Nr. 99 1/2017

Mitteilungen des Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V. 2017 Bildbeschreibungen Das Titelbild ziert den restaurierten Mes- nahm die Finsternis zur Zeit der maximalen singrefraktor des Vereins. Im Laufe der Jahre Verdunklung zwischen 01:45 und 02:00 Uhr hatte das alte Teleskop vieles erlebt und war bei Mühlbrook am Einfelder See auf. Einen in einem recht desolaten Zustand. Im Rahmen Hinweis auf die kommende partielle Mond- der Sternwartenräumung nahm E.-Günter finsternis im August findet sich in diesem Heft Bröckels den Messingrefraktor in seine Obhut. in der Rubrik Astro-Aktuell. Mit viel Geduld und Geschick konnte Günter Derzeit können wir am Himmel zwei Ko- den Refraktor komplett zerlegen, reparieren, meten beobachten, die sogar mit dem Fernglas aufpolieren und zu einem Schmuckstück wer- zu sehen sind. Sie halten sich im April und Mai den lassen. Den Weg dieses Abenteuers be- in der Gegend des Sternbildes Herkules auf. schreibt er in dieser POLARIS. Vielen Dank Aufsuchkarten sind auf der Rückseite abgebil- für Dein Engagement, Günter! det. Beschriftet sind die jeweiligen Positionen Seite 2 zeigt die Halbschattenfinsternis mit dem Datum und der Helligkeit (je kleiner des Mondes vom 11.02.2017. Marco Ludwig die Zahl, desto heller das Objekt).

Inhaltsverzeichnis S. 3 Bildbeschreibungen Inhaltsverzeichnis S. 4 Aus dem Verein Vereinsjubiläen Neue Mitglieder Astro-Abende im Gemeindesaal der St.-Martin-Kirche S. 5 Zu den regelmäßigen Fachgruppen(FG)-Treffen Terminkalender S. 8 Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 25.02.2017 S. 11 Jahresberichte 2016 Sternwartenleitung • Vereinsbericht • FG Digitale Astrofotografie • FG Visuelle Beobachtung • POLARIS-Redaktion • Internetpräsentation • Pressereferent • Gerätewart • Geschäftsbericht S. 16 Astro-Aktuell Partielle Mondfinsternis am 07.08.2017 S. 17 Berichte ESO Astronomie Camp 2016 S. 20 Das Schwertgehänge im Sternbild Orion S. 22 Restaurierung eines Museumsrefraktors S. 40 Serien Das Sternbild Pfau () S. 47 Das Sternbild „Sterbender Schwan“ S. 48 Das Ende der Sternwarte Lübeck S. 50 Planeten-Sudoku An dieser POLARIS haben mitgewirkt S. 51 Impressum

–  – Aus dem Verein Vereinsjubiläen Der ASL e.V. feiert sein 40-jähriges Bestehen!!!

5 Jahre: Robert Dèsi (07.03.), Claudia Grunszky (07.05.), Ulrich Kruse (03.07.), Maximilian Looft (19.05.), Marco Ludwig (01.01.), Malin Moll (01.08.), Wilfried Pogede (05.09.), Tim Sverre Quandt (08.07.), Bettina Seidler (16.01.), 10 Jahre: Dr. Ulrich Bayer (02.05.), Alfred Fehr (26.11.), Ronald Hamdorf (02.05.), Florian Kay (02.02.), Isabel Möllner (21.09.) 15 Jahre: Prof. Dr. Heinrich Bartels (20.05.), Artur Graw (29.11.), Johannes Kühnel (18.11.) 20 Jahre: Reinhard Albert (27.10.), Dr. Dirk Zachow (20.01.) 25 Jahre: Michael Kremin (20.01.), Dr. Hendrik Sielaff (10.11.) 40 Jahre: Andreas Goerigk (21.04.), Michael Möller (05.04.), Dr. David Walker (21.04.) => Gründungsmitglieder!!!

Neue Mitglieder Als neue Mitglieder begrüßen wir recht herzlich: Christiane Baumhöver, Stefan Klinck, Hans Rosehnal und Ernst-Rudolf Töller Herzlich Willkommen!

Astro-Abende im Gemeindesaal der St.-Martin-Kirche Der Verein trifft sich regelmäßig an den Astro-Abenden, die immer am ersten Mittwoch eines Monats (außer an Feiertagen) ab 19:00 Uhr stattfinden. Die nächsten Termine lauten: 3. Mai, 7. Juni, 5. Juli und 2. August 2017. Achtung! Die Astro-Abende finden bis auf Weiteres im Gemeindesaal der St.-Martin-Kirche, Kastanienallee 15c, 23562 Lübeck statt.

Zum Dank dafür hat sich unser Vereinsvorsitzender Oliver Paulien bereiterklärt, gelegentlich den Gottesdienst zu übernehmen, das nächste Mal am 2. April um 19:00 Uhr. Erfahrungs- gemäß ist die Kirche dann genauso gut besucht wie unsere Vorträge. Wem es an diesem Tag

nicht möglich ist, seine Predigt zu hören, kann sie auch unter q3o842834tz 47tzqKeztz3öp9tnzntzanwizwo47gv9p4meohutn 39hge47zqtß: hp94 38ch488tj349-oefui498mpe1rumw4 nachlesen. Langjährigen ASLern dürfte die Geschichte bereits bekannt sein, da unser Vorsitzender sie recht oft erzählt.

–  – Zu den regelmäßigen Fachgruppen(FG)-Treffen FG „Digitale Astrofotografie“ Da die Sternwarte als Treffpunkt ausfällt, gilt der bisherige Modus mit den festen Terminen für die FG-Treffen nicht mehr. Die Fachgruppen-Treffen werden stattdessen bis auf Weiteres nach Absprache stattfinden. Wer Fragen hierzu hat, wende sich bitte an den FG-Leiter Tor- sten Brinker. FG „Visuelle Beobachtung“ / Spektroskopie Auch in der „sternwartenfreien“ Zeit werden wir uns innerhalb der FG weiterhin einmal im Monat treffen. Die Treffen finden abwechselnd bei den verschiedenen Mitgliedern statt. Daher können wir im Vorfeld keine genauen Daten nennen. Diese werden wir den FG-Mitgliedern per E-Mail und allgemein auf der Sternwarten-Internetseite bekannt geben. Terminkalender

April Mittwoch, 05.04. 19:00 Astro-Abend Do., 27.-So., 30.04. AFT – 13. Aschberg Frühjahrs-Teleskoptreffen Sonnabend, 29.04. 14:30 Frühjahrswaldlauf im Wesloer Forst Mai Mittwoch, 03.05. 19:00 Astro-Abend Sonnabend, 13.05. ATT – Astronomischer Tausch- und Trödeltreff in Essen Sonnabend, 20.05. 7. Norddeutsches Sternwartentreffen in Münster Juni Mittwoch, 07.06. 19:00 Astro-Abend Juli Mittwoch, 05.07. 19:00 Astro-Abend / Redaktionsschluss für die POLARIS 100 August Mittwoch, 02.08. 19:00 Astro-Abend Montag, 07.08. partielle Mondfinsternis Montag, 21.08. totale Sonnenfinsternis (USA) Do., 24.-So.,27.08. 7. Sankt Andreasberger Teleskoptreffen Do., 31.08.-So., 03.09. MTT - 8. Mecklenburger Teleskop-Treffen (MTT) in Lohmen September Mittwoch, 06.09. 19:00 Astro-Abend Fr., 15.–So., 17.09. SHT – 5. Schleswig-Holsteiner Teleskoptreffen in Rendswühren bei Neumünster Sonnabend, 16.09. Herbst-Waldlauf im Wesloer Forst Oktober 14:30 Mittwoch, 04.10. 19:00 Astro-Abend Sonntag, 08.10. Lübecker Staffelmarathon – der ASL läuft zum 6. Mal mit Sonntag, 29.10. 03:00 Zeitumstellung auf Winterzeit

–  –

Vom 27.-30.04.2017 auf dem Aschberg, Am Aschberg 3, 24358 Ascheffel

Das 13. AFT startet dieses Jahr wieder bereits ab Donnerstag! AbVom 22:00 27.-30.04.2017 Uhr wird die Zufahrt auf dem zur Lodge Aschberg, mit Flatter Amband Aschberg abgesperrt 3, 24358 und die Ascheffel Außen- beleuchtung ausgeschaltet. ÜberDas 13. zwei AFT Stromanschlusskästen startet dieses Jahr wieder ist die bereits Versorgung ab Donnerstag! von Laptops und Montierungen gesichert.Ab 22:00 Uhr wird die Zufahrt zur Lodge mit Flatterband abgesperrt und die Außen- Zurbeleuchtung Übernachtung ausgeschaltet. stehen Hotelzimmer für 133,- € je Doppelzimmer oder 95,- € für ein EinzelzimmerÜber zwei Stromanschlusskästen inkl. Frühstück zur Verfügung. ist die Versorgung Rabatt fürvon uns: Laptops 10% und Montierungen Imgesichert. Jugendgästehaus sind 2 Doppelzimmer, 1 Dreibettzimmer, 4 Vierbettzimmer, 1 ZurSechsbettzimmer Übernachtung und stehen 1 Achtbettzimmer Hotelzimmer für für 133,- 18,- € jepro Doppelzimmer Kopf und Übernachtung oder 95,- € fürfür unsein reserviert.Einzelzimmer inkl. Frühstück zur Verfügung. Rabatt für uns: 10% WerIm Jugendgästehaus im Wohnmobil oder sind Zelt2 Doppelzimmer, schlafen möchte, 1 Dreibettz kann diimmer,eses auf 4 derVierbettzimmer, Eventfläche für 1 5,- € je KopfSechsbettzimmer und Nacht buchen. und 1 Achtbettzimmer für 18,- € pro Kopf und Übernachtung für uns Sanitärereserviert. Anlagen stehen im Turm und im Jugendgästehaus zur Verfügung. ImWer Jugendgästehaus im Wohnmobil oder dürfen Zelt auch schlafen die Küche möchte, inkl. kann Best eckdieses und auf Geschirr der Eventfläche benutzt werden. für 5,- € je KopfEin sehr und umfangreiches Nacht buchen. Frühstücksbuffet wird für 13,90 €/Person angeboten. SanitäreÜber das Anlagen Jugendgästehaus stehen im ist Turm ebenfalls und im eine Jugendgästeh Verpflegungaus möglich, zur Verfügung. hier kosten ein einfaches ImFrühstück Jugendgästehaus genauso wie dürfen ein Lunchpaket auch die Küche jeweils inkl. 3,- Best undeck ein und warmes Geschirr Abendessen benutzt werden. 6,- €. Hierbei istEin eine sehr Anmeldung umfangreiches jedoch Frühstücksbuffet erforderlich. wird für 13,90 €/Person angeboten. Über das Jugendgästehaus ist ebenfalls eine Verpflegung möglich, hier kosten ein einfaches DieFrühstück Anmeldung, genauso Verwaltung wie ein Lunchpaket und Vergabe jeweils der Zimmer 3,- und ereinfolgt warmes durch Abendessen das ORGA-Team, 6,- €. Hierbeidie genanntenist eine Anmeldung Beträge sindjedoch direkt erforderlich. an die Fa. Globetrotter zu entrichten.

Die Anmeldung, Verwaltung und Vergabe der Zimmer erfolgt durch das ORGA-Team, die genannten Beträge sind direkt an die Fa. Globetrotter zu entrichten. Wir freuen uns auf Euch!!! www.aft-info.org

Wir freuen uns auf Euch!!! www.aft-info.org

–  – 7. Norddeutsches Sternwartentreffen (NST) am 20.05.2017 in Münster

Wir laden herzlich Sternfreunde und Mitglieder astronomischer Vereinigungen aus Norddeutschland zu diesem Treffen nach Münster ein. Anmeldungen für kurze Beiträge sind herzlich willkommen, die übliche Tagungstechnik steht bereit.

Tagungsablauf 11:00 Uhr Begrüßung 11:30 Uhr Vortrag „Die astronomische Uhr im münsterischen Dom 12:30 Uhr Mittagessen 13:15 Uhr Sonderveranstaltung im Planetarium 14:00 Tagungsbeiträge, Diskussionsrunden (wird je nach Eingang von Meldungen bis 1 Woche vor der Tagung aktualisiert), Kaffeepausen sind eingeplant! 18:00 Uhr Tagungsende 18:30 Uhr Abendessen in der Pizzeria LaVela, Mecklenbecker Str. 112, 48151 Münster 20:30 Uhr Besichtigung der Sternwarte Münsterland bei Kattenvenne

Anmeldungen Vortrags- oder Diskussionsthemen bitte frühzeitig anmelden! Teilnahme bitte bis 15. Mai anmelden, damit wir entsprechend planen können! E-Mail: [email protected]

Tagungsort: Sternfreunde Münster e.V. LWL-Museum für Naturkunde Sentruper Straße 285, 48161 Münster

Kostenloses Parken ist am Freilichtmuseum Mühlenhof möglich (5min Fußweg) oder vor dem Naturkundemuseum auf dem Parkplatz des Zoos (gebührenpflichtig)

Kontakt Michael Dütting, [email protected] Björn Voss, [email protected] Jürgen Stockel, [email protected]

Mecklenburger Teleskoptreffen in Lohmen vom 31.08.-03.09.2017

–  – ! Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 25.02.2017

Die Versammlung fand am 25.02.2017 um 16:10 Uhr und begrüßte 39 anwesende Mit- 16:00 Uhr im Rundbau der Auferstehungs- glieder, die alle stimmberechtigt waren. Der Kirchengemeinde, Arnimstraße 56, 23566 Vorstand hat form- und fristgerecht durch Ab- Lübeck, statt. druck in der Vereinszeitschrift POLARIS Nr. 98 zur Mitgliederversammlung eingeladen. Tagesordnung: Die Versammlung war somit beschlußfähig. 1. Begrüßung der Mitglieder und Feststel- lung der Beschlußfähigkeit TOP 2 2. Verlesung und Genehmigung des Pro- Das Protokoll der Mitgliederversammlung tokolls der ordentlichen Mitgliederver- vom 27.02.2016 war durch Abdruck in POLA- sammlung vom 27.02.2016 RIS Nr. 96 allen Mitgliedern bekannt und lag 3. Aktueller Sachstand Zukunft der Stern- schriftlich vor. Ralf Biegel stellte den Antrag, warte Lübeck auf die Verlesung des Protokolls zu verzichten; 4. Diskussion und Beschlußfassung, ob der der Antrag wurde einstimmig angenommen. ASL e. V. die Trägerschaft der Sternwarte Das Protokoll wurde ohne Einwände als sach- Lübeck aufrecht erhalten soll und kann lich und inhaltlich richtig mit 38 Ja-Stimmen (abhängig von der aktuellen Entwick- bei einer Enthaltung genehmigt. lung) 5 Mitgliedschaft in der Gemeinnützigen TOP 3 6. Jahresberichte Herr Kremin stellte den aktuellen Sach- 6.1. Bericht der Sternwartenleitung stand zur Zukunft der Sternwarte Lübeck 6.2. Vereinsbericht dar. Da sich die Possehl-Stiftung – für den 6.3. Bericht der FG Digitale Astrofoto- ASL e. V. unerwartet – Mitte letzten Jahres grafie zurückgezogen hat und einen Neubau nicht 6.4. Bericht der FG Visuelle Beobach- bezuschussen wird, kommt allenfalls noch 01.11. Venus in größter östlicher Elongation tung eine Unterbringung in einem bestehenden Totale Sonnenfinsternis, von Mitteleuropa aus unbeobachtbar. Die Totalitätszone zieht 6.5. Bericht der POLARIS-Redaktion Gebäude in Frage. In diesem Zusammenhang 03.11. sich vom Atlantik her über Zentralafrika. 6.6. Bericht über die Internet-Präsenta- kritisierte Herr Kremin die unvorteilhafte und 03.11. 08:00 Mond 0€2 nördlich von Merkur tion größtenteils nicht korrekte Berichterstattung 06.11. Saturn in Konjunktion mit der Sonne 6.7. Bericht des Pressereferenten in den Lübecker Nachrichten und bei HL live. 08.11. 01:00 Merkur im Perihel 6.8. Bericht des Gerätewartes Er erläuterte dann folgende Überlegungen: 12.11. Maximum der Tauriden mit ca. 10 Sternschnuppen pro Stunde 6.9. Geschäftsbericht inkl. Jahresabschluß 1. Schule am Grönauer Baum: eine dor- 18.11. Merkur in größter westlicher Elongation 2016 tige Unterbringung der Sternwarte ergäbe Maximum der Leoniden. Es kann gegen Morgen mit bis zu 50 Sternschnuppen pro 18./19.11. 7. Kassenbericht durch die Kassenprüfer eine ähnliche Situation, wie wir sie an der Stunde gerechnet werden, die mit ca. 70 km/sec recht schnell sein werden. 26.11. 04:00 Mond 5€5 südlich von Jupiter 8. Entlastung des Vorstandes ehemaligen Kepler-Schule hatten. In den 9. Haushaltsplan 2016 vergangenen Jahren erwies sich diese Kon- 10. Veranstaltungen/Verschiedenes stellation als durchaus positiv. In der Schule Grönauer Baum haben inzwischen zwei Ge- TOP 1 spräche mit Vertretern der Hansestadt Lübeck Der Vorsitzende Oliver Paulien eröffnete stattgefunden, das nächste ist für kommenden die ordentliche Mitgliederversammlung um Dienstag vorgesehen.

–  – 2. Fachhochschule: Der Auftrag der FH stigem Inventar trennen muß, wenn er sich beinhaltet nicht nur Forschung und Lehre, für die Zukunft gegen eine Sternwarten-Trä- sondern neuerdings auch die Einbeziehung gerschaft ausspricht. Voraussetzung für eine der Öffentlichkeit. Deshalb zeigte sich die Trägerschaft ist die finanzielle Machbarkeit. Präsidentin der FH bei einem vor kurzem Außerdem kann der Verein weder Bauherr geführten Gespräch sehr interessiert an ei- bei evtl. erforderlichen Renovierungs- oder ner Unterbringung der Sternwarte auf dem sonstigen Bauarbeiten noch Eigentümer von FH-Gelände und hat bereits nächste Schritte Gebäuden oder Gebäudeteilen sein. Nach unternommen. Sie wies aber auch darauf hin, ausführlicher Diskussion beschloß die Mit- daß es ein sehr langer Weg werden würde. gliederversammlung mit 36 Ja-Stimmen und 3. Kita-Lösung: Auf dem Kepler-Gelände 1 Nein-Stimme bei 2 Enthaltungen, daß der ist auch die Errichtung einer Kindertagesstät- ASL e. V. die Trägerschaft der Sternwarte te geplant, die jedoch privat geführt werden Lübeck aufrecht erhalten soll. wird. Ein Erfolg ist hier fraglich. Nach Abwägung der Vor- und Nachteile der 4. „Hamburger Modell“: Nachdem die unter TOP3 aufgezeigten Möglichkeiten gibt GvA das Hamburger Planetarium verlassen die Mehrheit der anwesenden Mitglieder der mußte, war sie gezwungen, ohne feste Bleibe „FH-Lösung“ den Vorzug. auszukommen und von Standort zu Standort Pause von 17:55 Uhr bis 18:10 Uhr. zu ziehen. Diese Lösung wäre für den ASL e. Ein Mitglied verließ die Versammlung. V. sehr ungünstig und sollte nur der allerletzte Ausweg sein, falls alle anderen Möglichkeiten TOP 5 scheitern. Herr Kremin erläuterte, daß unter dem Dach Nach Herrn Kremins Ausführungen sprach der Gemeinnützigen verschiedene Vereine, Herr Dr. David Walker den Vereinsvorstand die alle ihre Eigenständigkeit behalten, durch von jeglicher Schuld am Verlust des Stern- Mitgliedschaft vereint sind. Die Gemeinnüt- warten-Standortes frei. zige unterstützt ihre Mitglieder in gewissem Herr Paulien berichtete in diesem Zusam- Umfang finanziell durch Gelder, die sie von menhang von einem Treffen mit Lehrkräften der Sparkassen-Stiftung erhält. Als Mitglied des Johanneums, die sich eine Zusammenar- der Gemeinnützigen könnte sich der ASL e. beit mit der Sternwarte bzw. dem ASL e. V. V. durch Vorträge präsent zeigen und mög- zum Aufbau einer Astronomie-AG wünschen. licherweise von einer gewissen Vernetzung Im Verlauf dieses Gespräches wurden dem profitieren. Die Mitgliederversammlung be- Verein von Seiten der Schule Räumlichkeiten schloß einstimmig bei drei Enthaltungen, der für die regelmäßigen Fachgruppentreffen, die Gemeinnützigen beizutreten. Astro-Abende sowie den Tag der Astronomie angeboten. Für die Übergangszeit hat sich TOP 6 dadurch überraschend eine gute Lösung er- 6.1. Dr. David Walker, wissenschaftlicher geben. Leiter der Sternwarte, und Andreas Goerigk, technischer Sternwartenleiter, TOP 4 verlasen den Bericht der Sternwartenlei- Herr Kremin wies auf die Geschichte von tung. Herr Kremin fügte noch hinzu, daß Sternwarte und ASL e. V. hin, die untrenn- es nach den Sommerferien an der VHS bar miteinander verknüpft sind. Er betonte, regelmäßig Sternwarten-Vorträge geben daß sich der Verein von Teleskopen und son- wird. Das Programm hierfür stellt dan-

–  – kenswerterweise wieder Herr Dr. Walker Die hier nur kurz erwähnten Jahresberichte zusammen. werden in der nächsten Ausgabe der Vereins- Nach dem TOP 6.1. verließ zeitschrift POLARIS als Teil des Protokolls ein Mitglied die Versammlung. abgedruckt. 6.2. Den Vereinsbericht trug der Vorsitzende Oliver Paulien vor. Im Anschluß dankte TOP 7 Herr Paulien den folgenden Mitgliedern Der Kassenprüfer Dennis Wilken verlas den im Namen des Vorstandes für ihr beson- Kassenprüfungsbericht. Die Kassenprüfung er- deres Engagement bei Vereinsveranstal- folgte am 12.02.2017 durch Herrn Wilken. (Herr tungen und beim Auszug der Sternwarte: Rose befindet sich aus beruflichen Gründen z. Malin Moll und Christoph Quandt (Bü- Zt. in Süddeutschland.) Er stellte fest, daß alle cherei), Ingrid Meyer-Jülich (Kinder- Kassen und Konten mit großer Sorgfalt geführt Astro-Rallye), Ralf Biegel (technisches wurden. Alle Belege waren vollständig, Einnah- Inventar), Knud Henke (Unterbringung men und Ausgaben ordentlich verbucht. Es gab des großen Teleskopes) und Anke Jacob- keinen Anlaß für Beanstandungen. sen für die regelmäßige Versorgnung mit selbstgebackenen Kuchen bei den Astro- TOP 8 Abenden. Herr Paulien überreichte allen Der Kassenprüfer Dennis Wilken stellte den Genannten ein kleines Geschenk. Antrag, dem Vorstand Entlastung zu ertei- Nach dem TOP 6.2. verließen len. Der Antrag wurde mit 32 Ja-Stimmen bei zwei Mitglieder die Versammlung. 3 Enthaltungen angenommen. 6.3. Torsten Brinker berichtete über die Ak- tivitäten der FG Astrofotografie. TOP 9 6.4. Über die Aktivitäten der FG Visuelle Der Geschäftsführer Michael Kremin stell- Beobachtungen informierte Christoph te den Haushaltsplan für das Geschäftsjahr Quandt. 2017 vor und erläuterte die zu erwartenden 6.5. Reinhard Albert verlas den Bericht der Einnahmen und die geplanten Ausgaben. POLARIS-Redaktion in Vertretung für Durch den Wegfall der Einnahmen von Stern- den abwesenden Chefredakteur Klaus warten-Veranstaltungen bei gleichzeitiger Ammann. Erhöhung der Ausgaben, die sich durch die 6.6. Den Bericht über die Internet-Präsentati- Unterbringung des Sternwarten-Inventars on von ASL und Sternwarte trug Felicitas notgedrungen ergibt, haben wir im Jahr 2017 Rose in Vertretung für den abwesenden – und wahrscheinlich auch darüber hinaus Stephan Brügger vor. – eine schwierige finanzielle Situation. Um 6.7. Dr. Ulrich Bayer erläuterte die Tätig- die Kosten in den Griff zu bekommen, kann keiten des Pressereferenten im vergangen eine Beitragserhöhung ab dem Jahr 2018 nicht Jahr. Für die Zukunft hält er die Bezeich- ausgeschlossen werden. Nach kurzer Ausspra- nung „Botschafter der Sternwarte“ für che stellte Herr Kremin den Antrag, dem vor- geeigneter. liegenden Haushaltsplan zuzustimmen. Der 6.8. Ralf Biegel verlas den Bericht des Ge- Antrag wurde einstimmig angenommen. rätewartes. 6.9. Den Geschäftsbericht für das Jahr 2016 TOP 10 trug der Geschäftsführer Michael Kremin Der Vorsitzende Oliver Paulien wies noch ein- vor. mal darauf hin (siehe TOP 3), daß der „Tag

– 10 – der Astronomie“ in diesem Jahr im Johanneum • 11.03.2017 Norddeutsches Astrofotogra­ veranstaltet werden kann und zwar am Sonn- fentreffen (NAFT) in Hildesheim abend, 25. März 2017, von 15:00 bis 22:00 • 20.05.2017 Norddeutsches Sternwartentref- Uhr. Der Aufbau beginnt um 13:30 Uhr. Da es fen (NST) in Münster, Planetarium auch wieder eine Cafeteria geben soll, bat Herr Da keine weiteren Wortmeldungen, An- Paulien um Kuchenspenden. Das Vortragspro- träge oder Eingaben vorlagen, schloß der gramm wird von Malin Moll vorbereitet. Vorsitzende die Mitgliederversammlung um Torsten Lohf gab die folgenden Veranstal- 19:20 Uhr. tungen bekannt: Für die Richtigkeit • 04.03.2017 Sternfreundetreffen in Wolfs- Felicitas Rose burg, Planetarium

Jahresberichte 2016 Sternwartenleitung Sternwarte wegen wurde das Vortragspro- Letzter Bericht des wissenschaftlichen gramm bereits am 25. November mit dem Leiters der ehemaligen Sternwarte Lübeck Vortrag Das unentdeckte Land von Oliver zur Jahreshauptversammlung 2016 Paulien beendet. Astronomisch stand das Jahr 2016 stark un- Wie in jedem Jahr fanden private Füh- ter dem Einfluß des ersten direkten Nachweises rungen statt. von Gravitationswellen. Diese waren dann auch Ergänzt wurde das Vortragsprogramm jeweils das Thema zweier Freitagsvorträge so- durch zahlreiche vom ASL organisierte Ver- wie eines Kapitels eines dritten Vortrages an anstaltungen. Dazu zählen der Astronomietag, der Sternwarte. Weiterhin hielt der wissen- der Merkur-Transit, das Treffen der Norddeut- schaftliche Leiter einen eingeladenen Vortrag schen Astrofotografen sowie die Lübecker Ster- hierzu am Planetarium Münster und einen nennacht. weiteren an der Bergedorfer Sternwarte. Eine Gruppe von Beobachtern um Chri- Nach außen wurde die Sternwarte Lübeck stoph Quandt und Malin Moll nahm in diesem im Berichtszeitraum durch drei Vorträge an abgelaufenen Jahr ihre Arbeit auf. Diese Grup- der Hamburger Sternwarte in Bergedorf, den pe beschäftigt sich auf wissenschaftlichem besagten Vortrag in Münster sowie je einen Niveau mit der Spektroskopie. Es ist zu wün- eingeladenen Vortrag bei der Astronomischen schen, daß diese Arbeiten, auch nach dem Vereinigung Lilienthal und an der Senioren- Ende der Sternwarte, im privaten Bereich Akademie Lübecker Bucht auf dem Priwall fortgesetzt werden können. durch den wissenschaftlichen Leiter vertre- Am 22. XI. trat der wissenschaftliche ten. Umgekehrt wurden drei Freitagsvorträge Leiter der Sternwarte zurück, da sein Amt, an der Sternwarte Lübeck von Astronomen angesichts der unmittelbar bevorstehenden der Hamburger Sternwarte gehalten. Einstellung des Betriebes der Sternwarte, 2016 gab es 18 Freitags- sowie fünf Kinder- überflüssig geworden war. vorträge. Mit Hans-Joachim Domke konnte Am 26. XI. wurden das Hauptinstrument noch einmal ein neuer Referent gewonnen demontiert und die Sternwarte zur endgül- werden. Während der Sommerpause wurden tigen Räumung vorbereitet. öffentliche Himmelsbeobachtungen ange- Am 29. XII. wurde im Deutschlandfunk, in boten. Der bevorstehenden Schließung der der Rubrik Sternzeit, ein von unserem lang-

– 11 – jährigen Gastreferenten Dirk Lorenzen ge- res 116 Mitglieder, am Ende des Jahres lagen schriebener Beitrag zum Ende der Sternwarte wir bei 117 Mitgliedern. Zurzeit gibt es zwei Lübeck gesendet. Fachgruppen im Verein. Hamburg, im Januar 2017 Im April 2016 unterzeichnete der Vorstand Dr. David Walker, den Aufhebungsbescheid unseres Nutzungs- wissenschaftlicher Leiter der Sternwarte vertrages. Im Lauf des vergangenen Jahres bis 2016 Nov. 21. fanden zahlreiche Gespräche und Treffen mit Vertretern der Stadt Lübeck statt. Ein für Jahresbericht der technischen Sternwar- unseren Verein vernünftiges, sinnvolles und tenleitung zur Jahreshauptversammlung tragbares Ergebnis steht noch aus. Wir sind 2017 aber immer noch im engen Kontakt mit den Wie in fast jedem Jahr hatte das Teleskop Verantwortlichen. einen Ausfall. Ein elektrisches Bauteil in der Unser Sommerfest 2016 war auch wie- Steuerung war defekt und musste, leider ko- der für viele Mitglieder eine gelungene und stenpflichtig für uns, in den USA ausgetauscht gesellige Veranstaltung. Erstmals verlor die werden. Mannschaft des Vorsitzenden knapp mit 7 Seitdem ist das Teleskop wieder voll funk- zu 3 beim traditionellen Fußballspiel. Das lag tionsfähig. In diesem Zustand wurde es auch allerdings nur daran, weil ein Baum in der demontiert und beim Kollegen Henke in der Mitte des Spielfeldes stand. Gartensternwarte aufgebaut. 2016 reisten auch wieder viele Mitglieder Der Zustand der Kuppel wurde von mir ja zu einigen Teleskoptreffen. Besonders beliebt schon seit Jahren bemängelt. Sie ist demon- waren dabei das AFT in Ascheffel und das tiert und liegt auf dem alten Schulhof. Wir MTT in Lohmen. Unser letztes Vortragspro- werden sie wohl weiterverwenden. gramm war 2016 gut besucht. Viele neue Die Sanierungskosten hat eine Schlosserei Besucher konnten wir auf der Sternwarte auf ca. 10.000 € geschätzt. begrüßen. Einige davon sind unserem Ver- Weitere relevante Dinge sind nicht zu ein beigetreten. Der letzte Vortrag in der berichten. Sternwarte Lübeck fand am 25. November Andreas Goerigk statt. Nach fast 60 Jahren Sternenkunde ging eine wahrlich schöne Zeit zu Ende. Im No- Vereinsbericht vember begann der Abbau der Sternwarte Unser Verein hat sich 2016 trotz einiger und die Registrierung des Inventars. Am 26. Rückschläge über die Sternwarte Lübeck November fand das Kranen statt, wobei das nicht entmutigen lassen. In zahlreichen Teleskop aus der Kuppel gehoben wurde. Am Treffen wurden Ideen und Planungen für 10. Dezember war dann der große Auszugstag. die Zukunft der Sternwarte besprochen. Die An dieser Stelle möchten wir noch einmal Stimmung im Verein ist nach wie vor gut. Im allen Mitgliedern danken, die so tatkräftig letzten Jahr fanden noch einmal alle Großver- angepackt haben. Unser Inventar ist nun bei anstaltungen wie der Astronomietag und die Freiraum 24 sicher eingelagert. Ebenso ha- Lübecker Sternennacht statt. Nach wie vor ben viele Mitglieder wertvolles Material wie war der Vereinsabend am ersten Mittwoch Computer, Beamer und Teleskope bei sich zu im Monat sehr beliebt bei den Mitgliedern. Hause eingelagert. Am 4. Advent wurde dann Im Durchschnitt kamen 28 Mitglieder zu den nach der ganzen Arbeit endlich mal gefeiert. Treffen. 2016 hatten wir zu Beginn des Jah- Unsere Weihnachtsfeier fand auf dem Sea Side

– 12 – Restaurant-Schiff statt. Eine schöne Feier für und Neuigkeiten an den Astroabenden oder alle war das zum Abschluss. Das Jahr 2016 per E-Mail ausgetauscht werden. endete dann mit unserer Silvester-Party in Torsten Brinker der Sternwarte. Mit viel Bionade und Weh- mut schlossen wir dann weit nach Mitternacht Fachgruppe Visuelle Beobachtung zum letzten Mal unsere Sternwarte Lübeck Auch im Jahr 2016 hat sich die FG regel- hinter uns ab. Das unentdeckte Land wartet mäßig an den Vollmondsonnabenden getrof- auf uns. Im Übrigen feiert der ASL e.V. 2017 fen. sein vierzigjähriges Bestehen! Es wurde einerseits an den begonnenen Oliver Paulien Projekten, wie der Erstellung eines zeichne- rischen Messierkatalogs, weitergearbeitet als Fachgruppe Digitale Astrofotografie auch andererseits an Veranstaltungen, wie Auch im sechsten Jahr seit Bestehen der dem Astronomietag oder Merkurtransit, teil- Fachgruppe gab es ein monatliches Treffen genommen. und zwar immer donnerstags, zwei Wochen Im Sommer haben wir das Projekt Stra- nach dem Astroabend um 19:00 Uhr. In lo- ßenastronomie ins Leben gerufen, welches ckerer Runde trafen sich Interessierte in der bei den Passanten und bei uns sehr gut ankam. Sternwarte, um sich über Astrofotografie Dieses Projekt wird in jedem Fall weiterver- auszutauschen. Viele Mitglieder kommen folgt. regelmäßig oder schauen immer wieder mal Es kam auch die Idee auf, etwas mehr vorbei. in Richtung Wissenschaft zu machen oder Wieder wurden Bilder vorgestellt, deren wenigstens uns mehr Hintergrundwissen Bearbeitung besprochen und Tipps und Tricks anzueignen. Daraus resultierte das Spektro- ausgetauscht. Ebenso wurden neue Optiken skopieprojekt. und Montierungen vorgestellt, Firmware- Im Dezember fiel das Treffen umzugsbe- Updates auf Handsteuerungen und Kameras dingt aus. geladen und über Nachführung diskutiert. Christoph Quandt Am 24. und 25. Juni führten wir einen Astro- fotografie-Workshop durch, der von Knud POLARIS-Redaktion Henke und Torsten Brinker geleitet wurde. Nach unglaublichen 17 Jahren der Zuge- Hier ging es besonders um die Anwendung hörigkeit zum Redaktionsteam hat Felicitas zu von Astrofotografie-Software zum Stacken Anfang des Jahres der POLARIS-Redaktion und die Bildbearbeitung von Astrofotos wie Lebewohl gesagt. Somit endete eine beein- u.a. Deep-Sky-Stacker und Fitswork. Die druckende Ära. Als Back-Up steht Felicitas Teilnehmer brachten ihren eigenen Laptop dankenswerterweise z.B. in Urlaubssituati- mit und so konnte jeder eigene Erfahrungen onen weiterhin zur Verfügung. Ihre redakti- sammeln und vertiefen. onellen Aufgaben – insbesondere das Kor- Aufgrund des bevorstehenden Abrisses rekturlesen – hat Klaus übernommen. Die der Keplerschule wurde diskutiert, wie es mit Hauptlast mit Satz und Lay-Out liegt nach der Fachgruppe 2017 weitergehen sollte. Die wie vor auf Torstens Schultern. einhellige Meinung war, dass die Fachgruppe Im Berichtszeitraum wurden die Num- fortbestehen soll und ein neuer Ort für künf- mern 96, 97 und 98 herausgebracht. Wir nä- tige Treffen gesucht werden soll. Bis dahin hern uns also mit Riesenschritten der 100. sollen die Treffen nach Absprache stattfinden Ausgabe. Die drei Ausgaben hatten, wie seit

– 13 – Längerem üblich, Auflagen von jeweils 125 Jahr 2014 ergab sich allerdings ein Zuwachs Exemplaren, wobei die Kosten pro Heft bei um 7%. Dabei wurden 76.000 Einzelseiten ca. 1,65 EUR lagen. Die Seitenzahlen blie- übertragen, ein Rückgang von 26%, gegenü- ben 2016 mit durchschnittlich 36 Seiten im ber 2014 von 6%. unteren Mittelfeld. Die beliebtesten Seiten waren, wie schon Damit wir uns mit den Seitenzahlen auch in den Vorjahren, der Veranstaltungskalender mal wieder im oberen Mittelfeld platzieren und die aktuellen Himmelsereignisse. Und können, hier ein Appell an alle ASL-Mit- wie schon im letzten Jahr erfreute sich auch glieder, Euch als Autoren zu versuchen. Als in 2016 der Beitrag über den goldenen Henkel Vorbilder 2016 können dabei dienen: Knud mit über 4.000 Aufrufen großer Beliebtheit. und die Mitglieder der FG „Visuelle Beo- Der Beitrag über die Schließung der bachtung“ mit ihren vielfältigen Beiträgen Sternwarte wurde bis heute über 2.100 mal sowie Günter, als nimmermüder Autor der aufgerufen. Sternbild-Serie. Den genannten und natürlich Rund ein Viertel der Besucher ruft unsere auch allen anderen Autoren „Vielen Dank und Seite direkt auf, über Google finden uns 57%. weiter so!“ 7% kamen über soziale Netze, die restlichen Klaus Ammann Quellen sind zu vernachlässigen. Die Präsentation der Sternwarte in den Internetpräsentation sozialen Medien Facebook, Google Plus und Die Website der Sternwarte dient zwar in Twitter betreute bis zum Ende des Jahres erster Linie der Information und zum Anlo- Frank Thannhäuser. cken von Besuchern, doch erfüllt sie gerade in Stephan Brügger der jetzigen Situation mit ungewisser Zukunft eine wichtige PR-Funktion gegenüber den Pressereferent Entscheidern der Hansestadt Lübeck. Bericht über den Zeitraum März 2016 Statistik bis Februar 2017 Da das Jahr 2015 vom großen Medienin- Die Aufgaben im zurückliegenden Jahr teresse an der Sonnenfinsternis vom März waren im Wesentlichen dieselben wie in den geprägt gewesen ist, war für dies Jahr nicht Jahren zuvor. mit so vielen Zugriffen auf unsere Seiten zu Regelmäßige Aufgaben des Presserefe- rechnen. renten, wie im Vorjahr So ging die Anzahl der Besuche von 23.000 In erster Linie werden die Veranstal- auf 16.000 zurück, gegenüber dem normalen tungstermine, Vorträge und Kinderveranstal- tungen, so wie Sondertermine regelmäßig in den Veranstaltungskalendern der Lübecker Nachrichten, im Wochenspiegel sowie HL- Live veröffentlicht. Der Offene Kanal und das Fernsehen des NDR und SAT1 werden jeweils zu Beginn der Saison mit dem gesamten Programm informiert. Kann nicht kontrolliert werden, ob und wann unsere Termine veröffentlicht werden, da ich die Sender nicht regelmäßig abhören kann.

– 14 – Der Kreis, der konventionell über die Farbe oder zum Schraubendreher gegriffen Sternwarte informiert wird, ist überschau- haben, um das eine oder andere Teleskop bar. Wer sich über die Sternwarte informieren wieder auf Vordermann zu bringen. möchte, kann dies tun. Er muss nur an den Da wir so unsere Vortragstechnik und ihm bekannten Stellen in der Presse und im unsere mobilen Teleskope nicht einzulagern Internet nachschauen. Mein Eindruck ist, dass brauchten, ist es uns weiterhin möglich, öf- für die Sternwarte-Interessierten die digitalen fentliche Beobachtungen und Vorträge im Medien im Vordergrund stehen. Dennoch reduzierten Umfang auch ohne Sternwarte sollten wir bis auf weiteres die „analogen“ durchzuführen. Wege beibehalten. Ralf Biegel In der vierteljährlichen Broschüre der Bürgerakademie werden unsere Termine re- Geschäftsbericht gelmäßig eingetragen. Im Jahre 2016 sind 6 neue Mitglieder un- Ich sehe in der Zukunft meine Hauptaufga- serem Verein beigetreten. be bei jeder sich bietenden Gelegenheit über Im Folgenden die Mitgliederentwick- die Sternwarte zu sprechen. lung: Lübeck, 25.02.2017 Ulrich Bayer Mitgliederentwicklung 2016 Pressereferent der Sternwarte Lübeck Vereinsmitglieder am 01.01.2016: 116 Gerätewart + Eintritte in 2016: 6 Zum Ende des Jahres mussten wir leider – verstorben 2016: 1 unsere Sternwarte verlassen. Das Sternwar- – Austritte in 2016: 2 tenteleskop wurde demontiert und unsere – Ausschlüsse in 2016: 2 Einrichtung in Containern bei Freiraum24 eingelagert. In diesem Zusammenhang möch- Vereinsmitglieder am 01.01.2016: 117 te ich mich bei allen fleißigen Händen, die beim Auszug geholfen haben, bedanken. Von den insgesamt 117 Vereinsmitgliedern Ohne Eure tatkräftige Unterstützung hätten sind 94 männlichen und 23 weiblichen Ge- wir den Auszug nicht geschafft. schlechts. Wir haben ein Ehrenmitglied und Das Sternwartengebäude ist nun Ge- zwei Fördermitglieder in unserem Verein. schichte. Die Kuppel wurde demontiert und Im vergangenen Jahr wurden 3 Ausgaben auf dem Baustellengelände vorläufig gelagert. der Vereinszeitschrift POLARIS verteilt bzw. Alles keine guten Nachrichten. versandt. Aber es gibt auch etwas Gutes zu be- Im Austausch mit unserer Vereinszeit- richten. Unsere Teleskope, bis auf den alten schrift erhalten wir von anderen astro- Sputnik-Refraktor, haben vorläufig ein neues nomischen Vereinigungen folgende Zeit- Zuhause gefunden. Viele Vereinsmitglieder schriften: „Andromeda“, „Nachrichten der haben zu Hause etwas Platz geschaffen um ein Olbers-Gesellschaft“ und den „Sternkieker“. Teleskop oder Sternwartentechnik zu lagern. Darüber hinaus erhalten wir von der ESO Selbst unser großes Sternwartenteleskop hat den „Messenger“. Desweiteren hat der ASL Unterschlupf bei einer Gastfamilie gefunden. folgende Zeitschriften abonniert: „Abenteuer Besonders gefreut habe ich mich darüber, dass Astronomie“ inklusive der Sonderhefte und einige Vereinsmitglieder schon zu Pinsel und „SONNE“. Die Zeitschrift „SuW“ wird uns

– 15 – dankenswerterweise von unserem Vereinsmit- und steigende Ausgaben (Lagerraummiete) ist glied Herrn Dr. Rothballer gesponsert. eine Mitgliedsbeitragserhöhung angeraten. Das Geschäftsjahr 2016 ist für den ASL e.V. Ich möchte an dieser Stelle allen danken, finanziell betrachtet gut verlaufen. Dennoch die unseren gemeinnützigen Verein bzw. die möchte ich darauf hinweisen, daß wir bereits Sternwarte Lübeck durch ihr großes Engage- im abgelaufenen Geschäftsjahr angefangen ment und durch Spenden unterstützt haben. haben, auf unsere Rücklagen zurückzugrei- Im Übrigen verweise ich auf die anderen fen. Der Grund hierfür liegt im Auszug der Jahresberichte. Sternwarte Lübeck und des ASL e.V. aus den (Der detaillierte Jahresabschluß wurde Räumlichkeiten der ehemaligen Johannes- den Vereinsmitgliedern auf der Mitglieder- Kepler-Schule und den damit verbundenen versammlung vorgestellt. Da es sich um Ver- Ausgaben. einsinterna handelt, werden an dieser Stelle Im Hinblick auf rückläufige Einnahmen keinerlei weiteren Zahlen veröffentlicht.) (Wegfall der Sternwartenveranstaltungen) Michael Kremin, Geschäftsführer

Astro-Aktuell Partielle Mondfinsternis am 07.08.2017 von Torsten Lohf

Am Montagabend des 7. August können wir eine partielle Mondfinsternis sehen, bei der der Mond zu etwa 25% in den Erdschatten eintaucht. Diese Finsternis ist in Norddeutschland nicht vollständig sichtbar. Erst kurz nach dem Maximum geht der Mond bei uns auf.

Zeiten der Finsternis 17:48 Eintritt in den Halbschatten 19:22 Eintritt in den Kernschatten 20:21 Mitte der Finsternis 20:57 Mondaufgang in Lübeck 21:19 Austritt aus dem Kernschatten 22:53 Austritt aus dem Halbschatten

Vollständig sichtbar wird die nächste tota- wird die längste Mondfinsternis in diesem le Mondfinsternis am 27.07.2018 sein, bei der Jahrhundert sein, die wir bei uns beobachten der Mond 1h43m total verfinstert sein wird. Es können. Hinweise zu aktuellen Kometen auf der Rückseite des Heftes – 16 – Berichte ESO Astronomie Camp 2016 von Malin Moll Ich hatte in den letzten Weihnachtsferi- Ich habe es geschafft das Stipendium der en das Glück am 4. ESO Astronomie Camp deutschen Astronomischen Gesellschaft zu teilnehmen zu dürfen! Das Camp findet im gewinnen, welches sowohl den Flug als auch Aostatal in Norditalien statt und wird von der die Camp-Gebühr beinhaltete. Europäischen Südsternwarte (ESO) und dem Ich bin also im Zeitraum vom 26.12.2016 – Observatorium der autonomen Region Ao- 01.01.2017 in Italien gewesen und habe eine statal (OAVdA) veranstaltet. fantastische Woche erlebt! Teilgenommen Bewerben können sich Jugendliche im Al- haben 53 Schüler/innen aus 23 Ländern (u.a. ter von 16-18 Jahren aus allem Teilen der Welt. Polen, Spanien, Norwegen, Brasilien, Paki- Für die Bewerbung muss ein ca. dreiminütiges stan). Die Camp-Sprache war dementspre- Video eingesendet werden, das jedes Jahr zu chend Englisch. einem anderen Thema ist. Wir haben Vorträge von Astronomen der Das diesjährige Camp stand unter dem ESO gehört, Beobachtungen am Observatori- Thema „Das sichtbare und das unsichtbare um durchgeführt und Wintersportaktivitäten Universum“. unternommen.

Das Observatorium bei Nacht

– 17 – Die Versuchseinstellungen für die Mikrowellenantenne Die Vorträge waren auf einem hohen aber Universum untersuchen können, also Infra- verständlichen Niveau und sehr interessant rot-, Radio- und Gammastrahlung, sowie um gestaltet. Es ging unter anderem um die ver- die ESO und ihre Teleskope und um Spek- schiedenen Wellenlängen, in denen wir das troskopie.

Das Planetarium und die Jugendherberge im Sonnenuntergang

– 18 – Zudem haben wir einen Versuch mit einem Am Freitag ging es dann zum Matterhorn! Mikrowellengenerator und einem Hornstrah- Zwei Stunden Busfahrt mit gut gelaunter At- ler (einer Antenne für Mikrowellenstrahlung) mosphäre! Dort angekommen wurden eini- gemacht, bei dem wir bei verschiedener Aus- ge Fotos im Schnee mit dem Matterhorn im richtung zur Quelle die Intensität der Strah- Hintergrund geschossen. Nachdem wir in ei- lung gemessen und später errechnet haben. ner Jugendherberge im Ort Cervinia Mittag Die Beobachtungen fanden sowohl abends gegessen hatten, ging es zurück nach Saint als auch morgens statt, sodass wir in der Nacht Barthélemy. Abends starteten die Vorberei- eher wenig geschlafen haben. tungen für die New Eve Party (unser Am Dienstag und Mittwoch Nachmittag Neujahrsfest). waren wir im nahegelegenen Schneepark um Samstag ging es an den Versuch mit der Ski zu fahren und zu rodeln. Das war nicht Mikrowellenantenne und dessen Auswertung nur für diejenigen von uns, die noch nie im sowie ans Packen. Am Abend war dann al- Schnee waren, ein tolles Erlebnis! les fertig und wir haben gemeinsam Neujahr Während der Beobachtungen nahmen wir gefeiert! Der Abschied am frühen Sonntag mithilfe der Mitarbeiter des Observatoriums Morgen viel uns allen sehr schwer, über Fa- Spektren auf, die wir am Donnerstag in Form cebook und WhatsApp können wir weiter in eines kleinen Wettbewerbs ausgewertet ha- Kontakt bleiben. Vielleicht treffen wir uns ja ben. Es ging darum , die Spektralklassen der bei dem einen oder anderen Camp oder einer Sterne möglichst genau zu bestimmen. ähnlichen Veranstaltung mal wieder!

Das Gruppenbild am Matterhorn

– 19 – Das Schwertgehänge im Sternbild Orion von Silke Moll

Auch aus der Stadt 10“ Dobson mit 24 mm heraus ist der Orion Okular. Die beiden Stern- ein lohnendes Ziel. Ich haufen habe ich aus dem schaue immer wieder Garten heraus gezeich- gerne zu ihm hinauf. net. M 42 entstand in Ut- Die Zeichnungen ent- echt unter Zuhilfenahme standen alle an unserem eines UHCE- Filters.

NGC 1977 liegt nördlich vom großen Orionnebel. Aus Lübeck heraus ist nur der Sternhaufen sicht- bar, die Nebelschleier des Reflexionsnebels werden durch die Lichtver- schmutzung geschluckt.

M42 bildet die Mitte des Schwertgehänges. Der Orionnebel ist so hell, dass man ihn schon mit bloßem Auge am Win- terhimmel sehen kann. Bei dieser Zeichnung aus Utecht war das Seeing so gut, dass ich einen Teil der großen „ Blase“ sehen konnte. Aber auch aus Lübeck heraus kann man an guten Tagen eine Men- ge Details erkennen.

– 20 – Auch aus der Stadt 10“ Dobson mit 24 mm heraus ist der Orion Okular. Die beiden Stern- ein lohnendes Ziel. Ich haufen habe ich aus dem schaue immer wieder Garten heraus gezeich- gerne zu ihm hinauf. net. M 42 entstand in Ut- Die Zeichnungen ent- echt unter Zuhilfenahme standen alle an unserem eines UHCE- Filters.

NGC 1980 bildet den südlichen Abschluss. Ein offener Sternhaufen mit einigen 5m und 6m hellen Sternen. Außerdem kann man einige Doppelsterne finden.

Zum Schluss noch eine Zeichnung vom Mond. Detailzeichnung von den Kratern Aristarchus und Herodotus sowie dem Schrötertal. 11. Nacht nach Neumond, 5“ Dobson, 7 mm Okular. Aristarchus hat einen Durchmesser von 40 km und eine Tiefe von 3100 m. Er ist der hellste für uns sichtbare Krater. Das Schrötertal ist mit 185 km Länge und 1000 m Tiefe das größte Lava- tal auf dem Mond.

– 21 – Restaurierung eines Museumsrefraktors von E.-Günter Bröckels

Zerlegung in 142 einzeln zu bearbeiten- Kuppel ein altes Teleskop auf, welches wohl de Teile, deren Überarbeitung und Wieder- aus Messing gefertigt war und irgendwie alt zusammenfügung zu einem funktionstüch- und leider auch ein bisschen zerkratzt und tigen Teleskop verbeult aussah. Auf Nachfrage wurde mir Meine erste Bekanntschaft mit dem al- gesagt, daß dieses Teleskop durchaus noch ten Messingteleskop kam dadurch zustande, einsatzbereit sei. Es wurde eine lange Nacht daß ich im April 1982 mit meiner Tochter und mit Beobachtung und Gesprächen und der einer französischen Austauschschülerin die Wiedererweckung meines eigenen Interesses Sternwarte Lübeck besuchte, weil die kleine für die Astronomie. Französin schon damals ein eigenes Tele- In der Folgezeit besuchte ich die Stern- skop der oberen Preisklasse besaß und die warte fast wöchentlich und knapp ein Jahr Astronomie als eines ihrer Hobbys betrieb. später war ich Mitglied des „Arbeitskreis Nach einer telefonischen Absprache trafen Sternwarte Lübeck“. Das alte Teleskop stand wir in der Sternwarte mehrere Mitglieder immer irgendwo im Treppenhaus und meist des „Arbeitskreis Sternwarte Lübeck“ an, links oder rechts neben der Eingangstür zum die uns bereitwillig die Sternwarte und be- Vorraum von Kuppel und Büro des Sternwar- sonders das zu dieser Zeit größte Spiegel- tenleiters. teleskop in Norddeutschland präsentierten. Irgendwann muß es einer unachtsamen Bei der Führung fiel mir auf dem Weg zur Person im Weg gestanden haben und so kam,

Abb. 1 und 2.: Messingteleskop neben Eingang zum Kuppelvorraum

– 22 – was in solchen Fällen zu kommen pflegt: das Beim Auszug des ASL und der Sternwar- Teleskop erhielt einen solchen Stoß, daß es te aus den Räumen der Kepler-Realschule die Steintreppe bis zum Podest vor dem Mu- am 10. Dezember 2016 wurden auch Aus- sik- und Vortragssaal hinunterfiel und sich stattungsgegenstände zur Reduzierung von dabei wohl mehrfach überschlug. Mehrere Einlagerungsplatz und -kosten, soweit dies tiefe Dellen im Tubus und andere Blessuren versicherungstechnisch möglich war, von zeugten von diesem Unglück. Gottlob blieb Vereinsmitgliedern und Sternwartenmitar- die Frontlinse hierbei unversehrt, während beitern in private Obhut übernommen. So einige Teile doch sehr ramponiert und ver- kamen zwei Teleskope zu mir in Verwahrung bogen wurden. So fristete dieses Teleskop ein Newtonteleskop und – eben dieses alte als mehr oder weniger beachtetes Dekorati- Messingteleskop mit dem dazugehörigen, onsstück sein Dasein auf der Sternwarte. Ein wieder aufgetauchten und gefüllten Okular- dazugehöriger Okularaufbewahrungskasten aufbewahrungskasten. war sogar zeitweise verschollen. Es befand sich in einem wirklich bedau- So vergingen die Jahre, die Hansestadt Lü- ernswerten, desolaten Zustand. Abgesehen beck übergab die Sternwarte in den Besitz von mehreren kleinen und großen Dellen des Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V. sowie Beschädigungen der Schutzschicht an und beließ sie ansonsten weiterhin am alten Tubus und Stativ waren die Messingachse der Standort. 2015 besiegelte die Bürgerschaft Triebräder für den Okularauszug und zwei das vorläufige Ende der Sternwarte mit dem Höhenjustierschrauben am Stativ sehr stark Beschluss zum Abriss der Schule, an der die verbogen. Der Auszug ließ sich aber noch be- Sternwarte angesiedelt war. Somit verloren wegen. Auch das justierbare Finderteleskop die Sternwarte als auch der ASL ihr Zuhause. und seine ausladende Halterung zeigten arge Schweren Herzens mussten wir alle Utensi- Blessuren. Zudem war beim Treppensturz lien und fast das gesamte Equipment extern der Justierfuß der Finderhalterung in das einlagern. Tubusrohr eingeknickt und ziemlich unpro-

Abb. 3.: Vereinsmitglieder bereit zur Umzugsvorbereitung

– 23 – fessionell wieder aufgerichtet worden. Daß Dann sah ich mir das Schildchen auf dem hierbei nicht alle Schrauben aus dem Tubus Schiebedeckel des Holzkästchens genauer ausgerissen sind, grenzt schon an ein Wunder. an und entzifferte folgende Firmenbezeich- Da dieses Gerät voraussichtlich für längere nung: G. & S. MERZ Zeit in meiner Obhut bleiben wird, weckte der Optisches Institut Anblick des desolaten Zustandes den Maschi- vorm. Utzschneider & Fraunhofer nenschlosser in mir und ich beschloss, dieses MÜNCHEN Museumsstück so gut es mit bescheidenen Joseph von Utzschneider und Joseph von Mitteln möglich ist, wieder herzurichten und Fraunhofer betrieben in München ein Unter- so nahe wie möglich in seinen Ursprungszu- nehmen zur Herstellung von hochwertigstem stand zurück zu versetzen. optischem Glas und astronomischen und ge- Dazu waren erst einmal Recherchen zur odätischen Instrumenten. Herkunft und zum Hersteller dieses Teleskops 1826 stand von Utzschneider (1763-1840) notwendig und wie es be- und verarbeitet vor dem Problem die Leitung seines Insti- wurde. tuts neu zu besetzen, weil sein Teilhaber von Ich besitze unter anderem auch zwei leder- Fraunhofer (1787-1826) gestorben war. Vor beschlagene Auszugsfernrohre wovon eines allem Fraunhofer und Luis Guinand (1748- graviert und von der Fa. Eschenbach in Nürn- 1824) trugen durch ihre Arbeiten dazu bei, berg hergestellt wurde. Als ich die Gravur auf daß das Optische Institut zu einer der weltweit dem Okularauszug und auf der Linsenfassung führenden Adressen für astronomische und des Messingrefraktors sah, wollte ich wissen, geodätische Instrumente wurde. Utzschnei- wer sich dahinter verbirgt. der wurde schon sehr bald gemobbt, auch Zu lesen war: G. & S. Merz der Physiker und Instrumentenbauer C. A. München Steinheil (1801-1870) beteiligte sich daran,

Abb. 4: Joseph von Utzschneider Abb. 5: Joseph von Fraunhofer mit Spektrograph

– 24 – die weitere Leistungsfähigkeit des Instituts in scher Aussteller auf der Weltausstellung in Frage zu stellen. Steinheil erhoffte sich selbst Paris. Als Ludwig 1857 verstarb, firmierte das Fraunhofers Posten, erfüllte aber genauso we- Unternehmen zukünftig unter G. & S. Merz. nig wie F. A. Pauli (1802-1885) oder T. Clau- Georg Merz verstarb am 12. Januar 1867 in sen (1801-1885) Utzschneiders Erwartungen. München. Sein Sohn, Ritter Sigismund von Der entschied sich, nachdem er die fachliche Merz (1824 - 1908), nun alleiniger Inhaber, Qualifikation seines langjährigen Werkleiters signierte ab 1871 die Geräte mit G. & S. Merz Georg Merz (1793-1867) anhand eines Tests München. überprüft hatte, für diesen. Die G. & S. Merz GmbH bestand noch bis Georg Merz wurde am 26. Januar 1793 1932. In den fast 100 Jahren ihres Bestehens in Bichl bei Benediktbeuern geboren. Merz baute das Unternehmen zahlreiche Refrakto- besuchte die Schule, half seinem Vater in der ren, Mikroskope, Handfernrohre, Mikrome- Landwirtschaft und trat 1808 als Arbeiter dem ter, Spektroskope und Gebrauchsoptiken wie Unternehmen Utzschneiders bei. Joseph von Brillen und Lupen. Fraunhofer erkannte das große Talent von Zu dieser Zeit war das Institut weltweit Merz, der sich in seiner Freizeit Optik und führend in der Herstellung von Teleskopen, Mathematik im Selbststudium beibrachte. Optiken und Mikroskopen mit bis dahin Er wurde also 1826 Werkführer. Nach dem von anderen Herstellern unerreichtem Auf- Tode J. v. Utzschneiders im Jahre1839 kaufte lösungsvermögen. er zusammen mit Franz Joseph Mahler, der Somit waren schon einmal das früheste einer angesehenen Staufener Uhrmacherfa- Herstellungsjahr und die ursprüngliche Qua- milie entstammte, das Institut und vollendete lität unseres Teleskops bestimmt. unter anderem das von Fraunhofer begonnene Sein jetziger äußerer Zustand war hiervon Königsberger Heliometer. Nach J. Mahlers jedoch Lichtjahre entfernt. Tod am 21. Juni 1845 übertrug G. Merz die Der Zaponlack, mit dem alle Messing- Geschäftsleitung auf seine Söhne Ludwig und teile an den von außen sichtbaren Flächen Sigismund. 1851 war Merz als einziger deut- ursprünglich überzogen waren, war an vie-

Abb. 6: Utzschneider sitzend, Fraunhofer, Georg Merz im Hintergrund Abb. 7: Georg Merz

– 25 – Abb. 8 und 9: Einzelteile des fast komplett zerlegten Teleskops len Stellen gerissen oder fehlte inzwischen möglichst gleiche Schrauben ersetzt werden. ganz, sodass hier zumindest teilweise keine Da die Gewinde damals noch nicht genormt Schutzschicht mehr vorhanden war und stel- waren, ergab sich hier bei der Restaurierung lenweise aggressiver Grünspan das Grund- eine zusätzliche Schwierigkeit. material angegriffen hat. Der Treppensturz Als Montagehilfe und zur Dokumentation sorgte für weitere Lack- und Metallschäden der Schäden und des anschließenden Restau- auch an den ursprünglich schwarz lackierten rationsfortschrittes habe ich die Teleskopteile Stahlteilen. immer wieder fotografiert. So ist nebenbei Um die unterschiedlichsten Schäden be- auch noch eine erkleckliche Bilderserie ent- seitigen zu können musste das Teleskop erst standen. einmal so weit wie möglich auseinander ge- Nach erfolgter Demontage und Schrauben- nommen werden. Hierbei musste ich feststel- ersatzbeschaffung hatte ichnur 142 Teile vor len, daß leider einige Schrauben, welche die mir, die zum Teil einer möglichst effektiven verschiedenen Teile miteinander verbinden Reinigung und anschließender Restaurierung oder auf Position halten sollten, nicht mehr entgegensahen. Hierzu muß ich erwähnen, vorhanden beziehungsweise im Gewinde- dass sämtliche Linsenfassungen, auch die der loch bei vermutlich unprofessionellen De- Okulare, von mir nicht aufgeschraubt wurden montageversuchen abgebrochen waren, so und die Linsen bei der äußeren Bearbeitung zum Beispiel beide Linsensenkkopfschrauben der Fassungskörper sorgfältigst abgedeckt am unteren Säulenmantelrohr. Die mussten wurden. Nachfolgend erstellte ich mir nun vorsichtig ausgebohrt werden ohne das je- eine Teileliste nach Baugruppen unterteilt weilige Gewinde zu beschädigen und durch (siehe Anhang), welche beim späteren Zu-

– 26 – sammenbau neben den Aufnahmen doch eine ren, abgeschliffen werden musste. Die Rändel- gute Stütze war. radköpfe aus Messing wurden so gut es ging Der justierbare Stativfuß wies größere von den groben Zangennarben befreit und Lack- und Stoßschäden an den drei Schenkeln blank poliert; desgleichen die Kontermuttern auf. Da sich beim Vermessen keine Verbie- aus Messing. gungen der Schenkel feststellen ließen, ging Um die höhenverstellbare Stativsäule zu es an die Beseitigung der Schäden. Hier habe demontieren galt es zunächst die beiden ab- ich die Übergänge beigeschliffen, grundiert gerissenen Positionshalteschraubenreste so und das ganze Gestell schwarz matt lackiert. auszubohren, daß die Gewinde im Säulen- Danach wurden die Gewinde zur Höhenver- sockel unversehrt blieben und freigeschnit- stellung überholt und der Mittelsitz für den ten werden konnten. Zum Glück habe ich in Säulenfuß mit diesem eingeschliffen und mit meinem Werkzeugfundus auch entsprechende säurefreier Vaseline ausgewischt. Gewindebohrer mit abnormen Steigungen. Eine der drei Höhenverstellschrauben war Beide Rohrhülsen waren innen besonders verbogen und mit Zangengewalt in den Fuß an den Enden von aggressivem Grünspan be- hineingedreht worden. Die musste, ohne den fallen und hatten außen nur noch einige kaum Messingrändelkopf weiter zu beschädigen wahrnehmbaren Lackreste. Mit Messingdraht- oder gar vom Gewindeteil aus Stahl abzubre- bürsten wurde dem Grünspan in den Rohren chen, herausgedreht und gerichtet werden. der Garaus gemacht und auch der äußere Be- Leider war der untere Teil des Gewindes so fall entfernt. Das restliche bisschen Patina stark beschädigt, daß es nicht mehr hergestellt sah leider nicht gut aus und so entschloss ich werden konnte und, um wieder zu funktionie- mich, auch diese beiden Rohre zu polieren.

Abb. 10: restaurierte Einzelteile Abb. 11: Stativfuß mit Stativfuß mit Säulensockel Säulensockel montiert

– 27 – Abb. 12: Stativsäulenrohre mit Grünspanfresstellen Abb. 13: Stativsäulenrohre nach der Behandlung Da das untere Mantelrohr außen gedreht ist, äußeren Schäden nach zu urteilen hatte ich wollte ich auch beim Polieren diese Struktur verbogene oder klemmende Achsen befürch- möglichst erhalten und trotzdem ein gutes tet, was sich glücklicherweise nicht bestä- Ergebnis erzielen, was wegen einzelner Rest- tigte. Demontage, Reinigung und Polieren flecken von Zaponlack und Fressstellen von der Messingteile erwiesen sich gerade hier aggressivem Grünspan gar nicht so einfach problemloser, als ich es erwartet hatte. war. Die Grünspanfressstellen ließen sich lei- Am Achsenhaltestück für das Deklinati- der nicht so einfach wegpolieren, auch nicht onsmantelrohr war allerdings ein größerer unter Einsatz von Dremelwerkzeug, sodass Lackschaden und am Achsrohr eine Delle zu einige kleine Stellen sichtbar blieben. Das beseitigen. Leider war auch hier bei beiden Säulenverbindungsstück, die Befestigungs- Achsenklemmschrauben mit Messingrän- teile und die Klemmschraube sahen nach dem delkopf eine grobe Zange benutzt worden, Polieren wieder recht passabel aus. sodass ich erhebliche Mühe hatte, die Zan- Damit nicht immer so viele Teile lose he- gennarben vorsichtig wegzufeilen und dem rumlagen, habe ich die inzwischen aufgearbei- Rändel möglichst unauffällig anzupassen. Die teten und polierten Teile zusammengefügt. Das Polhöhenwiege klemmte sehr stark, was wohl Stativ sah jetzt schon wieder recht gut aus. auf ein übermäßiges Anziehen der Verbin- Dann kam das Stück mit den meisten Ein- dungsschraube zurückzuführen war. Um beim zelteilen an die Reihe, die Montierung. Den Spreizen nicht noch einen Wangenbruch an

– 28 – der Wiege zu riskieren, habe ich deren Gän- In der Zwischenzeit durfte sich eine gigkeit durch Schleifen und Passschaben der Schlosserei mit dem verbeulten Teleskoptubus Gleitflächen wiederhergestellt. Beim Polieren befassen. Ich hatte sie mit dem fachgerechten der Noniusplättchen war besondere Vorsicht Beseitigen der Dellen beauftragt. Bevor dies geboten, denn die Dinger wurden sehr schnell aber geschehen konnte, musste ich sowohl die heiß und hatten den Drang wegzufliegen. Das Frontlinsenfassung samt Übergangsstück als Gegengewicht und die Teleskophaltemulde auch den kompletten Okularauszug abmon- machten hier noch die geringsten Probleme: tieren. Das ging noch verhältnismäßig einfach. Schleifen, Lackieren, fertig. Allerdings musste Auch das im Tubusrohr befindliche Monta- die Dämmzwischenlage aus Leder, welche geeisen mit den Tubusbefestigungsschrauben zwischen Teleskoptubus und Montierung war schnell gelöst, aber es blieb darin hängen. liegt, erneuert werden. Die alte war mit den Der Grund waren die drei Streulichtblenden. Jahren papierdünn gequetscht, steinhart und Deren Position stimmte allerdings nicht mehr, bröselig geworden. Nachdem alle Achsen und wie ich später anhand der freien Durchmes- Lagerflächen gründlich geprüft, gereinigt und ser feststellen konnte. Nachdem ich sie mit mit Vaseline abgewischt waren, konnte die viel Akribie an den ganzen Dellen vorbei und Montierung wieder zusammengebaut werden. ohne die Blenden selbst zu verbiegen, entfernt Kurz danach war sie wieder mit dem Stativ hatte, durften die Schlosser ran, um die Dellen verbunden. zu beseitigen. Hierbei kam es darauf an, den

Abb. 14: das aufgearbeitete Stativ Abb. 15: die Montierung ohne Gegengewicht

– 29 – Abb. 16: Skalenscheiben und Nonien Abb. 17: Montierung wieder auf Stativ sind wieder lesbar

Abb. 18: der polierte Tubus und die Einbauteile Streulichtblenden und Teleskopmontageeisen

– 30 – Tubus nicht durch Materialstreckung zu ver- montage einiges an Fingerspitzengefühl ab- biegen. Das haben die Fachleute tatsächlich verlangt. Zwei der fünf Halteschrauben sind hingekriegt, aber die großen Dellen haben gleich beim Ansetzen des Schraubendrehers leider feine Narben und Bearbeitungsspuren herausgefallen – leider nur die Oberteile. Die hinterlassen. So glatt wie er mal war, wurde Reste mussten wieder einmal vorsichtigst aus- und wird unser Tubus nie wieder. Auch die gebohrt und die Gewinde nachgeschnitten ehemalige, schon vor dieser Behandlung ram- werden. Wie die Abbildung 19 zeigt, hatte ponierte Zapponlackierung durfte nun end- sich auch hier aggressiver Grünspan zwischen gültig entfernt werden. Das und das Polieren Tubus und Okularauszug breit gemacht und des Tubusrohres wurde für die nächsten Tage sowohl die Messingteile als auch die Eisen- meine Hauptbeschäftigung mit dem Teleskop. schräubchen angegriffen. Über kurz oder Nebenbei musste die exakte Position der drei lang wäre der Auszug vom Tubus abgefallen. Streulichtblenden ermittelt werden. Da ich die Nach erfolgter Zerlegung des Auszugs wurden freien Öffnungen durch Nachmessen kannte, alle Teile, soweit notwendig, gerichtet, von fertigte ich eine maßstabsgetreue Zeichnung Lackresten befreit, mit Schaber, Stahl- und des Strahlenkegels von unserem Teleskop an Messingbürsten und speziellen Spüllösungen und bestimmte so die genaue Position der vom Grünspan befreit und aufpoliert. Dabei Blenden. Vor dem Wiedereinbau in den Tu- lag mein besonderes Augenmerk auf der bus habe ich sowohl die Blenden als auch das exakten Wiederherstellung der verbogenen Teleskopmontageeisen schwarz mattiert. Eine Triebachse. Hierzu musste ich die Achse Dachlatte war bei der Montage des Tubus- immer wieder im Wasserbad erwärmen, da- montageeisens sehr hilfreich. mit sie bei den Richtvorgängen nicht bricht. Nun wurden die Rändelschrauben und der Da war das anschließende Aufarbeiten der Objektivkopf auf Hochglanz gebracht. Dabei Rändelräder und Polieren der Achseinheit kam der Linsenfassung besondere Aufmerk- der kleinere Arbeitsaufwand. Nach und nach samkeit durch Abdecken der Linse und beson- erhielten alle Teile, auch die Zahnstange und dere Beachtung der beim Polieren entstehen- das Auszugsinnenrohr, ein glänzendes Aus- den Wärme zu. Bis auch die aufgearbeiteten sehen und die Gleitlager des Auszugrohres Kopfhalteschrauben und deren Gegenplätt- einen säurefreien Gleitfilm. Nachdem die ab- chen farbtrocken waren, kümmerte ich mich gefressenen Schräubchen ersetzt und alle Ein- um die Objektivschutzkappe. Hier war außen zelteile wieder zu einem funktionstüchtigen keine Schutzlackierung mehr vorhanden so Okularauszug zusammengebaut waren, durfte daß die Kappe problemlos auf Hochglanz po- dieser wieder seinen Platz am Tubus einneh- liert werden konnte. Die Lochblendenscheibe men. Schnell noch die Klemmspannung an wurde vorher demontiert, schwarz matt la- der Okularaufnahmehülse korrigiert und das ckiert und später sorgfältig wieder montiert. Teleskop war vorläufig fertig, jedoch noch Dabei durfte weder die winzige Befestigungs- ohne Okulare und ohne Finderteleskop. schraube noch der kleine Einschraubstift an Das Finderscope hatte es mit seinen drei- der Lochblende übergangen werden und undzwanzig zum Teil winzigen Einzelteilen schon gar nicht verloren gehen. Dann baute in und an sich, zumindest auch hier zwischen ich den Objektivkopf wieder zusammen und Tubus und Halterungsmulde sowie an den montierte ihn am Tubus. Enden des Tubus, nämlich eine gehörige Por- Als nächstes nahm ich mir den Okular- tion Grünspan, wie man auf der Abbildung 22 auszug vor. Der hatte mir schon bei der De- sehr deutlich sehen kann. Am Gewinde für das

– 31 – Abb. 19: aggressiver Grünspan am Okularauszug Abb. 20: die wieder hergestellten und komplettierten Einzelteile

Abb. 21: der restaurierte Okularauszug

– 32 – Abb. 22:Grünspan am Findertubus Abb. 23: die aufgearbeiteten Einzelteile und seinem Stativoberteil des Finders Aufnahmestück der Finderobjektivfassung gefressen und auch das Innengewinde für die hatte der Grünspan schon Stückchen heraus- Finderobjektivfassung war leicht angefres- sen. Beides musste sehr vorsichtig mit Messing- bürsten und besonderen Spüllösungen behandelt und funktionstüchtig gemacht werden. Die insgesamt bei der Re- staurierung angefallenen Spüllösungen wurden später der Sondermül- lentsorgung zugeführt. Auch die winzigen Tubusbefestigungs- schrauben hatten ihren Teil abbekommen, lie- ßen sich aber akribisch Abb. 24: der restaurierte Finder mit justierbarem Halter wieder herstellen. Dann

– 33 – wieder das übliche Prozedere, anschleifen, Inhalt war der Zahn der Zeit nicht spurlos schwarzmatt lackieren und polieren bis alle vorübergegangen. Beim Entnehmen der Aus- Teile wieder ordentlich waren. zugsverlängerung und der Okulare fielen auch Der Zusammenbau des Finders und sei- gleich einige hölzerne Platzhalter aus dem ner justierbaren Halterung, die Funktions- Kasten und zwei weitere Okulare, die nicht kontrolle an einem Hochhauskamin und am unbedingt hier hineingehörten. Das eine ist nächtlichen Himmel sowie die anschließende ein defektes Fadenkreuzokular für den Fin- Wiederplazierung am Fernrohrtubus nahmen der und das andere sollte sich eigentlich im weitere Stunden meiner Freizeit zugunsten Okularauszug des Teleskops befinden. Drei meines astronomischen Hobbys in Anspruch. schmale Halterungen haben ehemals wohl Aber ich bin mir sicher: Das Ergebnis kann Filtervorsätze für die Okulare beinhaltet, es sich wieder sehen lassen! war aber nur noch einer vorhanden. Auch Aber da war ja noch der Holzkasten zur bei den Okularen konnte man sehr deutlich Aufbewahrung der Okulare und der Aus- sehen, wie man nicht damit umgehen sollte. zugsverlängerung. Auch an ihm und seinem Bei einem fehlen die Linsen, eines hat keinen

Abb. 25: der Okularaufbewahrungskasten; Abb. 26: Okularkasten und Inhalt fast fertig Okulare und Verlängerung vorbehandelt

– 34 – Linsenschutzvorsatz, ein weiteres hatte wohl skops auch einige Zeit in Anspruch nahm. unsanften Kontakt mit einem harten Unter- Um aber nun ein erneutes Anlaufen der Mes- grund, denn es ist ausblickseitig stark verbeult singteile für lange Zeit zu verhindern, muß und bei einem anderem sind Zangenmarken ich das Teleskop noch einmal auseinander an der Linsenfassung und auf der Okularhülse. nehmen, alles Messing mit Spezialpolitur und Dass nicht noch mehr Linsen in den Okularen jeder Menge Baumwolltuch in Handarbeit auf fehlen oder Brüche aufweisen, grenzt schon Hochglanz bringen, um so noch vorhandene an ein Wunder. Polierungleichheiten zu mildern und mög- Zunächst richtete ich den Holzkasten nebst lichst gut auszugleichen. Danach werden alle Schiebedeckel wieder her. Nach einer gründ- Messingteile mit Zaponlack überzogen, wie es lichen Innenreinigung wurden die Okularauf- ursprünglich ja auch mal der Fall gewesen ist. nahmeschiene, eine Verlängerungsauflage und Zwischendurch durfte dieses „Schmuckstück“ die Halterung für die Ersatzokularsteckhülse in seinem „Übergangsstadium“ schon mal auf wieder an ihre angestammten Plätze geleimt. dem 3ten Berkenthiner ATS sowie am Astro- Die Außenseiten wurden hochfein geschliffen nomietag im Johanneum als Blickfang oder und dann wurde, nach Abheben des Firmen- auf neudeutsch als Eyecatcher dienen. schildchens, das gesamte Holz mit farb- loser Lasur überzogen, sodaß die schöne Maserung wieder voll zur Geltung kommt. Die Restaurierung des Firmenschildchens musste äußerst vorsichtig erfolgen, weil die Schrift im Spezialverfahren nur auf- gedruckt ist und natürlich erhalten blei- ben musste. Anschließend wurde es mit 4 winzigen Schräubchen wieder auf den Deckel geschraubt. Die Aufarbeitung der Okulare ging eigentlich recht zügig voran, nachdem die Linsen erst einmal in einer wahren Fusselarbeit abgedeckt waren. Nach dem Entfernen von Lackresten und dem Polieren wurde, wo notwendig, mit schwarzem Mattlack und feinen Haarpin- seln für gutes Aussehen und gegen Blen- dung und ungewolltes Streulicht lackiert. Die Okularhülsen wurden nicht zaponiert. Der Lack würde beim nächsten Einstecken in eine Okularsteckhülse sofort zerkratzen und / oder die Okulare würden sich jetzt nicht mehr einsetzen lassen. Diese Hülsen müssen auch in Zukunft von Zeit zu Zeit nachpoliert werden. Es hatte bis jetzt mit Unterbrechungen ja auch nur 3 Monate gedauert, wobei die Recherche zum Ursprung unseres Tele- Abb. 28: als ASL-Werbung auf der 3.Berkenthiner ATS

– 35 – Der Refraktor und der Vorsitzende strahlen um die Wette. Der Refraktor gewinnt ganz klar. :-) (Oliver Paulien)

– 36 – Der restaurierte Refraktor war ein Höhepunkt auf dem Astronomietag im Johanneum und wurde von den Besuchern ausgiebig inspiziert (Oliver Paulien).

Unsere Ausstellung zeigte die vielfältigen Bereiche der Astronomie. Die Fachgruppen stellten ihre Tätigkeiten an Schautafeln vor. (Torsten Lohf)

– 37 –

M108 + M97 + Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak Das Bild wurde mit einem 10“-Newton, f/2,8 aufgenommen und 15x5 Min belichtet. In dieser Zeit hat der Komet eine beachtliche Strecke im Bildausschnitt zurückgelegt. Dass er trotzdem punktförmig ist, liegt daran, dass das Programm Deep-Sky-Stacker im Kometen-Modus in zwei Schritten einmal auf den Kometen stackt und im zweiten Schritt auf die Sterne und dann beide Ergebnisse zusammenführt. (Torsten Brinker) Serien Das Sternbild Pfau (Pavo) Herkunft, Mythologie, Beobachtungshinweise zusammengestellt von E.-Günter Bröckels Die heutige Sternbildbeschrei- bediene ich mich hier des Fotos aus bung führt uns wieder an den dem „Vogelparkführer“. Sternenhimmel der südlichen He- Heute ist der Pfau, meist in sei- misphäre. Wieder einmal wurde ner Wildform und -farbe, in allen hier ein Tier wegen seines außer- Tierparks, Zoos und an fast allen gewöhnlichen Aussehens als Stern- herrschaftlichen Häusern zu fin- bild verewigt. den, wo die Tiere weitestgehend Zitat aus der Broschüre des Vo- Abb. 1: Das Sternbild freilaufend gehalten werden. Das gelparks Walsrode: Pfau (Stellarium) zu den Hühnervögeln zählende Tier „Schon seit Jahrtausenden werden Pfauen in findet auch in der Heraldik, der Darstellung orientalischen Palästen als Haustiere gehalten. im Wappen, eine vielfältige Verwendung und Sie gelangten aus ihrer ursprünglichen Heimat kommt hier seiner natürlichen Erscheinung Indien bereits vor Christi Geburt in den vorde- sehr nahe. Die Wahl des blauen Pfaues, der ren Orient und über Italien nach Europa. Die in Europa verbreiteten Art als bekanntester mit den typischen Pfauenaugen besetzte gold- und schmuckvollster Vertreter der Fasanen- grüne Schleppe, mit der der Hahn in der Balz artigen, kommt am häufigsten vor. Er ist der sein Rad schlägt, besteht nicht, wie allgemein Wappenvogel z.B. der Herzöge von Braun- angenommen wird, aus den Schwanzfedern, schweig, der Grafschaft Wied, der Grafen von sondern aus verlängerten Unterrückenfedern, Anhalt und der Habsburger. Der Pfau in seiner wie man leicht feststellen kann, wenn man einen Schönheit ist das Symbol des Himmels, der Rad schlagenden Pfau auch einmal von hinten Seligkeit, des Glücks. Wir kennen den Pfau- betrachtet.“ enthron des Schahs, des großen Königs aller Der hier abgebildete Pfau ist eine Muta­ Perser. Im alten Christentum, in der Epoche tionsform, bei der Henne und Hahn rein weiß vom 1. Jahrhundert bis zum frühen 8. Jahr- sind. Da mein Fotoversuch von diesem Tier hundert, war man der festen Überzeugung, nicht ganz zum gewünschten Erfolg führte, das Fleisch des Pfaues verfaule nicht, es sei

Abb. 3: Sternbild Pavo auf einer Abb. 2: Weißer Pfau im Vogelpark Walsrode australischen 5-Dollar-Münze

– 40 – Abb. 4: Das Sternbild Pfau (Dunlop-Tirion) unverweslich. So wurde der Pfau zum Symbol des Zeus, geweiht. Hera spannte einen Pfau der Auferstehung. vor ihren Wagen und ließ sich so durch die Den Australiern ist das Sternbild Pfau Lüfte ziehen. Einmal hatte sie wieder einen sogar eine 5-Dollar-Münze wert. Abgebildet Verdacht gegen Zeus. Dieser hatte gerade ein sind die 10 Figur-bildenden Sterne, welche in Verhältnis mit der Nymphe Io. Das blieb Hera Sternatlanten mit den gebräuchlichen Hilfsli- nicht lange verborgen und Zeus fiel im letzten nien verbunden werden. Die Frontseite ziert Moment nichts Besseres ein, als Io in eine ein Konterfei der Queen of Britain. weiße Kuh zu verwandeln. Dieses Tier musste Pavo ist ein Sternbild, das erstmals im Jah- der Hera natürlich verdächtig vorkommen re 1603 auf einer Sternkarte des Johann Bayer und darum hatte Hera den hundertäugigen erschien zu Ehren des damals neu entdeckten Argos beauftragt, auf diese weiße Kuh zu ach- Vogels. Er hat es vermutlich wie einige andere ten. Dieser folgte Io, der Kuh, auf Schritt und Sternbilder, von den niederländischen Seefah- Tritt und bewachte sie rund um die Uhr. Das rern Pieter Dierkszoon Kayser und Frederick war kein Problem für Argos, denn er hatte de Houtman übernommen. Das Sternbild ge- hundert Augen überall - und diese schliefen hört zusammen mit Apus, Tucana, Grus und abwechselnd. Für Zeus schien seine Geliebte Phoenix zu den „himmlischen“ Vögeln. in Kuhgestalt verloren. Und auch Io war mit In der griechischen Mythologie war der ihrem Dasein als Kuh nicht so ganz zufrieden. Pfau der Hera, Göttin des Himmels und Gattin Also schickte Zeus Hermes, seinen Sohn aus.

– 41 – Dieser begann mit Argos tagelang belangloses woraus man auf eine geringe Entfernung der Zeug zu reden und spielte auf seiner Leier beiden Komponenten von nur 0,21 AE schlie- einschläfernde Lieder für den Wächter. Und ßen kann. Der Name Peacock ist modernen nach und nach fielen dem Argos vor lauter Ursprungs: Er wurde α Pavonis in den 1930er Langeweile alle 100 Augen zu. Gnadenlos Jahren verliehen, als ein Navigationsalmanach schlug Hermes dem schlafenden Argos den für die Royal Air Force erstellt wurde. Von 57 Kopf ab und befreite die weiße Kuh für seinen Sternen des neuen Almanachs hatten zwei – ε Vater. Hera setzte die Augen des Argos ins Carinae und α Pavonis – keine überlieferten Federkleid des Pfaues - und den Pfau an den Namen, so dass für sie neue Bezeichnungen Himmel, wo er heute noch mit unzähligen – Avior und (nach dem Sternbild) Peacock kleinen Augen leuchtet. (englisch “Pfau”) – erfunden wurden. β Pav ist mit 3m42 der zweithellste Stern Pavo im Pfau und markiert die Brust des Vogels auf Abkürzung: Pav der Position RA 20h44m57s / DEC −66°12′11“. Genitiv: Pavotis Er hat die Flamsteed-Nr. 111 Pavonis und deutsch: Pfau ist ein blauweißer Hauptreihenstern in 135 Lichtjahren Entfernung. Sein Licht verrät ein Das Sternbild liegt nahe dem südlichen Spektrum des Typs A5 IV mit Oberflächen- Himmelspol westlich des südlichen Dreiecks temperaturen von 8.000 bis 10.000 Kelvin mit zwischen dem Telescopium und Octans. Die überwiegenden H-Linien. Bei diesem Stern direkten Nachbarsternbilder sind im Uhrzei- wurden 4 Planeten gefunden, welche die Be- gersinn von Nord beginnend Teleskop, Altar, zeichnungen Pavonis I – IV erhalten haben. Paradiesvogel, Oktant und Indianer. Seine γ Pav Dieser Stern hat Rang 14 auf einer Form ist nicht leicht verständlich. Das auffäl- Liste von Sternen, die von einem erdähn- ligste Merkmal ist der helle Stern Peacock im lichen Planeten in einer bewohnbaren Zone, Norden und die gerade Linie aus drei Sternen in etwa 1,2 AE umkreist werden. Parallak- weiter südlich. Das Sternbild hat eine Flä- tische Beobachtungen mit dem Satelliten Hip- che von 378 Quadratgrad, die sich in RA von parcos haben eine Entfernung von nur 30,21 17h40m40s bis nach 21h32m44s und in DEC Lichtjahren festgestellt. Auf der Position RA von -76°58´28“ bis -56°35´19“ erstrecken 21h26m26s / DEC -65°21´58“ markiert er den und das Zentrum kulminiert jeweils etwa am Halsansatz des Pfaues mit einer scheinbaren 13. Juli um Mitternacht. Helligkeit von 4m21. Er ist ein F6 V- Haupt- α Pav, der Hauptstern, trägt den Eigen- reihenstern mit einer Oberflächentemperatur namen Peacock und ist mit 1,94m auffallend von 6.100 Kelvin. Er hat fast keine Metallban- hell. Sein bläulich weißes Licht kommt von den im Spektrum und sein Alter wird zwi- einem B2 IV-Unterriesenstern mit einer Ober- schen 1 und 7,2 Milliarden Jahre angegeben. flächentemperatur von rund 25.000 Kelvin Gamma Pavonis hat eine ungewöhnlich hohe über eine Distanz von 183 Lichtjahren zu uns. Eigenbewegung. α Pavonis markiert den Kopf des Pfaues und δ Pav steht rechts von Beta und bildet mit steht als nördlichster heller Stern an der Stern- diesem und mit Gamma eine Gerade über fast bildgrenze zum Teleskop auf der Position RA 30°. Seine Positionsdaten sind RA 20h08m43s 20h25m38,86s / DEC -56°44′06,3″. Zudem ist / DEC -66°10´55“. Diese zeigt er als G5 IV- α Pavonis ein spektroskopischer Doppelstern Spektraltyp mit 3m55 hellem, gelblichem mit einer Umlaufperiode von 11,8 Tagen, Licht über eine Entfernung von nur 20 Licht-

– 42 – jahren an. Auch bei diesem Stern wurde durch dort das Ende der Federschleppe des Pfaues parallaktische Messungen mit Hipparcos die mit einer Helligkeit von 3m61. Er gehört zur Entfernung ermittelt. Mit nur 19,92 Licht- Spektralklasse K1 III. Seine Position ist RA jahren ist einer der nächsten 17h45m43.9s / DEC -64°43´26“ und er bewegt Nachbarsterne unseres Sonnensystems. sich mit einer Radialgeschwindigkeit von -7,6 ε Pav steht am südlichen Rand des Stern- ± 0,7 km/s auf uns zu. Er ist aber noch 371 bildes mittig zum Nachbarsternbild Oktant Lichtjahre von uns entfernt. und markiert mit 3m97 hellem, weißem Licht θ Pav ist 5m73 hell und ein A8 V-Spektral- eines A0 V-Sterns mit 10.000 Kelvin Oberflä- typ. Sein weißes Licht kommt von einer 8.500 chentemperatur die Stelle, wo der vordere Kelvin heißen Sternoberfläche und braucht bis Fuß des Pfaues ist. zu uns 225 Jahre. Auf Grund seiner Position ζ Pav befindet sich in der südwestlichen RA 18h 48m 37.9s / DEC -65°04´39“ und sei- Ecke des Sternbildes, markiert dort den hin- ner für das bloße Auge noch wahrnehmbaren teren Fuß des Pfaues und leuchtet von dort Helligkeit in dieser Sternbildgegend ist er als mit 4 m01von der rund 4.000 Kelvin heißen Aufsuchhilfe für die südöstlich in der Nähe Oberfläche eines K2 III-Spektraltyps. Dieses stehende Galaxie NGC 6684 brauchbar. Leuchten braucht bis zu uns 210 Jahre. κ Pav ist ein 544 Lichtjahre entfernter Ver- η Pav steht ganz rechts im Sternbild änderlicher vom Typ der Cepheiden und An- nahe der Grenze zum Altar und markiert gehöriger der Spektralklasse F2 Ib-II – G5I-II.

Abb. 5: Sternbild Pavo / Pfau in der Uranometria von Johann Bayer 1603

– 43 – Die für die astronomische Entfernungsmes- Pavonis ist 4m35 hell, leuchtet orangerot von sung wichtige Perioden-Leuchtkraft-Bezie- einer 3.400 Kelvin heißen Sternoberfläche und hung der Cepheiden wurde 1912 von Henrietta gehört der Spektralklasse M1-III an. Swan Leavitt erstmals beschrieben bei einer R und T Pavonis sind Veränderliche vom Untersuchung der Veränderlichen in den Ma- Typ Mira. Ihre Helligkeit ändert sich sehr gellanschen Wolken. Die Helligkeit von Kappa stark über extrem lange Zeiträume von 230 Pavonis ändert sich in gelblichem Licht regel- bzw. 244 Tagen. Ihre Helligkeiten wechseln mäßig während eines Zeitraumes von etwa von der 7. bis zur 14. Größenklasse. Zu ihrer 9,09 Tagen von 3m91 nach 4m78 und wieder Überwachung ist ein Teleskop notwendig. zurück. Er befindet sich auf der Position RA Im Sternbild Pfau befinden sich mehre- 18h56m57s / DEC −67°14′00“. re Galaxien, die wegen ihrer Helligkeit oder λ Pav ist 4 m22 hell, gehört der Spektral- Größe auch schon mittleren Amateurtelesko- klasse B2 II-III an und ist 1.812 Lichtjahre pen zugänglich sind. Sie sind überwiegend von uns entfernt. Lambda Pavonis ist ein im nordwestlichen Teil des Sternbildareals veränderlicher Stern, dessen Helligkeit sich zu finden. zwischen 3m4 und 4m3 ohne erkennbare Re- NGC 6684 ist eine Balkenspiralgalaxie mit gelmäßigkeit verändert. einer Flächenhelligkeit von 10m5. Sie steht auf ξ Pav bildet mit Theta und Kappa eine der Position RA 18h49m0s und DEC -65°11´0” südöstlich- nordwestliche Diagonale, in de- und in der Nähe des Sterns Theta Pavonis. ren Nähe sich mehrere Galaxien befinden. Xi Helen Sawyer Hogg hat dieses Objekt noch

Abb. 6: Sternbild Pfau aus „Handbuch der Sternbilder“

– 44 – nen Lichtjahren. Wir finden sie auf der Po- sition RA 20h16m56s / DEC -70°46′03″ als Hubbletyp SB(s)b pekuliär. Das System steht in Wechselwirkung mit der kleinen Galaxie IC 4970, die oberhalb von NGC 6872 zu sehen ist. NGC 6872 wurde am 27. Juni 1835 von dem britischen Astronomen John Frederick William Herschel entdeckt. NGC 6744 ist eine Galaxie in rund 30 Millionen Lichtjahren Entfernung. In einem Teleskop mittlerer Größe erscheint sie als ovaler nebliger Fleck. Auf Fotografien sind beeindruckende Spiralstrukturen erkenn- bar. Sie erstreckt sich im sichtbaren Licht über eine maximale Breite von 20 Bogen- Abb. 7: NGC 6684 minuten. Ihr Aussehen zeigt in etwa, wie als Kugelsternhaufen registriert! NGC 6684 ist unser Milchstraßensystem von außen be- ein gutes Ziel für mittelgroße Teleskope und trachtet aussehen würde, zeigt ausgeprägte ein begehrtes Studienobjekt für Geschwindig- Spiralarme und in ihrem Zentrum einen keit, Geschwindigkeitsdispersion und stellare schwach ausgeprägten Balken. Eine wei- Kinematik. tere Ähnlichkeit mit unserer Galaxis besteht NGC 6872 ist auch eine Balkenspiralga- darin, dass NGC 6744 von einer Zwergga- laxie, welche etwa 198 Millionen Lichtjahre laxie, NGC 6744A, begleitet wird, die an von der Erde entfernt ist (andere Messungen eine der Magellanschen Wolken erinnert. sprechen von 300 Mio. Lj.). Die Galaxie hat Sie zeigt sich als zigarrenförmiger Fleck in eine Winkelausdehnung von 6,3′ × 1,4′ ent- der rechten unteren Ecke des Bildes. Mit sprechend über 500.000 Lichtjahren und 200.000 Lichtjahren Durchmesser ist NGC ist damit die bislang zweitgrößte entdeckte 6744 eine der größten Spiralgalaxien in mitt- Spiralgalaxie nach NGC 262 mit 1,3 Millio- lerem Abstand zu uns.

Abb. 8: NGC 6872 mit IC 4970 Abb. 9: NGC 6744 mit irregulärer Galaxie NGC 6744A

– 45 – 19h10m51s und DEC -59°58´53“. Er ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 5m48 und einem Winkeldurchmesser von 29 Bogenmi- nuten nach Omega Centauri (3m9), 47 Tuca- nae (4m91) und M22 (5m1) der vierthellste Kugelsternhaufen am Nachthimmel und bietet im Teleskop einen beeindruckenden Anblick. Er wurde im Jahre 1826 von dem Astronomen James Dunlop entdeckt und im verzeichnet. Der Sternhaufen hat die 160.000-fache Masse der Sonne und einen Kerndurchmesser von 2,7 Lichtjahren; sein Alter wird auf 13,8 Milliarden Jahre geschätzt, Abb. 10: IC 4710 irreguläre Galaxie, Mitglied was dem Alter des Universums entspricht. der Galaxiengruppe 6744 in Pavo Eine Untersuchung des Sternhaufens Die NGC 6744-Galaxiengruppe ist eine mit dem Hubble-Weltraumteleskop deutet kleine Galaxiengruppe in etwa 25 Millionen darauf hin, dass etwa ein Drittel der Sterne Lichtjahren Entfernung. Am irdischen Him- im Zentrum ein Doppelsternsystem bilden. mel erstreckt sich die NGC 6744-Galaxien- Eine Untersuchung zur Sternentwicklung gruppe über das Sternbild Pfau. Das hellste mittels Ultraviolett-Beobachtungen zeigt, Mitglied ist die prächtige Balkenspirale NGC dass sich von den mehr als 100.000 Sternen 6744, auf die wir fast von oben sehen. 355 in einem Stadium befinden, in dem sie Die anderen Mitglieder der NGC 6744- mehr als 30.000 Kelvin Oberflächentempe- Galaxiengruppe sind die Balkenspirale NGC ratur erreichen. 6684, die irregulären Balkenspiralen IC 4710 NGC 6630 ist eine SA0-Galaxie auf der und ESO 141-42, sowie die irregulären Gala- Position RA 18h32m35s / DEC -63°17′35“. xien NGC 6684 A und IC 4824. NGC 6630 hat eine Helligkeit von 13m6 und NGC 6752 ist ein 18.000 Lichtjahre ent- eine Winkelausdehnung von 0,8´x 0,7´. Sie fernter Kugelsternhaufen auf der Position RA bewegt sich mit einer Radialgeschwindigkeit von +2,676 ± 22 km/s von uns fort. Die Gala- xie wurde am 8. Juni 1836 von dem britischen Astronomen John Herschel entdeckt. Leider konnte ich hiervon kein Foto finden. In der Literatur wird unter NGC 6630 auch ein planetarischer Nebel genannt, je- doch konnte ich hierzu weder „Ortsdaten“ noch ein Foto finden. Literatur- und Quellenhinweise: • Brehm, Wolf W., Vogelpark Walsrode • Moore P. /Zimmer H. , Guinness Buch der Sterne • Internet, div. Autoren • Vehrenberg / Blanck, Handbuch der Sternbilder Die Serie der Sternbild- Abb. 11: NGC 6752 beschreibungen wird fortgesetzt.

– 46 – Das Sternbild „Sterbender Schwan“ von Klaus Ammann und Torsten Lohf Um eventuelle finanzielle Nachteile des gut unterrichteten Kreisen verlautete, wird Brexits für Großbritannien abzufedern, wer- am „Schwanen-Sterben“ aber wohl kein Weg den im Vereinigten Königreich z. T. recht vorbeiführen. Zwei Vorschläge sollen zur Ab- abenteuerliche Ansätze verfolgt. Der Interna- stimmung stehen: Umbenennung in Kreuz tionalen Astronomischen Union (IAU) wurde des Nordens (Crux Borealis) oder Aufteilung nun von offizieller britischer Seite mitgeteilt, der bisherigen Schwan-Sterne auf die umlie- dass geprüft werde, ob die Verwendung des genden Sternbilder Füchschen (Vulpecula) Namens Schwan (engl. Swan, lat. Cygnus) und Leier (Lyra). Füchschen würde durch für das markante Sommersternbild gegen diese Maßnahme allerdings zum ausgewach- die Ansprüche des englischen Königshauses senen Fuchs (Vulpes) und die Leier zur Harfe verstößt, nach denen alle Schwäne Eigentum (Harpa). Die Tatsache, dass ausgewachsene der britischen Krone sind. Um Regressan- Füchse unverzichtbares Element einer bri- sprüchen zuvorzukommen bzw. künftige tischen Institution, nämlich der hoch zu Ross Lizenzzahlungen an GB zu vermeiden, soll praktizierten Fuchsjagd, sind, bringt den auf der nächsten IAU-Sitzung in Wien be- zweiten Vorschlag in eine leichte Favoriten- ratschlagt werden, wie man den drohenden rolle. Man darf dennoch gespannt sein, wie Konflikt abwenden kann. Wie aus gewöhnlich die Entscheidung ausfällt.

Neuordnung der Sternbilder des Sommerhimmels (Stellarium)

– 47 – Das Ende der Sternwarte Lübeck von Torsten Lohf Kurz nach der ASL-Silvesterfeier, der letz- Am 4. Februar besuchte ich zum letzten Mal ten Veranstaltung an diesem Ort, rollten die die Sternwarte und nahm diese Fotos auf. Bagger an und begannen mit dem Abriss der Den 60. Geburtstag konnte die Sternwarte Johannes-Kepler-Schule. nicht mehr erleben ...

Der Eingang zur Sternwarte befindet sich links von der Hausmeisterwohnung

Blick vom Schulhof auf das Gebäude

– 48 – Der Sternwartenturm ist „angeknabbert“, links davon erkennt man den Eingang zum Vortragssaal

Blick in den Seminarraum Die gerettete Kuppel wird an der Straße gelagert

– 49 – Planeten-Sudoku

Man fülle die Felder so aus, dass jede waagerechte Zei- le, jede senkrechte Spalte und jedes Quadrat aus 3 mal 3 Kästchen die neun Planetensymbole jeweils nur einmal enthält. An dieser POLARIS haben mitgewirkt: Klaus Ammann, Torsten Brinker, E.-Günter Bröckels, Torsten Lohf, Marco Ludwig, Malin Moll, Silke Moll, und Ulrich Steinmann. Herzlichen Dank!

E-Mail-Adresse der POLARIS-Redaktion: [email protected]

Auflösung aus POLARIS 98 – eingesandt von Michael Kremin –

– 50 – ASL – Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V. Der Jahresbeitrag beträgt 30€. Schüler, Auszubildende und Studierende bis zum 25. Lebensjahr sowie Rentner zahlen einen ermäßigten Beitrag von 15€. Für Familien wird ein Familienrabatt gewährt. Eine Aufnahmegebühr wird nicht erhoben. Der Beitrag ist innerhalb der ersten zwei Monate eines Jahres unauf- gefordert zu entrichten; eine Beitragsrechnung wird nicht zugesandt. Ein entsprechender Hinweis findet sich in der letzten POLARIS-Ausgabe des jeweiligen Vorjahres. Die Zahlung soll über das Vereinskonto erfolgen. Aber auch Barzahlung bei einem Vorstandsmitglied ist im Rahmen von Veranstaltungen des Ver- eins oder der Sternwarte Lübeck möglich. Mitglieder, die mit der Beitragszahlung in Verzug geraten sind, haben keinen Anspruch auf Leistungen des Vereins. Ein Austritt aus dem Verein ist nur zum Ende eines Kalenderjahres möglich und mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten schriftlich zu beantragen. Impressum POLARIS – Mitteilungen des Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V. ISSN 0930-4916 Redaktion Redaktionsteam: Klaus Ammann Reinhard Albert Torsten Lohf E-Mail: [email protected] Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Vorstandes bzw. der Re- daktion wieder. Nachdruck, Vervielfältigung oder sonstige Verarbeitung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Vorstandes. Das Copyright verbleibt bei den einzelnen Autoren. Verantwortlicher Herausgeber Anschrift: Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V. • Postfach 2209 • 23510 Lübeck Homepage: www.sternwarte-luebeck.de E-Mail Vorstand: [email protected] E-Mail Homepage: [email protected] Vereinskonto: Sparkasse zu Lübeck AG IBAN: DE64 2305 0101 0002 2095 00 BIC: NOLADE21SPL Der Vorstand Vorsitzender: Oliver Paulien Geschäftsführer: Michael Kremin Schriftführerin: Felicitas Rose Fachwarte und Fachgruppen des ASL Bibliothek: Malin Moll, Christoph Quandt Geräte: Ralf Biegel Digitale Astrofotografie: Torsten Brinker Visuelle Beobachtung: Christoph Quandt Bereich Spektroskopie: Christoph Quandt, Malin Moll Sport: Oliver Paulien

Redaktionsschluss für die nächste POLARIS ist der 5. Juli 2017. Aktuelle Kometen Bahn der Kometen 41P/Tuttle–Giacobini–Kresák und C/2015 V2 (Johnson) im April und Mai