mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden

Jahrgang 17 Mittwoch, den 6. Juni 2007 Nummer 06 DorffestDorffest inin KolbaKolba SommerfestSommerfest inin SolkwitzSolkwitz vom 22. - 24. Juni am 30. Juni

Die Programme zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie im Innenteil unter „Veranstaltungen in unseren Mitgliedsgemeinden“. - 2 - Nr. 06/07 Amtliche Bekanntmachungen

Verwaltungsgemeinschaft Oppurg

Schiedsstelle: Redaktionsschluss: Verwaltungsgemeinschaft Schiedspersonen: Herr Jürgen Höhn Montag, 25.06.07 Oppurg Frau Kerstin Herrmann Erscheinungstag: Mittwoch, 04.07.07 Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Terminvereinbarungen: Am Türkenhof 5 über die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg (03647) 4394-0 Titelseite: Tel.: (03647) 4394-0 Fotos: Bernd Klimesch Fax: (03647) 4394-94 Standesamt/Urkundenstelle: Internet: www.vg-oppurg.de in der Stadtverwaltung Pößneck (03647) 500310 E-Mail: [email protected] Nächste Samstags-Sprechzeit Gemeinschaftsvorsitzender: im Einwohnermeldeamt: Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 Allgemeine Dienstzeiten: 07.07.2007 0171/8270307 Montag: 7.00 - 12.00 Uhr Fax: (03647) 4394-95 und 13.00 - 16.00 Uhr E-Mail: Dienstag: 7.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Impressum: Amtsblatt [email protected] Mittwoch: 7.00 - 12.00 Uhr der Verwaltungs- und 13.00 - 16.00 Uhr gemeinschaft Oppurg Allgemeine Verwaltung: Donnerstag: 7.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr mit öffentlichen Bekanntmachungen Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 Freitag: 7.00 - 12.30 Uhr der Mitgliedsgemeinden und -10 , Döbritz, , , E-Mail: Sprechzeiten der Ämter: Einwohnermeldeamt, Kämmerei, , Lausnitz, , [email protected] , Oppurg, Bauwesen, Ordnungswesen , Solkwitz, , Montag: 8.00 - 12.00 Uhr Ordnungsamt Herausgeber: Dienstag: 8.00 - 12.00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. Frau Ursula Ludwig (03647) 4394-21 und 13.00 - 18.00 Uhr Verlag und Druck: Mittwoch: 8.00 - 12.00 Uhr E-Mail: Verlag + Druck Linus Wittich GmbH Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr [email protected] In den Folgen 43, und 13.00 - 17.00 Uhr 98704 Langewiesen, Frau Grit Pfeifer (03647) 4394-20 Freitag: 8.00 - 12.30 Uhr Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, E-Mail: Fax 0 36 77 / 20 50 - 15 [email protected] Verantwortlich für den amtlichen und Zusätzliche Sprechzeit des nichtamtlichen Teil: Einwohnermeldeamtes: der Gemeinschaftsvorsitzende, Einwohnermeldeamt: Herr Bernd Klimesch jeden 1. Samstag im Monat Frau Carmen Röhler (03647) 4394-14 Verantwortlich für den 10.00 - 12.00 Uhr Anzeigenteil: E-Mail: [email protected] Werner Stracke Sprechzeiten - Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Einwohnermeldeamt in den Bauamt: Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Gemeinden Langenorla und Wernburg: Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte An- Herr René Voigt (03647) 4394-27 Montag: zeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwen- E-Mail: [email protected] gerade Wochen det werden. Für Anzeigenveröffentlichungen - in der Gemeindeverwaltung Wernburg: Frau Martina Wöller (03647) 4394-28 und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen 15.00 - 16.30 Uhr und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und E-Mail: [email protected] ungerade Wochen die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. - in der Gemeindeverwaltung Langenorla: Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Kämmerei: 15.00 - 16.30 Uhr Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen Frau Karin Wuckel (03647) 4394-19 Sprechzeit auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher (Leiterin) des Gemeinschaftsvorsitzenden: Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für E-Mail: [email protected] Dienstag: 14.00 - 18.00 Uhr eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Frau Annemarie Patzer(03647) 4394-26 Bankverbindung: Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten E-Mail: [email protected] uns zu keiner Ersatzleistung. Kreissparkasse Saale-Orla Frau Christine Stöckel (03647) 4394-25 Verlagsleiter: Mirko Reise Konto-Nummer: 36 080 Erscheinungsweise: E-Mail:[email protected] Bankleitzahl: 830 505 05 in der Regel monatlich, kostenlos an alle Frau Elke Kupke (03647) 4394-23 Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Im In dringenden Angelegenheiten können E-Mail: [email protected] Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Sie mit dem jeweiligen Mitarbeiter auch Preis von 2,05 € (inkl. Porto Frau Bärbel Grashof (03647) 4394-24 einen Termin außerhalb der Sprechzeit und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. E-Mail: [email protected] vereinbaren. Oppurg - 3 - Nr. 06/07 am 11. Juni Herrn Harry Knörnschild, Informationen der Verwaltung Oppurg zum 76. Geburtstag am 16. Juni Herrn Horst Neugebauer, Oppurg zum 75. Geburtstag am 18. Juni Frau Margit Schütze, Geburtstage des Monats Juni Oppurg zum 80. Geburtstag am 18. Juni Frau Ottilie Adler, Die Gemeinde Bodelwitz gratuliert recht herzlich: Oppurg zum 73. Geburtstag am 20. Juni Frau Margarete Saumer, nachträglich: Oppurg zum 70. Geburtstag am 15. Mai Frau Renate Meißner zum 70. Geburtstag am 23. Juni Frau Brigitte Felber, am 15. Mai Herrn Rehmen zum 72. Geburtstag Gerhard Schauerhammer zum 78. Geburtstag am 27. Juni Frau Lilli Großmann, am 29. Mai Frau Helga Müller zum 73. Geburtstag Rehmen zum 76. Geburtstag am 30. Mai Frau Karla Briese zum 78. Geburtstag am 28. Juni Frau Ursula Rudolph, Kolba zum 70. Geburtstag Die Gemeinde Gertewitz gratuliert recht herzlich: am 29. Juni Frau Elfriede Schwarz, Kolba zum 85. Geburtstag am 07. Juni Herrn Elias Schau zum 74. Geburtstag Die Gemeinde Quaschwitz gratuliert recht herzlich: Die Gemeinde Grobengereuth gratuliert recht herzlich: am 17. Juni Herrn Fritz Franke zum 71. Geburtstag am 12. Juni Frau Else Bagdahn, Die Gemeinde Solkwitz gratuliert recht herzlich: Grobengereuth zum 74. Geburtstag am 11. Juni Herrn Dietmar Keilitz zum 70. Geburtstag Die Gemeinde Langenorla gratuliert recht herzlich: am 22. Juni Frau Ruth Lärz zum 77. Geburtstag am 02. Juni Frau Ingeburg Hahn, Die Gemeinde Weira gratuliert recht herzlich: Langenorla zum 80. Geburtstag am 06. Juni Frau Lotte Czekalla zum 78. Geburtstag am 05. Juni Frau Marianne Luba, am 06. Juni Frau Ruth Becher zum 73. Geburtstag Langendembach zum 80. Geburtstag am 20. Juni Frau Alice Müller zum 77. Geburtstag am 13. Juni Herrn Hans-Joachim Geinitz, am 23. Juni Herrn Helmut Liebwein zum 77. Geburtstag Langenorla zum 80. Geburtstag am 25. Juni Herrn Eberhard Riedel zum 80. Geburtstag am 13. Juni Herrn Paul Könitzer, am 29. Juni Frau Silly Jacobzum 83. Geburtstag Langendembach zum 79. Geburtstag am 30. Juni Frau Annelore Haase zum 78. Geburtstag am 13. Juni Herrn Eberhard Zschächner, Kleindembach zum 70. Geburtstag Die Gemeinde Wernburg gratuliert recht herzlich: am 21. Juni Frau Hedwig Becher, Kleindembach zum 77. Geburtstag am 26. Juni Herrn Walter Feigl zum 78. Geburtstag am 21. Juni Frau Gerda Schmidt, am 26. Juni Frau Alice Weise zum 77. Geburtstag Langenorla zum 73. Geburtstag am 26. Juni Herrn Rolf Pitschmann zum 73. Geburtstag am 23. Juni Frau Charlotte Heinrich, am 26. Juni Frau Brigitte Schmidt zum 71. Geburtstag Langendembach zum 85. Geburtstag am 30. Juni Frau Adelheid Zeh zum 79. Geburtstag am 23. Juni Frau Helga Senf, Kleindembach zum 71. Geburtstag am 24. Juni Herrn Werner Matthes, Kleindembach zum 81. Geburtstag am 28. Juni Frau Ilse Trognitz, Gratulation zu Ehejubiläen Langendembach zum 79. Geburtstag am 30. Juni Frau Ingrid Würzberger. Die Gemeinde Bodelwitz gratuliert Kleindembach zum 76. Geburtstag dem Ehepaar Die Gemeinde Lausnitz gratuliert recht herzlich: Frau Ursula und Herrn Wolfgang Türke recht herzlich zum Fest der goldenen Hochzeit am 02. Juni Herrn Heinz Müller zum 78. Geburtstag und wünscht alles Gute, beste Gesundheit und noch am 02. Juni Frau Gerda Zitzmann zum 72. Geburtstag schöne gemeinsame Jahre. am 13. Juni Frau Josefine Schwabzum 84. Geburtstag am 18. Juni Herrn Kurt Jahn zum 82. Geburtstag Die Gemeinde Quaschwitz gratuliert Die Gemeinde Nimritz gratuliert recht herzlich: dem Ehepaar am 25. Juni Herrn Rolf Wenzel zum 75. Geburtstag Frau Ingeburg und Herrn Harry Scheufler Die Gemeinde Oberoppurg gratuliert recht herzlich: recht herzlich zum Fest der goldenen Hochzeit und wünscht alles Gute, beste Gesundheit und noch am 21. Juni Frau Christa Heinze zum 79. Geburtstag schöne gemeinsame Jahre. am 23. Juni Frau Waltraud Leibzum 79. Geburtstag am 27. Juni Frau Marianne Michel zum 87. Geburtstag am 27. Juni Herrn Ernst Jahn zum 86. Geburtstag Die Gemeinde Weira gratuliert dem Ehepaar Die Gemeinde Oppurg gratuliert recht herzlich: Frau Elisabeth und Herrn Gerhard Scholz am 01. Juni Herrn Ewald Hinz, recht herzlich zum Fest der goldenen Hochzeit Kolba zum 70. Geburtstag und wünscht alles Gute, am 04. Juni Frau Edith Papke, beste Gesundheit und noch Oppurg zum 79. Geburtstag schöne gemeinsame Jahre. am 06. Juni Herrn Günther Mann, Rehmen zum 76. Geburtstag am 06. Juni Frau Karla Trumpf, Oppurg zum 71. Geburtstag am 10. Juni Herrn Paul Schwarz, Oppurg zum 81. Geburtstag Oppurg - 4 - Nr. 06/07 Die Street-Soccer-Nächte werden in diesem Jahr auch erstmals Allgemeine Informationen vom Lokalen Aktionsplan, welcher durch das Bundesministeri- um für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und durch die Stadt Pößneck umgesetzt wird, mit finanziellen Mitteln 6. Street-Soccer-Tour mit Teilnehmerrekord unterstützt. Für alle Interessierten findet die nächste Soccer-Nacht am Frei- Aktionsbündnis Courage mit Präventivangeboten zur politi- tag, den 06. Juli, wieder ab 19 Uhr an gleicher Stelle statt. schen Aufklärung über Rechtsextremismus bei 1. Soccer- Mannschaftsmeldungen können jederzeit bei Jugendpfleger Nacht Frank Reichmann, Tel. 0160/5780909 Die schon seit Jahren so beliebten Pößnecker „Straßenfußball”- oder mail: [email protected] Nächte erlebten gleich am ersten Abend an der Rosental-Sport- abgegeben werden. halle eine Rekordbeteiligung. Regionalteam - Jugendarbeit Pößneck Mit der Teilnahme von 5 Mädchen-Teams und sage und schrei- Bildungswerk BLITZ e. V. be 26 Jungen-Teams, eingeteilt in 4 Altersklassen, waren die Organisatoren aber auch an die Grenze des sinnvoll Machba- ren mit einer Soccer-Anlage gestoßen. Mit einiger Verzögerung ging es dann aber los, der Turnierplan Gewässerunterhaltungsverband war endlich fertig. Von Anfang an merkte man den Teilnehmern „Orlasenke“ an, dass es ihnen Spaß machte, sehr engagiert war man bei der Sache. In den kurzweiligen Partien gab es viel Applaus für Sehr geehrte Mitbürgerin- die vielen sehenswerten Spielszenen und für eine Menge von nen und Mitbürger, Toren. Bei jugendgemäßen Discoklängen herrschte eine sehr die Städte und Gemein- ausgelassene Stimmung. den entlang der Orla und Bei den Mädchen gewannen erstmals die „Checker Bunnys”, Kotschau haben sich zu gefolgt von den Vorjahressiegerinnen, den „Pfeffi-Girls”. Jedes einem Gewässerunterhal- der 5 teilgenommenen Mädchen-Teams bekam neben den Ur- tungsverband „Orlasenke” kunden auch einen Original WM-Ball, welche die „Sepp-Herber- zusammengeschlossen. ger-Stiftung” großzügigerweise zur Verfügung stellte. In der Al- In dieser Form kann die tersklasse bis 14 Jahre siegten die „Lattenknaller”. Die Euro-Wasserrahmenricht- „All-Stars” konnten bei den 16-Jährigen den Siegerpokal in linie effektiver umgesetzt Empfang nehmen. 12 Teams waren in der Altersklasse 17/18 werden. Bei der bisherigen Durchführung von Einzelmaßnah- Jahre gekommen. Hier erwies sich „Smile” als erfolgreichstes men der Kommunen wurde nicht in jedem Fall das gesamte Ge- Team. In den genannten Altersklassen gab es für die Sieger- wässersystem berücksichtigt. Dies zeigte sich dann bei beson- teams Pokale, Urkunden und attraktive Sachpreise, gesponsert deren Hochwasserereignissen, wonach die Unterlieger u. a. mit von WIRTH-Sportmarketing aus Weilerbach. Schwemmmaterialien und den damit verbundenen Aufstauun- Ein wichtiges Ergebnis dieses nächtlichen Freizeitangebots war gen massiv geschädigt wurden. aber auch, dass die Jugendlichen eine sportliche Betätigungs- Im vorigen Jahr nahm der Verband die Arbeit auf und konnte möglichkeit hatten, die ankam und nicht so wie manch andere mit Hilfe von Fördermitteln Unterhaltungsmaßnahmen an Aktionen am Interesse vorbeiinitiiert ist. prekären Punkten durchführen lassen. Auch weiterhin sollen Bei dieser Soccer-Nacht, die sich hauptsächlich wieder an nicht grundsätzliche Maßnahmen zur Ufersicherung und Durchgän- vereinsgebundene Jugendliche gerichtet hatte, wurde der Inte- gigkeit der Gewässer, in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen grationsgedanke gelebt, es entfaltete sich im besten Sinne ein Umweltamt und der Unteren Wasserbehörde des Saale-Orla- multikulturelles Miteinander, der Trendsport wird hier zum Kreises nachhaltig umgesetzt werden. Trendsetter für die Gesellschaft, Fairness und Toleranz stellen Die EU-Wasserrahmenrichtlinie fordert von den Gewässerunter- die bessere Alternative gegenüber Randale und Gewalt dar. haltungspflichtigen, die Gewässer in einen guten Zustand zu Der Fair-Play-Gedanke hat ganz klar Vorbildcharakter; Toleranz versetzen. Dies ist aber auch das erklärte Ziel der Kommunen und Akzeptanz werden groß geschrieben, gerade unter dem bzw. des Gewässerunterhaltungsverbandes „Orlasenke”. Ziel Aspekt, dass es beim Street-Soccer keinen Schiedsrichter und unserer Arbeit sollte aber auch sein, zukünftig durch Kontrollen kein großes Regelwerk gibt. Die Teams einigen sich selbst bei und damit verbunden, Aufklärungsarbeit den unmittelbaren strittigen Situationen. Grundstückseigentümern und -anliegern an den jeweiligen Ge- Neu seit letztem Jahr ist, dass unter dem Motto „Mädchen Stär- wässern zu leisten. ken” diese Zielgruppe weiter mit in diese Nachtturniere integriert In der Vergangenheit wurden hierzu Gewässerschauen durch- werden soll. Oft stehen sie bei solchen Sportarten am Rand und geführt, um Schwerpunkte der zukünftigen Arbeit zu erkennen. klatschen Beifall. Es soll geholfen werden, dass sie sich diese Dabei wurde insbesondere festgestellt, dass durch viele Grund- üblicherweise von den Jungs „besetzten” Sportarten erobern stückseigentümer in unmittelbarem Uferbereich Ablagerungen und die damit verbundene öffentliche Aufmerksamkeit. Eine von Grünschnitt, Kompost, Baumaterialien, Holz etc. vorgenom- Chance auf mehr Selbstbewusstsein und Courage, von der vor men werden. Es stellt sich die Frage, warum erfolgen die Abla- allem unterprivilegierte Mädchen und junge Frauen profitieren gerungen an den Uferbereichen. Soll die Entsorgung das näch- sollten. Ziele sollten auch sein, gegen die geschlechterspezifi- ste Hochwasser übernehmen? Es ist rücksichtslos gegenüber schen Benachteiligungen zu wirken und ein modernes und den nachfolgenden Anliegern bzw. Unterlieger, die diese Abfäl- selbstbewusstes Rollenverständnis zu vermitteln. „Weg vom le als Schwemmmaterial entsorgen müssen. Aber auch Mitbe- Rand und rauf aufs Spielfeld”. wohner, die nicht Anlieger an den Gewässern sind, entsorgen Erstmals waren an diesem Abend auch die höchstengagierten ihren Abfall an den Uferbereichen der Gewässer. Warum? Jugendlichen des Pößnecker Aktionsbündnisses Courage Ebenfalls sind Verbauungen im Uferbereich bzw. das Wasser- (ABC) mit Präventivangeboten zur politischen Aufklärung über anstauen grundsätzlich untersagt. Die Durchgängigkeit des Ge- Rechtsextremismus vor Ort. Hier standen sie an einem Info- wässers, hier gehören auch die kleinen Nebenbäche dazu, Stand mit Zeitungen und Flyern als Ansprechpartner zur Verfü- muss in jedem Fall gewährleistet sein. gung und gaben mittels einer Schautafel eine Übersicht über Der Gesetzgeber hat dies im Thüringer Wassergesetz eindeutig verbotene Zeichen. Während des Abends gab es kleine Re- geregelt. Danach sind die Uferbereiche auf einer Breite von 5 m debeiträge und in den Spielpausen wurden Zivil-Courage-Spots ab Böschungsoberkante von Bebauungen und Ablagerungen auf einer Leinwand gezeigt, welche großes Interesse fanden. freizuhalten. Dieser Sachverhalt trifft auch auf die Bewirtschaf- Rechte Organisationen versuchen mit Musik und Mode attraktiv ter der angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen zu. Ein zu sein, das ABC will mit verschiedenen Angeboten zur Auf- Schutzstreifen von mindestens 5 m sollte für die Bewirtschaf- klärung beitragen, so auch an diesem Abend. tung der Gewässer vorgehalten werden. Unrühmliche Seite dieser Soccer-Nacht war die Tatsache, dass Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, es in den späteren Abendstunden, bedingt durch Alkoholein- um zukünftig bisherige Fehler oder Schadensauslöser zu ver- fluss, unter den Zuschauern einige zwischenmenschliche Pro- meiden, sind wir auf Ihre Mithilfe als Gewässeranlieger oder - bleme gab, welche zu Auseinandersetzungen und Handgreif- nutzer angewiesen und möchten mit unseren Hinweisen Unter- lichkeiten führten. Leider ist die Tendenz zu den Vorjahren stützung erbitten und leisten. Die Wiederherstellung und diesbezüglich steigend und widerspiegelt schon einen allgegen- Erhöhung des Natürlichkeitsgrades (des natürlichen Zustandes) wärtigen, beängstigenden und keinesfalls mehr akzeptablen Zu- der Fließgewässer verbessert nicht nur Ihr Wohnumfeld, son- stand und erfordert dringend darauf ausgerichtete Handlungs- dern dient u. a. auch dem Hochwasserschutz und der Hoch- methoden. wasservorsorge sowie der Wasserqualität. Oppurg - 5 - Nr. 06/07 Lassen Sie es zu und helfen Sie mit, dass unsere Gewässer Trockenheit und Borkenkäfer bedrohen wieder ein natürlicher Lebens- und Erlebnisraum für Tiere, Pflanzen und den Menschen werden. unsere Wälder Christine Timmler Die Situation unserer Fichtenwälder stellt sich bedrohlich dar, Verbandsvorsitzende denn die Witterung der letzten Monate und die noch zahlreichen Einzelbrüche nach dem Orkan „Kyrill” bilden ein optimales Ver- Der Gewässerunterhaltungsverband „Orlasenke” weist auf mehrungsklima für den Borkenkäfer. folgende Bekanntmachungen im Amtsblatt des Saale-Orla- Der Schwarmflug ist im vollen Gange, wie das braune Bohrmehl Kreises hin: auf den Fichtenstämmen uns zeigt. Nun dauert es ca. 6 Wo- * Veröffentlichung der 1. Änderungssatzung zur Verbandssat- chen, bis von einem Weibchen ca. 100 Nachkommen ausflie- zung des Gewässerunterhaltungsverbandes „Orlasenke” gen und wiederum Baumstämme befallen. Gleichzeitig legt das vom 21.09.2005 im Amtsblatt des Saale-Orla-Kreises vom Weibchen weitere Geschwisterbruten an, so dass es im Laufe 07.04.2006 Nr. 04 S. 9 eines Sommers 10.000 Nachkommen erzeugt. * Veröffentlichung der Haushaltssatzung 2006 des Gewässer- Bereits im Vorjahr war es zu einer Massenentwicklung gekom- unterhaltungsverbandes „Orlasenke” im Amtsblatt des Saa- men, die sich nun in diesem Jahr und auch in den kommenden le-Orla-Kreises vom 07.07.2006 Nr. 07 S. 17 Jahren potenziert. Das wird zu einem Schadholzaufkommen * Veröffentlichung der Haushaltssatzung 2007 des Gewässer- führen, dass die Ausmaße von „Kyrill” weit übersteigen wird. unterhaltungsverbandes „Orlasenke” im Amtsblatt des Saa- le-Orla-Kreises vom 04.05.2007 Nr. 05 S. 11. Timmler Verbandsvorsitzende

Borkenkäfer - klein aber gefährlich Zweckverband Wasser und Abwasser Orla Der Borkenkäfer kann sich aber auch nur deshalb so gut ent- wickeln, weil er in den Fichtenmonokulturen ein optimales Ver- mehrungsgebiet findet. Sind die Fichten durch Wassermangel 07381 Pößneck zudem noch geschwächt und liegt noch überall bruttaugliches Im Tümpfel 3 Bruchholz im Wald, so findet er Eden auf Erden. Telefon 0 36 47 / 46 81-0 Telefax 0 36 47 / 42 04 42 Frau Hendel - Tel. 0 36 47 / 46 81 19 Werte Kundinnen, werte Kunden! Die Fäkalschlammentsorgung wird in Ihrer Gemeinde durch unser Vertragsunternehmen erfolgen: SITA Kommunal Service Ost GmbH & Co. KG Waldstraße 11, 07806 Neunhofen Telefon 03 64 81 / 84 77 12 Telefax 03 64 81 / 84 77 22 Hinweis: Bei jährlich einmaliger Entsorgung des Fäkalschlam- mes aus Kleinkläranlagen wird von einem Schlammanfall von ca. 1 cbm pro Person und Jahr ausgegangen. Das ist ein Faust- wert, der schwanken kann. Die Einschätzung der abzufahrenden Menge obliegt dem Personal des Entsorgungsunternehmens. Sollte aus persönlichen Gründen eine zeitliche Abstimmung oder ein anderer Termin erforderlich sein, so wenden Sie sich bitte direkt an die SITA Kommunal Service Ost GmbH. Eine Fäkalschlammentsorgung ohne Ihre persönliche Teilnah- me ist möglich, muss uns jedoch vorab mitgeteilt werden (Lage, Windbruch Zugänglichkeit). Sollte im Rahmen Ihres Wartungsvertrages die Schlammentsor- Auf jedem der liegenden Stämme kann man bis zu 300 Bohr- gung nicht notwendig sein, bitten wir um kurzfristige telefoni- mehlhäufchen vom Borkenkäfer finden. Die so genannte Ram- sche Information sowie Übersendung des entsprechenden melkammer ist fertig, die Weibchen haben mit dem Fraß des Nachweises. Mutterganges begonnen und legen mindestens 60 Eier längs des Ganges ab. In nur noch 3 Wochen werden aus einem Ort Anschrift Abfuhr geplant Baum zehntausende Jungkäfer ausfliegen und die nächsten Solkwitz Ortsstraße 1 bis 20 schwächsten Fichten in der Umgebung anfallen. + Gemeindehaus Montag, 18. Juni 2007 Das momentan kühlere Wetter kann den Käfer nicht mehr auf- halten, aber seine Entwicklung verlangsamt sich. Wir wissen Oberoppurg Ortsstraße 1 bis 17 Dienstag, 19. Juni 2007 aber, dass schon wenige heiße Tage reichen, um die Entwick- Ortsstraße 18 bis 37 Mittwoch, 20. Juni 2007 lung explosionsartig wieder anzufachen. Ortsstraße 38 bis 45 Freitag, 22. Juni 2007 Wird jetzt nichts unternommen, dann werden in nur 2 - 3 Mona- ten aus einer dieser liegenden Fichten Borkenkäferherde mit Weira Ortsstraße 1 bis 9 Freitag, 22. Juni 2007 200 bis 400 Bäumen, d. h. ganze Hektar verlieren quasi über Ortsstraße 10 bis 34 Montag, 25. Juni 2007 Nacht einen Wert von 8000 Euro. Ortsstraße 35 bis 59 Dienstag, 26. Juni 2007 Noch kann die Katastrophe minimiert werden, indem die betrof- Ortsstraße 60 bis 82 Mittwoch, 27. Juni 2007 fenen Waldbesitzer die meist nur wenigen Bäume schnellstens Ortsstraße 83 bis 88 aufarbeiten, aus dem Wald schaffen oder entrinden. + Sportplatz Freitag, 29. Juni 2007 Für die Aufarbeitung und Entrindung hat der Freistaat Förder- Krobitz 89 bis 96 Freitag, 29. Juni 2007 mittel bereitgestellt. Jeder aufgearbeitete Festmeter wird mit 2 Quaschwitzer Euro gefördert. Anträge sollten schnellstens beim zuständigen Weg 5 bis 7 Freitag, 29. Juni 2007 Revierleiter gestellt werden und die Aufarbeitung in den kom- Über der menden 2 - 3 Wochen abgeschlossen sein. Antragsformulare Bornitzgasse 4 Freitag, 29. Juni 2007 sind auch im Forstamt erhältlich. Eigeninitiative und Nachbarschaftshilfe sind jetzt gefragt, denn Am Rodling 1 Montag, 2. Juli 2007 die Forstunternehmen können dieses Problem nicht mehr allein Gewerbepark Montag, 2. Juli 2007 bewältigen. Dürrbachmühle 1 Montag, 2. Juli 2007 Es bestehen noch 2 Projekte der Beschäftigungsgesellschaften Albert-Einstein-Str. 1 Montag, 2. Juli 2007 „Ökoland e. V.” und „SOLL e. V.” mit insgesamt 50 Arbeitskräf- Oppurg - 6 - Nr. 06/07 ten, die bei der Borkenkäferbekämpfung tatkräftige Unterstüt- • Leckeres vom Rost zung leisten sollen. Sie werden vorrangig dort helfen, wo der • Getränke Waldbesitzer aus objektiven Gründen die Entsorgung der Käfer- bäume nicht allein durchführen kann. • 15 Uhr: Auftritt der „Frieser Lodenfra“ Holzpolter, die am Abfuhrweg liegen, werden begiftet, um ausf- u. v. m. liegende Käfer abzutöten. Die Begiftung wird wieder durch das Forstamt organisiert und von entsprechend sachkundigem Per- Ab 19 Uhr im Festzelt: sonal der Landgenossenschaft Oppurg durchgeführt. Die Begif- Tanz für jedermann - tung wird ebenfalls mit 2 Euro/Festmeter gefördert. 70er- und 80er-Jahre-Party Sehr hoch war auch in den letzten Wochen die Waldbrandge- mit DJ D. Seiffert fahr einzuschätzen. Fast alle Forstämter in Ostthüringen hatten die Waldbrandwarnstufe 3 ausgerufen. Damit bestand stark er- Highlight: höhte Waldbrandgefahr. Versteigerung der letzten 3 Mai- Es wird daher nochmals darauf hingewiesen, dass es verboten baum-Meter ist, Feuer in einem Abstand von weniger als 100 m vom Wald Auf Wunsch und nach Absprache anzuzünden. Des Weiteren ist Rauchen im Wald, auch auf liefern wir Ihnen den Maibaum- Waldwegen verboten. Waldwege dürfen nicht zugeparkt werden meter in Bodelwitz frei Haus. bzw. ist das Abstellen von Fahrzeugen auf Grasflächen in Waldnähe zu unterlassen. Abfälle, speziell Glasscherben, dür- Eintritt frei. fen nicht im Wald liegen gelassen werden. Bei schlechtem Wetter findet die Sollte ein Waldbrand entdeckt werden, so ist der Notruf 112 zu Veranstaltung im Bierzelt statt. wählen. Es meldet sich in der Regel die zuständige Rettungs- leitstelle, der möglichst genau die Brandstelle zu beschreiben Es lädt recht herzlich ein: ist. Zufahrten zur Brandstelle sind unbedingt für Rettungs- und Der Heimat- und Traditionsverein Bodelwitz e. V. Löschfahrzeuge frei zu halten. R. Leber Forstamt Neustadt Sommerkonzert Veranstaltungen in unseren am 10. Juni 2007 um 17 Uhr Mitgliedsgemeinden im CJD Schloss Oppurg

Juni und Juli 2007 Interessantes Projekt des CJD-Schlosschores mit Schülern des Gymnasiums „Am Weißen Turm” in Pößneck 09. Juni: Maibaumversteigerung in Bodelwitz Der Chor des CJD Schloss Oppurg hat sich für diese Konzert- 10. Juni: Sommerkonzert im Schloss Oppurg saison etwas ganz Besonderes einfallen lassen; wir erarbeiten 16. Juni: Kinderfest in Langendembach ein Singspiel 21. Juni: Sonnenwendfeuer in Langendembach „Der arme Heinrich” 22. bis 24. Juni: Dorffest in Kolba von Joseph Rheinberger, welches extra für unseren Chor von 28. Juni bis 1. Juli: Vereinsfest des SV 61 Weira e. V. Herrn Schnabelrauch aus Saalfeld aufbereitet wurde. 29. Juni: 4. Bandcontest im Schlosspark Oppurg Eine lustige, kleine Geschichte, die gesanglich dem Chor eini- 30. Juni: Handballturnier auf dem Sportplatz in ges abverlangt und zusätzlich einen Erzähler und Schauspieler Oppurg benötigt. 30. Juni: Sommernachtsball im Schlosspark Das Schauspieler-Ensemble wird fast ausschließlich von Oppurg Schülern des Gymnasiums Pößneck gestellt. Und die Schüler 30. Juni: Straßenfest in Langenorla sind trotz ihrer schulischen Aufgaben sehr engagiert dabei. Wir 30. Juni: Sommerfest in Solkwitz freuen uns, dass sich die angesprochenen Schüler zu dieser 07. Juli: Volley- und Handballturnier auf dem Sonderaktion bereit erklärt haben. Schon deshalb lohnt es Sportplatz in Oppurg sich, am Konzerttag mal rein zu schaun!!! Es wird wohl ein 08. Juli: Handballturnier auf dem Sportplatz in Heidenspaß - für Jung und Alt - nicht nur mit Singen und Sa- Oppurg gen, sondern auch mit Tanzen. 14. Juli: Fußballturnier Rosenbräu-Fanclub auf Instrumentalisten aus der Region umrahmen das Singspiel. Al- dem Sportplatz in Kleindembach les steht wieder unter der bewährten Leitung von unserem Kan- 21. / 22. Juli: Dorffest in Döbritz tor, Herrn Klaus-Peter Marquardt aus Saalfeld. Wir freuen uns auf Ihren Besuch - bitte sagen Sie es weiter!!! Weitere Informationen finden Sie nachfolgend sowie im Internet Karten erhalten Sie unter der tel. Vorbestellung: unter www.vg-oppurg.de/Veranstaltungen. 03647/417833 H. Stiller, 036651/39940 H. Stiller, 03647/432112 B. Ackermann, 03647/4320 S. Felkel, Fremdenverkehrsamt Pößneck und Buchhandlung Müller, 2. Bodelwitzer Maibaumauktion Krautgasse, Pößneck. Es ist wieder soweit: Wann? Samstag, 9. Juni 2007 Die Feuerwehr Langendembach lädt ein Beginn 14 Uhr zur Wo? Bodelwitz, Parkplatz am Sportgelände Großen Indianerparty Zur Versteigerung kommt der Bodelwitzer Maibaum meterweise. am Samstag, den 16. Juni 2007, 14.30 Uhr Zu jedem Meter attraktive Preise – es lohnt sich! auf dem Gelände der Gaststätte „Grüner Wald“ in Langendembach. Wir freuen uns auf viele kleine Indianer. • bunter Nachmittag für Groß und Klein, Jung und Alt • Hüpfburg, Höhenfahrt mit dem Unimog • Kaffee und hausgebackener Kuchen, Eis Oppurg - 7 - Nr. 06/07 Heimatverein Langenorla Bandcontest und Sommernachtsball Der Heimatverein Langenorla lädt herzlich zur Frühjahrswande- am 29. und 30. Juni 2007 rung am Sonnabend, dem 16. Juni 2007 Am letzten Wochenende im Juni veranstalten die Oppurger ein. Schlossnarren ihr jährliches Sommerfestwochenende. An zwei Tagen wird im großen Festzelt im Oppurger Schlosspark Unter- Treffpunkt: haltung für alle Altersklassen angeboten. 13.30 Uhr am Buchgraben in Langenorla Am Freitag, 29. Juni, wird zum nunmehr vierten Mal ein Band- (Ortsausgang nach Freienorla gegenüber der Firma Künzel) contest ausgetragen. Sechs junge Bands treten im Wettbewerb mit ausschließlich selbst komponierten Songs gegeneinander Wanderung: an und spielen um die Gunst von Jury und Publikum. hoch zur Würzhöhe und hinunter zum Würzbachgrund (evtl. Am Sonnabend, 08. Juli, findet ab 14.00 Uhr ein Familiennach- Kirchruine) - Schimmersburg, etwa 2,5 km und 2 Stunden (max. mittag statt. Es gibt Kaffee, Kuchen und Programm im Festzelt, 4,0 km und 3 Stunden) Torwandschießen, Mal- und Bastelstraße und noch viel mehr. Am Ziel ist ab 15.30 Uhr ein Imbiss möglich. Am Abend gibt es dann zum Sommernachtsball Livemusik mit Der Heimweg erfolgt individuell (40 min. nach Langenorla). Studio 64. Dazu wird eine alte Tradition wieder belebt: Es wer- Bei leichtem Regen lassen wir uns nicht abschrecken! den wieder „Gaudiwettkämpfe” in Form von Spielen zwischen drei Mannschaften durchgeführt. Mehr Details gibt es in wenigen Tagen im Oppurger Infokanal, Dorffest in Kolba per Aushang und im Internet unter www.oppurger-schlossnarren.de. vom 22. bis 24. Juni 2007 Auch in diesem Jahr organisiert der Verein „Starke Eiche Kolba“ e. V. Straßenfest in Langenorla wieder das Dorffest. Alle Kolbaer und Freunde sind dazu natürlich herzlich eingeladen! Wir laden zum Straßenfest Unser Programm: Freitag ab 19:00 Uhr Rost brennt kleines Kinderprogramm (wetterabhängig)

Sonnabend 10:00 Uhr Fußball-Turnier der Kolbaer gegen befreundete Mannschaften um den Kolbaer Wanderpokal auf dem Sportplatz 12:30 Uhr Start Hammelkegeln am Dorfplatz 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen im Festzelt mit musikalischer Unterhaltung von Holly Hollmann, Bastelstraße und Kinderschminken, Tombola 20:00 Uhr Tanz mit „Nur So” aus Neustadt/Orla Einlass: 19:30 Uhr

Sonntag 10:00 - 12:00 Uhr Frühschoppen im Festzelt am Samstag, dem 30. Juni 2007, ab 14.00 Uhr Wir wünschen allen Kolbaern, Gästen und Freunden viel Spaß! mit „Starke Eiche Kolba“ e. V. • einer großen Tombola (www.starke-eiche-kolba.de) • viel Musik • Kaffee und Kuchen • Bier und Bratwurst • vielen Überraschungen für alle Kinder, z. B. Streichholzweit- Vereinsfest des SV 61 Weira e. V. wurf, Maßkrugstemmen, auch für Kinder und noch vielem mehr 28.06. - 01.07.07 vor dem Feuerwehrhaus recht herzlich ein. Kegeln der Frauen - 28.06.2007 Freiwillige Feuerwehr Feuerwehrverein 19:30 Uhr Gasthaus „Fürstenfichte“ Langenorla Langenorla e. V. Kegeln der Männer - 29.06.2007 19:30 Uhr Gasthaus „Fürstenfichte“ Der Feuerwehrverein Solkwitz lädt herzlich zum Tanz - 29.06.2007 21:00 Uhr Sportplatz (Festzelt) 5. Sommerfest in Solkwitz Fußballturnier - 30.06.2007 5. Sommerfest in Solkwitz 13:30 Uhr Sportplatz am 30.06.07 Tanz - 30.06.2007 ein. 21:00 Uhr Sportplatz (Festzelt) • 13:00 Uhr Beginn der Wettkämpfe Sportwettkämpfe für Kinder - 01.07.2007 (Anmeldung unter Tel. 03647/443185) 09:30 Uhr Sportplatz • Gaudi und Unterhaltung für die ganze Familie Familiennachmittag - 01.07.2007 14:00 Uhr Sportplatz • große Tombola Lagerfeuer - 01.07.2007 • ab 20:00 Uhr Tanz und Disco mit Preisverleihung 20:00 Uhr Sportplatz und Showeinlagen mit DJ Blume Oppurg - 8 - Nr. 06/07 TSV 1898 Oppurg e. V. Wir möchten Sie schon heute herzlichst zum Besuch unserer Schau einladen. In der Juli-Ausgabe dieser Zeitung erfahren Am Samstag, dem 07.07.2007 findet ab 10 Uhr auf dem Sport- Sie dann konkret den Ort der Schau in Nimritz. Auch zur Beteili- platz Oppurg das 10. Freizeit-Volleyball-Turnier um den Pokal gung von Ausstellern werden wir dann berichten. der Fa. WUTZLER-Elektrotechnik GmbH statt. Es grüßen Sie herzlichst die Mitglieder des KLZV T 97 Nimritz i. A. Schnabelrauch TSV 1898 Oppurg - Abteilung Handball 1. Vorsitzender

Sommerzeit - Saisonausklang - Turnierzeit 10. Kinder- und Jugendsportfest Es ist wieder soweit! Die Oppurger Handballer haben zu ihren Turnieren eingeladen. Das erste große Turnierwochenende wird am 30.06.2007 statt- auf dem Oppurger Sport- und Freizeitgelände finden und bringt ab diesem Jahr einige Neuerungen. am 14. Juli 2007 Die 13. Auflage des Turniers der 1. Männermannschaft hat ei- nen neuen Hauptsponsor. Anmeldungen noch möglich Nach dem ehemaligen Nimritzer Baumarkt „SARI” und der Bau- firma „WEIENK” bzw. „M. Weise”, die jahrelang den Oppurger Am Samstag, dem 14. Juli ist es wieder soweit. Zum nunmehr Handball unterstützten (dafür auch hier noch einmal unser schon zehnten Male werden sich Kinder und Jugendliche aus Dank), wird ab 2007 um den „Pokal der Firma TKV Thermo- den Orten der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg und auch form GmbH” gespielt. Seit mehreren Jahren unterstützt die schon seit Jahren darüber hinaus zum sportlichen Wettstreit auf TKV Thermoform GmbH, vertreten durch Herrn Werner Siegert, dem Freizeitgelände des TSV 1898 Oppurg treffen. den Oppurger Handball. Vor knapp 10 Jahren war die Idee dieses sportlichen Freizeit- Da nach den kurzfristigen Absagen von Könitz und Saalfeld im Events geboren worden, initiiert vom Gemeinschaftsvorsitzen- letzten Jahr, dieses Turnier abgesagt werden musste, konnte den Bernd Klimesch und Jugendpfleger Frank Reichmann. Am man für 2007 neue Mannschaften gewinnen. 18. Juli 1998 wurde diese dann mit einem Fußballturnier auf Neben dem TSV Rostock/Süd, dem TSV Germania Krölpa und dem Wernburger Sportplatz in die Tat umgesetzt. Mittlerweile dem Gastgeber TSV 1898 Oppurg I werden der TSV Blaustein zählt dieses Sportfest zu einem beliebten jährlichen Treff vieler, und der TSV Oelsnitz (Sachsen) als Neulinge bei diesem Tur- vor allem seit den letzten Jahren volleyballbegeisterter Jugend- nier an den Start gehen. Neu ist auch ein geplantes Frauentur- licher aus nah und fern. nier parallel auf einem zweiten Spielfeld. Teilnehmer bis jetzt Es waren nicht nur erfolgreiche Jahre gewesen. Die Organisa- HV Ilmenau 55, 1. SSV Saalfeld und der TSV 1898 Oppurg. toren erlebten auch Jahre, in denen man eher eine mäßige Be- Spielbeginn ist für 13.30 Uhr geplant. teiligung zu verzeichnen hatte. Trotz alledem sind diese Sport- Am Sonnabend, dem 7. Juli 2007 wird wieder um den „Pokal feste mit ihrem ortsübergreifenden, freundschaftlichen und der Fahrschule Kandler” gespielt. Das Turnier der 2. Mann- sportlich fairen Charakter zu einer festen Größe in der Kinder- schaft wird seit 1994 von der Fahrschule Kandler unterstützt. und Jugendarbeit in der VG Oppurg gewachsen. Neben Pokalverteidiger SV Hermsdorf haben noch der TSV Sehr beliebt sind da bei den vielen männlichen aber auch zu- Germania Krölpa und der TSV Oelsnitz für dieses Turnier ihre nehmend weiblichen jugendlichen Teilnehmerinnen nach wie Zusage gegeben. Dieses Turnier (Ü 35) wird zum Gedenken an vor die Volleyballvergleiche. den 1992 verstorbenen Sportfreund Hans Wolf seit 1994 jähr- Beim schon traditionellen Volleyballturnier für Jugendclubs und lich gespielt. Jugendgruppen wollen in diesem Jahr die Oppurger den letzt- Am darauf folgenden Sonntag, dem 8. Juli 2007 wird unsere A- jährig gewonnenen Wanderpokal verteidigen. Leicht wird es ih- Jugend um den „Pokal der Firma HETZER-TECHNIK” spie- nen sicherlich nicht gemacht, haben doch bereits spielstarke, len. Geschäftsführer Klaus-Uwe Hetzer unterstützt ebenfalls von den Pößnecker Nacht-Turnieren bekannte Mannschaften seit Jahren den Oppurger Handball (11 Großfeld- Turniere und ihr Kommen zugesagt. Gespielt wird auf zwei Spielfeldern. Jugendturniere). Dennoch ist aber nur eine begrenzte Anzahl von Teams mög- Bisher haben der SV Blau-Weiß Auma, der HSV Bad Blanken- lich, daher richtet sich die Teilnahme nach der Reihenfolge der burg und der 1. SSV Saalfeld ihre Turnierteilnahme zugesagt. Meldungen. Spielberechtigt sind nur Jugend-Freizeit-Mann- Turnierbeginn ist 13.30 Uhr. Bei unseren Turniersponsoren Herrn Werner Siegert (TKV schaften. Also nicht lange überlegen und anmelden. Thermoform GmbH), Herrn Klaus Kandler (Fahrschule Auch die Fußballer kommen auf ihre Kosten. Wir suchen den Kandler) und Herrn Klaus-Uwe Hetzer (HETZER-TECHNIK) Torwandkönig. Jeder kann mitmachen. Auf die Teilnehmer mit möchten wir uns auf diesem Wege besonders bedanken. den meisten Treffern warten attraktive Preise. Wünschen wir uns allen - schönes Wetter und interessante Tur- Neu in diesem Jahr wird sein, dass durch eine Funsportart die nierspiele. Mitmach-Angebote des Jubiläums-Sportfestes erweitert und at- W. Wunderlich traktiver gestaltet werden. Hier können sich alle Neugierigen beim „Disc-Golf” (Zielwerfen mit Frisbee-Scheiben) ausprobie- ren. Je nach Interesse kann noch Tischtennis gespielt oder auf der Jungtierschau in Nimritz am 7. und 8. Juli 2007 BMX-Bahn gefahren werden. Der Kleintierzuchtverein T 97 Nimritz veranstaltet auch in die- Unter dem Motto „Kinder und Jugendliche in die Sportvereine” sem Jahr wieder eine Jungtierschau für Geflügel und Kanin- sollen auch in diesem Jahr mit diesen vielseitigen Angeboten chen. Angeschlossen ist wiederum ein Hähne-Wettkrähen. wieder alle Alters- und Interessengruppen zur regelmäßigen Die Vereinmitglieder wolle alle Freunde der Kleintierzucht, aber sportlichen Betätigung animiert werden. speziell Kinder und Jugendliche, für dieses Hobby begeistern Mit Unterstützung der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg, dem helfen. TSV 1898 Oppurg und dem Bildungswerk BLITZ e. V. können Als Aussteller wurden auch die Zuchtfreunde der umliegenden die gastgebenden Jugendlichen für hervorragende Bedingun- Vereine und des befreundeten Vereins aus Rückmarsdorf bei gen garantieren. Beginn des Volleyballturniers ist 10:00 Uhr, al- Leipzig eingeladen. le teilnehmenden Mannschaften sollten sich bis 9:30 Uhr auf Natürlich wird für das leibliche Wohl wie immer bestens gesorgt. dem Sportgelände eingefunden haben. Die Schau ist am 7. Juli von 9 - 18 Uhr und am 8. Juli von 9 - 16 Meldungen können noch abgegeben werden an Jugendpfleger Uhr geöffnet. Am Samstag, dem 7. Juli, findet von 10 - 12 Uhr Frank Reichmann, Tel. 0160/5780909 oder E-Mail: reich- die Wertung des Hähne-Wettkrähens statt. Auch Jungtiere kön- [email protected]. nen natürlich wieder käuflich erworben werden. Bei allen anderen Aktivitäten kann den ganzen Tag über ohne Bis zum 18.06.2007 müssen die Anmeldungen der Aussteller Voranmeldung teilgenommen werden. abgegeben sein. Danach entscheidet sich, ob die Schau in dem Gemeindeobjekt am Vereinsraum oder in der Halle im Gewer- Jugendpfleger Frank Reichmann begebiet stattfindet. Regionale Jugendarbeit - Bildungswerk BLITZ e. V. Oppurg - 9 - Nr. 06/07 25. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Amtliche Bekanntmachungen und am 15.05.2007 allgemeine Informationen der Beschluss Nr. 25/02/2007 Mitgliedsgemeinden Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla genehmigt die Nie- derschrift der 24.öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 27.03.2007. Beschluss Nr. 25/03/2007 GEMEINDE LANGENORLA Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt, aus dem Gebiet der Gemeinde Langenorla, Gemarkung Langen- dembach, Flur 8 folgende Grundstücke auszugliedern: Flurstücke 543/163, 544/163, 545/163, 546/163, 547/163, 548/163, 549/163, 550/163, 551/163, 163/3, 163/4 sowie 567/163. Amtlicher Teil Die aus dem Gebiet der Gemeinde Langenorla, Gemarkung Langendembach, Flur 8 ausgegliederten Grundstücke, insge- samt 152.732 qm, werden in das Gebiet der Gemeinde Lausnitz Bekanntmachung der Beschlüsse eingegliedert. Der Bürgermeister wird ermächtigt, einen ent- sprechenden Gebietsänderungsvertrag mit der Gemeinde Laus- des Gemeinderates nitz abzuschließen. Beschluss Nr. 25/04/2007 24. öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt, die Än- 27.03.2007 derung der Geschäftsordnung für den Gemeinderat und für den Haupt- und Finanzausschuss im § 20 Abs. 3, Punkt 3. Beschluss Nr. 24/02/2007 Der Punkt 3 lautet: Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla genehmigt die Nie- 3. Der Abschluss von bürgerlich-rechtlichen und öffentlich- derschrift der 23. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom rechtlichen Verträgen (z. B. Kauf- Miet-, Pacht-, Werklieferungs- 27.02.2007. , Dienstleistungsverträge, Straßenausbaukosten, Anschlussbei- Beschluss Nr. 24/03a/2007 trags- und Benutzungsverträge) und die Vornahme sonstiger Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt das bürgerlich-rechtlicher und öffentlich-rechtlicher Rechtshandlun- Abwägungsergebnis laut Abwägungsprotokoll vom 27.03.2007 gen (grundbuchrechtliche Erklärungen, Kündigungen, Wohnun- zur Ergänzungssatzung für das Gebiet “Langenorla - Am gen, Rücktritte) bis zu einer Wertgrenze des Rechtsverhältnis- Gottesberg”. ses von 2.500,00 Euro, einmaliger oder jährlich laufender Beschluss Nr. 24/03b/2007 Belastungen. Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt die Er- Beschluss Nr. 25/05/2007 gänzungssatzung “Langenorla - Am Gottesberg” in der Fassung Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt die Zustim- vom 14.11.2006 als Satzung. mung für die Mehrkosten bei der Baumaßnahme “Parkplatzbe- Beschluss Nr. 24/04/2007 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt den Zu- festigung am Sportplatz” für das Anlegen eines Gehweges vom schlag für die Baumaßnahme Eichtalweg - Hangbefestigung Jugendclub bis zum Spielplatz. Wendehammer - an die Firma Lätzsch, Ortsstraße 70, 07381 Die Finanzierung der Mehrkosten in Höhe von 10.117,86 Euro Langenorla zum Angebotspreis von 5396,65 Euro brutto. ist durch Entnahme aus der Rücklage gesichert. Beschluss Nr. 24/05/2007 Beschluss Nr. 25/06/2007 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt den Zu- Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt den Zu- schlag für die Baumaßnahme Stützmauer an der kommunalen schlag für die Baumaßnahme Neubau Klärgrube an der Grund- Straße in Langendembach an die Firma Lätzsch, Ortsstraße 70, schule in Langenorla an die Firma Sänger, Ortsstraße 98, 07381 Langenorla zum Angebotspreis von 4344,69 Euro brutto. 07381 Langenorla zum Angebotspreis von 13.355,91 Euro brutto. Beschluss Nr. 24/06/2007 Beschluss Nr. 25/07/2007 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das ge- Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt den Zu- meindliche Einvernehmen zum Antrag von Herrn Werner schlag für die Fenstererneuerung Grundschule - Südseite - an Swora, Nr. 61, Langendembach auf Fällen einer Tanne in Lan- den wirtschaftlichsten Bieter, die Firma Gebrüder Henske, gendembach, Flurstück Nr. 136/11. Kirchstraße 5 in 99628 Buttstädt zur Angebotssumme von Beschluss Nr. 24/07a/2007 26.724,16 Euro brutto einschließlich 2 % Nachlass. Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla hebt den Be- Die Maßnahme ist im Haushalt eingestellt und die Finanzierung schluss Nr. 17/03/2006 vom 14.11.2006 auf. gesichert. Beschluss Nr. 24/07b/2007 Beschluss Nr. 25/08a/2007 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla stimmt dem Antrag Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt nach § des Herrn Holker Möller auf isolierte Abweichung - Befreiung 58 Abs. 1 Thüringer Kommunalordnung die außerplanmäßige von der Festsetzung der Plansatzung für den Bau eines Dop- Ausgabe in Höhe von 678,66 Euro für das Anfertigen einer pelcarports auf dem Grundstück Gemarkung Kleindembach, Weihnachtspyramide. Flur 2, Flurstücks Nr. 85/37 außerhalb der Baugrenze - zu. Der Die Finanzierung ist gesichert und erfolgt aus Minderausgaben Carport ist so zu errichten, dass keine Bauteile in den öffentli- des Verwaltungshaushaltes. chen Verkehrsraum ragen. Ein evtl. Tor ist mit elektrischem An- Beschluss Nr. 25/08b/2007 trieb zu versehen. Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla bevollmächtigt den Beschluss Nr. 24/08/2007 Bürgermeister, eine Vereinbarung mit dem Feuerwehrverein Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt, den Kleindembach zur Wartung und Instandhaltung der Weih- Ankauf eines Kioti Kommunaltraktors CK 20 mit Zubehör bei nachtspyramide abzuschließen. Der Feuerwehrverein Klein- der Firma Voigt Motorgeräte in Krölpa zum Kaufpreis von 20.408,50 Euro (Bruttosumme) vorzunehmen. dembach erhält dafür jährlich einen Unkostenbeitrag in Höhe Beschluss Nr. 24/09/2007 von 150,00 Euro. Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla bevollmächtigt den Bürgermeister, die Auftragsvergabe für die Oberflächenbehand- Langenorla, den 29.05.2007 lung der Orts- und Ortsverbindungsstraße von Kleindembach Graven nach Langenorla bis zur Steinernen Brücke im Zuge der Aus- Bürgermeister schreibung über die Stadt Pößneck zu vergeben. Hierbei muss der Kostenrahmen von 30.000,00 Euro gewahrt bleiben. Die Finanzierung der Maßnahme im Jahr 2007 ist durch Ent- nahme aus der Rücklage gesichert.

Langenorla, den 12.04.2007 Graven Bürgermeister Oppurg - 10 - Nr. 06/07 Schüler der 3. und 4. Klasse die ehemaligen Zwangsarbeiter Allgemeine Informationen beim Gedenken begleitet haben. Landrat Frank Roßner würdigte in seiner Gedenkrede: Der 5. Mai als Europatag sei ein geeigneter Zeitpunkt zu gedenken, in Informationen der Bürgermeisters Erinnerung zu rufen, die Aufmerksamkeit der jungen Generation zu wecken und im vereinten Europa der Zukunft optimistisch entgegenzuschauen. Er sei stolz, dass die Gemeinde einen sol- Fest der Völkerverständigung chen Tag ausrichtet. Pfarrer Christoph Fuss erinnerte in seinen Worten an die Sehn- Das diesjährige 2. Fest der Völkerverständigung fand am 05. sucht der Menschen nach Frieden. Mit einem gemeinsamen Mai, dem Europatag, statt. Gebet und der Erteilung des Segens wurde die Gedenkveran- Ein Stück Europa ist an diesem Samstag im Orlatal zusammen- staltung beendet. gekommen und hat gemeinsam ein stimmungsvolles Fest aus- Nicht unerwähnt bleiben darf die intensive Vorbereitung unserer gestaltet. Zum Auftakt fand am Gedenkstein, am früheren Por- Schüler der 3. Und 4. Klasse unserer Grundschule auf die Ge- zellanwerk in Kleindembach, die zentrale Gedenkfeier zu Ehren denkveranstaltung. Hierzu gab es zwei Veranstaltungen, wel- der lebenden Zwangsarbeiter und derer, die nicht mehr unter che sich mit den Folgen uns Ausmaßen von Intoleranz und Ge- uns weilen, statt. walt sowie gelebter Toleranz und Freundschaft beschäftigten. Neben etwa 170 ausländischen Gästen folgten auch viele Ein- Ziel war hier einerseits die Gräueltaten der Weltkriege nicht zu wohner unserer Gemeinde der Einladung zur Gedenkfeier. Be- vergessen und andererseits auch klar zu machen, dass es im- sonders konnten wir den Konsul der polnischen Botschaft, den mer wieder Zeiten geben wird, in denen Courage gezeigt wer- Generalkonsul der italienischen Botschaft und den 1. Sekretär den muss, damit sich die Geschichte nicht wiederholt. Vorberei- der Botschaft der Slowakei begrüßen. tet und unterstützt wurden diese Veranstaltungen sowie das Fest der Völkerverständigung durch das Bildungswerk Blitz e. V., Kontaktbüro für Demokratie & Zivilcourage. Die finanzielle Förderung erfolgte durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bun- desprogramms der Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokra- tie - gegen Rechtsextremismus, Frauenfeindlichkeit und Antise- mitismus. Hier ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung. An dieser Stelle möchte ich mich für die große, uneigennützige Unterstützung bei all denen bedanken, die in Vorbereitung und Durchführung dieses großen Ereignisses mitwirkten. Ein be- sonderer Dank gilt dem FSV Orlatal, dem Bauernverband, dem Gesangverein Langenorla-Kleindembach, Herrn Horst Hartin- ger, den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren aller drei Ortsteile sowie den Mitgliedern des Jugendclubs. Ganz besonders möchte ich mich bei unseren jüngsten Einwoh- nern, unseren mitwirkenden Kindern aus Kindergarten und Schule und bei den Kindergärtnerinnen und Lehrerinnen bedan- ken, die entscheidend mit zur Unterhaltung aller 900 Teilneh- mer des Festes der Völkerverständigung beigetragen haben. Unverständlich ist mir nur, dass ohne zwingende Gründe, einige Neben Landrat Frank Roßner folgten der Bundestagsabgeord- Gemeinderatsmitglieder einer solchen wichtigen Veranstaltung nete Dr. Gerhard Botz, die Landtagsabgeordneten Ralf Kalisch fern geblieben sind. und Gottfried Schugens unserer Einladung. Aus Nachbarstäd- Graven ten und Gemeinden weilten Bürgermeister und Volksvertreter Bürgermeister ebenfalls zur Gedenkfeier unter uns. Ganz besonders konnten wir unseren Freund aus Belgien, den ehemaligen Zwangsarbei- Busreise nach Belgien ter Paul Baert, welcher der Sekretär des Freundeskreises der Zwangsarbeiter ist, begrüßen. Der Bürgermeister der Gemeinde Langenorla Herr Graven In unserem Kreise weilten auch belgische Soldaten sowie Mit- organisiert eine Fahrt nach Belgien in der Zeit von Freitag, den glieder des Fördervereins “Mahn- und Gedenkstätte Walpers- 28.09.2007 bis Sonntag, den 30.09.2007. berg” e. V. Interessierte Bürger, Gemeinderatsmitglieder, sachkundige Bür- ger, Mitarbeiter aus Kindergarten und Schule, Mitglieder des Ju- gendclubs, der VG und Vereinsvorsitzende können sich für die- se Fahrt anmelden. Programm: Besuch der Soldatenfriedhöfe der Alliierten und deutschen Gefallenen Wachaufzug und Wachablösung Fahrt nach Brügge Fahrtkosten: 230,00 Euro/Person Übernachtung erfolgt in der Nähe von Aalter in einem 3-Sterne- Hotel mit Halbpension Rückmeldung bis 03. Juli 2007 an die Gemeindeverwaltung Langenorla, Telefon: 03647/423761 oder Fax 03647/423762. Adresse: Gemeinde Langenorla, Jenaer Str. 18 in 07381 Lan- genorla.

Herzlichen Glückwunsch Die Gemeinde Langenorla gratuliert dem Ehepaar Frau Monika und Herrn Gerhard Wuckelt Neben der zentralen Kranzniederlegung wurden auch auf den recht herzlich zum Fest der silbernen Friedhöfen in Kleindembach und Langenorla Gedenkminuten Hochzeit und wünscht alles Gute, abgehalten. beste Gesundheit und noch schöne Die Einbeziehung unserer Schüler der Grundschule sowie der gemeinsame Jahre. Jugend überhaupt ist ein besonderes Anliegen der Gedenkver- anstaltungen. Eindrucksvoll war auch dieses Jahr wie unsere Oppurg - 11 - Nr. 06/07 tern, die ihr Kind morgens zur Kindertagesstätte bringen und Der Seniorenrat lädt ein wissen, dort wird es liebevoll betreut und erzogen. Das heißt: Die Kindergartenkinder, die jetzt und zukünftig den Alle Senioren, Vorruheständler und Mitglieder der Volkssoli- Kindergarten besuchen, werden beste Bedingungen in einem darität werden für tollen, kindgerechten und naturverbundenen Umfeld vorfinden. Mittwoch, den 20. Juni 2007, 14.30 Uhr Die nach den neuesten Standards entstehende ebenerdige Ta- ganz herzlich zum Seniorennachmittag nach Langendem- geseinrichtung wird mitten im Grünen gebaut. Vor dem Haus bach in die Gaststätte “Grüner Wald” eingeladen. liegt der Dorfteich, dahinter wird der bereits vorhandene Spiel- platz in das Gelände integriert. Die Kinder werden dann ab ei- Die Freiwillige Feuerwehr Kleindembach und der Feuer- nem Alter von einem Jahr betreut. Bei Interesse an einem Be- wehrverein Kleindembach e. V. gratulieren recht herzlich treuungsplatz melden Sie sich bitte im Kindergarten oder der zum Geburtstag: Gemeindeverwaltung Nimritz. am 22. Juni Eckhard Jaunig Graetsch am 23. Juni Hubert Scholz Bürgermeister

Die Freiwillige Feuerwehr Langendembach gratuliert recht Nimritzer Jugendfeuerwehr versetzt Berge herzlich zum Geburtstag: am 20. Juni Karl-Heinz Becker

Die Freiwillige Feuerwehr Langenorla und der Feuerwehr- verein Langenorla e. V. gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: am 09. Juni Gerhard Wuckelt am 16. Juni Jörg Stelter

GEMEINDE LAUSNITZ

Allgemeine Informationen

Wohnung zu vermieten Die Gemeinde Lausnitz vermietet ab 01.09.2007 eine sa- 75 Tonnen Sand schaufelten die Mitglieder die Jugendfeuer- nierte 3-Raum-Wohnung mit Küche, Bad und WC (85 qm) in wehr mit vereinten Kräften an drei Nachmittagen breit. Das Ziel Lausnitz, Ortsstraße 43. war klar: “Wir wollen einen Volleyballplatz!” Weder Blasen an Kaltmiete: 340,00 Euro Händen oder Füßen konnten die Jungs und Mädchen von ihrem zzgl. monatliche Vorauszahlung von Nebenkosten Ziel abbringen. Nachdem die bürokratischen Hürden überwun- Gartennutzung ist möglich. den und die Baggerarbeiten abgeschlossen waren, ging es zur Interessenten melden sich bitte bei der Bürgermeisterin in Sache. Jetzt sehen wir der Einweihung mit Stolz und Freude der Gemeindeverwaltung - dienstags von 16 - 18 Uhr oder entgegen und freuen uns auf viele schöne Stunden auf unse- telefonisch unter 0171/7940251. rem Volleyballplatz. Wir wissen es jetzt ganz genau, gemein- sam können wir Berge versetzen! Ina Papmeyer-Wohlfarth Jugendwart Nimritz GEMEINDE NIMRITZ Lehrbuch „Chronik“ Zur Erweiterung der Ortschronik über das Leben der Menschen in der Gegenwart (jährlich um die 30 Seiten/DIN A 5) und zur Vervollkommnung von Chroniken über vergangene Jahrhunder- Allgemeine Informationen te muss man ganzjährig aktiv sein. Meine Methode: Frühjahr bis Spätherbst “Material sammeln” (in der schönen Jahreszeit hat man im großen Anwesen zu tun) und wenn es kalt ist, Schnee liegt, Texte einschreiben, Fotos und Artikel von und über Nimrit- Optimistisches In-die-Zukunft-Blicken zer Bürger einbringen. in Nimritz So einseitig fasse ich aber Chronikarbeit nicht auf. Was soll die Dorfgeschichte nur in der Schublade? Die Familienpolitik in Thüringen wohlwollend deutend, haben So war ich sehr erfreut darüber, dass in diesem Jahr bis jetzt in der Bürgermeister und der Gemeinderat der Gemeinde Nimritz Mitgliederversammlungen der “Volkssolidarität” (67 Mitglieder) in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 07.05.2007 gehan- und des Heimatvereines Tagesordnungspunkte “Nimritzer Ge- delt und den zurzeit viel diskutierten geplanten Kindergarten- schichtsschreibung” aufgenommen wurden. Der Chronist kam Neubau in unserer Gemeinde beschlossen. Es wurde ein Pla- zu Wort über “Kelten-, Sorben-, Germanen-Zeit - (An der Ein- nungsbüro bestimmt und mit einem Baubeginn ist im II. fahrt Nimritz zu der Straße 281 wurden Gebeine und Waffen Halbjahr dieses Jahres zu rechnen. Das Gebäude, welches seit von Kelten gefunden.) - 30-jähriger Krieg - Schlossgutgeschich- vielen Jahrzehnten den Kindergarten beherbergt, ist für die ge- te - 2 Weltkriege - altansässige Familien - Sowjetische Kom- stiegenen Ansprüche bzw. Anforderungen für eine Betreuungs- mandantur im Rittergut - landwirtschaftliche Produktion im Gut stätte, nicht mehr tragbar. Ein Umbau des alten Hauses würde und bei Bauern - die Bodenreform.” Die Chronik mit diesen In- hohe Kosten verursachen und den desolaten Zustand nur ge- halten war mitgebracht worden. ringfügig positiv ändern. Spricht man z. B. darüber, dass im 1. Weltkrieg 10; im 2. Welt- Fakt ist, dass der Betreuungsbedarf für Kinder nach wie vor krieg 16 Nimritzer Soldaten gefallen sind (darunter mehrere groß ist, die Eltern aber immer mehr das Umfeld beachten. meiner Schulfreunde) ist die Frage heute aktuell: “Was sprang Nimritz hat sich als Kindergarten-Standort mehr als bewährt aus 2 Weltkriegen heraus?” Millionen Tote, nur Unglück! Verlust und dies soll auch zukünftig so bleiben. Es wird auch als Berei- des so genannten Polnischen Korridors/Hauptstadt Posen, heu- cherung für eine Gemeinde angesehen. Denn was gibt es te Poznan. Deutschland ist kleiner geworden um Ostpreußen, Schöneres als ein glückliches Kinderlachen und beruhigte El- Pommern und Schlesien. Oppurg - 12 - Nr. 06/07 Die Argumentation von Mächtigen, die deutsche Armee muss Blutspendetermin in Oppurg jetzt am Hindukusch und mit Schiffen vor Somalias Küsten auch die Sicherheit und Existenz Deutschlands verteidigen, ist doch Freitag, 22.06.2007 purer Unsinn. Die Bürger jedes Landes müssen ihre Probleme von 16:00 - 19:00 Uhr in der Regelschule Oppurg selbst bewältigen. Keine Armee hat etwas in einem anderen Um rege Beteiligung wird gebeten! Land verloren, wird am Ende herausgejagt, wie wir aus allen Infos unter: 0800/1194911 (kostenlose Hotline) besetzten Ländern 1939 bis 1945. Als Infantrist habe ich das miterlebt. Die USA - Aggressoren erlebten das in Vietnam, ha- ben wenig daraus gelernt. Die Hochrüster und Maximalprofitler gehen nicht mit an die Front. GEMEINDE SOLKWITZ Beim Vortrag und der Diskussion über vergangene Ereignisse wird von Bürgern Bezug auf Heute genommen. Was haben un- sere Vorfahren Gutes zum Nachmachen getan oder Unan- nehmbares gemacht? Zweck einer Chronik ist es ja, aus ihr ler- nend heutzutage das Leben besser, angenehmer, glücklicher zu gestalten. Allgemeine Informationen Auch in Gemeinderatssitzungen haben wir fast immer Vergan- genheit und Handlungen von Heute im Gespräch, nach besten Erkenntnissen aus Früher. In den letzten Jahren - seit der 925-Jahr-Feier 1999 von Nimritz Fäkalschlammentsorgung - sind die Aktivitäten der “Volkssolidarität”, von Kleintierzucht- verein, Heimatverein, Schützenverein und Feuerwehrverein Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass nebst praktischer Feuerwehr bei enger Gemeinsamkeit, gesell- die Fäkalschlammentsorgung in der Gemeinde Solkwitz am 18. schaftlicher Zusammenarbeit bei allen kulturellen Dorfereignis- Juni 2007 erfolgt. Nähere Informationen dazu finden Sie auf sen auf mehreren Seiten für uns selbst und unsere Nachkom- Seite 5 unter der Rubrik „Allgemeine Informationen”. men eingebracht worden. Weil der Heimatverein vor kurzem wieder etwas Lobenswertes getan hat, hat er eine Würdigung verdient. An einem Sonn- GEMEINDE WEIRA abend haben 14 Mitglieder den großen Gemeinde-Versamm- lungsraum, Vorraum und Toiletten gemalert, kostenlos “Subot- nik” gemacht. Da gab es natürlich mittags gutes Essen und Trinken frei. Zur Ergänzung: Die Mitglieder des Heimatvereines gestalten jedes Jahr einen solchen Arbeitseinsatz, z. B. Dorf- teichgeländer streichen und Teichunkraut beseitigen. Ein Lob auch der Jugendfeuerwehr. Sie wünschte sich einen Volleyball- Allgemeine Informationen platz und legte selbst Hand an. Mädchen und Jungen schaufel- ten Sand und karrten 50 Tonnen in den Aushub für die Sport- stätte. Es gibt in jedem Land der EU Nützliches und Friedliches Fäkalschlammentsorgung zu Hause zu tun. Herbert Klinger Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass die Fäkalschlammentsorgung in der Gemeinde Weira vom 22. Juni bis 2. Juli 2007 erfolgt. Nähere Informationen dazu finden GEMEINDE OBEROPPURG Sie auf Seite 5 unter der Rubrik „Allgemeine Informationen”. Schulnachrichten

Allgemeine Informationen Grundschule Langenorla

Auf Entdeckertour durch die Stadtbibliothek Bilke Fäkalschlammentsorgung Am Montag, dem 30.4.2007, waren alle Schüler, Lehrer und ei- Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass die nige Eltern der GS Langenorla zu Gast in der Stadtbibliothek Fäkalschlammentsorgung in der Gemeinde Oberoppurg vom 19. Bilke. bis 22. Juni 2007 erfolgt. Nähere Informationen dazu finden Sie Zuerst durften wir den Bücherturm erklimmen und erfuhren Wis- auf Seite 5 unter der Rubrik „Allgemeine Informationen”. senswertes über die Entstehung, Besonderheiten sowie die Farbgestaltung der Räumlichkeiten.

GEMEINDE OPPURG Im Medienraum an- gekommen, stellte uns die Bibliotheka- rin, Frau Heidrun Schmidt, einige Bücher zum Thema Umwelt vor und las Allgemeine Informationen zwei interessante Geschichten daraus vor. Im Anschluss Wohnung zu vermieten beteiligten sich die Die Gemeinde Oppurg vermietet ab 01.09.2007 eine sanier- meisten von uns an te 3-Raum-Wohnung mit Küche, Bad und WC (96,47 qm) im einem Quiz. Am Ortsteil Rehmen, Dorfstraße 2. besten gefiel uns Kaltmiete: 414,30 € jedoch, dass wir ausgiebig auf Bücherentdeckungstour gehen monatliche Vorauszahlung Nebenkosten: 58,60 EUR durften. Einige von uns nutzten auch sofort die Möglichkeit sich Pkw-Stellflächen sind vorhanden. Eine Gartennutzung ist möglich. Bücher auszuleihen und wieder andere werden sich in den Interessenten melden sich bitte bei der Bürgermeisterin in nächsten Tagen als Leser anmelden. Zum Abschied bekamen der Gemeindeverwaltung Oppurg, Hauptstraße 6, wir noch eine Tüte mit einigen Spielmaterialien geschenkt. Tel. 03647/413427. Daniel Prell, Xaver Rabisch , Steve Schmidt Schüler der Klasse 4 der GS Langenorla Oppurg - 13 - Nr. 06/07 Zwangsarbeit für den ersten Düsenjäger lieber, wenn die Anlage als Gedenkstätte erhalten bliebe, so Geschichtliche Pfingstwanderung der Langenorlaer Brion. Unfassbar ist für den Förderverein, dass nach der jüng- Grundschule mit dem Förderverein Gedenkstätte sten Gedenkveranstaltung ehemaliger Zwangsarbeiter am Wal- Walpersberg persberg mehrere internationale Gedenktafeln gestohlen bzw. zerstört wurden. Laut Patrick Brion, der Angehöriger der belgi- Kahla (L. P.). Auf den Spuren des ehemaligen unterirdischen schen Armee ist, hat diese Nachricht international in Italien und Rüstungswerkes “Reimahg” und der Schicksale der zum Bau Polen bereits Aufsehen erregt. eingesetzten Zwangsarbeiter waren am Pfingstsonnabend 26 Die letzte Etappe der Wanderung führte hinauf zur ehemaligen Schüler, Eltern, Großeltern und Lehrer der Grundschule Lange- Startbahn auf dem Rücken des Walpersbergs. Dort zeigten die norla unterwegs. Die vom Förderverein “Mahn- und Gedenk- Brions die Überreste des ehemaligen Aufzugs, der die fertigen stätte Walpersberg e.V.” organisierte fast achtstündige Wande- Flugzeuge aus dem Endmontagebunker zur Startbahn in 85 rung zu Fuß und per Auto führte die Geschichtsinteressierten Meter Höhe transportierte. Das technische Prinzip des Aufzugs von Hummelshain über Kahla in den Leubengrund bis zum funktionierte wie die Oberweißbacher Bergbahn. Trotz der Walpersberg bei Großeutersdorf . gründlichen Sprengung der Anlage durch die russische Armee Auf Betreiben des thüringischen Gauleiters Fritz Sauckel war sind noch heute viele Eckpunkte anhand der Luftaufnahmen ein Jahr vor Kriegsende in der Porzellangrube Großeutersdorf der Alliierten aus dem Jahr 1945 zu rekonstruieren. der Kahlaer Porzellan AG mit dem Bau einer unterirdischen Fa- Der Förderverein Mahn- und Gedenkstätte Walpersberg e. V. brik für das erste strahlgetriebene Jagdflugzeug der Welt, der veranstaltet pro Jahr etwa 20 Geschichtswanderungen und Vor- Messerschmitt Me 262, begonnen worden. Zum Bau waren da- träge. Termine sind im Internet unter www.walpersberg.de zu mals 12 000 junge Männer aus neun Ländern zur Zwangsar- erfahren. beit ins Saaletal deportiert worden. Die meisten im Alter zwi- schen 18 und 20 Jahren, der jüngste Arbeiter war ein Kind von 12 Jahren. Steffi und Patrick Brion , die seit 1995 die Ereignisse der Jahre 1944/45 erforschen und vor fünf Jahren den Förderverein grün- deten, begannen die Entdeckungstour im neuen Jagdschloss Hummelshain. Dort war vor 63 Jahren das Betriebskranken- haus der Reimahg eingerichtet. Die in Holz-Baracken im Schlosspark untergebrachten Zwangsarbeiter litten an meist tödlich endenden Krankheiten wie Typhus und TBC. Eine der sechs noch stehenden Baracken, die zu DDR-Zeiten vom Ju- gendwerkhof als Werkstätten genutzt wurden, möchte der Ver- ein originalgetreu wieder herrichten. “Wir vermuten, dass beim Abriss der anderen Baracken unter den Dielen noch Habselig- keiten und Alltagsgegenstände der Zwangsarbeiter gefunden werden”, sagt Patrick Brion. Im neuen Kahlaer Heimatmuseum sind in einer Sonderausstel- lung solche im Stollensystem des Walpersbergs gefundenen Stücke zu sehen. Ein von Pößnecker Modellbahnfreunden ge- bautes Geländemodell der nie ganz fertig gewordenen Rü- stungsfabrik mit der Startbahn auf dem Hochplateau des Wal- Lehrerin Helga Sillge vergleicht mit Steve Schmidt und Stefan persberges gibt dort einen guten Überblick über die zuletzt von Büchler (von links) die Luftaufnahme der Alliierten aus dem NVA und Bundeswehr als Lager genutzten Anlage. Von Brion Jahr 1945 mit den Resten der ehemaligen Flugzeugfabrik. erfahren die Teilnehmer der Geschichtswanderung viele inter- Foto: Lutz Prager essante Details. So starben die meisten Zwangsarbeiter beim Bau der 1200 Meter langen und 30 Meter breiten Startbahn, die in den Herbst- und Wintermonaten 1944/45 entstand. Verbürgt Regelschule Oppurg ist heute, dass zwischen 23. Februar und 8. April 1945 tatsäch- lich 25 Jäger vom Typ Me 262 vom Walpersberg starteten. Da die Startbahn für den ersten Düsenjäger der Welt zu kurz war, 1. Unser Waldtag wurde mit einer zusätzlichen Nachbrenner-Rakete gestartet. Die Jungfernflüge dauerten jeweils nur 15 Minuten und führten Am Montag, dem 14.Mai 2007, war für unsere Klasse ein be- nach Zerbst bei Magdeburg. Fünf Piloten waren für die Über- sonderer Unterricht geplant. Wir sind nach Pößneck zum Bus- führung zuständig. Einer kam dabei ums Leben. “Die ersten bahnhof gefahren und von da aus in den Wald am Ratsberg ge- Maschinen wurden aus angelieferten Teilen des Messerschmitt- laufen. Werkes in Augsburg zusammen gebaut. Von einer vollwertigen Dort hat uns eine Produktion war die Anlage Anfang 1945 noch weit entfernt”, Försterin begrüßt sagt Brion. Die angepeilte Stückzahl lag bei 750 Me 262 pro und einen Zettel für Monat. acht Stationen ge- Unter welch unmenschlichen Bedingungen die Zwangsarbeiter geben. Bei der er- lebten, erläuterte Patrick Brion im Leubengrund, wo es aufgrund sten Station sollten der Wasserversorgung durch Quellen mehrere Lager gab. wir ausgestopfte Zwölf-Stunden-Schichten, sechs Kilometer lange Fußmärsche Tiere auf einer zur Arbeit und wieder zurück sowie eine karge Verpflegung Fläche von ca.10 qm zehrten so an den Kräften, dass viele der jungen Männer star- ben. Wieviele der 12 000 Ausländer in der Reimahg tatsächlich finden. An der zwei- ums Leben gekommen sind, ist aber bis heute umstritten. Die ten Station mussten Zahl von 6 000, die auch am Mahnmal im Leubengrund zu le- wir unser Fachwissen sen ist, hält Brion nach seinen Forschungen für nicht haltbar. über Vögel beweisen. Danach waren Baumarten zu bestimmen Die Zahl habe in DDR-Zeiten ideologisch gepasst, sei aber nie und Früchte den richtigen Zweigen zuordnen. Wir erfuhren Wis- bewiesen worden. Offiziell wurden standesamtlich rund 1000 senswertes über Waldschädlinge und wie Honig gemacht wird Tote erfasst. “Ich denke, die Wirklichkeit liegt irgendwo dazwi- und durften verschiedene Sorten probieren. Auch sportlicher schen. Das relativiert oder schwächt das Leid der Menschen Einsatz war nötig. Bei einer Aufgabe musste Holz sortiert und aber nicht ab”, so Brion. zu den richtigen Namen gestapelt werden. Danach kamen noch Höhepunkt und Abschluss der von allen Teilnehmern als hoch drei weitere Etappen. Bei der letzten Aufgabe sind wir zu einen informativ eingeschätzten Pfingsttour war der Besuch des Wal- fahrbares Sägewerk gelaufen. Herr Günther aus Oppurg erläu- persberges selbst, auch wenn eine Führung im Berg nicht mehr terte, wie aus Baumstämmen Bretter und Balken werden. Am möglich ist. “Der Zerfall ist dort auch aufgrund fehlender Lüftung Ziel haben wir eine Bratwurst und einen Becher zu trinken be- derart vorangeschritten, dass ein Betreten aus Sicherheitsgrün- kommen. Danach mussten wir wieder zum Busbahnhof laufen. den auch in Zukunft nicht mehr möglich sein wird”, erklärte Ver- Anschließend sind wir mit dem Bus in die Schule oder in den einsvorsitzende Steffi Brion. Derzeit will der Bund als Eigentü- Wohnort gefahren. mer das frühere Militärobjekt verkaufen. Der Verein sähe es Casandra, Anika, Sarah, Saskia, Paul und Sebastian Oppurg - 14 - Nr. 06/07 2. Berufsstart Die „Holzwürmer“ bekamen eine tech- Das Projekt “Berufsstart in Thüringen - vertiefte wirtschaftsnahe nische Zeichnung, Berufsvorbereitung während der Schulzeit” ist ein Gemein- die es zunächst auf schaftsprojekt der Thüringer Handwerkskammern und der eine Holzplatte im Thüringer Industrie- und Handelskammern, des Thüringer Kul- richtigen Maßstab tusministeriums, des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Ar- zu übertragen galt. beit und Infrastruktur und der Bundesagentur für Arbeit, Regio- Nach dem Anreißen naldirektion Sachsen-Anhalt - Thüringen. Es wird finanziert aus wurden die Einzel- Mitteln des Freistaats Thüringen, der Bundesagentur für Arbeit, teile ausgesägt und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des daraus ein Regal Europäischen Sozialfonds (ESF). ohne Verleimung Bereits im vorigen Jahr nahmen unsere damaligen 8. Klassen zusammengefügt. diese Möglichkeit wahr, um sich rechtzeitig, umfassend und dif- ferenziert über die in der Region gegebenen beruflichen Per- In der Gruppe spektiven und Entwicklungsmöglichkeiten zu informieren. „Elektrotechnik” er- In diesem Jahr führten die beteiligten Schüler der 7. Klasse lernte man das Her- nach einer Kompetenzanalyse im März, gleich zwei einwöchige stellen von Löt- und Orientierungsbausteine im Berufsbildungs- und Technologie- Steckverbindungen. zentrum (BTZ) der Handwerkskammer Gera - Bildungsstätte Stromkreise wurden Rudolstadt durch. In diesem Rahmen konnten sie zwei ver- aufgebaut und Lei- schiedene Berufsfelder kennen lernen. Diese richten sich nach terplatten bestückt, ihren Interessen bzw. bereits vorhandenen Berufswunsch. Ziel damit die vorgese- der ersten beiden Orientierungsbausteine war es, die verschie- hene Schaltung zu- denen Ausbildungsberufe mit ihren Inhalten, Tätigkeitsfeldern verlässig funktio- und Zugangsvoraussetzungen kennen zu lernen. Die Schüler niert. absolvieren innerhalb eines Bausteins ein Projekt, durch das sie mit den verschiedenen Techniken, Arbeitsschritten und Werk- stoffen in Berührung kommen, welche für dieses Berufsfeld ty- Die „Maurer“ hatten pisch sind. genügend Platz und Material, um die verschiedenen So wurden im Bereich Techniken beim „Wirtschaft/Verkauf“ Herstellen eines Semmeln gebacken, Verbundmauer- Lebkuchenherzen gar- werks zu üben. Als niert, Marzipan gefärbt Krönung wurde am und Marzipanrosen letzten Tag das modelliert, sowie Streu- Aufmauern eines seltaler und Quarkta- Schornsteins geübt. schen gebacken. Aber Dazu gehörte auch die richtige Handhabung der Mess- und auch das Einpacken Richtwerkzeuge. und Dekorieren von Die Auswertung dieser Bausteine wird in einem weiteren Eltern- Geschenken, die Herstellung von Visitenkarten und Werbefly- abend gemeinsam mit den Schülern noch in diesem Schuljahr ern wurden geübt. Dazu musste man natürlich auch am Com- erfolgen. puter mit Exceltabellen und Grafikanwendungen arbeiten und auch Kalligrafieschriften von Hand fertigen. Regelschule Neustadt

Regelschüler lernen Demokratie

In der Gruppe „Gebäudereini- Am 03.05.2007 gung” lernten die Schüler die besuchten wir, die Bedienung von modernen Rei- Klasse 8 der Neu- nigungsmaschinen kennen. Die städter Regel- unterschiedlichen Anforderun- schule, den Land- gen beim Reinigen von Textili- tag in Erfurt. Um en (Waschen, Bügeln, Legen), 10.00 Uhr wurden die vorherige Trennung nach wir von einer sehr Fasern, das Färben von Stoffen netten Mitarbeite- und die fachgerechte Reinigung rin in Empfang ge- von Glas gehörten zu den wei- nommen, sie be- teren Techniken, die es kennen gleitete uns den zu lernen galt. ganzen Vormittag. Mit interessanten Beispielen erklärte sie uns die parlamentari- sche Arbeit. Dabei zeigte sie uns, wie wichtig Wahlen sind. In der Abteilung Danach durften wir eine Stunde die Debatte im Plenarsaal ver- „Farbe” wurde Ta- folgen. Von der Besuchertribüne aus verfolgten wir die Redner. pete entfernt, ge- Anschließend saßen wir noch einmal zusammen und unterhiel- spachtelt, lasiert, ten uns über das Gesehene. Herr Schugens machte uns zuletzt tapeziert, gema- das Angebot, in unsere Schule zu kommen, um mit ihm über lert, schabloniert, ein bestimmtes Thema zu diskutieren. Darüber müssen wir uns gewickelt, geklei- noch Gedanken machen. stert, geschliffen Zu guter Letzt aßen wir im Landtag. Mit dem Bus fuhren wir und dekoriert. zum Domplatz und mit einem Stadtbummel klang dieser inter- Natürlich gehörte essante Tag aus. auch die entspre- Hiermit möchten wir uns ganz herzlich bei unseren Eltern und chende Kleidung Herrn Schugens für die Organisation dieses Besuches bedan- dazu, denn ohne Farbkleckse und Leimreste ging es natürlich ken. nicht ab. Irini Giannoti Oppurg - 15 - Nr. 06/07 New York, New York Bei den Jungen steht eine gesunde, Unter diesem Motto fand in der 8. Klasse ein Englischprojekt ausgewogene Le- statt. Die Schüler bearbeiteten in 6 verschiedenen Gruppen die bensweise im Vor- Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten der Großstadt New dergrund, aber auch York. das Erkennen der Nach der Methode „Learning by doing”(Lernen durch Handeln) Bedeutung von kör- mussten sich die Schüler mit englischen Texten, auch unter Mit- perlicher Fitness, hilfe des Internets, auseinandersetzen. Während der sechs wobei dem gesun- Stunden sollte jede Gruppe ein Poster und eine Folie bzw. ein den Bewegungsbe- Arbeitsblatt gestalten sowie die Präsentation der Ergebnisse dürfnis dieser Alter- vorbereiten. Da galt es zuerst, die Arbeit gut zu verteilen. sklasse gezielt Rechnung getragen wird und methodische Berücksichtigung findet. Begleitet wird das Projekt vom Institut für Medizinische Psychologie des Uni- versitätsklinikums Jena. Die Eltern der Schüler wurden in einem Elternabend mit dem Im Laufe des Ta- Anliegen des Projektes vertraut gemacht. ges entstanden in- In der Zukunft soll diese Unterrichtssequenz in eigener Regie teressante Poster. der Schule fortgeführt werden. Die schwierigste Marina Wolschendorf Aufgabe war, die Zeit so effektiv zu nutzen, dass am Ende alle Aufgaben Kindergartennachrichten erledigt waren.

Kindergarten”Zwergenland” Langenorla Am 9. Mai wurden alle Muttis ganz herzlich zu unserer Mutter- tagsfeier in den Kindergarten eingeladen. Die meisten Schüler schafften das und konnten in ihrer Präsentation in eng- lischer Sprache fun- dierte Kenntnisse über New York nachweisen.

U. Neumann

Projekt „PriMa” und „Topp” der Klasse 6 an der Regelschule Neustadt (Orla) Die Klasse 6 der Regelschule Neustadt (Orla) beteiligt sich als einzige Schule des Saale-Orla-Kreises an dem Projekt „Primär- Prävention Magersucht” des Universitätsklinikums Jena in Ko- operation mit dem Thüringer Kultusministerium. Figur, Ausse- Mit einem ab- hen, Essen und Gewicht sind bei Mädchen in der Pubertät ein wechslungsreichen vorherrschendes Thema, leider mündet die Beschäftigung da- Programm mit mit bei immer mehr Mädchen in einem gestörten Essverhalten Gedichten und so bis hin zur Magersucht. manchem lustigen Während des Projektes wird fächerübergreifend in den Fächern Lied wurden die Biologie und Deutsch gearbeitet. Mädchen und Jungen werden Muttis erfreut. dabei getrennt unterrichtet, die Inhalte wurden geschlechterspe- zifisch abgestimmt. Das Lied von den Ziel des Projektes ist es Essstörungen vorzubeugen und die “Zwergen” fand bei Kinder zu gesunder Lebensweise anzuregen. Vor allem bei den den Kindern und Mädchen ist „PriMa” eine Präventionsmaßnahme gegen Mager- Muttis großen An- sucht. klang. Zu bewundern Die Mädchen sollen waren die allerjüng- sich innerhalb des sten, die erst kurz Projektes anhand in unserem Kinder- systematisch auf- garten sind und gebauter Bildvorla- ganz toll ihre Lieder gen mit diesen und Tänze vorge- Themen auseinan- tragen haben. der setzen und Die selbstgebastelten Geschenke wurden freudig von den Kin- positive Problem- dern an die Muttis überreicht. bewältigungsstrate- Bei Kaffee und Kuchen klang der Nachmittag aus. Leider hat gien kennen lernen. uns der Sonnenschein an diesen Tag verlassen. Sie erfahren dabei Vielen Dank den Muttis für den selbstgebackenen Kuchen und Möglichkeiten, vor die weiteren Zutaten. allem untereinander, aber auch mit Eltern und Lehrern über dieses sensible Themen- Team des Kindergartens “Zwergenland” gebiet zu sprechen. i. A. Kallenbach Oppurg - 16 - Nr. 06/07 Neues aus dem Kindergarten Nach einer kurzen Verschnaufpause erwartete uns schon ein „Zwergenland“ Nimritz neuer Höhepunkt an diesem Festtag. Wer den Artikel “Optimistisches In-die-Zukunft-Blicken in Nim- ritz” unter der Rubrik Gemeinde Nimritz gelesen hat, kann sich sicher denken, worauf wir uns als nächstes freuen: Frau Böttge von der Unseren Kindergarten-Neubau! Musikschule Fröh- Um die Wartezeit lich gestaltete mit bis zum Baubeginn den Musikschulkin- zu überbrücken, dern unserer Ein- werden wir kurz be- richtung für alle richten, was wir in Spatzen, Eltern und den bevorstehen- Großeltern eine den Sommermona- musikalische Reise ten vorhaben. mit „Toffel“. Als Erstes fällt uns dazu der Kindertag Muttertagsfeier ein, die Planung läuft auf Hochtou- ren, doch alles ist noch geheim - also werden wir zu einem späteren Zeitpunkt da- von berichten. Anlässlich des Mut- Wir freuen uns schon auf unser Zuckertütenfest. Die Schulan- tertages erfreuten fänger in diesem Jahr werden wieder einen interessanten Aus- die Kinder aller flug in den Märchenwald nach Saalburg, als Abschlussfahrt, un- Gruppen ihre Muttis ternehmen. (und auch die Vatis) Bei hoffentlich warmen Sommerwetter werden wir wieder viel mit einem feierli- Zeit im Freien verbringen. Picknicks und Wandertage in die chen Programm nähere Umgebung stehen ebenso auf dem Programm wie das und selbst gebastel- Spielen auf unserem Spielplatz. ten Geschenken. Wir möchten unserem Träger, der Gemeinde Nimritz, für die bisherige Unterstützung und besonders für das Bau-Vorhaben Arbeitseinsatz danken. Wir werden den Baufortschritt genau beobachten und gespannt zusehen, wie unser neues Kindergartengebäude ent- Kürzlich riefen wir an einem Sonnabend zu einem Arbeitsein- steht. Besonders interessieren uns natürlich die großen Bau- satz zur Verschönerung unseres Gartengeländes auf. fahrzeuge. Immer wieder gibt es nette Menschen, die uns mit Sachspen- den erfreuen. An dieser Stelle danken wir Herrn Dr. Fünfarek für den CD-Player und der Familie Sudau/Eckardt für das tolle Sport-Set-Geschenk! Wir möchten an dieser Stelle informieren, dass in unserer Ein- richtung ein Elternförderverein gegründet wurde. Interessierte Bürger, die den Verein unterstützen möchten, sind herzlich will- kommen, der Mitgliedsbeitrag beträgt 0,50 EUR/Monat. Das Kindergarten-Team Kindergarten „Haus der kleinen Spatzen“ in Oppurg

Ein besonderer Tag im „Haus der kleinen Spatzen“ Das REWE-Einkaufscenter Pößneck rief zu einer Frühlingsakti- on auf. Unsere Kinder gestalteten dazu eine Collage und gin- gen damit als großer Sieger hervor. Der 1. Preis war ein Frühstücksbüfett vom REWE-Markt. Viele Eltern halfen bei den verschiede- nen Arbeiten wie Streichen, Schleifen, Hacken, Platten- verlegen

Der Marktleiter Herr Dreißel überraschte uns mit leckeren und üppigen Köst- lichkeiten für unsere 54 Kinder und konnte sich am gesunden Appetit und den strahlen- den Gesichtern er- freuen. Die Kinder und das gesamte Team be- danken sich für das sowie bei der Errichtung unserer tollen Sandkastenüberdachung. überraschend großzügig ausgefal- Danke sagen wir allen fleißigen Eltern, Firmen und Sponsoren, lene Frühstück beim die uns bei diesem gelungenen Arbeitseinsatz unterstützten. REWE-Center. Das Kindergarten-Team Oppurg - 17 - Nr. 06/07 Bibelkreis: Kirchliche Nachrichten Montag, 4. Juni 19.30 Uhr im Gemeinderaum (Pfarrhaus) Montag, 18. Juni Ev.-Luth. Pfarramt Langenorla 19.30 Uhr im Gemeinderaum (Pfarrhaus) Montag, 2. Juli 19.30 Uhr im Gemeinderaum (Pfarrhaus) Gottesdienste Gesprächskreis: Samstag, 9. Juni 2007 14.00 Uhr Langendembach (Trauung) Montag, 11. Juni 1. So. n. Trinitatis, 10. Juni 2007 19.30 Uhr im Gemeinderaum (Pfarrhaus) 09.00 Uhr Langenorla Montag, 9. Juli 10.15 Uhr Freienorla 19.30 Uhr im Gemeinderaum (Pfarrhaus) 2. So. n. Trinitatis, 17. Juni 2007 09.00 Uhr Schweinitz Seniorenkreis: 10.15 Uhr Kleindembach Sonntag, 24. Juni Samstag, 23. Juni 2007 Wir fahren zur Bundesgartenschau 14.30 Uhr Schweinitz (Taufe) (Teilnehmer bitte im Pfarramt melden) 3. So. n. Trinitatis, 24. Juni 2007 24. Juni - Kirchenzelt auf der BUGA 09.00 Uhr Freienorla 09:00 Uhr “Seht, neues will werden”, Tagesgestaltung durch 10.15 Uhr Langendembach den Kirchenkreis Freitag, 29. Juni 2007 11:00 Uhr “Eins - zwei - tausend”, Kinderkantate mit den 14.00 Uhr Langenorla (Trauung) Kinderchören des Kirchenkreises Schleiz 4. So. n. Trinitatis, 1. Juli 2007 12:00 Uhr Mittagsgebet, Kirchenkreis Schleiz 10.00 Uhr Kleindembach 14:00 Uhr Evangelischer Gottesdienst mit Predigtspiel der Theatergruppe des Christophorushofes, Bläser- Christenlehre gesamtchor und Gesamtchor des Kirchenkreises Samstag, 16. + 30. Juni, 10.30 Uhr in der Kirche Freienorla Schleiz Konfirmandenunterricht donnerstags, 16.00 Uhr im Pfarrhaus Langenorla Gemeindekirchenratswahl: Jugendabend Wie bereits veröffentlicht werden alle Gemeindeglieder gebe- Freitag, 22. Juni, 19.30 Uhr im Pfarrhaus Langenorla ten, Kandidatenvorschläge für den Gemeindekirchenrat bis spä- Gemeindenachmittag testens 01. August im Pfarramt Oppurg bzw. bei den Vorsitzen- Dienstag, 26. Juni, 15.00 Uhr im Pfarrhaus Langenorla den der Gemeindekirchenräte schriftlich einzureichen. Posaunenchorprobe Entsprechende Formulare sind im Pfarramt Oppurg erhältlich mittwochs, 20.00 Uhr im Pfarrhaus Langenorla und werden hiermit veröffentlicht: Gemeindekirchenratswahl Sonntag, 4. November, 14.00 - 17.00 Uhr in unseren Kirchen bzw. Pfarrhäusern Wir gratulieren Name und Vorname des Erstunterzeichners unseren Konfirmanden Lisa Sekroth und Tim Müller zur Kon- firmation und wünschen ihnen Gottes Segen für ihr Leben...... Monatsspruch Juni 2007: “Groß sind die Werke des Herrn, kostbar allen, die sich an Ort...... ihnen freuen”. Psalm 111, 2 Einen gesegneten Sommer wünscht Ihnen Straße, Nr...... Ihr Pfarrer Christoph Fuss Kirchgeld in Langenorla Zur Wahl zum Gemeindekirchenrat am ...... Dienstag, 12.06. + Mittwoch, 13.06.2007 schlage ich ...... 15.00 - 17.00 Uhr bei Frau Anske Das Kirchgeld in Höhe von 18 EUR pro Person verbleibt zu 100 % geboren am ...... , in unserer Kirchgemeinde. Herzlichen Dank für Ihre freiwillige Gabe...... Der Gemeindekirchenrat Langenorla Name und Vorname der/des Vorgeschlagenen Ev.-Luth. Pfarramt Oppurg wohnhaft in: ...... Gottesdienste: vor Sonntag, 10. Juni Ort...... 09.00 Uhr Oberoppurg Sonntag, 10. Juni Straße, Nr...... 10.00 Uhr Oppurg Sonntag, 17. Juni Mit mir unterstützen weitere vier wahlberechtigte 09.00 Uhr Nimritz Gemeindeglieder diesen Vorschlag. Sonntag, 17. Juni 10.00 Uhr Döbritz ...... , den ...... Sonntag, 24. Juni Fahrt zur Bundesgartenschau in Gera Hier unterschreiben alle Befürworter dieses Vorschlages: Sonntag, 1. Juli 09.00 Uhr Kolba * ...... Sonntag, 1. Juli 10.00 Uhr Rehmen * ...... Sonntag, 8. Juli 09.00 Uhr Oberoppurg * ...... Sonntag, 8. Juli 10.00 Uhr Oppurg Oppurg - 18 - Nr. 06/07 Bitte lassen Sie das Gemeindeglied, das Sie vorschlagen, fol- Die Kirchgemeinde gibt bekannt gende beiden Texte lesen und die nachfolgende Erklärung un- terschreiben. Ohne diese Erklärung ist eine Kandidatur nicht Monatsspruch Juni 2007: Psalm 111,2: möglich. “Groß sind die Werke des Herrn, kostbar allen, die sich an ihnen freuen.” Ältestengelöbnis: “Ich übernehme das Amt des Kirchenältesten als einen Auftrag Gottesdienste im Kirchspiel Gössitz und Wernburg: der Kirche, die keinem anderen Herrn als unserem Heiland Je- sus Christus dient. 1. Sonntag nach Trinitatis, 10.06.2007: Ich gelobe vor Gott und dieser christlichen Gemeinde, dass ich 14.00 Uhr in Paska Zentralgottesdienst für die Pfarrämter mein Amt führen will im Gehorsam gegen Gottes Wort, wie es Gössitz und Wernburg in der Heiligen Schrift Alten und Neuen Testamentes enthalten 2. Sonntag nach Trinitatis, 17.06.2007: und in den Bekenntnisschriften unserer Evangelisch-Lutheri- 09.00 Uhr , Quaschwitz, Wilhelmsdorf schen Kirche bezeugt ist. Die Ordnung unserer Kirche will ich 10.15 Uhr Moxa, Wernburg achten, die mir übertragenen Aufgaben gewissenhaft ausführen 3. Sonntag nach Trinitatis, 24.06.2007: und mich bemühen, in der Treue zu Wort und Sakrament und in 14.00 Uhr Gottesdienst im Grünen am Vorwerk Seebach der Führung meines Lebens der Gemeinde ein Vorbild zu sein.” Es predigt Pfarrer Dietelbach aus Oberiflingen, der Partnergemeinde von Gössitz und Wilhelms- § 106 der Verfassung der Evangelisch - Lutherischen Kir- dorf che in Thüringen: “Die Mitglieder kirchlicher Körperschaften und Behörden sowie 4. Sonntag nach Trinitatis, 01.07.2007: kirchliche Beamte und Angestellte haben über die ihnen in 13.30 Uhr Beginn des Gemeindefestes für die Pfarrämter ihrem Amt oder Dienst bekannt gewordenen Angelegenheiten, Gössitz und Wernburg in der Kirche von Wern- deren Geheimhaltung ihrer Natur nach erforderlich oder aus- burg drücklich vorgeschrieben ist, Verschwiegenheit zu wahren.“ 5. Sonntag nach Trinitatis, 08.07.2007: 14.00 Uhr Gottesdienst im Grünen am Vorwerk Seebach mit dem Gesangverein “Dreiklang” Bodelwitz Alle sind herzlich eingeladen! Erklärung Wer bei Ehejubiläen den Dienst der Kirche wünscht, melde sich Hiermit erkläre ich meine Bereitschaft, für den Fall mei- bitte drei Wochen vorher bei den Kirchenältesten oder beim ner Wahl, das Amt des Kirchenältesten zu übernehmen Pfarramt Wernburg (Telefon: 03647/414029). und das Kirchenältestengelöbnis abzulegen. Ihr Pfarrerehepaar Peukert Über die Aufgaben als Kirchenältester bin ich informiert worden. Vorankündigung Der Wortlaut des Kirchenältestengelöbnisses ist mir be- kannt. Konzert mit den Maxim Kowalew Don Kosaken am Sonnabend, 2. September 2007, 15.00 Uhr In der Kirche zu Daumitsch...... , den ...... Vorläufige Eintrittspreise: Erwachsene: Vvk: 14,00 EUR/16,00 EUR Abendkasse Schüler/Studenten: Vvk: 9,00 EUR/11,00 EUR Abendkasse ...... Unterschrift Kartenvorverkauf wird noch bekanntgegeben.

Jehovas Zeugen, Versammlung Pößneck Es besteht die Möglichkeit, per Briefwahl an der Wahl teilzuneh- men. Entsprechende Unterlagen sind im Pfarramt Oppurg er- hältlich. Gottesdienste Jehovas Zeugen Ab 30. Juni können die Wählerlisten im Pfarramt eingesehen werden. Die Gemeindekirchenräte des Kirchspiels treffen sich Zusammenkunftsort: am Montag, dem 25. Juni um 19.30 Uhr im Pfarrhaus zu einer Königreichssaal Flurstraße 3, 07381 Pößneck Bilanz der bisherigen Arbeit. Zusammenkunftszeiten: Mittwoch, 14.00 und 19.00 Uhr Friedhofsangelegenheiten Bibelstudium im kleinen Kreis, Thema: Die Offenbarung - ihr Höhepunkt ist nahe! Wasser- und Kirchgeld für 2007 wird erbeten. Die Kassierung Freitag, 19.00 Uhr erfolgt im Pfarramt am: Schulkurs und Ermunterungen für Evangeliumsverkündiger Dienstag, den 26. Juni von 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr Donnerstag, den 28. Juni von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Sonntag, 9.30 Uhr Aus gegebenem Anlass sei noch einmal darauf verwiesen, dass Biblischer Vortrag, anschließend Wachtturm-Studium die geltende Friedhofsordnung für den Oppurger Friedhof be- Interessierte Personen sind herzlich willkommen. Kein Eintritt sagt: und keine Kollekte. “Die Wege zwischen und um die Gräber sind Eigentum des Themen ab 8. Juni 2007: Friedhofseigentümers. Mit dem Erwerb einer Grabstätte ver- Fr, 08.06. Von Gott unabhängig sein zu wollen ist unklug pflichtet sich der Pflegende, diese Wege sauber zu halten und und unvernünftig allenfalls mit grauem Kies zu bestreuen.” So, 10.06. Erkennst du Jehovas Souveränität in deinem ei- “Die Einfassung der Grabstätten erfolgt ausschließlich mit genen Leben an? Pflanzen. Ausdrücklich untersagt sind Einfassungen mit Plaste, Fr, 15.06. Wieso wahre Güte keine Schwäche ist Steinen, Metall und anderem Material.” So, 17.06. Jugendlichen gegenüber so eingestellt sein wie Nur auf besonders ausgewiesenen Grabfeldern ist eine Stein- Jehova borde erlaubt. Fr, 22.06. Warum echte Christen sich nicht politisch betäti- Das Abdecken der Grabfläche mit Steinplatten ist ebenfalls ge- gen gen die geltende Ordnung. Bisher galt der Oppurger Friedhof für auswärtige Besucher als So, 24.06. Ist die Stunde des Gerichts für Babylon gekom- besonders harmonisch und parkähnlich. Bitte achten Sie dar- men? auf, dass es so bleibt! Ein gepflegter Friedhof ist die Visitenkar- Fr, 29.06. Höhepunkte aus Hesekiel te eines ganzen Ortes! Bei Anfragen wenden Sie sich an mich, Für weitere Informationen: Markus Hagemann - Am Lindenplatz 7 am besten abends, nach 21.00 Uhr, unter Tel 413432. - 07806 Neustadt (Orla) Tel.: (036481) 24054 Danke für Ihr Verständnis! - Fax: (00101) 521925925 - Mobil: (0172) 7039601 G. Möcker E-Mail: [email protected] Oppurg - 19 - Nr. 06/07 Forstbetriebsgemeinschaft

Einladung zur festlichen Mitgliederversammlung der Forstbetriebsgemeinschaft Dürrbachgrund Diese findet am 29.06.2007 um 18.30 Uhr in Dreba in der Gast- stätte “Zur Linde” statt. Ab 17.30 Uhr ist Frau Grimm anwesend und nimmt die Bei- tragskassierung vor. Vorstand

Vereine und Verbände

Festwoche des FSV Orlatal Die Mannschaft aus Schweinitz nach der Siegerehrung Der FSV Orlatal bedankt sich bei allen aktiven Spielern, Betreu- ern, Zuschauern, dem Verpflegungspersonal um H. Dünkel und bei dem souveränen Schiedsrichter Thomas Rusche. Es bleibt nur noch zu hoffen, dass auch in den Folgejahren das Interesse an diesem Mai-Turnier in diesem Maße vorhanden bleibt. Wenn dies - davon gehen wir aus - der Fall ist, sehen die Im Rahmen der diesjährigen Orlataler Zuschauer auch in der Zukunft noch interessante Spiele und Vereinsfestwoche fanden wieder einige können sich am einer solch gelungenen Veranstaltung erfreuen. Veranstaltungen statt. Stefan König Maiturnier des FSV um den Pokal der Gemeinde Langenorla Volleyballturnier um den Sparkassencup Das traditionelle 1. Mai Turnier um den “Pokal des Bürgermei- Zum Abschluss der Vereinsfestwoche des FSV Orlatal stand sters” war wie jedes Jahr ein voller Erfolg, nicht nur für alle Akti- das traditionelle Volleyballturnier um den Sparkassencup im ven, sondern auch für die zahlreich angereisten Zuschauer. Mittelpunkt des Geschehens. Acht Mannschaften aus den Orts- Jedes Jahr, pünktlich zum Tag der Arbeit, lädt der Orlataler teilen der Gemeinde Langenorla spielten um Punkte und Sätze. Fußballsportverein die Mannschaften aus Rehmen, Kleindem- Das von der Kreissparkasse unterstützte Turnier bot spannende bach, Langendembach, Schweinitz und Langenorla zu einem Spiele auf guten Niveau. Am Ende setzte sich das Team Fußballturnier ein. Jeder spielte gegen Jeden und dies zweimal Lätzsch durch und konnte durch die Vertreterin der Sparkasse, 10 min lang. Der Titelverteidiger aus Rehmen schwächelte be- Marion Andruschek, den Pokal entgegennehmen. reits im ersten Spiel, indem die Tigers nicht über ein 0:0 Unent- schieden gegen Langendembach hinaus kamen. Im folgenden Spiel deklassierten die sehr gut aufgestellten Kleindembacher ihre Nachbarn aus Langenorla mit 3:0. Die selbst ernannte Bun- desliga Mannschaft aus Schweinitz hatte sich für dieses Turnier viel vorgenommen und so ist es erstaunlich, dass auch für sie nicht mehr als ein 0:0 gegen Langendembach möglich war. Rehmen und Kleindembach trennten sich 1:1. Auch das näch- ste Spiel verloren die Langenorlarer mit 3:0 gegen Schweinitz. Nach diesem kampfbetontem Fight, war vielen klar, dass es die Schweinitzer mit ihren Titelansprüchen durchaus ernst meinten. Das Raunen, welches nach dem sechsten Spiel durch die Men- ge ging, galt erneut den Langendembachern, denn diese zeig- ten an diesem Tag, was man allein mit Kampfgeist alles errei- chen kann, nämlich ein 1:1 Unentschieden gegen Kleindembach. Als die Rehmer im darauf folgenden Turnierspiel “nur” 2:2 gegen Langenorla spielten, zerstörte sich der Sieger der letzten zwei Jahre selbst den Traum vom Titel. Die beiden Top-Teams Schweinitz und Kleindembach, trennten sich im Treffen der Giganten torlos 0:0. Das letzte Spiel der Langen- dembacher Mannschaft, wie sollte es anders sein, ging Unent- schieden 0:0 aus. Doch für die Gegner aus Langenorla war es Gewinner des Sparkassencups 2007: Team Lätzsch ein wichtiges Unentschieden, denn dadurch kamen sie auf zwei Gesamtpunkte. Das letzte Spiel des Tages bestritten Schwei- Dank gilt auch Joachim Büchel für die souveräne sportliche Leitung. nitz und Rehmen. Da die Schweinitzer dieses Spiel mit 2:0 ge- wannen, war klar, der Titel gehört ihnen. Preißler Der zweite Platz ging mit 6 Punkten an Kleindembach. Die Bronzemedaille ging an die Überraschungsmannschaft Langen- dembach. Dem Titelverteidiger blieb mit nur 3 Unentschieden und einer Niederlage nur der vorletzte Platz. Letzter wurde die verletzungsgepeinigte Mannschaft aus Langenorla. Als bester Torschütze wurde Sven Borowski mit drei Treffern ausgezeichnet. Sein Bruder Thorsten, versuchte in die Fußstap- fen seines großen Bruders zu treten, schoss aber ein Tor weni- ger und wurde zweiter in dieser Wertung. Weitere Spieler mit ei- nem Tor folgten. Oppurg - 20 - Nr. 06/07 Heimatverein Nimritz e. V. Endlich kann sich der Heimatverein Nimritz in attraktiver Ver- einskleidung präsentieren, so geschehen zum traditionellen Osterfeuer. Trotz anfänglicher personeller Probleme war es ei- ne gelungene Veranstaltung.

Unter der Leitung von Bernhard Thalmann hat sich der Volks- chor Oppurg kontinuierlich zu einem qualitativ guten und in der Region sowie im Thüringer Sängerbund anerkannten Vokalen- semble entwickelt. Es gehört auch zu seinen Verdiensten, dass der Chor die höchste Auszeichnung für Laienchöre, die Zelter- plakette erhalten konnte. Besondere Höhepunkte im Schaffen Ines Mach und Stefan Ludwig auf dem Dorfplatz beim Osterfeuer des Chores unter der Leitung von Bernhard Thalmann waren das außerordentlich gute Gelingen des großen Sängertreffens Die Mitglieder nehmen rege am Dorfleben teil und starteten anlässlich des 150-jährigen Gründungsjubiläums des Volkscho- nach den Bauarbeiten im Vereinsraum gemeinsam einen Ar- res Oppurg im Jahr 2003 sowie unzählige Veranstaltungen in beitseinsatz. Umfangreiche Maler- und Säuberungsarbeiten las- nah und fern. sen den Vereinsraum wieder erstrahlen. Unvergessen sind die zahlreichen Benefizkonzerte, Schlos- skonzerte, Weihnachtssingen, die Auftritte zur Kirmes, bei Dorf- und Kirchenjubiläen oder das Rathauskonzert in . Die Liedvorträge des Chores, ausgewählt und einstu- diert von Bernhard Thalmann, haben eine zahlreiche Schar von Zuhörern erreicht und erfreut. Die Sängerinnen und Sänger ver- sucht er stets neu zu motivieren und zu neuen Erfolgen zu er- muntern und bei der Einstudierung von bekanntem oder weni- ger bekanntem Liedgut bringt er eine unermüdliche Geduld auf. Das bisherige Schaffen von Bernhard Thalmann wurde vom Deutschen Chorverband und dem Thüringer Sängerbund mehr- fach gewürdigt. So erhielt er die Silberne Ehrennadel für 40- jährige Chorleitertätigkeit und Ehrungen für langjährige aktive Chormitgliedschaft. Die Mitglieder des Volkschores Oppurg wünschen ihrem Chor- leiter weitere schöne Jahre bei guter Gesundheit, dass er noch lange den Dirigentenstab in der Hand hält und gemeinsam mit den Sängern noch viele Freunde des Chorgesangs erfreuen möge! Neben vielen weiteren Glückwünschen konnte Bernhard Thal- mann auch die Gratulationen der Bürgermeisterin von Oppurg und von Oberpfarrerin Möcker für sein vielfältiges Engagement entgegen nehmen. v. l. n. r. M. Meinhold, R. Fleischer, T. Gerstenberger, D. Wenzel Harald Müller Einige Arbeiten sind jedoch noch zum perfekten Glanz notwen- dig. Der Heimatverein hat seinen Beitrag geleistet und wird im Oktober wieder das Skatturnier im Vereinsraum durchführen. Anzeigenteil Ich danke allen Mitgliedern für ihren Einsatz. Heimatvereinsvorsitzende Ina Papmeyer-Wohlfarth

Der Volkschor Oppurg gratuliert Bernhard »EIN- Thalmann Der Volkschor Oppurg gratulierte seinem langjährigen Chorlei- SCHLAGEND« ter Bernhard Thalmann ganz herzlich zu dessen 70. Geburtstag am 19. Mai 2007. Aus diesem Anlass würdigte der Vorstand das Wirken und Schaffen und dankte ihm für seine unermüdli- che Tätigkeit an der Spitze des Chores. Ihre Anzeige bei Als Nachfolger von Günter Lang übernahm Bernhard Thalmann im Jahr 1990 die Leitung des Chores, nachdem er dort bereits viele Jahre als Sänger und zweiter Chordirigent aktiv tätig war. Der frühere Lehrer für Musik und Sport an den Schulen Neunh- ofen und Oppurg entdeckte schon frühzeitig seine Liebe und Neigung zum Chorgesang und brachte sein Können auf vielfälti- ge Weise zum Ausdruck. So erinnern sich noch heute viele sei- Tel. 0 36 77/20 50-0 ner ehemaligen Schüler an seinen lebendigen Musikunterricht Fax 0 36 77/20 50-15 und manch einer sang in unserem oder einem anderen Chor.