Wandern DWT 2014 - SO 01 Die Geschichte Bad Harzburgs erleben - Der Rundwanderweg um Bad

Länge: 23 km Start: Wandertreff - Haus der Natrur Steigung:+ 491 m / - 491 m Ziel: Bad Harzburg Kurpark Dauer: ca. 8 Stunden mit Pausen und Einkehr

Überblick Grafenplatzbenannt nach einer früher dort vorhandenen Eichen Naturpark Anlage. Harzklub-Wanderung zum DWT 2014 Bleichetal: Standort einer Glashütte im 16. Jahrhundert, Verarbeitung von Eifenstein Quarzit Elfenstein: Felsklippe (gute Fernsicht aufs Harzvorland) und Steinbruch für den Eifenstein Quarzit Gestütswiesen und Galopprennbahn mit der Sportanlage Herbrink Standort für Vollblutzucht-Pferde und Angusrinder, Deutschland schönste Natur- Galopprennbahn Schlackental im Mittelalter Standort einer Schmelzhütte für Rammelsberger Erze, Fernsicht ins Harzvorland. Café/Restaurant Goldberg Goldberg = Kohlberg, im Mittelalter Köhlerei Standort für die Schlewecker Messinghütte Ortsteil Göttingerode, ehem. Schule Zentrum des OT Göttingerode, einer Neusiedlung für Berge u. Hüttenleute (u. a. Grube Hansa) Grube HANSA / Langenberg Blick auf Bad Harzburg Eisenerzbergwerk auf oolithische Erze des unteren Malms, 25 % Fe, bis 1960 in Betrieb Tourbeschreibung Kalk Höhenzug Langenberg größter Aufschluss der Harzrand Überkippung, Kalkabbau des Wir starten unsere Wanderung auf dem Rundwanderweg um oberen Jura, Fossilienfunde Bad Harzburg in südlicher Richtung im Uhrzeigersinn. Es gibt Freizeit-Zentrum noch viele Möglichkeiten, unterwegs ein- und auszusteigen. gesellschaftlicher Mittelpunkt des dörflichen OT Harlingerode, Vom Kurpark in Bad Harzburg startend führt uns der geprägt von der Nähe der Zinkhütter Ringwanderweg durch die Ortschaften Göttingerode, Windkraftanlage im Radauanger Harlingerrode, Bettingerode, an Westerrode vorbei und durch Nutzung der Windkraft am Harzrand durch eine private Ottenhai wieder zurück nach Bad Harzburg. Am Wegesrand Anleger Gesellschaft laden das Café Goldberg und das Café Winuwuk zum Kläranlage Bad Harzburg Verweilen ein. bereits 1907 erbaut, ständig dem Stand der Technik angepasst, ein sehr hoher Wirkungsgrad Wissenswertes entlang des Rundwanderweges Eisenbahnstrecke Bad Harzburg-Braunschweig Radau-Urstromtal Kurpark mit "Haus der Natur" interaktive Erlebnisausstellung Strecke der ersten dt. Staatseisenbahn, erbaut bis 1843, viele um das Teiche durch Kiesabbau Thema " Wald" mit Besucher Betreuung Ortsteil Bettingerode Kurpark mit Thermal-Sole-Wellnessbad und kneippscher landwirtschaftlich geprägter OT. Bekannt Landschlachterei Wassertretanlage Leiste mit Dorfgasthof / Biergarten im Mittelalter Standort einer Eisenhütte jetzt ein Mittelpunkt Ortsteil des kurörtlichen Lebens bekannt als das Reiterdorf! Neben Landwirtschaft mehrere "Hotel Harzburger Hof" und ehem. Aktienwiese Reithallen und Pferdequartiere neue Rehabilltationsklinik in Nachbarschaft mit dem früheren, Freizeitpark Krodoland heute geschlossenen Nobelhotel. Spielscheune, Swin-Golf, Spiel!Golf, Ponyreiten, Reitanlage Herzog Julius Klinik:Rehabilationsklinik für orthopädische und Gastronomie Indikation.

https://www.geolife.de/tour-901000278-8000.html - Ausdruck: 27.09.2021, 10:07 Uhr 1 Wandern DWT 2014 - SO 01 Die Geschichte Bad Harzburgs erleben - Der Rundwanderweg um Bad Harzburg ehem. Bahnstrecke Bad Harzburg-Ilsenburg Position stillgelegt durch Grenze zur DDR. Wurde aus Umweltgründen nicht wieder in Betrieb genommen. N 51° 52.28659', E 010° 33.62531' Sonnenhof /Butterberg Naturschutzgebiet mit besonders wertvoller Flora (trockener Kontakt und Infos Standort auf Kalkboden) Harzklub e. V., Bahnhofstr. 5a, 38678 Clausthal-Zellerfeld, Butterbergkammweg / Abbenröder Stieg Tel. 05323-81758, Fax: 05323-81221, Mail: [email protected], schwieriger Höhenweg über Kalkstein. Kreuzung mit hist. homepage: www.harzklub.de Wegeverbindung nach Abbenrode Kalk Höhenzug Butterberg Kalksandsteine und Mengel der Oberen Kreide ( 84 Mio J.) Steile Aufkippung, Fossilienreich Ilsenburger Stieg / Nationalpark HARZ hist. Wegeverbindung zur Nachbarstadt llsenburg, führt durch den Nationalpark Harz Sportanlage 'Waldhöhe" in den 30er Jahren durch den MTK Bad Harzburg erbaut, jetzt eine der größeren Sportanlagen Stübchental / Nationalpark HARZ urwüchsiges Bachtal, als Eingang zum weitläufigen N.P. Harz u. Hochharz mit geeignet Krodotal / Diakonissen - Mutterhaus früher Eigentum der Familie Siemens, jetzt Zentrale der weltweit agierenden Diakonissen Krodotal / Alt Schulenrode wohl schon germanischen Ursprungs, Wirtschaftshof, später Siedlung der HARZBURG Kriegerdenkmal und Schullandheim am Burgberg frühere Gedenkstätte an Philipp v. Amsberg (Erbauer der 1. Staatseisenbahn) Herzogweg / Aufstieg zum Burgberg Plateau mit Burgruine Zugang der Burgbesatzungen, der Herzöge, Könige und Kaiser zur HARZBURG Bad Harzburger Großkabinen Seilbahn erbaut 1929 zur Förderung des Fremdenverkehrs, lösten den Personentransport mit Maultieren ab...

Urheber: Harzklub e. V. + KTW Bad Harzburg

Beschilderung

Die Tour ist ausgeschildert. Harzklub-Schilder und Hinweisschilder und Wegemarken der KTW Bad Harzburg

Anfahrt

Die Wanderungen finden ab "Haus der Natur" Nordhäuser Straße 2B 38667 Bad Harzburg statt. Wandertreff: UTM 32 U 607474 5747955; Parkplätze: gegenüber Berliner Platz und Großparkplatz an der B4 in Richtung Harz

https://www.geolife.de/tour-901000278-8000.html - Ausdruck: 27.09.2021, 10:07 Uhr 2 Wandern DWT 2014 - SO 01 Die Geschichte Bad Harzburgs erleben - Der Rundwanderweg um Bad Harzburg

Interessante Punkte entlang der Tour Die Nummer vor den Einträgen entsprechen den Nummern in der Karte. Es werden ausschließlich Ziele in direkter Nähe der Tour auf der Karte dargestellt.

Freizeit

1 Märchenwald Nordhäuser Straße 1a, 38667 Bad Harzburg Telefon: 05322 3590 Detailkarte: 1 Gastronomie

2 Molkenhaus, Harz 38667 Bad Harzburg Telefon: 05322 784344 Detailkarte: 2

3 Waldgaststätte Rabenklippe 38667 Bad Harzburg Detailkarte: 3 Kulturelles

4 Harzburger Heimatstube in der Remise Forstwiese 1A, 38667 Bad Harzburg Detailkarte: 4 Sehenswertes

5 Brocken Detailkarte: 5

https://www.geolife.de/tour-901000278-8000.html - Ausdruck: 27.09.2021, 10:07 Uhr 3 Wandern DWT 2014 - SO 01 Die Geschichte Bad Harzburgs erleben - Der

DetailkarteRundwanderweg 1 - Bad Harzburg um Bad Harzburg Detailkarte 2 - Bad Harzburg

Detailkarte 3 - Bad Harzburg Detailkarte 4 - Bad Harzburg

https://www.geolife.de/tour-901000278-8000.html - Ausdruck: 27.09.2021, 10:07 Uhr 4 Wandern DWT 2014 - SO 01 Die Geschichte Bad Harzburgs erleben - Der

DetailkarteRundwanderweg 5 um Bad Harzburg

https://www.geolife.de/tour-901000278-8000.html - Ausdruck: 27.09.2021, 10:07 Uhr 5 Wandern DWT 2014 - SO 01 Die Geschichte Bad Harzburgs erleben - Der Rundwanderweg um Bad Harzburg

Länge: 23 km Start: Wandertreff Bad Harzburg - Haus der Natrur Steigung:+ 491 m / - 491 m Ziel: Bad Harzburg Kurpark Dauer: ca. 8 Stunden mit Pausen und Einkehr

Karte: LGLN https://www.geolife.de/tour-901000278-8000.html - Ausdruck: 27.09.2021, 10:07 Uhr 6 Wandern DWT 2014 - SO 01 Die Geschichte Bad Harzburgs erleben - Der Rundwanderweg um Bad Harzburg

Länge: 23 km Start: Wandertreff Bad Harzburg - Haus der Natrur Steigung:+ 491 m / - 491 m Ziel: Bad Harzburg Kurpark Dauer: ca. 8 Stunden mit Pausen und Einkehr

https://www.geolife.de/tour-901000278-8000.html - Ausdruck: 27.09.2021, 10:07 Uhr 7