A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT Gemeinsam herausgegeben vom Landkreis und der Stadt Eichstätt 85071 Eichstätt Druck: Hausdruck Landratsamt

Freitag, 22. März Nr. 12 2002

I n h a l t : 2. Der Landkreiswahlausschuss hat festgestellt, dass Bittl, Xaver 58 Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Landrats am mit 48252 gültigen Stimmen mehr als die Hälfte der abgegebenen 03.03.2002 gültigen Stimmen erhalten hat und damit zum Landrat gewählt 59 Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Kreistags am ist. 03.03.2002 Die gewählte Person hat das Amt wirksam angenommen. 60 Bekanntmachung einer öffentlichen Ausschreibung nach Eichstätt, den 20.03.2002 VOB/A gez. Adam W a h l e r , Landkreiswahlleiter 61 Überarbeitung des Flächennutzungsplanes/Landschaftsplanes der Großen Kreisstadt Eichstätt; hier: Öffentliche Auslegung der Planunterlagen mit Erläuterungsbericht Anlage 17 Teil 1 (zu § 95 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Eichstätt 62 Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Stadtrats am 03.03.2002 59 Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Kreis- 63 Bekanntmachung über die Schulanmeldung 2002 tags am 03.03.2002 64 Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Kinderspielanlagen in der Stadt Eichstätt Der Landkreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 20.03.2002 65 Verbandsversammlung des Zweckverbandes Schulzentrum folgendes Ergebnis der Wahl des Kreistags festgestellt: Eichstätt-Schottenau 1. die Zahl der Stimmberechtigten: 88.857 66 1. Änderungssatzung der Satzung über die Erhebung von Ver- die Zahl der Personen, die gewählt haben: 65.085 waltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis des Zweckverbandes zur Abwasserbeseitigung Anlautertal vom die Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen 3.291.687 14.03.2002 Stimmen: 67 Kraftloserklärung von Sparkassenbüchern und sonstigen Spar- die Zahl der insgesamt abgegebenen ungültigen 1.698 urkunden (Sparkasse Ingolstadt) Stimmzettel: 2. Insgesamt sind 60 Kreistagssitze zu vergeben. 3. Auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallen folgende Stimmen- Bekanntmachungen des Landratsamtes zahlen und Sitze: Ord- Name des Wahlvorschlagsträgers Gesamtzahl Anzahl Anlage 18 (zu § 95 GLKrWO nungs- (Kennwort) der gültigen der Der Wahlleiter des Landkreises Eichstätt zahl Stimmen Sitze 01 Christlich Soziale Union in 1.825.724 34 58 Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Land- Bayern (CSU) rats am 03.03.2002 02 Sozialdemokratische Partei 723.323 13 Deutschlands (SPD) Der Landkreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 20.03.2002 03 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 113.700 2 folgendes Ergebnis der Wahl des Landrats festgestellt: (GRÜNE) 1. die Zahl der Stimmberechtigten: 88.857 04 Freie Unabhängige Wähler 498.386 9 die Zahl der Personen, die gewählt haben: 65.077 (FUW) die Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stim- 63.754 men: 05 Ökologisch-Demokratische 130.554 2 die Zahl der insgesamt abgegebenen ungültigen 1.323 Partei (ödp) Stimmzettel: Die Namen der Gewählten und der Listennachfolger aus den einzel- Dabei entfielen auf die einzelnen sich bewerbenden Personen: nen Wahlvorschlägen sowie deren Stimmenzahl sind in der Anlage zu dieser Bekanntmachung abgedruckt. Ord- Kennwort Familienname, Vorname, akad. Grade, gültige Eichstätt, 20.03.2002 nungs- des Beruf oder Stand, Anschrift Stimmen zahl Nr. Wahlvor- gez. Adam W a h l e r , Landkreiswahlleiter schlags- trägers Anlage 17 Teil 2 (zu § 95 GLKrWO) 1 CSU Dr. Bittl, Xaver, Landrat, 48.252 Wahlvorschlag Ordnungszahl: 01 Ignaz-Pickl-Weg 18, 85072 Eich- Kennwort: Christlich Soziale Union in Bayern (CSU) stätt Der Wahlvorschlag hat 34 Sitze erhalten. 2 SPD Hochrein, Hermann, Werkschutz- 15.502 Die nachfolgend unter Nr. 1 bis 34 genannten Personen sind in dieser fachkraft, Reihenfolge Kreisräte. Jurastraße 38, 85111 - Die übrigen Personen unter Nr. 35 bis 59 sind in der angegebenen Ochsenfeld Reihenfolge Listennachfolger. Amtsblatt für den Landkreis und die Stadt Eichstätt Nr. 12 vom 22. März 2002 Seite: 2

Die Reihenfolge bestimmt sich nach den für die jeweilige Person ab- Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf gültige gegebenen gültigen Stimmen. Bei gleicher Stimmenanzahl entschei- oder Stand, Anschrift Stimmen det die Reihenfolge im Wahlvorschlag. 28 Beer, Albert, Polizeihauptkommissar a.D., Tho- 29.255 Gewählte: mastr. 12, 85120 Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf gültige 29 Brandl, Josef, Rentner, Ziegeleistr. 1, 85080 Gai- 29.244 oder Stand, Anschrift Stimmen mersheim 1 Knapp, Anton, 1. Bürgermeister, Drosselweg 2, 56.738 30 Frey, Michael, Berufssoldat, Kirchstr. 20, 85131 29.060 85080 2 Böhm, Rita, 1. Bürgermeisterin, Feldstr. 4, 85125 52.275 31 Forster, Karl, 1. Bürgermeister, Am Wald 3, 91809 29.009 -Haunstetten -Konstein 3 Batz, Emmeram, EDV-Fachmann, Dettenbachstr. 7, 49.190 32 Funk, Josef, Verwaltungsangestellter, Bahnhofsweg 28.643 93349 4, 85114 -Tauberfeld 4 Schneider, Siegfried, Landtagsabgeordneter, Goethe- 47.611 33 Meier, Konrad, Landwirt, Hofmarkring 1, 93336 28.453 ring 23, 85139 -Mendorf 5 Uhl, Franz Xaver, 1. Bürgermeister, An der Altmühl 40.397 34 Lohr, Josef, Forstwirtschaftsmeister, Am Sportplatz 28.347 2, 92339 3, 85129 Oberdolling 6 Husterer, Andreas, Lehrer, Wolkertshofener Mühle 40.074 Listennachfolger: 2, 85128 Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf gültige 7 Obermeier, Thomas, Rechtsanwalt, Hindenburgstr. 38.372 oder Stand, Anschrift Stimmen 25, 85072 Eichstätt 35 Diepold, Manfred, Betriebsorganisator, Bahnhofstr. 27.108 8 Dierl, Adam, 1. Bürgermeister, Sonnleite 1, 93336 36.166 9, 85117 Altmannstein-Neuenhinzenhausen 36 Schmid, Helga, Erzieherin, Untere Weinbergstr. 20, 26.150 9 Mirlach, Josef, Rektor, Arg.-v.-Grumbach-Str. 1, 35.137 92339 Beilngries 85101 37 Grandesso, Maurizio, Berufssoldat, Bert-Brecht- 26.032 10 Nunner, Egidius, Landwirt, Salzgasse 2, 85092 Kö- 34.999 Ring 11, 85095 Denkendorf sching 38 Zinsmeister, Josef, Standesbeamter, Am Anger 7, 25.426 11 Sammiller, Bernhard, 1. Bürgermeister, Nördl. 34.843 85122 -Hofstetten Ringstr. 21a, 85104 Pförring 39 Heiß, Martin, 1. Bürgermeister, Wiesenweg 4, 25.198 12 Eichiner, Reinhard, Verwaltungsoberrat, Figurstr. 34.145 85135 -Erkertshofen 27, 85132 -Rupertsbuch 40 Mayinger, Ludwig, 1. Bürgermeister, Mühlweg 1, 25.138 13 Lacher, Richard, Oberstudiendirektor, Rosenstr. 24, 34.007 85132 Schernfeld-Schönfeld 85092 Kösching 41 Drebes, Susanne, Diplomkaufmann, Bucher Str. 15, 25.064 14 Obermeyer, Max, Landwirtschaftsmeister, Donaustr. 33.338 85110 7, 85098 Großmehring 42 Hallermeier, Otto, Metallbaumeister, Marienplatz 3, 24.932 15 Stadler, Marianne, Meisterin d. ländl. Hauswirt- 33.208 85098 Großmehring schaft, Regensburger Str. 7, 85098 Großmehring 43 Heil, Beate, Studentin, Klosterhof 14, 85072 Eich- 24.713 16 Rose, Wilhelm, Betriebs- u. Landwirt, Bräuhausstr. 32.669 stätt 36, 92339 Beilngries 44 Bachhuber, Roland, Selbst. Unternehmer, Unter- 24.447 17 Bittl, Johanna, Lehrerin, Figurweg 5, 91795 Dolln- 32.446 mühlweg 20, 92339 Beilngries stein 45 Schieferbein, Andreas, Rechtsanwalt, Haydnstr. 12, 24.261 18 Rehm, Michael, Landwirt, Hauptstr. 29, 85134 31.691 85092 Kösching Stammham-Appertshofen 46 Wagner, Hans, Bezirkskaminkehrermeister a.D., 23.981 19 Bauernfeind, Johann, Landwirt, Reindlweg 1, 85135 31.320 Kirchstr. 27, 85131 Pollenfeld Titting-Petersbuch 47 Fahn, Ludwig, Rechtsanwalt, Pappelweg 24, 93336 23.676 20 Schöpfel, Peter, Dipl.-Kaufmann, Adalbert-Stifter- 31.279 Altmannstein-Sandersdorf Weg 3, 85072 Eichstätt 48 Lang, Karl, Bauunternehmer, Wiesgrund 1, 85110 23.105 21 Schiesterl, Hildegard, Angestellte, Finkenweg 16, 31.133 Kipfenberg-Arnsberg 85080 Gaimersheim 49 Haag, Roswitha, Friseurmeisterin, Im Winkel 4, 22.644 22 Batz, Wolfgang, Bezirkskaminkehrermeister, Sey- 31.082 91804 Mörnsheim boldstr. 5, 85110 Kipfenberg 50 Heimisch, Alexander, Student, Am Sportplatz 12, 22.495 23 Schorer-Dremel, Tanja, Grundschullehrerin, Am 30.658 85080 Gaimersheim Weinberg 26, 85072 Eichstätt 51 Bauer, Michael, Lehrer, Kapellenweg 6, 85113 22.242 24 Mayer, Hans, 1. Bürgermeister, Jurastr. 7, 85137 30.027 Böhmfeld -Rapperszell 52 Resch, Marie-Luise, Hausfrau, Mauerner Str. 7, 21.431 25 Eichenseher, Hannelore, Hausfrau, Am Schloßberg 29.938 85104 Pförring-Gaden 26, 93336 Altmannstein 53 Mittermüller, Karl Heinz, Maschinenbautechniker, 21.345 26 Mack, Josef, Schreinermeister, Ahornweg 6, 85111 29.921 Alte Landstr. 28, 85101 Lenting Adelschlag-Ochsenfeld 54 Beringer, Elisabeth, Meisterin d. ländl. Hauswirt- 21.290 27 Schön, Susanne, Bürokauffrau, Grabmannstr. 3, 29.707 schaft, Altenberg 1, 85095 Denkendorf 85072 Eichstätt 55 Schmidt, Markus, Sparkassenfachwirt, Pfahlstr. 47, 21.127 85072 Eichstätt Amtsblatt für den Landkreis und die Stadt Eichstätt Nr. 12 vom 22. März 2002 Seite: 3

Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf gültige Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf gültige oder Stand, Anschrift Stimmen oder Stand, Anschrift Stimmen 56 Landes, Markus, Arzt, Enkeringer Str. 4, 85125 18.688 18 Katarzynski, Anton, Technischer Angestellter, 13.301 Kinding Stammhamer Str. 3, 85139 Wettstetten 57 Lindner, Christian, Versicherungsreferent, Weber- 18.642 19 Schittler, Irmgard, Realschullehrerin, Föhrenring 7 13.294 gasse 6, 85116 a, 93336 Altmannstein 58 Zucker, Ulrich, Steuerberater, Kevenhüller Str. 4, 18.261 20 Hantl, Isolde, Fachlehrerin, Schmiedstraße 16, 12.612 92339 Beilngries 85095 Denkendorf 59 Rothenanger, Josef, Fahrlehrer, Vorwerkstr. 50, 17.704 21 Mickel, Andrea, Bauzeichnerin, Angermühle 11 a, 12.408 85139 Wettstetten 85080 Gaimersheim 22 Bayerlein, Ralf, Handelsfachwirt, Limesstraße 4 a, 12.357 Wahlvorschlag Ordnungszahl: 02 85120 Hepberg Kennwort: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 23 Hofweber, Manfred, Soldat, Theresienstraße 2, 12.301 Der Wahlvorschlag hat 13 Sitze erhalten. 85092 Kösching Die nachfolgend unter Nr. 1 bis 13 genannten Personen sind in dieser 24 Pietzonka, Anna Maria, Einzelhandelskauffrau, 12.133 Reihenfolge Kreisräte. Ludwig-Ganghofer-Ring 17, 85092 Kösching Die übrigen Personen unter Nr. 14 bis 60 sind in der angegebenen 25 Herrndobler, Hildegard, Anästhesieschwester, Mar- 11.863 Reihenfolge Listennachfolger. tinstraße 3, 85092 Kösching Die Reihenfolge bestimmt sich nach den für die jeweilige Person ab- 26 Seehars, Ingrid, Datenverarbeitungskauffrau, Beet- 11.818 gegebenen gültigen Stimmen. Bei gleicher Stimmenanzahl entschei- hovenstraße 13, 85080 Gaimersheim det die Reihenfolge im Wahlvorschlag. 27 Ruckdeschel, Ricarda, Hausfrau, Hans Schöpf Str. 11.662 Gewählte: 25, 92339 Beilngries Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf gültige Nr. 28 Hertel, Inge, Büroleiterin, Raiffeisenstraße 24, 11.504 oder Stand, Anschrift Stimmen 85134 Stammham 1 Hochrein, Hermann, Werkschutzfachkraft, Jura- 25.804 29 Eichiner, Otto, Grundschullehrer, Clara-Staiger-Str. 11.504 straße 38, 85111 Adelschlag 6, 85072 Eichstätt 2 Neumeyer, Arnulf, Oberbürgermeister, Kratzauer 24.551 30 Schönwald, Sigrid, Verwaltungsangestellte, 11.489 Str. 6, 85072 Eichstätt Richard-Strauß-Str. 56, 85072 Eichstätt Ferstl, Thomas, Postbeamter i.R., Am Anger 11, 3 19.639 31 Brandl, Thomas, Groß- und Außenhandelskauf- 11.475 85092 Kösching mann, Hilbertweg 8, 85080 Gaimersheim 4 Ostermeier, Alfred, 1. Bürgermeister, Hofstetter Str. 18.954 32 Deak, Karl, Angestellter, Fasanenstraße 3, 85117 11.004 7 a, 85113 Böhmfeld Eitensheim 5 Richter, Rainer, 1. Bürgermeister, Bucher Str. 6, 17.927 33 Kreis, Elisabeth, Einzelhandelskauffrau, Ludwig- 10.667 85110 Kipfenberg straße 7, 85139 Wettstetten Wittmann, Ludwig, 1. Bürgermeister, Kastenholz- 6 17.553 34 Gröger, Harald, Beamter, Nelkenstraße 2, 85095 10.571 straße 23, 85101 Lenting Denkendorf 7 Greis, Monika, Hausfrau, Guttenberger Str. 21, 16.555 35 Wörle, Erwin, Diplomingenieur, Marktplatz 10, 10.477 85101 Lenting 91809 Wellheim 8 Ferstl, Beate, Bürokauffrau, Kastellstraße 4, 85092 15.950 36 Riek, Maria Anna, Arzthelferin, Bierweg 13 k, 10.410 Kösching 85114 Buxheim Neumeyer, Erich, Grundschullehrer, Pfälzer Str. 5, 9 15.756 37 Klinger, Rupert, Schlosser, Frühlingstraße 1, 85122 10.364 92339 Beilngries Hitzhofen 10 Reng, Martina, Konstrukteurin, Franz-Schubert-Str. 14.783 38 Pfuhler, Martina, Krankenschwester, Hindenburg- 10.230 18, 85080 Gaimersheim straße 22, 85072 Eichstätt 11 Liepold, Konrad, 1. Bürgermeister, Thorleitenstraße 14.589 39 Holzapfel, Wilfried, Energiegeräteelektroniker, 10.226 3, 91795 Steigweg 11, 85101 Lenting Zakenhofer, Babett, Archäologin, Häuflteilweg 11, 12 14.578 40 Sterzl, Josef, Kfz-Mechaniker, Bergstraße 11, 85113 10.159 85104 Pförring Böhmfeld 13 Betz, Dieter, Rechtsanwalt, Frühlingstraße 32, 14.214 41 Zajicek, Herbert, Revisor, Ganghoferstraße 2, 85104 10.011 85092 Kösching Pförring Listennachfolger: 42 Betz, Anneliese, Postbotin, Stammhamer Str. 3 1/2, 9.989 Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf gültige 85139 Wettstetten oder Stand, Anschrift Stimmen 43 Mongs, Peter, Facharbeiter, Kolpingstraße 5, 85092 9.988 14 Zauner, Herta, Hausfrau, Steigweg 3, 85098 Groß- 13.741 Kösching mehring 44 Radmacher, Wilhelm, Polizeibeamter, Kirchenfeld- 9.963 15 Löffler, Wolfgang, Betriebswirt (HWK), Kapellen- 13.615 straße 35, 91795 Dollnstein straße 8, 91809 Wellheim 45 Pfister, Maria, Selbständ. Kauffrau, Altmühlstraße 9.804 16 Bauer, Andrea, Hauptschullehrerin, Lilienstraße 9, 13.546 27, 85072 Eichstätt 85092 Kösching 46 Hetzer, Theresia, Lehrerin im soz.-päd. Dienst, 9.715 17 Bach, Claudia, Sachbearbeiterin, Von Pechmannstr. 13.508 Wittenfelder Str. 22 a, 85111 Adelschlag 5, 92339 Beilngries Amtsblatt für den Landkreis und die Stadt Eichstätt Nr. 12 vom 22. März 2002 Seite: 4

Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf gültige Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf gültige oder Stand, Anschrift Stimmen oder Stand, Anschrift Stimmen 47 Neugebauer, Franziska, Krankenschwester, Dörn- 9.590 8 Kasparik, Ulrike, Lehrerin, Heuweg 9, 85132 4.420 dorfer Str. 16, 85095 Denkendorf Schernfeld-Workerszell 48 Clerkin, Silke, Übersetzerin, Lindenstraße 31, 85120 9.554 9 Reichard-Victora, Monika, Fachlehrerin (Gesund- 4.404 Hepberg heitswesen), Johannistraße 24, 91809 Wellheim 49 Huber, Manfred, Angestellter, Brahmsstraße 17, 9.018 10 Dengler, Anita, Hausfrau, Schambacher Leite 11, 4.049 85098 Großmehring 85110 Kipfenberg-Arnsberg 50 Schulz, Reinhard, Versorgungstechniker, Winkel- 8.443 11 Ißl, Wunibald, Industriekaufmann, Kreisstraße 17, 3.906 mannstraße 11, 85110 Kipfenberg 85095 Denkendorf 51 Hirschinger, Georg, Industriemechaniker, Köschin- 8.408 12 Brettner, Harald, Beamter, Weinleite 3, 85125 Kin- 3.645 gerstraße 18, 85120 Hepberg ding 52 Harfst, Anita, Krankenschwester, Waldstraße 20, 8.342 13 Sörgel, Nina, Sport- u. Gymnastiklehrerin, Kloster- 3.634 91809 Wellheim garten 3, 85072 Eichstätt 53 Hammel, Andreas, Verkaufsleiter, Schulstraße 17 a, 8.227 14 Walther, Sven, Manager, Am Gänsbuck 29, 91795 3.572 85117 Eitensheim Dollnstein 54 Schie, Alexander, Kaminkehrer, Adolf Kolping Str. 7.993 15 Dr. Bonnin, Richard, Bibliothekar, Kard.-Preysing- 3.505 5, 85104 Pförring Platz 12, 85072 Eichstätt 55 Sünkel, Werner, Postbeamter i.R., Hans Schöpf Str. 7.970 16 Preiß, Joachim, Schreiner, Bachstraße 1, 91804 3.489 25, 92339 Beilngries Mörnsheim 56 Weichenrieder, Ludwig, Angestellter, Steigweg 1, 7.848 17 Neuhofer, Ferdinand-Maria, Studien-Reiseleiter, 3.401 85101 Lenting Kipfenbergerstraße 5, 85072 Eichstätt 57 Köcher, Wolfgang, Angestellter, Bergstraße 4, 7.667 18 Pabsch, Ursula, Dipl.-Pädagogin, Westenstraße 119, 3.330 85134 Stammham 85072 Eichstätt 58 Viehmann, Michael, Finanzbeamter, Clara-Staiger- 7.456 19 Ziegler, Yvonne, Altenpflegeschülerin, Untere Au 8, 3.302 Str. 48, 85072 Eichstätt 85072 Eichstätt 59 Seidler, Friedrich, Produktprüfer, Gerhart-Haupt- 7.194 20 Mursch, Annette, Lehrerin, Westenstraße 73, 85072 3.251 mann-Str. 3, 85080 Gaimersheim Eichstätt 60 Schiegl, Michael, Bahnbeamter i.R., Dorfgasse 5, 7.051 21 Seif, Alfred, Betriebswirt, Bergstraße 6, 85114 3.145 85111 Adelschlag Buxheim 22 Pabsch, Norbert, Schreiner, Westenstraße 119, 3.073 Wahlvorschlag Ordnungszahl: 03 85072 Eichstätt Kennwort: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 23 Osiander, Barbara, Dipl.-Sozialpädagogin, Her- 2.970 Der Wahlvorschlag hat 2 Sitze erhalten. mannsleite 17, 85072 Eichstätt Die nachfolgend unter Nr. 1 bis 2 genannten Personen sind in dieser 24 Peter, Karl-Heinz, Dipl.-Sozialpädagoge, Morsba- 2.781 Reihenfolge Kreisräte. cher Str. 12, 85135 Titting Die übrigen Personen unter Nr. 3 bis 30 sind in der angegebenen 25 Scharlach-Frahm, Benita, Dipl.-Pädagogin, Rot- 2.769 Reihenfolge Listennachfolger. Kreuz-Gasse 13, 85072 Eichstätt Die Reihenfolge bestimmt sich nach den für die jeweilige Person ab- 26 Ziegler, Wolfgang, Dekorateur, Untere Au 8, 85072 2.569 gegebenen gültigen Stimmen. Bei gleicher Stimmenanzahl entschei- Eichstätt det die Reihenfolge im Wahlvorschlag. 27 Boranowska, Krystyna, Goldschmiedin, Webergasse 2.566 Gewählte: 38, 85072 Eichstätt Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf gültige 28 Daniels, Stephan, Dipl.-Geograph, Elias-Holl-Str. 3 2.466 oder Stand, Anschrift Stimmen a, 85072 Eichstätt 1 Knipp-Dengler, Manuela, Dipl.-Journalistin, Pater- 6.786 29 Enser, Markus, Sozialpädagoge, Akazienweg 7, 2.383 Ingbert-Naab-Str. 10, 85072 Eichstätt 85072 Eichstätt Dr. Dirsch, Albert, Orthopäde, Hauptstraße 19, 2 6.120 30 Mursch, Michael, Psychologe, Westenstraße 73, 2.349 85135 Titting 85072 Eichstätt Listennachfolger: Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf gültige Wahlvorschlag Ordnungszahl: 04 oder Stand, Anschrift Stimmen Kennwort: Freie Unabhängige Wähler (FUW) 3 Preiß, Alexander, Schreiner, Bachstraße 1, 91804 5.851 Der Wahlvorschlag hat 9 Sitze erhalten. Mörnsheim Die nachfolgend unter Nr. 1 bis 9 genannten Personen sind in dieser 4 Böhm, Ludwig, Landwirtschaftsmeister, Hegelohe 5.493 Reihenfolge Kreisräte. Nr. 3, 85135 Titting Die übrigen Personen unter Nr. 10 bis 60 sind in der angegebenen 5 Bittlmayer, Klaus, Dipl.-Sozialpädagoge, Bergweg 5.464 Reihenfolge Listennachfolger. 1, 85137 Walting-Pfünz Die Reihenfolge bestimmt sich nach den für die jeweilige Person ab- 6 Goldkamp, Sunhild, Malerin, Lindenstraße 18, 4.518 gegebenen gültigen Stimmen. Bei gleicher Stimmenanzahl entschei- 85072 Eichstätt det die Reihenfolge im Wahlvorschlag. 7 Falkner, Angela, Dipl.-Sozialpädagogin, Breitenhill 4.489 8, 93336 Altmannstein Amtsblatt für den Landkreis und die Stadt Eichstätt Nr. 12 vom 22. März 2002 Seite: 5

Gewählte: Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf gültige Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf gültige oder Stand, Anschrift Stimmen oder Stand, Anschrift Stimmen 28 Zanner, Heidi, Geschäftsfrau, Dorfplatz 6, 92339 7.886 1 Volkmer, Horst, 1. Bürgermeister, Leharstraße 18, 17.527 Beilngries-Wolfsbuch 85098 Großmehring 29 Dellekönig, Brigitte, Justizhauptsekretärin, Mozart- 7.874 2 Oblinger, Alois, Landwirtschaftsmeister, Heidehof 15.179 straße 4, 85104 Pförring 1, 85092 Kösching-Kasing 30 Seidl, Hans, Volksschullehrer, Uferstraße 36, 85098 7.850 3 Meier, Hans, 1. Bürgermeister, Sauerbruchstraße 14, 13.552 Großmehring 85134 Stammham 31 Fröschl, Florian, selbständiger Busunternehmer, Fe- 7.790 4 Bienek, Josef, 1. Bürgermeister, Höhenweg 1, 85095 12.900 selenstraße 7, 85098 Großmehring Denkendorf 32 Diepold, Ludwig, Bauingenieur, Ingolstädter Str. 11, 7.663 5 Gottstein, Eva, Realschullehrerin, Kapellbuck 4, 12.754 85098 Großmehring 85072 Eichstätt 33 Muthig, Paul, Fachlehrer für Bautechnik, Lortzing- 7.607 6 Mödl, Hans, 1. Bürgermeister, Christian Faber Str. 12.307 straße 35, 85101 Lenting 22, 85139 Wettstetten 34 Stocker, Rainer, Apotheker, Salvatorgäßchen 8, 7.595 7 Schneider, Willibald, 1. Bürgermeister, Martinsberg 12.244 85110 Kipfenberg 4, 85131 Pollenfeld 35 Brandl, Franz, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Beetho- 7.412 8 Sonner, Josef, Landwirtschaftsmeister, Hufeisen- 12.239 venstraße 7, 85098 Großmehring straße 18, 85098 Großmehring-Theißing 36 Oberbauer, Albin, selbständiger Elektromeister, In- 7.384 9 Bauer, Anton, Sonderschulkonrektor, Wacholderweg 11.432 golstädter Str. 37, 85098 Großmehring 4, 92339 Beilngries 37 Bernecker, Alfons, Landwirt, Aicha 9, 91809 Well- 7.358 Listennachfolger: heim Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf gültige 38 Wild, Martin, Staplerfahrer, Angerstraße 1, 85098 7.218 oder Stand, Anschrift Stimmen Großmehring-Theißing 10 Seidenbusch, Ingrid, Redakteurin, Innerer Graben 11.378 39 Dr. Betz-Unger, Claudia, Betriebsärztin, Wolkerts- 6.956 22, 92339 Beilngries hofener Str. 5, 85128 Nassenfels 11 Bauer, Ludwig, Kfz.-Meister, Köschinger Str. 17, 10.353 40 Pfaller, Konrad, Landwirt, Andreasweg 8, 85131 6.851 85092 Kösching-Kasing Pollenfeld-Weigersdorf 12 Doliwa, Peter, 1. Bürgermeister, Pietenfelder Str. 2 10.326 41 Ettinger, Peter, Diplomingenieur, Nelkenstraße 7, 6.659 a, 85114 Buxheim 85129 Wettstetten 13 Scheringer, Maria, Krankenpflegehelferin, Am 10.317 42 Schwimmer, Walter, OP-Pfleger, Merkurstraße 9, 6.501 Dürnhof 1, 85092 Kösching 85080 Gaimersheim 14 Spreng, Michael, 1. Bürgermeister, Am Lerchen- 10.310 43 Ganser, Hermann, Küchenleiter, Böhmfelder Straße 6.307 hang 4, 85111 Adelschlag-Möckenlohe 2, 85122 Hitzhofen-Hofstetten 15 Frauenknecht, Brigitta, Oberstudienrätin, Am Bergl 10.271 44 Illing, Thomas, Lehrer, Oskar-Maria-Graf-Str. 4, 6.289 23, 92339 Beilngries 85092 Kösching 16 Ernhofer, Karl, Bankkaufmann, Hauptstraße 18, 10.109 45 Schießer, Ernst, Elektroinst.-Meister, Schönblick- 6.103 85129 Oberdolling straße 19, 85120 Hepberg 17 Nikol, Richard, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Schnee- 9.501 46 Lackner, Martin, Verwaltungsangestellter, Tannen- 6.002 beerenweg 10, 85072 Eichstätt weg 13 a, 85134 Stammham 18 Thoma, Manfred, Mechanikermeister, Keltenstraße 9.435 47 Schwartz, Günter, Landwirt, Burg 1, 85110 Kipfen- 5.761 13, 92339 Beilngries berg 19 Gomringer, Ursula, Hausfrau, Biberbach 29, 92339 9.323 48 Faber, Johann, Betriebselektriker, Bergstraße 15, 5.581 Beilngries 85092 Kösching-Kasing 20 Haunsberger, Anton, Geschäftsführer, Herzog-Lud- 9.042 49 Breindl, Alfons, Posthauptsekretär a.D., Schelldorfer 5.576 wig-Str. 3, 85110 Kipfenberg Str. 28, 85139 Wettstetten 21 Jakob, Xaver, Schreinermeister, Zandterstraße 3, 8.766 50 Lehner, Peter, Fachberater im Außendienst, Pusch- 5.479 85095 Denkendorf kinstraße 27, 85095 Denkendorf 22 Beck, Gerhard Julius, Musiklehrer, Heidingsfelder- 8.622 51 Grabler, Franz Josef, Dipl.-Pädagoge, Finkenweg 1, 5.465 weg 39, 85072 Eichstätt 85122 Hitzhofen 23 Liepold, Johann, Bäckermeister, Kirchstraße 15, 8.553 52 Kammermeier, Werner, Fachlehrer, Bahnhofstraße 5.433 85132 Schernfeld 12, 85080 Gaimersheim 24 Greßmann, Else, Dipl.-Ökotrophologin, Schulstraße 8.413 53 Probst, Christine, Katechetin, Buchenweg 13, 85134 5.271 6, 85117 Eitensheim Stammham 25 Schmidtner, Franz, Lehrer, Eglofsdorf 8, 92339 8.306 54 Knöferl, Manfred, Agrartechniker, Bonifatiusstraße 5.269 Beilngries 12, 85113 Böhmfeld 26 Waltl, Franz Xaver, Bankkaufmann, Adolf-Kolping- 8.295 55 Jarisch, Sabine, Hausfrau, Mühlenstraße 17, 85110 5.268 Str. 15, 85104 Pförring Kipfenberg-Schambach 27 Schreiner, Georg, Dipl.-Ing. Maschinenbau, Am 7.957 56 Rabl, Andreas, Heimleiter, Schulstraße 12 1/2, 5.245 Galgenberg 7, 85135 Titting 85117 Eitensheim Amtsblatt für den Landkreis und die Stadt Eichstätt Nr. 12 vom 22. März 2002 Seite: 6

Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf gültige Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf gültige oder Stand, Anschrift Stimmen oder Stand, Anschrift Stimmen 57 Zieglmeier, Johanna, Lehrerin, Alte Landstraße 38, 5.179 18 Hutter, Karl-Heinz, Bilanzbuchhalter, Rudstraße 9, 3.689 85101 Lenting 85110 Kipfenberg 58 Grubmann, Ingrid, Hausfrau, Buchenweg 2, 85114 5.089 19 Lechner, Maria, Pastoralreferentin, Westenstraße 3.656 Buxheim 105, 85072 Eichstätt 59 Bauer, Michael, Krankenkassenfachwirt, Am Was- 4.546 20 Schweizer, Markus, Diözesan-Umweltsekretär, 3.527 serturm 20 a, 85132 Schernfeld Klostergarten 14, 85072 Eichstätt 60 Santl, Johann, Versicherungskaufmann, Jurastraße 4.508 21 Brandl, Maria, Musiklehrerin, Akazienweg 11, 3.403 16, 85129 Oberdolling 85072 Eichstätt 22 Neudecker, Andreas, Religionslehrer, Almos- 3.387 Wahlvorschlag Ordnungszahl: 05 mühlstraße 4, 85137 Walting-Inching Kennwort: Ökologisch-Demokratische Partei (ödp) 23 Mann, Lester, Musiklehrer, Akazienweg 11, 85072 3.131 Der Wahlvorschlag hat 2 Sitze erhalten. Eichstätt Die nachfolgend unter Nr. 1 bis 2 genannten Personen sind in dieser 24 Reichmeyer-Schneider, Barbara, Lehrerin, Josef- 3.039 Reihenfolge Kreisräte. Haas-Weg 1, 85072 Eichstätt Die übrigen Personen unter Nr. 3 bis 25 sind in der angegebenen 25 Christen-Pauksch, Bernd, Lehrer, Am Adamsberg 1, 2.515 Reihenfolge Listennachfolger. 85072 Eichstätt Die Reihenfolge bestimmt sich nach den für die jeweilige Person ab- gegebenen gültigen Stimmen. Bei gleicher Stimmenanzahl entschei- det die Reihenfolge im Wahlvorschlag. 60 Bekanntmachung einer öffentlichen Ausschreibung Gewählte: nach VOB/A Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf gültige oder Stand, Anschrift Stimmen a) Öffentlicher Auftraggeber: 1 Reinbold, Willibald, Dipl.-Finanzwirt (FH), Aka- 12.609 Landkreis Eichstätt zienweg 7, 85072 Eichstätt Residenzplatz 1, 85072 Eichstätt 2 Casper, Gabriele, Verlagsbuchhändlerin, Richard- 8.761 Tel. 08421/70245, Fax 08421/70229 Strauss-Str. 26, 85072 Eichstätt b) Öffentliche Ausschreibung Listennachfolger: c) Ausführung von Bauleistungen Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf gültige d) Sanierung der Flachdachflächen oder Stand, Anschrift Stimmen e) Bezeichnung der Baumaßnahme: 3 Graf, Raphael, Bildhauer, Schottenau 8, 85072 7.668 Kreiskrankenhaus Kösching Eichstätt Krankenhausstr. 19 4 Breitenhuber, Josef, Versuchsingenieur, Karststraße 7.365 85092 Kösching 11, 85114 Buxheim Art und Umfang der Leistung: 5 Beck, Karl, Konstrukteur, Waltinger Str. 10, 85137 6.789 Gewerk Flachdacharbeiten Walting-Pfünz ca. 1600 m² Foliendach mit Absturzsicherung 6 Geyer, Christine, Familienfrau, Tannenweg 1, 85114 6.402 ca. 630 m² mechanisch befestigtes Foliendach mit Absturz- Buxheim sicherung ca. 1600 m² Dachbegrünung 7 Daum, Christoph, Ökolandwirt, Römerstraße 36, 6.132 ca. 380 m² Aluminiumblecharbeiten 85131 Pollenfeld-Preith f) Aufteilung in Lose: nein 8 Amon, Elisabeth, Dipl.-Wirtschaftsingenieurin (FH), 6.082 Mühlstraße 10, 85128 Nassenfels-Wolkertshofen g) Einbringung von Planungsleistungen: nein 9 Kirschner, Simon, Fachoberschullehrer, Römer- 6.006 h) Ausführungszeit: 18. – 25. KW 2002 straße 42, 85080 Gaimersheim i) Anforderungen schriftlich mit Verrechnungsscheck an Adresse siehe a) oder persönliche Abholung vormittags ab 09.00 Uhr im 10 Dr. Seger, Josef, Hauptschullehrer, Am Schafbuckel 5.890 Landratsamt Eichstätt, Residenzplatz 2, Zimmer-Nr. 140, 1. 10, 85072 Eichstätt Stock 11 Loderer, Klaus, Fernmeldeelektroniker, Westen- 4.957 Versand der Unterlagen ab 25.03.2002 straße 110, 85072 Eichstätt j) Kostenbeitrag: gegen Verrechnungsscheck € 25,00 12 Funk, Stefan, Pastoralreferent, Am Weinberg 28, 4.942 Unkostenbeitrag wird nicht zurückerstattet. 85072 Eichstätt l) Angebote an: Anschrift siehe a) 13 Mayer, Franz Josef, Techniker f. ökol. Landbau, 4.699 Römerstraße 45, 85131 Pollenfeld-Preith m) deutsch 14 Kemeter, Christian, Student, Kirchstraße 19, 92339 4.324 n) Bieter und deren Bevollmächtigte Beilngries-Grampersdorf o) Angebotseröffnung: 15 Frühholz, Franziska, Familienfrau, Ensfelder Weg 3, 3.990 11.04.2002 – 11.00 Uhr Landratsamt Eichstätt, Residenzplatz 2 91804 Mörnsheim Zimmer Nr. 140, 1. Stock 16 Gailhofer, Rosemarie, Rentnerin, Winkelmannstraße 3.868 p) Geforderte Sicherheiten: 10, 85137 Walting-Pfünz Vertragserfüllung: 5 % der Brutto-Auftragssumme 17 Schuster, Marianne, Hauswirtschaftsleiterin, Untere 3.723 Gewährleistung: 5 % der Brutto-Schlussrechnungssumme Bahnhofstraße 4, 85111 Adelschlag q) Zahlungsbedingungen: gemäß Verdingungsunterlagen Amtsblatt für den Landkreis und die Stadt Eichstätt Nr. 12 vom 22. März 2002 Seite: 7

r) Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter Ord- Name des Gesamtzahl Anzahl s) Geforderte Eignungsnachweise: nach VOB/A § 8 Nr. 3 (1) nungs- Wahlvorschlagsträgers (Kenn- der gültigen der zahl Nr. t) Bindefrist: endet am 22.05.2002 wort) Stimmen Sitze v) Auskünfte bei: Anschrift siehe a) 01 Christlich-Soziale Union (CSU) 70.957 14 02 Sozialdemokratische Partei 29.651 5 Vergabeprüfstelle: VOB-Stelle Oberbayern Deutschlands (SPD) Maximilianstraße 39, 80538 München Tel. 089/21762859 03 BÜNDIS 90/DIE GRÜNEN 5.677 1 (GRÜNE) Eichstätt, 18.03.2002 04 Freie Wähler (FW) 13.578 2 gez. S c h l o s s e r , Geschäftsführer 05 Ökologisch-Demokratische 12.916 2 Partei (ödp) 06 Partei des Demokratischen 4.888 0 Bekanntmachungen der Stadt Eichstätt Sozialismus (PDS) Die Namen der Gewählten und der Listennachfolger aus den einzel- nen Wahlvorschlägen sowie deren Stimmenzahl sind in der Anlage 61 Überarbeitung des Flächennutzungspla- zu dieser Bekanntmachung abgedruckt. nes/Landschaftsplanes der Großen Kreisstadt Eichstätt; hier: Öffentliche Auslegung der Planunterlagen mit Eichstätt, 13.03.2002 Erläuterungsbericht gez. Arnulf N e u m e y e r , Oberbürgermeister

Anlage 17 Teil 2 (zu § 95 GLKrWO) Der Stadtrat Eichstätt hat in seine öffentlichen Sitzung vom Anlage zur Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des 05.04.2001 -Prot.-Nr. 104- den von der Regierung von Oberbayern, Stadtrats am 03.03.2002 Projektgruppe Sonderaufgaben Städtebau, und der Landschaftsarchi- tektin Dipl.-Ing. Irene Burkhardt, Freising, gefertigten Flächennut- zungsplan mit integriertem Landschaftsplan vom 05.04.2001 unter Wahlvorschlag Ordnungszahl: 01 Berücksichtigung verschiedener Änderungen gebilligt. Kennwort: Christlich-Soziale Union (CSU) Die vorerwähnten Änderungen wurden in den nun vorliegenden Entwurf des Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschafts- Der Wahlvorschlag hat 14 Sitze erhalten. Die nachfolgend unter Nr. plan und Erläuterungsbericht in der Fassung vom Juli 2001 eingear- 1 bis 14 genannten Personen sind in dieser Reihenfolge Stadtratsmit- beitet. glieder. Der Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan und Die übrigen Personen unter Nr. 15 bis 24 sind in der angegebenen Erläuterungsbericht in der Fassung vom Juli 2001 liegt in der Zeit Reihenfolge Listennachfolger. Die Reihenfolge bestimmt sich nach den für die jeweilige Person abgegebenen gültigen Stimmen. Bei vom 02. April 2002 bis 02. Mai 2002 gleicher Stimmenanzahl entscheidet die Reihenfolge im Wahlvor- im Rathaus, 85072 Eichstätt, Marktplatz 11, 2. Stock, im Zu- schlag. gangsbereich zum Stadtbauamt (Zi.-Nr. 19), während der allgemei- nen Dienststunden öffentlich aus. Gewählte: Während dieser Auslegungsfrist können Bedenken und Anregun- Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf oder Stand, Gültige gen vorgebracht werden. Anschrift Stimmen Der Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan stellt 1 Dr. Schmidramsl, Josef, Oberarzt, Schimmelleite 36, 6.948 für das gesamte Stadtgebiet von Eichstätt die beabsichtigte Art der 85072 Eichstätt Bodennutzung nach den voraussehbaren Bedürfnissen der Stadt in den Grundzügen dar. 2 Dr. Schön, Werner, Lehrer, 4.808 Grabmannstr. 3, 85072 Eichstätt Eichstätt, 20.03.2002 3 Eisenhart, Walter, Lehrer, 4.383 gez. Arnulf N e u m e y e r , Oberbürgermeister Pfahlstr. 15, 85072 Eichstätt 4 Schöpfel, Peter, Diplomkaufmann, 4.064 Adalbert-Stifter-Weg 3, 85072 Eichstätt Anlage 17 Teil 1 (zu § 95 GLKrWO) Der Wahlleiter der Grossen Kreisstadt Eichstätt 5 Gabler, Karl, Dachdeckermeister, 3.981 Webergasse 4, 85072 Eichstätt 6 Eder, Hans, Polizeibeamter, 3.749 62 Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Stadt- rats am 03.03.2002 Burgstr. 13, 85072 Eichstätt 7 Engelhard, Rudolf, Gas-Wasserinstallateur-Meister, 3.251 Industriestr. 8, 85072 Eichstätt Der Stadtwahlausschuss hat in seiner Sitzung am 12.03.2002 fol- 8 Held, Konrad, Journalist, 2.925 gendes Ergebnis der Wahl des Stadtrats festgestellt: Römerstr. 17, 85072 Eichstätt 1. die Zahl der Stimmberechtigten: 9.434 9 Bittl, Elisabeth, Med.-techn. Assistentin, 2.914 die Zahl der Personen, die gewählt haben: 6.311 Schimmelleite 61, 85072 Eichstätt die Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stim- 137.667 10 Behringer, Heinz, Unternehmensberater, 2.719 men: Spindeltal 1a, 85072 Eichstätt die Zahl der insgesamt abgegebenen ungültigen 161 11 Obermeier, Thomas, Rechtsanwalt, 2.704 Stimmzettel: Hindenburgstr. 25, 85072 Eichstätt 2. Insgesamt sind 24 Stadtratssitze zu vergeben. 12 Richter, Inge, Angestellte, 2.650 3. Auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallen folgende Richard-Strauß-Str. 12, 85072 Eichstätt Stimmenzahlen und Sitze: 13 Reuder, Willi, Schreinermeister, 2.649 Sebastiangasse 23, 85072 Eichstätt 14 Bacherle, Horst, Finanzwirt, 2.576 Christoph-W.-Gluck-Weg 18, 85072 Eichstätt Amtsblatt für den Landkreis und die Stadt Eichstätt Nr. 12 vom 22. März 2002 Seite: 8

Listennachfolger: Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf oder Stand, Gültige Anschrift Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf oder Stand, Gültige Stimmen Anschrift Stimmen Buchenhüll 88, 85072 Eichstätt 15 Bauch, Bernhard, Bankkaufmann, 2.485 14 Viehmann, Michael, Finanzbeamter, 1.019 Buchtal 74, 85072 Eichstätt Clara-Staiger-Str. 48, 85072 Eichstätt 16 Albrecht, Jakob, Rentner, 2.379 15 Klinger, Peter, Systemkoordinator, 992 Kipfenberger Str. 20, 85072 Eichstätt Fuchsbräugasse 3, 85072 Eichstätt 17 Cau, Ottavio, Gastronom, 2.253 16 Müller, Franz, Handelsfachwirt, 952 Klostergarten 25, 85072 Eichstätt Westenstr. 130, 85072 Eichstätt 18 Schorer-Dremel, Tanja, Grundschullehrerin, 2.127 17 Haußner, Angelica, Hausfrau, 812 Am Weinberg 26, 85072 Eichstätt Luitpoldstr. 13, 85072 Eichstätt 19 Meier, Hermann, Bauunternehmer, 2.064 18 Bohm, Andreas, wissenschaftlicher Mitarbeiter, 806 Klostergarten 1, 85072 Eichstätt Antonistr. 23, 85072 Eichstätt 20 Tratz, Hans, Baubetriebswirt, 1.951 19 Haußner, Johanna, Einzelhandelskauffrau, 718 Altmühlstr. 25, 85072 Eichstätt Elias-Holl-Str. 3a, 85072 Eichstätt 21 Radtke, Brunhilde, Hausfrau, 1.926 20 Heckl, Bärbel, Arzthelferin, 673 Clara-Staiger-Str. 27, 85072 Eichstätt Kratzauer Str. 1a, 85072 Eichstätt 22 Schmidt, Markus, Sparkassenfachwirt, Pfahlstr. 47, 1.880 21 Bladt, Arne, selbständiger EDV-Kaufmann, 612 85072 Eichstätt Hindenburgstr. 8, 85072 Eichstätt 23 Heberl, Georg, Polizeibeamter, 1.848 22 Pfrommer, Tassilo, Inneneinrichter, 551 Heidingsfelderweg 19, 85072 Eichstätt Schimmelleite 53, 85072 Eichstätt 24 Buchner-Röthlein, Karin, Rechtsanwältin, 1.723 23 Stein, Rüdiger, Student, 541 Schießstättberg 11c, 85072 Eichstätt Römerstr. 68, 85072 Eichstätt 24 Becker, Tobias, Student, 483 Wahlvorschlag Ordnungszahl: 02 Gundekarstr. 18, 85072 Eichstätt Kennwort: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Wahlvorschlag Ordnungszahl: 03 Der Wahlvorschlag hat 5 Sitze erhalten. Die nachfolgend unter Nr. 1 Kennwort: BÜNDIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) bis 5 genannten Personen sind in dieser Reihenfolge Stadtratsmit- glieder. Der Wahlvorschlag hat einen Sitz erhalten. Die nachfolgend unter Die übrigen Personen unter Nr. 6 bis 24 sind in der angegebenen Nr. 1 bis 1 genannten Personen sind in dieser Reihenfolge Stadtrats- Reihenfolge Listennachfolger. Die Reihenfolge bestimmt sich nach mitglieder. den für die jeweilige Person abgegebenen gültigen Stimmen. Bei Die übrigen Personen unter Nr. 2 bis 12 sind in der angegebenen gleicher Stimmenanzahl entscheidet die Reihenfolge im Wahlvor- Reihenfolge Listennachfolger. Die Reihenfolge bestimmt sich nach schlag. den für die jeweilige Person abgegebenen gültigen Stimmen. Bei gleicher Stimmenanzahl entscheidet die Reihenfolge im Wahlvor- Gewählte: schlag. Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf oder Stand, Gültige Anschrift Stimmen Gewählte: 1 Gärtner, Annemarie, Rentnerin, 3.435 Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf oder Stand, Gültige Clara-Staiger-Str. 79, 85072 Eichstätt Anschrift Stimmen 2 Pfuhler, Max, Sozialversicherungsfachangestellter, 2.755 1 Knipp-Dengler, Manuela, Dipl.-Journalistin, 1.298 Hindenburgstr. 22, 85072 Eichstätt Pater-Ingbert-Naab-Str. 10, 85072 Eichstätt 3 Eichiner, Otto, Grundschullehrer, 1.934 Listennachfolger: Clara-Staiger-Str. 6, 85072 Eichstätt Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf oder Stand, Gültige 4 Neumeyer, Sabine, Angestellte, 1.870 Anschrift Stimmen Kratzauer Str. 6, 85072 Eichstätt 2 Dr. Bonnin, Richard, Bibliothekar, 1.116 5 Erber, Jürgen, Polizeibeamter, 1.774 Kardinal-Preysing-Platz 12, 85072 Eichstätt Am Weinberg 2a, 85072 Eichstätt 3 Daniels, Stephan, Dipl.-Geograph, 542 Listennachfolger: Elias-Holl-Str. 3a, 85072 Eichstätt Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf oder Stand, Gültige 4 Goldkamp, Sunhild, Malerin, 419 Anschrift Stimmen Lindenstr. 18, 85072 Eichstätt 6 Pfister, Maria, selbständige Kauffrau, 1.413 5 Kögler, Konrad, Student, 392 Altmühlstr. 27, 85072 Eichstätt Birkenweg 8, 85072 Eichstätt 7 Schönwald, Sigrid, Verwaltungsfachangestellte, 1.387 6 Pabsch, Ursula, Dipl.-Pädagogin, 370 Richard-Strauß-Str. 56, 85072 Eichstätt Westenstr. 119, 85072 Eichstätt 8 Risch, Anton, techn. Sachbearbeiter, 1.346 7 Pabsch, Norbert, Schreiner, 364 Libellenweg 4, 85072 Eichstätt Westenstr. 119, 85072 Eichstätt 9 Kutlu, Gülfari, Imbissbetreiberin, 1.198 8 Neuhofer, Ferdinand Maria, Studien-Reiseleiter, 301 Bahnhofplatz 24a, 85072 Eichstätt Kipfenberger Str. 5, 85072 Eichstätt 10 Nieberle, Gerhard, Oberstudienrat, 1.162 9 Sörgel, Nina, Sport- und Gymnastiklehrerin, 269 Am Wald 44a, 85072 Eichstätt Klostergarten 3, 85072 Eichstätt 11 Straßer, Waltraud, Verkäuferin, 1.092 10 Mursch, Annette, Lehrerin, 223 Rot-Kreuz-Gasse 7, 85072 Eichstätt Westenstr. 73, 85072 Eichstätt 12 Kaspar, Stephan, Gastronom, 1.063 11 Boranowska, Krystyna, Goldschmiedin, 199 Birkenweg 3, 85072 Eichstätt Webergasse 38, 85072 Eichstätt 13 Alberter, Christian, Student, 1.063 Amtsblatt für den Landkreis und die Stadt Eichstätt Nr. 12 vom 22. März 2002 Seite: 9

Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf oder Stand, Gültige Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf oder Stand, Gültige Anschrift Stimmen Anschrift Stimmen 12 Mursch, Michael, Psychologe, 184 23 Schraufstetter, Anton, Betriebswirt (IHK), 177 Westenstr. 73, 85072 Eichstätt Sudetenstr. 11, 85072 Eichstätt 24 Regler, Holger, Licht- und Tontechniker, 104 Wahlvorschlag Ordnungszahl: 04 Heidingsfelderweg 10, 85072 Eichstätt Kennwort: Freie Wähler (FW) Wahlvorschlag Ordnungszahl: 05 Der Wahlvorschlag hat 2 Sitze erhalten. Die nachfolgend unter Nr. 1 Kennwort: Ökologisch- Demokratische Partei (ödp) bis 2 genannten Personen sind in dieser Reihenfolge Stadtratsmit- glieder. Der Wahlvorschlag hat 2 Sitze erhalten. Die nachfolgend unter Nr. 1 Die übrigen Personen unter Nr. 3 bis 24 sind in der angegebenen bis 2 genannten Personen sind in dieser Reihenfolge Stadtratsmit- Reihenfolge Listennachfolger. Die Reihenfolge bestimmt sich nach glieder. den für die jeweilige Person abgegebenen gültigen Stimmen. Bei Die übrigen Personen unter Nr. 3 bis 12 sind in der angegebenen gleicher Stimmenanzahl entscheidet die Reihenfolge im Wahlvor- Reihenfolge Listennachfolger. Die Reihenfolge bestimmt sich nach schlag. den für die jeweilige Person abgegebenen gültigen Stimmen. Bei gleicher Stimmenanzahl entscheidet die Reihenfolge im Wahlvor- Gewählte: schlag. Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf oder Stand, Gültige Anschrift Stimmen Gewählte: 1 Gottstein, Eva, Realschullehrerin, Kapellbuck 4, 2.022 Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf oder Stand, Gültige 85072 Eichstätt Anschrift Stimmen 2 Beck, Gerhard Julius, Musiklehrer, Heidingsfelder- 1.477 1 Reinbold, Willi, Diplom-Finanzwirt (FH), 2.744 weg 39, 85072 Eichstätt Akazienweg 7, 85072 Eichstätt Listennachfolger: 2 Casper, Gabriele, Dipl.-Päd., Verlagsbuchhändlerin, 2.640 Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf oder Stand, Gültige Richard-Strauß-Str. 26, 85072 Eichstätt Anschrift Stimmen Listennachfolger: 3 Morgott, Alois, Rentner, 1.449 Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf oder Stand, Gültige Pappenbergerstr. 9, 85072 Eichstätt Anschrift Stimmen 4 Nikol, Richard, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), 1.416 3 Graf, Raphael, Bildhauer, 1.329 Heimleiter, Schneebeerenweg 10, 85072 Eichstätt Schottenau 8, 85072 Eichstätt 5 Graubmann, Josef, Fachoberschüler, 662 4 Lechner, Maria, Pastoralreferentin, 948 Heidingsfelderweg 14, 85072 Eichstätt Westenstr. 105, 85072 Eichstätt 6 Jägle, Edeltraud, Immobilienkauffrau, 521 5 Dr. Seger, Josef, Lehrer, 913 Am Maurerwinkel 1, 85072 Eichstätt Am Schafbuckel 10, 85072 Eichstätt 7 Bellaj, Waltraud, Lehrerin, 512 6 Schweizer, Markus, Umweltsekretär, 729 Buchenhüll 29, 85072 Eichstätt Klostergarten 14, 85072 Eichstätt 8 Kettner, Norbert, Dipl.Ing. Versorgungstechnik (FH), 456 7 Wurtinger, Eckart, Oberstudienrat, 709 Pater-Ingbert-Naab-Str. 38, 85072 Eichstätt Schimmelleite 20, 85072 Eichstätt 9 Linz, Anna, Erzieherin, 452 8 Reichmeyer-Schneider, Barbara, Lehrerin, 640 An der Hermannsleite 6, 85072 Eichstätt Joseph-Haas-Weg 1, 85072 Eichstätt 10 Hermann, Alexandra, Krankenpflegeschülerin, 448 9 Christen-Paucksch, Bernd, Lehrer, 637 Ingolstädter Str. 12, 85072 Eichstätt Am Adamsberg 1, 85072 Eichstätt 11 Dr. Straßer, Klaus, Dr.-Ing. Maschinenbau, 419 10 Brandl, Maria, Musiklehrerin, 567 Michael-Rackl-Str. 2, 85072 Eichstätt Akazienweg 11, 85072 Eichstätt 12 Kölle, Hedwig, Gästeführerin, 397 11 Loderer, Klaus, Fernmeldeelektroniker, 552 Lüftenweg 2, 85072 Eichstätt Westenstr. 110, 85072 Eichstätt 13 Mödl, Gerhard, Dipl.-Informatiker (FH), 383 12 Mann, Lester, Musiklehrer, 508 Pater-Ingbert-Naab-Str. 41, 85072 Eichstätt Akazienweg 11, 85072 Eichstätt 14 Köck, Michael, Universitätsdozent, 368 Benedicta-von-Spiegel-Str. 82, 85072 Eichstätt Wahlvorschlag Ordnungszahl: 06 15 Gottstein, Herbert, Regierungsdirektor, 367 Kennwort: Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) Kilian-Leib-Str. 52, 85072 Eichstätt 16 Carl, Ekkehard, Dipl.-Ing., Architekt, 365 Der Wahlvorschlag hat keinen Sitz erhalten. Lüftenweg 2d, 85072 Eichstätt Die Reihenfolge bestimmt sich nach den für die jeweilige Person ab- 17 Hermann, Artur, Dipl.-Pädagoge, 336 gegebenen gültigen Stimmen. Bei gleicher Stimmenanzahl entschei- Ingolstädter Str. 12, 85072 Eichstätt det die Reihenfolge im Wahlvorschlag. 18 Ruf, Gerhard, Dipl.-Ing. (FH), Geschäftsführer, 331 Schießstättberg 44c, 85072 Eichstätt Listennachfolger: 19 Stadler, Rupert, Angestellter, 299 Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf oder Stand, Gültige Gemmingenstr. 29, 85072 Eichstätt Anschrift Stimmen 20 Zehentmeier, Angelika, Bürokauffrau, 224 1 Neumeyer, Otto, Student, 1.299 An der Oberen Au 6, 85072 Eichstätt Pfahlstr. 24, 85072 Eichstätt 21 Steichele, Else, Apothekerin, 208 2 Wollny, Wolfgang, Student, 799 Römerstr. 2, 85072 Eichstätt Pedettistr. 15, 85072 Eichstätt 22 Ott-Schneider, Irmgard, Familienfrau, 185 3 Steer, Peter, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), 545 Altersheimweg 17, 85072 Eichstätt Ochsenfelder Str. 31a, 85072 Eichstätt Amtsblatt für den Landkreis und die Stadt Eichstätt Nr. 12 vom 22. März 2002 Seite: 10

Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf oder Stand, Gültige Sind mehrere Erziehungsberechtigte vorhanden, so müssen sie Anschrift Stimmen die Anmeldung im gegenseitigen Einverständnis vornehmen. In 4 Bauer, Holger, Medienkaufmann, 538 der Regel genügt zum Nachweis hierfür die Unterschrift eines Dr.-Hans-Hutter-Str. 16, 85072 Eichstätt Erziehungsberechtigten auf dem Anmeldeblatt. In Zweifelsfällen und bei Antrag auf vorzeitige Schulaufnahme soll jedoch der an- 5 Polsner, Cendra, freie Journalistin, 521 dere Erziehungsberechtigte schriftlich zustimmen. Marktgasse 9, 85072 Eichstätt 6 Wölfel, Reiner, Student, 420 Kinder, die in einem Heim untergebracht sind, können auch vom Leiter des Heimes angemeldet werden. Ignaz-Pickl-Weg 28, 85072 Eichstätt 7 Krause, Tobias, Student, 397 II. Anmeldung von Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache Clara-Staiger-Str. 10, 85072 Eichstätt Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache können nur an der zu- 8 Preuß, Florian, Student, 369 ständigen Sprengelschule angemeldet werden. Dort kann gegebe- Römerstr. 51a, 85072 Eichstätt nenfalls ein Antrag auf Besuch einer zweisprachigen Klasse ge- stellt werden. Zur Anmeldung sollen neben der Geburtsurkunde zur Erleichte- rung der Formalitäten der Pass und die Meldebescheinigung mit- 63 Bekanntmachung über die Schulanmeldung 2002 gebracht werden. III. Erklärung der Erziehungsberechtigten I. Schulanmeldung an der Volksschule Bei der Schulanmeldung an öffentlichen Volksschulen erhalten Am Dienstag, den 09. April 2002, findet an der Volksschule Am die Erziehungsberechtigten einen Vordruck ausgehändigt (Maiß- Graben im Pavillonbau und im Hauptbau (Erdgeschoss) in der Nr. 4094) für die Erklärung, ob sie der Zuweisung ihres Kindes Zeit von 13.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr und an der Volksschule St. in eine Klasse mit Schülern gleichen Bekenntnisses zustim- Walburg in den Zimmern 1, 2 und 3 im Hauptgebäude in der men, falls für den Schülerjahrgang zwei oder mehr Klassen (Pa- Zeit von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr rallelklassen) gebildet werden. Von der Ausgabe dieses Vordru- die Schulanmeldung statt. ckes wird abgesehen an Volksschulen, an denen mit Sicherheit eine Bildung von Parallelklassen nicht zu erwarten ist. Sind meh- Anzumelden sind alle Kinder, die im folgenden Schuljahr erst- rere Erziehungsberechtigte vorhanden, so gilt für die Abgabe der mals schulpflichtig werden. Schulpflichtig werden alle Kinder, Erklärung das Gleiche wie bei der Schulanmeldung. die am 30. Juni dieses Jahres sechs Jahre alt sein werden, also Die Erklärung bleibt für die Dauer des Besuchs einer öffentlichen spätestens am 30. Juni 1996 geboren sind. Volksschule wirksam, wenn sie nicht widerrufen wird. Der Wi- Anzumelden sind ferner alle Kinder, die im vorigen Jahr vom derruf wird bei Änderung des Bekenntnisses sofort, im übrigen Besuch der Volksschule zurückgestellt worden sind; der Zurück- erst mit Beginn des folgenden Schuljahres wirksam. stellungsbescheid ist dabei vorzulegen. Für die schriftliche Anmeldung sind das Anmeldeblatt und das Die Pflicht zur Schulanmeldung besteht auch dann, wenn die Er- Blatt für die genannte Erklärung bei den Volksschulen erhältlich. ziehungsberechtigten beabsichtigen, ihr Kind vom Besuch der Eine schriftliche Anmeldung zur vorzeitigen Schulanmeldung ist Volksschule zurückstellen zu lassen. nicht zulässig. Kinder, die in der Zeit vom 1. Juli 1996 bis zum 31. Juli 1996 IV. Schulanmeldung an der Förderschule geboren sind, können aufgenommen werden und sind regulär Förderschulbedürftige Kinder können von ihren Erziehungsbe- schulpflichtig. Die Prüfung der Schulfähigkeit erfolgt nur im rechtigten unmittelbar an einer für das Kind geeigneten öffentli- Zweifelsfall. chen oder staatlich anerkannten bzw. staatlich genehmigten pri- Kinder, die erst in der Zeit vom 1. August bis einschließlich 31. vaten Förderschule angemeldet werden. Dezember dieses Jahres sechs Jahre alt werden, also spätestens Förderschulen sind für Blinde, für Sehbehinderte, für Gehörlose, am 31. Dezember 1996 geboren sind, können zur vorzeitigen für Schwerhörige, für Sprachbehinderte, für Körperbehinderte, Schulaufnahme angemeldet werden. Sie werden im selben Jahr für Geistigbehinderte, für Lernbehinderte und zur Erziehungs- aufgenommen; die Prüfung der Schulfähigkeit erfolgt nur im hilfe eingerichtet. Zweifelsfall. Im übrigen gilt Abschnitt I entsprechend. Wenn ein Kind angemeldet werden soll, das in der Zeit vom 1. Januar 1997 – 30. Juni 1997 geboren ist, ist dafür ein schulpsy- V. Schulanmeldung ist Pflicht chologisches Gutachten erforderlich, das die Schule erstellt. Erziehungsberechtigte, welche die ihnen obliegende Anmeldung Die Kinder müssen an der öffentlichen Volksschule, in deren eines Schulpflichtigen ohne berechtigten Grund vorsätzlich oder Schulsprengel sie wohnen, oder an einer staatlich genehmigten fahrlässig unterlassen, können nach Art. 119 Abs. 1 Nr. 1 des privaten Volksschule angemeldet werden. Das gilt auch dann, Bayer. Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen mit wenn die Erziehungsberechtigten die Genehmigung eines Gast- Geldbuße belegt werden. schulverhältnisses beantragen wollen. Die Erziehungsberechtig- VI. Die Schulsprengeleinteilung ist in der Anlage beigefügt. In wel- ten sollen persönlich mit dem Kind zur Schulanmeldung kom- che Schule die im Schuljahr 2002/2003 einzuschulenden Kinder men. Wenn sie verhindert sind, sollen sie einen Vertreter beauf- eingeschult werden, ist aus der Anlage durch den Buchstaben tragen, das Kind zur Schulanmeldung zu bringen, und diesem hinter der Straßenbezeichnung ersichtlich (G = Volksschule Am eine entsprechende Vollmacht schriftlich erteilen. Graben, W = Volksschule St. Walburg) Kinder, die bei der Schulanmeldung nicht vorgestellt werden Eichstätt, den 14. März 2002 können, dürfen schon vorher schriftlich angemeldet werden. Sie müssen bis spätestens 1. Juni angemeldet sein. Eine schriftliche gez. N e u m e y e r, Oberbürgermeister Anmeldung zur vorzeitigen Schulaufnahme ist nicht zulässig. Anlage zur Bekanntmachung über die Schulanmeldung Die Erziehungsberechtigten und ihre Vertreter müssen bei der Schulsprengeleinteilung; Schulanmeldung die nach dem Anmeldeblatt erforderlichen An- gaben machen und durch Vorlage der Geburtsurkunde belegen. Aufgliederung der Straßen Eichstätts und der Stadtteile für die Zu- Evtl. vorhandener Sorgerechtsbeschluss und Scheidungsurkunde teilung der Schüler zu den Volksschulen (Grundschulen) Am Graben sind mitzubringen. und St. Walburg Amtsblatt für den Landkreis und die Stadt Eichstätt Nr. 12 vom 22. März 2002 Seite: 11

Erläuterung: G = Volksschule Am Graben 64 Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanla- W = Volksschule St. Walburg gen und Kinderspielanlagen in der Stadt Eichstätt Adalbert-Stifter-Weg (W) Luitpoldstraße (G) Akazienweg (G) Marktgasse (G) Die Stadt Eichstätt erlässt aufgrund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. Alberthalstraße (W) Marktplatz (G) 1 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in Alois-Brems-Straße (G) Max-Reger-Weg (G) der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998 (GVBl. S. 796), Altersheimweg (W) Michael-Rackl-Straße (G) zuletzt geändert durch Gesetz vom 24.04.2001 (GVBl. S. 140) fol- Am Adamsberg (G) Mondscheinweg (W) gende Satzung: Am Graben (G) Neuer Weg (W) § 1 Am Herzogkeller (W) Notre-Dame-Weg (G) Am Kugelberg (G) Oettingenstraße (W) Gegenstand der Satzung Am Salzstadel (G) Ostenstraße (G) 1. Die im Stadtgebiet Eichstätt vorhandenen Grünanlagen und Kin- Am Siechhof (G) Papst-Victor-Straße (G) derspielanlagen sind öffentliche Einrichtungen der Stadt Eich- Am Sportplatz (G) Parkhausstraße (G) stätt. Am Zwinger (W) P.-Ingbert-Naab-Straße (G) 2. Grünanlagen im Sinn dieser Satzung sind alle Grünflächen und Antonistraße (G) P.-Philipp-Jeningen-Platz (G) Parkanlagen, die der Allgemeinheit zugänglich gemacht sind und Auf der Alm (G) Pedettistraße (W) von der Stadt Eichstätt unterhalten werden. Aumühle (G) Petersleite (G) Bachweg (G) Pfahlstraße Kinderspielanlagen sind alle Flächen und Einrichtungen für Spiele im Freien, die der Allgemeinheit zugänglich sind und von Bahnhofplatz (G) beidseitig ab Herzogbräu Richtung der Stadt Eichstätt unterhalten werden. Spielanlagen können nach Benedicta-von-Spiegel-Str. (G) Residenzplatz (G) Breitenauerstraße (G) Pfahlstraße Altersgruppen und Funktionen gegliedert sein (Kleinkinderspiel- plätze, Kinderspielplätze, Spielwiesen, Bolzplätze, Rodelbahnen Buchtal (G) beidseitig in westlicher Richtung nach und Eislaufplätze). Büttelgasse (W) Herzogbräu bis Westenstraße (W) Burgstraße (W) Pfarrgasse (G) 3. Zu den Grünanlagen zählen insbesondere Castellweg (W) Pirkheimerstraße (G) a) der Hofgarten und die Anlagen entlang des „Seminarweges“ Christoph-W.-Gluck-Weg (G) Rebdorfer Straße (W) Clara-Staiger-Sraße (W) Reichenaustraße (W) b) die Anlagen im Bereich „Am Graben“ und „Am Zwinger“ Dominikanergasse (G) Residenzplatz (G) c) die Anlagen in den Altmühlauen (soweit diese nicht landwirt- Domplatz (G) Richard-Strauß-Straße (G) schaftlich genutzt werden Dr.-Hans-Hutter-Straße (G) Römerstraße (G) 4. Zu den Grünflächen gehören ferner Egerländer Weg (W) Rosental (G) a) alle Wege und Plätze, Spielplätze, natürliche oder künstliche Eichendorffstraße (G) Rot-Kreuz-Gasse (G) Wasserflächen und Wassereinrichtungen, Elias-Holl-Straße (W) Schaumbergweg (W) Eybstraße (W) Schiessstättberg (G) b) alle Einrichtungen, die der Verschönerung oder dem Schutz Franz-Liszt-Straße (G) Schlaggasse (W) der Grünanlagen dienen (z.B. Denkmäler, Brunnen, Be- Frauenberg (G) Schneebeerenweg (G) leuchtungsanlagen, Zäune) Freiwasser (W) Schottenau (G) c) alle Einrichtungen, die den Benutzern der Anlage zum Friedhofgasse (G) Sebastiangasse (G) Gebrauch dienen (z.B. Sitzbänke, Papier- und Abfallkörbe, Fuchsbräugasse (W) Seidlkreuzstraße (G) Spielgeräte und dgl.), Gabrielistraße (G) Sollnau (G) d) alle baulichen Anlagen im Anlagenbereich. Gemmingenstraße (W) Sonnenwirtsgäßchen (G) Gesellenhausweg (G) Spindeltal (G) 5. Zu den Grünanlagen nach Abs. 1 gehören nicht die Grünflächen Gottesackergasse (G) Sudetenstraße (W) im Bereich der Friedhöfe, die Schulen, die Kindergärten, sowie Grabmannstraße (G) Turmgasse (W) Wald im Sinne des Bayerischen Waldgesetzes und Grünflächen, Gundekarstraße (W) Ulrichsteig (W) die Bestandteile der öffentlichen Straßen sind. Gutenberggasse (G) Walburgiberg (W) § 2 Hans-Lang-Weg (G) Wasserwiese (W) Recht auf Benutzung Heidingsfelderweg (W) Webergasse (W) Herbergshöhe (W) Weißenburger Straße (W) Jeder hat das Recht, die Grünanlagen und Kinderspielanlagen un- Herzoggasse (W) Westenstraße (W) entgeltlich zum Zweck der Erholung und des Spielens auf den vorge- Hindenburgstraße (G) Widmanngasse (G) sehenen Flächen nach Maßgabe der Satzung zu benutzen. Hofmühlstraße (W) Wiesengäßchen (G) § 3 Holbeingasse (G) Winkelmannstraße (G) Verhalten in den Grünanlagen und auf Kinderspielanlagen Ignaz-Pickl-Weg (W) Winkelwirtsgasse (G) Industriestraße (G) Wintershofer Weg (W) 1. Die Benutzer der Grünanlagen und Kinderspielanlagen müssen Ingolstädter Straße (G) Wohlmuthgasse (G) sich so verhalten, dass kein anderer gefährdet, geschädigt oder Johannes-Kraus-Straße (G) Zum Tiefen Tal (W) mehr als nach den Umständen unvermeidbar behindert oder be- Joseph-Haas-Weg (G) Zwittauer Weg (W) lästigt wird. Kapellbuck (W) 2. Die Grünanlagen und Kinderspielanlagen dürfen nicht beschädigt Kapuzinergasse (G) Stadt- und Ortsteile oder verunreinigt, die Anlageeinrichtungen nicht verändert wer- Kardinal-Preysing-Platz (G) An der Leithen (G) den. Kardinal-Schröffer-Straße (G) Blumenberg (W) 3. Den Benutzern von Grünanlagen und Kinderspielanlagen ist ins- Kipfenberger Straße (G) Buchenhüll (G) besondere untersagt: Klärwerkstraße (G) Häringhof (G) Klausnerweg (W) Landershofen (G) a) die Anlagen mit Kraftfahrzeugen zu befahren, Kraftfahrzeuge Kolpingstraße (G) Lüften (G) zu parken, abzustellen oder waschen, sowie mit Fahrrädern Kratzauer Straße (W) Marienstein (W) zu befahren und zu reiten; Kuhweg (G) Rebdorf (W) hiervon ausgenommen sind Wege und Flächen, welche durch Lämmertal (G) Wasserzell (W) besondere Kennzeichnung für den entsprechenden Verkehr Leonrodplatz (G) Wimpasing (G) freigegeben sind sowie das Fahren mit Kleinkinderrädern in Leuchtenbergstraße (G) Wintershof (W) Begleitung Erwachsener, Lüftenweg (W) Ziegelhof (G) Amtsblatt für den Landkreis und die Stadt Eichstätt Nr. 12 vom 22. März 2002 Seite: 12

b) sportliches Ball spielen außerhalb der gekennzeichneten gesperrt werden, wenn dies aus gartenpflegerischen Gründen und aus Spiel- und Sportflächen, Gründen der Instandhaltung oder aufgrund sonstigen öffentlichen c) Anpflanzungen zu betreten oder befahren, Interesses nötig ist. d) Rasenflächen zu betreten ist gestattet, außer in den Fällen des § 8 ausdrücklichen Verbotes, Besondere Benutzung e) die Anlagen zu verschmutzen, insbesondere Abfälle außer in Die Benutzung der Grünanlagen über die Zweckbestimmung des die dafür vorgesehenen Behältnisse wegzuwerfen und die § 2 hinaus bedarf der Erlaubnis der Stadt Eichstätt. Auf Antrag kann Anlagen durch Hundekot verunreinigen zu lassen, in Einzelfällen eine Befreiung von den Verboten des § 3 bewilligt f) Hunde frei herumlaufen zu lassen und Tiere auf Kinderspiel- werden, soweit nicht öffentliche Interessen entgegenstehen. plätze mitzubringen, § 9 g) Blumen zu pflücken oder Pflanzen, Sträucher oder Bäume zu Anordnungen beschädigen, Den im Vollzug dieser Satzung ergehenden Anordnungen der zu- h) Zelte und Wohnwagen aufzustellen, ständigen Dienststellen und des Aufsichtspersonals ist Folge zu leis- i) Gegenstände unbefugt zu errichten, aufzustellen oder anzu- ten. bringen, soweit dies nicht schon besonders untersagt ist, § 10 j) zu nächtigen, Platzverweis k) Bänke, Papier- und Abfallkörbe und andere Einrichtungen zu Wer Vorschriften dieser Satzung oder aufgrund einer dieser Sat- entfernen, zu beschädigen oder zu beschmutzen oder zweck- zung erlassenen Einzelanordnung zuwiderhandelt oder wer in Grün- widrig zu verwenden, anlagen oder Kinderspielanlagen Handlungen begeht, die mit Strafe l) Schilder, Hinweise, Bauwerke, Einfriedungen oder andere oder Geldbuße bedroht sind, oder in die Grünanlagen oder Kinder- Einrichtungen zu entfernen, zu beschädigen oder zu verun- spielanlagen Gegenstände bringt, die durch eine strafbare Handlung reinigen, erlangt sind oder zur Begehung einer strafbaren Handlung verwendet werden sollen, kann, unbeschadet der sonstigen Rechtsfolgen, aus m) in Brunnen und sonstigen Wassereinrichtungen zu baden, den Grünanlagen oder Kinderspielanlagen verwiesen werden. n) Eisflächen der natürlichen oder künstlichen Wasserflächen zu § 11 betreten, soweit sie nicht ausdrücklich für die Öffentlichkeit freigegeben sind, Haftungsbeschränkung o) Versammlungen und Umzüge ohne vorherige Genehmigung Die Benutzung der Grünanlagen und Kinderspielanlagen erfolgt zu veranstalten, auf eigene Gefahr. Die Stadt Eichstätt haftet im Rahmen der allge- meinen Vorschriften nur bei vorsätzlichem oder grob fahrlässigem p) Rundfunk- und andere Tonwiedergabegeräte oder Musikin- Verschulden. strumente ruhestörend zu gebrauchen oder eine Ruhestörung auf andere Art und Weise herbeizuführen, § 12 q) Plakate, Flugblätter, Flugschriften, Zeitungen und sonstige Zuwiderhandlungen Druckschriften zu verteilen oder anzuschlagen sowie Waren Nach Art. 24 Abs. 2 Satz 2 der Gemeindeordnung für den Frei- und Dienste irgendeiner Art ohne vorherige Genehmigung staat Bayern kann mit Geldbuße belegt werden, wer anzubieten, 1. vorsätzlich als Benutzer der Grünanlagen und Kinderspielanlagen r) Feuer außerhalb der zugelassenen Feuerstellen anzuzünden, andere gefährdet, schädigt oder mehr als nach den Umständen s) sich in einem angetrunkenen oder ähnlichem Zustand aufzu- unvermeidbar behindert oder belästigt (§ 3 Abs. 1), halten, un-abhängig davon, ob dieser Zustand vorsätzlich 2. vorsätzlich Grünanlagen oder Kinderspielanlagen beschädigt oder fahrlässig durch alkoholische Getränke oder andere be- oder verunreinigt oder Anlageeinrichtungen verändert (§ 3 Abs. rauschende Mittel herbeigeführt wurde, 2), t) alkoholische Getränke und andere berauschende Mittel in die 3. als Benutzer der Grünanlagen oder der Kinderspielanlagen den Anlagen zum dortigen Genuss zu bringen. Verboten des § 3 Abs. 3 zuwiderhandelt. § 4 Die Höhe der Geldbuße bestimmt sich nach § 17 des Ordnungs- Benutzung der Kinderspielanlagen widrigkeitengesetzes -OwiG- . 1. Die öffentlichen Kinderspielanlagen sind § 12 vom 01. April bis 31. Oktober jeden Jahres Ersatzvornahme in der Zeit von 8.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet Wird bei Zuwiderhandlungen gegen Vorschriften dieser Satzung vom 01. November bis 31. März jeden Jahres ein ordnungswidriger Zustand verursacht, so kann dieser nach vorhe- in der Zeit von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr. riger Androhung und Ablauf einer gesetzlichen Frist an Stelle und auf Kosten des Zuwiderhandelnden von der Stadt Eichstätt beseitigt 2. Kleinkinderspielplätze mit Sandflächen stehen nur Kindern bis werden. Einer vorherigen Androhung und Fristsetzung bedarf es zum vollendeten 6. Lebensjahr, Kinderspielplätze mit Spielgerä- nicht, wenn der Zuwiderhandelnde nicht erreichbar ist oder wenn Ge- ten Kindern bis zum 14. Lebensjahr, Bolzplätze Kindern und Ju- fahr im Verzuge ist oder wenn die sofortige Beseitigung des ord- gendlichen bis zum 18. Lebensjahr zur Verfügung. nungswidrigen Zustandes im öffentlichen Interesse geboten ist. Kinder unter sechs Jahren müssen in Begleitung eines Erzie- § 13 hungsberechtigten oder beauftragten Erwachsenen sein. In-Kraft-Treten § 5 Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer amtlichen Bekanntma- Beseitigungspflicht chung in Kraft. Wer Grünanlagen oder Kinderspielanlagen verunreinigt oder be- Eichstätt, 19.03.2002 schädigt, oder wer Anlageeinrichtungen beschädigt oder verändert, hat den ursprünglichen Zustand unverzüglich wieder herzustellen. gez. Neumeyer, Oberbürgermeister § 7 Benutzungssperre Die Grünanlagen und Kinderspielanlagen können ganz oder teil- weise während bestimmter Zeiträume für die allgemeine Benützung Amtsblatt für den Landkreis und die Stadt Eichstätt Nr. 12 vom 22. März 2002 Seite: 13

Tarif- Tarif- Gebühr Gegenstand Bekanntmachungen anderer Behörden gruppe Nr. EURO Fotokopien und dgl. Erteilung des Originals Nicht von der Gemeinde vorgesehenen Gebühr, Zweckverband Schulzentrum Eichstätt-Schottenau selbst hergestellt sind mindestens 5 € 2. wenn die zu beglaubi- 5 € im Einzelfall 65 Verbandsversammlung des Zweckverbandes Schulzent- rum Eichstätt-Schottenau genden Abschriften, Werden mehrere Ab- Fotokopien und dgl. von schriften, Fotokopien der Gemeinde selbst und dgl. gleichzeitig Am Dienstag, 16. April 2002, 14.00 Uhr, findet im Fachklas- hergestellt sind beglaubigt, kann die sentrakt des Willibald-Gymnasiums Eichstätt, Schottenau 16, Zim- Gebühr pro Beglaubi- mer Nr. 125 (Schulbibliothek), eine öffentliche Sitzung mit folgender gung auf die Hälfte er- Tagesordnung statt: mäßigt werden. 1. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2002, Finanzplanung bis ins Jahr 2005; Beratung und Beschlussfassung 002 Bescheinigungen: 2. Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2000 1. Erteilung einer Beschei- kostenfrei (vgl. Bek. 3. Verschiedenes nigung über steuerlich vom 02.08.2000, absetzbare Spenden AllMBl. S. 571) Im Anschluss an den öffentlichen Teil findet eine nichtöffentli- che Sitzung statt. 2. Erteilung einer sonstigen 5 bis 75 € Bescheinigung Zweckverband Wasserbeseitigung Anlautertal 003 Einsicht in Akten und amtli- che Bücher: 66 1. Änderungssatzung der Satzung über die Erhebung Einsicht in Akten oder Bü- 0,75 € je Akte oder von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eige- cher, soweit diese nicht in Buch, mindestens 5 € nen Wirkungskreis des Zweckverbandes zur Abwasser- einem gebührenpflichtigen beseitigung Anlautertal vom 14.03.2002 Verfahren gewährt wird. Die Gebühr erhöht sich um Der Zweckverband Anlautertal erlässt auf Grund Art. 20 des die Hälfte, wenn seit dem Kostengesetzes, des Art. 23 der Gemeindeordnung (GO) für den Abschluss der Akten oder Freistaat Bayern und des Art. 26 des Gesetzes über die kommunale Bücher mehr als zehn Jahre Zusammenarbeit folgende Änderungssatzung der Satzung über die vergangen sind. Gebühren- Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis des frei ist die Einsicht in Zweckverbandes zur Abwasserbeseitigung Anlautertal Rechtsvorschriften, Flä- § 1 chennutzungspläne und ähn- Änderung der Satzung liche für die Unterrichtung Die Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten im eige- der Öffentlichkeit bestimmte nen Wirkungskreis des Zweckverbandes zur Abwasserbeseitigung Schriftstücke oder Pläne. Anlautertal vom 20.12.1995 wird wie folgt geändert: 004 Fristverlängerung: § 2 wird wie folgt geändert: 1. Verlängerung einer Frist, 10 - 25 % der für die In Satz 3 werden die Worte "1 DM" und "50.000 DM" durch die deren Ablauf einen Genehmigung, Erlaub- Worte "1 €" und "25.000 €" ersetzt. neuen Antrag auf Ertei- nis oder Bewilligung Das Kommunale Kostenverzeichnis erhält folgende Fassung: lung einer gebühren- vorgesehenen Gebühr, pflichtigen Genehmi- mindestens 5 €. Kommunales Kostenverzeichnis (KommKVz) gung, Erlaubnis oder Tarif- Tarif- Gebühr Gegenstand Bewilligung erforderlich gruppe Nr. EURO machen würde. 0 Allgemeine Verwaltung 2. Fristverlängerung in an- 5 bis 60 € 00 Allgemeine Amtshandlun- deren Fällen gen 005 Zweitschriften: Vorschriften der Tarifgruppe Erteilung einer Zweitschrift 10 - 50 % der für die 01 - 8 des Kostenverzeich- Erstschrift vorgesehe- nisses gehen den Vorschrif- nen Gebühr, mindestens ten der Tarifgruppe 00 vor. 5 €. Ist für die Erst- 000 Anordnungen für den Ein- schrift eine Gebühr von 15 bis 600 € zelfall 0,50 bis 5 € vorgesehen, so ist diese Gebühr zu 001 Beglaubigungen: erheben; ist die Ertei- Beglaubigungen von Ab- lung der Erstschrift ge- schriften, Fotokopien u. dgl. bührenfrei, so beträgt von eigenen, dem eigenen die Gebühr 0,50 € je Wirkungskreis zuzurech- angefangene Seite, nende Urkunden mindestens 5 €. 1. wenn die zu beglaubi- 0,75 € je angefangen genden Abschriften, Seite bis zu der für die Amtsblatt für den Landkreis und die Stadt Eichstätt Nr. 12 vom 22. März 2002 Seite: 14

Tarif- Tarif- Gebühr Tarif- Tarif- Gebühr gruppe Nr. Gegenstand Gegenstand EURO gruppe Nr. EURO 006 Niederschriften: 7,50 bis 75 € 03 Finanzverwaltung für jede angefangen 030 Mitteilung von Besteue- Stunde rungsgrundlagen Besondere Amtshandlun- 031 Anmahnung rückständiger 5 bis 150 € gen Beträge 02 Hauptverwaltung 7 Öffentliche Einrichtungen, 021 Amtshandlungen im Voll- Wirtschaftsförderung streckungsverfahren 70 Allgemeine Amtshandlun- 1. Androhung von 12,50 bis 150 € gen Zwangsmitteln (Art. 36 700 Befreiung vom Anschluss- 10 bis 400 € VwZVG), soweit sie und/oder Benutzungszwang nicht mit dem Verwal- tungsakt verbunden ist, 701 Erlaubnis- oder Ausnahme- 10 bis 1.200 € durch den die Handlung, bewilligung aufgrund einer Duldung oder Unterlas- Satzung sung aufgegeben wird. 702 Nachträgliche Auflagen, 10 bis 600 € 2. Anwendung der 50 bis 2.500 € Rücknahme bzw. Widerruf Zwangsmittel Ersatzvor- einer Erlaubnis oder Aus- nahme (Art. 32, 35 nahmebewilligung nach Ta- VwZVG) oder unmittel- rif-Nr. 701 barer Zwang (Art. 34, 35 703 Anordnung zur Erfüllung ei- 10 bis 600 € VwZVG) ner satzungsmäßigen Ver- 3. Pfändungsbeschluss ge- 1 Pfändungsgebühr pflichtung mäß Art. 26 Abs. 5 nach § 339 Abs. 4 Ab- § 2 VwZVG gabenordnung (AO 1977) Inkrafttreten 4. Entscheidung über un- Diese Satzung tritt am 01.04.2002 in Kraft. zulässige oder unbegrün- Titting, 14.03.2002 dete Einwendungen ge- gez. H e i ß , Zweckverbandsvorsitzender gen die Vollstreckung, die den zu vollstrecken- Sparkasse Ingolstadt den Anspruch betreffen (Art. 21 VwZVG) 67 Kraftloserklärung von Sparkassenbüchern und sonsti- gen Sparurkunden 4.0 bei Geldansprüchen 50 % der Pfändungsge- bühr nach § 339 Abs. 4 AO 1977, mindestens Gemäß Art. 39 AGBGB wurden nachstehend aufgeführte Spar- 10 € kassenbücher/Sparurkunden Nr. 13629472, 4764569, 12437331, 13039119 durch Beschluss des Vorstands der Sparkasse Ingolstadt 4.1 sonst 12,50 bis 200 € für kraftlos erklärt. Ingolstadt, 22.03.2002 Sparkasse Ingolstadt Der Vorstand der Sparkasse Ingolstadt