beobachtbar, aber theoretisch falsifiziert? Kapeller, Jakob; Pühringer, Stephan; Hirte, Katrin; Ötsch, Walter O. (2016) (Hg.): Ökonomie! Welche Ökonomie? Stand und Status der Wirtschaftswissenschaften. Marburg: Metropolis Verlag, S. 273–312. 18. Hirte, Katrin; Kapeller, Jakob; Pühringer, Stephan (2016): Vorwort. In: Kapeller, Jakob; Pühringer, Stephan; Hirte, Katrin; Ötsch, Walter O. (2016) (Hg.): Ökonomie! Welche Ökonomie? Stand und Status der Wirtschaftswissenschaften. Marburg: Metropolis Verlag, S. 2–10. 19. Hirte, Katrin (2016): Agrarische Regelungspolitik und die drei agrarpolitischen „Syndrome“. In: Bäuerliche Zukunft, 343 (06), S. 10–11. 20. Hirte, Katrin; Kuschel, Sarah (2016): Agrarpolitik und Arbeit – der Einfluss europäischer Agrarpolitikmaßnahmen auf die Arbeit im Agrarsektor. In: Ahlert, Maximilian; Fiederer, Franca; Varelmann, Katharina; Kuschel, Sarah; Ewers, Sylvia; Politor, Merlin; Stamp, Katharina (Redaktion): Frohes Schaffen!? Arbeit in der Landwirtschaft. Kassel: university press, S. 9–15.

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 10/167

21. Hirte, Katrin (2016): Netzwerke im Internet – eine neue kritische Öffentlichkeit? Das Beispiel Guttenberg. In: Imhof, Kurt; Welz, Frank; Fleck, Christian; Vobruba, Georg (Hg.): Neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit. Verhandlungen des dritten gemeinsamen Kongresses der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Innsbruck 2011. Wiesbaden: Springer VS Verlag (forthcoming). 22. Kapeller, Jakob (2016): Ein philosophischer Blick auf die Grundlagen internationaler Ökonomie. In: Urban, Janina; van Treeck, Till (Hg.): Wirtschaft neu denken – blinde Flecken der Lehrbuchökonomie. Berlin: iRights.media, S. 108–116. 23. Kapeller, Jakob (2016): Internationaler Freihandel: Theoretische Ausgangspunkte und empirische Folgen. In: WISO (Wirtschafts- und Sozialpolitische Zeitschrift) 39 (1), S. 99–122. 24. Kapeller, Jakob; Pühringer, Stephan; Hirte, Katrin; Ötsch, Walter O. (2016) (Hg.): Ökonomie! Welche Ökonomie? Stand und Status der Wirtschaftswissenschaften. Marburg: Metropolis Verlag. (* Band 9). 25. Kapeller, Jakob; Scholz-Wäckerle, Manuel (2016): Evolutionary Political Economy and the Complexity of Economic Policy. In: Gräbner, Claudius; Heinrich, Torsten; Schwardt, Henning (eds.): Policy Implications of Recent Advances in Evolutionary and Institutional Economics. London: Routledge, S. 99–122. 26. Kapeller, Jakob, Schütz, Bernhard (2016): Verteilungstendenzen im Kapitalismus. Globale Perspektiven. In: Bundesarbeitskammer (Hg.): Die Verteilungsfrage. Von Reichtum, Krisen und Ablenkungsmanövern. Wien: ÖGB-Verlag, S. 49–54. 27. Kapeller, Jakob, Schütz, Bernhard; Tamesberger, Dennis (2016): From free to civilized trade: First a european perspective. In: Review of Social Economy, 74 (03), S. 320–328. 28. Kapeller, Jakob; Springholz Florian (2016): Preface to the 6th edition. In: Heterodox Economics Directory. URL: www.heterodoxnews.com/hed (dl 2018-07-30). 29. Kapeller, Jakob; Steinerberger, Stefan (2016): Emergent Phenomena in Scientific Publishing: A Simulation Exercise. In: Research Policy, 45 (10), S. 1945–1952. 30. Ötsch, Walter O. (2016): Imaginative Grundlagen bei Adam Smith. Aspekte von Bildlichkeit und ihrem Verlust in der Geschichte der Ökonomik. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 41 (03), S. 315–340; ebenso: working paper ÖK-19, Institute für Ökonomie und Philosophie, Cusanus Hochchule, Bernkastel-Kues.

31. Ötsch, Walter O. (2016): Populismus und Demagogie. Mit Beispielen von Jörg Haider, Heinz– Christian Strache und Frank Stronach (Übersetzung ins Chinesische). In: Foreign Theoretical Trends, 10/2016, S. 39–46. 32. Ötsch, Walter O. (2016): Geld und Raum. Anmerkungen zum Homogenisierungsprogramm der beginnenden Neuzeit. In: Brodbeck, Karl-Heinz; Graupe, Silja (Hg.): Geld! Welches Geld? Geld als Denkform. Marburg: Metropolis Verlag, S. 71–101. (* Band 10). 33. Ötsch, Walter O. (2016): Die Politische Ökonomie „des“ Marktes. Eine Zusammenfassung zur Wirkungsgeschichte von Friedrich A. Hayek. In: Kapeller, Jakob; Pühringer, Stephan; Hirte, Katrin; Ötsch, Walter O. (2016) (Hg.): Ökonomie! Welche Ökonomie? Stand und Status der Wirtschaftswissenschaften. Marburg: Metropolis Verlag, S. 19–50.

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 11/167

34. Ötsch, Walter O. (2016): Die neoliberale Utopie als Ende aller Utopien. In: Pittl, Sebastian; Prüller-Jagenteufel; Gunter (Hg.): Unterwegs zu einer neuen ‚Zivilisation geteilter Genügsamkeit‘. Perspektiven utopischen Denkens 25 Jahre nach dem Tod Ignacio Ellacurías. Wien: Vandenhoeck & Ruprecht uni press, S. 105–119. 35. Pühringer, Stephan (2016): Still the queens of social sciences? Economists as “public intellectuals” in/after the crisis. In: International Conference in Contemporary Social Sciences (Hg.): Crisis and the social sciences: New challenges and perspectives. Conference Proceedings (1st International Conference in Contemporary Social Sience, 10-12 June 2016). University of Crete, S. 507–528. 36. Pühringer, Stephan; Stelzer-Orthofer, Christine (2016): Replik zur Replik: Von Vorwürfen der Unwissenschaftlichkeit. In: SWS-Rundschau, 56 (3), S. 266–268. 37. Pühringer, Stephan; Stelzer-Orthofer, Christine (2016): Neoliberale Think Tanks als (neue) Akteure in österreichischen gesellschafts- und sozialpolitischen Diskursen. Das Beispiel des Hayek Institut und der Agenda Austria. In: SWS-Rundschau, 56 (1), S. 75–96. 38. Pühringer, Stephan; Egger, Judith (2016): Wie krank ist unser Wirtschaftssystem? Krisen als Krankheiten im ökonomischen Diskurs. In: kuckuck. Notizen zur Alltagskultur, Heft 1/2016, S. 32–37. 39. Schwardt, Henning; Gräbner, Claudius; Heinrich, Torsten; Cordes, Christian; Schwesinger, Georg (2016): Economic Complexity and Trade-Offs in Policy Decisions. In: Gräbner, Claudius; Heinrich, Torsten Schwardt, Henning (eds.): Policy Implications of Recent Advances in Evolutionary and Institutional Economics. London and New York: Routledge, S. 3–19.

2.5. Publikationen 2015 (37 Einträge)

1. Aistleitner, Matthias; Fölker, Marianne; Kapeller, Jakob; Mohr, Franz; Pühringer, Stephan (2015): Verteilung und Gerechtigkeit: Philosophische Perspektiven. In: Wirtschaft und Gesellschaft, 41 (1), S. 71–106. 2. Aistleitner, Matthias; Fölker, Marianne; Kapeller, Jakob (2015): Die Macht der Wissenschaftsstatistik und die Entwicklung der Ökonomie. In: Schmollers Jahrbuch, 135 (2), S. 111–132. 3. Gräbner, Claudius; Kapeller, Jakob (2015): New Perspectives on Institutionalist Pattern Modeling: Systemism, Complexity, and Agent–Based Modeling. In: Journal of Economic Issues, 49 (2), S. 433–440. 4. Griesser, Markus (2015): Der Staat als Wissensapparat. Konzeptionelle Überlegungen zu einer nicht-funktionalistischen Funktionsanalyse des Sozialstaats. In: Zeitschrift für Sozialreform, 61 (1), S. 103–124. 5. Griesser, Markus (2015): Rezension zu: Martina Benz (2014): Zwischen Migration und Arbeit. Worker Centers und die Organisierung prekär und informell Beschäftigter in den USA. Münster. In: Forum Wissenschaft 2/2015, S. 64.

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 12/167

6. Griesser, Markus; Sauer, Birgit (2015): Zwischen Konjunkturpuffer und Tauschobjekt. Gewerkschaftliche Perspektiven auf Migration im Österreich der Zweiten Republik. In: Kurswechsel, 4, S. 58–66. 7. Griesser, Markus; Hirte, Katrin; Pühringer, Stephan (2015): ÖkonomInnen und Politik – Analyse zur politischen Einflussnahme deutschsprachiger ÖkonomInnen. Abschlussbericht Projekt Jubiläumsfonds Nationalbank Österreich. 8. Grimm, Christian (2015): Wirtschaftspolitische Ausrichtung österreichischer Parteien im historischen Verlauf. Die Ausgestaltung österreichischer Parteiprogrammatiken unter dem Einfluss neoliberalen Gedankenguts. Masterarbeit JKU Linz. 9. Heimberger, Philipp (2015): Eine fiskalpolitische Lösung für die Eurozone. Rezension zu: Koo, Richard (2015): The Escape from Balance Sheet Recession and the QE Trap. Singapur: John Wiley & Sons. In: Wirtschaft und Gesellschaft, 41 (3), S. 449–458. 10. Heimberger, Philipp (2015): „Strukturreformen“ und Lohnkürzungen in Griechenland: Erwartungen, Ergebnisse und Folgen. In: WISO (Wirtschafts- und Sozialpolitische Zeitschrift), 38 (3), S. 104–121. 11. Heimberger, Philipp (2015): Griechenland: Das Scheitern der europäischen Krisenpolitik. In: EU Infobrief (Arbeiterkammer Wien), 3 (Juli), S. 11–15. 12. Heimberger, Philipp (2015): Die griechische Schuldendebatte und das Mantra von den "notwendigen Strukturreformen". In: WISO direkt, Analysen und Konzepte zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, 05/2015. 13. Heimberger, Philipp (2015): Raus aus dem Euro? Buchrezension zu: Flassbeck, Heiner; Lapavitsas, Costas (2015): Against the Troika. Crisis and Austerity in the Eurozone. London and New York: Verso. In: Wirtschaft und Gesellschaft, 41 (04), S. 603–614. 14. Heise, Arne; Hirte, Katrin; Ötsch, Walter O.; Pühringer, Stephan; Reichl, Andreas; Sander, Henrike, Thieme, Sebastian (2015): Ökonom*innen und Ökonomie. Eine wissenschaftssoziologische Entwicklungsanalyse zum Verhältnis von Ökonom*innen und Ökonomie im deutschsprachigen Raum ab 1945. Projektabschlussbericht. Düsseldorf: Hans- Böckler-Stiftung. 15. Hirte, Katrin (2015): Politik und ihre Ad-hoc-Gremien in Krisenzeiten. Momentum Kongress Hallstatt 2015, Track 2. 16. Hirte, Katrin (2015): Märkte und die Anerkennung von Arbeit. Zum Zusammenhang schlecht bezahlter Arbeiten und der Struktur der Arbeitsergebnisse. In: Ötsch, Walter O.; Hirte, Katrin; Pühringer, Stephan; Bräutigam, Lars (2015) (Hg.): Markt! Welcher Markt? Der interdisziplinäre Diskurs um Märkte und Marktwirtschaft. Marburg: Metropolis Verlag, S. 281–322. 17. Hirte, Katrin (2015): Das Ökonomie-Monopol an den Agrarfakultäten. In: Bäuerliche Zukunft, 338 (03), S. 22. 18. Hirte, Katrin (2015): Ein Nachblick zur letzten Ausgabe: Bezeichnende Konstellation. Zum Eröffnungstag „Agrarpolitik“ in Österreich auf dem Podium: REWE, RWA Raiffeisen und Landwirtschaftskammer. In: Bäuerliche Zukunft, 337 (02), S. 15.

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 13/167

19. Kapeller, Jakob (2015): Allgemeine Modelltheorie und ökonomische Modelle. In: EWE (Erwägen – Wissen – Ethik), 26 (3), S. 387–389. 20. Kapeller, Jakob (2015): Wirtschaftspolitik, Verteilungsgerechtigkeit und Demokratie. In: Kammer für Arbeiter und Angestellte für das Burgenland (Hg.): Gerechtigkeit muss sein. Beiträge zu: Geschichte, politischem und wirtschaftlichem Umfeld, Interessenpolitik. Kammer für Arbeiter und Angestellte für das Burgenland: Eisenstadt, S. 150–165. 21. Kapeller, Jakob (2015): Beyond foundations: systemism in economic thinking. In: Tae-Hee, Jo; Zdravka; Todorovka (Hg.): Advancing the Frontiers of Heterodox Economics. Essays in Honor of Frederic S. Lee. London: Routledge, S. 115–134. 22. Kapeller, Jakob; Pühringer, Stephan (2015): Demokratie in Liberalismus und Neoliberalismus. In: In: Seckauer, Hansjörg; Stelzer-Orthofer, Christine; Kepplinger, Brigitte (Hg.): Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Wien: Mandelbaum Verlag, S. 111–127. 23. Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard (2015): Conspicuous Consumption, Inequality and Debt: The Nature of Consumption-driven Profit-led Regimes. In: Metroeconomica, 66 (1), S. 51–70. 24. Kapeller, Jakob; Schütz, Bernard (2015): Verteilungstendenzen im Kapitalismus: Nationale und Globale Perspektiven. In: Kurswechsel, 2, S. 54–68. 25. Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Tamesberger, Dennis (2015): Von freien zu zivilisierten Märkten. In: ÖgfE-Policy Brief 05/2015, S. 1–6. 26. Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Tamesberger, Dennis (2015): Moralität, Wettbewerb und internationaler Handel: Eine europäische Perspektive. In: Seckauer, Hansjörg; Stelzer- Orthofer, Christine; Kepplinger, Brigitte (Hg.): Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Wien: Mandelbaum Verlag, S. 213–227. 27. Ötsch, Walter O. (2015): Ökonomie und Moral. Eine kurze Theoriegeschichte. In: Seckauer, Hansjörg; Stelzer-Orthofer, Christine; Kepplinger, Brigitte (Hg.): Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Wien: Mandelbaum Verlag, S. 100–110. 28. Ötsch, Walter O. (2015): Schönheit und Macht. Drei Beispiele aus der Kulturgeschichte. In: Ridler, Gerda (Hg.): Mythos Schönheit. Facetten des Schönen in Natur, Kunst und Gesellschaft. Stuttgart: Hatje Cantz Verlag, S. 259–263. 29. Ötsch, Walter O.; Hirte, Katrin; Pühringer, Stephan; Bräutigam, Lars (2015) (Hg.): Markt! Welcher Markt? Der interdisziplinäre Diskurs um Märkte und Marktwirtschaft. Marburg: Metropolis Verlag. (* Band 8). 30. Ötsch, Walter O. (2015): Markt und Markttheorie. Vorwort und Überblick. In: Ötsch, Walter O.; Hirte, Katrin; Pühringer, Stephan; Bräutigam, Lars (2015) (Hg.): Markt! Welcher Markt? Der interdisziplinäre Diskurs um Märkte und Marktwirtschaft. Marburg: Metropolis Verlag, S. 7–24. 31. Pühringer, Stephan (2015): The strange non-crisis of economics. Economic crisis and the crisis policies in economic and political discourses. Dissertation. Johannes Kepler Universität Linz.

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 14/167

32. Pühringer, Stephan (2015): Marktmetaphoriken in Krisennarrativen von Angela Merkel. In: Ötsch, Walter O.; Hirte, Katrin; Pühringer, Stephan; Bräutigam, Lars (Hg.): Markt! Welcher Markt? Der interdisziplinäre Diskurs um Märkte und Marktwirtschaft. Marburg: Metropolis, S. 229–252. 33. Pühringer, Stephan; Hirte, Katrin (2015): The financial crisis as a heart attack. Discourse profiles of economists in the financial crisis. In: Journal of Language and Politics, 14 (4), S. 599–626. 34. Pühringer, Stephan (2015). Markets as ‘ultimate judges’ of economic policies – Angela Merkel´s discourse profile during the economic crisis and the European crisis policies. In: On the Horizon, 23 (3), S. 246–259. 35. Pühringer, Stephan (2015): Kontinuitäten neoliberaler Wirtschaftspolitik in der Krise. Die Austeritätsdebatte als Spiegelbild diskursiver Machtverwerfungen innerhalb der Ökonomik. In: Marterbauer, Markus; Mesch, Michael; Rehm, Miriam; Reiterlechner, Christine (Hg.): Das Scheitern des neoklassischen Paradigmas – Wirtschaftspolitik in der EU. Wien: ÖGB-Verlag, S. 159–174. 36. Pühringer, Stephan (2015): “Harte” Sanktionen für “budgetpolitische Sünder”. Kritische Diskursanalyse der Debatte zum Fiskalpakt in meinungsbildenden österreichischen Qualitätsmedien. In: Momentum Quarterly, 4 (1), S. 23–41. 37. Schütz, Bernhard (2015): Erholung und Reform - Mit Keynes aus der Beschäftigungskrise. In: WISO (Wirtschafts- und Sozialpolitische Zeitschrift), 38 (2), S. 17–35.

2.6. Publikationen 2014 (27 Einträge)

1. Beyer, Karl M. (2014): Emanzipation bei Marx und seine Kritik an Proudhon und dessen ideengeschichtlichen Nachfahren. In: Momentum Kongress Hallstatt 2014, Track 1. 2. Beyer, Karl M.; Bräutigam, Lars (2014): Offshore Aspects of Shadow Banking. With Considerations on the Recent Financial Crisis. In: Ötsch, Walter O.; Grözinger, Gerd; Beyer, Karl M.; Bräutigam, Lars (Hg.): The Political Economy of Offshore Jurisdictions. Marburg: Metropolis Verlag, S. 147–162. 3. Eckerstorfer, Paul; Halak, Johannes; Kapeller, Jakob; Schütz, Bernard; Springholz, Florian; Wildauer, Rafael (2014): Die Vermögensverteilung in Österreich und das Aufkommenspotenzial einer Vermögenssteuer. In: Wirtschaft und Gesellschaft, 40 (1), S, 63– 81. 4. Griesser, Markus; Sauer, Birgit (2014): MigrantInnen als Zielgruppe. Solidarische Beratungs- und Unterstützungsangebote von ArbeitnehmerInnenorganisationen in Österreich. Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien. 5. Grimm, Christian; Kapeller, Jakob; Springholz, Florian (2014): Führt Pluralismus in der ökonomischen Theorie zu mehr Wahrheit? In: Hirte, Katrin; Thieme, Sebastian; Ötsch, Walter O. (Hg.): Wissen! Welches Wissen? Zu Wahrheit, Theorien und Glauben sowie ökonomischen Theorien. Marburg: Metropolis Verlag, S. 147–163.

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 15/167

6. Hirte, Katrin (2014): Agrargiganten im Osten. Zur neuerlichen Transformation der transformierten deutschen Agrarstrukturen. In Brähler, Elmar; Wagner, Wolf (Hg.): Kein Ende mit der Wende? Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 277–290. 7. Hirte, Katrin (2014): Performative Wissenschaft. Ökonomiekritik, Ökonomietheorien und die Verantwortung von ÖkonomInnen. In: Hirte, Katrin; Thieme, Sebastian; Ötsch, Walter O. (Hg.): Wissen! Welches Wissen? Zu Wahrheit, Theorien und Glauben sowie ökonomischen Theorien. Marburg: Metropolis Verlag, S. 267–301. 8. Hirte, Katrin (2014): Landwirtschaft, Ideologien und "...ismen". In: Bäuerliche Zukunft, 332 (2), S. 14–15. 9. Hirte, Katrin; Thieme, Sebastian; Ötsch, Walter O. (2014) (Hg.): Wissen! Welches Wissen? Zu Wahrheit, Theorien und Glauben sowie ökonomischen Theorien. Marburg: Metropolis Verlag. (* Band 7). 10. Hirte, Katrin; Thieme, Sebastian; Ötsch, Walter O. (2014): Vorwort. In: Hirte, Katrin; Thieme, Sebastian; Ötsch, Walter O. (Hg.): Wissen! Welches Wissen? Zu Wahrheit, Theorien und Glauben sowie ökonomischen Theorien. Marburg: Metropolis Verlag, S. 7–16. 11. Kapeller, Jakob (2014): Die Rückkehr des Rentiers. Rezension zu: Piketty, Thomas (2014): Capital in the 21st century. Cambridge: Harvard University Press. In: Wirtschaft und Gesellschaft, 40 (2), S. 329–346. 12. Kapeller, Jakob: Economic Change and Change in Economics. Habilitationsschrift, Johannes Kepler University Linz. 13. Kapeller, Jakob; Eckerstorfer, Paul; Halak, Johannes; Schütz, Bernhard; Springholz, Florian; Wildauer, Rafael (2014): Vermögen in Österreich. In: Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft, Nr. 126, S. 1–36. 14. Kapeller, Jakob; Hubmann, Georg (2014): Fortschrittsidee und Politische Vision. Progress and Policy. In: Momentum Quarterly, Vol. 3 (4), S. 235–245. 15. Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard (2014): Debt, Boom, Bust: A Theory of Minsky-Veblen Cycles. In: Journal of Post Keynesian Economics, 36 (4), S. 781–814. 16. Kapeller, Jakob, Schütz, Bernhard; Tamesberger, Dennis (2014): From Free to Civilized Markets. Momentum Kongress Hallstatt 2014, Track 9. 17. Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Tamesberger, Dennis (2014): Making Morality Matter: Civilized Markets and European Values. First Steps Towards Eutopia. In: Journal for a Progressive Economy, 06, S. 60–61. 18. Kapeller, Jakob, Schütz, Bernhard; Tamesberger, Dennis (2014): From Free to Civilized Markets: First steps towards Eutopia. In: Semantic Scholar, S. 1–30. 19. Kapeller, Jakob; Steinerberger, Stefan (2014): Modeling the Evolution of Preferences: An Answer to Schubert and Cordes. In: Journal of Institutional Economics, 10 (2), S. 337–347. 20. Ötsch, Walter O.; Grözinger, Gerd; Beyer, Karl M.; Bräutigam, Lars (2014) (Hg.): The Political Economy of Offshore Jurisdictions. Marburg: Metropolis Verlag. (* Band 6).

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 16/167

21. Ötsch, Walter O. (2014): How to Hide Secrecy Jurisdictions. The Role of the Concept of “The Market”. In: Ötsch, Walter O.; Grözinger, Gerd; Beyer, Karl M.; Bräutigam, Lars (Hg.): The Political Economy of Offshore Jurisdictions. Marburg: Metropolis Verlag, S. 61–75. 22. Ötsch, Walter O. (2014): Populismus und Demagogie – Mit Beispielen von Jörg Haider, Hans- Christian Strache und Frank Stronach sowie der Tea Party. In: Gressl, Martin; Klemenjak, Martin; Klepp Cornelia; Pichler, Heinz; Rottermanner, Doris; Scherling, Josefine (Hg.): Populismus und Rassismus im Vormarsch? Schriftenreihe Arbeit und Bildung. Klagenfurt: ÖGB/AK Bildungsforum, S. 12–26. 23. Pühringer, Stephan (2014): Mythen über Reichtum und Macht: Demokratie ist nicht käuflich. In: Beigewum/ATTAC/Armutskonferenz (2014) (Hg.): Mythen des Reichtums. Warum Ungleichheit unsere Gesellschaft gefährdet. Hamburg: VSA Verlag, S. 149–158. 24. Pühringer, Stephan; Hirte, Katrin (2014): ÖkonomInnen und Ökonomie in der Krise?! Eine diskurs– und netzwerkanalytische Sicht. In: WISO (Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift), 37 (1), S. 159–178. 25. Schmidt, Michaela; Ötsch, Walter O. (2014): The Political Economy of Offshore Jurisdictions. An Introduction, In: Ötsch, Walter O.; Grözinger, Gerd; Beyer, Karl M.; Bräutigam, Lars (Hg.): The Political Economy of Offshore Jurisdictions. Marburg: Metropolis Verlag, S. 7–23. 26. Schütz, Bernhard (2014): Fortschritt und Arbeitszeit: Ein Vergleich der Ansichten von Marx, Keynes und der Sozialdemokratie. In: Momentum Quarterly, Vol. 3 (4), S. 259-269. 27. Stelzer-Orthofer, Christine; Pühringer, Stephan (2014): Subventionierung von Lohnkosten als Mittel zur Armutsvermeidung. In: Dimmel, Nikolaus; Schenk, Martin; Stelzer-Orthofer, Christine (Hg.): Handbuch Armut in Österreich. Innsbruck: Studienverlag, S. 817–832.

2.7. Publikationen 2013 (23 Einträge)

1. Beyer, Karl M.; Ötsch, Walter O.; Mader, Laura (2013): Die Finanzkrise 2007-2009 als Krise von Schattenbanken. Eine einführende institutionelle Analyse. Paper zur Jahrestagung des Ausschusses Evolutorische Ökonomik im Verein für Sozialpolitik in Delft, 04.-06.07.2013. 2. Dobusch, Leonhard, Kapeller, Jakob (2013): Practicing Pluralism: A Rejoinder to W. Robert Brazelton. In: Journal of Economic Issues, 47 (4), S. 1035–1037. 3. Dobusch, Leonhard, Kapeller, Jakob (2013): Breaking New Paths: Theory and Method in Path Dependence Research. In: Schmalenbach Business Review, 65 (3), S. 288–311. 4. Dobusch, Leonhard; Kapeller, Jakob (2013): Diskutieren statt Ignorieren: Eckpfeiler für interessierten Pluralismus in der Ökonomie. In: Der öffentliche Sektor – The Public Sector, 39 (3), S. 37–41. 5. Eckerstorfer, Paul; Halak, Johannes; Kapeller, Jakob; Schütz, Bernard; Springholz, Florian; Wildauer, Rafael (2013): Reichtumsverteilung in Österreich. In: WISO (Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift), 36 (4), S. 38–54.

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 17/167

6. Eckerstorfer, Paul; Halak, Johannes; Kapeller, Jakob; Schütz, Bernard; Springholz, Florian; Wildauer, Rafael (2013): Bestände und Verteilung der Vermögen in Österreich. In: Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft, Nr. 122.

7. Hirte, Katrin (2013): „Persilschein“ – Netzwerke: Für Bruchlosigkeit in Umbruchzeiten. In: Schönhuth, Michael; Gamper, Markus; Kronenwett, Michael; Stark, Martin (Hg.): Visuelle Netzwerkforschung. Qualitative, quantitative und partizipative Zugänge. Bielefeld: Transcript Verlag, S. 331–353. 8. Hirte, Katrin (2013): Deutsche Agrarpolitikprofessoren vor und nach 1945. In: Bäuerliche Zukunft, 327 (2), S. 18–20. 9. Hirte, Katrin (2013): Deutsche Europapolitik vor und nach 1945. In: Bäuerliche Zukunft, 328 (3), S. 22–23. 10. Hirte, Katrin (2013): ÖkonomInnen in der Finanzkrise. Diskurse. Netzwerke. Initiativen. Marburg: Metropolis Verlag. 11. Kapeller, Jakob (2013): Modell-Platonism in Economics: On a classical epistemological critique. In: Journal of Institutional Economics, 9 (2), S. 199–221. 12. Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard (2013): Exploring Pluralist Economics: The Case of the Minsky–Veblen Cycles. In: Journal of Economic Issues, 47 (2), S. 515–524. 13. Kapeller, Jakob; Schütz Bernhard; Tamesberger Dennis (2013): Die Regulation der Routine: Über die regulatorischen Spielräume zur Etablierung nachhaltigen Konsums. In: Wirtschaft und Gesellschaft, 39 (2), S. 207–231. 14. Kapeller, Jakob; Schütz Bernhard; Steinerberger Stefan (2013): The impossibility of rational consumer choice. A problem and its solution. In: Journal of Evolutionary Economics, 23 (1), S. 39–60. 15. Kapeller, Jakob; Steinerberger, Stefan (2013): How Formalism shapes Perception: An Experiment on Mathematics as a Language. In: International Journal of Pluralism and Economics Education, 4 (2), S. 138–156. 16. Kapeller, Jakob; Wolkenstein, Fabio (2013): The grounds of solidarity: From liberty to loyalty. In: European Journal of Social Theory, 16 (4), S. 476–491. 17. Nordmann, Jürgen (2013): Grenzen aktueller Krisendebatten. Über Konstruktionen der öffentlichen Meinung und das Verhältnis von Sach- und Grundsatzdiskussionen in (neo)liberalen Demokratien. In: Wengeler Martin; Ziem, Alexander (Hg.): Sprachliche Konstruktionen von Krisen: interdisziplinäre Perspektiven auf ein fortwährend aktuelles Phänomen. Bremen: Hempen Verlag, S. 53–66. 18. Ötsch, Walter O. (2013): Die Macht der Ratingagenturen: Governance in der Ideologie ‘des Marktes’, In: Brodbeck, Karl-Heinz (Hg.): Alternative Länder-Ratings. Nachhaltige Informationen für Anleger. Schriftenreihe der Finance & Ethics Academy, Band 5. Aachen: Shaker Verlag, S. 58–98.

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 18/167

19. Ötsch, Walter O. (2013): Marktradikalität. Der Diskurs von „dem Markt“. In: Hertlein, Saskia; Klüsener, Bea; Raasch, Markus; Günther, Lena-Simone (Hg.): Radikalität. Religiöse, politische und künstlerische Radikalismen in Geschichte und Gegenwart. Band 2: Frühe Neuzeit und Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 254–279. 20. Ötsch, Walter, O. (2013): The Deep Meening of ‘Market’: Understanding Neoliberal-Market- Radical Reasoning. In: Human Geography, 6 (2), S. 11–25. 21. Plaimer, Wolfgang; Pühringer, Stephan (2013): Der Fiskalpakt und seine Implementation in Österreich. Momentum Kongress Hallstatt 2013, Track 7.

22. Pühringer, Stephan (2013): „Arbeitsmarktferne“ Personen – wer sind die? Zu veränderten Exklusionsdynamiken in neokapitalistischen Gesellschaften. In: SWS-Rundschau, 53 (4), S. 361–381. 23. Schütz, Bernhard (2013): Marx, Keynes und die Idee des gesellschaftlichen Fortschritts: Suche nach neuen politischen Visionen. Momentum Kongress Hallstatt 2013, Track 1.

2.8. Publikationen 2012 (26 Einträge)

1. Beyer, Karl M. (2012): Illusionen eines Zirkulationskünstlers? Pierre-Joseph Proudhon auf dem ökonomiekritischen Prüfstand. Diplomarbeit, Wirtschaftsuniversität Wien. 2. Dobusch, Leonhard; Kapeller, Jakob (2012): Heterodox United vs. Mainstream City? Sketching a framework for interested pluralism in economics. In: Journal of Economic Issues 46 (4), S. 1035–1057. 3. Dobusch, Leonhard; Kapeller, Jakob (2012): A Guide to Paradigmatic Self-Marginalization - Lessons for Post-Keynesian Economists. In: Lee, Frederic S.; Lavoie, Marc (eds.): In Defense of Post-Keynesian and Heterodox Economics. London: Routledge, S. 62–86. 4. Dobusch, Leonhard; Kapeller, Jakob (2012): A Guide to Paradigmatic Self-Marginalization - Lessons for Post-Keynesian Economists. In: Review of Political Economy, 24 (3), S. 469–487. 5. Dobusch, Leonhard; Kapeller, Jakob (2012): Regulatorische Unsicherheit und Private Standardisierung: Koordination durch Ambiguität. In: Managementforschung 22, S. 43–81. 6. Hirte, Katrin (2012): Würdigungs-Netzwerke, gewolltes Nichtwissen und Geschichtsschreibung. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 23 (1), S. 155–185. 7. Hirte, Katrin (2012): Die ersten Professoren für Agrarpolitik und Agrarökonomie ab 1945 an den westdeutschen Universitäten und ihre Vergangenheit. In: Buchsteiner, Martin; Strahl, Antje (Hg.): Thünen-Jahrbuch 7, S. 87–114. 8. Hirte, Katrin (2012): Die Umstrukturierung der LPGen in Thüringen ab 1990. Blätter zur Landeskunde Thüringen, Nr. 94. : Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. 9. Kapeller, Jakob; Hubman, Georg (2012): Solidarisch handeln. Konzeptionen, Ursachen und Implikationen. In: Momentum Quarterly, 1 (3), S. 139–152. 10. Kapeller, Jakob; Pühringer, Stephan (2012): How Liberalism lost its concept of democracy. Momentum Kongress Hallstatt 2012, Track 2.

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 19/167

11. Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard (2012): Conspicuous consumption, inequality and debt: The nature of consumption-driven profit-led regimes. Working Paper, Nr. 13, Department of Economics, JKU Linz. 12. Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard (2012): Debt, Boom, Bust: A Theory of Minsky-Veblen Cycles. In: Working Paper, Nr. 14, Department of Economics, JKU Linz. 13. Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard (2012): Die Regulation der Routine. Momentum Kongress Hallstatt 2012, Track 8. 14. Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Tamesberger, Dennies (2012): Konsum demokratisch gestalten: Spielräume zur Etablierung nachhaltigen Konsums. In: WISO (Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift), 35 (3), S. 165–182. 15. Nordmann, Jürgen (2012): Vorwort. In: Nordmann, Jürgen; Hirte, Katrin; Ötsch, Walter O. (Hg.): Demokratie! Welche Demokratie? Postdemokratie kritisch hinterfragt. Marburg: Metropolis Verlag, S. 7–14. 16. Nordmann, Jürgen (2012): Die intellektuelle Geschichte des Neoliberalismus im Spiegel des alten Liberalismus: In: ksoe-Dossier, Wien. 17. Nordmann, Jürgen; Hirte, Katrin; Ötsch, Walter O. (2012) (Hg.): Demokratie! Welche Demokratie? Postdemokratie kritisch hinterfragt. Marburg: Metropolis Verlag. (* Band 5). 18. Ötsch, Walter O. (2012): Der freie Markt. In: Czejkowska, Agnieszka (Hg): Imagine Economy. Neoliberale Metaphern im wirtschaftspolitischen Diskurs. Wien: Erhard Löcker Verlag, S. 39– 45. 19. Ötsch, Walter O. (2012): Politische Ökonomie und Gesellschaft. Eine theoriegeschichtliche Skizze. In: Grözinger, Gerd; Reich, Utz-Peter (Hg.): Entfremdung – Ausbeutung – Revolte. Karl Marx neu verhandelt. Marburg: Metropolis Verlag, S. 145–165. 20. Ötsch, Walter O. (2012): Staatsschuldenkrise und ökonomisches Denken – im Euroraum und in Zentraleuropa. In: Horvath, Patrick; Skarke, Herbert; Weinzierl, Rupert (Hg.): Die “Vision Zentraleuropa” im 21. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Heinz Kienzl. Wien: Verlag Arbeitsgemeinschaft für wissenschaftliche Wirtschaftspolitik (Wiwipol), S. 68–71. 21. Plaimer, Wolfgang (2012): Postdemokratie in Österreich? Momentum Kongress Hallstatt 2012, Track 2. 22. Plaimer, Wolfgang (2012). Postdemokratie in Österreich? In: Nordmann, Jürgen; Hirte, Katrin; Ötsch, Walter O. (Hg.): Demokratie! Welche Demokratie? Postdemokratie kritisch hinterfragt. Marburg: Metropolis Verlag, S. 159–174. 23. Pühringer, Stephan (2012): Öffentlicher Vernunftgebrauch – ein probates Mittel zur Bekämpfung von Ungerechtigkeiten? Rezension zu: Sen, Amartya (2010): Die Idee der Gerechtigkeit. München: C. H. Beck Verlag. In: Studentisches Soziologiemagazin, 5 (1) (Sonderheft Soziale Teilhabe), S. 77–81. 24. Pühringer, Stephan (2012): Soziale Frage im Wandel. Probleme und Perspektiven des Sozialstaates und der Arbeitsgesellschaft. Rezension zu: Alexandra Weiss (Hg.): Soziale Frage im Wandel. Wien: ÖGB-Verlag. In: Kontraste 3, S. 33–34.

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 20/167

25. Pühringer, Stephan; Hirte, Katrin (2012): Economists and Economics. Discourse profiles of economists in the financial crisis. Paper zum Kongress Political economy and the outlook for capitalism 05.-07.07.2012. Joint conference of AHE, IIPPE, FAPE Paris. 26. Schütz, Bernhard (2012): Endogenous income distribution in the Bhaduri-Marglin model. In: Intervention (European Journal of Economics and Economic Policies), 9 (2), S. 309–320.

2.9. Publikationen 2011 (19 Einträge)

1. Blaha, Barbara; Kapeller, Jakob; Weidenholzer, Joachim (2011) (Hg.): Solidarität – Beiträge für eine gerechte Gesellschaft. Wien: Verlag Braumüller. 2. Dobusch, Leonhard; Kapeller, Jakob (2011): Wirtschaft, Wissenschaft und Politik: Die sozialwissenschaftliche Bedingtheit linker Reformpolitik. In: Prokla, 164, (3), S. 389–404. 3. Kapeller, Jakob (2011): Modell-Platonismus in der Ökonomie. Zur Aktualität einer klassisch- epistemologischen Kritik. Dissertation, Universität Linz. 4. Kapeller, Jakob (2011): Was sind ökonomische Modelle? In: Gadenne, Volker; Neck, Reinhard (Hg.): Philosophie und Wirtschaftswissenschaft. Tübingen: Verlag Mohr Siebeck, S. 29–50. 5. Kapeller, Jakob (2011): Modell-Platonismus in der Ökonomie: Zur Aktualität einer klassischen epistemologischen Kritik. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

6. Hirte, Katrin (2011): Crowdsourcing und Regelbezüge – der Fall GuttenPlag. In: Heiss, Hans- Ulrich (Hg.): Informatik schafft Communities. In: Lecture Note in Informatics, Band P 192. Springer Science+Business Media.

7. Hirte, Katrin (2012): Gleichheit und Vielfalt – normative Konzeptionen? Die philosophischen Implikationen zum Problem Anerkennung bei Simone de Beauvoir und Hannah Arendt. Momentum Kongress Hallstatt 2011, Track 5. 8. Hirte, Katrin; Ötsch, Walter O. (2011): Institutionelle Verstetigung von paradigmatischer Ausrichtung – das Beispiel des Sachverständigenrats. In: Prokla, 164 (3), S. 423–446. 9. Hirte, Katrin; Ötsch, Walter O. (2011): Vorwort. In: Ötsch, Walter O.; Hirte, Katrin; Nordmann, Jürgen (Hg.): Gesellschaft! Welche Gesellschaft? Nachdenken über eine sich wandelnde Gesellschaft. Marburg: Metropolis Verlag. S. 7–15. 10. Knierim, Andrea; Hirte, Katrin (2011): Aktionsforschung – ein Weg zum Design institutioneller Neuerungen zur regionalen Anpassung an den Klimawandel. In: Frommer, Birte; Buchholz, Frank; Böhm, Hans Reiner (Hg.): Anpassung an den Klimawandel – regional umsetzen! München: Oekom Verlag, S. 156 –174. 11. Nordmann, Jürgen (2011): Braucht die aktuelle Gesellschaft einen Gesellschaftsvertrag? Der politische Neoliberalismus im Spiegel von John Locke und John Rawls. In: Ötsch, Walter O., Hirte, Katrin; Nordmann, Jürgen (Hg.): Gesellschaft! Welche Gesellschaft? Nachdenken über eine sich wandelnde Gesellschaft. Marburg: Metropolis Verlag, S. 33–60.

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 21/167

12. Ötsch, Walter O., Hirte, Katrin; Nordmann, Jürgen (2011) (Hg.): Gesellschaft! Welche Gesellschaft? Nachdenken über eine sich wandelnde Gesellschaft. Marburg: Metropolis Verlag. (* Band 4). 13. Ötsch, Walter O. (2011): Kurt Wilhelm Rothschild als politischer Ökonom. In: Bartel, Rainer; Bürger, Hans; Klug, Friedrich (Hg.): In Memoriam Univ. Prof. Kurt W. Rothschild. Schriftenreihe des Instituts für Kommunalwirtschaften (IKW), Band 122, S: 73–84. 14. Ötsch, Walter O. (2011): Der Markt und die großen Ratingagenturen. Momentum Kongress Hallstatt 2011, Track 2.

15. Ötsch, Walter O. (2011): Markt. Sichtweisen auf die Wirtschaft. In: Praxis Politik, Heft 2, S. 4–8. 16. Plaimer, Wolfgang; Nordmann, Jürgen (2011): Veränderung von Machtverhältnissen in politischen Entscheidungsprozessen. Momentum Kongress Hallstatt 2011, Track 5.

17. Pühringer, Stephan (2011): Gleichheit versus Vielfalt – ein konstruierter Widerspruch? Momentum Kongress Hallstatt 2011, Track 5. 18. Pühringer, Stephan (2011): Aktivierung und Mindestsicherung. Rezension zum gleichnamigen Buch von Christine Stelzer-Orthofer und Josef Weidenholzer. In: WISO (Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift), 34 , Nr. 02, S. 169–171. 19. Pühringer, Stephan (2011): Frei handeln? Liberales und neoliberales Freiheitskonzept und ihre Auswirkungen auf die Verteilung von Macht und Eigentum. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

2.10. Publikationen 2010 (19 Einträge)

1. Dobusch, Leonhard; Kapeller, Jakob (2010): Institutionalisierung zivilgesellschaftlicher Partizipation – Zwischen Ignoranz, Integration und Invasion. In: Blaha, Barbara; Weidenholzer, Josef (Hg.): Freiheit – Beiträge für eine demokratische Gesellschaft. Wien: Wilhelm Braumüller Universitäts-Verlagsbuchhandlung Ges.m.b.H., S. 201–217. 2. Hirte, Katrin (2010): Performativity of Economics – ein tragfähiger Ansatz zur Analyse der Rolle der Ökonomen in der Ökonomie? In: Ötsch, Walter O.; Hirte, Katrin; Nordmann, Jürgen (Hg.): Krise! Welche Krise? Zur Problematik aktueller Krisendebatten. Marburg: Metropolis Verlag, S. 49–75. 3. Hirte. Katrin (2010): Ökonomisierung an den Hochschulen. In: Besier, Johanna; Fritsch, Hannah; Rost, Arne; Schmidt, Sven; Schulz, Hannes; Selle, Maggie; Wenzel, Katharina (Hg.) (2010): Agrarpolitik in der Leehre? Hamm: ABL Bauernblatt Verlags-GmbH, S. 17–25. 4. Hirte, Katrin (2010): Das neoklassische Freihandelsmodell – Fundament für Entwicklungszusammenarbeit oder Zementierung globaler Ungleichheiten? Momentum Kongress Hallstatt 2010, Track 2. 5. Hubmann, Georg; Kapeller, Jakob (2010): Solidarisch Handeln: Konzeptionen, Ursachen und Implikationen. Momentum Kongress Hallstatt 2010, Track 9.

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 22/167

6. Kapeller, Jakob (2010): Citation Metrics: Serious drawbacks, perverse incentives and strategic options for heterodox economics. In: American Journal of Economics and Sociology, 69 (5), S. 1376–1408. 7. Kapeller, Jakob (2010): Some critical notes on citation metrics and heterodox economics. In: Review of Radical Political Economics, 42, (3), S. 330–337. 8. Kapeller, Jakob; Huber, Jakob (2010): Neoklassische Sozialdemokratie. In: TRANS – Internet- Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Nr. 17. 9. Nordmann, Jürgen (2010): Protektionismus. Die Grenzen der Staatsintervention in den 1930er Jahren. In: Intervention, 7 (1), S. 42–49. 10. Nordmann, Jürgen (2010): Was ist eine Krise? In: Ötsch, Walter O.; Hirte, Katrin; Nordmann, Jürgen (Hg.): Krise! Welche Krise? Zur Problematik aktueller Krisendebatten. Marburg: Metropolis Verlag. S. 7–20. 11. Nordmann, Jürgen (2010): Trash, Skandale und Ratschläge statt Aufklärung und politische Bildung. Über das Zusammenspiel von kommerzialisierten Medien und gemachter Meinung in der neoliberalen Gesellschaft. Momentum Kongress Hallstatt 2010, Track 8. 12. Obernosterer, Nina; Maaß, Jürgen; Ötsch, Walter O. (2010): Curriculum für NachwuchswissenschafterInnen. Wie neue wissenschaftliche MitarbeiterInnen bei Ihrem Einstieg an der Johannes Kepler Universität unterstützt werden. In: Niedermair, Gerhard (Hg.): Berufspädagogische Aktivitäten in Non-Profit-Organisationen: Konzepte – Designs – Instrumente. Linz: Trauner Verlag, S. 99–116. 13. Ötsch, Walter O. (2010): Die Tiefenbedeutung von ‘Markt’. Ein Schlüssel zum Verständnis der neoliberal-marktradikalen Gesellschaft. Momentum Kongress Hallstatt 2010, Track 8. 14. Ötsch, Walter O. (2010): Das Bewusstsein des Homo Oeconomicus. In: Bauer, Renate (Hg.): Bewusstsein und Ich. Neu-Isenberg: Angelika Lenz Verlag, S. 105–117. 15. Ötsch, Walter O.; Kapeller, Jakob (2010): Perpetuing the Failure. Economic Education and the Current Crisis. In: Journal of Social Science Education, 9 (2), S. 16–25. 16. Ötsch, Walter O.; Hirte, Katrin; Nordmann, Jürgen (2010) (Hg.): Krise! Welche Krise? Zur Problematik aktueller Krisendebatten. Marburg: Metropolis Verlag. (* Band 3). 17. Ötsch, Walter O.; Hirte, Katrin; Nordmann, Jürgen (2010): Die Evolution des ökonomischen Wissens und des Wissens über den Kapitalismus. Performativity als Analyseinstrument: das Beispiel der Fabian Society, der Mont Pèlerin Society und der Chicagoer Schule. Paper zur Jahrestagung des Evolutorischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik Linz, 01.-03.07.2010. 18. Pühringer, Stephan; Kapeller, Jakob (2010): The internal consistency of perfect competition. In: Journal of Philosophical Economics, 3 (2), S. 134–152. 19. Pühringer, Stephan; Pühringer, Markus (2010): Solidarität im Kapitalismus. Zur Unmöglichkeit einer Forderung. Momentum Kongress Hallstatt 2010, Track 9.

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 23/167

2.11. Publikationen 2009 (17 Einträge)

1. Dobusch, Leonhard; Kapeller, Jakob (2009): Why is Economics not an Evolutionary Science? New Answers to Veblen's old Question. In: Journal of Economic Issues, 43 (4), S. 867–898. 2. Dobusch, Leonhard; Kapeller, Jakob (2009): Diskutieren und Zitieren: Zur paradigmatischen Konstellation aktueller ökonomischer Theorie. In: Intervention, 6 (2), S. 145–152. 3. Fink-Keßler, Andrea; Henschke, Christian; Hirte, Katrin; Keller, Bernd; Jürgens, Karin, Schekahn, Anke; Schmidt, Götz; Thomas, Frieder (2009): Gegenwind aus Ostfriesland. Bäuerliche Landwirtschaft und Agrarpolitik. Hamm: ABL Verlag. 4. Hirte, Katrin; Wolf, Daniel; Schüler, Christian; Heß, Jürgen (2009): 20 Jahre GÄA e. V. - Vereinigung Ökologischer Landbau. In: Mayer, Jochen et al. (Hg.): Werte - Wege – Wirkungen. Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Band 2. Berlin: ETH Zürich Verlag Dr. Köster, S. 376–379. 5. Hirte, Katrin (2009): Markt als soziale Struktur - Zum Diskursszenario zur "Märkte-Störung" durch den Milchstreik. In: arbeitsergebnisse, Nr. 2, Fachgebiet Landnutzung und Regionale Agrarpolitik, Fachbereich 11, Universität Kassel, S. 14–26. 6. Kapeller, Jakob; Huber, Jakob (2009): Politische Paradigmata und neoliberale Einflüsse am Beispiel von vier sozialdemokratischen Parteien in Europa. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2, S. 163–192. 7. Ötsch, Walter, O.; Kapeller, Jakob (2009): Neokonservativer Markt-Radikalismus. Das Fallbeispiel Irak. In: Internationale Politik und Gesellschaft, 38 (2), S. 40–55. 8. Ötsch, Walter O. (2009): Mythos Markt. Marktradikale Propaganda und ökonomische Theorie. Marburg: Metropolis Verlag. (* Band 2). 9. Ötsch, Walter O. (2009): Wirtschaftskrise und Wirtschaftstheorie. In: WISO (Wirtschafts- und Sozialpolitische Zeitschrift), 32 (3), S. 67–79. 10. Ötsch, Walter O.; Thomasberger, Claus (2009) (Hg.): Der neoliberale Markt-Diskurs. Ursprünge, Geschichte, Wirkungen. Marburg: Metropolis Verlag. (* Band 1). 11. Ötsch, Walter O. (2009): Computer-Welten und Markt-Diskurs. Die neoklassische Propaganda 'des Marktes'. In: Ötsch, Walter O.; Thomasberger, Claus (Hg.): Der neoliberale Markt-Diskurs. Ursprünge, Geschichte, Wirkungen. Marburg: Metropolis Verlag, S. 151–166. 12. Ötsch, Walter O.; Thomasberger, Claus (2009): Neoliberale Denkformen, neoliberale Diskurse, neoliberale Hegemonie. In: Ötsch, Walter O.; Thomasberger, Claus (Hg.): Der neoliberale Markt-Diskurs. Ursprünge, Geschichte, Wirkungen. Marburg: Metropolis Verlag, S. 7–19. 13. Ötsch, Walter O. (2009): Kognitive Grundlagen menschlichen Verhaltens. Kognitionswissenschaften und neoklassische Standardtheorie. In: Goldschmidt, Niels; Nutzinger, Hans G. (Hg.): Vom homo oeconomicus zum homo culturalis. Handlung und Verhalten in der Ökonomie. Münster: LIT-Verlag, S. 107–124.

Stand: Dez. 2018; Projekte, Lehre u. Working paper 22.09.2020 24/167

14. Ötsch, Walter O. (2009): Bilder der Wirtschaft. Metaphern, Diskurse und Hayeks neoliberales Hegemonialprojekt. In: Hieke, Hubert (Hg.): Kapitalismus. Kritische Betrachtungen und Reformansätze. Marburg: Metropolis Verlag, S. 39–68. 15. Ötsch, Walter O.; Kapeller, Jakob (2009): Neokonservativer Markt-Radikalismus. Das Fallbeispiel Irak. In: Schattenblick vom 30.05.2009. 16. Szerencsits, Manfred; Hirte, Katrin; Dahlmann, Christoph, Wohlgemuth, Michael; Ruppert, Jim; Heß, Jürgen (2009): Ausdehnung des ökologischen Landbaus für eine zukunftsfähige luxemburgische Landwirtschaft. Forschungsbericht, Universität Kassel. 17. Pühringer, Stephan; Wolfmayer, Georg (2009): Der neoliberale Freiheitsbegriff. „Naturgesetzlichkeit“ als Macht- und Herrschaftsfundament. Momentum Kongress Hallstatt 2009, Track 5.

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 25/167

3. ICAE Working Paper Series

Nachstehend sind alle seit 2009 am ICAE erschienenen working paper gelistet; zu nähren Informationen und downloads siehe auch unter: https://www.jku.at/institut-fuer-die-gesamtanalyse- der-wirtschaft/publikationen/working-paper-series/ (dl 2019-09-20): zu einigen älteren working papers ohne download siehe die dortigen Quellenangaben:

Nr. Datum Titel

Hager, Theresa 116 09/2020 Special Interest Groups & Growth

Hirte, Katrin 115 09/2020 Das doppelte Reflexionsproblem in der Ökonomik

Hirte, Katrin 114 09/2020 Friedman’s Instrumentalismus und das Problem von Kopernikus

Gräbner, Claudius; Hafele, Jakob 113 09/2020 The emergence of core-periphery structures in the European Union: a complexity perspective

Schulmeister, Stephan 112 08/2020 Fixing long-term price paths for fossil energy – the optimal incentive for limiting global warming

Wildauer, Rafael; Leitch, Stuart; Kapeller, Jakob; 111 07/2020 How to boost the European Green Deal’s scale and ambition

Aistleitner, Matthias; Pühringer, Stephan 110 06/2020 Exploring the trade (policy) narratives in economic elite discourse

Beyer, Karl M.; Griesser, Markus; Pühringer, Stephan 109 04/2020 Zwischen Meritokratie und Wohlfahrtschauvinismus

Gräbner, Claudius; Hornykewycz, Anna 108 04/2020 Capability accumulation and product innovation: an agent-based perspective

Rath, Johanna 107 03/2020 Substituting Trust by Technology: A Comparative Study

Gräbner, Claudius; Kapeller, Jakob; Heimberger, Philipp 106 05/2020 Pandemic pushes polarisation: The Corona crisis and macroeconomic divergence in the Eurozone

Aistleitner, Matthias; Gräbner, Claudius; Hornykewycz, Anna 105 03/2020 Theory and Empirics of Capability Accumulation: Implications for Macroeconomic Modelling

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 26/167

Nr. Datum Titel Kapeller, Jakob; Gräbner, Claudius 104 03/2020 Konzernmacht in globalen Güterketten

Pühringer, Stephan; Beyer, Karl M.; 103 03/2020 Who are the economists Germany listens to?

Wildauer, Rafael; Kapeller, Jakob; 102 11/2019 A Comment on Fitting Pareto Tails to Complex Survey Data

Wildauer, Rafael; Kapeller, Jakob 101 11/2019 Rank Correction: A New Approach to Differential Non-Response in Wealth Survey Data

Tamesberger, Dennis; Theurl, Simon 100 09/2019 Vorschlag für eine Jobgarantie für Langzeitarbeitslose in Österreich

Kapeller, Jakob; Gräbner, Claudius; Heimberger, Philipp 99 07/2019 Economic Polarisation in Europe: Causes and Policy Options

Kapeller, Jakob; Gräbner, Claudius; Heimberger, Philipp 98 07/2019 Wirtschaftliche Polarisierung in Europa: Ursachen und Handlungsoptionen

Aistleitner, Matthias; Pühringer, Stephan 97 07/2019 Exploring the trade narrative in top economics journals

Raghavendra, Srinivas; Piiroinen, Petri T. 96 07/2019 Conflict as a closure: A Kaleckian model of growth and distribution under financialization

Gräbner, Claudius; Tamesberger, Dennies; Heimberger, Philipp; Kapelari, Timo; 95 06/2019 Kapeller, Jakob Trade Models in the European Union

Beyer, Karl M.; Pühringer, Stephan 94 04/2019 Divided we stand? Professional consensus and political conflict in academic economics

Hirte, Katrin 93 04/2019 Das dritte Gossensche Gesetz. Zur Überlieferungspraxis in der ökonomischen Dogmengeschichte

Pühringer, Stephan; Ötsch, Walter O. 92 03/2019 Die Wirkmacht der „Liebe zum Markt”: Zum anhaltenden Einfluss ordoliberaler ÖkonomInnen-Netzwerke in Politik und Gesellschaft

Gräbner, Claudius; Flechtner, Svwenja 91 02/2019 The heterogeneous relationship between income and inequality: a panel co-integration approach

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 27/167

Nr. Datum Titel Gräbner, Claudius 90 02/2019 Unrealistic models and how to identify them: on accounts of model realisticness

Gräbner, Claudius; Ghorbani, Amineh 89 02/2019 Defining institutions - A review and a synthesis

Gräbner, Claudius; Heimberger, Philipp; Kapeller, Jakob 88 02/2019 Export performance, price comeptitiveness and technology: Revisiting the Kaldor paradox

Foissner, Franziska 87 08/2018 Folgen einer möglichen Abschaffung der Notstandshilfe in Oberösterreich

Aistleitner, Matthias; Grimm, Christian; Kapeller, Jakob 86 08/2018 Auftragsvergabe, Leistungsqualität und Kostenintensität im Schienenpersonenverkehr. Eine internationale Perspektive

Buyinza, Faisal; Kapeller, Jakob 85 08/2018 Household Electrification and Education Outcomes: Panel Evidence from Uganda

Gräbner, Claudius; Heimberger, Philipp; Kapeller, Jakob; Springholz, Florian 84 08/2018 Measuring Economic Openness: A review of existing measures and empirical practices

Buyinza, Faisal; Tibaingana, Anthony; Mutenyo, John 83 08/2018 Factors Affecting Access to Formal Credit by Micro and Small Enterprises in Uganda

Gräbner, Claudius; Strunk, Birte 82 08/2018 Pluralism in economics: its critiques and their lessons

Schütz, Bernhard 81 07/2018 Employment and the minimum wage: A pluralist approach

Pühringer, Stephan 80 06/2018 The “eternal character” of austerity measures in European crisis policies

Heimberger, Philipp 79 03/2018 The dynamic effects of fiscal consolidation episodes on income inequality: Evidence for 17 OECD Countries over 1978-2013

Griesser, Markus 78 03/2018 Arbeitsmarktpolitik als Gesellschaftspolitik

Grimm, Christian; Kapeller, Jakob; Pühringer, Stephan 77 03/2018 Paradigms and Policies: The state of economics in the german-speaking countries

Gräbner, Claudius; Heimberger, Philipp; Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard 76 02/2018 Structural change in times of increasing openness: assessing path dependency in European economic integration

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 28/167

Nr. Datum Titel

Aigner, Ernest; Aistleitner, Matthias; Glötzl, Florentin; Kapeller, Jakob 75 01/2018 The focus of academic economics: before and after the crisis

Gräbner, Claudius; Elsner, Wolfram; Lascaux, Alex 74 12/2017 To trust or to control – Informal value transfer systems and computational analysis in institutional economics

Humer, Stefan; Moser, Mathias; Schnetzer, Matthias 73 12/2017 Inheritances and the Accumulation of Wealth in the Eurozone

Ferschli, Benjamin; Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Wildauer, Rafael 72 11/2017 Bestände und Konzentration privater Vermögen in Österreich

Beyer, Karl M.; Grimm, Christian; Kapeller, Jakob; Pühringer, Stephan Der deutsche Sonderweg im Fokus: Eine vergleichende Analyse der paradigmatischen 71 11/2017 Struktur und der politischen Orientierung der deutschen und US-amerikanischen Ökonomie

Grimm, Christian; Kapeller, Jakob; Pühringer, Stephan 70 09/2017 Zum Profil der deutschsprachigen Volkswirtschaftslehre

Gräbner, Claudius 69 09/2017 The Complexity of Economies and Pluralism in Economics

Kapeller, Jakob 68 08/2017 Pluralism in Economics: Epistemological Rationales and Pedagogical Implementation

Kapeller, Jakob; Steinerberger, Stefan 67 08/2017 Stability, Fairness and Random Walks in the Bargaining Problem

Kapeller, Jakob; Steinerberger, Stefan 66 08/2017 Emergent phenomena in scientific publishing: A simulation exercise

Kapeller, Jakob 65 08/2017 Delayed by outsourcing? Zur Stabilität des Kapitalismus im 21. Jahrhundert

Gräbner, Claudius; Heimberger, Philipp; Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard 64 07/2017 Is Europe disintegrating? Macroeconomic divergence, structural polarization, trade and fragility

Gräbner, Claudius 63 06/2017 How to relate models to reality? An epistemological framework for the validation and verification of computational models

Gräbner, Claudius; Elsner, Wolfram; Lascaux Alex 62 06/2017 Trust and Social Control. Sources of cooperation, performance, and stability in informal value transfer systems

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 29/167

Nr. Datum Titel Huber, Jakob; Heimberger, Philipp; Kapeller, Jakob 61 05/2017 From paradigms to policies: Economic models in the EU’s fiscal regulation framework

Aistleitner, Matthias; Kapeller, Jakob; Steinerberger, Stefan 60 04/2017 Citation Patterns in Economics and Beyond: Assessing the Peculiarities of Economics from Two Scientometric Perspectives

Ötsch, Walter O.; Pühringer, Stephan 59 03/2017 Right-wing populism and market-fundamentalism

Gerhartinger, Philipp; Haunschmid, Philipp; Tamesberger, Dennis 58 02/2017 How to explain Wage Growth Slowdown in Austria?

Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Springholz, Florian 57 12/2016 Internationale Tendenzen und Potentiale der Vermögensbesteuerung

Beyer, Karl M.; Bräutigam Lars 56 11/2016 Das europäische Schattenbankensystem. Typologisierung und die Bewertung regulatorischer Initiativen auf europäischer Ebene

Heimberger, Philipp; Kapeller, Jakob 55 11/2016 A model-based measurement device in European fiscal policy-making: The ontology and epistemology of potential output

Grimm, Christian 54 09/2016 Postdemokratie, Machtverhältnisse und Ökonomik

Pühringer, Stephan 53 09/2016 Think Tank Networks of German Neoliberalism

Pühringer, Stephan 52 09/2016 Still the queen of the social sciences?

Grimm, Christian 51 07/2016 Wirtschaftspolitische Positionen österreichischer Parteien im historischen Verlauf

Heimberger, Philipp; Kapeller, Jakob 50 06/2016 The performativity of potential output. Pro-cyclicality and path dependency in coordinating European fiscal policies

Pühringer, Stephan; Griesser, Markus 49 04/2016 Has economics returned to being the “dismal science”? The changing role of economic thought in German labour market reforms

Heimberger, Philipp 48 03/2016 Wirtschaftliche Stagnation als „neue Normalsituation“?

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 30/167

Nr. Datum Titel Heimberger, Philipp; Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard 47 03/2016 What’s ‘structural’ about unemployment in Europe: On the Determinants of the European Commission’s NAIRU Estimates

Aistleitner, Matthias; Kapeller, Jakob; Steinerberger, Stefan 46 03/2016 The Power of Scientometrics and the Development of Economics

Kapeller, Jakob 45 03/2016 Internationaler Freihandel: Theoretische Ausgangspunkte und empirische Folgen

Pühringer, Stephan; Stelzer-Orthofer, Christa 44 01/2016 Neoliberale Think Tanks als (neue) Akteure in österreichischen gesellschaftspolitischen Diskursen

Dobusch, Leonhard; Kapeller, Jakob: Wandl, Sabine 43 01/2016 Monocular Accounting and its Discontents: The case of the stability and growth pact

Heimberger Philipp 42 01/2016 Die aktuelle Krise im wirtschaftshistorischen Vergleich mit der Großen Depression der 1930er Jahre

Heimberger, Philipp 41 11/2015 Did Fiscal Consolidation Cause the Double Dip Recession in the Euro Area?

Beyer, Karl M.; Bräutigam, Lars 40 11/2015 Shadow Banking and the Offshore Nexus – Some Considerations on the Systemic Linkages of Two Important Economic Phenomena

Ötsch Walter O. 39 11/2015 Ökonomie und Moral

Ötsch, Walter O.; Pühringer, Stephan 38 09/2015 Marktradikalismus als Politische Ökonomie. Wirtschaftswissenschaften und ihre Netzwerke in Deutschland ab 1945

Kapeller, Jakob; Gräbner, Claudius 37 07/2015 The Micro-Macro Link in Heterodox Economics

Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard 36 07/2015 Verteilungstendenzen im Kapitalismus: Nationale und Globale Perspektiven

Pühringer Stephan Wie wirken ÖkonomInnen und Ökonomik auf Politik und Gesellschaft? Darstellung des 35 06/2015 gesellschaftlichen und politischen Einflusspotenzials von ÖkonomInnen anhand eines „Performativen Fußabdrucks“ von deutschen ÖkonomInnen aus den Jahren 1954-1994

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 31/167

Nr. Datum Titel Beyer Karl M. 34 06/2015 Emanzipation bei Marx und seine Kritik an Proudhon und dessen ideengeschichtlichen Nachfahren

Aistleitner, Matthias; Fölker, Marianne; Kapeller, Jakob 33 05/2015 Die Macht der Wissenschaftsstatistik und die Entwicklung der Ökonomie

Aistleitner, Matthias; Fölker, Marianne; Kapeller, Jakob; Mohr, Franz X.; Pühringer, 32 01/2015 Stephan Verteilung und Gerechtigkeit: Philosophische Perspektiven

Pühringer, Stephan 31 01/2015 Markets as “ultimate judges” of economic policies – Angela Merkel´s discourse profile during the economic crisis and the European crisis policies

Pühringer, Stephan 30 11/2014 Kontinuitäten neoliberaler Wirtschaftspolitik in der Krise. Die Austeritätsdebatte als Spiegelbild diskursiver Machtverwerfungen innerhalb der Ökonomik

Ötsch, Walter O.; Derks, Lucas A.C. Walker, Wolfgang 29 11/2014 Relationships are Constructed from Generalized Unconscious Social Images Kept in Steady Locations in Mental Space

Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Tamesberger, Dennis 28 11/2014 From Free to Civilized Markets: First Steps towards Eutopia

Ötsch, Walter O. 27 08/2014 Warum war Keynes so erfolgreich? Eine Darstellung anhand der Methode von Bruno Latour

Kapeller, Jakob 26 07/2014 The return of the rentier. Review of: Piketty, Thomas (2014): Capital in the 21st century. Harvard University Press, 685 pages

Ötsch, Walter O. 25 11/2013 Populismus und Demagogie. Mit Beispielen von Jörg Haider, Heinz-Christian Strache und Frank Stronach sowie der Tea Party

Nordmann, Jürgen 24 08/2013 Die Neoliberale Gesellschaft. Ein theoretischer Umriss

Nordmann, Jürgen 23 08/2013 Grenzen aktueller Krisendebatten. Über Konstruktionen der öffentlichen Meinung und das Verhältnis von Sach- und Grundsatzdiskussionen in (neo)liberalen Demokratien

Nordmann, Jürgen 22 08/2013 Das neoliberale Selbst. Zur Genese und Kritik neuer Subjektkonstruktionen

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 32/167

Nr. Datum Titel Beyer, Karl M.; Bräutigam, Lars 21 08/2013 CDOs – A Critical Phenomenon of the Financial System in Crisis

Pühringer, Stephan Aus den Vorhöfen der Macht in die Medien zur eigenen Partei. Formen der 20 08/2013 Einflussnahme von ÖkonomInnen auf Politik und Wirtschaft im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrisenpolitik

Pühringer, Stephan; Ötsch, Walter O. 19 08/2013 Das Team Stronach. Eine österreichische Tea Party?

Pühringer, Stephan; Hirte, Katrin 18 06/2013 ÖkonomInnen in der Finanzkrise – Netzwerkanalytische Sicht auf die deutschsprachigen ÖkonomInnen in der Finanzkrise

Beyer, Karl M.; Ötsch, Walter O.; Mader, Laura 17 06/2013 Die Finanzkrise 2007-2009 als Krise von Schattenbanken. Eine einführende institutionelle Analyse

Thieme, Sebastian; Hirte, Katrin 16 06/2013 Mainstream, Orthodoxie und Heterodoxie – Zur Klassifizierung der Wirtschaftswissenschaften

Pühringer, Stephan 15 06/2013 The implementation of the European Fiscal Compact in Austria as a post-democratic phenomenon

Pühringer, Stephan; Hirte, Katrin 14 03/2013 The financial crisis as a tsunami. Discourse profiles of economists in the financial crisis

Pühringer, Stephan; Plaimer, Wolfgang 13 02/2013 Der Fiskalpakt und seine Implementation in Österreich. Diskursanalytische Aufarbeitung eines postdemokratischen Phänomens

Hirte, Katrin 12 01/2013 Zauberwort „Entkopplung“ – Ein Rückblick auf den Diskurs zur Agrarreform 2003

Ötsch, Walter O. The Deep Meaning of “Market”. A Key to Understand the Neoliberal-Market-Radical 11 12/2012 Society; siehe dazu in: Ötsch, Walter O. (2012): The Deep Meening of ‘Market’. In: Human Geography, 6 (2), S. 11–25.

Kapeller, Jakob; Pühringer, Stephan 10 11/2012 Democracy in Liberalism and Neoliberalism. The case of Popper and Hayek

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 33/167

Nr. Datum Titel Pühringer, Stephan; Hirte, Katrin Erdbeben, Fieber und zarte Pflänzchen. Chronologischer Verlauf des Finanzkrisen- 9 11/2012 Diskurses deutschsprachiger Ökonomen; siehe dazu in: Hirte, Katrin (2013): Ökonom*innen in der Finanzkrise. Marburg: Metropolis.

Ötsch, Walter O. 8 10/2012 Die Macht der Ratingagenturen: Governance in der Ideologie ‘des Marktes‘

Ötsch, Walter O. Marktradikalität. Der Diskurs von „dem Markt“; siehe dazu in: Hertlein, Saskia; 7 10/2012 Klüsener, Bea; Raasch, Markus; Günther, Lena-Simone (Hg.): Radikalität. Religiöse, politische und künstlerische Radikalismen in Geschichte und Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 254–279.

Pühringer, Stephan; Pühringer, Markus 6 12/2011 Solidarität im Kapitalismus. Zur Unmöglichkeit einer Forderung

Ötsch, Walter O. Politische Ökonomie und Gesellschaft. Eine theoriegeschichtliche Skizze; siehe dazu 5 11/2011 in: Grözinger, Gerd; Reich, Utz-Peter (Hg.): Entfremdung – Ausbeutung – Revolte. Marburg: Metropolis Verlag, S. 145–165.

Plaimer, Wolfgang 4 11/2011 Demokratiedefizit im Gesetzgebungsprozess budgetrelevanter Gesetze auf Bundesebene in Österreich

Pühringer, Stephan 3 09/2011 Gleichheit versus Vielfalt. Ein konstruierter Widerspruch?

Ötsch, Walter O. 2 10/2010 Die Finanz– und Wirtschaftskrise seit 2007: Ein Überblick

Ötsch, Walter O.; Hirte, Katrin; Nordmann, Jürgen 1 07/2010 Zur Evolution des ökonomischen Wissens. Performativity als Analyseinstrument: das Beispiel der Fabian Society, der Mont Pèlerin Society und der Chicagoer Schule

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 34/167

4. Vorträge/Podiumsdiskussionen/Moderationen (2010–2018)

Zu den gehaltenen Vorträgen einschl. Beitragscharakter (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion usw.) siehe die nachstehenden Angaben:

4.1. Terminwahrnehmungen 2019 (55 Einträge)

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Pühringer, Stephan Neoliberalismus und „Rechtspopulismus“ Analogien und Widersprüche 55 19.12.2019 Vortrag Tagung Neoliberalismus und Rechtspopulismus: Zusammenhänge, Strategien und Umgangsformen, Tutzing, Germany

Ötsch, Walter O. Bildlichkeit in der Ökonomie – eine ideengeschichtliche Einführung 54 07.12.2019 Eröffnungsvortrag Workshop Bildlichkeit in der Ökonomie am Beispiel der Schul- und Lehrbücher der Cusanus Hochschule, Bonn

Kapeller, Jakob Die Polarisierung Europas 53 05.12.2019 Vortrag Volkwirtschaftliche Gesellschaft Kärnten, Klagenfurt

Heimberger, Philipp Does economic globalization affect income inequality? 52 05.12.2019 Vortrag FIW annual research conference 2019, WIFO, Vienna

Kapeller, Jakob Der Feind im Inneren: Das alte Dilemma des Liberalismus 51 04.12.2019 Keynote-Vortrag 17te Österreichische IT-& Beratertag, Wien

Hirte, Katrin Funktionale Konstrukte von Bevölkerung im Kontext der „Agrar- versus 50 28.10.2019 Industriestaatsdebatte Vortrag Workshop; Bevölkerung als Krisenfaktor, Charité Berlin

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 35/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Heimberger, Philipp Is the Eurozone disintegrating? Macroeconomic divergence, structural 49 26.10.2019 polarization, trade and fragility Vortrag FMM Conference 2019, Berlin

Bernhard Schütz The conflict over income in a capitalist society: A stock-flow consistent approach 48 25.10.2019 Vortrag 23rd Conference of the Forum for Macroeconomics and Macroeconomic Policies (FMM), Berlin

Aistleitner, Matthias; Grimm Christian; Kapeller Jakob Auftragsvergabe, Leistungsqualität und Kostenintensität im Schienenper- 47 12.10.2019 sonenverkehr Vortrag Momentum-Kongress 2019 Widerspruch, Hallstatt

Johanna Rath Widersprüche im technologischen Fortschritt: am Beispiel der Blockchain- 46 12.10.2019 Technologie Vortrag Momentum-Kongress 2019 Widerspruch, Hallstatt

Schütz, Bernhard Ein pluralistisches Paradigma? Anwendungsbeispiel Mindestlohn 45 11.10.2019 Vortrag Momentum-Kongress 2019 Widerspruch, Hallstatt

Kapeller, Jakob; Gräbner, Claudius; Heimberger, Philipp Wirtschaftliche Polarisierung in Europa 44 11.10.2019 Vortrag Momentum-Kongress 2019 Widerspruch, Hallstatt

Heimberger, Philipp Output gap nonsense': Reforming the EU's fiscal rules, Invited presentation at 43 10.10.2019 the ETUC Policy Committee Vortrag Brussels (Belgium)

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 36/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Ötsch, Walter O. Nach dem Wachstumsrausch: Gutes Leben bei gutem Klima? 42 02.10.2019 Moderation und Diskutant (zum Vortrag von Angelika Zahrnt, 1998-2007 Bundesvorsitzende des BUND) Wissensturm Linz

Aistleitner, Matthias (Towards) exploring the genesis of competition in economic thought 41 02.10.2019 Vortrag Young Economists Conference 2019, Austrian Chamber of Labour, Wien

Heimberger, Philipp Does economic globalization affect income inequality? A meta-analysis 40 01.10.2019 Vortrag Young Economists Conference 2019, Chamber of Labor, Vienna

Hirte, Katrin Relationalität in der Soziologie und „Poppers Fluch“ 39 28.09.2019 Vortrag Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, Sektion Soziologische Theorie, Salzburg

Hirte, Katrin "Alte Bekannte im neuen Gewand" – Zum Phänomen kontextualer Neuinterpretation von Wissen 38 27.09.2019 Vortrag Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, Sektion Geschichte der Soziologie, Salzburg

Hirte, Katrin Too big to fail…? Subventionierte Strukturplan-Politik in Deutschland zur Forcierung von Massentierhaltung 37 26.09.2019 Vortrag Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, Session Fleischkonsum und –produktion im Wandel, Salzburg

Ötsch, Walter O. Warum es fortschrittliche Utopien braucht 36 25.09.2019 Moderation und Diskutant (zum Vortrag von Barbara Blaha, Gründungsmitglied des Politkongresses Momentum) Wissensturm Linz

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 37/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Ötsch, Walter O. Mythos Markt. Mythos Neoklassik 35 24.09.2019 Buchpräsentation (im Rahmen der Konferenz Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften Universität Jena

Kapeller, Jakob; Gräbner, Claudius; Schütz, Bernhard; Heimberger, Philipp Structural change in time of increasing openness 34 23.09.2019 Vortrag Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik,

Kapeller, Jakob Convergence and Polarization Dynamics in Europa and globally 33 14.09.2019 Vortrag 31st Annual Conference European Association for Evolutionary Economy (EAEPE), Warsaw

Bernhard Schütz Creating a Pluralist Paradigm: An Application to the Minimum Wage Debate 32 14.09.2019 Vortrag 31st Annual Conference European Association for Evolutionary Economy (EAEPE), Warsaw

Stephan Pühringer Divided We Stand? Professional Consensus and Political Conflict in Academic Economics 31 14.09.2019 Vortrag 31st Annual Conference European Association for Evolutionary Economy (EAEPE), Warsaw

Hornykewycz, Anna Models of Capability Accumulation 30 13.09.2019 Vortrag 31st Annual Conference European Association for Evolutionary Economy (EAEPE), Warsaw

Heimberger, Philipp Is the Eurozone disintegrating? Macroeconomic divergence, structural polarization, trade and fragility 29 13.09.2019 Vortrag 31st Annual Conference European Association for Evolutionary Economy (EAEPE), Warsaw

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 38/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Kapeller, Jakob Philosophy and Economics: Epistemology, Ontology and Performativity 28 12.09.2019 Workshop-Leitung Pre-Conference, Jahrestagung European Association for Evolutionary Economy (EAEPE), Warschau

Ötsch, Walter O. Deep Journalism. Information and Misinformation in the age of Artificial 27 07.09.2019 Intelligence Podiumsdiskussion (zus. mit Marta Peirano, Netzaktivistin für Dartensicherheit) Ars Electroniva Festival, Linz

Ötsch, Walter O. Überwachungskapitalismus und Freiheitsideologie. Kritik der theoretischen 26 06.09.2019 Grundlagen fehlender Regulierungen Vortrag Ars Electroniva Festival, Linz

Claudius Gräbner, Stephan Pühringer 25 22.07.2019 Interdisciplinarity: a challenge for research FWF-Workshop, Wien

Ötsch, Walter O. Neoliberalismus, Rechtspopulismus und Klimaaufstand: die vierfache Krise 24 11.07.2019 des Kapitalismus Workshop-Leitung Attac Sommerakademie, Klagenfurt

Ötsch, Walter O. Ökonomie und Gesellschaft: Rechtspopulismus und Neoliberalismus 23 08.07.2019 Vortrag Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz

Stephan Pühringer Divided We Stand? Professional Consensus and Political Conflict in Academic 22 29.06.2019 Economics Jahrestagung Society for the Advancement of Social Economics. New York, US

Heimberger, Philipp The power of economic models: The case of the EU's fiscal regulation 21 28.06.2019 framework Vortrag SASE 2019, New York

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 39/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Kapeller, Jakob Der Feind im Inneren: Das alte Dilemma des Liberalismus 20 31.05.2019 Vortrag Symposium „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“, Universitätsclub Kärnten, Udine

Hirte, Katrin Ökonomisches Denken selbst bewertet – Muster, Mechanismen und Dynamiken in der ökonomischen Dogmenhistorie 19 16.05.2019 Vortrag Workshop des DFG-Netzwerkes Soziologie ökonomischen Denkens Max-Planck-Institut Köln

Ötsch, Walter O. Populismus: Krise oder Chance für die Demokratie 18 11.05.2019 Workshop-Leitung (zus. mit Nina Horaczek) Renner-Institut, Linz

Ötsch, Walter O. The Crisis of Neoliberalism and Far-Right Populism 17 05.05.2019 Teilnahme Podiumsdiskussion Polanyi Conference, Wien

Pühringer, Stephan; Ötsch, Walter O. Market and society in Neo-liberalism and right-wing populism: A “reversed 16 04.05.2019 embeddedness”, Vortrag Polanyi Conference, Wien

Ötsch, Walter O. Rechtspopulismus und Neoliberalismus: Die politische Zukunft des 15 16.04.2019 Kapitalismus? Workshop The Society for Pluralism in Economics Vienna, Universität für Bodenkultur Wien

Kapeller, Jakob Development and globalization: a pluralist perspective 14 16.04.2019 Keynote-Vortrag 2nd Vienna Conference on Pluralism in Economics, Wien

Schütz, Bernhard Creating a pluralist paradigm: An application to the minimum wage debate 13 16.04.2019 Vortrag 2nd Vienna Conference on Pluralism in Economics, Vienna

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 40/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Aistleitner, Matthias; Pühringer, Stephan Exploring the trade narrative in the ‘top 5’ journals in economics 12 16.04.2019 Vortrag 2nd Vienna Conference on Pluralism in Economics, Vienna

Pühringer, Stephan Why Economics is still Political Economy. Economists as enlightened experts 11 15.04.2019 and/or political proclaimers 2nd Conference for Pluralism in Economics, BOKU Wien

Kapeller, Jakob The Future of Pluralism in economics 10 30.03.2019 Vortrag Greenwich Political Economy Research Centre (GPERC), London

Hirte, Katrin Netzwerkanalysen zur Entwicklung der professoralen Agrarpolitiker und Agrarökonomen Deutschlands 1933 bis 2000 9 29.03.2019 Vortrag Tagung: Wissenstransfer und Wissensproduktion in Netzwerken und ihre Untersuchung mittels Netzwerkanalyse, DG Netzwerkforschung, RWTH Aachen

Ötsch, Walter O. Mythos Markt. Was läuft falsch im Neoliberalismus? 8 06.03.2019 Vortrag und Diskussion Wissensturm, Linz

Ötsch, Walter O. Wissen und Nichtwissen bei Hayek und die Folgen 7 02.03.2019 Vortrag Konferenz Wissen und Nichtwissen der ökonomisierten Gesellschaft, Cusanus Hochschule Bernkastel-Kues

Grimm, Christian Paradigmen und Politik. Bestandsaufnahme der deutschen Ökonomik im 6 22.02.2019 Vergleich zu den USA GSÖBW-Tagung, Duisburg

Kapeller, Jakob Pluralist and interdisciplinary research in academic economics 5 21.02.2019 Paneldiskussion GSÖBW-Tagung, Duisburg

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 41/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Ötsch, Walter O. Rechtspopulismus Buchvorstellung (zus. mit Stephan Schulmeister, Buchvorstellung Der Weg zur 4 19.02.2019 Prosperität sowie den Diskutanten Armin Thurnher, Der Falter; Helene Schuberth, Österreichische Nationalbank) Generalsekretariat des BSA

Pühringer, Stephan; Schütz, Bernhard Warum gibt es die Staatsschuldenkrise? 3 11.02.2019 Vortrag SchülerInnenworkshop an der JKU Linz

Schütz, Bernhard Menschen- und Umweltrechte in globalen Beschaffungsketten 2 18.01.2019 Teilnahme Podiumsdiskussion Workshop Global denken, global handeln: Über Globalisierung, Linz

Ötsch, Walter O. Rechtspopulismus in Europa 1 17.01.2019 Vortrag Österreichische Gesellschaft für Europapolitik + Pädagogische Hochschule Niederösterreich, St.Pölten

4.2. Terminwahrnehmungen 2018 (55 Einträge)

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Pühringer, Stephan Freiheitliche Flügelkämpfe? (Historische) Konfliktlinien in der FPÖ 55 18.12.2018 Präsentation und Podiumsdiskussion BEIGEWUM, zum Erscheinen des Kurswechsel 3/2018, Linz

Ötsch, Walter O. Rechtspopulismus: Politik für „das Volk“? 54 14.12.2018 Vortrag Studienvertretung Soziale Arbeit, Fachhochschule Joanneum Graz

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 42/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Hirte, Katrin Intended and unintended non-knowledge 53 07.12.2018 Vortrag Workshop Power of Economics and Social Studies of Economics, Gießener Graduiertenzentrum

Pühringer, Stephan; Beyer, Karl M. Why Economics is Still Political Economy 52 06.12.2018 Workshop Power of Economics and Social Studies of Economics, Universität Giessen

Hirte, Katrin Entitäten und Relationen – Die relationale Forschungsperspektive als Abkehr oder Voraussetzung für ein Denken in Entitäten? 51 04.12.2018 Vortrag Tagung Das Paradigma der Relationalität, Schader-Forum + Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung

Pühringer, Stephan Divided we stand? Die politischen Orientierungen ‚öffentlicher ÖkonomInnen‘ 50 16.11.2018 in den USA Tagung zu 10 Jahre Krise des AK Politische Ökonomie, der World Economics Association und des ZÖSS Hamburg, Universität Hamburg

Schütz, Bernhard; Gräbner, Claudius Country capabilities, product complexity, and finance in the EU: An AB-SFC 49 15.11.2018 multi country model for policy analysis Vortrag National Institute of Economic and Social Research, London

Ötsch, Walter O. Neoliberalismus und Marktfundamentalismus. Theoretische und 48 12.11.2018 geschichtliche Grundlagen unserer ökonomisierten Gesellschaft Tagesseminar Institut für Fort- und Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz

Gräbner, Claudius Structural change in times of increasing openness - A channel for manifesting inequalities? Lessons from Europe and beyond 47 08.11.2018 Vortrag Symposium Structural change and technological upgrading in times of globalization: strategies and policies for developing countries, Siegen, Germany

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 43/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Ötsch, Walter O. Der Markt. Ein Mythos in wissenschaftlichem Kleid Vortrag 46 05.11.2018 Workshop Ökonomische Ordnungen und Normierungen in Literatur und Film, im Rahmen der Rheinland-pfälzischen Forschungsinitiative Kulturelle Orientierung und Normative Bindung, Institut für Germanistik der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

Ötsch, Walter O. Hass in der Politik Moderation und Diskutant zum gleichn. Vortrag von Ruth Wodak (Universität 45 31.10.2018 Lancester) Reihe Talk im Turm Hass in der Gesellschaft. Ursachen, Auswirkungen, Abhilfe, Wissensturm Linz

Heimberger, Philipp Structural change in times of increasing openness: Assessing path 44 26.10.2018 dependency in European economic integration Vortrag FMM Conference 2018, Berlin

Ötsch, Walter O. Vom globalen zum autoritären Neoliberalismus: Stadien im Projekt „des 43 25.10.2018 Marktes“ Vortrag und Workshop-Teilnahme Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung, Artbeiterkammer Klagenfurt

Ötsch, Walter O. Hass im Netz 42 24.10.2018 Moderation und Diskutant zum gleichnamigen Vortrag von Ingrid Brodnig Reihe Talk im Turm Hass in der Gesellschaft. Ursachen, Auswirkungen, Abhilfe, Wissensturm Linz

Hirte, Katrin Andersdenkende als Vordenker im wirtschaftswissenschaftlichen Feld 41 19.10.2018 Vortrag Workshop des DFG-Netzwerkes Soziologie ökonomischen Denkens, Max-Planck- Institut Köln

Pühringer, Stephan 40 19.10.2018 Polit-ökonomische Machtstrukturen unter „öffentlichen ÖkonomInnen“ Momentum Kongress 2018, Hallstatt

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 44/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Pühringer, Stephan Zur Bedeutung und Wirkmächtigkeit neoliberaler Think Tanks 39 15.10.2018 Vortrag und Diskussion im Rahmen des „Sozialstammtisches“ von ÖGB und Sozialreferat der Diözese Linz, Linz

Ötsch, Walter O. Hass im Journalismus 38 10.10.2018 Moderation und Diskutant zum gleichnamigen Vortrag von Nina Horaczek Reihe Talk im Turm Hass in der Gesellschaft. Ursachen, Auswirkungen, Abhilfe, Wissensturm Linz

Gräbner, Claudius Structural change in times of increasing openness 37 06.10.2018 Vortrag Jahrestagung ZOE. Institut für zukunftsfähige Ökonomien

Heimberger, Philipp Structural change in times of increasing openness: Assessing path dependency in European economic integration 36 08.09.2018 Vortrag Jahrestagung European Association for Evolutionary Political Economy, Nice, France

Gräbner, Claudius; Heimberger, Philipp; Kapeller, Jakob The Kaldor paradox revisited: New evidence in times of increasing openness 35 07.09.2018 Vortrag Jahrestagung European Association for Evolutionary Political Economy, Nice, France

Aistleitner, Matthias The focus of academic economics: before and after the crisis 34 07.09.2018 Vortrag Jahrestagung European Association for Evolutionary Political Economy, Nice, France

Gräbner, Claudius Pluralism in economics: its critiques and their lessons 33 06.09.2018 Vortrag Jahrestagung European Association for Evolutionary Political Economy, Nice, France

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 45/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Pühringer, Stephan; Bäuerle, Lukas What economics education is missing: the real world 32 06.09.2018 Vortrag Jahrestagung European Association for Evolutionary Political Economy, Nice, France

Kapeller, Jakob; Tamesberger, Dennis Zivilisierte Märkte 31 18.07.2018 Vortrag Parlament, Wien

Ötsch, Walter O. Demokratie und Rechtsruck in Europa 30 07.07.2018 Workshop Sommerakademie der Gesellschaft für Plurale Ökonomik, der Wirtschaftspolitische Akademie und BEIGEWUM, Wien

Gräbner, Claudius 03.- Complexity economics: theory and computational methods 29 11.08.2018 Summer School Kurs Exploring Economics – Summer Academy 2018

Schütz, Bernhard Employment and the minimum wage: A pluralist approach 28 13.07.2018 Vortrag 20th Anniversary Conference of the Association for Heterodox Economics, University of Leicester

Gräbner, Claudius Die Bedeutung von Vertrauen und sozialer Kontrolle für die Funktion 27 13.07.2018 informeller Wert-Transfer Systems Vortrag TU

Kapeller, Jakob Die Spaltung als Modell: Europas Zerfall als Krise der Wirtschaftstheorie 26 04.07.2018 Vortrag Universität Tübingen

Pühringer, Stephan Woher kommt die Staatsschuldenkrise? 25 28.06.2018 Vortrag Universität Linz (Schüler*innengruppe)

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 46/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Hirte, Katrin Performativität in der Ökonomik – Worum sorgen sich Ökonom*innen? 24 21.06.2018 Vortrag Vortragsreihe Plurale Ökonomik, Universität Jena

Hirte, Katrin Vergessen, verkennen, vermeiden – das Problem der Andersdenkenden in den 23 20.06.2018 Wissenschaften Vortrag Universität Jena

Ötsch, Walter O. Klimaleugner. Argumente und Geschichte 22 20.06.2018 Teilnahme Podiumsdiskussion Energie- und Umweltagentur Niederösterreich + Stadtgemeinde Baden

Gräbner, Claudius Theory development through agent-based modelling Lessons from economics 21 14.06.2018 Vortrag Symposium Theory Development Through Agent-Based Modeling, Hannover

Kapeller, Jakob Verteilungsgerechtigkeit im Familienrecht: Eine philosophische Perspektive 20 09.06.2018 Vortrag Österreichischer Familienrichtertag

Heimberger, Philipp Fiscal policies in international perspective 19 05.06.2018 Eingeladener Vortrag Joint Vienna Institute, Wien

Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard Ökonomische Effekte der Verkehrsreform des Landes Tirol 18 04.06.2018 Vortrag Innsbruck

Heimberger, Philipp Modellierung von Fiskalpolitik: Theorie und Empirie anhand von aktuellen 17 09.05.2018 Debatten Eingeladener Vortrag (SOLV XII – Debatten der Ökonomie), WU Wien

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 47/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Pühringer, Stephan; Ötsch, Walter O. Netzwerke des ‘Marktes‘ in ihrem Einfluss auf die Gesellschaft 16 28.04.2018 Vortrag Tagung Reshaping Economics; Netzwerk Plurale Ökonomik; Cusanus Hochschule; Evangelische Akademie Tutzing (München)

Pühringer, Stephan; Bäuerle, Lukas VWL-Studium als alltägliche Lebensrealität 15 27.04.2018 Vortrag Tagung Reshaping Economics; Netzwerk Plurale Ökonomik; Cusanus Hochschule; Evangelische Akademie Tutzing (München)

Kapeller, Jakob Ökonomische Diskurse: Historische und philosophische Perspektiven 14 26.04.2018 Vortrag Wirtschaftsuniversität Wien

Schütz, Bernhard Geld – eine post-keynesianische Perspektive 13 18.04.2018 Vortrag VW-Zentrum für Studierende, Wien

Pühringer, Stephan Woher kommt die Staatsschuldenkrise? 12 16.04.2018 Vortrag Universität Linz (Schüler*innengruppe)

Gräbner, Claudius Structural change in times of increasing openness: assessing path 11 13.04.2018 dependency in European economic integration Vortrag Tagung Renewal of the European Economic Integration Concept, Szeged (Ungarn)

Pühringer, Stephan Ökonomische Ungleichheit und Verteilungsgerechtigkeit 10 10.04.2018 Workshop-Durchführung Handelsakademie Traun

Pühringer, Stephan Wie denken zukünftige Ökonom*innen? 9 20.03.2018 Teilnahme Podiumsdiskussion Universität Mannheim

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 48/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Pühringer, Stephan, Aigner, Ernest Politik und Paradigmen in der Ökonomie in Deutschland und den USA 8 16.03.2018 Vortrag FGW-Vernetzungstreffens, Düsseldorf

Hirte, Katrin Ernährungswende gemeinsam gestalten 7 06.03.2018 Teilnahme Podiumsdiskussion Bio Austria, Linz

Pühringer, Stephan 10 Jahre Krise. Neoliberale Denkmuster, wirtschaftspolitische Debatten und 6 09.02.2018 der Einfluss von Think Tanks Vortrag Fokusgespräch Ökonomie Was ist eigentlich neoliberal? Villach

Hirte, Katrin Zur Transformation der ostdeutschen Agrarstrukturen 1990/1991 sowie zu 5 31.01.2018 ihrer neuerlichen Transformation mit wirtschaftssoziologischem Fokus Vortrag Universität Jena

Heimberger, Philipp Österreichs Staatsausgabenstrukturen im europäischen Vergleich 4 10.01.2018 Vortrag WIFO Wien

Gräbner, Claudius; Elsner, Wolfram To trust or to control - Informal value transfer systems and computational 3 07.01.2018 analysis in institutional economics Vortrag ASSA Annual Meeting (American Economic Association), Philadelphia

Pühringer, Stephan The Anti-democratic Logic of Right-wing Populism and Neoliberal Market- 2 07.01.2018 fundamentalism Vortrag ASSA Annual Meeting (American Economic Association), Philadelphia

Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard Government policies and financial crises: Mitigation, postponement or 1 05.01.2018 prevention? Vortrag ASSA Annual Meeting (American Economic Association), Philadelphia

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 49/167

4.3. Terminwahrnehmungen 2017 (57 Einträge)

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Kapeller, Jakob Wissenschaftstheorie und Ökonomie 57 20.12.2017 Vortrag Universität Tübingen

Pühringer, Stephan Economist’s Narratives and Metaphors of the Financial Crisis Vortrag 56 30.11.2017 Ringvorlesung Apocalypse Now: Narratives of Crisis and Catastrophe in the 21st Century Universität Wien

Gräbner, Claudius Institutionalism, Complexity Economics and Pluralism in Economics 55 28.11.2017 Vortrag Freie Universtität Berlin

Heimberger, Philipp Ungleichheit in den USA: Ökonomische und gesellschaftliche Auswirkungen 54 22.11.2017 Vortrag Veranstaltung Ungleichheit in den USA: Warum Trump triumphierte, AK Wien

Heimberger, Philipp The dynamic effects of fiscal consolidation episodes on income inequality: 53 10.11.2017 Evidence for 17 OECD countries over 1978-2013 Vortrag FMM Conference, Berlin

Pühringer, Stephan Ordoliberalismus als politisches Gestaltungswissen: ein deutscher Sonderweg 52 27.10.2017 Vortrag Workshop Bedingungen und politische Funktionen exakter Wissenschaften, Universität Jena

Kapeller, Jakob Citation metrics and research quality in economics 51 23.10.2017 Vortrag Konferenz des Institute for New Economic Thinking, Edinburgh

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 50/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Gräbner, Claudius; Ghorbani, Amineh On defining institutions and how to study them 50 21.10.2017 Vortrag Jahrestagung der European Association for Evolutionary Political Economy (EAEPE), Budapest, Hungary

Grimm, Christian Paradigmatische Homogenität? Aktueller Stand und Zukunftsperspektiven der 49 20.10.2017 Ökonomik in Deutschland und den USA Vortrag Momentum-Kongress 2017 Vielfalt, Hallstatt

Aistleitner, Matthias Citation Patterns in Economics and Beyond: Assessing the Peculiarities of 48 20.10.2017 Economics from Two Scientometric Perspectives Vortrag Momentum- Kongress 2017 Vielfalt, Hallstatt

Pühringer, Stephan The political consequences of paradigmatic monism in economics. Evidences from a comparative analysis of German and US economics 47 20.10.2017 Vortrag Jahrestagung der European Association for Evolutionary Political Economy (EAEPE), Budapest, Hungary

Gräbner, Claudius Sources of cooperation, performance, and stability in informal value transfer systems 46 19.10.2017 Vortrag Jahrestagung der European Association for Evolutionary Political Economy (EAEPE), Budapest, Hungary

Aistleitner, Matthias In cars we trust. Automobile manufacturing as part of an integrative European industrial policy 45 13.10.2017 Vortrag Young Economists Conference 2017 European integration at a crossroads, Austrian Chamber of Labour, Wien

Heimberger, Philipp The dynamic effects of fiscal consolidation episodes on income inequality: 44 12.10.2017 Evidence for 17 OECD countries over 1978-2013 Vortrag Young Economists Conference, Wien

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 51/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Gräbner, Claudius On the many ways a model can be unrealistic – and still useful 43 12.10.2017 Vortrag Workshop What to make og highly unrealistic models?, University Helsinki

Pühringer, Stephan Ordoliberale Netzwerke und ihre Wirkmächtigkeit 42 10.10.2017 Vortrag Tagung Der (wirtschafts-)politische Einfluss des Ordoliberalismus, Tutzing

Kapeller, Jakob Wie plurale Ökonomik stärken? 41 27.09.2017 Vortrag anlässlich zur Verleihung des Kurt W. Rothschild-Preises, Wien

Gräbner, Claudius; Heinrich, Torsten The dance of Godzilla and the earthquake: on the sectoral and structural 40 20.09.2017 foundations of macroeconomic dynamics Vortrag Conference on Complex Systems 2017, Cancun, Mexico

Gräbner, Claudius Towards a computational understanding of institutions – A review and a new proposition 39 15.09.2017 Vortrag Jahrestagung des World Interdisciplinary Network for Institutional Research (WINIR), Utrecht, NL

Kapeller, Jakob Citation metrics and the development of economics 38 14.09.2017 Vortrag Workshops Towards a post-foundational economics?, Luigi Einaudi Stiftung, Turin

Kapeller, Jakob Agenten, Auktionen, Ausschreibungen: Von Nobelpreisen und 37 13.09.2017 Vergabeverfahren Vortrag im Rahmen einer parlamentarischen Enquete, Wien

Pühringer, Stephan Netzwerke, Paradigmen, Attitüden – Der deutsche Sonderweg im Fokus 36 13.09.2017 Vortrag zum Projekt-Abschluss FGW-Vernetzungstreffen, Düsseldorf

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 52/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Kapeller, Jakob The Political Economy of Bank Regulatory Evasion 35 06.09.2017 Vortrag Vienna International Summer School

Kapeller Jakob Globalization and Free Trade 34 29.08.2017 Teilnahme Podiumsdiskussion Europäisches Forum Alpbach

Gräbner, Claudius Complexity economics: theory and computational methods 33 4.-11.8.2017 Summer School Kurs Summer Academy 2018 Exploring Economics

Heimberger, Philipp The dynamic effects of fiscal consolidation episodes on income inequality: 32 19.07.2017 Evidence for 17 OECD countries over 1978-2013 Vortrag ECINEQ Conference, New York City (USA)

Pühringer, Stephan Selling the “economic truth” to the public. Herbert Giersch and Hans-Werner 31 17.07.2017 Sinn as “public intellectuals“ Vortrag 15th International Pragmatics Conference, Belfast (Northern Ireland)

Pühringer, Stephan Profil der deutschsprachigen Volkswirtschaftslehre im internationalen 30 29.06.2017 Vergleich Vortrag Heimann-Colloquium, Universität Hamburg

Griesser Markus MigrantInnen als Zielgruppe. Solidarische Beratungs- und Unterstützungsangebote von ArbeitnehmerInnenorganisationen in Österreich 29 14.06.2017 Vortrag Präsentation gleichnamiger Studie, Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt in Wien

Gräbner, Claudius Komplexitätsökonomik 28 13.06.2017 Vortrag Ruhr Universität Bochum

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 53/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Gräbner, Claudius The complexity approach to economic development as a new rationale for 27 11.06.2017 industrial policy? Vortrag EAEPE, Symposium on Development Economics, DIW Berlin

Schütz, Bernhard Wie wird gerechter Handel möglich? 26 09.06.2017 Vortrag ExpertInnenworkshop der Allianz gerechter Handel, Linz

Hirte, Katrin Mendelejews Traum – Faktuale und fiktionale Komponenten einer 25 26.05.2017 Wissenschaftsgeschichte Vortrag 11. Workshop Historische Netzwerkforschung, Universität Augsburg

Pühringer, Stephan Bilder von ÖkonomInnen zur Finanzkrise 2008 24 25.05.2017 Vortrag Jahrestagung Macht der Bilder, Macht der Sprache, Freie Akademie e. V., Frankenakademie Schloss Schney

Heimberger, Philipp Die Eurokrise: Wettbewerbsdenken vs. koordinierte Wirtschaftspolitik 23 19.05.2017 Vortrag ICAE-Sommerakademie Gemeinsam oder getrennt? Europa zwischen Integration und Polarisierung, Linz

Gräbner, Claudius Verification and Validation of Agent-Based Models: Epistemological Importance and Theoretical Challenges 22 19.05.2017 Vortrag Tagung Agent-Based Modeling in Economics – From Toy Model to Verified Tool of Analysis, ESCP Europe Berlin

Kapeller, Jakob Wissenschaftstheorie und Ökonomie 21 08.05.2017 Vortrag Universität Bochum

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 54/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Kapeller, Jakob Verteilungsgerechtigkeit im globalen Kapitalismus 20 04.05.2017 Vortrag Universität

Kapeller, Jakob Wissenschaftstheorie und Ökonomie 19 27.04.2017 Vortrag Universität Frankfurt

Kapeller, Jakob Paradigm lost? Herausforderungen der Ökonomik nach der Krise 18 26.04.2017 Vortrag Universität Kassel

Pühringer, Stephan; Stelzer-Orthofer, Christine Neoliberale Think Tanks als Katalysatoren gesellschaftspolitischer 17 21.04.2017 Reformdiskurse Vortrag ESPANET Austria Forschungskonferenz, Wirtschaftsuniversität Wien

Griesser, Markus Arbeitsmarktpolitik als Gesellschaftspolitik 16 21.04.2017 Vortrag ESPANET Austria Forschungskonferenz, Wirtschaftsuniversität Wien

Schütz, Bernhard Moralität, Wettbewerb und internationaler Handel: Eine europäische 15 04.04.2017 Perspektive Vortrag AK Länderreferent*innentagung EU & International, Wien

Heimberger, Philipp Fiscal consolidation and disintegration tendencies in Europe: Is there a link? 14 30.03.2017 Vortrag Member Seminar Europe at a crossroads, Vienna Institute for International Economic Studies in der OeNB, Wien

Pühringer, Stephan; Ötsch, Walter O. Zur zentralen Rolle ordoliberaler Netzwerke in wirtschaftspolitischen Reformprozessen in Deutschland 13 17.03.2017 Vortrag Gründungskonferenz der Gesellschaft für Soziökomischen Bildung und Wissenschaft (GSÖBW). Politische Akademie Tutzing

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 55/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Griesser, Markus; Brand, Ulrich Wohlstandsorientierte Politik: Möglichkeiten für eine gesellschaftliche 12 16.03.2017 Verankerung? Vortrag Studienpräsentation, AK Wien

Kapeller, Jakob Pluralist and heterodox economics: Conceptual clarification and exemplary 11 15.03.2017 applications Vortrag COST-Workshop, University of Galway, Ireland

Heimberger, Philipp Did fiscal consolidation cause the double-dip recession in the euro area? 10 20.02.2017 Vortrag Keynes-Tagung Keynes, Geld und Finanzen, Wien

Griesser, Markus Ansätze einer Verankerung wohlstandsorientierter Politik in Österreich 9 11.02.2017 Vortrag Kongress Gutes Leben für alle, Wirtschaftsuniversität Wien

Hirte, Katrin The two transitions from algebraic to analytical thinking in economics in the 18th and 19th century – Bernoulli’s thinking of infinity and Bauer’s series 8 09.02.2017 Vortrag Workshop des DFG-Netzwerkes Soziologie ökonomischen Denkens, Universität München

Pühringer, Stephan Diskursive und politische Wirkmächtigkeit ökonomischen Denkens 7 17.01.2017 Vortrag Wirtschaftsuniversität Wien

Pühringer, Stephan Die Anwendung von diskursanalytischen Verfahren für die Analyse der 6 17.01.2017 Transmission ökonomischen Denkens Vortrag Institut für Institutionelle und Heterodoxe Ökonomie, Wirtschaftsuniversität Wien

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 56/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Griesser, Markus Uneven waves of commodification, de-commodification, and re-commodi- fication. Karl Polanyi and the Analysis of Welfare State Transformation 5 13.01.2017 Vortrag Conference A Great Transformation: Global Perspectives on Contemporary Capitalism, JKU Linz

Aistleitner, Matthias Prospects of a sustainable automotive industry 4 11.01.2017 Vortrag Conference A Great Transformation: Global Perspectives on Contemporary Capitalism, JKU Linz

Heimberger, Philipp Enforcing economic liberalism in European fiscal policy-making: On the role of the European Commission’s poential output model 3 11.01.2017 Vortrag Conference A Great Transformation: Global Perspectives on Contemporary Capitalism, JKU Linz

Huber, Jakob How to extort free trade – CGE models as powerful artifacts of the liberal creed? 2 11.01.2017 Vortrag Conference A Great Transformation: Global Perspectives on Contemporary Capitalism, JKU Linz

Gräbner, Claudius The Complementary Relationship Between Evolutionary-Institutional and 1 07.01.2017 Complexity Economics Vortrag Allied Social Sciences Associations Meeting, Chicago, UK

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 57/167

4.4. Terminwahrnehmungen 2016 (82 Einträge)

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Kapeller, Jakob Was ist heterodoxe Ökonomie? 82 15.12.2016 Vortrag Universität Innsbruck

Griesser, Markus Verankerung wohlstandsorientierter Politik 81 12.12.2016 Vortrag Arbeiterkammer Wien

Gräbner, Claudius The Complexity Challenge: Systemist Thinking, Computational Modeling, and 80 12.12.2016 Pluralism in Economics Vortrag Universtität Witten-Herdecke

Ötsch, Walter O. Nach den Wahlen in Österreich: Herausforderung Rechtspopulismus für Europa und die USA. Methoden und Gegenmittel 79 08.12.2016 Teilnahme Podiumsdiskussion Veranstaltung Herausforderung Rechtspopulismus für die Demokratien in Europa und den USA, Heinrich-Böll-Stiftung, Paris

Ötsch, Walter O. Rechtspopulistische Strategien und Methoden im Vergleich in Europa und den USA 78 07.12.2016 Fachgespräch/ExpertInnenaustausch Veranstaltung Herausforderung Rechtspopulismus für die Demokratien in Europa und den USA, Heinrich-Böll-Stiftung, Paris

Kapeller, Jakob Citation metrics and the development of economics 77 07.12.2016 Vortrag Tagung Governing Economics Institutional Changes, New Frontiers and the State of Pluralis, CRIISEA, Amiens University + IRISSO, Paris Dauphine University

Hirte, Katrin: Ökonomen-Netzwerke – Zu historischen und aktuellen Netzwerken der 76 05.12.2016 deutschen VWL-Professorinnen und Professoren Vortrag Tagung Der Stand der Netzwerkforschung, Schader-Forum Darmstadt

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 58/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Ötsch, Walter O. Rechtspopulismus kontra Demokratie. Warum ist das Spiel mit der Angst so 75 25.11.2016 erfolgreich? Vortrag Cusanus-Hochschule, Bernkastel-Kues

Ötsch, Walter O. Brauchen wir mehr Regulierung? Zur Zukunft des Finanzsystems, im Rahmen 74 23.11.2016 der Reihe Wirtschaft und Politik Gesprächsleitung (zus. mit Helene Schuberth, Österreichische Nationalbank) Talk in Turm Wirtschaft und Politik: Zur Zukunft unseres Systems, Wissensturm Linz

Gräbner, Claudius Eine Einführung in die Institutionenökonomik 73 21.11.2016 Vortrag Freie Universität Berlin

Ötsch, Walter O. Seit wann gibt es „Gesetze des Marktes“? Ein Überblick von Adam Smith bis heute 72 19.11.2016 Vortrag Tagung Universalismus in der Ökonomie, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Freie Universität Bozen

Kapeller, Jakob Selbstverwirklichung vs. Selbstoptimierung? Das ambivalente Erbe der 71 18.11.2016 Aufklärung Vortrag 5te Internationale Hartheim-Konferenz, Schloss Hartheim

Ötsch, Walter O. Brauchen wir mehr Marx? Brauchen wir mehr Keynes? Zur Zukunft des 70 16.11.2016 ökonomischen Denkens Gesprächsleitung (zus. mit Ulrike Herrmann, taz) Talk in Turm Wirtschaft und Politik: Zur Zukunft unseres Systems, Wissensturm Linz

Heimberger, Philipp Warum die Volkswirtschaften der Eurozone den USA und Großbritannien seit der Finanzkrise hinterherhinken: Zur Rolle von Unterschieden in der Geld- und 69 16.11.2016 Fiskalpolitik Sudien-Präsentation Tagung EU, UK und USA – Wer steuerte seine Volkswirtschaft besser durch die Krise? Arbeiterkammer Wien

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 59/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Ötsch, Walter O. Rechtspopulismus in Europa. Hintergründe und Gegenstrategien 68 14.11.2016 Vortrag Pensionistenverband Österreichs, Landesorganisation Oberösterreich, Volkshaus Dornach Linz

Kapeller, Jakob Die Spaltung als Modell? Europas Zerfall als Krise der Wirtschaftstheorie 67 10.11.2016 Vortrag Universität Leipzig

Ötsch, Walter O. Rechtspopulismus kontra Demokratie. Das Spiel mit der Angst und die Macht 66 10.11.2016 der Sprache Vortrag Armutsnetzwerk, ÖGB, Treffpunkt Mensch & Arbeit, attac, Vöcklabruck

Ötsch, Walter O. Brauchen wir mehr Freiheit? Zur Zukunft der Politik 65 09.11.2016 Gesprächsleitung (zus. mit Heide Schmidt) Talk in Turm Wirtschaft und Politik: Zur Zukunft unseres Systems, Wissensturm Linz

Grimm, Christian Pluralismus in der Ökonomik? Zur Frage von Machtverhältnissen und 64 07.11.2016 Homogenität in der deutschsprachigen Ökonomik Vortrag Kritische Wirtschaftswissenschaften, Universität Göttingen

Heimberger, Philipp The performativity of potential output: Pro-cyclicality and path dependency in 63 06.11.2016 coordinating European fiscal policies Vortrag The 28th annual EAEPE Conference, Manchester, UK

Grimm, Christian Profil der deutschsprachigen Volkswirtschaftslehre. Paradigmatische 62 05.11.2016 Ausrichtung und politische Wirkmächtigkeit deutschsprachiger Ökonom*innen Vortrag FGW-Jahrestagung, Düsseldorf

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 60/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Griesser, Markus Armut und soziale Ausgrenzung; deren Ursachen; Strategien des Sozialstaats 61 05.11.2016 Österreich und welche unterstützenden Maßnahmen braucht es? Workshop-Leitung Tagung Helfe sich wer kann! Unser Sozialsystem im Umbruch, FH Linz

Griesser, Markus Helfe sich wer kann! Unser Sozialsystem im Umbruch 60 04.11.2016 Workshop-Leitung Moderation Podiumsdiskussion Tagung Helfe sich wer kann! Unser Sozialsystem im Umbruch, FH Linz

Gräbner, Claudius The effect of selection and reputation mechanisms on the emergence of 59 04.11.2016 cooperation Vortrag The 28th annual EAEPE Conference, Manchester, England

Pühringer, Stephan The ‘Performative Footprint’ of economists political and societal impact of 58 04.11.2016 post-war German economists Vortrag The 28th annual EAEPE Conference, Manchester, England

Kapeller, Jakob Epistemology of Economics 57 03.11.2016 Keynote Pre-Conference, The 28th annual EAEPE conference, Manchester, England

Ötsch, Walter O. Ökonomisches Denken, unternehmerisches Selbst und Rechtspopulismus. Hintergründe zum Rechtsruck in Europa und in den USA 56 28.10.2016 Vortrag Oberösterreichischen Kulturvermerke Politik der gemischten Gefühle: Angst. Furcht. Sorge, Stadttheater Gmunden

Ötsch, Walter O. Politik der gemischten Gefühle: Angst. Furcht. Sorge 55 28.10.2016 Teilnahme Podiumsdiskussion (zus. m. Paul Zulehner, Franz Schuh, Renate Becker) Oberösterreichischen Kulturvermerke Politik der gemischten Gefühle: Angst. Furcht. Sorge, Stadttheater Gmunden

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 61/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Pühringer, Stephan Pluralismus in der Ökonomie? Wissenschaftstheoretische Grundlagen und 54 26.10.2016 wissenschaftspolitische Konsequenzen Vortrag Ringvorlesung Plurale Ökonomie, Universität Tübingen

Aistleitner, Matthias Perspektiven für eine nachhaltige Automobilindustrie 53 15.10.2016 Vortrag Momentum-Kongress 2016 Macht, Hallstatt

Kapeller, Jakob Spezialisierung, Stratifikation und internationale Wirtschaft 52 15.10.2016 Vortrag Momentum-Kongress 2016 Macht, Hallstatt

Heimberger, Philipp Die Macht ökonomischer Modelle am Beispiel des ”Potential-Output-Modells“ 51 15.10.2016 der Europäischen Kommission Vortrag Momentum-Kongress 2016 Macht, Hallstatt

Pühringer, Stephan; Liedl, Bernd Strategien einer permanenten neoliberalen Diskurshegemonie? 50 15.10.2016 Vortrag Momentum-Kongress 2016 Macht, Hallstatt

Grimm, Christian Performativität, Machtverhältnisse und Ökonomik. Zur Frage der Homogenität 49 15.10.2016 in der deutschsprachigen Ökonomik Vortrag Momentum-Kongress 2016 Macht, Hallstatt

Huber, Jakob Macht in der ökonomischen Theorie – ein historischer Streifzug mit Blick nach 48 15.10.2016 vorne Vortrag Momentum-Kongress 2016 Macht, Hallstatt

Ötsch, Walter O. Banken, Schattenbanken, Steueroasen 47 12.10.2016 Vortrag Ausstellung Aufgedeckt (zur Hypo Alpe Adria), Bildungshaus Dominikanerhaus, Steyr

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 62/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Kapeller, Jakob Der Kapitalismus und die schöne neue Welt – Eine ambivalente Beziehung 46 11.10.2016 Vortrag Jahrestagung der Sozialplattform Oberösterreich, Linz

Heimberger, Philipp The performativity of potential output: Pro-cyclicality and path dependency in 45 05.10.2016 coordinating European fiscal policies Vortrag Young Economists Conference of the Chamber of Labour 2016, Wien

Pühringer, Stephan Netzwerke, Paradigmen, Attitüden - Der deutsche Sonderweg im Fokus 44 27.09.2016 Projekt-Vortrag FGW-Vernetzungstreffen, Düsseldorf

Pühringer, Stephan Wie denken zukünftige Ökonom*innen? 43 27.09.2016 Projekt-Vortrag FGW-Vernetzungstreffen, Düsseldorf

Ötsch, Walter O. Freiwilliges Engagement der österreichischen Zivilbevölkerung seit dem Sommer 2015 – Chancen, Grenzen und Forderungen der Freiwilligenarbeit Moderation Podiumsdiskussion (mit Dominique Schnötzinger und Daniel Nenning, 42 26.09.2016 train of hope; Eva Schobesberger, Linzer Stadträtin; Erwin Fuchs, Landespolizei OÖ; Michaela Haunold, Caritas Linz Tagung Flüchtlingskrise = Krise der Gesellschaft?, SOS–Menschenrechte, Wissensturm Linz Hirte, Katrin Zeitlichkeit und Tauschfähigkeit bei Rosa Luxemburg und Joseph Alois 41 24.09.2016 Schumpeter Vortrag Tagung Aisthetische Eigenzeiten von Tausch und Gabe, Universität Gießen

Ötsch, Walter, O. Über die geistesgeschichtliche Grundlagen der neoliberalen Ökonomie 40 23.09.2016 Vortrag Kulturzentrum Mairhof, Schwertberg

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 63/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Kapeller, Jakob The performativity of potential output: Pro-cyclicality and path-dependency in 39 20.09.2016 coordinating European fiscal policies Vortrag Conference on Complex Systems (CCS), Amsterdam

Gräbner, Claudius Production Networks, Industrial Organization, and the Financial Sector: An 38 20.09.2016 ABM Analysis of Potential Fragility and Instability Poster Conference on Complex Systems (CCS), Amsterdam

Pühringer, Stephan Was kommt nach der Krise? 37 19.09.2016 Teilnahme Podiumsdiskussion Moviemento Kino, Linz

Ötsch, Walter, O. Nationale Abschottung, immer höhere Grenzzäune und menschliche Kata- strophen – ist Europa im Umgang mit der Flüchtlingsbewegung an seinen 36 12.09.2016 Grenzen? Moderation und Diskussionsleitung Reihe Flüchtlingskrise = Krise der Gesellschaft? SOS-Menschenrechte, Wissensturm Linz

Ötsch, Walter, O.; Wodak, Ruth Diskurse über „Fremde“ – eine Politik mit der Angst 35 12.09.2016 Moderation und Diskussionsleitung Reihe Flüchtlingskrise = Krise der Gesellschaft? SOS-Menschenrechte, Wissensturm Linz

Pühringer, Stephan Verteilung und Gerechtigkeit: Ökonomische und politphilosophische 07.09.- 34 Perspektiven 09.09.2016 Vortrag Cusanus Hochschule, Bernkastel-Kues

Gräbner, Claudius Computational Game Theory and the Micro Foundations of Institutions 33 08.09.2016 Vortrag Lorentz Tagung Institutions – Emergence or Design? Leiden, NL

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 64/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Kapeller, Jakob Zukunft der ökonomischen Lehre 32 05.09.2016 Teilnahme Panel-Diskussion Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Augsburg

Ötsch, Walter O. Geschichte der Bildlichkeit und Verlust von Bildlichkeit in der Ökonomik: von Smith zur Sozialphysik 31 02.09.2016 Vortrag Forschungsworkshop Bildlichkeit in Philosophie und Ökonomie, Cusanus- Hochschule, Bernkastel-Kues

Ötsch, Walter O. Markt Vortrag 30 26.08.2016 SOT Sommergespräche, Süd-Ost-Treuhand und Universitäts.club- Wissenschaftsverein Kärnten der Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Velden am Wörthersee

Kapeller, Jakob Wissenschaftstheorie und Ökonomie 29 13.08.2016 Vortrag Summerschool: Pluralismus in der Ökonomie, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Berlin

Pühringer, Stephan The role of democracy in the history of liberal (economic) thought 28 01.08.2016 Vortrag Summerschool Alternative Economic and Monetary Systems, BOKU Wien

Pühringer, Stephan; Griesser, Markus Discursive Shifts in the Transition from an “Active” to an “Activating” Labour 27 06.07.2016 Market Policy Vortrag Interpretive Policy Analysis Conference, University of Hull, GB

Ötsch, Walter O.; Pühringer, Stephan Zur zentralen Rolle ordoliberaler Netzwerke in wirtschaftspolitischen Reformprozessen in Deutschland 26 02.07.2016 Vortrag Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Ausschuss für Evolutorische Ökonomik, Leibniz Universität Hannover

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 65/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Ötsch, Walter O. Geschichte des Offshoresystems 25 28.06.2016 Vortrag Oberösterreichischen Gesellschaft für Kulturpolitik, Linz

Ötsch, Walter O. Offshoresystem und Panama-Papiere 24 28.06.2016 Moderation der Diskussion (mit Michaela Schmidt, Arbeiterkammer Salzburg; Josef Redl, Falter; Gottfried Schellmann, Steuerberater) Oberösterreichischen Gesellschaft für Kulturpolitik, Linz

Ötsch, Walter O. Zur Ultima Ratio gehört der Einsatz von Waffengewalt.“ Sprache, Aktionen und 23 24.06.2016 Welt-Bild der AfD, mit Bezügen zur österreichischen FPÖ Vortrag Cusanus-Hochschule, Bernkastel-Kues

Schütz, Bernhard Post-Keynesianische Mikroökonomie 22 15.06.2016 Vortrag Ringvorlesung Alternative Mikroökonomie, Wirtschaftsuniversität Wien

Pühringer, Stephan Diskursive und politische Wirkmächtigkeit ökonomischen Denkens 21 21.06.2016 Vortrag Ringvorlesung Theorie, Modell, Wirklichkeit, Universität Wien

Pühringer, Stephan Still the queens of social sciences? (Post-)Crisis power balances of “public economists” in Germany 20 09.06.2016 Vortrag Konferenz Crisis and the Social Sciences: New Challenges and Perspectives, University of Rethymnon, Crete, GRI

Ötsch, Walter O. Populismus und politische Sprache 19 09.06.2016 Vortrag und Diskussion (zus. mit Elisabeth Wehling und Hannes Swoboda) Sir-Peter Ustinov Institut zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen, Presseclub Concordia, Wien

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 66/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Pühringer, Stephan Ökonomisches Denken in der Krise 18 24.05.2016 Impulsvortrag Präsentation des Ksoe-Dossier 4/2016 Menschen- und Gesellschaftsbilder in der Ökonomik, Wirtschaftsuniversität Wien

Gräbner, Claudius Computations, Mechanisms, and Socio-Ecological Systems: A Meta-theoretical 17 20.05.2016 Appraisal of ABM Keynote-Vortrag Tagung Agent-based modeling in Ecological Economics, ESPC Europe, Berlin

Beyer, Karl M.; Bräutigam, Lars Das europäische Schattenbankensystem - Typologisierung und Bewertung 16 12.05.2016 regulatorischer Initiativen auf europäischer Ebene Präsentation Seminar Europäische Wirtschaftspolitik, Arbeiterkammer Wien

Gräbner, Claudius Netzwerke und Komplexität in der Ökonomik 15 10.05.2016 Vortrag Wirtschaftsuniversität Wien

Kapeller, Jakob Spezifische Aspekte ökonomischen Modelldenkens 14 26.04.2016 Vortrag Ringvorlesung, Universität Wien

Ötsch, Walter O. Rechtsextremismus in Europa – Eine Gefahr für Menschen mit dunkler Hautfarbe? 13 08.04.2016 Podiumsdiskussion (mit Gunther Trübswasser, SOS Menschenrechte Österreich; Fanny Rasul, ehem. ÖH Uni Wien Black Community Oberösterreich + Die Grünen Linz, Altes Rathaus Linz

Kapeller, Jakob The social philosophy of globalized markets 12 06.04.2016 Vortrag Universität Graz

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 67/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Pühringer, Stephan Krisen als Krankheiten und Katastrophen: Zur diskursiven Wirkmächtigkeit 11 06.04.2016 ökonomischen Denkens Vortrag New Design University, St. Pölten

Pühringer, Stephan Think Tank networks of German Neoliberalism 10 20.03.2016 Vortrag Konferenz More Roads from Mont Pelerin, WZB Berlin

Pühringer, Stephan Finanzkrise und deren wirtschaftspolitischen Folgen 9 01.03.2016 Vortrag Handelsakademie Traun

Ötsch, Walter O. Eigentum, Kapitalismus und Ungleichheit 8 27.02.2016 Vortrag Zukunftssymposium Weniger ist mehr – wir fangen schon mal an, Dominikanerhaus Steyr

Kapeller, Jakob Wie liberal ist der Neoliberalismus? 7 23.02.2016 Vortrag Hans Böckler Stiftung, Wien

Hirte, Katrin Entstehen und Vergehen der deutschen Heterodoxen ab den 1970ern 6 11.02.2016 Vortrag Workshop des DFG-Netzwerkes Soziologie ökonomischen Denkens, Universität Frankfurt am Main

Gräbner, Claudius Eine Einführung in die Komplexitätsökonomik 5 09.02.2016 Vortrag Ringvorlesung Denkschulen in der Ökonomik, Freie Universität Berlin

Kapeller, Jakob; Kowall, Nikolaus 05.–07.02. Geschichte und Praxis der Austeritätspolitik 4 2016 Workshop-Leitung Friedrich Ebert Stiftung, Wiesbaden

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 68/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Kapeller, Jakob Humanistische Handelspolitik und inklusives Wachstum 3 28.01.2016 Vortrag Workshop Inclusive Growth, Berlin

Ötsch, Walter O. Warum gibt es die Staatsschuldenkrise? 2 24.01.2016 Vortrag Bundeshandelsakademie Linz-Auhof

Pühringer, Stephan 07.01.2016 Philosophien der Verteilungsgerechtigkeit 1 Workshop-Leitung Kreuzschwesternschule Linz

4.5. Terminwahrnehmungen 2015 (65 Einträge)

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Aistleitner, Matthias Der Einfluss der Wissenschaftsstatistik auf den ökonomischen Diskurs 65 05.12.2015 Vortrag ICAE-Jahrestagung Ökonomie! Welche Ökonomie?

Grimm, Christian Wirtschaftspolitische Ausrichtungen österreichischer Parteien im historischen 64 05.12.2015 Verlauf. Vortrag ICAE-Jahrestagung Ökonomie! Welche Ökonomie?

Hirte, Katrin Landnahme. Zur Ökonomie Rosa Luxemburgs und dem Defizit-Problem in der 63 05.12.2015 Ökonomie Vortrag ICAE-Jahrestagung Ökonomie! Welche Ökonomie?

Pühringer, Stephan Krise und ökonomische Politikberatung 62 05.12.2015 Vortrag ICAE-Jahrestagung Ökonomie! Welche Ökonomie?

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 69/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Beyer, Karl M.; Bräutigam, Lars Die Rolle der Politik in der Entwicklung des Schattenbankensektors 61 04.12.2015 Vortrag ICAE-Jahrestagung Ökonomie! Welche Ökonomie?

Ötsch, Walter O. Ökonomie, Politik und die Wirkungsgeschichte F. A. von Hayeks 60 04.12.2015 Vortrag ICAE-Jahrestagung Ökonomie! Welche Ökonomie?

Hirte, Katrin Der Einfluss europäischer Agrarpolitikmaßnahmen auf die Arbeit im 59 01.12.2015 Agrarsektor Vortrag 23te Witzenhäuser Konferenz, Universität Kassel

Griesser, Markus Funktionen, Policies, Diskurse. Ein Beitrag zur Erklärung (sozial-)staatlicher 58 28.11.2015 Transformation Vortrag Tag der Politikwissenschaft 2015, Universität Salzburg

Hirte, Katrin; Thieme, Sebastian Exklusionen in der Ökonomie? Die Situation der Heterodoxen in Deutschland 57 27.11.2015 und ihre Ursachen Vortrag Konferenz Teaching Economics in the 21st Century, HWR Berlin

Pühringer, Stephan Verteilungsgerechtigkeit: Philosophische Ansätze und aktuelle Situation in 56 17.11.2015 Österreich Vortrag Handelsakademie Traun

Kapeller, Jakob Pluralismus in der Ökonomie: Eine wissenschaftstheoretische Perspektive 55 04.11.2015 Vortrag Universität Tübingen

Bräutigam, Lars Geld und Tausch – Eine interdisziplinäre Perspektive auf Geld in 54 02.11.2015 verschiedenen Gesellschaften Vortrag Themenwoche Geld, Erfurt

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 70/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Heimberger, Philipp Did Fiscal Consolidation Cause the Double Dip Recession in the Euro Area? 53 27.10.2015 Vortrag 19th FMM Conference (Forum for Macroeconomics and Macroeconomic Policie) The Spectre Of Stagnation? Europe in the World Economy, Berlin

Ötsch, Walter O. Moralität und Bewusstsein in der Theoriegeschichte der Ökonomik 52 27.10.2015 Vortrag Tagung Die Ökonomie des Menschen, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main

Aistleitner, Matthias Die Macht der Wissenschaftsstatistik und die Entwicklung der Ökonomie 51 23.10.2015 Vortrag Momentum-Kongress 2015 Kritik, Hallstatt

Hirte, Katrin Politik und ihre Ad-hoc- Gremien in Krisenzeiten: Public Management 50 23.10.2015 zwischen Demokratie und Wirkungsorientierung? Vortrag Momentum-Kongress 2015 Kritik, Hallstatt

Ötsch, Walter O. 49 21.10.2015 Wirtschaftskrise und Wirtschaftliche Denkweisen Antrittsvorlesung, Cusanus-Hochschule, Bernkastel-Kues

Ötsch, Walter O. Vortrag Wirtschaftssystem im Krisenmodus: Die Krise 2008/2009 und ihre 48 08.10.2015 Folgen Vortrag Vorlesungsreihe Einführung in die Ökonomie, Fachhochschule Eisenstadt

Ötsch, Walter O. Würde und Unwürde von Arbeit in der Theoriegeschichte: Von Arbeit als (ethischer) Quelle des Wertes bis zur Arbeit als (sachlicher) Produktionsfaktor 47 07.10.2015 Vortrag Tagung Würde – Gerechtigkeit – Arbeitswelt, Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz + Bischöfliche Arbeitslosenstiftung, Wissensturm Linz

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 71/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Aistleitner, Matthias Die Dominanz des ökonomischen Mainstreams aus szientometrischer 46 02.10.2015 Perspektive: Befunde zum "Matthäus-Effekt" in den Wirtschaftswissenschaften Vortrag 5ter Studentischer Soziologiekongress, Tübingen

Hirte, Katrin Agrarsoziologie ohne Aufgaben? Zum vergangenen und zukünftigem 45 01.10.2015 Aufgabenverständnis in der deutschsprachigen Agrarsoziologie Vortrag Soziologiekongress 2015, Universität Innsbruck

Gräbner, Claudius The Nature of Institutions – A Computational Perspectiv 44 18.09.2015 Vortrag 27th EAEPE-Konferenz, Genua

Bräutigam, Lars Financial Entities, Governments and Regulations - Some Considerations on 43 17.09.2015 the Interplay in Producing Systemic Risks Vortrag 27th EAEPE-Konferenz, Genua

Ötsch, Walter O. Gesellschaftliche Wirkungen von Theorien und Bildern der Wirtschaft 42 07.09.2015 Vortrag 2te pluralistische Ergänzungsveranstaltung des Netzwerkes Real World Economics, Münster

Ötsch, Walter O. Marktradikalismus als politische Ökonomie. Das Beispiel der Ordoliberalen 41 07.09.2015 Vortrag 2te pluralistische Ergänzungsveranstaltung des Netzwerkes Real World Economics, Münster

Hirte, Katrin Zum performativen Fußabdruck der ÖkonomInnen 1955-1992 Ökonomie 40 07.09.2015 Vortrag 2te pluralistische Ergänzungsveranstaltung des Netzwerkes Real World Economics, Münster

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 72/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Ötsch, Walter O. Zur ökonomischen Großwetterlage 39 07.09.2015 Teilnahme Podiumsdiskussion 2te pluralistische Ergänzungsveranstaltung des Netzwerkes Real World Economics, Münster

Kapeller, Jakob Some implications of traditional philosophy for current economics 38 03.09.2015 Vortrag UN-ECLAC Summer School, Santiago de Chile

Kapeller, Jakob Pluralism in Economics – Perspectives from Philosophy of Science 37 02.09.2015 Vortrag Universidad de Chile

Pühringer, Stephan; Griesser, Markus Economics return to a dismal science? A CPE approach to the role of economic thought in German labour market reforms from the 1960s to the 36 02.09.2015 2000s Vortrag Inaugural Conference of Cultural Political Economy, University of Lancaster

Ötsch, Walter O. Ist die Ökonomik eine Wissenschaft? Marktradikalismus und wirtschaftliche Praxis 35 23.07.2015 Vortrag (via skype) Ringvorlesung Zur Kritik der Ökonomik, Arbeitskreis Plurale Ökonomik, Leibniz- Universität Hannover

Hirte, Katrin Ökonom*innen und Politik. Analyse zur politischen Einflußnahme deutschsprachiger Ökonom*innen und Ökonomie 34 16.07.2015 Vortrag Workshop des DFG-Netzwerkes Soziologie ökonomischen Denkens, Universität Freiburg

Pühringer, Stephan The financial crisis as a „heart attack“. The narrow concept of “economic normality” in economists‘ public discourse about the financial and economic 33 08.07.2015 crisis Vortrag 10th Conference of Interpretive Policy Analysis, Lille

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 73/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Ötsch, Walter O. Was heißt und zu welchem Ende studiert man Kulturgeschichte? (im 32 02.07.2015 speziellen: Die Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft) Vortrag Cusanus-Hochschule Bernkastel-Kues

Hirte, Katrin Zur Finanzkrise und ihren forschungsseitigen Herausforderungen 31 01.07.2015 Vortrag Schüler*innengruppe der Handelsakademie Ried, Universität Linz

Bräutigam, Lars Shadow Banking and the Offshore Nexus – Some Considerations on the Systemic Linkages of Two Important Economic Phenomena 30 24.06.2015 Vortrag Tagung Financial Crises as Global Challenges – Actors, Structures and Logics of Global Finance, VolkswagenStiftung + IPE working group of the German Political Science Association (DVPW), Hannover

Hirte, Katrin Europäische Agrarpolitik 29 22.06.2015 Vortrag BOKU Wien

Pühringer, Stephan; Fölker, Marianne Philosophie der Gerechtigkeit 28 20.06.2015 Workshop-Leitung ICAE-Sommerakademie, Linz

Kapeller, Jakob Piketty verstehen 27 20.06.2015 Workshop-Leitung ICAE-Sommerakademie, Linz

Ötsch, Walter O. Gehts der Wirtschaft gut, gehts wirklich allen gut? 26 18.06.2015 Vortrag und Diskussion Pfarrzentrum Alkoven

Kapeller, Jakob: Pluralismus in der Ökonomie: Eine wissenschaftstheoretische Perspektive 25 09.06.2015 Vortrag Universität Halle

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 74/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Kapeller, Jakob Pluralismus in der Ökonomie: Eine wissenschaftstheoretische Perspektive 24 01.06.2015 Vortrag Universität Erfurt

Ötsch, Walter O. Finanzkapitalismus 23 23.05.2015 Einleitungsvortrag GEA-Pfingstsymposium Gemeinsinniges Wirtschaften 2015, Schrems

Griesser, Markus Gewerkschaftliche Beratungs- und Unterstützungsangebote für MigrantInnen 22 20.05.2015 in Österreich Studienpräsentation Bildungszentrum Arbeiterkammer Wien

Ötsch, Walter O. Von „Räumen“, „Zeiten“ und Münzgeld zu „dem“ Raum, „der“ Zeit und „Zeit ist 21 09.05.2015 Geld“: Der Mentalitäts-Wandel vom hohen Mittelalter zur Neuzeit Vortrag Tagung Geld als Denkform, Cusanus-Akademie, Bernkastel-Kues

Kapeller, Jakob Die Rolle pluraler Ökonomik in der ökonomischen Bildung 20 05.05.2015 Teilnahme Podiumsdiskussion Universität Tübingen

Hirte, Katrin Denkschulenentwicklung in der deutschen VWL ab 1945 19 24.04.2015 Vortrag Kolloquium Dogmenhistorie, FB Wirtschaftswissenschaften der Universität Frankfurt am Main

Kapeller, Jakob The crisis as a game changer? Der Einfluss der Krise auf die Entwicklung ökonomischer Forschung 18 22.04.2015 Vortrag Konferenz des Bundeskanzleramts New Approaches to Economic Challenges – Program der OECD, Wien

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 75/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Hirte, Katrin Wirtschaftspolitische Herausforderungen einer starken 17 22.04.2015 Vermögenskonzentration Moderation Vortragsreihe Eigentum, Wissensturm Linz

Pühringer, Stephan Markets as „ultimate judges“ of economic policies. Angela Merkel´s interpretation of the economic crisis and her conclusions for European crisis 16 12.04.2015 policies Vortrag 1st Vienna Conference on Pluralism in Economics, Wirtschaftsuniversität Wien

Kapeller, Jakob Two perspectives on citation metrics in economics 15 12.04.2015 Vortrag Tagung Egalite, Liberte, Fragilite, Institute for New Economic Thinking (INET), Paris

Aistleitner, Matthias The power of scientometrics and the development of economics 14 11.04.2015 Vortrag 1st Vienna Conference on Pluralism in Economics, Wirtschaftsuniversität Wien

Ötsch, Walter O. Understanding Ordoliberalism. The long shadow of anti-Keynesian networks 13 11.04.2015 Vortrag 1st Vienna Conference on Pluralism in Economics, Wirtschaftsuniversität Wien

Bräutigam, Lars Economic Theory on Money vs. A Theory of Money 12 10.04.2015 Vortrag 1st Vienna Conference on Pluralism in Economics, Wirtschaftsuniversität Wien

Ötsch, Walter O.; Brodbeck, Karl-Heinz (Vortrag) Eigentum als Fundament der bürgerlichen Gesellschaft 11 08.04.2015 Vortrags-Moderation Auftaktveranstaltung der Reihe Eigentum. Eine kritische Sicht auf die gesellschaftliche Institution eines umfassenden Herrschaftsrechts, Wissensturm Linz

Ötsch, Walter O. Der „freie“ Markt. Die Selbstheilungskräfte einer von staatlichen Eingriffen 10 26.03.2015 freien Marktwirtschaft: Mythos oder Realität? Vortrag Offener Diskutier-Stadl, St. Magdalena, Linz

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 76/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Hirte, Katrin Zum Entstehen und „Vergehen“ der deutschen universitären Agrarsoziologie 9 20.03.2015 Vortrag 79. Tagung AG Ländliche Sozialforschung Österreich

Ötsch, Walter O. Kehrtwende in Athen. Warum Europa den Machtwechsel fürchtet 8 17.03.2015 Vortrag Universität Linz

Ötsch, Walter O. Wechselwirkung von Politik und Ökonomie infolge der Krisen 7 13.03.2015 Vortrag Tagung Politik – Ökonomie – Nachhaltigkeit: Quo Vadis? Bildungshaus Großrussbach

Kapeller, Jakob Krise der Wirtschaftswissenschaften – Chancen für eine plurale Ökonomik 6 23.02.2015 Vortrag Zur Verleihung des Hans Matthöfer Preises der Friedrich Ebert Stiftung, Berlin

Kapeller, Jakob Pluralism in Economics: Perspectives from Philosophy of Science 5 05.02.2015 Vortrag Universität Maastricht

Ötsch, Walter O. Geschichtliche Hintergründe der Krise 2008 und Aktuelle Diskussionen zu den Folgen der Krise und zu den Staatsschulden 4 03.02.2015 Vortrag und Workshop Fortbildungsveranstaltung Die Macht des Geldes. Banken, Konzerne, Politik zwischen Moral und Unmoral, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, IWK Geschichte und Geographie an Handelsakademien, Traunkirchen

Ötsch, Walter O. Die kategorialen Voraussetzungen für die Verbreiterung des Kapitalismus in der frühen Neuzeit 3 12.01.2015 Vortrag Tagung Die Entstehung des Kapitalismus im Übergang zur Neuzeit, Reihe Tiefenbohrungen: Wirtschaft anders denken, Wirtschaftsuniversität Wien

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 77/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Tamesberger, Dennis From free to civilised markets. First steps towards Eutopia 2 05.01.2015 Vortrag ASSA-Konferenz, Boston

Kapeller, Jakob Beyond Foundations: Systemism in Economic Thinking 1 03.01.2015 Vortrag ASSA-Konferenz, Boston

4.6. Terminwahrnehmungen 2014 (40 Einträge)

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Kapeller, Jakob Ranglisten und andere Evaluationskriterien – die Macht der Wissenschafts- 40 18.12.2014 statistik Vortrag Universität Hamburg

Bräutigam, Lars Marktakteure und die Rolle des Staates im Wirtschaftsleben 39 12.12.2014 Vortrag ICAE-Jahrestagung Markt! Welcher Markt? Linz

Pühringer, Stephan Der Markt als Richter. Marktdisziplin und Austeritätspolitik 38 12.12.2014 Vortrag ICAE-Jahrestagung Markt! Welcher Markt? Linz

Hirte, Katrin Märkte und die Anerkennung von Arbeit – schlechte und ungleiche Bezahlung als nur eine geschlechterspezifische Frage? Ein erkenntnistheoretischer 37 12.12.2014 Zugang Vortrag ICAE-Jahrestagung Markt! Welcher Markt? Linz

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 78/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Ötsch, Walter O. “Der” Markt: Genese und Wirkungsweise eines vieldeutigen Begriffs 36 12.12.2014 Vortrag ICAE-Jahrestagung Markt! Welcher Markt? Linz

Ötsch, Walter O.; mit Ulrike Herrmann (taz), Anselm Görres (Forum Ökologisch- Soziale Marktwirtschaft) 35 11.12.2014 Soziale Markwirtschaft Moderation der Diskussion ICAE-Jahrestagung Markt! Welcher Markt? Linz

Ötsch, Walter O. The Neoliberal Utopia as Negation of All Other Utopias Vortrag 34 05.12.2014 Symposium Unterwegs zu einer neuen Zivilisation geteilter Genügsamkeit. Perspek- tiven utopischen Denkens 25 Jahre nach dem Tod Ignacio Ellacurías, Institut für Systematische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät + Universität Wien

Hirte, Katrin ÖkonomInnen und Ökonomie – Theorie, Erhebungen, Zugänge 33 01.12.2014 Vortrag Workshop Zur Pluralität der wissenschaftlichen Lehre in Deutschland, Universität Kassel

Griesser, Markus Gewerkschaftliche Erneuerung durch Bewegungen der Migration? 32 29.11.2014 Vortrag Workshop (Kritische) Gewerkschaftsforschung in Österreich, Universität Wien

Hirte, Katrin Internationaler Handel mit Agrarprodukten und Agrarpolitik: Erfahrungen aus 31 24.11.2014 den letzten Jahrzehnten Vortrag Workshop Wirtschaftstheorie und Politik: Freihandel, Arbeiterkammer Oberösterreich

Kapeller, Jakob Internationaler Freihandel: Theoretische Ausgangspunkte und empirische 30 24.11.2014 Folgen Vortrag Workshop Wirtschaftstheorie und Politik: Freihandel, Arbeiterkammer Oberösterreich

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 79/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Ötsch, Walter O. Mythos Markt – Die Wichtigkeit von Narrativen und von diskursiven Netzwerken 29 21.11.2014 Keynote 4. Wiener Wirtschaftsdidaktik-Kongress, Institut für Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsuniversität Wien

Ötsch, Walter O.; u.a. mit Franz Schellhorn Programm von „Agenda Austria“ 28 19.11.2014 Leitung Podiumsdiskussion JKU Linz

Kapeller, Jakob Die Rückkehr des Rentiers. Ansichten zu Thomas Pikettys ‘Capital in the 21st 27 12.11.2014 century’ Vortrag Johannes Kepler Universität Linz

Hirte, Katrin Europäische Agrarpolitik. Institutionen, Innovationen, Interpretationen 26 12.11.2014 Vortrag Ringvorlesung Ernährungssouveränität, Universität Kassel

Bräutigam, Lars Financial Markets: A Critical Approach to their Functions and Impact on Economy 25 07.11.2014 Vortrag Konferenz Unemployment and Austerity in Mediterranean Countries, EAEPE (European Association of Evolutionary Political Economy), Nikosia und Aya Napa, Zypern

Kapeller, Jakob Wirtschaftspolitik, Verteilungsgerechtigkeit und Demokratie 24 07.11.2014 Vortrag Jahreshauptsversammlung der Arbeiterkammer Burgenland

Kapeller, Jakob Pluralismus in der Ökonomie: Eine wissenschaftstheoretische Perspektive 23 05.11.2014 Vortrag Universität Göttingen

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 80/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Kapeller, Jakob Relevanz, Realität, Modelle. Was braucht die Ökonomie? 22 29.10.2014 Teilnahme Podiumsdiskussion Wirtschaftsuniversität Wien

Ötsch, Walter O. How images and metaphors affect the economy: examples from the 18th century to present day Neo-liberalism Eröffnungsvortrag 21 23.10.2014 7th WU-Symposium on International Business Communication Language(s) and Language Practices in Business and the Economy, Department für fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation, Institut für Romanische Sprachen, Wirtschaftsuniversität Wien

Ötsch, Walter O. Wie Bilder und Metaphern Wirtschaft beeinflussen Teilnahme Podiumsdiskussion; mit G. Grund, R. Pirker und R. Rathmayr 20 23.10.2014 7th WU-Symposium on International Business Communication Language(s) and Language Practices in Business and the Economy, Department für fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation, Institut für Romanische Sprachen, Wirtschaftsuniversität Wien

Kapeller, Jakob Pluralismus in der Ökonomie: Eine wissenschaftstheoretische Perspektive 19 23.10.2014 Vortrag Universität Hamburg

Kapeller, Jakob Pluralismus in der Ökonomie: Eine wissenschaftstheoretische Perspektive 18 21.10.2014 Vortrag Universität Graz

Hirte, Katrin ÖkonomInnen in der Finanzkrise – Wie performativ ist Wissenschaft? 17 19.10.2014 Vortrag Workshop AK Politische Ökonomie und WEA, Frankfurt am Main

Beyer, Karl M. Emanzipation bei Marx und seine Kritik an Proudhon und dessen 16 18.10.2014 ideengeschichtlichen Nachfahren Vortrag Momentum-Kongress 2014 Emanzipation, Hallstatt

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 81/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Pühringer, Stephan; Bräutigam, Lars Crisis resistance of inequality, im Rahmen der Konferenz The Future of 15 24.09.2014 Capitalism Development, Un(der)employment and Inequality Vortrag Arbeiterkammer Wien

Kapeller, Jakob From free to civilised markets. First steps towards Eutopia 14 12.09.2014 Vortrag WINIR-Konferenz, London

Kapeller, Jakob Die Verteilung von Einkommen und Vermögen in Europa und International 13 10.09.2014 Vortrag Arbeiterkammer Oberösterreich

Kapeller, Jakob Wissenschaftstheorie und Ökonomie 12 07.08.2014 Workshopleitung Tagung Pluralismus in der Ökonomie, Institut für Makroökonomie und Konjunkturfor- schung, Düsseldorf

Hirte, Katrin Zur Performativität der Ökonomie 11 17.07.2014 Vortrag Workshop des DFG-Netzwerkes Soziologie ökonomischen Denkens, Kolleg Postwachstumsgesellschaften, Universität Jena

Ötsch, Walter O.; zus. mit Silja Graupe 09.- Ökonomische Theorie und öffentliche Meinung 10 13.07.2014 Seminardurchführung Masterstudiengang Wirtschafts- und Sozialgestaltung, Kueser-Akademie, Alfter Bonn

Pühringer, Stephan Filmvorstellung zu Too big to Tell von Johanna Tschautscher 9 26.06.2014 Teilnahme Podiumsdiskussion Voest Linz

Pühringer, Stephan Vom „Über-die-Verhältnisse-leben“ in der Krise 8 02.06.2014 Vortrag Tagung Wirtschaftspolitik in der EU: das Scheitern des neoklassischen Paradigmas, Arbeiterkammer Wien

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 82/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Kapeller, Jakob Dilemmata der Arbeit und die Frage der Arbeitszeit 7 28.05.2014 Vortrag Wirtschaftsuniversität Wien

Ötsch, Walter O. Vom mittelalterlichen Dienst an Gott zum neoklassischen Produktionsfaktor. Ein Überblick über die Kulturgeschichte von Arbeit und Zeit 6 07.05.2014 Vortrag Ringvorlesung Arbeit: gestern, heute und morgen in Theorie und Praxis, Wirtschafts- universität Wien

Ötsch, Walter O. Die unsichtbare Hand des Marktes: Wahrheit oder Glaubenslehre 5 06.05.2014 Vortrag Fachhochschule Wieselburg

Ötsch, Walter O. Mechanismen der Finanzmärkte, Globalisierung und Wirtschaftskrise 17.- 4 Vortrag 18.04.2014 Master Management und Leadership für Frauen, Johannes-Kepler-Universität Linz, Wissensturm Linz

Hirte. Katrin Europäische Agrarpolitik: Institutionen, Innovationen, Interpretationen – eine 3 14.04.2014 kritische Sicht Vortrag Nyeleni-Forum 2014

Ötsch, Walter O. Der Papst als Kritiker des Wirtschaftssystems 2 29.03.2014 Input-Vortrag Vorstand der Katholischen Arbeitnehmerbewegung und der Betriebsseelsorge Oberösterreich, Linz

Kapeller, Jakob From free to civilised markets. First steps towards Eutopia 1 06.03.2014 Vortrag Progressive Economics Forum, Europäisches Parlament Brüssel

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 83/167

4.7. Terminwahrnehmungen 2013 (33 Einträge)

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Pühringer, Stephan; Hirte, Katrin Zur Performativität der Ökonomik als Wissenschaft in Verantwortung 33 14.12.2013 Vortrag Tagung des ICAE Linz und des ZÖSS Hamburg Wissen! Welches Wissen? Wissensturm Linz

Hirte, Katrin; Pühringer, Stephan ÖkonomInnen in der Finanzkrise 32 05.12.2013 Vortrag Workshop Arbeiterkammer Oberösterreich

Plaimer, Wolfgang Möglichkeiten vom Bürgerbeteiligungsmodellen in Mehrheits- und Minderheits- 31 28.11.2013 gemeinden Vortrag Bezirksparteiausschuss der SPÖ Vöcklabruck

Pühringer, Stephan Ökonomie und ÖkonomInnen – Interdependenz von Wirtschaftstheorie und ihrer Praxis 30 26.11.2013 Vortrag Ringvorlesung Ökonomik – zwischen Modell und Wirklichkeit, Arbeitskreis Plurale Ökonomik, Universität

Ötsch, Walter O.; Pühringer, Stephan Was ist eigentlich liberal? 29 06.11.2013 Vortrag Grüne Wirtschaft Oberösterreich, Keplersalon Linz

Ötsch, Walter O. Ökonomik als soziale Physik – Von der Moralwissenschaft zum Naturalismus 28 29.10.2013 Vortrag Ringvorlesung Ökonomik – zwischen Modell und Wirklichkeit, Arbeitskreis Plurale Ökonomik, Universität Bayreuth

Ötsch, Walter O. Populismus und Demagogie. Inhalte und Muster eines gefährlichen Denkens, mit Beispielen bis zur Tea Party und Frank Stronach 27 24.10.2013 Vortrag Tagung Alltagsrassismus, Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung, Universität Wien, Arbeiterkammer Kärnten, Fachhochschule Kärnten, Pädagogische Hochschule Kärnten, Klagenfurt

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 84/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Ötsch, Walter O. Eigene Bilder von Identität und Zugehörigkeit erfahren und verändern Workshopleitung 26 24.10.2013 Tagung Alltagsrassismus, Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung, Universität Wien, Arbeiterkammer Kärnten, Fachhochschule Kärnten, Pädagogische Hochschule Kärnten, Klagenfurt

Pühringer, Stephan; Plaimer, Wolfgang Der Fiskalpakt und seine Implementation in Österreich 25 18.10.2013 Vortrag Momentum-Kongress 2013 Fortschritt, Hallstatt

Plaimer, Wolfgang Bürgerbeteiligungsmodelle 24 07.10.2013 Vortrag Ortsparteiausschuss der SPÖ Wolfern

Pühringer, Stephan Aus den Vorhöfen der Macht in die Medien hin zur eigenen Partei. Formen der der Einflussnahme von ÖkonomInnen auf Politik und Wirtschaft im Zuge der 23 26.09.2013 Finanz- und Wirtschaftskrisenpolitik Vortrag Österreichischer Kongress für Soziologie Krisen in der Gesellschaft. Gesellschaft in der Krise, JKU Linz

Pühringer, Stephan Tsunami, Earthquake, Fever? Economists’ framing of the financial crisis in the 22 10.09.2013 public economic discourse Vortrag Konferenz The Economy in Crisis and the Crisis in Economics, Arbeiterkammer Wien

Beyer, Karl M.; Bräutigam, Lars CDOs - A Critical Phenomenon of the Financial System in the Crisis 21 10.09.2013 Vortrag Konferenz The Economy in Crisis and the Crisis in Economics, Arbeiterkammer Wien

Plaimer, Wolfgang Bürgerbeteiligungsmodelle 20 29.08.2013 Vortrag Ortsparteiausschuss der SPÖ, Vorchdorf

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 85/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Plaimer, Wolfgang Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung in Steyr 19 28.08.2013 Workshop-Leitung Stadtteilverband der SPÖ, Steyr

Beyer, Karl M. Schattenbankensystem 18 20.07.2013 Vortrag ATTAC Sommer-Akademie Reset Finance! Wege zu einem gesellschaftlich kontrollierten Finanz- und Bankensystem, Eisenstadt

Ötsch, Walter O. Die Finanzkrise 2007-2009 als Krise von Schattenbanken. 17 06.07.2013 Vortrag Jahrestagung des Ausschusses Evolutorische Ökonomik, Verein für Socialpolitik, Delft, Niederlande

Plaimer, Wolfgang Möglichkeiten vom Bürgerbeteiligungsmodellen in Mehrheits- und Minderheits- 16 01.07.2013 gemeinden Vortrag Bezirksparteiausschuss der SPÖ Kirchdorf

Pühringer, Stephan The implementation of the European Fiscal Compact in Austria as a post- 15 27.06.2013 democratic phenomenon Vortrag 1st World Keynes Conference, Izmir, Türkei

Nordmann, Jürgen Allegorien des Lesens. Paul de Man im Kontext 14 21.06.2013 Vortrag Universität Flensburg

Nordmann, Jürgen Michel Foucault zur Einführung 13 04.06.2013 Vortrag Ringvorlesung, Universität Linz

Ötsch, Walter O. Finanzkapitalismus: was ist das? Strukturen eines Machtsystems 12 18.05.2013 Vortrag 9. Internationales Open Space Geld oder Leben, Symposium für eine lebensfreudige Finanzwirtschaft, Schrems

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 86/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Ötsch, Walter O. Demokratie und Finanzkapitalismus 11 08.05.2013 Vortrag Vortragsreihe Demokratie, ATTAC Wels

Nordmann, Jürgen Was ist Demokratie? 10 24.04.2013 Vortrag ATTAC Wels

Ötsch, Walter O. Bankenrettungen 9 10.04.2013 Impulsvortrag QuerdenkReihe der Bürogemeinschaft E20, Salzburg

Ötsch, Walter O. Finanzkrise und Staatschuldenkrise 8 27.03.2013 Vortrag Bezirkskonferenz des SPÖ-Pensionistenverbandes, Mattighofen

Pühringer Stephan; Plaimer, Wolfgang Die Implementierung des Fiskalpakts als postdemokratisches Phänomen 7 22.03.2013 Vortrag Tagung der IPÖ Dominanz der Wirtschaft, Wiedererwachen der Politik, internationale Politische Ökonomie? Universität Heidelberg

Ötsch, Walter O. Finanzkrise und Staatschuldenkrise 6 20.03.2013 Vortrag Bezirkskonferenz des SPÖ-Pensionistenverbandes, Eferding

Hirte, Katrin Agrarpolitik 5 12.03.2013 Vortrag Ringvorlesung Ernährungssouveränität, BOKU Wien

Ötsch, Walter O. Einführung in das Schattenbankensystem 4 01.03.2013 Vortrag Workshop Schattenbanken, Arbeiterkammer Oberösterreich

Nordmann, Jürgen Die Funktionslogik von Think-Tanks in neoliberalen Machtapparaten 3 29.01.2013 Vortrag Wissenschaftszentrum Berlin

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 87/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Nordmann, Jürgen Zur Lage der Demokratie 2 24.01.2013 Podiumsdiskussion Demokratiewerkstatt Linz

Hirte, Katrin Das Problem der Anerkennung von Arbeit 1 18.01.2013 Vortrag Workshop Feministische ÖkonomInnen, Wien

4.8. Terminwahrnehmungen 2012 (32 Einträge)

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Pühringer, Stephan Ötsch, Silke: Our banking secrecy is a strong castle. The Political Economy of 32 30.11.2012 Offshore Jurisdiction Diskussionsbeitrag ICAE-Jahrestagung Die Politische Ökonomie von Regulierungsoasen, Linz

Ötsch, Walter O. The Political Economy of Offshore Jurisdictions 31 29.11.2012 Eröffnungsvortrag ICAE-Jahrestagung Die Politische Ökonomie von Regulierungsoasen, Linz

Hirte, Katrin Alte und neue Erklärungsansätze zum Aufstieg und Fall von Eliten 30 14.11.2012 Vortrag Lunch Lecture, Universität Linz

Ötsch, Walter O. Wieviel Sturm verträgt der Euro-Rettungsschirm? 29 12.11.2012 Diskussionsteilnahme Gesellschaft für Kommunikation, Entwicklung und dialogische Bildung, Salzburg

Plaimer, Wolfgang Postdemokratie in Österreich 28 28.09.2012 Vortrag Momentum-Kongress 2012 Demokratie, Hallstatt

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 88/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Pühringer, Stephan How liberalism lost its concept of democracy 27 28.09.2012 Vortrag Momentum-Kongress 2012 Demokratie, Hallstatt

Ötsch, Walter O. Lenken im Hamsterrad? Politisches Handeln in Zeiten von Finanz- 26 25.09.2012 Spekulationen, Schuldenkrisen und allmächtigen Konzernen Vortrag Reihe Werkstatt-Gespräche, Bludenz

Ötsch, Walter O.; zus. mit Karl-Heinz Brodbeck (FH Würzburg) und Ulrich Thielemann (MeM-Denkfabrik für Wirtschaftsethik) 25 18.09.2012 Wider die Marktgläubigkeit. Ökonomie neu denken lernen Podiumsdiskussion Alanus Hochschule, Alfter (Bonn)

Ötsch, Walter O. Hintergründe der Staatsschuldenkrise – wie denken die handelnden Akteure? 24 17.09.2012 Vortrag Management Club Salzburg

Ötsch, Walter O.; zus. mit Regina Ovesny-Straka (Generaldirektorin der Salzburger Sparkasse), Alfred Hirschbichler (Leiter der Abteilung Wirtschaft der Arbeiterkammer Salzburg) und Konrad Steindl (Abgeordneter zum Nationalrat) 23 17.09.2012 Hintergründe der Staatsschuldenkrise Teilnahme Podiumsdiskussion Management Club Salzburg

Ötsch, Walter O. Film Inside Job 22 12.09.2012 Teilnahme Podiusdiskussion Dokumentarfilmreihe Die Politik in der Krise, Arbeiterkammer Linz

Hirte, Katrin Das Konzept einer Gesamtanalyse der Wirtschaft 21 11.09.2012 Vortrag 1te pluralistische Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik des Netzwerkes Real World Economics, Göttingen

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 89/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Ötsch, Walter O. Theoriegeschichte als (kritische) Kulturgeschichte 20 10.09.2012 Vortrag 1te pluralistische Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik des Netzwerkes Real World Economics, Göttingen

Ötsch, Walter O. Finanzmärkte und Postdemokratie Vortrag 19 27.08.2012 16te Theologische Sommertage Demokratie am Ende? Analysen und Perspektiven unseres postdemokratischen Zeitalters, Katholisches Bildungswerk Wien, Groß- Enzersdorf

Nordmann, Jürgen Think-Tanks und die Institutionen der EU. Eine kritische Analyse aus 18 08.07.2012 demokratietheoretischer Sicht Vortrag IPA-Konferenz, Tilburg (Niederlande)

Hirte, Katrin; Pühringer, Stephan Economicsts and Economics. Discourse Profiles of Economists in the Financial Crisis 17 07.07.2012 Vortrag Joint Conference of AHE (Association for Heterodox Economies), IIPPE (International Initiative for Promoting Political Economy) and FAPE (French Association of Political Economy), Sorbonne Paris

Ötsch, Walter O. Geschichte und Ausprägungen des Neoliberalismus 16 18.06.2012 Teilnahme Podiumsdiskussion Gewerkschaftsschule Linz

Ötsch, Walter O. Folgt nach der Finanz- die Demokratiekrise? 15 15.06.2012 Teilnahme Podiumsdiskussion Bürgerforum Europa 2020, Johannes Kepler Universität Linz

Nordmann, Jürgen Theorien der liberalen Gesellschaft 14 15.06.2012 Vortrag Universität Flensburg

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 90/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Ötsch, Walter O. Ausgeliefert? Aufgaben und Chancen der Politik angesichts der ‘Macht der 13 31.05.2012 Märkte’ und einer ausgehöhlten Demokratie Vortrag Armutsnetzwerk Vöcklabruck

Nordmann, Jürgen Werner Rügemer: Ratingagenturen 12 11.05.2012 Moderation Vortrag und Diskussion Wissensturm Linz

Ötsch, Walter O. Hintergründe zur Staatsschuldenkrise: wie denken die handelnden Akteure? 11 09.05.2012 Vortrag Lunch-Lectures zur Wirtschaftskrise der Österreichischen Hochschülerschaft Linz, Johannes Kepler Universität Linz

Ötsch, Walter O.; Moderation: Elisabeth J. Nöstlinger (ORF Salzburger Nachtstudio) Muss Forschung ökonomisch sein? 10 27.04.2012 Teilnahme Podiumsdiskussion CityScienceTalk der Langen Nacht der Forschung, Linz

Ötsch, Walter O. Ratingagenturen in der neoliberalen Wirtschaft 9 26.04.2012 Vortrag Veranstaltung Länder- und Regionenrating, software-systems.at, Österreichische Kontrollbank Wien

Ötsch, Walter O.; zus. mit Ferdinand Lacina (ehem. Finanzminister), Martin Adel (ORF) Krise in Europa 8 12.04.2012 Teilnahme Podiumsdiskussion Frühjahrstagung Plattform für Konflikt- und Kommunikationsforschung, Universität Innsbruck

Nordmann, Jürgen Helfrich, Silke: Wem gehört die Welt? Zur Wiederentdeckung der Gemeingüter 7 21.03.2012 Moderation Vortrag und Diskussion Wissensturm Linz

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 91/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Ötsch, Walter O.; zus. mit Ewald Nowotny (Österreichische Nationalbank), Gertrude Tumpel-Gugerell (ehem. Europäische Zentralbank) 6 19.03.2012 Staatsschulden: Wer ist schuld, wer zahlt? Podiumsdiskussion Wiener Vorlesungen, Festsaal Rathaus Wien

Ötsch, Walter O. Ausgeliefert? Aufgaben und Chancen der Politik angesichts der "Macht der 5 15.03.2012 Märkte" und einer ausgehöhlten Demokratie Vortrag Katholisches Bildungswerk Wien, Katholische Sozialakademie Österreich, Wien

Nordmann, Jürgen von Werlhof, Claudia: West-End. Das Scheitern der Moderne als 4 14.03.2012 “kapitalistisches Patriarchat” und die Logik der Alternativen Moderation Vortrag und Diskussion Wissensturm Linz

Nordmann, Jürgen Grenzen der Krisendebatte. Zum Verhältnis von Sach- und Grundsatz- diskussionen in den Printmedien und in den Sozialwissenschaften 3 08.03.2012 Vortrg Konferenz Sprachliche Konstruktionen sozial- und wirtschaftspolitischer „Krisen in der BRD, Universität Trier

Hirte, Katrin Kennedy, Magrit: Geld regiert die Welt! Wer regiert das Geld? 2 07.03.2012 Moderation Vortrag und Diskussion Vortragsreihe Ökonomia - Wirtschaft aus feministischer Sicht, Wissensturm Linz

Hirte, Katrin Seguino, Stephanie: ’Rebooting’ is not an option’: Toward equitable social and 1 29.02.2012 economic development Kommentar zum Vortrag Vortragsreihe Ökonomia - Wirtschaft aus feministischer Sicht, Wissensturm Linz

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 92/167

4.9. Terminwahrnehmungen 2011 (23 Einträge)

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Nordmann, Jürgen Die neoliberale Oligarchie. Zum aktuellen Verhältnis von Besitz und Macht in 23 02.12.2011 der Demokratie Vortrag ICAE-Tagung Demokratie! Welche Demokratie? Wissensturm Linz

Nordmann, Jürgen Der Gesellschaftsvertrag von Locke bis Rawls 22 25.11.2011 Vortrag Universität Flensburg

Hirte, Katrin Performativity – ein neues Konzept zur Analyse des Einflusses von 21 17.11.2011 Ökonomen? Vortrag Eduard-Heimann-Colloquium, Universität Hamburg

Pühringer, Stephan Gleichheit versus Vielfalt. Ein konstruierter Widerspruch? 20 27.10.2011 Vortrag Momentum-Kongress 2011 Gleichheit, Hallstatt

Ötsch, Walter O. „Der Markt" und die großen Ratingagenturen 19 27.10.2011 Vortrag Momentum-Kongress 2011 Gleichheit, Hallstatt

Hirte, Katrin Gleichheit und Vielfalt als normative Konzeptionen? – zu den philosophischen 18 27.10.2011 Implikationen bei Simone de Beauvoir Vortrag Momentum-Kongress 2011 Gleichheit, Hallstatt

Nordmann, Jürgen Liberalismus und Neoliberalismus 17 15.10.2011 Workshop-Leitung Volkshochschule Linz, Wissensturm

Ötsch, Walter O. Gesellschaft bei Marx und im Neoliberalismus: die Gesellschaft ‚des Marktes’ 16 14.10.2011 Vortrag Herbsttagung, Arbeitskreis politische Ökonomie, Trier

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 93/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Hirte, Katrin Arbeit bei Marx 15 14.10.2011 Vortrag Herbsttagung, Arbeitskreis politische Ökonomie, Trier

Hirte, Katrin Crowdsourcing – temporäre virtuelle Gemeinschaften und ihr Regelbezug. Der 14 04.10.2011 Fall Guttenplag Vortrag 41te Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Berlin

Hirte, Katrin Konkurrierende Vergangenheiten – Geschichte und Gegengeschichte zur Vergangenheit der Nachkriegsgeneration der deutschen 13 29.09.2011 Agrarpolitikprofessoren Vortrag Dreiländerkongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Innsbruck

Katrin Hirte: Netzwerke im Internet – eine neue kritische Öffentlichkeit? Das Beispiel Guttenberg 12 29.09.2011 Vortrag Dreiländerkongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Innsbruck

Hirte, Katrin Performativity – ein theoretischer Ansatz zur Wirkungsanalyse der Ökonomie auf die Gesellschaft? 11 28.09.2011 Vortrag Tagung Krise des Kapitalismus und die Zukunft der ökonomischen Wissenschaft, Kassel

Ötsch, Walter O. Reasons behind the actual cris of Euro 10 30.07.2011 Vortrag World Festival der International Union of Socialist Youth, Weißenbach am Attersee

Hirte, Katrin Ernährungssouveränität 9 09.06.2011 Teilnahme Podiumsdiskussion Ringvorlesung Ernährungssouveränität, BOKU Wien

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 94/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Ötsch, Walter O. Mechanismen der Finanzmärkte, Globalisierung und Wirtschaftskrise 8 28.05.2011 Vortrag Master-Aufbaustudium Management und Leadership für Frauen der Johannes Kepler Universität Linz, Wissensturm Linz

Hirte, Katrin Geographische Bezüge in professoralen Netzwerken – universitäre 7 27.05.2011 Lieferbeziehungen in der deutschen Agrarpolitik und Agarökonomie Vortrag 4ter Workshop Historische Netzwerkforschung, Universität Saarbrücken

Nordmann, Jürgen Die österreichische Schule im Neoliberalismus 6 23.05.2011 Vortrag Universität Bayreuth

Hirte, Katrin Die professorale Scientific Community der deutschen Agrarökonomie und Agrarpolitik vor und nach 1945 5 05.05.2011 Vortrag Workshop Prosopographische Arbeiten. Inhalte – Methoden – Erfahrungen – Desiderata, Herder-Institut Marburg

Ötsch, Walter O. Akteur und Markt, Subjekt und Ordnung in der ökonomischen Theorie, 4 24.02.2011 Kolloquium ’Agency’ reconsidered: between life worlds and world order Vortrag Geisteswissenschaftliches Zentrum Moderner Orient (ZMO), Berlin

Ötsch, Walter O. Kapitalismus und Moral 3 23.02.2011 Vortrag Max-Delbrück-Forum, Berlin

Ötsch, Walter O. Wirtschaftskrise, Krise der Mainstream-Ökonomik – Chance für die 2 09.02.2011 Sozialökonomie? Vortrag Eduard-Heimann-Colloquium, Universität Hamburg

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 95/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Nordmann, Jürgen Schreibreflexion und Subjekt im Spätwerk von Roland Barthes 1 21.01.2011 Vortrag Universität Flensburg

4.10. Terminwahrnehmungen 2010 (26 Einträge)

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Nordmann, Jürgen Gibt es eine neoliberale Gesellschaft? Theoretische Überlegungen zur Analyse 26 03.12.2010 eines ambivalenten Phänomens Vortrag ICAE-Tagung Gesellschaft! Welche Gesellschaft? Linz

Ötsch, Walter O. Der Markt-Begriff im Neoliberalismus. Beitrag zur Vorlesung von Prof. 25 30.11.2010 Reisinger: Gesellschaftliche Wirklichkeit und christliche Botschaft Vortrag Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz

Hirte, Katrin Ego-Netzwerke 1933 bis nach 1945 im Zeitverlauf – Brüche? Kontinuitäten? 24 14.11.2010 Typica? Vortrag Workshop Historische Netzwerkforschung, Universität Wien

Hirte, Katrin Das neoklassische Freihandelsmodell – Fundament für 23 22.10.2010 Entwicklungszusammenarbeit oder Zementierung globaler Ungleichheiten? Vortrag Momentum-Kongress 2010 Solidarität, Hallstatt

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 96/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Nordmann, Jürgen Trash, Skandale und Ratschläge statt Aufklärung und politische Bildung. Über das Zusammenspiel von kommerzialisierten Medien und gemachter Meinung in 22 22.10.2010 der neoliberalen Gesellschaft Vortrag Momentum-Kongress 2010 Solidarität, Hallstatt

Ötsch, Walter O. Der Begriff “der Markt” im Diskurs um die Wirtschaft – Die Tiefenbedeutung von „Markt“. Ein Schlüssel zum Verständnis der neoliberal-marktradikalen 21 22.10.2010 Gesellschaft Vortrag Momentum-Kongress 2010 Solidarität, Hallstatt

Pühringer, Stephan; Pühringer, Markus Solidarität im Kapitalismus. Zur Unmöglichkeit einer Forderung 20 22.10.2010 Vortrag Momentum-Kongress 2010 Solidarität, Hallstatt.

Hirte, Katrin Vielschichtigkeit in der Realität – Stringenz in der Analyse? Das Problem der Datenbewältigung bei der Erstellung von Ego-Netzwerken 19 18.09.2010 Vortrag Methodenworkshop Netzwerkforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Universität Trier

Hirte, Katrin; Nordmann, Jürgen; Ötsch, Walter O. Die Evolution ökonomischen Wissens und des Wissens über den Kapitalismus. Performativity als Analyseinstrument: das Beispiel der Fabian 18 03.07.2010 Society, der Mont Pèlerin Society und der Chicagoer Schule Vortrag Jahrestagung Ausschuss Evolutorische Ökonomik, Verein für Socialpolitik, Linz

Hirte, Katrin Netzwerkanalyse und Zeitverläufe 17 24.06.2010 Vortrag Forschungskolloquium ICAE, Johannes Kepler Universität Linz

Ötsch, Walter O.; zus. mit Franz Gasselsberger (Oberbank) und Leonhard Fragner (Hypo Oberösterreich) 16 22.06.2010 Wirtschaftskrise, Sparpakete und politische Optionen Teilnahme Podiumsdiskussion Klausur des Landtagklubs der SPÖ, Bad Ischl

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 97/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Hirte, Katrin; Nordmann, Jürgen; Ötsch, Walter O. Neue Machtsysteme in der Postdemokratie 15 04.06.2010 Workshop-Leitung ICAE-Sommerakademie, BauAkademie Steyregg

Hirte, Katrin Netzwerkanalytische Betrachtungen zu historischen Verläufen – Vorteile und 14 30.05.2010 neue Erkenntnisse? Vortrag Workshop Historische Netzwerkforschung, Kulturwissenschaftliches Institut Essen

Ötsch, Walter O. Wie pluralistisch ist die Volkswirtschaftslehre an der JKU wirklich? 13 18.05.2010 Podiumsdiskussion Initiative Kritischer Studierender, Johannes Kepler Universität Linz

Hirte, Katrin Performativität – ein tragfähiger Ansatz, um den Einfluss von ökonomischen 12 29.04.2010 Theorien auf reale Wirtschaftsabläufe zu analysieren? Vortrag Forschungskolloquium ICAE, Universität Linz

Nordmann, Nordmann; Ötsch, Walter O. Globale Tendenzen der Weltwirtschaft im 20. Jahrhundert: von der Krise der 11 27.04.2010 70er Jahre zur Großen Krise ab 2008 Vortrag Ringvorlesung Global History – Society and Governance, Universität Linz

Ötsch, Walter O. Mythos MARKT. Marktradikale Propaganda und ökonomische Theorie 10 22.04.2010 Vortrag Bündnis für Eine Welt/ÖIE, ATTAC-Kärnten u.a., Klagenfurt

Ötsch, Walter O.; zus. mit Michael Landesmann Wie Wirtschaft Welt bewegt. Die großen ökonomischen Modelle auf dem 9 12.04.2010 Prüfstand Podiumsdiskussion (zum Buch von Hans Bürger und K.W. Rothschild) Junge Wirtschaft Universität Linz

Ötsch, Walter O. Was ist Grün? Im Rahmen der Weiterbildungsveranstaltung Alternative 8 13.03.2010 gefragt?! Politische Theorie und Geschichte der Grünen Vortrag Die Grünen, Wien

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 98/167

Nr. Termin Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Veranstaltung, Institution/Einlader

Ötsch, Walter O.; zus. mit Roman Obrovski, Josef Ackerl, Erhard Prugger und Ulrike Bernauer-Birner Arbeitsmarkt der Zukunft, Zukunft der Sozialwirtschaft 7 25.02.2010 Teilnahme Podiumsdiskussion Fachtagung Sozialwirtschaft. Wandel-Zukunft-Chancen, Sozialplattform Oberösterreich

Ötsch, Walter O. Keynesianismus und Neoliberalismus. Zur Geschichte des Wirtschaftssystems und Finanzmarktkrise und Lösungsvorschläge. Zur aktuellen Situation des 6 23.02.2010 Kapitalismus Vortrag Pädagogische Hochschule Salzburg, Institut für Lebensbegleitendes Lernen

Ötsch, Walter O. Globale Wirtschaft- Globale Krise 5 22.02.2010 Vortrag Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Institut für Fortbildung Linz

Ötsch, Walter O.; zus. mit Volker Plass Nach der Wirtschaftskrise: was haben wir gelernt? 4 18.02.2010 Teilnahme Podiumsdiskussion Grüne Wirtschaft Oberösterreich, Hotel Park Inn, Linz

Ötsch, Walter O.; zus. mit Hans Rauscher (Redakteur DerStandard) und Milan A. Ilic (Cartoonist) Dem Volk auf’s Maul g’schaut? – Politische Sprache in der aktuellen 3 28.01.2010 Asyldebatte Teilnahme Podiumsdiskussion SOS-Menschenrechte und Volkshochschule Linz, Wissensturm Linz

Ötsch, Walter O. Grundsätze neoliberaler Politik, Veranstaltung der ÖFEB-Sektion 2 21.01.2010 Schulforschung und Schulentwicklung und Sektion Bildungssoziologie Vortrag Österreichische Gesellschaft für Soziologie, Johannes Kepler Universität Linz

Ötsch, Walter O.; zus. mit Ramon Reichert, Moderation: Corinna Milborn und Robert Misik 1 12.01.2010 Mythos MARKT. Marktradikale Propaganda und ökonomischer Theorie Buchpräsentation Depot, Wien

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 99/167

5. Mediale Beiträge/Medienecho

Die nachstehenden Einträge (möglichst verlinkt) geben die Dissemination der Arbeit des ICAE in den Medien wider:

5.1. Mediale Beiträge/Medienecho 2019 (37 Einträge)

Nr. Termin Thema Beitragscharakter mit Teilnehmenden Quelle

Großes Interesse bei Vortrag über Europas Zusammenhalt 37 09.12.2019 Artikel über den Vortrag Europas Zusammenhalt in der Krise von Jakob Kapeller meinbezirk.at

Neuer Trend: Wissenvermittlung durch Gaming 36 06.12.2019 Beitrag u.a. zum Vortrag Der Feind im Inneren von Jakob Kapeller BörseSocialNetwork

Keynote „Der Feind im Inneren“ Ankündigung und Präsentationsbereitstellung zum Vortrag Der Feind im Inneren von 35 04.12.2019 Jakob Kapeller wko.at

Budgetpolitik im Wirtschaftsabschwung: Auch Österreich wird zum Opfer des „Output-Lücken-Nonsens“ 34 27.11.2019 Artikel von Philipp Heimberger blog.arbeit-wirtschaft.at

A Study on the Impact of Blockchain Technology on Incomplete Contracts and Institutions 33 22.11.2019 Förderpreisverleihung, Preisträgerin Johanna Rat Universität Graz, SOWI

Vermögen wächst auch mit Vermögenssteuer weiter“ 32 23.10.2019 Interview mit Jakob Kapeller Moment

Brauchen wir Vermögenssteuern? 31 15.10.2019 Interview mit Jakob Kapeller Moment

Auch Deutschland wird zum Opfer des „Outputlücken-Nonsense“ 30 14.10.2019 Artikel von Philipp Heimberger und Jakob Kapeller Makronom

Den wirtschaftlichen Abschwung bekämpfen! 29 10.10.2019 Beitrag von Philipp Heimberger und Atanas Pekanov Der Standard

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 100/167

Nr. Termin Thema Beitragscharakter mit Teilnehmenden Quelle

EU-Kommission wehrt sich gegen Kritik an ihrer Haushaltskontrolle 28 06.10.2019 Artikel mit Expertise von Philipp Heimberger Handelsblatt

11 Mrd. Euro: Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich doppelt so viel in Bildung investieren 27 04.10.2019 Artikel mit Modellrechnungen des ICAE zu Vermögenssteuern kontrast.at

Das oberste Prozent besitzt 40,5 % des Vermögens – Warum wir über Reichtum reden müssen 26 02.10.2019 Artikel mit Bezug zu Studien des ICAE zu Beständen und Konzentration privater Vermögen in Österreich. kontrast.at

Dem wirtschaftlichen Abschwung entgegenwirken: Zur wichtigen Rolle der Fiskalpolitik 25 23.09.2019 Artikel von Philipp Heimberger und Atanas Pekanov blog.arbeit-wirtschaft.at

Italien fehlt der finanzielle Spielraum Artikel mit Bezug zur Studie: Heimberger, Philipp; Huber, Jakob; Kapeller, Jakob 24 22.09.2019 (2017): From paradigms to policies: Economic models in the EU's fiscal regulation framework Handelsblatt

Wirtschaftlicher Abschwung: Relevanz und Gegenmaßnahmen 23 10.09.2019 Artikel von Philipp Heimberger Momentum-Institut

Jakob Kapeller zu pluraler Ökonomik 22 28.07.2019 Interview mit Jakob Kapeller Future Histories Podcast

Wie der Wettbewerb in die Welt kam 21 12.07.2019 Bericht über das Forschungsprojekt SPACE des ICAE Die Presse

Wie funktioniert Wettbewerb? 20 12.07.2019 Interview mit Stephan Pühringer Schrödingers Katze – Der österreichische Wissenschaftsblog

Eine Strategie gegen die ökonomische Polarisierung Europas 19 09.07.2019 Beitrag von Philipp Heimberger, Claudius Gräbner und Jakob Kapeller Makronom - Magazin für Wirtschaftspolitik

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 101/167

Nr. Termin Thema Beitragscharakter mit Teilnehmenden Quelle

Italien vs. EU-Kommission: Warum ein Defizitverfahren kontraproduktiv wäre 18 03.07.2019 Artikel von Philipp Heimberger blog.arbeit-wirtschaft.at

Die Klimakrise unter Rosen bereden 17 19.06.2019 Bericht von einer Diskussion mit Jakob Kapeller Falter

The danger of ‘nonsense output gaps’ 16 13.06.2019 Artikel mit Verweis auf Philipp Heimberger Financial Times

Mehr Licht in die Welt der Superreichen Artikel mit Bezug zur Studie: Ferschli, Benjamin; Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; 15 11.06.2019 Wildauer, Rafael (2017). Bestände und Konzentration privater Vermögen in Österreich. blog.arbeit-wirtschaft.at

The EU must rationalise its rules on national deficits Artikel mit Bezug zur Studie: Heimberger, Philipp; Kapeller, Jakob (2016): The 14 06.06.2019 Performativity of Potential Output: Pro-Cyclicality and Path Dependency in Coordinating European Fiscal Policies. Financial Times

Welche Rolle spielt der „Outputlücken-Nonsense“? 13 06.06.2019 Artikel von Philipp Heimberger Makronom

Der Feind im Inneren: Das alte Dilemma des Neoliberalismus 12 30.05.2019 Beitrag/Ankündigung zum gleichnamigen Vortrag von Jakob Kapeller Oberösterreichische Nachrichten

Beton frisst grüne Flächen 11 26.05.2019 Beitrag zu Bodenversiegelung mit Jakob Kapeller Oberösterreichische Nachrichten

Wettbewerb: Kann man ihn verändern? 10 26.05.2019 Beitrag zum Projekt SPACE Kurier

Has economics lost its ability to relate to the real world? 9 16.05.2019 Artikel von Srinivas Raghavendra RTE (Irish National Television)

Arbeitslosigkeit in Europa: Was man tun könnte 8 07.05.2019 Artikel von Philipp Heimberger blog.arbeit-wirtschaft.at

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 102/167

Nr. Termin Thema Beitragscharakter mit Teilnehmenden Quelle

What to do about divergence between EU countries? The problem of structural polarization 7 01.05.2019 Artikel von Philipp Heimberger und Jakob Kapeller euprogressiveplatform.com

Der Einfluss des Neoliberalismus auf österreichische Parteiprogramme 6 29.04.2019 Artikel von Christian Grimm blog.arbeit-wirtschaft.at

Überwachungskapitalismus: Das Internet als totalitärer Markt 5 18.04.2019 Beitrag Walter O. Ötsch Blickpunkt WiSo

Country Report Austria 2019 Working Document der Europäischen Kommission mit Bezug zur Studie: Ferschli, 4 27.02.2019 Benjamin; Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard, Wildauer, Rafael (2017): Bestände und Konzentration privater Vermögen in Österreich.

Männlich, mikroökonomisch, Mainstream? Eine Untersuchung der VWL-Lehrstühle in Deutschland 3 04.02.2019 Beitrag von Christian grimm und Stephan Pühringer Makronom

Podiumsdiskussion: Menschen- und Umweltrechte in globalen Beschaffungsketten 2 18.01.2019 Ankündigung zur Podiumsdiskussion u. a. mit Bernhard Schütz meinbezirk.at

Dimensionen – Querelen um das Quantitative Easing 1 15.01.2019 Beitrag von Philipp Heimberger Ö1 - Radiokolleg

5.2. Mediale Beiträge/Medienecho 2018 (31 Einträge)

Nr. Termin Thema Beitragscharakter mit Teilnehmenden Quelle

10 Fragen an Philipp Heimberger oder „Auf den Spuren der NAIRU“ 31 20.12.2018 Interview mit Philipp Heimberger dezernatzukunft.org

Das ABC der Finanzwelt - G wie Great Depression 30 12.12.2018 Beitrag von Philipp Heimberger Ö1 - Radiokolleg

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 103/167

Nr. Termin Thema Beitragscharakter mit Teilnehmenden Quelle

The Top Journals Club in Economics 29 20.11.2018 Artikel von Jakob Kapeller Institute for New Economic Thinking (INET) Commentaries

Wie gleich kann Europa werden? 28 19.11.2018 Beitrag mit Bezug auf Philipp Heimberger Handelsblatt

Kapital im Schatten Beitrag mit Bezug auf: Karl M. Beyer, Lars Bräutigam (2016): Das europäische 27 27.10.2018 Schattenbankensystem Wiener Zeitung

Rechtsruck. 10 Gespräche. Gegen Angst 26 24.10.2018 Redaktions-Beitrag zum gleichnamigen Film von Walter O. Ötsch und Niko Mayr skug.at

Wie reden die Rechten und warum finden sie Gehör? 25 25.09.2018 Beitrag zum gleichn. Vortrag von Walter O. Ötsch vhs.at

Zahlendramatik 24 24.09.2018 Interview mit Jakob Kapeller Profil

Es kann auch wieder Banken mitreißen – auch zehn jahre nach der Lehman-Pleite präsentieren sich Teile des bankensektors – auch in Europa – fragil 23 10.09.2018 Interview mit Jakob Kapeller Pressreader.com + Kleine Zeitung Kärnten

Film: Die Zukunft ist besser als ihr Ruf Beitrag zu: Die Zukunft ist besser als ihr Ruf - Sechs Porträts einer Haltung; Porträtierte: Rita Trattnigg, Andrea Roschek, Judith Schachinger, Walter O. Ötsch, 22 24.08.2018 Anna Heringer und Andreas Renoldner; Film von Teresa Distelberger, Niko Mayr, Gabi Schweiger und Nicole Scherg Forum Umweltbildung.at

Zivilisierte Märkte Beitrag mit Bezug zur Studie: Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Tamesberger, 21 09.08.2018 Dennis (2018): Moralität, Wettbewerb und internationaler Handel: Eine europäische Perspektive ORF

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 104/167

Nr. Termin Thema Beitragscharakter mit Teilnehmenden Quelle

Freihandel: SPÖ schlägt neue EU-Agentur vor Beitrag mit Bezug zur Studie: Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Tamesberger, 20 18.07.2018 Dennis (2018): Moralität, Wettbewerb und internationaler Handel: Eine europäische Perspektive Die Presse

Silvio Gesell und die Freiwirtschaftslehre 19 18.07.2018 Interview mit Karl M. Beyer Ö1-Radiokolleg

Hilf dir selbst, dann hilft dir Deutschland: Fortschritt bei der Reform der Eurozone 18 27.06.2018 Beitrag von Philipp Heimberger und Armon Rezai

Nichts gelernt? Welche Lehren die ökonomischen Wissenschaften aus der Finanzkrise gezogen haben 17 19.06.2018 Beitrag mit Bezug zu: Aigner, Ernest; Aistleitner, Matthias; Glötzl, Florentin; Kapeller, Jakob (2018): The focus of academic economics: before and after the crisis OXI-blog Wirtschaft anders denken

Populär heißt es dann: Wollt ihr mehr Markt oder mehr Staat? Beitrag (Autor: Patrick Schreiner), dort Walter O. Ötsch im Interview zu: Ötsch, 16 11.06.2018 Walter O.; Pühringer, Stephan; Hirte, Katrin (2017): Netzwerke des Marktes. Ordoliberalismus als Politische Ökonomie Blickpunkt WiSo

Vier europäische Lehren aus den Turbulenzen in Italien 15 07.06.2018 Beitrag von Philipp Heimberger Makronom

VVT verweist auf steigende Öffi-Nutzer Beitrag zur Studie: Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard (2018): Ökonomische Effekte 14 05.06.2018 der Tarifreform des Verkehrsverbundes Tirol KronenZeitung

Einfacheres, günstigeres Pendeln durch Tarifreform Beitrag zur Studie: Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard (2018): Ökonomische Effekte 13 05.06.2018 der Tarifreform des Verkehrsverbundes Tirol KronenZeitung

Ein Jahr VVT-Tarifreform Beitrag zur Studie: Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard (2018): Ökonomische Effekte 12 04.06.2018 der Tarifreform des Verkehrsverbundes Tirol vvt.at

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 105/167

Nr. Termin Thema Beitragscharakter mit Teilnehmenden Quelle

Gut fürs Geldbörsl: VVT Tarifreform feiert ersten Geburtstag Beitrag zur Studie: Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard (2018): Ökonomische Effekte 11 04.06.2018 der Tarifreform des Verkehrsverbundes Tirol meinBezirk.at

Italy’s new technocrat should find his inner populist Beitrag (Autor: Martin Sandbu), mit Bezug auf: Heimberger, Philipp; Kapeller, Jakob 10 29.05.2018 (2016): The performativity of potential output: Pro-cyclicality and path dependency in coordinating European fiscal policies Financial Times

Research Evaluation in Economic Theory and Policy: Identifying and Overcoming Institutional Dysfunctions Beitrag (Autoren: Thomas Ferguson und Robert Johnson) zu: Kapeller, Jakob; 9 25.05.2018 Steinerberger, Stefan (2016): Emergent phenomena in scientific publishing: A simulation exercise + Grimm, Christian; Pühringer, Stephan; Kapeller, Jakob (2017): Paradigms and Policies: The State of Economics in the German-Speaking Countries G20-insights.org

Akademie-Romy 2018 beste Kino-Dokumentation Die Zukunft ist besser als ihr Ruf - Sechs Porträts einer Haltung; Porträtierte: Rita Trattnigg, Andrea Roschek, Judith 8 05.04.2018 Schachinger, Walter O. Ötsch, Anna Heringer und Andreas Renoldner; Film von Teresa Distelberger, Niko Mayr, Gabi Schweiger und Nicole Scherg Kurier.at

Warum Europa trotz Aufschwung ökonomisch weiter auseinander driftet Artikel von Philipp Heimberger, Claudius Gräbner, Jakob Kapeller und Bernhard 7 15.03.2018 Schütz Makronom.de

Rechtsruck. 10 Gespräche. Gegen Angst 6 22.02.2018 Ankündigung zum gleichnamigen Film von Walter O. Ötsch und Niko Mayr Cultural broadcasting archive.at

Gechlossene Gesellschaft Beitrag zu: Ötsch, Walter O.; Pühringer, Stephan; Hirte, Katrin (2017): Netzwerke 5 01.02.2018 des Marktes. Ordoliberalismus als Politische Ökonomie Böckler Impuls 02/2018, S. 6–7

Netzwerk und Gier Beitrag (Autorin: Ulrike Herrmann) zu: Ötsch, Walter O.; Pühringer, Stephan; Hirte, 4 27.01.2018 Katrin (2017): Netzwerke des Marktes. Ordoliberalismus als Politische Ökonomie taz.de

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 106/167

Nr. Termin Thema Beitragscharakter mit Teilnehmenden Quelle

Es wächst das Bewusstsein einer multiplen Krise 3 22.01.2018 Statement von Walter O. Ötsch Agora 42 (Das philosophische Wirtschaftsmagazin)

Die deutschsprachige Volkswirtschaftslehre 2 16.01.2018 Beitrag von Stephan Pühringer und Christian Grimm Beigewum.de

Die Diskrepanz zwischen Reden und Handeln ist im ökonomischen Bereich besonders groß 1 12.01.2018 Statement von Katrin Hirte Agora 42 (Das philosophische Wirtschaftsmagazin)

5.3. Mediale Beiträge/Medienecho 2017 (34 Einträge)

Nr. Termin Thema Beitragscharakter mit Teilnehmenden Quelle

Europa am Scheidepunkt: Österreichs wichtige Rolle 34 30.11.2017 Gastkommentar von Philipp Heimberger derStandard.at

Ab wann ist jemand reich? 33 23.11.2017 Interview mit Bernhard Schütz science.orf.at

Die vielen Facetten des Reichtums in Österreich 32 23.11.2017 Interview mit Bernhard Schütz oe1.orf.at

Vermögenssteuer bringt Milliarden Euro Artikel zu: Ferschli, Benjamin; Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Wildauer, Rafael: 31 08.11.2017 Bestände und Konzentration privater Vermögen in Österreich blog.arbeit-wirtschaft.at

Reichensteuer würde laut AK fast sechs Milliarden Euro bringen Artikel zu: Ferschli, Benjamin; Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Wildauer, Rafael: 30 08.11.2017 Bestände und Konzentration privater Vermögen in Österreich Tiroler Tageszeitung

Reichtum in Österreich Beitrag von Jakob Kapeller zu: Ferschli, Benjamin; Kapeller, Jakob; Schütz, 29 30.10.2017 Bernhard; Wildauer, Rafael: Bestände und Konzentration privater Vermögen in Österreich Kontrast AT

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 107/167

Nr. Termin Thema Beitragscharakter mit Teilnehmenden Quelle

Vorsicht bei Ländervergleichen – insbesondere bei Staatsausgaben! 28 25.10.2017 Artikel von Philipp Heimberger blog.arbeit-wirtschaft.at

Soll der Staat bei Bildung, Gesundheit und Sozialem kürzen? Austeritätspolitik seit der Finanzkrise im Vergleich 27 20.10.2017 Artikel von Philipp Heimberger blog.arbeit-wirtschaft.at

Wir und die anderen Beitrag zum Buch: Ötsch, Walter O.; Horaczek, Nina (2017): Populismus für 26 20.10.2017 Anfänger. Anleitung zur Volksverführung 3sat Mediathek

Über Populismus Kulturzeitgespräch mit Nina Horaczek zum Buch: Ötsch, Walter O.; Horaczek, Nina 25 20.10.2017 (2017): Populismus für Anfänger. Anleitung zur Volksverführung 3sat Mediathek

Aus der moralischen Entrüstung gehen. Schwerpunkt Populismus 24 16.10.2017 Interview mit Walter O. Ötsch blog.arbeit-wirtschaft.at

Rechtsruck. 10 Gespräche. Gegen Angst 23 28.09.2017 Beitrag zum gleichnamigen Film von Walter O. Ötsch und Niko Mayr gfk-ooe.at

Österreichs Super-Reiche noch reicher als gedacht Beitrag zu: Ferschli, Benjamin; Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Wildauer, Rafael: 22 28.09.2017 Bestände und Konzentration privater Vermögen in Österreich kurier.at

Ruf nach mehr Transparenz Beitrag zu: Ferschli, Benjamin; Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Wildauer, Rafael: 21 28.09.2017 Bestände und Konzentration privater Vermögen in Österreich orf.at

Neue Schätzung: Das reichste Prozent hat 40,5 Prozent des Vermögens Beitrag zu: Ferschli, Benjamin; Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Wildauer, Rafael: 20 28.09.2017 Bestände und Konzentration privater Vermögen in Österreich derstandard.at

Reichtum in Österreich Beitrag zu: Ferschli, Benjamin; Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Wildauer, Rafael: 19 21.09.2017 Bestände und Konzentration privater Vermögen in Österreich oe1.orf.at

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 108/167

Nr. Termin Thema Beitragscharakter mit Teilnehmenden Quelle

Weniger Staatsausgaben: Abbau des Sozialstaats und Vertiefung von Wirtschaftskrisen 18 28.09.2017 Beitrag von Philipp Heimberger blog.arbeit-wirtschaft.at

Wie ein makroökonomisches Modell die Spaltung der Eurozone befördert 17 21.09.2017 Beitrag Philipp Heimberger und Jakob Kapeller Online-Magazin Makronom

Österreichs Bildungs-, Gesundheits- und Sozialausgaben im europäischen Vergleich: Wenn der Staat spart, kann das für private Haushalte teuer werden 16 11.08.2017 Beitrag von Philipp Heimberger blog.arbeit-wirtschaft.at

Marktfundamentalismus: Mythos Markt - Prof. Dr. Walter O. Ötsch 15 20.07.2017 Interview mit Walter O. Ötsch VIPR - Varna Peace Institute

Die sozialeren Ökonom*innen Beitrag zum Standort Siegen mit Verweis auf: Grimm, Christian; Kapeller, Jakob; 14 29.06.2017 Pühringer, Stephan: Zum Profil der deutschen Volkswirtschaftslehre taz

Zukunftsgestaltung 13 25.06.2017 Beitrag von Walter O. Ötsch, Gast bei Stefan Miwjski DorfTV Linz

EU–Krise: Neue Chancen für Europa? 12 11.05.2017 Beitrag von Bernhard Schütz; zus. mit Franziskus Forster und Christian Diabl Radio Fro

“Die Zukunft ist besser als ihr Ruf": Kollektive Einstimmigkeit Filmkritik zu: Die Zukunft ist besser als ihr Ruf: Sechs Porträts einer Haltung Porträtierte: Rita Trattnigg, Andrea Roschek, Judith Schachinger, Walter O. Ötsch, 11 10.05.2017 Anna Heringer und Andreas Renoldner; Film von Teresa Distelberger, Niko Mayr, Gabi Schweiger und Nicole Scherg derStandard.at

Film: Es sind Menschen, keine Helden Beitrag (Autorin: Teresa Schaur-Wünsch) zu: Die Zukunft ist besser als ihr Ruf: Sechs Porträts einer Haltung 10 08.05.2017 Porträtierte: Rita Trattnigg, Andrea Roschek, Judith Schachinger, Walter O. Ötsch, Anna Heringer und Andreas Renoldner; Film von Teresa Distelberger, Niko Mayr, Gabi Schweiger und Nicole Scherg diepresse.com

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 109/167

Nr. Termin Thema Beitragscharakter mit Teilnehmenden Quelle

Migration: It's still the economy, stupid! Erwiderung von Stephan Pühringer auf Rolf Gleißners Beitrag Migration: It's the 9 28.04.2017 democraphy, stupid! und den dort vertretenen Thesen zu Bevölkerungswachstum und Wanderungsbewegungen derStandard.at

Die Zukunft ist besser als ihr Ruf: Sechs Porträts einer Haltung Trailer zum gleichnamigen Film Porträtierte: Rita Trattnigg, Andrea Roschek, Judith Schachinger, Walter O. Ötsch, 8 08.03.2017 Anna Heringer und Andreas Renoldner; Film von Teresa Distelberger, Niko Mayr, Gabi Schweiger und Nicole Scherg NGF Geyrhalter Film

Zerfällt Europa? Trump als Entscheidungsbeschleuniger 7 15.02.2017 Gastkommentar von Philipp Heimberger derStandard.at

Zivilisierter Handel ist möglich! Beitrag (Autoren: Georg Hubmann und Klaus Baumgartner) mit Bezug auf Kapeller, 6 07.02.2017 Jakob; Schütz, Bernhard; Tamesberger, Dennis: From Free to Civilized Markets: First steps towards Eutopia wienerzeitung.at

Mehr Moral am freien Markt Beitrag (Autoren: Georg Hubmann und Klaus Baumgartner) mit Bezug auf Kapeller, 5 07.02.2017 Jakob; Schütz, Bernhard; Tamesberger, Dennis: From Free to Civilized Markets: First steps towards Eutopia derStandard.at

Ökonomen mit Vorschlag für Neugestaltung des internationalen Handels Beitrag (Autoren: Georg Hubmann und Klaus Baumgartner) mit Bezug auf: Kapeller, 4 01.02.2017 Jakob; Schütz, Bernhard; Tamesberger, Dennis: From Free to Civilized Markets: First steps towards Eutopia Tiroler Tageszeitung

Zivilisierte statt unmoralische Märkte Beitrag (Autoren: Klaus Baumgartner und Valerie Buttler) zur Studie: Kapeller, 3 01.02.2017 Jakob; Schütz, Bernhard; Tamesberger, Dennis (2018): Moralität, Wettbewerb und internationaler Handel: Eine europäische Perspektive Policy Brief 02/2017; Jahoda-Bauer Institut

A Great Transformation? Global Perspectives on Contemporary Capitalisms 2 26.01.2017 Medien- und Pressespiegel Polanyi-Konferenz Universität Linz

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 110/167

Nr. Termin Thema Beitragscharakter mit Teilnehmenden Quelle

Die EU braucht einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel 1 03.01.2017 Gastkommentar von Philipp Heimberger derStandard.at

5.4. Mediale Beiträge/Medienecho 2016 (43 Einträge)

Nr. Termin Thema Beitragscharakter mit Teilnehmenden Quelle

Populismus, Demagogie und die „Wut von unten“ 43 21.12.2016 Interview mit Walter O. Ötsch Blogreihe Prekäre Lebenswelten, Soziologieblock.org

Trumps Team: Politik von und für Vermögende 42 19.12.2016 Gastkommentar von Philipp Heimberger Die Presse

Die Widersprüche des Mister Perfect: Berechnung – Beherrschung – Perfektion 41 15.12.2016 Statement von Walter O. Ötsch Agora 42, (1), S. 18–23, (Das philosophische Wirtschaftsmagazin)

Einseitige Hochschulbildung: Neoliberale dominieren die Lehrstühle Beitrag von Ulrike Hermann mit Bezug auf Walter O. Ötsch und die Cusanus- 40 05.12.2016 Hochschule taz

Die Kunst der Lüge 39 03.12.2016 Walter O. Ötsch im Gespräch mit Ute Welty Deutschlandfunk Kultur

Das europäische Schattenbankensystem: Bestandsaufnahme und gegenwärtige Entwicklungen 38 09.11.2016 Beitrag von Karl M. Beyer und Lars Bräutigam blog.arbeit-wirtschaft.at

Austeritätspolitik in der Eurozone: Ein Schuss ins eigene Knie 37 08.11.2016 Artikel von Philipp Heimberger Online-Magazin Makronom

Rechtspopulisten zerstören Sachdiskussion 36 04.11.2016 Beitrag zu Norbert Hofer mit u.a. Walter O. Ötsch derStandard.at

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 111/167

Nr. Termin Thema Beitragscharakter mit Teilnehmenden Quelle

Wirtschaft und Politik: Zur Zukunft unseres Systems Radiointerview mit Walter Ötsch zur Reihe Talk im Turm, Interviewerin: Hildegard 35 03.11.2016 Griebl-Shehata RadioFro

US-Wahlnacht 2016 - Dorf TV hält mit der Welt den Atem an 34 31.10.2016 Live-Interview mit Walter O. Ötsch in der US-Wahlnacht zu Donald Trump DorfTV

Umstrittene Bankgeschäfte im Schatten der Regulierung 33 30.10.2016 Beitrag Autorin: Bettina Pfluger) mit Verweis auf Forschungsprojekt des ICAE derStandard.at

Markt-Glauben, Klima-Krise und Katastrophen-Leugnung, Teil 4 32 19.10.2016 Beiträge von Walter O. Ötsch Makroskop

Tabakfabrik TV: Im Gespräch mit Walter O. Ötsch 31 19.10.2016 Interview mit Walter O. Ötsch dorftTV Linz

Markt-Glauben, Klima-Krise und Katastrophen-Leugnung, Teil 3 30 19.10.2016 Beitrag von Walter O. Ötsch Makroskop

Investitionen gegen die Dauerkrise im Euroland Beitrag (Autor: Alexander Hahn) mit Bezug auf Heimberger, Philipp (2016): 29 17.10.2016 Wirtschaftliche Stagnation als „neue Normalsituation“? derStandard.at

Markt-Glauben, Klima-Krise und Katastrophen-Leugnung, Teil 2 28 07.10.2016 Beitrag von Walter O. Ötsch Makroskop

Markt-Glauben, Klima-Krise und Katastrophen-Leugnung, Teil 1 27 04.10.2016 Beitrag von Walter O. Ötsch Makroskop

Don't let Brexit distract from low–hanging policy fruit Beitrag (Autor: Martin Sandbu) mit Verweis auf: Heimberger, Philipp; Kapeller, Jakob 26 26.09.2016 (2016): How economic policy drives European (dis)integration Financial Times

How economic policy drives European (dis)integration 25 22.09.2016 Beitrag von Philipp Heimberger und Jakob Kapeller Blog des Institute für New Economic Thinking

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 112/167

Nr. Termin Thema Beitragscharakter mit Teilnehmenden Quelle

Wie die FP Norbert Hofer zum ‚Erlöser‘ hochstilisiert: ‚Ich bin bei euch‘ 24 17.10.2016 Interview mit Walter O. Ötsch, Interviewerin: Anneliese Edlinger Oberösterreichische Nachrichten

Ein Politikstil erobert die westlichen Demokratien Beitrag von Walter O. Ötsch zur Sendung Was ist Populismus, Gestaltung: Günter 23 14.10.2016 Kaindlstorfer Salzburger Nachtstudio, Radio ORF 1

Globalisierung und Konzernmacht – Zur Moral des Profits im 21. Jahrhundert 22 05.09.2016 Interview mit Jakob Kapeller Radioattac, Orange 94.0

Mehr öffentliche Investitionen sind sinnvoll und erforderlich 21 02.09.2016 Beitrag von Philipp Heimberger blog.arbeit-wirtschaft.at

Der Blick von oben und der Blick von unten 20 09.08.2016 Blogbeitrag von Walter O. Ötsch Makroskop

Die Lüge. Die Illusion des Faktenchecks. Vom Sprechen und Lügen Sendereihe Moment Leben heute, mit Bezug zu Walter O. Ötsch, Gestaltung: 19 04.08.2016 Andrea Hauer, Moderation und Redaktion: Marie-Claire Messinger Radio ORF 1

Wenn Terrorangst auf ‚Wut von unten‘ trifft 18 02.08.2016 Interview mit Walter O. Ötsch, Interviewerin: Cornelia Ritzer Tiroler Tageszeitung

Kann man soziale Verantwortung lehren? 17 28.07.2016 Interview mit Walter O. Ötsch, Interviewerin: Katrin Gerlof Oxiblog.de

Jetzt erst recht! Die Wiederholung der Präsidentenstichwahl nutzt der FPÖ und ihrem Manipulationsmärchen 16 06.07.2016 Beitrag (Autorinnen: Barbara Tóth und Nina Horaczek) m. Bezug auf Walter O. Ötsch falter.at

Ökonomisches Denken, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus 15 24.06.2016 Beitrag von Walter O. Ötsch Makroskop

Erfolg des Rechtspopulismus durch Versagen der Parteien Bericht zum Referat Rechtspopulismus von Walter O. Ötsch an der Cusanus- 14 23.06.2016 Hochschule NNA (News for civil society)

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 113/167

Nr. Termin Thema Beitragscharakter mit Teilnehmenden Quelle

Ruf nach Pluralismus in der Ökonomie 13 08.06.2016 Beitrag mit Bezug auf das ICAE und Jakob Kapeller falter.at

Gegen den Strom. Die Cusanus Hochschule wurde aus Widerspruch zum Wissenschaftsbetrieb gegründet 12 01.06.2016 Beitrag (Autor: Andreas Molitor), mit Bezug zu Walter O. Ötsch brandeins.de 06/2016

Globalisierung und Konzernmacht – Zur Moral des Profits im 21. Jahrhundert Interview mit Jakob Kapeller zur Sommerakademie des ICAE, Sendung von Andi 11 30.05.2016 Wahl und Jerneja Zavec Radio FRO

Ökonomisches Denken in der Krise 10 24.05.2016 Beitrag von Stephan Pühringer Ksoe-Dossier 04/2016

Walter Otto Ötsch über Norbert Hofer: "Die FPÖ ist selbst Teil der Elite" 9 23.05.2016 Interview mit Walter O. Ötsch zu Norbert Hofer web.de/magazine

Kampf um die Hofburg: Was bedeutet diese Wahl für Österreich? 8 19.05.2016 Interview mit Walter O. Ötsch, Interviewerin: Nadja Kwapil Talk im Hangar 7, Servus TV

Reden als Mittel der Zerstörung. Experte Walter Ötsch analysiert die rhetorischen Fähigkeiten Norbert Hofers 7 19.05.2016 Interview mit Walter O. Ötsch, Interviewer: Michael Prock Voralberger Nachrichten

Die Denkfabrik der Millionäre 6 12.05.2016 Stephan Pühringer zu Gast bei Martin Schenk in der Sendung Eingschenkt okto.tv

Norbert, der Profi. FPÖ-Kandidat Norbert Hofer dominierte den Fernsehwahlkampf. Was macht er anders? 5 04.05.2016 Interview mit Walter O. Ötsch, Interviewer: Benedikt Narodoslawsky Falter.at

Wer Panama sagt, meint Wall Street und London. Von den Bahamas über die Schweiz bis Jersey: Warum entstanden die Steuer- und Regulierungsoasen? 4 19.04.2016 Interview mit Walter O. Ötsch Oberösterreichische Nachrichten

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 114/167

Nr. Termin Thema Beitragscharakter mit Teilnehmenden Quelle

Was macht unser Geld in Panama? 3 08.04.2016 Interview mit Walter O. Ötsch, Interviewer: Martin Wassermair RadioFro

Großer Betrug am kleinen Bürger: Warum zahlen wir noch Steuern? 2 08.04.2016 Jakob Kapeller zu Gast beim Talk im Hangar-7 ServusTV

Neoliberale Think Tanks in Österreich: Was wollen sie, was bewirken sie? 1 18.02.2016 Beitrag von Christine Stelzer-Orthofer und Stephan Pühringer blog.arbeit-wirtschaft.at

5.5. Mediale Beiträge/Medienecho 2015 (15 Einträge)

Nr. Termin Thema Beitragscharakter mit Teilnehmenden Quelle

Ökonomie! Welche Ökonomie? Zu Stand und Status der Wirtschaftswissenschaft 15 27.11.2015 Interview mit Stephan Pühringer RadioFro

Verteilungstendenzen im Kapitalismus: Globale Perspektiven 14 23.11.2015 Beitrag von Jakob Kapeller blog.arbeit-wirtschaft.at

Wie wissenschaftlich ist die Neoklassik? Beitrag (Autor: Fabian Lindner) zu: Kapeller, Jakob (2011): Modellplatonismus in der 13 10.11.2015 Ökonomie sowie: Kapeller, Jakob (2015): Model platonism in economics Die Zeit

Panik-Mache: Sprache des Hasses 12 09.11.2015 Interview mit Walter O. Ötsch, Interviewer: Harald Wilde TV ORF

„Märkte als Richter“ – Angela Merkels Sprechen über die Krise 11 19.10.2015 Interview mit Stephan Pühringer Radio Dreyeckland

Neue Ideen und Curricula für neue Zeiten 10 19.09.2015 Beitrag (Autorin: Lisa Breit) mit Bezug auf Jakob Kapeller Karrieren Standards 72

Griechenland-Sparpakete 9 13.07.2015 Sendung mit Bezug zu Kommentierung v. Walter O. Ötsch ORF 1

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 115/167

Nr. Termin Thema Beitragscharakter mit Teilnehmenden Quelle

Nachfrageseitige Ursachen der Expansion des Schattenbankensystems 8 01.07.2015 Beitrag von Karl M. Beyer blog.arbeit-wirtschaft.at

Wie berechenbar ist der Mensch? 7 15.05.2015 Beitrag (Autor: Niels Boeing) mit Verweis auf Jakob Kapeller Technology Review

Zur Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft 6 14.05.2015 Interview mit Walter O. Ötsch, Interviewer: Martin Schenk Okto.tv

Europäische Werte und freier Handel 5 09.02.2015 Gastkommentar von Jakob Kapeller Kurier.at

Von freien zu zivilisierten Märkten Vorstellung der Studienergebnisse zu Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; 4 09.02.2015 Tamesberger, Dennis (2014): From Free to Civilized Markets: First Steps towards Eutopia EurActiv.de

Märkte als Richter: Zur Dominanz neoliberaler Krisennarrative 3 06.02.2015 Beitrag von Stephan Pühringer Ksoe-Nachrichten 1/2015, S. 1–3

Viele Leute sind einfach überfordert 2 25.01.2015 Interview mit Walter O. Ötsch Kronenzeitung Oberösterreich

Kulturgeschichtliche Umbrüche in der frühen Neuzeit 1 12.01.2015 Tiefenbohrungen III : Die Entstehung des Kapitalismus im Übergang zur Neuzeit Reihe Tiefenbohrungen – Wirtschaft anders denken, Wirtschaftsuniversität Wien

5.6. Mediale Beiträge/Medienecho 2014 (12 Einträge)

Nr. Termin Thema Beitragscharakter mit Teilnehmenden Quelle

Was ist Zeit 12 06.12.2014 Mitwirkung von Walter O. Ötsch zur Schwerpunktausgabe Standard.at

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 116/167

Nr. Termin Thema Beitragscharakter mit Teilnehmenden Quelle

ICAE-Jahrestagung Markt! Welcher Markt? 11 04.12.2014 Interview mit Katrin Hirte und Walter O. Ötsch, Redaktion: Nora Niemetz Radio FRO

Wege aus der Krise: Ein neuer New Deal für Europa 10 24.11.2014 Beiträge von Walter O. Ötsch zum vierteiligen Radiokolleg Radio ORF

Relevanz, Realität, Modelle – was braucht die Ökonomie? 9 27.10.2014 Beitrag zur Diskussionsveranstaltung mit Teilnahme von Jakob Kapeller blog.arbeit-wirtschaft.at

Linz: 23 Organisationen marschieren gegen TTIP 8 08.10.2014 Beitrag mit Bezug auf Walter O. Ötsch Oberösterreichische Nachrichten

Her mit dem Zaster 7 13.10.2014 Beitrag (Autoren: Florian Gasser und Stefan Müller), mit Bezug zu Jakob Kapeller Die Zeit

Volkswirtschaftslehre: Bitte weniger eintönig 6 07.09.2014 Beitrag (Autor: Friedemann Bieber) mit Verweis auf Jakob Kapeller Frankfurter Allgemeine

Das Geschäft mit der Angst: Die Bettler-Kampagnen des Boulevards 5 05.06.2014 Beitrag mit Bezug auf Walter O. Ötsch Oberösterreichische Nachrichten

Arbeit ohne Perspektive 4 03.06.2014 Interview mit Jürgen Nordmann Radio Fro

Schattenbanken 3 07.04.2014 Interview mit Lars Bräutigam Radio attac

Die Risiken im Schatten des Systems 2 10.03.2014 Beitrag von Karl M. Beyer und Lars Bräutigam blog.arbeit-wirtschaft.at

Ökonomische Krisen als Krankheiten und Katastrophen? 1 10.03.2014 Beitrag von Stephan Pühringer blog.arbeit-wirtschaft.at

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 117/167

5.7. Mediale Beiträge/Medienecho 2013 (13 Einträge)

Nr. Termin Thema Beitragscharakter mit Teilnehmenden Quelle

Sparpolitik kann fatal sein 13 17.12.2013 Interview mit Walter O. Ötsch StadtRundschau Linz

Der Papst als Kritiker des Wirtschaftssystems 12 17.12.2013 Interview mit Walter O. Ötsch, Redaktion: Stefan Rois RadioFro

Wissen! Welches Wissen? Interview mit Katrin Hirte und Walter O. Ötsch zur IACE-Jahrestagung, Moderation: 11 06.12.2013 Daniela Schopf RadioFro

Wie aus Tätern Opfer werden. Straches Spiel mit der Rolle des Verfolgten lässt die politischen Sitten immer mehr verrohen 10 01.12.2013 Beitrag (Autor: Christian Böhmer) mit Bezug zu Walter O. Ötsch Kurier.at

Populismus, Rassismus und Demagogie 9 18.10.2013 Studiogespräch mit Walter O. Ötsch agora.at

Ahnungslos, aber nicht tatenlos – Wie ÖkonomInnen seit der Finanzkrise Politik mach(t)en 8 19.09.2013 Blogbeitrag von Stephan Pühringer und Katrin Hirte blog.arbeit-wirtschaft.at

Team Stronach: Ähnlichkeiten zur US-Tea-Party 7 24.08.2013 Beitrag mit Bezug zu Walter O. Ötsch orf.at

Das Team Stronach: Die österreichische Tea Party 6 19.08.2013 Gastkommentar von Walter O. Ötsch Die Presse

Wie reich ist Österreich? Studienautor Kapeller live im Studio Beitrag zu: Ferschli, Benjamin; Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Wildauer, Rafael: 5 05.08.2013 Bestände und Konzentration privater Vermögen in Österreich ORF ZIB2

Zypern und Co: die Vertreibung aus dem Steuerparadies 4 28.03.2013 Bericht (Autor*innen: Bettina Fink und Hans Wu) mit Bezug auf Walter O. Ötsch ORF 2

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 118/167

Nr. Termin Thema Beitragscharakter mit Teilnehmenden Quelle

Arbeit ohne Perspektive 3 01.02.2013 Interview mit Jürgen Nordmann Radio Fro

Leben wie in einer Postdemokratie? 2 01.02.2013 Beitrag von Walter O. Ötsch Interesse. Soziale Information des Sozialreferats der Diözese Linz 01/2013

Schutz für wen? Krisen unserer Zeit und Rettungsstrategien 1 01.01.2013 Beitrag von Walter O. Ötsch Bildungswerkzeug 01/2013, S. 3

5.8. Mediale Beiträge/Medienecho 2012 (25 Einträge)

Nr. Termin Thema Beitragscharakter mit Teilnehmenden Quelle

Von Oasen und James Bond 25 03.12.2012 Beitrag zur ICAE-Wintertagung, mit Walter O. Ötsch Radio Fro

Täuschen, Tarnen und Tricksen. Wissenschaftliche Analysen über Lügen in der Politik 24 28.11.2012 Diskussionsbeiträge von Walter O. Ötsch; Gestaltung: Tanja Malle Radio ORF OE 1, Salzburger Nachtstudio

Ursachen der Krise nicht beseitigt, sondern forciert 23 27.09.2012 Interview mit Walter O. Ötsch; Beitrag von Florian Dünser Vorarlberger Nachrichten

Diese Selbstüberschätzung ist Teil von Stronachs Marke 22 28.09.2012 Bericht zu Frank Stronach, mit Bezug auf Walter O. Ötsch Oberösterreichische Nachrichten

Lenken im Hamsterrad? 21 20.09.2012 Interview mit Walter O. Ötsch Vorarlberger Kirchenblatt

Um uns herum nur Sozialisten 20 07.09.2012 Reportage von Jürgen Nordmann zur Jahrestagung der Mont Pélerin Society in Prag Frankfurter Allgemeine Zeitung

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 119/167

Nr. Termin Thema Beitragscharakter mit Teilnehmenden Quelle

Demokratie am Ende? Analyse und Perspektiven unseres „postdemokratischen“ Zeitalters Mitwirkung von Walter O. Ötsch, zus. mit Claus Gabriel (Theologe) und Sabine 19 27.08.2012 Gruber (Sozialwissenschaftlerin), Moderation: Elisabeth Ohnemus, 16te Theologische Sommertage Groß-Enzersdorf bildungswerk.at

Ich ist ein anderer. Über Illeismus, das Sprechen von sich selbst in der dritten Person Interview mit Walter O. Ötsch und Florian Klenk (Chefredakteu Falter), Gestaltung: 18 08.08.2012 Barbara Kaufmann, Moderation und Redaktion: Marie-Claire Messinger Orf 1, Sendereihe Moment – Leben heute

Spezialausgaben zur ICAE Sommerakademie 17 01.08.2012 Beitrag (Autor: Oliver Jagosch) FROzine Spezial RadioFro

Deutschland lebt auf Kosten der anderen 16 28.06.2012 Interview mit Walter O. Ötsch standard.at

Folgt nach der Finanz– die Demokratiekrise? 15 15.06.2012 Podiumsdiskussion mit Walter O. Ötsch Regionalmedien Austria + kurier.at

Mit starker Stimme mitbestimmen 14 08.06.2012 Interview mit Walter O. Ötsch zur ICAE-Sommerakademie Kulturjournal ORF

ICAE-Sommerakademie 13 06.06.2012 Interview mit Walter O. Ötsch Kulturjournal ORF

Akademie soll Kritik an der Politik fördern 12 06.06.2012 Interview mit Jürgen Nordmann und Walter O. Ötsch zur Sommerakademie 2012 Kirchenzeitung Diözese Linz

Vom „guten Leben“ für alle Interview von Stefan Kronthaler mit Alois Riedlsperger, Leiter der Katholischen 11 29.04.2012 Sozialakademie Österreichs, mit Bezug auf Walter O. Ötsch ORF ZIB2

Staatsschulden: Wer ist schuld? Wer zahlt? Podiumsdiskussion mit Walter O. Ötsch, zus. mit Ewald Nowotny (Österreichische 10 19.03.2012 Nationalbank) und Dr. Gertrude Tumpel-Gugerell (ehem. Europäische Zentralbank) Wiener Vorlesungen Dialogforum

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 120/167

Nr. Termin Thema Beitragscharakter mit Teilnehmenden Quelle

Ratingagenturen 9 02.05.2012 Interview mit Walter O. Ötsch Furche.at

Muss Forschung ökonomisch sein? 8 25.03.2012 Bezug auf Walter O. Ötsch Salzburger Nachtsstudio

Austreibung des Gewissens 7 25.03.2012 Beitrag (Autor: Stefan Kronthaler), mit Bezug auf Walter O. Ötsch Oberösterreichische Nachrichten

Die Welt staunte über "Wunder von Wörgl" 6 11.02.2012 Kurzinterview mit Walter O. Ötsch Oberösterreichische Nachrichten

Euroland ist abgebrannt? 5 06.02.2012 Radiokolleg, Gestaltung: Martin Adel, dort mit Bezug auf Walter O. Ötsch ORF 1

Die neuen Juden – Verfolgt? Verhetzt? Missverstanden? 4 05.02.2012 Sendung Im Zentrum, Moderation: Ingrid Thurnher, dort: Beitrag von Walter O. Ötsch ORF 2

Tagesschau-Nachrichten (Aussage Strache) 3 31.01.2012 Bezug auf Walter O. Ötsch Tageschau von TV ARD

Die Opferumkehr des H. C. Strache Beiträge von Walter O. Ötsch zur Nachrichtensendung mit FPÖ-Chef Strache, 2 30.01.2012 Moderation: Armin Wolf ZIB 2 in TV–ORF 2

Vom „guten Leben“ für alle Interview von Stefan Kronthaler mit Alois Riedlsperger, Leiter der Katholischen 1 30.01.2012 Sozialakademie Österreichs, mit Bezug auf Walter O. Ötsch ORF ZIB2

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 121/167

5.9. Mediale Beiträge/Medienecho 2011 (13 Einträge)

Nr. Termin Thema Beitragscharakter mit Teilnehmenden Quelle

Demokratie! Welche Demokratie? 13 12.12.2011 Nachhall zur ICAE-Wintertagung FROzine

Wir befinden uns in einer Spirale nach unten 12 30.11.2011 Interview mit Walter O. Ötsch, Beitrag von Wolfgang Braun Oberösterreichische Nachrichten

Ein Macher hat keine freie Minute 11 26.11.2011 Interview mit Walter O. Ötsch Oberösterreichische Nachrichten

Braucht Europa eine Wirtschaftsregierung 10 20.08.2011 Statement von Walter O. Ötsch Oberösterreichische Nachrichten

Weiterwursteln muß aufhören 9 21.07.2011 Interview mit Walter O. Ötsch Oberösterreichische Nachrichten

Aschermittwochrede Strache 8 10.03.2011 Interview mit Walter O. Ötsch Austria News

Konflikte in Unternehmen sind der Normalfall 7 21.02.2011 Interview mit Walter O. Ötsch, Beitrag: Oliver Mark derStandard.at

Die unsichtbare Hand des Marktes – Wahrheit oder Glaubenslehrel 6 30.03.2011 Franz Ransmayr im Gespräch mit Walter O. Ötsch dorf tv

Konflikte in Unternehmen sind der Normalfall 5 10.03.2011 Interview mit Walter O. Ötsch Austria News TV Puls 4

Konflikte in Unternehmen sind der Normalfall 4 21.02.2011 Interview mit Walter O. Ötsch, Beitrag: Oliver Mark derStandard.at

Soziale Kompetenz 3 10.02.2011 Sendung, Gestaltung: Nikolaus Scholz, mit Bezug auf Beiträge von Walter O. Ötsch Oe1.orf.at Radiokolleg

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 122/167

Nr. Termin Thema Beitragscharakter mit Teilnehmenden Quelle

Gibt es eine neoliberale Gesellschaft? 2 26.01.2011 Reflexion zum gleichnamigen Vortrag von Jürgen Nordmann RadioFro

Kredit oder Wohin fließt der Mehrwert des Geldes? 1 19.01.2011 Sendung, Gestaltung: Martin Adel, mit Bezug auf Beiträge von Walter O. Ötsch Oe1.orf.at Radiokolleg

5.10. Mediale Beiträge/Medienecho 2009-2010 (15 Einträge)

Nr. Termin Thema Beitragscharakter mit Teilnehmenden Quelle

Österreich auf dem Weg zur „Post-Demokratie“ 15 31.12.2010 Statement von Walter O. Ötsch Oberösterreichische Nachrichten

Gesellschaft & Machtphänomene verstehen 14 23.12.2010 Reflexion zur Tagung Gesellschaft! Welche Gesellschaft? RadioFro

Die Kommunikationsmuster von H. C. Strache 13 29.09.2010 Interview mit Walter O. Ötsch ORF 2

Bericht über die Jahrestagung zu Lehman Brothers 12 15.09.2010 Bezug zu Walter O. Ötsch Oberösterreichische Nachrichten

Ankündigung der ICAE-Sommerakademie 2010 11 02.06.2010 ORF-Radio Oberösterreich

Mythos Markt. Marktradikale Propaganda und ökonomische Theorie 10 07.04.2010 Buchvorstellung von: Ötsch, Walter O. Radio ORF 1

Mythos Markt Buchbesprechung von Patrick Schreiner zu: Ötsch, Walter O. (2009): Mythos Markt. 9 01.03.2010 Marktradikale Propaganda und ökonomische Theorie. Marburg: Metropolis Verlag. kritisch-lesen.de

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 123/167

Nr. Termin Thema Beitragscharakter mit Teilnehmenden Quelle

Sozial Wirtschaft Bericht zur Podiumsdiskussion zur Fachtagung Sozialplattform, Podiumsdiskussion 8 26.02.2010 mit Walter O. Ötsch, zus. mit Dr. Roman Obrovski (AMS), LH-Stv. Josef Ackerl, Dr. Erhard Prugger (WKO), und Mag.a Ulrike Bernauer-Birner (SPF) RadioFro

Dem Volk aufs Maul geschaut? Politische Sprache in der aktuellen Asyldebatte 7 04.02.2010 Bericht zur Veranstaltung Kirchenzeitung Linz

Endlich die Realität ansprechen 6 29.01.2010 Kolumne (Autor: Hans Rauscher), mit Bezug auf Walter O. Ötsch derStandard.at

Dem Volk aufs Maul geschaut? Politische Sprache in der aktuellen Asyldebatte 5 28.01.2010 Interview mit Walter O. Ötsch ORF–Radio Oberösterreich Kredit oder Wohin fließt der Mehrwert des Geldes? 4 19.01.2010 Sendung, Gestaltung: Martin Adel, mit Bezug auf Beiträge von Walter O. Ötsch Oe1.orf.at Radiokolleg

Ökonomische Zweifel am ‘Grünen Wachstum’ 3 18.12.2009 Bericht zur Gruppe Ökonomischer Wachstumsdialog, Beteiligung Walter O. Ötsch derStandard.at

Der Markt als Produkt eines gläubigen Geistes Buchbesprechung (Autor: Richard Wimmer) zu: Ötsch, Walter O. (2009): Mythos 2 09.09.2009 Markt. Marktradikale Propaganda und ökonomische Theorie. Falter.at

Marktradikale Mythen Buchbesprechung zu: Ötsch, Walter O. (2009): Mythos Markt. Marktradikale 1 24.08.2009 Propaganda und ökonomische Theorie Wiener Zeitung

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 124/167

6. Organisation und Mitorganisation von Tagungen

Durch das ICAE werden seit dessen Gründung wissenschaftliche Tagungen („ICAE-Jahresta- gung“) sowie politisch/wissenschaftliche Tagungen („Sommerakademien“) durchgeführt sowie ebenso Veranstaltungen in Mitarbeit mit anderen Partnern/wissenschaftlichen Einrichtungen:

Nr. 22 Veranstaltung 9. ICAE-Jahrestagung + Workshop Zeit 06.-08.12.2018 Thema New perspectives for the social studies of Economics between networks, discourses and fields Veranstalter/Or- Jens Maesse (Universität Giessen), Thierry Rossier (Universität Lausanne), Stephan ganisation Pühringer (ICAE, JKU Linz) Mitwirkende Ort Universität Giessen

Nr. 21 Veranstaltung 8. ICAE-Jahrestagung Zeit 09.-10.10.2017 Thema Der (wirtschafts-)politische Einfluss des Ordoliberalismus: Denkformen und Netzwerke Veranstalter/Or- ICAE, JKU Linz; Institut für Ökonomie, Cusanus-Hochschule Bernkastel-Kues ganisation

Mitwirkende Michael Spieker (akpb Tutzing), Harald Hagemann (Universität Hohenheim), Friedrun Quaas (Universität Leipzig), Thomas Biebricher (Universität Frankfurt/Main), Ralf Ptak (Universität Köln), Stephan Pühringer (JKU Linz), Walter O. Ötsch (Cusanus Hoch- schule Bernkastel-Kues), Philipp Wolter (Böckler Stiftung), Josef Hien (Universität Mailand) Ort Akademie für Politische Bildung, Tutzing

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 125/167

Nr. 20 Veranstaltung 8. ICAE-Sommerakademie Zeit 19.-20.05.2017 Thema Gemeinsam oder getrennt? Europa zwischen Integration und Polarisierung Veranstalter/Or- Karl M. Beyer, Jakob Kapeller (ICAE, JKU Linz); Jahoda-Bauer Institut; AK ganisation Oberösterreich, Radio FRO

Mitwirkende Wolfgang Greif (GPA-djp), Philipp Heimberger (ICAE, wiiw), Maria Maltschnig (Renner Institut), Judith Vorbach (AK Oberösterreich), Stefanie Wöhl (Stadt Wien Kompetenzteam European and International Studies); Workshops: Paul Ettl (Gemeinwohl-Ökonomie), Georg Hubmann (Jahoda-Bauer Institut), Lukas Oberndorfer (AK Wien), Barbara Stefan (Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft) Ort Wissensturm Linz

Nr. 19 Veranstaltung Conference Zeit 09.-13.01.2017 Thema A Great Transformation? Global Perspectives on Contemporary Capitalisms Veranstalter/Or- Institut für Soziologie, JKU Linz; ICAE, JKU Linz; Department Politikwissenschaft, ganisation Universität Wien; DFG-Kollegforscher*innengruppe „Landnahme, Beschleunigung, Aktivierung“, Friedrich-Schiller-Universität Jena/Deutschland Mitwirkende Brigitte Aulenbacher (JKU Linz), Ulrich Brand (Universität Wien), Michael Burawoy (Berkeley, USA), Michele Cangiani (Venice, Italy), Jenny Chan (Hong Kong, China), Gareth Dale (London, UK), Christoph Deutschmann (Tübingen), Klaus Dörre (Jena), Sumedha Dutta (Punjab, India), Victor Ramiro Fernandez (Santa Fe, Argentina), Karin Fischer (JKU Linz), Bob Jessop (Lancaster, UK), Cornelia Klinger (Tübingen), Ernst Langthaler (JKU Linz), Maria Markantonatou (Lesvos, Greece), Andreas Novy (WU Wien), Kari Polanyi-Levitt (Montreal, Canada), Birgit Riegraf (Paderborn), Beverly Silver (Baltimore, USA), Hans-Jürgen Urban (Frankfurt/Main) Ort Universität Linz

Nr. 18 Veranstaltung Pre-Conference Zeit 08.01.2017 Thema Market Fundamentalism and New Right-Wing Populism Veranstalter/Or- Institut für Soziologie, JKU Linz; ICAE, JKU Linz; Department Politikwissenschaft, ganisation Universität Wien; DFG-Kollegforscher*innengruppe „Landnahme, Beschleunigung, Aktivierung“, Friedrich-Schiller-Universität Jena Mitwirkende Conference Speakers: Hand-Jürgen Bieling (Tübingen, Germany), Klaus Dörre (Jena, Germany), Birgit Sauer (Universität Wien) Ort Wissensturm Linz

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 126/167

Nr. 17 Veranstaltung 7. ICAE-Sommerakademie Zeit 03.-04.06.2016 Thema Globalisierung und Konzernmacht – Zur Moral des Profits im 21. Jahrhundert Veranstalter/Or- Karl M. Beyer, Jakob Kapeller (ICAE, JKU Linz); Jahoda-Bauer Institut; AK ganisation Oberösterreich

Mitwirkende Sepp Eisenriegler (RUSZ), Karin Fischer (JKU Linz, Institut für Soziologie), Amir Ghoreishi (AK Europa), Martina Neuwirth (VIDC), Silke Ötsch (Universität Innsbruck), Frederik Schmidsberger (ÖGB Vöcklabruck), Christian Zeller (Universität Salzburg, Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftsgeographie); Workshops: Amir Ghoreishi (AK Europa), Georg Hubmann (Jahoda-Bauer Institut), Jakob Kapeller (ICAE, Institut für Philosophie und Wissenschaftstheorie, JKU Linz), Stephan Pühringer (JKU, ICAE), Christian Stelzmüller (Arbeiterbetriebsratsvorsitzender + Europabetriebsrat Smurfitkappa) Ort Wissensturm Linz

Nr. 16 Veranstaltung 7. ICAE-Jahrestagung Zeit 04.-05.12.2015 Thema Ökonomie! Welche Ökonomie? Zu Stand und Status der Wirtschaftswissenschaften Veranstalter/Or- ICAE, JKU Linz ganisation

Mitwirkende Matthias Aistleitner (JKU Linz, ICAE), Wilfried Altzinger (WU Wien), Roland Atzmüller (JKU Linz), Brigitte Aulenbacher (JKU Linz), Frank Beckenbach (Universität Kassel), Karl M. Beyer (JKU Linz, ICAE), Ulrich Brand (Universität Wien), Lars Bräutigam (JKU Linz, ICAE), Ika Darnhofer (BOKU Wien), Leonhard Dobusch (Freie Universität Berlin), Michael Ertl (AK Wien), Frank Fehlberg (TU ), Wolfgang Fellner (WU Wien), Silja Graupe (Cusanus Hochschule), Christian Grimm (JKU Linz, ICAE), Philipp Heimberger (JKU Linz, ICAE), Katrin Hirte (JKU Linz, ICAE), Jakob Kapeller (JKU Linz, ICAE), Steve Keen (Kingston University), Mark Kirstein (TU Dresden), Edith Kitzmantel (Fiskalrat), Anita Klambauer, Käthe Knittler (Feministische Ökonomin, Autorin), Stefan Kranzinger (WU Wien), Burkhard Kühnemund, Markus Lange (Freie Universität Berlin), Daniel Meyer (FSU Jena), Walter O. Ötsch (JKU Linz, ICAE), Eva Pfisterer (ORF), Stephan Pühringer (JKU Linz, ICAE), Paul Ramskogler (Österreichische Nationalbank), Gertraud Seiser (Universität Wien), Gabriel Siles- Brügge (University of Manchester), Sebastian Thieme (Schasching-Fellow, ksoe), Brigitte Young (Universität Münster) Ort Wissensturm Linz

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 127/167

Nr. 15 Veranstaltung 6. ICAE-Sommerakademie Zeit 19.-20.06.2015 Thema Kapitalismus und Gerechtigkeit. Die Rolle der Ungleichheit im 21. Jahrhundert Veranstalter/Or- Karl M. Beyer, Jakob Kapeller (ICAE, JKU Linz); Jahoda–Bauer Institut; AK ganisation Oberösterreich

Mitwirkende ReferentInnen/Moderation: Bettina Csoka (AK Oberösterreich), Martin Schenk (Diakonie Österreich), Barbara Blaha (Lektorin, Publizistin), Robert Misik (Journalist, Autor); Workshops: Judith Vorbach (AK Oberösterreich), Gernot Almesberger (Initiativplattform TTIP stoppen für OÖ), Georg Hubmann (Jahoda-Bauer Institut), Jakob Kapeller (ICAE, Institut für Philosophie und Wissenschaftstheorie, JKU Linz), Marianne Fölker (Institut für Philosophie und Wissenschaftstheorie der JKU Linz), Stephan Pühringer (ICAE, JKU) Ort Central Linz

Nr. 14 Veranstaltung 6. ICAE-Jahrestagung Zeit 11.-13.12.2014 Thema Markt! Welcher Markt? Der interdisziplinäre Diskurs um Märkte und Marktwirtschaft Veranstalter/Or- ICAE, JKU Linz ganisation

Mitwirkende Jens Beckert (Max Planck Institut für Gesellschaftsforschung, Köln), Karl-Heinz Brodbeck (früher Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt), Anselm Görres (Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft München), Lars Bräutigam (ICAE, JKU Linz), Günther Chaloupek (Arbeiterkammer Wien), Anselm Görres (Forum Ökologisch- Soziale Marktwirtschaft München), Ulrike Herrmann (taz), Walter O. Ötsch (ICAE, JKU Linz), Ralf Ptak (Universität Köln), Friedrun Quaas (Universität Leipzig), Joshua Rahtz (University of California), Florian Rommel (Cusanus Hochschule in Gründung), Jan Sparsam (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Ulrich Thielemann (Denkfabrik für Wirtschaftsethik), Sebastian Thieme (Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien, Universität Hamburg), Claus Thomasberger (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin), Karl-Georg Zinn (früher Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Wiesbaden) Ort Wissensturm Linz

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 128/167

Nr. 13 Veranstaltung 5. ICAE-Sommerakademie Zeit 13.-14.06.2014 Thema Arbeit ohne Perspektive? Zwischen Ausbeutung, Arbeitslosigkeit und Selbstbestimmung Veranstalter/Or- Katrin Hirte; Jürgen Nordmann (ICAE, JKU Linz); Jahoda-Bauer Institut; AK ganisation Oberösterreich

Mitwirkende Wolfgang Engler (Schauspielschule ‚Ernst Busch’), Jörg Flecker (Universität Wien), Susanne Pernicka (JKU), Maike Wendland (Agrar-attac), Stefanie Wöhl (Universität Wien), Sepp Wall-Strasser (ÖGB-OÖ), Jakob Huber, Laura Kepplinger (JKU), Michael G. Kraft (JKU), Marie-Edwige Hartig (‚Foods-Coops’), Markus Pühringer (Linz), Sabine Gruber Ort Central Linz

Nr. 12 Veranstaltung 5. ICAE-Jahrestagung Zeit 12.-14.12.2013 Thema Markt! Welcher Markt? Der interdisziplinäre Diskurs um Märkte und Marktwirtschaft Veranstalter/Or- ICAE, JKU Linz ganisation

Mitwirkende Rainer Bartel (JKU Linz), Karl-Heinz Brodbeck (FH Würzburg-Schweinfurt), Anna Carabelli (Università del Piemonte Orientale “Amedeo Avogadro”, Alessandria, Novara), Günther Chaloupek (Arbeiterkammer Wien), Volker Gadenne (JKU Linz), Katrin Hirte (JKU Linz), Jakob Kapeller (JKU Linz), Heinz-Dieter Kurz (Universität Graz), Alexander Lenger (Goethe-Universität Frankfurt), Iona Negru (Anglia Ruskin University Cambridge), Karin Ortner (Arbeiterkammer OÖ), Hanno Pahl (Universität Luzern), Stephan Pühringer (JKU Linz), Erich Ribolits (Universität Wien), Bertram Schefold (J.W.Goethe-Universität Frankfurt), Stefan Scholl (Universität Bielefeld, Universität Siegen), Sebastian Thieme (Universität Hamburg), Adolf Wagner (Universität Leipzig) Ort Wissensturm Linz

Nr. 11 Veranstaltung Panel-Organisation, Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie 2013 „Krisen in der Gesellschaft – Gesellschaften in der Krise“ Zeit 26.-27.09.2013 Thema Wissen und Krisen Veranstalter/Or- Hirte, Katrin; Nordmann, Jürgen (ICAE, JKU Linz) ganisation Ort Universität Linz

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 129/167

Nr. 10 Veranstaltung 4. ICAE-Sommerakademie Zeit 07.-08.06.2013 Thema Wissen schaf(f)t Gesellschaft. Neutrale Wissenschaft? Objektive ExpertInnen? Unabhängige Medien? Veranstalter/Or- Walter O. Ötsch; Katrin Hirte (ICAE, JKU Linz); Jahoda-Bauer Institut; AK ganisation Oberösterreich

Mitwirkende Uwe Krüger (Universität Leipzig); Katrin Hirte/Stephan Pühringer (ICAE, JKU Linz); Gertraud Jahn (Politikerin); Edith Meinhart (Redakteurin); Walter O. Ötsch (ICAE, JKU Linz); Workshops: Georg Hubmann (Marie Jahoda-O. Bauer Institut Linz); Philipp Gerhartinger (Arbeiterkammer Linz)/ Jakob Kapeller (JKU Linz); Markus Feichtinger (attac)/ Michael Lindner (Kommunalpolitisches Zentrum SPÖ-OÖ); Andreas Wahl (Radio FRO Linz); Petra Radeschnig (Organisationsberaterin Wien) Ort Tabakfabrik Linz

Nr. 9 Veranstaltung 4. ICAE-Jahrestagung Zeit 29.11.-01.12.2012 Thema Regulierung! Welche Regulierung? Die politische Ökonomie von Steuer– und Regulierungsoasen Veranstalter/Or- ICAE, JKU Linz; Arbeitskreis für Politische Ökonomie (German Association for Political ganisation Economy)

Mitwirkende Rainer Bartel (JKU Linz), Karl-Heinz Brodbeck (FH Würzburg-Schweinfurt), Anna Carabelli (Università del Piemonte Orientale “Amedeo Avogadro”, Alessandria, Novara), Günther Chaloupek (Arbeiterkammer Wien), Volker Gadenne (JKU Linz), Katrin Hirte (JKU Linz), Jakob Kapeller (JKU Linz), Heinz-Dieter Kurz (Universität Graz), Alexander Lenger (Goethe-Universität Frankfurt), Iona Negru (Anglia Ruskin University Cambridge), Karin Ortner (Arbeiterkammer OÖ), Hanno Pahl (Universität Luzern), Stephan Pühringer (JKU Linz), Erich Ribolits (Universität Wien), Bertram Schefold (J.W.Goethe-Universität Frankfurt), Stefan Scholl (Universität Bielefeld, Universität Siegen), Sebastian Thieme (Universität Hamburg), Adolf Wagner (Universität Leipzig) Ort Wissensturm Linz

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 130/167

Nr. 8 Veranstaltung 3. ICAE-Sommerakademie Zeit 07.-09.06.2012 Thema Kritik, Einmischung, Protest. Politisches Handeln in der heutigen Zeit Veranstalter/Or- Walter O. Ötsch; Katrin Hirte (ICAE, JKU Linz); Jahoda-Bauer Institut; AK ganisation Oberösterreich

Mitwirkende Dieter Behr (Europäisches Bürgerforum), Hauke Brunkhorst (Universität Flensburg), Isolde Charim (Wien), Adel El–Sayed (Universität Innsbruck), Regina Kreide (Justus- Liebig-Universität Gießen), Robert Menasse (Wien), Werner Rätz, Beat Ringger (Denknetz Schweiz), Ruth Sander (München), Sandra Stern (Johannes Kepler Universität Linz), Josef Unterweger (Wien), Willi Zwirner (ATTAC Wien) Ort Tabakfabrik Linz

Nr. 7 Veranstaltung 3. ICAE-Jahrestagung Zeit 02.-03.12.2011 Thema Demokratie! Welche Demokratie? Postdemokratie kritisch hinterfragt Veranstalter/Or- ICAE, JKU Linz ganisation

Mitwirkende Dario Azzellini (Institut für Soziologie, JKU Linz), Ingolfur Blühdorn (Department of Politics, languages and International Studie’s, University of Bath), Colin Crouch (Warwick Business School, University of Warwick), Klaus Dörre (Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena), Wolfram Elsner (Lehrstuhl für Wirtschaftsstrukturforschung, Universität Bremen), Karin Fischer (Institut für Soziologie, JKU Linz), Arne Heise (Department Wirtschaft und Politik, Universität Hamburg), Bob Jessop (Institute of Advanced Studies, University of Lancaster), Marie Kajewski (Forschungsinstitut für Philosophie Hannover), Jürgen Nordmann (ICAE, JKU Linz), Anton Pelinka (Central European University Budapest), David Salomon (Didaktik der Sozialwissenschaften, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Ort Wissensturm Linz

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 131/167

Nr. 6 Veranstaltung 2. ICAE-Sommerakademie Zeit 23.-25.06.2011 Thema Verborgenes Geld. Verheimlichte Macht. Verachtete Arbeit. Offene Geheimnisse des Kapitalismus Veranstalter/Or- Walter O. Ötsch; Katrin Hirte (ICAE, JKU Linz); Jahoda-Bauer Institut; AK ganisation Oberösterreich

Mitwirkende Klaus Dörre (Friedrich Schiller Universität Jena), Silke Ötsch (Universität Innsbruck), Michaela Schmidt (Arbeiterkammer Oberösterreich), Heidi Klein (Lobby Control), Eva Lichtenberger (Mitglied des EU-Parlaments), Evelyne Regner (Mitglied des EU- Parlaments), Ullrich Brand (Universität Wien) Ort BauAkademie BWZ OÖ, Steyregg

Nr. 5 Veranstaltung Lesung Zeit 21.03.2011 Thema Die Finanzkrise als Dauerkrise? Warum die Rettungspakete nichts nützen werden Veranstalter/Or- Förderkreis Kepler Salon Linz; ICAE, JKU Linz ganisation

Mitwirkende Helge Peukert (Universität Erfurt) Ort Kepler Salon Linz

Nr. 4 Veranstaltung 2. ICAE-Jahrestagung Zeit 02.-04.12.2010 Thema Gesellschaft! Welche Gesellschaft? Theorien für eine Gewandelte Gesellschaft Veranstalter/Or- ICAE, JKU Linz ganisation

Mitwirkende Karl-Heinz Brodbeck, (FH Würzburg), Frank Deppe (Universität Marburg), Thomas Dürmeier (Universität Kassel), Andrea Grisold (Wirtschaftsuniversität Wien), Olaf Jann (Universität Siegen und Marburg), Langer, Roman (JKU), Horst Müller (Nürnberg), Reinhard Pirker (Wirtschaftsuniversität Wien), Jan Schlemermeyer (Universität Frankfurt), Claus Thomasberger (HS für Technik und Wirtschaft Berlin), Stefanie Wöhl (Universität Wien) Ort Wissensturm Linz

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 132/167

Nr. 3 Veranstaltung Ausstellung Zeit 13.-26.09.2010 Thema Ausstellung Steueroasen Veranstalter/Or- Offenes Kulturhaus/Moviemento-Kino Linz; ICAE, JKU Linz ganisation

Mitwirkende Silke Ötsch (Universität Innsbruck) Ort Kulturhaus/Moviemento-Kino Linz

Nr. 2 Veranstaltung 1. ICAE-Sommerakademie Zeit 03.-05.06.2010 Thema Verborgenes Geld. Verheimlichte Macht. Verachtete Arbeit. Offene Geheimnisse des Kapitalismus Veranstalter/Or- Walter O. Ötsch; Jürgen Nordmann; Katrin Hirte (ICAE, JKU Linz); Jahoda-Bauer ganisation Institut; AK Oberösterreich

Mitwirkende Michael Hartmann (TU Darmstadt), Tanja Thomas (Universität Lüneburg), Fabian Virchow (FH Düsseldorf), Karl Georg Zinn (früher Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Ort BauAkademie BWZ OÖ, Steyregg

Nr. 1 Veranstaltung 1. ICAE-Jahrestagung Zeit 03.-05.12.2009 Thema Krise! Welche Krise? Zur Problematik aktueller Krisendebatten Veranstalter/Or- ICAE, JKU Linz ganisation

Mitwirkende Gerd Habermann (Friedrich August von Hayek-Stiftung), Gustav Horn (Universität Flensburg), Franz Januschek (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg), Johanna Klages (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik, Universität Hamburg), Robert Misik (Wien), Dieter Plehwe (Wissenschaftszentrum Berlin), Ralf Ptak (Universität Köln), Kurt-Wilhelm Rothschild (früher Johannes Kepler Universität Linz), Helene Schuberth (Österreichische Nationalbank), Stephan Schulmeister (Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung), Rainer Sommer (Wien), Engelbert Stockhammer (Wirtschaftsuniversität Wien), Claus Thomasberger (HTW Berlin) Ort Wissensturm Linz

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 133/167

7. Betreuung Abschlussarbeiten

Zu dem Beitrag des ICAE im Bereich Lehre gehört die Betreuung von Abschlussarbeiten (Dissertation, Masterabschlussarbeiten und Bachelor):

7.1. Dissertationen

Abschluss- Erst- oder Name Thema art Semester Zweitbetreuung

Stefan Essays on Income Inequality Dr. SS 2018 Jakob Kapeller Kranzinger

Heimberger, Fiscal multipliers, unemployment Dr. SS 2018 Jakob Kapeller Philipp and debt

Meyenberg, The eclectic economist: A duide Dr. WS 2016/17 Jakob Kapeller Imko for becoming a radicalPluralist

Glötzl, Florentin Member PhD program in Social Dr. offen Jakob Kapeller and Economic Science with the main subject Political Economy, Vienna University of Economics and Business (WU)

Pühringer, The strange non-crisis of Dr. WS 2015/16 Jakob Kapeller Stephan economics

7.2. Master-Abschlussarbeiten

Abschluss- Erst- oder Name Thema art Semester Zweitbetreuung

Florian Handelsoffenheit und Mag. SoSe 2018 Jakob Kapeller Springholz Ungleichheit

Niklas Prinz Grundeinkommen Ma SoSe 2018 Jakob Kapeller

Christopher Effekte von MERCOSUR Ma WS 2017/18 Jakob Kapeller Binder

Martina Eisner Einkommensungleichheit Ma WS 2017/18 Jakob Kapeller

Deborah Maya Die SchweizerBankenregulierung MSc WS 2017/18 Walter O. Ötsch Beeler in Krisenzeiten: Das Handeln und Stephan Pühringer der Einfluss der Schweizer Bankenregulierungin der Finanz- krise der 1930er Jahre und in derjenigen von 2007/08

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 134/167

Abschluss- Erst- oder Name Thema art Semester Zweitbetreuung

Matthias Nachhaltige Autoindustrie Ma WS 2016/17 Jakob Kapeller Aistleitner

Barbara-Ann !SÍ SE PUEDE! – JA, MAN MSc WS 2016/17 Katrin Hirte Felton KANN! Demokratische Transformation in der spanischen Zivilgesellschaft seit der Schulden- und Immobilienkrise 2008

Markus „Ich kann, ich will, ich werde“ und Mag. SoSe 2016 Stephan Pühringer Koblmüller die Ökonomie: Ansatzpunkte einer philosophisch- anthropoligischen Kritik am Menschenbild des Neoliberalismus

Christian Grimm Wirtschaftspolitische Ausrichtung MSc WS 2015/16 Jakob Kapeller österreichischer Parteien im historischen Verlauf. Die Ausgestaltung österreichischer Parteiprogrammatiken unter dem Einfluss neoliberalen Gedankenguts.

Stefan Vermögensakkumulation und Mag. SoSe 2015 Jakob Kapeller Kranzinger Pfadtheorie

Daniel Mendl Akkumulation und Innovation Ma SoSe 2014 Jakob Kapeller

Sabine Wandl Das Konzept vom Glück Mag. SoSe 2013 Jakob Kapeller

7.3. Bachelor-Abschlussarbeiten

Abschluss- Erst- oder Name Thema art Semester Zweitbetreuung

Grüll, Anna Arbeitszeit und BSc WS 2019 Bernhard Schütz Maria Arbeitszeitverkürzung

Gurtner, Minderung des sozialen BSc WS 2019 Bernhard Schütz Magdalena Zusammenhaltes durch Einkommensungleichheit und Auswirkungen auf die Gesellschaft

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 135/167

Abschluss- Erst- oder Name Thema art Semester Zweitbetreuung

Gomboc, Die Folgen der Ostöffnung für BSc SS 2019 Bernhard Schütz Laura Österreichs Wirtschaft

Andeßner, Eine Gegenüberstellung von BSc SS 2018 Christian Grimm Flavia David Humes Wirtschaftslehre und der neoklassischen Ökonomik anhand der Faktoren Handel, Geld und der Natur des Menschen

Pupo, Denis Die Formierung des BSc WS 2017/18 Christian Grimm Ordoliberalismus in der BRD

Gudrum Mathä Sozialdarwinismus BSc SoSe 2018 Jakob Kapeller

Valentin Macht bei Foucault BSc WS 2017/18 Jakob Kapeller Fröhlich

Wiespointner, Austeritätspolitik: Eine Analyse BSc WS 2017/18 Christian Grimm Anna der Auswirkungen in Griechenland und Portugal

Tschiggerl, Die politischen Konzepte der BSc WS 2017/18 Stephan Pühringer Larissa Alten Frauenbewegung bis in die 1920er Jahre und die Situation der Frau in Österreich 100 Jahre danac

Köck, Johanna Eudaimonie: Das BSc SS 2017 Christian Grimm Eudaimoniekonzept von Aristoteles, die Abgrenzung zu Hedonismus und die heutige Anwendung in der positiven Psychologie

Wögerer, Lukas Positionierung neoliberaler Ideen BSc SS 2017 Christian Grimm durch Think-Tanks in österreichischen Printmedien

Czermak, Lisa Chile unter Pinochet. Die BSc SS 2017 Christian Grimm Auswirkung auf Wirtschaft und Gesellschaft

Andrea Gföllner Neurowissenschaft BSc WS 2016/17 Jakob Kapeller

Kerstin Plank Neurowissenschaften BSc WS 2016/17 Jakob Kapeller

Bruno Reichl Fiskalmultiplikatoren BSc WS 2016/17 Jakob Kapeller

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 136/167

Abschluss- Erst- oder Name Thema art Semester Zweitbetreuung

Fuchssteiner, Ethik und Moral bei Adam Smith BSc WS 2016/17 Christian Grimm David im Vergleich zum Menschenbild des Homo Oeconomicus

Eva-Maria Sozialdemokratische Werte im BSc SoSe2016 Jakob Kapeller Holzleitner Wandel

Sandra Demokratie versus Theokratie BSc SoSe2016 Jakob Kapeller Fehrerhofer

Speil, Antonia- Frauen im Aufbruch: Die BSc SoSe 2016 Stephan Pühringer Sophie autonome Frauenbewegung in Österreich

Wolfesberger, Das Ende der Demokratie - auch BSc SoSe 2016 Stephan Pühringer Verena in Österreich? Postdemokratie, Konzeptkritik und empirische Befunde

Melissa Halbig Gemeindefinanzierung und BSc SoSe 2016 Jakob Kapeller Ausgliederungen

Barbara Utilitarismus und Huxley BSc SoSe 2016 Jakob Kapeller Ambrosch

Michael Adam Smith BSc SoSe 2016 Jakob Kapeller Brunhauser

Walter Performativity BSc SoSe 2016 Jakob Kapeller habacher

Carolin Legitimität von Reichtum BSc SoSe 2016 Jakob Kapeller Halbmayr

Martin Höfer Wachstum, Konsum, Arbeitszeit BSc SoSe 2016 Jakob Kapeller

Daniela Arbeitszeitverkürzung BSc SoSe 2016 Jakob Kapeller Krexhammer

Bettina Oplesch Entwicklung österreichischer BSc WS 2015/16 Jakob Kapeller Sozialpolitik

Thomas Gemeindezusammenlegungen BSc WS 2015/16 Jakob Kapeller Bachmair

Katharina Armut BSc WS 2015/16 Jakob Kapeller Fellinger

Julia Wagner Folgen sozialer Ungleichheit BSc WS 2015/16 Jakob Kapeller

Barbara Vieider Civil markets BSc WS 2015/16 Jakob Kapeller

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 137/167

Abschluss- Erst- oder Name Thema art Semester Zweitbetreuung

Andres Eder Offshore Economics BSc WS 2015/16 Jakob Kapeller

David Smith und Owen BSc WS 2015/16 Jakob Kapeller Fuchssteiner

Evelyn Köck Neokonservatismus BSc WS 2015/16 Jakob Kapeller

Melanie Heckl Online- vs- Offline-Aktivismus BSc WS 2015/16 Jakob Kapeller

Christina Kopf Ungleichheit & Gesundheit BSc WS 2015/16 Jakob Kapeller

Johannes Rott Vielfachkrise BSc WS 2015/16 Jakob Kapeller

Anneliese EZA in Österreich BSc WS 2015/16 Jakob Kapeller Schütz

Karolin Eugenik BSc WS 2015/16 Jakob Kapeller Thalhammer

Dominik Europäische Integration und BSc WS 2015/16 Jakob Kapeller Bramberger Rechtspopulismus

Lisa Reiter Weibliche Genitalverstümmelung BSc SoSe2015 Jakob Kapeller - traditionelles Ritual als Menschenrechtsverletzung

Sarah Byczek Verfügbarkeit von bestehendem BSc SoSe2015 Jakob Kapeller Wissen

Viktoria Kramer Analyse und Vergleich dreier BSc SoSe2015 Jakob Kapeller Utopien in ausgewählten Aspekten

David Sozialphilosophische Implika- BSc SoSe2015 Jakob Kapeller Steinmayr tionen der Wohlfahrtstheorie

Manuel Kaiser Soziale Kategorien in Nineteen BSc SoSe2015 Jakob Kapeller Eighty-Four and Brave New World

Pöllinger, Einführung der Fristenlösung in BSc SoSe2015 Stephan Pühringer Damaris Österreich Das frauenpolitische Konzept der Sozialdemokra- tInnen und der Frauenbewegung zum Schwangerschaftsabbruch

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 138/167

Abschluss- Erst- oder Name Thema art Semester Zweitbetreuung

Allersdorfer, Grenzenloses Wirtschafts- BSc SoSe2015 Stephan Pühringer Gundula wachstum: Auch in Österreich? Ökonomische Theorien, Kritik, Alternativen und politische Argumentationsmuster zu stetigem Wirtschaftswachstum

Christopher Soziale Bewegungen in BSc SoSe 2014 Jakob Kapeller Binder Lateinamerika gegen den Neoliberalismus - Eine Fallstudie der Zapatistas über die Entstehung sozialer Bewegungen

Ines Solidarität: Begriff, Konzeptionen, BSc SoSe 2014 Jakob Kapeller Braunhubes Solidarität in der Schule

Capka, Karina Die Tea Party Bewegung und die BSc WS 2013/14 Stephan Pühringer Bedeutsamkeit der Medien in den Vereinigten Staaten

Baar, Susanne Einführung der Fristenlösung in BSc WS 2013/14 Stephan Pühringer Österreich Das frauenpolitische Konzept der Sozialdemo- kratInnen und der Frauen- bewegung zum Schwanger- schaftsabbruch

Sebastian Dr. Martin Luther King, Black BSc WS 2013/14 Jakob Kapeller Luger Feminism und Bob Marley - Ausgewählte Aspekte subalterner Antidiskriminierungsstrategien

Simone Gegenüberstellung der BSc WS 2013/14 Jakob Kapeller Schabetsberger Theoriestruktur von Thorstein Veblen und Adam Smith

Astrid Eisterer Geschlechterrollen - Die Frauen- BSc WS 2013/14 Jakob Kapeller rolle in der Gleichheitstheorie und im Dekonstruktivismus

Christina Bachl Glück und Zufriedenheit: Eine BSc WS 2010/11 Jakob Kapeller sozialwissenschaftliche Perspektive

Stefania Deriu Bildungsideologien im Vergleich BSc WS 2009/10 Jakob Kapeller

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 139/167

8. Lehre

8.1. Lehrveranstaltungen

Von den InstitutsmitarbeiterInnen werden an der Universität Linz regelmäßig Lehrveranstaltungen angeboten, neben herkömmlichen ökonomischen Lehrangeboten insb. „Alternative ökonomische Theorien“ sowie „Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft I und II“. Weiterhin werden von Mitarbeiter*nnen auch Lehrangebote an weiteren Universitätsstandorten realisiert.

Legende: KS: Kurs; SE: Seminar; VU: Vorlesung; IK: Intensivierungskurs; PS: Proseminar

8.1.1. WS 2019/2020

Universität Linz

LVA Nr. Titel Typ SSt. LeiterInnen

239.327 Politische Ökonomie KS 2,00 u. a. Bernhard Schütz, Claudius Gräbner, Walter O. Ötsch

239.302 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Katrin Hirte kens über die Wirtschaft I

239.304 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Stephan Pühringer kens über die Wirtschaft II

237.121 Einführung in die IK 2,0 Christian Grimm Sozialphilosophie

239.322 Macroeconomics I KS 2,00 Jochen Güntner, Bernhard Schütz

239.331 Macroeconomics I IK 1,00 Bernhard Schütz

239.301 Ökonomie für das VU 4,00 Bernhard Schütz, Renè Andeßner, Studienfach GW Rainer Bartel

239.110 Balance of Payments and KS 2,00 Bernhard Schütz Exchange Rates

Weitere Universitäten

Titel/Thema LVA Nr. (Universität/Ort) Typ SSt. LeiterInnen

Agentenbasierte Modellierung in der SE 2 Claudius Gräbner Ökonomik (Universität Duisburg)

Wissenschaftstheorie und Einführung SE 2 Claudius Gräbner in die Methoden der Sozioökonomie und Jakob Kapeller (Universität Duisburg)

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 140/167

8.1.2. SS 2019

Universität Linz

LVA Nr. Titel Typ SSt. LeiterInnen

231.430 Arbeiten und Wirtschaften VL 2,00 u. a. Christian Grimm interdisziplinär

239.320 International Economics, SE 2,00 Michael Landesmann, Bernhard Schütz Finance and macroeconomics

237.906 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Katrin Hirte kens über die Wirtschaft I

237.907 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Stephan Pühringer kens über die Wirtschaft II

237.120 Ausgewählte Probleme der IK 1,00 Christian Grimm Sozialphilosophie

239.110 Balance of Payments and KS 2,00 Bernhard Schütz Exchange Rates

239.303 Alternative ökonomische SE 2,00 Christian Grimm, Karl M. Beyer Theorien

8.1.3. WS 2018/2019

Universität Linz

LVA Nr. Titel Typ SSt. LeiterInnen

239.327 Politische Ökonomie KS 2,00 u. a. Bernhard Schütz, Jakob Kapeller, Walter O. Ötsch

239.313 Seminar zur Erstellung der SE 2,00 Jochen Güntner, Jakob Kapeller, Karin Masterarbeit Mayr, Johannes Muthers

237.121 Einführung in die KS 2,00 Jakob Kapeller Sozialphilosophie

237.165 Normative Aspekte der IK 2,00 Jakob Kapeller Ökonomie

239.302 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Katrin Hirte kens über die Wirtschaft I

239.304 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Stephan Pühringer kens über die Wirtschaft II

237.122 Ausgewählte Probleme der IK 1,00 Christian Grimm Sozialphilosophie

239.322 Macroeconomics I KS 2,00 Michael Landesmann, Bernhard Schütz

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 141/167

LVA Nr. Titel Typ SSt. LeiterInnen

239.331 Macroeconomics I IK 1,00 Bernhard Schütz

239.301 Ökonomie für das VU 4,00 Bernhard Schütz, Renè Andeßner, Studienfach GW Rainer Bartel

239.110 Balance of Payments and KS 2,00 Bernhard Schütz Exchange Rates

239.315 Bachelorarbeit PS 1,00 Bernhard Schütz, Renè Andeßner, Rainer Bartel, Georg Hans Neuweg

Weitere Universitäten

Titel/Thema LVA Nr. (Universität/Ort) Typ SSt. LeiterInnen

3FLECH89S Ökonomische Methodologie und Agen- SE 4 Claudius Gräbner tenbasiertes Modellieren in Python (blended (Universität Siegen) learning)

B Stu 2011 Governing with numbers: The political SEr 4 Claudius Gräbner MTG#02 economy of economic policy indicators und Oliver Kessler (Universität Erfurt)

231062 Basics in Economics (Zeppelin SE 3,00 Stephan Pühringer Universität Friedrichshafen)

8.1.4. SS 2018

Universität Linz

LVA Nr. Titel Typ SSt. LeiterInnen

231.430 Arbeiten und Wirtschaften VL 2,00 u. a. Jakob Kapeller interdisziplinär

239.313 Seminar zur Erstellung der SE 2,00 Michael Landesmann, Bernhard Schütz Masterarbeit

237.200 Erkenntnistheorie und KS 2,00 Jakob Kapeller Ökonomie

237.906 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Katrin Hirte kens über die Wirtschaft I

237.907 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Katrin Hirte, Christian Grimm, Markus kens über die Wirtschaft II Griesser

237.120 Ausgewählte Probleme der IK 1,00 Jakob Kapeller Sozialphilosophie

239.110 Zahlungsbilanz und KS 2,00 Bernhard Schütz Devisenmarkt

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 142/167

LVA Nr. Titel Typ SSt. LeiterInnen

239.320 Internationale Wirtschaft, SE 2,00 Michael Landesmann, Bernhard Schütz Finanzmärkte und Makroökonomie

Weitere Universitäten

Titel/Thema LVA Nr. (Universität/Ort) Typ SSt. LeiterInnen Lehrstuhlvertretung Professur für Jakob Kapeller Sozialökonomie (Universität Duisburg-Essen)

B Sta 2012 Agentenbasierte Modellierung und Seminar 4 Claudius Gräbner WiMa01#01 Computational Social Sciences in (blended Python (Universität Erfurt) learning)

NA Business decision-making: Lessons Seminar 2 Claudius Gräbner from game theory and complexity theory (Universität Szeged)

NA Grundlagen der Ökonomie und ihrer SE 4 Stephan Panther, Methoden (Cusanus Hochschule Stephan Pühringer Bernkastel-Kues)

NA Gesellschaftsgestaltung (Cusanus SE 4 Stephan Panther, Hochschule Bernkastel-Kues) Florian Rommel, Stephan Pühringer

8.1.5. WS 2017/18

Universität Linz

LVA Nr. Titel Typ SSt. LeiterInnen 239.327 Politische Ökonomie KS 2,00 u. a. Bernhard Schütz, Jakob Kapeller, Walter O. Ötsch 237.160 Methodologie – Reflexion KS 2,0 Jakob Kapeller sozialwissenschaftlicher Methoden 237.150 Philosophie und Wissen- SE 2,0 Jakob Kapeller schaftstheorie 239.322 Macroeconomics I KS 2,00 Michael Landesmann, Bernhard Schütz 239.331 Macroeconomics I IK 1,00 Bernhard Schütz 237.121 Einführung in die Sozial- KS 2,00 Jakob Kapeller philosophie

237.122 Ausgewählte Probleme der IK 1,00 Christian Grimm Sozialphilosophie

237.170 Alternative ökonomische IK 2,00 Karl M. Beyer, Christian Grimm Theorien

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 143/167

LVA Nr. Titel Typ SSt. LeiterInnen

237.906 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Katrin Hirte kens über die Wirtschaft I

237.907 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Markus Griesser, Christian Grimm, kens über die Wirtschaft II Katrin Hirte

239.301 Ökonomie für das VU 4,00 Bernhard Schütz, Renè Andeßner, Studienfach GW Rainer Bartel

Weitere Universitäten

Titel/Thema LVA Nr. (Universität/Ort) Typ SSt. LeiterInnen DKT-VZ-1- 'Maximilian Aichern-Vorlesung' SE 2 Stephan Pühringer WS2017 Politische und gesellschaftliche Konsequenzen ökonomischen Denkens (Katholische Universität Linz)

8.1.6. SS 2017

Universität Linz

LVA Nr. Titel Typ SSt. LeiterInnen 231.430 Arbeiten und Wirtschaften VL 2,00 u. a. Jakob Kapeller interdisziplinär 237.200 Erkenntnistheorie und KS 2,00 Jakob Kapeller Ökonomie 237.165 Normative Aspekte der IK 2,00 Jakob Kapeller Ökonomie 239.313 Seminar zur Erstellung der SE 2,00 Michael Landesmann, Bernhard Schütz, Masterarbeit Anton Hartl 239.110 Zahlungsbilanz und KS 2,0 Bernhard Schütz Devisenmarkt 239.320 Internationale Wirtschaft, SE 2,00 Michael Landesmann, Anton Hartl, Finanzmärkte und Makro- Bernhard Schütz ökonomie

237.120 Ausgewählte Probleme der IK 1,00 Christian Grimm Sozialphilosophie

237.906 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Katrin Hirte kens über die Wirtschaft I

237.907 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Markus Griesser, Christian Grimm, kens über die Wirtschaft II Katrin Hirte

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 144/167

Weitere Universitäten

LVA Titel/Thema Nr. (Universität/Ort) Typ SSt. LeiterInnen

408093 Agrarsoziologie SE 2,0 Katrin Hirte, Sigrid (Universität Innsbruck) Kroismair, Gertrude Eigelsreiter-Jashari

NA Grundlagen der Ökonomie und ihrer SE 4 Stephan Panther, Methoden (Cusanus Hochschule Stephan Pühringer Bernkastel-Kues)

8.1.7. WS 2016/17

Universität Linz

LVA Nr. Titel Typ SSt. LeiterInnen 239.327 Politische Ökonomie KS 2,00 u. a. Bernhard Schütz, Stephan Pühringer, Walter O. Ötsch 239.110 Zahlungsbilanz und KS 2,0 Bernhard Schütz Devisenmarkt 239.322 Macroeconomics I KS 2,00 Michael Landesmann, Bernhard Schütz 239.331 Macroeconomics I IK 1,00 Bernhard Schütz 237.121 Einführung in die KS 2,00 Jakob Huber Sozialphilosophie

237.122 Ausgewählte Probleme der IK 1,00 Christian Grimm Sozialphilosophie

237.170 Alternative ökonomische IK 2,00 Bernhard Schütz, Karl M. Beyer Theorien

237.906 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Katrin Hirte kens über die Wirtschaft I

237.907 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Stephan Pühringer kens über die Wirtschaft II

229.026 Politische Ideen der KS 2,00 Stephan Pühringer Gegenwart

8.1.8. SS 2016

Universität Linz

LVA Nr. Titel Typ SSt. LeiterInnen 231.430 Arbeiten und Wirtschaften VL 2,00 u. a. Jakob Kapeller interdisziplinär 237.200 Erkenntnistheorie und KS 2,00 Jakob Kapeller Ökonomie

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 145/167

LVA Nr. Titel Typ SSt. LeiterInnen 237.165 Normative Aspekte der IK 2,00 Jakob Kapeller Ökonomie 237.120 Ausgewählte Probleme der IK 1,00 Jakob Kapeller Sozialphilosophie

239.110 Zahlungsbilanz und KS 2,0 Bernhard Schütz Devisenmarkt

584.911 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Katrin Hirte kens über die Wirtschaft I

584.902 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Stephan Pühringer kens über die Wirtschaft II

229.026 Politische Ideen der KS 2,00 Stephan Pühringer Gegenwart

8.1.9. WS 2015/2016

Universität Linz

LVA Nr. Titel Typ SSt. LeiterInnen

239.327 Politische Ökonomie KS 2,00 u. a. Bernhard Schütz, Jakob Kapeller, Walter O. Ötsch

237.121 Einführung in die KS 2,00 Jakob Kapeller Sozialphilosophie

237.122 Ausgewählte Probleme der IK 1,00 Jakob Kapeller Sozialphilosophie

239.322 Macroeconomics I KS 2,00 Michael Landesmann, Bernhard Schütz

239.331 Macroeconomics I IK 1,00 Bernhard Schütz

239.110 Zahlungsbilanz und KS 2,0 Bernhard Schütz Devisenmarkt

584.911 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Katrin Hirte, Lars Bräutigam kens über die Wirtschaft I

584.902 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Stephan Pühringer kens über die Wirtschaft II

229.026 Politische Ideen der KS 2,00 Stephan Pühringer Gegenwart

584.907 Lektürekurs Themen und UE 2,00 Walter O. Ötsch, Markus Griesser Theorien der Kulturwissenschaften

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 146/167

8.1.10. SS 2015

Universität Linz

LVA Nr. Titel Typ SSt. LeiterInnen 231.387 Arbeiten und Wirtschaften VL 2,00 u. a. Walter O. Ötsch interdisziplinär

237.170 Alternative ökonomische IK 2,00 Jakob Kapeller, Bernhard Schütz Theorien

237.165 Normative Aspekte der IK 2,00 Jakob Kapeller Ökonomie

237.150 Philosophie und SE 2,0 Jakob Kapeller Wissenschaftstheorie

239.313 Seminar zur Erstellung der SE 2,00 Michael Landesmann, Bernhard Schütz, Masterarbeit Jochen Güntner

239.320 Internationale Wirtschaft, SE 2,00 Michael Landesmann, Jochen Günter, Finanzmärkte und Bernhard Schütz Makroökonomie

239.110 Zahlungsbilanz und KS 2,00 Bernhard Schütz Devisenmarkt

584.904 Themen und Theorien der KS 2,00 u. a. Walter O. Ötsch, Katrin Hirte Kulturwissenschaften II

584.911 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Walter O. Ötsch, Katrin Hirte kens über die Wirtschaft I

584.902 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Walter O. Ötsch, Stephan Pühringer kens über die Wirtschaft II

229.026 Politische Ideen der KS 2,00 Stephan Pühringer Gegenwart

584.907 Lektürekurs Themen und UE 2,00 Walter O. Ötsch, Markus Griesser Theorien der Kultur- wissenschaften

8.1.11. WS 2014/15

Universität Linz

LVA Nr. Titel Typ SSt. LeiterInnen

239.327 Politische Ökonomie KS 2,00 u. a. Bernhard Schütz, Jakob Kapeller, Walter O. Ötsch

237.122 Ausgewählte Probleme der IK 1,00 Jakob Kapeller Sozialphilosophie

237.200 Erkenntnistheorie und KS 2,00 Jakob Kapeller Ökonomie

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 147/167

LVA Nr. Titel Typ SSt. LeiterInnen

239.322 Macroeconomics I KS 2,00 Michael Landesmann, Bernhard Schütz

239.331 Macroeconomics I IK 1,00 Bernhard Schütz

239.319 Einkommen, Beschäftigung IK 2,00 Bernhard Schütz und Finanzmärkte

584.911 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Walter O. Ötsch, Stephan Pühringer kens über die Wirtschaft I

584.902 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Walter O. Ötsch kens über die Wirtschaft II

584.907 Lektürekurs Themen und UE 2,00 Walter O. Ötsch, Katrin Hirte Theorien der Kulturwissenschaften

229.026 Politische Ideen der KS 2,00 Stephan Pühringer Gegenwart

584.903 Themen und Theorien der VU 2,00 Walter O. Ötsch, Wolfgang Müller-Funk Kulturwissenschaften I

8.1.12. SS 2014

Universität Linz

LVA Nr. Titel Typ SSt. LeiterInnen 231.387 Arbeiten und Wirtschaften VL 2,00 u. a. Walter O. Ötsch interdisziplinär

229.041 Alternative ökonomische IK 2,00 Jakob Kapeller, Bernhard Schütz Theorien

237.122 Ausgewählte Probleme der IK 1,00 Jakob Kapeller Sozialphilosophie

229.013 Normative Aspekte der IK 2,00 Jakob Kapeller Ökonomie

239.311 Einkommen, Beschäftigung IK 2,00 Karl M. Beyer und Finanzmärkte

239.319 Einkommen, Beschäftigung IK 2,00 Bernhard Schütz und Finanzmärkte

239.320 Internationale Wirtschaft, SE 2,00 Michael Landesmann, Jochen Günter, Finanzmärkte und Bernhard Schütz Makroökonomie

584.911 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Walter O. Ötsch, Stephan Pühringer kens über die Wirtschaft I

584.902 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Walter O. Ötsch, Katrin Hirte kens über die Wirtschaft II

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 148/167

LVA Nr. Titel Typ SSt. LeiterInnen

584.907 Lektürekurs Themen und UE 2,00 Walter O. Ötsch, Jürgen Nordmann Theorien der Kultur- wissenschaften

584.904 Themen und Theorien der KS 2,00 u. a. Walter O. Ötsch, Katrin Hirte, Kulturwissenschaften II Jürgen Nordmann

229.026 Politische Ideen der KS 2,00 Stephan Pühringer Gegenwart

584.921 Spezialthemen der SE 2,00 Katrin Hirte Kulturwissenschaften

8.1.13. WS 2013/14

Universität Linz

LVA Nr. Titel Typ SSt. LeiterInnen

239.327 Politische Ökonomie KS 2,00 u. a. Bernhard Schütz, Jakob Kapeller, Walter O. Ötsch

237.122 Ausgewählte Probleme der IK 1,00 Jakob Kapeller Sozialphilosophie

237.200 Erkenntnistheorie und KS 2,00 Jakob Kapeller Ökonomie

237.165 Normative Aspekte der KS 2,00 Jakob Kapeller Ökonomie

237.160 Methodologie – Reflexion KS 2,00 u. a. Jakob Kapeller der sozialwissenschaft- lichen Methoden

237.145 Wissenschaftliches Arbeiten KS 2,00 Jakob Kapeller

239.322 Macroeconomics I KS 2,00 Michael Landesmann, Bernhard Schütz

239.331 Macroeconomics I IK 1,00 Bernhard Schütz

239.319 Einkommen, Beschäftigung IK 2,00 Bernhard Schütz und Finanzmärkte

584.911 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Walter O. Ötsch, Stephan Pühringer kens über die Wirtschaft I

584.902 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Walter O. Ötsch kens über die Wirtschaft II

584.907 Lektürekurs Themen und UE 2,00 Walter O. Ötsch, Katrin Hirte Theorien der Kultur- wissenschaften

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 149/167

LVA Nr. Titel Typ SSt. LeiterInnen

229.026 Politische Ideen der KS 2,00 Stephan Pühringer Gegenwart

584.903 Themen und Theorien der VU 2,00 Walter O. Ötsch, Wolfgang Müller-Funk Kulturwissenschaften I

8.1.14. SS 2013

Universität Linz

LVA Nr. Titel Typ SSt. LeiterInnen 231.387 Arbeiten und Wirtschaften VL 2,00 u. a. Walter O. Ötsch interdisziplinär

237.150 Philosophie und SE 2,0 Jakob Kapeller Wissenschaftstheorie

237.122 Ausgewählte Probleme der IK 1,00 Jakob Kapeller Sozialphilosophie

239.319 Einkommen, Beschäftigung IK 2,00 Bernhard Schütz und Finanzmärkte

239.320 Internationale Wirtschaft, SE 2,00 Michael Landesmann, Jochen Günter, Finanzmärkte und Bernhard Schütz Makroökonomie

584.911 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Walter O. Ötsch, Katrin Hirte kens über die Wirtschaft I

584.902 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Walter O. Ötsch kens über die Wirtschaft II

584.907 Lektürekurs Themen und UE 2,00 Walter O. Ötsch, Jürgen Nordmann Theorien der Kultur- wissenschaften

584.904 Themen und Theorien der KS 2,00 u. a. Walter O. Ötsch, Katrin Hirte, Kulturwissenschaften II Jürgen Nordmann

229.026 Politische Ideen der KS 2,00 Stephan Pühringer Gegenwart

584.921 Spezialthemen der SE 2,00 Katrin Hirte Kulturwissenschaften

8.1.15. WS 2012/13

Universität Linz

LVA Nr. Titel Typ SSt. LeiterInnen

239.327 Politische Ökonomie KS 2,00 u. a. Bernhard Schütz, Jakob Kapeller, Walter O. Ötsch

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 150/167

LVA Nr. Titel Typ SSt. LeiterInnen

237.150 Philosophie und SE 2,0 Jakob Kapeller Wissenschaftstheorie

239.322 Macroeconomics I KS 2,00 Michael Landesmann, Bernhard Schütz

239.331 Macroeconomics I IK 1,00 Bernhard Schütz

239.319 Einkommen, Beschäftigung IK 2,00 Bernhard Schütz und Finanzmärkte

584.911 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Walter O. Ötsch, Katrin Hirte kens über die Wirtschaft I

584.902 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Walter O. Ötsch kens über die Wirtschaft II

584.907 Lektürekurs Themen und UE 2,00 Walter O. Ötsch, Katrin Hirte Theorien der Kultur- wissenschaften

584.903 Themen und Theorien der VU 2,00 Walter O. Ötsch, Wolfgang Müller-Funk Kulturwissenschaften I

229.026 Politische Ideen der KS 2,00 Stephan Pühringer Gegenwart

584.921 Spezialthemen der SE 2,00 Katrin Hirte Kulturwissenschaften

8.1.16. SS 2012

Universität Linz

LVA Nr. Titel Typ SSt. LeiterInnen 231.387 Arbeiten und Wirtschaften VL 2,00 u. a. Walter O. Ötsch interdisziplinär

237.122 Ausgewählte Probleme der IK 1,00 Jakob Kapeller Sozialphilosophie

239.319 Einkommen, Beschäftigung IK 2,00 Bernhard Schütz und Finanzmärkte

239.320 Internationale Wirtschaft, SE 2,00 Michael Landesmann, Jochen Günter, Finanzmärkte und Bernhard Schütz Makroökonomie

584.911 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Walter O. Ötsch, Katrin Hirte kens über die Wirtschaft I

584.902 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Walter O. Ötsch kens über die Wirtschaft II

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 151/167

LVA Nr. Titel Typ SSt. LeiterInnen

584.907 Lektürekurs Themen und UE 2,00 Walter O. Ötsch, Katrin Hirte Theorien der Kultur- wissenschaften

229.026 Politische Ideen der KS 2,00 Stephan Pühringer Gegenwart

584.904 Themen und Theorien der KS 2,00 u. a. Walter O. Ötsch, Jürgen Nordmann Kulturwissenschaften II

8.1.17. WS 2011/12

Universität Linz

LVA Nr. Titel Typ SSt. LeiterInnen

239.327 Politische Ökonomie KS 2,00 u. a. Bernhard Schütz, Jakob Kapeller, Walter O. Ötsch

237.122 Ausgewählte Probleme der IK 1,00 Jakob Kapeller Sozialphilosophie

237.145 Wissenschaftliches Arbeiten KS 2,00 Jakob Kapeller

237.200 Erkenntnistheorie und KS 2,00 Jakob Kapeller Ökonomie

239.322 Macroeconomics I KS 2,00 Michael Landesmann, Bernhard Schütz

239.331 Macroeconomics I IK 1,00 Bernhard Schütz

239.319 Einkommen, Beschäftigung IK 2,00 Bernhard Schütz und Finanzmärkte

584.911 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Walter O. Ötsch, Katrin Hirte kens über die Wirtschaft I

584.902 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Walter O. Ötsch kens über die Wirtschaft II

584.907 Lektürekurs Themen und UE 2,00 Walter O. Ötsch, Katrin Hirte Theorien der Kultur- wissenschaften

229.026 Politische Ideen der KS 2,00 Stephan Pühringer Gegenwart

584.903 Themen und Theorien der VU 2,00 Walter O. Ötsch, Wolfgang Müller-Funk Kulturwissenschaften I

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 152/167

8.1.18. SS 2011

Universität Linz

LVA Nr. Titel Typ SSt. LeiterInnen 231.387 Arbeiten und Wirtschaften VL 2,00 u. a. Walter O. Ötsch interdisziplinär

237.144 Wissenschaftliches Arbeiten KS 2,00 Jakob Kapeller

237.145 Wissenschaftliches Arbeiten KS 2,00 Jakob Kapeller

239.319 Einkommen, Beschäftigung IK 2,00 Bernhard Schütz und Finanzmärkte

239.320 Internationale Wirtschaft, SE 2,00 Michael Landesmann, Jochen Günter, Finanzmärkte und Bernhard Schütz Makroökonomie

584.911 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Walter O. Ötsch, Katrin Hirte kens über die Wirtschaft I

584.902 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Walter O. Ötsch kens über die Wirtschaft II

584.907 Lektürekurs Themen und UE 2,00 Walter O. Ötsch, Jürgen Nordmann Theorien der Kultur- wissenschaften

229.026 Politische Ideen der KS 2,00 Stephan Pühringer Gegenwart

584.904 Themen und Theorien der KS 2,00 u. a. Walter O. Ötsch Kulturwissenschaften II

8.1.19. WS 2010/11

Universität Linz

LVA Nr. Titel Typ SSt. LeiterInnen

239.327 Politische Ökonomie KS 2,00 u. a. Bernhard Schütz, Jakob Kapeller, Walter O. Ötsch

237.122 Ausgewählte Probleme der IK 1,00 Jakob Kapeller Sozialphilosophie

237.145 Wissenschaftliches Arbeiten KS 2,00 Jakob Kapeller

237.200 Erkenntnistheorie und KS 2,00 Jakob Kapeller Ökonomie

237.165 Normative Aspekte der KS 2,00 Jakob Kapeller Ökonomie

239.322 Macroeconomics I KS 2,00 Michael Landesmann, Bernhard Schütz

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 153/167

LVA Nr. Titel Typ SSt. LeiterInnen

239.331 Macroeconomics I IK 1,00 Bernhard Schütz

239.319 Einkommen, Beschäftigung IK 2,00 Bernhard Schütz und Finanzmärkte

584.911 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Walter O. Ötsch, Katrin Hirte kens über die Wirtschaft I

584.902 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Walter O. Ötsch kens über die Wirtschaft II

584.907 Lektürekurs Themen und UE 2,00 Walter O. Ötsch Theorien der Kultur- wissenschaften

584.903 Themen und Theorien der VU 2,00 Walter O. Ötsch, Wolfgang Müller-Funk Kulturwissenschaften I

584.904 Themen und Theorien der KS 2,00 u. a. Walter O. Ötsch Kulturwissenschaften II

8.1.20. SS 2010

Universität Linz

LVA Nr. Titel Typ SSt. LeiterInnen 231.387 Arbeiten und Wirtschaften VL 2,00 u. a. Walter O. Ötsch interdisziplinär

237.126 Spezialthemen der KS 2,00 Jakob Kapeller, Jürgen Nordmann Philosophie

239.319 Einkommen, Beschäftigung IK 2,00 Bernhard Schütz und Finanzmärkte

239.320 Internationale Wirtschaft, SE 2,00 Michael Landesmann, Jochen Günter, Finanzmärkte und Bernhard Schütz Makroökonomie

584.911 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Walter O. Ötsch, Katrin Hirte kens über die Wirtschaft I

584.902 Kulturgeschichte des Den- KS 2,00 Walter O. Ötsch kens über die Wirtschaft II

584.904 Themen und Theorien der KS 2,00 u. a. Walter O. Ötsch Kulturwissenschaften II

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 154/167

8.2. Medial unterstützte Lehre

Zu medial zugänglichen Lehrveranstaltungen finden sich nachstehend die Angaben dazu mit den entsprechenden Verlinkungen.

Datum Vorlesung Medium/Art Träger Complexity Economics - Theory and Computational Methods Unterstützendes Material zum Kurs, Lektor: Claudius Gräbner Pluralist Summer Academy 2018, Neudietendorf/Thüringen Kulturwissenschaften – Vorlesungen Videoaufzeichnung mit Walter O. Ötsch DorfTV Linz 16 Vorlesungen WS 2012: Themen und Theorien der Kulturwissenschaften I 02.10.2012 1 Weltbilder und Wahrnehmen 16.10.2012 2 Die Welt der Ilias 30.10.2012 3 Klassisch griechische Welt-Bilder I 06.11.2012 4-1 Klassisch griechische Welt-Bilder II 06.11.2012 4-2 Bewusstsein und Gewissen in der Antike und im frühen Christentum I 13.11.2012 5-1 Bewusstsein und Gewissen in der Antike und im frühen Christentum II 13.11.2012 5-2 Das Weltbild des frühen und hohen Mittelalters I 20.11.2012 6-1 Das Weltbild des frühen und hohen Mittelalters II 20.11.2012 6-2 Renaissance I 27.11.2012 7-1 Renaissance II 04.12.2012 7-2 Das mechanistische Weltbild I 11.12.2013 8 Das mechanistische Weltbild II 08.01.2013 9 Weltbilder der Aufklärung 15.01.2013 10 Weltbilder der deutschen Romantik I 15.01.2013 11-1 Weltbilder der deutschen Romantik II 08.01.2013 11-2 Weltbilder heute

Kulturwissenschaften – Vorlesungen Videoaufzeichnung mit Walter O. Ötsch DorfTV Linz 8 Vorlesungen WS 2012: Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft I: 03.10.2012 1 Das Weltbild des Mittelalters I 10.10.2012 2 Das Weltbild des Mittelalters II 17.10.2012 3-1- Wirtschaftsgesinnung im Mittelalter 17.10.2012 3-2 Wirtschaftslehren im Mittelalter I 24.10.2012 4 Wirtschaftslehren im Mittelalter II 31.10.2012 5 Die Entstehung des Kapitalismus im Übergang zur Neuzeit 07.11.2012 6 Die Erfindung der neuzeitlichen „Außen-Welt“ 14.11.2012 7 Das Weltbild des Mittelalters – Merkantilismus

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 155/167

9. Qualifikationen/Auszeichnungen Institutsmitarbeiter*innen

Forschungsprojekte und Publikationen am ICAE sind mit dem Ziel verkoppelt, den Mitarbeiter*innen am Institut parallel dazu eine entsprechende Qualifkation zu ermöglichen. Nachstehend sind alle Qualifikationen dokumentiert, welche direkt die ehemaligen bzw. derzeitigen Mitarbeiter*innen am Institut betreffen.

9.1. Qualifikationen

9.1.1. Habilitationen

Kapeller, Jakob: Economic Change and Change in Economics. Venia Legendi: Political Economy and the Philosophy of the Social Sciences, 2014, Johannes Kepler University Linz. Hirte, Katrin: Agrarpolitik und Agrarökonomie. Zur Ambivalenz zweier wissenschaftlicher Disziplinen. Venia Legendi: Soziologie, 2018, Friedrich-Schiller-Universität Jena.

9.1.2. Abgeschlossene Promotionsvorhaben

Kapeller, Jakob (2011): Modell-Platonismus in der Ökonomie. Zur Aktualität einer klassisch- epistemologischen Kritik. PhD Social and Economic Sciences, Sozial- und Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät, JKU. Pühringer, Stephan (2015): The strange non-crisis of economics. Economic crisis and crisis policies in economic and political discourses. PhD Social and Economic Sciences, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, JKU. Heimberger, Philipp (2018): Fiscal multipliers, unemployment and debt: Essays on the macroeconomics of fiscal policy coordination in Europe. PhD Social and Economic Sciences, Wirtschaftsuniversität Wien, Zweitbetreuung Universität Linz.

9.1.3. Laufende Promotionsvorhaben

Schmidt, Michaela / AK Salzburg: Politische Aspekte der Offshore-Ökonomie (Arbeitstitel). Glötzl, Florentin / Hauptverband der SV-Träger: Lending, Borrowing, Debt, and Deleveraging: Essays on European Imbalances, Wirtschaftsuniversität Wien, Zweitbetreuung Universität Linz. Buchner, Michael / BMF: Fiscal Spillovers und die europäische Fiskalpolitik (Arbeitstitel).

9.2. Auszeichnungen

Nachstehen sind alle Auszeichnungen (möglichst auch verlinkt) aufgeführt, welche die Mitarbeiter*innen am Institut erlangt haben:

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 156/167

Empfänger*in Nr. Jahr Preis Vergabe-Institution Claudius Gräbner, Philipp Heimberger, Jakob Kapeller 17 2020 EAEPE Kapp Prize 2020 European Association for Evolutionary Political Economy Philipp Heimberger 16 2020 Egon-Matzner-Preis für Sozioökonomie 2020 The Department of Public Finance and Infrastructure Policy at TU Vienna Johanna Rath 15 2019 Förderpreis SOWI, Universität Graz Philipp Heimberger 14 2018 Eduard-März-Preis Gesellschaft für plurale Ökonomik Claudius Gräbner (zus. mit Birte Strunk) 13 2018 Herbert Simon Prize European Association for Evolutionary Political Economy Philipp Heimberger 12 2017 Kurt Rothschild Preis für Wirtschaftspublizistik 2017 Karl-Renner Institut Jakob Kapeller, Bernhard Schütz, Dennis Tamesberger 11 2016 Kurt Rothschild Preis für Wirtschaftspublizistik 2016 Karl-Renner Institut Stephan Pühringer 10 2016 Schasching-Preis für den Dialog von Wirtschaft, Ethik und Religion 2016 Industriellenvereinigung in Kooperation mit der Katholischen Universität Linz Claudius Gräbner 09 2016 Nachwuchspreis für Forschung in der Pluralen Ökonomik 2016 Institut für Institutionellen Wandel, Universität Witten-Herdecke Claudius Gräbner 08 2016 Segnitz-Preis für die beste wirtschaftswissenschaftliche Dissertation 2016 Universität Bremen und Segnitz Gesellschaft Jakob Kapeller, Bernhard Schütz, Dennis Tamesberger 07 2014 Best Paper Award 2014 Progressive Economy Forum in the European Parlament Jakob Kapeller 06 2014 Würdigungspreis 2014 Land Oberösterreich Philipp Heimberger 05 2014 Würdigungspreis 2014 Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 157/167

Empfänger*in Nr. Jahr Preis Vergabe-Institution Bernhard Schütz, Jakob Kapeller 04 2013 K. William Kapp Prize 2013 The European Association of Evolutionary Political Economy Jabob Kapeller 03 2013 Egon-Matzner-Preis für Sozioökonomie 2013 Institut für Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik an der TU Wien Jakob Kapeller 02 2013 Carolyn Dexter Award: Best International Paper 2013 Academy of Management Stephan Pühringer 01 2013 Eduard–März–Prize: Best Paper Award 2013 Arbeiterkammer Wien

Stand: Dez. 2019; Projekte, Lehre, Working Paper + Auszeichnungen 22.09.2020 158/167