która ukształtowała wraz z zakończonym 10 tys. lat temu zlodo- Na terenie dawnego poligonu w ostał się waceniem Wisły północną i środkową część Brandenburgii, nie jeden z największych niezrozczłonkowanych lasów dębu objęła już swoim zasięgiem Dolnych Łużyc. Niezwykle uroz- bezszypułkowego w Niemczech – tzw. Prösa. Nasiona liczących maicony krajobraz starych moren został uformowany w czasie sobie od 150 do ponad 300 lat – związanych pierwotnie z tym epoki zlodowacenia Soławy, która dobiegła końca 180 tys. lat. miejscem – drzew rozsyła się dziś po całym świecie. Naturalne jeziora będące jej pozostałością uległy już dawno Pozostałością po trwającym 30 lat – do 1988 roku – okresie wypłyceniu. Na ponad połowie powierzchni parku przyrodnicze- użytkowania tego obszaru przez wojsko są ponadto pola po- Übersatz 1 go rozciąga się Kirchhain-Finsterwalder Becken. Rozległą kotlinę Biber wyrzeźbioną przez jęzor lodowca przecina Dolina Małej Elstery Auerhahn Birnengrün (Kleine Elster). In den Altarmen kommen Pflanzen wie Wassernuss, Krebs- Wappentier Auerhuhn schere und Wasserhahnenfuß vor, in den feuchten Wiesen Geflecktes und Breitblättriges Knabenkraut und Lungenenzian, Park przyrodniczy na Dwie Elstery In früheren Zeiten war das Auerhuhn in der Niederlausitz so im Moor Sonnentauarten. Die verbesserte Wasserqualität der häufig anzutreffen, dass sich ausschweifende Auerwildjagden Niederlausitzer Heidelandschaft to najdalej na południe Jej największa siostrzana rzeka, Czarna Elstera (Schwarze Schwarzen Elster hat inzwischen Fische, wie den in Branden­ im könig­ lichen­ Staatsforst offenbar lohnten. Heute ist der fast wysunięty park przyrodniczy w Brandenburgii. Położony na Elster), przepływa przez pradolinę wrocławsko-magdeburską burg stark gefährdeten Döbel, den Hecht und Gründling, truthahngroße Hühnervogel deutschlandweit vom Aussterben pograniczu z Saksonią teren o powierzchni około 480 km² leży na południu parku przyrodniczego. Wraz z wieloma krętymi wieder angelockt. bedroht. Bis etwa 1975 galt er als Bewohner­ aller größeren około 70 km od Drezna i Chociebuża oraz 100 km od Berlina starorzeczami i resztkami lasów łęgowych Mała i Czarna naturnahen Nadel- und Mischwälder der Niederlausitz. Für den i Lipska. Park przyrodniczy, w sąsiedztwie którego znajdują Elstera tworzą z Große i Kleine Röder rozległe niziny z lasami in den weiten Kiefernheiden des Naturparks Niederlausitzer Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des się kopalnie odkrywkowe węgla brunatnego, a w samym bagiennymi, łąkami i trzęsawiskami. Landes Heidelandschaft und des benachbarten­ Naturparks Niederlau- środku dawny poligon, wzbudza szczególne zainteresowa- Tam, gdzie Mała i Czarna Elstera łączą się na zachodzie parku Redaktion: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Naturpark sitzer Land­rücken heimischen Vogel wird ein ­Artenschutzprojekt Niederlausitzer Heidelandschaft und Referat Umweltinformation, Öffentlichkeitsarbeit nie. Zaskakuje zarówno różnymi naturalnymi krajobrazami, przyrodniczego, otwiera się tzw. Kleiner Spreewald. Ze swoją durchgeführt. Dieses ver­hilft neben dem Auerhuhn auch 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke, Seeburger Chaussee 2, Tel. (03 32 01) 4 22 - 0 jak również bardzo ciekawymi pozostałościami po trwającej zadrzewioną olchami, ciemną, bagnistą glebą przypomina Bergbaufolgelandschaft Fotos: U. Albrecht, Fremdenverkehrsverein Niederlausitz e.V., Prof. Dr. M. Freude, solchen altholzbewohnenden Arten wie Raufußkauz, Schwarz- K. Hirche, Dr. S. Klaus, G. Kohlhase, F. Pauliuk, A. Richter, V. Rösler, O. Schulz, dziesięciolecia działalności człowieka. Ostatnia epoka lodowa, on „prawdziwy” Spreewald. Jednocześnie zwraca uwagę na specht oder Waldschnepfe zu größerer Verbreitung. Andere E. Schutt, M. Walther pochodzenie nazwy „Schwarze Elster”, którą można wywieść z Mächtige Braunkohleschichten fanden sich einst im Süden Karte: Pro Line Concept, seltene und imposante Arten wie Schwarzstorch, See- und germańskich słów oznaczających olchę i bagno. . Der über einhundertjährige Braunkohlebergbau Gestaltung/Herstellung: Power DesignThing GmbH Fischadler sind in den großen zusammenhängenden Wäldern Druck: Brandenburgische Universitätsdruckerei Potsdam Bezkresne, nieprzedzielone osadami lasy i bory sosnowe z hat besonders im östlichen Teil des Naturparks eine Kultur- Stand: Mai 2011 zu Hause. Im 14. Jahrhundert sah sich das Liebenwerda resztkami lasów liściastych rosną na piaskowych płaskowyżach landschaft extremer Prägung geschaffen. zur Anstellung eines Biberfängers gezwungen – Verfolgung tworzących skraj kotliny Kirchhain-Finsterwalder Becken na In rekultivierten Tagebaurestlöchern sind reizvolle Naher- und Lebensraumzerstörung schwächten die noch 1945 einhun- północy parku przyrodniczego. W północno-zachodniej części holungsgebiete entstanden, so z. B. der Grünewalder Lauch dert Tiere starke Biberpopulation – 1965 verstarb der letzte na uwagę zasługują odnawiające się w naturalny sposób lasy oder Bad Erna. Aufgelassene Kippen bieten aber auch hoch Biber in einem Elsterarm bei Prieschka. Seit 1970 sind wieder Naturpark Niederlausitzer bukowe, które raczej rzadko występują na terenie Dolnych spezialisierten Heuschrecken- und Käferarten wie Sandohr- zunehmend Biberburgen zu finden. Heute ist dieser Wasser­ Łużyc, a także populacje dolnołużyckiego świerka nizinne- wurm und Sandschrecke ideale Lebensbedingungen. Auf älteren Heidelandschaft wirtschaftler und Baumeister des Tierreichs ebenso wie der go i jodły pospolitej. Na północnym wschodzie na dużych Rohböden wachsen der seltene Ästige Rautenfarn, der Mond- Fischotter wieder flächendeckend in der Elsterniederung połaciach lasów sosnowych rosną z kolei borówki. Pierwotne rautenfarn und das Kleine Birnenwintergrün. Das Wasser in vertreten. Kiebitz und Bekassine brüten in den Wiesen, Weiß- lasy liściaste znaleźć można natomiast w sercu parku przyrod- den Restlöchern dient bis zu 3.000 Kranichen und tausenden Landesamt für Naturpark storch und Kranich gehen hier auf Nahrungssuche. Umwelt, Nationale niczego. Saat- und Blessgänsen als sicherer Schlafplatz. Niederlausitzer Gesundheit und Naturlandschaften Verbraucherschutz Heidelandschaft DŸbrichen

NP Prie§en Frankena UckermŠrkische BR Flusslandschaft NP NemitzRheinsberg Seen NLP Werenzhain Elbe-Brandenburg Stechlin- BR Unteres Ruppiner Land Schorfheide- Odertal Chorin Atelierhof NP Eine für Groß Naturparkverwaltung NP Barnim Buchhain 96 West- Bernau NP Massen Niederlausitzer

havelland und Klein span- - MŠrkische Heidelandschaft BERLIN Schweiz KIRCHHAIN nende Ausstel- Potsdam Hennersdorf 04924 Bad Liebenwerda, Markt 20 NP Nexdorf DOBERLUG- lung zeigt das Tel: (03 53 41) 6 15-0 NP NP Dahme- Heideseen Wei§haus Hoher Nuthe- NP KIRCHHAIN Naturparkhaus np-niederlausitzer-heidelandschaft@ FlŠming Nieplitz Schlaubetal NSG BR in Bad Lieben- lugv.brandenburg.de Spreewald Hohe Warte ANGEBOTE Information Übernachtung Lernpfad Fahrradverleih Reiten/Kremser Kahnfahrten Zeltplatz Baden Museum/Galerie Bau bzw. Kultur- www.grossschutzgebiete.brandenburg.de ORTE denkmal Bodendenkmal NP NSG Betten werda. Gro§schutzgebiete Niederlausitzer Drasdo Bad Liebenwerda • • • • • • in Brandenburg LandrŸcken Buchwald NP Förderverein – Naturparkhaus Beutersitz • • • NLP = Nationalpark Niederlausitzer Lugau BR = BiosphŠrenreservat Heidelandschaft Eichholz 04924 Bad Liebenwerda, Markt 20 Buchhain • NP = Naturpark DOBERLUG Tel: (03 53 41) 47 15 94 Dobra • • • • Schacksdorf [email protected] Döllingen • • • • Langennaundorf www.naturpark-nlh.de Domsdorf • • • • Hammer- Drš§ig teich Dreska • • • Schšnborn Bad Naturwacht-Stützpunkte: S Lindena Dübrichen • c Tršbitz Erna h w a Fischwasser Besucher- Eichholz-Drößig • rz 04928 Plessa, An der Elstermühle e Wildgrube bergwerk F 60 UEBIGAU E PechhŸtte • • • • • ls Tel./Fax: (0 35 33) 51 08 80 te Land und Leute r NSG Fischwasser • r e 04924 Bad Liebenwerda, Markt 20 Friedersdorf • • • Technisches Denkmal st Schadewitz El Brikettfabrik Louise e Tel: (03 53 41) 101 92 Gorden • Beutersitz ein 46 Dörfer und Städte gehören zum Naturpark, der in den Land- Domsdorf Kl RŸckersdorfer Sorno www.naturwacht.de • • • • • • • See Grünewalde Gruhno Gruhno • • kreisen Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz liegt. Während Friedersdorf RŸckersdorf Naturschutzbund Deutschland NeumŸhl 101 NSG Haida/Würdenhain • •* • • sich Elsterwerda als gewerbliches Zentrum versteht, trägt Bad Schadewitzer In der Elstermühle Plessa gab es (NABU): • • • • P Feuchtbiotop neben der heute noch vorhande- Biologischer Arbeitskreis Kahla • •* • • Liebenwerda mit seinem mittelalterlichen Stadtkern seit über WAHRENBR†CK Rothstein Schadewitz OppelhaOppelhain nen Getreidemühle bis 1925 auch Bad Liebenwerda e.V., Andrea Zanker Kraupa • • Schmerkendorf Rothsteiner Ziegel- NSG 70 Jahren den Bädertitel. Winkel Felsen Prestewitz hŠuser TŠubertsmŸhle P NSG eine Schneidemühle. Heute haben 04924 Bad Liebenwerda, Lindena • • • Zinsdorf GrŸnhaus Bormannstr. 44 Lugau • • Von Fischerei, Landwirtschaft und Bergbau lebten die Menschen Kleiner Theisa Suden in dem mit Hilfe der NRW-Stiftung Spreewald Paltrock- Tel: (03 53 41) 4 75 33 Maasdorf • • • • WindmŸhle restaurierten Gebäude der Förder­ hier – heute wird zunehmend auf einen umweltfreundlichen Beiersdorf Nexdorf • lster Maasdorf P Staupitz verein des Naturparks und ein Kreisverband Finsterwalde e E Thalberg in Gorden Oppelhain • • • • Fremdenverkehr gesetzt. Über 200 Kilometer ausgeschilderte le Elster- K.-U. Hennicke Marxdorf K Natoureum Knissen Naturwacht-Stützpunkt ihren Sitz. Plessa • • • • • • Gro§er NSG 03253 Doberlug-Kirchhain Radwanderwege und Wanderwege, darunter mehrere Natur- 183 Maasdorfer Forsthaus Pršsa NSG Baumschulenweg 46 Prestewitz • Teich Hohen- lehrpfade und der 35 Kilometer lange Elsterradwanderweg, Tel: (03 53 22) 3 09 03 Prießen • Bšnitz leipisch GrŸnewalder Prieschka • Lausitz Dobra Lauch LAUCHHAMMER verlaufen durch den Naturpark. Nach einer Fuß- oder Rad- P P NORD Fremdenverkehrsbüros: Rothstein • • Grenze Naturpark Thurmberg GrŸnewalde Rückersdorf • • • • • wanderung, Kremser- oder Kahnfahrt ist Einkehr geboten: in Niederlausitzer Heidelandschaft 134 Meter NSG MŸhlenhof- Tourismusverband Elbe-Elster-Land Naturpark- Loben museum 04924 Bad Liebenwerda, Markt 20 Saathain • • • • Gaststuben und Pensionen und ebenso dort, wo Traditionen Naturparkverwaltung haus P BAD Schadewitz • Zeischa Wald- Tel: (03 53 41) 3 06 52 gepflegt werden. Das Töpferhandwerk, das 1903 mit 24 Töp- Naturschutzgebiete (NSG) LIEBENWERDA bad Grube Hohen- NSG Schilda • P Gotthold leipisch Landkreis Oberspreewald-Lausitz festgesetzt, im Verfahren und NSG Welkteich ãSchšner Fremdenverkehrsamt Senftenberg Schönborn • • fereien im Gebiet seine Blütezeit erfuhr, wird in zwei Werkstät- einstweilig gesichert Kraupa Seewald BlickÒ Sorno • • • ten in Hohenleipisch heute noch gern gezeigt. LAUCHHAMMER 01968 Senftenberg, Kirchplatz 18 Naturwacht Brandenburg Mšglenz Zobersdorf Dreska Tel: (0 35 73) 79 63 18 Staupitz • • Pomologischer DšllingDšllingen Die Elstermühle in Plessa, das BauernmuseumLandschaftsschutzgebiete in Lindena (LSG)und Information Haidada Schau- und Thalberg • NSG Lehrgarten NSG Tröbitz • • • • das europaweit einmalige Weißgerbermuseum in Doberlug- WindmŸhle Prieschka Alte Ršder Kleine Wiesen Wahrenbrück • • • al Kraftwerk LAUCHHAMMER Kirchhain am Rande des Naturparks geben Einblick in die Kul- WassermŸhle an WŸrdenhain rk Plessa informieren die Ranger Besucher, Werenzhain • • • de ELSTERWERDA 169 WEST Rš turgeschichte des Landstrichs. Für naturkundlich interessierte P Waldparkplatz OschŠtzchen BIEHLA Kahla erhalten artenreiche Lebensräume, Winkel • ElstermŸhle erkunden mit Jung und Alt den Zeischa • •* • • • • Besucher bieten das Naturparkhaus in Bad Liebenwerda und Aussicht Reichenhain ELSTERWERDA Plessa Kosilenzien Vielseitigkeit ist ein Markenzeichen „Lernort Natur‟ oder dokumentie- Zinsdorf • Naturlehrpfad Saathain die Naturwacht an mehreren Stützpunkten Informationen und der Naturwacht im Naturpark. Als ren den Zustand geschützter Tiere Zobersdorf • Radwanderwege ster Mittler zwischen Mensch und Natur und Pflanzen. •* = Fahrradverleih bei Zeltplatz bzw. Übernachtungsmöglichkeit Exkursionen an. Kršbeln Schwarze El Schweinfurth Stolzenhainnhain Gro§e Ršder P 0 3 km u ls N n i tz Übersatz 1 kryte szczotlichą siwą, a także rozległe tereny porośnięte wrzosem. Wrzosowisko kwitnące jesienią na fioletowo, a miejscami też na biało, pielęgnują pasterze wypasający stada owiec rasy lüneburskiej.