Kostenlos zum Mitnehmen Mit Veranstaltungskalender Juli 2013 inspiration Region

Freizeit & Kultur Magazin für Wellness & Lebensart

Inhalt inspiration 3 Herzlich willkommen Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser! Vom Streben nach Glück S. 4 Dieser Frühsommer wird uns allen in bedrückender Erinnerung Fränkischer Sommer im Wandel S. 5 bleiben: Das extreme Hochwasser, noch stärker als die vermeint- liche Jahrhundertflut 2002, hat viel Leid und immense Sachschä- Mundart und Musik im Freilandmuseum S. 6 den im Osten und Südosten der Republik verursacht. Zum Teil Ein Hauch von Magie S. 7 haben die Pegelstände wie in Regensburg die höchsten Werte der vergangenen fünfhundert Jahre erreicht. Im Museum wird die erste Ernte eingefahren S. 8 Im Osten der Republik haben Menschen zum Teil zum zweiten Blumiges Vereinsjubiläum S. 9 Mal innerhalb von gut zehn Jahren ihr gesamtes Hab und Gut verloren. Gemessen daran ist unsere Region noch sehr glimpflich Feiern in der Innenstadt S. 10 davon gekommen. Die kleinen Flüsse, wie Aisch und Zenn, traten Die Therme im Sommer S. 11 – 12 zwar auch hier über die Ufer und sorgten für großflächige Über- schwemmungen von Wiesen und Äckern. Die Feuerwehr musste Zweimal für einen guten Zweck S. 13 sich lediglich um einige nasse Keller kümmern. Auch und gerade Vielfalt des Weißbieres S. 14 weil wir in unserem Gebiet so glimpflich davongekommen sind, sollten wir mit Spenden helfen. Schlemmen und bewundern S. 15 Im Fränkischen Freilandmuseum kann das Theater mit der zehn- Ein internationaler Treffpunkt ten Spielzeit ein schönes Jubiläum begehen. Christian Laubert S. 16 – 17 entführt die Zuschauer mit dem Stück ,,Sonnenwende“ in die Zeit Laufen mit der Hexe S. 18 vor dem ersten Weltkrieg, als überall neue Ideen über das richtige und gesunde Leben Verbreitung fanden. Raum genug also für Musik im Schlosshof S. 19 allerlei Eskapaden, nicht umsonst lautet der Untertitel ,,Eine Drum herum und mittendrin S. 20 Komödie um Hysterie und Lebensreform in Franken um 1912“. Am Bad Windsheimer Altstadtfest Anfang Juli verwandelt sich Veranstaltungen S. 21 die Innenstadt in einen einzigen großen Biergarten mit einem Von Bach und Tee S. 22 breiten kulinarischen und musikalischen Angebot. Für die Badefreunde gibt es zahlreiche Angebote vom Freibad Die Freibäder im Landkreis S. 23 bis zum Badesee, eine Gesamtschau finden Sie im Inhalt. Ebenso Open-Airs unterm Sternenhimmel S. 24 informieren wir Sie über die große sommerliche Vielfalt an Veran- staltungen. Kultur im Kloster S. 25

Mit herzlichen Grüßen Von Tag zu Tag S. 26 – 30 Johann Delp, Verlag ,,inspiration“ Ärztetafel S. 31

Ruhe genießen.

Ob „Open Air“ oder „In House“ – Entspan- nung braucht die richtige Location. Wenn Sie Ihre Übungen ungestört in den eigenen vier Wänden genießen wollen, bauen wir für Sie Ihr Traumhaus – schlüsselfertig oder mit Eigenleistung. Jetzt in die Zukunft Rufen Sie uns an. Wir erstellen ein individu- investieren! Inflationsfrei. elles Angebot für Sie. Infoline 09841 6650-0 Wegen der Ruhe machen Sie sich keinen Kopf, wir sorgen für die richtige Schall- dämmung. Gemeinsam.

Begeistert.

N

e

m

i

u

e

s h t

a s Bauen. d d

t n / Qualität i A W is c d h a B B AUINNUNG 9143891438 BadBd WiWindsheimd hi · Tel.T l 0984109989848484161 6650-0665066550 0 · www.gerhaeuser-bau.deh b d

inspiration – Region Bad Windsheim Magazin für Freizeit & Kultur, Wellness & Lebensart In Zusammenarbeit mit der Kur-, Kongress- und Touristik GmbH, erscheint mit 10 Ausgaben pro Jahr, die Auflage beträgt im Juli 8655 Exemplare. Erkenbrechtallee 2, 91438 Bad Winds heim, Die August-Ausgabe erscheint am 30. Juli 2013. Der Redaktionsschluss ist der 12. Juli 2013. Tel. 09841/402-21, Fax 09841/402-99, Die Auslieferung erfolgt ab 30. Juli 2013. Es gilt die Anzeigen-Preisliste-Nr. 1 vom 1. November 2005. E-Mail: [email protected], Bad Liebe und Eifersucht spielen im neuen Sommerstück des Freilandtheaters Verlag, Redaktion und Anzeigen: Heinrich Delp GmbH, Kegetstraße 11, 91438 Bad Windsheim, Internet: www.bad-windsheim.de.

Tel. 09841/903-0, E-Mail: [email protected], Internet: www.inspiration-badwindsheim.de heim, „Sonnenwende“, eine nicht unwichtige Rolle. Friedrich Wilhelm Bernecker (ge- Anzeigenberaterin: Mona Heindel, Tel. 0173/6828093, E-Mail: [email protected] Die inspiration ist auch im Abonnement erhältlich.

IMPRESSUM Druck: Delp Druck + Medien GmbH, Kegetstraße 11, 91438 Bad Windsheim. Der Preis inkl. Versand beträgt € 20,–/Jahr. spielt von Florian Reuß) ist dabei zwischen Corinna Zundel (Lucia Isert, links) und Luise Lämmlein (Silvia Ferstl) hin und her gerissen. Foto: Stefan Blank Titelmotiv: Winds 4 inspiration Bad Windsheim Schwungvoll und dynamisch Freilandtheater spielt in diesem Sommer ein Lustspiel

Das Streben nach Glück ist das zentrale Element im Leben eines jeden, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung fixiert es gar als humanes Grundrecht. Was Menschen tun, um dieses Lebensziel zu erreichen, das zeigt das neue Stück des Freilandtheaters. „Sonnenwende – Hysterie und Lebens- form in Franken 1912“ heißt die diesjährige Abendproduk- tion aus der Feder von Christian Laubert.

„Ein Lustspiel auf der Suche nach dem Glück“, so beschreibt der Autor das Stück. „Jede Figur versucht auf ihre Weise das Glück für sich zu finden.“ Und darum geht es: Die junge Eleo- nore van de Wetering hat ihren Mann verlassen und zieht in ein kleines mittelfränkisches Dorf. Dort hat sie einen großen Bauernhof von ihrem verstorbenen Onkel geerbt. Ihr Vater hat- te Eleonore van de Wetering bereits eine Gießerei vermacht, die ihr Mann in Norddeutschland führt. Die Frau aus der Stadt gewinnt rasch die Herzen der meisten Menschen im Dorf, auch wenn sie kein Blatt vor den Mund nimmt. Der leicht überdrehte Arzt Dr. Wunderlich, der auf dem Nach- barhof eine kleine esoterische Gemeinschaft führt, hat sofort ein Auge auf sie geworfen. Doch dann taucht Eleonores Ehe- mann Johannes auf und will seine Frau zurück in die Stadt ho- len. Aber nur, um eine Unterschrift zum Verkauf der Firma an das Industrieunternehmen Thyssen zu bekommen. Als sie sich weigert, will er sie von einem Arzt für hysterisch erklären lassen. „Sonnenwende“ ist eine „schwungvolle, witzige und dynami- sche“ Geschichte aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, als sich in Franken wie im Rest des Deutschen Reiches der Wind ganz allmählich drehte und neue Ideen über das richtige und ge- sunde Leben Verbreitung fanden, erklärt Christian Laubert. Ge- spielt wird das Stück vor dem Hof aus Reichersdorf auf dem südlichen Gelände des Fränkisches Freilandmuseums. Die Tri- büne für die Zuschauer wurde über einem Wassertümpel er- Was macht er da? Allerlei emotionale Irrungen und Wirrungen richtet, dazu musste ein aufwendiges Betonfundament errich- müssen die Protagonisten des Freilandtheaters wieder über- tet werden. „Wir wollen den Zuschauern keine verstümmelte stehen. Foto: Stefan Blank Version der Zeit bieten, sondern etwas Neues bringen, was sie tigen Zeit, „einer Welt, die von Glücksversprechen lebt“, sagt noch nicht kennen“, sagt Laubert. Aber natürlich werden die Laubert. Es wirft Fragen auf, gibt aber auch Antworten. Man Besucher auch Dinge sehen, die ihnen aus Erzählungen dieser darf also gespannt sein, wer am Ende glücklich ist. Das Stück Zeit durchaus bekannt sind. Sonnenwende wird im Juli von Mittwoch bis Samstag ab Auch wenn Sonnenwende eine Komödie ist, hat sie doch ei- 20.30 Uhr aufgeführt, im August von Dienstag bis Samstag ab nen ernsthaften Hintergrund und durchaus Parallelen zur heu- 20.30 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf im Internet unter www.freilandtheater.de sowie unter den Telefonnummern 09106/924447 oder 09841/668080. Die Tickets kosten 26 Euro. Für Mittwoch, 3. Juli, ist eine Seniorenvorstellung geplant, E-BIKE MIT Senioren ab 65 Jahren erhalten eine Ermäßigung von fünf RÜCKTRITT Euro. KATRIN MÜLLER TESTEN? Weinstube Lichteneber Wir präsentieren • Eigenbauweine • Hausmacher-Brotzeit aus eigener Herstellung • Familienfeiern, Busgruppen Öffnungszeiten: Fr. ab 18 Uhr, Sa. ab 17 Uhr, Nur bei Ihrem So. ab 14.30 Uhr oder nach Vereinbarung Kalkhoff-Händler: Weinstube Lichteneber Mühlstraße 28 · 91463 Dietersheim Telefon: 09161/2591 · Fax: 5754 [email protected] www.weinstube-lichteneber.de Aus der Region inspiration 5 Im Zeichen des Malers Richard Lindner Neues Konzept für das Musikfestival Fränkischer Sommer

Der Abschied des Musikfesti- vals Fränkischer Sommer vom Schwerpunkt alter Musik eröff- net neue Möglichkeiten, das offenbart schon ein einziger Blick in das Programmheft. Wie sonst sollten Titel wie „Gesän- ge für jene, die im Himmel wohnen“ oder „Keine Angst vor zeitgenössischer Musik“ möglich sein?

Für letzteren Titel zeichnen Barbara Schofer (Texte und Rezitation) sowie Stefan Hippe (Akkordeon) am Donnerstag, 4. Juli, ab 19 Uhr im Landgast- hof Mörsbergei in Bubenreuth verantwortlich. Auf dem Pro- gramm stehen unter anderem Werke von Werner Heider, Toshio Hosokawa und Stefan Hippe selbst. Einen Tag später gestaltet der Kammerchor der Universität Erlangen Nürnberg mit Solisten einen Abend im Zeichen der Himmelsgesänge. Ab 20 Uhr erklingen in der Jo- Musik des 20. Jahrhunderts bildet den Schwerpunkt im Repertoire des Kammerchores der Universität hanniskirche in Lauf an der Erlangen-Nürnberg. Foto: Agentur Pegnitz unter anderem eine Messe von Frank Martin sowie gregorianische Gesänge. Die Gesamtleitung des Abends hat Dr. Julian Christoph Tölle, der neue Intendant des Musikfestivals des Bezirks Mittelfran- ken inne. Unter seiner Ägide wurde das veränderte Konzept er- arbeitet, das es vorsieht, dem Fränkischen Sommer jedes Jahr eine neue Persönlichkeit aus der Region an die Seite zu stellen, die das Festival prägt. In diesem Jahr steht der Maler Richard Lindner im Mittelpunkt, ein jüdischer Künstler, der seine Ju- Neu gend in Nürnberg verbrachte. Ihm ist im Neuen Museum in Nürnberg bis 22. September eine Ausstellung gewidmet. c/o Wohnträume Darüber hinaus war es Tölle wichtig, das hohe Niveau des Festivals zu erhalten, es dabei aber stilistisch zu erweitern, und ... alles was das Wohnen schöner macht dadurch auch neue Besucher zu gewinnen. Beispielsweise mit Schloßhof 1 – 90768 Fürth/Burgfarrnbach dem erstmaligen Schlusspunkt unter den Konzertreigen in Tel. 0911/97 567 333 – [email protected] Form eines Jazz-Wochenendes, das bei der Premiere vom 8. bis 10. August in Dinkelsbühl stattfindet. Im Ansbacher Festsaal in der Residenz führt der Tenor Christoph Prégardien mit dem En- semble Kontraste am Sonntag, 14. Juli, Schuberts Winterreise auf (das gleiche Programm gibt es am 13. Juli in der Karl-Diehl- Halle in Röthenbach). Am Freitag, 19. Juli, steht ein Liederabend mit Heidi Elisabeth Meier (Sopran) und Stefan Danhof (Klavier) im Zeichen des Themas „Wie im Traumboot geht die Reise“. Zwei Beispiele nur, wie es im Programm des Fränkischen Sommers immer weiter geht mit musikalischen Höhepunkten und neuen Tönen. Dies gilt beispielsweise auch für den Kon- zertabend mit dem Quartett für das Ende der Zeit mit dem En- semble Kontraste, zu erleben am 1. August im Münster St. Niko- Möbel & Accessoires laus in Münchsteinach und am 2. August in der Johanneskirche für innen und außen von Engelthal. Das detaillierte Programm ist unter www.fraen- kischer-sommer.de zu finden, als Bestellhotline wurde die Öffnungszeiten: Nummer 01805/4470000 eingerichtet. Sie ist montags bis Do. + Fr. 10 – 18 Uhr / Sa. 10 – 16 Uhr samstags von 8 bis 20 Uhr und sonntags von 10 bis 20 Uhr besetzt. CHRISTINE BERGER 6 inspiration Fränkisches Freilandmuseum Alt trifft auf neu Ihr 4-Sterne-Hotelkomfort im Konzertreihe Musik in Fränkischen Spitalkirchen im Kirchenmuseum Hotel Am Kurpark Späth: • direkt am 40 Hektar großen Die Zusammenarbeit für Kurpark die Konzertreihe Musik in Fränkischen Spitalkir- • alle Zimmer mit Dusche, WC, chen beschert dem Mu- Telefon, Bar und TV seums Kirche in Franken • großes Frühstücksbuffet in der Spitalkirche ein- mal mehr zwei außerge- • Abendessen täglich vom wöhnliche Konzerte. Am Marktbuffet 21. Juli tritt das Vokalen- • zu Fuß nur 7 Minuten durch semble caedmon auf, am den Park zur Frankentherme 28. September das Dufa Ensemble Nürnberg.

Alte und neue geistliche Bei kleiner Besetzung wollen die Sänger von caedmon anspruchsvolle Musik zu präsentieren und Chormusik präsentieren. Foto: Privat teils direkt gegenüberzu- stellen, ist das Ziel der Konzertreihe. Dafür Noch bis 13. Oktober ist im Museum Kirche steht auch das Ensemble caedmon mit seinen in Franken die Sonderausstellung „So sprecht: gerade mal acht Mitgliedern. Vor zwölf Jahren Ja, mit Gottes Hilfe. Die Konfirmation in fränki- gegründet, haben es sich die Sänger zum Ziel schen Gemeinden“ zu sehen. Aus Anlass der gemacht, anspruchsvolle Chormusik in kleins- Ausstellung spricht am Freitag, 19. Juli, Profes- ter Besetzung zu präsentieren. Das Dufay En- sor Herbert Kolb in der Spitalkirche. Der Refe- semble Nürnberg hat sich speziell der Musik rent für Konfirmandenarbeit und Gemeinde- des 14. bis 16. Jahrhunderts verschrieben, be- pädagogik am Religionspädagogischen Zen- tont dabei aber Beziehungen zur zeitgenössi- trum Heilsbronn der evangelischen Landeskir- schen Musik. Das Konzert am 21. Juli beginnt che setzt sich mit dem Thema „Stark werden Beliebtestes Hotel Bad Windsheims laut HolidayCheck Beliebtheitslisting um 20 Uhr, das Dufay Ensemble Nürnberg singt fürs Leben. Die Bedeutung der Konfirmanden- am 28. September ab 19 Uhr. Der Eintritt für zeit für die Entwicklung von Pubertierenden“ beide Konzerte kostet zwölf Euro, ermäßigt auseinander. Der Eintritt zu dem Vortrags- WELLNESS-TAGE zehn Euro. abend ist frei. »FRANKEN-THERME«

Erholen Sie sich in unserem Hotel und lassen Sie sich in der Landkreiscasanova und Böse Mädchen Franken-Therme verwöhnen. Mittelfränkische Mundart-Theatertage in Bad Windsheim In Bad Windsheim werden jährlich die Mittel- Folgende Leistungen: Die blumigen Titel der Stücke, die Laien- fränkischen Mundart-Theatertage durchge- • spielgruppen aus ganz Mittelfranken so auf Übernachtung Komfortzimmer führt. Hier werden Erfahrungen ausgetauscht, Lager haben, machen schon neugierig. • Tägliches Frühstücksbuffet Kontakte geknüpft und unterschiedliche Während der Mundart-Theatertage am • Standpunkte diskutiert. Gezeigt wird die Viel- Tägliche Halbpension 13./14. Juli sind im Freilandmuseum rund falt der fränkischen Mundartkultur, sowohl im • 2x Eintritt 2,5 Stunden in die ein Dutzend Theatergruppen zu Gast auf der Mundarttheaterbereich als auch im Bereich der Franken-Therme schönen Bühne in der Mailheimer Scheune. Mundart-Prosa und -Lyrik. Auch die nah ver- Sie spielen ab 12 Uhr im Dreiviertel-Stun- • 1x Eintritt Freilandmuseum wandten Bereiche, die fränkische Volksmusik den-Takt, bis sich die Bretter biegen. • 1x Stadtführung sowie Trachten- und Heimatkultur, sind ange- • 1x Hotel Späth Badetasche sprochen, sich durch die Mitgliedschaft zur Die teilnehmenden Gruppen aus ganz Fran- Mitarbeit und Kooperation für diesen originä- Preis DZ DZ EZ ken gehören der Arbeitsgemeinschaft Mund- ren Bereich fränkischer Kultur einzusetzen. Ver- p.Per. Business Komfort art-Theater Franken e. V. an, die im vergange- tieft werden die Kontakte bei den gesamtfrän- nen Jahr ihr 20. Jubiläum feiern konnte. Fränki- kischen Treffen in zweijährigem Turnus. 2 ÜN € 129 € 159 € 205 sche Stücke waren zu Zeiten der Vereinsgrün- Der Bezirk Mittelfranken fördert die Ar- dung nur vereinzelt zu finden und fränkische 3 ÜN € 177 € 222 € 292 beitsgemeinschaft Mundart-Theater Franken Autoren vielen Spielgruppen gar nicht be- e. V., da sie einen großen Anteil an der Wert- 4 ÜN € 236 € 296 € 380 kannt. Die jahrelange Arbeit der Spielgemein- schätzung, der Pflege und dem Erhalt der schaft trägt Früchte: Heute existiert eine Spiel- Dialekte in Mittelfranken hat. Sie leistet damit € € € 7 ÜN 385 490 640 liste mit 2.500 digital erfassten Stücken, die einen kontinuierlichen und wertvollen Bei- 14ÜN € 720 € 930 €1210 nach „Sprache“, „Charakter“, „Typ“, also Posse, trag zur Pflege und zur Erhaltung der regio- Satire, Schwank usw., nach „Dauer“ und „Ver- nalen Kultur in Mittelfranken. Hotel Am Kurpark Späth lag“ oder „Autor“ kategorisiert sind. Das macht Oberntiefer Str. 40 das Finden der passenden Stücke für die je- Eintritt 6,– €, ermäßigt 5,– €, Familien 91438 Bad Windsheim weilige Laienspielgruppe leicht. Auch eine in- 15,– €, Teilfamilien 9,– €. Die Theaterauf- haltliche Kurzcharakterisierung ist in diesem führungen sind im Eintritt enthalten. Telefon 09841/9020 Nachschlagewerk enthalten. Telefax 09841/90243 [email protected] www.hotel-spaeth.de Fränkisches Freilandmuseum inspiration 7 Zauberhafter Varieté-Abend Abend der Gaukler im Alten Bauhof

Mosche Karlo vom Altheimer Zau- berkeller ist Mitglied des „Magi- schen Zirkels“ und hat ein buntes Varietéprogramm für einen zauber- haften Sommerabend voller Magie, Artistik und Komik im Historischen Bauhof des Fränkischen Freiland- museums zusammengestellt.

Das Programm steckt voller Über- raschungen, denn mit der bloßen Namensnennung einiger der gela- denen illustren Gäste lässt sich der Abend nicht beschreiben – allenfalls ein wenig Appetit machen. So ist der weit gereiste Illusionskünstler Julius Frack zu Gast mit seiner zauberhaf- ten Assistentin, die Farellos bieten akrobatische Höchstleistungen auf dem Einrad, Günter Fortmeier unter- hält mit verblüffenden Hand- und Schattenspielen und natürlich darf Ob die Assistentin von Julius Frack schwebt, oder nicht – sie bleibt zauberhaft. Foto: Markus Förderer Mosche Karlo höchst selbst nicht fehlen. Er ist und bleibt „der einzige und größte maghrebinische Eintritt 20,– €, ermäßigt 15,– € (Schüler, Studenten, Azubis, Zauberer wo gibt überhaupt auf der ganzen Welt!“ Durch den Wehr- und Zivildienstleistende, FÖJ und FJDler, Schwerbe- Abend führt der Spaßmacher und Zauberer Bert Rex, begleitet hinderte), Kartentelefon 09841/668060, Holzmarkt 14 in Bad von Thomas Fink am Piano. Windsheim, Beginn 19.30 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr. Tipp: Karten rasch besorgen…

Die etwas andere Eisdiele genau im Zentrum der Altstadt!

www.frankenstolz.de Sandweg 8 • 96132 Aschbach Fabrikverkauf Öffnungszeiten: Erbsengasse 1 • 91438 Bad Windsheim • Telefon 0 98 41/6824525 Mo. und Sa. 09:00 - 13:00 Uhr • Fr. 13:00 - 18:00 Uhr 8 inspiration Fränkisches Freilandmuseum Telegrafisten, Geometer und Ochsengespann Sommerfest mit Feldarbeit und Leben wie um 1813 in Bad Windsheim Bauernhaus aus Schwimbach, geht es lustig zu – hier treffen sich Reisende, Händler und Nationalgardisten in der Garten- wirtschaft. Im Haus aus Zirndorf haben sich die Telegrafisten Buchholtz und Bommel im Haus der Näherin eingemietet, doch sind sie meist auf der Anhöhe des Museumshügels unter- wegs, um Nachrichten mittels ihres riesigen Telegrafen über weite Strecken zu übermitteln. Und nebenan, im Bauernhaus aus Oberzettlitz, wohnt die Witwe Vahnenbroeck, bei der eini- ge Nationalgardisten und Geometer Kloeffler einquartiert sind. Seit Jahren ist der Geometer dabei, das Gelände zu vermessen und eine genaue Karte zu erstellen – diese war nicht zuletzt wichtig, um eine amtliche Grundlage für Steuereintreibungen anzufertigen.Vorgeführt wird an beiden Tagen des Sommerfes- tes um 12.30 Uhr auf dem Dorfplatz der Baugruppe Mainfran- ken-Frankenhöhe das Exerzieren der Nationalgarde III. Classe, seit 1814 Landwehr, die in Bayern nach französischem Muster aufgebaut wurde. Um 13 Uhr beginnt dort an gleicher Stelle der kleine Festumzug. In und vor den Häusern gibt es einiges zu entdecken. Handwerker zeigen ihre Künste: Sattler, Schuster, Schmiede, Brauer, Büttner, Seildreher, Strohnapfflechter, Weberinnen, Spinnerinnen, Zimmerleute, Dorfschuster, Schreiner und gleich am Eingang auch Drechsler, Korbmacher und Holz- schnitzer. Da werden Hufeisen geschmiedet, Türen und Sitz- bänke gehobelt und Holzschuhe gefertigt. Im Bauernhaus aus Gungolding gibt es frisches Bauernbrot und Zwiebelku- chen und im Stadel aus Thalheim Speckkuchen, Schmalzbrote und kellerfrischen Most aus dem Museum. Im Hopfenbauern- haus aus Eschenbach werden frisch ausgebackene Knieküch- la serviert. Eine Trachtenschneiderin zeigt ihr Handwerk und ihre Modelle, ebenso ein Uhrmacher. Auf den Feldern sind die Übermittlung von Nachrichten auf weite Entfernungen vor 200 Jah- ren – die Urform der SMS. Foto: Ute Rauschenbach Museumsgespanne unterwegs und die Besucher können bei den Erntearbeiten zusehen. Zwei Dinge prägen das Sommerfest am Samstag, 27., und Besonders interessant ist die Lokomobile, eine dampfbetrie- Sonntag, 28. Juli, im Fränkischen Freilandmuseum: Sommer- bene Landmaschine, mit deren Hilfe verschiedene andere Ma- liche Feldarbeiten und Handwerkervorführungen, so wie sie schinen auf dem Feld und im Hof in Bewegung gesetzt werden bis in die 50er-Jahre in vielen fränkischen Orten noch üblich konnten. Mit Ochsen- oder Pferdegespannen wurde sie an ih- waren, und auf der anderen Seite die Darstellung „Das letzte ren jeweiligen Einsatzort gezogen. Sie markierten die begin- Aufgebot 1813“, welche von der Interessengemeinschaft nende Industrialisierung auf dem Land und wurden ab ca. historischer Alltag e. V. (IGHA) in Szene gesetzt wird. 1810 bis in die 1970er-Jahre hinein verwendet. Im Museum treibt die fauchende und zischende Lokomobile am Sommer- Der Sommer 1813 ist für das junge Königreich Bayern eine fest eine Dreschmaschine an – ein eindrucksvolles Erlebnis! Zeit der Ungewissheit – ein Waffenstillstand bis Mitte August Texte des Fränkischen Freilandmuseums: Ute Rauschenbach verschafft erst einmal eine Atempause. Rund 30 Darsteller der IGHA zeigen in drei Bauernhöfen einige Szenen aus der Zeit Sommerfest am 27./ 28. Juli, 9 – 18 Uhr, Eintritt 6,– €, ermä- Goethes und , so wie sie sich in und um Bad Winds- ßigt 5,– €, Familien 15,– €, Teilfamilien 9,– €,. heim hätten abspielen können. In der „Brückenschenke“, dem

Telefon: 09841/3057777 Öffnungszeiten: GARTEN- Montag 12.30 bis 18 Uhr DienstagbisFreitag8bis18Uhr CAFÉ Samstag 8 bis 16 Uhr Oberndorfer Mühle Getränke, Kaffee, Kuchen und Wein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Familie Zeitz Sommer Make-Up Oberndorfer Mühle 76, Oberndorf • 91472 Ipsheim fürdeinAuto! Telefon 09846/322 Öffnungszeiten: 13 bis 20 Uhr, Dienstag Ruhetag Bad Windsheim inspiration 9 Im Zeichen der Blütenpracht Am 14. Juli feiert der Obst- und Gartenbauverein sein 120. Gründungsjubiläum zender Hans Grüber beim 50-jährigen Jubiläum Nur unbescholtene Bürger, die im Vereins- im Jahr 1944. Diesen Garten bewirtschaftete gebiet mindestens ein Grundstück ihr Eigen der Verein, bis das Grundstück ans Fränkische nennen durften, konnten beim Obst- und Freilandmuseum abgegeben wurde. Im Gegen- Gartenbauverein Bad Windsheim Mitglied zug erhielt der Obst- und Gartenbauverein werden. So lautete ein Paragraph der Grün- (OGV) eine Tauschfläche im Kleinen Boden an dungsurkunde 1893. Das ist 120 Jahre her, der Karl-Schirmer-Allee. Die neue Kleingarten- in dieser Zeit hat sich einiges geändert, aber anlage, wie sie bis heute besteht, wurde der Öf- nicht alles. Ihr Jubiläum werden die Garten- fentlichkeit am 24. Juli 1988 präsentiert. freunde groß feiern, am Sonntag, 14. Juli, im Alten Bauhof. Nach einer Ruhephase des Vereins ab 1944 wurde im Jahr 1949 zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg wieder ein Vorstand ge- Hauptziel des am 6. April 1893 gegründe- wählt. Schon damals hatte der Verein, wie Weinmarkt 6 • 91438 Bad Windsheim ten Vereins war die Förderung des Obstbaus. noch heute, Nachwuchsprobleme. „Die Jugend Telefon +49(0)9841–66989-0 Der erste Vorsitzende des Vereins, Wilhelm ist für den Obstbau und Garten nicht zu ha- Telefax +49(0)9841–66989-30 Grüber, wandte sich an die Stadt und bat, dass ben, sie hat nur Sport und andere Dinge im Internet www.zumstorchen.de dem Verein ein Grundstück zur Verfügung ge- Kopf“, heißt es in einem Protokoll aus dem stellt werde. Diese Bitte wurde abgelehnt. Jahr 1951. Fränkische Gastlichkeit und Dank der Unterstützung durch das Uffenhei- Daran hat sich bis heute wenig geändert. moderner Hotelkomfort vereint unter dem Dach des ältesten mer Bezirksamt erhielt der Verein von der „Der Verein ist ein bisschen überaltert, wir Fachwerkhauses von Mittelfranken. Stadt aber einen Garten am Fohlenauslauf im brauchen dringend Nachwuchs“, sagt Günther Wallgarten. Er wurde gerodet, neue Bäume ge- Keller, der seit 2005 Vorsitzender des Obst- pflanzt und der Garten wurde nach einigen und Gartenbauvereins ist. Einem Beitritt steht Jahren zu einer „ständigen Melkkuh“ des Ver- heutzutage fast nichts im Weg. „Heute kann je- eins, wie es in einem Protokoll heißt. der Mitglied werden. Zum Eintreten braucht Eine wesentliche Bereicherung für den Ver- man weder Land noch Garten – und erst recht ein war der Erwerb eines Grundstücks am Eis- kein polizeiliches Führungszeugnis“, sagt Kel- weiher- beziehungsweise Grüberweg 1939/40. ler und schmunzelt. Dort wurde ein Musterobstgarten angelegt, auf Seit Mitte der 1950er-Jahre verschrieb sich den die Vereinsoberen sehr stolz waren. Das der OGV auch der Ortsverschönerung, die bis größte und schönste Werk des Vereins sei der in die Gegenwart mit der Blumenschmuckprä- Moderne Hotelzimmer und kosten- neu eingerichtete Vereinsgarten, erklärte Vorsit- mierung weiterbetrieben wird. Daneben wer- loses W-Lan. Großzügige Zimmer in den Kategorien Premium Plus und den im Verein regelmäßig Obst- luxuriöse Juniorsuite mit privater baumschnittkurse angeboten, au- Dachterrasse. ßerdem im Winterhalbjahr etwa drei Vorträge – teils gartenfachlicher Art, Frühstücksbuffet mit hausgemachten und regionalen Schlemmerprodukten. teils zu allgemeinen Themen. Sein 120-jähriges Jubiläum be- Hausgemachte Flammkuchen geht der Obst- und Gartenbauver- ein mit einem Festtag im Alten Bau- hof. Ein ökumenischer Gottesdienst eröffnet am Sonntag, 14. Juli, die Fei- erlichkeiten. Anschließend gibt es Mittagessen. Ein buntes Programm wird am Nachmittag geboten: Ne- ben Ansprachen vom Schirmherrn Walter Schneider, Kreisvorsitzender für Gartenbau und Landespflege und Landrat, sowie von weiteren Eh- • Fränkische regionale Küche aus rengästen werden verdiente Ver- saisonalen und heimischen Zutaten einsmitglieder geehrt. • eigener Salat und Kräutergarten Für musikalische Unterhaltung • Hausmetzgerei sorgt die Stadtkapelle Bad Winds- • Umfangreiche Weinkarte heim. Außerdem bringen die Gar- Jeden Freitag: „Schäufele Abend“ tenlerchen, der Chor des OGV-Kreis- verbands, mit ihrem Auftritt Attraktive, preisgünstige Schwung in den Nachmittag. Einen Mittagskarte besonderen Programmpunkt hat Keller mit dem Auftritt der Volks- „Wellness-Tage“ – 2 Tage wohnen, tanzgruppe der Diakonie aus Obern- frühstücken vom Buffet, zenn organisiert. Menschen mit Be- täglich Wahlmenüs, Tageskarte hinderung haben sich zusammen- Badehallen in der Franken- gefunden und werden einige Volks- Therme und weitere Extras. Grünes Idyll: An der Karl-Schirmer-Allee haben sich die Ver- Preis ab 136,– € pro Person. einsmitglieder eine Oase der Ruhe geschaffen. tänze aufführen. Foto: Simone Schinnerer SIMONE SCHINNERER Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihre Familie Götz & Frank und alle Mitarbeiter. 10 inspiration Bad Windsheim Einen Tag früher feiern Am 5. Juli startet das Bad Windsheimer Altstadtfest

Zwar steht in diesem Jahr eine Handvoll Veränderungen an, doch eines hat sich nicht geändert: Für das Altstadtfest ver- wandelt sich die Bad Windsheimer Altstadt in eine Festmei- le, vom 5. bis 7. Juli ist es wieder soweit.

Wurde noch im vergangenen Jahr der Freitagabend aus dem Festgeschehen ausgeklammert, haben sich die Organisatoren und die teilnehmenden Vereine heuer für einen früheren Auf- takt entschieden. Ab 19 Uhr sind daher am 5. Juli sechs von zehn Plätzen mit Leben erfüllt, am Holzmarkt unterhält der Spielmanns- und Fanfarenzug sein Altfränkisches Zunftlager, in dem ab 21 Uhr das Motto „young, wild and free“ gilt, auf dem Weinmarkt hält das Weingut Kreiselmeyer ein Weinfest, am Kornmarkt ist der Förderverein Kinderträume des Frieda-Lang- Hauses in Ergersheim mit einem „Sunset Afternoon“ zu finden. Alte Handwerkskünste werden auch in diesem Jahr rund um den Marktplatz gezeigt. Foto: Christine Berger Auf der anderen Seite des Marktplatzes hat das Komitee für Städtepartnerschaften wie im Vorjahr seinen Platz auf dem Um einen Tag nach hinten verschoben wird der Festumzug. Hafenmarkt, das Asian-Sports-Center baut auf dem Kloster- Statt am Samstag findet dieser am Sonntag statt, die Teilneh- platz eine Party-Area für Jung und Alt auf, während die mer treffen sich um 11 Uhr am Ochsenhof, ab 11.30 Uhr geht Faschingsgesellschaft Illesheim seinen Standort An der Alten es durch die Innenstadt. Wer will, kann den Besuch des Alt- Weed bezieht. stadtfestes im Anschluss mit einem Mittagessen auf einem der Da laut Marc Rengier von der veranstaltenden Kur-, Kongress- Plätze fortsetzen. Allerdings kehrt an einigen sonntags bereits und Touristik-GmbH das Hauptaugenmerk des Altstadtfestes Ruhe ein beziehungsweise herrscht großes Aufräumen. Der- nach wie vor dem Samstag gilt, nimmt Bürgermeister Ralf Leder- weil kommt als weiterer Festteilnehmer der Förderverein Klos- theil samstags um 15 Uhr die offizielle Eröffnung auf dem Markt- terchor und historische Stadtbibliothek hinzu, er übernimmt platz vor. Am Wochenende kommen an zusätzlichen Festorten das Treiben auf dem Klosterplatz. Noch ehe sich die Gründung die Ecke Pastoriusstraße/Stellergasse mit dem Türkischen Volks- zum ersten Mal jährt, bringt sich der Förderverein in das Fest- haus und die Johanniterstraße mit dem Mutter-Kind-Zentrum geschehen ein, ebenfalls erstmals mit von der Partie ist das hinzu. Vor allem aber greift die KKT selbst in das Altstadtfestge- Weingut Kreiselmeyer (zu finden auf dem Weinmarkt), der För- schehen ein, auf dem Marktplatz wird samstags und sonntags derverein Kinderträume und der Kreisverband der Jungen wie in den Vorjahren ein Mittelalter-Spektakel abgehalten, das Union, die sich die Bewirtschaftung des Kornmarkts teilen. zugehörige Ritterlager ist auf dem Dr.-Martin-Luther-Platz zu fin- Beachparty und Dudelzwerge-Konzert, Bauchladen-Theater den. Teils mit den gleichen Akteuren wie im vergangenen Jahr, und raufende Ritter, dazu Kulinarisches aus Italien, vom Grill, teils mit neuen Gesichtern. Schwertkämpfe und alte Handwerks- typisch Fränkisches und türkische Spezialitäten – es ist wieder künste werden gezeigt, außerdem erklingt historische Musik. Altstadtfest in Bad Windsheim. CHRISTINE BERGER

Aus Klassik und Barock Am 14. Juli gestaltet die Kantorei St. Kilian ihr Sommerkonzert dunklen Stunden einen Wächter zum Schutz der Menschen Eines der am häufigsten gespielten Kirchenwerke, Joseph senden. Haydns Die Kleine Orgelmesse stellt die Kantorei St. Kilian in Das Sommerprogramm wird mit Streichquartetten und den Mittelpunkt ihres Sommerkonzertes. Dieses findet am Chorwerken aus Klassik und Barock gestaltet, neben der Kan- Sonntag, 14. Juli, in der Stadtkirche St. Kilian in Bad Winds- torei St. Kilian wirken mit Silke Hufnagel (Sopran), Wolfgang heim statt. Jokisch und Helge Dressler (Violine), Angela Netal (Viola), Dr. Wolfgang Stadler (Violoncello), Rolf Filipp (Kontrabass), Gerade ihrer Schlichtheit wegen ist das Werk oftmals Be- Christian Glowatzki (Orgel). Die Leitung hat Kirchenmusik- standteil von Konzerten, in der Stadtkirche wird es umrahmt direktorin Luise Limpert inne. Das Konzert beginnt um von einer Sinfonie von Christoph Willibald Gluck und einer Or- 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. chestersuite von Georg Philipp Telemann. In der Kantate „Be- Fortgesetzt werden im Juli Orgelführungen für Kinder. Für fiehl dem Engel, dass er komm“ von Dietrich Buxtehude wird den Termin am Dienstag, 16. Juli, sind noch Plätze frei, Beginn zum Ende des Sommerkonzertes schließlich um eine behütete ist um 14.45 Uhr, Anmeldung nimmt Luise Limpert unter der Nacht gebetet, wird doch die Bitte laut, Gott möge in den Telefonnummer 09841/682796 entgegen.

Ansprechende Veranstaltungsräume (25, 40, 70 bis zu 220 Plätze) Gasthaus zum Stern Unser schöner Biergarten hat für Sie geöffnet Gollhofen Wir bieten durchgehend warme Küche Kein Ruhetag – wir sind täglich für Sie da! Weitere Informationen und Bilder unter: www.stern-gollhofen.de Wir freuen uns auf Sie! Familie Schmidt und Team Hauptstraße 3 97258 Gollhofen Tel.: 0 93 39 - 256 Franken-Therme inspiration 11 Weit weg vom Alltag Klangmeditation in der Franken-Therme tergang ist das Motto der Veranstaltung mit der Klangpädago- Gemütlich im angenehm temperierten Salzwasser dahin- gin Pia Fratoianni. Zum Einsatz kommen an diesem Abend ne- treiben, das Spiel der Farben am Himmel genießen, mit ben dem Tam-Tam-Gong die sanften Klänge von Klangschalen Klängen entspannen und den Tag hinter sich lassen: das ist und Sansula. Sollte sich der Sommer an diesem Abend nicht am Dienstag, 2. Juli, in der Franken-Therme möglich. von seiner schönsten Seite zeigen findet die Klangmeditation unter der Kuppel statt. Eine Voranmeldung ist nicht nötig, die Ab 20.30 Uhr wird im Salzsee eine Klangmeditation mit Tam- Teilnahme an der Klangmeditation ist im regulären Eintritts- Tam-Gong angeboten. Lauschen und Loslassen bei Sonnenun- preis für den Salzsee inbegriffen.

Das Gefühl, auf dem Wasser zu schweben, wird bei der Klangmeditation noch verstärkt. Foto: Studio Waldeck

Ein Plus für die Entspannung Im August wird das neue Ruhehaus der Therme eingeweiht

Ein Teil der Ausgaben würde im Untergrund versenkt, infor- Eigentlich sollten sich Besucher der Franken-Therme bereits mierte er. Für die Bevölkerung sei das nicht sichtbar, für die seit Ende Juni im neuen Ruhehaus der Einrichtung entspan- Therme aber ein großer Zuwachs. Denn unter dem Ruhehaus nen können. Die schlechte Witterung im Frühjahr machte entstand eine rund 650 Kubikmeter fassende Salzwasserzister- den Zeitplan allerdings zunichte, nun sollen im August ne. Dort kann Wasser zwischengelagert werden, wenn Repara- 80 zusätzliche Liegen zur Verfügung stehen. turen in einem der Becken oder im Salzsee nötig sind, anschlie- ßend kann das Nass wieder ohne größeren Aufwand zurückge- Als dringend notwendig bezeichnete Hubert Seewald, der pumpt werden. Geschäftsführer der Franken-Therme, die räumliche Erweite- Im Planungsstadium ist ein weiteres Projekt zur Erweiterung rung. Die kühlen Tage im Mai sorgten nicht nur für einen besu- der Franken-Therme, doch diesbezüglich machte es Geschäfts- cherstarken Monat, sondern führten einmal mehr die Be- führer Hubert Seewald bislang spannend. Um was es sich ge- grenztheit der bisherigen Kapazitäten vor Augen. Beim Richt- nau handelt, wurde nicht verraten, nur soviel: Geplant ist die fest für das neue Ruhehaus sprach Bad Windsheims Bürger- Neuerung 2015, entstehen soll sie dort, wo bisher die Poolbar meister Ralf Ledertheil von 1,3 Millionen Euro Kosten. stand, die vor Kurzem abgebaut wurde. KATRIN MÜLLER

Neue Einrichtungsideen für Wohnung und Küche Einrichtungshaus Küchenstudio Matratzenstudio Top Beratung Würzburger Str. 12 91541 Rothenburg Tel.: 09861/6745 www.moebel-koelblin.de 12 inspiration Franken-Therme Früchte des Gartens Mitternachts-Sauna im Zeichen der ersten Ernte

Eigentlich ist Sommerzeit Gartenzeit, der Sommer lässt sich draußen am bes- ten genießen und der Gar- ten lädt ein zu Entspannung und Genuss unter freiem Himmel. Bei der Mitter- nachts-Sauna am 5. Juli in der Franken-Therme spielt daher das Thema Garten ebenfalls die Hauptrolle.

Unter dem Motto Garten- spaziergang dreht sich das Aufgussprogramm am Freitag, 5. Juli, zwischen 19.30 Uhr und 1 Uhr um alles, was sich der- zeit an Obst und Gemüse im Garten finden lässt – von Erd- beeren über Kräuter bis hin zu den aktuell noch an den Bäu- men wachsenden Äpfeln. Als Extras nach den Aufgüssen warten erfrischende Früchte und herzhafte Snacks wie Zwischen und nach den Saunagängen bietet sich der Saunagarten zu einem Rundgang an. Gurken- und Karottensticks. Foto: © FrankenTourismus/Bad Windsheim/Hub Gartenfreude genießen können Besucher während der Mit- frischung ermöglicht der direkte Zugang in die beiden Sauna- ternachts-Sauna in den Gartenanlagen der Sauna-Landschaft Außenbecken: Dem Erfrischungsbecken (Wassertemperatur mit Liegestühlen, Sitzgelegenheiten und Zierteich. Schnelle Er- zirka zwölf Grad) und dem Entspannungsbecken, das mit rund 34 Grad warmer Thermal-Sole (1,5-prozentiger Salzgehalt) ge- füllt ist und über Massagedüsen, Luftsprudelliegen, Sitzgele- genheiten und einen Lichtwechsel verfügt. Vom Sauna-Ruhe- haus aus können Badegäste durch die komplett verglaste Front den Panorama-Blick auf den eigens angelegten Sauna- garten der Franken-Therme genießen. ŝŶůĂĚƵŶŐnjƵŵŵĞĚ͘WĂƟĞŶƚĞŶǀŽƌƚƌĂŐ Auch die Badehallen laden zu einem nächtlichen Badever- gnügen ein, denn zusätzlich zur Sauna-Landschaft sind bei der ĂŵDŝƩǁŽĐŚ͕ϭϳ͘Ϭϳ͘ϮϬϭϯƵŵϭϵ͗ϬϬhŚƌ Mitternachts-Sauna die Thermal-Badehallen (ohne Vier-Pro- zent-Becken und Außenbecken) bis 1 Uhr für die Saunagäste ŝŶĚĞƌ<ůŝŶŝŬĂĚtŝŶĚƐŚĞŝŵ͕ĂĨĞƚĞƌŝĂh' geöffnet. Im Salzsee kann unter dem abendlichen Sommer- himmel dahingeschwebt und in den Strandkörben rund um ĞǁćŚƌƚĞƐƵŶĚEĞƵĞƐĂƵƐĚĞƌ den See gemütlich entspannt werden. Für die Mitternachts- Sauna gelten die regulären Eintrittspreise. Weitere Informatio- nen sind in der Franken-Therme unter der Telefonnummer <ŶŝĞĞŶĚŽƉƌŽƚŚĞƚŝŬ 09841/40300 erhältlich. Wenn der Knieschmerz nicht mehr weggeht Alle Texte Franken-Therme: Gaby Härtlein

Der Vortrag informiert rund i um das Thema Arthrose im Kniegelenk, die notwendigen Untersuchungen, Verhaltens- Im Juli empfehlungen sowie über die FRÄNKALIENISCH unterschiedlichen Behandlungs- methoden, darunter auch die bodenständig Fränkisches individuelle Knieendoprothetik. übersetzt ins sommerleichte Italienisch Dr. Mathias Bender, Chefarzt Orthopädie, Unfallchirurgie, www.gasthof-linden.de ZERTIFIZIERTES ŶĚŽƉƌŽƚŚĞƟŬnjĞŶƚƌƵŵ [email protected] ENDOPROTHETIKZENTRUM <ůŝŶŝŬĂĚtŝŶĚƐŚĞŝŵ Familie Keitel-Heinzel Linden 25 Klinik Bad Windsheim | Erkenbrechtallee 45 | 91438 Bad Windsheim 91635 Windelsbach Tel.: 09841 99-0 | Mail: [email protected] | Web: www.kliniken-nea.de Telefon 0986194330 Veranstaltungen inspiration 13

www.casino-badwindsheim.de

INTERNETCAFÉ 48 GELDSPIELAUTOMATEN

91438 BAD WINDSHEIM · RAIFFEISENSTRASSE 5A TÄGLICH 6 – 3 UHR GEÖFFNET! Vielfältige Bandbreite Zaubern für Kinder Konzert des Gebirgsmusikkorps Garmisch-Partenkirchen Benefizveranstaltung mit Mosche Karlo Einen Nachmittag von Kindern für Kinder gestaltet Karlo Zugunsten des Besuchshundedienstes des Arbeiter-Samari- Reichel als Zauberer Mosche Karlo am Freitag, 26. Juli, in sei- ter-Bunds Bad Windsheim und des Bundeswehr Sozialwer- nem Altheimer Zauberkeller. Ab 17 Uhr gestaltet er ein rund kes findet am 23. Juli ab 19.30 Uhr im Kur- und Kongress- einstündiges Programm für Kinder zwischen fünf und zehn Center ein Benefizkonzert der Melody & More-Reihe mit Jahren sowie Junggebliebene, der Erlös der Veranstaltung dem Gebirgsmusikkorps Garmisch-Partenkirchen statt. kommt dem Projekt Casa do Zezinho im brasilianischen Sao Paulo zugute. Aufgebaut durch den gemeinnützigen Verein Als Musikkorps der 1. Gebirgsdivision wurde das heutige Zukunft durch Bildung wurde in Sao Paulo, in einem Viertel mit Gebirgsmusikkorps 1956 in Sonthofen aufgestellt. Nach sehr hoher Arbeitslosigkeit, eine Art Lehrstätte errichtet, in der zwischenzeitlicher Stationierung in München und Mitten- Kindern und Jugendlichen Wissen vermittelt wird, um ihnen wald fand es 1963 seine endgültige Heimat im Olympiaort ein Leben jenseits von Drogen und Kriminalität zu ermögli- Garmisch-Partenkirchen. chen. Das Projekt funktioniert nach dem Prinzip Hilfe zur Das Repertoire der bis zu 60 Soldaten unter dem Edelweiß Selbsthilfe, beispielsweise ist eine der Auflagen der Besuch ist ebenso vielfältig wie die Bandbreite der musikalischen Be- einer öffentlichen Schule. Der Eintritt zu der Benefizveranstal- setzungen, mit denen sie auftreten. Diese reichen von klassi- tung im Zauberkeller schen Holz- und Blechbläserensembles über Tanzmusikbeset- kostet für Kinder fünf zungen wie der Combo oder der BigBand bis hin zu folkloris- Euro, zehn Euro für Er- tisch orientierten Gruppen wie der Oberkrainer- und Egerlän- wachsene, zusätzlich derbesetzung. Speziell als Gebirgsmusikkorps pflegen sie zu- werden gerne Spenden sätzlich dazu noch den ihnen eigenen Bereich typisch alpen- zugunsten des Projekts ländischer Musik mit Ensembles wie der „Alphorngruppe“, der in Brasilien entgegen- „Tavern-Musik“ oder der „Stub´n-Musi“. genommen. Kernstück dieses langjährigen Traditionsverbandes ist jedoch das große symphonische Blasorchester. In vielfältigster Weise präsentieren sich die Künstler in Uniform und stellen ihr Können Wie war noch mal die als klingender Botschafter der Bundeswehr in zahlreichen Veran- Geschichte mit dem staltungen unter Beweis. Eintrittskarten für das Benefizkonzert Schirm? Regelmäßig holt sich Mosche Karlo Unter- können im Vorfeld bei der Tourist-Information an der Erken- stützung durch seine klei- brechtallee zu zwölf Euro, ermäßigt zehn Euro, oder an der nen Zuschauer. Archiv- Abendkasse zu 15 Euro (ermäßigt zwölf Euro) erworben werden. Foto: Jasmin Siebert 14 inspiration Aus der Region Vielfalt des Gerstensaftes TV-Handballer veranstalten das vierte Weißbierfest

Soviel Abwechslung ist selten: Mehr als zehn regionale und über- regionale Weißbiere stehen zur Auswahl, wenn am Samstag, 27. Ju- li, die Bad Windsheimer Handbal- ler ihr viertes Weißbierfest veran- stalten. Hinter den Organisatoren steht der Förderverein der Hand- ballabteilung des TV 1860 Bad Windsheim.

Im vergangenen Jahr musste die Feier wegen einer Unwetterwar- nung abgesagt werden, heuer stün- de bei ähnlich widrigen äußeren Be- dingungen mit dem Ochsenhof ein Ausweichquartier zur Verfügung. Sollte das Wetter mitspielen, wird am TV-Platz in der Karl-Schirmer-Allee am östlichen Ortsausgang ein Bier- garten eingerichtet. Dort wird es ne- ben dem umfangreichen Weißbier- angebot auch zahlreiche Alternati- ven in Form von Wein, Sekt und hel- lem Bier sowie kulinarische Schman- Im Schatten des alten Baumbestandes herrschen ideale Biergarten-Bedingungen, um die Weißbier- kerln von süß bis deftig geben. Vielfalt zu genießen. Foto: Privat Höhepunkt des Abends soll die der Musikverein Obernzenn, ab 21.30 Uhr übernimmt DJ Haen- Wahl zur Weißbierkönigin und zum Weißbierkönig werden, um zy das musikalische Regiment. Beginn der Veranstaltung ist um die Königswürde entgegennehmen zu können, müssen die 15 Uhr, dann wird für die jungen Besucher unter anderem eine Kandidaten die eine oder andere unterhaltsame Aufgabe be- Hüpfburg zur Verfügung stehen. Für alle Gäste, die in Tracht wältigen. Für musikalische Unterhaltung sorgt ab 17.30 Uhr kommen, ist eine kleine Überraschung angekündigt.

Individuelle Versorgung Vortrag zur Knieendoprothetik am 17. Juli schiedlichen Behandlungsmethoden, darunter auch die indivi- Die Vortragsreihe in den Kliniken im Landkreis geht der duelle Knieendoprothetik. Sommerpause entgegen. Ein letzter Termin, ehe es im Sep- tember wieder weitergeht, findet am 17. Juli statt, das The- Bei Terminschwierigkeiten gibt es am Mittwoch, 25. Septem- ma heißt dann: Neues in der Knieendoprothetik. ber, erneut die Möglichkeit, sich über das Thema informieren zu lassen, dann im Parkcafé der Klinik Neustadt. Am Mittwoch, 18. September, geht es ebenfalls im Neustädter Krankenhaus Ab 19 Uhr informiert Chefarzt Dr. Mathias Bender in der um die moderne Diagnostik und Therapie von Herzrhythmus- Cafeteria der Klinik Bad Windsheim über bewährte und neue Störungen. Ab 19 Uhr spricht Chefarzt Dr. Gerald Wasmeier im Behandlungsmethoden im Bereich der Knieendoprothetik. Parkcafé. Im Vortrag werden die vielfältigen diagnostischen Wenn der Schmerz im Kniegelenk nicht mehr weggeht, liegt Methoden, mit denen Herzrhythmusstörungen abgeklärt wer- häufig eine Arthrose, also eine Abnutzung des Knorpels, vor. den können, ebenso erläutert wie die wichtigsten Therapien, Durch knochensparende und -schonende Verfahren können um das Herz wieder in Takt zu bringen. Vielfach helfen Medi- den Patienten individuelle Versorgungen frühzeitig angeboten kamente oder einfach auch eine Umstellung des Lebensstils. werden. Der Vortrag informiert über die notwendigen Unter- Diese sowie weitere Möglichkeiten werden am 18. September suchungen, Verhaltensempfehlungen sowie über die unter- vorgestellt.

Lassen Sie sich in unserem Gasthof kulinarisch verwöhnen und entspannen Sie in der „Franken-Therme“    9 2/" % (,% '/4$(142/'$/+$  +(*($-/,#$/ 9 5!$/, "'12,&(+0"'7,$,-+%-/14(++$/ 9 <2/&!$/,'$(+;# 0-/42// ,)$,'7'$ (,#0'$(+$/1/ :$ +(12" -- #(--7,203% +(1 $)1 /(0"'3 *#- )+ ,#$/5  2/&!$/,'$(+ 9 $")$/$0/8'018") 3$&$,2,#-/#("5 *)(,&5(1,$00. /) $*$%-,  !" 9 - '(,1/(11</ ,)$,5'$/+$; 333%& 01'-%'(/0"'$,%#$ 9 !56,&$5!$,#5$,8  €   Bad Windsheim inspiration 15 Malerei als Leidenschaft Frisch und lecker Zwei Galerien – zwei Ausstellungen NorA-Schlemmertage im Juli bis donnerstags bis Saisonal und regional sind zwei wich- 18 Uhr, freitags bis tige Schlagworte der NorA-Schlem- 12.30 Uhr, zu sehen sind. mertage, die bis 31. Juli in elf Gasthö- Erinnerungen an seine fen der Kommunalen Allianz NorA Kindheit hat Georg-Kurt stattfinden. Entsprechend bestimmen Müller malerisch umge- Pilze, Sommergemüse und süße Bee- setzt, aber auch die Hoff- ren die Speisekarten. nungen und Erwartun- gen, die ihn als Erwach- senen beschäftigen. Ein Letztere werden individuell von den paar Schritte weiter, in Wirten gestaltet. Vielfalt ist daher Trumpf der Galerie Akazie in der in den fünf Mitgliedsgemeinden Flachs- Herrngasse 8 in Bad landen, Lehrberg, Oberdachstetten, Rüg- Windsheim, stellt eben- land und Weihenzell. Im Jahr 2004 haben Landschaftsbilder, aber auch Skizzen und Interieurs stellt falls seit Juni Denny Spy- sich die fünf Kommunen im Zuge der Denny Spyra in der Galerie Akazie aus. Foto: Privat ra aus Egenhausen einen Flurbereinigung zur kommunalen Allianz Teil seiner Bilder aus. zusammengefunden, eine Kooperation, Er spachtelt, pustet, streut und kratzt: die auch auf die Gastronomiebetriebe Georg-Kurt Müller hat vier Jahre lang Anhand der Landschaftsbilder, Skizzen übersprang. die Schule für Bildende Kunst in Säch- und Interieurs lassen sich die veränder- sisch-Regen besucht, ehe er sich nach ten stilistischen Einflüsse nachvollziehen. Bewusst haben die Gastwirte den eigenem Bekunden für eine solide Be- Zunächst geprägt vom Stil der alten Ma- Sommer als Aktionszeitraum ausgewählt, rufsausbildung entschieden hat. Das lerei sind zunehmend impressionistische um zum einen Radfahrern während de- Malen ist sein Hobby geblieben, bis Züge erkennbar. Wichtig wird im Werk ren Touren ein besonderes Angebot un- Ende August stellt er in der Galerie im von Denny Spyra zudem die Moment- terbreiten zu können. Zum anderen sollte Rathaus von Bad Windsheim eine Aus- aufnahme. Die Galerie Akazie hat in der ein Gegensatz zu anderen kulinarischen wahl seiner Bilder aus. Regel jeden zweiten und vierten Freitag Aktionen gesetzt werden, die üblicher- im Monat in der Zeit von 15 bis 18 Uhr weise im Herbst durchgeführt werden. geöffnet. Die Bilder von Denny Spyra, der Weitere Infos inklusive der Speisekarten Es sind farbenfrohe Bilder, die zu den in Egenhausen bei Obernzenn lebt, sind als erste Appetit-Anregung sind unter Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis 20. September dort ausgestellt. www.nora-gemeinden.de zu finden. Besuchen Sie unseren Fabrik- verkauf! Großer Zeltverkauf Do. + Fr., 4. - 5. 7. 2013, 10.00 - 18.00 Uhr Sa., 6. 7. 2013, 10.00 - 14.00 Uhr

Gesellschaft + Verantwortung Bad Windsheimer Str. 3 Mit HEUNISCH GUSS immer am Ball. 97215 Uffenheim Wir sind stolz unsere Fußballer des FSV Bad Windsheim Tel. 09842/9813-0/19 HEUNISCH GUSS Stadion im auflaufen zu sehen. www.reichart-blusen.de Wir beglückwünschen den FSV zu seinem mit vielen ehrenamtlichen Stunden sanierten Vereinsheim und unterstützen dieses großartige Engagement gern. Öffnungszeiten: Di. - Fr. 9.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr Westheimer Straße 6 Telefon 0 98 41/4 08-0 E-mail [email protected] Samstag 9.00 - 12.00 Uhr 91438 Bad Windsheim Telefax 0 98 41/4 08-238 Internet www.heunisch-guss.com Montags geschlossen 16 inspiration Bad Windsheim Bereit für Jugendliche aus drei Nationen Das Europäische Schullandheim in Bad Windsheim eröffnet Das Miteinander von Behinderten und Nichtbehinderten so- Draußen ist noch einiges zu tun, drinnen ist alles fertig. Ende wie der europäische Gedanke sind zwei der vier ideellen Säu- Juni haben die ersten drei Gruppen das neue Europäische len, die das Modellprojekt tragen. Weitere Schwerpunkte sind Schullandheim in Bad Windsheim in Beschlag genommen. die besonderen kulturellen Angebote – zum Beispiel in Zusam- Nicht nur das Gebäude ist neu, auch in seinem Konzept un- menarbeit mit dem Fränkischen Freilandmuseum direkt ne- terscheidet sich die Einrichtung von anderen ihrer Art. Das benan – und die Beschäftigung mit generationsübergreifen- Windsheimer Schullandheim ist ein Modellprojekt. den Projekten. In den fünf über Gänge verbundenen Trakten dominieren Das Europäische Schullandheim ist etwas Besonderes. Das unterschiedliche Farben, die auch von außen gut sichtbar sind. zeigt schon die Architektur mit den drei Wohntrakten. Klassen Die Gebäudeteile, in denen die Gruppen untergebracht sind, aus drei europäischen Ländern könnten so gemeinsam dort wurden in Rot, Blau und Gelb gehalten; der Speisesaal sowie lernen und spielen. Auch drinnen unterscheidet sich das Ge- der allgemeine Bereich in Grün. An der Außenfassade sind bäude von schon bestehenden Schullandheimen. Alle Toiletten schwarze und weiße Platten angebracht. Bepflanzte Inseln sol- sind behindertengerecht eingerichtet und der mittlere, rote len den Eingangsbereich schmücken, der mit einem Splitt-Mas- Wohntrakt ist speziell auf die Bedürfnisse von körperlich einge- tix-Belag versehen ist. schränkten Kindern oder Jugendlichen zugeschnitten. Zum Beispiel ist es möglich, das obere der Stockbetten hochzuklap- Fast 13 Jahre Planung pen, um so die Pflege zu erleichtern. Das Gebäude und alle Räume sind bequem mit dem Rollstuhl zu erreichen. An den Außenanlagen ist allerdings noch ein bisschen was zu tun. „Wir freuen uns riesig, dass wir nun so weit sind“, sagte Irmgard Haberl vom Schullandheimwerk Mittelfranken. Die ge- samten Verzögerungen – seit dem ersten Kontakt zwischen Schullandheimwerk und der Stadt Bad Windsheim sind immer- hin fast 13 Jahre vergangen – haben die Baukosten jedoch in die Höhe schnellen lassen. „Der Bau wird teurer“, sagte Manfred Wirsing, „da müssen wir uns was einfallen lassen.“ Die Materialkosten stiegen enorm und auch die Außenanlagen waren laut Stadtbaumeister Thomas Geismann bei der Projektplanung „minimalistisch angesetzt“. Nach aktuellem Stand werden die Gesamtkosten daher um rund 700 000 Euro auf insgesamt 6,5 Millionen Euro ansteigen. Für Geismann ist dies „noch akzeptabel“, für ver- gleichbare Projekte würde es viel schlechter aussehen. Positiv sieht er, dass auch die Zuwendungsgeber die Mehr- kosten berücksichtigt und ihre Fördergelder aufgestockt ha- ben. Alleine der Verein Sternstunden hatte seinen Anteil um 250 000 Euro erhöht, aus dem Topf der Leader-Förderung fließen 450 000 Euro, der Freistaat Bayern ist mit rund drei Mil- lionen beteiligt. „Wir kommen wohl mit einem blauen Auge da- von“, sagt Geismann. Dass der laufende Betrieb wirtschaftlich läuft, darum küm- mert sich die neue Leiterin des Schullandheimes, Renate Zeller. Wie ein Haus wirtschaftlich geführt wird, darin hat Zeller Erfah- rung. Sie ist Meisterin der städtischen Hauswirtschaft – in Un- Renate Zeller (links) und Sabine Wüchner haben wenig Zeit zum terscheidung zur landwirtschaftlichen – außerdem praktische Sitzen. Ende Juli kommen bereits die ersten Gruppen in das neue Betriebswirtin und Hygienefachwirtin. Unter anderem hat sie Europäische Schullandheim. Foto: Claudia Lehner zehn Jahre das Team der Küche des Internats der Bomhard-

*(186663(,6(1DXIXQVHUHUWUDXPKDIWHQ7HUUDVVHPLWDWHPEHUDXEHQGHP%OLFN 6WHDN *ULOODEHQGHƔ3UHLVZHUWHU0LWWDJVWLVFKƔ6RQQWDJV:HL‰ZXUVW)UKVWFN (UOHVHQH:HLQH 'LJLVWLIVƔ-HGHQHUVWHQ6RQQWDJLP0RQDW%UXQFKƔXYP EZGH

QLFKWQXU IU*ROIHU SDQRUDPD 2WPDU6FKDOOHU$OOHHƔ%DG:LQGVKHLPƔ7HOHIRQ   Bad Windsheim inspiration 17

Einige Wochen vor der Eröffnung des Europäischen Schullandheimes waren die Klassenzimmer schon fertig. Nur noch einmal druch- wischen, dann können die Schüler kommen. Archiv-Foto:Stefan Blank

Schule in Uffenheim geleitet. Auch wenn sie keine Pädagogin „Endlich geht es los“, sagt sie. Die Dritte im Team ist – mit einer ist, hat sie also Erfahrung damit, für Kinder und Jugendliche zu Teilzeitstelle – Hedwig Eigner. „In der Küche kenn ich mich aus“, sorgen. „Für das Pädagogische sind die Betreuer und Lehrer zu- sagt die 58-Jährige, die mit ihrem Mann in Rüdisbronn auch wei- ständig“, sagt Zeller. terhin ein Gasthaus betreibt, lächelnd. Aushilfskräfte und ein Die 51-jährige Hauswirtschaftsmeisterin aus Hohlach bei Hausmeister machen das Team komplett. Simmershofen stellt sich voller Begeisterung der neuen Her- Die drei Frauen wirken begeistert. „Es macht Spaß“, sagt Zel- ausforderung. „Man darf es nicht nur als Arbeit sehen. Das ist ler. Sie schätzt das selbstständige Arbeiten und der Einrichtung eine gewisse Lebensaufgabe“, sagt sie. Die Lehrer und Schüler ihre Handschrift geben zu dürfen, etwas neu aufzubauen. Und sollen nach ihrem Aufenthalt sagen: „Wir waren gerne bei ih- bisher laufe es prima an. Die Belegung sei sehr gut, so Zeller. nen und kommen gerne wieder.“ Offiziell eingeweiht wird das Europäische Schullandheim am Bei ihrer Arbeit unterstützt wird sie von ihrer Stellvertreterin Freitag, 12. Juli. Angesichts des Modellcharakters der Einrich- Sabine Wüchner. Die 24-jährige ist hauswirtschaftliche Betriebs- tung auch mit einiger Prominenz. Der bayerische Staatsminis- leiterin mit einem Abschluss von der Fachakademie in Triesdorf ter der Finanzen, Markus Söder, hat zum Beispiel sein Kommen und freut sich auf die Herausforderung, etwas ganz neu mit auf- angekündigt. STEFAN BLANK zubauen. Deshalb überwiegt auch die Freude die Nervosität. CLAUDIA LEHNER

WIR KAUFEN UND VERKAUFEN: ALTGOLDANKAUF Gold-Barren, Goldmünzen, Goldgranulat Gold- und Silberschmuck, Silber-Barren, Silbermünzen, Silbergranulat Platin, Palladium, Kupfer, Zinn, Messing, Tausch DM/€ Gold- und Silbermünzen, Zahngold, Silberbestecke, auch versilbert... s'ENAUE6ERWIEGUNG WALCH s'ENAUEHOMOGENE3CHMELZE UND SIE SIND Lars Walch GmbH & Co. KG s'ENAUE!NALYSEN2ÚNTGENANALYSE IMMER DABEI! Raiffeisenstraße 24 · 91460 Baudenbach · Tel. 09164/99810 Terminvereinbarung von Vorteil od. 0800/9252462 · [email protected] · www.walch-recycling.de 18 inspiration Aus der Region Hexe kreuzt den Weg Am 13. Juli wird der Petersberglauf in Marktbergel ausgetragen darauf, geknackt zu werden. Er liegt bei 43:46 Minuten. Neun Der Lauf im Zeichen der Petersberg-Hexe hat es in sich. Am Jahre jünger ist der Streckenrekord der Männer bei 34:28 Mi- Samstag, 13. Juli, veranstaltet der TSV Marktbergel einen nuten. Detailliertere Infos unter www.schwanberglauf.de. Crosslauf auf und um den Petersberg, wahlweise stehen Strecken zu fünf und zehn Kilometer zur Auswahl. CHRISTINE BERGER

Bereits für den fünf-Kilometer-Lauf ist eine Steigung zu be- wältigen, der Hauptlauf nimmt Kurs auf den höchsten Punkt des Petersberges, er verläuft teils auf asphaltierten Wegen, teils auf befestigten Wald- und Feldwegen. Beide Läufe starten um 17 Uhr an der Sporthalle des TSV. Anmeldungen nimmt bis 6. Juli Reinhard Joas unter der Telefonnummer 09843/1629 entgegen, per Mail unter [email protected]. Weitere Informationen gibt es unter www.tsvmarktbergel.de. Nachmeldungen sind bis zu einer Dreiviertelstunde vor dem Start möglich. Bereits am Freitag, 5. Juli, richtet die Laufgruppe Klinik Kitzin- ger Land ihren zwölften Krankenhauslauf aus. Über 6,9 bezie- hungsweise 13,8 Kilometer hat der Rundkurs die Klinik als Start- und Zielpunkt. Anmeldeschluss war bereits Ende Juni, Nachmeldungen sind noch am 5. Juli in der Zeit zwischen 16.30 und 18 Uhr möglich, die Wettkämpfe beginnen um 18.30 Uhr. Weitere Infos unter www.klinik-kitzinger-land.de. Am Freitag, 19. Juli, werden mit Ausgangspunkt Iphofen 10,4 Kilometer in Angriff genommen. Um 18.30 Uhr trifft sich das Teilnehmerfeld für den Schwanberglauf am Rödelseer Tor in Iphofen, Ziel ist der Schlosspark von Castell. Da die Teilneh- merzahl auf 1500 Läufer begrenzt ist, sind Nachmeldungen nur unter der Voraussetzung möglich, dass weniger Anmeldungen Am 13. Juli wird der erste Petersberg-Berg-Crosslauf veranstaltet, eingegangen sind. Offizieller Meldeschluss ist Freitag, 12. Juli. aber bereits vor einigen Jahren gab es eine Laufveranstaltung Besonders bei den Frauen wartet ein 13 Jahre alter Rekord rund um den Petersberg. Foto: Privat

in der ehemaligen

SIOUX Schuhfabrik

Schuhe, Sandaletten, Taschen Wäsche und Bekleidung für Da. - He. + Ki. Stoffe zum Nähen, Basteln, Dekorieren .. T Shirts, Polo Shirts , Sweatshirts ... fesche Dirndl und zünftige Lederhosen Alles unter einem Dach OUTLETSchrozberg Windmühlenstrasse 11 www.outlet-.de Mo-Fr 9.30 - 18.00 Sa 9.30 - 15.00 Tel 07935/726900 ca 40 km von Bad Windsheim entfernt Richtung Rothenburg am Ortsende abbiegen Richtung Baden Württemberg Aus der Region inspiration 19 Mit musikalischem Augenzwinkern Erneut zeichnet die Neustädter Schlosshof-Konzerte eine große Vielfalt aus

Fachzahnarzt für Kieferorthopädie

Zahnarzt TSP Kieferorthopädie

Bamberger Straße 27 a 91413 Neustadt/Aisch

Telefon 0 91 61 / 22 77 Telefax 0 91 61 / 46 05

Im vergangenen Jahr feierte das Elisenquartett sein zehnjähriges Bestehen, am 3. August spielen die vier Musikerinnen im Neustädter Schlosshof. Foto: Andreas Riedel Rothenburger Straße 36 Musik aus verschiedenen Epochen, un- Im 15. Jahrhundert ließ Markgraf terstützt werden sie von Friederike Lan- 91438 Bad Windsheim Albrecht Achilles ein Schloss in Neu- ger (Sopran), Philipp Gaiser (Bariton) und stadt errichten, das heute als Kultur- Alexander Löschel am Klavier. Eine Wo- Telefon 0 98 41 / 68 20 80 areal Altes Schloss in erster Linie che später, am 27. Juli, gestaltet Britta Museen beheimatet, im Innenhof ist Telefax 0 98 41 / 68 20 82-9 Köstner erneut einen Konzertabend, zudem ein Apothekergarten angelegt. diesmal am Klavier mit der Sopranistin Vor der Kulisse des einstigen Mark- Elisabeth Ort, der Abend steht unter dem grafenschlosses finden im Juli und Thema „I got Rythm“. Die beiden Musike- August die Neustädter Schlosshofkon- rinnen rufen vorwiegend Ohrwürmer Zahn- und Kieferregulierung zerte statt, die nicht nur wegen ihrer und Evergreens aus den 1950er-Jahren für Erwachsene und Kinder: besonderen Atmosphäre geschätzt in Erinnerung, damit erklingen sowohl werden, sondern auch der musikali- Stücke aus Ufa-Filmen wie auch Musical- schen Vielfalt wegen. • festsitzende Spangen Melodien von Broadway-Klassikern. • herausnehmbare Spangen Mit einem musikalischen Augenzwin- Werke des frühen Jazz und Blues er- kern verleihen die vier Musikerinnen des • Bionator-Therapie klingen am Freitag, 2. August, wenn „Mar- Elisen-Quartetts ihren Konzerten beson- co Marchi and the Mojo Workers“ auf der deren Schwung. Am Samstag, 3. August, • ganzheitliche Schlosshofbühne stehen. Statt auf elek- liegt es an ihnen, den Schlusspunkt unter Kieferorthopädie tronische Unterstützung bauen die vier die diesjährige Schlosshof-Saison zu set- Musiker auf Spielfreude und Fingerfer- zen. Mit Unterstützung von Norbert Ga- • Crozat-Technik tigkeit. Einen Zeitsprung nach vorne gibt bla (Bandoneon) und Tobias Kalisch • Ästhetische Kieferorthopädie es am Sonntag, 7. Juli, dann erlebt die (Kontrabass) bringt das Quartett argenti- Musik von Karl Valentin, der Comedian nisches Temperament nach Neustadt, • Kiefergelenkbehandlung Harmonists oder auch der drei Tenöre auf dem Programm stehen vorrangig Ei- ihre Neustädter Premiere. Das Besondere genkompositionen von Norbert Gabla. • Kieferorthopädie bei daran: Präsentiert beziehungsweise um- Die Schlosshof-Konzerte beginnen um Kieferchirurgie gesetzt wird diese von Marionetten, hin- 20 Uhr, bei schlechtem Wetter wird in die • Zahnschutz-Schienen ter dem Programm stehen der singende Neustadt-Halle ausgewichen. Karten Puppenspieler Bernd Lang und Markus kosten im Vorverkauf elf Euro (ermäßigt • digitale Röntgenaufnahmen Dorner, dessen musikalische Wurzeln neun Euro), an der Abendkasse zwölf be- beim Windsbacher Knabenchor liegen. ziehungsweise neun Euro. Kinder unter • Funktionsanalyse Ein Heimspiel hat am Samstag, 20. Juli, 16 Jahren haben bei Begleitung von • EMG der Kleine Chor. Der ursprünglich aus mindestens einem Elternteil freien Ein- ehemaligen Schülern des örtlichen Gym- tritt. Den Kartenvorverkauf übernimmt • Frühbehandlungen nasiums zusammengesetzte Chor hat das Kulturamt der Stadt, das im Rathaus sich in den vergangenen knapp 20 Jah- untergebracht ist. Reservierungen kön- ren ein umfassendes Repertoire erarbei- nen auch telefonisch unter der Nummer tet. Im Schlosshof präsentieren die Sän- 09161/666-14 vorgenommen werden. ger unter der Leitung von Britta Köstner CHRISTINE BERGER Ein Kultur- und Heimatkalender der Umgebung, zwischen Würzburg und Nürnberg

Redaktionsschluss ist der 10. des jeweiligen Vor-Monats. Eine Veröffentlichung Drum herum und mittendrin kann nicht zugesichert werden. Kontaktmöglichkeiten auf Seite 3.

Die Veranstaltungskalender für die Wochenenden im Juli sind Pauls-Kirche, die Franziskanerkirche, die St.-Jakobs- prall gefüllt, da findet ein Kulturfestival statt, dort ein Fest im kirche sowie die Herrgottskirche in . Zeichen von Geselligkeit. Selbst wenn das Wetter mal nicht mit- 13.7. Kitzingen: Instrumente Fehlanzeige gilt anlässlich spielt, hat Langeweile wenig Chancen. der 7. Kitzinger A-cappella-Nacht. Hinter der Alten 2.7. Ansbach: Hinter die Kulissen des Baumwollanbaus Synagoge treten die fünf Sänger der Kitzinger Sound- und der Textilindustrie schaut der Dokumentations- chexx auf, die Werke von heiter bis nachdenklich, von film „Respect – behind the label“, ein Film von Barba- Rock-Klassikern bis hin zu sakralen Stücken im Reper- ra Ceschi, der ab 19.30 Uhr im Kammerspielsaal ge- toire haben. Beginn des Konzertes ist um 19.30 Uhr, zeigt wird. Beginn ist um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei. der Eintritt kostet 19,50 beziehungsweise 9,50 Euro. Ab 6.7. Rothenburg: Der neugotische Altar der Spitalkirche, 16.-27.7. Rothenburg:„Grenzenlose Menschlichkeit im Den- eine Sänfte aus dem 18. Jahrhundert und andere Be- ken und Handeln“ lautet der Untertitel einer Ausstel- sonderheiten, die üblicherweise nicht zu sehen sind, lung über Albert Schweitzer. Das Werk des Philoso- können bis Anfang September im Reichsstadtmu- phen und Theologen wird im Ostchor der Franziska- seum bewundert werden. Das andere Museum – nerkirche (zu finden in der Herrngasse) beleuchtet. Schätze aus dem Depot lautet der Titel einer Sonder- 19.7. Herbolzheim: Direkt am Strand von Herbolzheim, ausstellung, für die der Sammelspeicher des Muse- am Ufer des Freizeitsees, findet eine Beach Party ums geplündert wurde. statt. Musik gibt es von DJ Burns und Radiomodera- 6.7. Neustadt: Viel war in den vergangenen Jahren von tor Florian Weiß, der Eintritt kostet fünf Euro. der Varroamilbe zu hören, die ganze Bienenvölker 20.-21.7. Ippesheim: Über eine Fläche von rund 45 Hektar er- dezimiert. Beinahe gleichzeitig wurde im Landkreis strecken sich die Weinberge der Lage Ippesheimer eine Initiative gestartet, um mehr blühende Wiesen Herrschaftsberg. Beim Weinfest schenken die Winzer für die fleißigen Insekten anzulegen. Um die Biene die besten Tropfen der vergangenen Jahre aus, Ort und ihre wertvolle Arbeit, aber auch die leckeren des Geschehens ist der Schlossplatz. Früchte ihres Schaffens geht es einen Vormittag lang 20.7. Münchsteinach: Eine unvergleichliche Atmosphäre beim Honig-Marktplatz in Neustadt. zeichnet die Konzerte bei Kerzenschein im Münch- 6.-7.7. Ulsenheim: Weine der Lage Ulsenheimer Hütten- steinacher Münster St. Nikolaus aus. Mehr als 300 Ker- berg kommen anlässlich des Weinfestes zum Aus- zen werden leuchten, wenn ab 20 Uhr das Concert schank. Den örtlichen Winzer stehen rund acht Hek- Royal aus Köln Musik für Oboe und Cembale spielt. tar Rebfläche zur Verfügung. 21.7. Endsee: In der Landwirtschaft, für kommunale Auf- 12.7. Hausenhof: Märchen und Mythen aus keltischer gaben, beim Militär: Die Universal-Motoren-Geräte Zeit erzählt Märchenerzähler Roland Gelfert ab oder einfach kurz Unimogs sind nicht nur universal 19.30 Uhr im Novalissaal der Camphill Dorfgemein- einsetzbar, sie haben auch ihre Liebhaber: Um 10 Uhr schaft Hausenhof. Bei schönem Wetter zieht er an ei- starten die Unimogschrauberfreunde Franken-Ho- nen Platz unter freiem Himmel um, mit ihm gestaltet henlohe ihr mittlerweile sechstes Unimogtreffen in Simone Freimüller (Gesang und Bodhran, eine irische Endsee. Die Fahrer und Schrauber samt ihrer Klein- Rahmentrommel) den Abend „Kessel der Fülle“. last-Kraftwagen kommen im „Schwabs Garten“ (Rich- 12.7. Kitzingen: Zum Kitzinger Sommer kommt Vivid tung Ohrenbach) zusammen. Curls, die beiden Musikerinnen Inka Kuchler und 21.7. Herzogenaurach: Als erster Künstler wurde Thomas Irene Schindele, mit ihrer Band an den Main. Ab Fink mit dem Herzogenauracher Kulturpreis ausge- 19.30 Uhr dominiert hinter der Alten Synagoge und zeichnet. Ab 10.30 Uhr bestreitet er mit Kollegen damit unter freiem Himmel Allgäuer Mundart, denn einen Jazz-Frühschoppen im Hof der Bäckerei Lang zunehmend setzen die beiden Musikerinnen auf ihre in der Hauptstraße. Dort gibt es auch im Vorverkauf mitreißenden eigenen Lieder, bei deren Texten ihre Eintrittskarten. Herkunft unüberhörbar ist. Als beste Popgesangs- 26.-28.7. Markt Nordheim: Den Auftakt bestreitet die Jugend, gruppe wurden sie mit dem Deutschen Rock- und der Jugendclub Grünes Haus zeichnet verantwort- Pop-Preis ausgezeichnet. Karten zu 16 (ermäßigt elf) lich für eine Weinfestfete, mit der am Freitag das Euro gibt es unter 09321/89 94. Weinfest in Markt Nordheim eingeläutet wird. Das 12.-13.7. Neustadt: Gut vier Wochen nach der Neustädter Straßenweinfest selbst in der Ortsmitte findet dann Kirchweih steht der Festplatz erneut im Zeichen von samstags und sonntags statt. Biergartenstimmung und Livemusik, beim deutsch- 28.7. Bullenheim: Am Waldrand oberhalb der Weinberge italienischen Weinfest gibt es Wein und Schmankerln ist die Ruine der Kunigundenkapelle gelegen. Im aus der Toskana. Beginn ist um 19 Uhr. Dreißigjährigen Krieg wurde das im 15. Jahrhundert 13.7. Rothenburg: Kurze Führungen und Konzerte bis errichtete Gotteshaus weitgehend zerstört, im ver- Mitternacht sind anlässlich der langen Nacht der gangenen Jahrhundert wurde die Sanierung voran- Riemenschneiderkirchen geplant. Eingebunden in getrieben. Um 10.30 Uhr findet an der Ruine ein das Programm sind die Detwanger St.-Peter-und- Waldgottesdienst statt.

Unser NorA-Thema: „Was Opa mochte und Oma kochte“ Freitag, 5. Juli, Irish Folk Livemusik (bei jedem Wetter) Warme Küche Mai bis Oktober: Dienstag – Samstag 11 – 13.30 Uhr und 17 – 21 Uhr; Sonntag von 11 – 13.30 Uhr und 17 – 20 Uhr; Montag Ruhetag YYYDTCWGTGKJCCIFG *CWRVUVT“1DGTFCEJUVGVVGP“ Veranstaltungen inspiration 21 Die Sonne Italiens Neustadt swingt Weinfest in Uffenheim mit Spezialitäten aus Pratovecchio Lange Kultur- und Einkaufsnacht Es ist eine besonders Mit einem derartigen Erfolg hatte bei innig gepflegte Partner- der Premiere im vergangenen Jahr kaum schaft, die kommunale jemand gerechnet. Nicht in Frage ge- Freundschaft zwischen stellt wurde daher von den Organisato- Uffenheim auf der einen, ren der Werbegemeinschaft Neustadt, und dem italienischen dass es auch heuer wieder eine Lange Pratovecchio auf der an- Kultur- und Einkaufsnacht in der Kreis- deren Seite. Am 13. und stadt geben wird. In der Zeit von 18 bis 14. Juli mündet diese in 24 Uhr kann am Freitag, 5. Juli, nicht nur das deutsch-italienische eingekauft werden, viele Einzelhändler Weinfest des deutsch-ita- bieten mit Zusatzaktionen zudem einen lienischen Partnerschafts- zusätzlichen Anreiz zum spätabendli- vereins. Traditionell chen Einkaufsvergnügen. Zur außerge- nimmt daran nicht nur wöhnlichen Atmosphäre sorgten bei der eine Delegation aus Ita- ersten Auflage die vielfältigen Darbie- lien teil, diese reist zudem tungen auf vier in der Innenstadt verteil- nie ohne Spezialitäten aus Gute Stimmung und volle Bierbänke sind traditionelle Be- ten Bühnen sowie bei spontanen Stra- gleiterscheinungen des Weinfestes in Uffenheim. ihrer Heimat nach Mittel- Archiv-Foto: Gerhard Krämer ßen-Tanzeinlagen. Unter dem Motto franken. Dazu gehört „Neustadt swingt – Rock’n’Roll & Petti- nicht zuletzt der Rotwein, dem Weinanbau zu den wichtigsten Ein- coat“ wird es diese auch heuer wieder liegt Pratovecchio doch am Rande des nahmequellen. Das deutsch-italienische geben, mit dabei sind unter anderem Chianti-Anbaugebietes, und Olivenge- Weinfest findet auf dem Schlossplatz an Schülerensembles der Musikschule im richte. Der Olivenanbau zählt neben der sanierten Festscheune statt. Landkreis.

Junge Meister ihres Fachs Fünf Nachwuchspianisten gestalten Konzerte auf Schloss Schillingsfürst

fessor Wolfram Huschke über das Thema Der Eintritt kostet 24 Euro (ermäßigt Für sechs Tage, vom 1. bis 6. Juli, ver- Liszt und Wagner. Wolfram Huschke ist 22 Euro), die Veranstaltung anlässlich des wandelt sich das Schloss Schillings- ehemaliger Rektor der Hochschule für Hohenloher Kultursommers beginnt um fürst in eine Liszt-Akademie: Unter der Musik Franz Liszt in Weimar sowie deren 18 Uhr. Karten sind unter der Telefon- Ägide des Pianisten Leslie Howard be- Ehrensenator. Der Eintritt kostet zehn nummer 07940/18348 erhältlich. schäftigen sich fünf Nachwuchspianis- Euro. Zum Abschluss der Liszt-Akademie, ten intensiv mit den Werken des unga- Das Abschlusskonzert der Liszt-Akade- zu deren Teilnahme einer der ersten drei rischen Komponisten Franz Liszt. Drei mie findet am Samstag, 6. Juli, ab 19 Uhr Plätze bei einem der drei großen Liszt- Konzerte finden in dem Zeitraum statt. im Schloss Schillingsfürst statt. Gleichzei- Wettbewerbe Voraussetzung war, sind tig wird der Rahmen zur Übergabe der am 5. und 6. Juli zwei weitere Konzerte „Marie zu -Schillingsfürst Me- Am Mittwoch, 3. Juli, treten die Akade- geplant. Am Freitag, 5. Juli, geben die daille“ an die Preisträger des Meisterkur- mie-Teilnehmer ab 19 Uhr im Schloss Meisterschüler ein Klavierkonzert in der ses genutzt. Eintrittskarten zu zehn Euro Schillingsfürst auf. Zudem referiert Pro- Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall. gibt es unter Telefon 09868/812.

Einfach mal weinspitzen? Weinbistro Weindepot Pfarrgasse 24 97346 Iphofen Bahnhofstraße 52 97346 Iphofen Tel. 09323/875 227 Tel. 09323/33 17 Mo - Do 13 - 20 Uhr, Fr 13 - 22 Uhr Mo - Fr 9 - 12 Uhr & 13 - 18 Uhr Sa 11 - 22 Uhr, So 11 - 20 Uhr Di & Sa 9 - 13 Uhr

Wo Wein gelebt wird. www.winzerkeller-iphofen.de Ihr Vorteil im Juli Sparen Sie 10 % beim Einkauf Kommen Sie vorbei oder bestellen Sie telefonisch unter 09323/33 17 22 inspiration Aus der Region Ein Virtuose am Klavier Heißgeliebtes Getränk Am 2. August beginnt die Bachwoche in Ansbach Knauf-Museum widmet Tee eine Sonderausstellung

Der Zeitpunkt ist gesetzt, der Todestag von Johann Sebas- Er punktet nicht zuletzt dank seiner außergewöhnlichen tian Bach am 28. Juli 1750 gibt den ungefähren Termin vor. Vielfalt: Tee gehört zu den am häufigsten konsumierten Ge- Der Standort der Bachwoche hat dagegen in der Vergan- tränken weltweit. Seiner Geschichte und Bedeutung widmet genheit variiert, vor 66 Jahren fand diese zunächst in Mün- das Knauf-Museum in Iphofen die zweite Sonderausstellung chen statt. 1948 erfolgte der Umzug in die mittelfränkische in diesem Jahr, bis 3. November geht es im Anbau des Muse- Bezirkshauptstadt, dort stehen in der Zeit vom 2. bis 11. Au- ums um „TEEwege. Historie – Kultur – Genuss“. gust mehr als 30 Konzerte, Führungen und Gespräche rund um den Komponisten auf dem Programm. Einziges Manko: Die Statistiken variieren, bei knapp 3,2 Billionen Tassen Tee Traditionell haben Spätentschlossene Pech. weltweit soll der jährliche Teekonsum liegen, das würde einem Pro-Kopf-Verbrauch von rund 450 Tassen entsprechen. Für Das gilt zum Beispiel für das Konzert in der Obernzenner Kir- Deutschland ist von um die 25,5 Litern pro Kopf und Jahr die che St. Gertraud am Montag, 5. August. Unter dem Motto Land- Rede. Unabhängig von den exakten Größen ist an der heraus- partie können Zuhörer je Buchung zuvor oder aber im An- ragenden Stellung des Getränks nicht zu rütteln, damit stellt schluss an das Konzert an einer Führung durch das Blaue Tee einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar. Schloss in Obernzenn teilnehmen, beide Termine waren bereits Daneben ist Tee aber auch Träger von kulturellen Traditionen im Juni ausverkauft. Gleiches trifft auf den zweiten Außenter- und Ausdrucksmittel religiöser sowie philosophischer Weltan- min der Bachwoche, am 9. August im Münster Heilbronn, zu. schauungen. Für viele Völker ist ein Leben ohne Tee undenk- Für welches der Konzerte noch Karten erhältlich sind, ist unter bar, er prägt die kulturellen Eigenheiten ganzer Kontinente, www.bachwoche.de ersichtlich, die Geschäftsstelle der Bach- Länder und Religionen. Das Spektrum reicht von der medita- woche ist montags bis freitags in der Zeit von 9 bis 12 Uhr tiven Teezeremonie über den unter der Telefonnummer 0981/15037 erreichbar. Samowar und den Gebrauch von Wer für sein Wunschkonzert kein Ticket mehr erhält: In je- besonders edlem Porzellan bis hin dem Fall Bachwochen-Luft schnuppern können Musikliebha- zur sprichwörtlichen Teatime. ber beim Eröffnungsgottesdienst am Freitag, 2. August, ab Mithilfe verschiedener Leihgaben 15.30 Uhr in der Kirche St. Johannis. Am Samstag, 3. August, nähert sich das Museumsteam des spielen Schüler aus der Bezirkshauptstadt ab 15 Uhr in der Knauf-Museums dem Thema Tee an Ansbacher Karlshalle Werke von Johann Sebastian Bach, der und gibt Einblicke in dessen Vielfalt. Eintritt ist frei. Einen Tag später, am 4. August, beginnt ebenfalls Das Museum hat dienstags bis um 15 Uhr in der Karlshalle die erste Bach-Sprechstunde. Mar- samstags in der Zeit von 10 bis tin Lehmann, der Leiter des Windsbacher Knabenchors, und 17 Uhr, sonntags von 11 bis 17 Uhr Rudolf Lutz, Organist und Leiter der Bach-Stiftung St. Gallen, geöffnet, der Eintritt kostet vier Euro, diskutieren unter der Moderation von Andreas Bomba das Kinder zahlen zwei Euro. Thema Bach und der Chor, der Eintritt ist kostenlos. Die zweite Bach-Sprechstunde ist für Samstag, 10. August, ab 15 Uhr in der Karlshalle geplant. Thema ist dann „Bach – ein Aus der Zeit um 1890 stammt verpflichtendes Erbe. Zum 50. Todestag von Paul Hindemith“. dieser russische Samo- Am Abschlusstag, 11. August, gilt den zahlreichen Helfern der war, eine Teemaschine, Bachwoche die volle Aufmerksamkeit der Zuhörer: Ab 15 Uhr er ist eine Leihgabe aus gestaltet der Chor der Bachwochenhelfer mit dem Ansbacher dem Kräuter- und Ge- würzmuseum Kaulfuss Kammerorchester ein eigenes Konzert in der Kirche St. Ludwig in Abtswind. am Karlsplatz. CHRISTINE BERGER Foto: Josef Röll Aus der Region inspiration 23 Abkühlung gefällig? Es wird Zeit für den Sprung in das kalte Nass

Ob mit großer oder kleiner Rutsche, spritzigen Wasserspielen oder ohne: Acht Freibäder im Landkreis verspre- chen Abkühlung, wenn der Sommer die in ihn gesetzten Temperaturhoff- nungen erfüllt. Hinzu kommt der Obernzenner See, der nicht nur mit ei- nem großen Freizeitgelände, sondern auch Möglichkeiten für Surfer punk- ten kann.

Bad Windsheim Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 20 Uhr Eintrittspreise: Kinder 1,50 Euro, Erwach- sene drei Euro, Feierabendtarif (ab 17 Uhr) Nicht nur das Planschbecken verfügt mit Wasserspielen über zusätzliche Attraktionen, son- ein Euro beziehungsweise 1,50 Euro dern auch das kombinierte Schwimmer-/Nichtschwimmer-Becken im Bad Windsheimer Freibad. Foto: Sophia Schirmer Besonderheiten: Kombibecken mit zwei Schwimm-Bahnen und Breitrutsche, Was- Besonderheiten: Edelstahlbecken mit Besonderheiten: Sprungbecken mit serpilz und Massagedüsen, Wasserspiele Strandauslauf, knapp 80 Meter lange Rut- Sprungturm (ein und drei Meter), Kinder- im Planschbecken, Zeltplatz grenzt an sche, Ein-Meter-Sprungbrett, Wasserpilz, becken mit Wasserpilz, Beach-Volleyballfeld Nackendusche, Massagedüsen Burgbernheim Neustadt Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 20 Uhr, Steigerwald Mineralbad Öffnungszeiten: Täglich 9 bis 20 Uhr, mittwochs ab 7 Uhr, bei schlechtem Wet- Münchsteinach dienstags ab 7 Uhr ter von 16 bis 19 Uhr Öffnungszeiten: montags bis freitags Eintrittspreise: Kinder (ab 6 Jahre), 1,50 Eintrittspreise: Kinder ab sechs Jahre 13 bis 20 Uhr, an den Wochenenden ab Euro, Erwachsene 3,50 Euro, Feierabendta- 1,50 Euro, Erwachsene 2,50 Euro 10 Uhr, während der Schulferien ab rif (ab 17 Uhr) und Kurzschwimmerkarte Besonderheiten: Schwimmerbecken, 12 Uhr (90 Minuten) 0,50 Euro beziehungsweise beheiztes Nichtschwimmerbecken, Eintrittspreise: Kinder (bis 14 Jahre) für Erwachsene 1,50 Euro Planschbecken mit Sonnensegel, Kinder- 0,80 Euro, Jugendliche ein Euro, Erwachse- Besonderheiten: Sportschwimmbecken, spielgeräte ne 1,50 Euro Sprunganlage mit ein- und drei-Meter Besonderheiten: Freibad mit natürlichem Sprungbrett sowie fünf-Meter Sprung- Burghaslach Quellwasser, Campingplatz und Freizeitsee turm, Erlebnisbecken mit Strömungska- Öffnungszeiten: Bei Badewetter von 10 mit Kinderspielplatz in der Nähe nal, Doppelwellenbreitrutsche mit 15 Me- bis 20 Uhr, an den Wochenenden ab 9 Uhr ter Länge Eintrittspreise: Kinder (6 bis 17 Jahre) Neuhof 1,20 Euro, Erwachsene 2,50 Euro, Feier- Öffnungszeiten: Täglich von 9 bis 20 Uhr Scheinfeld: abendtarif (werktags ab 17.30 Uhr) Eintrittspreise: Kinder 1,25 Euro, Erwachse- Öffnungszeiten: montags bis donners- 0,60 Euro beziehungsweise 1,20 Euro ne 2,50 Euro tags 10 bis 20 Uhr, freitags und an den Wochenenden ab 9 Uhr, montags zusätz- lich 7 bis 8.30 Uhr Eintrittspreise: Kinder (6 bis 16 Jahre) zwei Euro, Erwachsene drei Euro, Abendkarte Kinder ein Euro, Erwachsene 1,50 Euro Besonderheiten: Schwimmerbecken, drei-Meter Sprungbrett, Kinderrutsche, Slackline und Tischtennis auf dem Gelände

Uffenheim Öffnungszeiten: 10 bis 20 Uhr, bei schlechtem Wetter 10 bis 13 Uhr und 17 bis 19 Uhr, dienstags und donnerstags Frühschwimmen 6.30 bis 9 Uhr Eintrittspreise: Kinder 1,50 Euro, Erwach- sene drei Euro, Feierabendtarif (ab 17 Uhr) Erwachsene 1,50 Euro, Frühschwimmen 1,50 Euro Besonderheiten: 50-Meter-Rutsche, Schwalldusche, Wasserpilz, Ein- und Drei- Im Jahr 2000 wurde das Freibad in Neuhof umfassend saniert. Foto: Gemeinde Neuhof Meter-Sprungturm, Tischtennis-Platte 24 inspiration Veranstaltungen Aus England, Kolumbien und Franken Am 9. August starten das Weinturm-Open-Air und das Taubertal-Festival Einflüsse von Punk, Jazz, Swing und Reggae vereint. So vielseitig die fünf Musiker unterwegs sind, so vielfältig feiern Musiker wie Besucher auf dem Weinturm-Plateau: Englisch, französisch und spanisch sind nur einige der Spra- chen, die das Musikgeschehen prägen werden. Mit dabei ist beispielsweise Skinny Lister, eine fünfköpfige Gruppe aus England, die eine Mischung aus Folk und Punk auf die Bühne bringt. Ebenfalls aus England reist die Gruppe Yes Sir Boss an, die sich glei- chermaßen durch einen bunten Mix, dem aus Ska, Soul, Rock und Reggae, auszeichnet. Gleich zwei Bands kom- men aus Kolumbien nach Bad Wind- sheim: Da ist zum einen Bomba Esté- reo, die den kolumbianischen Paar- tanz Cumbia mit Elementen unter an- derem aus Electro, Techno, Hip-Hop verbinden. Zum anderen stehen Doc- tor Krápula auf der Bühne, die sich bis- lang vorrangig im südamerikanischen Raum einen Namen gemacht haben. Ein paar Takte Musik und schon passt die Stimmung beim Weinturm-Open-Air. Archiv-Foto: Simone Schinnerer Das detaillierte Programm ist unter www.weinturmopenair.de zu finden. Dort sind auch die Bedingungen für das Übernachten auf Zwei Musikfestivals in der Region, zweimal gute Stimmung, dem Weinturm aufgelistet, denn der Platz kann erst am Freitag, zweimal richtig gute Musik und dann das: Sowohl das Wein- 9. Juli, in Beschlag genommen werden. Auch gibt es Infos zur turm-Open-Air in Bad Windsheim wie auch das Taubertal-Fes- Klein-Turm-Bühne, die sich unter anderem mit Kleinkunst und tival finden in der Zeit vom 9. bis 11. August statt. Da heißt es Kinderprogramm vor einigen Jahren als fester Bestandteil des gut abwägen und im Fall des Rothenburger Festivals schnell Weinturm-Open-Airs etabliert hat. Das Drei-Tages-Ticket für sein, denn Spontanität wird lediglich beim Weinturm-Open- das Open-Air kostet zuzüglich Vorverkaufsgebühr 35 Euro, es Air belohnt. gibt aber auch Tagestickets. Die Ärzte, Bad Religion, Skunk Anansie und Biffy Clyro sind Schließlich geht es auch bei den Veranstaltern des Windshei- nur einige der klangvollen Namen des Taubertal-Festivals. Die mer Open-Airs, den Mitgliedern des Jugend- und Kulturförder- derjenigen Gruppen zumindest, die auf der Hauptbühne auf- vereins, manchmal spontan zu. Stemmen doch die Organisato- treten. Auch das Taubertal-Festival hat seine Zusatzbühne mit ren das komplette Open-Air inklusive Vorarbeiten ehrenamtlich. Aha-Effekt, die Sounds-for-Nature-Bühne kommt mit Energie Noch im Juni gingen die letzten Band-Bestätigungen für den allein durch Wind- und Wasserkraft aus, dort spielen Bands wie Weinturm ein, beispielsweise der Berliner Band BudZillus, die Frittenbude, Alkaline Trio und Triggerfinger. Zusätzlich ist etwas abseits gelegen ein Aftershowbereich für Nachtschwärmer ein- gerichtet. Das Tagesticket für das Taubertal-Festival kostet je 49,50 Euro, das Dreitages-Ticket 99,80 Euro. Weitere Informatio- nen wie etwa zum Camping (ist im Ticketpreis enthalten) gibt es unter www.taubertal-festival.de. CHRISTINE BERGER

Komplettgestaltung mit Konzept Beratung, Planung & Montage Termingerechte Ausführung Objektausstattungen (z. B. Hotels, Geschäftsräume) Farbliche Neugestaltung Dekorationen & Nähservice Bodenbelagsarbeiten Polsterarbeiten Sonnenschutz (Lamellen, Plissee, Rollo) Raumausstattung Herderich | Johanniterstr. 19 | 91438 Bad Windsheim Telefon: 0 98 41 / 17 64 | Fax: 0 98 41 / 65 22 75 www.herderich-raum.de | [email protected] Veranstaltungen inspiration 25 In altem Gemäuer Kreativ und farbenfroh Musik und Kultur im Kloster Am 7. Juli findet in Emskirchen die Kunstmeile statt

Selbst das Landesamt für Denkmalschutz schreibt dem ver- bliebenen Chorraum eines früheren Klosters der Augustiner- Eremiten auf dem Bad Windsheimer Klosterplatz eine hohe Bedeutung zu. Um dessen dringende Restaurierung zu un- terstützen, hat sich Ende vergangenen Jahres der Förderver- ein Klosterchor und historische Stadtbibliothek gegründet, dank dessen Engagement regelmäßig Kultur in das alte Ge- mäuer einzieht.

Musik und Kultur zur blauen Stunde heißt es wieder am Frei- tag, 26. Juli, ab 18.30 Uhr. Im Klosterchor spielt dann das Duo Heiner und Död fränkischen Blues in fränkischem Dialekt. Der Eintritt ist frei, um Spenden zugunsten der Kloster-Sanierung wird gebeten. Nach der Sommerpause im August geht die Kul- turreihe am Freitag, 27. September, ebenfalls ab 18.30 Uhr wei- ter. Mit Annemarie Bruckert (Gesang und Gitarre) und Adrian Baugut (Klavier) treten zwei junge Talente auf, die beiden Nachwuchsmusiker spielen Jazz, Blues und Folk. Zusätzlich komplettiert Annemarie Bruckert das Programm mit einer kur- zen Lesung aus ihrem Buch „Schere – Stein – Papier“. Am Frei- tag, 25. Oktober, schließlich präsentiert der Chor neue Liedern Farbenfroh stehen die den Nana-Figuren nachempfundenen aus Blues, Jazz und Rock im Klosterchor. Skulpturen mitten in Emskirchen, in unmittelbarer Nachbarschaft Im Vorfeld der beiden Termine am 26. Juli und am 27. Sep- scheinen kaum weniger vielfarbige Vogelhäuschen künftige Be- wohner anlocken zu wollen. Wenn sich im Ortskern von Emskir- tember können Interessierte die historische Stadtbibliothek in chen Kreatives und Nützliches für den Garten und die vier Wände Augenschein nehmen. Ab 17 Uhr beantwortet Stadtarchivar häufen, hat dies einen Grund, die örtliche Kunstmeile. In die- Michael Schlosser Fragen, aufgrund der begrenzten Teilneh- sem Jahr findet sie am Sonntag, 7. Juli, in der Zeit von 11 bis merzahl wird um Anmeldung bei Sabine Detsch, der Vorsitzen- 18.30 Uhr statt. Entlang der Aurach vor dem Rathaus Emskirchen stellen knapp 40 Hobbykünstler und Kunsthandwerker ihre Objek- den des Fördervereins, unter der Telefonnummer 09841/5703 te aus, am selben Tag findet zudem das Marktfest von Emskirchen oder per Mail unter [email protected] gebeten. statt. Foto: Privat

3. und 4. August 2013

Freitag, 2. August 2013 sch“ im Brauereigasthof 18.30 Uhr „Fränkische Bierkultur – kulinari aeu.de) (Menü: www.landwehr-br

Samstag, 3. August 2013 gzwetschgen“ 15.00 Uhr Biergartenbetrieb mit den „Bernemer Ber 17.00 Uhr Abendessen mit fränkischen Spezialitäten 18.00 Uhr 4. FRÄNKISCHES KIRCHWEIHBURSCHENTREFFEN Lisa I. Bieranstich mit der LANDWEHR-BRÄU-Bierkönigin 19.00 Uhr Begrüßung der Gäste und schengruppen 19.30 Uhr Vorstellung der Kirchweihbur Diebacher Buam und Sängerin Carmen 20.00 Uhr Unterhaltungsmusik mit den 21.00 Uhr Flaschenbar mit den LANDWEHR-BRÄU-Bierköniginnen

Sonntag, 4. August 2013 9.00 Uhr Gottesdienst in der St. Konradskapelle 10.30 Uhr Frühschoppen mit „Blaue Zipfelessen“ & Weißwurstfrühstück, LANDWEHR-BRÄU-Garde s Verleihung des Goldenen Bierkrug 11.00 Uhr Begrüßung der Gäste und 11.00 Uhr Mittagessen mit fränkischen Spezialitäten Kinderprogramm Musikverein Lyra aus Adelshofen und 13.00 Uhr Biergartenbetrieb mit dem im Brauereigarten, Ausstellung in der Brauerei 13.30 Uhr Preisverleihung Fotowettbewerb am Bräustüble & im Brauereigasthof, 14.00 Uhr Kaffee und hausgemachte Kuchen Kinderprogramm historische Trachten aus Franken vor Der mittelfränkische Trachtenverband stellt 14.00 Uhr „anno dazumal“ im Hopfengarten Kinder-Hopfen-Zupfer-Wettbewerb 15.00 Uhr hausmusikanten im Brauereigarten Unterhaltungsmusik mit original Wirts 16.00 Uhr slanden im Hof des Brauereigasthofes 16.00 Uhr Aufführung der Kindervolkstanzgruppe Flach 18.00 Uhr Abendessen mit fränkischen Spezialitäten 21.00 Uhr Ausklang der Veranstaltung

FAMILIEN-RADWANDERTAG AM SONNTAG, 4. AUGUST 2013! 26 inspiration Von Tag zu Tag

AUSSTELLUNGEN, 2. JULI – DIENSTAG SONDERVERANSTALTUNGEN 10:00 ATEMGYMNASTIK am Gradierwerk auf der Kneipp- BILDERAUSSTELLUNG in der „Galerie des Rathauses“. Noch bis zum Insel, Erkenbrechtallee. Siehe Kasten Seite 26. 30. August 2013 sind Werke von Georg-Kurt Müller zu sehen. Öff- 17:00 KELLERFÜHRUNG. Treffpunkt Marktplatz vor dem nungszeiten: Mo bis Do 7 bis 17 Uhr; Fr bis 12.30 Uhr. Rathaus-Durchgang. Preis: 2,50 €. „PATENDANK & VOLKSFRÖMMIGKEIT IN ALTER ZEIT“, Sonderaus- 20:30 KLANGMEDITATION MIT TAM-TAM-GONG AM SALZ- stellung im Reichsstadtmuseum im Ochsenhof, Seegasse 27. Be- SEE, in der Franken-Therme Bad Windsheim. sucher können die Ausstellung samstags, sonntags und feiertags von 14 bis 17 Uhr betrachten. 3. JULI – MITTWOCH FRÄNKISCHES FREILANDMUSEUM 14:00-17:00 GEFÜHRTE RADLTOUR (ca. 25 km, mit Kaffeepause). Treffpunkt Bahnhofvorplatz. „STADT LAND REICHSWALD – HOLZ FÜR NÜRNBERG UND SEINE DÖRFER“, Ausstellung in der Ausstellungsscheune des Fränkischen 17:30 ABENDLICHE RADLTOUR, betreut vom Radfahrer- Freilandmuseums. Die umfangreiche Sonderausstellung informiert verein, Strecke 20 – 30 km. Start am Schießwasen. über die Geschichte des Nürnberger Reichswaldes, seine Verwal- 19:00 LAUFTREFF, ab Bahnhofvorplatz. tung und die Verwendung des Rohstoffs Holz beim ländlichen Bauen und Wohnen. U. a. sind originale Baupläne der Nürnberger 20:30 „SONNENWENDE“ – FREILANDTHEATER, Sommer- Waldämter aus fünf Jahrhunderten zu sehen, die mit ihrer Genau- stück im FFM. Siehe Seite 4. igkeit und Ästhetik eine einmalige Quelle für die Bauforschung darstellen. Parallel dazu zeigt eine Ausstellung des Nürnberger 4. JULI – DONNERSTAG Fotografen Herbert Liedel aktuelle Aufnahmen vom Reichswald und seiner Veränderung durch den Menschen. Die Ausstellung 15:00-16:15 STADTFÜHRUNG mit Besichtigung des Archäologi- kann noch bis zum 11. August 2013 besichtig werden. schen Fensters. Treffpunkt Rathaus-Durchgang. „SO SPRECHT: JA, MIT GOTTES HILFE“ – DIE KONFIRMATION IN 20:30 „SONNENWENDE“ – FREILANDTHEATER, Sommer- FRÄNKISCHEN GEMEINDEN, Ausstellung in der Spitalkirche (Ro- stück im FFM. Siehe Seite 4. thenburger Str. 16). Die Konfirmation ist eines der wichtigsten Fes- te im Jahreslauf der evangelischen Gemeinden. Für die einzelnen 5. BIS 7. JULI – FREITAG BIS SONNTAG Christen und Christinnen war und ist die eigene Konfirmation ein Ereignis, an das man sich lebenslang erinnert. Besonders in frühe- 38. KILIANI-ALTSTADTFEST in der gesamten Altstadt mit einem ren Generationen war sie ein wichtiger biografischer Einschnitt. vielfältigen Programm. Siehe Seite 10. Selbstzeugnisse, Bilder, Dokumente und vielfältige andere Erinne- rungsstücke bezeugen die Bedeutung dieses Festes im kirchlichen 5. JULI – FREITAG wie privaten Rahmen. Für die Dauer der Sonderausstellung ist der Eintritt für Konfirmandengruppen frei! Die Ausstellung kann noch 15:00-16:15 STADTFÜHRUNG mit Besichtigung des Archäologi- bis zum 13. Oktober 2013 besichtigt werden. schen Fensters. Treffpunkt Rathaus-Durchgang. „NACHTJÄGER MIT BEUTESCHEMA“, Ausstellung im Jagdschlöss- 19:30-1:00 MITTERNACHTS-SAUNA „GARTENSPAZIERGANG“ in chen des Fränkischen Freilandmuseums. Eulen sind faszinierende der Franken-Therme Bad Windsheim. Siehe Seite 12. Tiere – und sie sind perfekte Nachtjäger mit einem festen Beute- 20:00 SPIELABEND des Schachclubs im St.-Bonifatius-Haus, schema. Die kleine, aber feine Ausstellung informiert über die Hainserwall 3. Gäste willkommen! Jäger der Nacht. Die Ausstellung kann noch bis zum 22. September 20:30 „SONNENWENDE“ – FREILANDTHEATER, Sommer- 2013 besichtigt werden. stück im FFM. Siehe Seite 4. 1. JULI – MONTAG 15:00-16:15 STADTFÜHRUNG mit Besichtigung des Archäologi- 6. JULI – SAMSTAG schen Fensters. Treffpunkt Rathaus-Durchgang. 12:45-17:00 AUSFLUGSFAHRT durch den Naturpark Frankenhöhe 16:00 ATEMGYMNASTIK am Gradierwerk auf der Kneipp- nach Rothenburg ob der . Dort Zeit zur freien Insel, Erkenbrechtallee. Die feinen Soletröpfchen, die Verfügung. Zusteigemöglichkeiten: 12.45 Wende- durch die Verrieselung über den in das Gradierwerk hammer Franken-Therme und Kliniken (vor dem eingebrachten Schwarzdorn erzeugt werden, drin- Hochhaus), 12.50 Bahnhof, 12.55 Freilandmuseum. gen in die Atemwege ein und lindern dort vorhande- Preis pro Person 11,– €, mit der Bonuskarte 10,– €. ne Beschwerden. Der positive Effekt kann durch rich- Anmeldung in den Kliniken, Hotels und in der Tou- tiges Atmen und entsprechende Bewegung deutlich rist-Information. gesteigert werden. Um dies zu erkennen, bietet die 17:30 „DIE TÜR IST OFFEN“ – Ballett mit der Ballettschule Franken-Therme Bad Windsheim, als kostenlosen Luther im Kur- & Kongress-Center. Eintritt: 10,– €/ Service, Atemgymnastik am Gradierwerk an. 8,– €/6,– €/4,– €. Kinder 50 % ermäßigt.

Veranstaltungshöhepunkte in Bad Windsheim FFM = Fränkisches Freilandmuseum; KKC = Kur- & Kongress-Center 2. August „Melody & More“ mit dem Kurorchester 21. September Herbstfest im FFM Bad Windsheim im KKC 28. September Musik aus fränkischen Spitalkirchen 10. August Oldtimer-Schlepper-Treffen im FFM in der Spitalkirche 23. bis 27. August Traditionelles Kirchweih-Volksfest 13. Oktober Herbstmarkt in der Altstadt 1. September Ziegentag im FFM 8. September Handwerkertag zum „Tag des offenen 10. November Martini-Markt in der Altstadt Denkmals“ im FFM 24. November Adventsmarkt im KKC 13. September „Melody & More“ mit der Band „play again sam“ im KKC Änderungen vorbehalten! WILLKOMMEN Von Tag zu Tag inspiration 27 IN UNSEREM

18:00 WORT-GOTTES-FEIER in der St.-Bonifaz-Kirche (kath.), Metzgergasse 53. WOHLFÜHLHOTEL 19:00 TURMBLASEN des Posaunenchors St. Kilian. Vom Turm der St.-Kilians-Kirche erklingen Choräle in alle vier Himmelsrichtungen. 20:30 „SONNENWENDE“ – FREILANDTHEATER, Sommerstück im FFM. Siehe Seite 4.

7. JULI – SONNTAG 08:00 FRÜHGOTTESDIENST in der Seekapelle (ev.), Seegasse 3. 10:00 HAUPTGOTTESDIENST in St. Kilian (ev.), Dr.-Martin-Luther-Platz. 10:15 GOTTESDIENST im Gemeindezentrum (ev.), Berliner Str. 39. 10:30 EUCHARISTIEFEIER in der St.-Bonifaz-Kirche (kath.), Metzgergasse 53. 11:00 FÜHRUNG mit wechselnden Themen durch das FFM. 13:00 WANDERUNG ZUM HOHENLANDSBERG. Treffpunkt mit Pkw am Bahnhof in Bad Windsheim. Die Wanderung führt vom Wanderparkplatz Weigenheim zur Burgruine Hohenlandsberg Garni & Café und den Rundwanderweg zurück. Gehzeit ca. 2,5 Stunden. Gäste willkommen! Veranstalter: Deutscher Alpenverein Sektion Frankenland Bad Windsheim. 14:00 OFFENES KINDERPROGRAMM, wechselnde Themen unter museumspädagogischer Anleitung im FFM. 14:30 „DIE TÜR IST OFFEN“ – Ballett mit der Ballettschule Luther im Kur- & Kongress-Center. Eintritt: 10,– €/8,– €/6,– €/4,– €. Kinder 50% ermäßigt. 14:30 FÜHRUNG, wechselnde Themen durch das Museum „Kirche in Franken“ (Spitalkirche, Rothenburger Str. 16) in der Baugruppe Stadt des FFM.

8. JULI – MONTAG 15:00-16:15 STADTFÜHRUNG mit Besichtigung des Archäologischen Fensters. Treffpunkt Rathaus-Durchgang. Eingebettet in den wunder schönen Kur- 16:00 ATEMGYMNASTIK am Gradierwerk auf der Kneipp-Insel, Erkenbrechtallee. park zwischen alten Baum beständen und Siehe Kasten Seite 26. der Franken-Therme liegt unser Hotel. 18:00 QI GONG im 1,5%-Solebecken der Franken-Therme. 19:00 KLANGAUFGUSS im Brechelbad der Franken-Therme. Jetzt ist 20:00 KLANGMEDITATION im Sauna-Ruheraum der Franken-Therme. Erdbeer- 9. JULI – DIENSTAG 09:00-13:00 KINDER- UND JUGEND-AKTIONSTAGE im FFM. zeit! 10:00 ATEMGYMNASTIK am Gradierwerk auf der Kneipp-Insel, Erkenbrechtallee. Siehe Kasten Seite 26. 14:00 FÜHRUNG durch die Senioren-Residenz, Erkenbrechtallee 33, mit Kaffee-Gutschein. Genießen Sie die leckeren 20:00 LOBPREISGOTTESDIENST mit den ELOPS in der Seekapelle. Früchtchen vom Erdbeerkuchen bis hin 10. JULI – MITTWOCH zur traumhaften Eiskreation! 09:00-13:00 KINDER- UND JUGEND-AKTIONSTAGE im FFM. 14:00-17:00 GEFÜHRTE RADLTOUR (ca. 25 km, mit Kaffeepause). Treffpunkt Bahnhofvorplatz. € Bei schönem Wetter lädt die großzügige 16:30 KURPARKFÜHRUNG. Treffpunkt Bahnhofsvorplatz. Preis: 4,50 Sonnenterrasse mit Blick auf prächtige 17:30 ABENDLICHE RADLTOUR, betreut vom Radfahrerverein, Strecke 20 – 30 km. alte Kastanien- und Lindenbäume zum Start am Schießwasen. Verweilen und Genießen ein. 19:00 LAUFTREFF, ab Bahnhofvorplatz. 19:00 KLANGMEDITATION IM SAUNA-RUHEHAUS, in der Franken-Therme. 20:00 20:30 „SONNENWENDE“ – FREILANDTHEATER, Sommerstück im FFM. Siehe Seite 4.

11. JULI – DONNERSTAG 15:00-16:15 STADTFÜHRUNG mit Besichtigung des Archäologischen Fensters. Treffpunkt Rathaus- Durchgang. 20:30 „SONNENWENDE“ – FREILANDTHEATER, Sommerstück im FFM. Siehe Seite 4.

12. JULI – FREITAG Unsere modernen und komfortablen 15:00-16:15 STADTFÜHRUNG mit Besichtigung des Archäologischen Fensters. Treffpunkt Rathaus- Zimmer warten auf Übernachtungs- Durchgang. gäste und das in einem perfekten 20:00 SPIELABEND des Schachclubs im St.-Bonifatius-Haus, Hainserwall 3. Gäste willkommen! Ambiente. 20:30 „SONNENWENDE“ – FREILANDTHEATER, Sommerstück im FFM. Siehe Seite 4. Pauschalangebot: zum Beispiel: 3 Tage = 2 Übernachtungen mit 13. JULI – SAMSTAG Frühstücksbuffet inklusive Thermen- 10:00-18:00 MITTELFRÄNKISCHE MUNDARTTHEATERTAGE im FFM. Siehe Seite 6. € . besuch schon ab 88,– pro Person 12:45-17:00 AUSFLUGSFAHRT ins Weinparadies Franken nach Bullenheim und zur Weinparadiesscheu- ne. Zusteigemöglichkeiten: 12.45 Wendehammer Franken-Therme und Kliniken (vor dem www.reichelsparkhotel.de Im Kurpark • 91438 Bad Windsheim Tel. 09841/4050 28 inspiration Von Tag zu Tag

Hochhaus), 12.50 Bahnhof, 12.55 Freilandmuseum. 15:00-16:15 STADTFÜHRUNG mit Besichtigung des Archäologi- Preis pro Person 11,– €, mit der Bonuskarte 10,– €. schen Fensters. Treffpunkt Rathaus-Durchgang. Anmeldung in den Kliniken, Hotels und der Tourist- 19:30 SOMMERKONZERT DER KANTOREI in St. Kilian, Dr.- Information. Martin-Luther-Platz. Der Eintritt ist frei. Siehe Seite 10. 15:00-16:15 STADTFÜHRUNG mit Besichtigung des Archäologi- schen Fensters. Treffpunkt Rathaus-Durchgang. 15. JULI – MONTAG 18:00 EUCHARISTIEFEIER in der St.-Bonifaz-Kirche (kath.), 15:00-16:15 STADTFÜHRUNG mit Besichtigung des Archäologi- Metzgergasse 53. schen Fensters. Treffpunkt Rathaus-Durchgang. 19:00 TURMBLASEN des Posaunenchors St. Kilian. Vom 16:00 ATEMGYMNASTIK am Gradierwerk auf der Kneipp- Turm der St.-Kilians-Kirche erklingen Choräle in alle Insel, Erkenbrechtallee. Siehe Kasten Seite 26. vier Himmelsrichtungen.

20:30 „SONNENWENDE“ – FREILANDTHEATER, 16. JULI – DIENSTAG Sommerstück im FFM. Siehe Seite 4. 10:00 ATEMGYMNASTIK am Gradierwerk auf der Kneipp- Insel, Erkenbrechtallee. Siehe Kasten Seite 26. 14. JULI – SONNTAG 15:00-15:30 KINDER-ORGELFÜHRUNG mit Kantorin KMD Luise ganztags KIRCHWEIH im Ortsteil Berolzheim. Limpert in St. Kilian. 10:00 GOTTESDIENST zum Jubiläum des Obst- und Garten- 17:00 KELLERFÜHRUNG. Treffpunkt Marktplatz vor dem bauvereins im Alten Bauhof. Rathaus-Durchgang. Preis: 2,50 €. 10:00 KURKONZERT mit dem Kurorchester Bad Windsheim in der Frankenland-Klinik, Schwarzallee 1. 17. JULI – MITTWOCH 10:00-18:00 MITTELFRÄNKISCHE MUNDARTTHEATERTAGE im 14:00-17:00 GEFÜHRTE RADLTOUR (ca. 25 km, mit Kaffeepause). FFM. Siehe Seite 6. Treffpunkt Bahnhofvorplatz. 10:30 EUCHARISTIEFEIER in der St.-Bonifaz-Kirche (kath.), 17:00 TURMFÜHRUNG, St. Kilian. Treffpunkt Marktplatz vor Metzgergasse 53. dem Rathaus-Durchgang. Preis: 1,50 €. 10:30 IMPULSGOTTESDIENST UND KINDERGOTTESDIENST 17:30 ABENDLICHE RADLTOUR, betreut vom Radfahrerver- im Dr.-Martin-Lutherhaus (ev.), Rothenburger Str. 42. ein, Strecke 20 – 30 km. Start am Schießwasen. 11:00 FÜHRUNG, wechselnde Themen durch das FFM. 19:00 LAUFTREFF, ab Bahnhofvorplatz. 14:00 OFFENES KINDERPROGRAMM, wechselnden Themen 20:30 „SONNENWENDE“ – FREILANDTHEATER, Sommer- unter museumspädagogischer Anleitung im FFM. stück im FFM. Siehe Seite 4. 14:30 FÜHRUNG, wechselnde Themen durch das Museum „Kirche in Franken“ (Spitalkirche, Rothenburger Str. 18. JULI – DONNERSTAG 16) in der Baugruppe Stadt des FFM. 15:00-16:15 STADTFÜHRUNG mit Besichtigung des Archäologi- 15:00 PROMENADENKONZERT mit dem Musikzug schen Fensters. Treffpunkt Rathaus-Durchgang. Emskirchen am Seerosenbrunnen im Kurpark. Bei un- 20:30 „SONNENWENDE“ – FREILANDTHEATER, Sommer- günstiger Witterung in der Frankenland-Klinik. stück im FFM. Siehe Seite 4.

Öffnungszeiten und Preise Produkt Zeitraum Uhrzeit Normalpreis Ermäßigt Tourist-Information Mo bis Fr 09:00 bis 17:00 Sa 10:00 bis 14:00 So 10:00 bis 12:00 Stadtführung mit Besichtigung Do, Fr, Sa, So, Mo, Feiertag 15:00 bis 16:15 € 3,50 € 2,50 des Archäologischen Fensters Archäologisches Fenster im Do, Fr, Sa, So, Mo, Feiertag 15:00 bis 16:15 Rahmen der Stadtführung Fränkisches 9. März bis 26. Oktober 2013 09:00 bis 18:00 € 6,– € 5,– Freilandmuseum 27. Oktober bis 15. Dezember 2013 10:00 bis 16:00 € 6,– € 5,– Im März, April, Oktober, November und Dezember montags geschlossen, Ostermontag geöffnet. Winteröffnungstage: So., 29.12.2013, Mo., 6.1.2014 10:00 bis 16:00 Sonntagsführung durch das 9. März bis 15. Dezember 2013 sonntags11:00 € 6,– € 5,– Fränkische Freilandmuseum Museum Kirche in Franken 9. März bis 26. Oktober 2013 10:00 bis 18:00 € 3,– € 2,50 (Spitalkirche) 27. Oktober bis 15. Dezember 2013 11:00 bis 16:00 € 3,– € 2,50 Im März, April, Oktober, November und Dezember montags geschlossen, Ostermontag geöffnet. Winteröffnungstage: 22., 25., 26.12.2013 u. 1.1.2014 13:00 bis 16:00 Winteröffnungstage: 29.12.2013 u. 6.1.2014 11:00 bis 16:00 Sonntagsführung im 9. März bis 15. Dezember 2013 sonntags14:30 Museum Kirche in Franken Öffentliche Sonderführungen im Eintrittspreis enthalten. Reichsstadtmuseum 31. März 2013 bis 6. Januar 2014 Sa, So, Feiertag 14:00 bis 17:00 € 3,– € 2,– im Ochsenhof Heiligabend und 1. Weihnachtstag sowie Silvester geschlossen, Neujahrstag geöffnet! Frohsinns-Hof Oberntief Ende März bis Ende Oktober So, Feiertag 13:00 bis 17:00 € 2,– Aktuelle Änderungen sind unter der Rubrik ‚Von Tag zu Tag’ in diesem Magazin zu finden. Von Tag zu Tag inspiration 29 Willkommen bei 19. JULI – FREITAG 15:00-16:15 STADTFÜHRUNG mit Besichtigung des Archäologischen Fensters. Treffpunkt Rathaus- Durchgang. 19:00 „STARK WERDEN FÜRS LEBEN“ – die Bedeutung der Konfirmandenzeit für die Entwicklung von Pubertierenden, Vortrag in der Spitalkirche, Rothenburger Str. 16. Siehe Seite 6. 20:00 SPIELABEND des Schachclubs im St.-Bonifatius-Haus, Hainserwall 3. Gäste willkommen! 20:30 „SONNENWENDE“ – FREILANDTHEATER, Sommerstück im FFM. Siehe Seite 4. KONDITOR 20. JULI – SAMSTAG BÄCKER BAD WINDSHEIM ab 07:50 BUSFAHRT NACH UNTERSCHWANINGEN SCHLOSS DENNENLOHE UND DINKELSBÜHL. An- meldung und weitere Informationen bei Helmut Hofmann unter 09841/2376. Veranstalter: Deutscher Alpenverein Sektion Frankenland Bad Windsheim. Brotliebhaber setzen auf 12:45-17:00 AUSFLUGSFAHRT durch den Naturpark Frankenhöhe nach . Dort den unverwechselbaren Zeit zur freien Verfügung. Zusteigemöglichkeiten: 12.45 Wendehammer Franken-Therme und Kliniken (vor dem Hochhaus), 12.50 Bahnhof, 12.55 Freilandmuseum. Preis pro Person Geschmack von dem 11,– €, mit der Bonuskarte 10,– €. Anmeldung in den Kliniken, Hotels und in der Tourist- Information. 15:00-16:15 STADTFÜHRUNG mit Besichtigung des Archäologischen Fensters. Treffpunkt Rathaus-Durchgang. 18:00 WORT-GOTTES-FEIER in der St.-Bonifaz-Kirche (kath.), Metzgergasse 53. 19:00 TURMBLASEN des Posaunenchors St. Kilian. Vom Turm der St.-Kilians-Kirche erklingen Choräle in alle vier Himmelsrichtungen. 19:30 ABEND DER GAUKLER im Alten Bauhof des FFM. Siehe Seite 7. ab 20:00 CAPTAIN-PARTY VOL. II mit DJ Freddy und BaseMenClub mit Barbetrieb am Sportheim Lenkersheim. Eintritt: 5,– €. as 20:30 „SONNENWENDE“ – FREILANDTHEATER, Sommerstück im FFM. Siehe Seite 4. D nal rigi 21. JULI – SONNTAG O 08:00 FRÜHGOTTESDIENST in der Seekapelle (ev.), Seegasse 3. 10:00 HAUPTGOTTESDIENST in St. Kilian (ev.), Dr.-Martin-Luther-Platz. 10:15 GOTTESDIENST im Gemeindezentrum (ev.), Berliner Str. 39. 10:30 EUCHARISTIEFEIER in der St.-Bonifaz-Kirche (kath.), Metzgergasse 53. 11:00 FÜHRUNG mit wechselnden Themen durch das FFM. 11:00-17:00 STELLPLATZFEST am PhoeniX-Reisemobilhafen mit Live-Musik von FOX-Music, Bad Windsheimer Str. 7. 14:00 OFFENES KINDERPROGRAMM, wechselnde Themen unter museumspädagogischer Anleitung im FFM. 14:30 FÜHRUNG, wechselnde Themen durch das Museum „Kirche in Franken“ (Spitalkirche, Brotversand Rothenburger Str. 16) in der Baugruppe Stadt des FFM. direkt zu Ihnen 15:00 PROMENADENKONZERT mit der Stadtkapelle Burgbernheim am Seerosenbrunnen im Kurpark. Bei ungünstiger Witterung in der Frankenland-Klinik. nach Hause. 15:00-16:15 STADTFÜHRUNG mit Besichtigung des Archäologischen Fensters. Treffpunkt Rathaus-Durchgang. Hier bekommen Sie die 20:00 „MUSIK AUS FRÄNKISCHEN SPITALKIRCHEN“ – Spitalkonfekt im Museum Kirche in Franken, Rothenburger Straße 16. Siehe Seite 6. Original-Spezialitäten die Sie vielleicht woanders 22. JULI – MONTAG vergeblich gesucht haben. 15:00-16:15 STADTFÜHRUNG mit Besichtigung des Archäologischen Fensters. Treffpunkt Rathaus-Durchgang. 16:00 ATEMGYMNASTIK am Gradierwerk auf der Kneipp-Insel, Erkenbrechtallee. Siehe Kasten Seite 26.

23. JULI – DIENSTAG 10:00 ATEMGYMNASTIK am Gradierwerk auf der Kneipp-Insel, Erkenbrechtallee. Siehe Kasten Seite 26. 19:30 „MELODY & MORE“ – BENEFIZKONZERT im Kur- & Kongress-Center mit dem Gebirgsmusik- korps Garmisch-Partenkirchen zugunsten des ASB Besuchshundedienstes Bad Windsheim und des Bundeswehr Sozialwerkes. Siehe Seite 13.

24. JULI – MITTWOCH Bäckerei-Konditorei 14:00-17:00 GEFÜHRTE RADLTOUR (ca. 25 km, mit Kaffeepause). Treffpunkt Bahnhofvorplatz. Wimmer € 16:30 KURPARKFÜHRUNG. Treffpunkt Bahnhofsvorplatz. Preis: 4,50 Rothenburger Str. 18b 17:30 ABENDLICHE RADLTOUR, betreut vom Radfahrerverein, Strecke 20 – 30 km. 91438 Bad Windsheim Start am Schießwasen. Tel. 09841/1556 • Fax 09841/1675 www.baecker-wimmer.de 30 inspiration Von Tag zu Tag

19:00 LAUFTREFF, ab Bahnhofvorplatz. 10:00 KURKONZERT mit dem Kurorchester Bad Windsheim 20:30 „SONNENWENDE“ – FREILANDTHEATER, Sommer- in der Frankenland-Klinik, Schwarzallee 1. stück im FFM. Siehe Seite 4. 10:30 IMPULSGOTTESDIENST UND KINDERGOTTESDIENST im Dr.-Martin-Lutherhaus (ev.), Rothenburger Str. 42. 25. JULI – DONNERSTAG 10:30 EUCHARISTIEFEIER in der St.-Bonifaz-Kirche (kath.), 15:00-16:15 STADTFÜHRUNG mit Besichtigung des Archäologi- Metzgergasse 53. schen Fensters. Treffpunkt Rathaus-Durchgang. 11:00 FÜHRUNG mit wechselnden Themen durch das FFM. 20:30 „SONNENWENDE“ – FREILANDTHEATER, Sommer- 13:00 WANDERUNG UND GRILLEN IN BURGBERNHEIM. stück im FFM. Siehe Seite 4. Treffpunkt mit Pkw am Bahnhof in Bad Windsheim. Die Wanderung führt durch das Labyrinth, übers Gründlein zum Himmelfahrtsberg, Schauberg und 26. BIS 28. JULI – FREITAG BIS SONNTAG Skilift wieder zurück. Gehzeit ca. 2,5 Stunden. Gäste 23. BMW-Veteranen-Regionaltreffen Franken Classic 2013 im FFM. willkommen! Veranstalter: Deutscher Alpenverein Sektion Frankenland Bad Windsheim. 26. JULI – FREITAG 14:00 OFFENES KINDERPROGRAMM, wechselnde Themen 15:00-16:15 STADTFÜHRUNG mit Besichtigung des Archäologi- unter museumspädagogischer Anleitung im FFM. schen Fensters. Treffpunkt Rathaus-Durchgang. 14:30 FÜHRUNG, wechselnde Themen durch das 18:30 MUSIK UND KUNST ZUR BLAUEN STUNDE mit ver- Museum „Kirche in Franken“ (Spitalkirche, Rothen- schiedenen Chören, Gruppen und Kapellen im burger Str. 16) in der Baugruppe Stadt des FFM. Kloster, Klosterplatz. Der Eintritt ist frei. Siehe Seite 25. 15:00 PROMENADENKONZERT mit der Bauernkapelle 20:00 SPIELABEND des Schachclubs im St.-Bonifatius-Haus, Ohrenbach am Seerosenbrunnen im Kurpark. Bei Hainserwall 3. Gäste willkommen! ungünstiger Witterung in der Frankenland-Klinik. 20:30 „SONNENWENDE“ – FREILANDTHEATER, Sommer- 15:00-16:15 STADTFÜHRUNG mit Besichtigung des Archäologi- stück im FFM. Siehe Seite 4. schen Fensters. Treffpunkt Rathaus-Durchgang.

27. JULI – SAMSTAG 29. JULI – MONTAG 09:00-18:00 SOMMERFEST im FFM. Siehe Seite 8. 15:00-16:15 STADTFÜHRUNG mit Besichtigung des Archäologi- 12:45-17:00 AUSFLUGSFAHRT ins Weinparadies Franken nach schen Fensters. Treffpunkt Rathaus-Durchgang. Bullenheim und zur Weinparadiesscheune. Zusteige- 16:00 ATEMGYMNASTIK am Gradierwerk auf der Kneipp- möglichkeiten: 12.45 Wendehammer Franken-Ther- Insel, Erkenbrechtallee. Siehe Kasten Seite 26. me und Kliniken (vor dem Hochhaus), 12.50 Bahnhof, 18:00 QI GONG im 1,5%-Solebecken der Franken-Therme. 12.55 Freilandmuseum. Preis pro Person 11,– €, mit der Bonuskarte 10,– €. Anmeldung in den Kliniken, 19:00 KLANGAUFGUSS im Brechelbad der Franken-Therme. Hotels und der Tourist-Information. 20:00 KLANGMEDITATION im Sauna-Ruheraum der 15:00-16:15 STADTFÜHRUNG mit Besichtigung des Archäologi- Franken-Therme. schen Fensters. Treffpunkt Rathaus-Durchgang. 18:00 EUCHARISTIEFEIER – Nachprimiz von Neupriester 30. JULI – DIENSTAG Michael Wohland in der St.-Bonifaz-Kirche (kath.), 10:00 ATEMGYMNASTIK am Gradierwerk auf der Kneipp- Metzgergasse 53. Insel, Erkenbrechtallee. Siehe Kasten Seite 26. 19:00 TURMBLASEN des Posaunenchors St. Kilian. Vom 17:00 KELLERFÜHRUNG. Treffpunkt Marktplatz vor dem Turm der St.-Kilians-Kirche erklingen Choräle in alle € vier Himmelsrichtungen. Rathaus-Durchgang. Preis: 2,50 . 20:30 „SONNENWENDE“ – FREILANDTHEATER, Sommer- stück im FFM. Siehe Seite 4. 31. JULI – MITTWOCH 14:00-17:00 GEFÜHRTE RADLTOUR (ca. 25 km, mit Kaffeepause). 28. JULI – SONNTAG Treffpunkt Bahnhofvorplatz. 08:00 FRÜHGOTTESDIENST in der Seekapelle (ev.), 17:30 ABENDLICHE RADLTOUR, betreut vom Radfahrerver- Seegasse 3. ein, Strecke 20 – 30 km. Start am Schießwasen. 09:00-18:00 SOMMERFEST im FFM. Siehe Seite 8. 19:00 LAUFTREFF, ab Bahnhofvorplatz. 10:00 HAUPTGOTTESDIENST in St. Kilian (ev.), Dr.-Martin- 20:30 „SONNENWENDE“ – FREILANDTHEATER, Sommer- Luther-Platz. stück im FFM. Siehe Seite 4.

Text und Regie Christian Laubert | Musik Verena Guido 28. Juni – 17. August 2013 Vorstellungen im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim Karten und Informationen Tel. 0 98 41 / 66 80 80 oder 0 91 06 / 92 44 47 und auf www.freilandtheater.de Ärztetafel inspiration 31 Wir sind für Ihre Gesundheit da KRANKENHÄUSER, KLINIKEN, MEDIZINISCHE ZENTREN Frankenland-Klinik: Klinik der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern, Schwarz allee 1, ట 95-0, Fax 95402. Ärztliche Leitung: Chefarzt Dr. med. Rainer Tischendorf. Kiliani-Klinik: Schwarzallee 10, ట 93-0. Ärztliche Leitung: Chefärzte: Dr. med. Ulrich Lorz (Orthopädie); Dr. med. Gerald Lehrieder. Einrichtungen: Kur- zentrum, Solehallenbad. Gesundheitszentrum „Zur Solequelle“ für Mutter und Kind der Arbeiterwohl- fahrt, Zur Solequelle 2, ట 6698-0, Fax 6698-26. Klinik Bad Windsheim – Akut-Krankenhaus, Erkenbrechtallee 45, ట 99-0, www.kliniken-nea.de. ALLGEMEINMEDIZIN UND PRAKT. ÄRZTE Dr. med. Werner Feuerbach, Naturheilverfahren, Schüsselmarkt 1, ట 1622. Promediz Überörtliche Gemeinschaftspraxis Burgbernheim Allgemeinmedizin Burgbernheim, ÄL: Pawel Klin, Chirurgie: Dr. Matthias Krause, Orthopädie: Dr. Ramin Farhoumand; 91593 Burgbernheim, Grüne Baumgasse 2, KIEFERORTHOPÄDIE ట 09843/1283. Dr. Deo und Dr. Saad, Rothenburger Straße 36, ట 682080, AMBULANTE PFLEGEDIENSTE und Bamberger Straße 27a, 91413 Neustadt an der Aisch, ట 09161/2277. ASB – die Samariter, Raiffeisenstraße 17, ట 66900. KRANKENGYMNASTIK/PHYSIOTHERAPIE BADEÄRZTE Dr. Becker PhysioGym im Kurzentrum, Schwarzallee 10, ట 93-130. Dr. Rüdiger Gusinde, Allgemein- und Betriebsmedizin, Herrngasse 13, ట 5656. LOGOPÄDIE Ekkehard Schreibelmayer, Allgemeinarzt, Akupunktur, Berliner Str. 16, ట 5001. Dr. Becker PhysioGym im Kurzentrum, Schwarzallee 10, ట 93-130. CHIRURGIE NATURHEILKUNDE/HEILPRAKTIKER Gemeinschaftspraxis Dr. T. Demann, Prof. Dr. S. Walgenbach, Helga Breitschwerdt, Spitalgasse 6a, ట 685188, Fax 685189. Allgemein-, Viszeral-, Gefäßchirurgie, Unfallchirurgie, Arbeits-, Wege-, Roland Döring, Kapellenbergstraße 5, ట 09843/980614, Schulunfälle, Schwarzallee 10, ట 651365. 91593 Burgbernheim, Praxis für traditionelle chinesische Medizin. Promediz Überörtliche Gemeinschaftspraxis, Ärztlicher Leiter Dr. Ramin Farhoumand, Allgemeinchirurgie, Orthopädie, Unfallchirurgie, ORTHOPÄDIE Sportmedizin, Arbeits-, Schul- und Wege unfälle; Erkenbrechtallee 45, ట 99201. Promediz Überörtliche Gemeinschaftspraxis, Ärztlicher Leiter Dr. Ramin Farhoumand, Erkenbrechtallee 45, ట 99201. ERGOTHERAPIE ట ZAHNÄRZTE Dr. Becker PhysioGym im Kurzentrum, Schwarzallee 10, 93-130. Svetla Kazarow, Schüsselmarkt 4a, ట 3037. ట R. Eberlein & A. Dederich, Husarengasse 4, 685268. Dr. G. Seubert und Philipp Seubert, Pastoriusstraße 11, ట 3773. ట ERNÄHRUNGSBERATUNG nach den 5 Elementen (TCM) Dr. Bruce Leeming, Mühlstraße 1B, 91484 Sugenheim, 09165/959025. Qualifiziert fortgebildeter Spezialist für Zahnärztliche Prothetik. Carmen Schuster, Kegetstraße 11, ట 0170/9383408 ab 14 Uhr. GESUNDHEITSPRAXIS ambulant vidana – Gabriele I. C. Kühnelt, Heilpraktikerin, Homöopathin seit 1991 APOTHEKEN-NOTDIENSTE 91593 Burgbernheim, ట 09843/9359501 oder 0175/5436243. 01.07. – 04.07.: Einhorn-Apotheke, Burnout, Herz-Kreislauf, Krebs – ganzheitlich begleitende Therapie, Prävention. Marktplatz 3, Tel. 2074 GYNÄKOLOGIE 05.07. – 11.07.: West-Apotheke, Berliner Str. 16, Tel. 7301 Thomas W. Schmidt, Schüsselmarkt 1, ట 2111. 12.07. – 18.07.: Kurapotheke, Kegetstr. 4, Tel. 3066 Zertifizierter Stoffwechsel- und Hormontherapeut cmi. 19.07. – 25.07.: Adler-Apotheke, Johanniterstr. 9, Tel. 1515 INNERE MEDIZIN 26.07. – 01.08.: West-Apotheke, Berliner Str. 16, Tel. 7301 Dr. Gerhard Sandig und Anke Wolfram, Schüsselmarkt 1, ట 3760.

-HW]W)LQDQ]&KHFNPDFKHQ

'DV6SDUNDVVHQ)LQDQ]NRQ]HSW JDQ]KHLWOLFKH%HUDWXQJVWDWW 6HUYLFH6LFKHUKHLW$OWHUVYRUVRUJH9HUP|JHQ

 Sparkasse im Landkreis Neustadt a.d. Aisch - Bad Windsheim Nichts liegt näher, als ein Besuch im

Bernhard-Bickert-Weg 1, 91438 Bad Windsheim Die Atmosphäre von früher, der Service von heute. Tel. 0 98 41/43 01, Fax 0 98 41/7 98 10

Einmalig in Franken. Das neu restaurierte, altfränkische Gasthaus finden Sie im Eingangsbereich des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim. Genießen Sie klassische oder deftig-fränkische Küche mit saisonalen Akzenten wie Spanferkel frisch aus dem Backofen, Wild aus heimischen Wäldern und natürlich Karpfen aus eigenen Gewässern ebenso wie den freundlichen Service. An Räumlichkeiten stehen Ihnen das Gastzimmer für 45 und das Nebenzimmer für 30 Personen zur Verfügung. Sie planen eine Familienfeier? Etwas Besonderes? In dem lichtdurchfluteten Tanzsaal (bis 200 Personen) mit einer einmaligen Kassettendecke wird Ihre Feierlich- keit zum Höhepunkt. Das absolute Erlebnis in den Sommermonaten ist der jeweils am Mittwoch und Freitag stattfindende Grillabend im Biergarten. Die Küchen- brigade fackelt ein wahres Feuerwerk an kulinarischen Leckerbissen ab. Hier finden Sie einfach „die Atmo- sphäre von früher und den Service von heute“. Überzeugen Sie sich selbst, das Wirtshaus wartet auf Sie.

Erleben Sie regionale Saisonküche mit „Pfiff“, von Meisterhand zubereitet! Wir bieten für verwöhnte Gaumen gehobener Kochkunst, ebenso wie für Liebhaber der herzhaften Küche eine reichhaltige Speisenauswahl. Neuhof a. d. Zenn Genießen Sie Steaks vom argentinischen am Marktplatz 14 Angus-Beef in Steakhaus- Qualität! Telefon: 0 91 07/92441-0 täglich www.landgasthof-riesengebirge.de 7 individuell eingerich- tete und liebevoll dekorierte Räume mit Salat- unvergleichlichem Büfett Ambiente stehen zur Verfügung. Familienfeiern sind unsere Spezialität ob Hochzeit im „Riesengebirge“, Geburtstag, Kommunion, Konfirmation, Firmung oder Taufe, wir bieten den idealen Rahmen, feine Küche und aufmerksamen Service. Familie Schneider und das „Riesengebirgs-Team“ freut sich auf Ihren Besuch. Geschenk-Gutscheine jetzt auch online bestellen! Für jeden Anlass und für jede Gelegen- heit das passende Geschenk für Ihre Lie- ben, Freunde, Kollegen und den Chef!