Markt Marktzeuln

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates

Marktgemeinderat öffentlich

Gremium: Marktgemeinderat

Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus Marktzeuln am: 04.02.2019

Beginn: 19:00 Uhr

Ende: 19:15 Uhr

Zahl der Mitglieder: 13, davon anwesend 13

Anwesend: Erster Bürgermeister Gregor Friedlein-Zech Zweite Bürgermeisterin Petra Niechziol Dritter Bürgermeister Erwin Grünbeck Marktgemeinderat Karlheinz Bram Marktgemeinderat Heinz Fischer Marktgemeinderat Michael Friedrich Marktgemeinderat Hubert Gehrlich Marktgemeinderat Frank Kestel Marktgemeinderat Helmut Kießling Marktgemeinderat Stefan Luthardt Marktgemeinderat Markus Pülz Marktgemeinderätin Jutta Stark Marktgemeinderätin Ulrike Stark

Außerdem anwesend: Geschäftsleiter Stephan Schneider

Schriftführer: Cornelia Bremer

Sitzung vom 04.02.2019 Seite: 1 von 7

Tagesordnung Öffentliche Sitzung

1. Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung vom 14.01.2019

2. Bauangelegenheiten 2.1. Bauantrag; Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Garage, Fl.Nr. 112/2 Gem. Marktzeuln, Marktstraße 2.2. Aufhebung des Bebauungsplanes "Vordere Heuern" in Marktzeuln

3. Integrierte Ländliche Entwicklung – Interkommunale Zusammenarbeit mit den Gemeinden Ebersdorf, Sonnefeld, und evtl. weite- ren Gemeinden

4. Bekanntgaben und Sonstiges

5. Anfragen aus dem Gemeinderat

Sitzung vom 04.02.2019 Seite: 2 von 7

Erster Bürgermeister Friedlein-Zech eröffnet um 19:00 Uhr die Sitzung und stellt die ordnungsgemäße Ladung sämtlicher Mitglieder des Marktgemeinderates sowie die Beschlussfähigkeit des Gremiums fest. Gegen die mit der Sitzungsladung zugestellte Tagesordnung werden keine Einwände erhoben. Für diese Sitzung entschuldigt:

Öffentliche Sitzung

1. Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung vom 14.01.2019 (Aktenzeichen: 024)

Beschluss:

Die Niederschrift ist den Räten in Kopie zugegangen. Auf Befragung durch Ersten Bürgermeister Friedlein-Zech bestehen dazu keine Einwände, die Genehmigung wird erteilt.

Abstimmung: 13:0

2. Bauangelegenheiten (Aktenzeichen: 602)

2.1. Bauantrag; Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Garage, Fl.Nr. 112/2 Gem. Marktzeuln, Marktstraße (Aktenzeichen: 602)

Die Bauantragssteller beabsichtigen die Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf dem Grundstück Fl. Nr. 112/2 der Gemarkung Marktzeuln (in der Markt- straße). Im Flächennutzungsplan ist der Bereich als Mischbaufläche dargestellt. Die geplante Maßnahme liegt innerhalb des im Zusammenhang bebauten Ortsteiles gem. § 34 BauGB in einem Gebiet ohne Bebauungsplan. Das Vorhaben fügt sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die Eigenart der näheren Umgebung ein. Die Erschlie- ßung ist gesichert. Die Eigentümer der Nachbargrundstücke haben, mit Ausnahme des Eigentümers der Fl. Nr. 102, dem Vorhaben durch Unterschrift auf den Plänen zugestimmt. Außerdem befindet sich das Grundstück im förmlich festgelegten Sanie- rungsgebiet „Ortskern“.

Beschluss:

Das gemeindliche Einvernehmen zur Errichtung eines Wohnhauses mit Garage auf dem Grundstück Fl. Nr. 112/2 Gemarkung Marktzeuln sowie die Zustimmung gemäß § 145 Abs. 1 Satz 2 BauGB werden erteilt.

Sitzung vom 04.02.2019 Seite: 3 von 7

Abstimmung: 13:0

2.2. Aufhebung des Bebauungsplanes "Vordere Heuern" in Marktzeuln (Ak- tenzeichen: 610)

Mit Gemeinderatsbeschluss vom 09.10.17 wurde die Aufhebung des Bebauungspla- nes „Vordere Heuern“ beschlossen. Der Geltungsbereich umfasst folgende Grund- stücke der Gemarkung Marktzeuln: Fl. Nr. 792/2*, 802, 805, 806, 807*, 808, 809*, 810*, 811*, 812/2*, 813*, 824*, 827* (*= Teilfläche). Die Fläche umfasst ca. 3,877 ha. Die Umgrenzung des Planungsbereiches ist in der als Anlage beigefügten Kar- tenbeilage dargestellt. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB fand in der Zeit vom 23.03. 18 bis 23.04.18 statt. Es wurden keine Anregungen oder Bedenken vorgebracht.

Beschluss:

Der Gemeinderat beschließt als nächsten Verfahrensschritt die öffentliche Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB sowie die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB.

Abstimmung: 13:0

3. Integrierte Ländliche Entwicklung – Interkommunale Zusammenarbeit mit den Gemeinden Ebersdorf, Sonnefeld, Weidhausen und evtl. weite- ren Gemeinden (Aktenzeichen: 615)

Erster Bürgermeister Friedlein-Zech gibt bekannt, dass der Antrag der Gemeinden Sonnefeld, Ebersdorf b. und Weidhausen b. Coburg auf Ausweisung als ge- meinsames Mittelzentrum im Landesentwicklungsprogramm keine Berücksichtigung fand, daher wird eine andere Art der Zusammenarbeit geplant. Sonnefeld, Ebersdorf und Weidhausen wollen bei der Ländlichen Entwicklung zusammenarbeiten. Das beschlossen die Gemeinderäte in einer gemeinsamen Sitzung Ende Oktober 2018. Unter dem Begriff „Allianz B 303“ soll eine Achse der interkommunalen Kooperation gebildet werden. Um der „Allianz B303“ mehr Schlagkraft zu verleihen, wurden die aus dem Landkreis Lichtenfels anliegenden Gemeinden Michelau, Marktzeuln, Marktgraitz und Redwitz angefragt, ob diese einer Allianz beitreten wollten. Hierzu ist eine Informationsveranstaltung am 28.02.2019 in der Domäne in Sonnefeld geplant. Grundsätzlich sind interkommunale Kooperationen zu begrüßen, so Bürgermeister Friedlein-Zech, jedoch sieht er keinerlei Anknüpfungspunkte für Marktzeuln, weder in

Sitzung vom 04.02.2019 Seite: 4 von 7

der Geschichte, noch im kirchlichen und schulischen Bereich. Auch im Bereich von Wasser, Abwasser, Sport, Tourismus und Freizeit gibt es keine Berührungspunkte und daher ist eine Zusammenarbeit schwer vorstellbar. Die Tendenz einer engeren Zusammenarbeit ist nur sinnvoll in folgende Richtungen: Hochstadt (Verwaltungsge- meinschaft), Redwitz (Schule, Schwimmbad), Burgkunstadt, Altenkunstadt, Weis- main (Schulstandort, Freibad, Kordigast), Michelau (Abwasserzweckverband, Hal- lenbad) Lichtenfels (Kreisstadt, Hallenbad, Freizeitgestaltung, Einkaufsmöglichkeiten usw.) Durch die Planung weiterer Kooperationen wird auch die Verwaltung zusätzlich belastet und der anstehende ISEK-Prozess sollte auf jeden Fall Priorität erfahren. Aus vorgenannten Gründen ist eine Teilnahme des Marktes Marktzeuln an einer gemeinsamen Sitzung nicht notwendig. Die Gemeinde Michelau hat dieser Allianz bereits eine Absage erteilt. Nachfolgender Text wurde einem Zeitungsartikel vom 31.10.2018 zu diesem Thema entnommen:

Obwohl zurzeit noch kein konkretes Projekt auf Realisierung wartet, sprachen sich die Gemeinderäte von Ebersdorf, Sonnefeld und Weidhausen für eine engere Zu- sammenarbeit aus. Während einer gemeinsamen Sitzung der drei kommunalen Gremien in der Domänenhalle, befürworteten die Entscheidungsträger mit ihren Bür- germeistern an der Spitze eine gemeinsame interkommunale Zusammenarbeit im Rahmen der Ländlichen Entwicklung. Nicht zuletzt wird der Verlauf der Bundesstraße 303 als verbindende Entwicklungsachse im östlichen Landkreis Coburg gewertet.

Das von Wolfgang Kießling (Amt für Ländliche Entwicklung, ) ausführlich vorgestellte und von Tobias Gruber (Regionalmanagement am Landratsamt Coburg) als "Allianz B303" vertiefte Konzept einer Arbeitsgemeinschaft soll sich im Endeffekt zum Garanten für Vorteile in allen beteiligten Kommunen entwickeln. Kießling hob hervor, dass bayernweit bereits mehr als 100 gleichartige Allianzen bestehen und erfolgreich arbeiten. Die Zusammenarbeit, so Kießling weiter, werde mit bis zu 75- prozentigen Zuschüssen bzw. bis zu 70 000 Euro je Konzept finanziell gefördert. Als "Kernhandlungsfelder" wurden Dorf und Siedlung, Landschaft und Landnutzung, Freizeit und Erholung (Tourismusförderung), Wirtschaft, Gewerbe und Landwirtschaft sowie infrastrukturelle Grund- und Nahversorgung genannt. Obwohl nicht alle Berei- che gleichartig betroffen seien, können interessierte Bürger ziel- und ergebnisorien- tiert mitwirken. „Die Glühbirne wäre nie erfunden worden, wenn man nur die Kerze weiterentwickelt hätte. Auch kleine Schritte führen zum gewünschten Erfolg", stellte der Referent fest. Die nachhaltige, interkommunal abgestimmte Entwicklung des All- lianzgebietes, sowie Erarbeitung und Umsetzung eines gemeinsamen, integrierten Ländlichen Entwickungskonzeptes (ILEK) hob Tobias Gruber als Ziel hervor. Im Rahmen einer vorbereiteten Vereinbarung zur Arbeitsgemeinschaft erläuterte er De- tails zur Gründung, rechtlicher Konstellation, Geschäftsgang und Zusammenarbeit mit anderen Organisationen/Behörden bis zur Finanzierung übergreifender Maß- nahmen per Umlagen durch beteiligte Gemeinden. Entsprechend der Einwohnerzah- len zum Stichtag 31.12.2017 würden sich danach Anteile von 42,96 Prozent (5958 Einwohner) für Ebersdorf, 34,22 (4747) für Sonnefeld und 22,82 (3165) für Weidhau- sen ergeben. Unter Verweis auf die zweifach gescheiterten Bemühungen um ein Mit-

Sitzung vom 04.02.2019 Seite: 5 von 7

telzentrum rief Bürgermeister Markus Mönch (Weidhausen) dazu auf, die neu gege- benen Chancen "in aller Ruhe" zu nutzen."Nur gemeinsam sind wir stark" betonte Bürgermeister Bernd Reisenweber (Ebersdorf), als er die engen Verbindungen und gemeinsamen Interessen der drei Nachbargemeinden unterstrich. Nur schmerzhaft zu verkraften sei die Negativentwicklung der einst 14 Ebersdorfer und Frohnlacher Polstermöbelbetriebe als strukturelle Krise. Nach dem Beispiel Hochfranken sollten Fördermaßnahmen auch für den heimischen Raum (Reisenweber: "Restfranken") zu erreichen sein. Als Gastgeber ging Sonnefelds Bürgermeister Michael Keilich auf das im ersten Schritt von Vertretern der drei Gemeinden besuchte Einstiegsseminar mit fachkundigen Informationen zum Themenkreis ein. Gleichzeitig unterstrich er sich bietende Möglichkeiten, auf kommunaler Ebene gemeinsame Ziele zu verfolgen und durch Zusammenarbeit Stärken zu entwickeln. In Form von Zweckverbänden, Feu- erwehrwesen und Rettungsmaßnahmen haben sich bereits Gemeinde- und Land- kreisgrenzen überschreitende Gemeinsamkeiten Schritt für Schritt zur Selbstver- ständlichkeit entwickelt. Folgerichtig, so Keilich weiter, sei auch ein schlagkräftiger Regionalverband anzustreben, um gemeinsame Interessen besser durchsetzen zu können. Bereits im Gründungsstadium redete stellvertretender Landrat Rainer Mat- tern (Ebersdorf) mit einer Grundsatzentscheidung der Erweiterung des vorgesehe- nen Einzugsbereichs um Nachbargemeinden der angrenzenden Landkreise und Lichtenfels das Wort. Im Rahmen der schwachen Diskussionsbeiträge wurden u.a. (die durch Zuhörer vertretenen) Mitwitz und Schneckenlohe sowie Marktzeuln, Marktgraitz und Michelau genannt. Nacheinander befürworteten die Vertreter Sonne- felds, Ebersdorfs und Weidhausens den als Beschlussvorschlag zur Zusammenar- beit: "Die Bürgermeister werden mit der Einrichtung einer Arbeitsgemeinschaft als rechtlicher Träger der Allianz, der Abstimmung und Vorbereitung zur Ausschreibung und Erstellung eines ILEKs sowie dem Schaffen entsprechender Rahmenbedingun- gen beauftragt".

In der gemeinsamen Geschichte ist nur folgendes auffindbar: Zeuln und Graitz wur- den im Herbst 1528 von sächsisch-coburgischen Truppen besetzt, um gewaltsam eine protestantische Kirchenvisitation in beiden Pfarreien durchzuführen. Gemeinde- rätin Jutta Stark stimmt den Ausführungen von Gregor Friedlein-Zech zu. Die Verwal- tung ist in der nächsten Zeit stark eingebunden in neue Projekte wie ISEK oder Er- schließung Baugebiet „Sandersgarten Nord“, die vorrangig zu behandeln sind. Ge- meinderat Helmut Kießling berichtet, dass auch im Pfarrgemeinderat eine Zusam- menarbeit mit anderen Pfarreien in Richtung Ebersdorf, Sonnefeld, Weidhausen be- raten und diese ebenfalls abgelehnt wurde.

Zur Kenntnis

4. Bekanntgaben und Sonstiges (Aktenzeichen: 024)

Hierzu liegt nichts vor.

Sitzung vom 04.02.2019 Seite: 6 von 7

5. Anfragen aus dem Gemeinderat (Aktenzeichen: 024)

Hierzu liegt nichts vor.

Vorsitzender Schriftführer Gregor Friedlein-Zech Cornelia Bremer Erster Bürgermeister

Sitzung vom 04.02.2019 Seite: 7 von 7