Quellennachweis zu Kapitel 7 der Stadtgeschichte ab 1871

Charakteristische Pflanzengesellschaften und Pflanzen des mittleren und unteren Nahegebietes aus ökologischer und geografischer Sicht, Heimatkundl. Schriften des Landkreises , Bd 13, 1982 – Deutsche Meteorologische Bibliothek, Frankfurter Straße 135, 63067 Offenbach Forstamtsrat Martin Stadtfeld, Forstamt Sobernheim, schriftliche Mitteilung 2014 Vermessungs- und Katasteramt, Ostdeutsche Straße 28, 55232 Alzey, schriftliche Mitteilung 2014 Kreisverwaltung Bad Kreuznach, Verbandsgemeinde , schriftliche Mitteilungen 2014 Finanzamt Bad Kreuznach, fernmündliche Mitteilung Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (41121 GJ000, 13307501) Die Landkreise in Rheinland-Pfalz, Band 1, Landkreis Kreuznach, 1954 Goerz, Entwicklung der Landwirtschaft in Sobernheim 1950-1970, Nahelandkalender 1980 Landeshauptarchiv Rheinland-Pfalz, Bestand 441 Nr. 5203 Praxistest Landwirt Friedhelm Dietrich, Ergensborner Hof, Bad Sobernheim Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (41131 GJ010, 41121 GJ003) Landeshauptarchiv Rheinland-Pfalz, Bestand 441 Nr. 5196 Stadtchronik Sobernheim (1873 - 1970), Verlag Neue Kommunikation, Dr. Klaus Piepenstock, / Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (41131 GJ001) Landeshauptarchiv Rheinland-Pfalz, Abteilung 441 Nr. 14211 Rheinische Bauernzeitung, für das nördl. RP und Saarland, Nr. 45, 8. 11. 2014. Landvolk-Verlag Www.google.de Erzeuger- und Verbraucherpreise für Rind- und Schweinefleisch 2012, durchschnittliche Stundenlöhne Bauhandwerk 1890 - 1899 www.digitalis.uni-köln.de Seiten 147 bis 157 (Elberfeld) Aktuelle Lohntabelle (Bruttolohn) Baugewerbe Lohngruppe 4, www.budau.com Festschrift Landwirtschaftliche Ausstellung zu Sobernheim, 27.9. bis 1.10.1913 Heimatwissenschaftliche Bibliothek Bad Kreuznach W247 Landeshauptarchiv Rheinland-Pfalz, Bestand 642 Nr. 989 Landeshauptarchiv Rheinland-Pfalz, Bestand 642 Nrn. 1338 und 1349 Landeshauptarchiv Rheinland-Pfalz, Bestand 642 Nr. 1346 und 1347 Schreiben des Ministeriums für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten, 20.6.1986, Min.dirgent Dr. Maurer Tabak- und Weinbau in Sobernheim/Nahe. Ergebnisse im heimatkundlichen Unterricht. Heinz Collet 1932 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (41252 GJ001 und 41144 ) Mündliche Mitteilung der Weingüter K.H. Schneider, Bad Sobernheim und Christian Bamberger, Bad Sobernheim-Steinhardt Rheinischer Tabak Tabakanbau und Tabakverarbeitung, Heft 1 der Schriftenreihe des Freilichtmuseums Sobernheim (Dr. Klaus Freckmann) Rainer Seil, Landeskundliche Vierteljahresblätter 1999 bis 2000 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (41131 GJ010 Landwirtschaftliche Betriebe und Anbauflächen) Mündliche Mitteilung von Herrn Werner Schneberger, Obst- und Gartenbauverein Bad Sobernheim, Die forstlichen Verhältnisse Preußens, Otto von Hagen, 2. Aufl., K. Donner 1883, J. Springer Verlag, Preußisches Förster-Jahrbuch 1914 Forst-und Jagdkalender für Preußen auf das Jahr 1870 ff.( bis zum Jahr 1914) , Julius Springer Verlag, Berlin Preußisches Forsthandbuch, Behörden- und Personalnachweis 1922, Emil Behm, Verlag J. Neumann-Neudamm Deutsches Forsthandbuch, Behörden- und Personalnachweis 1926 Emil Behm, Verlag J. Neumann-Neudamm Forstliches Adressbuch sämtlicher Preußischer Staats-Oberförstereien 1926, 2. Auflage, Otto Müller, Verlag J. Neumann-Neudamm Deutsches Forsthandbuch, Behörden- und Personalnachweis E. Guth, 1937, Verlag J. Neumann- Neudamm Niederschrift über die Neubildung des Einheitsforstamtes Sobernheim am 1. Oktober 1947 vom 11.12.1947, Landeshauptarchiv Bestand 537,57 Nr. 301 Schriftliche Mitteilung des Forstamtes Bad Sobernheim vom 13.8.2014 Die Niederwaldwirtschaft in der Naheregion von Rainer Seil in „Heimatkundliche Schriftenreihe des Landkreises Bad Kreuznach“, Band 31 Forsteinrichtungswerk 1998 bis 2008 für den Stadtwald Bad Sobernheim Schriftliche Mitteilung Forstamt 2014 Acta betreffend die Verpachtung und Benutzung der Jagd der Stadt Sobernheim von 1817 bis 1914 Jagdakten der Verbandsgemeinde Sobernheim ab 1950

Hinweis: Die angeführten schriftlichen Mitteilungen sind in den Akten zu Kapitel 7 enthalten.

Quellen Engelmann: (1) Öffentlicher Anzeiger, Ausgabe vom 27.12.2014 (2) Homepage des Landes Rheinland-Pfalz, Abschnitt „Tourismus“ (3) Statistisches Landesamt, Tourismus, Einzelansicht (4) Homepage der Rheinland-Pfalz Touristik GmbH (5) Statistik der Kur- und Touristinformation Bad Sobernheim (6) Internetbeschreibung der KTI auf der Homepage der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim (7) Zusammenstellung durch den Leiter der KTI, Herrn Ralf Schneberger im Januar 2015 (8) Satzung des Kur- und Verkehrsvereins e.V. in der Fassung vom 11. Mai 1987 (9) Vermerk des Kur- und Verkehrsamtes vom 23.01.1992 (10) Veröffentlichung „Kur- und Gesundheitstourismus in Sobernheim“, 1994 (11) Brief von Herrn Rainer Jäck an das Kur- und Verkehrsamt, 08.03.1993 (12) Programm der Tagesfahrt des Kur- und Verkehrsvereins am 1. Juni 1994 (13) Sonderausgabe des Öffentlichen Anzeigers vom 11. Dezember 1995 (14) Wikipedia (15) Originalbeschreibung der Felke-Kur (16) Erzählung von …. Wilhelm beim Straßenfest in der Louvresstraße, Sommer 1997 (17) Große Heilwasseranalyse, Institut Kuhlmann, 27.06.1978 (18) Homepage „BollAnt’s im Park“ (19) Homepage „Kurhaus-Maasberg-Therme“ (20) Homepage der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (21) Homepage der Asklepios Katharina-Schroth Klinik (22) Sonderbeilage Amtsblatt Sobernheim am 1. August 1991 (23) Homepage des Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseums (24) Homepage der Stadt Bad Sobernheim (25) aus: „Tourismusentwicklungskonzept 2010-2020“ der Stadt Bad