Amtliche mitteilung der landeshauptStadt Innsbruck an einen haushalt • Österr. Post AG/Postentgelt bar bezahlt Verlagspostamt 6020 Innsbruck • RM 00a020002

Ausgabe nr. 5 • mai 2012 www.innsbruckinformiert.at

Sportlich in den Frühling Innsbruck lockt mit Klettern, Mountainbiken, Laufen u. v. m. zum Aktivsein. Weltcupgesamtsieger

Jakob Schubert tritt beim 8. MAMMUT Blocmaster Boulder Festival am Marktplatz in Aktion. → ab Seite 43

lebensraum innsbruck innsbruck wählt stadtleben stadtgeschichte Solide Die Ergebnisse Viel Kultur Innsbruck vor Finanzen der Wahl 2012 im Mai 100 Jahren Positiver Rechnungsabschluss Stichwahl ums Stadtober­- Theater- und Konzert- Von Schießwaffen für das Jahr 2011 haupt am 29. April highlights und Raufhändeln

→ Seit e6 → Seite 20 → Seite 29 → Seite 60 Ibk_Informiert_200 x 280 17.04.12 08:52 Seite 1

Neue Heimat Tirol übergab alle 444 Olympia-Wohnungen

Nunmehr wurden auch die restlichen der 13 Gebäude für die ersten Planer: Planverfassung: Architekturwerkstatt din a4, Innsbruck Olympischen Jugendwinterspiele in der Innsbrucker General-Eccher- Statik: Baumann + Obholzer GmbH, Innsbruck Straße mit insgesamt 444 Wohnungen an die BewohnerInnen übergeben. und IFS Ziviltechniker GmbH, Innsbruck Zuletzt waren 62 Mietkauf- und vier Eigentumswohnungen samt Tief - Haustechnik: Klimatherm GmbH, Innsbruck garagen an der Reihe. Elektroplanung: Robert Lasta, Innsbruck Bauakustik: Spektrum GmbH, Innsbruck

Innsbrucks Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer, Sport- und Wohn - Bauausführende Firmen: bau förderungsreferent LHStv. Hannes Gschwentner und die beiden Ge- Bau meister: Arge Universale - Strabag, Innsbruck schäftsführer der Neuen Heimat Tirol, Alois Leiter und Klaus Lugger, Bau meister Aussenanlagen: Fröschl, Hall i.T. Aufzug: Kone AG, Innsbruck gratulierten den BewohnerInnen zu den schönen Wohnungen in bester Bau stellenbewachung: ÖWD GmbH & Co KG, Innsbruck Lage. Insgesamt wurden in das „O 3“ 76 Mio. Euro investiert. Ganz maß- Bodenbelag: Fischer-Parkett GmbH & Co KG, Innsbruck geblich beteiligt am Gelingen waren der Gemeinderat, der Stadtsenat, Elektro: Falkner & Riml GmbH & Co KG, Sölden die Stadtplanung, die Baubehörde, die Wasser rechtsbehörde und speziell Estrich: Dengg & Tasser GmbH, Mayrhofen Fenster: Huter & Söhne, Innsbruck auch die Wohnb au förderung des Landes. Fliesen: Troyer GmbH, Innsbruck Gärtner: Mayrhofer, Innsbruck Das 3. O-Dorf gilt mit seinem Passivhausstandard als Vorbild für weitere Heizung: Opbacher GmbH, Fügen Olympische Dörfer in aller Welt. Den Planern und ausführenden Firmen Lüftung: Gerhard Trenkwalder GmbH, Jenbach gebührt für ihre hervorragende Arbeit besonderer Dank. Maler: Göls Beschichtung GmbH, Kufstein Mietcontainer: Containex GmbH, Wiener Neudorf Sanitäre: Freund GmbH, Thaur Kunst am Bau: Schlosser: Hörburger GmbH, Roppen „Grafische Strukturen“ von Esther Stocker Spengler: Hermann Dagn GmbH, Kössen Terrazzo und Naturstein: Stein-Zeit Köllnreitner GmbH, Steyr Trockenbau: Graup Gips - Bau GmbH, Innsbruck Türen: Holzbau Tratter GmbH, St. Kanzian Zimmerer: Brugger GmbH, Vahrn

Finanzierung:

N E U E H E I M AT T I R O L Gemeinnützige WohnungsGmbH Gumppstraße 47, A-6023 Innsbruck Tel: (0512) 3330, [email protected] www.neueheimattirol.at Ibk_Informiert_200 x 280 17.04.12 08:52 Seite 1

www.innsbruckinformiert.At editoriAl 3

lebensrAum innsbruck

Nicht nur im Frühling blüht Innsbruck auf. Seite 4 © w. weGer© w.

innsbrucks grüner daumen 4 © Fotowerk Aichner Von A wie Anzucht bis z wie zierpfl anzen positiver finanzabschluss für 2011 6 berichte rund um die stadt 8 schulsozialarbeit – modell innsbruck 13 liebe innsbruckerinnen und innsbrucker! umweltinitiativen der stadt 16 danke, dass sie am 15. April wählen gegangen sind. Ich freue mich auf meine stadt. meine meinung. 18 die aktuellen ergebnisse alle bewährten und neuen GemeinderätInnen im Innsbrucker Gemeinderat. innsbruck wählt Als Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Innsbruck bitte ich Sie, auch am Sonn- innsbruck hat gewählt 20 tag, den 29. April, von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Sie entscheiden in Neue Heimat Tirol übergab alle 444 Olympia-Wohnungen stichwahl & konstituierender gr 22 der ersten Direktwahl in Innsbruck, wer in den nächsten Jahren die Geschicke der politik & stAdtVerwAltung Stadt leitet und in welche Richtung sich unser Innsbruck entwickelt. kurzmeldungen 23 stAdtleben mir als bürgermeisterin ist dabei sehr wichtig, dass die eigenständige, Nunmehr wurden auch die restlichen der 13 Gebäude für die ersten Planer: Planverfassung: Architekturwerkstatt din a4, Innsbruck musikschule & prima la musica 2012 26 dynamische Entwicklung in unserer Stadt fortgesetzt wird und der Gemeinderat Olympischen Jugendwinterspiele in der Innsbrucker General-Eccher- Statik: Baumann + Obholzer GmbH, Innsbruck Veranstaltungskalender 29 und die gewählten Mandatare ausschließlich die Interessen der Innsbruckerinnen Straße mit insgesamt 444 Wohnungen an die BewohnerInnen übergeben. und IFS Ziviltechniker GmbH, Innsbruck 35 und Innsbrucker vertreten. Diese Unabhängigkeit hat Innsbruck immer gutgetan. Zuletzt waren 62 Mietkauf- und vier Eigentumswohnungen samt Tief - Haustechnik: Klimatherm GmbH, Innsbruck Ausstellungskalender garagen an der Reihe. Elektroplanung: Robert Lasta, Innsbruck kulturveranstaltungen 36 Innsbruck ist schuldenfrei und solide Finanzen sichern Perspektiven für alle Gene- Bauakustik: Spektrum GmbH, Innsbruck stadtblitzlichter 40 rationen. Die qualitätsvolle Kinderbetreuung, die weitere Stärkung der familien- Innsbrucks Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer, Sport- und Wohn - Bauausführende Firmen: Vereinsporträt & stadtbücherei 42 freundlichen Stadt, der Ausbau des Bildungsstandortes Innsbruck, die Schaff ung Bau meister: Arge Universale - Strabag, Innsbruck bau förderungsreferent LHStv. Hannes Gschwentner und die beiden Ge- sporttermine & -meldungen 43 ausreichend leistbarer Wohnungen, das Altern in Würde im eigenen Stadtteil Bau meister Aussenanlagen: Fröschl, Hall i.T. schäftsführer der Neuen Heimat Tirol, Alois Leiter und Klaus Lugger, innsbruck grAtuliert durch neue Wohn- und Pfl egeheimplätze für unsere älteren MitbürgerInnen, das Aufzug: Kone AG, Innsbruck gratulierten den BewohnerInnen zu den schönen Wohnungen in bester Bau stellenbewachung: ÖWD GmbH & Co KG, Innsbruck innsbrucks erfolgreiche sportlerinnen 46 Sichern von Arbeitsplätzen und das Schaff en neuer, die weitere Attraktivierung Lage. Insgesamt wurden in das „O 3“ 76 Mio. Euro investiert. Ganz maß- Bodenbelag: Fischer-Parkett GmbH & Co KG, Innsbruck hochzeitsjubiläen & geburtstage 48 der Innsbrucker Naherholungsräume, das Sichern des sozialen Friedens – diese geblich beteiligt am Gelingen waren der Gemeinderat, der Stadtsenat, Elektro: Falkner & Riml GmbH & Co KG, Sölden rAthAusmitteilungen wichtigen Lebensthemen für die Menschen in unserer Stadt stehen im Mittelpunkt die Stadtplanung, die Baubehörde, die Wasser rechtsbehörde und speziell Estrich: Dengg & Tasser GmbH, Mayrhofen Fenster: Huter & Söhne, Innsbruck die stadtplanung informiert 49 des politischen Handelns der GemeinderätInnen, im Mittelpunkt unseres Einsatzes auch die Wohn bau förderung des Landes. Fliesen: Troyer GmbH, Innsbruck kurzmeldungen & bürgerservice 51 in einer Stadtregierung. Gärtner: Mayrhofer, Innsbruck 52 Das 3. O-Dorf gilt mit seinem Passivhausstandard als Vorbild für weitere Heizung: Opbacher GmbH, Fügen geburten Olympische Dörfer in aller Welt. Den Planern und ausführenden Firmen Lüftung: Gerhard Trenkwalder GmbH, Jenbach eheschließungen 53 geschätzte innsbruckerinnen und innsbrucker, als Bürgermeisterin der gebührt für ihre hervorragende Arbeit besonderer Dank. Maler: Göls Beschichtung GmbH, Kufstein sterbefälle 54 Landeshauptstadt bin ich stolz darauf, dass Innsbruck eine weltoff ene, moderne Mietcontainer: Containex GmbH, Wiener Neudorf Stadt ist, dass wir eigenständig sind und dass die Menschen in dieser Stadt so viel Sanitäre: Freund GmbH, Thaur erlöschen von grabbenutzungsrechten 55 Kunst am Bau: Schlosser: Hörburger GmbH, Roppen stAdtgeschichte für die positive nachhaltige Entwicklung beitragen. Dafür vielen Dank. „Grafische Strukturen“ von Esther Stocker Spengler: Hermann Dagn GmbH, Kössen sos-kinderdorf 56 Terrazzo und Naturstein: Stein-Zeit Köllnreitner GmbH, Steyr Trockenbau: Graup Gips - Bau GmbH, Innsbruck Aus dem stadtarchiv 58 Türen: Holzbau Tratter GmbH, St. Kanzian gemalte fürstliche berge auf schloss Ambras Ihre Zimmerer: Brugger GmbH, Vahrn innsbruck vor 100 Jahren 60 not- & wochenenddienste 62 Finanzierung: Mag.a Christine Oppitz-Plörer impressum Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Innsbruck „ Innsbruck – Die Landeshauptstadt informiert“ Offi zielle Mitteilungszeitung Aufl age: 74.000 stück; geht per post an alle haushalte in innsbruck e eigentümer, herausgeber, Verleger: die stadtgemeinde innsbruck, HONDA CR-V Jetzt mit 2.500,– Eintauschprämie! magistratsabteilung i, Amt für bürgerservice und Öff entlichkeitsarbeit redaktion: medienservice stadt innsbruck, fallmerayerstraße 2, 6020 N E U E H E I M AT T I R O L innsbruck; tel. 0512/57 24 66, fax: 0512/58 24 93; Allrad [email protected], [email protected] Gemeinnützige WohnungsGmbH chefredakteurin: mag. elisabeth rammer (re) • redaktion: Anna Aistleitner (AA), lisa bellmann b. ed. (lb), mag. christof mergl (cm), Gumppstraße 47, A-6023 Innsbruck mag. edith reinisch (er) • redaktionsassistenz und Veranstaltungen: Tel: (0512) 3330, [email protected] stephanie müller produktion: target group publishing gmbh, karl-kapferer-straße 5/1, www.neueheimattirol.at 6020 innsbruck; tel. 0512/58 6020; layout und grafi k: philipp frenzel Anzeigenannahme: thomas pilgram, target group publishing gmbh, tel. 0512/58 6020-10, [email protected] druck: niederösterreichisches pressehaus, st. pölten coverfoto: © Öwk/wilhelm Haller Str. 9 + 15 | Innsbruck | T 26 69 44-0 | www.auto-moriggl.at

113x38_HONDA_CR-V_MAI.indd 1 17.04.12 14:48 4 lebensraum innsbruck innsbruck informiert nr. 5/2012

Innsbrucks grüner Daumen

Von A wie Anzucht bis Z wie Zierpflanzen

as Aufgabengebiet der Innsbru- cker Stadtgärtnerei ist breit gefä- D chert. Die Mission: Die Stadt am Inn noch grüner zu machen. Im Juni wird die Tiroler Landeshauptstadt blühende Gastgeberin des Stadtgarten-Fachaus- schusses sein. Das Amt für Grünanla- gen, wie das Gartenamt in Innsbruck heißt, ist der Grüne Daumen der Stadt. 110 MitarbeiterInnen betreuen über 133 ha Grünflächen mit 30.000 Bäumen. „In die Gestaltung investieren unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter viel Fleiß, Liebe und Können.“ Ing. Thomas Klingler, Leiter des Amtes für Grünanlagen

Dazu zählen Grün- und Parkanlagen, Die Gartenschau in Cervia 2011 stand für das Innsbrucker Team im Zeichen der Olympischen Jugendwinterspiele. begrünte Verkehrsflächen, Kinderspiel- plätze, Hundewiesen sowie Sport- und Freizeiteinrichtungen. Für die Instand- haltung der öffentlichen Grünanlagen sowie den Betrieb der Kompostierungs- anlage und der Gärtnerei wurden allein 2011 über 1 Mio. Euro aufgewendet. „Die StadtgärtnerInnen planen und errichten regelmäßig neue Grünanla- gen und sind neben der Instandhaltung der Parkanlagen auch für den Winter- dienst auf öffentlichen Promenaden zuständig“, ergänzt Amtsvorstand Ing. Thomas Klingler die umfassende Tätig- keit des Gartenamts. Auch BürgerInnen können sich gerne von den qualifizier- ten MitarbeiterInnen beraten lassen. Um die hohe Qualifikation des Teams aufrechtzuerhalten, bildet das Garten- Von der Stadtgärtnerei amt auch Lehrlinge im Landschafts- werden unter und Produktionsbereich aus. anderem die Sommerblumen GRÜNdlich bepflanzt und Früh- Derzeit werden 11.500 Bäume in ei- jahrsblüher in bester Qualität nem digitalen Baumkataster verwaltet. erzeugt. Insgesamt gibt es rund 30.000 Bäume im Stadtgebiet. Um diese gesund und verkehrssicher zu erhalten, werden pro Jahr in etwa 11.000 Arbeitsstun- den aufgewendet. Im Jahr 2011 wurden www.innsbruckinformiert.at lebensraum innsbruck 5

rund 250 Bäume neu gepflanzt, was dem jährlichen Schnitt von Baumneu- pflanzungen in Innsbruck entspricht. Ein digitaler Grünflächenkataster mit Spielplatz- und Flächendatenbank ist in Entwicklung und soll zukünftig als effi- zientes Steuerungstool eingesetzt wer- den. Die städtischen Blumenbeete wer- den dreimal jährlich neu bepflanzt: Im Frühjahr mit ca. 22.000 Frühjahrsblü- hern, Mitte Mai mit 80.000 Sommer- blumen sowie im Herbst mit 100.000 Blumenzwiebeln.

Grünes und blühendes Innsbruck Die Grüninseln der Stadt sind eine Sin- nesfreude, sie wirken aber auch der Bo- denversiegelung entgegen und verbes- sern das Kleinklima. Die Grünanlagen 250 Bäume wurden 2011 in Innsbruck neu gepflanzt. werden auch immer wieder anlassbezo- gen gestaltet: Im Sommer 2011 stand die Bepflanzung im Zeichen des Sports. Die YOG2012 wurden auch bei der Garten- schau im italienischen Cervia mit 1250 Pflanzen thematisiert. Das Innsbrucker Gartenamt zeigt nämlich auch weltweit sein Können und beteiligt sich immer wieder an internationalen Schauen. Au- ßerdem führt die Stadtgärtnerei auch Ge- staltungswettbewerbe durch. Besonders beliebt ist „Grünes und blühendes Inns- bruck“. Seit 1967 werden dabei jährlich die schönsten Gärten und Balkone Inns- lle) brucks ausgezeichnet. So ist garantiert, a dass nicht nur die öffentlichen Grün-

flächen ansprechend gestaltet, sondern nnsbruck ( dt I a auch die BewohnerInnen motiviert wer- t © S den, zur Verschönerung des Stadtbildes Blumenbeete sorgen für ein buntes Erscheinungsbild der Stadt. beizutragen. ER

Lernen im Grünen

uf Entdeckungsreise in der Stadt- A gärtnerei ging die 4b-Klasse der VS Dreiheiligen gemeinsam mit Lehrerin Ursula Weber, Clemens Moser, Robert Mair, Vizebürgermeister Franz X. Gruber und Stefan Engele vom Amt für Grünan- lagen (v. l.) am 29. März. „Der Beruf des Gärtners ist ein sehr spannender Beruf, der viel Freude macht“, begrüßte Franz X. Gruber die Schulkinder. Durch die Akti- on „Schule in der Gärtnerei“ konnten die Kinder verschiedene gärtnerische Arbei- ten kennenlernen und sich ein Bild von den abwechslungsreichen Tätigkeiten in AA einer Gärtnerei machen. © A. Aistleitner 6 lebensraum innsbruck innsbruck informiert nr. 5/2012

Innsbruck finanzkräftig und investitionsfreudig

Positiver Finanzabschluss für 2011

udgetüberschuss, große Investiti- 52,2 Mio. Euro konnten getätigt wer- Euro ein positives Ergebnis erwirt- onen ohne Kreditaufnahme, his- den, und zwar ohne die Aufnahme von schaftet. „Innsbruck trägt damit zum B torisch niedriger Schuldenstand: Darlehen, zur Gänze aus Eigenmitteln gesamtstaatlichen Stabilitätspakt bei“, „Eine Jahresrechnung, die viel Freude der Stadt. „Der Schuldenstand bewegt erläuterte Finanzdirektor Hörnler. macht“, konnte Finanzreferentin Bürger- sich auf einem historischen Tiefstand“, meisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer konnte die Bürgermeisterin zudem be- Neue Investitionen gemeinsam mit Finanzdirektor Dr. Josef richten. 14,29 Mio. Euro Gesamtschul- „Die Stadt kann aus eigener Kraft in Hörnler am 10. April präsentieren. den stehen Rücklagen von 19,43 Mio. den nächsten Jahren Infrastruktur und Euro gegenüber. Rahmenbedingungen für die Bevölke- Niedriger Schuldenstand Die Pro-Kopf-Verschuldung ist bei rung noch weiter verbessern“, erläuterte Insgesamt ergibt sich im Haushaltsjahr niedrigen 120,08 Euro angelangt (2010: die Bürgermeisterin die Folgen des po- 2011 ein Plus von 352.107,83 Euro anstel- 125,86 Euro). Auch nach den Maastricht- sitiven Haushalts. Gleichzeitig dankte le des budgetierten Abgangs von 4,49 Konvergenz-Kriterien wurde für den sie allen MitarbeiterInnen der Stadtver- Mio. Euro. Investitionen in Höhe von Gesamthaushalt 2011 mit plus 2,5 Mio. waltung für den disziplinierten Umgang www.innsbruckinformiert. Dabei entstanden etwa die die etwa entstanden Dabei 2011: Innsbruck Neue Messe und die WUB-Trendsporthalle. WUB-Trendsporthalle. die und Messe Neue Erworben wurde die Markthallengarage. Markthallengarage. die wurde Erworben 52 Millionen Euro investierte die Stadt Stadt die investierte Euro Millionen 52 mit Land und Bund verwirklicht wer verwirklicht Bund und Land mit gemeinsam die Infrastrukturprojekten, zukünftigen bei auch damit kann bruck Inns Stadt „Die WUB-Trendsporthalle. der Errichtung die oder hallengarage) Markt die (etwa Gebäudeerwerb und Grund- Messe, der Umbau den kehr, Ver öffentlichen den in B. –z. werden investiert Kreditaufnahmen ohne Euro Mio. 52,2 Haushalt außerordentlichen im 2011 konnten So gemacht. bezahlt sich hätten Budgetpolitik der bei ken Den und Handeln konsequentes und Langfristiges Geldern. öffentlichen mit a t Josef Hörnler bei der Präsentation derJosef Budget-Ergebnisse bei der Hörnler Präsentation 2011. Finanzdirektor und Oppitz-Plörer Christine Bürgermeisterin Finanzreferentin Jahresabschluss: Erfreulicher - - - - - Einmal mehr sprach sich die Bürger die sich sprach mehr Einmal weitergegangen.“ viel Arbeitsplätze und Betriebsansiedelung Bereichen den in Innsbruck in ist Jahren letzten den „In Bürgermeisterin: Stadt“,die der so kraft Wirtschafts der Zeichen „Ein 2011. Jahr im auch (47,8 Euro) stiegen Mio. Kommunalsteuereinnahmen Die etc. gartengruppen Kinder neue Pflegeheime, Frauenhaus, das Musik, der Haus das etwa zählen Dazu Stadt. der Finanzkraft die über Oppitz-Plörer Bürgermeisterin sich te leisten“, eigenenden, Anteil ihren freu - - - - lebensr sümierte Finanzdirektor Hörnler. Hörnler. Finanzdirektor sümierte re Darlehensaufnahme“, ohne Projekte neue für Finanzierungspotenzials schen städti des Aufrechterhaltung und veau Investitionsni hohem bei ausgeglichen ist 2011 Jahresabschluss „Der Euro. Mio. 13,4 bei 2011 –liegt Gemeinwirtschaft einer Leistungskraft finanziellen der bezahlen.“ dafür müssen Generationen Zukünftige teuer. morgen ist erscheint, gratis heute aus: „Was Gratis-Angebote unüberlegter Einführung die gegen aber meisterin Die freie Finanzspitze – Ausdruck – Ausdruck Finanzspitze freie Die a um innsbruck RE - - -

© E. Rammer (2), E. Reinisch, CMI 7 8 lebensraum innsbruck innsbruck informiert nr. 5/2012

Gemeinsam sicher

nformationskarten zum Thema I „Gemeinsam sicher durch die Stra- ßen“ wurden in der Woche vor Ostern in der Maria-Theresien-Straße ver- teilt. Das richtige Fortbewegen und die gegenseitige Rücksichtnahme zwi- schen RadfahrerInnen und Fußgänger- Innen standen dabei im Mittelpunkt. „Die Aktion verlief sehr erfolgreich und wurde von den PassantInnen sehr gut angenommen“, freute sich Ver- kehrsstadtrat Ernst Pechlaner. Auch Fahrradkoordinator Helmut Krainer konnte von zahlreichen positiven Re- aktionen berichten. Besonders gut an- gekommen ist, dass die Informationen

auf unaufdringliche und freundliche © A. Aistleitner Weise weitergegeben wurden – ohne Informieren statt strafen: Radkoordinator Helmut Krainer, Jennifer Geiger, Stadtrat Ernst erhobenen Zeigefinger oder Andro- Pechlaner und Manuel Schatz (v. l.) informieren Ilse und Karl Gremer über die Aktion „Gemein- hung von Strafe. Um ein reibungsloses sam sicher durch die Straßen“. Nebeneinander von FußgängerInnen und RadfahrerInnen zu ermöglichen, nördlichen Maria-Theresien-Straße Außerdem gibt es speziell vorgesehene gilt beispielsweise im Bereich der für FahrradfahrerInnen Schritttempo. „Fahrgassen“. AA/RE

Nie zu alt, um Rad fahren zu lernen

ch bin seit 60 Jahren nicht mehr Rad gefahren.“; „Ich will Rad I fahren lernen“; „Ich möchte mehr Sicherheit mit meinem E-Rad bekommen.“ Die Motive, warum sich am 11. April elf SeniorInnen zum ersten Fahrradkurs für SeniorInnen einge- funden haben, sind vielfältig. Die Stadt bietet den Kurs in Zu- sammenarbeit mit Klimabündnis Tirol und Sportunion Tirol an. „Ziel ist es, allen Altersgruppen die Vorteile der umwelt- freundlichen Fortbewegung mit dem Fahrrad zu ermöglichen“, so Umwelt- und Verkehrsstadtrat Ernst Pechlaner. „Die Fort- setzung mit weiteren SeniorInnen-Kursen ist bereits geplant“, berichtete Radkoordinator Helmut Krainer. Die Workshops im Rahmen des Fahrradkurses finden unter fachkundiger Anlei- tung von zwei Trainerinnen der Sportunion regelmäßig Mitt- wochvormittags am Messegelände statt und richten sich nach den Wünschen von SeniorInnen, die ihre Fahrpraxis verbessern oder überhaupt erstmals aufs Rad steigen wollen: Grundtechni- ken, Verhalten im Straßenverkehr, Radl-Reparaturen und Test- fahrten mit E-Fahrrädern stehen am Programm. Die Radfahrkurse sind kostenlos und finden im Rahmen des Interreg-IV-A-Projekts Italien–Österreich „Mobilität ohne Barrieren“ statt. Das Gemeinschaftsprojekt von Klima- bündnis Tirol, dem Ökoinstitut Südtirol/Alto Adige, dem Land Tirol und der Autonomen Provinz Bozen–Südtirol wird durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwick- lung – Interreg IV A Italien Österreich sowie im Rahmen des Programms zur Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähig- RE © Gemeinde Fulpmes Gemeinde © keit Tirols 2007–2013 kofinanziert. www.innsbruckinformiert.at lebensraum innsbruck 9

Frühjahrsputz für Innsbrucks Straßen nnsbruck dt I a t S / a © A. Zech Starteten den Frühjahrsputz: Amtsvorstand Josef Mühlmann, Stadt- rätin Marie-Luise Pokorny-Reitter, ein Straßenreiniger und Straßen- meister Gebhard Thaler (v. l.) Gefahrloses Überqueren m Winter verschmutzen Innsbrucks Straßen durch Staub, für FuSSgängerInnen I Reifenabrieb und Streusplitt. Ende März und Anfang April waren 30 Straßenreiniger mit drei Großkehrmaschinen, fünf Um das Verkehrsgeschehen in Innsbruck noch sicherer zu ma- Kleinkehrreinigern, sechs Geräteträgern, drei Waschwagen chen, präsentierte Stadtrat Ernst Pechlaner gemeinsam mit DI Michael Kaufmann (Verkehrsplanung) am 6. April den Folder und zwei Kanalsaugwagen vier Wochen im Frühjahrsputz- „Signalgeregelter Schutzweg“. Die Broschüre klärt über das Einsatz, um Innsbrucks Straßen und Gehsteige zu reinigen. richtige Verhalten auf Schutzwegen auf und informiert über Wegen der Temperaturen und der Witterung ist der Einsatz Neuerungen, die das Überqueren der Straße erleichtern. „Die der Kehrmaschinen und Waschwagen erst im Frühjahr mög- Stadt Innsbruck hat sich dazu entschlossen, neue, moderne lich. „Dabei werden ca. 340 Straßenkilometer und 230 Geh- Verkehrslichtsignalanlagen zu installieren“, so Pechlaner. Diese ermöglichen eine Verlängerung der Grünphase und helfen seh- steigkilometer in Innsbruck gereinigt. Von den Gehsteigen behinderten Menschen durch akustische Signale, sicher über die wird insbesondere der Streusplitt eingekehrt. Die Fahrbahnen Straße zu gelangen. Genauere Details liefert der Informations- werden gewaschen und vom Streusplitt gereinigt. Die Sink- folder, der an Schulen sowie Wohn- und Pflegeheime verteilt kästen (Straßeneinläufe) werden ausgesaugt“, berichtet Tief- wird und im Bürgerservice aufliegt. AA baustadträtin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter. RE

werbung Vorher Nachher Badewanne raus – Dusche rein

An nur einem Tag bauen wir Ihr Badezimmer elegant, barrierefrei und seniorengerecht um.

Fugenlose und rutschfeste Dusche Duschtassen werden bei viterma aus Mineralwerkstoff nach Maß produziert. Dieses anwenderfreundliche Material gibt es in diversen Dekoren, es ist hygienisch und rutschhem- mend. Unsere Duschtassen werden so produziert, dass sie die Öffnung der alten Badewanne oder Duschtasse überde- Die Vorteile auf einen Blick: cken und so nicht gleich das ganze Badezimmer renoviert - 100% dicht – ohne Silikonfugen - schnellstmögliche Renovierung werden muss. - Rückwände fugenlos – leichtere Reinigung - hygienisch einwandfrei – Schimmel ade Weitere Informationen beim viterma-Profi in Innsbruck: - Umbau mit wenig Schmutz und Lärm Bis zu 40 % Förderung Mag. Martin Hauser, Tel.: 0660/242 48 83, www.viterma.com für SeniorInnen 10

© E. REINISCH Ausbau der Viller D S D S G I grenzenden Straßen Josef-Wilberger- Straßen grenzenden an die und Schusterbergweg den über Schutzwegverbindungen neue drei und errichtet Bäumen neuen 13 mit streifen werden Längspark Reitter. „Zusätzlich Pokorny- Dr. Marie-Luise baustadträtin Tief so wichtig“, gehen, Schützenstraße bzw. Straße Haller der an Bushaltestelle zur die Teilren Schusterbergweges, des obe dem aus SchülerInnen für gerade ist „Das vorhanden. Breite Metern zwei zu bis teils mit Gehsteige durchgängig beiden Seiten des Schusterbergweges auf Straße Haller zur bis Unterführung von ÖBB- der dann sind Somit gestaltet. sicherer Fahrbahnbreite der Reduktion eine und Gehsteige neue durch rInnen Höhe der Kirche und einmündend im im einmündend und Kirche Höhe der auf beginnend Straße von Igler der lich west Bogen im verläuft vor. Straße Die Dorfstraße Viller der an Baumaßnahmen weiteren die April 3. korny-Reitter am Po Dr.Marie-Luise Tiefbaustadträtin stellte Dorfverein vomfanter Viller Stadträtin Patrizia Moser enthüllten die Tafel die (v. enthüllten Moser l.). Patrizia Stadträtin Margit Unterladstätter, Stadträtin Marie-Luise Pokorny-Reitter, Enkelin D’Costa Brigitte und Andenken an bedeutende Mundartdichterin: lebensr längerung der Kaiserjägerstraße nach nach Kaiserjägerstraße der längerung Ver nordwestliche die wurde m Saggen traßentafel für den Anni- chusterbergwegwird sicherer vom Tiefbauamt und Max Pro Max und vom Tiefbauamt Mayr Martin Ing. mit emeinsam er Schusterbergweg wird in sei in wird er Schusterbergweg ner ganzen Länge für Fußgänge für Länge ganzen ner a um innsbruck orfstraße geht weiter ------Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer, Christine Tochter Bürgermeisterin

© E. Rammer durch der Rückstau vermindert werden werden vermindert Rückstau der durch verbreitert, wo Fahrstreifen sätzlichen zu einen um Fahrstreifen drei henden beste die werden Straße Haller der mit Kreuzungsbereich Im vom Tiefbauamt. Zecha DI Alexander berichtet realisiert“, Werner-von-Siemens-Straße und Straße cker Mundartdichterin (1897–1986),cker be Mundartdichterin Innsbru bedeutenden einer Kraus, Anni parkplatz errichtet, der von einem Baum Baum von der einem errichtet, parkplatz Längs „Weiters ein wird Stadträtin: die so gestaltet“, werdenneu Hausvorplätze „Diverse Metern. sieben und 4,3 schen zwi Fahrbahnbreite die Bereich variiert diesem In Kirchenaufgang. nördlichen endet undvor dem Handlhofkreuzung der nach beginnt Ausbaus des Abschnitt Bereich Lilly-von-Sauter-Weg. Der zweite K raus- W eg ------der Stadt Innsbruck ausgezeichnet. ausgezeichnet. Innsbruck Stadt der Ehrenring dem mit 1973 Sie wurde 1950. erschien Buch erstes ihr 1936, ab sich sie beschäftigte Mundart Mit tungen. Zei für Hochdeutsch in Prosaarbeiten 1922 seit erste verfasste schrieb, dichte Mundartge 1000 über die Kraus, Anni Z umrahmt. Innsbruck Stadt der schule Musik der Bläsern von vier Enthüllung die wurde Musikalisch Gedichte. einige Kraus von„Wenn Anni streiten“ Berg die Band dem aus las D’Costa Brigitte kelin En enthüllt. Straßentafel montierte neu die März 29. am Oppitz-Plörer Christine Mag.a Bürgermeisterin hat Kraus Anni von Nachkommen den und Moser Patrizia Dr. Stadträtin Pokorny-Reitter, rie-Luise Dr. Ma Stadträtin mit Gemeinsam nannt. gesehen. gesehen. vor Monate drei etwa sind Bauzeit Als werden. gerechnet 2012 Ende Mai ab kann Bauarbeiten der Beginn dem Mit gesucht. Straßenbaus des Realisierung die für Bestbieter der bungsverfahren Ausschrei einem in wird Derzeit soll. Euro. Viller betragen Dorfstraße rund 370.000 der Neugestaltung die für Baukosten Die sein. gestellt fertig Juni bis soll abschnitt Bau zweite Der angeschlossen. Kanal öffentlichen den an wird entwässerung Straßen Die errichtet. neu werden chen Parkflä die sowie Fahrbahn gesamte Die wird.“ eingegrenzt Brunnen einem und ur P ER erson erson RE innsbruck informiert nr. 5/2012 nr. informiert innsbruck errichtet. Gehsteige durchgehende bergweg werden Am Schuster FußgängerInnen: für Sicherheit - ER

------www.innsbruckinformiert.at lebensraum innsbruck 11

Neues Großprojekt an der Sillmündung

ie Kanaloffensive 2020 der Inns- D brucker Kommunalbetriebe AG (IKB) bringt die Abwasser-Infrastruktur auf modernsten Stand und verbessert die Hochwassersicherheit des Kanalnet- zes sowie den Gewässerschutz. Ein Pro- jekt dieser Offensive sind die Kanalanla- gen an der Sillmündung am Tigas-Areal. Das Projekt startete bereits im Herbst 2011. Es umfasst ein 3000 m3 großes Speicherbecken und ein Hochwasser- pumpwerk. Im Becken wird bei star- kem Regen verdünntes Mischwasser gespeichert und nach Abklingen des

Regenereignisses zur Kläranlage ge- © ikb führt. Somit wird der Gewässerschutz Innovatives Projekt: Bernhard Zit (Projektleiter Kanaloffensive), Harald Schneider (Vorstands- deutlich verbessert. Das Hochwasser- vorsitzender IKB AG) und Marcus Apperl (Projektleiter Kanalanlage Sillmündung) begutachten Pumpwerk wird errichtet, um auch den Baufortschritt der Kanalanlagen an der Sillmündung (v. l.). bei Hochwasser und bereits gefülltem Speicherbecken die darüber hinausge- für die Bevölkerung. Für das Projekt sive 2020 auch innovative Technolo- hende Entlastungsmenge in den Inn sind 6,5 Mio. Euro veranschlagt. gien ein, um die Beeinträchtigungen ableiten zu können. Die Funktionsfä- „Die IKB ist wichtiger Dienstleister für die Bevölkerung möglichst gering higkeit der Kanalisation ist somit auch und Partner der Stadt Innsbruck“, so zu halten. Dazu zählen bei der Sanie- bei Hochwasser sichergestellt. Bürgermeisterin Mag.a Christine Op- rung das Schlauchlining-Verfahren, pitz-Plörer. „Mit ihrer Kanaloffensive ein Rohr-im-Rohr-System, das große Modernste Technologie trägt die IKB wesentlich zum Ausbau Baustellen überflüssig macht, sowie Mit der Fertigstellung wird im Septem- und Erhalt der Innsbrucker Infra- der grabenlose Rohrvortrieb („Maul- ber 2012 gerechnet. Da sich das Projekt struktur und somit zur hohen Lebens- wurf“) beim neuen Kanal von der am Tigas-Areal an der Sill befindet, qualität in unserer Stadt bei.“ König-Laurin-Straße bis zum Bozner gibt es keine Verkehrsbehinderungen Die IKB setzt bei der Kanaloffen- Platz. CM

Neue Buslinien fordern Umbau von Bushaltestellen

ngesichts der neuen Innsbrucker A Buslinien „H“ und „M“ sowie neuer Streckenführungen waren eini- ge Um- und Ausbauarbeiten von Bus- haltestellen notwendig. Gemeinsam mit Ing. Martin Mayr (Amt für Tief- bau) stellte Stadträtin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter am 12. April eben jene Baumaßnahmen vor: „Insgesamt in- vestieren wir in den Aus- und Umbau der Haltestellen rund 50.000 Euro.“ Durch diese Baumaßnahmen und die Liniennetzoptimierung der Inns- brucker Verkehrsbetriebe soll eine Steigerung der Fahrgastzahlen er- reicht werden. So wurden beispiels- weise die Haltestellen am Grabenweg und in der Gumppstraße verlängert, am Fürstenweg wurde eine taktile

©A. Aistleitner Aufstellfläche gebaut und in der Son- Umgebaut wurde auch die Haltestelle Tiergartenstraße in der Angergasse. nenstraße wurden neue Haltestellen errichtet. AA 12 lebensraum innsbruck innsbruck informiert nr. 5/2012

Qualitativ hochwertige Arbeit, dort wo sie nötig ist

Jugendamt präsentierte Jahresbilanz.

eiterhin steigende Zahlen – so- W wohl bei den Gefährdungsmel- dungen als auch bei den Unterstützungs- fällen – präsentierten Sozialreferent Vizebürgermeister Franz X. Gruber und Amtsleiterin Mag.a Gabriele Herlitschka bei der Bilanzpressekonferenz 2011 des Amtes für Jugendwohlfahrt am 30. März.

Hilfe zur Selbsthilfe Die Unterstützungsmaßnahmen des Amtes reichen von Erziehungstipps bis hin zur Fremdunterbringung eines Kindes. Der Grundsatz lautet dabei, stets das gelindeste Mittel anzuwen-

den. 2011 wurden 884 Unterstützungs- nn a

maßnahmen gesetzt – damit erhielten ellm . B

insgesamt 4,9 % der Innsbrucker Kin- © L der und Jugendlichen eine Hilfe zur Präsentierten die Bilanz 2011: Amtsleiterin Gabriele Herlitschka und Vizebürgermeister Erziehung durch die Jugendwohlfahrt. Franz X. Gruber Im Zeitraum vom 1. Jänner bis zum 31. Dezember 2011 gingen außerdem 1808 geplanten Bundes-Kinder- und Jugend- und arbeiten so qualitativ auf sehr ho- Gefährdungsmeldungen ein. Diese Mel- hilfegesetz, dem Nachfolgegesetz für das hem Niveau.“ In den meisten Fällen wur- dungen werden bei der Jugendwohlfahrt jetzige Bundes-Jugendwohlfahrtsgesetz, den sozialarbeiterische Interventionen eingebracht, wenn der Verdacht besteht, ist in der Gefährdungsklärung ein ,Vier- als Hilfestellung angeboten, nur einmal dass es einem Kind nicht gut geht und Augen-Prinzip‘ von geeigneten Fachleu- musste die Polizei eingeschaltet wer- es gefährdet erscheint. Jede eingehende ten vorgesehen“, informierte Vizebür- den. Mehr Details zum Bericht können Meldung muss von der/dem zuständigen germeister Gruber: „Wir in Innsbruck Sie auf www.innsbruckinformiert.at SozialarbeiterIn überprüft werden. „Im erfüllen dieses Kriterium jetzt schon nachlesen. LB

Kooperation ermöglicht Gratis-Theaterbesuche

ahr für Jahr lockt das Tiroler Lan- J destheater zahlreiche Besuche- rInnen zu den abwechslungsreichen, großartig inszenierten Vorstellungen. Trotz moderater Preisgestaltung ist der Kulturgenuss aber nicht für jede(n) erschwinglich. Eine gemeinsame In- itiative des städtischen Jugendamtes, des Casinos Innsbruck und des Tiroler Landestheaters ermöglicht deshalb mit Gratis-Karten auch finanziell weniger begüterten Familien wunderbare Thea- tererlebnisse. Am 23. März trafen sich Bürgermeis- terin Mag.a Christine Oppitz-Plörer, Kurt Steger (Direktor des Casinos Innsbruck), Intendantin KS Brigitte Fassbaender (Tiroler Landestheater) und Mag.a Gabriele Herlitschka (Abtei-

dt I nnsbruck dt lungsleiterin der Jugendwohlfahrt) zur a t LB © S © Spendenübergabe. www.innsbruckinformiert.at lebensraum innsbruck 13 dt I nnsbruck dt a t © S © Schulsozialarbeit – Modell Innsbruck

Pilotprojekt startet mit Schuljahr 2012/13 an Innsbrucker Pflichtschulen.

ie Innsbrucker Schulen sind dem der Vertrauenspersonen, eine Hil- Schulsozialarbeit soll auch hier ergän- verlässliche Partner für 6035 festellung für die Schulleitung vor Ort zend wirken“, so Karin Zangerl, Amtslei- D SchülerInnen und ihre Eltern. dar. Jede/r von ihnen betreut ca. zwei terin Familie, Bildung und Gesellschaft. Als Schulerhalterin ist die Stadt Inns- bis drei Schulen: Für die Startphase des Die Kosten des Innsbrucker Modells bruck für 21 Volksschulen, zehn Neue Projektes sind die Schulzentren Rei- werden von Stadt, Land sowie dem „Li- Mittelschulen, zwei Sonderschulen und chenau (Neue Mittelschule Reichenau, ons Club Innsbruck Goldenes Dachl“ die Polytechnische Schule zuständig. Volksschule Reichenau und die Poly- getragen. Unterstützt wird die Schulso- Anlässlich der Präsentation des Pilot- technische Schule), das Schulzentrum zialarbeit durch den Landesschulrat. projektes „Schulsozialarbeit Modell Olympisches Dorf (Zwei Neue Mittel- Innsbruck“ betonte der zuständige Vi- schulen und die Volksschule Neuarzl) Bildungsstandort Innsbruck Das Betreuungsangebot der Stadt ist „In den letzten Jahren haben wir den Bildungsstandort Innsbruck breit gefächert. Infrastrukturell sind kontinuierlich ausgebaut. Wir setzen auch weiterhin auf ein Top- die Innsbrucker Pflichtschulen auf dem Angebot für Kinder und Eltern.“ neuesten Stand: In den technischen Bildungsreferent Vizebürgermeister Christoph Kaufmann Ausbau der bestehenden Informatik- säle, Klassenräume und sogenannter zebürgermeister Christoph Kaufmann: sowie das Schulzentrum Hötting (Zwei Lerninseln investiert die Stadt Inns- „Dieses Projekt ist ein weiterer inno- Neue Mittelschulen) vorgesehen. Na- bruck jährlich ca. 100.000 Euro. Von vativer Schritt in der Erweiterung des türlich können aber auch andere Schu- 2005 bis 2011 wurden 380.700 Euro Bildungs- und Betreuungsangebotes der len im Bedarfsfall auf die Unterstützung in die Neuausstattung von Schulbi- Stadt.“ Das Projekt startet im Schuljahr der MitarbeiterInnen zurückgreifen. bliotheken gesteckt. Zudem werden 2012/13 an den Innsbrucker Pflichtschu- Bereits seit mehr als zehn Jahren wer- jährlich zwischen 90.000 und 110.000 len. Es bringt eine Entlastung für Schü- den in der Volksschule Altwilten sowie Euro für diverse Bücher bzw. Medien lerInnen mit Verhaltensauffälligkeiten, in der Neuen Mittelschule Reichenau ausgegeben. Auch in Sachen „Neu- und Lernschwierigkeiten oder in schwieri- zwei sogenannte „Time-out-Klassen“ Umbau von Schulstandorten“, steht gen persönlichen Situationen. geführt. Diese Schulsonderform kommt Innsbruck nicht still: Ab Herbst 2012 Kindern zugute, die in ihren Klassen wird in der Höttinger Au mit der Er- Ein Modell mit Zukunft Verhaltensauffälligkeiten zeigen oder richtung des neuen Sonderpädagogi- Die SchulsozialarbeiterInnen stellen sich in schwierigen persönlichen Situa- schen Zentrums für behinderte Kinder zum bestehenden Angebot, wie etwa tionen befinden. „Das neue Modell der begonnen. ER 14 lebensrAum innsbruck innsbruck informiert nr. 5/2012

kinderbetreuung ganz in der nähe

eit diesem Jahr stellt die Stadt Inns- S bruck für die Kinder von Mitarbei- terInnen des SeniorInnenwohnheimes Freuen sich über Haus St. Josef am Inn Betreuungsplätze die gelungene Kooperation: im Kindergarten St. Nikolaus sowie im Vizebürgermeister Schülerhort Kaysergarten zur Verfü- Christoph Kaufmann, gung. Im Rahmen eines Pressetermins Kindergarten-Leiterin am 29. März informierten Vizebürger- Brigitte Steidl, Chris- meister Christoph Kaufmann und der tian Juranek (hinten, v. l.) mit Kindergar- Geschäftsführer des Wohnheimes Dr. tenkindern und drei Christian Juranek über das gelungene Damen aus dem Kooperationsprojekt. „Diese Möglich- SeniorInnenheim keit für die MitarbeiterInnen im Heim

erleichtert Eltern das Berufsleben und © l. bellmAnn macht so die Arbeit dort noch lukra- tiver“, freute sich Vizebürgermeister möchte der Stadt danken, dass sie so- hat. Damit hat sie sich einmal mehr als Kaufmann. Auch Christian Juranek ist fort aufgeschlossen für diese Idee war kinder- und familienfreundliche Stadt von der Kooperation begeistert: „Ich und sich um die Realisierung bemüht bewiesen.“ LB

initiative für ein kinderfreundliches innsbruck

ber das gesamte Stadtgebiet ver- heit vermitteln“, freute sich Familien- Ü teilt fi nden Kinder 270 „Peterle referent Vizebürgermeister Christoph hilft“-PartnerInnen. Im April wurden Kaufmann. „Durch ,Peterle hilft‘ geben die teilnehmenden Betriebe von einem wir der Hilfsbereitschaft und Mensch- „Peterle hilft“-Team besucht, das ein lichkeit in unserer Stadt ein leicht er- kleines Dankeschön überbrachte und kennbares, gemeinsames Gesicht und die „Peterle hilft“-Pakete für Notfälle bündeln sie zu einem Netzwerk für die wieder auff üllte. „Mit Unterstützung Kinder und Familien.“ In Betrieben, der Innsbrucker Wirtschaft können wir an deren Eingang ein „Peterle hilft“- den Innsbrucker Kindern, ganz im Sin- Aufk leber angebracht ist, fi nden Kinder ne der familienfreundlichen Stadt, ein besondere Aufmerksamkeit und, wenn Gefühl der Sicherheit und Geborgen- nötig, Hilfe.LB

heilstättenschule: berufsfeuerwehr spendet 14.000 euro

rfreulicher Besuch an der Heilstät- E tenschule in der Kinderklinik: Die Berufsfeuerwehr hat den Verkaufserlös des Feuerwehrkalenders 2012 an die Be- treuungseinrichtung übergeben. Vize- bürgermeister Christoph Kaufmann und Amtsleiterin Dr. Karin Zangerl (Familie, Bildung und Gesellschaft) übergaben am 30. März mit Branddirektor Mag. Erwin Reichel und mehreren Feuerwehrmän- nern den Scheck über 14.000 Euro an

Schulleiter Andreas Waidhofer. © c. merGl Damit SchülerInnen auch wäh- rend ihres Klinikaufenthalts nicht zu zehn PädagogInnen sind auf den ver- betreut. Mit Hilfe der Spende sollen in viel vom Lernstoff versäumen, bietet schiedenen Stationen der Kinderklinik erster Linie Lehr- und Lernmittel sowie die Heilstättenschule schulische Be- im Einsatz, beispielsweise der Onkolo- Bewegungsspiele und Material für kre- treuung in enger Absprache mit der gie oder der Kinder- und Jugendpsychi- atives Gestalten angekauft werden. jeweiligen Stammschule. Insgesamt atrie. Pro Jahr werden rund 800 Kinder www.heilstaettenschule.schulweb.at CM www.innsbruckinformiert.at lebensraum innsbruck 15

Dafür steht Innsbruck

ie Stadt Innsbruck hat es sich zum D Ziel gesetzt, sich einheitlich zu prä- sentieren und zu vermarkten. Im Zuge dieses Markenbildungsprozesses stellten nun Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer, Bernhard Vettorazzi (Ge- schäftsführung Stadtmarketing), Mag. Harald Ultsch (Spartenobmann WKO) und Dr. Karl Gostner (Obmann TVB Innsbruck und seine Feriendörfer) das Markenhandbuch vor, mit dem ein weite-

rer Schritt in diese Richtung getan wird. retschm a r K „Für die beteiligten Partner war von

Anfang an klar: Die Marke ist mehr als Verena © das Logo. Das nun vorliegende Mar- Bernhard Vettorazzi, Harald Ultsch, Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer und Karl Gostner kenhandbuch ist eine Einladung an alle (v. l.) mit dem Markenhandbuch für Innsbruck PartnerInnen, die Marke Innsbruck in den Fokus der eigenen Bemühungen zu rücken“, so Bürgermeisterin Oppitz- wendung des Logos und dessen Spielre- prozesses wurde bereits auf vielfältige Plörer: „Die BürgerInnen der Stadt und geln zusammen. Die Zusammenarbeit Weise sichtbar: Als Beispiel führte Ha- deren Gäste sollen erfahren, wofür von Stadt Innsbruck, Tourismusverband rald Ultsch die shopping@night an, die Innsbruck steht.“ Auf rund 50 Seiten und Wirtschaftskammer im Rahmen 2011 erstmals sehr erfolgreich über die fasst das Handbuch den Prozess, die An- des 2009 gestarteten Markenbildungs- Bühne ging.

Besonders bunte „Nestln“ im Osterferienzug dt I nnsbruck dt a t © S ©

om 2. bis zum 10. April rollte der meister Christoph Kaufmann. Spannen- V Ferienzug wieder durchs Land: Was des, Wissenswertes und Action – Sport, wäre für junge EntdeckerInnen da pas- Spiel und Spaß: Der Fahrplan ließ keine sender als ein Programm, das genauso Wünsche offen. Die Temperaturen und heuer sogar noch ein Zusatztermin ins bunt ist wie die Ostereier selbst? Das das zarte Frühlingserwachen lockten Gardaland organisiert, bei dem nicht Team, allen voran das Referat Kinder- zudem ins Freie. Veranstaltungen aus nur Colorado-Boat-Fahren am Pro- und Jugendförderung, organisierte für den Themengebieten Action und Fun, gramm stand. 1456 junge TeilnehmerInnen zwischen Besichtigungen, Sport, Naturforscher Der Erfolg gibt der Veranstaltungs- vier und 14 Jahren 66 Veranstaltungen. oder Kinderkultur standen zur Aus- reihe Recht: Alle drei Ferienzüge „Als wesentlicher Bestandteil des gro- wahl. Ob ein Skikurs, ein Besuch im (Semester, Ostern und Sommer) ver- ßen Angebotes an Innsbrucker Familien Fohlenhof in Ebbs oder das Drehen ei- zeichnen jährlich bis zu 15.000 Teilneh- hat der Ferienzug auch zu Ostern wieder nes Werbespots – beim Osterferienzug merInnen und so wird der nächste Zug unvergessliche Tage beschert“, resümiert war (fast) alles möglich. Auf Grund der bereits im Sommer wieder neue Bahn- Kinder- und Jugendreferent Vizebürger- besonders großen Nachfrage wurde höfe anfahren. ER 16 lebensraum innsbruck innsbruck informiert nr. 5/2012

Von 3,5 Tonnen Abfall und „gesunden“ Jausenboxen

Initiativen der Stadt schärfen das Umweltbewusstsein.

weiß Martin Baumann vom Referat für Umwelttechnik und Abfallwirtschaft.

Freiwillige sammelten 3,5 Tonnen Abfall Das Umweltreferat organisierte heuer zum bereits 23. Mal gemeinsam mit der Tiroler Wasserwacht (Bezirksstelle Inns- bruck) die Innuferreinigung. 195 Inns- bruckerInnen befreiten am 24. März 30 Kilometer Innufer von rund 3,5 Tonnen Abfall. Neben zahlreichen individuell Mithelfenden beteiligten sich heuer 17 Vereine. Auf Initiative von Vizebürger- meister Christoph Kaufmann wurden al- lein für den Reinigungsabschnitt O-Dorf rund 40 Personen mobilisiert.

„Ich wünsche mir einen Die Freude über die Jausenboxen in der Volksschule St. Nikolaus war groß. sorgfältigen Umgang mit der Umwelt!“

Umweltstadtrat Ernst Pechlaner

Abfallberatung macht Schule Seit mittlerweile fünf Jahren führt das Umweltreferat der Stadt Innsbruck zudem in Zusammenarbeit mit dem Bezirksschulinspektor und dem städ- tischen Schulamt in den Innsbrucker Pflichtschulen ein Umweltbildungspro- gramm durch: „Abfallberatung macht

nnsbruck (3) Schule“ wird in drei Neuen Mittelschu- dt I a t len umgesetzt. In der Volksschule St. , S Nikolaus dreht sich derzeit alles um die

. REINISCH gesunde Jause. Das Thema selbst wird © E im laufenden Unterricht eingebaut und Der jüngste Helfer (7 Jahre) macht sich Insgesamt wurden 3500 Kilo Abfall eingesammelt durch eine Umweltpädagogin vertieft. für den Einsatz bereit. Um Kinder und Eltern zu motivieren, eine gesunde, abfallarme Jause von zu ie TirolerInnen werfen im „Umweltkasperl“, dem Projekt „Abfall- Hause mitzunehmen, wurden vom Um- Schnitt jährlich bis zu 46 kg beratung macht Schule“, der groß an- weltreferat Jausenboxen spendiert. ER D genießbare Nahrungsmittel in gelegten Kampagne „Lebensmittel sind den Müll. Jährlich landen so österreich- kostbar“, der interaktiven Wissensplatt- weit 166.000 Tonnen Lebensmittel in form www.air-abc.at mit Informationen Referat Umwelttechnik und den Abfalleimern. Mit dieser Menge zur Abfallvermeidung und -trennung Abfallwirtschaft könnte man nahezu alle BürgerInnen oder der regelmäßig abgehaltenen „Pro- Maria-Theresien-Straße 18, Innsbrucks ernähren. Grund genug blemstoffsammlung“ bzw. mit der jähr- 6020 Innsbruck für die Stadt, das Umweltbewusstsein lichen „Innuferreinigung“. „Diese Initi- Tel.: 0512/5360-5500 der Bevölkerung mit einer Vielzahl an ativen werden mittlerweile auch von der [email protected] Initiativen zu schärfen: Etwa mit dem Bevölkerung sehr gut angenommen“, www.innsbruckinformiert.at lebensraum innsbruck 17

Hol’ dir deinen Sonnenschein

ie Stadt Innsbruck und die Innsbru- Sonnenstrom-Gutschrift über 20 Jahre D cker Kommunalbetriebe AG (IKB) auf künftige Jahresstromabrechnungen wollen am „Tag der Sonne“ den Bürgerin- der IKB. Diese Gutschrift setzt sich aus nen und Bürgern den „Innsbrucker Ener- einem Fixum von 24 € und einem zusätz- gieentwicklungsplan“ (IEP), die „Innsbru- lichen Sonnenstrombonus zusammen. cker Sonnenscheine“ (ISS) und weitere Die Höhe des Sonnenstrombonus ist ab- IKB-Photovoltaikprodukte vorstellen. hängig von der Jahresenergieerzeugung des „Sonnenkraftwerkparks I“ und dem Sonnenkraftwerkparks Strompreis des jeweiligen Erzeugungs- mit Bürgerbeteiligung kalenderjahres, wobei die IKB eine Min- Die IKB hat mit Unterstützung der deststromerzeugung im Ausmaß von 200 Stadt Innsbruck im Rahmen des IEP kWh pro Jahr garantiert. Bei 200 kWh ein innovatives Bürgerbeteiligungsmo- pro ISS ergibt sich somit beim derzeitigen dell ins Leben gerufen: „Innsbrucker Strompreis von 0,13042 € zusätzlich zum Sonnenscheine“ (ISS). Hiefür errichtet Fixum ein Sonnenstrombonus in der die IKB im Jahr 2012 vier Photovoltaik- Höhe von 2,08 €. Die IKB schätzt, dass im Großanlagen auf Dächern ihrer Be- Durchschnitt über die gesamte Laufzeit triebsstätten und fasst diese im „Son- pro ISS jährlich rund 250 kWh produziert nenkraftwerkspark I“ (in Summe rund werden. In diesem Fall ergäbe sich dann 500 kWp) zusammen. Mit dem Erwerb sogar zusätzlich zum Fixum ein Sonnen- eines Innsbrucker Sonnenscheins um strombonus in der Höhe von 8,60 €. 480 € inkl. USt. (maximal 7 Stück) kön- nen die Innsbruckerinnen und Innsbru- Informationsveranstaltung cker daran teilnehmen. Am Donnerstag, den 3. Mai, findet von 11–18 Uhr eine Informationsveranstaltung Naturgemäß bieten Photovoltaik- © IKB in der Innsbrucker Maria-Theresien- anlagen viele ökologische Vorteile. Eine Die Kraft der Sonne nutzen: Die Stadt Inns- Straße statt. Interessierte erhalten vor Beteiligung am „Sonnenkraftwerkspark bruck und die IKB informieren am Tag der Ort detaillierte Auskünfte zum „Innsbru- I“ ist darüber hinaus auch ökonomisch Sonne am 3. Mai über den Innsbrucker Ener- cker Energieentwicklungsplan“, zu den gieentwicklungsplan, die Innsbrucker Sonnen- sinnvoll: Mit dem Kauf eines ISS er- „Innsbrucker Sonnenscheinen“ und den scheine und IKB-Photovoltaikprodukte. wirbt man das Recht auf eine jährliche IKB-Photovoltaikprodukten.

Earth Hour 2012: Innsbruck war „am dunkelsten“

m 31. März setzte die Welt wieder A ein Zeichen für den globalen Kli- maschutz. Im Rahmen der sogenann- ten Earth Hour wurden weltweit eine Stunde lang berühmte Wahrzeichen ab- gedunkelt. Auch in Österreich blieben Das Goldene die Wahrzeichen sämtlicher Landes- Dachl blieb hauptstädte unbeleuchtet. Innsbruck auch heuer war dabei heuer die engagierteste aller wieder eine Landeshauptstädte: Neben dem Golde- Stunde im nen Dachl, der Annasäule, der Triumph­ Dunkeln – zahlreiche pforte und dem Stadtturm wurden weitere auch die Hofburg, die Sprungschanze, Wahrzeichen das Hafelekar und die Seegrube so- Innsbrucks wie das Helbling-Haus verdunkelt. Vor ebenfalls. dem Goldenen Dachl wurde zudem ein Earth-Hour-Fest veranstaltet. Weltweit nahmen Hunderte Millionen Menschen in 6525 Städten in 150 Län- L dern an der mittlerweile sechsten Earth G CM . MER Hour des WWF teil. © C 18 lebensraum innsbruck innsbruck informiert nr. 5/2012

Meine Stadt. Meine Meinung.

Die aktuellen Ergebnisse zur Frage der Woche im Überblick

as Umfrageportal der Stadt Innsbruck „Meine Stadt. Mei- liefert ein Stimmungsbild zu stadtrelevanten Fragestellungen. Die ne Meinung“ bietet die Möglichkeit, sich im Internet ins Ergebnisse sowie die Meinungen der jeweils ressortzuständigen D Stadtgeschehen einzubringen. Die Meinungen, Anliegen PolitikerInnen können nach Ende des Umfragezeitraums online und Ideen der Innsbrucker Bevölkerung stehen dabei im Mittel- auf www.innsbruckinformiert.at abgerufen werden und erschei- punkt. Die Frage der Woche dreht sich um aktuelle Themen und nen monatlich im „Innsbruck informiert“. ER

Ergebnis der Woche vom 12. bis 18. März Familienfreundlichkeit ist ein entscheidender Standortfaktor für Innsbruck. Aktuell werden 2714 Kinder in 37 städtischen Kin- dergärten und Schülerhorten betreut. Ob dieses Angebot reicht, stand im Rahmen dieser Frage zur Debatte.

Seit Jahren ist Innsbruck bemüht, ein flächendeckendes Ange- bot an Kinderbetreuungseinrichtungen zu schaffen und durch den permanenten Ausbau der Einrichtungen ist dies bisher gut gelungen. Als zuständiger Vizebürgermeister macht es mich stolz, dass in unserer Stadt bei den Kindergartenplätzen eine Vollversorgung garantiert ist und jedes Kind ab 3 Jahren einen Kindergarten besuchen kann! Die Stadt betreibt 27 Kindergär- ten und zehn Schülerhorte. Besonderes Augenmerk wird u. a. auf den kontinuierlichen Ausbau des Ferienangebotes gelegt. So bietet die Stadt mit insgesamt 13 Einrichtungen ein flächende- ckendes Angebot. Neben den städtischen Einrichtungen gibt es rund 120 private – von der Stadt subventionierte – Kinderbe- treuungseinrichtungen. Das Angebot an Kinderbetreuungseinrichtungen ist derzeit ausreichend, was uns aber nicht daran hindern wird, es weiter auszubauen und zu verbessern!

Christoph Kaufmann Vizebürgermeister der Stadt Innsbruck

Ergebnis der Woche vom 19. bis 25. März Nach mehrjähriger Planung und Entwicklung ist am 10. Februar der neue Web-Auftritt der Stadt Innsbruck online gegangen. Wie die Bevölkerung die neue Homepage www.innsbruck.gv.at beurteilte, erfahren Sie hier.

Ich freue mich sehr über das positive Ergebnis dieser Umfrage. Die Erneuerung der Stadthomepage war mir ein persönliches Anliegen und auch ich glaube, dass die Umsetzung wirklich gelungen ist. Unser Ziel ist und war es, eine Plattform für die BürgerInnen zu schaffen, auf der sich jeder schnell, unbürokratisch und rund um die Uhr Informationen zu seinem persönlichen Anliegen beschaffen kann. Im Entstehungsprozess haben wir versucht, uns auf die Bedürfnisse der Menschen einzustellen und ein möglichst übersichtliches und leicht zu bedienendes Serviceportal zur Verfügung zu stellen. Jetzt, in den ersten Wochen nach dem Go-live der Homepage, sind wir dabei, mit dem Feedback aus der Bevölkerung die noch beste- henden Schwachstellen zu beheben. Vielen Dank für die rege Teilnahme an dieser Umfrage und noch viel Freude mit unserer neuen Stadthomepage.

Mag.a Christine Oppitz-Plörer Bürgermeisterin der Stadt Innsbruck www.innsbruckinformiert.at lebensraum innsbruck 19

Ergebnis der Woche vom 26. März bis 1. April Innsbruck wird oft auch als „Die Stadt der kurzen Wege“ bezeichnet. Rad- und Fußwege werden stetig ausgebaut und auch das Netz der sogenannten „Öffis“ wird laufend erweitert und verbessert. Welches Verkehrsmittel den InnsbruckerInnen am meisten zusagt, sehen Sie hier.

Die InnsbruckerInnen sollen schnell und umweltfreundlich unterwegs sein können. Das Ergebnis zur Frage der Woche bestä- tigt diesen Weg. Mit der IVB-Liniennetzoptimierung wurde das Angebot erweitert und, wenn die Regionalbahn Richtung Westen „Fahrt aufnimmt“, weiter verbessert. Kurzstreckentarife, Freifahrt für Schüler und Jugendliche in den Ferien, an Sonn- und Feierta- gen und der Bau von S-Bahn-Haltestellen der ÖBB (Messe, Höt- ting, Allerheiligen) sollen die Öffis attraktiver machen. Innsbruck verfügt über 70 km Radwege und ca. 4000 Fahrradabstellplätze. Dieses Angebot wollen wir erhöhen: durchgehende Radachsen von Ost nach West und Nord nach Süd, Radweg-Beleuchtung, Fahrradverleihsystem, Leitsystem und einheitliche Beschilderung fürs Radln. Die Fußwege sollen verbessert werden: Ausbau der Fußgängerzonen auch in den Stadtteilen. Besser beleuchtete Parkwege und Unterführungen, Verbreiterung von Gehsteigen und taktile Leitsysteme für Menschen mit Behinderungen auch in den Stadtteilen.

Ernst Pechlaner Verkehrsstadtrat der Stadt Innsbruck

Ergebnis der Woche vom 2. bis 8. April Die Stadt Innsbruck unternimmt viele Anstrengungen im Bereich der Gesundheitsvorsorge. Zudem unterstützt sie verschiedene gesundheitliche Netzwerke, Vereine und Einrichtungen mit Subventionen. Ob diese Initiativen als ausreichend empfunden wer- den, stand in dieser Woche im Mittelpunkt der Umfrage.

Als SeniorInnen- und Gesundheitsstadträtin ist mir die Ge- sundheit der älteren InnsbruckerInnen ein zentrales Anliegen. Mit niederschwelligen Veranstaltungen wollen wir gemeinsam mit zahlreichen PartnerInnen aus dem Gesundheitsbereich In- formationen geben und zu Vorsorgeuntersuchungen animieren. ag

erl Besonders sind dabei die Gesundheitstage für SeniorInnen in v den RathausGalerien hervorzuheben, bei denen allein im Jahr ruppen

g 2011 mit insgesamt 4300 Kontakten ein Rekordergebnis erzielt wurde. Heuer fanden diese am 11. und 12. April von 9–16 Uhr ik/Ziel

af unter dem Motto „Vorsorgen ist besser als Heilen“ statt. r g Wie man der Befragung entnehmen kann, fühlen sich den- ero noch knapp 40 Prozent zu wenig informiert über diese Initiati- ven – ein Ansporn für mich und das Referat Frauenförderung, iken: © N © iken:

af Familien und Senioren, die Öffentlichkeitsarbeit in diesem Bereich zu intensivieren und noch mehr InnsbruckerInnen für die Veran- staltungen im Bereich Gesundheit und Vorsorge zu gewinnen. nnsbruck; Gr I nnsbruck; dt a t Univ.-Prof. Dr. Patrizia Moser Gesundheitsstadträtin der Stadt Innsbruck Fotos: © S © Fotos:

Mitreden und Mitgestalten – Ihre Stimme zählt nicht nur am Wahltag Vor Kurzem wurde die erste repräsentative Online-Befragung mit der Möglichkeit, Ideen, Kritik und Verbesserungsvorschläge einzubringen, durchgeführt. Die Ergebnisse dazu finden Sie in der Juni-Ausgabe von „Innsbruck informiert“.

Informationen zum Umfrageportal „Meine Stadt. Meine Meinung.“: www.innsbruckinformiert.at/meinung 20 innsbruck wählt innsbruck informiert nr. 5/2012

sonderthemA innsbruck hat gewählt

Am 15. April haben die innsbruckerinnen und innsbrucker den neuen gemeinderat gewählt.

bÜrgermeisterin-direktwAhl

Mag.a Christine Oppitz-Plörer: 31,3 % (15.313 stimmen) ungefähr die Waage, im Innenstadtbe- Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ): reich und in Teilen Höttings haben sie 7,7 % (2006: 5,0 %), 3813 stimmen – besonders gut abgeschnitten. Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter: 14 % (6818 stimmen) sitze: 3 (2) 2006 noch an zweiter Stelle platziert, konnten die Sozialdemokraten dieses Ergebnis nicht wiederholen. Sie haben Mag.a Sonja Pitscheider: 10 % (4869 stimmen) knapp 5 Prozent eingebüßt und sind mit einem Stimmenanteil von nunmehr 14,5 Dr. Christoph Platzgummer: 28 % (13.704 stimmen) Prozent an die vierte Stelle abgerutscht. Einbußen musste die SPÖ in Teilen Wil- tens und im Gewerbegebiet Mühlau-Arzl Rudolf Federspiel: 8,7 % (4251 stimmen) hinnehmen. Lediglich in Pradl-Süd hat sich die SPÖ gegenüber 2006 verbessert. Auch die Liste Rudi Federspiel hat das August Penz: 4,9 % (2395 stimmen) Wahlziel verfehlt. Der Stimmenanteil ist von 9,4 auf 7,9 Prozent gesunken. Die FPÖ, die 2006 mit 5 Prozent besonders Josef Stingl: 1 % (468 stimmen) schlecht abgeschnitten hatte, ist auf 7,7 Prozent angewachsen. Geringe Verlus- te von 0,1 Prozent gab es für den mit der Alexander Ofer: 2,1 % (1048 stimmen) Volkspartei gekoppelten Tiroler Senioren- bund, während die Kommunisten (KPÖ) Da keine(r) der KandidatInnen die 50 %-Hürde schaff te, gibt es am 29. April eine Stichwahl zwischen ihren Stimmenanteil von 0,9 auf 1,4 Pro- Christine Oppitz-Plörer und Christoph Platzgummer. zent gesteigert haben. Die Piraten Par- tei Tirol (PIRAT) schaff te auf Anhieb 3,8 ie niedrigste Wahlbeteiligung ergebnisse der fraktionen Prozent. 1884 Wählerinnen und Wähler seit 1945, die ÖVP als stim- Mit 10.804 gültigen Stimmen, das ent- haben sich für die Piraten entschieden. D menstärkste Fraktion und eine spricht 21,9 Prozent, wurde die ÖVP BürgermeisterInnen-Stichwahl am 29. stimmenstärkste Partei. Sie hat ihr Er- Analyse nach gebietstypen April sind die wichtigsten Ergebnisse. gebnis von 2006 um 7,3 Prozentpunkte Das Ergebnis der Parteien in ausgewähl- (Anm. der Redaktion: Die Stichwahl ist gesteigert. Für die ÖVP ist es das beste ten Gebietstypen betrachtet, erzielten zum Erscheinungstermin dieser Inns- Resultat seit der Abspaltung von „Für die Grünen ihre weitaus besten Ergeb- bruck informiert-Ausgabe noch nicht Innsbruck“ im Jahr 1994. In 37 Wahl- nisse in den Sprengeln im Zentrum mit entschieden.) Erstmals zieht die Piraten sprengeln hat die Volkspartei sogar eine hohem StudentInnenanteil. Dort lagen Partei Tirol in den Gemeinderat ein. relative Stimmenmehrheit erzielt. sie mit 27,2 Prozent deutlich über ihrem Verluste von 28,8 auf 21 Prozent, das Stadtergebnis (18,9 Prozent – ohne Son- geringe wahlbeteiligung entspricht 10.359 Stimmen, musste die dersprengel und Briefwähler). Die SPÖ Insgesamt haben 50.684 Männer und Bürgermeisterinfraktion Für Innsbruck war im Industrie- und Gewerbegebiet Frauen am 15. April ihr Votum abgege- hinnehmen. Die Fraktion hat in allen sowie in den Bezirken mit hoher Wohn- ben. Dadurch ergibt sich eine Wahlbe- statistischen Bezirken das Ergebnis von dichte und einem überdurchschnittli- teiligung (inklusive 2519 BriefwählerIn- 2006 unterschritten. chen Anteil von Sozialwohnungen stark nen) von 52,3 Prozent. Gegenüber dem Ihr Wahlziel, stimmenstärkste Partei vertreten. Dort kam sie auf einen Stim- Urnengang 2006 hat sich die Wahlbe- zu werden, haben die Innsbrucker Grü- menanteil von 26,8 bzw. 23,1 Prozent. teiligung um 5,5 Prozent verringert. nen verfehlt. Sie haben ihr Resultat von Für Innsbruck hat in den statushohen Eine niedrigere Wahlbeteiligung hat es 2006 nur leicht übertroff en. Die 9414 Wohngebieten überaus gut abgeschnit- bei keiner Gemeinderatswahl seit 1945 Stimmen ergeben 19,1 Prozent. Beim ten und kam dort auf rund 25 Prozent der gegeben. Auch die Zahl der ungültigen Urnengang vor sechs Jahren kamen die gültigen Stimmen. Überaus gleichmäßig Stimmen hat zugenommen. Ihr Anteil Grünen auf 18,5 Prozent. Hier halten verteilten sich die Stimmenanteile der hat sich von 1,1 auf 2,5 Prozent erhöht. sich die Verlust- und Zugewinnbezirke Volkspartei in den sieben Gebietstypen. www.innsbruckinformiert.at innsbruck wählt 21

Gemeinderatswahl Piraten Partei Tirol (PIRAT): 3,8 % (2006: nicht angetreten), 1884 KPÖ – Liste Josef Stingl (KPÖ): Stimmen - Sitze im Gemeinderat: 1 1,4 % (2006: 0,9 %), 685 Stimmen – Sitze: 0 (0) (nicht angetreten) Christine Oppitz-Plörer – Für Innsbruck (FI): Tiroler Seniorenbund – Helmut Kritzinger: 21,0 % (2006: 26,8 %), 2,7 % (2006: 2,9 %), 1356 Stimmen – Sitze: (1) 10.359 Stimmen – Sitze: 9 (11)

Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ): 7,7 % (2006: 5,0 %), 3813 Stimmen – Sitze: 3 (2)

Sozialdemokratische Partei Liste Rudi Federspiel (RUDI): Österreichs – Dr. Marie-Luise 7,9 % (2006: 9,4 %), 3909 Pokorny-Reitter (SPÖ): Stimmen – Sitze: 3 (4) 14,5 % (2006: 19,7 %), 7187 Stimmen – Sitze: 6 (8)

Team Dr. Platzgummer-Gruber – Die Innsbrucker Grünen (GRÜNE): Innsbrucker Volkspartei (ÖVP): 19,1 % (2006: 18,5 %), 9414 Stimmen 21,9 % (2006: 14,6 %), 10.804 Stimmen – – Sitze: 8 (8) Sitze: 9 (6)

Deren Anteil streute lediglich zwischen tei (22,7 Prozent) und von Für Innsbruck KUNDMACHUNG 18,2 (Wohngebiete im Zentrum) und 25,5 (24,4 Prozent). Für die Sozialdemokraten Über die engere Wahl des Bürgermeisters der Landeshauptstadt Innsbruck Prozent (statushohe Wohngebiete). gab es in diesen Bezirken nur wenig zu holen (8,5 Prozent). In den Bezirken mit Gemäß § 78 Abs. 1 der Innsbrucker Altersgruppen hoher Wohndichte und geringem Status Wahlordnung 2011 (IWO 2011) findet die In den Sonderwahlsprengeln mit einer ho- war die Klientel der Sozialdemokraten engere Wahl des Bürgermeisters der hen SeniorInnenquote (Wahlberechtigte beheimatet. Sie erreichten dort einen Landeshauptstadt Innsbruck am über 60 Jahre mehr 40 Prozent) hatten die Stimmenanteil von 22,0 Prozent. Sonntag, den 29. April 2012, statt. SPÖ mit 20,9 Prozent und die ÖVP mit 21,4 Prozent die meisten Stimmen erhalten. Die BürgermeisterIn-Wahl Folgende Wahlwerber sind in die engere Grünen kamen dort lediglich auf 8,1 Pro- Erstmals konnten die InnsbruckerInnen Wahl gekommen: zent. Auch die Bürgermeisterinliste blieb ihr Stadtoberhaupt heuer direkt wählen. Mag.a Christine OPPITZ-PLÖRER in diesen ausgewählten Sprengeln hinter Acht KandidatInnen standen zur Wahl. geb. am 7.6.1968, Bürgermeisterin, ihrem Stadtergebnis zurück. Geradezu Da keine(r) der KandidatInnen die Weingartnerstraße 79, Innsbruck auffallend ist, dass die Wahlbeteiligung in 50%-Hürde erreichte, kommt es am 29. diesen Sprengeln mit 54,9 Prozent über- April zu einer BürgermeisterIn-Stich- Dr. Christoph PLATZGUMMER durchschnittlich ausgefallen ist. In den wahl zwischen den beiden Stimmen- geb. 5.10.1961, Beamter, Sternwartestraße 26, Innsbruck „jungen“ Wahlsprengeln (Wahlberechtigte stärksten des ersten Wahldurchgangs: unter 30 Jahre über 25 Prozent) dominier- Mag.a Christine Oppitz-Plörer und Dr. Bei der engeren Wahl kann nur für einen ten die Grünen mit 27,7 Prozent und Für Christoph Platzgummer. Alle Informa- dieser beiden Wahlwerber die Stimme Innsbruck mit 20,4 Prozent, während die tionen dazu finden Sie auf Seite 22. gültig abgegeben werden. Sozialdemokraten mit 13,1 Prozent und die Die Ergebnisse sowie erste Analy- Der engeren Wahl liegt das abgeschlos- sene Wählerverzeichnis der ersten Wahl ÖVP mit 17,5 Prozent dort ihr Stadtergeb- sen zur Wahl sind im Internet unter unverändert zugrunde. nis klar verfehlten. Die Wahlbeteiligung www.innsbruck.gv.at abrufbar. RE

lag in den jungen Wahlsprengeln mit 42 Quelle: Kurzanalyse Referat Statistik und Berichtswesen Innsbruck, am 17.4.2012 Prozent weit unter jener der Gesamtstadt. Die Bezirke mit geringer Wohndichte Bilder vom Wahlsonntag aus Für die Hauptwahlbehörde Margreiter eh. und hohem Status waren die Hochburgen dem Plenarsaal finden Sie unter www.innsbruckinformiert.at (Mag. Edith Margreiter) der Grünen (22,7 Prozent), der Volkspar- 22 innsbruck wählt innsbruck informiert nr. 5/2012

Wer wird BürgermeisterIn?

Am 29. April entscheidet Innsbruck über das zukünftige Stadtoberhaupt.

ie sich der Gemeinderat in der W neuen Regierungsperiode zusam- mensetzt, steht bereits fest, jetzt geht es um die Stadtführung: Nachdem bei der Wahl am 15. April kein(e) Bürgermeister- kandidatIn mehr als die Hälfte der Stim- men erreicht hat, findet eine Stichwahl zwischen den beiden KandidatInnen mit den meisten Stimmen statt: Die amtie- rende Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer erreichte am 15. April 31 %, Dr. Christoph Platzgummer 28 %. Am 29. April wird die Stichwahl entscheiden, wer künftig Innsbrucker Stadtoberhaupt sein wird. Ihre Stimme abgeben können dt I nnsbruck dt a wieder jene 96.861 InnsbruckerInnen, t © S © die bereits am 15. April stimmberech- tigt waren, und zwar im jeweils selben Mit dem amtlichen Stimmzettel können die WählerInnen zwischen den beiden Bürgermeister-KandidatInnen entscheiden. Wahllokal/-sprengel. Die Wahllokale haben wiederum von 8–17 Uhr geöffnet. Umgehend nach dem Schließen der Die Stadt Innsbruck stellt nach Schließen Ergebnisse unter wahlen.innsbruck.gv.at Wahllokale wird mit der Stimmauszäh- der Wahllokale wieder alle (Zwischen-) online. ER lung begonnen. Würde der unwahrschein- liche Fall der exakten Stimmengleichheit eintreten, so würde jene(r) KandidatIn Bür- Nähere Informationen germeisterIn werden, dessen/deren Frakti- Allgemeine Bezirks- und Gemeindeverwaltung on bei der Gemeinderatswahl am 15. April Maria-Theresien-Straße 18, 3. Stock, Tel. 0512/5360-3217 mehr Stimmen hatte. In diesem Fall wäre [email protected], www.innsbruck.gv.at das VP-Kandidat Christoph Platzgummer.

Konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderates

(Kalenderwoche 20) den neu gewählten Bürgermeister-StellvertreterInnen (Vi- Gemeinderat zur konstituierenden Sit- zebürgermeisterInnen) und die Stadt- zung im Plenarsaal zusammen. Dieser senatsmitglieder aus den Reihen der gilt als beschlussfähig, wenn drei Viertel anspruchsberechtigten Gemeinderats- der Abgeordneten anwesend sind – an- fraktionen gewählt. Außerdem obliegt sonsten muss die/der BürgermeisterIn es dem Gemeinderat, in dieser Sitzung als Vorsitzführende(r) binnen zwei Wo- zu bestimmen, ob die Stadtsenatsmit- chen eine neue Sitzung einberufen, bei glieder im Falle ihrer Verhinderung der dann der Gemeinderat ohne Rück- durch Ersatzmitglieder zu vertreten sicht auf die Zahl der Anwesenden be- sind – diese wären ebenfalls zu wählen. schlussfähig ist. Auf der Tagesordnung Jede Gemeinderatspartei, die Anspruch steht dabei die Festlegung der Zahl der auf einen Sitz im Stadtsenat hat, kann Sitze im Stadtsenat – dieser besteht ne- eine(n) KandidatIn für die Wahl des

dt innsbruck dt ben BürgermeisterIn und zwei Vizebür- Bürgermeister-Stellvertreters nominie- a

© st © germeisterInnen schließlich aus vier bis ren. Wer Anspruch auf zwei Stadtse- sechs Stadtsenatsmitgliedern (Stadträ- natssitze hat, kann zwei KandidatInnen achdem aus der Stichwahl am 29. tInnen). Außerdem wird ermittelt, wie nominieren. Das gilt im Übrigen auch N April die/der BürgermeisterIn viele Stadtsenatssitze auf die einzelnen für die Fraktion der/des Bürgermeiste- hervorgeht, ruft diese(r) in der fünften Gemeinderatsparteien entfallen. rIn, sofern sie Anspruch auf drei Stadt- Woche nach der Gemeinderatswahl In weiterer Folge werden die beiden senatssitze hat. CM www.innsbruckinformiert.at politik & stadtverwaltung 23

IT unter neuer Amtsführung berichte aus dem stadtsenat Das Amt für Informationstechnologie und Kommunikationstechnik im Stadtmagistrat ist unter neuer Leitung. Ankauf von Grund- stücken beim Tivoli er Stadtsenat bestellte Ing. Bern- em Ankauf von sechs Grund- hard Wallnöfer per 1. Mai zum D stücken mit einer Gesamtfläche Amtsvorstand auf die Dauer von fünf D von rund 16.300 m² stimmten so- Jahren. Wallnöfer war bereits seit Juni wohl der Stadtsenat als auch der Ge- 2011 mit der Leitung betraut. „Die Aufga- meinderat im März einstimmig zu. be unseres Amtes ist die Unterstützung Die Grundstücke liegen hinter dem der Dienststellen in allen Informations- Tivoli-Stadion am Paschbergweg. und Telekommunikationstechnologie- „Der Ankauf wird zur Sicherung Fragen (ITK) und die Zur-Verfügung- von Erweiterungsmöglichkeiten, stellung einer zukunftsorientierten, etwa für Sportflächen, von der Stadt dt I nnsbruck dt a

kosteneffizienten und hochverfügbaren t

© S © Innsbruck seit vielen Jahren verfolgt. ITK-Landschaft zur Unterstützung des Ich freue mich, dass wir das nun fi- Magistrats als modernem Dienstleis- IT-Chef Bernhard Wallnöfer nalisieren können“, erläutert die für tungsbetrieb“, so der Amtsvorstand. Stadtplanung und Stadtentwicklung Bernhard Wallnöfer, der sein ge- ist er seit 1996 beschäftigt: Vorerst war ressortzuständige Bürgermeisterin samtes Berufsleben im IT-Bereich tä- Wallnöfer für den Aufbau der gesamten Mag.a Christine Oppitz-Plörer. RE tig gewesen ist, absolvierte die HTL, Netzwerk- und Serverinfrastruktur zu- Fachrichtung Nachrichtentechnik und ständig, ab 2001 war er mit der Leitung Elektronik und ergänzend eine be- des Referates IT-Infrastruktur betraut Gelbe Innenstadtkarte triebswirtschaftliche Ausbildung. Ab und damit mit der strategischen Pla- ls Service wird ab einem ge- 1989 war er als Netzwerk- und System- nung und Abwicklung von IT-Projekten A wissen Einkaufswert die Gelbe techniker bzw. als technischer Leiter in im Server- und Netzwerkinfrastruktur- Innenstadtkarte von teilnehmenden der Privatwirtschaft tätig. Im Magistrat bereich und der IT-Sicherheit. RE innerstädtischen Handelsbetrieben an KundInnen ausgegeben. Sie er- möglicht entweder eine Reduzierung Neue Büro-Räumlichkeiten eröffnet des Garagen- oder Taxientgeltes bzw. eine Einzelfahrt mit den Linien der IVB. Der Stadtsenat stimmte am 11. Moderne April der weiteren Unterstützung der Räumlichkeiten: Amtsvorstand Innenstadtkarte mit einem Betrag Elmar Rizzoli, Bür- von 180.000 € für das erste Halbjahr germeisterin Chris- 2012 zu. Die Auszahlung der zweiten tine Oppitz-Plörer, Halbjahrestranche wird an die Ausar- Abteilungsleiter- beitung eines Konzepts hinsichtlich Stellvertreterin Gabriele Herlitsch- Qualitätsstandards und Berichter- ka und Magistrats- stattung über den Gebrauch der In- direktor Bernhard nenstadtkarte durch die Innsbrucker Holas eröffneten Stadtmarketing GmbH geknüpft. RE die neuen Büros in

L der Museumstraße G 3 (v. l.). Wertstoffinseln . MER © C erzeit werden 32 Wertstoffsam- ie MitarbeiterInnen des Amtes für nen, 300 Quadratmeter großen Amts- Dmelinseln von vier Asylwerbe- D Allgemeine Sicherheit und Veran- räumlichkeiten, die im vierten Stock des rInnen des Flüchtlingsheimes Rossau staltungen dürfen sich freuen: Am 2. Gebäudes gelegen sind, umfassen neben betreut. Aufgrund des erfolgreichen April wurden in Anwesenheit von Bür- Büros auch Besprechungszimmer und Verlaufs beschloss der Stadtsenat am germeisterin Mag.a Christine Oppitz- Einsatzräume, die auch für die Aufgaben 11. April die Ausweitung des Projek- Plörer, Amtsvorstand Elmar Rizzoli, der Gemeindeeinsatzleitung verwendet tes: Zukünftig sollen 60 Wertstoff- Magistratsdirektor Dr. Bernhard Holas werden können. Untergebracht sind ne- sammelinseln von insgesamt acht sowie Abteilungsleiter-Stellvertreterin ben dem Referat Allgemeine Sicherheit AsylwerberInnen gereinigt werden. Mag.a Gabriele Herlitschka die neuen und Veranstaltungen auch der Erhe- Die Reinigungen finden jeweils am Büroräumlichkeiten des Amtes in der bungsdienst, der sich bisher in der Salur- Sonntag statt. CM Museumstraße 3 eröffnet. Die moder- nerstraße befand. CM Wenn ich innsbruck informiert nr. 5/2012 groß bin, „Auf die eine oder andere Weise sind wir alle gleich!“ will ich auch Larissa Kogler und ihr Team setzen sich für MitarbeiterInnen mit Behinderung ein. so cool leben wie du, Opa! Das neue Team rund um Larissa Kogler (r.): Barbara Haidegger (l.), Franz Josef Schuler (M.) und Joachim Schmitz (nicht im Bild) . REINISCH © E

ie ist eine Frohnatur und strotzt Regierung wünschen.“ Die monatlichen nur so vor Optimismus: Larissa Mitarbeiterstammtische werden sehr S Kogler ist seit 2008 Behinderten- gut angenommen. Im September 2011 vertrauensperson im Stadtmagistrat. fand eine erste Informationsveranstal- Die 33-Jährige kam mit einer schweren tung für städtische Bedienstete statt. Behinderung auf die Welt. Die Progno- „Das war ein voller Erfolg und wir hof- se der Ärzte: Larissa wird nie gehen oder fen im kommenden Jahr auf eine Fort- sprechen. Mittlerweile steht sie mit beiden setzung“, so Kogler, die mit ihrem Team Beinen im Leben. Ihr Schicksal hat sie früh schon an neuen Projekten arbeitet. ER Die Senioren Residenz Veldidena- akzeptiert, ihren Ehrgeiz und Optimis- park bietet ihren Bewohnern eine mus gibt sie heute gerne weiter. Als Hel- Meine Hobbys: ferin im Sonderpädagogischen Zentrum außergewöhnliche Lebensqualität. Lesen, wenn Zeit ist raus in die Natur Service auf Hotelniveau, vielfältige Siegmair hat Larissa Kogler „täglich mit frische Luft schnappen und das Leben ganz besonderen Kindern zu tun“. Ihrem genießen, so wie es ist. Freizeitangebote und Gesellig- Teilzeitjob als Behindertenvertrauensper- keit – hier lässt sich’s leben. son geht sie mit Leidenschaft nach. Sie Mein Idol: arbeitet immer dann, wenn sie gebraucht Die verstorbene Altbürgermeisterin Hilde wird. Ganz nebenbei hat die engagier- Zach – sie hat mir eine Chance gegeben, mich mit offenen Armen aufgenommen te Innsbruckerin heuer im Februar den und mir die Stärke gegeben, die ich heu- TAG DER OFFENEN TÜR Hauptschulabschluss nachgeholt: „Beruf te habe. Dieser Mensch war mir immer und Lernen unter einen Hut zu bringen, eine große Stütze und Wegbegleiterin, Sa, 2. Juni 2012, 9:00–17:00 war schon eine Herausforderung.“ wofür ich heute noch sehr dankbar bin. Mit Jazzfrühstück, Yoga im Park, Wir sind außergewöhnlich Mein Wunsch: Shiatsu-Massagen, Kinderbetreu- Mit diesem Motto wurde Larissa Kog- Die Leute sollten sich behinderten Mitmenschen gegenüber mehr öffnen. ler mit ihrem Team im Zuge der Perso- ung, Pilates, Circolo italiano mit Es muss mehr geredet und kommuniziert italienischen Spezialitäten, Vorträ- nalvertretungswahlen Ende Februar in werden. ihrer Funktion bestätigt: „Ich habe das gen, Hausführungen u.v.m. Glück, ein starkes Team hinter mir zu haben.“ Derzeit bietet die Stadt Inns- Behinderten- Alles über das coole Wohnen unter bruck 85 Menschen mit Behinderung ei- vertrauensperson www.seniorenresidenz.at nen sicheren Arbeitsplatz. „Es ist immer eine Umstellung, wenn ein Mensch mit Tel.: 0512 5302 Betriebe, die 25 oder mehr Dienst- Behinderung in der Abteilung mitarbei- nehmerInnen beschäftigen, sind dazu tet. Die KollegInnen müssen damit um- verpflichtet, mindestens eine Person mit gehen. Kommunikation ist hier alles“, Behinderung einzustellen. Sind in einem weiß Kogler. Besonders froh ist sie, dass Betrieb dauernd mindestens fünf be- günstigte Behinderte beschäftigt, so sind die Zusammenarbeit mit der Stadtpoli- eine Behindertenvertrauensperson und tik bisher einwandfrei funktioniert hat: bis zu drei StellvertreterInnen zu wählen. „Das würde ich mir auch von der neuen da lässt sich’s leben Mehr für Ihre Gesundheit Gesundheitswoche KURZENTRUM UMHAUSEN IM ÖTZTAL BASENFASTEN neben den körperbezogenen

Wo Ihre Gesundheit vier Sterne Gut essen und dabei satt wer- Therapien auch Geist und Vollpension (Frühstücksbuffet, 3-Gang-Wahlmenü/Buffet) hat und die Radonheilquelle den, den Körper entschlacken Seele gleichermaßen umsorgt 4-Sterne-Hotel des Ötztals ihre Wirkung ent- und den Säure-Basen-Haus- werden. Bei uns kann man herr- 14 wohltuende Therapien faltet, bietet das Kurzentrum halt harmonisch ausgleichen - lich Energie tanken und Stress 2 ärztl. Beratungsgespräche Umhausen im Ötztal neben sich dabei wohlfühlen und abbauen. Mit einem freien Kopf 1 Blutuntersuchung einem vielfältigen Therapie- abnehmen. Genauso funk- kehren Sie dann entspannt in Freie Nutzung der großzügigen angebot, das von der Radon- tioniert und wirkt das Ba- Ihren Alltag zurück. Sauna- und Badelandschaft therapie über Naturfango bis senfasten, das nun auch im mit beheiztem Außenbecken

hin zur Ganzkörperkältethe- Kurzentrum Umhausen im WELLNESS & BEAUTY PKW-Tiefgaragenplatz Unterhaltungs-/Aktivprogramm rapie reicht, nun auch die Ötztal angeboten wird. Mit Wählen Sie aus einem breiten Möglichkeit mit einer Basen- Gemüse, Früchten, Kartoffeln Sortiment an Kosmetikbehand- oder fastenwoche seinen Körper zu und Kräutern gleichen Sie lungen oder statten Sie dem Basenfastenwoche entlasten und zu vitalisieren. ihren Basenhaushalt aus. hauseigenen Friseursalon einen

Entlasten und vitalisieren Sie Besuch ab. Genießen Sie die VP mit basischer Ernährung 4-Sterne-Hotel HEILVORKOMMEN UND Ihren Körper. großzügige Badelandschaft, wohltuende Therapien THERAPIEANGEBOT ein ganzjährig beheiztes Außen- (Leberwickel, Massagespru- Das Radonheilwasser, welches GANZHEITLICHES WOHLBEFINDEN becken mit traumhaftem Blick delbad, Wassertreten u.v.m.) aus den Tiefen des Ötztales Sie sehen, es gibt viele Gründe auf die Ötztaler Alpen sowie ein 2 ärztl. Beratungsgespräche entspringt, zeigt vielfältigste uns zu besuchen. Dabei wird wunderschönes Sauna-Areal mit 1 Blutuntersuchung Wirkung. Es empfiehlt sich immer darauf geachtet, dass Saunen und Dampfbädern. ■ BIA-Messung

besonders bei degenerativen Ernährungsberatung Freie Nutzung der großzügigen Wirbelsäulen- und Gelenks- Sauna- und Badelandschaft beschwerden, ebenso bei Be- mit beheiztem Außenbecken schwerden des rheumatischen PKW-Tiefgaragenplatz Formenkreises sowie bei Er- Unterhaltungs-/Aktivprogramm krankungen der Haut und der Atemwege. p. P. im DZ ab € 599, Unser Therapieangebot: Radoninhalatorium Gültig im Jahr 2012 Seniorenrabatt ab 60 Jahren Wannenbäder wie Radon-, minus € 15,– pro Woche

CO2- und Fichtennadelbad Verlängerungswoche Naturfangopackung minus € 25,– pro Woche Heublumenpackung Carbovasaltherapie Ganzkörperkältetherapie -110 °C Klass. Massagen aller Art Manuelle Lymphdrainage Vier Sterne für Ihre Gesundheit Med. Gerätetraining Kurzentrum Unterwasserheilgymnastik Umhausen im Ötztal Wirbelsäulentherapie Telefon 05255 50160 (GammaSwing) [email protected] www.kurzentrum.com und vieles mehr.

KuZ-Inserat-120401-Ibk-informiert_Umhausen.indd 1 16.04.2012 17:17:43 26 stadtleben innsbruck informiert nr. 5/2012

kultur Talentierter Musik-Nachwuchs

Vom 8. bis 16. März fand der Landeswettbewerb Prima la Musica 2012 statt. Austragungsorte waren Kematen, Völs und Innsbruck. inisch e © E. R

So jubeln Innsbrucks NachwuchsmusikerInnen.

PREISTRÄGERINNEN DER MUSIKSCHULE INNSBRUCK it dabei waren auch 58 Schü- lerInnen der Musikschule der 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme Altersgruppe II M Stadt Innsbruck, die im Wett- am Bundeswettbewerb Janine Moser – Hackbrett bewerb die fachkundige Jury überzeug- (vom 30. Mai bis 7. Juni 2012 in Juden- Sonja Gerstgrasser – Flöte ten: 16 SchülerInnen erspielten den burg und Fohnsdorf/Steiermark) Andrea Wibmer – Violoncello begehrten 1. Preis mit Berechtigung • Arch 2 (Blechbläser-Kammermusik) • Florian Gahl – Altersgruppe I, Klavier zur Teilnahme am Bundeswettbewerb, Altersgruppe I der vom 30. Mai bis 7. Juni in Judenburg Clemens Neu – Trompete • Clara Geley – Altersgruppe I, und Fohnsdorf/Steiermark ausgetra- Markus Steixner – Trompete Violoncello gen wird. Gabriel Gritsch – Trompete Begleitung: Richard Wieser Vier TeilnehmerInnen erreichten Robert Pietersteiner – Trompete • Daren Thimm – Altersgruppe I, einen 1. Preis mit Auszeichnung, den 1. • Arch 3 (Blechbläser-Kammermusik) Hackbrett Preis 25 MusikschülerInnen, zehn Schü- Altersgruppe II Begleitung: Benjamin Stemberger – lerInnen erhielten den 2. Preis, drei den Manuela Tanzer – Trompete jugendlich Altersgruppe II, Gitarre 3. Preis. Einer Preisträgerin wurde in der Antonia Kapelari – Trompete Wertungskategorie Violine zusätzlich Julian Ritsch – Trompete • Nina Eisterer – Altersgruppe V, Johannes Reder – Trompete Gesang ein Sonderpreis zuerkannt. Begleitung: Matthias Holzapfel Beim schon traditionellen Preisträ- • SAITENWIND (Kammermusik gerkonzert wird den erfolgreichen Schü- in offenen Besetzungen) lerInnen der Musikschule Innsbruck noch einmal die Gelegenheit geboten, Teile aus dem Wettbewerbsprogramm Preisträgerkonzert 22. Mai, 19 Uhr, Ursulinensaal am Marktplatz, Eintritt frei! auch öffentlich zu präsentieren. RE www.innsbruckinformiert.at siktitel wie Night Train, Stormy Weather, Weather, Stormy Train, Night wie siktitel Mu bekannte so sich befinden Darunter erarbeitet. Rocknummern und Pop- sowie Jazzklassikern aus bestehend Programm, anspruchsvolles und abwechslungsreiches ein bereits hat und regelmäßig Ensemble das probt Seitdem gegründet. Wegscheider von Christian Leitung der unter Band ermöglicht. Youngsters Innsbruck Band Big der in a. u. dies wird sik Popularmu und Jazz- Sparte der In haben. zu Musizieren gemeinsamen am Freude und Spaß und mitzuwirken Klangapparat großen einem in geben, zu Gelegenheit nen SchülerIn es, ist Ausbildungsziel ein. Rolle zentrale eine Ensemblearbeit die nimmt Innsbruck Stadt der Musikschule der An Big Band fuhr. Hause nach Ensemble punktebestes als Band Brass wo die Linz, in Wettbewerb Jugend-Blasorchester- Österreichischen 5. beim Ergebnis das war Erfreulich ern. fei Musikschulkonzerten diversen erreichen. zu Level nächste das um sein, Blechkapelle der in Fortgeschrittenen die für Anreiz zugleich sollen Stücke rigeren schwie Die Konzertliteratur. spruchsvolle an wird Erarbeitet Lackner. von Andreas unter der Leitung CatchBasinBrassBand die bildet Stufe nächste Die helfen. zu der einan und lernen zu voneinander zieren, musi zu miteinander um SchülerInnen, die sich treffen Hier wird. geleitet mann Bach Gerd von Mag. die Blechkapelle, die ist Leistungsniveau, und Alter von ihrem unabhängig Blechbläser, alle für station Anlauf aufgeteilt: Formationen zwei in alt. Jahre 65 ältesten die sieben, sind Mitglieder jüngsten Die gelegt. Alt und von Jung Miteinander das auf wird Großer Wert musizieren. zu gemeinsam bietet, Möglichkeit die Musikschule der Schlagwerkern und Blechbläsern allen der formen, zu Klangkörper einen det, Ziel gegrün dem mit Musikschule der Band Brass die wurde 2009 Herbst Im Brass Band Konzerte der Brass Band und der Big Band stehen am Programm. Mai: im Innsbruck Musikschule der bei es heißt Band-Alarm Musikschul-Bands spielen auf Im Schuljahr 2008/09 wurde die Big Big die wurde 2008/09 Schuljahr Im bei Band Brass die konnte Erfolge Band Brass die wurde 2011 Jänner Im ------

© Walter Heis © Musikschule/Gerhard Dengg Motto „Big Band Alarm“. Alarm“. Band „Big Motto dem unter zuletzt Grenoblerbrücke, der bei „Sandwirt“ Gasthaus im Band Big die spielte Konzerte mehrere 2010. Schon Juni im platz Markt am WM-Bühne der auf auch oder 2009 Juli im Hofgarten im Musikschule der Sommerfest beim Ensemble das hatte Weitere öffentliche Auftritte Stadtsaal“. ßen „Gro im 2009 Februar 19. am Musikschule der Faschingskonzert traditionellen schon usw. Tuxedo Junction, Francisco, of San Streets The Jean, Billie Brass Band Band Brass Youngsters Innsbruck Band Big Ihr Debüt feierten die „Youngsters“ beim „Youngsters“ die beim feierten Debüt Ihr RE

- - Eintritt frei! Eintritt Leitung: Christian Wegscheider Ursulinensaal am Marktplatz Uhr 19.30 Mai, 31. Youngsters B frei! Eintritt Stadtsaal Großer Uhr 17. 18 Mai, B & C ig B atchB lechkapelle I and asinBrass nnsbruck stadtleben B and

27 ivb.at Im Sommer in ganz Tirol mobil sein Ob ins Kino, zu Freunden oder ins Schwimmbad: Das Sommerferien-Ticket ist auf allen Nahverkehrsmitteln in Tirol gültig – inklusive Hungerburgbahn und Nightliner. Der Vorverkauf startet mit einem Sonderpreis von € 24,90 ab 15. Mai 2012.

Alle Jugendlichen unter 19 können den ganzen Sommer mit allen öffentlichen Nah- verkehrsmitteln in Tirol unterwegs sein. Das Sommerferien-Ticket ist vom 7. Juli bis zum 8. September 2012 gültig. Vom 15. Mai bis zum 6. Juli 2012 gibt es das Sommerferien-Ticket zum Vorverkaufs- preis: Um € 24,90 ist es in den Kundencen- tern, Vorverkaufsstellen der IVB und an den Ticketautomaten von VVT, ÖBB und IVB (nicht bei Miniticketautomaten) sowie auf allen regionalen Buslinien erhältlich. Ab 7. Juli gilt der reguläre Preis von € 34,90. In der Spätsaison ab 7. August gilt wieder der vergünstigte Preis € 24,90.

Das Sommerferien-Ticket gilt in allen Bussen, Nahverkehrszügen, der Hungerburgbahn und dem Nightliner – jedoch nicht für Fern- verkehrsverbindungen der ÖBB und DB oder in den Fahrradzügen der ÖBB zwischen Lienz und Innichen. Im grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Nord- und Osttirol gilt das Sommerferien-Ticket nur auf den direkten Zugverbindungen (Zug Nr. 1870, 1871, 1872, 1873, 1874 und 1875).

Ein Ausweis mit Name und Geburtsdatum sollte bitte stets mit dabei sein.

Tolle Aktionen und Ermäßigungen mit dem Sommerferien-Ticket Fahrradmitnahme Alle Jugendlichen mit einem Sommerferien-Ticket können tolle Aktionen und Keine kostenlose Fahrradmitnahme Ermäßigungen bei Partnerunternehmen nutzen. Alle Infos hierzu finden Sie ab in den Nahverkehrszügen Mai auf der www.ivb.at und auf www.vvt.at In den Bussen wird die kostenlose Fahrradmitnahme je nach Platzangebot angeboten. Im Sommer auf die Hungerburg Kinder und Jugendliche mit gültigem Sommerferien-Ticket erhalten vor jewei- liger Benützung der Hungerburgbahn das notwendige Ticket an den Kassen in der Talstation-Kongress (Öffnungszeiten 8:00 bis 18:00 Uhr) bzw. der Bergstati- Alle weiteren Infos gibt’s in den on-Hungerburg (Öffnungszeiten 8:30 bis 17:30 Uhr). Kundencentern von IVB, ÖBB und VVT.

Mit Ihren Linien zu den Veranstaltungen. Mit Bus oder Tram. Zu allen Plätzen, wo was los ist, zu den wichtigsten Veranstaltungen der Stadt. Nähere Infos zum IVB-Veranstaltungsservice und unseren Mobilitäts-Partnern Tiroler Landestheater, Tiroler Landesmuseum, Treibhaus und Olympiaworld auf www.ivb.at ivb.at www.innsbruckinformiert.at stadtleben 29

Im Sommer in ganz Tirol mobil sein veranstaltungskalender – mai 2012 Angaben ohne Gewähr Ob ins Kino, zu Freunden oder ins Schwimmbad: Das Sommerferien-Ticket ist auf allen Nahverkehrsmitteln in Tirol gültig – inklusive Hungerburgbahn und Nightliner. Der Vorverkauf startet mit einem Sonderpreis von € 24,90 ab 15. Mai 2012.

Alle Jugendlichen unter 19 können den ganzen Sommer mit allen öffentlichen Nah- verkehrsmitteln in Tirol unterwegs sein. Das Das sehenswerte Kinder-Tanzthe- Sommerferien-Ticket ist vom 7. Juli bis zum ater „Die Legende vom Schwa- nensee“ wird am 5. und am 12. 8. September 2012 gültig. Mai jeweils um 18 Uhr im Theater Vom 15. Mai bis zum 6. Juli 2012 gibt es InnStanz aufgeführt. das Sommerferien-Ticket zum Vorverkaufs- preis: Um € 24,90 ist es in den Kundencen- tern, Vorverkaufsstellen der IVB und an den Ticketautomaten von VVT, ÖBB und IVB (nicht bei Miniticketautomaten) sowie auf allen regionalen Buslinien erhältlich. Ab nnstanz er I at e

7. Juli gilt der reguläre Preis von € 34,90. h In der Spätsaison ab 7. August gilt wieder © T der vergünstigte Preis € 24,90. diensTag • Vereinsheim Hötting, 11 Uhr: Maifest des Trachtenvereins Burgstodler 1. Mai • Goldenes Dachl, 11.30 Uhr: Turmmusik, Innsbrucker Bläserchor Das Sommerferien-Ticket gilt in allen Bussen, • Treibhaus, 21 Uhr: Ratzfatz: Lieder aus der unteren Schublade Nahverkehrszügen, der Hungerburgbahn mittwoch • Westbahntheater, 10 Uhr: „warum-why-perche-pourqoui-nicin“, Gewalt und Gewaltprävention an Schulen, von Schülern 2. Mai produziert (Schulvorstellung) und dem Nightliner – jedoch nicht für Fern- • Wohnheim Saggen, 14.30 Uhr: Außenstellenkonzert Musikschule verkehrsverbindungen der ÖBB und DB oder • Caritas Integrationshaus, 16 Uhr: Die Abenteuer des Kater Mutz, Puppentheater für Kinder in den Fahrradzügen der ÖBB zwischen Lienz • Volksschule Saggen, 16 Uhr: Außenstellenkonzert Musikschule • Maria-Theresien-Straße, 19 Uhr: AlpEvents: Konzert der Bundesbahn-Musikkapelle und Innichen. Im grenzüberschreitenden • Die Bäckerei, 20 Uhr: Manipulated! Clockwork Orange Verkehr zwischen Nord- und Osttirol gilt das • Treibhaus, 21 Uhr: Willi Resetarits & Der Stubnblues: Ois offen Sommerferien-Ticket nur auf den direkten donnersTag • Westbahntheater, 13 Uhr: „warum-why-perche-pourqoui-nicin“, Gewalt und Gewaltprävention an Schulen, von Schülern Zugverbindungen (Zug Nr. 1870, 1871, 1872, 3. Mai produziert (Schulvorstellung) 1873, 1874 und 1875). • Caritas Integrationshaus, 16 Uhr: Die Abenteuer des Kater Mutz, Puppentheater für Kinder • Pfarre Guter Hirte, 16 Uhr: Außenstellenkonzert Musikschule • Musikschule - Vortragssaal, 18 Uhr: Musizierstunde der Klasse Maria Liebl Ein Ausweis mit Name und Geburtsdatum • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 19.30 Uhr: Falstaff, Commedia lirica sollte bitte stets mit dabei sein. • Olympiaworld, 20 Uhr: Hund – Deutsch, Deutsch – Hund, „Der tuuuut nix!“ mit Martin Rütter • Die Bäckerei, 20 Uhr: Manipulated! Clockwork Orange • p.m.k, 21 Uhr: Kamil Szlachta & Ray Childish, Los Gurkos Prod. Fahrradmitnahme • Treibhaus, 21 Uhr: Lily Dahab: Nomade, zwischen den Welten: Buenos Aires – Madrid – Berlin Tolle Aktionen und Ermäßigungen mit dem Sommerferien-Ticket freiTag • Hyposaal, 16 Uhr: Die kleine Prinzessin & Die Zauberkraft der Musik. Für Kinder ab 6 Jahren Alle Jugendlichen mit einem Sommerferien-Ticket können tolle Aktionen und Keine kostenlose Fahrradmitnahme 4. Mai • Musikschule - Probesaal 3. Stock, 16 Uhr: Musizierstunde der Klasse Lucia Sperlich Ermäßigungen bei Partnerunternehmen nutzen. Alle Infos hierzu finden Sie ab in den Nahverkehrszügen • Soundcity in Innsbruck, 17 Uhr: Soundcity Clubfestival, Techno bis hin zu Live-Electronic Mai auf der www.ivb.at und auf www.vvt.at In den Bussen wird die kostenlose • Musikschule - Vortragssaal, 18 Uhr: Musizierstunde der Klasse Paul Kerber Fahrradmitnahme je nach • 19 Uhr: Soundcity in 12 Clubs der Stadt • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 19.30 Uhr: Jenufa, Oper Platzangebot angeboten. Im Sommer auf die Hungerburg • Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 20 Uhr: Liederabend mit Johann Rufinatscha • Vereinsheim Arzl, 20 Uhr: Immer wieder nachts um vier (Volksbühne Arzl) Kinder und Jugendliche mit gültigem Sommerferien-Ticket erhalten vor jewei- • Tiroler Landestheater - Kammerspiele, 20 Uhr: Adieu Bahnhof, Revue liger Benützung der Hungerburgbahn das notwendige Ticket an den Kassen in • Bogentheater, 20 Uhr: Norway Today, 2-Personen-Drama (Premiere) der Talstation-Kongress (Öffnungszeiten 8:00 bis 18:00 Uhr) bzw. der Bergstati- Alle weiteren Infos gibt’s in den • Casino Innsbruck, 20.30 Uhr: Papermoon feiert 20-jähriges Jubiläum on-Hungerburg (Öffnungszeiten 8:30 bis 17:30 Uhr). Kundencentern von IVB, ÖBB und VVT. • Weekender, 21 Uhr: Vierkanttretlager & I Dream in colour, Soundcity 2012 • p.m.k, 22 Uhr: Soundcity feat. Nothington samsTag • Stadtturm, 11 Uhr: AlpEvents: Konzert der Stadtmusikkapelle Allerheiligen 5. Mai • Theater InnStanz, 18 Uhr: Die Legende vom Schwanensee, Tanztheater für Kinder ab 4 • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 19 Uhr: Shylock, Musical • Tiroler Landestheater - Kammerspiele, 19.30 Uhr: Hiob, Schauspiel Mit Ihren Linien zu den Veranstaltungen. • Die Bäckerei, 20 Uhr: Manipulated! Clockwork Orange • Tiroler Landeskonservatorium, 20 Uhr: Frühjahrskonzert 2012, „Zögernd leise...“ Mit Bus oder Tram. Zu allen Plätzen, wo was los ist, zu den wichtigsten Veranstaltungen der Stadt. • Leobühne, 20 Uhr: Der Diener zweier Herren Nähere Infos zum IVB-Veranstaltungsservice und unseren Mobilitäts-Partnern • Vereinsheim Arzl, 20 Uhr: Immer wieder nachts um vier (Volksbühne Arzl) Tiroler Landestheater, Tiroler Landesmuseum, Treibhaus und Olympiaworld auf www.ivb.at • Diemonopol, 20 Uhr: Der Klassenfeind (Premiere) • Treibhaus, 21 Uhr: Souad Massi, die Stimme aus Tausendundeiner Nacht • p.m.k, 22 Uhr: Loop Stepwalker, Dubstep by lovegoat 30 stadtleben innsbruck informiert nr. 5/2012

veranstaltungskalender – mai 2012 Angaben ohne Gewähr

Ab 5. Mai präsentiert die schauspiel- schule.innsbruck ihr diesjähriges Ab- schlussprojekt „Der Klassenfeind“ an 10 Terminen im Mai um jeweils 20 Uhr. YR M A ATH R L E ICHA © M ©

sonnTag • Großer Stadtsaal, 11 Uhr: Matinee am Sonntag, Tiroler Kammerorchester InnStrumenti 6. Mai • Tiroler Landeskonservatorium, 11 Uhr: Au revoir, Sonntagsmatinee • Treibhaus, 11 Uhr: Ton: Art: Tirol, Vitales Lebenszeichen der Tiroler Jazzszene (18 Ensembles) • Goldenes Dachl, 11.30 Uhr: Turmmusik, Innsbrucker Bläserchor • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 19 Uhr: Romeo und Julia, Tragödie • Tiroler Landestheater - Kammerspiele, 19.30 Uhr: Der dritte Polizist, Fahrradoper • Die Bäckerei, 20 Uhr: Manipulated! Clockwork Orange • Bogentheater, 20 Uhr: Norway Today, 2-Personen-Drama • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 22.30 Uhr: Ich hätt getanzt heut Nacht monTag • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 10 Uhr: Romeo und Julia, Tragödie (Schulvorstellung) 7. Mai • Volksschule Allerheiligen, 16 Uhr: Außenstellenkonzert Musikschule • Musikschule - Vortragssaal, 18 Uhr: Musizierstunde der Klasse Wolfgang Gamper • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 19.30 Uhr: Elisabeth Leonskaja, Klavierabend • Bogentheater, 20 Uhr: Ein Heiratsantrag, Komödie von Anton Tschechow • Treibhaus, 20.15 Uhr: Herr Schuster kauft eine Straße, Staatstheater: Ulrike Syha • Weekender, 21 Uhr: Students Night diensTag • Westbahntheater, 10 Uhr: „warum-why-perche-pourqoui-nicin“, Gewalt und Gewaltprävention an Schulen, von Schülern 8. Mai produziert (Schulvorstellung) • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 10.30 Uhr: Romeo und Julia, Tragödie (Schulvorstellung) • Volksschule Hötting-West, 16 Uhr: Außenstellenkonzert Musikschule • Musikschule - Vortragssaal, 17.30 Uhr: Musizierstunde der Klasse Nikolaus Meßner • Musikschule - Probesaal 3. Stock, 19 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Zupfinstrumente • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 19.30 Uhr: Die Lustige Witwe, Operette • Bogentheater, 20 Uhr: Ein Heiratsantrag, Komödie • Treibhaus, 21 Uhr: Celine Rudolph: Brazzaventura, ein Brasilianisches Wunder mittwoch • Caritas Integrationshaus, 16 Uhr: Die Abenteuer des Kater Mutz, Puppentheater für Kinder 9. Mai • Volksschule Igls-Vill, Igls, 17 Uhr: Außenstellenkonzert Musikschule • Stadtturm, 19 Uhr: AlpEvents: Konzert der Stadtmusikkapelle Mühlau • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 19.30 Uhr: Falstaff, Commedia lirica • Treibhaus, 21 Uhr: Omri Ziegele‘s donnersTag • Westbahntheater, 10 Uhr: „warum-why-perche-pourqoui-nicin“, Gewalt und Gewaltprävention an Schulen, von Schülern 10. Mai produziert (Schulvorstellung) • Westbahntheater, 13 Uhr: „warum-why-perche-pourqoui-nicin“, Gewalt und Gewaltprävention an Schulen, von Schülern produziert (Schulvorstellung) • Wohnheim Lohbach, 15 Uhr: Muttertagskonzert mit dem Viller Chor • Wohnheim Pradl, 15 Uhr: Muttertagskonzert der Musikschule • Caritas Integrationshaus, 16 Uhr: Die Abenteuer des Kater Mutz, Puppentheater für Kinder • Volksschule Pradl-Ost, 16.30 Uhr: Außenstellenkonzert Musikschule • Musikschule - Vortragssaal, 18.30 Uhr: Musizierstunde der Klasse MA Thomas Steinbrucker • Weekender, 19 Uhr: Into it. over it., Konzert im Cafe • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 19.30 Uhr: Shylock, Musical • Tiroler Landestheater - Kammerspiele, 20 Uhr: Der dritte Polizist, Fahrradoper • Landschaftliche Pfarrkirche Mariahilf, 20 Uhr: Laudabo Dominum, Ensemble vita & anima • Diemonopol, 20 Uhr: Der Klassenfeind • Kellertheater, 20 Uhr: Muttersöhnchen (Premiere) • p.m.k, 21 Uhr: Scarred by beauty/The dead lay waiting/amawak, by Poison for Souls • Treibhaus, 21 Uhr: Don Byron new Gospel Quintet, Annäherung an Thomas A. Dorsey www.innsbruckinformiert.at stadtleben 31

veranstaltungskalender – mai 2012 Angaben ohne Gewähr

Wahre Männer geraten an ihre Gren- Der Weekender Club veranstaltet am 28. zen, wenn es um das Thema Mutter Mai um 21 Uhr eine Students Night bei geht – Die Uraufführung „Mutter- freiem Eintritt mit der Band Dan San (be). söhnchen“ ist ab 10. Mai um 20 Uhr im Kellertheater zu sehen. E ND ER K WEE , er at e th er © Ke ll ©

freiTag • Tiroler Landestheater - Kammerspiele, 10.30 Uhr: Eine Odyssee (Schulvorstellung) 11. Mai • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 19.30 Uhr: Die Lustige Witwe, Operette • Jugendland-Funtasy, 20 Uhr: AcousticClub. Ab 13 Jahren • Vereinsheim Arzl, 20 Uhr: Immer wieder nachts um vier (Volksbühne Arzl) • Diemonopol, 20 Uhr: Der Klassenfeind • Tiroler Landestheater - Kammerspiele, 20 Uhr: Hiob, Schauspiel • Bogentheater, 20 Uhr: Norway Today, 2-Personen-Drama • Kellertheater, 20 Uhr: Muttersöhnchen • Großer Stadtsaal,20 Uhr: Frühjahrskonzert der Stadtmusikkapelle Mariahilf/St. Nikolaus • Treibhaus, 20.15 Uhr: Herr Schuster kauft eine Straße, Staatstheater: Ulrike Syha • p.m.k, 21 Uhr: Kayo/huhnmensch/Yo!zepp & Chrisfader • Weekender, 22 Uhr: Twist & Shout • Treibhaus, 22 Uhr: Shabani, Reggae rockt, Wohlstandstrash (Eintritt frei) samsTag • Stadtturm, 11 Uhr: AlpEvents: Konzert der Stadtmusikkapelle Arzl 12. Mai • Theater InnStanz, 18 Uhr: Die Legende vom Schwanensee, Tanztheater für Kinder ab 4 • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 19 Uhr: Zauber der Musik VII, Das Finale • Tiroler Landestheater - Kammerspiele, 19.30 Uhr: Das brennende Dorf, Tanzstück • Leobühne, 20 Uhr: Der Diener zweier Herren • Vereinsheim Arzl, 20 Uhr: Immer wieder nachts um vier (Volksbühne Arzl) • Diemonopol, 20 Uhr: Der Klassenfeind • Kellertheater, 20 Uhr: Muttersöhnchen • Treibhaus, 20.15 Uhr: Herr Schuster kauft eine Straße, Staatstheater: Ulrike Syha • Treibhaus, 21 Uhr: Natasa Mirkovic & Nenad Vasilic, Reise nach Ex-Jugoslawien • Weekender, 22 Uhr: Afro Legends 2012 • p.m.k, 22 Uhr: 2methylbulbe1ol, Dubstep lovegoat sonnTag • Igls Post, 10.50 Uhr: AlpEvents: Gartenkonzert der Speckbacher Musikkapelle Neu-Arzl/O-Dorf 13. Mai • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 11 Uhr: Der Teufel soll dich holen • Goldenes Dachl, 11.30 Uhr: Turmmusik, Innsbrucker Bläserchor • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 19 Uhr: Sweet Dreams, Tanzstück • Tiroler Landestheater - Kammerspiele, 19.30 Uhr: Adieu Bahnhof, Revue von Doris Happl monTag • Volksschule Sieglanger, 16 Uhr: Außenstellenkonzert Musikschule 14. Mai • Musikschule - Vortragssaal, 17 Uhr: Musizierstunde der Klasse Birgit Gahl • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 19.30 Uhr: Sweet Dreams, Tanzstück • Tiroler Landeskonservatorium, 20 Uhr: 8. Kammerkonzert, Bläserkammermusik • Weekender, 21 Uhr: The Pins, Students Night • Treibhaus, 21 Uhr: Joseph Tawadros & Jean Louis Matinier, Eine kleine Weltmusik diensTag • Volksschule Amras, 16 Uhr: Außenstellenkonzert Musikschule 15. Mai • Musikschule - Vortragssaal, 17 Uhr: Musizierstunde der Klasse Mag. David Arroyabe • Musikschule - Probesaal 3. Stock, 18 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Klasse Waltraut Mischitz • Musikschule - Vortragssaal, 19 Uhr: Musizierstunde der Klasse Johannes Huber • Kellertheater, 20 Uhr: Muttersöhnchen • Treibhaus, 20.15 Uhr: Herr Schuster kauft eine Straße, Staatstheater: Ulrike Syha 32 stadtleben innsbruck informiert nr. 5/2012

veranstaltungskalender – mai 2012 Angaben ohne Gewähr

mittwoch • Maria-Theresien-Straße, 11 Uhr: AlpEvents: Konzert der Polizeimusik Tirol 16. Mai • Volksschule Reichenau, 16 Uhr: Außenstellenkonzert Musikschule • Musikschule - Vortragssaal, 17 Uhr: Musizierstunde der Klasse Christine Aigner • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 19.30 Uhr: Shylock, Musical • Olympiaworld, 20 Uhr: Lord of the Dance, Tanzspektakel mit irischen Stepp-Revolutionären • Großer Stadtsaal, 20 Uhr: Konzert des Musikgymnasiums • Die Bäckerei, 20 Uhr: Manipulated! Clockwork Orange • Treibhaus, 20 Uhr: Reinhard Nowak, Juchuu 30 Jahre Nowak. Einer muss der Nowak sein • Kellertheater, 20 Uhr: Muttersöhnchen • Jugendland-Funtasy, 20 Uhr: Musicalnight. Musical der Jugendland-KünstlerJugend • Treibhaus, 21 Uhr: David Fiuczynski`s Planet Microjam • p.m.k, 22 Uhr: BTK (Renegade Hardware, Virus, Dutty Audio/Brasil), by Full Contact donnersTag • Goldenes Dachl, 11.30 Uhr: Turmmusik, Innsbrucker Bläserchor 17. Mai • Großer Stadtsaal, 18 Uhr: Brass Band & Blechkapelle der Musikschule Innsbruck • Treibhaus, 20 Uhr: Alfred Dorfer & Die Bösen: Bisjetzt, vom Schlabarett bis Indien & Fremd • Diemonopol, 20 Uhr: Der Klassenfeind • Bogentheater, 20 Uhr: Norway Today, 2-Personen-Drama von Igor Bauersima • Stift Wilten, 20 Uhr: Konzert zu Christi Himmelfahrt, Jörg-Andreas Bötticher (Basel) • Kellertheater, 20 Uhr: Muttersöhnchen freiTag • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 19.30 Uhr: Shylock, Musical von Stephan Kanyar 18. Mai • Treibhaus, 20 Uhr: Alfred Dorfer & Die Bösen: Bisjetzt, vom Schlabarett bis Indien & Fremd • Die Bäckerei, 20 Uhr: Manipulated! Clockwork Orange • Diemonopol, 20 Uhr: Der Klassenfeind • Tiroler Landestheater - Kammerspiele, 20 Uhr: Der dritte Polizist, Fahrradoper • Kellertheater, 20 Uhr: Muttersöhnchen • Jugendland-Funtasy, 20 Uhr: Musicalnight, Musical der Jugendland-KünstlerJugend • p.m.k, 21 Uhr: Zippo/Deep Green Sea, Heavy Psychedelic by Sound Zero • Treibhaus, 21 Uhr: Cosa Brava: , Guit. Akk. Viol samsTag • Stadtturm, 11 Uhr: AlpEvents: Konzert der Stadtmusikkapelle Wilten 19. Mai • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 19 Uhr: Die Lustige Witwe, Operette • Weekender, 19 Uhr: Champions League Finale, Public Viewing • Tiroler Landestheater - Kammerspiele, 19.30 Uhr: Hexenkammer, Schauspiel • Diemonopol, 20 Uhr: Der Klassenfeind • Christuskirche, 20 Uhr: Spiritual Voices, Gospel-Konzert • Bogentheater, 20 Uhr: Glaslicht, Thriller von Patrick Hamilton (Premiere) • Kellertheater, 20 Uhr: Muttersöhnchen • Jugendland-Funtasy, 20 Uhr: Musicalnight, Musical der Jugendland-KünstlerJugend • p.m.k, 21 Uhr: Haight-Ashbury, Psychedelic Pop by InnPuls • Treibhaus, 21 Uhr: Son of the Velvet rat. Herzzerreissend. Herzerwärmend. Bist du deppert. sonnTag • Tiroler Landestheater - Kammerspiele, 11 Uhr: Elebu und Marafant, Mitmach-Theater für Kinder ab 6 Jahren 20. Mai • Goldenes Dachl, 11.30 Uhr: Turmmusik, Innsbrucker Bläserchor • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 19 Uhr: Jenufa, Oper von Leos Janacek • Stift Wilten, 20 Uhr: Cembalo-Orgel Konzert, Gordon Murray (Wien) monTag • Musikschule - Probesaal 3. Stock, 18 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Klasse Holzbläser 21. Mai • Musikschule - Vortragssaal, 19 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Blockflöte • Treibhaus, 20.15 Uhr: Herr Schuster kauft eine Straße, Staatstheater: Ulrike Syha • Weekender, 21 Uhr: Students Night diensTag • Musikschule - Vortragssaal, 16 Uhr: Musizierstunde der Klasse Katharina Wessiack 22. Mai • Musikschule - Probesaal 3. Stock, 19 Uhr: Musizierstunde der Klasse Stephan Haas • Musikschule - Vortragssaal, 19 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Gesang • Ursulinensäle, 19 Uhr: Prima la Musica, Preisträgerkonzert • Tiroler Landeskonservatorium, 20 Uhr: Ganesh Del Vescovo • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 20 Uhr: Liederabend • Tiroler Landestheater - Kammerspiele, 20 Uhr: Das brennende Dorf, Tanzstück • Kellertheater, 20 Uhr: Muttersöhnchen • Treibhaus, 20.15 Uhr: Herr Schuster kauft eine Straße, Staatstheater: Ulrike Syha mittwoch • Stadtturm, 11 Uhr: AlpEvents: Konzert, der Polizeimusik Tirol 23. Mai • Caritas Integrationshaus, 16 Uhr: Die Abenteuer des Kater Mutz. Puppentheater für Kinder • Volksschule Neu-Arzl, 16 Uhr: Außenstellenkonzert Musikschule • Musikschule - Vortragssaal, 18.30 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Klavier • Casino Innsbruck, 19.30 Uhr: Frauenkabarett rund um die 3 • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 19.30 Uhr: Romeo und Julia, Tragödie • Tiroler Landestheater - Kammerspiele, 20 Uhr: Das brennende Dorf, Tanzstück • Bogentheater, 20 Uhr: Glaslicht, Thriller von Patrick Hamilton • Kellertheater, 20 Uhr: Muttersöhnchen • Jesuitenkirche, 20.15 Uhr: Die Himmlische Stadt, Konzert des Ensembles Windkraft • Treibhaus, 21 Uhr: Jazzorchester Tirol, Assoziationen zu einem halben Doppelalbum

Mehr termine immer aktuell auf www.innsbruckinformiert.at www.innsbruckinformiert.at stadtleben 33

veranstaltungskalender – mai 2012 Angaben ohne Gewähr

Soundcity 2012: Zwölf Clubs locken am 4. Mai, um die Nacht zum Tag zu machen. Bereits in der 8. Auf- lage, aber keineswegs leiser, wartet die Soundcity 2012 mit Musik-Größen aus den Bereichen Indie, Drum’n’Bass, Techno bis hin zu Live-Electro- nic auf. Line-up unter www.facebook.com/ SoundcityInnsbruck; www.soundcity.at er

anstalt John B © ver ©

donnersTag • Tiroler Landestheater - Kammerspiele, 10.30 Uhr: Eine Odyssee (Schulvorstellung) 24. Mai • Caritas Integrationshaus, 16 Uhr: Die Abenteuer des Kater Mutz. Puppentheater für Kinder • Volksschule Arzl, 16 Uhr: Außenstellenkonzert Musikschule • Musikschule - Vortragssaal, 17.30 Uhr: Musizierstunde der Klasse Heike Wegscheider • Tiroler Landestheater - Kammerspiele, 19 Uhr: Tanz hinter den Kulissen, im Ballettsaal • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 19.30 Uhr: Franui für SOS-Kinderdorf (Benefizkonzert) • Congress - Saal Tirol, 20 Uhr: 7. Symphoniekonzert • Diemonopol, 20 Uhr: Der Klassenfeind • Stift Wilten, 20 Uhr: Konzert zu Pfingsten, Jan Willem Jansen (Toulouse) • Kellertheater, 20 Uhr: Muttersöhnchen • Jugendland-Funtasy, 20 Uhr: Musicalnight, Musical der Jugendland-Künstler Jugend • Weekender, 21 Uhr: Timesnewroman, Konzert & Single/Video Release freiTag • Tiroler Landestheater - Kammerspiele, 10.30 Uhr: Eine Odyssee (Schulvorstellung) 25. Mai • Musikschule - Probesaal 3. Stock, 15 Uhr: Prima la Musica, Vorbereitungskonzert • Musikschule - Probesaal 3. Stock, 17 Uhr: Prima la Musica, Vorbereitungskonzert • Musikschule - Probesaal 3. Stock, 19 Uhr: Prima la Musica, Vorbereitungskonzert • Tiroler Landestheater - Kammerspiele, 19 Uhr: Tanz hinter den Kulissen, im Ballettsaal • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 19.30 Uhr: Romeo und Julia, Tragödie • Congress - Saal Tirol, 20 Uhr: 7. Symphoniekonzert • Diemonopol, 20 Uhr: Der Klassenfeind • Tiroler Landestheater - Kammerspiele, 20 Uhr: Hiob, Schauspiel von Joseph Roth • Kellertheater, 20 Uhr: Muttersöhnchen • Jugendland-Funtasy, 20 Uhr: Funtasy-Zaubertheater, Close-up-Show für Erwachsene • p.m.k, 21 Uhr: Don‘t Panic, by v.a.k.u.u.m. • Treibhaus, 21 Uhr: Caroline Henderson, wunderbare Stimme aus Dänemark • Treibhaus, 22 Uhr: Kawumm – Freitag im Treibhaus, Tight urban groove – hosted by waz exp. samsTag • Stadtturm, 11 Uhr: AlpEvents: Konzert der Stadtmusikkapelle Hötting 26. Mai • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 18 Uhr: Falstaff, Commedia lirica von Giuseppe Verdi • Tiroler Landestheater - Kammerspiele, 19.30 Uhr: Adieu Bahnhof, Revue von Doris Happl • Diemonopol, 20 Uhr: Der Klassenfeind • Kellertheater, 20 Uhr: Muttersöhnchen (Mutter-Kind-Pass-Vorstellung) • p.m.k, 21 Uhr: UPloaded-Tour, by Los Gurkos • Kulturcafe Propolis, 21 Uhr: Naked Truth, eine Viermannband aus Innsbruck sonnTag • Igls Post, 10.50 Uhr: AlpEvents: Gartenkonzert der Speckbacher Musikkapelle Neu-Arzl/O-Dorf 27. Mai • Goldenes Dachl, 11.30 Uhr: Turmmusik, Innsbrucker Bläserchor • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 19 Uhr: Sweet Dreams, Tanzstück • p.m.k, 21 Uhr: Sandro Perri (constellation), by InnPuls 34 stadtleben innsbruck informiert nr. 5/2012

veranstaltungskalender – mai 2012 Angaben ohne Gewähr

monTag • Goldenes Dachl, 11.30 Uhr: Turmmusik, Innsbrucker Bläserchor 28. Mai • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 19 Uhr: Sweet Dreams, Tanzstück • Treibhaus, 20.15 Uhr: Clowntheater Tris: Die Besten im Westen • Weekender, 21 Uhr: Dan San (be), Students Night diensTag • Bäckerei - Kulturbackstube, 19 Uhr: Klassik meets Jazz mit MusikerInnen des TSOI 29. Mai • Kellertheater, 20 Uhr: Muttersöhnchen • Treibhaus, 20.15 Uhr: Herr Schuster kauft eine Straße, Staatstheater: Ulrike Syha mittwoch • Musikschule - Vortragssaal, 17.30 Uhr: Musizierstunde der Klasse Maria Heiß 30. Mai • Treibhaus, 19 Uhr: Shantel & Bucovina Club Orkestar, Anarchy and Romance Tour 2012 • Maria-Theresien-Straße, 19 Uhr: AlpEvents: Konzert der Bundesbahn-Musikkapelle • Congress - Saal Tirol, 20 Uhr: 7. Meisterkonzert, Tänze von Liebe und Tod • Tiroler Landestheater - Kammerspiele, 20 Uhr: Hexenkammer, Schauspiel von Matthias Kessler • Bogentheater, 20 Uhr: Glaslicht, Thriller von Patrick Hamilton • Kellertheater, 20 Uhr: Muttersöhnchen • Treibhaus, 21 Uhr: Shantel & Das Bucovina Club Orkestar (Benefizkonzert) donnersTag • Theater Innstanz, 15 Uhr: Löwenzahn, für Kinder 31. Mai • Musikschule - Vortragssaal, 18 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Schlagzeug • Ursulinensäle, 19.30 Uhr: Big Band Innsbruck Youngsters der Musikschule • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 19.30 Uhr: Maria Stuarda, Tragedia lirica von Gaetano Donizetti • Tiroler Landestheater - Kammerspiele, 20 Uhr: Hexenkammer, Schauspiel • Kellertheater, 20 Uhr: Muttersöhnchen • Jugendland-Funtasy, 20 Uhr: Musicalnight, Musical der Jugendland-KünstlerJugend • Treibhaus, 20.15 Uhr: Herr Schuster kauft eine Straße, Staatstheater: Ulrike Syha • Leokino, 20.30 Uhr: Heart of Noise Festival, Eröffnung mit audiovisuellen Konzerten. Ein Festival für die allerneueste Musik Heart of Noise Innsbrucks Festival für allerneueste Musik

raz, Linz, Wien und Krems ha- ben es vorgemacht, jetzt zieht G Innsbruck erneut nach – und zwar mit einem Festival, das dorthin führt, wo das Zentrum der Töne, Klän- ge und Geräusche liegt: „Heart of Noi- se“. Nach dem Erfolg des ersten Teils, welcher im Rahmen der städtischen Kulturförderinitiative „stadtpotenziale 2010“ prämiert wurde, geht das Festival heuer in eine zweite, erweiterte Runde. Unter der Leitung von Chris Koubek

und Stefan Meister werden sich von 31. e is Mai bis 2. Juni hochkarätige internatio- t of No r

nale Vertreter alternativer Genres des ak- a

tuellen Musik- und Kunstgeschehens die © He Klinke in die Hand geben. Im Rahmen Das Festival der allerneuesten Musik „Heart of Noise“ findet im Rahmen des Innsbrucker des Innsbrucker Sommers gibt‘s Aus- Sommers vom 31. Mai bis 2. Juni statt. Ein buntes Programm an fünf verschiedenen Locations erwartet das Publikum. schnitte aus dem gegenwärtigen Musik- geschehen: Medien- und digitale Kunst, DJ-Culture, aufregende, neue Musik, wie der Black-Metal-Kultband „Wolves Klangspuren Schwaz umgesetzt wird. Klanginstallationen, Live-Vertonungen in the Throne Room“, dem britischen Ein Open Air bei freiem Eintritt auf der von Filmen und Kunst-Performances. Soundhexer Demdike Stare, dem fin- stattSTUBE an der Innbrücke (in Koope- nischen Minimal-Pionier Mika Vainio ration mit den Architekturtagen) zeigt Musikalisch-künstlerischer Kosmos oder Moritz von Oswald gibt es natürlich Sun Glitters aus Luxemburg und den Den Auftakt bildet ein Abend für audio- auch eine ganze Menge Einheimisches Experimental-Elektroniker Jason Urick. visuelle Musikkonzepte im großen Saal zu entdecken: Neben Konzerten der na- Weitere Konzerte finden in der Oran- des Leokinos mit KünstlerInnen wie tionalen Virtuosen Caldwell und Philipp gerie des Congress, der Kulturbackstu- dem belgischen Theaterkomponisten Quehenberger kommt Bernhard Gan- be Bäckerei und dem Kulturzentrum Kreng oder dem britischen Hauntology- ders Auftragskomposition „2Bad“ zur p.m.k statt. Infos zum detaillierten Pionier Leyland Kirby a.k.a. The Care- Aufführung, die mit Eva Reiter und Ya- Programm, Tickets und Locations: taker. Neben weiteren Höhepunkten ron Deutsch und in Kooperation mit den www.heartofnoise.at ER www.innsbruckinformiert.at stadtleben 35

Ausstellungskalender – mai 2012 Angaben ohne Gewähr apothekenmuseum winkler GALERIE BERTRAND KASS GALERIE NOTHBURGA Herzog-Friedrich-Straße 25, ganzjährig, Heiliggeiststraße 6a, Mo. bis Sa. 17–19 Uhr Innrain 41, Mi. bis Fr. 16–19 Uhr, Sa. 11–13 Uhr außer So.; ausschließlich geführte Besichti- • Monika Bidner (A) – bis 3. Mai • Georg Loewit & Michael Hedwig – gungen nur nach Terminvereinbarung: bis 5. Mai GALERIE ELISABETH & KLAUS THOMAN Mo. bis Fr. 8–18 Uhr, Sa. 8–12 Uhr • Hiltrud Gauf & Irmgard Schaumberger – • Zerlassen Menschen-Fett ist gut für lahme Maria-Theresien-Straße 34, Di. bis Fr. 12–18 15. Mai bis 9. Juni bis 31. Dezember Uhr, Sa. 10–17 Uhr Glieder – GALERIE THOMAS FLORA • Erwin Bohatsch: Beisteiner Bilder – AUT. ARCHITEKTUR UND TIROL bis 26. Mai Herzog-Friedrich-Straße 5/III, Di. bis Fr. Lois-Welzenbacher-Platz 1, Di. bis Fr. 15–19 Uhr, Sa. 10–13 Uhr GALERIE GLASS ART 11–18 Uhr, Do. 11–21 Uhr, Sa. 11–17 Uhr • Marco Szedenik: Kosmische Erscheinungen • eins zu zwei – zwei zu eins – bis 16. Juni Höhenstraße 143, Kiosk, Di. bis Fr. konsolidierend – bis 12. Mai 10–12.30 Uhr und 16–18.30 Uhr, Sa. 10–13 Uhr BILDUNGSZENTRUM DER CARITAS IBK. HAUS MARILLAC • Jörg F. Zimmermann – Skulpturen – Maximilianstraße 41, 8–18 Uhr bis 28. Juli Sennstraße 3, Mo. bis Sa. 8–19, So. 8–12 Uhr (während der Schulöffnungszeiten) • GALERIE IM ANDECHSHOF Johanna Bair: Sieben Himmel – • Bergsport– und Outdoorindustrie – bis 2. Mai 3. Mai bis 6. Juni Innrain 1, Mi. bis Fr. 15–19 Uhr, Sa. bis So. 15–18 Uhr DAS TIROL PANORAMA KAISERLICHE HOFBURG • Markus Morianz: So...me...where – 3. bis Bergisel 1–2, Mo. bis So. 9–17 Uhr 20. Mai Rennweg 1, täglich 9–17 Uhr • • Es war einmal ein Väterchen – GALERIE IM TAXISPALAIS Ingrid Egg – Gefühlswelten – bis 4. November 5. Mai bis 30. Mai Maria-Theresien-Straße 45, Di. bis So. • DORF–WERK–STATT MÜHLAU Berge, eine unverständliche Leidenschaft – 11–18 Uhr, Do. 11–20 Uhr bis 30. November Hauptplatz 4, (ehem. Koreth–Kino) • TAL R: Mann über Bord – bis 3. Juni KUNSTHAUS PORT PASA CHRISTO • Fundus der Innsbrucker Feuerwehren – GALERIE IN DER SENIORENRESIDENZ GALERIE D’ECOLE am 2., 9. und 16. Mai Veldidenapark, Neuhauserstraße 5, Allerheiligenhofweg 50 FO.KU.S täglich 9–18 Uhr • Prof. Hans Werner Stahl – bis 14. Juni Erlerstraße 4, BTV StadtForum, Mo. bis Fr. • Malkreis Ellbögen – bis 20. Mai KUNSTPAVILLON 11–18 Uhr; Sa. 11–15 Uhr • Erich Bäumel – 25. Mai bis 22. Juli • bis 19. Mai Rennweg 8a, Di. bis Fr. 10–12 und 14–18 Uhr, Shirana Shahbazi: Then Again – GALERIE MAIER IM PALAIS TRAPP Sa. 11–17 Uhr GALERIE BERND KUGLER Maria-Theresien-Straße 38, Di. bis Fr. • same time tomorrow – bis 2. Juni Burggraben 6, Di. bis Fr. 10–12 und 10–13 und 15–18 Uhr, Sa. 10–13 Uhr KUNSTRAUM INNSBRUCK 15–18.30 Uhr, Sa. 10–12.30 Uhr • Lois Anvidalfarei: Skulpturen & Zeich­ • Egon Schiele London 1996 – bis 19. Mai nungen – bis 26. Mai Maria–Theresien–Straße 34, Arkadenhof, Di. bis Fr. 11–18 Uhr, Sa. 11–16 Uhr • Danh Vo: We the people – bis 19. Mai NEUE GALERIE Rennweg 1, Großes Tor, Di. bis Fr. 10–12 und 14–18 Uhr, Sa. 11–17 Uhr • Open Space – Mitgliederausstellung – bis 2. Juni ÖSTERREICHISCHE NATIONALBANK Adamgasse 2, Mo. bis Mi. 8–12 Uhr und 13–15 Uhr, Do. 8–12 Uhr und 13–16.30 Uhr, Fr. 8–15 Uhr • Euro–Bargeld – bis 6. Juli RADIOMUSEUM Kravoglstraße 19a, Mo. 10–13 Uhr, Do., Fr. und Sa. nach Vereinbarung Die Galerie Thomas • Radiomuseum – bis 31. Dezember Flora lädt zu „Kosmi- RLB–KUNSTBRÜCKE schen Erscheinungen“ vom 11. April bis 12. Adamgasse 1–7, Mo. bis Do. 8–16 Uhr, Mai ein. Fr. 8–15 Uhr • Der Blick. Das Wort. Die Geste. – bis 18. Mai SCHLOSS AMBRAS Schlossstraße 20, täglich 10–17 Uhr • Schloss Ambras – Zündstoff für Märchen – bis 20. Mai TIROLER VOLKSKUNSTMUSEUM Universitätsstraße 2, täglich 9–17 Uhr • Ton um Ton – 25. Mai bis 7. Oktober

A ZEUGHAUS OR L Zeughausgasse, Di. bis So. 9–17 Uhr AS F

OM • Musik aus der Dose – Sammlungen von E TH I Louis Holzer – 4. Mai bis 27. Jänner 2013 ER AL © G 36 stadtleben innsbruck informiert nr. 5/2012

Alles neu macht der Mai

Uraufführungen im Tiroler Landestheater

sche Leitung des Dramatikerfestivals verantwortlich ist. Die sechste Auflage davon findet heuer vom 19. Mai bis 5. Juli statt. Auf dem Programm stehen außerdem Stücke von Christine Frei, Barbara Hörtnagl, Petra Maria Kraxner, Martin Kolozs, Clemens Lindner, Egon A. Prantl und Andrea Steinlechner.

Elebu und Marafant Alle kleinen Freunde des Tiroler Lan- destheaters sind am 20. Mai eingeladen, beim ErWin gemeinsam mit der ganzen Familie Fantasietiere zu basteln. Für Kinder ab sechs Jahren. Beginn ist um 11 Uhr.

Musikalisches – nicht nur an Vollmond Der vollMond am 6. Mai stellt sich die Frage, was einem in einer schlaflosen Vollmondnacht alles passieren kann. Un- ter der Leitung von Marie Stockhausen verwandeln sich die Mitglieder der Tanz- company und Sängerin Christine Buffle l r

a in heulende Wölfe, Schlafwandlerinnen L / und schuhplattlernde Kellner. Beginn ist © TLT um 22.30 Uhr im Großen Haus. Die berühmteste Liebesgeschichte der Welt im Tiroler Landestheater: „Romeo und Julia“ – zu sehen am 6., 7., 8., 23. und 25. Mai Die beiden jungen Ensemblemitglieder Susanne Langbein und Matthias Wöl- asierend auf dem Stoff von Wil- Bramböck, wird am 6. Mai um 19.30 Uhr bitsch präsentieren außerdem beim liam Shakespeares Komödie „Der in den Kammerspielen das erste Mal zu Liederabend am 22. Mai um 20 Uhr im B Kaufmann von Venedig“ haben sehen sein. Flann O’Briens gleichnamiger Großen Haus ausgewählte Lieder und Intendantin Brigitte Fassbaender und Roman inspirierte Doris Happl zu diesem Duette u.a. von Robert Schumann, Ed- Komponist Stephan Kanyar das Musical ersten Opernlibretto. Weitere Termine vard Grieg und Richard Strauss. Am „Shylock!“ geschaffen. Die Geschichte sind am 10. und 18. Mai um 20 Uhr. Klavier begleitet werden sie dabei vom dreht sich um Antonio, einen erfolg- Pianisten Paul Lugger. LB reichen, angesehenen Geschäftsmann, Achtung, Drama(-tiker) und seinen jüdischen Konkurrenten Am 19. Mai findet um 19.30 Uhr in den Shylock. Rückblenden beleuchten nach Kammerspielen die Uraufführung von UBUNTU und nach, warum Letzterer auf Antonio „Hexenhammer“, einem Auftragswerk einen solchen Hass hat, dass er unnach- des Tiroler Dramatikerfestivals von Seit Kurzem ist Intendantin Brigitte Fassbaender ubuntu-Botschafterin giebig sein Recht einfordert. Premie- Matthias Kessler, statt. Das packende 2012. Am 24. Mai führt sie um 19.30 re ist am 5. Mai um 19 Uhr im Großen Schauspiel macht aus den spätmittel- Uhr im Großen Haus durch ein Benefiz- Haus. Außerdem zu sehen am 10., 16. alterlichen Geschehnissen rund um ei- konzert der Osttiroler Musiker FRANUI, und 18. Mai um 19.30 Uhr. nen „Hexenprozess“ im Innsbruck des dessen Erlös ubuntu, der Kulturinitiati- Jahres 1485 einen atemberaubenden ve des SOS-Kinderdorfes, zugutekom- men soll. FRANUI sind bekannt für ihr Verrückte Drahtesel Krimi. Zu sehen auch am 30. und 31. lustvolles, unkonventionelles Wechsel- Die nächste Uraufführung folgt auf dem Mai um 20 Uhr. Inszeniert wird die Auf- spiel der Stile und ihren einzig­artigen Fuß: „Der dritte Polizist“, eine Fahrrad­ führung von Schauspieldirektor Klaus Sound. oper voll irischem Humor von Florian Rohrmoser, der auch für die künstleri- www.innsbruckinformiert.at stadtleben 37

So schön klingt der Frühling

Streichinstrumente, Ravels Kompo- Zum Saisonabschluss der Meister- & sition „Le tombeau de Couperin“ und Kammerkonzerte werden vier führende Haydns Militärsymphonie auf dem Pro- Bläser einer jungen Musikergeneration be- gramm. In Ernest Blochs Hebräischer gleitet vom bekannten deutschen Pianisten Rhapsodie „Schelomo“ übernimmt der Herbert Schuch, beim 8. Kammerkonzert Bruder des Dirigenten, Nicolas Alstaedt, zu Gast sein: Sebastian Manz an der Klari- seines Zeichens mehrfach ausgezeich- nette, Ramón Ortega Quero an der Oboe, neter Cellist, den Solopart. Marc Trénel am Fagott und David Fernán- Auch die Reihe „Klassik Lounge“ dez Alonso am Horn haben alle den ARD- wird fortgesetzt. MusikerInnen des Ti- Wettbewerb gewonnen. Am 14. Mai spielen roler Symphonieorchesters werden in sie im Tiroler Landeskonservatorium Carl der Bäckerei-Kulturbackstube bei frei- Stamitz‘ Quartett Nr. 2 Es-Dur op. 8, Wolf- em Eintritt unter dem Motto „Klassik gang Amadeus Mozarts Quintett Es-Dur kv meets Jazz“ Claude Bollings „Picnic Sui- 452 und Ludwig van Beethovens Quintett te“ zum Besten geben. Der Abend star- Es-Dur op. 16. Beginn ist um 20 Uhr. LB tet am 29. Mai um 19 Uhr mit Barbetrieb und klassischer Musik aus den Boxen, Innsbruck · Hall · Telfs · Imst · Schwaz · Wörgl dt e der „live-act“ beginnt um 20.30 Uhr. ltsta . A

© N Musikalisches Feuerwerk Nicolaus Altstaedt wird beim zum Saisonfinale 7. Symphoniekonzert zu Gast sein. Der weltweit bewunderte Tenor Ian Bo- stridge aus London wird beim 7. Meis- m 7. Mai lädt das Tiroler Lan- terkonzert Werke von Johann Sebasti- destheater zum Klavierabend an Bach zum Besten geben. Inhaltlich A mit Elisabeth Leonskaja, die setzen sich alle vorgetragenen Stücke als eine der führenden Pianistinnen mit dem die damalige Kirchenmusik be- der Gegenwart gilt. Auf dem Programm herrschenden Thema auseinander – der stehen die drei letzten Klaviersonaten Todessehnsucht. Bei seinem Innsbruck- von Franz Schubert. Beginn ist um 19.30 Debüt wird er begleitet vom führenden Uhr im Großen Haus. britischen Originalklangensemble „Or- Chefdirigent Christoph Altstaedt chestra of the Age of Enlightenment“, widmet sich beim 7. Symphoniekonzert welches auch ohne Sänger Sinfonien den Themen Krieg und Tod. Am 24. und musizieren wird. Zu sehen und vor al- IhrPlusbeiMiller 25. Mai stehen ab 20 Uhr im Congress lem zu hören am 30. Mai um 20 Uhr im Wir führen alle Marken und finden das individuell für Sie passende Hörgerät Samuel Barbers berühmtes Adagio für Congress. Ich HÖRE das Leben. Innsbrucker Orgelhighlights Mein Miller Hörgerät.

as Kulturamt der Stadt Innsbruck D gibt jährlich eine umfangreiche Bro- schüre zu den Orgelkonzerten heraus. Das diesjährige Programmheft „Orgel- €€ 100,-100,- stadt Innsbruck 2012“, das Kulturstadt- EINTAUSCHPRÄMIE rätin Univ.-Prof. Dr. Patrizia Moser am er itn e Bringen Sie Ihr altes Hörgerät bei

26. März gemeinsam mit den Konzert- istl . A

A Miller vorbei und holen Sie sich veranstaltern präsentierte, beinhaltet 55 © Konzerte. können. Der kostenlose Folder ist im Kul- € 100,- Gutschrift auf ein neues Der Programmfolder erscheint heuer turamt der Stadt Innsbruck sowie bei den Hörgerät Ihrer Wahl. erstmals dreisprachig (Deutsch, Englisch, Veranstaltern erhältlich. Auf der Home- Aktion gültig bis 31.05.2012. Keine Barablöse möglich. Pro Person nur Italienisch), um auch internationalen page der Stadt Innsbruck www.innsbruck. 1 Gutschein einlösbar. Gästen eine gute Orientierung bieten zu gv.at ist er online abrufbar. AA 38 STADTLEBEN INNSBRUCK INFoRMIERT NR. 5/2012

zehnjähriges Tagebuch in Bildern

den BetrachterIn immer wieder an die Präsenz der/des BeobachterIns, bevor er ihn wieder in den Zustand des ungestör- ten Voyeurismus entlässt. In der Galerie im Andechshof zeigt er bisher unveröf- fentlichte Arbeiten, die unter dieser Her- angehensweise in den letzten zehn Jahren entstanden sind. Die Bilder stehen einzeln für sich – digitale Fotografi en, aufgenom- men in unterschiedlichem sozialem und geographischem Umfeld. Zusammen er- geben sie Fragmente eines zehnjährigen Tagebuches, und weisen die/den Betrach- terIn in eine Parallelwelt, in welcher Fra- gen des Was, Wieso und auch des Wo, von ihrer Relevanz befreit sind. LB

zUM KÜNSTLER Markus Morianz wurde 1965 in Tirol geboren. Er studierte an der Hochschu- le für angewandte Kunst Wien an der

© MaRkus MORianz MaRkus © Meisterklasse für freie Grafi k. Der Künstler ist als selbständiger ie Galerie im Andechshof präsen- Dabei übernimmt der Künstler die Fotograf tätig. D tiert im Mai Markus Morianz mit Rolle des stillen Beobachters. Subjektiv seiner Ausstellung „so...me..where“. Bei dokumentarisch, oft mit augenzwinkern- VERNISSAGE: Fotografi en, die im Rahmen seiner frei- der Dystopie, spielt er mit Ikonographien Mittwoch, 2. Mai, 18 Uhr Ausstellungsdauer: 3. bis 20. Mai en Arbeiten entstehen, steht die Refl exi- verschiedener Mythen, mit Abbildern des Mi.-Fr. 15-19 Uhr, Sa.-So. 15-18 Uhr on im Vordergrund. scheinbar Alltäglichen, und erinnert die/

Erfolgreiche Aktionswochen mit hochkarätigen Gästen

ie Aktionswochen der 13 Innsbru- D cker Stadtbibliotheken vom 5. bis 18. März waren heuer ein fulminanter Erfolg. Die Veranstaltungsreihe konn- te einen neuen BesucherInnenrekord verbuchen. Das attraktive Programm und die zahlreichen Berichte in den Medien lockten 900 Interessierte in die Bibliotheken. Vor allem die hochkarä- tigen Gäste waren wahre Publikums- magnete – so etwa Sigrid Löffl er, die © stadtBÜchEREi © wohl bekannteste Literaturkritikerin Die Aktionswochen mit Sigrid Löffl er (l.) waren ein voller Erfolg. im deutschsprachigen Raum. Sie sorg- te am 7. März mit ihren Antworten auf die Frage „Wer sagt uns, was wir über den Literaturmarkt und seine vie- Löffl ers glasklare Analysen, messer- lesen sollen?“ für eine bis zum letzten len Facetten hielt. scharfe Argumentation und geistreicher Platz gefüllte Stadtbücherei Innsbruck. Was einst Bestseller waren, müssen Humor sorgten für einen unvergessli- In Kooperation mit dem Institut für heute Megaseller sein. Während Neu- chen Abend im Zeichen der Literatur. Germanistik kam eine von allen Besu- erscheinungen früher einige Monate Professor Stefan Neuhaus führte zum cherInnen begeistert aufgenommene Zeit hatten, um öff entliches Interesse Abschluss ein Gespräch mit Frau Löffl er Veranstaltung zustande, im Zuge derer zu erwecken, haben sie heutzutage nur und ermöglichte auch einigen Gästen Sigrid Löffl er einen packenden Vortrag noch einige Wochen dafür Zeit. Sigrid im Publikum, Fragen zu stellen. CM www.innsbruckinformiert.at stadtleben 39

5 Jahre uni.com – Wissenschaftliches Wissen für alle

schung und Lehre von den Bildungsein- richtungen zu allen interessierten Men- Schlüsselinitiative zur schen in Tirol. Heuer feiert diese Initiative, Weiterbildung wird die im Rahmen der Bildungspartnerschaft beitragsfrei Tirol verwirklicht wurde, ihren fünften Geburtstag. „uni.com hat in mehrfacher Von ca. 700.000 TirolerInnen sind Hinsicht eine verbindende Funktion“, so in etwa 35.000 Personen von Lese-, VHS-Vorsitzende Bürgermeisterin Chris- Schreib-, und Rechenschwierigkeiten L tine Oppitz-Plörer: „Sie bildet eine Brücke betroffen. Die Grundbildung der VHS Tirol setzt genau dort an: Seit 2008 ha- . MERG von der Wissenschaft hin zu fachfremden, © C ben ca. 400 Personen dieses Angebot aber interessierten Menschen sowie zwi- Geburtstagsfeier: Roland Psenner (Vizerek- in Anspruch genommen, etwa 90 sind tor Universität Innsbruck), Margret Fried- schen den verschiedenen Fachrichtungen derzeit gerade dabei. rich (Vizerektorin Universität Innsbruck), der Universität untereinander.“ Jetzt, nach vier Jahren Aufbauar- Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer uni.com war ursprünglich als Vor- beit, kann die Grundbildung nun ohne (Vorsitzende der VHS Tirol), Karlheinz Selbstbehalt besucht werden. Möglich tragsprogramm konzipiert, hat sich ist das durch die Finanzierung von Töchterle (Bundesminister für Wissenschaft aber aufgrund des großen Interesses zu und Forschung), Ronald Zecha (Geschäfts- Land und Bund, die künftig jeweils 50 führer VHS Tirol) und Silvia Caramelle (Vi- einem respektablen Kursangebot entwi- Prozent der Kosten für die Grundbil- zepräsidentin VHS Tirol) feierten fünf Jahre ckelt. Die Universität Innsbruck nomi- dung tragen werden. erfolgreiche uni.com-Partnerschaft (v. l.). niert aus ihren Reihen Vortragende, die Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer, Vorsitzende der Volks- universitäres Wissen „aus erster Hand“ hochschule Tirol, begrüßte die Initiative eit 2007 gibt es zwischen der Volks- vermitteln. Die Inhalte werden dabei und stellte den Nutzen für die Betroffe- S hochschule Tirol und der Universität allgemein verständlich aufbereitet, so- nen in den Vordergrund. ER Innsbruck eine österreichweit einma- dass für die Teilnahme an den verschie- lige Zusammenarbeit: Das Projekt uni. denen Kursen keinerlei Zugangsvoraus- Grundbildungstelefon: 0650/41 53 303 com transportiert wissenschaftliche For- setzungen erfüllt werden müssen. CM

werbung SPAR-Markt Müßiggang, Igls: Kundennähe im Zentrum

argit Müßiggang führt den SPAR- M Markt im Zentrum von Igls seit September 2002 gemeinsam mit 14 Voll- und Teilzeitkräften. Ihre Kunden können Margit Müßiggang nicht nur aus täglich ofenfrischen Brot- hat mit ihrem spezialitäten und einem breiten Frisch- SPAR-Markt einen fleisch-Angebot auswählen: An der reich- wichtigen Anteil an der funktionierenden haltig bestückten Wurst- und Käsetheke Nahversorgung in finden sie auch ganz besondere Schman- Igls. kerln aus Tirol. Margit Müßiggang ist stolz auf die große Auswahl an regionalen

Produkten, die im SPAR-Markt angebo- r p a

ten werden: Heimisches Obst und Gemü- © s se sind dabei genauso selbstverständlich wie Produkte bäuerlicher Lieferanten, ein Kundenwünsche eigener Partyservice mit Feinschmecker- ernst genommen platten und der kostenlose Lieferservice Egal ob es sich um das Sortiment betref- frei Haus jeden Dienstag und Freitag. fende Erweiterungswünsche handelt, SPAR-Märkte nehmen ihre Funktion als um spezielle Feinkostanfragen oder um Tiroler Nahversorger seit Jahrzehnten Öffnungszeiten besonders frühe Öffnungszeiten, die auch abseits touristischer Zentren bes- Montag bis Donnerstag: 7.00–19.00 Uhr Schulkindern und Pendlern entgegen- tens wahr. Mit Vollsortiment, umfangrei- Freitag: 7–19.30 Uhr kommen: Kundennähe ist Margit Mü- chem Service und Regionalität bei den Samstag: 7–17 Uhr ßiggang wichtig, eine besondere famili- angebotenen Produkten wird Kunden- wünschen mit großem Engagement Hilberstraße 2, A-6080 Igls äre Verkaufsatmosphäre ist seit Jahren Tel. 0512/37 86 49 entgegengekommen. das Ergebnis ihrer Bemühungen. 40 stadtleben innsbruck informiert nr. 5/2012

stadtblitzlichter

Ein musikalischer Pinguin auf Reisen Anlässlich des zehnjährigen Bestehens als Musikvolksschule führten Kinder der 3a- und 4a-Klasse der VS Allerheiligen das Kindermusical „Tim Pinguin auf Reisen“ auf. Mit Musik, Gesang und tollen Kostümen begeisterten sie nicht nur Eltern, Lehre- rInnen und MitschülerInnen, sondern auch Bezirksschulinspektor Wolfgang Haslwan- ter, Karin Zangerl (Amt für Familie, Bildung und Gesellschaft) sowie Vizebürgermeister Christoph Kaufmann. AA er itn e istl . A A ©

Jung hilft Alt im Internet Vielen älteren Menschen sind Computer, Internet und Co. fremd. Um ihnen den Zugang zu neuen Medien zu erleichtern, initiierte die Stadt Innsbruck bereits 2005 das Konzept der „Silbernen Surfer“ – das sind Kurse, in denen Kinder und Jugendliche auf freiwil- liger Basis älteren Damen und Herren die grundlegenden Anwendungen im Umgang mit dem Internet vermitteln. Seniorenstadträtin Patrizia Moser und Uschi Klee (Referat Frauenförderung, Familien und Senioren) besuchten am 16. April die TeilnehmerInnen, die in der Neuen Mittelschule Hötting den aktuellen Kurs absolvierten. CM ann m L ll . MERG © l. be © C

„Hej im Rathaus“ Kindergärten Besuch vom schwedischen Botschafter zukunftsorientiert bekam Innsbrucks Vizebürgermeister Die Stadt Innsbruck ist ständig um eine Christoph Kaufmann. Nils Daag beehrte gute Fortbildung der Kindergarten- und am 19. April in Begleitung seiner Gattin HortpädagogInnen bemüht. Aus diesem Ulla Daag und des schwedischen Grund fand am 17. April im Plenar- Honorarkonsuls in Innsbruck Johannes saal des Rathauses die Veranstaltung Marsoner das Rathaus. „Initiativen, die bereichern…“ statt. Im Seit 2011 ist Nils Daag Botschafter in Zuge der Veranstaltung informierten Österreich und Ständiger Vertreter bei Amtsvorständin Brigitte Berchtold (Kin- den Vereinten Nationen in Wien sowie der- und Jugendbetreuung), Clemens

Botschafter in Slowenien und in der er Sedmak, Pia Handl und Michaela Hutz

LB itn Slowakei (mit Sitz in Wien). e über die Zukunft der Erziehung und

istl AA . A Kindergartenpädagogik. © A www.innsbruckinformiert.at stadtleben 41

Gute Zusammenarbeit fortführen Seit 1. April hat die Bundespolizeidirektion Innsbruck einen neuen geschäftsführenden Polizeidirektor. Am 10. April stattete Gerhard Ditz Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer im Beisein von Magistratsdi- rektor Bernhard Holas einen Besuch ab. „Die Zusammenarbeit mit der Stadt soll ungebro- chen weitergehen“, so Ditz. Auch Bürgermeisterin und Magistratsdirektor zeigten sich von dem guten und sinnvollen Zusammenspiel der beiden Instituti- onen überzeugt. LB ann m ll e . B © L

Ein Kunstwerk, das die Spiele überdauert Die „Wall of Fame“, das Siegerprojekt des Innsbruck2012-Kunstwettbewerbs, wurde am 11. April im Beisein von Kulturstadträtin Patrizia Moser, Klaus Lug- ger (GF Neue Heimat Tirol), Peter Bayer (GF Innsbruck2012), Michael Brandl (Prokurist der Tirol Werbung) und Ingeborg Erhart (GF Tiroler Künstlerschaft) präsentiert. Über 300 SportlerInnen, BetreuerInnen und 700 Jugendliche verewigten sich auf dem Siegerprojekt von Martin Grandits und Alexander Ruthner. Im Nordwesten des O3-Areals erinnert das Kunstwerk nun an die 1. Olympischen Jugendwinterspiele in Innsbruck. LB er itn e istl . A A ©

12. Gesundheitstage für SeniorInnen „Vorsorgen ist besser als Heilen“ lautete das Motto der 12. Gesundheitstage für SeniorInnen in den RathausGalerien. Am 11. und 12. April konnten sich SeniorInnen im Rahmen dieses kostenlosen Servi- ceangebots der Stadt über das Thema Gesundheit informieren. Eine Vielzahl an GesundheitsexpertIn- nen führte Vorsorgeuntersuchungen durch und gab wertvolle Tipps. Stadträtin Patrizia Moser besuchte

ann die acht Stationen, an denen die Gesundheit im m

ll AA e Vorübergehen überprüft werden konnte. . B © L

WIR SIND ETWAS WERT In der Gutenbergstraße wohnen in der Ein- richtung „Sozialkontakt“ der ISD 37 Miete- rInnen. Herbert Sölder und sein Team be- mühen sich, diesen Mitmenschen Respekt, Unterstützung und Wertschätzung zu vermitteln. Ein wichtiges, wertvolles Signal setzt die Bäckerei „Lener – Die Brotbuben“, die durch Vermittlung von GRin Herlinde Keuschnigg wöchentlich kostenlos Brot und saisonale Bäckereien zur Verfügung stellt. Im Bild v. l.: Herbert Sölder, Herta Kogler, Stefan Lener (Bäckerei Lener – Die Brotbu- ben), GRin Herlinde Keuschnigg l g i © S 42 STADTLEBEN INNSBRUCK INFoRMIERT NR. 5/2012

VEREINSPoRTRÄT Die Innsbrucker Kolpingsfamilie

AUSFLÜGE MIT DEN „Innsbruck infor- SozIALEN DIENSTEN (ISD) miert“ stellt an Großer Beliebtheit bei Jung und Alt dieser Stelle Inns- erfreuen sich die Donnerstag-Ausfl ü- brucker Vereine ge der Innsbrucker Sozialen Dienste vor. Bei Interesse (ISD). Hier das Mai-Programm: bitte ein E-Mail an post.medienser- • donnerstag, 3. Mai 2012 vice@innsbruck. Kunstwerkstall Igls gv.at. Es sollte Edles aus Holz, wunderbare Keramik, einen besonderen Wolle, Seifen, Edelbrände. Treff - Anlass wie punkt: 14.15 Uhr, Haltestelle Markt- z. B. ein Jubiläum platz, Linie J, fährt alle 15 Minuten. oder besondere Rückfahrt von Igls alle 15 Minuten aktuelle Erfolge möglich. Anmeldung erforderlich un- geben. ter: Tel. 0512/5331-7510. organisation und Begleitung: Birgit Lainer-Falch vom Sozialzentrum Hö-Au/West

• donnerstag, 10. Mai 2012 Besuch bei Familie Schuchter im Radiomuseum Innsbruck ie Innsbrucker Kolpingfamilie 165 jungen Menschen während ihrer Treff punkt: 14.30 Uhr, Kravoglstraße D wurde vor 160 Jahren, am 9. Mai Schul- oder Berufsausbildung ein Zu- 19a beim Eingang (mit Linie o bis 1852, als „Katholischer Gesellenverein“ hause in der Fremde. Die Vereinsaktivi- Mitterhoferstraße). Anmeldung er- vom Kölner Priester Adolph Kolping täten (Theater, Krippenbau, Flohmärk- forderlich unter: Tel. 0512/5331-7560. organisation und Begleitung: Margot (1813–1865) persönlich gegründet. Er te, religiöse Bildung, soziale Dienste, Wörgetter vom Sz Reichenau/Amras wollte in wirtschaftlich schwieriger Dichterlesungen, Vernissagen, Musik-/ Zeit die Gesellen in eigenen Häusern zu Tanzdarbietungen) machen das neue • donnerstag, 24. Mai 2012 tüchtigen Handwerkern und überzeug- Kolpinghaus zum gern besuchten Kul- Innsbrucker Hofburg mit Sonder- ten Christen heranbilden. 66 Männer turzentrum, das auch für private Feiern ausstellung „Gefühlswelten“ von Ingrid Egg. Treff punkt: 14 Uhr beim meldeten sich nach Kolpings Vortrag und Firmenveranstaltungen Räumlich- Eingang Hofburg. Besichtigung der spontan für die Aufnahme. keiten anbietet. So ist das Kolpinghaus renovierten Kaiserappartements. 1871 wurde in der Dreiheiligenstraße Innsbruck nicht nur Jugendwohnheim, Eintritt: mit Seniorenausweis ermä- das neu gebaute Gesellenhaus eröff net; sondern auch Treff punkt für Jung und ßigt € 6. Danach: Einkehr im Café es entwickelte sich trotz der durch die Alt in Hötting-West. Sacher. organisation und Beglei- tung: Birgit Lainer-Falch vom Sz zwei Weltkriege erfolgten Einbrüche Hö-Au/West, Tel. 0512/5331-7530 zu einem kulturellen Mittelpunkt. Weil KoNTAKT das Haus abgewohnt war, entschloss Kolpingsfamilie Innsbruck • donnerstag, 31. Mai 2012 sich der Vereinsvorstand 1985 zu einem Viktor-Franz-Hess-Straße 7 Ausfl ug nach Navis im Wipptal Neubau in Hötting-West. Er sollte ne- 6020 Innsbruck Treff punkt: 11 Uhr in Innsbruck, ben Burschen auch Mädchen beherber- Tel. 0512-22836 Hauptbahnhof-Halle oben – ca. 12.04 mail: [email protected] gen und ein Zentrum im neuen Stadtteil Uhr in Navis. Kosten: € 8,40 Hin- und www.kolpinghaus-innsbruck.at Retourfahrt für Senioren mit Ausweis. werden. Das 1988 eröff nete Haus bietet Anschließend: Mittagessen im Gast- hof Kirchenwirt. Danach: Besichti- gung der Kirche und Wanderungen LYRIK – GESPRoCHEN UND möglich. Rückkehr mit dem Bus/zug: 17.02 Uhr ab Navis; 17.40 Uhr Ankunft GESTRICHEN in Innsbruck. organisation und Be- C. H. Huber liest aus „wohin und gleitung: Mag.a Christine Vötter vom zurück“ und „die poesie der wasch- Sz Pradl, Tel. 0512/5331-7550 straße“. Musik: Baccio Continuo, Ana Schranz-Miljanic (Violine) und Peter INFoRMATIoN UND ANMELDUNG Schranz (Kontrabass) ISD-Sozialzentrum Reichenau Colingasse 5a, Tel. 0512/56 33 72 Reichenauer Str. 123, Tel. 0512/93 001–7560 [email protected] Mittwoch, 23. Mai, 19 Uhr Mo. bis Fr. 10–12 Uhr, www.isd.or.at Mo. 14–19 Uhr, Di. bis Fr. 10–17 Uhr Eintritt frei! WWW.INNSBRUCKINFoRMIERT.AT STADTLEBEN 43

SPoRTVEREINSPoRTRÄT SPoRTTERMINE

Kreativ in Bewegung AMERICAN FooTBALL Angaben ohne Gewähr Tivoli Stadion • 6. Mai, 15 uhr: Swarco Raiders Tirol – Prague Panthers BIKE Hungerburg • 4. Mai: Scott Nordkette Singletrail – opening FUSSBALL Tivoli Stadion • 1. Mai, 15 uhr: FC Wacker Damen Innsbruck – McDonalds LUV Graz • 5. Mai, 18.30 uhr: FC Wacker Innsbruck – SV Mattersburg • 6. Mai, 12 uhr: FC Wacker Damen Innsbruck – ASV Spratzern • 6. Mai, 16 uhr: FC Wacker Innsbruck II – SCR Altach Amateure • 13. Mai: FC Wacker Innsbruck – SK Sturm Graz • 17. Mai, 16 uhr: FC Wacker Innsbruck II – USK Anif • 25. Mai, 18 uhr: FC Wacker Innsbruck II – WSG Swarovski Wattens © BEWEGunGszEntRuM© KLETTERN Die 22 Tänzerinnen der Albertini Dance Company schaff ten es mit 2 von 3 in der Vorrunde Marktplatz gezeigten Jazztanz-Choreographien ins Finale beim Galaabend „Night of Dance“ in der • 17. Mai, 15 uhr: Blocmaster Boulder Jam Klagenfurter Messearena. • 18. Mai, 9 uhr: Qualifi kation – IFSC Boulder Weltcup 2012 • 19. Mai, 12.30 uhr: Halbfi nale • 19. Mai, 20.15 uhr: Finale eit mehr als 23 Jahren führt das Siege beim Dance Grand Prix Barcelona S Tanzpädagogenehepaar Mag. Gé- 2004, 2006 und 2008. rard und Brigitte Albertini nun schon Jüngster Erfolg am 24. März beim 1. INFoS AUCH UNTER: www.olympiaworld.at das Bewegungszentrum Innsbruck am Int. Dance Festival Klagenfurt, wo 22 www.innsbruck.at/Sport&Freizeit Langen Weg in der Reichenau. Neben Tänzerinnen beim Galaabend Publikum www.tirol4you.at www.innsbruckinformiert.at den Erwachsenen (Jazz, Modern Jazz, und Jury sichtlich beeindrucken konnten. Ballett, Pilates, Bodyforming, Wirbel- Nächste Gelegenheit, die Albertini säulengymnastik) betreuen sie vor al- Dance Company in Innsbruck auf der lem Kinder und Jugendliche im Alter Bühne zu sehen, sind die 4 Vorstellungen von 4 bis 18 Jahren tänzerisch und kre- von „DER SIEBTE SINN“, der heurigen ativ. Sichtbares Zeichen ihres pädagogi- Tanztheater-Abschlussproduktion des schen und künstlerischen Engagements Bewegungszentrums mit Kindern und für die Kinder und Jugendlichen dieser Jugendlichen, am Tiroler Landestheater / Stadt sind unter anderem die jährliche Kammerspiele am 23., 24., 28. Juni sowie Tanztheater-Abschlussproduktionen in am 1. Juli. Der Kartenvorverkauf am Tiro- FLAG FooTBALL den Kammerspielen des Tiroler Landes- ler Landestheater beginnt am 22. Mai. SCHÜLERLIGA GAMEDAY theaters Ende Juni / Anfang Juli, bei der durchschnittlich 180 bis 200 Kinder und Über 300 Mädchen und Burschen der 3. KoNTAKT und 4. Klassen aller Neuen Mittelschulen Jugendliche auf den Brettern stehen, die Innsbrucks haben ein ganzes Schuljahr die Welt bedeuten. Ab Juli 2012 bezieht das Bewegungs- die kontaktarme Version des American Zudem konnten die Albertinis in den zentrum wegen Abriss des alten Football trainiert. Am 16. Mai ermitteln vergangenen Jahren mit jenen Jugendli- „zuhauses“ das neue, großzügigere sie ihre Meister. chen, die besonderes Tanztalent an den Studio in der Valiergasse 15 (ehemaliges Der große Turniertag der Flag Football Tag legten und die sie in der Fördergruppe Milchhofareal). Schülerliga fi ndet von 12.30–18.30 Uhr „Albertini Dance Company“ extra betreu- [email protected] in der Sportanlage Hötting-West statt. en, schöne nationale wie internationale www.bewegungszentrum.at Mit Cheerleader-Auftritten, DJ & Mode- Erfolge ertanzen, unter anderem drei ration, American Food & Beverage wird bei freiem Eintritt ein Riesen-Schüler- Football-Spektakel geboten. Alle Infos „Innsbruck informiert“ stellt an dieser Stelle Innsbrucker Vereine vor. Bei Interesse bitte unter spielfl agfootball.at ein E-Mail an [email protected]. Es sollte einen besonderen Anlass wie z. B. ein Jubiläum oder besondere aktuelle Erfolge geben. 44 stadtleben innsbruck informiert nr. 5/2012

sport Singletrail öffnet wieder seine Pfade

nfang Mai bittet der Scott Single- a trail auf der Innsbrucker Nordket- te wieder wagemutige Downhill-Freaks zum rasanten Tanz über Stock und Stein. Saisonauftakt: Nach der langen Winterpause wird die Ab dem 4. Mai Strecke nun wieder auf Vordermann ge- geht es am bracht – schließlich hat der Kurs mit zahl- Nordkette Sin- gletrail wieder reichen Drops, Jumps und Anliegern alles rasant bergab. zu bieten, was das Bikerherz begehrt und ER LL ER

von einem der steilsten und schwierigs- Ü

ten Trails Europas erwartet wird. SCH X LI

Für den offiziellen Saisonauftakt am 4. FE © Mai warten die OrganisatorInnen heuer mit einem besonderen Highlight auf: Die ded Play: Jeden Freitag transportiert die tenbahnen wieder ermäßigte Ticketprei- Schweizer Mountainbike-Legende Hans Innsbrucker Nordkettenbahn Bikes bis se und „Die Börse“ stellt heiße Scott-Bikes Rey beehrt die Sportstadt Innsbruck und 20 Uhr und anschließend trifft sich die vor. Und am 8. September lockt schließ- lädt zum beeindruckenden Multimedia- Szene auf der Sonnenterrasse der Bar lich zum zweiten Mal das spark7 Nord- Vortrag über seine Bike-Abenteuer rund Wolke 7 zum Chill Out. Vor allem die kette Downhill.Pro – Innsbruck Invita- um den Globus. Tolle Bilder und span- Mädchen sollten sich schon mal bereit tional zahlreiche internationale Topstars nende Stories werden so richtig Lust aufs machen, denn am Samstag, dem 5. Mai, zu einem der beeindruckendsten Team- Biken machen. Der Vortrag beginnt am ruft das Scott Contessa Team rund um bewerbe auf die Nordkette. Der Sommer 4. Mai um 20.30 Uhr in der SOWI-Aula, Karen Eller zum Scott Contessa Riding kann kommen. CM Universitätsstraße 15. Tickets gibt es di- Day in Innsbruck auf und freut sich über rekt vor Ort um 15 Euro zu kaufen. rege Teilnahme am Fahrtechnik-Training, Biketouren, BBQ in der Bar Wolke 7 und KONTAKT Alle Informationen zum Nordkette Extended Play jede Menge Spaß auf der Nordkette. Für Singletrail findet man unter Besonderer Beliebtheit in der Innsbrucker die eingefleischten Fans des Singletrails www.nordkette-singletrail.at Szene erfreut sich das sogenannte Exten- gibt es seitens der Innsbrucker Nordket-

Laufbahn für „Golden Roof Challenge“ kommissioniert

m 1. Juni ist es wieder so weit: Die 8. Als besondere Auszeichnung hat die ranwächst: Die deutschen Großstädte A Internationale Golden Roof Challen- diesjährige Turnierauflage den Status Köln und München werden ebenfalls ge wird wieder Tausende BesucherInnen einer offiziellen Olympiaqualifikation zu Austragungsorten der Golden-Roof- vor das Goldene Dachl locken, um Topstars für die Spiele in London erhalten, wes- Meetingserie. Ab nächstem Jahr wird der Leichtathletik-Szene beim Stabhoch- halb die offizielle Kommissionierung die mobile Anlage auch in Wien und sprung und Weitsprung anzufeuern. Am der Bahn notwendig ist. Dass die Gol- Bozen Station machen. Die Veranstal- 29. März wurde die mobile Kunstbahn, die den Roof Challenge international hohes tung in Innsbruck wird von den beiden für beide Events als Anlaufstrecke dient, Ansehen genießt, beweist die Tatsache, Hauptsponsoren Stadt Innsbruck und in der WUB-Nebenhalle kommissioniert dass das Sportevent heuer zur Serie he- Tiroler Versicherung getragen. CM und freigegeben. Sportreferent Vizebürger- meister Christoph Kaufmann und Sport- 8. Golden Roof Challenge 2012 amtsleiter Romuald Niescher begutachte- Am 1. Juni startet der internationale Leichtathletik-Wettkampf in der Altstadt ten die Vorbereitungsarbeiten vor Ort. vor dem Goldenen Dachl. Für ein abwechslungsreiches Programm ist dabei gesorgt:

15 Uhr: 3. EUREGIO-Schulmeisterschaft im Weitsprung powered by Hypo Tirol Bank Internationales Topevent 17 Uhr: Showact Slackline Seit mittlerweile acht Jahren findet sich 17.45 Uhr: Aufwärmen der Top-AthletInnen die Weltelite im Stabhoch- sowie im 18.25 Uhr: Music-Act „EMA“ – Sängerin der YOG2012 Weitsprung vor dem Goldenen Dachl 18.50 Uhr: „Kranzlstechen“ – Vorstellung der Top-AthletInnen in Innsbruck ein, um auf einer weltweit 19 Uhr: Beginn Golden Roof Challenge – Olympiaqualifikation Stabhoch- und Weitsprung 22.30 Uhr: Beginn der After-Event-Party im Casino Innsbruck einzigartigen mobilen Kombinations- anlage um den Siegerpreis, die begehr- Der Eintritt ist frei! te goldene Dachschindel, zu kämpfen. www.innsbruckinformiert.at stadtleben 45

Spektakuläres Kletterfest in Innsbruck gger i r t Pa ER ober M AST © R O C L B UT Lauffest, Stadtfest, Familienfest – der Stadtlauf am 12. Mai © M A MM ©

pannende Wettkämpfe, sportliche Weltcup bietet das Kletterfest – bei freiem S Höchstleistungen der Boulder-Welt- Eintritt – auch allen Sportbegeisterten die Stadtlauf tut gut elite, chillige DJ-Sounds, ein gemütliches Möglichkeit, 30 Meter lange Wände un- Der Innsbrucker Sparkasse Stadtlauf am Barbecue sowie Spaß am Klettersport für ter professionellen Rahmenbedingungen 12. Mai ist nicht nur Laufveranstaltung die ganze Familie verspricht das 8. MAM- zu erklimmen. Die Sportveranstaltung und Wettbewerb – er ist schon seit Jah- MUT Blocmaster Boulder Festival. Vom beginnt am 17. Mai ab 15 Uhr mit einem ren ein Sport- und Stadtfest mit vielen 17. bis 19. Mai verwandelt sich der Innsbru- Hobby-Contest für jedermann, das Finale Attraktionen und tollem Programm. cker Marktplatz erneut in einen Hotspot des Boulder-Weltcups wird am 19. Mai um Über 2500 HobbyläuferInnen bringen die Landeshauptstadt rund um die der internationalen Kletter-Szene. Neben 20:15 Uhr ausgetragen – nähere Informa- Laufarena der Maria-Theresien-Straße dem Kampf der besten Kletterer der Welt tionen zum Programm sind unter www. so richtig in Bewegung. um entscheidende Punkte im Boulder- blocmaster.com zu finden. CM Der Startschuss fällt für die Kinder um 15 Uhr und um 18 Uhr für die Erwachse- nen – dann gibt’s Laufgenuss pur durch Innsbrucks mittelalterliche Straßen- Empfang der Nationalliga-Meister „Die Haie“ schluchten, grüne Alleen, vorbei an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten mit Blick auf die Nordkette gemeinsam mit Meister der Natio- Tausenden Gleichgesinnten – das ist nalliga 2011/12: Die Stadtlauf – das tut gut. erfolgreichen Spieler, Gelaufen werden kann als Vierer- Trainer und Funk- Staffel (4 x 2,5 km), alleine oder mit der tionärInnen des HC ganzen Schulklasse in den verschie- Tiroler Wasserkraft denen Kinderkategorien, im Hauptlauf Innsbruck „Die Haie“ über 10 km, dem Jedermann/-fraulauf beim Empfang durch über 5 km und natürlich auch als Team Bürgermeisterin in der Team-25-Wertung – so schnell Christine Oppitz- wie nur möglich oder einfach einmal L Plörer im Bürgersaal zum Ausprobieren, wie sich’s anfühlt,

. MERG wenn Innsbrucks Innenstadt allein den © C LäuferInnen gehört. m Samstag, dem 31. März, war es „Zu diesem großen Erfolg darf ich ganz Und da natürlich zum Laufen auch Feiern und sich Wohlfühlen dazugehört, a endlich so weit: Die Cracks des herzlich gratulieren“, so die Bürgermeiste- gibt’s rund um den Sparkassenplatz von Innsbrucker Eishockeyvereins HC Tiro- rin, die selbst ein großer Eishockey-Fan ist 14 bis 23 Uhr ein großes Programm: die ler Wasserkraft Innsbruck „Die Haie“ si- und eine enge Beziehung zu diesem Sport Union Bewegungsstraße – Bewegung cherten sich im Auswärtsspiel gegen AT hat. „Wer es schafft, Meister zu werden, zum Schnuppern und Ausprobieren, SE Graz mit einem souveränen 2:5-Sieg hat über ein ganzes Jahr hinweg starke und Show- und Musikeinlagen, Köstlichkei- ten, Massage, usw. und als Abschluss den Meistertitel der Österreichischen konstante Leistungen erbracht. Bei Mann- das Stadtlaufkonzert – heuer mit der Nationalliga. Aus gegebenem Anlass schaftssportarten kommt es besonders auf Combo der Uni-Bigband ab 20.30 Uhr empfing Bürgermeisterin Mag.a Christi- das Zusammenspiel zwischen SpielerIn- am Sparkassenplatz. ne Oppitz-Plörer die erfolgreiche Mann- nen, TrainerInnen und FunktionärInnen schaft am 4. April im Bürgersaal des His- an. Auf diesen tollen Erfolg können Sie also www.innsbrucklaeuft.com torischen Rathauses. alle wirklich stolz sein.“ CM 46 Innsbruck gratuliert innsbruck informiert nr. 5/2012

Innsbrucks erfolgreiche SportlerInnen 2011 geehrt © C. MERGL

Verdienstvoller Ehrenzeichenträger: Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer, Sportreferent Vizebürgermeister Christoph Kaufmann (l.) und Landeshauptmannstellvertreter Hannes Gschwentner (r.) zeichneten Hermann Potocnik mit dem Sportehrenzeichen der Stadt Innsbruck aus.

eltmeister, Europameister, zerInnen sowie die Musikgruppe „Alpin- und Prüfer weiter und war bis 2000 Lehr- Staatsmeister – die sportliche banda“ mit ihren Einlagen abwechslungs- beauftragter an der Sportuniversität. W Elite Innsbrucks traf sich am reich gestalteten, wurde Sportlegende „Besonders bemerkenswert ist aber 28. März im Congress, wohin die Stadt Hermann Potocnik das Sportehrenzeichen sein großes Engagement für Natur und zur Sportlerehrung geladen hatte. Bürger- der Stadt Innsbruck verliehen. Umwelt, das er über all die Jahre vor meisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer, Der 1940 geborene Potocnik prägte allem jungen Menschen vorgelebt und Sportreferent Vizebürgermeister Chris- in seiner Karriere gleich vier Sportarten weitergegeben hat“, bestätigte Kultur- toph Kaufmann, Kulturstadträtin Univ.- maßgeblich mit: Als staatlich geprüfter stadträtin Moser. „Die Stadt Innsbruck Prof. Dr. Patrizia Moser sowie Sportamts- Skilehrer, Winterbergführer und Trainer ist stolz, die Heimat eines so vielfältigen vorstand Romuald Niescher ehrten die gründete er Skischulverbände in Aust- und erfolgreichen Sportlers zu sein und Spitzen-SportlerInnen des Jahres 2011. ralien und Argentinien, betreute 32 Jah- ich freue mich, Hermann Potocnik das „Es ist mir eine große Freude, so vie- re lang die Weltprominenz in Lech und Sportehrenzeichen verleihen zu dürfen.“ le Sportlerinnen und Sportler ehren zu Zürs und wurde Tiefschneeweltmeister dürfen“, betonte Bürgermeisterin Oppitz- der Profis. Auch als Radrennfahrer feierte Von Football bis Wettklettern Plörer. „Aufgrund Ihrer beeindruckenden er Erfolge und gestaltete den Verein Inns- Insgesamt wurden 154 SportlerInnen für sportlichen Höchstleistungen sind Sie brucker Schwalben aktiv mit. Im Eisho- ihre Erfolge 2011 in 26 Sportarten aus- wahrlich Aushängeschilder unserer Stadt, ckey war er unter anderem Mitbegründer gezeichnet: Von Flug- und Kampfsport auf die wir stolz sein können.“ des Clubs Innsbruck-Pradl – neben seiner über Klettern, Leichtathletik, Winter- aktiven Karriere war er jahrelang auch als sport und Turnen bis hin zu Wasserball. Verleihung des Ehrenzeichens internationaler Eishockey-Schiedsrichter Besondere Anerkennung fanden die an Hermann Potocnik tätig. Nicht zuletzt gab er im Tauchclub Leistungen im Jugend- sowie im Behin- Im Rahmen des Festaktes, den junge Tän- Innsbruck sein Wissen als Ausbildner derten- und Transplantiertensport. CM www.innsbruckinformiert.at innsbruck gratuliert 47

Spitzen-SportlerInnen des Jahres 2011

sportart name sportart name sportart name Karin Becker Lukas Miribung Schach Fabian Platzgummer Christoph Prettner Reinhard Pardeller Christoph Aichholzer Roland Dornauer Andre Pescosta Segeln Philipp Zingerle Michael Berger Max Pichler Carolina Flatscher Andreas Bergmann Andreas Pröller Janine Flock Behindertensport Skeleton Semih Cetin Mario Rinner Matthias Guggenberger Christoph Karrer Christoph Schilcher Ski/Gras-Ski Hannes Angerer Hakan Özer Peter Schwazer Andreas Kofler Vladimir Vasic Johannes Spechtenhauser Ski Nordisch – Manuel Poppinger American Werner Müller Michael Süss Sprunglauf Manuel Fettner Football Transplantierten- Renata Hönisch Damaso Tarneller Gregor Schlierenzauer sport Peter Hager Emanuel Trinkl Snowboard Caroline Ehrenstrasser Alexander Achammer Simon Unterrainer Alexandra Ploner Sportkegeln Andreas Bertsch Markus Wenzel Franz Ploner Philipp Andre Brugger Dennis Wiehberg Sportschießen Günter Weber Clemens Erlsbacher Christian Willi Frieda Konrader Tennis Andreas Hofbauer Talib Wise Michael Maldoner Alexander Hotter Robert Zernicke Ernst Rangger Johannes Leithmayer Timo Zitt Turnen Jasmin Mader Philipp Popp Billard Maximilian Lechner Alexander Leidlmair Christian Sattler Christina Hengster Alexander Berger Johannes Sattler Bob Inga Versen Claudio Carletti Fabian Seeber Wolfgang Stampfer Davor Cebron Maximilian Uhl Nicola Natale Volleyball Stefan Chrtiansky jun. Jascha Addicks Boccia Michael Defant Daniel Găvan Norbert Baumberger Wolfgang Philipp Daniel Koncal Stefan Becker Maria Werth Frederick Laure Bogensport Christoph Bertsch Silvia Barckholt Alexander Tusch Marian Brasdauski Vanessa Bittner Christian Böhme Martin Breitsching Eisschnelllauf Anna Rokita Thomas Bundschuh Gerald Breymann Linus Heidegger Christian Burtscher Benedikt Brugnara Flugsport – Johannes Gratzl Wolfgang Siess American Kyle Callahan Hängegleiten Bernhard Hengl Football Flugsport – Paraski John Clements Karl Kreuzer Jakob Hengl (Fallschirmski) Jakob Dieplinger Christophe Koroknai Flugsport – Walter Wartlsteiner Julian Ebner Streckensegelflug Matthieu Koroknai Wasserball Manuel Eisenführer Golf Manuel Trappel Paul Kovac Johannes Geier Bernadette Graf Robert Kupka Judo Magnus Gram Kathrin Unterwurzacher Thomas Niklanovic Florian Grein Michael Schafferer Tobias Grabher Kampfsport – Michael Habetin Matthias Schafferer Ondřej Janov Karate Markus Hechenberger Christoph Casal Michael Röhle Phillip Helm Mazlum Ünlü Johann Stadl Florian Hueter Kampfsport – Dominik Geiblinger Oleg Ukhal Taekwondo Christian Kellner Daniel Nitzlnader Stefan Waizer Alexander Kirschniok Christoph Decker Magdalena Röck Markus Krause Martin Huber Bernhard Röck Marco Kreidl Kraftdreikampf Peter Muigg Wettklettern Elias Weiler Paul-Phillip Lasch Leichtathletik Zsuzsanna Petö Anna Stöhr Matthias Lochs Andreas Hofer Jakob Schubert Radsport Pascal Maier Doris Posch Phillip Margreiter Nina Reithmayer gratulation AN ALLE SPORTLERin- Rodeln nen und sportler DES JAHRES 2011! Enrico Martini Mona Wabnigg 48 Innsbruck gratuliert innsbruck informiert nr. 5/2012

Hochzeitsjubiläen Gemeinsam durch dick und dünn

nlässlich ihrer diamantenen und A goldenen Hochzeitsjubiläen lud die Stadt Innsbruck am 29. März 13 Paare in die Ursulinensäle. Begrüßt wurden die Jubelpaare von Sozialreferent Vizebür- germeister Franz X. Gruber, der jedem Paar einen Blumenstrauß, das Buch „Sommer wie Winter“ der beliebten Akti- on „Innsbruck liest“ sowie die Jubiläums- tner

gabe des Landes Tirol überreichte. i

„Sie, die vor 50 oder 60 Jahren den Mut stle Vizebürgermeister Franz X. Gruber und Gemeinderat Franz Hitzl freuten sich mit den 13 Ehepaaren über ihre Jubiläen.

hatten, Ja zueinander zu sagen, sind ein posi- © A. Ai tives und wichtiges Vorbild für die heutige Ju- gend“, so Gruber: „Die Institution Ehe bildet Hochzeitsjubiläen den Kern der Gesellschaft und ist ein starkes diamantene hochzeit goldene hochzeit Fundament. Heute möchte ich Ihnen zu Ih- Herta und Johann Pfeifer (16.2.) Helga und Karl Schreiner (3.2.) rem freudigen Jubiläum herzlich gratulieren Rosa und Martin Kliner (23.2.) Rosa Maria und Adolf Fischer (10.2.) und mich zugleich für Ihre Lebensleistung Elisabeth und Josef Pernlochner (25.2.) bedanken.“ Der Vizebürgermeister forderte Christl und Johann Soratroi (10.2.) die Jubelpaare auf, mit Optimismus in die Antonia und Johann Geisler (26.2.) Erika und Josef Thaler (13.2.) Zukunft zu starten, aber auch mit Stolz und GOLDENE HOCHZEIT Erika und Rudolf Nigg (14.2.) Freude auf das zurückzublicken, was geleis- Rosmarie und Horst Löffler (1.2.) Waltraud und Anton Kartnaller (17.2.) tet und erlebt wurde. AA Irmgard und Maximilian Gamper (3.2.) Christine und Dr. Josef Oettl (28.2.)

„Prost und uns geht’s gut Glückwünsche zum eisernen Hochzeitsjubiläum: Vizebürgermeister Franz X. Gruber mit Gertrud in Österreich!“ und Max Krapinger Rudolf Reiter feierte seinen 100. Geburtstag.

m Ostersonntag feierte der rüstige Jubilar seinen 100. Ge- A burtstag. Zu diesem Anlass gratulierte Sozialreferent Vize- bürgermeister Franz X. Gruber im Namen der Stadt Innsbruck am 12. April mit einer Flasche Wein und einem Blumenstrauß. „Die Blumen sind aber sehr schön“, bedankte sich das Geburts- tagskind, welches auch gerne mal bei einem guten Tropfen Wein SCH I N mit den Worten „Prost und uns geht’s gut in Österreich!“ auf I

sein Heimatland anstößt. © E. RE „Es freut mich sehr, Sie bei so guter Gesundheit anzutref- fen und gratuliere herzlichst zum 100.“, freute sich Vizebür- Eiserner Zusammenhalt germeister Gruber über den Gesundheitszustand des Jubilars, Ehepaar Krapinger feierte 65. Hochzeitstag. dessen liebstes Hobby stets das Singen war. Der in Reith im Alpbachtal geborene 100-Jährige war jahrelang begeisterter eit dem Ja-Wort am 17. März 1947 gehen Gertrud und Max Tenor im Chor des Tiroler Landestheaters. ER S Krapinger ihren Lebensweg gemeinsam. Die rüstigen Ehe- leute leben glücklich in ihrer Wohnung und sind nach wie vor Blumen für viel unterwegs. Max Krapinger, gelernter Büchsenmacher, ist einen begeis- selbst passionierter Jäger, leidenschaftlicher Fischer und Sän- terten Sänger: ger. Für die 85-jährige Gattin sind ihre Nachkommen die größte Tochter Lotte Freude: eine Tochter, zwei Enkelkinder und zwei Urenkel. Schimpp, Jubilar Rudolf Zum Jubiläum gratulierte Vizebürgermeister Franz X. Gru- Reiter und ber im Namen der Stadt Innsbruck. Er freute sich mit dem „ei- Vizebürger- sernen“ Ehepaar über 65 glückliche Ehejahre: „Alles Gute, wei- SCH I

meister Franz N I terhin viele gesunde gemeinsame Jahre und Weidmanns Heil!“ X. Gruber ER

© E. RE In zweieinhalb Jahren soll die „steinerne“ gefeiert werden. www.innsbruckinformiert.at rathausmitteilungen 49

Die Stadtplanung informiert

Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck hat in seiner Sitzung am 29.3.2012 die Auflage der folgenden Entwürfe beschlossen:

ntwurf des Bebauungsplanes weiterungsprojekt für den Möbelfach- (als teilweise oder gänzliche Änderung und Ergänzenden Bebauungspla- markt IKEA ermöglicht werden. der Flächenwidmungspläne DH-F1, E nes Nr. HA-B18, Höttinger Au, DH-F2, DH-F3, 80/cb, 80/hn, 16/e, 753), Bereich nördlich Tiergartenstraße 102, Entwurf des Flächenwidmungsplanes gem. § 36 Abs. 2 sowie §111 Abs. 4 TROG Gp. 1794/1, KG Hötting (als Änderung Nr. AM-F39, Amras, Bereich südlich 2011: Der Flächenwidmungsplan soll in des Allgemeinen Bebauungsplanes Nr. Amraser-See-Straße, westlich Auto- einem größeren Planungsbereich hin- HA-B2), gem. § 56 Abs. 1 und 2 TROG bahnauffahrt Innsbruck-Ost, östlich sichtlich der Widmungen aktualisiert 2011: Es sollen die planungsrechtlichen Grünzug Amras-Pradl-Reichenau (als und gleichzeitig die Errichtung eines Voraussetzungen für eine Bebauung des teilweise oder gänzliche Änderung der geplanten Wohnbauprojektes auf der Grundstückes geschaffen werden. Teilflächenwidmungspläne Nr. AM-F1, Sillinsel mit öffentlicher Grünanlage, Nr. AM-F6, Nr. AM-F18, Nr. AM-F22, welches aus einem Architekturwettbe- Entwurf des Örtlichen Raumord- Nr. AM-F25 und Nr. AM-F31), gem. § 36 werb hervorgegangen ist, ermöglicht nungskonzeptes Nr. AM-Ö30, Amras, Abs. 2 sowie §111 Abs. 4 TROG 2011: Es werden. Bereich westlich Amraser-See-Straße soll die Bestandswidmung für das Ein- 56c, Grünzug Amras-Pradl-Reichenau kaufszentrum DEZ gemäß gesetzlicher Entwurf des Bebauungsplanes Nr. DH- (als Änderung des Örtlichen Raumord- Übergangsbestimmungen vollzogen, B6, Dreiheiligen, Bereich westlich der nungskonzeptes 2002), gem. § 32 TROG der Flächenwidmungsplan aktualisiert Sebastian-Scheel-Straße Hnr. 2-16b 2011: Mit der Änderung des Örtlichen und die planungsrechtlichen Vorausset- und Erzherzog-Eugen-Straße Hnr. 48, Raumordnungskonzeptes soll ein Er- zungen für zwei Erweiterungen (IKEA- 50 und 52 (als Änderung des Bebau- Möbelmarkt und Musterhaus- bzw. ungsplanes Nr. DH-B3), gem. § 56 Abs. Energiehauspark) geschaffen werden. 1 TROG 2011: Nach Abbruch einer be- stehenden Wohnanlage soll der Neubau Entwurf des Örtlichen Raumordnungs- eines Wohnbauprojektes, das aus einem konzeptes Nr. DH-Ö28, Dreiheiligen, Architekturwettbewerb hervorgegan- Bereich Sillinsel (als Änderung des Ört- gen ist, ermöglicht werden. lichen Raumordnungskonzeptes 2002), eg str. arten gem. § 32 TROG 2011: Für ein geplantes Entwurf des Örtlichen Raumordnungs- Tierg

nbockw i Wohnbauprojekt auf der Sillinsel mit öf- konzeptes Nr. OD-Ö29, Olympisches Ste fentlicher Grünanlage wird das Örtliche Dorf, Bereich zwischen Inn und An-der- Raumordnungskonzept geändert. Lan-Straße 26a und 28 (als Änderung des Örtlichen Raumordnungskonzep- Entwurf des Flächenwidmungspla- tes 2002), gem. § 32 TROG 2011: Für die nes Nr. DH-F4, Dreiheiligen, Bereich geplante Errichtung eines Wohn- und HA-B18 zwischen Sillufer, Museumstraße, Pflegeheimes werden die planungsrecht- ÖBB-Bahntrasse und Zeughausgasse lichen Voraussetzungen geschaffen.

Amraser-see-str.

Amraser-see-str. dez

llee a

dez in- ur a

ll > g-l i IKEA i S IKEA Kön

sill- park

AM-Ö30 AM-F39 DH-Ö28 50 rathausmitteilungen innsbruck informiert nr. 5/2012

zeugh

Öbb Erzherzog-eugen- K

a An-der-l a

us jet an-str.

g.

a n-

s sw tr.

str. eth-

tr. s cheel- s schule n- i ll > nn > i ia S ast

tzel-Str. Seb

E Sill >

Ing.- sill- park

DH-F4 dh-b6 od-ö29

Entwurf des Flächenwidmungsplanes würfen können während der Parteien- Nr. OD-F2, Olympisches Dorf, Bereich verkehrszeit von 8.00 Uhr – 10.00 Uhr

zwischen Schützenstraße ab Einmün- eingeholt werden. schützen str. k dung An-der-Lan-Straße, Inn und ugelf

Rumer Gemeindegrenze (als teilweise Personen die in der Gemeinde einen a ng oder gänzliche Änderung der Teilflä- Wohnsitz haben, und Rechtsträger, die w inn > eg chenwidmungspläne Nr. 80/ch, Nr. 80/ in der Gemeinde eine Liegenschaft oder gr, Nr. 80/jp), gem. § 36 Abs. 2 sowie § einen Betrieb besitzen, haben das Recht, 111 Abs. 4 TROG 2011 und Entwurf des bis spätestens eine Woche nach Ablauf der Bebauungsplanes und Ergänzenden Be- Auflegungsfrist eine schriftliche Stellung- bauungsplanes Nr. OD-B5, Olympisches nahme zu den Entwürfen abzugeben. Dorf, Bereich zwischen Schützenstraße ab Einmündung An-der-Lan-Straße, Beschlossen wurde zudem: OD-B5 und OD-F2 Kugelfangweg und Inn (teilweise als • Flächenwidmungsplan Nr. AL-F41 Änderung der Bebauungspläne Nr. • Bebauungsplan Nr. AL-B33 OD-B1, Nr. OD-B2, Nr. OD-B2/1, NR. • Bebauungsplan Nr. AL-B35 Bebauungsplanes Nr. WI-B14, Wilten, OD-B3 und Nr. 5/at), gem. § 56 Abs. 1 • Bebauungsplan und Ergänzender Be- Bereich Pater-Reinisch-Weg 3 bis 11 und 2 TROG 2011: Es erfolgt eine pla- bauungsplan Nr. HA-B17 ist gemäß § 72 TROG 2011 mit dem nungsrechtliche Aktualisierung mit der • Bebauungsplan Nr. RE-B7 Inkrafttreten der entsprechenden Festlegung von Widmungen, Verkehrs- • Erlassung einer Bausperre im Bereich Planungsmaßnahme am 14.03.2012 flächen und Bebauungsregeln. Zudem des Entwurfes des Flächenwidmungs- außer Kraft getreten. sollen zwei konkrete Projekte an der Pro- planes Nr. AM-F39 • Die Bausperre im Bereich des Ent- menade (Neubau Wohn-und Pflegeheim, • Entwurf des Ergänzenden Bebau- wurfes des Ergänzenden Bebau- Erweiterung Turnleistungszentrum) er- ungsplanes Nr. HA-B2/3, Einstellung ungsplanes Nr. AL-B30/1, Arzl, Be- möglicht werden. des Verfahrens reich nördlich Arzler Straße, südlich • Aufhebung der Bausperre im Bereich Framsweg sowie westlich Seidenweg Die Entwürfe sind während der Amts- Höttinger Au, Tiergartenstraße 100 und Gp. 62/1 KG Arzl ist gemäß § 72 stunden im Stadtmagistrat Innsbruck in und 102, Gp. 1794/2 und 1794/1 sowie TROG 2011 mit dem Inkrafttreten der den Schaukästen der Magistratsabtei- Teilfläche der Gp. 1799, alle KG Hötting entsprechenden Planungsmaßnahme lung III / Stadtplanung, einsehbar. Die am 18.04.2012 außer Kraft getreten. Auflegung erfolgt vom 11.04.2012 bis ein- Weiters sind folgende Bausperren schließlich 09.05.2012. außer Kraft getreten: • Die Bausperre im Bereich des Entwur- Für den Gemeinderat Informationen zu den aufgelegten Ent- fes des Allgemeinen und Ergänzenden Dipl.-Ing. Maizner e.h., Baudirektor www.innsbruckinformiert.at rathausmitteilungen 51

Große Waldschäden auf der Nordkette ck acher u © H. B i nnsbr t d

© sta © Der Hofgarten wird 600 Jahre alt Borkenkäferfalle – bitte nicht berühren! ie Innsbrucker Hofgartenfreunde (Gesellschaft zur För- m Jänner sind starke Schneefälle im Bereich der Nordket- D derung der Innsbrucker Hofgärten, www.hofgarten- I te niedergegangen. In der Höhenschicht zwischen 800 und freunde.com) suchen alte Fotoaufnahmen und Bilder, die den 1100 Metern war der Schnee stark durchfeuchtet und ist an Hofgarten im Laufe der Jahre zeigen. Eine Auswahl der Bilder den Bäumen angefroren. In der Folge sind viele Bäume durch soll anlässlich des Jubiläums der Öffentlichkeit präsentiert die Schneelast gebrochen bzw. umgefallen. Die rund 400 be- werden. troffenen WaldbesitzerInnen wurden vom Forstamt der Stadt Kontaktadresse für die Abgabe bzw. Zusendung des Bild- Innsbruck über die Situation informiert. materials bis spätestens 30. Mai: Hofgartenfreunde, 6020 Innsbruck, Kaiserjägerstraße 1b, Mail: info@hofgartenfreun- Maßnahmen gegen Borkenkäferbefall de.com, allfällige Rückfragen an Obfrau Herlinde Wurzer, Tel. Koordiniert durch das Forstamt werden derzeit sämtliche Arbei- 0664/6560416 ten zur Beseitigung von ca. 3500 m³ Schadholz von den Wald- besitzerInnen oder Forstunternehmern durchgeführt. Eine ra- Bürgerservice & seniorenbüro sche Aufarbeitung ist notwendig, da die Schadbäume eine ideale Neues Rathaus, Zentraleingang in den RathausGalerien Brutstätte für den Borkenkäfer darstellen. Besonders gefährlich Tel. 0512/53 60, Durchwahl -1001 bis -1005 • Fax 53 60-1701 ist dies, da aus einem Weibchen bei entsprechenden Temperatu- [email protected] ren bis zu 16.000 Käfer entstehen können! Wenn befallenes Holz Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 8–17.30 Uhr sowie Fr. von 8–12 Uhr im Wald liegen bleibt, kann das verheerende Folgen haben. Die Bürgerbüro igls Mitarbeiter des Forstamtes sind daher täglich unterwegs, um Igler Straße 58 (Altes Rathaus) • Tel. 0512/53 60-2360 eine Vermehrung dieser Schädlinge zu verhindern. [email protected] Zudem werden im gesamten Gefahrenbereich Borkenkäfer- fallen aufgestellt, um dessen Vermehrung zusätzlich zu bekämp- Öffnungszeiten: Mo. und Do. von 9–12 Uhr sowie Mi. von 14–18 Uhr fen. Diese sogenannten Prügelfallen sind mit einem Lock- und bürgerbüro arzl Bekämpfungsmittel behandelt und verhindern die Vermehrung Krippengasse 4 (altes Gemeindehaus) • Tel. 0512/53 60-2362 der Käfer. Angelockt werden nur Borkenkäfer, nützliche Insek- [email protected] ten bleiben verschont. Die Fallen, die unseren Wald vor einem Öffnungszeiten: Mo. von 14–18 Uhr, Mi. und Fr. jeweils von 9–12 Uhr drohenden Borkenkäferbefall beschützen, werden vom Forst- fundservice • www.fundamt.gv.at amt der Stadt Innsbruck aufgestellt und in den nächsten Jahren Fallmerayerstraße 2 (ebenerdiger Eingang, große Glastüre) betreut. Bitte die Borkenkäferfallen nicht berühren! Es kann da- Tel. 0512/53 60-1010 und -1011 • Fax 53 60-1015 durch bei Menschen zu Hautreizungen kommen. [email protected] Alle Beteiligten sind bemüht, die Schäden im Wald Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8–13 Uhr schnellstmöglich zu beseitigen. Das Forstamt ersucht auf- Im Zeitraum vom 13. März bis 10. April 2012 wurden grund des Schadholzes und der damit verursachten Gefahren KEINE Fundgegenstände mit einem Wert über 100 Euro um besondere Aufmerksamkeit im Wald! gem. § 42a SPG abgegeben. www.innsbruckinformiert.at Die Mitarbeiter des Forstamtes 52 rathausmitteilungen innsbruck informiert nr. 5/2012

geburten Veröffentlichung erfolgt mit Zustimmung der Eltern februar 2012 märz 2012 märz 2012 Maximilian Jakob Steinlechner (20.2.) Greta Bergt (14.3.) Onur Mert Aci (21.3.) Muhammed Emin Demir (23.2.) Henry David Orlando März (14.3.) Luca Fuchs (21.3.) Jonas Daum (28.2.) Leonie Pointner (14.3.) Carla Leonhartsberger (21.3.) Fabian-Manuel Truppe (28.2.) Moritz Paul Schaffenrath (14.3.) Matteo Benjamin Christoph Reifer (21.3.) März 2012 Ulrich Andreas Werner (14.3.) Sebastian Auer (22.3.) Georg Liam Auer (1.3.) Dominic Marcus Eller (15.3.) Amina Krir (22.3.) Moritz Jägerbauer (3.3.) Deniz Can Erdogan (15.3.) Finja Petra Christine Lener (22.3.) Juna Bortolotti (4.3.) Ege Ahmet Günay (15.3.) Jonathan Josef Spritzer (22.3.) Elisa Huetz (6.3.) Emma Hettegger (15.3.) Fabian Werner Josef Anker (23.3.) Fabian Rocco Krug (6.3.) Johanna Hettegger (15.3.) Levin Benk (23.3.) Rosa Agnes Zobernig (6.3.) Sophia Hettegger (15.3.) Elina Hujdurovic (23.3.) Emma Katharina Nagl (7.3.) Lorenz Kathrein (15.3.) Lea Maria Krismer (23.3.) Urbalejo Raphael Robles (7.3.) Emily Anna Lutz (15.3.) Günes Özgen (23.3.) Sara Roscio (7.3.) Mateo Mitric (15.3.) Noel Prantl (23.3.) Moritz Jenewein (8.3.) Charlotte Gabrielle Seiferth (15.3.) Greta Reinisch (23.3.) Simon Thomas Reinthaler (8.3.) Romina Soraperra (15.3.) Luisa Reinisch (23.3.) Elisabeth Katharina Schlögl (8.3.) Benjamin Luke Kavana Struve (15.3.) Muhammed Emin Yilmaz (23.3.) Matthias Johannes Span (8.3.) Anna Lena Wieser (15.3.) Luca Kranebitter (24.3.) Lea Baumann (9.3.) Toprak Ali Özçelik (16.3.) Jakob Albin Ferdinand Kulhanek (24.3.) Gianna Gander (9.3.) Magdalena Spörr (16.3.) Sebastian Ortler (24.3.) Mehmet Ali Gündogdu (9.3.) Aurora Stankovic (16.3.) Semina Ünlü (24.3.) Gabriel Matteo Siegfried Schieferer (9.3.) Lisa Maria Troger (16.3.) Georg Würtenberger (25.3.) Lorenz Valentin Ernst Schieferer (9.3.) Louisa Wessiack (16.3.) Idil Dilber Agaç (26.3.) Julian Tonauer (9.3.) Greta Cäcilia Erika Bauer (17.3.) Ida Marie Ainedter (26.3.) Philipp Tonauer (9.3.) Milina JosefineFantin (17.3.) Theresa Karin Drosg (26.3.) Daniel Julian Veselinovic (9.3.) Elina Walser (17.3.) Rojat Eroglu (26.3.) Elias Walser (9.3.) Anan Cakar (18.3.) Lilly Fasser (26.3.) Lara Martina Winkler (9.3.) Burak Günes (18.3.) Ana-Lucia Kostic (26.3.) Patrizia Daniela Zenz (10.3.) Laura Kanzian (18.3.) Aaron Hanu Kröll (26.3.) Emana Krivdic (11.3.) Emma Köll (18.3.) Emilia Stefanie Peer (26.3.) Maximilian Rupprechter (11.3.) Nico Lemberger (18.3.) Laura Marie Helweg (27.3.) Hüseyin Mert Yigit (11.3.) Moritz Jonas Hetzenauer (19.3.) Lea Luise Niedermühlbichler (27.3.) Florentina Anna Brunner (12.3.) Benjamin Erik Hofer (19.3.) Sayfullah Akhmedov (29.3.) Johannes Andreas Kreidl (12.3.) Anel Mitic (19.3.) Maya Tamara Laner (29.3.) Verena Polaschek (12.3.) Diana Nagraisalovic (19.3) Abdelsalam Ouahrani (29.3.) Philomena Aurora Waas (12.3.) Noel Bernd Reifer (19.3.) Gabriel Steiner (29.3.) Sina Heidrun Wanner (12.3.) Fabian Zaric (19.3.) Mert Aksoy (30.3.) Mathilde SerafinaCorazza (13.3.) Aaliyah Zimmermann (19.3.) Franziska Margarethe Lechner (30.3.) Alegra Falschlunger (13.3.) Samuel Saša Burišic (20.3.) Christof Philip Marinkovic (30.3.) Moritz Pius Benjamin Jungmann (13.3.) Lena Marie Geißler (20.3.) Paula Nikolai (30.3.) Kilian Werner Schwarz (13.3.) Margaretha Kasper (20.3.) Moritz Stadlbauer (30.3.) Judith Elisabeth Stegmayr (13.3.) Tamo Samuel Popper (20.3.) Maia Tamara Höfle (31.3.) Valentina Belcic (14.3.) Paul Schwarzenauer (20.3.) Lena Christina Holzknecht (31.3.) Laura Spanblöchl (31.3.) mutter-eltern-beratung April 2012 Landessanitätsdirektion für Tirol Familienauto? Maya Pirchner (1.4.) An-der-Lan-Straße 43 • Tel. 26 01 35 Louisa Maria Agathe Zangerl (1.4.) Angergasse 18, Schule: Do. 14–16 Uhr An-der-Lan-Str. 43: Fr. 9.30–11.30 Uhr Josephine Danso (2.4.) Dr.-Glatz-Str. 1: Do. 9.30–11.30 Uhr Falkstr. 26, Jugendhaus: Mo. 9.30–11.30 Uhr Romina Neuwirther (2.4.) Igls, Schule, Habichtstr. 9: 1. & 3. Mi. 14–16 Uhr Schulgasse 2, Pfarrheim Hötting: 1. & 3. Mo. 9–10.30 Uhr Anna Michaela Huber (3.4.) Sillpark, Familieninfo/2. Stock: Di. 9.30–11.30 Uhr Dominik Kostenzer (3.4.) Technikerstr. 84, ISD-Wohnheim: Di. 9.30–11.30 Uhr 2x in Ibk | Haller Str. 9 + 15 | Bachlechnerstr. 25 Wörndlestr. 2: Di. 14–16 Uhr T 0512/266 944-0 | www.auto-moriggl.at Vahit Kürsat Özbek (3.4.)

Geburten54x38mmMORIGGL_ok.indd 1 17.08.2010 12:35:47 Uhr www.innsbruckinformiert.at rathausmitteilungen 53

Sommerbetreuung: Kooperation mit Rum Bewerben Sie sich ie bereits im vergangenen Jahr um den Arthur-Haidl- W öffnet die Stadt Innsbruck auch Preis im Sommer 2012 neun Kindergärten und vier Schülerhorte. Einer der Sommerkin- Die Stadt Innsbruck schreibt den mit dergärten ist der Kindergarten Walder- 9000 Euro dotierten Arthur-Haidl- kammweg. Erstmals wird die Stadt Inns- Preis aus. Eingereicht werden können sch bruck heuer in diesem Kindergarten ein i Projekte aus den Bereichen Kultur, n i Kooperationsprojekt mit der Gemeinde e Jugend, Traditionspflege, Bildung und © E. R Geisteswissenschaften. Voraussetzung Rum durchführen. „Rumer Eltern haben ist – so der Wunsch der Stifterin Dr. die Möglichkeit, die Sommerbetreuung im Rumer BürgerInnen zu den dort üblichen Roswitha Stiegner –, dass diese zum KG Walderkammweg in Anspruch zu neh- Rahmenbedingungen. „Wohl und Ansehen der Stadt Innsbruck men, ohne dafür den ansonsten üblichen sowie Tirols einen außerordentlichen Auswärtigenzuschlag von 100 Prozent zu Beitrag“ leisten. Voraussetzungen: Sommer-Tarife unter 33 Jahre, EU-Staatsbürgerschaft, zahlen“, erklärt Innsbrucks zuständiger Stadt Innsbruck: € 15,-/ Woche (bis 14 Wohnsitz seit fünf Jahren in Innsbruck Vizebürgermeister Christoph Kaufmann. Uhr), € 20,-/ Woche (bis 17 Uhr) oder seit zehn Jahren in Tirol (Nord-, Im Gegenzug stellt die Gemeinde Rum Gemeinde Rum: € 25,- (bis 13 Uhr); Süd- und Osttirol). Vereine, Initiativen ­u. eine pädagogische Fachkraft zur Verfü- € 40,-/ Woche (ganztags) Ä. können ab dem dritten Bestandsjahr Die Kooperation zwischen Stadt Inns- gung. „Es freut uns, dass es gelungen ist, teilnehmen. bruck und Gemeinde Rum ist das erste dieses gemeindeübergreifende Projekt zu gemeindeübergreifende Projekt und Informationen: realisieren und Eltern und Kinder nun da- soll mit dazu beitragen, Ressourcen Kulturamt, Tel. 0512/5360-1655, von profitieren“, betont Vizebürgermeister bestmöglich zu nützen. [email protected] Kaufmann unisono mit dem Bürgermeis- Nähere Informationen: Amt für Kinder- und Jugendbetreuung, ter der Gemeinde Rum, Edgar Kopp. Das Einreichschluss ist der 23. Mai 2012. Tel. 0512/5360-4214, www.innsbruck.gv.at Angebot der Stadt Innsbruck gilt für die Kinderferien in Wildmoos er Ferienkolonieverein Hötting- werden. Das BetreuerInnenteam be- Wildmoos veranstaltet Ferien- steht aus erfahrenen Kräften aus dem Ferienturnusse D I. Turnus aufenthalte für 7- bis 13-Jährige. Der Pädagogenbereich. Gesamtkosten (inkl. Sa. 7. Juli bis Sa. 21. Juli 2012 ehrenamtliche Verein möchte den Kin- Verpflegung und Transport): 210 Euro II. Turnus dern eine wirkliche Sommerfrische in für 15 Tage, dazu kommen 50 Euro bei Sa. 28. Juli bis Sa. 11. August 2012 Wildmoos auf 1300 Metern Seehöhe Wohnsitz außerhalb von Innsbruck. anbieten: Sport, Spiel und Spaß im Frei- Ermäßigter Tarif (Förderung durch die Anmeldung Rathaus, 4. Stock, Zimmer 4213, en, Indoor-Fun und Action bei Schlecht- Stadt Innsbruck nur für Innsbrucker Tel. 0512/5360-4211 oder -4213, wetter – da kann auf Fernsehen, Video- Kinder, abhängig vom Einkommen der [email protected] spiele und Ähnliches getrost verzichtet Eltern): 150 Euro.

anichstr. 11 • 6020 innsbruck Eheschliessungen Veröffentlichung erfolgt mit Zustimmung der Ehepaare tel. 0512/59628-26 www.danner-gesund.at 17. März 2012 28. März 2012 “Das Fachgeschäft” Mag. phil. Mag. phil. Stefan Thomas Benjamin Bachmair, Innsbruck, und Abermann, Innsbruck, und Susanne Anna Katharina Hofbauer eine große Auswahl an BH´s Esther Pedarnig 30. März 2012 und Bademode Markus Granofszky, Innsbruck, und Reinhold Robert Gangl, Innsbruck, und Sandra Catalina Saavedra bei Ihrer Danner-Boutique Maria Helena Preindl 20. März 2012 Bernhard Johann Scherzer, Innsbruck, und Michael Rudolf Steurer, Innsbruck, und Petra Franziska Pedevilla Julia Zacke Markus Schöffel, Innsbruck, und 24. März 2012 Beate Christine Weingerl Josef Georg Fankhauser, Innsbruck, und 31. März 2012 Petra Brigitte Rudig Markus Dominic Flucher, Innsbruck, und Dominik Manuel Nikolaus Oberhofer, Telfes Theresa Bachmair, Rum im Stubaital, und Christina Maria Klenk, Michael Schwaighofer, Innsbruck, und Innsbruck Rosmarie Bosch

www.innsbruckinformiert.at 54 ratHaUSmIttEILUnGEn InnSBrUCK InFormIErt nr. 5/2012

100825_Müller_Floss_172_20.indd 2 26.08.2010 01:02:14 StErBEFäLLE FEBrUar 2012 märz 2012 märz 2012 Dipl.-Ing. Gisbert antonia Julius Beutel, 85 (8.2.) Katharina Siller, 77 (13.3.) Hedwig Kindl, 99 (24.3.) alfred Karl Wieser, 77 (19.2.) Hilda Bilenki, 88 (14.3.) Hermann Lackner, 89 (24.3.) reinhold anton Fazio, 53 (20.2.) Dr. jur. Herbert Raffl , 91 (14.3.) Josef Mathoi, 79 (24.3.) Barbara Liess, 90 (20.2.) martin Herbert Ringer, 84 (14.3.) maria magdalena Rieder, 74 (24.3.) markus Helmut Faulhammer, 44 (26.2.) Gertraud antonia Glötzer, 91 (15.3.) Josef Tomac, 77 (24.3.) märz 2012 Erik Josef Schöpf, 75 (15.3.) maria-Luise Bär, 101 (25.3.) Carmen albina Bruna dreo, 77 (2.3.) Karl Paul Johannes Wieser, 48 (15.3.) michaela antonia Empl, 94 (26.3.) Barbara Vogl, 83 (3.3.) Bruno adolf Strasser, 74 (16.3.) Helga maria Kobinger, 61 (26.3.) Elfrieda Ida Pittl, 79 (4.3.) Siegfried Karl Zingerle, 71 (16.3.) theresia Hufnagel, 78 (27.3.) Leopold Bräuer, 62 (6.3.) Karl alois Abfalterer, 64 (17.3.) Herta marianna Obholzer, 84 (27.3.) anna Hirzenberger, 99 (6.3.) mehmet Aldemir, 60 (17.3.) Franz Werner Obojes, 63 (27.3.) Georg michael Pichler, 20 (6.3.) Herbert robert Pöschl, 91 (17.3.) rosa Wagner, 90 (27.3.) Christian Entholzer, 37 (7.3.) Hubert Wanner, 90 (17.3.) anna Zimmerhofer, 93 (27.3.) manfred Birbaumer, 68 (8.3.) Hermann Hell, 78 (18.3.) margaretha Gärtner, 78 (28.3.) Dkfm. Dr. rer. comm. rudolf Karl Johann Paula Lengerer, 81 (18.3.) richard maximilian Moser, 66 (28.3.) Bratschitsch, 84 (8.3.) Paula rose degasperi, 85 (19.3.) Eva maria Paula Weymann, 88 (28.3.) maria martha Hänninger, 94 (8.3.) Hans Neuner, 65 (19.3.) aPrIL 2012 maria amalia Thum, 90 (8.3.) Elisabeth Egger, 100 (20.3.) Eva Johanna Ferroni, 66 (1.4.) Gertrud anton Zack, 80 (8.3.) Ilse maria Gertrud Motz, 79 (21.3.) Johann Gasteiger, 83 (1.4.) alfred mattäus ilmer, 87 (9.3.) ružica dreschl, 58 (22.3.) adolf Köhle, 83 (1.4.) Karolina maria Außerladscheider, 87 (10.3.) Ernst Wilhelm Fischer, 91 (22.3.) anna maria Pock, 76 (1.4.) Gertrud maria Gossner, 85 (10.3.) Heinrich Hörtnagl, 66 (22.3.) Franz Moser, 70 (2.4.) teresia Granbacher, 92 (10.3.) alois Nothdurfter, 84 (22.3.) Frieda Nocker, 84 (2.4.) rudolf Oberdanner, 70 (12.3.) Eva maria Hille, 81 (23.3.) Hermina Schneider, 85 (2.4.) agnes Gapp, 86 (13.3.) margareta maria anna theresia Kneussl, 83 (23.3.)

erik neumair bestattung speckbacherstraße 21 | a-6020 innsbruck | tel. +43 (0) 512 58 19 19 fax + 43(0) 512 58 19 19 19 [email protected]|www.bestattung-neumair.at

Sie wollen mehr über die attraktiven Werbe- möglichkeiten in „Innsbruck informiert“ erfahren? Dann kontaktieren Sie bitte den zielgruppen Verlag unter tel. 0512/58 6020-10. Wir beraten Sie gerne.

www.zielgruppenverlag.at InnSBrUCK InFormIErt onLInE unter www.innsbruckinformiert.at www.innsbruckinformiert.at rathausmitteilungen 55

öffentliche bekanntmachung Erlöschen von Grabbenützungsrechten nach Zeitablauf

Zahl III – 3020/2012; Zustellung gemäß § 25 Zustellgesetz bzw. § 29 der städt. Friedhofsordnung

er Stadtmagistrat Innsbruck, Amt D für Grünanlagen, Referat Friedhö- fe, gibt bekannt, dass die Benützungs- rechte an den Gräbern laut beiliegen- der Liste mit Ablauf der Zeiträume, für die Grabgebühren bezahlt wurden, erloschen sind. Die vorhandenen Grab­ einrichtungen verfallen zugunsten der Stadtgemeinde Innsbruck und die in den betreffenden Urnennischen beige- setzten Urnen werden in einem Urnen- den Anschlagtafeln bei den städt. Fried- sprüche sind bis spätestens 09.06.2012 sammelgrab beigesetzt. Diese öffentli- höfen angeschlagen. Ebenso wird die- schriftlich beim Stadtmagistrat Inns- che Bekanntmachung ist vom 26.4.2012 se öffentliche Bekanntmachung in der bruck, Amt für Grünanlagen, Referat bis 25.5.2012 an der Amtstafel des Stadt- Zeitung „Innsbruck informiert“ im Mai Friedhöfe, 6020 Innsbruck, Fritz-Pregl- magistrates Innsbruck (Rathaus) bzw. 2012 und im Internet veröffentlicht. Ein- Straße 2, einzubringen.

Erlöschen von Grabbenützungsrechten nach Zeitablauf Grabstätte Zeitablauf zuletzt benützungsberechtigt zuletzt beigesetzt Westfriedhof 1/313 19.3.2012 Maria Eccher, Speckbacherstraße 6, 6020 Innsbruck Clementine Schwarz †1972 Westfriedhof 4/218 24.5.2010 Hilde Kramer, Pöllstraße 3, 6060 Hall in Tirol Maria Mayer †2000 Westfriedhof 4/293 26.11.2011 Anna Toth, Thomas-Riss-Weg 22, 6020 Innsbruck Franz Toth †1981 Westfriedhof 6/251-252 1.8.2011 Eva Taibon, Grauer-Stein-Weg 31, 6020 Innsbruck Karl Preiss †1991 Westfriedhof 12/288-287 5.4.2011 Michaela Sogl, Pillham 23, 94099 Ruhstorf, Deutschland Karl Sogl †2001 Westfriedhof 12/311 14.3.2011 Gabriela Cussiol, Ing.-Etzel-Straße 59, 6020 Innsbruck Gabriela Cussiol †2001 Westfriedhof 13/59-62 21.6.2011 Marianne Strickner, Dürerstraße 12, 6020 Innsbruck Marianne Strickner †2001 Westfriedhof 14/150-149 27.2.2012 Margarethe Saroty, Schulgasse 21, 6121 Mutters Josefine Stöffler †1992 Westfriedhof C/95 19.6.2012 Felix Hänninger, Burgenlandstraße 9, 6020 Innsbruck Antonie Hänninger †1970 Westfriedhof C/228 6.12.2010 Mag. Karl Brugger, Brunnenweg 17, 1160 Wien Anna Brugger †1990 Westfriedhof D/119-120 3.5.2011 Gertrude Bodenseer, Adamgasse 9a, 6020 Innsbruck Alois Wild †1943 Westfriedhof D/130 9.11.2011 Martha Wolf, Oberndorf 400, 6322 Kirchbichl Herbert Unterlechner †1991 Westfriedhof G/155 27.12.2011 Walter Samuda, Wolkensteinstraße 9a, 6176 Völs Elisabeth Siegele †1976 Westfriedhof G/265-266 20.12.2011 Charlotte Etschmann, Gumppstraße 23, 6020 Innsbruck Rudolf Baur †1977 Westfriedhof H/45 16.3.2011 Sieglinde Eberl, Blasius-Hueber-Straße 10, 6020 Innsbruck Olga Huber †2001 Westfriedhof UH-I 147 31.1.2012 Berta Sertl, Alfred-Nagl-Gasse 17, 2282 Markgrafneusiedl Josef Mayerl †1982 Westfriedhof Ev. II/62 27.1.2012 Theodor Sternbach, Kaiser-Franz-Joseph-Str. 13, 6020 Innsbruck Karoline Ram-Sternbach †1963 Westfriedhof Ev. IV/2-1 17.2.2012 Helmut Schneider-Kahre, Franz-Baumann-Weg 18, 6020 Innsbruck Helene Doemming-Kahre †2002 Westfriedhof Ev. IV/21-20 29.1.2011 Gabriela Sinico, Montenstraße 2, D-80639 München Elisabeth Morawetz †2001 Westfriedhof Ev. V/1a 23.6.2011 Kein Benützungsberechtigter Liselotte Kluge †2001 Ostfriedhof 22/42 23.4.2012 Johanna Oeller, Kaiserjägerstraße 12, 6020 Innsbruck Johanna Oeller †2002 Ostfriedhof 24/119 1.11.2011 Werner Staudinger, Seestraße 37, 6971 Hard Amalie Staudinger †1961 Ostfriedhof 47/18-19 9.5.2011 Günther Volgger, 3081 Coventryville Rd. Pottstown, PA 19464, USA Hermine Volgger †1991 Ostfriedhof 52/57 30.7.2012 Maria Schlichtherle, Premstraße 49, 6020 Innsbruck Magdalena Böhm †1962 Ostfriedhof 62/64 3.6.2012 Ernestine Ungerank, Schulstraße 1, 6224 Silz Franz Ungerank †1981 Ostfriedhof B/33 11.6.2012 Albin Klimmer, Äußere Baselstraße 59, CH-4125 Riehen 1/Basel Olga Hofer †1982 Ostfriedhof B/112 11.2.2011 Edith Rüffer, Carl-Sonneschein-Str. 96, D-65936 Frankfurt am Main Paula Giovannini †1991 Ostfriedhof II-5/81 6.3.2012 Johanna Kraus, Thurnfeldgasse 20, 6060 Hall in Tirol Johanna Kraus †2002 Mühlau K/58-56 25.1.2012 Helmut Daser, Kaiser-Franz-Joseph-Straße 14, 6020 Innsbruck Michaela Daser †1977 Mühlau N/12-13 20.11.2011 Dr. Guido Liphard, Anton-Rauch-Straße 1a, 6020 Innsbruck Dipl.-Ing. Jakob Schwärzler †1981 Igls Wand/93-94 14.2.2011 Gilberto Puccetti, Borog Pio 64, 0193 Roma, Italien DDr. Georg Altadonna †1971 56 Stadtgeschichte innsbruck informiert nr. 5/2012

SOS-Kinderdorf

Eine Innsbrucker Gründungsgeschichte

SOS-Kinderdorf-Gründer Hermann Gmeiner in Imst im Gespräch mit den ersten SOS-Kinderdorf-Müttern und engagierten Unterstützerinnen der ersten Stunde

or 63 Jahren, am 25. April 1949, gründete ein Kreis junger, enga- V gierter Frauen und Männer rund um den Medizinstudenten Hermann Gmeiner in Innsbruck die „Societas Hermann Socialis“. Es war die Geburtsstunde der Gmeiner gab SOS-Kinderdörfer, die heute in 133 Län- seine Studien- dern der Welt tätig sind. pläne zuguns- ten der Jugend- Nachkriegselend in Tirol arbeit auf und gründete 1949 Die ersten Ideen und Visionen, etwas mit Freunden gegen das Elend im Tirol der Nach- die Societas kriegsjahre zu tun, wälzte eine Gruppe Socialis. junger Leute bereits 1946/47. Es waren Hermann Gmeiner, Bergbauernsohn und Medizinstudent aus Alberschwen- de im Bregenzerwald, und seine Stu- dentenkollegen Josef Jestl, Ludwig Kögl, Herbert Pfanner und Franz Müller. Eine www stück kaufen und erste Spendenaufrufe Spendenaufrufe erste und kaufen stück Grund das Gmeiner konnte damit Erst Verfügung. zur Schilling) 50.000 (ca. Igls in Grundstückes eines Erlös dem mit Hofer Maria stellte Basis eigentliche Die Verfügung. zur Schilling 600 ganze lich stellte. Verfügung zur günstig SOS-Kinderdorfes eines Bau den für Grundstück ein und agierte re von SOS Schreiben ein auf die den, Gemein von zehn einzige die war Imst gewinnen. Waisenkind, ehemaliges ein selbst Koch, Josef Bürgermeister ter Ims den und Mayr Anton Josef treter Landeshauptmannstellver Neubauer, Univ.-Prof. Vinzenz Gmeiner konnte Partner und Fürsprecher wichtige Als SOS-Kinderdorf. erste das für Idee te konkre die Socialis Societas Zielen der breit angelegten ursprünglich den aus Team sein und Gmeiner entwickelten Monaten Wochen und nächsten den In Erstes S Jahrzehnten. und Jahren folgenden den in SOS-Kinderdorf-Arbeit der heimnis Erfolgsge und Motor tuat`s zum was!“ „Red`s sein nit, wurde So wichtig: stets Gmeiner war Haltung Diese treten. Worten, sondernTaten mit entgegen mit nicht liegt, Kinder vieler losigkeit Schutz der in die Gefahr, drohenden der wollte Er gewählt. „Regens“ de zum wur Gmeiner Hermann statt. Hofburg Innsbrucker der in Landesregierung der Jugendreferat im Socialis“ „Societas nes Verei des Gründungsversammlung die 1949 fand April 25. Am tun. zu dagegen Konkretes etwas Möglichkeiten, über MitstreiterInnen seine und Gmeiner diskutierten Leidenschaftlich kennen. Kriegswaisen vieler Leid große das te S „Red’s nit, tuat’s was!“ lern und Innsbruck Dekanatsjugend der Leiter wurde Er Jugendarbeit. der in stärker immer Studium dem ben ne sich engagierte Gmeiner Hermann in Hofburg der Gründung Helene Didl. und ner Weingart Troger, Hedwig Hofer, Herta Maria Frauen die spielten Stunde ten ers der Aktivistinnen als Rolle zentrale . inn O S-Kinderdorf-Gründer Hermann Gmeiner Für den Start hatte Gmeiner persön Gmeiner hatte Start den Für sb r uckin O S-Kinderdorf f orm ie rt.at ------

© SOS-Kinderdorf (3) aufgenommen. 1952 betreuten sieben sieben betreuten 1952 aufgenommen. 40Kriegswaisen ersten die wurden 1951 übergeführt. Verein SOS-Kinderdorf den in Generalversammlung der bei lis Socia Societas die wurde 1950 Mai 28. von gefeiert. Am weiteren vier Häusern Bau den für Spatenstich der Tag wurde selben am Noch statt. „Frieden“) (Haus SOS-Kinderdorf-Haus erste das für er Firstfei die 1949 fand Dezember 2. Am SOS-Kinderdorfes. ersten des Bau den für Mittel nötigen die erhielt und Leute die unter Botschaft seine Gmeiner te brach Stil größerem in denaufrufen Spen ersten und Gesprächen sönlichen per Infobroschüren, Mit Flugblättern, erfolgreich. sehr Gmeiner war geistern, be zu Menschen Fähigkeit, und lichkeit Monat. im Schilling einen um schen Men die bat und Bevölkerung die an direkt Gmeiner sich wandte erhielt, tel Mit keine Hand von öffentlichen er der Da finanzieren. Werbeaktivitäten und erste Vereinsquartiererste von SOS-Kinderdorf. das sich befand Hofgarten Innsbrucker im Holzbaracke kleinen In dieser Mit seiner charismatischen Persön charismatischen seiner Mit ------Situationen. www.sos-kinderdorf.at Situationen. belastenden besonders in Familien aus Erwachsene und Menschen junge dende Notlei Mio. 2,2 als mehr jährlich tieren profi den begleitenden Einrichtungen Von Zuhause. dauerhaftes und stabiles ein Kinder/Jugendliche 80.000 rund derzeit haben Jugendeinrichtungen und SOS-Kinderdörfern den In gramme). Nothilfepro Krankenstationen, tren, - Sozialzen und Ausbildungs- Schulen, Jugendeinrichtungen, (Kindergärten, Projekten begleitenden 1600 über und 518 SOS-Kinderdörfern –mit Erde tätig der Ländern 133 in Sozialwerk hängiges unab politisch und religiös privates, als ist Erbe Welt. Gmeiners ganze die um Bogen humanitären einen Kinderdörfer SOS- die spannen später, Jahre 63 Heute, Kinder Jahre63 für 130. es waren 1954 Dorf, im Kinder 95 bereits lebten 1953 Kinder, 64 SOS-Kinderdorf-Mütter s ta d t te geschich

- - - - 57 58 Stadtgeschichte innsbruck informiert nr. 5/2012

Aus dem Stadtarchiv/Stadtmuseum Gemalte fürstliche Berge auf Schloss Ambras

Die Darstellung von Bergen auf höfischen Bildnissen dient der Hervorhebung und Verortung des Porträtierten. Das Gebirge im Bildhintergrund erzeugt aber auch erwünschte Stimmungen. Reale und fiktive malerische Interpretationen von alpinen Landschaften kommentieren Fürst und Fürstin – wie ein Rundgang durch die Habsburger Porträtgalerie auf Schloss Ambras zeigt. von Dr. Helmuth Oehler

mbraser Bergblicke. Das auf einem „anmutigen Hü- gel“ gelegene Schloss Ambras ermöglicht dem Be- A sucher den Blick auf die „höchsten Bergkuppen“ um Innsbruck. Der Gestalter des Schlosses, Erzherzog Ferdinand II. (1529–1595), war in Innsbruck „umweht von der stärkenden Gebirgsluft“ zu einem „kräftigen Jüngling“ herangewachsen. Seine ebenfalls sportliche Schwiegermutter Anna Welser be- stieg noch im Alter von 65 Jahren Berge, um „brunstende Hir- schen zu belauschen“. So gibt es zwischen Schloss Ambras und den Innsbrucker Bergen vielfältige Beziehungen. Augenspaziergang durchs gemalte Gebirge. Auch in der Habsburger Porträtgalerie in Ambras können bei Augenspa- ziergängen zahlreiche fürstliche Berge, alpine Landschaften entdeckt werden: Die gemalten, höfisch interpretierten Gebir- ge bilden den Hintergrund für die Herrschenden.

Fürst und Berg Das alpine Territorium stellte zunächst für den Fürsten eine Herausforderung im Kriegsfall und bei Reisen dar. Es war aber auch Ort der höfischen Jagd. Später reizte die Bergwelt zur Bezwingung, ließ auch den Herrscher zum Gipfelstürmer werden. Im höfischen Porträt betont der häufig tief gesetzte

. 3110 . Horizont der alpinen Landschaft die heraus-, überragende r .-N Stellung des Fürsten. Das Gebirge im Hintergrund kann auch , Inv , als Stimmungsträger fungieren, etwa wenn düstere Wolken mbras A am Himmel aufziehen. Identifizierbare Berge weisen auf das

chloss Herrschaftsgebiet hin. Aber auch alpine Fantasielandschaften S können den Dargestellten kommentieren. ngen u Witwe, Landesfürst, jagdbegeisterte Prinzessin vor Berg- amml , S ,

en kulissen. Drei entsprechende, in Ambras befindliche bemer- kenswerte Bildnisse wurden vom Florentiner Porträtmaler

© KHM Wi KHM © Giovanni Maria Morandi (1622–1717) in den Jahren 1665/66 Ewiger Berg : Vergängliche Zeit: Die beständigen Berge im Hinter- geschaffen. Ihre Varianten des alpinen Hintergrundes vermit- grund, die Vergänglichkeit der Zeit im Vordergrund rahmen die ver- teln den Blick eines Italieners auf das Gebirge. Zudem sind die witwete Tiroler Landesfürstin Anna de‘ Medici ein. – Giovanni Maria Porträtierten eng miteinander verwandt. Morandi, Anna de‘ Medici als Witwe, 1666, Innsbruck

Von Florenz nach Berge – anmutig und ewig Innsbruck: Die Anna de‘ Medici (1616–1676), 1646 mit dem Tiroler Landes- südlich anmutende fürsten Erzherzog Ferdinand Karl vermählt, war auf dem Stadt vor einem vorliegenden Porträt seit vier Jahren verwitwet. In ganzer, im- Gebirgszug kann als posanter Figur, gehüllt in Witwenschwarz, blickt sie auf den Kommentar zum Betrachter. Hinter ihr malte Morandi eine Landschaft mit tief Lebensweg der Dar- gestellten verstanden gelegtem Horizont, so dass das Himmelsblau das Haupt der werden. - Giovanni Landesfürstin hinterfängt und hervorhebt. Maria Morandi, Von Florenz nach Innsbruck. In die Landschaft setzte der Anna de‘ Medici als Maler eine südlich anmutende Stadtarchitektur, hinter der Witwe, 1666, Detail, sich ein Gebirgszug erhebt, der nicht identifiziert werden kann. Innsbruck Die Berge können hier als Verweis auf das Beständige, Ewige www.innsbruckinformiert.at stadtgeschichte 59

gelesen werden, während die auf einem Tisch positionierte Fi- gur von Chronos mit der Sanduhr an die Vergänglichkeit erin- nert. Die Landschaft kommentiert aber auch den Lebensweg der Porträtierten: Annas Jugend in Florenz, die Erfüllung ihrer fürstlichen Pflichten im von Bergen gerahmten Innsbruck.

Innsbrucker Berg-Nacht Das für Innsbruck äußerst interessante Porträt ihres Schwa- gers, Erzherzog Sigmund Franz (1630–1665), zwischen 1663 und 1665 Tiroler Landesfürst, weist auf das geografische Zuhause des Dargestellten hin: Hinter der exzellenten Por- trätaufnahme erhebt sich die Nordkette bei Nacht. Morandi „beleuchtete“ das Gesicht des Tiroler Landesfürsten, das sich dadurch noch stärker von den nachtschwarzen Felsformatio- . 8143

nen abhebt. Gleichzeitig erscheint das Haupt des Erzherzogs r .-N

mit dem Innsbrucker Gebirge verwoben: Damit wurde der , Inv Fürst im Bild Teil seines Landes. mbras Zur Jagd ins Gebirge. Seine Nichte Claudia Felicitas (1653–

1676), Tochter Erzherzog Ferdinand Karls und der vorgestell- chloss A

ten Anna de‘ Medici, begibt sich im Porträt als Jagdgöttin Di- ngen S u ana in die alpine Landschaft. Das Bildnis weist damit auf ihre amml , S

Passion für das Waidwerk hin. Das Gebirge im Hintergrund en mit Tiroler Anmutung zeigt sich wieder klein und harmlos. Das Alpine als Kontrast zur kultivierten fürstlichen Er- © KHM Wi scheinung. Morandi bereicherte das Bildnis durch eine sehr qua- Der Fürst mit dem Berg verwoben: Das Gesicht des Tiroler Landesfürs- litätsvolle, reizvolle Almszenerie in Miniatur. Hinter einem zarten ten Sigmund Franz strahlt vor der nachtschwarzen Nordkette. – Giovan- ni Maria Morandi, Erzherzog Sigmund Franz, vor 1665, Innsbruck Laubbaum sitzt ein Hirte. Vor ihm grasen Schafe. Dahinter steht eine alpine Behausung, wie sie der Florentiner Maler sah. Hinauf gleitet der Blick zu einer Burg, weiter zu den Bergspitzen im Licht der Dämmerung. Insgesamt ergibt sich ein reizvoller Kontrast zwischen der kostbar gekleideten Erzherzogin und dem Alpinen.

Weitere Ambraser Bergbesteigungen Bei den drei vorgestellten Bildinszenierungen muss bedacht werden, dass im 17. Jahrhundert das alpine Territorium von der höfischen Gesellschaft als Wüste, steile Berghänge und tiefe Schluchten als Unorte empfunden wurden. Davon ist auf den vorliegenden höfischen Porträts jedoch nichts erkennbar. Sie laden zu interessanten Augenspaziergängen in der Habs- burger Porträtgalerie ein, in der noch weitere fürstliche Berge „bestiegen“ werden können.

Prinzessin im alpinen Gelände: Die kostbar gekleidete Erzherzo- gin Claudia Felicitas . 3096

begibt sich mytholo- r gisch verbrämt auf die .-N Jagd ins alpine Gelän- , Inv

de. – Giovanni Maria mbras Morandi, Claudia Alm-Miniatur: Ein Hirt spielt vor einer alpinen Felicitas als Diana, chloss A

Behausung auf seiner Schalmei, dahinter erheben 1666 (?), Innsbruck ngen S u sich in mildes Licht getauchte Berge. – Giovanni amml

Maria Morandi, Claudia Felicitas als Diana, 1666 , S en (?), Detail, Innsbruck © KHM Wi 60 Stadtgeschichte innsbruck informiert nr. 5/2012

Aus dem Stadtarchiv/Stadtmuseum

Innsbruck vor 100 Jahren von natalie lorenz

Die neue Universität mit der Universitätsbibliothek um 1915 1. mai 1912 Volkstümliche Universitäts-Vorträge Heute, den 1. d. M., findet im Hörsaal Nr. VIII (Universität 2. Stock) der 1. Vortrag des Herrn Prof. Dr. E. Kalinka: „Einführung in die lateinische Lektü- re“ statt. Beginn Schlag 7 Uhr abends. Es wird wiederholt, dass diese Übungen nicht bloß für die Hörer und Hörerin- -30809 h

P nen des lateinischen Elementarkurses r u bestimmt sind, sondern sie sollen auch

, Si gnat , anderen, die ihre Kenntnis des Latei- ck u nischen auffrischen oder bereichern Innsbr

m wollen, Gelegenheit bieten, Einblick in u

u se ausgewählte Stücke der lateinischen Li- tm

d ta teratur (Cicero, Seneca, Plinius, Aesop, /S v i Hygia, Historiker) zu gewinnen. Die

tarch Texte werden den Teilnehmern vom d ta . S .

i g Vortragenden vorgelegt werden. r @ O @ 1. MAi 1912 städtischen Sparkasse hier und depo- te, bekam er nicht. Die Erhebungen der Vorsicht mit Schießwaffen! nierte ein auf den Inhalt von 400 Kro- Polizei ergaben nun, daß der Schlosser- Ein hiesiger 17jähriger Photographen- nen lautendes Sparkassebuch mit der gehilfe vorher unter Vorweisung dieses lehrling hatte gestern vormittag eine Angabe, er habe dasselbe gefunden. Der Sparkassebuches, das natürlich nicht nicht versorgte, geladene Flobertpistole Mann bekam hiefür einen Schein ausge- ihm gehörte, von einem Bekannten 10 in der Hosentasche. Als er sich mit einem stellt, auf welchem ihm von der Sparkas- Kronen ausgeliehen hatte und weil die- Ruck auf den Tisch hinaufsetzen wollte, se bestätigt wurde, daß er dieses Buch se Manipulationen den Finder sehr ver- ging die Waffe los und die Kugel drang überbracht habe, aber Finderlohn, wie dächtigt machten, wurde er in Verwah- ihm tief in den rechten Oberschenkel. es sich der Mann erhofft haben moch- rungshaft genommen.

6. Mai 1912 12. mai 1912 Nach Wirtshausschluss Prüfung für Hufschmiede In der Nacht von Samstag auf Sonntag Die erste diesjährige Prüfung jener entstand zwischen 1 und 2 Uhr früh vor Hufschmiede, welche, ohne den halb- . 124

einem Kaffeehause in der Leopoldstra- r jährigen Hufbeschlagkurs gehört zu

ße zwischen Zivilisten und Militär ein -10, N haben, ein Zeugnis ihrer Befähigung Streit, der gefährliche Dimensionen an- zur Ausübung des Hufschmiedgewerbes ommer zunehmen drohte, denn einige Soldaten , S erlangen wollen, findet bei der hiezu lben hatten bereits ihre Bajonette gezogen. bestellten Prüfungskommission in Inns- Ein Major der Kaiserjäger, welcher hinzu- bruck am 26. Juni d. J. statt. Die Anmel-

kam, befahl den Soldaten, nachhause zu , 04.04.03.01 – A dung zu dieser Prüfung hat schriftlich ck gehen; dadurch wurde der Sache ein Ende u längstens bis 10. Juni bei der k. k. Statt- gemacht. Der Vorfall hatte eine große An- halterei zu erfolgen. Der Anmeldung m Innsbr u se

sammlung von Menschen zur Folge. u ist das Zeugnis (Lehrbrief) über das tm d

ta Diese Postkarte zeigt die Werkstatt eines ordnungsmäßig erlernte Hufschmied- /S v 8. Mai 1912 i Schmiedes. In der gesamten Werkstatt sieht handwerk, dann der Ausweis über eine

tarch man unzählige verschiedene Arbeitsgeräte

d wenigstens dreijährige Verwendung als

Ein verdächtiger Finder ta bzw. Werkzeuge, u. a. Zangen, einen Dreh- . S

g Hufschmiedgehilfe beizulegen. i r stock, Hammer, Schlegel etc. um 1912 .

Kürzlich kam ein Schlossergehilfe zur © O www.innsbruckinformiert.at stadtgeschichte 61

14. Mai 1912 21. mai 1912 Selbst gestraft -24876

h Fürstbischof Josef ...

Trotz mehrmaligen Verbotes von Seite P ,

ck ... kam gestern abends aus Brixen hier des Wächters lief gestern abend immer u an, wo er heute und an den kommen-

wieder ein Knabe zu dem am Innrain in Innsbr m

u den zwei Tagen in der Probsteikirche

Bau begriffenen Transformator; es ge- u se

tm St. Jakob das hl. Sakrament der

lang ihm auch, eine Leitung anzugrei- d ta

/S Firmung spenden wird. Die Aus- v fen, was er jedoch mit schweren Brand- i spendung des Sakraments beginnt wunden büßen mußte. Seine Mutter tarch

d ta jeden Tag um 8 Uhr. Vor der Firmung brachte ihn ins Spital. S . i g

r zelebrierte der hochwürdigste Fürst- © O © bischof in derselben Kirche die hl. 17. Mai 1912 Innenansicht vom Haupteingang gesehen. Messe. Das Absteigquartier nahm der Gut zu sehen ist der Hochaltar, der mit dem Ein eigenartiger Unfall ... großen Baldachin geschmückt ist. Um 1920 Fürstbischof im Servitenkloster. ... hat sich nachts im Parke am linken 23. Mai 1912 Inn­ufer zugetragen. Dort fand man heu- denzen zu erhalten oder von Besuchern auf- te früh gegen 6 Uhr einen Mann, der mit Acht Familien in Inns- gefunden zu werden. Eine Regelung durch seiner ganzen Körperschwere auf einem bruck, die nicht wissen, das Magistrat wäre nicht mehr verfrüht. der Umfriedungsdrähte lag, und zwar kam er gerade mit dem Halse auf den wo sie wohnen 30. Mai 1912 Draht zu liegen, so daß er auf diese Wei- Man schreibt uns: Gegenüber der neuen Auszeichnung se beinahe stranguliert wurde. Der Be- Pradlerkirche wurde eine Querstraße er- wußtlose wurde in die Polizeiexpositur öffnet, die bis heute ohne Namen ist; das in Die Herren Adolf Halbig und Hermann in der Innstraße gebracht. Als man ihn dieser Straße neuerbaute Zinshaus, welches Laner, Besitzer einer Glasmalerei in Inns- dort untersuchte, glaubte man anfäng- seit 1. Mai bewohnt ist, trägt auch noch kei- bruck, wurden von Herrn Erzherzog Eugen lich, der Mann sei schon tot; die Wieder- ne Nummer. Die Bewohner dieses Hauses mit je einer goldenen Busennadel ausge- belebungsversuche hatten aber so guten sind durch diese Mißstände von der Außen- zeichnet. Die Herren erhielten dieses Ge- Erfolg, daß der Mann zwei Stunden spä- welt gänzlich abgeschnitten und müssen schenk für eine von ihnen für den Herrn ter sich anstandslos entfernen konnte. Notadressen benützen, im ihre Korrespon- Erzherzog ausgeführte Wappenscheibe.

18. mai 1912 Der Innsbrucker Blumentag ... -27545

h ... wurde heute früh durch einen musikalischen Weckruf der Wiltener Musik- P r u kapelle eingeleitet. Diese sowie die Postmusik werden auch untertags die Straße

, Si gnat , mit klingendem Spiel durchziehen und auf verschiedenen Plätzen Ständchen ck u halten. Die Regimentskapelle konzertierte vormittags auf dem Karl-Ludwigs- und

Innsbr Margaretenplatze, sowie am Rennweg. Nachmittags spielt sie im Hofgarten, wo m u auch die Buden zum Verkaufe von Blumen, Alpenblumenkarten und Erfrischun- u se tm gen aufgeschlagen sind. Die beteiligten Damen und Herren entwickeln in allen d ta /S v i Straßen rege Tätigkeit. In vielen Auslagen sieht man geschmackvolle Blumen-Ar-

tarch rangements und in den Straßen dort und da sehr hübsch geschmückte Automobile d ta

. S . und Kaleschen. – Um einem vielfach geäußerten Wunsche zu entsprechen, wird i g r O der Blumentag auch noch auf morgen Sonntag vormittag ausgedehnt. Aus diesem Aus Anlass des ersten Innsbrucker Blumen- Anlasse wird morgen am Rennweg nach 10 Uhr die Militärmusik konzertieren, bei tages verkauft ein Mädchen einen Strauß an welcher Gelegenheit dann noch Blumen und Karten verkauft werden. Erzherzog Eugen – vor dem Alten Landhaus in der Maria-Theresien-Straße, 1912.

Die Ausgaben von 1934 bis heute –

Innsbrucker Stadtgeschichte zum nachlesen unter www.innsbruckinformiert.at 62 not- & WoCHEnEnDDIEnStE InnSBrUCK InFormIErt nr. 5/2012

FÜr SIE Im DIEnSt an WoCHEnEnDEn & FEIErtaGEn Sa. 19. maI Sa. 19. maI/So. 20. maI aPotHEKEn Hotline: 1455 Apotheke Aldrans Zahnärztin dr. Brigitte Oberbichler Lanserstraße 8d, aldrans, tel. 0512/34 31 44 technikerstraße 32, tel. 0512/27 87 44 Sa. 5. maI So. 20. maI Sa. 26. maI/So. 27. maI Stadt-Apotheke Herzog-Friedrich-Str. 25, tel. 0512/58 93 88 Apotheke zur Triumphpforte Zahnärztin ddr. Rosa Hattmannstorfer Leopoldstraße 12–14, tel. 0512/72 71-20 adolf-Pichler-Platz 4, tel. 0512/56 74 65 Apotheke am Mitterweg mitterweg 58a, tel. 0512/29 22 99 dreifaltigkeits-Apotheke mo. 28. maI Pradler Straße 51, tel. 0512/34 15 02 Saggen-Apotheke Zahnarzt ddr. Walter Hofegger Claudiastraße 4, tel. 0512/58 80 92 Apotheke zur Mariahilf andechsstraße 16, tel. 0512/34 52 36 Innstraße 5, tel. 0512/28 17 58 So. 6. maI Vellenberg-Apotheke tIErärztE nur nach tel. Vereinbarung Zentral-Apotheke Burgstraße 4, Götzens, tel. 05234/33 8 55 anichstraße 2a, tel. 0512/58 23 87 tierärztlicher notruf: tel. 0664/255 92 53 Sa. 26. maI Reichenauer-Apotheke So. 6. maI Gutshofweg 2, tel. 0512/34 42 93 Zentral-Apotheke Tierarzt Marcus Egger anichstraße 2a, tel. 0512/58 23 87 Stamser Apotheke tiergartenstraße 43, tel. 0664/556 872 6 Höttinger Gasse 45, tel. 0512/28 35 21 Reichenauer-Apotheke So. 13. maI Gutshofweg 2, tel. 0512/34 42 93 Apotheke Kematen Tierarzt Gerhard Ohnmacht Bahnhofstraße 5, Kematen, tel. 05232/33 50 Stamser Apotheke Innstraße 81, tel. 0512/29 14 29 Höttinger Gasse 45, tel. 0512/28 35 21 Sa. 12. maI Do. 17. maI Apotheke Kematen Bahnhof Apotheke Bahnhofstraße 5, Kematen, tel. 05232/33 50 Tierarzt dr. Wilfried Stadler Südtiroler Platz 5–7, tel. 0512/58 64 20 technikerstraße 1, tel. 0512/28 34 40 So. 27. maI Nova-Park-Apotheke So. 20. maI arzler Straße 43b, tel. 0512/26 70 58 St.-Anna-Apotheke maria-theresien-Straße 4, tel. 0512/58 58 47 Tierarzt dr. Josef Oettl - Tierarzt Clemens Haid Cyta-Apotheke Pacherstraße 24, tel. 0512/34 34 20 Giessenweg 15, Völs, tel. 0512/30 21 30 Burggrafen-Apotheke Gumppstraße 45, tel. 0512/34 15 17 So. 27. maI/mo. 28. maI Tivoli-Apotheke olympiastraße 37, tel. 0512/89 00 05 St.-Blasius-Apotheke Tierärztin dr. Sonja Bayer afl ingerstraße 7, Völs, tel. 0512/30 20 25 Bürgerstraße 13, tel. 0699/120 334 58 So. 13. maI mo. 28. maI SoWi Apotheke Kaiserjägerstraße 1, tel. 0512/58 26 46 Apotheke zum Tiroler Adler museumstraße 18, tel. 0512/72 27-1 Solstein-Apotheke Höttinger au 73, tel. 0512/28 57 77 Löwen-Apotheke Innrain 103, tel. 0512/58 90 74 Amraser Apotheke dEZ ENTRÜMPELUNGEN amraser-See-Straße 56a, tel. 0512/325-302 Apotheke Mühlau CONTAINERDIENST Hauptplatz 4, tel. 0512/26 77 15 Apotheke zum Hl. Nikolaus Richard-Berger-Straße 2 Schulgasse 1, mutters, tel. 0512/54 86 36 Kur-Apotheke 6020 Innsbruck Igler Straße 56, tel. 0512/37 71 17 0512 393 9440 Do. 17. maI offi [email protected] www.mussmann.cc St.-Anna-Apotheke maria-theresien-Straße 4, tel. 0512/58 58 47 Burggrafen-Apotheke zaHnärztE Gumppstraße 45, tel. 0512/34 15 17 Samstag/Sonntag jeweils 9–11 Uhr St.-Blasius-Apotheke Sa. 5. maI/So. 6. maI FEUErWEHr 122 afl ingerstraße 7, Völs, tel. 0512/30 20 25 Zahnärztin dr. Elisabeth Geiger PoLIzEI 133 anichstraße 29/2, tel. 0512/57 18 83 rEttUnG 144 Sa. 19. maI EUroPanotrUF Sa. 12. maI/So. 13. maI 112 Apotheke zum Hl. Konrad aLPInEr notrUF 140 Bozner Platz 7, tel. 0512/58 58 17 Zahnärztin dr. ursula Grömmer ärztL. FUnKBErEItSCHaFt Apotheke zum Großen Gott Dr.-Stumpf-Straße 75/32, tel. 0512/29 29 36 0512 / 36 00 06 Schneeburggasse 71b, tel. 0512/28 76 60 Do. 17. maI/Fr. 18. maI mÜG DEr StaDt InnSBrUCK Schützen-Apotheke Zahnarzt dr. Sven-Andreas Haller 0512 / 5360-1272 Schützenstraße 56–58, tel. 0512/26 12 01 Hunoldstraße 12 nord, tel. 0512/34 35 05

pro €Spende* 20,– DIE näCHStE aUSGaBE ErSCHEInt am DonnErStaG, DEn 31. maI 2012 redaktions- & anzeigenschluss: mittwoch, 16. mai 2012 „Innsbruck – Die Landeshauptstadt informiert“ wird kostenlos an alle Innsbrucker Haushalte per Wir sehen uns im ... Post zugestellt. Sollten Sie „Innsbruck informiert“ einmal nicht erhalten, fragen Sie bitte den Brief- Plasmazentrum träger danach oder teilen Sie uns dies bitte mit: Mitterweg 16, 6020 Innsbruck medienservice Stadt Innsbruck, Fallmerayerstraße 2, 1. Stock (Eckhaus Fallmerayerstraße/Colingas- Tel.: 0512 / 27 43 32 se), tel. 0512/57 24 66, Fax 0512/53 60–1757, [email protected] oder *Entschädigung für Ihren Zeitaufwand [email protected] • www.innsbruckinformiert.at www.plasmazentrum.at Strom Wasser Abwasser Abfall Telekommunikation Krematorium Bäder Contracting Profitieren Sie jetzt vom Sonnenstrombonus auf Ihre Stromrechnung! Innsbrucker Sonnenscheine kaufen und 20 Jahre lang den Sonnenstrombonus nutzen!

3. Mai - Tag der Sonne Informieren Sie sich über die Innsbrucker Sonnenscheine IKB PHOTOVOLTAIK Maria-Theresien-Straße, 11.00 bis 18.00 Uhr

Gut versorgt. Tag für Tag!

Mit innovativen Photovoltaikanlagen werden Innsbrucks Dächer zu „Goldenen Dachln“. Durch den Erwerb von Innsbrucker Sonnen- scheinen beteiligen Sie sich am Sonnenkraftwerkspark 1. So machen Sie sich unabhängig von der Strompreisentwicklung. Gleichzeitig leisten Sie damit einen Beitrag zum lokalen Umweltschutz. Alle Infos unter www.ikb.at.

Für Sie erreichbar unter: Tel. 0800 500 502 · [email protected] · www.ikb.at

IKB-12-1916 Ins Sonnensch ISS Sonnentag Innsb inf 200x280 4C.indd 1 19.04.12 11:01 [email protected]

Ich brauche einen Wagen mit PS, kein Familienauto. Das Leben ändert sich. Und mein Kredit auch.

Top-Angebote exklusiv für Haus- und Grundbesitzer! Der faire Credit der TeamBank Österreich.Der faire der TeamBank Credit

www.rlb-tirol.at Empfohlen durch:

RB Tirol FJ 200x280.indd 1 21.02.12 11:47