MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF

Nr. 142 Ende April 2021

Foto: Rolf Wirz

Chirsibluescht in Nusshof

Aus dem Gemeinderat

Impressionen nach sechs Monaten Gemeinderat Seit dem 1. Oktober 2020 bin ich im Amt als Gemeinderat in Nusshof tätig. Meine Arbeit fordert mich heraus und ist sicher zeitintensiver, als ich mir dies ursprünglich vorgestellt habe.

Meine Zuständigkeitsbereiche sind:

 Öffentlicher Verkehr  Öffentliche Sicherheit  Hoch- und Tiefbau  Raumplanung  Gesundheitswesen  Kultur, Freizeit und Sport  Abfallentsorgung

Viele tolle Aufgaben konnte ich bereits in Angriff nehmen wie zum Beispiel:

Sanierung Strasse zur Buchmatt, Sanierung und Eruierung diverser Drainagen, Beschaffung fehlender Pläne von Drainagen im Staatsarchiv aus dem Jahre 1945, Parkverbotsbeschilderung im Dorf, diverse Kleinbautengesuche abgearbeitet, Besprechungen mit Bauherren vor Ort, diverse Sitzungen, Kick off für ein Heimatbuch, defekte Strassenbeleuchtungen, illegale Abfallentsorgungen und einiges mehr...

Die Aufgaben sind sehr interessant und abwechslungsreich. Die Einarbeitung in meine sieben Zuständigkeitsbereiche ist immer noch in vollem Gange.

Ich werde aber tatkräftig von Gemeindeverwalterin Sabine Gysin und meinen Gemeinderatskollegen unterstützt, welche ich alle sehr schätze und die einen tollen Job machen.

Obwohl wir es nicht immer allen Einwohnerinnen und Einwohnern recht machen können, ist eine grosse Akzeptanz in der Gemeinde vorhanden und stimmt mich zuversichtlich. Dies motiviert mich jeden Tag aufs Neue!

Sollten Sie Anliegen haben zu einem meiner Zuständigkeitsbereiche, zögern Sie nicht mich zu kontaktieren.

Ich freue mich auf viele weitere Aufgaben.

Patrick Born, Gemeinderat

Vorankündigung Einwohnergemeindeversammlung Die nächste Einwohnergemeindeversammlung findet am Dienstag, 15. Juni 2021, statt. Mit Vorbehalt der weiteren Entscheide des Bundesrates.

Robidog-Behälter Der Gemeinderat hat zusammen mit dem Bürgerrat entschieden, zwei zusätzliche Robidog-Behälter im Nusshöfer Bann zu installieren. Einer auf der Höhe kurz vor der dortigen Grillstelle, der andere beim Schwarthüttli. Bei beiden Robidog-Behältern geht es darum, dass die Hundesäckli nicht in den normalen Abfallkübeln in der Nähe entsorgt werden. Wir bitten die Hundehalterinnen und Hundehalter, ihre Hundesäckli in den dafür vorgesehenen Behältern zu entsorgen und nicht in den normalen Abfallkübeln. Herzlichen Dank für die Disziplin!

Aus der Gemeindeverwaltung

Zuzug

Maik Lobstein und Karina Lauret mit Sohn Raphael Bündtenweg 15

Wladimir und Margarita Hahn mit Tochter Olivia Hauptstrasse 18

Herzlich Willkommen in Nusshof!

Bewilligung Kleinbaugesuch Der Gemeinderat erteilte die Bewilligung für das nachfolgende Kleinbaugesuch:

Nathalie und Boris Zimmermann, Bündtenweg 10, 4453 Nusshof Gartenhaus – neuer Standort

Fahrplanvernehmlassung

Die Bau- und Umweltschutzdirektion führt dieses Jahr wieder eine Fahrplanvernehmlassung durch. Ab 26. Mai bis 13. Juni 2021 werden die Fahrplanentwürfe aller Linien für den Fahrplan 2022 (gültig ab 12. Dezember 2021) im Internet auf www.fahrplanentwurf.ch publiziert.

Die interessierte Bevölkerung ist eingeladen, zum Fahrplanentwurf Stellung zu nehmen. Hierzu ist ab 26. Mai 2021 auf www.fahrplanentwurf.ch ein entsprechendes Formular aufgeschaltet. Diese Stellungnahmen, z.B. bei fehlenden Anschlüssen oder nicht mehr möglichen Fahrten, werden zusammen mit den Transportunternehmen geprüft und je nach Machbarkeit im Fahrplan 2022 berücksichtigt oder für die weitere Planung aufgenommen.

Wir danken Ihnen für die Mitarbeit für einen attraktiven öffentlichen Verkehr in unserer Region.

Aus der Bürgergemeinde

Banntag 2021 Liebe Bürger/innen, liebe Einwohner/innen, liebe Kinder

Leider müssen wir Euch mitteilen, dass wie letztes Jahr der Banntag aufgrund der Coronavorschriften nicht stattfindet.

Wir bedauern es sehr, dass solche Tratitionen nicht möglich sind und hoffen im nächsten Jahr eine bessere Situation zu haben.

Doch es gibt auch Positives!!!

Neben der Bürgerhütte hat unser Bürgerpräsident einen neuen Tisch und Bänke gezimmert. Die Benutzung ist für alle jederzeit möglich.

Es grüsst der Bürgerrat

Aus dem Frauenverein

Liebe Frauen

Der Frauenverein Nusshof pflegt und fördert seit 1954 diverse soziale Aktivitäten und Aufgaben und trägt zu einem aktiven Dorfleben bei. Aufgrund des Corona Virus mussten wir leider vergangenes, wie auch dieses Jahr auf den Grossteil der Vereinsaktivitäten verzichten. Wir versuchen aber das Vereinsleben, wo immer möglich, am Leben zu erhalten und heissen, gerade in dieser Zeit, jedes neue Mitglied herzlich willkommen.

Falls wir das Interesse geweckt haben, könnt ihr die Beitrittserklärung ausgefüllt bei einem Vorstandsmitglied abgeben oder euch persönlich melden.

Vorstand Frauenverein Nusshof: Silvia Sacker Patricia Strub Anna Gurtner Caroline Brugger

Anwil, , , , Nusshof, , , Rickenbach, , , ,

Mütter und Väterberatung Mai - August 2021

Ort Tecknau Buus Ormalingen

Altes Schulhaus Feuerwehrmagazin Schulhaus Raum Hemmikerstrasse 11 Hauptstrasse 178 EG EG 1. Stock 08.30 - 11.30 Zeit 08.00 - 11.30 08.00 - 11.30 13.30 - 16.30 13.30 - 17.30 Tag Montag Donnerstag Dienstag Donnerstag

Mai 17 20 11 20

Juni 14 17 8 17

Juli 19 22 13 22

August 23 26 10 26

Bitte den Beratungstermin vorgängig via Mail vereinbaren.

Alle Daten und Orte sind frei wählbar.

Domenica Bruegel – Magnolini [email protected]

Telefonberatung Mittwoch 07.30 bis 08.30 Uhr, nicht in den Schulferien. Telefon 079 578 41 65

P.S: Bringen Sie für Ihr Kind bitte das Gesundheitsheft und ein Frottiertuch mit.

„Fürenand in Baselland“

Auf der Seite fürenand.baselland.ch findest Du Ideen und Tipps, wie du in Kontakt mit anderen bleiben kannst, Dir und anderen etwas Gutes tun kannst und Deine psychische Gesundheit stärken kannst. Wenn Du dich traurig oder einsam fühlst, gib Dir einen Ruck und kontaktier jemanden aus dem Freundes- oder Familienkreis oder am Arbeitsplatz. Und wenn Du niemanden hast, der Dir zuhören würde, wende Dich an eine Selbsthilfegruppe oder eine psychologische Beratung. Die folgenden telefonischen Hilfsangebote sind anonym und kostenlos*. Gespräche entlasten und können Dir Kraft geben. Es ist ein Zeichen von Stärke, seine Grenzen zu erkennen und sich zur Lösung eines Problems Hilfe zu holen – im Freundeskreis oder eben professionell.

* Anrufe bei Telefon 143 kosten unabhängig von der Gesprächsdauer lediglich 20 Rappen (Festnetz) und 20 bis 70 Rappen (Mobilnetz) bzw. 70 Rappen aus öffentlichen Telefonkabinen.

143 Hilfe für Erwachsene 147 Hilfe für Kinder und Jugendliche 061 552 56 48 Corona Hilfetelefon für Personen mit Schwierigkeiten infolge Isolation und Quarantäne

App «Wie geht es Dir?» https://www.wie-gehts-dir.ch

Rotkreuz-Mitteilung

Liestal, im Februar 2021

«Manchmal denke ich, ich lerne mehr von ihr, als sie von mir»

Im Programm «Salute» des Roten Kreuz Baselland begleiten Freiwillige Flüchtlinge und Migrant*innen im Alltag. So auch die Pflegefachfrau Agnes Wentink. Sie hat im letzten Herbst zum zweiten Mal ein Engagement für «Salute» angenommen und trifft sich regelmässig mit der Syrierin Naimeh Bayram.

Im Moment verabreden sich die beiden Frauen 14-täglich zuhause. Wegen Corona und weil das Wetter bisher nicht nach draussen lockte. Dieses Mal bei Agnes Wentink. Zum Kaffee hat sie feine Linzertörtli eingekauft. Schliesslich wird sie von Naimeh Bayram jedes Mal grosszügig bekocht, wenn sie zu ihr geht. Die beiden Frauen unterhalten sich auf Deutsch. Manchmal auch noch mit Händen und Füssen oder mit Google Translate, wie Agnes Wentink erzählt. «Wir verständigen uns recht gut. Oft sind die Gespräche auch deshalb lustig, weil wir nach dem richtigen Wort oder einer Bedeutung suchen.» Mit Naimeh Bayram Deutsch sprechen ist die Hauptaufgabe von Agnes Wentink. Die Frau aus Syrien ist schon bald sieben Jahre in der Schweiz. Als Mutter von drei Kindern hatte sie bisher wenig Gelegenheit, die Sprache zu lernen.

Voneinander lernen Die Pflegefachfrau hatte sich beim SRK BL für das Programm «Salute» gemeldet, weil sie sich schon immer für Menschen aus anderen Kulturen interessiert hat. Auch kann sie den Einsatz zeitlich flexibel planen, was zu ihrem Alltag passt. «Ich erfahre viel darüber, wie Naimeh zuhause in Syrien gelebt hat, aber auch wie sie hier lebt. Das ist spannender, als ein Buch über Syrien zu lesen. Manchmal denke ich, dass ich mehr von ihr lernen kann als umgekehrt, von ihrer Einstellung zum Leben.» Eine etwas bessere Wohnung wünschen sich die Bayrams aber doch. Sie suchen schon seit zwei Jahren und Agnes Wentink hat auch schon versucht, sie dabei zu unterstützen. «Vor kurzem hatte ich eine Wohnung für sie in Aussicht, aber als die Vermieter erfuhren, dass es eine syrische Familie ist, wollten sie nicht mehr. Das war enttäuschend. Das Programm «Salute» bedeutet für mich, Menschen, die hier Fuss fassen müssen, zu zeigen, dass wir alle gleich sind, egal woher wir kommen. Es ist doch schön, wenn man sich ein bisschen willkommen fühlt im fremden Land.»

Möchten auch Sie Ihre eigenen

Erfahrungen weitergeben und

Neues kennenlernen?

Dann melden Sie sich unverbindlich bei uns. Wir informieren Sie über mögliche Einsätze und begleiten Sie während Ihrem Einsatz. Sie können Weiterbildungen besuchen und sich mit anderen Freiwilligen austauschen.

Aktuelle Einsatzmöglichkeiten finden Sie auf unserer Jobbörse www.srk- baselland.ch/aktuell-gesucht_salute. © SRK BL Für unverbindliche Informationen: Corinne Sieber, Tel. 061 905 82 00, [email protected]. Wir freuen uns auf Sie!

Rotes Kreuz Baselland Telefon 061 905 82 00 [email protected] PC-Konto 40-2448-4 Fichtenstrasse 17 www.srk-baselland.ch Seite 8 von 12 4410 Liestal

Rotkreuz-Mitteilung

Liestal, im April 2021

Niederschwellige Lese- und Schreibhilfe in Liestal

Wer Hilfe beim Schreiben benötigt oder einen Brief oder ein Formular nicht versteht, findet in Liestal dank Freiwilligen Unterstützung. Zwei Mal in der Woche ist die «Schreibstube» geöffnet und bietet konkrete Hilfe.

Die Schreibstube unterstützt als Lesehilfe für Briefe und Rechnungen, bei einfacher Korrespondenz in deutscher Sprache, bei der Wohnungssuche im Internet oder beim Verfassen von Bewerbungen und Lebensläufen am Computer. Mehrere Freiwillige unterstützen und beraten rund 200 Hilfesuchende pro Jahr. Die Freiwilligen verweisen auch auf fachliche Beratungsstellen. Alle im Kanton Basel-Landschaft wohnhaften Personen mit Unterstützungsbedarf sind willkommen.

Im November 2017 wurde die Schreibstube von den Initiantinnen Corinne Böhler und Lisa Faust gegründet. «Unser Projekt ist ein Zeichen von gelebter Solidarität unserer Freiwilligen mit Menschen, denen es weniger gut geht. Uns ist es wichtig, eine niederschwellige Anlaufstelle zu sein, wo Hilfesuchende unbürokratisch und effizient Unterstützung finden», so die Gründerinnen.

Das Rote Kreuz Baselland übernahm die «Schreibstube» am 1. März 2021 und ergänzt damit seine niederschwelligen Programme im Bereich Soziales und Integration. Die Freiwilligen haben durch die Übernahme Zugang zum Weiterbildungsangebot und einer erweiterten Begleitung des Roten Kreuz Baselland.

Möchten auch Sie sich freiwillig engagieren? Dann melden Sie sich für einen Schnuppertermin in der «Schreibstube».

Kostenlose Beratungen in der Schreibstube finden seit dem 12.April 2021 wieder statt: Montag von 9 bis 10.30 Uhr und Mittwoch von 15 bis 16.30 Uhr. Adresse: Aleppo Take Away, Rathausstrasse 76, 4410 Liestal (direkt beim «Törli») Covid-bedingt ist aktuell eine Anmeldung notwendig.

Kontakt: Corinne Böhler, Koordinatorin Schreibstube [email protected], 079 950 24 76

Rotes Kreuz Baselland Telefon 061 905 82 00 [email protected] PC-Konto 40-2448-4 Fichtenstrasse 17 www.srk-baselland.ch Seite 9 von 12 4410 Liestal

Aus den Kirchgemeinden