Nr. 02/17, Jahrgang 14, Sonnabend, den 28. Januar 2017 • Bekanntmachungsblatt des Amtes Mecklenburgische Öffnungszeiten des Amtes: Di, Do, Fr 08:30 -12:00 Uhr Di 14:00 -18:00 Uhr Schweiz Do 14:00 -16:00 Uhr Amtsverwaltung Montag und Mittwoch geschlossen außerdem Termine nach Vereinbarung Tel. 0 39 96 1 28 00 • Fax 0 39 96 12 80 25

Verwaltungsstelle Jördenstorf Tel. 03 99 77 35 10 • Fax 03 99 77 3 51 55

Foto: privat Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Mecklenburgische Schweiz mit den Gemeinden Alt Sührkow, , , Groß Roge, Groß Wokern, Groß Wüstenfelde, , Jördenstorf, , , , Schwasdorf, Sukow-Levitzow, Thürkow und Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Mecklenburgische Schweiz – 2 – Nr. 02/2017

Amtsverwaltung Mecklenburgische Schweiz Öffnungszeiten des Amtes: Di, Do, Fr 08:30 -12:00 Uhr Die Amtsverwaltung ist unter folgenden Telefonnummern erreichbar: Di 14:00 -18:00 Uhr Do 14:00 -16:00 Uhr Montag und Mittwoch geschlossen Ortsnetz Teterow Ortsnetz Jördenstorf außerdem Termine nach Vereinbarung 03996 1280 + 039977 351 + Amtsverwaltung Durchwahlnummer Durchwahlnummer Mecklenburgische Schweiz Teterow Internet: www.amt-mecklenburgische-schweiz.de Tel. 0 39 96 1 28 00 Fax 0 39 96 12 80 25 Ihre Ansprechpartner Verwaltungsstelle Jördenstorf Tel. 03 99 77 35 10 Sitz der Verwaltung Teterow (T) Fax 03 99 77 3 51 55 Sitz der Verwaltungsstelle Jördenstorf (J) Aufgabengebiet Ansprechpartner Durchwahl- E-Mail nummer

Zentrale 0 Amtsvorsteher (T) Rainer Mucke 10 [email protected] Leitender Jens Behn 11 [email protected] Verwaltungsbeamter (T,J) Fachdienst Zentrale Dienste Fachdienstleiterin (J) Petra Ebert 57 [email protected] Sekretariat Teterow Petra Kirchner 10 [email protected] Sekretariat Jördenstorf Angelika Stelten 50 [email protected] Personalwesen (J) Regina Schmidt 62 [email protected] Standesamt (J) Heiderose Wolter 56 [email protected] Kindergärten, Schulen (J) Johannes Krings 53 [email protected] Fachdienst Ordnungsverwaltung Fachdienstleiterin (J) Alke Graunke 64 [email protected] Wohngeld (J) Regina Mamerow 61 [email protected] Einwohnermeldeamt (J) Cornelia Becker 63 [email protected] Fachbereichsleiter Bau- und Gerhard Jackstädt 14 [email protected] Odnungsverwaltung (T) Wohngeld (T) Regina Mamerow 30 [email protected] Meldeamt (T) Hannes Fischer 32 [email protected] Ordnungsamt (T) Isolde Deuter 31 [email protected] Fachdienst Bauverwaltung Fachdienstleiterin (T) Monika Singer 22 [email protected] Bauleitplanung Hiltrud Dahlke 34 [email protected] Erhebung von Straßenaus- baubeiträgen, Veranlagung von Erschließungsbeiträgen, Karten- und Vermessungs- unterlagen, Straßennamen und Hausnummern (T) Liegenschaften (T) Elfi Krüger 24 [email protected] Straßen, Wege, Straßen- lampen, Landpachtverträge, Garagen, Miet- und Nutzungs- sowie Kaufverträge (T) Antje Wedow 27 [email protected] Fachdienst Finanzen Fachdienstleiterin (J) Karin Zillmann 65 [email protected] Kasse (J) Gudrun Harm 66 [email protected] Kasse (J) Margit Konarske 67 [email protected] Kasse (J) Christin Becker 74 [email protected] Steuern (J) Vera Hahn 71 [email protected] Steuern (J) Anne-Marie Krüger 72 [email protected]

Telefax Teterow 25 Telefax Jördenstorf 55 Amt Mecklenburgische Schweiz Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft e. V. Der Amtsvorsteher BQG von-Pentz-Allee 7 von-Pentz-Allee 7 17166 Teterow 17166 Teterow Tel. 03996 128021 Amt Mecklenburgische Schweiz Der Amtsvorsteher Bereitschaftsdienst Stadtwerke Teterow GmbH Verwaltungsstelle Jördenstorf Tel. 03996 1533-30 Neue Str. 1 17168 Jördenstorf Amt Mecklenburgische Schweiz Eigenbetrieb Wohnungsverwaltung von-Pentz-Allee 7 Tel.: 03996 128015 17166 Teterow oder 128017 E-Mail: Fax: 03996 128025 [email protected] Nr. 02/2017 – 3 – Mecklenburgische Schweiz

Gemeinde Lelkendorf 5 Bericht des Bürgermeisters Der Bürgermeister 6 Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssat- zung und den Haushaltsplan 2017/18 Sitzung der Gemeindevertretung 7 Bestätigung der Jahresrechnung und Erteilung der Entla- stung des Bürgermeisters für das Haushaltsjahr 2013 Die 14. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lelken- 8 Bestätigung der Jahresrechnung und Erteilung der Entla- dorf findet am Montag, dem 30.01.2017, um 19:00 Uhr, stung des Bürgermeisters für das Haushaltsjahr 2015 im Versammlungsraum der FFw statt. 9 Beratung und Beschlussfassung über eine Abschnittsbil- dung für die Straßenbaumaßnahme in Rothenmoor • Einwohnerfragestunde 10 Beratung und Beschlussfassung über die Beteiligung der Tagesordnung: Gemeinde an den verbleibenden allgemeinen Kosten der Förderung von Kindern in der Kindertagesstätte ab a) öffentlicher Teil 01.01.2017 1 Feststellung der Beschlussfähigkeit 11 Genehmigung der Eilentscheidung des Bürgermeisters 2 Bestätigung der Tagesordnung über die Inanspruchnahme des Übergangszeitraumes bis 3 Bestätigung des öffentlichen Teils der Niederschrift der 31.12.2020 nach § 27 Abs. 22 Umsatzsteuergesetz letzten Sitzung 4 Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten 12 Wahl eines weiteren Mitgliedes in den Ausschuss für Kul- Beschlüsse der letzten Sitzung tur und Soziales der Gemeinde 5 Bericht des Bürgermeisters 13 Informationen zum Gemeindeleitbildgesetz 6 Beratung und Beschlussfassung der 3. Satzung zur Ände- 14 Beratung über langfristige Investitionen der Gemeinde rung der Hauptsatzung der Gemeinde Lelkendorf 15 Anfragen und Mitteilungen Vorlage: LB//163/2016 7 Wahl der Mitglieder für den Kulturausschuss b) nicht öffentlicher Teil 8 Bestätigung der Jahresrechnung und Entlastung des Bür- germeisters für das Haushaltsjahr 2015 16 Bestätigung des nicht öffentlichen Teils der Niederschrift Vorlage: FV//824/2016 der letzten Sitzung 9 Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung 17 Pachtangelegenheiten für den Campingplatz in Dahmen und des Haushaltsplanes 2017/2018 18 Beratung über die Übertragung oder den Verkauf eines Vorlage: FV//868/2017 kommunalen Gebäudes 10 Beratung und Beschlussfassung des Haushaltssiche- 19 Bau-, Grundstücks- und Wohnungsangelegenheiten rungskonzeptes 2017 20 Anfragen und Mitteilungen Vorlage: FV//880/2017 11 Beratung und Beschlussfassung über die Weiterführung Philipp Maerz der Internetseite für Lelkendorf Bürgermeister Vorlage: ZD//382/2016 12 Verlängerung der Vereinbarung zwischen der Gemeinde Lelkendorf und dem Tourismusverbandes Mecklenbur- gische Seenplatte e. V. Gemeinde Hohen Demzin Vorlage: ZD//381/2016 Die Bürgermeisterin 13 Anfragen und Mitteilungen b) nicht öffentlicher Teil Sitzung der Gemeindevertretung 14 Bestätigung des nicht öffentlichen Teils der Niederschrift der letzten Sitzung Die 12. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hohen 15 Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Demzin findet Spenden am Mittwoch, dem 01.02.2017, um 19:30 Uhr, 16 Personalangelegenheiten im Gemeindehaus Hohen Demzin statt. Vorlage: PA//093/2017 17 Auskunft zu einer Pachtangelegenheit • Einwohnerfragestunde 18 Anfragen und Mitteilungen Tagesordnung: Franck Bürgermeister a) öffentlicher Teil 1 Feststellung der Beschlussfähigkeit 2 Bestätigung der Tagesordnung Gemeinde Dahmen 3 Bestätigung des öffentlichen Teils der Niederschrift der Der Bürgermeister letzten Sitzung 4 Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Sitzung der Gemeindevertretung Beschlüsse der letzten Sitzung Die 13. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Dah- 5 Bericht der Bürgermeisterin men findet 6 Genehmigung der Eilentscheidung der Bürgermeisterin am Dienstag, dem 31.01.2017, um 19:00 Uhr, nach § 39 Abs. 3 letzter Satz Kommunalverfassung M-V im Gemeindehaus Dahmen statt. für die Auftragsvergabe an ein Planungsbüro 7 Vorbereitung Dorffest • Einwohnerfragestunde 8 Anfragen und Mitteilungen Tagesordnung: b) nicht öffentlicher Teil a) öffentlicher Teil 9 Bestätigung des nicht öffentlichen Teils der Niederschrift 1 Feststellung der Beschlussfähigkeit der letzten Sitzung 2 Bestätigung der Tagesordnung 10 Bau-, Grundstücks- und Wohnungsangelegenheiten 3 Bestätigung des öffentlichen Teils der Niederschrift der 11 Anfragen und Mitteilungen letzten Sitzung 4 Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Marita Strüber Beschlüsse der letzten Sitzung Bürgermeisterin Mecklenburgische Schweiz – 4 – Nr. 02/2017 Gemeinde Alt Sührkow Staatliches Amt Der Bürgermeister für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg Sitzung der Gemeindevertretung - Flurneuordnungsbehörde - Die 11. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Alt Sühr- Az.: 30a/5433.5-72-31605 kow findet Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren: „Recknitz II“ am Donnerstag, dem 02.02.2017, um 19:00 Uhr, im Feuerwehrgebäude Alt Sührkow statt. Gemeinde: Stadt • Einwohnerfragestunde Landkreis: Tagesordnung: Öffentliche Bekanntmachung a) öffentlicher Teil 1 Feststellung der Beschlussfähigkeit Ausführungsanordnung 2 Bestätigung der Tagesordnung 3 Bestätigung des öffentlichen Teils der Niederschrift der 1. Im Flurbereinigungsverfahren „Recknitz II“, Stadt Laage, letzten Sitzung Landkreis Rostock nach § 86 des Flurbereinigungsgesetzes 4 Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März Beschlüsse der letzten Sitzung 1976 (BGBl. I S. 546) mit späteren Änderungen wird gemäß 5 Bericht des Bürgermeisters § 61 FlurbG die Ausführung des Flurbereinigungsplanes an- 6 Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssat- geordnet. 2. Als Zeitpunkt des Eintritts des neuen Rechtszustandes und zung und den Haushaltsplan 2017/18 damit der rechtlichen Wirkungen des Flurbereinigungs- 7 Bestätigung der Jahresrechnung und Erteilung der Entla- planes wird der 05. Januar 2017 festgesetzt. stung des Bürgermeisters für das Haushaltsjahr 2015 Mit diesem Tage werden die Grundstücke Eigentum der 8 Genehmigung der Eilentscheidung des Bürgermeisters neuen Eigentümer. Eventuell bestehende Rechte, Be- über die Inanspruchnahme des Übergangszeitraumes bis schränkungen und öffentlich rechtliche Lasten gehen auf die 31.12.2020 nach § 27 Abs. 22 Umsatzsteuergesetz neuen Eigentümer über. Hinsichtlich der Rechte an den al- 9 Genehmigung einer Eilentscheidung des Bürgermeisters ten Grundstücken treten die neuen Grundstücke an die Stel- nach § 39 Abs. 3 letzter Satz Kommunalverfassung M-V le der alten Grundstücke. für die Auftragsvergabe an ein Planungsbüro 3. Überleitungsbestimmungen gemäß § 62 des Flurbereini- 10 Anfragen und Mitteilungen gungsgesetzes (FlurbG) b) nicht öffentlicher Teil Der Übergang des Besitzes und der Nutzung der Grund- 11 Bestätigung des nicht öffentlichen Teils der Niederschrift stücke erfolgt mit dem Eintritt des neuen Rechtszustandes. der letzten Sitzung Abweichend hiervon dürfen die Empfänger der neuen 12 Bau-, Grundstücks- und Wohnungsangelegenheiten Grundstücke, auf denen die nachfolgend genannten Feld- 13 Anfragen und Mitteilungen früchte stehen, diese erst bewirtschaften, wenn sie vom Vor- gänger abgeerntet sind. Als spätester Zeitpunkt für die Aber- Rainer Mucke ntung oder Räumung der Grundstücke werden folgende Bürgermeister Tage bestimmt: • für Getreide und Feldfutterbau 01.10.2017 • für Hackfrüchte 30.11.2017 Wasser- und Bodenverband „Teterower Peene“ • für Wiesen und Weiden 01.10.2017 Teterower Straße 16, 17168 Jördenstorf • für Ölsaaten 01.09.2017 Telefon 039977 30271, Fax 039977 30264 Die Aberntung bzw. Räumung der Grundstücke muss am E-Mail: [email protected] Abend der vorgenannten Termine beendet sein, es sei denn, es wurden abweichende Vereinbarungen zwischen Öffentliche Bekanntmachung den Beteiligten getroffen. über Unterhaltungsmaßnahmen An dem darauf folgenden Tag kann der Empfänger der Flä- chen mit deren Bestellung beginnen. Auf Antrag Betroffener an Gewässern II. Ordnung kann die Flurbereinigungsbehörde - nach entsprechender Reparaturen an Rohrleitungen, offenen Gewässern und Bau- Androhung - die noch nicht abgeräumten Reste der Ernte werken sowie Grundräumungen werden nach Bedarf ganzjährig auf Gefahr und Kosten des bisherigen Eigentümers fort- im Verbandsgebiet vorgenommen. schaffen lassen. Die Krautungsarbeiten erfolgen von Mitte Juli bis Ende Dezem- Den bisherigen Berechtigten ist es nicht gestattet, die alten ber. Die genannten Zeiträume beinhalten das Erledigen aller er- Grundstücke über die oben festgesetzten Zeitpunkte hinaus forderlichen Nebenarbeiten. zu bewirtschaften. Zu den Überleitungsbestimmungen wurde der Vorstand der Die Arbeiten werden in den folgenden Gemeinden und Städten Teilnehmergemeinschaft in seiner Sitzung am 14. Novem- durchgeführt: ber 2016 angehört. Gemeinden Jördenstorf, Schwasdorf, Lelkendorf, Sukow- 4. Haben Festsetzungen des Flurbereinigungsplanes Einfluss Levitzow, Thürkow, Groß Wüstenfelde, Prebberede, Alt- auf Nießbrauch und Pachtverhältnisse, können Anträge Sührkow, Schorssow, Dalkendorf, Groß Roge, Groß Wo- beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittle- kern, Hohen Demzin und Warnkenhagen. res Mecklenburg auf a) Verzinsung einer Ausgleichzahlung, die der Empfänger Gemäß § 38 und § 41 Wasserhaushaltsgesetz, § 65 und § 66 der neuen Grundstücke für eine dem Nießbrauch un- Wassergesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und der terliegende Mehrzuteilung von Land zu leisten hat (§ 69 Satzung des Wasser- und Bodenverbandes­ haben Grundstück- FlurbG), seigentümer, Nutzer, Anlieger und Hinterlieger das Betreten und b) Veränderung des Pachtzinses oder Ähnliches bei einem Befahren der Grundstücke zur Durchführung von Unterhaltungs- Wertunterschied zwischen altem und neuem Pachtbesitz arbeiten sowie die Ablage des Mähgutes und des Aus­hubes aus (§ 70 FlurbG) und den Gewässern zu dulden. Die Baubetriebe sind laut Ausschrei- c) Auflösung des Pachtverhältnisses bei wesentlicher Er- bung verpflichtet, die Nutzer der Anlieger- und Hinterliegergrund- schwerung in der Bewirtschaftung des Pachtbesitzes stücke über die bevorstehende Grundstücksbenutzung (Betreten, aufgrund der Änderungen durch die Flurbereinigung (§ Befahren, Mähgutablage etc.) zu informieren. In Absprache mit 70 Abs. 2 FlurbG) dem jeweiligen Baubetrieb sind E-Zäune und andere bewegliche nur binnen einer Frist von 3 Monaten gestellt werden (§ 71 Hindernisse zur Durchführung der Arbeiten von den Nutzern zu- FlurbG). In den Fällen zu c) ist nur der Pächter antragsbe- rückzusetzen. Allen Eigentümern und Nutzern von betroffenen rechtigt. Grundstücken (An- und Hinterlieger), Inhabern von Fischerei- Gründe: rechten, Mitgliedern, Verbänden und Gewässerbenutzern wird Grundlage der Ausführungsanordnung ist der unanfechtbare hiermit bis zum 31. Juli 2017 die Möglichkeit auf Anhörung, zur Flurbereinigungsplan vom 05.05.2015. schriftlichen Äußerung bzw. zur Niederschrift in unseren Dienst- Seine Ausführung war daher anzuordnen. räumen in 17168 Jördenstorf, Teterower Straße 16, gewährt. Rechtsbehelfsbelehrung gez. Paetow Gegen diese Ausführungsanordnung ist als Rechtsbehelf der Verbandsvorsteher Widerspruch gegeben. Der Widerspruch ist innerhalb einer Nr. 02/2017 – 5 – Mecklenburgische Schweiz Frist von einem Monat, die mit dem Tage der öffentlichen Be- grundstück ‚Am Anger‘ Hausnummer 2 (Teilbereich I) sowie kanntmachung beginnt, beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft nordöstlich der Straße ‚Am Klosterberg‘ (Teilbereich II). und Umwelt Mittleres Mecklenburg, Erich-Schlesinger-Str. 35, Die Entwurfsunterlagen liegen in der Zeit 18059 Rostock schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Der Widerspruch kann auch in der Dienststelle Bützow, Schloßplatz vom 07. Februar 2017 bis einschließlich 10. März 2017 6, 18246 Bützow zur Niederschrift eingelegt werden. in der Amtsverwaltung Mecklenburgische Schweiz in 17166 Änderung des Aktenzeichens Teterow, von-Pentz-Allee 7, montags von 8:00 Uhr bis 12:00 Mit Einführung von ALKIS in das Liegenschaftskataster des Uhr, dienstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr Landes Mecklenburg-Vorpommern und der Einführung des neu- bis 18:00 Uhr, donnerstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von en Bearbeitungsprogrammes für Bodenordnungsverfahren (LE- 14:00 Uhr bis 16.00 Uhr sowie freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. FIS) in der Flurneuordnungsverwaltung Mecklenburg-Vorpom- Von einer Umweltprüfung wurde abgesehen. mern ist es notwendig, das Aktenzeichen zu ändern. Während der Auslegungsfrist können alle an der Planung Inte- Das Flurbereinigungsverfahren „Recknitz II“ wird ab sofort unter ressierten die Planunterlagen einsehen sowie Stellungnahmen dem Aktenzeichen hierzu schriftlich oder während der Dienststunden zur Nieder- 5433.5-72-31605 schrift abgeben. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen geführt. können bei der Beschlussfassung über die Satzung unberück- Anordnung der sofortigen Vollziehung sichtigt bleiben, wenn die Gemeinde den Inhalt nicht kannte Die sofortige Vollziehung der Ausführung des Flurbereinigungs- und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Recht- planes wird angeordnet mit der Folge, dass Rechtsbehelfe ge- mäßigkeit der Satzung nicht von Bedeutung ist. gen sie keine aufschiebende Wirkung haben. Einwendungen, die im Rahmen der Auslegung nicht oder ver- spätet geltend gemacht werden, aber hätten fristgerecht gel- Gründe: tend gemacht werden können, machen einen Normenkontroll- Sie beruht auf § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Verwaltungsgerichts- antrag nach § 47 VwGO unzulässig. ordnung (VwGO) und soll vermeiden, dass durch Widersprüche der im öffentlichen Interesse und im Interesse der Mehrheit der Teterow, 17. Januar 2017 Beteiligten liegende Ausführung des Flurbereinigungsplanes Im Auftrag gehemmt wird, wodurch für die Mehrheit der Beteiligten schwer- wiegende Nachteile entstehen könnten. H. Dahlke Die Hemmung des Rechtsübergangs durch etwa eingelegte Bauamt Rechtsbehelfe gegen die Ausführungsanordnung würde die Übersichtsplan für den Ortsteil Belitz rechtliche Umsetzung des Verfahrens behindern. Zudem sollen bereits auf dem Konto der Teilnehmergemein- schaft eingegangene Geldausgleichszahlungen zeitnah zum Eintritt des neuen Rechtszustandes den anspruchsberechtigten Teilnehmern ausgezahlt werden. Dies ist nur möglich, wenn der in der Ausführungsanordnung genannte Stichtag für den Rechtsübergang durch mögliche Rechtsbehelfe nicht in Frage gestellt werden kann.

Amt Mecklenburgische Schweiz Der Amtsvorsteher für die Gemeinde Prebberede Übersichtsplan für den Ortsteil Prebberede Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung der Entwürfe der 1. Änderung der Klarstellungs- und Ergänzungssat- zungen nach § 34 Abs. 4 Nr. 1 und 3 BauGB für die Ortsteile Belitz, Prebberede und Rensow Die Gemeindevertretung Prebberede hat in ihrer Sitzung am 24. November 2016 die folgenden Entwürfe mit den dazuge- hörigen Begründungen gebilligt und zur öffentlichen Auslegung bestimmt: a) 1. Änderung der Klarstellungs- und Ergänzungssatzung für den Ortsteil Belitz in Form einer Klarstellungs- und Ergän- zungssatzung nach § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB für das Gebiet östlich und nördlich der Straße ‚Zum Silber- moor‘ (Teilbereiche I und III), westlich der Straße ‚Am Stor- chennest‘, nördlich des Grundstückes ‚Am Storchennest‘ 1 (Teilbereich II) sowie westlich des ‚Kantor-Müschen-Weges‘ (Teilbereich IV); b) 1. Änderung der Klarstellungs- und Ergänzungssatzung für den Ortsteil Prebberede in Form einer Klarstellungs- und Ergänzungssatzung nach § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB für das Gebiet nördlich des Regenrückhaltebeckens ‚Röth-Soll‘ (Teilbereich I), nördlich ‚Neu-Heinder Weg‘ (Teil- bereich II) sowie südlich ‚Neu-Heinder Weg‘, westlich ‚Röth- Soll‘ (Teilbereich III); c) 1. Änderung der Klarstellungs- und Ergänzungssatzung für den Ortsteil Rensow in Form einer Ergänzungssatzung nach § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 BauGB für das Gebiet südöstlich der Straße ‚Am Anger‘ (L 232), nordwestlich dem Haus- Mecklenburgische Schweiz – 6 – Nr. 02/2017 Übersichtsplan für den Ortsteil Rensow 2. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Gemäß § 14 LKWG M-V fordere ich im Hinblick auf die am 14.05.2017 stattfindende Wahl der ehrenamtlichen Bürgermeisterin/des ehrenamtlichen Bürgermeisters in der oben bezeichneten Gemeinde die nach § 15 Abs. 1 LKWG M-V vorschlagsberechtigten Parteien, Wähler- gruppen, Einzelbewerberinnen und Einzelbewerber zur möglichst frühzeitigen Einreichung von Wahlvorschlä- gen auf, damit Mängel, die die Gültigkeit der Wahlvor- schläge betreffen, rechtzeitig behoben werden können.

3. Zahl und Abgrenzung der Wahlbereiche bei der oben angeführten Kommunalwahl Die Gemeinde Jördenstorf bildet einen Wahlbereich.

4. Höchstzahl der auf einen Wahlvorschlag zu benen- nenden Bewerber Ein Wahlvorschlag für die Bürgermeisterwahl darf nur eine Bewerberin/einen Bewerber enthalten. Der Wahlvorschlag gilt für das gesamte Wahlgebiet. Eine Bewerberin/ein Bewerber darf nur auf einem Wahl- vorschlag für die Bürgermeisterwahl benannt sein.

5. Aufstellung der Wahlvorschläge 5.1. Einreichungsberechtigte nach § 15 Abs. 1 LKWG M-V Amt Mecklenburgische Schweiz Teterow, den 17.01.2017 Wahlvorschläge für die Wahl der ehrenamtlichen Bür- - Der Amtsvorsteher als germeisterin/des ehrenamtlichen Bürgermeisters kön- Gemeindewahlbehörde - nen • von einer Partei im Sinne des Artikels 21 des Grund- Amtliche Bekanntmachung des Gemeinde- gesetzes (politische Partei), • von Wahlberechtigten, die sich zu einer Gruppe zu- wahlleiters zur Durchführung der Wahl der sammenschließen (Wählergruppe) oder Bürgermeisterin/des Bürgermeisters im be- • von einer einzelnen Person, die sich selbst als Be- sonderen Fall in der Gemeinde Jördenstorf werberin oder Bewerber vorschlägt (Einzelbewer- bung) Infolge des Todes des ehrenamtlichen Bürgermeisters der Ge- eingereicht werden. meinde Jördenstorf Herrn Reinhard Engel findet eine Wahl im Eine Person darf nur auf jeweils einem Wahlvorschlag besonderen Fall statt. für die Bürgermeisterwahl benannt werden. Gemäß § 45 Abs. 1 des Landes- und Kommunalwahlgesetzes 5.1.1. Wahlvorschläge für die Wahl der ehrenamtlichen Bürger- M-V stellt die Wahlleitung die Notwendigkeit der Wahl fest. meisterin/des ehrenamtlichen Bürgermeisters werden Die Gemeindevertretung der Gemeinde Jördenstorf hat in ihrer für das Wahlgebiet aufgestellt und dürfen nur eine Per- Sitzung am 16.01.2017 den 14. Mai 2017 zum Tag der Wahl ei- son enthalten. Jeder Wahlvorschlagsträger darf nur ei- ner ehrenamtlichen Bürgermeisterin oder eines ehrenamtlichen nen Wahlvorschlag einreichen. Bürgermeisters und den 28. Mai 2017 als Termin einer mög- Gemäß § 62 Abs. 2 LKWG M-V können mehrere Par- lichen Stichwahl für den Rest der Wahlperiode im Wahlgebiet teien und Wählergruppen einen gemeinsamen Wahl- der Gemeinde Jördenstorf bestimmt. vorschlag einreichen; § 16 Abs. 4 LKWG M-V ist an- wendbar, wobei an die Stelle der vorschlagenden Partei gez. Jens Behn alle gemeinsam vorschlagenden Parteien treten. Jede Gemeindewahlleiter Partei oder Wählergruppe darf sich nur an einem ge- meinsamen Wahlvorschlag beteiligen. Die Bewerberin/ der Bewerber muss Mitglied einer vorschlagenden Par- tei oder Wählergruppe oder parteilos sein (§ 62 Abs. 2 Amt Mecklenburgische Schweiz LKWG M-V). - Der Amtsvorsteher als Gemeindewahlbehörde - 5.2. Aufstellungsverfahren - Gemeindewahlleiter - Das Aufstellungsverfahren für Wahlvorschläge erfolgt Von-Pentz-Allee 7 gemäß § 15 Abs. 4 LKWG M-V. Bewerberinnen und Be- 17166 Teterow werber einer Partei oder Wählergruppe sind von einer Versammlung der Partei oder Wählergruppe aufzustel- Amtliche Bekanntmachung des len, die eine nach ihrer Satzung zuständige Versamm- Gemeindewahlleiters zur Durchführung der lung (Mitglieder- oder Vertreterversammlung) sein muss. Sie sind in geheimer schriftlicher Abstimmung zu wäh- Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters len. Ist die nach der Satzung zuständige Organisation in der Gemeinde Jördenstorf am 14. Mai 2017 der Partei oder Wählergruppe für das Aufstellungsver- fahren nicht beschlussfähig oder ist eine geheime Wahl Die Wahl der ehrenamtlichen Bürgermeisterin/des ehrenamt- wegen einer Teilnehmerzahl unter drei nicht möglich, ist lichen Bürgermeisters in der Gemeinde Jördenstorf erfolgt auf die nächst höhere Organisation der Partei oder Wäh- der Grundlage des Landeskommunalwahlgesetzes M-V vom lergruppe zuständig, soweit die Satzung hierfür Rege- 16.12.2010 GVOBl. M-V S. 690 (LKWG M-V) zuletzt geändert lungen enthält (§ 62 Abs. 3 LKWG M-V). durch Gesetz vom 08.01.2015 GVOBl. M-V S. 2 und der Lan- 5.3. Einreichungsfrist und Einreichungsstelle des- und Kommunalwahlordnung (LKWO M-V) vom 02. März Wahlvorschläge sind spätestens bis Dienstag, den 2011 zuletzt geändert durch Verordnung vom 12.04.2016. 28.02.2017, 16:00 Uhr am Dienstsitz des Gemein- Die Bürgerinnen und Bürger wählen die ehrenamtliche Bürger- dewahlleiters des Amtes Mecklenburgische Schweiz, meisterin/den ehrenamtlichen Bürgermeister in allgemeiner, un- Von-Pentz-Allee 7 in 17166 Teterow (Zimmer 001) oder mittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl. in der Verwaltungsstelle Jördenstorf, Neue Straße 1, 17168 Jördenstorf (Zimmer 004) schriftlich einzureichen 1. Wahltermin (§ 62 Abs. 4 LKWG M-V). Dort sind auch ab sofort die Der Tag der Wahl im besonderen Fall wurde in der Ge- amtlichen Formblätter nach Anlage 5 und 6 Landes- und meinde Jördenstorf durch Beschluss der Gemeindever- Kommunalwahlordnung M-V (LKWO M-V) erhältlich. tretung vom 16.01.2017 auf den 14.05.2017 festgesetzt. Die Wahlvorschläge sollten nach Möglichkeit so frühzei- Der Tag für eine eventuelle Stichwahl für die Wahl der tig dem Gemeindewahlleiter vorliegen, dass Mängel, die ehrenamtlichen Bürgermeisterin/des ehrenamtlichen die Gültigkeit der Wahlvorschläge betreffen, rechtzeitig Bürgermeisters ist der 28.05.2017. behoben werden können. Nr. 02/2017 – 7 – Mecklenburgische Schweiz 5.4 Inhalt und Form der Wahlvorschläge Wählbarkeit im Herkunftsstaat (Formblatt der Anlage 6 Wahlvorschläge für die Wahl der ehrenamtlichen Bür- LKWO M-V) beizufügen. germeisterin/des ehrenamtlichen Bürgermeisters sind Unionsbürger sind für Kommunalwahlen in Mecklen- auf den Formblättern nach Anlage 5 LKWO M-V einzu- burg-Vorpommern nach den für Deutsche geltenden reichen. Voraussetzungen wahlberechtigt und werden in das Der Wahlvorschlag muss enthalten: Wählerverzeichnis eingetragen. Wahlberechtigte Uni- - Familienname, Vorname/n (bei mehreren Vornamen onsbürger, die nach § 26 Bundesmeldegesetz (BMG) den Rufnamen), Beruf oder Tätigkeit, Staatsange- von der Meldepflicht befreit sind, werden in das Wähler- hörigkeit, Tag der Geburt, Geburtsort und Anschrift verzeichnis auf Antrag eingetragen, wenn sie bis späte- (Hauptwohnung) der Bewerberin oder des Bewerbers stens zum 21.04.2017 nachweisen, dass sie mindestens - Angaben zu den zwei Vertrauenspersonen. Eine Ein- seit dem 07.04.2017 im Wahlgebiet ihre Wohnung, bei zelbewerberin/ein Einzelbewerber nimmt die Funktion mehreren Wohnungen innerhalb der Bundesrepublik der Vertrauensperson selbst wahr, die Benennung ei- ner zweiten Vertrauensperson ist nicht erforderlich (§ Deutschland im Wahlgebiet ihre Hauptwohnung haben. 16 Abs. 2 LKWG M-V) - Name und Kurzbezeichnung bzw. Kennwort der Par- Teterow, den 17.01.2017 tei/der Wählergruppe (§ 16 Abs. 1 LKWG M-V) - die Wählbarkeitsbescheinigung der Gemeindewahl- gez. Jens Behn behörde des Bewerbers (Formblatt 5.1.3), die am Tag Gemeindewahlleiter der Einreichung des Wahlvorschlages nicht älter als 3 Monate sein darf - für Personen, die sich auf dem Wahlvorschlag einer Partei bewerben, der Nachweis, dass sie Mitglieder Amt Mecklenburgische 17166 Teterow, den 17.01.2017 dieser Partei oder parteilos sind (Eidesstattliche Er- Schweiz klärung gem. § 16 Abs. 4 LKWG M-V) - Der Amtsvorsteher - - bei Wahlvorschlägen von Parteien und Wählergrup- als Gemeindewahlbehörde pen ist ferner vor zu legen Von-Pentz-Allee 7 - die unterzeichnete Niederschrift der Versammlung nach § 62 Abs. 3 LKWG M-V (Formblatt 5.1.2) einschließlich der Versicherung an Eides statt Aufforderung zur Benennung von nach § 16 Abs. 5 und 7 LKWG M-V Vorschlägen für die Besetzung des - Zustimmungserklärung zum Wahlvorschlag Wahlvorstandes für die stattfindende Wahl (Formblatt 5.1.3) - Erklärungen über die persönlichen Voraussetzungen der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters in der Bewerberin/des Bewerbers für die Bürgermeister- der Gemeinde Jördenstorf am 14. Mai 2017 wahl (§ 66 LKWG M-V) - eine Erklärung über eventuelle Strafverfahren, Diszi- Hiermit fordere ich die im Wahlgebiet vertretenen Parteien und plinarverfahren, über Tätigkeiten für die Staatssicher- Wählergruppen auf, mir auf der Grundlage der Vorschriften des heit der DDR und das Eintreten für die freiheitliche Landes- und Kommunalwahlgesetzes (LKWG M-V) vom 16. demokratische Grundordnung Dezember 2010 (GVOBl. M-V 2010, S. 690) zuletzt geändert - eine Erklärung über die Verfassungstreue nach § 7 durch Gesetz vom 08.01.2015 (GVOBl. M-V S. 2) und der Lan- Abs. 1 Nummer 2 Beamtenstatusgesetz (BeamtStG) des- und Kommunalwahlordnung (LKWO M-V) vom 02. März - ein Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behör- 2011 (GVOBl. M-V 2011, S. 94) zuletzt geändert durch die Ver- de (Gemeindewahlbehörde des Amtes Mecklenbur- ordnung vom 12. April 2016 (GVOBl. M-V 2016, S. 104) gische Schweiz), das am Tag der Einreichung des Wahlvorschlages nicht älter als drei Monate sein darf. bis zum 21.02.2017 Es wird darauf verwiesen, dass der Antrag auf Aus- Vorschläge für die Besetzung des Wahlvorstandes stellung eines Führungszeugnisses zur Vorlage bei für die Gemeinde Jördenstorf zu benennen. In der Gemeinde einer Behörde und die Übersendung an die Wahlbe- Jördenstorf wird für die Bürgermeisterwahl ein Wahlvorstand hörde rechtzeitig bei der Meldebehörde gestellt wer- gebildet. Dabei muss es sich um wahlberechtigte Bürgerinnen den muss, die für die alleinige Wohnung oder für die Hauptwohnung zuständig ist. und Bürger aus der Gemeinde Jördenstorf (Wahlbereich) han- - Für jede Bewerberin und Bewerber, bei der durch ih- deln. Auf § 12 Abs. 2 des Landes- und Kommunalwahlgesetzes re Wahl eine Unvereinbarkeit von Amt und Mandat M-V weise ich hin. gemäß § 25 der Kommunalverfassung begründet gez. Jens Behn werden würde, gemäß § 16 Abs. 8 LKWG M-V eine Gemeindewahlleiter rechtlich nicht bindende Erklärung, welche Erklärung nach § 25 Abs. 4 Satz 1 Kommunalverfassung M-V im Falle eines Wahlerfolges beabsichtigt ist. Staatliches Amt Es wird darauf hingewiesen, dass der Bewerber/die Be- werberin die Wählbarkeitsvoraussetzungen des § 66 für Landwirtschaft und Umwelt des LKWG erfüllen muss. Mittleres Mecklenburg Der Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe - Flurneuordnungsbehörde - muss von dem für das Wahlgebiet nach ihrer Satzung Vertretungsberechtigten, der Wahlvorschlag einer ein- Az (alt): 31d/5433.3113-72-0110 zelnen Person muss von ihr selbst persönlich und hand- Az (neu): 31d/5433.3-72-31243 schriftlich unterzeichnet sein. Auf Anforderung der Wahlleitung hat eine Partei oder Flurneuordnungsverfahren: „Schlackendorf-Eichenallee“ Wählergruppe der zuständigen Wahlleitung ihre Sat- zungen und einen Nachweis über die demokratische Gemeinden: Jördenstorf, Schwasdorf Wahl des Vorstandes zur Verfügung zu stellen. Landkreis: Rostock 6. Hinweise für Unionsbürger Öffentliche Bekanntmachung Unionsbürger (Staatsangehörige der Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft, die nicht Deutsche 1. Änderung des Aktenzeichens sind), die bei Kommunalwahlen kandidieren wollen, Mit Einführung von ALKIS in das Liegenschaftskataster des müssen die für Deutsche geltenden Wählbarkeitsvo- raussetzungen erfüllen und dürfen darüber hinaus nicht Landes Mecklenburg-Vorpommern und der Einführung des neu- in ihrem Herkunftsmitgliedstaat aufgrund einer zivil- oder en Bearbeitungsprogrammes für Bodenordnungsverfahren (LE- strafrechtlichen Einzelfallentscheidung von der Wähl- FIS) in der Flurneuordnungsverwaltung Mecklenburg-Vorpom- barkeit ausgeschlossen sein. Sie haben ihrer Zustim- mern ist es notwendig das Aktenzeichen zu ändern. mungserklärung (Formblatt 5.1.3 LKWO M-V) oder ih- Das Flurneuordnungsverfahren „Schlackendorf-Eichenallee“ rem Wahlvorschlag als Einzelbewerber (Formblatt 5.2 wird ab sofort unter dem Aktenzeichen 5433.3-72-31243 ge- LKWO M-V) eine Versicherung an Eides statt über ihre führt. Mecklenburgische Schweiz – 8 – Nr. 02/2017 2. Ladung zur Bekanntgabe des Flurneuordnungsplanes Beteiligte nach c) sind die Eigentümer der folgenden Flurstücke: In dem Flurneuordnungsverfahren „Schlackendorf-Eichenal- lee“ habe ich gemäß § 59 Abs. 1 Flurbereinigungsgesetz (Flur- bG) in der Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546) mit spä- teren Änderungen für das Gebiet des Flurneuordnungsplanes „Schlackendorf-Eichenallee“ folgenden Termin festgesetzt, zu dem hiermit alle Beteiligten geladen werden: • Termin zur Bekanntgabe des Flurneuordnungsplanes und zur Erläuterung der neuen Flureinteilung Der Termin findet am 15.02.2017 um 16:00 Uhr im Beratungsraum des Amtes Mecklenburgische Schweiz Beteiligte, die an der Wahrnehmung der Termine verhindert - Verwaltungsstelle Jördenstorf - sind, können sich durch einen Bevollmächtigten vertreten las- Neue Straße 1, 17168 Jördenstorf sen. Vollmachtsvordrucke können bei der Flurneuordnungsbe- statt. hörde angefordert werden. Jedem Teilnehmer wird rechtzeitig vor dem Erläuterungstermin ein Auszug aus dem Flurneuordnungsplan zugestellt, der seine neuen Grundstücke nach Fläche und Wert sowie das Verhältnis seiner Gesamtabfindung zu dem von ihm Eingebrachten nach- weist. Die Erläuterung zum Flurneuordnungsplan insbesondere zu den übersandten Auszügen erfolgt im o. g. Termin. Der Flurneuordnungsplan kann außerdem im Staatlichen Amt für Landwirtschaft Umwelt Mittleres Mecklenburg, Dienststelle Bützow, Schloßplatz 6, 18246 Bützow, Raum 217 zu den unten Wasser- und Bodenverband „Nebel“ stehenden Öffnungszeiten oder nach Terminabsprache einge- Teterower Chaussee 23 sehen werden. 18273 Güstrow OT Klueß Der Wunsch nach Grenzanzeige ist von allen Beteiligten späte- Tel. 03843 213062 stens bis zum 15.02.2017 vorzubringen. Die Grenzanzeigen finden voraussichtlich vom 02.03.2017 bis Gewässerschauplan 2017 17.03.2017 statt. Der Wasser- und Bodenverband „Nebel“ Güstrow führt entspre- 3. Ladung zum Anhörungstermin chend seiner Satzung die Gewässerschau der Wasserläufe II. • Anhörungstermin zur Entgegennahme von eventuellen Ordnung lt. Terminplan durch. Widersprüchen gegen die Entscheidungen im Flurneu- ordnungsverfahren Treffpunkt ist jeweils 9:00 Uhr hier: Flurneuordnungsplan Interessierte Anlieger und Bürger sind eingeladen. Dieser Termin findet am 22.03.2017 um 16:00 Uhr im Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mitt- leres Mecklenburg, Dienststelle Bützow, Schloßplatz 6, Konferenzraum statt. Widersprüche gegen die bekannt gegebenen Entscheidungen sind von den Beteiligten zur Vermeidung des Ausschlusses in diesem Anhörungstermin vorzubringen (§ 59 Abs. 2 FlurbG). Beteiligte sind: a) als Teilnehmer die Eigentümer und Erbbauberechtigten der zum Flurneuordnungsgebiet gehörenden Grundstücke, b) als Nebenbeteiligte u. a. Inhaber von Rechten an den zum Flurneuordnungsgebiet gehörenden Grundstücken oder von Rechten an solchen und von persönlichen Rechten, die zum Besitz oder zur Nutzung solcher Grundstücke berechtigen oder die Nutzung solcher Grundstücke beschränken. c) Eigentümer von nicht zum Flurneuordnungsgebiet gehö- Neumann renden Flurstücken, ebenfalls Nebenbeteiligte, die von der Vorsteher Festlegung der Grenze des Flurneuordnungsgebietes nach § 56 Satz 3 FlurbG betroffen sind. Die Grenze des Verfah- Neu: Ab sofort finden Sie uns auch im Internet unter: rensgebietes wird mit dem Flurneuordnungsplan festgelegt. [email protected]

Impressum Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen des Amtes Mecklenburgische Schweiz. Herausgeber + Verlag: Linus Wittich Medien KG Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Röbeler Straße 9, 17209 Sietow Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papier- beschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe Druck: Druckhaus Wittich keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflich- An den Steinenden 10,04916 Herzberg/Elster ten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte Tel. 03535/489-0 der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen Telefon und Fax: beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90 Verantwortlich: Fax: 039931/5 79-30 Amtlicher Teil: Amt Mecklenburgische-Schweiz Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16 Namentlich gekennzeichnete Artikel spiegeln Fax: 039931/57 9-45 allein die Meinung des Verfassers wider. Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] Anzeigenteil: Jan Gohlke Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wie- Erscheinungsweise: 14täglich sonnabends der, der auch verantwortlich ist. Für Text-, Anzeigenveröffentlichungen und (ist dieser zugleich ein Feiertag, am Werktag davor) Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und un- Auflage: 4.400 Exemplare sere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge hö-  herer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Beitrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorge- gebene HKS-Farben bzw. Nr. 02/2017 – 9 – Mecklenburgische Schweiz

Amt Mecklenburgische Schweiz 18.01.2017 3-R-Wohnung 58,90 qm KM 279,31 EUR Eigenbetrieb Wohnungsverwaltung 3-R-Wohnung 63,00 qm KM 261,92 EUR Büro Teterow 4-R-Wohnung 72,70 qm KM 285,71 EUR 4-R-Wohnung 74,00 qm KM 360,26 EUR große Küche/ Folgende Wohnungen werden zur Vermie- Speise- u. Abstellkammer tung angeboten: OT Klenz Büro Teterow 2 R-Wohnung 40,74 qm KM 215,06 EUR Telefon 03996128015 o. 1208017 3 R-Wohnung 55,20 qm KM 298,46 EUR

Gemeinde Alt Sührkow Gemeinde Sukow-Levitzow OT Alt Sührkow OT Levitzow 3-R-Wohnung 51,40 qm KM 258,15 EUR 2-R-Wohnung 43,60 qm KM 201,07 EUR

Gemeinde Schorssow Gemeinde Thürkow OT Schorssow OT Todendorf 1-R-Wohnung 35,75 qm KM 164,12 EUR mit Balkon 1-R-Wohnung 35,05 qm KM 207,73 EUR 2-R-Wohnung 48,57 qm KM 211,44 EUR mit Balkon 3-R-Wohnung 61,02 qm KM 357,64 EUR 3-R-Wohnung 59,90 qm KM 265,73 EUR mit Balkon 5-R-Wohnung 83,05 qm KM 404,98 EUR

Gemeinde Dalkendorf Gemeinde Lelkendorf OT Lelkendorf OT Dalkendorf 2-R-Wohnung 46,90 qm KM 207,89 EUR 2-R-Wohnung 46,00 qm KM 215,00 EUR 3-R-Wohnung 56,30 qm KM 249,06 EUR 3-R-Wohnung 57,00 qm KM 266,00 EUR 3-R-Wohnung 65,20 qm KM 292,98 EUR

Gemeinde Groß Roge OT Küsserow OT Groß Roge 2-R-Wohnung 46,90 qm KM 233,38 EUR 3-R-Wohnung 57,90 qm KM 328,60 EUR 3-R-Wohnung 58,00 qm KM 286,98 EUR

OT Klein Roge Gemeinde Prebberede 2-R-Wohnung 52,36 qm KM 238,67 EUR große Küche OT Prebberede und 2 Kammern 1-R-Wohnung 24,80 qm KM 107,16 EUR 3-R-Wohnung 61,69 qm KM 282,24 EUR große Küche 2-R-Wohnung 51,20 qm KM 253,81 EUR und 2 Kammern 2-R-Wohnung 55,55 qm KM 220,17 EUR 3-R-Wohnung 64,70 qm KM 237,67 EUR Gemeinde Hohen Demzin 4-R-Wohnung 77,60 qm KM 337,92 EUR OT Hohen Demzin 2-R-Wohnung 46,40 qm KM 229,89 EUR Die Übersicht über sämtliche Wohnungen finden Sie auch auf 2-R-Wohnung 54,49 qm KM 247,14 EUR der Internetseite des Amtes Mecklenburgische Schweiz. www. amt-mecklenburgische-schweiz.de 3-R-Wohnung 66,29 qm KM 277,88 EUR 4-R-Wohnung 78,90 qm KM 357,84 EUR

Gemeinde Dahmen OT Großen Luckow Die nächste Ausgabe 1-R-Wohnung 34,92 qm KM 197,15 EUR 2-R-Wohnung 46,24 qm KM 257,68 EUR erscheint am 3-R-Wohnung 56,00 qm KM 300,16 EUR 2-R-Wohnung 45,23 qm KM 252,46 EUR 11. Februar 2017.

Gemeinde Warnkenhagen Redaktionsschluss OT Gottin ist der 2-R-Wohnung 45,03 qm KM 216,05 EUR 3-R-Wohnung 56,53 qm KM 271,17 EUR 01. Februar 2017. 3-R-Wohnung 62,44 qm KM 302,72 EUR 2-R-Wohnung 44,78 qm KM 216,31 EUR 2-R-Wohnung 52,44 qm KM 255,03 EUR

Gemeinde Groß Wüstenfelde OT Matgendorf 2-R-Wohnung 40,47 qm KM 193,25 EUR 3-R-Wohnung 57,30 qm KM 312,48 EUR

Gemeinde Jördenstorf OT Jördenstorf 1-R-Wohnung 22,40 qm KM 123,98 EUR 2-R-Wohnung 28,50 qm KM 137,46 EUR 2-R-Wohnung 44,50 qm KM 205,29 EUR 2-R-Wohnung 54,40 qm KM 270,43 EUR große Küche/ Speise- u. Abstellkammer Mecklenburgische Schweiz – 10 – Nr. 02/2017

Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der amtsangehörigen Gemeinden des Amtes Mecklenburgische Schweiz gratulieren Ihnen zum Geburtstag. In den Gemeinden: Dahmen am 07.02. Herrn Klaus-Dietrich Hinz zum 80. Geburtstag am 09.02. Herrn Gerhard Fischer zum 80. Geburtstag

Groß Wüstenfelde am 02.02. Frau Gisela Greweling zum 80. Geburtstag

Prebberede am 04.02. Frau Ilse Anhorn zum 75. Geburtstag

Für den Fall, dass Sie eine Veröffentlichung Ihrer Daten nicht wünschen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig, innerhalb von zwei Monaten, dem Amt Mecklenburgische Schweiz, v.-Pentz-Allee 7, 17166 Teterow oder unter den folgenden Telefonnummern 03996 128032 oder 039977 35163 Sachgebiet Einwohnermel- deamt mit. Nr. 02/2017 – 11 – Mecklenburgische Schweiz Jahresauftakt in der OG VS Groß Wokern

Zu der Auftaktveranstaltung im Januar 2017 waren 19 Frauen gemäßer Jahresabschluss bescheinigt werden, Heidi dafür ein gekommen, die mit uns einen gemütlichen Nachmittag bei Kaf- großes „DANKESCHÖN“. fee und Kuchen verlebt haben. Thema des Nachmittags war Vorausschauend erfolgte die Information für die Februar-Veran- eine Rechenschaftslegung über die geleistete Arbeit im Jahr staltung. Diese wird am 15.02.2017 um 14:30 Uhr sein. Wir wol- len einen musikalischen Nachmittag gestalten. 2016, über Mitgliederbewegung, Beitragskassierung, Listen- Hierzu laden wir alle sangesfreudigen Senioren ein. sammlung und Verwendung der uns zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel. Unserer Hauptkassiererin Frau Möller, konn- Ch. Baumeier te eine konkrete und exakte Nachweisführung sowie ordnungs- Vorstand der OG

Regionale Schule mit Grundschule Kita Die kleinen Wüstenfüchse Jördenstorf Groß Wüstenfelde

Weihnachtsprojekt an der Johann-Heinrich-von Weihnachtsfeier bei den Kleinen Wüstenfüchsen in Thünen-Schule in Jördenstorf am 19./20.12.2016 Groß Wüstenfelde Wir, der Schülerrat der Johann-Heinrich-von Thünen-Schule, In unserer Kindertagesstätte duftete es schon ab Mitte Dezember planten mit unseren Lehrkräften ein gemeinsames Weihnachts- verführerisch nach Weihnachtsplätzchen. fest am Schulstandort in Jördenstorf. Alle kleinen und großen „Bäcker“ waren mehrere Tage mit Feuer- Unsere Schule ist sehr viel bunter geworden. Schüler verschie- eifer dabei das Weihnachtsfest vorzubereiten. Die Vorweihnachtszeit ist immer eine spannende Zeit mit vielen dener Nationen gehören jetzt zu uns. Wir wollten uns auch Geheimnissen. Es wurden öfter riesengroße Pakete angeliefert. klassenübergreifend besser kennen lernen und ein friedliches Ob die der Weihnachtsmann schon voraus geschickt hat, fragten Miteinander entwickeln, Vorurteile abbauen und Toleranz im die Kinder. Umgang miteinander fördern. Egal, welcher Religion angehö- Auch die Eltern und Erzieher fertigten in der Weihnachtswerkstatt rend, war unser Ziel unter anderem, verschiedene Traditionen viele schöne Dinge, die zum Verkauf angeboten wurden an. und Rituale rund um das Weihnachtsfest kennen zu lernen. Am 14.12. war es dann so weit, alles war für die Weihnachtsfeier Durch unterschiedliche Workshops zu den Themen Kreativi- vorbereitet. Der Tisch schön dekoriert lud mit den selbstgebacke- tät, Bewegung, Musik und Ernährung traten wir gemeinsam nen Plätzchen und einem Weihnachtsmannkuchen zum Kaffee- in Aktion. Die Gestaltung der Angebote übernahmen unsere trinken ein. Lehrkräfte, die von externen Netzwerkpartnern unterstützt wur- Vorab gab es für alle Kinder, aber auch Eltern und Großeltern, das den. Unter anderem konnten wir uns beim Filzen, Basteln von Märchenstück „Hänsel und Gretel“ gespielt von der Puppenbühne Weihnachtsbeschenken und Schmuck, Nähen, Trommeln, Ro- Ulrike Hacker. So wurde allen auf spannende Weise die Wartezeit cken, Kochen und Backen, bei Mediengestaltung, Breakdance, auf den Weihnachtsmann verkürzt. Hockey und anderen sportlichen Aktivitäten ausprobieren. Ta- Nach dem Märchen war es dann soweit, endlich kam der ersehnte lente wurden neu und wieder entdeckt. Schüler und Lehrkräfte Mann im roten Mantel, mit Rauschbart und seinem großen Ge- lernten sich auf einer anderen Ebene kennen und arbeiteten toll schenksack zur Tür herein. zusammen. Es hat unwahrscheinlich Spaß gemacht. Jedes Kind ging zu ihm hin, sagte Die Durchführung unseres Weihnachtsprojektes konnte nur mit ein Gedicht, ge- Hilfe der Förderung durch das Bundesprogramm „Partnerschaf- meinsam wurde ten für Demokratie“ realisiert werden. Dafür ein großes Danke- auch gesungen schön. Wir Schüler möchten die Aktion gern wiederholen und und dann gab es als festen Höhepunkt des Jahres in unser Schulprogramm auf- Geschenke. nehmen. An der liebevoll Ausschnitte aus den eingeübten Präsentationen werden bei gedeckten Kaf- unserer Talenteshow am 02. Februar um 18:00 Uhr in der feetafel ließen Sporthalle in Jördenstorf gezeigt. Darüber hinaus können wir es sich dann die noch mehr und auch dies wollen wir darbieten. Hierzu laden wir Eltern, Großel- schon jetzt herzlich ein. tern, Kinder und Erzieher schme- cken. Auch der Weih- nachtsmann hät- te bestimmt gern gekostet, aber er war sehr in Eile - die Ren- tiere scharten schon mit den Hufen.

Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön

Die Kinder und das Kita-Team Kleine Wüsten- füchse Mecklenburgische Schweiz – 12 – Nr. 02/2017

kocht der Teufel seine Suppe“ sagen die Isländer. Für ein Land, Förderverein dessen geologische Geschichte zu kurz ist, um Bodenschät- Bürgerhaus der Gemeinde ze wie Kohle und Erdöl besitzen zu können, liegt es nahe, die- se reichen Schätze an Geothermalenergie nutzbar zu machen. Warnkenhagen e. V. Von der möglichen Energieproduktion durch Wasser und Wärme nutzen die Isländer bisher 10 Prozent. Sie haben so viel davon, dass sie sogar im Winter Straßen beheizen können! Gärtne- reien mit großen Gewächshausanlagen können so kostengün- stig ganzjährig Obst und Gemüse produzieren. Aber auch die Kultur, die seltsamen Vorlieben beim Essen (beliebt sind ganze Schafköpfe), die Begegnungen während der Reise mit den lie- benswerten Bewohnern, kamen in Dr. Setzkorns Vortrag nicht zu kurz. Ein besonderes Erlebnis ist immer die Hauptstadt Rey- kjavik, die wie Hamburg über eine phantastische Philharmonie am Hafen und über eine der eindrucksvollsten Kirchen Europas verfügt. Es waren am 12. Januar auch Besucher gekommen, die noch in diesem Jahr nach Island reisen wollen. Für sie hatte Dr. Setzkorn viele praktische Tipps parat. Und zum Schluss gab es auch etwas aus der isländischen Küche zu verkosten. An Ham- melköpfe haben wir uns nicht herangewagt, aber zweierlei He- ringssalat zu süßem Bierbrot fand viele Liebhaber. Skyr-Heidel- beer-Dessert und isländischer Haferkuchen mit einem Tässchen Kaffee rundeten den unterhaltsamen Abend ab. Renate Hippauf

Foto: Förderverein

Wo der Teufel seine Suppe kocht - in 15 Tagen mit dem Auto durch Island Förderverein Dorfleben Gemeinde Jördenstorf 1. Klönsnack 2017 Für Goethe war Island noch das Ultima Thule - die mystische Insel am Nordrand der Welt. Und so ganz hat Island seinen Schrecken nicht verloren, dafür sorgen schon die zahlreichen Islandtiefs. Wer die klassischen Nordländer bereist hat, der rich- tet irgendwann sein Augenmerk auf diese Insel. So war es auch bei den vielgereisten Doktores Beate und Michael Setzkorn aus Rostock/Tenze. Und da sie Mitglieder unseres Vereins sind, be- richteten sie nun schon das sechste Mal über ihre Erlebnisse. Und schon nach den ersten Bildern und Erläuterungen war klar: Island ist ein Land der Superlative! Die Insel ist etwa so groß wie die ehemalige DDR, aber es leben nur etwa 350 000 Menschen dort, ein Drittel davon in der Hauptstadt Reykjavik. Es gibt sehr viel Land, in dem nur die Trolle zu Hause sind. Oder die Elfen. Davon gibt es jede Menge und sie haben ihre eigenen Rechte. So wie wir Gleichstellungsbeauftragte haben, gibt es dort Troll- und Elfenbeauftragte. Und es kann durchaus passieren, dass ein Straßenneubau einen Schlenker machen muß, um die klei- nen Wesen nicht zu stören. Mit einem normalen Auto kann man sich auf Island auch nur auf normalen Straßen oder Schotter- pisten bewegen und das war offensichtlich schon abenteuerlich genug. Schafe gibt es auf der Insel viel mehr als Menschen und sie bewegen sich überall frei im Land und natürlich auch auf den Fahrbahnen. Neben Schafalarm gibt es auch Entenalarm und die Eiderenten, die die besten Daunen der Welt liefern, haben eigene Vorfahrtsschilder an den Straßen. Aber neben vielen lie- benswerten Skurilitäten beeindruckt zweifellos die Natur in ih- rer kargen Größe und Einmaligkeit den Besucher am meisten. Wasserfälle über Wasserfälle, und viele mit Superlativen ge- schmückt: Der breiteste, der längste, höchste, wasserreichste... Neben reichlich aktiven Vulkanen gibt es außerdem mindestens 15 Dampfquellgebiete mit Solfataren, Fumarolen und kochenden Schlammpfützen, über denen oft ein Schwefelgestank liegt.„Hier Nr. 02/2017 – 13 – Mecklenburgische Schweiz

Kultur-Förderverein Lelkendorf e. V. SV Eintracht Groß Wokern D-Junioren der SG Groß Wokern/ sagen Einladung zu einem Konzert Dankeschön! in Lelkendorf In der Saison 2014/2015 konnten wir als damalige E-Junioren Zum Jahresbeginn möchten wir Sie zu einem besonderen unsere Staffel in der 1. Kreisklasse des Landkreises Rostock Konzert einladen. gewinnen. Zur Überraschung aller gelang uns dieses Kunst- Stylus Phantasticus stück auch als D2-Junioren in der darauf folgenden Saison mit „Eine gute Laune Musik“ des italienischen Frühbarock“ mit den einem Wahnsinnsfinale, dem 4:3 Sieg, in . Dieses Spiel wird der Mannschaft und allen Zuschauern sicher noch lange in Erinnerung bleiben. Außerdem konnten unsere Kinder bei zahl- reichen Hallenturnieren und erst Recht beim eigenen Sommer- turnier überzeugen und mehrere vordere Plätze erreichen. Aus diesen Gründen entschlossen wir uns in dieser Saison, in der zwei Klassen höher angesiedelten Kreisoberliga, unser Glück zu versuchen und unser Können unter Beweis zu stellen. Un- ter dem Aspekt, das Mannschaften aus Teterow, Bützow, Küh- lungsborn, und Rostock unsere Gegner sein wer- den, stellten wir uns zu Saisonbeginn das Minimalziel, Platz 8 zu erreichen. Bisher sind wir sehr gut in die Saison gestartet. Zurzeit finden Solisten: Luise Henriette Catenhusen Blockflöte wir uns auf einem hervorragendem Platz 3 wieder. Bereits ein Markus Catenhusen Barockvioline toller Erfolg für unsere Kinder wäre es, die Saison auf dem 5. Susanne Catenhusen Cembalo Platz zu beenden. Auch im Kreispokal haben wir die ersten drei Runden überstan- www.soundcloud.com/markus-catenhusen den und befinden uns vor der Auslosung zum Viertelfinale. Ein- Überschäumende Fröhlichkeit, schnelle Tempi und abrupte ziger Wermutstropfen ist das Ausscheiden in der Vorrunde zur Stimmungswechsel prägen diese Musik; mal tänzerisch Hallenkreismeisterschaft. Ein 3. Platz war hier leider nicht aus- leicht, mal dramatisch wild. Lassen Sie sich überraschen von reichend. dieser fröhlichen Musikerfamilie. Ein herzliches Dankeschön gilt all denen, die uns in dieser Zeit materiell, finanziell und durch ihre Anwesenheit bei den Spie- Samstag, 18. Februar, 19 Uhr Schlosshalle len unterstützt haben und somit einen großen Anteil an diesen Eintritt: 18 EUR, Schüler 10 EUR Leistungen und Erfolgen unsere Mannschaft haben. Hervorheben möchten wir dabei die Sportfreunde Steffen Spaar (Mini-Bauernhof-Spaar), Burkhard Kaumanns (MSK Patienten- transport), Dirk Seemann (Seemann Landmaschinen), Kathrin Förderverein Dorfleben Rückert (Raiffeisenbank Teterow), Bernd Kruschel (Holzbau Kruschel), Janusz Wrzesniak (Wilkens Baustoffe), Karin Latz- Gemeinde Jördenstorf kow (ehem. Stadtmühle), Thomas Urban (Luhe-Werk Groß Wo- kern), Frau Dr. Katrin Remminghorst, Julius Kläre, Fam. Rico Die Kleiderkammer im Asylbewerberheim Jördenstorf nimmt Schulz und Fam. Pagels / Bühling, sowie alle Eltern die uns un- Kleiderspenden entgegen. Vorrangig werden benötigt: terstützt haben. Kinderkleidung und Kinderschuhe Wie wünschen allen Sportfreunden ein frohes Weihnachtsfest, Herrenkleidung und Herrenschuhe einen guten Rutsch in neue Jahr sowie Gesundheit und dass Frauenkleidung alle Wünsche in Erfüllung gehen. Dankeschön sagen: Theo Kruschel, Hildrun Hanke, Malte Sos- Abzugeben bitte in Jördenstorf bei Ute Taistra, Alte Dorf- na, Conrad Remminghorst, Helge Hanke, Carlo Schulz, Fabi- str. 10 oder bei Frank Grützmacher, Neue Str. 22 an Ehrke, Ole Erdmann, Jan-Philipp Bast, Niklas Schöps, Nick Oder direkt im Asylbewerberheim Bühling, Henrik Polzin, Arvid Krauter, Marc Arndt, sowie ihre Trainer David Ehrke und Maik Sosna

Wattmannshagener Anglerverein 1948 e. V. Termine 2017 18.06.2017 Paarangeln, 13:00 - 16:00 Uhr, Krummen See anschließend Kaffee + Kuchen sowie Wurst vom 08.04. 2017 Arbeitseinsatz/Frühjahrsputz, 13:00 Uhr, Kuhlsee Grill 23.04.2017 Anangeln, 7:00 - 10:00 Uhr, Bacheinlauf/Warinsee 15.10.2017 Abangeln, 13:00 - 16:00 Uhr, Krummen See mit anschließendem Grillen 03.12.2017 Versammlung/Kassierung 2018 in Roggow um 07.05.2017 Gem. Angeln, 7:00 - 10:00 Uhr, Krassower See 9:00 Uhr mit anschließendem Grillen 08.12.2017 Kassierung 2018 in Roggow von 18:00 - 19:00 Uhr Weitere Termine werden gesondert bekannt gemacht.

Ev.-luth. Kirchgemeinde Bülow Bibelgesprächskreis Jeden dritten Donnerstag im Monat An der Kirche 1, 17166 Bülow Tel. 039933 70345; Fax 71919 KINDERSTUNDE - Donnerstag! Im Internet: www.kg-buelow Nach den Winterferien geht’s wieder los! E-Mail: [email protected] Schon mal vorgemerkt: Gottesdienste „2 Stunden“ 29.01. Pfarrhaus Bülow 10:30 Uhr diesmal wollen wir es uns am 02.03.2017 - Im Hofcafe Klin- 05.02. Pfarrhaus Bülow 10:30 Uhr der von 9:00 bis ca. 11:00 Uhr bei einen Frühstück (6,- EUR/ 12.02. Pfarrhaus Bülow 10:30 Uhr pro Pers.) gemütlich machen. Und uns über ein bestimmtes 19.02. Pfarrhaus Bülow 10:30 Uhr Thema austauschen: Stellen Sie sich vor, Sie bekommen eine Mecklenburgische Schweiz – 14 – Nr. 02/2017 Traumschiffreise geschenkt! Sie dürfen wählen, welche Katego- Christliche Pfadfinder rie: „All inclusive“ oder weniger! Steak oder Brühe? Was könnte 1. bis 7. Klasse Gott bei diesem Thema für eine Rolle spielen? Frau Scharrer mittwochs, 16:30 - 18:00 Uhr, 01.03.2017 hat sich zu diesem Thema Gedanken gemacht! Willkommen ist Leitung: Joachim Voss jeder der Lust hat! Bitte melden Sie sich an, damit wir das Frühstück bestellen Girls-Treff: 11 - 15 Jahre können: A. Rebohm 039953 70657 (abends) oder im Pfarrhaus Freitag, 17:00 - 21:00 Uhr, 10.03.2017 (039933 71920) Jugendstunde samstags, 19:30 Uhr Die Nacht zu Worms … Serrahn, Diakoniewerk heißt das Schauspiel, das am 18. März 2017 um 19:00 Uhr Werkstattboden für Mecklenburg in der Renaissancekirche in Bristow uraufge- führt werden soll. Der Film- und Theaterschauspieler Christian Schramm (Potsdam/Bristow) wird dieses Stück, das sich mit der Klaber im Pfarrhaus: Zeit der Reformationsanfänge beschäftigt, in einem Einmann- Kinderstunde Schauspiel aufführen. Der Eintritt wird kostenlos sein, zum Mädchen + Jungen 6 - 10 J. „Austritt“ wird um eine Spende gebeten, da das Ganze natürlich mittwochs, 15:30 - 17:00 Uhr nicht kostenlos ist. nicht in den Ferien! Leitung: Folke Burwitz In den neuen Kirchengemeinderat wurden am 27.11.2016 gewählt: Blaukreuz-Begegnungsgruppe Frau Ingrid Hoof Bülow donnerstags, 19:00 Uhr Frau Sabine Klick Rothenmoor Langhagen, Johannes-Schule Herr Björn Müller Wendischhagen Chor Klaber, Pfarrhaus Frau Angelika Rebohm Dahmen donnerstags, 19:30 Uhr Herr Bernhard Scharrer Schorssow Bibelgesprächskreise Herr Michael Wiencke Dahmen Klaber: findet nach vorheriger Absprache bei Fam. Krause statt Da manchmal Änderungen nötig sind, achten Sie bitte immer Besondere Veranstaltungen: auf die aktuellen Aushänge in den Dörfern und, wenn Sie die Möglichkeit haben, auch auf die Termine auf der Internetseite 05.02. - 11.02. in den Winterferien Kinder-Sing-Woche für der Gemeinde (www.kg-buelow.de). singbegeisterte Kids zwischen 9 und 13 Jahren. Es wird ein fetziges Musical eingeübt, das am letzten Tag, Samstag, 14:00 Für alle Veranstaltungen & Gottesdienste gilt: Uhr in Neu Sammit aufgeführt wird. Nähere Infos bei Annette Wer nicht mobil ist und mitgenommen oder abgeholt werden möchte, darf sich gerne im Pfarrhaus melden, wir organisieren Brettin, Tel. 038456 66337. das gern. Ev. Kirchengemeinde Klaber/Serrahn Johannes Holmer i. A. Gisela Oehlke Pastor

Ev.-luth. Ev.-luth. Kirchgemeinde Kirchgemeinde Thürkow-Warnkenhagen Klaber/Serrahn Pastorin Dörte Hasenpusch Kirchsteig 4 Nr. 25, 18279 Klaber 17168 Thürkow Tel.: 038456 60972, Fax: 60695 Tel.: 039975 70201 oder über das Pfarramt Malchin unter 03994 299465 Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten: E-Mail: [email protected]

Die Kirchengemeinde lädt alle Gemeindeglieder und Gäste herzlich zu folgenden Gottesdiensten ein: 29.01. 08:30 Uhr Gottesdienst in Levitzow 10:00 Uhr Gottesdienst in Warnkenhagen 05.02. 10:00 Uhr Gottesdienst in Thürkow

Ab 1. Januar 2016 arbeitet in unserer Gemeinde Wilhelm We- ber als Gemeindepädagoge in Ausbildung. Seine Stelle wird auf die Arbeit in den Kirchengemeinden Belitz, Jördenstorf und Thürkow-Warnkenhagen aufgeteilt. Wenn Sie Kinder haben, die Wir laden herzlich ein zu den regelmäßigen gerne die Christenlehre oder andere Angebote der kirchlichen Veranstaltungen: Kinder- und Jugendarbeit nutzen möchten, melden Sie sich bit- te im Pfarramt und beachten Sie die Aushänge. Angebote für Kinder: Serrahn im Gemeindehaus Es grüßt Sie herzlich, Eltern-Kind-Kreis: Kinder bis 4 Jahre + Eltern mittwochs, 15:30 Uhr Ihre Dörte Hasenpusch Leitung: A. Prillwitz, 0162 4209471 Pastorin Nr. 02/2017 – 15 – Mecklenburgische Schweiz Gemeindenachmittag in Prebberede im Kulturraum Ev.-luth. Kirchengemeinde Belitz Herzliche Einladung zu unseren unterhaltsamen und gemüt- lichen Runden in Prebberede. Pastorin z. A. Milva Wilkat, Wir treffen uns jeden 1. Dienstag im Monat. Trinken Kaffee und Kantor-Müschen-Weg 9, 17168 Prebberede, Tee, genießen selbstgebackenen Kuchen - tauschen die Re- Tel.: 039976 50260, [email protected] zepte aus - und haben Zeit, um miteinander ins Gespräch zu Herzliche Einladung an Sie und Euch zu folgenden kommen und uns zu bestimmten Themen auszutauschen, zu Veranstaltungen in der Kirchengemeinde: rätseln, zu spielen, in Erinnerungen zu schwelgen und über die ein oder andere Anekdote herzlich zu lachen. Gottesdienste Schauen Sie doch einfach mal vorbei. Sonntag, 29. Januar Wir freuen uns auf Ihr Kommen! 10:30 Uhr Pfarrhaus Belitz Sonntag, 05. Februar 10:30 Uhr Pfarrhaus Belitz Die nächsten Nachmittage sind von Sonntag, 12. Februar 14:30 Uhr bis ca. 16:30 Uhr: 10:30 Uhr Pfarrhaus Belitz am Dienstag, 07. Februar

Er ist da! Einmalige Reise am Samstag, 18.02.2017 nach Hamburg Unser Gemeindepädagoge für den Pfarrsprengel Belitz-Jör- zum Pop-Oratorium LUTHER denstorf und Thürkow-Warnkenhagen Am Samstag, dem 18.02.2017 Seit dem 02. Januar 2017 bin ich euer neuer Gemeindepäda- machen die Gemeinden Belitz, gogen und freue mich schon auf die gemeinsamen Stunden mit Jördenstorf und Teterow eine Ihnen. Fahrt zum Pop-Oratorium Lu- Groß geworden bin ich in dem nicht unweit entfernten , ther nach Hamburg. Wir fahren wo ich in der dortigen Kirchgemeinde ausgiebig an der Kinder- gemeinsam mit einem Reisebus und Jugendarbeit ehrenamtlich beteiligt war. und so sieht der einmalige Tag Im Anschluss studierte ich Theologie, Religion und Philosophie aus: in Rostock. Während des Studiums beteiligte ich mich am Ge- 8:00 Uhr Abfahrt an der meindeleben der Evangelischen Studentengemeinde (ESG), in Kirche Belitz der ich auch als Vertrauensstudent aktiv war. 8:15 Uhr Abfahrt an der Kirche Jördenstorf Weiterhin war ich in einige Aktivitäten der Studentenmission in 8:30 Uhr Abfahrt am ZOB (Netto) in Teterow Deutschland (SMD) eingespannt sowie von ein paar Rostocker Besuch der BallinStadt - Das Auswanderermu- Kirchengemeinden. seum und Mittagessen In naher Zukunft werde ich mit meiner Frau sowie beiden Kin- Aufenthalt im Stadtzentrum dern nach Jördenstorf ziehen. Es wird mir eine Freude sein, 19:00 Uhr Besuch des Pop-Oratoriums LUTHER in der mich mit meinen Gaben sowie Ideen ausgiebig am Gemeinde- Barclaycard Arena leben zu beteiligen. Ca. 21:30 Uhr Rückfahrt Ein besonderes Anliegen ist es mir, vor allem junge Menschen in ihrem Glauben zu begleiten sowie zu stärken. Ich bin gerne Teilnehmerbeitrag 80 EUR (alles inklusive, außer die Getränke für euch alle da. beim Mittagessen) Anmeldungen im Gemeindebüro bei Frau Drägerdt unter der Euer Gemeindepädagoge Wilhelm Weber Telefonnummer 03996182584 oder Pastorin Milva Wilkat Te- lefonnummer 03997650260 Veranstaltungen Bibeltage Kindersamstag der Kirchengemeinden Belitz und Unter dem Motto „Bist du es?“ sind Sie herzlich ein- Jördenstorf geladen zu Bibeltagen im Januar und Februar. Der Kindersamstag ist für alle Kinder In den Runden tauchen wir ein in das Matthäusevan- von der 1. bis 4. Klasse. Wir treffen uns gelium. Die Frage „Bist Du es?“ stammt aus Matthä- immer samstags abwechselnd in Jör- us 11,3: Johannes der Täufer, selber im Gefängnis, denstorf und Belitz. lässt seine Jünger Jesus fragen, ob er der erwartete Schau doch einfach mal vorbei. Hier Messias ist oder ob sie auf einen anderen warten müssen. „Bist triffst du andere nette Kinder und wir du es?“ - Diese Frage soll in der Bibelwoche aus verschiedenen spielen, basteln, werkeln erzählen und singen zu einem interes- Perspektiven betrachtet werden: Wer war Jesus? Was bedeutet santen Thema. er für uns heute? Zum Schluss gibt es ein gemeinsames Mittagessen. Der nächste Termin ist von 10:00 bis 12:30 Uhr am 25. Februar An folgenden Tagen treffen wir uns: in Belitz • Montag, 23.01. und Dienstag, 24.01. jeweils um 14:30 Uhr in Jahmen bei Frau Schütt Sprechzeit Pastorin z. A. Milva Wilkat: • Mittwoch, 25.01., 19:00 Uhr in Belitz im Pfarrhaus mittwochs von 10:00 bis 11:00 Uhr oder nach Vereinbarung • Freitag, 27.01., 15:00 Uhr bei Familie Klausch in Groß Büt- zin • Dienstag, 07.02., 14:30 Uhr im Rahmen des Gemeindenach- Es grüßt Sie und Euch herzlich mittages in Prebberede • Montag, 20.02. und Dienstag, 21.02. jeweils um 14:00 Uhr in Milva Wilkat Groß Wüstenfelde im Mehrgenerationenhaus Pastorin z. A. Mecklenburgische Schweiz – 16 – Nr. 02/2017 Ev.-luth. Kirchgemeinde Jördenstorf

Teterower Str. 10, 17168 Jördenstorf Frauenkreis im Pfarrhaus Tel: 039976 50260 - [email protected] Herzliche Einladung zu unseren unterhaltsamen und gemüt- Pastorin z. A. Milva Wilkat lichen Runden in Jördenstorf. Wir treffen uns jeden 1. Montag im Monat. Trinken Kaffee und Tee, genießen selbstgebacke- Herzliche Einladung an Sie und Euch zu folgenden nen Kuchen und haben Zeit, um miteinander ins Gespräch zu Veranstaltungen in der Kirchengemeinde: kommen und uns zu bestimmten Themen auszutauschen, zu rätseln, zu spielen, in Erinnerungen zu schwelgen und über die Gottesdienste ein oder andere Anekdote herzlich zu lachen. Schauen Sie doch Sonntag, 29. Januar einfach mal vorbei. 09:00 Uhr im Pfarrhaus mit anschließendem Kaffeetrinken Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Sonntag, 5. Februar Die nächsten Nachmittage sind von 14:00 Uhr bis ca. 16:00 09:00 Uhr im Pfarrhaus Uhr 6. Februar Sonntag, 12. Februar 09:00 Uhr im Pfarrhaus Einmalige Reise am Samstag, 18.02.2017 nach Hamburg zum Pop-Oratorium LUTHER Er ist da! Am Samstag, dem 18.02.2017 ma- Unser Gemeindepädagoge chen die Gemeinden Belitz, Jör- für den Pfarrsprengel Belitz-Jördenstorf und Thürkow- denstorf und Teterow eine Fahrt Warnkenhagen zum Pop-Oratorium Luther nach Seit dem 02. Januar 2017 bin ich euer neuer Gemeindepäda- Hamburg. Wir fahren gemeinsam gogen und freue mich schon auf die gemeinsamen Stunden mit mit einem Reisebus und so sieht Ihnen. der einmalige Tag aus: Groß geworden bin ich in dem nicht unweit entfernten Sanitz, 8:00 Uhr Abfahrt an der Kir- wo ich in der dortigen Kirchgemeinde ausgiebig an der Kinder- che Belitz und Jugendarbeit ehrenamtlich beteiligt war. 8:15 Uhr Abfahrt an der Kirche Jördenstorf Im Anschluss studierte ich Theologie, Religion und Philosophie 8:30 Uhr Abfahrt am ZOB (Netto) in Teterow in Rostock. Besuch der BallinStadt - Das Auswanderermu- Während des Studiums beteiligte ich mich am Gemeindeleben seum und Mittagessen der Evangelischen Studentengemeinde (ESG), in der ich auch Aufenthalt im Stadtzentrum als Vertrauensstudent aktiv war. 19:00 Uhr Besuch des Pop-Oratoriums LUTHER in der Weiterhin war ich in einige Aktivitäten der Studentenmission in Barclaycard Arena Deutschland (SMD) eingespannt sowie von ein paar Rostocker Ca. 21:30 Uhr Rückfahrt Kirchengemeinden. In naher Zukunft werde ich mit meiner Frau sowie beiden Kin- Teilnehmerbeitrag 80 EUR (alles inklusive, außer die Getränke dern nach Jördenstorf ziehen. beim Mittagessen) Es wird mir eine Freude sein, mich mit meinen Gaben sowie Anmeldungen im Gemeindebüro bei Frau Drägerdt unter der Ideen ausgiebig am Gemeindeleben zu beteiligen. Telefonnummer 03996182584 Ein besonderes Anliegen ist es mir, vor allem junge Menschen in ihrem Glauben zu begleiten sowie zu stärken. Ich bin gerne Kindersamstag der Kirchengemeinden Belitz und Jör- für euch alle da. denstorf

Euer Gemeindepädagoge Wilhelm Weber Der Kindersamstag ist für alle Kinder von der 1. bis 4. Klasse. Wir treffen Veranstaltungen uns immer samstags abwechselnd in Jördenstorf und Belitz. Schau doch einfach mal vorbei. Bibeltage Hier triffst du andere nette Kinder und wir spielen, basteln, werkeln er- Unter dem Motto „Bist du es?“ sind Sie herzlich ein- zählen und singen zu einem interessanten Thema. Zum Schluss geladen zu Bibeltagen im Januar und Februar. gibt es ein gemeinsames Mittagessen. In den Runden tauchen wir ein in das Matthäusevan- Der nächste Termin ist von 10:00 bis 12:30 Uhr am 25. Februar gelium. in Belitz Die Frage „Bist Du es?“ stammt aus Matthäus 11,3: Johannes der Täufer, selber im Gefängnis, lässt sei- Sprechzeit Pastorin z. A. Milva Wilkat: ne Jünger Jesus fragen, ob er der erwartete Messias ist oder ob mittwochs von 15:00 bis 16:00 Uhr oder nach Vereinbarung sie auf einen anderen warten müssen. „Bist du es?“ - Diese Frage soll in der Bibelwoche aus verschie- Verwaltung der Friedhöfe: Andre Dabels denen Perspektiven betrachtet werden: Wer war Jesus? Was Jördenstorf Groß-Wüstenfelder-Str. 6 Tel. 039977 39613 oder bedeutet er für uns heute? 015144520261 • Mittwoch, 01.02. und Donnerstag, 02.02, jeweils um 19:00 Uhr in Remlin im Gemeinschaftsraum • Montag, 20.02. und Dienstag, 21.02, jeweils um 18:00 Es grüßt Sie und Euch herzlich Uhr in Sukow im Gemeinschaftsraum • Mittwoch, 22.02 um 19:00 Uhr in Jördenstorf im Pfarr- Milva Wilkat haus Pastorin z. A. Nr. 02/2017 – 17 – Mecklenburgische Schweiz

THUSCH mit MS kennenzulernen, miteinander ins Gespräch zu kom- men und Selbstvertrauen durch die Gemeinschaft aufzubau- 01.02.2017 en. Angehörige und Betroffene, die ebenfalls den Austausch 15:00 u. 20:00 Uhr mit Gleichgesinnten wünschen, sind zu unseren offenen Tref- Das besondere Mittwochskino im THUSCH fen, die alle zwei Monate stattfinden, herzlich eingeladen. Die Treffen finden im Gesundheitsamt, Niels-Stensen-Straße 2 in „EL OLIVO - Der Olivenbaum“ Tragikomödie/E/D/2015 Teterow, statt. Sie sind kostenfrei und unterliegen der Schwei- - erzählt mit Zärtlichkeit, emotionaler Wahrhaftigkeit und tragiko- gepflicht. Bei Fragen zu den Terminen wenden Sie sich bitte mischem Humor ... an die KISS der Diakonie Güstrow e.V., Telefon: 03843 6931- Regie: Icíar Bollaín 51, E-Mail: [email protected] oder telefonisch unter FSK: ab 6J. 039978 50082 direkt an I. Lüders, Ansprechpartnerin der Grup- Prädikat besonders wertvoll pe.

Alice Hämmerling KISS-Koordinatorin

MPU-Vorbereitung im Sozialwerk Malchin-Teterow e.V. Die Sucht- und Drogenberatungsstellen in Teterow (Niels-Sten- sen-Str. 2), in Gnoien (Am Kirchplatz 11) und in Laage (Bree- senerstr. 1) bieten neue Durchgänge des Vorbereitungskurses auf die MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung) an. Dieser kostenpflichtige Kurs ist gedacht für Kraftfahrer, die aufgrund von Fahrten unter Alkohol- oder Drogeneinfluss ihre Fahrerlaubnis entzogen bekommen haben. In sechs Sitzungen werden diese auf die „Medizinisch-Psychologische Untersu- chung (MPU)“ vorbereitet. Weitere kostenlose Angebote der Sucht- und Drogenberatungs- stelle können nach Bedarf zusätzlich zur Vorbereitung genutzt werden. Wer muss denn zur MPU? Die „Spielregeln“ sind recht einfach: wer ein Fahrzeug führt, dazu zählen auch Fahrräder, obwohl er 1,6 Promil- le oder mehr Blutalkohol-Konzentration hatte, oder wer zum wiederholten Mal unter Alkoholeinfluss (egal wie viel Promille) gestellt wurde, muss unweigerlich zur MPU. Bei Fahrten unter Drogeneinfluss gibt es keine Toleranzgrenze. Viele Betroffene wissen jedoch nicht, ob sie vor Wiedererteilung der Fahrerlaubnis noch zur MPU müssen. Die Behörden teilen dies nicht in jedem Fall schon bei der Entziehung der Fahrer- Foto: Piffl laubnis mit, sondern häufig erst bei der Neubeantragung. Dann ist es jedoch häufig zu spät, sich intensiv genug auf die MPU vorzubereiten. Auch teilen die Behörden oder die Gutachten- Kurzinhalt: stellen nicht in jedem Fall mit, ob und wie lange man Abstinenz- Alma ist Anfang 20, rebellisch und impulsiv. Ihre ganze Liebe nachweise machen muss oder nicht. Diese fehlen dann häufig gilt ihrem Großvater, der nicht mehr spricht, seit die Familie oder sind zu wenig oder in falscher Weise erbracht worden. Es vor Jahren gegen seinen Willen den uralten Olivenbaum ver- ist sehr zu empfehlen die Zeit nach der Fahrt so früh wie mög- kauft hat, und langsam im Nebel des Alters zu verschwinden lich sinnvoll zu nutzen und sich vorzubereiten, nicht erst, wenn droht. Alma beschließt zu handeln: Sie will den Olivenbaum Post von der Führerscheinbehörde kommt oder wenn der MPU- nach Hause zurückholen, um so dem Großvater seinen größten Termin vor der Tür steht. Wunsch zu erfüllen ... Es ist jederzeit möglich ein ausführliches Beratungsgespräch Hals über Kopf stürzt sich Alma in eine Reise, die Don Quijote (kostenpflichtig) zur Klärung der persönlichen Situation in An- alle Ehre machen würde ... spruch zu nehmen. Dort wird individuell beraten, was derjenige zur Wiedererlangung seiner Fahrerlaubnis tun muss. Am Schulkamp 3, Teterow Es wird um telefonische Voranmeldung gebeten unter 03996 Kartenbestellung: 03996 157838, [email protected] 120620 oder 0176 54390975. Sponsoring: Stadtwerke Teterow GmbH Karina Matthiaschk Beratungsstellenleiterin

Erfahrungsaustausch in Teterow über Multi- Sucht- und Drogenberatung in Gnoien ple Sklerose mittwochs 9 - 12 Uhr und nach Vereinbarung am Kirchplatz 11, erreichbar unter oder 03996 120 620. Offenes Treffen für Angehörige und Betroffene Sucht- und Drogenberatung in Teterow Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkran- Mo, Di, Mi 9 - 15 Uhr, Do 9 - 18 Uhr, Fr 9 - 12 Uhr und nach kung des zentralen Nervensystems und die zweithäufigste neu- Vereinbarung in der Niels-Stensen-Str. 2, erreichbar unter rologische Krankheit im frühen und mittleren Erwachsenenalter. 03996 120 620. Sie äußert sich bei jedem Betroffenen anders, von wenigen Sucht- und Drogenberatung in Laage Erstbeschwerden bis hin zu einer schweren Behinderung. So dienstags 9 - 16 Uhr in der Breesenerstr. 1, erreichbar unter wird MS auch als die „Krankheit mit 1000 Gesichtern“ bezeich- 0176 54393746 und unter 03996 120620. net. In der Gruppe bietet sich die Möglichkeit, andere Menschen www.sozialwerk.net Mecklenburgische Schweiz – 18 – Nr. 02/2017 Aktueller Veranstaltungsplan Februar 2017 Aktuelle Ausstellungen 2017 Februar 2017 Galerie Teterow „ABENDSTERN UND FINDERLOHN“ Bahnhofstraße 1 Wolf Dieter Pfennig Malerei/Grafik Das besondere Mittwochskino im THUSCH - „EL OLIVO - 17166 Teterow Der Olivenbaum“ Vernissage: 27. Januar 2017 um 19:30 Uhr Tragikomödie/E/D/2015 bis 11. März 2017 Wann: Mittwoch, den 01.02.2017 um 15:00 und 20:00 Uhr Kontakt: 03996 172657 Wo: THUSCH Teterow Information: www.galerie-teterow.de - mit Zärtlichkeit, emotionaler Wahrhaftigkeit und tragiko- Stadtmuseum Teterow ” WINTERLANDSCHAFTEN“ mischem Humor erzählt ... Südliche Ringstraße 2 17166 Teterow Regie: Icíar Bollaín Kontakt: 03996 17 28 27 FSK: ab 6 J. Information: www.teterow.de Prädikat besonders wertvoll Rathaus Teterow „BLICKWECHSEL“ Kurzinhalt: Marktplatz 1 - 3 Malerei und Grafik von Anja und Alma ist Anfang 20, rebellisch und impulsiv. Ihre ganze Liebe 17166 Teterow Manfred Brachmann gilt ihrem Großvater, der nicht mehr spricht, seit die Familie Kontakt: 03996 127811 vor Jahren gegen seinen Willen den uralten Olivenbaum ver- Information: www.teterow.de kauft hat, und langsam im Nebel des Alters zu verschwinden Bibliothek Teterow „RETROSPEKTIVE“ droht. Alma beschließt zu handeln: Sie will den Olivenbaum Neukalener Str. 22 Edith Rimkus-Beseler nach Hause zurückholen, um so dem Großvater seinen größten 17166 Teterow Wunsch zu erfüllen ... bis 31.03.2017 Hals über Kopf stürzt sich Alma in eine Reise, die Don Quijote Kontakt: 03996 172269 alle Ehre machen würde ... Information: www.teterow.de Sponsoring: Stadtwerke Teterow GmbH DRK-Bildungs- „WETTER“ zentrum Fotos vom Fotostammtisch Teterow Kontakt und Kartenbestellung: Am Bergring 1 Kulturfirma Teterower THUSCH e. V. 17166 Teterow Am Schulkamp3 Speichergalerie LANDNUTZENLEBEN 17166 Teterow Tellow Ausstellung vom Umgang mit unserem Telefon: 03996 157838 17168 Tellow Land - Gestern, Heute, Morgen Mail: [email protected] Dauerausstellung Endlich wieder Schlachtetag auf dem Thünengut Tellow GUTSANLAGEN - Zeitzeugen in unseren Datum: 05.02.2017 Dörfern. Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr bis Ende März 2017 Ort: Thünengut Tellow Kontakt: 39976 541-0 Information: www.thuenen.info Zweimal pro Jahr - November und im Februar - lädt das Thü- nengut in Tellow zu einem zünftigem Schlachtetag ein. Kleine Kunsthalle Kunst im Torhaus Besucher können erleben, wie es bei einer Hausschlachtung zu (24 Stunden von Werke von Wilfried Duwentester Großmutters Zeiten vor sich ging. Gezeigt wird die schrittweise außen einsehbar) Verarbeitung des Schlachtviehs, angefangen von der Schlach- 17168 Lelkendorf tung über die Zerlegung bis hin zum fertigen Produkt. Und na- bis zum 20.03.2017 türlich darf auch gekostet werden. Dazu geht´s in die musealen Kontakt: 039956 20014 Einrichtungen des Gutes. In der Küche der alten Bauernkate Information: www.kunst-erleben.org brutzeln dann frische Schnitzel, es wird Wurst gekocht oder ein Bürgerhaus Gottin 48. Ausstellung Schweinebraten landet in der Röhre. Es darf aber nicht nur ge- Dorfstraße 30 WERKE VON DER KÜNSTLERIN SILKE kostet werden. Einkaufen ist ausdrücklich erwünscht. Vor Ort Voß bieten hiesige Erzeuger ihre Waren feil und so kommt Gutes 15.02.2017 - 10.06.2017 aus der Hausschlachtung auf den heimischen Tisch. Kontakt: 039976 50437 Information: www.buergerhaus-gottin.de Kontakt: Thünengut Tellow gGmbH Gut Gremmelin „Wald - oder was“ Ortsteil Tellow Am Hofsee 33 Wilfried Duwentester und 17168 Warnkenhagen 18279 Gremmelin Hartmut Henning Tel.: 03997 65410 Jahresausstellung Fax: 03997 654116 Kontakt: 038452 5110 Information: www.gutgremmelin.de Mail: [email protected] Web: www.thuenen.info Öffnungszeiten in Teterow Öffnungszeiten Galerie STYLUS PHANTASTICUS Dienstag bis Freitag 10:00 - 13:00 Uhr und Wann: Samstag, 18. Februar um 19:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Wo: Schlosshalle Lelkendorf Samstag 10:00 - 16:00 Uhr „Eine gute Laune Musik“ des italienischen Frühbarocks Öffnungszeiten der Galerie Die Solisten: Luise Henriette Catenhusen - Blockflöten Öffnungszeiten Museum Markus Catenhusen - Barockvioline Dienstag - Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr und Susanne Catenhusen - Cembalo 13:00 - 17:00 Uhr Freitag 13:00 - 17:00 Uhr www.soundcloud.com/markus-catenhusen Samstag 10:00 - 16:00 Uhr Überschäumende Fröhlichkeit, schnelle Tempi und abrupte Öffnungszeiten Bibliothek Stimmungswechsel prägen diese Musik - mal tänzerisch leicht, Montag 13:00 - 17:00 Uhr mal dramatisch wild. Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr Eintritt: 18 €, Schüler 10 € Mittwoch geschlossen Kontakt: Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr und Kultur Förderverein Lelkendorf e. V. 13:00 - 18:00 Uhr Schlossweg 1 Freitag 13:00 - 17:00 Uhr 17168 Lelkendorf Öffnungszeiten Rathaus Telefon: 039956 20014 Montag - Mittwoch 08:00 - 16:30 Uhr Mail: [email protected] Donnerstag 08:00 - 17:30 Uhr Web: www.kunst-erleben.org Freitag 09:00 - 14:00 Uhr Nr. 02/2017 – 19 – Mecklenburgische Schweiz Treffen der Selbsthilfegruppen Region Teterow - Monat Februar 2017

Änderungen der Termine vorbehalten

Betroffene, die ebenfalls den Austausch in einer Selbsthilfegruppe wünschen, sind herzlich eingeladen. Gespräche in der Gruppe sind kostenlos und unterliegen der Schweigepflicht. Gründungsplanung von Selbsthilfegruppen für: Angehörige von psychischen Erkrankungen, Alleinerziehende, Bipolare Störungen, Zwänge, Verwaiste Eltern, Migräne, Blasenkrebs, Prostatakrebs Interessierte wenden sich bitte an die KISS der Diakonie Güstrow e.V. in Teterow, Predigerstraße 2: Montag und Dienstag: 9:00 bis 12:00 Uhr, Tel.: 03996 15994-22, E-Mail: [email protected]