KIRCHENANZEIGER 21/2020 26.10. bis 08.11.2020 www.pfarrverband-.de

0,30 EUR 30. SONNTAG IM JAHRESKREIS

KURZÜBERSICHT FÜR 26.10. BIS 08.11.2020 Details finden Sie in der ausführlichen Gottesdienstordnung

Tag AM HST RAK STEK ZGB

26.10.2020 7.00 WGF Hauskapelle

27.10.2020 7.00 EF Hauskapelle

28.10.2020 19.00 EF 7.00 EF Pfarrkirche Hauskapelle

29.10.2020 7.00 EF Hauskapelle

30.10.2020 7.00 EF Hauskapelle

31.10.2020 19.00 EF 7.00 EF Pfarrkirche Hauskapelle

01.11.2020 10.30 EF 10.30 EF 9.00 EF 9.00 EF Pfarrkirche Pfarrkirche Pfarrkirche Pfarrkirche Allerheiligen 10.00 EF Salmansk.

KURZÜBERSICHT FÜR 26.10. BIS 08.11.2020 Details finden Sie in der ausführlichen Gottesdienstordnung

Tag AM HST RAK STEK ZGB

02.11.2020 10.30 EF 9.00 EF 10.30 EF 9.00 EF 19.00 WGF Pfarrkirche Pfarrkirche Pfarrkirche Pfarrkirche Pfarrkirche Allerseelen 03.11.2020 19.00 EF 7.00 WGF Pfarrkirche Hauskapelle

04.11.2020 7.00 EF Hauskapelle

05.11.2020 19.30 EF Pfarrkirche

06.11.2020 16.00 EF 7.00 WGF Pfarrkirche Hauskapelle

07.11.2020 19.00 EF 7.00 EF Pfarrkirche Hauskapelle

08.11.2020 10.30 EF 9.00 EF 9.00 WGF 10.30 EF Pfarrkirche Pfarrkirche Pfarrkirche Pfarrkirche

TERMINE / INFOS

, SPRECHZEITEN Das Pfarramt Ampfing ist am NACH TELEFONISCHER VEREINBARUNG Montag, Mittwoch und Freitag

▪ Pfarradministrator Florian Regner in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Telefon (08636) 9822-12 Uhr geöffnet. Telefax (08636) 9822-20 Die Pfarrheime des Pfarrver- E-Mail [email protected] bandes sind weiterhin, auch ▪ Kaplan Markus Nappert nach den Sommerferien, für ge- Telefon (08636) 9822-15 sellschaftliche Veranstaltungen Telefax (08636) 9822-20 geschlossen. Wir bitten um Ihr E-Mail [email protected] ▪ Diakon Josef Breiteneicher Verständnis.

Telefon (08636) 9822-0 HINWEIS ZUR HEIZUNG IN Telefax (08742) 9656237 DER KIRCHEN ▪ Pastoralreferentin Sr. M. Franziska Kloster Die Temperaturen werden kälter und Telefon (08636) 9836-0 die Heizungsperiode beginnt. Das Kon- Telefax (08636) 9836-50 zept der Kirchen in Deutschland sieht Telefon (08636) 9822-18 - Büro vor, dass die Verteilung der Aerosole, E-Mail [email protected] die als einer der Hauptverbreitungs- Sprechzeit: Donnerstag 9.00 – 10.00 Uhr wege des Covid-19 Erregers gelten, im Pfarramt Ampfing möglichst eingedämmt werden sollen. ▪ Gemeindereferentin Karin Langosch Hierzu sollen die durch Umluft- und Telefon (08631) 9109502 Bankheizungen entstehenden Luftbe- Mobil (0157) 56101193 wegungen verhindert werden. Aus die- E-Mail [email protected] sem Grund werden alle Heizungen spä-

testens 30 Minuten vor dem Gottes- In dringenden Fällen können dienst ausgeschaltet. In allen Kirchen bitten wir Sie sich entsprechend auf Sie für unsere Seelsorger eine kühlere Temperaturen einzustellen. Da Nachricht unter dieser Rufnum- starke Temperaturschwankungen die mer hinterlassen: Kunstgegenstände der Kirchen beschä-

08636 / 23 98 98 7 digen können ist auch kein „vorheizen“ der Kirche möglich, so dass die Tempe- Es wird baldmöglichst zurück- raturen ca. 8°C bis 10°C betragen wer- gerufen! den. Die relative Luftfeuchte wird zwi- schen 40 % und 60 % liegen, da in die-

sem Feuchtebereich die Infektionsge-

fahr durch das Virus verringert wird und die Kirchenausstattung gegen Austrock- ▪ Ein Gesellschaftstag für Senioren fin- nung geschützt ist. Nach dem Gottes- det am Mittwoch, 4. November von 14 dienst werden die Kirchen kurz aber bis 15.30 Uhr im Pfarrheim statt. zu gründlich gelüftet. Besuch ist Dekanatsseniorenseelsor- PFARRBRIEF ger Michael Tress.

▪ Auch in diesem Jahr soll es wieder ei- ▪ Bibelteilen - Montag, 2. November um 19 Uhr - Pfarrheim Heldenstein nen Pfarrbrief zur Advents- und Weih- nachtszeit geben. Daher sind alle Pfar- STEFANSKIRCHEN reien, kirchlichen Einrichtungen, Ver- ▪ Gebetskreis - Dienstag, 3. November eine und Gruppen eingeladen Bei- um 19 Uhr - Pfarrheim Stefanskirchen. träge, gerne mit Bildern im Pfarramt Ampfing einzureichen. Redaktions- IMPRESSUM

schluss ist der 13. November. Bilder Verantwortlich für den Inhalt: bitte digital per E-Mail in der Original- Pfarrverband Ampfing, St.-Martin-Str. 7, große senden an pv-ampfing@eb- 84539 Ampfing, Telefon (08636) 9822-0 muc.de. Der Pfarrbrief wird voraus- Telefax (08636) 9822-20 - E-Mail pv- sichtlich in der Woche vor dem 1. Ad- [email protected] vent an die Haushalte verteilt. Öffnungszeiten Pfarramt Ampfing Montag bis Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr AMPFING Freitag 09.00 - 12.00 und 14.00 - 17.00 Uhr Öffnungszeiten Kontaktstelle Zangberg ▪ Zur Jahreshauptversammlung lädt die Mi 08:00 – 11:00 Uhr und Do 18:30 –19:30 Marianische Männerkongregation Uhr - Telefon (08636) 384 Ampfing am Mittwoch, 28. Oktober [email protected] oder [email protected] ein. Beginn ist um 19 Uhr mit einer Eu- charistiefeier in der Pfarrkirche. Im An- DIE NÄCHSTE AUSGABE ... schluss findet die Versammlung mit ... des Kirchenanzeigers erscheint für Präses Bruder Georg Greimel im Pfarr- die Zeit vom 26.10. bis einschließlich heim statt. 08.11.2020. Bitte alle Mitteilungen bis Freitag, 16.10. um 09.00 Uhr schriftlich per Fax, E-Mail oder Post im Pfarrbüro Ampfing einreichen.

Mund- und Nasenmaske d. Pfarrverbandes Im Pfarramt Ampfing kann zu den Öffnungs- zeiten eine Mund-/Nasenschutzmaske zum Preis von 5,00 EUR erworben werden. Auf der Maske befindet sich das PV-Logo, sowie der Leitsatz unserer Kindergärten „Stark im Glauben - stark im Leben“.

Foto: Sr. M. Franziska, Mariengarten, Kloster Zangberg ©

Sonntagsimpuls 30.Sonntag im Jahreskreis 25. Oktober 2020

Sr. M. Franziska Was ist das wichtigste? (vgl. Mt 22.36)

Eröffnung:

Tagesgebet: Allmächtiger, ewiger Gott, mehre in uns den Glauben, die Hoffnung und die Liebe. Gib uns die Gnade, zu lieben, was du gebietest, damit wir erlangen, was du verheißen hast. Darum bitten wir durch Jesus Christus.

Evangelium: Mt 22.34 – 40 In jener Zeit, als die Pharisäer hörten, dass Jesus die Sadduzäer zum Schwei- gen gebracht hatte, kamen sie am selben Ort zusammen. Einer von ihnen, ein Gesetzeslehrer, wollte ihn versuchen und fragte ihn: Meister, welches Gebot im Gesetz ist das wichtigste? Er antwortete ihm: Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Her- zen, mit ganzer Seele und mit deinem ganzen Denken. Das ist das wichtigste und erste Gebot. Ebenso wichtig ist das zweite: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.

Betrachtung: Am vergangenen Sonntag haben wir das Kirchweihfest gefeiert. Gott baut sein Haus unter uns. ER will unter uns wohnen. Bei uns sein. „Wenn das Brot das wir teilen als Rose blüht …“ – in gegenseitiger Liebe ist ER erfahrbar. Unser Gott ist ein „Gemeinschaftsgott“ (vgl. Dreifaltigkeit: Vater, Sohn, Heiliger Geist) Er ist kein einsamer Gott irgendwo, weit weg – auch wenn es diese Er- fahrung für jeden Gläubigen ab und an gibt – sondern mitten unter uns. Be- sonders leidvolle Situationen, persönlich oder weltweit, lassen oft die Frage aufkommen: Wo ist Gott? – Es bleibt ein Geheimnis des unergründlichen Got- tes, warum auch der Gläubige, der im biblischen Sinne Gerechte, leiden muss, warum Gott nicht am Leid vorbei, sondern hindurchführt. So das Zeugnis der Bibel. – Das Wichtigste ist: „Gesund bleiben!“ Das hören wir oft. In der ge- genwärtigen Pandemie – Zeit erst recht. – Doch: Ist das wirklich so? Natürlich gilt es alles dafür zu tun, aber: Was ist mit all jenen, die es aus irgendeinem Grund nicht (mehr) sind? Haben die einfach Pech gehabt und das wichtigste verpasst, verloren? - Unser Gott hat sein Haus unter uns, d.h. es stehen nicht nur an vielen Orte prächtige Kirchen zu Seiner Ehre, wo ER besonders erfahr- bar ist, sondern ER „haust“ mit uns, egal wo wir sind. In der Liebe, die ALLES umfängt, ist ER da. Egal wo wir sind /ich bin. Darum ist sie, die LIEBE, das Wichtigste. Deshalb ist diese Liebe auch „die Mission“ von uns Christen, nicht nur am heutigen Weltmissionssonntag. – Und übrigens, da steht noch das Ende des Satzes: deinen Nächsten lieben wie dich selbst. Die letzten drei Wör- ter überhören wir oft. Das ist keine Aufforderung zum Egoismus, sondern zur Erkenntnis: Ich bin Gottes geliebtes Geschöpf. Dessen darf und soll ich mir bewusst sein und das sollen die anderen merken, weil es für ALLE gilt. Und das ist am wichtigsten.

Unser Herz soll sich für Gott erwärmen. Franz von Sales Mit Franz von Sales durch den Alltag, nicht nur in besonderen Zeiten

Wir haben uns also im letzten Abschnitt aus der Philothea niedergelassen bei unserem Gott und sind seiner Gegenwart inne geworden, d.h. wir haben ent- deckt, er ist da – in uns. Und wir haben einen Bibeltext, ein Lied, ein Bild oder irgendeinen Glaubensinhalt vor uns, den wir betrachten wollen, darüber zum Beten kommen wollen. Franz von Sales kommt an dieser Stelle zu den Erwägungen. Doch interessan- terweise fügt er vorher, sogar noch vor der Vorstellung, noch ein kleines - hier im Kirchenanzeiger übersprungenes - Kapitel ein, die Anrufung. Typisch für unsereins, für mich, den roten Faden nicht verlieren zu wollen und vorwärts zu kommen, aber typisch für Franz von Sales für alles, was er tut: Gott um Hilfe bitten, auch beim Gebet und er schlägt vor auch die Heiligen und den Schutzengel anzurufen. Hört sich vielleicht etwas antiquiert an im ersten Mo- ment, aber vielleicht doch ein wirksames Mittel gegen Konzentrationsschwie- rigkeiten (nicht nur) beim Gebet!? Und dann kommt er zu den Erwägungen: Nach der Tätigkeit der Vorstel- lungskraft kommt die des Verstandes, die wir Betrachtung nennen. Sie be- steht in einer oder mehreren Erwägungen, die unser Herz für Gott und Göttli- ches erwärmen sollen.1 Dadurch unterscheidet sich die Betrachtung vom Stu- dium, von anderen Gedanken und Erwägungen, deren Zweck nicht das Erlan- gen einer Tugend oder der Gottesliebe ist, sondern etwa gelehrt zu werden o- der darüber schreiben und disputieren zu können. Hast du also deinen Geist in den Betrachtungsstoff eingeschlossen - durch die Fantasie, wenn er sinnfäl- lig, durch die einfache Vorstellung, wenn er geistiger Natur ist, - dann beginne darüber Erwägungen anzustellen; … Es geht als darum mit Herz und Verstand sich auf das einzulassen, was wir betrachten wollen: Gedanken und Gefühle, die auftauchen. Gebet ist nicht eine rein rationale Tätigkeit, ob es eine (stark) emotionale ist, ist nicht beeinfluss- bar, es gibt auch so etwas wie Treue in der Trockenheit, doch davon später. Auf keinen Fall ist es eine irrationale Tätigkeit, auch wenn es den Verstand

übersteigt und, wie jemand mal gesagt hat, das Herz seine Abgründe hat, die der Verstand nicht kennt. – Franz von Sales fährt fort: Findet dein Geist Ge- schmack, Licht und Frucht an einer Erwägung, dann bleib dabei, ohne weiter- zugehen, wie die Bienen von einer Blume nicht fortfliegen, solange sie Honig in ihr finden. Findest du aber nichts an einer Erwägung, nachdem du davon ge- kostet hast, dann geh zu einer anderen über, - aber immer ganz einfach, ruhig und ohne Hast. Ein wunderschönes Bild: Zeit haben und wie eine Biene Honig zu sammeln. Sich zu nähren.

Wichtiger Hinweis zu Allerheiligen

Liebe Pfarrgemeinden, am Hochfest Allerheiligen treffen sich viele Familien auf dem Friedhof, um ihre verstor- benen Angehörigen zu besuchen und ihrer zu gedenken. Da in diesem Jahr große Menschenansammlungen vermieden wer- den sollen, hat sich das Seelsorgeteam des Pfarrverbandes eine Alternative zum traditi- onellen Friedhofsgang überlegt. Am Vormit- tag finden in den Pfarrkirchen Gottes- dienste statt, die Gräbersegnung durch die Seelsorger erfolgt dann auf allen Friedhö- fen im Laufe des Tages. Ein genauer Ter- min wird nicht genannt, um große Ansamm- lungen von Menschen zu vermeiden. Wäh- rend der Gottesdienste werden Kerzen für die im letzten Jahr Verstorbenen gesegnet und anschließend in den Pfarr- und Filialkir- chen mit Friedhof bereitgestellt. Die Fami- lien sind eingeladen, sich im Lauf des Tages die Kerze abzuholen und zum Grab tragen. Für ein stilles Gebet am Grab werden in den Kirchen An- dachtszettel mit einem Vorschlag für das persönliche Totengedenken auflie- gen. Wir wünschen Ihnen ein besinnliches und gesegnetes Allerheiligenfest 2020.

GOTTESDIENSTE

MONTAG, 26.10. MONTAG - 30. WOCHE JAHRESKREIS

Hauskapelle Kloster Zangberg 7:00 Wortgottesfeier (SF)

DIENSTAG, 27.10. DIENSTAG - 30. WOCHE JAHRESKREIS

Hauskapelle Kloster Zangberg 7:00 Eucharistiefeier (FR)

MITTWOCH, 28.10. HL. SIMON UND HL. JUDAS THADDÄUS

Pfarrkirche Ampfing 19:00 Eucharistiefeier (PA) mit der Marianischen Männerkongregation f. + Christian Wimmer v. d. Eltern f. + Franz u. Margarethe Oberzeiler v. Margaretha Oberzeiler f. + Eduard Jaschko v. Margaretha Oberzeiler f. + Verwandte, Nachbarn u. Freunde v. Margaretha Oberzeiler f. + Heinz Heibert v. Nilla Heibert f. + Mitglieder d. Marianischen Männerkonkregation f. + Erich Sickinger v. Fam Maßberger f. + Konrad Märkl v. Fam. Maßberger f. + Eltern, Geschwister, Tanten u. Onkel v. Fam. Köck f. + Nachbarschaft u. Freunde v. Fam. Köck Hauskapelle Kloster Zangberg 7:00 Eucharistiefeier (MN)

DONNERSTAG, 29.10. DONNERSTAG - 30. WOCHE JAHRESKREIS

Hauskapelle Kloster Zangberg 7:00 Eucharistiefeier (FR)

FREITAG, 30.10. FREITAG - 30. WOCHE JAHRESKREIS

Hauskapelle Kloster Zangberg 7:00 Eucharistiefeier (MN)

SAMSTAG, 31.10. HL. WOLFGANG, BISCHOF V. REGENSBURG

Hauskapelle Kloster Zangberg 7:00 Eucharistiefeier (FR) Pfarrkirche Stefanskirchen 18:30 Oktoberrosenkranz Pfarrkirche Stefanskirchen 19:00 Eucharistiefeier (MN) f. + Georg Schwenk v. E. Kimmel und L. Zolnierz f. + Mitglieder des SV-1925 Stefanskirchen

SONNTAG, 01.11. HOCHFEST ALLERHEILIGEN

Pfarrkirche Ampfing 10:30 Eucharistiefeier (FR) Pfarrkirche Heldenstein 10:30 Eucharistiefeier (MN) f. + Emma u. Alois Niedersüß v. Fam. Bessa f. + Kathi Lindlmair v. Fam. Maria Pfeilstetter f. + Georg Kirmayer v. Lina Kirmayer Pfarrkirche 9:00 Pfarrmesse (MN) Filialkirche Salmanskirchen 10:00 Eucharistiefeier (PG) f. + Georg u. Therese Greimel v. Fam. Hermann Greimel f. + Michael u. Agnes Herzog u. Bruder Michael v. Fam. Anni Behr f. + Johann u. Anna Behr v. Fam. Johann Behr Pfarrkirche Zangberg 9:00 Eucharistiefeier (FR) f. + Therese Bachheibl von Fam. Buchner f. + Therese Bachheibl vom Freundeskreis f. + Theresia Gründl von Rosemarie Gründl f. + Otto Kinder, Magdalena u. Theodor Milde

MONTAG, 02.11. ALLERSEELEN Kollekte für die Priesterausbildung

Pfarrkirche Ampfing 10:30 Eucharistiefeier (MN) Pfarrkirche Heldenstein 8:30 Allerseelenrosenkranz Pfarrkirche Heldenstein 9:00 Eucharistiefeier (FR) f. + Emma u. Alois Niedersüß v. Fam. Bessa Pfarrkirche Rattenkirchen 10:00 Allerseelenosenkranz Pfarrkirche Rattenkirchen 10:30 Eucharistiefeier (FR) f. + Theresa Reinthaler v. Alfons u. Maria Reinthaler f. + Katharina Lindlmair v. Katharina Pfeilstetter f. + Therese Landenhammer v. den Kindern f. + Monika Geisberger v. Rosi m. Fam. f. + Georg u. Franziska Utzinger v. Matthäus Utzinger m. Fam. f. + Anna u. Matthäus u. Sohn Matthäus Utzinger v. Matthäus Utzinger m, Fam. Pfarrkirche Zangberg 18:30 Allerseelenrosenkranz Pfarrkirche Zangberg 19:00 Wortgottesfeier (SF) Pfarrkirche Stefanskirchen 8:30 Allerseelenrosenkranz Pfarrkirche Stefanskirchen 9:00 Eucharistiefeier (MN) f. + Theresia Atzberger f. Alexander Atzberger f. + Theresia Atzberger v. Giorgio Magagna

DIENSTAG, 03.11. SEL. RUPERT MAYER, ORDENSPRIESTER

Pfarrkirche Heldenstein 19:00 Eucharistiefeier (FR) f. + Josef Voglmeier v. Elisabeth Deißenböck f. + Josef u. Cilli Voglmaier v. Elisabeth Deißenböck f. + Lisa, Kathrin u. Christina Hartl v. Elisabeth u. Andreas Deißenböck f. + Franz u. Maria Schilller v. Fam. Antonia Hansmeier f. + Josef Reiter v. Rupert Reiter f. + Emma Niedersüß v. Fam. Auer, Töging f. + Michael Bohner v. Hilde m. Kindern Hauskapelle Kloster Zangberg 7:00 Wortgottesfeier (SF)

MITTWOCH, 04.11. HL. KARL BORROMÄUS, BISCHOF

Hauskapelle Kloster Zangberg 7:00 Eucharistiefeier (FR)

DONNERSTAG, 05.11. SEL. BERNHARD LICHTENBERG, PRIESTER

Pfarrkirche Zangberg 19:00 Rosenkranz für geistliche Berufe Pfarrkirche Zangberg 19:30 Eucharistiefeier (FR)

FREITAG, 06.11. HL. LEONHARD, EINSIEDLER V. LIMOGES

Hauskapelle Kloster Zangberg 7:00 Wortgottesfeier (SF) Hauskapelle Kloster Zangberg 7:30 Herz-Jesu-Rosenkranz Hauskapelle Kloster Zangberg 14:00 Aussetzung des Allerheiligsten (bis 17 Uhr) Pfarrkirche Stefanskirchen 15:30 Allerseelenrosenkranz

FORTSETZUNG FREITAG, 06.11.

Pfarrkirche Stefanskirchen 16:00 Eucharistiefeier (FR) f. + Theresia Atzberger v. Roswitha u. Hermann Scheitzach f. + Josef Englmeier v. Fam. Köberlein f. + Christine Wilhelm v. Fam. Köberlein f. + Johann u. Rosina Bichlmaier v. Roswitha u. Hermann Scheitzach f. + Josef Hausmann v. Maria f. + Anna Eisner v. Annemarie m. Familie f. + Xaver Eisner v. Annemarie m. Familie f. + Rosina u. Hans Bichlmaier v. Fam. Hans Bichlmaier f. + Otto Bergler v. Fam. Erhard Schuster f. + Monika Geisberger v. Amanda Leipfinger f. + Rosa Leipfinger v. Fam. Leipfinger f. + Elfriede Godl v. Fam. Leipfinger f. + Sebastian u. Therese Schuster v. Fam. Leipfinger f. + Sebastian u. Therese Schuster v. Maximilian, Theresa u. Fabian f. + Rupert Nicklbauer u. Fritz Roth v. Fam. Leipfinger

SAMSTAG, 07.11. SAMSTAG - 31. WOCHE JAHRESKREIS

Pfarrkirche Rattenkirchen 19:00 Eucharistiefeier (FR) f. + Felix Hudlberger v. Irene m. Kindern f. + Elfriede u. Jakob Müller v. Fam. Martin Müller f. + Walter Dornegger v. Fam. Greilmeier f. + Therese Binsteiner v. Anna Staudinger f. + Monika u. Leonhard Bichlmaier v. Gerhard, Monika u. Markus f. + Herbert Kugler v. Rosa Kugler Hauskapelle Kloster Zangberg 7:00 Eucharistiefeier (MN) Pfarrkirche Stefanskirchen 15:00 Rosenkranz

SONNTAG, 08.11. 32. SONNTAG IM JAHRESKREIS KIRCHENZÄHLUNG Kollekte für den Korbiniansverein Beginn der Ökumenischen Friedensdekade Gebetsvorlagen finden Sie in den Pfarrkirchen.

Pfarrkirche Ampfing 10:30 Eucharistiefeier (MN) f. + Michael und Elisabeth Ruhland (Jahrtagsstiftung) f. + Elisabeth Bräu, Georg u. Anni Hell und Jule Kapser v. der Familie f. + Centa Auer v. Fam. Auer, Holzgasser f. + Willi Kern v. Fam. Kern f. + Leonhard Bauer v. Maria Kern f. + Karl Holzner u. Luise Adam v. d. Geschwistern Holzner f. + Freunde v. Viktoria Aumann f. + Eltern v. Hermann Hopf m. Familie f. + Eltern v. Roswitha Hopf m. Familie f. + Nachbarn der Birkenstrasse v. Hermann u. Roswitha Hopf f. + Margarethe Schöfmann v. Margit Balhuber m. Familie f. + Anton Säckl v. Caroline Kretschmer f. + Rita Hettenkofer v. Theresia Seisenberger f. + Therese Seisenberger v. Theresia Seisenberger f. + Leni Greimel v. Theresia Seisenberger f. + Elisabeth Bublak v. Theresia Seisenberger f. + Marita Blachetta v. Eberhard u. Brigitte Blachetta Pfarrkirche Ampfing 11:45 Taufe: Luca Schöberl (MN) Pfarrkirche Zangberg 10:30 Eucharistiefeier (FR) f. + Ludwig Reichl von Schwägerin Rosmarie mit Fam. f. + Therese u. Johann Asenbeck von Therese Buchner f. + Tanten u. Onkel von Therese Buchner Erntedankmesse für Landenham/Stegham f. + Therese Bachheibl von Fam. Bauer/Reichl f. + Therese u. Rupert Oberloher von Fam. Steinberger f. + Else Demmel u. Therese Emmer von Helene Steinberger f. + Dr. Yves Clocuh von Fam. Clocuh f. + Ludwig Reichl von Fam. Anneliese Bergmann f. + A. u. P. Dünnwald, H. u. J. Fröhling u. Leni Spiess v. Marille Reichl f. + Ludwig Reichl von Fam. Resi Meyer f. + Therese Bachheibl von Resi Meyer Erntedankmesse f. Weilkirchen

FORTSETZUNG SONNTAG, 08.11.

Pfarrkirche Heldenstein 9:00 Pfarrmesse (FR) Pfarrkirche Rattenkirchen 11:45 Taufe: Simon Höpfinger (SB) Pfarrkirche Stefanskirchen 9:00 Wortgottesfeier (WL)

Abkürzungen der Zelebranten: AU=Aushilfe, AS=P. Anton Steinberger, CH=Christoph Hentschel, FR=Florian Regner, GR=Georg Reichl, HA=Herbert Aneder, HG=Herbert Graf, SB=Sepp Breiteneicher, JR=Josef Reindl, KL=Karin Langosch, MN=Markus Nap- pert, PA=Pater Altötting, PG=Pater Gars, SF=Sr. Franziska, WL=Wortgottesdienstleiter

Wir gedenken der Verstorbenen unseres Pfarrverbandes

PFARREI STEFANSKIRCHEN

Stefanskirchen - Kirchenfriedhof: Johann Parsdorfer 56 Jahre Elfriede Godl 83 Jahre Anna Baumgartner 91 Jahre Otto Waxenberger 88 Jahre Christine Wilhelm 96 Jahre Josef Englmeier 82 Jahre Klara Genzinger 82 Jahre Georg Schwenk 82 Jahre Rupert Nicklbauer 85 Jahre Theresia Atzberger 61 Jahre

PFARREI RATTENKIRCHEN

Rattenkirchen - Kirchenfriedhof: Anna Holzmann 94 Jahre Katharina Stanka 94 Jahre Erich Mühlhuber 81 Jahre Josef Otter 57 Jahre

PFARRKURATIE ZANGBERG Zangberg - Weilkirchen: Zangberg - Palmberg: Ludwig Reichl 79 Jahre Ernst Böhm 87 Jahre Theresia Bachheibl 87 Jahre Maria-Luise Fenninger 75 Jahre Johann Linner 59 Jahre

PFARREI AMPFING

Ampfing - Kirchenfriedhof: Alfons Rauscher 86 Jahre Hedwig Genzinger 87 Jahre Maria Scheidhammer 91 Jahre Franz Josef Wallner 78 Jahre Johann Bornschlegl 84 Jahre Benno Rauchensteiner 79 Jahre Georg Buchner 77 Jahre Elfriede Haas 91 Jahre Dr. Ferenc Szoldatits 86 Jahre Wolfgang Zollner 70 Jahre Dorothea Zatschker 67 Jahre Maria Buchner 85 Jahre Christine Rauscher 62 Jahre Helga Radlbeck 86 Jahre Josef Männer 86 Jahre Maximilian Balhuber 88 Jahre Erich Sickinger 84 Jahre Josef Bauer 87 Jahre Hildegard Bornschlegl 84 Jahre Otto Jagdhuber 81 Jahre Maximilian Bachmaier 95 Jahre Franz Ostermaier 84 Jahre Nikolaus Lackermayr 75 Jahre Maria Grill 89 Jahre Reinold Köck 90 Jahre Rita Hettenkofer 84 Jahre Fritz Schindler 58 Jahre Eduard Jaschko 87 Jahre Karin Metzger 70 Jahre Erich Fickert 85 Jahre Konrad Märkl 79 Jahre Barbara Schmautz 76 Jahre Lorenz Thalhammer 94 Jahre Manfred Kick 67 Jahre Elisabeth Meier 79 Jahre Katharina Angstl 91 Jahre Heldenstein – Kirchenfriedhof: Katharina Hausmann 86 Jahre Johann Kirmeier 86 Jahre

Ampfing - Margarethenfriedhof: Waldkraiburg – Waldfriedhof: Rosa-Maria Birndorfner 81 Jahre Josef Enzmann 88 Jahre Maria Bicherl 96 Jahre Armin Eiber 44 Jahre Franz Xaver Kronberger 74 Jahre Sofia Kunst 80 Jahre Ernst Dobler 79 Jahre Alois Hoffmann 91 Jahre Wolf Dieter Hötzinger 77 Jahre Josef Schuster 92 Jahre Perlach – Neuer Südfriedhof: Elisabeth Bublak 92 Jahre Mathilde Lamprecht 78 Jahre

Aurelia Loidl 87 Jahre Gundelsheim: Johann Bauer 76 Jahre Otto Schaller 92 Jahre Maria Haustein 83 Jahre Elisabeth Kutter 93 Jahre München – Nordfriedhof: Margot Schuster 79 Jahre Helga Baumann 97 Jahre Anna Greim 92 Jahre Ebersberg – Alter Friedhof: Ferdinand Prex 87 Jahre Johann Zettler 83 Jahre Dr. Siegfried Jagella 86 Jahre

F I L I A L E SALMANSKIRCHEN

Salmanskirchen - Kirchenfriedhof: Nikolaus Reisinger 91 Jahre Therese Reichl 96 Jahre Josef Maierhofer 74 Jahre Maria Waxenberger 76 Jahre

PFARREI HELDENSTEIN

Heldenstein - Kirchenfriedhof: Lauterbach - Kirchenfriedhof: Johann Kirmeier 86 Jahre Josef Voglmaier 71 Jahre Anna Bernhart 90 Jahre Simon Weber 61 Jahre Weidenbach - Kirchenfriedhof: Volker Hartmetz 80 Jahre Josef Aigner 72 Jahre Katharina Lindlmair 79 Jahre Heldenstein - Rupertifriedhof: Monika Geisberger 55 Jahre Franz-Josef Wielinski 86 Jahre Emma Niedersüß 85 Jahre Waldkraiburg – Waldfriedhof: Franz Xaver Weigand 68 Jahre Lieselotte Decker 91 Jahre Alois Huber 90 Jahre Barbara Müller 80 Jahre Marianne Träger 84 Jahre Friedrich Spyra 86 Jahre Rudolf Kurz 78 Jahre Elfriede Brandhuber 70 Jahre Gerhard Reiter 76 Jahre Helmut Wimmer 71 Jahre

Oh Herr, gib Ihnen die ewige Freude!