Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Ländliche Entwicklung in Bayern Landkreisinformation

Dillingen 2021

Aichach-Friedberg Augsburg Donau-Ries Günzburg Lindau Neu-Ulm Oberallgäu Ostallgäu Unterallgäu www.landentwicklung.bayern.de

Landkreisinformation 2021 Ländliche Entwicklung im Landkreis

Heimat gemeinsam gestalten

Gleichwertige Lebensverhältnisse in ländlichen Gemeinden und Regionen schaffen – das ist unser Auftrag und unser Ziel. Dafür arbeiten wir eng mit den Gemeinden, mit Bürgerinnen und Bürgern zusammen. Wir fördern vitale Dörfer und attraktive Lebensräume, schützen unsere Lebensgrundlagen und unsere Natur, gestalten Landschaften, unterstützen eine nachhaltige Landnutzung und entwickeln Wertschöpfungspotenziale. Lesen Sie in dieser Infor- mation, was dazu im vergangenen Jahr in Ihrem Landkreis geleistet wurde und welche Projekte in diesem Jahr vorgesehen sind.

Unsere Projekte schaffen Zukunft In Schwaben gestalten wir derzeit in 300 Projekten attraktive Lebensbedin- gungen. In diesen Projekten wurden im Jahr 2020 Investitionen in Höhe von 48,6 Mio. Euro ausgeführt, die unser Amt mit 19,5 Mio. Euro gefördert hat. Laut Ifo-Institut können die eingesetzten Fördermittel insgesamt sogar das 7-fache an Investitionen auslösen.

Im Landkreis Dillingen erarbeiten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 29 Projekten maßgeschneiderte Lösungen zu aktuellen Herausforderungen und für eine zukunftsgerechte Entwicklung. Dafür erfolgten Investitionen von rund 3,52 Mio. Euro, die mit fast 2,16 Mio. Euro gefördert wurden. In 30 Pro- jekten mit regionalem Ansatz, der Dorferneuerung und Flurneuordnung w­ urden 2020 wesentliche Fortschritte erzielt, über die wir nachfolgend berichten. Mit den Bürgerinnen und Bürgern Heimat gestalten Mitdenken, mitplanen, mitgestalten – unter diesem Motto bringen sich Men- schen vor Ort in allen Projekten engagiert für einen lebenswerten Landkreis ein. Herzlichen Dank dafür! Wir setzen auch weiterhin auf diese von einer aktiven Bürgermitwirkung getragene Stärkung der Eigenkräfte der ländlichen Räume. Denn nur so sind die großen Erfolge unserer Arbeit für den ländlichen Raum möglich. Und nur so identifizieren sich die Bürgerinnen und Bürger auch mit den Ergebnissen!

Dank an Partner Unsere Erfolge haben viele Partner. In erster Linie sind dies die Gemeinden. Die vielschichtigen Aufgabenstellungen erfordern aber auch die Unterstützung durch Fachbehörden, Verbände, Architekten und Ingenieure sowie Mandats- träger. Ihnen allen danke ich sehr herzlich für die vertrauensvolle Zusammen- arbeit bei der Zukunftsgestaltung von Regionen, Dörfern und Landschaften im Landkreis Dillingen.

Christian Kreye Leiter des Amtes Landkreisinformation 2021

Ländliche Entwicklung im Landkreis Dillingen

Inhalt

Landkreisinformation

Ländliche Entwicklung stärkt den Landkreis...... 5

Interkommunale Potenziale ­entwickeln und nutzen...... 6

Dörfer zukunftsfähig entwickeln und gestalten...... 10

Landschaft gestalten und Ressourcen schützen ...... 16

Impressum ...... 21

4 Ländliche Entwicklung stärkt den Landkreis

Mit der Ländlichen Entwicklung unterstützen wir Gemeinden und Menschen dabei, gute Lebens-, Wohn- und Arbeitsverhältnisse im Landkreis zu schaffen . Dörfer, Landschaften, Natur und die Region zu stärken, ist unser Anliegen . Wir erarbeiten und realisieren zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Gemeinden in Kooperation mit anderen Behörden passende Lösungen zu aktuellen Themen wie Stärkung der Ortskerne, Flächensparen, Klimaschutz und Klimawandel, Nahversorgung oder Biodiversität .

Interkommunale Potenziale nutzen Landschaft gestalten und Ressourcen schützen

Gemeinsame Potenziale für attraktive Regionen Wenn Wiesen, Äcker und Wälder nachhaltig bewirt- entwickeln, dafür engagieren sich die Gemeinden schaftet werden, sichert und gestaltet dies die mit großem Erfolg. Mit einem ländlichen Kernwe- Kultur­landschaften mit ihren wertvollen Lebens- genetz wollen z.B. vier Gemeinden im Bereich der räumen. Dafür stehen die Projekte der Flurneuord- Stadt Höchstädt a.d. Donau die Agrarstruktur stär- nung. Eine wichtige Rolle spielen auch ökologische ken. Ländliche Kernwegenetze mit gemeindeüber- Aspekte. So werden in der Buttenwieser Gruppe in greifenden und weitmaschigen bedarfsgerechten enger Zusammenarbeit mit dem amtlichen Natur- Verbindungen bieten der Landwirtschaft und den schutz und dem Bund Naturschutz e.V. Nieder- Gemeinden eine leistungsfähige Infrastruktur, die- moorbereiche geschützt und die Lebensbedingun- nen der Erholung und sparen Kosten. gen für die bayernweit gefährdeten Wiesenbrüter verbessert. Gemeinden und Dörfer nachhaltig entwickeln Landkreis Dillingen Ein Kernanliegen jeder Dorferneuerung ist, durch Innenentwicklung den Folgen des demographi- Projekte Anzahl schen Wandels und dem Flächenverbrauch zu begegnen. Beispielgebend dafür ist die Dorferneue- Integrierte Ländliche Entwicklung 2 rung in Bachhagel. Mit dem Abbruch mehrerer leer- Ländliches Kernwegenetz 2 stehender Gebäude im Ortskern konnte die Innen- entwicklung durch den Neubau eines Wohn- und Dorferneuerung 15 Geschäftshauses sowie der Sanierung eines ehe­ maligen Brauereistadels zu einem Kulturzentrum Flurneuordnung 7 vitalisiert werden. Dieses Beispiel zeigt die Mög- Freiwilliger Landtausch 1 lichkeiten der Dorferneuerung: Identität und Gemeinschaft schaffen, Infrastruktur und Grund- boden:ständig 2 versorgung bieten sowie bayerisch-schwäbische Summe 29 Baukultur erhalten. Sie steht für ausgezeichnetes Bürgerengagement.

5 ertingen

Interkommunale Potenziale ­entwickeln und nutzen

In 2 Projekten kooperieren im Landkreis 6 Kommunen, um ihre Entwicklungsaktivitäten gemeinsam abzustimmen. Nachfolgend informieren wir über bedeutende Schritte in 2 Integrierten Ländlichen Entwicklungen und 2 Ländlichen Kernwegenetz-Projekten.

6 Alle Projekte 2020 im Überblick

Integrierte Ländliche Entwicklung

Projekte km2 Einwohner Städte Märkte und Gemeinden

Egautal 61 4 600 (Markt), Mödingen,

Syrgenstein 51 6 500 , Bachhagel, Zöschingen

Summe 2 112 11 100 6 Kommunen

Ländliches Kernwegenetz

Projekte km Städte Märkte und Gemeinden

Höchstädt 63 Höchstädt a.d. Donau (Stadt), , ,

Syrgenstein 62 Syrgenstein, Bachhagel, Zöschingen

Summe 2 125 7 Kommunen

Über Projekte, deren Namen blau geschrieben sind, wird nachfolgend berichtet. In den Allianzen ist für 2021 geplant, Maßnahmen umzusetzen.

7 Berichte über Projekte

Integrierte Ländliche Entwicklung „Egautal“

Der Markt Wittislingen und die Gemeinden Mödingen und Ziertheim haben erkannt, dass viele ihrer Her- ausforderungen in der Gemeinschaft leichter zu lösen sind. Somit stellten sie 2015 den Antrag auf Erstel- lung eines Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) und baten um fachliche und finanzielle Unterstützung durch das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben. 2016 konnte ein Planungsbüro mit der Erstellung des ILEK beauftragt werden. Kernziele sind der Aufbau eines interkommunalen Bauhofs, die Daseinsvorsorge und die Innenentwicklung in den Gemeinden. Aktuell kümmert sich das Planungsteam um die Umsetzung der interkommunalen Projektideen. Dabei steht das ALE Schwaben unterstützend zur Seite.

Integrierte Ländliche Entwicklung „Syrgenstein“

Im Jahr 2007 wurde die Erstellung eines Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) von den drei Gemeinden Syrgenstein, Bachhagel und Zöschingen mit Unterstützung des Amtes für Ländliche Ent- wicklung Schwaben in Auftrag gegeben. Danach wurden die Ideen durch Projektstudien vertieft. Daraus resultierten die Projekte „Interkommunaler Bauhof“, ein „Immobilienportal“ und der „Bürgerservice Bach- tal“. Im Radwegenetz der Verwaltungsgemeinschaft Syrgenstein wurden mehrere Lückenschlüsse geför- dert. Weiterhin wurde die Erstellung eines Konzeptes für ländliche Kernwege in Auftrag gegeben, um die Erschließung der landwirtschaftlichen Grundstücke auch in Zukunft zu sichern. Neben der Dorferneuerung in Bachhagel werden Projekte in den Bereichen Infrastruktur, Innenentwicklung und Soziales auf Grund- lage der interkommunalen Zusammenarbeit unterstützt. Die ILE Syrgenstein erhielt im Jahr 2016 den Staatspreis. Im Jahr 2020 wurde die Fortschreibung des ILEK beauftragt.

Ländliches Kernwegenetz Höchstädt

Die Stadt Höchstädt und die Gemeinden Finningen, Lutzingen und Blindheim haben im Jahr 2018 die Planung eines gemarkungsübergreifenden Haupterschließungssystems für die landwirtschaftliche Flur (Kernwegenetzkonzept) beauftragt. Das Konzept umfasst rund 63 km Flurwege und weitere 21 km vor- handene übergeordnete Straßen, die zum Teil erneuert werden müssen, um ihre Funktionen im Bereich Erschließung sowie Freizeit und Erholung weiterhin erfüllen zu können. Im Jahr 2019 wurde eine Zustands- bewertung der vorhandenen Wege erstellt. Die Fertigstellung des Konzepts erfolgte im Jahr 2020. Mit ersten Baumaßnahmen in Finningen ist ab 2021 zu rechnen.

8 Ländliches Kernwegenetz Syrgenstein

Die Verwaltungsgemeinschaft Syrgenstein, bestehend aus den Gemeinden Bachhagel, Syrgenstein und Zöschingen, beantragte im Jahr 2017 die Aufstellung eines gemeindeübergreifenden Haupterschließungs- systems für die landwirtschaftlichen Wege. Das Konzept wurde 2019 fertig gestellt. Insgesamt umfasst das Kernwegenetz 62 km, davon müssen 50 km langfristig erneuert werden. Die ersten Baumaßnahmen sollen im Jahr 2021 im Gemeindegebiet von Syrgenstein beginnen.

Neue Projekte

Gemeindeentwicklung

Die Marktgemeinde Bissingen hat die Unterstützung des Amtes für Ländliche Entwicklung Schwaben bei der Erstellung eines Gemeindeentwicklungskonzeptes für ihre 17 Ortsteile beantragt. Im Jahr 2020 fand an der Schule für Dorferneuerung und Landentwicklung in Thierhaupten ein Startseminar statt. Für das Jahr 2021 ist die Auswahl eines geeigneten Planungsbüros für die Begleitung des Gemeindeentwicklungs- konzeptes in Verbindung mit einem Vitalitätscheck sowie die Bildung von Arbeitskreisen beabsichtigt.

Regionalbudget

Die Integrierten Ländlichen Entwicklungen „Syrgenstein“ und „Egautal“ haben sich um ein Regionalbudget beworben. Mit diesem Programm wollen sie innovative Kleinprojekte in ihrer Region verwirklichen.

9 ertingen

Dörfer zukunftsfähig entwickeln und gestalten

Mit der Dorferneuerung stärken und verbessern wir die Standortqualitäten und die Lebensverhältnisse in den ­Dörfern. Unter intensiver Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger sowie in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Gemeinden gestalten wir in 16 Dörfern von 15 Gemeinden des Landkreises durch 15 Dorferneuerungen ­Zukunft. Nachfolgend berichten wir über wichtige Schritte in 14 Projekten.

10 Alle Projekte 2020 im Überblick

Dorferneuerung

Stand des beteiligte Projekte Ortschaften Projektes Einwohner Bachhagel Bauphase 500 1 Bergheim Planung 750 1 Bauphase 1 350 1 Bauphase 3 000 1 Fertigstellung 950 1 Bauphase 650 1 Lauterbach Bauphase 500 1 Oberthürheim Planung 280 1 Peterswörth Planung 750 1 Pfaffenhofen Bauphase 850 1 Rieder Planung 100 1 Unterthürheim Bauphase 950 1 Bauphase 800 2 Wittislingen Bauphase 1 200 1 Bauphase 1 300 1 Summe 15 13 930 16

Über die 14 Projekte, deren Namen blau geschrieben sind, wird nachfolgend berichtet.

11 Berichte über Projekte

Bachhagel

Im Jahr 2017 kam es – auch aufgrund einer vertiefenden Planung – zum Abbruch mehrerer Gebäude im Ortskern. Neue Möglichkeiten der Innenentwicklung wurden damit geschaffen. Ein privater Investor errichtete im Ortskern ein Wohn- und Geschäftshaus. Der zur Dorfgemeinschaftseinrichtung umgebaute ehemalige Brauereistadel wurde im September 2018 eingeweiht. Die Planungen für den Außenbereich im Ortskern und die Umgestaltung des Zwergbaches liegen inzwischen vor. Die Auftragsvergabe für die Neu- gestaltung der Ortsmitte war im Herbst 2020. Baubeginn ist für 2021 vorgesehen.

Bergheim, Gemeinde Mödingen

Ein Kernpunkt des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes Egautal ist u.a. die Innerortsentwick- lung in Bergheim. In einem ersten Schritt hat die Gemeinde ein Grundstück in der Ortsmitte erworben. Im Rahmen der Förderinitiative „Innen statt Außen“ wurde das darauf befindliche Gebäude beseitigt. Seit 2020 beschäftigen sich ein Planungsbüro und örtliche Akteure mit der Nutzung dieses zentralen Bereichs von Bergheim.

Binswangen

Zahlreiche Projekte konnten bereits verwirklicht werden: Die Sanierungen der Marienkapelle und des Schillinghauses sowie Straßenraumgestaltungen in der Bauernstraße, der Bergstraße, der Schulstraße ein- schließlich Schulplatz, im Kugelbergweg, dem Raiffeisenweg, der Judengasse und der Ortsstraße „Im Gäss- le“. Die Gemeinde hat zusammen mit dem Staatlichen Bauamt die gesamte Ortsdurchfahrt (St 2028) neu ausgebaut und einen Spielplatz in der Gartenstraße fertig gestellt. Für 2021 ist der behindertengerechte Umbau der Synagoge und die Erstellung eines Vitalitätschecks sowie der Abschluss der Vermessungsarbei- ten vorgesehen.

Buttenwiesen

Mit der Dorferneuerung wird die Grundversorgung des Hauptortes durch ein Café mit angeschlossener Verkaufsstelle für regionale Lebensmittel verbessert. Das Projekt wurde 2020 eingeleitet.

12 Laugna

In Laugna wurden bereits das Bürgerhaus, die Umgestaltung der Dorfmitte mit der Schulstraße und die Neugestaltung der Wirtsgasse sowie der Raiffeisenstraße umgesetzt. Zeitgleich mit den ersten Maßnah- men der Dorferneuerung hat die Gemeinde zusammen mit dem Staatlichen Bauamt die gesamte Orts- durchfahrt (St 2036) und die Gartenstraße neu ausgebaut. Für 2021 ist die Gestaltung der Kanalstraße und die Errichtung eines Rückhaltebeckens geplant. Parallel zur Dorferneuerung wurde ein Energiekonzept erstellt.

Peterswörth, Stadt Gundelfingen a .d .Donau

Die Vorbereitungsplanung in der Dorferneuerung Peterswörth wurde unter Beteiligung der Bürger erarbei- tet. Neben der ortstypischen Umgestaltung von Straßen und Plätzen stehen vor allem die Sanierung des Bürgersaals mit Platzgestaltung und die Neugestaltung der Verkehrs- und Freifläche am Kirchplatz im Mittelpunkt. Die Dorferneuerung in Peterswörth wurde Ende 2018 angeordnet. Im Jahr 2019 hat die Teil- nehmergemeinschaft in Abstimmung mit der Stadt Gundelfingen den Dorferneuerungsplan aufgestellt. Im Jahr 2020 wurde mit den Planungen für die ersten Maßnahmen begonnen. Der Umbau des Bürgersaales soll als erste Maßnahme verwirklicht werden.

Pfaffenhofen, Oberthürheim, Unterthürheim und Lauterbach, Gemeinde Buttenwiesen

Die Dorferneuerungen wurden als kombinierte Projekte (Flurneuordnung siehe Seite 20) in den Jahren 2007 bzw. 2012 eingeleitet. Der Zehentstadel in Pfaffenhofen sowie der Verbindungsbau zwischen Zehent- stadel und Remise sind fertiggestellt. Das Projekt wurde über europäische Fördermittel (ELER) bezuschusst. In der Dorferneuerung Lauterbach wurde ein Dorfladen gefördert und die Sanierung und der Umbau der ehemaligen Schulturnhalle fertiggestellt. Die Planung zur Gestaltung der Bahnhofstraße mit einem Dorf- platz ist in Bearbeitung. Die Dorferneuerungen Ober- und Unterthürheim begannen Ende 2015 mit den Planungen. Im Jahr 2017 stand die Neugestaltung des Platzes beim Bürgerhaus in Unterthürheim an. Dieses über europäische Fördermittel (ELER) unterstützte Projekt wurde 2018 fertiggestellt und einge- weiht. Die Baumaßnahmen im Ortsbereich Oberthürheim sind für 2021 in enger Abstimmung mit dem Ausbau der Kreisstraße geplant.

Rieder, Gemeinde

Nach Sanierung der Kapelle „St. Isidor“ durch die Gemeinde Aislingen wird deren Umfeld und der Zugang neugestaltet. Das Gebäude liegt markant auf einer steilen Anhöhe und gibt dem Ort die prägende bauliche Identität. Es wird eine barrierefreie Erschließung für Ältere und Menschen mit Behinderung geschaffen und durch raumbildende Maßnahmen die Aufenthaltsqualität dieses zentralen Punktes erheblich gestei- gert. Die Baumaßnahmen beginnen 2021.

13 Villenbach

Die Dorferneuerung Villenbach umfasst die Ortsteile Villenbach und Hausen. In Villenbach soll ein neuer Dorfplatz entstehen. In diesem Zusammenhang wurde das ehemalige Gasthaus Heichele mit Mitteln aus der Förderinitiative „Innen statt Außen“ abgebrochen. Dadurch entstand mehr Raum zur dorfgerechten Platzgestaltung. Wichtige Projekte in Villenbach sind unter anderem die Umgestaltung der Unterdorf­ straße und der Rischgauer Straße. Funktionsräume für die Vereine und ein zentraler Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft sowie die gestalterische Aufwertung entlang des Weiherlesbachs haben ebenfalls Prio- rität. Die Planungen für erste Maßnahmen sollen 2021 abgeschlossen werden. Mit ersten Baumaßnahmen ist 2022 zu rechnen.

Wittislingen

Arbeitskreise analysierten in der Vorbereitungsphase zur Dorferneuerung die Situation in Wittislingen und erarbeiteten mit Unterstützung das Leitbild „Wittislingen – lebenswert ein Leben lang“. Schlüsselmaß- nahmen sind die Neugestaltung der Oberbechinger Straße, die Gestaltung der Ortsmitte, die Innenent- wicklung von Wittislingen sowie die Neugestaltung des Bächles. Inzwischen wurde ein Energiekonzept erstellt, das Baufeld für ein Pflegeheim freigemacht und die Einrichtung geschaffen, der Steinbruch Wit- tislingen gesichert und der erste Teil der Oberbechinger Straße neugestaltet. 2021 ist die plan- und förder- rechtliche Genehmigung des zweiten Teils der Oberbechinger Straße vorgesehen.

Zusamaltheim

Der Umbau der Kreuzung Staatsstraße 2027/Kreisstraße DLG 2 zu einem Kreisverkehr gab der Ortskernent- wicklung neue Möglichkeiten. In diesem Zusammenhang gestaltet die Gemeinde Zusamaltheim die umlie- genden öffentlichen Plätze neu. Die Maßnahmen wurden weitgehend 2020 realisiert, Restarbeiten stehen noch 2021 an.

Neue Projekte

Unterglauheim, Gemeinde Blindheim

In einem Seminar an der Schule für Dorf- und Landentwicklung in Thierhaupten wurden für Unterglau- heim Leitlinien für die Dorferneuerung aufgestellt. Neben der ortstypischen Umgestaltung von Straßen steht vor allem die Entwicklung und Gestaltung eines Treffpunktes für Jung und Alt im Mittelpunkt. Im Jahr 2020 wurde ein ortsräumliches Konzept und eine Grünordnungsplanung erarbeitet. Der Abschluss der Planung ist für Mitte 2021 vorgesehen. Die Einleitung einer Dorferneuerung ist für 2022 geplant.

14 Sonstiges

Die Schaffung von Räumlichkeiten für gemeinschaftliche Einrichtungen sowie die Aufwertung von Inner- ortslagen sind weiterhin ein bedeutender Schwerpunkt der zukünftigen kommunalen Projekte im Land- kreis Dillingen. In den nachfolgenden Orten sind entsprechende Planungen in Vorbereitung: – Zöschingen – Staufen (Gemeinde Syrgenstein) – Bergheim (Gemeinde Mödingen)

15 ertingen

Landschaft gestalten und Ressourcen schützen

Die Erhaltung und Gestaltung unserer vielfältigen Kulturland- schaft und der Schutz von Natur, Wasser und Boden sind im Landkreis Kernanliegen der Ländlichen Entwicklung. Von ins- gesamt 10 berichten wir nachfolgend über 9 Projekte: 7 Flur- neuordnungen, 1 Freiwilligen Landtausch und 2 Projekte boden:ständig.

16 Alle Projekte 2020 im Überblick

Flurneuordnung

Stand des Fläche Projekte Teilnehmer Projektes in ha Burghagel Bauphase 350 220 Donaualtheim Bauphase 760 210 Lauterbach Bauphase 1 250 470 Oberthürheim Bauphase 540 210 Pfaffenhofen Bauphase 1 380 400 Steinheim Bauphase 680 90 Unterthürheim Fertigstellung 900 356 Summe 7 5 860 1 956

Freiwilliger Landtausch

Stand des Fläche Projekte Teilnehmer Projektes in ha Aislingen Planung 9 3

boden:ständig

Stand des Fläche Projekte Ortschaften Projektes in ha Brunnenbach in Finningen Bauphase 2 540 3 Roggden und Hohenreichen Bauphase 500 3

Über die 9 Projekte, deren Namen blau geschrieben sind wird nachfolgend berichtet.

17 Berichte über Projekte

Flurneuordnung Burghagel, Gemeinde Bachhagel

Der Neubau der Staatsstraße „St 1082“ als nördliche Umfahrungsstraße von Bachhagel und Burghagel war Auslöser für die Einleitung des Unternehmensverfahrens. Ziel war die Behebung von Durchschneidungs- schäden, die Anpassung des Wegenetzes und die Optimierung der Schlaglängen. Die Wertermittlung ist abgeschlossen. Die geplanten Veränderungen im Wegenetz wurden im Zusammenhang mit der Baumaß- nahme durch den Unternehmensträger ausgeführt. Die Umgehungsstraße konnte im Juli 2017 für den Verkehr freigegeben werden. Die Anhörung der Teilnehmer wurde 2019 durchgeführt. Die Neuverteilung der Grundstücke ist für Ende 2021 vorgesehen.

Flurneuordnungen Donaualtheim und Steinheim, Stadt Dillingen a d. . Donau

Der Bau der Ortsumfahrung Dillingen im Zuge der Bundesstraße 16 war Auslöser zur Anordnung der Ver- fahren „Donaualtheim mit den Gemarkungen Hausen und Donaualtheim“ sowie „Steinheim mit den Gemarkungen Schretzheim und Steinheim“ im Jahr 2010. Ziel war die Flächenbereitstellung für den Stra- ßenbau und die Minimierung von Durchschneidungsschäden für Landwirtschaft und Kulturlandschaft. Die Arbeiten zur Wertermittlung der Grundstücke sind abgeschlossen. Der neue Abschnitt der B 16 und die landwirtschaftlichen Begleitwege sind für den Verkehr freigegeben. Mit dem Ausbau der weiteren land- wirtschaftlichen Wege wurde 2019 begonnen. Die Neuverteilung der Grundstücke erfolgte 2020. In 2021 ist die Fortsetzung des Wegebaus geplant.

Flurneuordnungen Pfaffenhofen, Oberthürheim, Unterthürheim und Lauterbach, Gemeinde Buttenwiesen

Die Flurneuordnungen wurden als kombinierte Projekte (Dorferneuerung siehe Seite 15) eingeleitet. Sie dienen der Entflechtung von Nutzungskonflikten zwischen den Ansprüchen von Landwirtschaft, Natur- schutz, Wasserwirtschaft und Gemeinde. Dabei nutzen die Teilnehmergemeinschaften die Möglichkeiten der Bodenordnung, um ein großflächiges, naturschutzfachliches Konzept der Regierung von Schwaben umzusetzen. Die Aufwertung von unterschiedlichen Lebensräumen von Pflanzen und Tieren sichert aktiv die Biodiversität. Die Neuverteilung der landwirtschaftlichen Grundstücke erfolgte im November 2016. Mit dem Ausbau der landwirtschaftlichen Wege sowie der landschaftspflegerischen Maßnahmen wurde 2018 begonnen. 2021 erfolgen weitere Wegebaumaßnahmen in den Verfahren Oberthürheim, Pfaffenhofen und Lauterbach. In Lauterbach wurden 2020 umfangreiche Rodungsarbeiten zur Verbesserung der Lebens- raumbedingungen für die Wiesenbrüter durchgeführt. Die Zusammenfassung der Ergebnisse der Flurneu- ordnungsverfahren in Text und Karten ist für Ende 2021 geplant.

18 „boden:ständig“ am Brunnenbach in Finningen

In enger Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Finningen, des Regionalentwicklungsvereins Donautal- Aktiv, dem Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben, der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Fors- ten Krumbach (Agrarökologie) und Dillingen, der Wasserwirtschaftsverwaltung und den örtlichen Land- wirten sollen Defizite am Brunnenbach erkannt und mit abgestimmten Maßnahmen dem „Muschelbach“ wieder zu seiner ursprünglichen Qualität verholfen werden. Im nächsten Schritt sollen durch gezielten Flächentausch Rückhalte- und Pufferelemente geschaffen und gleichzeitig die Agrarstruktur verbessert werden.

„boden:ständig“ in Roggden und Hohenreichen, Stadt

Nach Erosions- und Hochwasserschäden durch mehrere Starkregenereignisse in den Wertinger Ortsteilen Roggden und Hohenreichen widmet sich boden:ständig vor allem dem Wasserabfluss. Der Landschafts- pflegeverband Donautal-Aktiv e.V. analysiert unter Federführung des Amtes für Ländliche Entwicklung Schwaben die Abflusssituation, um Schwachstellen aufzuzeigen und Möglichkeiten zum Wasserrückhalt sowie Erosionsschutz zu entwickeln. Parallel dazu minimieren die Landwirte mit Unterstützung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wertingen in den Einzugsgebieten die Erosionsgefahr durch ackerbauliche Maßnahmen. Weiterhin unterstützt die Wasserwirtschaftsverwaltung die Stadt Wertingen durch ein integrales Hochwasserschutzkonzept. Durch die Zusammenarbeit der Fachstellen und Ämter mit der Stadt Wertingen sowie der Einbindung privater Akteure vor Ort versprechen sich alle Beteiligten kos- tengünstige und flächensparende Lösungsansätze, um die Ortsteile nachhaltig vor Unwettergefahren zu schützen und den wertvollen Ackerboden auf der Fläche zu behalten. In zwei Bachelor-Arbeiten unter Betreuung durch das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben wird das weitere Potential dezentraler Wasserrückhaltungen in den beiden Ortsteilen ermittelt. Die Ergebnisse werden im Laufe des Jahre 2021 vorliegen. In Roggden erfolgt 2021 die Umsetzung erster Maßnahmen durch den Bau von zwei kleineren Rückhaltungen durch die Stadt Wertingen. In Hohenreichen ist die Entwurfsplanung für umfassende Rückhaltemaßnahmen beauftragt. Beginn der Umsetzung wird Ende 2021 sein.

19 Neue Projekte

Landwirtschaftlicher Wegebau in Syrgenstein und Finningen

2021 ist der Beginn der Umsetzung der Kernwegenetzkonzepte der Integrierten Ländlichen Entwicklung Syrgenstein und der Verwaltungsgemeinschaft Höchstädt durch den Bau von landwirtschaftlichen Wegen in den Gemeinden Syrgenstein und Finningen geplant.

„Flur Natur“ in Hohenreichen, Stadt Wertingen

In Hohenreichen ist die Entwurfsplanung für dezentrale Wasserrückhaltemaßnahmen beauftragt. Die Umsetzung, gefördert über das Programm „FlurNatur“, ist für Ende 2021 vorgesehen.

Flurneuordnung Gundelfingen

Zwischen den Städten Gundelfingen und Günzburg befindet sich das Moorschutzprojekt „Gundelfinger Moos“. Durch bauliche Maßnahmen unter fachlicher Leitung der Regierung von Schwaben sollen auf rund 180 Hektar Fläche eine Wiedervernässung des Gebietes erfolgen und die Projektziele Klimaschutz, Arten- schutz und Lebensraumschutz (Wiesenbrüter) erreicht werden. Seit 2009 wird dies in intensiver Arbeits- kreisarbeit mit Behörden, Verbänden, Kommunen und der Landwirtschaft vorbereitet. Das Projekt soll als Unternehmensverfahren angeordnet werden.

20 Impressum

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Dr.-Rothermel-Straße 12 · 86381 Krumbach [email protected] www.landentwicklung.bayern.de 04/2021

Hinweis: Diese Druckschrift wird kostenlos im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staats- regierung herausgegeben. Sie darf weder von den Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern im Zeitraum von fünf Monaten vor einer Wahl zum Zweck der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags-, Kommunal- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbeson- dere die Ver­teilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an ­Dritte zum Zweck der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Staatsregie- rung zugunsten ­einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.

21 Ländliche Entwicklung in Bayern

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Dr.-Rothermel-Straße 12 · 86381 Krumbach Telefon 08282 92-0 · Fax 08282 92-255 poststelle@ale - schw.bayern.de www.landentwicklung.bayern.de