Mitteilungen der Stadt Lauterstein

Herausgeber: Stadt Lauterstein Telefon 07162/91011-0 Verantwortlich für den amtlichen Teil 40. Jahrgang durch Messelstein-Verlag GmbH Fax 07162/91011-22 das Bürgermeisteramt, verantwortlich für Freitag 73072 , Schattenhofergasse 7 [email protected] den übrigen Teil Messelstein-Verlag GmbH 23. Oktober 2015 43

1 Mitteilungsblatt Lauterstein Nr. 43 vom 23. Oktober 2015 Notruf-Nummern Bereitschaftsdienst Ärzte Unfall - Überfall 110 Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Feuer 112 Notfallpraxis an der Klinik am Eichert, Deutsches Rotes Kreuz 1 92 22 Eichertstraße 3, 73035 Göppingen Rettungsdienst Notruf und Krankentransport Öffnungszeiten: Sa, So, Feiertage: 8 – 22 Uhr Polizeiposten Donzdorf 0 71 62 / 91 03 10 Fax 91 03 15 Notfallpraxis an der Helfenstein Klinik, Polizeirevier 0 71 61 / 85 10 Eybstraße 16, 73312 Geislingen Frauen- und Kinderhilfe Göppingen e.V. 0 71 61 / 7 27 69 Öffnungszeiten: Sa, So, Feiertage: 8 – 22 Uhr Sozialstation Donzdorf 0 71 62 / 9 12 23 - 0 Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Not- fallpraxis kommen. Öffnungszeiten Achtung: Neue Rufnummer für den ärztlichen Bereitschafts- Verwaltungszentrum Lauterstein dienst außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für Montag 8.00 - 13.00 Uhr medizinisch notwenige Hausbesuche des Bereitschaftsdienstes: Montagnachmittag (nur Einwohnermeldeamt) 14.00 - 16.30 Uhr kostenfreie Rufnummer 116117 Dienstag, Mittwoch, Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Mittwochnachmittag (außer Einwohnermeldeamt) 14.00 - 18.00 Uhr Notfallpraxis an der Klinik am Eichert, Eichertstraße 3, Donnerstag 7.30 - 12.00 Uhr 73035 Göppingen Termine außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Öffnungszeiten: Sa, So, Feiertage: 8 – 22 Uhr Absprache möglich. Zentrale Rufnummer: 116117 Sprechstunde von Bürgermeister Lenz Außerhalb der Öffnungszeiten wird um Kontaktaufnahme mit Mittwochnachmittag 14.00 - 18.00 Uhr der Kinderklinik des Klinikum am Eichert gebeten (zentrale Ruf- nummer: 07161/64-0) Bürgermeister Lenz steht jederzeit nach telefonischer Terminab- sprache zur Verfügung, so dass Sie flexibel Ihre Anliegen mit ihm Augenärztlicher Bereitschaftsdienst besprechen können. Zentrale Rufnummer: 01806 – 071610 Öffnungszeiten des Wertstoffhofes HNO-Bereitschaftsdienst Samstag 9.00 - 12.00 Uhr Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik Tübingen Öffnungszeiten: Sa, So, Feiertag 8 – 22 Uhr Bücherei Nenningen Zentrale Rufnummer: 01806 – 070711 Öffnungszeiten: jeden Freitag 15.30 - 17.00 Uhr Urlaub: Bücherei Weißenstein Öffnungszeiten: jeden Freitag von 16.00 - 17.00 Uhr Praxis Dr. Brandner vom 26. – 30.10.2015 Urlaub. Vertretung übernimmt Dr. med. Gross, Friedhofstr. 8, Böhmen- Wichtige Telefon-Nummern kirch, Tel. 07332/5014 Rathaus Lauterstein Zentrale 96 69 - 0 Praxis R. Deinfelder vom 19. – 23.10.2015 Urlaub. [email protected] Fax 96 69 - 27 Praxis Dr. Eppenstein vom 26. – 30.10.2015 Urlaub. Einwohnermeldeamt Fr. Nave, Fr. Recher 96 69 - 0 Praxis Dr. Haas vom 02. – 06.11.2015 Urlaub. [email protected] Praxen Dres. Gubisch vom 29.10. – 06.11.2015 Urlaub. [email protected] Praxis Dr. Roth vom 02. – 06.11.2015 Urlaub. Stadtkasse Herr Messerschmid 96 69 -23 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst [email protected] Kämmerei/Hauptamt Herr Heilig 96 69 -20 (für Kleintiere und nur in dringenden Fällen, [email protected] von Samstag 8.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr) Vorzimmer Bürgermeister/Kämmerei Frau Wiegand 96 69 -21 Samstag/Sonntag, 24./25.10.2015: [email protected] Tierarzt Popa, Von-Degenfeld-Weg 2, 73105 Dürnau Hauptamt/Standesamt Frau Barth 96 69-12 nach tel. Vereinbarung, Tel. 07164/13499 [email protected] Fax 96 69-28 Bereitschaftsdienst Apotheke Berichte für das Mitteilungsblatt an folgende E-Mail-Adresse: [email protected] (nur in dringenden Fällen): Stördienste: Wasser (Rohrbruch usw.) Fr., 23.10.: Barbarossa-Apotheke, Hohenstaufenstr. 22, - Nenningen und Weißenstein tagsüber 0 73 32 / 96 69 - 18 Göppingen, Telefon (07161) 75559 stellv. Bauhofleiter Klaus 0170/5722313 Sa., 24.10.: Stadt-Apotheke, Bleichstr. 12, Göppingen, Bauhof 0 73 32 / 96 69 18 Telefon (07161) 69755 Handy Matula 0170/5722312 So., 25.10.: Schloss-Apotheke, Schlossplatz 6, Eislingen/ Handy Klaus 0170/5722313 Fils, Telefon (07161) 98414-0 Handy Burkhardt 0170/5722851 Strom (Stromausfall usw.) Mo., 26.10.: Reusch-Apotheke, Nördliche Ringstraße AEW Geislingen 0 73 31 / 2 09 - 250 145, Göppingen, Telefon (07161) 25780 Kirchen Di., 27.10.: Burg-Apotheke, Hauptstraße 66, , Kath. Pfarramt Lauterstein 53 13 Telefon (07162) 9460640 Evang. Pfarramt Donzdorf 0 71 62 / 2 95 11 Mi., 28.10.: Rathaus-Apotheke, Marktstr. 26, Göppin- Kreuzberghalle - Hausmeister Burkhardt 92 45 91 gen, Telefon (07161) 78266 - Foyer (nur bei Veranstaltungen) 92 45 82 Do., 29.10.: Sonnen-Apotheke, Stuttgarter Straße 1, Forstrevier Böhmenkirch 07332/309419 Eislingen/Fils, Telefon (07161) 815073 Wolfgang Mangold mobil 0173-6634675 Bezirksschornsteinfeger Toni Fellner 07331/9467791 Sonntags Schloss-Apotheke, Hauptstr./Mittelmühl- Hebammenpraxis „In guter Hoffnung“ 0 73 32 / 9 28 02 99 10.00 - 12.00 Uhr gasse 1, Donzdorf, Tel. 0 71 62 / 91 23 40

2 Mitteilungsblatt Lauterstein Nr. 43 vom 23. Oktober 2015 Im Internet finden Sie unter lakbw.notdienst-portal.de ebenfalls einen abgegrenzten Bereich im Ortskern als ersten Schritt am die Notdienst bereiten Apotheken. 29.04.2015 den Einleitungsbeschluss für die Durchführung der sogenannten Vorbereitenden Untersuchungen gefasst (> siehe Veröffentlichung im Amtsblatt vom 08.05.2015). Ziel der Sanierung in diesem Gebiet, dessen Abgrenzung im an- schließenden Lageplan nochmals dargestellt ist, soll insbesonde- re die Aufwertung/Attraktivierung des Ortskernes, die Um- und VERANSTALTUNGEN Neugestaltung von öffentlichen Straßen- und Platzbereichen, die in dieser Woche Modernisierung und Instandsetzung der vorhandenen Bausubs- Freitag, 23. Oktober 2015 und tanz sowie die Neuordnung von Grundstücken sein. Sonntag, 25. Oktober 2015: Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung dieser Ziele ist Königsschießen/Preisschießen eine eingehende Analyse des Untersuchungsgebietes. Diese Zimmerstutzenverein e.V. Weißenstein sogenannten „Vorbereitenden Untersuchungen“ nach dem Baugesetzbuch haben einmal die Aufgabe, den Gebäude- und Wohnungsbestand im Gebiet hinsichtlich der baulichen Be- schaffenheit zu erfassen und zu untersuchen, ob entsprechen- de Missstände und Mängel vorliegen, die eine Sanierung und Amtliche Bekanntmachungen Aufwertung des Gebietes notwendig machen. Gleichzeitig sollen im Rahmen dieser Untersuchung möglichst Glückwünsche für Bürger der Stadt Lauterstein alle Grundstücks- und Gebäudeeigentümer zu ihrer Einstellung/ Wir gratulieren: Mitwirkungsbereitschaft zur beabsichtigten Sanierung befragt am 24.10.: Frau Rosemarie Kornherr, geb. Krappel, werden. Hofackerstr. 31, Lauterstein-Nenningen Die notwendigen Befragungen werden von der Stadtver- zum 74. Geburtstag waltung per Post durchgeführt werden. Wir werden Sie am 25.10.: Frau Anna Klara Schmid, geb. Nagel, über den Beginn der Befragungsaktion rechtzeitig infor- Gartenstr. 1, Lauterstein-Nenningen mieren. zum 81. Geburtstag   am 25.10.: Herrn Walter Kornherr, Hofackerstr. 31,                                            Lauterstein-Nenningen zum 80. Geburtstag am 28.10.. Frau Gisela Hildegard Wirth, Ahornweg 18, Lauterstein-Nenningen  

zum 74. Geburtstag 

Wir wünschen den Jubilaren einen schönen Verlauf des Festtages  und weiterhin alles Gute, vor allem Gesundheit.  

Aufnahme in das LSP (Landessanierungspro-  gramm) mit dem Bereich „Ortskern“ in Nennin- gen  Informationen für die betroffene Bürgerschaft hier: Nächste Schritte bzw. weiteres Verfahren Die Ergebnisse der Befragungen werden dann ausgewertet. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Liegen alle Ergebnisse vor, werden die Sanierungsziele in einem um die Bürgerschaft zum Thema „Sanierungsprogramm“ Untersuchungsbericht festgelegt. Der Gemeinderat entscheidet bereits frühzeitig zu unterrichten bzw. zu informieren, möchte dann über die Inhalte dieses Berichtes und legt im Anschluss das die Stadt das weitere Vorgehen bzw. die nächsten Schritte im neue Sanierungsgebiet und seine endgültige Abgrenzung über Verfahrensablauf zu diesem Förderprogramm des Landes kurz eine Sanierungssatzung fest. darstellen. Dies ist dann der Startschuss für die erste Ortskernsanierung in Die Stadt ist in diesem Jahr zum ersten Mal mit einem Bereich Nenningen ! des Ortskernes in Nenningen in das Sanierungsprogramm des Bereits im November haben die Gebäudeeigentümer im Ortskern Landes aufgenommen worden. Nenningen dann die Möglichkeit, während eines Anwohnerdi- Die Aufnahme in dieses Programm hat zur Folge, dass in einem alogs mit der Energieagentur Landkreis Göppingen ihr individu- Zeitraum von 8-10 Jahren mit einem derzeitigen Gesamtför- elles Interesse sowie Fragen zum energetischen Zustand des Ge- dervolumen in Höhe von derzeit 1.333.333,- Euro (> wovon bäudes zu erläutern. Dazu werden unterschiedliche kostenfreie die Stadt selbst einen 40 % igen Eigenanteil zu tragen hat) die Beratungsangebote für Immobilienbesitzer vorgestellt. Diese Umgestaltung und Erneuerung des Ortskernes von Nenningen reichen von verschiedenen kostenlosen Vor-Ort-Beratungen (z.B. vorgenommen werden kann. Die entsprechenden Gelder werden Heizungstausch, Gebäudemodernisierung, Brennwert-Check) bis für öffentliche Maßnahmen (> Gebäude, Straßen, Plätze etc.) hin zu einem gemeinsamen Thermografiespaziergang mit einer eingesetzt; es können aber auch private Eigentümer für be- Wärmebildkamera. Für das Jahr 2016 ist zudem eine öffentliche stimmte Maßnahmen an ihren Gebäuden Förderungen erhalten. Informationsveranstaltung in der Gemeindehalle Lauterstein in Um die Fördermittel des Landes entsprechend einsetzen zu Nenningen geplant, in der die Umfrageergebnisse und Ideen aus können, sind aber im Vorfeld noch entsprechende gesetzli- der Bewohnerschaft diskutiert werden sollen. che Vorgaben und Auflagen zu erfüllen, bevor der endgültige Ihr Bürgermeister Startschuss für die erste Ortskernsanierung in Nenningen Michael Lenz gegeben werden kann. Der Gemeinderat hat, wie es das Baugesetzbuch vorschreibt, für

3 Mitteilungsblatt Lauterstein Nr. 43 vom 23. Oktober 2015 Pachtzahlung zum 11.11.2015 Der Volksbund und Ihre Stadt bitten alle Bürgerinnen und Bürger, die wichtige Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegs- Am 11.11. sind die jährlichen Pachtzahlungen zur Zahlung fällig. gräberfürsorge mit einer angemessenen Spende zu unterstüt- Die Gebührenbescheide sind den jeweiligen Pächtern bereits zen (Konto 2626 664 bei der BW/Bank Baden-Württemberg, Anfang dieses Jahres zugestellt worden. , BLZ 600 501 01, IBAN: DE30 6005 0101 0002 6266 Wir bitten, den Zahlungstermin pünktlich einzuhalten und 64, BIC: SOLADEST600). unbedingt das im Pachtbescheid eingedruckte Kassenzeichen anzugeben. Bei verspäteter Zahlung fallen nach den Bestimmun- gez. Johannes Schmalzl, Regierungspräsident und Landesvorsit- gen der Abgabenordnung Säumniszuschläge an. Bei notwendig zender werdender Mahnung fallen Mahngebühren mit mindestens 4 gez. Hartmut Holzwarth, Oberbürgermeister und Bezirksvorsit- Euro an. Bei Zahlung mit Scheck müssen diese drei Tage vor dem zender Nordwürttemberg Fälligkeitstag der Stadtkasse vorliegen. Bei Steuerpflichtigen, die der Stadtkasse eine Einzugser- mächtigung erteilt haben, werden die fälligen Grundsteu- erbeträge vom angegebenen Konto abgebucht. Freiwillige Feuerwehr Lauterstein Vorankündigung Die FFW Lauterstein Abt. Nenningen feiert im Geänderte Öffnungszeiten des Einwohner- Jahr 2015 ihren 150jähriges Bestehen. Dies wollen wir am 07.11.2015 gebührend feiern, und laden die meldeamts ganze Einwohnerschaft in die Gemeindehalle Nenningen ein. Die Nachmittagssprechstunde des Einwohnermeldeamts wird Beginn des offiziellen Teiles ist um 18.30 Uhr. Ab ca. 20.30 Uhr bis auf weiteres auf Montagnachmittag, 14.00 Uhr bis wird “DJ-Peppe“ unsere “Blau-Licht-Party“ starten. 16.30 Uhr, verlegt. Kommen Sie vorbei, und feiern Sie mit uns diesen 150ten Ge- Gerne können Sie außerhalb der Öffnungszeiten telefonisch burtstag. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. (07332/96690) einen Termin vereinbaren. Wir bitten um Beachtung und Verständnis – herzlichen Dank! Schulnachrichten Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Grundschule Lauterstein Aufruf zur Haus- und Straßensammlung vom 1. bis 15. Apfelerntetag von Klasse 1 und 2 November 2015 Am Freitag, dem 09.10.2015, gab es für die Für die deutschen Kriegsgräberstätten im Ausland bittet Kinder der ersten und zweiten Klasse einen der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. um besonderen Schulmorgen. Ihre Spende. Die Äpfel sind reif, wir dürfen sie ernten! 70 Jahre Frieden in Deutschland ist nicht selbstverständlich. Lei- Um 9.00 Uhr marschierten also die Kinder und der wird die Tatsache, dass Frieden kein Naturzustand ist und im- ihre Lehrerinnen Frau Lutz und Frau Brenner zum Christental- mer wieder neu gestiftet werden muss, anhand der derzeitigen spielplatz. Dort wachsen große und alte Apfelbäume, die der Krisen am Rande Europas klar aufgezeigt. Noch nie hat die Welt Gemeinde Nenningen gehören. in den letzten 70 Jahren so gebrannt. Weltweit sind deshalb 60 Frau Dilbaz und Frau Hansmann schüttelten schon früh morgens Millionen Menschen auf der Flucht. die Bäume, so dass wir nur noch ankommen und aufsammeln Der Volksbund leistet durch seine humanitäre Aufgabe der brauchten. Mit Eimer und Gummistiefel ausgerüstet ging es Kriegsgräberfürsorge seit Jahrzehnten Friedensarbeit. Er wurde fröhlich ans Werk. Auch das Wetter machte mit und die Sonne im Jahre 1919 gegründet und ist somit eine der ältesten Bürger- strahlte. Die Kinder arbeiteten sehr fleißig, der Anhänger füllte initiativen unseres Landes. sich mit saftigen, frischen Äpfeln. Der Volksbund arbeitet in 45 Staaten. Er baut und betreut die Dann wurde gevespert und gespielt. Die Kinder der zweiten Ruhestätten von über 2,7 Millionen deutschen Kriegstoten auf Klasse sammelten noch an weiteren Bäumen der Gemeinde 832 Kriegsgräberstätten. Jedes einzelne Kriegsgrab ist eine Mah- einen zweiten Anhänger voll. Die Äpfel wurden zur Firma Auer nung gegen das Vergessen und zugleich eine Verpflichtung zum nach Weißenstein gefahren, wo ein gesunder Saft gemacht Erhalt des Friedens. wurde. Schwerpunkt unserer Friedensarbeit ist seit den 90er Jahren Ost- Allen Kindern gefiel dieser Morgen sehr und die Äpfel wurden europa. Hier forderte der 2. Weltkrieg die meisten Opfer. Aber sinnvoll verarbeitet. Jede Klasse bekam dafür einen Betrag in ihre auch neue Aufgaben gilt es zu bewältigen. Zum Beispiel steht Klassenkasse geschenkt. Wir bedanken uns bei den beiden oben aktuell in Montenegro der Baubeginn eines Sammelfriedhofes genannte Frauen und bei den Müttern, die uns begleitet haben. in Podgorica für Gefallene des Zweiten Weltkriegs an, der nach einem Abkommen möglich wurde. Breite Anerkennung findet zudem die Jugendarbeit des Volks- bundes. Sie ist seit jeher ein geeigneter Brückenbauer inter- nationaler Verständigung und wurde zuletzt durch den Preis des Westfälischen Friedens im Oktober 2014 ausgezeichnet. Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier betonte in seiner Laudatio: „Ihre Arbeit ist nie zu Ende“. Bitte helfen Sie daher dem Volksbund durch Ihre Spende bei der Anlage und Pflege von Kriegsgräberstätten sowie beim Ausbau der Jugendarbeit. Sie tragen so zum Frieden in Europa bei. In Ihrer Stadt konnten in diesem Jahr leider keine freiwilligen Helfer für die Haus- und Straßensammlung gefunden werden. Deshalb wurde dem heutigen Mitteilungsblatt ersatzweise ein Überweisungsformular beigelegt, das gleichzeitig eine Spenden- bescheinigung für das Finanzamt darstellt.

4 Mitteilungsblatt Lauterstein Nr. 43 vom 23. Oktober 2015 aus dem Gymnasium und einer zweiten Säule, die er sich als inklusive Schulart mit einem gymnasialen Angebot von Klasse 5-10 vorstellt. Wichtig sei außerdem die ständige Kooperation zwischen Gymnasium und zweiter Säule, wie es in Donzdorf gegeben ist. Das Gymnasium habe dabei einerseits die Aufgabe, das exklusive, eigene Bildungsangebot, d.h. die Ausbildung zur Studierfähigkeit zu sichern, und andererseits auch außerhalb der eigenen Schulart für gymnasiale Bildung zu sorgen. Diese Schlussfolgerungen leitet Bohl aus aktuellen Forschungs- befunden zur Heterogenität im Schulsystem ab, mit denen er seinen Vortrag begann. Hierbei erwähnte er zunächst den sogenannten „Schereneffekt“, der besagt, dass die institutio- nellen Gegebenheiten der einzelnen Schularten signifikant den Lernzuwachs und die Intelligenz der Schüler/innen beeinflussten. Erhebliche Unterschiede zwischen den Schüler/innen würden durch ein mehrgliedriges Schulsystem gefördert, weshalb eine Zweigliedrigkeit wie etwa in Donzdorf ein richtiger Weg sei, um Bildungsunterschiede zu verringern. Bohl erwähnte außerdem, dass Heterogenität in Lerngruppen Messelbergschule Selbstkonzept und Fachleistung der/des einzelnen Schülers/in Gemeinschaftsschule positiv wie negativ beeinflusse. Es komme darauf an, wo die/der www.messelbergschule.de Schüler/in hinsichtlich ihrer/seiner Leistung innerhalb der Lern- Neue Lehrkräfte gruppe anzusiedeln sei. So profitierten beispielsweise leistungs- Tobias Knauer schwächere Schüler/innen in heterogenen Lerngruppen in ihrem Nach dem Studium an der Univer- Leistungszuwachs durch leistungsstarke Schüler/innen, gleich- sität Augsburg für das Lehramt an zeitig werde aber ebenso das Selbstkonzept, d.h. das Vertrauen Realschulen in den Fächern Deutsch in die eigenen Fähigkeiten, geschwächt. Die große Herausforde- und Geschichte absolvierte er sein rung des Schulsystems sei es, das „Anregungspotenzial in hete- Referendariat am Staatlichen Seminar rogenen Lerngruppen zu nutzen“ und gleichzeitig zu vermeiden, für Lehrerbildung in Reutlingen. Die dass Schüler/innen ein negatives Selbstbild entwickeln. erste Dienststelle war die Kreuzer- Auch sei beim Thema Individualisierung Vorsicht geboten. Dies feldrealschule in Rottenburg. Jetzt könne nicht immer Einzelarbeit bedeuten, sondern erfordere wurde er im Rahmen eines TVL an der gerade in Fremdsprachen eine „Didaktik der Kommunikation.“ Messelbergschule angestellt und ist Nur so könne das Erlernen der Sprache gewährleistet werden. als Krankheitsvertretung Klassenlehrer Mit der Forderung, dass Wissenschaft und Politik gerade im der zehnten Klasse. Bereich der Bildung noch enger zusammenarbeiten müssen, beendete Prof. Bohl seinen Vortrag. Polen-Austausch Rechberg-Gymnasium Donzdorf

Neue Tendenzen im Schulsystem in Baden- Württemberg Innerhalb des baden-württembergischen Bil- dungssystems und angesichts aktueller Entwick- lungen ist das kooperative Bildungszentrum in Donzdorf mit den „zwei Säulen“ des Rechberg-Gymnasiums und der Messelbergschule gut aufgestellt – mit dieser Erkenntnis konnten die Zuhörer/innen am Mittwoch, 07.10.2015, aus der Aula des RGD gehen. Dort sprach der renommierte Erziehungs- wissenschaftler Prof. Dr. Thorsten Bohl der Universität Tübingen zum Thema „Neue Tendenzen im Schulsystem in Baden-Würt- temberg“.

Derzeit sei das Schulsystem unübersichtlich und in einer stark konkurrierenden Situation, die verbessert werden müsse. Laut Bohl komme dafür nur die Zweigliedrigkeit in Frage, bestehend

5 Mitteilungsblatt Lauterstein Nr. 43 vom 23. Oktober 2015 Im Rahmen des Polen-Austausches besuchten in der vergange- der Messelbergschule, der Besichtigung des B466-Neubaus, aber nen Woche polnische Schüler des III. Lyzeums in Zabrze die Schü- auch mit dem erstmalig ausgerichteten Sommerfest konnte der ler der Klassenstufe 10 des Rechberg-Gymnasiums. Neben dem Stadtverband ein attraktives Programm für seine Mitglieder und Alltag in den Familien und in der Schule, lernten die polnischen die interessierte Bevölkerung anbieten. Ein weiteres Highlight Jugendlichen die nähere und weitere Umgebung Donzdorfs war die Kommunalwahl, bei der durchgehend gute Ergebnisse kennen. Auch Donzdorfs Bürgermeister Martin Stölzle ließ es erzielt werden konnten. sich nicht nehmen die Gäste aus der oberschlesischen Großstadt, Nicole Razavi MdL, die die Hauptversammlung souverän leitete, die circa 200.000 Einwohner zählt, persönlich zu begrüßen und ging in ihrem Grußwort auf aktuelle landespolitische Themen sie bei einer Butterbrezel in der Stadt willkommen zu heißen. ein: Neben der Schulentwicklung und einer verantwortlichen Fi- Danach nutzten die polnischen Schüler die Möglichkeit Donz- nanzpolitik sind dies vor allem die Verkehrspolitik und ganz aktu- dorf auf eigene Faust zu erkunden. Darüber hinaus unternah- ell das Thema Asyl und Flüchtlinge. Sie forderte die anwesenden men die Gäste auch gemeinsame Ausflüge, zum Beispiel nach Mitglieder auf, sich aktiv im Landtagswahlkampf zu engagieren, Stuttgart ins Mercedes-Museum, nach Esslingen sowie nach um einen Regierungswechsel in Stuttgart zu ermöglichen. Ulm. Dort wurde unter anderem das Münster bestiegen, aber Nach weiteren Berichten aus den Fraktionen im Kreistag und auch die Möglichkeit genutzt das ein oder andere Mitbringsel im Gemeinderat durch Manfred Stadtmüller und Prof. Siegfried zu ergattern. Für viele der polnischen Schüler stellte der Besuch Staiger wurde der neue Vorstand gewählt. Als Stellvertreter des Donzdorfer Musiklabels Nuclear Blast einen Höhepunkt des stehen Stefan Baumhauer, Julia Benz und Jörg Grupp dem Vor- Austausches dar, da dieses auch einige polnische Bands unter sitzenden zur Seite. Schatzmeister ist weiterhin Fabian Oßwald, Vertrag hat. Schriftführer ist Klaus-Dieter Bauer. Für die Presse- und Öffent- Abgeschlossen wurde der Austausch durch ein gemeinsames lichkeitsarbeit übernimmt Gertrud Lang die Verantwortung, als Frühstück der deutschen und polnischen Schüler, das unter der Internetreferent wurde Tobias Staudenmaier wiedergewählt. Den Regie des Donzdorfer Europabaumes stattfand. Leider verging Vorstand vervollständigen als Beisitzer Erich Ege, Franz Fischer, der Aufenthalt wie im Fluge und so hieß es am Freitagabend be- Rosemarie Guter, Mathias Habla, Roland Klement, Philipp Löffler, reits Abschied nehmen, auch wenn beide Seiten den Austausch Uwe Messerschmid und Manfred Stadtmüller. gerne noch um mindestens eine Woche verlängert hätten. Abschließend wurden 13 Mitglieder für 25-jährige Mitgliedschaft Ende April 2016 wird die deutsche Gruppe ihren Weg nach Po- geehrt. Die Kreisvorsitzende Nicole Razavi dankte für die Treue len zum Gegenbesuch antreten. Bis dahin, so haben es sich die zur Partei und überreichte Anstecknadeln sowie ein Präsent. Den Austauschpartner versprochen, werde man in Kontakt bleiben. ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Bruno Dressler, Gerd Rayer und Stefan Sperrfechter wurde ebenfalls für ihr Engagement gedankt. In seinem Schlusswort dankte Wilhelm Holzapfel allen Anwesen- Lautersteiner Büchereien den für ihr Kommen und forderte den neu gewählten Vorstand Bücherei Weißenstein zu einer konstruktiven Mitarbeit auf. Die Bücherei in Weißenstein ist jeden Frei- tag von 16.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Lautersteiner Vereinsleben Bastelnachmittag Am Freitag, dem 09.10.2015 haben wir wieder einen Bastelnachmittag angeboten. 7 Kinder SG Lauterstein haben Eulen in 2 verschiedenen Größen und ein Kastanienmänn- Die Handball-Spielgemeinschaft des TV Nenningen und chen auf der Baumschaukel gebastelt. Wir hatten sehr viel Spaß des TV Weißenstein dabei und freuen uns schon auf das nächste Mal. Ergebnisse von letzter Woche: Das Bastelteam SG Lauterstein 1 - TV Plochingen, 30:28 SG Lauterstein 2 - TSV Bartenbach, 26:26 Spiele am kommenden Wochenende in der Üsenberghalle in Kenzingen: Sa., 24.10., 20.00 Uhr TB Kenzingen - SG Lauterstein 1 Sa., 24.10., 20.00 Uhr Sporthalle Friedrichsh.-Fischbach HSG Friedrichsh./Fischbach - SG Lauterstein 2 Zum TB Kenzingen – weiteste Auswärtsfahrt für die SGL I Samstag, 24. Oktober, 20.00 Uhr Spielstätte: Üsenberghalle, Breslauer Straße, 79341 Kenzingen Mitfahrgelegenheit im Mannschaftsbus für 10,- Euro mit Handvesper bei der Rückfahrt Abfahrt: Viehhof Weißenstein 15:00 Uhr / Volksbank Nennin- gen 15.05 Uhr. Parteien und Wählervereinigungen Die Handballer der SG Lauterstein fahren am Samstag zum TB Kenzingen, dem Tabellenletzten der Baden-Württemberg- CDU Stadtverband Donzdorf-Lauterstein Oberliga. Das Spiel in der Üsenberghalle wird um 20.00 Uhr Bericht zur Hauptversammlung angepfiffen. Bei der Hauptversammlung des CDU-Stadt- Die Südbadener haben seit Rundenbeginn in acht Partien erst verbands Donzdorf-Lauterstein wurde der 1. Vorsitzende Wil- zwei Punkte zu Hause gegen die SG Heidelsheim/Helmsheim ge- helm Holzapfel in seinem Amt bestätigt. Zuvor hatte er in seinem holt. Zuletzt gab es beim TSV Schmiden eine 27:32-Niederlage. Rückblick auf die vergangene Amtszeit die politischen und gesel- Den Verantwortlichen beim TB Kenzingen war schon zu Beginn ligen Veranstaltungen Revue passieren lassen. Mit öffentlichen der Saison bewusst, dass es für ihre Mannschaft ausschließlich Veranstaltungen wie den Neujahrsempfängen, der Baubegehung um den Klassenerhalt gehen wird. Fünf teilweise sehr späte

6 Mitteilungsblatt Lauterstein Nr. 43 vom 23. Oktober 2015 Abgänge musste das Team verkraften, ergänzt wurde es nur aus Kampfes. Das angekündigte Aufeinandertreffen der beiden dem eigenen Verein. Hinzu kam, dass sich Denis Michelbach, Toptorschützen – Jochen Nägele und Plochingens Spielertrainer Kapitän und Spielgestalter, in der Vorbereitung verletzt hat und Daniel Brack führen die Torschützenliste der BWOL an – kam voraussichtlich bis Weihnachten ausfällt. So sind Spielertrainer nicht zu Stande. Lautersteins Linkshänder vergrößert die Liste der Aurelius Steponavicius und Dalius Rasikevicius im Alter von 42 Verletzten, auf der mit Florian Beutel und Felix Thrun bereits der und demnächst 40 Jahren aus der Mannschaft bisher nicht Mittelblock der SGL-Abwehr zu finden ist. wegzudenken. Zunächst geriet Lauterstein mehrfach mit zwei Toren in Rück- Könnte Lauterstein mit voller Besetzung antreten, würden die stand. Nach einer Viertelstunde und dem fünften Treffer durch SGL-Anhänger höchstens über die Höhe eines Auswärtssieges Daniel Brack lautete der Spielstand 6:8. Die Gelb-Blauen glichen spekulieren. Doch „ohne Vier“ – Florian Beutel, Jochen Näge- aus, doch bis zur Halbzeit legte regelmäßig die Gästemannschaft le, Christian Stuber und Felix Thrun werden am Samstag nicht ein bis zwei Tore vor. Sekunden bevor die Hupe ertönte verwan- auflaufen – müssen sich die Gelb-Blauen bei den unbequem zu delte Christian Stuber gedankenschnell einen Freiwurf direkt spielenden Südbadener erst einmal neu sortieren. Beim Redak- zum 15:15 Pausenstand. tionsschluss für diesen Bericht wusste Stefan Klaus noch nicht, Nach der Fortsetzung drehte die SGL das Spiel. Die nächste Füh- wie seine Mannschaft vom Pokalspiel in Saulgau zurückgekom- rung der Gästemannschaft konterten die Männer in gelb-blau men ist. Zweierlei war ihm wichtig: „Es darf keine weiteren mit drei Treffern ohne Gegentor. Zum 18:18 glich Plochingen Verletzungen geben“ und „Ich hoffe, dass wir durch einen Sieg letztmals aus, anschließend blieb Lauterstein mit mindestens Selbstvertrauen für unsere nächsten Meisterschaftsspiele tanken einem Treffer vorne. Doch es gab eine Situation um die 40. konnten“. Minute, da hielten alle in der Halle den Atem an. Christian Stu- SGL II: Im Mannschaftsbus zur HSG Friedrichshafen-Fisch- ber lief alleine auf den Plochinger Torhüter zu und verwandelte bach sicher. Danach krümmte er sich mit schmerzverzerrtem Gesicht Samstag, 24. Oktober, 20.00 Uhr am Boden und konnte nicht mehr weitermachen. Lautersteins Spielstätte: Sporthalle Fischbach, Koberstraße 31, 88048 Trainer Stefan Klaus hatte keine Wahl mehr. Er ließ Timo Funk, Friedrichshafen-Fischbach der seit Rundenbeginn in der SGL II aufläuft, im Spielprotokoll Mitfahrgelegenheit im Mannschaftsbus für 10,- Euro mit nachtragen. Handvesper bei der Rückfahrt „Ohne vier“ bauten die Lautersteiner ihren Vorsprung auf 27:24 Abfahrt: Volksbank Nenningen 15.45 Uhr / Viehhof Weißen- aus. Nach einer Auszeit spielte der TV Plochingen die vierminü- stein 15.50 Uhr. tige Schlussphase mit offener Deckung. Bei Lauterstein war jetzt Etwa zweieinhalb Stunden Anreise haben die Handballer der SG erhöhte Laufbereitschaft bis an die Schmerzgrenze gefordert. Lauterstein II am Samstag vor sich, bevor sie um 20.00 Uhr bei Der Siegeswille war zu spüren, die Unterstützung durch die An- der HSG Friedrichshafen-Fischbach antreten. hänger war da und Andreas Schuster, der unermüdlich rackern- In der Sporthalle Fischbach treffen zwei Aufsteiger aufeinander. de Markus Stuber und Tobias Schmid setzten sich noch drei Mal Friedrichshafen-Fischbach hatte sich den Meistertitel der Bezirks- durch. Der hart erkämpfte Sieg mit 30:28 ließ die Erschöpfung liga Bodensee-Donau bereits sechs Spieltage vor Saisonschluss zumindest für einige Stunden vergessen. geholt. In 22 Spielen gab die Mannschaft nur vier Punkte ab, SG Lauterstein: Matthias Nagel, Marco Wiche - Christian Stu- hatte mit 647 Toren die meisten in der Liga erzielt und weniger ber 2, Tobi Schmid 1, Michael Lackinger 3, Markus Stuber 7/3, als 500 kassiert. Es war ein souveräner und lang ersehnter Erfolg Andreas Schuster 6, Matthias Koller, Jonas Villforth 1, Steffen der 2008 gegründeten Handballspielgemeinschaft. Nägele 6/1, Nico Krauß, Mario Kölle 4, Timo Funk. Die Begegnung am Samstag dürfte eine auf Augenhöhe sein Danke für die Torschussprämien über deren Ausgang die Tagesform entscheidet. In die Landes- Für gespendete Torschussprämien bedankt sich die BWOL-Mann- liga ist die HSG mit einem Sieg beim TV Altenstadt und einem schaft herzlich bei: Unentschieden gegen Herbrechtingen/Bolheim, neben Saulgau H 7 Heaven Seven, Musik und Sportsbar, Donzdorf einer der Aufstiegsfavoriten, gestartet. FN-Fischbach und Landesliga Staffel 3 Lauterstein liegen im Tabellenmittelfeld eng beieinander. In der SG Lauterstein II – TSV Bartenbach 26:26 (17:16) Torbilanz wird ein Unterschied sichtbar. Die Gelb-Blauen haben Die Landesliga-Handballer der SG Lauterstein und des TSV Bar- trotz der Flaute in der letzten Viertelstunde gegen Bartenbach tenbach trennten sich unentschieden 26:26 (17:16). bisher 20 Tore mehr als die HSG erzielt, aber auch mehr einge- In der ersten Halbzeit leistete sich Lauterstein überdurchschnitt- steckt. Wenn die SGL II in der Sporthalle Fischbach etwas holen lich viele Ballverluste und technische Fehler. Auch die Abwehr will – und davon darf man ausgehen – braucht sie eine sehr gute fand nicht den nötigen Zugriff und die SGL-Torhüter – Johannes Trefferquote und sie muss sich gegen die starke HSG-Abwehr Könninger löste in der 22. Minute Nico Jaros ab – hatten einen mit dem Mittelblock um Kapitän Andy Rohrbeck und Marius Ratt schweren Stand. So gelang es der Heimmannschaft nicht, sich durchsetzen. vielleicht spielentscheidend abzusetzen. Im zweiten Durchgang Lautersteins Trainer Antonio Oliveira ist sich mit Co-Trainer Chris- steigerten sich die Gelb-Blauen in der Abwehr, doch in der tian Grupp einig: „Das wird für uns nicht einfach in Friedrichs- Offensive war noch Luft nach oben. Trainer Antonio Oliveira hafen. Unsere Abwehr muss aufmerksamer reagieren als zuletzt kritisierte, dass „wir zeitweise unsere Angriffe zu behäbig vortra- und vor allem müssen die Jungs die Angriffe zielstrebiger und gen“. Bis zur 47. Minute war dies aus der Sicht der gelb-blauen mit mehr Druck aufs Tor vortragen. Wir brauchen alle vierzehn Anhänger nicht besorgniserregend. In der zurückliegenden Mann und insbesondere eine konzentrierte Leistung der gesam- Viertelstunde hatte die SGL nach dem 17:17-Zwischenstand ten Mannschaft.“ mit 26:21 einen komfortablen Vorsprung erkämpft. Dem folgte Baden-Württemberg-Oberliga eine unerklärliche Abschlussschwäche und Bartenbach holte Tor SG Lauterstein – TV Plochingen 30:28 (15:15) um Tor auf. Am Ende mussten sich die Gelb-Blauen bei Torhüter Beim Schlusspfiff eines Handballkrimis hatte die SG Lauterstein Könninger bedanken, der einige Male glänzend reagierte und so gegen den TV Plochingen, einen der Neulinge in der Baden- das Unentschieden rettete. Württemberg-Oberliga, mit 30:28 (15:15) gewonnen. SG Lauterstein: Nico Jaros, Johannes Könninger (ab 22.) - Philipp Die Begegnung in der Kreuzberghalle war phasenweise hektisch Ruess, Marvin Heinzmann 3, Sebastian Rieger, Lucas Lenz 4, und nervenaufreibend. Spielerische Elemente kamen nur in Daniel Kibler 2, Jochen Nagel, Jörg Distel 6/1, Andreas Weiss 1, wenigen Situationen zum Tragen. Am Ende siegte die SG Lauter- Patrick Kümmel, Michael Funk, Fabian Thrun 1, Timo Funk 9. stein aufgrund ihres Einsatzwillens und ihres aufopferungsvollen

7 Mitteilungsblatt Lauterstein Nr. 43 vom 23. Oktober 2015 Danke für die Torschussprämien Ein weiterer großer Schritt in Richtung Oberliga ist gemacht. Das Für gespendete Torschussprämien bedankt sich das Landesliga- letzte Spiel unserer Jungs in der Verbandklasse wird am Sonntag, Team herzlich bei: 25.10.2015 um 17.15 Uhr in der Sporthalle Bildungszentrum in H 7 Heaven Seven, Musik und Sportsbar, Donzdorf Weinstadt-Endersbach ausgetragen. A-Jugend männlich Württemberg Oberliga Sieg nach schwacher Leistung gegen LB-Oßweil SGLTB - Handballspielgemeinschaft SG LTB A1 – SV LB-Oßweil 23:22 (14:11) Lauterstein-Treffelhausen-Böhmenkirch Gerade mal mit 7 Feldspielern waren die Gäste aus Oßweil nach Böhmenkirch angereist. So lautete die Devise von Anfang an Ergebnisse vom Wochenende „Tempohandball von der ersten Minute an“, und keinen Zweifel C1w - Bezirksliga aufkommen lassen, wer hier als Sieger vom Platz geht. Das funk- TSG Schnaitheim - SG LTB 1, 23:16 tionierte allerdings in keiner Phase des Spiels. C2w - Bezirksklasse Die Gäste gingen mit 0:1 in Führung und konnten diese auch bis TV - SG LTB 2, 20:17 zum 5:6 behaupten, doch nun kamen unsere Blau-Gelben besser Bw – Bezirksliga in Fahrt und konnten bis zur 22. Minute einen 12:9-Vorsprung SG LTB – HSG Winzingen/Wiß., 19:22 herausspielen. Dass der Vorsprung auch zur Pause (14:11) noch Bestand hatte, hat die Mannschaft den Torhütern Marc Bertele Frauen 1 - Landesliga und Paul Dommer, der in der Schlussphase der ersten Halbzeit TB Neuffen - SG LTB 1, 23:23 zwei Siebenmeter parierte, zu verdanken. C2m - Kreisliga Leider wurde die Leistung auch in der zweiten Halbzeit nicht SG LTB 2 - TV Altenstadt 2, 12:14 besser. Insbesondere tat man sich gegen die offensive Deckung C1m - Verbandsklasse der Oßweiler sehr schwer. Zu pomadig und ohne Laufbereit- JSG Echaz-Erms - SG LTB 1, 24:25 schaft wurde im Angriff agiert und in der Abwehr wurde nur halbherzig verteidigt. Die dezimierte Oßweiler Mannschaft B2m - Bezirksklasse kämpfte im Gegensatz zu unseren Jungs um jeden Ball und nur SG LTB 2 – JSG Lauter, 22:32 mit viel Glück stand am Ende ein 23:22-Sieg auf der Anzeigeta- B1m – Bezirksliga fel. SG LTB - TSG Giengen/Br, 35:23 Die SG LTB spielte in folgender Aufstellung: Paul Dommer und A2m - Bezirksliga Marc Bertele im Tor, Johannes Edelmann, Mario Kölle (6/3), SG LTB 2 – TSV , 15:28 Marcel Nagel (3), Armin Gold (1), Lucas Lenz (10), Manuel Bie- A1m - Württ.Oberliga gert, Tim Lackinger (3), Valentin Klaus, Silas Bäuerle und Fabian SG LTB 1 – SV LB-Oßweil, 23:22 Lackinger Das nächste Spiel findet am kommenden Sonntag, dem SG-LTB C2-weiblich 25.10.2015 um 16.30 Uhr in Kornwestheim statt. Kornwest- Eigentlich hemmr gwenna wella . . . heim steht mit 6:2 Punkten auf dem 4.Tabellenplatz. Um in dachten wir alle und fuhren mit deutlich größerem Fanclub als Kornwestheim bestehen zu können, bedarf es einer deutlichen bisher voll motiviert nach , um in der Forstberghalle Leistungssteigerung gegenüber dem Spiel gegen LB-Oßweil. gegen den TV Rechberghausen an die gute Leistung des letzten Unsere Jungs werden allerdings hochmotiviert und mit gro- Spiels anknüpfen zu können. ßem Kampfgeist nach Kornwestheim fahren, um das schwere Die erste Halbzeit war recht ausgeglichen. Allerdings geprägt Auswärtsspiel für sich zu entscheiden und damit ihre Position in von vielen Fehlern auf beiden Seiten. Das Tore-Werfen fiel der Tabellenspitze zu festigen. Die Mannschaft würde sich über beiden Mannschaften schwer. Nach 15 Minuten stand es erst zahlreiche Fans, die sie bei dieser schweren Aufgabe unterstüt- 4:4. Erkämpfte man sich den Ball in der Abwehr wurde er sofort zen, sehr freuen. wieder versemmelt. So stand es zur Halbzeit 9:7 für die Rech- berghausenerinnen. SG LTB – TB Neuffen 23:23 In der zweiten Halbzeit keimte dann Hoffnung auf. In der 12. Einen Punkt und den ersten Auswärtssieg haben die Landesliga- Minute waren wir sogar zwei Tore in Führung. Dann aber riss Handballerinnen der SG LTB beim 23:23-Unentschieden gegen der Faden. Da wir in den letzten 10 Minuten nur noch zwei Tore den TB Neuffen verschenkt. erzielten gewann der TV Rechberghausen letztendlich verdient Die SG Frauen begannen hochmotiviert ihr Spiel gegen den mit 20:17. Württembergliga-Absteiger. Schnelle Tore durch Laura Seitz und Am kommenden Sonntag, 25. Oktober geht´s dann zum ersten Laura Vetter brachten die SG in Führung ehe Neuffen erstmals Auswärtssieg nach Geislingen. zum 1:2 in der 2. Spielminute traf. Der Gegner kam danach zwar etwas besser ins Spiel, die kompakt und sicher stehende SG LTB C1-männlich Abwehrreihe der SG um Torfrau Kathrin Feest konnte dies aber Am Sonntag fand das Rückspiel gegen die JSG Echaz-Erms in nicht beeindrucken. Die SG agierte auch im Angriff dynamisch Metzingen statt. Mit einer grandiosen Leistung hatte die C1 das und kämpferisch und erarbeitete sich dadurch bis zum 9:11 in Heimspiel mit 10 Toren Vorsprung gewonnen. Das Rückspiel der 29. Minute einen ständigen 1-2 Tore Vorsprung. Kleinere wurde spannend und kämpferisch. Bis zum Halbzeitstand von Unkonzentriertheiten und Abspielfehler führten dann dazu, dass 15:15 liefen unsere Jungs immer einem ein bis 2-Tore-Rückstand Neuffen noch zum 11:11 Halbzeitstand ausgleichen konnte. Die hinterher. Immer wieder konnte zwar der Ausgleich erzielt SG kam hellwach aus der Kabine und knüpfte nahtlos an die werden, aber dann gingen die Gegner wieder in Führung. Dieser gezeigte Leistung in der 1. Halbzeit an. Das Spiel zeigte sich bis Zustand setzte sich auch in der 2. Halbzeit fort. In der 40. Minu- zum Treffer von Laura Wittlinger zum 15:17 in der 40. Minute te waren die Jungs wieder 2 Tore im Rückstand. Dann erhielten relativ ausgeglichen. Innerhalb den nächsten Minuten erspielte die Gegner eine 2-Minuten-Strafe und unsere Jungs konnten sich die SG nun souverän einen 6-Tore-Vorsprung und so stand in einer Minute 2 Tore, zum Unentschieden, aufholen. Dann es in der 51. Minute nach dem Treffer von Ramona Staudenmai- eine erneute 2-Minuten-Strafe für die Gegner und die SG LTB er 16:22. Das was dann folgte ist eigentlich unerklärlich: Die SG ging mit 22:24 in Führung. Diese Führung konnte in den letzten Frauen brachten in den restlichen 8 Spielminuten nur noch einen Minuten auf ein 24:25 verteidigt werden. Man kann nur sagen: einzigen Ball im gegnerischen Tor unter. Im Gegenzug ermög- große kämpferische Leistung Jungs! lichten Fehlabgaben und schlechtes Rückzugsverhalten es dem

8 Mitteilungsblatt Lauterstein Nr. 43 vom 23. Oktober 2015 Gegner Tor um Tor aufzuholen. Der Treffer zum 23:23 (60.) führ- Turnverein Nenningen e.V. te zu dem absolut unnötigen Unentschieden und Punktverlust. SG LTB: Feest; Wittlinger (2), Julia Staudenmaier (3), Seitz (2), Was ist los beim Turnverein Nenningen Biegert, Vetter (7/3), Kustermann (1), Ramona Staudenmaier Freitag, 23. Oktober (1/1), Dommer (5), Lena Staudenmaier (1), Schmoll (1) 14.00 Uhr Kinderturnen ab 4 bis 6 Jahre bei Vorschau: Heike und Anke Heimspieltag Albsporthalle – Samstag, 24.10.2015 18.30 Uhr Gerätturnen ab 8 bis 10 Jahre bei mJE6 + 1/2 ab 14.00 Uhr, Teilnehmer: Nina, Anna, Jenny, Saskia und Fabienne HG AA/Wasser, SG Herb-Bol, SG Hof/Hütt, HSG O‘ko/Kö‘br, TSG Samstag, 24. Oktober Schnaith., TV Steinh./A., TSG Giengen/Br, SG LTB 3 09.00 Uhr Förderturnen für Kinder der Klassen 1 bis 4 (siehe TV Weißenstein) Auswärts – Samstag, 24.10.2015 10.30 Uhr Förderturnen für Kinder ab Klasse 4 (siehe TV Dm - Bezirksklasse Weißenstein) 15.00 Uhr, TV Steinh./A. – SG LTB Wentalhalle // 89555 Steinheim/A. - Jahnstraße 7 Montag, 26. Oktober 16.15 Uhr Kinderturnen ab 6 Jahre bis 8 Jahre bei Tanja B2m – Bezirksklasse und Rolf 16.15 Uhr, SG Ku-Gi 2 – SG LTB 2 16.30 Uhr Gerätturnen für leistungsorientierte Kinder bei Hohensteinhalle // 73333 Gingen/Fils - Lindenstraße 65 Jörg und Lena A2m - Bezirksliga 20.30 Uhr Jedermänner Sport (Fußball) 14.15 Uhr TV Brenz - SG LTB 2 20.30 Uhr „Männer ab 40“ Hermann-Eberhardt-Halle //89567 Sontheim – Neustraße Dienstag, 27. Oktober Heimspieltag Albsporthalle – Sonntag, 25.10.2015 15.00 Uhr Mutter-Kind ab 2 bis 4 Jahre bei Andrea Frauen 1 - Landesliga 16.00 Uhr Let‘s Dance – Tanzen für Mädchen und Jungen 17.00 Uhr, SG LTB 1 – SG Argental ab 5 Jahren bei Nina 20.00 Uhr Zumba mit Doro Auswärts – Sonntag, 25.10.2015 Mittwoch, 28. Oktober C2w - Bezirksklasse 10.15 Uhr Frauenpower bei Gerlinde 11.15 Uhr, TG Geislingen – SG LTB 1 14.00 Uhr Seniorinnen-Turnen Michelberghalle // 73312 Geislingen/St. - Staubstraße 50 17.00 Uhr Gerätturnen für leistungsorientierte Kinder in C1w - Bezirksliga Weißenstein 13.45 Uhr, TSG Eislingen – SG LTB1 20.15 Uhr Mittwochsfrauen bei Ilse Öschhalle 2 // 73054 Eislingen - Staufeneckstraße 41 Donnerstag, 29. Oktober Frauen 2 – Kreisliga 19.00 Uhr - 11.30 Uhr, TSV Heiningen 3 – SG LTB 2 20.00 Uhr Bauch-Beine-Po in der Gemeindehalle bei Coco Voralbhalle // 73092 Heiningen - Krautgarten 1 Schmiedle 20.00 Uhr - C2m – Kreisliga 21.00 Uhr Bodyart in der Gemeindehalle bei Coco 15.45 Uhr, FA Göppingen 3 – SG LTB 2 Schmiedle EWS Arena 2 // Göppingen - Nördliche Ringstraße 27 C1m – Verbandsklasse 17.15 Uhr, SG Weinstadt - SG LTB 1 Sporthalle Bildungsz., 71384 Weinstadt-Endersbach - Beutelsba- Musikverein Nenningen e.V. cher Straße Termine: Donnerstag, 22. Oktober – Ausschuss: Aus- B1m - Bezirksliga schusssitzung 10.50 Uhr, TSV Bartenbach – SG LTB 1 Die Ausschusssitzung für den Monat Oktober wurde auf den 22. Parkhaushalle // 73033 Göppingen - Bahnhofstraße 25 Oktober verschoben. Sie findet ab 20.00 Uhr im Probelokal statt. A1m - Württ.Oberliga Freitag, 23. Oktober - Großes Orchester: Probe 16.30 Uhr, SV Kornwestheim - SG LTB 1 Die Probe findet wie gewohnt ab 19.30 Uhr im Probelokal statt. Sporthalle Ost // 70806 Kornwestheim - Theodor-Heuss-Straße 6 Sonntag, 25. Oktober – Großes Orchester: Ständchen Vorschau / Wir treffen uns um 11.30 Uhr im Kirchengemeindezentrum SG LTB 1 – SG Argental Nenningen um ein Ständchen zu spielen. Zu Gast in der Albsporthalle ist am kommenden Sonntag, dem Montag, 26. Oktober - Jugendorchester: Probe 25.10.15 die SG Argental. Die Probe des Jugendorchesters findet wie gewohnt ab 18.30 Der Landesligaaufsteiger vom Bodensee hat seine bisherigen Uhr im Probelokal des MV Nenningen statt. zwei Spiele souverän gewonnen. Die Damenmannschaft und das Musiker gesucht – wir bilden wieder Musiker aus: Trainergespann Thomas Staudenmaier /Martin Vetter werden si- cherlich nicht den Fehler begehen den Gegner zu unterschätzen. Es ist wieder soweit – wie in jedem Jahr beginnen wir wieder mit Auf jeden Fall muss die Leistung vom vergangenen Wochenende der Ausbildung an einem Instrument in unserem Verein. Hierfür wieder abgerufen werden, und dieses Mal auch über die gesam- bieten wir wieder einige Unterstützungen an. ten 60 Minuten aufs Spielfeld gebracht werden. Die Mannschaft Schnupperunterricht wird alles dafür tun um die Punkte in Böhmenkirch zu behalten Wie auch im letzten Jahr bieten wir wieder die Möglichkeit, auf – natürlich mit Hilfe ihrer tollen Fans! seinem Wunschinstrument unverbindlich mit einem qualifizierten Anpfiff der Begegnung ist um 17.00 Uhr! Lehrer, vier Wochen lang Einzelunterricht zu nehmen. Die Frauenmannschaft freut sich auf ihre tollen Fans und Miet- oder Finanzkauf von Instrumenten deren Unterstützung! Wir bieten auch wieder die Möglichkeit der Miete oder des Fi-

9 Mitteilungsblatt Lauterstein Nr. 43 vom 23. Oktober 2015 nanzkauf von Instrumenten an. Informationen hierzu gibt es bei Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Es können jedoch gerne unserer Jugendleiterin. freiwillige Spenden gemacht werden, die je zur Hälfte an das Jetzt schon Fragen oder Interesse? Hospiz in Faurndau und an die BUSARU-Hilfe gehen sollen. Hier- Sollte bereits Interesse bestehen, oder jetzt schon Fragen beste- zu wird eine Spendenkasse aufgestellt. hen, kann man sich bei unserer Jugendleiterin, Nicol Reichert, Im Anschluss an die Veranstaltung werden Getränke ausge- unter der Telefonnummer 07332/4565 melden. schenkt, so dass es zum gegenseitigen Austausch noch genü- gend Gelegenheit gibt. Rückblick: Jugend Musiziert in Lauterstein Eine gelungene, musikalische Veranstaltung fand am vergan- genen Sonntag in der Gemeindehalle in Nenningen statt. KAB Nenningen Einige Jugendliche und Kinder aus Lauterstein präsentierten ihr Rosenkranzandacht musikalisches Können vor einem großen Publikum. Die Halle war bis auf den letzten Platz besetzt – es mussten sogar nachträg- Wie bereits mitgeteilt, laden wir die ganze Ge- lich Stühle aufgestellt werden. Leider konnten nicht genügend meinde zu einer feierlichen Rosenkranzandacht Stühle für alle Besucher besorgt werden – hierfür möchten wir am Sonntagabend, 25. Oktober 2015, 18.00 uns entschuldigen. Uhr, in die Pfarrkirche St. Martinus Nenningen herzlich ein. Ein Dank gilt natürlich den Mitwirkenden, die in Wochenlan- Wir wollen an diesem Abend auch den „Sonntag der Welt- ger Probenarbeit ein unterhaltsames Programm auf die Beinen mission“, der an diesem Sonntag begangen wird, in den Blick gestellt haben. Der Dank geht an: nehmen und in unseren Gebeten der ärmsten der Armen in den - die beiden Kindergärten von Lauterstein weltweiten Diözesen dieser Welt gedenken. Kommen Sie und - die Grundschule Lauterstein beten Sie mit uns. - die Jugendkapellen der Musikvereine Weißenstein und Nen- J. Spottek, Diakon ningen - und natürlich den Übungsleitern und Dirigenten der Grup- Männerballett des KAB Nenningen pen Das Männerballett des KAB Nenningen bezwingt eine weitere Etappe auf dem Top-Trail of . Vom Rachel zum Lusen Zudem wollen wir uns bei der Stadt Lauterstein für das überlas- stand auf dem diesjährigen Programm sen der Gemeindehalle und bei Herrn Bürgermeister Lenz und Die 8 Tänzer fuhren mit dem Igel-Bus von Spiegelau zur Rachel- Herrn Burkhardt für die Unterstützung bedanken. diensthütte + 865 m. Nach einer kurzen aber kräftigen Brotzeit Bedanken möchten wir uns auch bei allen Gästen die die Veran- ging es weiter zur Fredenbrücke entlang der Kleinen Ohe zum staltung besucht haben – nur durch ein tolles Publikum wird eine sagenumwobenen Teufelsloch. Hier soll man an manchen Tagen Veranstaltung erst richtig rund. Der Erlös der Veranstaltung wird den Teufel jammern hören der bei der Entstehung des Lusen gleichmäßig auf die mitwirkenden Gruppen verteilt. seine Hände mit im Spiel gehabt haben soll. Terminvorausschau: Ab hier beginnt der Berglehrpfad zur Martinsklause. Dieser Dienstag, 10. November – Infoveranstaltung zum Thema Stausee wurde früher für das Holztriften gebaut. Mit Hilfe seines Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Wassers schwemmte man die Holzstämme in dem damals begra- Der völlig unerwartete Tod unserer Musikkameradin Birgit Kurz digten Bergbach ins Tal. hat uns nachdenklich gemacht. Ein jeder von uns – egal welchen Die Martinsklause wird als Kulturdenkmal erhalten, und ist zu- Alters – kann ebenfalls jederzeit vor einer solch völlig unerwarte- gleich Lebensraum der seltenen und scheuen Wasseramsel. ten Situation stehen: ein Schlaganfall, ein schwerer Unfall oder Schon ist die Glasarche nahe der tschechischen Grenze in auch ein plötzlicher Tod. Sichtweite. Sie ruft auf zu Frieden und Toleranz. Das grün Können Ehepartner, Eltern oder Kinder dann in vollem Umfang schimmernde fünf Meter lange Schiff, von deutschen Glasma- für uns handeln und entscheiden? Können wir Auskunft über die chern gemacht, ruht auf einer von tschechischen Holzkünstlern Todesursache des Partners, des Elternteils oder des volljährigen geschnitzten Hand. Kindes verlangen? 5 Jahre reiste sie durch den Naturpark auf deutscher und tsche- Die Antworten lauten eindeutig: Nein! chischer Seite. Das Blockmeer am Gipfel des Lusen ist eine der Darum sollte ein jeder für vergleichbare Situationen vorsorgen, eindrucksvollsten Felsbildungen im Nationalpark. Hier türmen damit Menschen, denen man vertraut, für einen handeln, ent- sich riesige Granitblöcke übereinander. Über die Himmelsleiter scheiden und Auskunft erlangen können, wenn man selbst nicht gelangt man zum Lusen 1373 m. Der dortige Aussichtsbereich mehr dazu in der Lage ist. ist ein Klassiker für jeden Wanderer. Nach einem zünftigen Der Musikverein Nenningen bietet einen informativen und öf- Hüttenabend wurde seitens des Hüttenwirts die Nachtruhe fentlichen Vortrag zu diesem Thema an: angeordnet. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung - einige Am anderen Tag ging es 3 Stunden durch die Tierfreigehege im grundlegende Hinweise Kerngebiet des Nationalparks in Richtung Besucherzentrum. Der Was ist eine Vorsorgevollmacht? Was ist eine Patientenverfü- krönende Abschluss war die Begehung des längsten Baumwip- gung? Was kann ich damit regeln? In welchen Bereichen ist felpfades der Welt. In 25 m über dem Waldboden konnte man eine Vollmacht nützlich? Und wenn ich eine Patientenverfügung in unberührter Natur spazieren gehen. habe, benötige ich dann noch eine Vorsorgevollmacht? Einmalig und einzigartig ist der 44 Meter hohe Baumturm. Er Dies sind einige Fragen, die in den vergangenen Jahren immer wurde über 3 uralte mächtige und bis zu 38 m hohe Tannen und stärker ins allgemeine Bewusstsein gerückt sind. Und doch Buchen gebaut. In der Grenzgemeinde Bayerisch Eisenstein war herrscht häufig Unsicherheit über die damit verbundenen Kon- die Übernachtung gebucht, denn man hat zum Abschluss der sequenzen und wie dies im Einzelfall sinnvoll umgesetzt werden 3-tägigen Wanderung die Begehung des Königs des Bayerischen sollte. Waldes den „Großen Arber“ eingeplant. Der höchste Berg des Notar Ulrich Weber aus Donzdorf informiert auf gut verständli- Bayerisch-Böhmischen Grenzgebirges nimmt aufgrund seiner che Weise am Dienstag, 10. November 2015 um 19.30 Uhr in Natur einen ganz besonderen Rang ein. Der große Arber 1456 der Aula der Grundschule über diese und ähnliche Themen. Meter hoch und die Waldungen bis nach Bayerisch Eisenstein Hierzu ergeht herzliche Einladung an jedermann. Dauer des hinab befinden sich im Besitz des Fürstenhauses Hohenzollern. Vortrags: ca. 1 ½ Stunden. Auf der Heimreise über Arnbruck wurde das Glasdorf Wein-

10 Mitteilungsblatt Lauterstein Nr. 43 vom 23. Oktober 2015 furtner besichtigt. Hier gab es die Möglichkeit für die Lieben Angesichts des großen Erfolgs des Musicals gibt es nun eine daheimgebliebenen ein Geschenk zu kaufen. Die dreitägige weitere Aufführung am Sonntag, 15. November 2015, 18 Uhr Bergtour in schöner urigen Landschaft, grandioser Fernsicht ver- in der Stadthalle in Donzdorf. Karteninfo: www.chorisma.com bunden mit Historie war für die 7 Schwaben ein eindrucksvoller Wandergenuss.

Turnverein Weißenstein e.V. im Wald: vorne links - U. Niedermeier, M. Beigelbeck im Internet: www.tv-weissenstein.de hinten – J. Amann, H. Gaiser, F. Duve, M. Scholl, H. Eisele Mutter-Kind, Kinder- und Jugendturnen und Förderturnen Kinder- und Jugendturnen: Jahrgang 1965/66 Lauterstein dienstags: Hallo Lautersteiner Jahrgang 1965/66! 14.30 Uhr Eltern-Kind-Turnen (von und mit Der Jahrgangsausflug steht fest. allen Eltern, Großeltern und . . .) Am 04.06.2016 machen wir eine Isarfloßfahrt. 16.00 Uhr Kinderturnen mit Gabi und Brigitte Wir hoffen, dass viele mitgehen! 17.45 Uhr Kinder- und Jugendturnen ab 10 Der Preis beträgt 200 Euro und muss sofort bezahlt werden, Jahren mit Lise und Otto sonst können die Plätze nicht gebucht werden. Kontodaten: IBAN: DE43 6106 0500 0160 6994 01, BIC: GENO- Förderturnen (TVN und TVW): DES1VGP Achtung Änderung: Bitte gebt Bescheid wer mitgeht! (Tel.: 07332/3338) Förderturnen am 24.10. in Weißenstein muss leider ausfal- Liebe Grüße Petra und HG len, da die Halle bestuhlt ist Dafür turnen wir sicher am 31.10. in der Kreuzberghalle 9.00 Uhr Förderturnen für die Jüngeren ab ca. 6 Jahre bis Ende GS Kleintierzuchtverein Lauterstein e. V. 10.30 Uhr Förderturnen für die Älteren ab Klasse 4

Ausstellungsversammlung Termine in Nenningen vom Förderturnen sind am 14.11., Unsere Lokalschau Geflügel und Kaninchen 21.11. und 12.12., sonst sind wir in Weißenstein in der findet am Sonntag, 8. November 2015 statt. Turnhalle. Um planen zu können, laden wir alle Aussteller Termine: sowie die Vereinsmitglieder auf 06. 12.2015 Kindernikolausfeier Dienstag, 27. Oktober 2015 um 20.00 Uhr in unser Kleintier- 08.01.2016 Turngala in Göppingen zuchtheim zur Ausstellungsversammlung ein. 28. - 31.07.16 Landesturnfest in Ulm (www.landesturn- Eine Bitte an Alle - zeigt durch euer Kommen reges Interesse am fest.org) Meldung ab jetzt Vereinsleben - . Abteilung Volleyball Wer Freude am Mixed-Volleyball (Frauen und Män- ner spielen gemeinsam) hat, darf gerne zum Training Chorisma kommen – schau einfach vorbei, wenn du 16 Jahre Gospelmusical „HOPE“ von Chorisma oder älter bist und Lust auf einen Teamsport, Gemeinschaft und Der Gospelchor Chorisma aus Lauterstein Volleyball hast! hat in den vergangenen Jahren mehrfach Bericht vom Pokalspiel (beim Pokal wird mit 3 Frauen und mit eigenproduzierten Gospelmusicals und 3 Männern gespielt): beeindruckenden Inszenierungen sein Publikum Das Team aus Rosenburg war zu Gast in Weißenstein. Den 1. begeistert. Satz gaben wir mit 25:12 ab, den 2. Satz mit 21:25 und den 3. Im aktuellen Gospelmusical HOPE, das 2014 in Nenningen urauf- Satz wieder deutlich mit 15:25. geführt wurde, erzählt Chorisma die Geschichte der Sklaverei in Dieses Spiel zeichnete sich trotz des Ergebnissen mit schönen den amerikanischen Südstaaten. In aussichtloser Situation gibt Spielzügen, Fair Play und witzigen Szene aus – es bereitete allen der Glaube an Gott den afrikanischen Sklaven Halt und Hoff- Freude, obwohl bei manchen auch einiges an Lampenfieber zu nung auf Freiheit und Gerechtigkeit – hier oder im Jenseits. verzeichnen war. Viele bekannte Spirituals haben ihre Wurzeln in dieser dunklen Für Weißenstein spielte: Petra Blessing, Sarah Stegmaier, Elke Zeit. Begleitet von einer professionellen Band versteht es Choris- Mack, Manuel Brühl, Christoph Wassermann, Otto Heilig, Peter ma mit seinen zahlreichen Solisten, diese traditionellen Spirituals Nagel mal im traditionellen Gewand, mal in modernen Arrangements Schiedsrichter 1: Elisabeth Krieg-Brühl; Schiedsrichter 2: Chris- überzeugend auf die Bühne zu bringen. toph Krauder; Linienrichter: Dominic Buchholz

11 Mitteilungsblatt Lauterstein Nr. 43 vom 23. Oktober 2015 Training: dem 23.10.2015 um 18.00 Uhr in der Turnhalle. Wir bitten alle Mittwochs: 19.30 Uhr in der Turnhalle Weißenstein - Sängerinnen und Sänger im Hinblick auf unser Chorkonzert um Wir freuen uns auf Dich! vollzähliges Erscheinen.

Stadtkapelle Weißenstein e. V. Schwäbischer Albverein e.V. Mitgliedsbeiträge 2015 OG Weißenstein Liebe Mitglieder, Herbstwanderung mit Kirbe wir werden in den nächsten Tagen die Mit- Wir treffen uns am Sonntag, 25. Oktober 2015 gliedsbeiträge für 2015 einziehen bzw. Rech- um 13.30 Uhr bei der „Krone“ zu der Wande- nungen verschicken. Wir bitte um Beachtung. Vielen Dank! rung durch den bunten Herbstwald rund um Weißenstein. „Jugend musiziert in Lauterstein“ am 18. Oktober 2015 Ab 15.00 Uhr sind wir in der Hütte auf dem Vergangenen Sonntag fand zum ersten Mal „Jugend musiziert in Albvereinsplatz zur „Kirbe“ Lauterstein“ in der Gemeindehalle in Nenningen statt. Es gibt Kaffee und leckeren Kuchen, neuen Federweißer mit Wir möchten uns im Namen aller beteiligten Kinder und Jugend- Zwiebelkuchen und zum Abschluss dann noch ein deftiges Ves- lichen der Kindergärten aus Nenningen und Weißenstein, der per. Wir freuen uns auf viele Besucher. Gäste wie immer herzlich Grundschule Lauterstein und den Jugendorchestern aus Nennin- willkommen. gen und Weißenstein bei den zahlreich erschienenen Gästen für Ihr Kommen und Ihr Interesse herzlich bedanken. Vielen Dank Rückblick – Etappenwanderung - auch an die Erzieherinnen, die Lehrer/-innen, die Jugenddirigen- Auf der Spur der Römer ten und an alle Helfer bei der Vorbereitung der Veranstaltung, Auf die Spur der Römer 2015 machten sich auf einer zweitä- sowie allen Helfern beim Auf- und Abbau, bei der Bewirtung gigen Wanderung von Murrhardt nach Schwäbisch Gmünd 6 und herzlichen Dank auch allen Kuchenspendern! Mitglieder und Freunde des Schwäbischen Albvereins Weißen- stein. An einem sonnigen Samstag fuhren wir mit der Bahn Renovierung/ Streichen des Fremdenverkehrsraums von Schwäbisch Gmünd nach Murrhardt, um anschließend den Wie bereits in der Probe angekündigt, möchten wir kommenden Limeswanderweg zurückzuwandern. Samstag, den 24. Oktober 2015 auch dem Fremdenverkehrs- raum „einen neuen Anstrich verpassen“. Die Geschichte des Limes: Treffpunkt ist um 08.30 Uhr. Der Limes in Deutschland ist mit 550 km das längste Boden- denkmal nach der Chinesischen Mauer, er stellte in der Zeit vom Weitere Termine: frühen zweiten bis zum dritten Jahrhundert die Grenze zwischen Montag, 26.10. dem Römischen Reich und den germanischen Stammesverbän- 18.30 Uhr Probe Jugendorchester (Probelokal) den dar. Er verläuft vom Rhein zur Donau durch die Gebiete der 18.45 Uhr Probe Bläsergruppe (Fremdenverkehrsraum) heutigen Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Würt- 20.00 Uhr Probe Großes Orchester (Probelokal) temberg und Bayern. Errichtet wurde der Limes in verschiedenen Ausbaustufen in der Zeit zwischen 100 n. Chr. und 160 n. Chr. Über einhundert Liederkranz Weißenstein e. V. größere und kleinere Militärlager und neunhundert Wachttür- me reihten sich entlang der Grenzsperren, die in der Provinz Chorkonzert „Eine musikalische Reise“ Obergermanien als Holzpalisade bzw. Erdwall und Graben, in der Eine bunte Mischung musikalischer Lecker- Provinz Raetien (beginnend bei Lorch) als Steinmauer ausgeführt bissen präsentieren der Gemischte Chor des waren. Als eine künstlich übers Land gezogene Grenzlinie, die Liederkranzes Weißenstein und der Männerchor häufig keinerlei Rücksichten auf das Gelände nahm, war der Lauterstein beim großen Chorkonzert am Sams- Limes auch ein technisches Bauwerk von hoher Ingenieurskunst. tag, 24. Oktober 2015. Zusammen mit dem Männerchor des Als überwachte Demarkationslinie zeigte er unübersehbar das Liederkranzes Degenfeld und Überraschungsgästen unterneh- äußere Ende der durch Rom verwalteten und beschützten Welt men die Mitwirkenden eine musikalische Reise durch Europa an. und laden dazu sehr herzlich in die TV-Halle Weißenstein ein. Auf ihrem Streifzug bereisen die Chöre Venedig und Valencia Der Limesturm als Zeichen begleitete uns 2 Tage lang und gelangen auf der schönen blauen Donau bis nach Wien. Sie Doch zuerst sollten wir in Murrhardt durch das Felsenmeer auf besingen die Schönheit der Heimat, und die Sehnsucht nach der einen Aussichtsturm gelangen, auf dem wir eine herrliche Aus- Ferne und gelangen dabei sogar bis nach Moskau zur schönen sicht auf Murrhardt hatten. Natascha. Freuen Sie sich auf ein kurzweiliges Chorprogramm! Wir ließen uns Zeit, um auch die heutige Zeit in unsere Wande- Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr, Saalöffnung 18.30 Uhr. rung einfließen zu lassen, schließlich war der Tag herrlich und Karten gibt es im VVK bei allen Chormitgliedern für 6 Euro, die Wanderzeit mit 6 Std. ließ so einiges zu. Mittag machten Abendkasse 7 Euro. wir an einem schönen Dorfplatz mit Brunnen in Schlosshof das sich als kleiner Weiler mit Reiterhof herausstellte. Ein schwieriger Männerchor Abschnitt schloss sich an, wir mussten oft Verkehrsstraßen über- Die nächste Singstunde für den Männerchor findet am Don- wandern und konnten uns so nicht in die Natur zurückziehen, nerstag, dem 22.10.2015 um 20.00 Uhr in Weißenstein statt. der Lärm störte uns tatsächlich – doch immer wieder stießen wir Die Hauptprobe für unser Konzert, ist für den Männerchor auf römische Hinterlassenschaften, in Form von Erinnerungsta- am Freitag, dem 23.10.2015 um 19.30 Uhr in der Turnhalle in feln, Limesturmausgrabungen und Kastellen. Wer Latein gelernt Weißenstein. hatte, wanderte definitiv auch auf der Spur der Sprache und in Bitte kommt pünktlich und möglichst vollzählig, da unser Orga- Erinnerungen. nist Herr Helmut Funk bei der Chorprobe dabei ist. Immer wieder zeigte sich der Herbst in seinen herrlich goldenen Gemischter Chor Farben und Sonnenblumenfelder umgaben den Wanderweg. Die nächste Singstunde für den Gemischten Chor ist am Am Aichstruter See, der ein Ferienidyll mit Zeltlagermöglichkeit Donnerstag, dem 22.10.2015 um 18.30 Uhr. Die Hauptprobe bietet, machten wir Rast, wohl wissend, dass wir das Ziel der 1. für unser Konzert, ist für den Gemischten Chor ist am Freitag, Etappe Welzheim in Reichweite hatten.

12 Mitteilungsblatt Lauterstein Nr. 43 vom 23. Oktober 2015 Kurz vor Welzheim dann tatsächlich ein Stück Palisade. (Bild) eingeladen, am Königsschießen (Freitag, 23.10.15 bzw. Am nächsten Morgen (7 1/2 Std. Wanderzeit) – es regnete und Sonntag, 25.10.15) in den entsprechenden Disziplinen war neblig – war das Kastell von Welzheim das 1. Ziel – nun teilzunehmen. wurden die Funde häufiger, mehrere Standorte von Limestürmen Zum Preisschießen (Sonntag, 25.10.15) wird zusätzlich die waren markiert – und wir waren ab von der Zivilisation – welch gesamte Einwohnerschaft herzlich eingeladen. eine Erholung. Über Pfahlbronn gelangten wir nach Lorch (Li- Das Schützenhaus ist am Sonntag durchgehend geöffnet. Am mesturm beim Kloster Lorch) und dann parallel zum Remshöhen- Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen auch für Nichtschützen weg nach Schwäbisch Gmünd. und Gäste. Hierzu laden wir ebenfalls herzlich ein. 2 herrliche Wandertage, die einiges abverlangten an Durchhalte- vermögen, . . . liegen hinter uns – beim gemeinsamen Abschluss berichtete noch so mancher, dass er beim Schild noch 19,5 Was sonst noch interessiert km nach Schwäbisch Gmünd in Lorch, doch zweifelte, ob dies machbar ist. Forstbetriebsgemeinschaft Waldbauverein E. Krieg- Brühl Göppingen

Ortsgruppe: Lauterstein Einladung zur Hauptversammlung Am Freitag, dem 6. November 2015, findet im Gasthof „Hirsch“ in Süßen unsere diesjäh- rige Hauptversammlung statt. Beginn: 19.30 Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung und Tätigkeitsbericht durch den 1. Vorstand 2. Grußworte 3. Bericht von der Vorstandstagung der Forstkammer 4. Verlesen des Protokolls 5. Verlesen des Kassenberichts 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Kasse 8. Verlesen des Haushaltsplanes 2016 - Beschluss Zimmerstutzenverein Weißenstein e. V. 9. Entlastung von Vorstand, Geschäftsführer und Protokollfüh- rer Einladung zum Königsschießen mit Preis- 10. Aktuelles aus dem Forstamt – Forstamtsleiter Martin Geisel schießen 11. Neue Förderungs-Richtlinie – Kai Struppek, Forstamt Bevor das interne Sportjahr des ZSV langsam zu 12. Aktuelles vom Laubholzmarkt Ende geht, wird noch mit dem Königsschießen Holzsortierung auf neuer Grundlage durch „Rahmenverein- ein Höhepunkt gesetzt. Jährlich am letzten barung für den Rohholzhandel“ -- Forstamt Wochenende im Oktober ist es soweit. Es wird 13. Verschiedenes herzlich eingeladen. Der 1. Vorsitzende Johannes Bosch, Tel. 07331/61316 Disziplin Großkaliber Aus organisatorischen Gründen wird die Disziplin Großkaliber- Kurzwaffen auch in diesem Jahr bereits am Freitag, 23. Okto- ber von 19.30 bis 21.30 Uhr geschossen. Auch hier wird ein Landratsamt Göppingen Schützenkönig ermittelt! Kreisjugendamt Dieses Schießen wird seit 12 Jahren mit gutem Anklang ausge- Pflegekinderdienst tragen und wir ermuntern alle Schützenkameraden, die in der Gastfamilien für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Disziplin „zu Hause sind“ oder Freude daran haben, ihre Sport- gesucht geräte mal wieder „auszugraben“ und ins Schützenhaus zum Kreisjugendamt informiert über die Aufnahme in die eige- Wettkampf zu kommen. ne Familie Disziplinen Luftgewehr und Sportpistole Mit dem Zustrom an Asylsuchenden steigt auch die Zahl der Am Sonntag, 25. Oktober werden beim Königsschießen minderjährigen Flüchtlinge, die ohne Begleitung ihrer Eltern die Schützenkönige in den Disziplinen „Luftgewehr-Jugend“, nach Deutschland einreisen und sich hier aufhalten. Anders als „Luftgewehr“ und „Sportpistole“ ermittelt. Gleichzeitig werden bei volljährigen Flüchtlingen, die in Gemeinschaftsunterkünften der Lukas-Stippl-Jugendpokal, der Volksbank-Wanderpokal, der leben, sollen laut Gesetz unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Kreissparkassen- in stationären Jugendhilfeeinrichtungen oder geeigneten Gastfa- Pokal, der Luftpistolenpokal, der Sportpistolenpokal und natür- milien untergebracht werden. lich die traditionelle Königsscheibe herausgeschossen. Nachdem im Landkreis Göppingen die Aufnahmekapazitäten Die Teilnehmer brauchen gute Nerven, gutes Auge, ruhige Hän- von Jugendhilfeeinrichtungen inzwischen komplett ausgeschöpft de, Konzentration und auch ein Quäntchen Glück. sind, sucht das Kreisjugendamt ergänzend hierzu nach geeigne- In Verbindung mit dem Königsschießen findet wieder ein Preis- ten Gastfamilien und Einzelpersonen, die diesen Kindern Schutz schießen mit Luftgewehr und Sportpistole statt. Am Preisschie- und Unterkunft bieten und ihnen die Chance auf neue Lebens- ßen mit Luftgewehr kann Jedermann teilnehmen und sein Glück perspektiven eröffnen. versuchen. Es kommen schöne Preise zur Verteilung. Für mögliche Gasteltern bietet das Kreisjugendamt Göp- Für beide Schießen sind Lösung (Startberechtigung) und pingen am Dienstag, den 03.11.2015 um 18.00 Uhr im Nachkauf möglich bis 16.00 Uhr. Gegen 18.00 Uhr findet die Landratsamt Göppingen, Helfensteinsaal (Erdgeschoss, Siegerehrung statt. Zimmer E 16) eine Informationsveranstaltung an. Eine Vor- Alle Vereinsmitglieder und aktiven Schützen werden anmeldung ist hierzu nicht erforderlich.

13 Mitteilungsblatt Lauterstein Nr. 43 vom 23. Oktober 2015 Der Pflegekinderdienst unterstützt engagierte Bürgerinnen und Internet: www.jw.org u.a. Die Bibel online lesen, Literatur down- Bürgern aus dem Landkreis Göppingen, sich auf diese Aufgabe loaden, Aktuelles. . . vorzubereiten und begleitet sie im laufenden Gastverhältnis. Für den Unterhalt der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge erhalten Gastfamilien finanzielle Unterstützung in Form eines Neuapostolische Kirche Süßen Pflegegelds. Postweg 21 Anforderungen an mögliche Gasteltern: So., 25.10.: 09.30 Uhr Gottesdienst - Freude und Erfahrung im Umgang mit jungen Menschen Mi., 29.10.: 20.00 Uhr Gottesdienst durch Ap. - Offenheit gegenüber anderen Kulturen V. Kühnle - Akzeptanz gegenüber der Religionszugehörigkeit des jungen Weitere Informationen zur Neuapostolischen Flüchtlings Kirche im Internet unter: www.nak-goeppin- - Eigenes Zimmer als Rückzugsort für den jungen Menschen gen.de - Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses sowie eines ärztlichen Nachweises über eine gute gesundheitliche Verfas- sung - Eigene wirtschaftliche Unabhängigkeit Aus den umliegenden Gemeinden - Bereitschaft zur Kooperation mit dem Kreisjugendamt, den Musikschule Donzdorf Vormündern, Schulen, Ärzten und eventuell Therapeuten. Geschäftsstelle: Schloss 1 - 4, 73072 Donzdorf 3. Stock, Zimmer 307 Volksmission Donzdorf Telo. 0 71 62 / 922 - 312 oder -320 Schattenhofergasse 2, Fax 0 71 62 / 922 - 525 Tel. 0 7162/3796 (Heidi Bronnenmayer) E-Mail: [email protected] Tel. 0 71 62 / 92 97 33 (Jürgen Lehmann) Geschäftszeiten: Mo.- Fr. 8.00 - 12.00 Uhr Mitglied im Bund Freikirchlicher Pfingstgemein- oder nach Vereinbarung den (BFP) Instrumenten-Kennenlernangebote der Musikschule: 1. Wir bieten Ihnen/Ihrem Kind die Möglichkeit, den Unterrichts- ablauf, das Instrument und den Musiklehrer unverbindlich und kostenlos kennen zu lernen (zuhören/zuschauen während einer Viel Gutes bewirken alle, die das Evangelium verkündigen. Unterrichtsstunde). (Römer 10, Vers 15) 2. Außerdem können Sie/Ihr Kind einen Schnupperkurs bei Do., 22.10. keine Hauskreise einer Lehrkraft der Musikschule belegen. Dieser Kurs umfasst 2 Sa., 24.10. 18.00 Uhr Gottesdienst mit Pastor Erdino Wutz- Unterrichtseinheiten zu je 30 Minuten im Einzelunterricht, der ke aus Brasilien individuell mit der Lehrkraft vereinbart wird. Das Entgelt für den Schnupperkurs beträgt 25,80 Euro. So., 25.10. kein Sonntagsgottesdienst! Unser Unterrichtsangebot: Mo., 26.10. 7.30 Uhr Gebet Blechblasinstrumente: 15.00 Uhr Hauskreis bei Heidi Bronnenmayer, Trompete, Flügelhorn, Waldhorn, Tenorhorn, Bariton, Posaune, Grabenstraße 50 in Gingen, Tel. 07162/3796 Tuba, Di., 27.10. 9.00 Uhr Frauenfrühstück Holzblasinstrumente: 19.00 Uhr Bibellehre Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxophon 20.00 Uhr Gebet und Lobpreis Streichinstrumente: Violine, Bratsche, Violoncello Falls nicht anders vermerkt, finden alle Treffen im Gemeindezent- Tasteninstrumente: rum Donzdorf, Schattenhofergasse 2, statt. Klavier, Akkordeon, Keyboard, Melodica, Orgel Zu unseren Veranstaltungen ist jeder Interessierte herzlich einge- Zupfinstrumente: laden! Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Mandoline, Tischharfe Predigten im Internet über www.vm-geislingen.de/predigten Sonstige: Schlagzeug/Percussion Internet: www.volksmission-donzdorf.de Information an alle Eltern von Musikschülern und Zah- lungspflichtige Nach der Benutzungs- und Entgeltordnung der Musikschule Zeugen Jehovas Donzdorf, die am 01.10.2012 in Kraft getreten ist, erhöhen sich die Unterrichtsentgelte jährlich um 1,5 Prozent. Wöchentliches Bibelleseprogramm Die Erhöhung erfolgte zum 1. Oktober 2015. „1. Chronika 12 – 15“ Wir bitten um Beachtung! So., 25.10.: 10.00 Uhr Öffentlicher biblischer Vortrag Thema: „Warum nahm Jesus Leid und Tod auf Volkshochschule Donzdorf sich?“ Geschäftsstelle: 10.35 Uhr Bibelstudium anhand des Wachttur- Schloss 1 - 4, 73072 Donzdorf martikels: „Achten wir auf unseren Umgang?“ 3. Stock, Zimmer 310 Tel. 0 71 62 / 9 22-307 Do., 29.10.: 19.15 Uhr Vers. Bibelstudium Fax: 0 71 62 / 9 22-526 „Ahmt ihren Glauben nach“ Kap 1, Abs. 1-13 E-Mail: [email protected] 19.50 Uhr Theokratische Predigtdienstschule Internet: www.donzdorf.de/vhs und Dienstzusammenkunft. Nr. 152580d Tastaturschulung - schnell und effektiv „Lässt du Gottes Wort in deinem Leben wirken?“ für Erwachsene und Schüler Fast jede/r benutzt heute einen Zusammenkünfte im Königreichssaal Salach, Im Dugendorf 2 Computer, doch wer kann schon mit 10 Fingern blind schrei-

14 Mitteilungsblatt Lauterstein Nr. 43 vom 23. Oktober 2015 ben? Wir arbeiten mit einer ganzheitlichen Methode, die die wenn jemand an einem Sommermorgen das Rollo hochzieht und Ergebnisse der Hirnforschung mit Visualisierungs- und Assoziati- das warme Sonnenlicht strömt herein. onstechniken verbindet und mit Mentaltechniken beide Gehirn- Das Theaterstück mit Stabmarionetten eignet sich für Kinder von hälften anspricht. Jeder Teilnehmer arbeitet alleine am PC. Bitte 3 – 8 Jahren und dauert ca. 50 Minuten. beachten: Die Anwesenheit an allen Kurstagen ist erforderlich, Der Eintritt kostet 3 Euro. Karten gibt es unter 07162 / 922-706 da sämtliche Lektionen aufeinander aufbauen. Tägliches Üben oder direkt in der Stadtbücherei. von 15 Minuten ist ebenfalls notwendig! Nach Beendigung des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Beginn: Donnerstag, 12.11.2015, 17.15 – 18.30 Uhr, 4-mal Schwäbischer Albverein e. V. OG Donzdorf Steingarten-Grundschule, Computerraum Gebühr: 37,00 EUR Einladung zur nächsten Wanderung am Nr. 152307d Rum Tasting Sonntag, dem 25.10.2015 ins Eselsburger - Tauchen Sie ein, in die faszinierende Welt des Rums. Lernen Tal Sie die Aromen- und Geschmacksvielfalt von 5 verschiedenen Bei Herbrechtingen befindet sich eines der Rums kennen. Rum, das bedeutet Karibik und Piraten, Seefahrt schönsten Flusstäler der Ostalb, das Eselsburger und Legenden und jede Menge Geschmack. Jede Insel, jedes Tal, das von markanten Felsformationen Land und jede Region hat in der über 300 Jahre alten Geschichte umsäumt ist. Hier wandern wir vom Parkplatz des Hallenbades in des Rums seinen ganz eigenen Stil entwickelt. Sehen-riechen- Herbrechtingen (für eventuelle Navi-Eingabe: Baumschulenweg) schmecken Sie die wohl meistunterschätzte Spirituose der Welt. entlang der Brenz vorbei an den sagenumwobenen „steinernen Wir verraten Ihnen vieles über die Geschichte, die Herstellung Jungfrauen“ nach Eselsburg und von hier weiter nach Anweiler, und die Besonderheiten des Rums. wo gegen 13.00 Uhr für uns im Gasthaus „zum Tor“ reserviert Freitag, 13.11.2015, 20.00 – 23.00 Uhr, 1-mal, Schloss, Roter ist. Nach der Mittagspause geht es zurück zum Ausgangspunkt. Saal Es handelt sich um eine leichte Wanderung, Dauer ca. 3 Stun- den, mit nur geringem Höhenunterschied über ausschließlich Nr. 152304d Gemeinsames Weinseminar - Männer trinken gut befestigte oder asphaltierte Wege. Wir starten um 9.00 Uhr Wein, Frauen auch . . . am Parkplatz der Kreissparkasse und fahren in Fahrgemeinschaft Dunkel - Rot & Verführerisch. Wenn die Tage kürzer werden und zum oben erwähnten Parkplatz. Gäste sind wie immer herzlich die Kälte langsam ums Haus schleicht - dann ist die Zeit reif für willkommen. Führung: Siegfried Nuding“ einen dunklen, schweren Wein, der volle Aromen nach reifen Brombeeren, schwarzem Pfeffer, Vanille und vielleicht auch noch Vorankündigung etwas Zartbitterschokolade verströmt. Der Schwerpunkt dieses Aufstellung Wanderplan 2016 Seminars für Frauen und Männer liegt jedoch nicht auf der Viel- Liebe Wanderfreunde, ein schöner Sommer, ein erlebnisreiches falt verschiedener Rotweinsorten: Anhand von 2-3 ausgewählten Wanderjahr 2015 neigt sich langsam dem Ende zu und es ist autochthonen Rebsorten wird die Besonderheit der einzelnen höchste Zeit zu überlegen was unternehmen wir im kommenden Rebsorte herausgearbeitet. Gleichzeitig wird gezeigt, wie ent- Jahr. Macht euch Gedanken über Wanderungen, halbtags oder scheidend das Terroir aber auch die Handschrift des Winzers den Tageswanderungen, Wanderwoche, Gebirgswanderfahrt oder Stil eines Weines prägt. Wie immer sollen aber die Freude am Veranstaltungen aller Art. Bietet Vorschläge und Führungen an, Wein und die Neugier auf Wein im Vordergrund stehen. damit unterstützt ihr die Vereinsleitung. Donnerstag, 26.11.2015, 20.00 – 22.00 Uhr, Schloss, Roter Saal Wir treffen uns zur Aufstellung des Wanderplans 2016 am Freitag, 23.10.2015 um 19.00 Uhr im Gasthaus „Traube“. Bringt bitte viele Vorschläge mit, es dankt euch der Vorstand!

Tennis-Club Donzdorf e.V. Wie Findus zu Pettersson kam Arbeitsdienst 2015 Letzter Arbeitsdienst in diesem Jahr. Es ist dies die letzte Möglichkeit für alle, die noch Arbeits- stunden leisten wollen, sich daran zu beteiligen. Termin: Samstag, 24. Oktober 2015 ab 9.00 Uhr

Stadtseniorenrat Donzdorf www.stadtseniorenrat-donzdorf.de PC-Treffpunkt Am Montag, dem 26.10.2015 von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Vereinsraum 1, Stadthalle findet der PC- Treffpunkt statt. Er ist offen für alle Seniorinnen und Senioren, die sich mit PC und Internet vertraut machen möchten, Neues in Am Freitag, 13. November 2015 um 14.30 Uhr ist das Figuren- geselliger Atmosphäre dazu lernen oder Ihre Kenntnisse austau- theater Topolino mit seinem Stück „Wie Findus zu Pettersson schen möchten. kam“ in der Stadtbücherei zu Gast. Theaterfahrt nach Rechberghausen Der kauzige, alte Pettersson lebt schon so lange allein, dass ihm Die Abfahrt ist wie bereits angekündigt am Freitag, 23.10.2015 gar nicht mehr auffällt wie einsam er ist. Außer ein paar Hüh- um 18.45 Uhr am Europaplatz Donzdorf. nern hat er niemanden mit dem er sich unterhalten kann. Eines Seniorenfrühstück Tages erhält er ein Geschenk: Findus. Termin: Mittwoch, 11.11.2015 von 9.00 Uhr bis ca.11.00 Uhr Als Pettersson den kleinen Kater sieht, öffnet sich sein Herz, wie Ort: Evang. Kirche an der Messelbergsteige

15 Mitteilungsblatt Lauterstein Nr. 43 vom 23. Oktober 2015 Referentin: Frau Pfarrerin Katinka Kaden: „Lachen soll gesegnet An der Abiturprüfung („Bac 2“) nach drei Schuljahren haben sein“ teilgenommen: Unkostenbeitrag: 3.50 Euro 65 Schülerinnen und Schüler (49 Jungen, 16 Mädchen), Anmeldung: wegen der Planung Anmeldung unbedingt erfor- bestanden haben 32 (27 Jungen, 5 Mädchen). derlich bei Herrn G. Simnacher, tel.: 07162/ 23214 oder E-Mail: 4. Interessieren würde uns in diesem Zusammenhang – und [email protected] wir werden uns bei Herrn Magnangou danach erkundigen – Anmeldeschluss: 07.11.2015 warum in den weiterführenden Schulen Mädchen weniger Herzliche Einladung zu dieser Veranstaltung. Gemeinsames erfolgreich sind als Jungen. Frühstück und wohltuende gedankliche Impulse sollen zu einem Abschließend noch ein Hinweis: Am 15. November 2015 schönen Vormittag im November werden. findet um 19:30 Uhr die diesjährige Mitgliederversammlung der Togohilfe Donzdorf e. V. statt, zu der neben unseren Mit- gliedern auch wieder Gäste eingeladen sind, die sich mit der Togohilfe und ihrer Konzeption verbunden fühlen. Weitere Einzelheiten folgen im nächsten Mitteilungsbrief.

BUWETU Liebe Freunde der Togohilfe, Verein zur Unterstützung der Diözese Luebo/R.D. Kongo e.V. am 1. Oktober erreichte uns eine E-Mail von Herrn Magnangou, Hauptversammlung 2015 in der dieser berichtet, was sich in den letzten Wochen zugetra- Am Samstag, 10. Oktober 2015 fand die 22. gen hat. Hauptversammlung von Buwetu im Martinus- Zunächst jedoch entschuldigt er sich dafür, dass er sich nicht haus in Donzdorf statt. Vereinsvorsitzender schon früher melden konnte: Er hat gesundheitliche Probleme: Reinhold Klaus konnte hierzu zahlreiche Mit- Eine unfallbedingte Knochenverletzung am Fuß aus dem Jahr glieder aus nah und fern begrüßen, auch Abbé 2003 wurde nicht richtig behandelt und bereitet ihm immer wie- Mukuna, der als Kontaktmann von Buwetu in der starke Schmerzen. Die Universitätsklinik von Lomé hat ihm der Diözese Luebo tätig ist, war anwesend. inzwischen mitgeteilt, dass leider keine Korrektur mehr möglich Die Vorstandschaft wurde nach Anhörung der Berichte einstim- ist. mig entlastet. Zur Wahl standen in diesem Jahr der Posten des 2. Erfreulich rasch, nämlich bereits Ende August, konnte bei der Vorsitzenden, des Schriftführers, des Kassiers sowie des aus vier Krankenstation in Gnékéréda die Photovoltaikanlage in Mitgliedern bestehenden Beirats. Andreas Wald wurde einstim- Verbindung mit dem Kühlschrank zur Medikamentenlagerung mig zum 2. Vorsitzenden gewählt, ebenso Veronika Schmid als in Betrieb genommen werden. Der Landrat (chef canton) war Schriftführerin und Annemarie Klaus als Kassiererin. In den Beirat bei der Inbetriebnahme zugegen. Zufällig war an diesem Tag ein wurden Bernhard Baum, Karl-Heinz Grupp, Elfriede Schüle und Impftermin, daher zeigen die Fotos, die Herr Magnangou seiner Edmund Zellner gewählt, auch diese Wahl erfolgte einstimmig. Mail beigefügt hat, nicht nur den Krankenpfleger mit dem neu- Mit herzlichem Dank aus dem Vorstand verabschiedet wurde Jo- en Kühlschrank, sondern auch Dutzende von Müttern in farben- chen Beck, der mit seiner Familie in der Schweiz lebt und daher frohen Gewändern, die mit ihren Kleinkindern auf den Stufen sein Amt des 2. Vorsitzenden nicht mehr ausführen kann. vor dem Gebäude auf die Impfung warten. Der Krankenpfleger Dem amtlichen Teil der Hauptversammlung folgten ein Reisebe- und die anderen Anwesenden warben bei dieser Gelegenheit richt in die Diözese Luebo und die Schlussworte Abbé Mukunas, erneut für den nachweislich großen Nutzen von Impfungen die den gelungenen Abschluss der Hauptversammlung bildeten. und dankten der Togohilfe für die Unterstützung. An der Wand prangte dazu ein großes bebildertes Plakat mit der Überschrift: Blitzbesuch von Bischof Pierre „La vaccination est la meilleure protection pour nos enfants.“ Bischof Pierre-Celéstin Tshitoko Mamba, der Bischof der Diözese (Impfung ist der beste Schutz für unsere Kinder). Luebo, war zu einem Blitzbesuch in Donzdorf. Die Ergebnisse der Abschlussprüfungen für das Schuljahr An zwei Tagen in der vergangenen Woche wurden Projekte von 2014/2015 hat uns Herr Magnangou ebenfalls übermittelt. BUWETU in der Diözese Luebo besprochen. 1. Abschlussprüfung (CEPD) der 15 sechsjährigen Grundschulen Mitglied bei BUWETU im Kanton Kpinzindè: Den geringen Beitrag von 12,- Euro im Jahr kostet die Mitglied- Teilgenommen haben 329 Schülerinnen und Schüler, davon schaft bei BUWETU: Wir freuen uns über jedes neue Mitglied bei 166 Jungen und 163 Mädchen. Davon haben 325 bestanden BUWETU. Damit helfen Sie den Menschen in der Diözese Luebo (165 Jungen, 160 Mädchen), das heißt 98,78 % (99,04 % im Kongo. Jungen, 97,85 % Mädchen). Die äußerst hohe Erfolgsquote Spendenkonto zeigt, was für eine gute Arbeit an den Schulen geleistet wird. Volksbank Donzdorf Mindestens ebenso sehr freut uns der Umstand, dass die IBAN DE1161 0605 0001 0913 4001, BIC GENODES1VGP Hälfte der erfolgreichen Schulkinder Mädchen sind, denn es E-Mail: [email protected], Internet: www.buwetu.de war immer unser Ziel, geschlechterspezifischen Bildungsun- Kontaktadresse Reinhold Klaus, Schattenhofergasse 7, terschieden entgegenzuwirken. 73072 Donzdorf, Telefon 0 71 62/94 89 146 2. Abschlussprüfung (BEPC) der drei vierjährigen Mittelschulen (Collèges) im Kanton Kpinzindè: Teilgenommen haben 169 Schülerinnen und Schüler (125 Kreisverein für Behinderte Göppingen e. V. Jungen, 44 Mädchen). Davon haben 138 bestanden (106

Jungen, 32 Mädchen). Veranstaltungen der Begegnungsstätte 2. Prüfungen am Gymnasium (Lycée) in Kpinzindè: Süßen: An der Prüfung zur Fachhochschulreife („Bac 1“) nach zwei Herzliche Einladung zum Begegnungsnachmit- Schuljahren haben hier teilgenommen: tag am Sonntag, 25.10. ab 14.00 Uhr. 73 Schülerinnen und Schüler (52 Jungen, 21 Mädchen); Die nächste Kerzenwerkstatt unter der Leitung von Ruth Bör- bestanden haben 47 (34 Jungen, 13 Mädchen). germann findet am Mittwoch, 28.10. von 18 - 20 Uhr statt.

16 Mitteilungsblatt Lauterstein Nr. 43 vom 23. Oktober 2015 Vorschau: Für Nichtmitglieder erheben wir einen Unkostenbeitrag von 3,50 Griechischer Kulturabend mit dem Fotojournalist Erich Hänßler Euro, Mitglieder frei. am Freitag, 06.11.2015 um 19.30 Uhr in der Begegnungsstätte, Weitere Informationen über das Jahresprogramm www.homoeo- Beethovenstr. 48/1 in Süßen. pathischerverein-suessen.de In einem Lichtbildervortrag berichtet Erich Hänßler über die griechischen Inseln. Die Leinwandreise führt zu bekannten und unbekannten Reisezielen in der Ägäis. Der Vortrag ist nicht nur eine Reisebeschreibung, sondern die Identifikation mit einem Bibliothek „im Kronenhof“ Böhmenkirch Land, einem Volk und seiner vieltausendjährigen Geschichte… „Michael Ende Projekt“ zur Frederick Woche in der Biblio- Die Originalität von Erich Hänßler liegt im wörtlichen Sinne in thek „Im Kronenhof“ Böhmenkirch seiner Gangart. Er ist seit über 60 Jahren zu Fuß auf griechischen Ausstellung zum Lebenswerk des großen Erzählers Micha- Inseln unterwegs. In Gedanken durchwandert der Besucher el Ende (1929 – 1995) und Kindertheater „Das Traumfres- seines Vortrags die Landschaft bis in die geheimsten Winkel. - serchen“ mit dem Theater Tredeschin aus Stuttgart. Wer Griechenland noch nicht gesehen hat, kann träumend den „Erwachsene nur in Begleitung von Kindern zuglassen“! Abend verbringen. Das ist der Titel der Ausstellung, die vom 20.10.2015 bis Programm des Abends: 05.11.2015 in der Bibliothek in Böhmenkirch zu den Öffnungs- Lichtbildervortrag „Inseln - Landschaft und Kultur“ zeiten besichtigt werden kann. Pause mit griechischem Wein und Imbiss Michael Ende, der Kinderbuchklassiker wie „Momo“ , „Die Tonbildschau „Inseln im Licht“ unendliche Geschichte“ oder “ Jim Knopf“ zum Leben erweckte, trat sein Leben lang gegen die Bedeutungslosigkeit an, für eine bewohnbare Welt. Ende zählt heute zu den bekanntesten deut- schen Schriftstellern und war gleichzeitig einer der vielseitigsten Naturschutzbund Deutschland Autoren. Neben Kinder- und Jugendbüchern schrieb er poetische Gruppe Süssen und Umgebung Bilderbuchtexte und Bücher für Erwachsene, Theaterstücke und Gedichte. NABU Exkursion: Totholz und alte Bäume In der Ausstellung werden alle lieferbaren Bücher Endes gezeigt. - Lebensraum einer vielfältigen Lebensge- Ergänzt wird die Ausstellung durch Plakate und Folien, die sich meinschaft mit dem Denken und Wirken Endes beschäftigt. In einem inter- Am Samstag, dem 24.10. lädt der NABU Süßen und Umgebung aktiven Teil haben die kleinen und großen Gäste die Möglichkeit, um 14.00 Uhr zur oben genannten Exkursion ein. Treffpunkt ist Endes Leben zu entdecken. Wie ist das eigentlich mit der Zeit? der Wanderparkplatz Böhringer Weg/Grünenberger Straße in Wie hat der Autor eigentlich gearbeitet? Gingen. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die 18 farbigen Bilder aus Totholz ist das Ende eines Lebens und gleichzeitig ein Neube- der „Hechelmann-Ausgabe“. Der Künstler Friedrich Hechelmann ginn. Viele Arten sind an Tot- und Altholz gebunden wie Vögel, hat Michael Endes Geschichte um Momo und die grauen Herren Säugetiere, Insekten, Spinnen, Pilze, Moose und Flechten. Die neu interpretiert und kunstvoll in Szenen gesetzt. Das Ergebnis ökologische Wertigkeit ist abhängig von Baumart, Alter und ist eine prachtvolle Schmuckausgabe der „Momo“ mit über 30 Mengenanteilen. Dr. Joachim Holstein und Michael Nowak wer- großformatigen Bildern und Kapitelvignetten – eine Hommage den Ihnen bei dieser Führung erklären, warum Totholz und alte an Michael Ende. Bäume im Naturhaushalt wichtig sind und welche Organismen Kindertheater „Das Traumfresserchen“ am 21.10.2015 um sie nutzen. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Näher 15.00 Uhr in der Gemeindehalle Böhmenkirch Informationen finden Sie unter: www.nabu-suessen.de. Ein Spiel mit Großfiguren nach dem Kinderbuch von Mi- Info: chael Ende – gespielt vom Theater Tredeschin aus Stutt- Der NABU Süßen und Umgebung umfasst das mittlere Filstal gart. zwischen Gingen und Eislingen, das Lautertal, das Rehgebirge Im Keller des Königsschlosses gibt es eine Tür, die darf niemals mit Ottenbach und den Bereich Voralb mit Heiningen und . geöffnet werden. Darin wohnt das Geheimnis für den guten Schlaf der Bewohner von Schlummerland. Aber Prinzessin Schla- fittchen kann einfach nicht einschlafen, wenn sie nicht weiß, was hinter der Türe ist . . . Homöopathischer Verein Süßen Ein klassisches und doch modernes Märchen. Dazu sagt Michael Mitglied der Hahnemannia Deutscher Verband für Homöopathie Ende: “Mir geht es darum Bildergeschichten zu erzählen, weil und Lebenspflege e.V. ich glaube, dass Bilder viel mehr sagen als Begriffe. Unsere Träume finden in Bildern statt, und in gewissem Sinn ist jeder Einladung an alle Mitglieder und Freunde des Homöopa- Mensch wenn er träumt, ein Poet.” thischen Vereins Süßen zum Vortrag: Die beiden Veranstaltungen werden freundlicherweise unter- „Gelenke und ihre Bedeutung stützt durch die Bürgerstiftung Böhmenkircher Alb. für ein harmonisches Leben auf der körperlichen, seelischen und geistigen Ebene.“ Infobox: Referent: HP Wolfgang Geiger - Die Ausstellung „Michael Ende“ ist vom 20. Oktober – 5. November zu den Öffnungszeiten der Bibliothek „Im Kronen- Montag, 26.10.2015 um 19.30 Uhr, Gasthof „Löwen“ Süßen hof“ zu besichtigen. Leben bedeutet Bewegung. Funktionstüchtige Gelenke sind - Theater Tredeschin mit „Das Traumfresserchen“„ am Mitt- die Grundlage rhythmischer Bewegung. Die Gelenkserkrankung, woch, 21.Oktober 2015 um 15.00 Uhr in der Gemeindehalle die neue Volkskrankheit, zeigt sich häufig durch Abnützung und Böhmenkirch, ab 4 Jahren. Eintritt: Kinder 3,00 Euro Erw. Verschleiß und meldet sich mit starken und chronischen Schmer- 5,00 Euro zen. - Mit den Frederick Wochen machen Bibliotheken im ganzen Der Vortrag zeigt Ihnen, dass kein Gelenk isoliert betrachtet Land mit verschiedenen Aktionen auf ihre Arbeit aufmerk- werden darf, sondern immer aus der Einheit heraus. Nur so kann sam. eine erfolgreiche Strategie ein „gesundes und bewegtes“ Leben entwickeln.

17 Mitteilungsblatt Lauterstein Nr. 43 vom 23. Oktober 2015 Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Konzert mit Rosengarten, Matzke & Freunde Sie sind herzlich eingeladen zum Abschlussfest mit Revue, Preis- Ortsgruppe Lautertal verleihung und Jazz vom Feinsten. Kino Akzente Neue Radroute im Kreis Göppingen: „Route der Industrie- Mo., 19.10., 20.00 Uhr kultur“ Victoria Mit der „Route der Industriekultur“ wurde ein neuer touristi- Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Gloria Kino Geislin- scher Radweg im Landkreis Göppingen eröffnet. gen. Die Strecke verläuft weitgehend auf der Filstalroute Nord (von Ort: Gloria Kino Geislingen bis Plochingen), zweigt jedoch mehrfach ab, um Drama, Thriller; Deutschland 2015 industriekulturelle Orte anzusteuern. Regie: Sebastian Schipper Der Radweg zeichnet sich durch einen geringen Schwierigkeits- Gewinner des Silbernen Bären für die beste Kamera bei der grad aus und führt weitgehend abseits stark befahrener Straßen. Berlinale 2015 Er ist gut beschildert: Das Logo der Route der Industriekultur ist in die Kennzeichnung der Filstalroute integriert. Auch die Orts- kerne sind an die Route angebunden. An den Ankerpunkten wird die Industriekultur der Regi- on erlebbar. Sei es durch Betriebsführungen (z.B. bei WMF, Zeller+Gmelin, Kunstgießerei Strassacker) oder Werksverkäufe – u. a. bei Märklin, Buchsteiner, Kräuterhaus Sanct Bernhard oder in der Oberen Mühle Gosbach. Eine besondere Wertschätzung erfahren Industriegeschichte und -kultur in den Stadtmuseen in Göppingen, Ebersbach und Geislingen. Bedeutende Unterneh- men und Unternehmerpersönlichkeiten werden z. T. mit eigenen Museen, wie dem Friederike-Wackler-Museum in Göppingen oder dem Märklin Museum, gewürdigt. Viele Angebote entlang der Route der Industriekultur machen die Radtour zu einem besonderen Erlebnis! Der Verband Region Stuttgart hat eine Broschüre zur Radroute herausgegeben. Sie ist erhältlich beim Landratsamt und den Rat- häusern im Landkreis. Sie kann auch beim ADFC bestellt werden (Kontaktmöglichkeiten siehe unten), die Zustellung erfolgt wie immer kostenlos durch unsere Fahrradkuriere. Weitere Informationen: www.industriekultur-filstal.de Lokaler ADFC-Ansprechpartner für das Lautertal: [email protected], Telefon: 0171 333 9976, www. adfc-bw.de/goeppingen

Raetsche Geislingen Rede Zeit Mi., 14.10., 20.00 Uhr Prof. Dr. Werner Ziegler im Gespräch mit Minister Franz Unter- steller Theater Fr., 16.10., 20.00 Uhr Theatergruppe Obere Roggenmühle - Daniel Straub Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe Kulturherbst Geislin- gen. Workshop Sa., 17.10. ab 14.00 Uhr und So., 18.10. ab 10.00 Uhr Sirtaki und Tzatziki Ein Wochenende mit griechischen Tänzen und kulinarischen Streifzügen mit Georgios Ballios Eine Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Geislingen. Ort: Mehrgenerationenhaus, Geislingen, Schillerstraße 4, Schu- bartsaal Info und Anmeldung unter www.vhs-geislingen.de oder 07331 24269 - Kurs Nr. 20903 Revue & Preisverleihung So., 18.10., 19.00 Uhr Abschlussveranstaltung Kulturherbst mit Kulturpreisverleihung 2015 Drei Highlights zum Schluss! Revue zum Kulturherbst Verleihung des Schubart-Kulturpreises 2015

18 Mitteilungsblatt Lauterstein Nr. 43 vom 23. Oktober 2015