100 Jahre MG Detligen/Seeländische Musiktage Detligen www.radelfingen.ch

Nr. 75 / Juli 2018

Festplatz im Aufbau am Mittwoch, 30. Mai 2018

Inhalt

Gemeinderat/Kommissionen Seite 03 Verwaltung/Informationen Seite 05 AHV-Zweigstelle Seite 10 Kindergarten und Primarschule Seite 11 Vereine/Gewerbe/Hobby/Anlässe Seite 12 Verschiedenes Seite 25

Anhänge Seite I Verein seeland.biel/bienne 26 II Entdeckerpass 27

Festzelt am Samstag, 2. Juni 2018 Nächste Ausgabe 14. September 2018

Radelfinger - Nr. 75 / Juli 2018 Seite 2 / 28

Gemeindeverwaltung / Postagentur

Gemeindehaus:

Bühlstrasse 2, 3036 Detligen

Gemeindeverwaltung/Postagentur im 1. Stock Gemeindesaal Sitzungszimmer Gemeinderat im Erdgeschoss Allgemeines Sitzungszimmer im Untergeschoss Abwartswohnung im 2. Stock Zivilschutzanlage/weitere Räume im 2. Unterge- schoss

➢ Telefon: 031 825 61 06

➢ E-Mail: [email protected]

➢ Homepage: www.radelfingen.ch

Öffnungszeiten:

Montag 08.00h - 12.00h 13.30h - 18.00h Dienstag bis Donnerstag 08.00h - 12.00h 13.30h - 16.30h Freitag 08.00h - 12.00h 13.30h - 16.00h

AHV-Zweigstelle Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Postagentur Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Bausekretariat Montag und Dienstag

Radelfinger - Nr. 75 / Juli 2018 Seite 3 / 28

Gemeinderat / Kommissionen

Gemeindeversammlung vom 28. Mai 2018

An der Gemeindeversammlung nahmen 27 Personen (2,75% der Stimmberechtigten) teil. Folgende Geschäfte wurden gemäss Antrag des Gemeinderates mit grossem Mehr und ohne Ge- genstimmen beschlossen:

• Jahresrechnung 2017 o Genehmigung Jahresrechnung o Kenntnisnahme gebundene Nachkredite o Kenntnisnahme Nachkredite bewilligt durch den Gemeinderat • Kenntnisnahme Verpflichtungskreditabrechnung o Sanierung mittleres Schulhaus, Eggenweg 3, Radelfingen • Feuerungskontrolle o Aufhebung alter Gebührentarif o Information neuer Tarif

Die nächste, ordentliche Gemeindeversammlung findet am Montag, 3. Dezember 2018 statt.

Gemeindepräsident Urs Kuhn

Jungbürgerfeier für den Jahrgang 2000

Die Jungbürgerfeier findet in diesem Jahr am Freitag, 2. November 2018 statt. Die beteiligten Jungbürger und Jungbürgerinnen wurden bereits persönlich darüber informiert.

Gemeinderätin Christine Gerber

1. August 2018 im Sandgrüebli

Im Auftrag der Kulturkommission und des Gemeinderates, stellen wieder Bürger der Gemeinde Radelfingen im „Grüebli“ oberhalb Detligen, ein 1. August-Feuer für die Bevölkerung auf.

Für das Aufstellen des Feuers werden weitere freiwillige HelferInnen gesucht. Bitte meldet Euch bei: Stefan Gerber 079 295 19 69.

Radelfinger - Nr. 75 / Juli 2018 Seite 4 / 28

Das Abbrennen des Höhenfeuers am 1. August 2018 beginnt ca. um 22.00 Uhr. Vor Ort wird eine kleine Festwirtschaft sein.

Jung und Alt sind herzlich eingeladen an diesem schönen Aussichtsort den Nationalfeiertag zu feiern.

Vorsicht mit Feuerwerk und dem Abbrennen privater Höhenfeuer

Es ist Pflicht der Behörden, auf die Gefahren im Umgang mit dem Abbrennen von Höhenfeuern und speziell von Knallfeuerwerk aufmerksam zu machen. Knallfeuerwerk, Raketen und derglei- chen bringen Brandgefahr für Haus, Hof und Feld. Die Bevölkerung wird deshalb aufgefordert

• bewegliches Feuerwerk mindestens einen Steinwurf vom nächsten Haus entfernt abbren- nen zu lassen. • Raketen nur in offenes Gelände, unter besonderer Beobachtung der Wind- und Fallrichtung abzufeuern. • Lampions nicht unbeaufsichtigt brennen zu lassen.

Die Bevölkerung wird gebeten, Feuerwerk nur am Bundesfeiertag abbrennen zu lassen. Nehmen Sie Rücksicht auf kranke und betagte Leute, auf Nachbarn und auf Tiere - sie werden Ihnen dank- bar sein.

Gemeinderätin Christine Gerber

Änderungen im Kollegium unserer Primarschule

Helene und Ueli Gautschi gehen auf Ende Schuljahr 2017/18 in Pension. Gemeinderat und Bil- dungskommission danken Euch, Helene und Ueli, für Euren grossen Einsatz für unsere Schule und wünschen Euch alles Gute im neuen Lebensabschnitt (siehe auch folgenden Artikel).

Corine Sabia wird eine Stelle an einer anderen Schule antreten und nicht mehr bei uns unterrich- ten. Sie war während 14 Jahren an unserer Schule tätig mit einem Teilpensum. Gemeinderat und Bildungskommission danken auch Dir, Corine, für Deinen grossen Einsatz für unsere Schule und wünschen Dir alles Gute an der neuen Stelle.

Für die Nachfolge von Helen und Ueli Gautschi konnten wir Hans-Christoph Inniger als Klassenlehrer für die 5./6. Klasse anstellen. Zusammen mit ihm wird Yaël Kapp als Teilpensenlehrerin in dieser Klasse unterrichten. Sarah Schrag wird die Nachfolge von Corine Sabia übernehmen und zusammen mit dem Klassen- lehrer, Hans Rufer, in der 3./4. Klasse unterrichten.

Radelfinger - Nr. 75 / Juli 2018 Seite 5 / 28

Herzlich willkommen an unserer Schule Sarah, Yaël und Hans-Christoph! Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Euch und wünsche Euch alles Gute!

Primarschule Radelfingen: Helene und Ueli Gautschi gehen in Pension.

Auf Ende Schuljahr 2017/18 werden Helene und Ueli Gautschi in Pension gehen. Ueli hat während 34 und Helene während 28 Jahren an unserer Schule unterrichtet. Vieles hat sich in dieser Zeit verändert. Weil es damals noch keine Handys gab, konnte man nicht spontan und in letzter Minute abmachen, wo man sich trifft. Wer vor dem Einkauf herausfinden wollte, was angeboten wird, musste sich bei Kollegen erkundigen oder sich in einem Geschäft beraten lassen. Rasches Abru- fen von Informationen in Wikipedia war noch unbekannt, Detailwissen dementsprechend nützlich. Bei einem Ausflug ins benachbarte Ausland war stetes Umrechnen angesagt, weil dort mit franzö- sischen Francs, deutschen Mark, österreichischen Schilling oder italienischen Lire bezahlt werden musste. Auf der anderen Seite hatten Fremdsprachenkenntnisse noch nicht die gleiche Bedeutung wie heute. Dementsprechend haben sich die Anforderungen an die Schulabgänger in den vergan- genen drei Jahrzehnten massiv verändert. Diese Entwicklung hat auch im Schulalltag seine Spu- ren hinterlassen, ebenso wie die Tatsache, dass Erkenntnisse aus der Forschung unsere Vorstel- lung von gutem Unterricht verändert haben. Aber wir Menschen ändern nicht so schnell. Neugier, Bereitschaft Neues zu lernen, Genugtuung über Erfolg, wenn wir Gelerntes anwenden können und der Wunsch nach Selbständigkeit sind damals wie heute wichtig im Leben. Helene und Ueli haben es ausgezeichnet verstanden bei Generationen von Kindern diese Eigenschaften zu fördern. Sie sind neben dem Wissen und Können, welches sie bei Helene und Ueli erworben haben, eine wich- tige Grundlage für den weiteren Weg – speziell heute, wo das life-long learning unentbehrlich ist. Helene und Ueli, im Namen des Gemeinderates und der Bildungskommission danke ich Euch herzlich für Euren langjährigen und grossen Einsatz für unsere Schule. Ich wünsche Euch alles Gute im Neuen Lebensabschnitt und dass Ihr die zusätzliche Freiheit, welche die Pensionierung mit sich bringt, noch lange bei guter Gesundheit geniessen dürft.

Gemeinderat Andreas Waldvogel

Verwaltung / Informationen / Mitteilungen

Öffnungszeiten 1. August 2018

Die Gemeindeverwaltung/Postagentur schliesst am Dienstag, 31. Juli 2018 bereits um 15.30 Uhr. Am 1. August bleibt die Gemeinde geschlossen.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Nationalfeiertag.

Verwaltungs-Team

Radelfinger - Nr. 75 / Juli 2018 Seite 6 / 28

Hundetaxe 2018

Die Hundetaxe wird den gemeldeten Hundebesitzern im August durch die Gemeindeverwaltung in Rechnung gestellt. Die Taxe beträgt Fr. 75.- für jeden Hund. Hunde, die am Stichtag (1. August) noch nicht 6 Monate alt sind, sind von der Hundetaxe befreit.

Alle Hundebesitzer, die Ihre Hunde noch nicht angemeldet haben, wer- den gebeten, dies bis spätestens 31. Juli 2018 nachzuholen. Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie für die Anmeldung das Impfbüchlein des Hundes mitbringen.

Bitte teilen Sie uns ebenfalls mit, wenn Ihr Hund gestorben oder nicht mehr in Ihrem Besitz ist.

Widerhandlungen gegen die Tax- und Meldepflicht werden gemäss kantonalem Hundegesetz vom 27.03.2012 mit Busse bis Fr. 5`000.- bestraft.

Beaufsichtigung der Hunde Als Hundebesitzer/in sind Sie für Ihr Tier verantwortlich. Oft bleibt Hundekot in Wiesen, auf Trot- toirs oder Spazierwegen liegen. In der Gemeinde Radelfingen befinden sich genügend Robidogs, um die „Geschäfte“ Ihrer Vierbeiner zu entsorgen.

Helfen Sie mit, unsere Gemeinde sauber zu halten, in dem Sie den Kot Ihres Hundes einsammeln und in einem Robidog-Kasten entsorgen.

Besten Dank für Ihre aktive Mitarbeit!

Verwaltungs-Team

Anleitung zur brieflichen Stimmabgabe

Die nach folgenden Hinweise gelten nur für die briefliche Stimmabgabe. Stellen Sie mit der kor- rekten Handhabung sicher, dass Ihre Stimmabgabe gültig ist und Ihre Stimme zählt!

✓ Zum Öffnen des Abstimmungscouverts auf der Rückseite die Aufreisslasche von rechts nach links vorsichtig aufreissen.

✓ Stimmrechtsausweis und sämtliches Abstim- mungs- und/oder Wahlmaterial herausnehmen.

Radelfinger - Nr. 75 / Juli 2018 Seite 7 / 28

✓ Bei brieflicher Stimmabgabe: Stimmrechts- ausweis zwingend auf der Rückseite unter- schreiben (ohne Unterschrift ist Ihre Stimmabgabe ungültig!).

✓ Ausgefüllte Stimm- und/oder Wahlzettel ungefaltet ins separate Stimmcouvert legen. Stimmcouvert zukleben.

✓ Stimmcouvert zusammen mit dem unter- zeichneten Stimmrechtsausweis in das Abstimmungscouvert stecken.

✓ Achtung: Der Stimmrechtsausweis muss in Pfeilrichtung ins Abstimmungscouvert geschoben werden.

✓ Prüfen, ob die Adresse der Gemeinde Radelfingen im Fenster des Abstimmungs- couverts komplett ersichtlich ist.

✓ Lasche des Abstimmungscouverts anfeuchten und zukleben. Rechtzeitig der Post übergeben oder in den Briefkasten der Gemeinde Radelfingen einwerfen.

Achtung: Die briefliche Stimmabgabe ist ungültig, wenn die Abstimmungs- und Wahlunterlagen nur im Stimmcouvert (d. h. ohne amtliches Abstimmungscouvert) abgegeben werden. Auch das Fehlen der Unterschrift führt zu einer Ungültigkeit der brieflichen Stimmabgabe.

Der Gemeinde Radelfingen ist es ein Anliegen, dass die brieflichen Stimmabgaben korrekt erfolgen, so dass die Stimmen der stimmberechtigten Personen gültig sind und bei der Ausmittlung der Abstimmungs- und Wahlergebnisse berücksichtigt werden können.

Für weitere Fragen steht Ihnen die Gemeindeverwaltung Radelfingen gerne zur Verfügung.

Verwaltungs-Team

Radelfinger - Nr. 75 / Juli 2018 Seite 8 / 28

Testament, Bestattungswunsch, Ehe- und/oder Erbvertrag, Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung

Werte Gemeindebürger/-innen

Seit dem 1. Januar 2013 ist ein neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht in Kraft. Dieses Gesetz hat Verbesserungen in verschiedenen Bereichen ausgelöst. So auch in Bezug auf die Erstellung, Bedeutung und Hinterlegung/Aufbewahrung von themenrelevanten Dokumenten.

Gerne informieren wir:

Nach wie vor können auf der Gemeindeverwaltung deponiert werden: • Testamente / letztwillige Verfügungen • Bestattungswunsch • Ehevertrag • Erbvertrag

Neu ist es auch möglich, folgendes Dokument auf der Gemeindeverwaltung zu deponieren: • Vorsorgeauftrag

Was ist ein Vorsorgeauftrag? Mit einem Vorsorgeauftrag kann eine Person, eine oder mehrere natürliche oder juristische Perso- nen damit beauftragen, für den Fall ihrer Urteilsunfähigkeit die Sorge für die Person oder das Ver- mögen zu übernehmen oder sie im Rechtsverkehr zu vertreten ( Art. 360 des Zivilgesetzbuches, ZBB; SR 210).

Mit dem Vorsorgeauftrag wird gleich verfahren wie bei der bereits angebotenen Hinterlegung von Testament, Bestattungswunsch, Ehevertrag und Erbvertrag. • Ablage an einem sicheren Ort in der Gemeindeverwaltung • Einmalige Kosten Fr. 30.- • Empfangsbestätigung an hinterlegende Person • Aufnahme in Einwohnerkontrolle

Was ist eine Patientenverfügung? „Eine urteilsfähige Person kann in einer Patientenverfügung festlegen, welchen medizinischen Massnahmen sie im Falle ihrer Urteilsunfähigkeit zustimmt oder nicht zustimmt“ (ZGB neuer Art. 370 / Abs: 1).

Die Patientenverfügung muss datiert und unterschrieben werden und kann beim Hausarzt, bei Ih- ren nächsten Angehörigen oder zu Hause deponiert werden. Alternativ können Sie die Patienten- verfügung auch auf eine Online-Plattform stellen und Ihren Arzt und Ihren Angehörigen den Auf- bewahrungsort mitteilen. Tragen Sie zudem in Ihrem Portemonnaie einen Hinweis auf Ihre Patien- tenverfügung und deren Aufbewahrungsort mit sich. Der Hinterlegungsort kann auch auf der Ver- sichertenkarte eingetragen werden.

Zu Fragen und/oder Beratung insbesondere auch bezüglich Vorsorgeauftrag und Patienten- verfügung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Gemeinderat Roland Sieber Verwaltungs-Team

Radelfinger - Nr. 75 / Juli 2018 Seite 9 / 28

Wohnungsbörse (Miet- und Verkaufsobjekte) Gemeindegebiet Radelfingen Diese Rubrik kann für die Liegenschaften auf dem Gemeindegebiet von Radelfingen gratis benützt werden. Gleichzeitig besteht auch die Möglichkeit der Publikation auf unserer Homepage www.radelfingen.ch.

Inserate bitte an die Gemeindeverwaltung Radelfingen (siehe letzte Seite) senden.

Auszug aus unserer Homepage www.radelfingen.ch/Gemeinde/Wohnungsbörse

zu vermieten ab 1. August 2018 an der Hauptstrasse 4, Detligen, 1. Stock schöne 3-Zimmerwohnung eigene Waschmaschine, Gartensitzplatz, Autoabstellplatz div. Abstellräume, auf Wunsch Garten- und Kelleranteil, 200m zur Postautohaltestelle Miete Fr. 980.-- plus NK

Auskunft erteilt: Thomas Kessi / 078 766 39 19

Zu vermieten (Bezugsbereit) Alters- und behindertengerechte 2 - 4 Zimmerwohnungen mit grosszügigem Innenausbau, Terras- sen und Balkonen, Rollstuhlgängig. UG - DG mit Lift erschlossen. In jeder Wohnung Wäscheturm und eigenes Kellerabteil im UG. Autounterstand. Nähe öV, gute Verbindung , . Mietzins nach Anfrage

Auskunft und Besichtigung Roland Schlup, Detligen 031 825 62 62 [email protected]

Zu vermieten per sofort oder nach Vereinbarung

Verschiedene Räume im Sternen Schopf, welche als Garage, Lager-/Einstellraum genützt werden können.

Für mehr Auskünfte und Besichtigungen: Stephan Hurni Verwaltungsratspräsident Sternen Detligen AG Tel. 079 518 56 42

Radelfinger - Nr. 75 / Juli 2018 Seite 10 / 28

AHV-Zweigstelle

Familienzulagen im Gewerbe 50 Familienausgleichskassen (Stand 1.1.2017) richten im Kanton Bern Familienzulagen an Arbeit- nehmende und Selbständigerwerbende aus. Für Nichterwerbstätige sowie Arbeitnehmende ohne AHV-beitragspflichtigen Arbeitgeber (ANOBAG) ist ausschliesslich die Familienausgleichskasse des Kantons Bern zuständig.

Diese Familienausgleichskassen müssen folgende Mindestleistungen erbringen (vorbehältlich der Sondervorschriften bei Teilzeitarbeit und bei Nichterwerbstätigen): - 230 Franken Kinderzulage pro Monat für jedes Kind vom Geburtsmonat an bis zum Monat, in welchem das 16. Altersjahr vollendet wird. - 290 Franken Ausbildungszulage pro Monat für jedes Kind nach dem 16. Altersjahr bis zum Abschluss der Ausbildung, längstens jedoch bis zum Monat, in dem das 25. Altersjahr voll- endet wird.

Die im Kanton Bern tätigen Familienausgleichskassen können freiwillig weitergehende Leistungen erbringen wie z.B. höhere Kinder- und Ausbildungszulagen, Geburts- und Adoptionszulagen, Leis- tungen zur Unterstützung an Angehörige der Armee und des Familienschutzes.

Familienzulagen in der Landwirtschaft Die Ausgleichskasse des Kantons Bern (AKB) richtet im Auftrag des Bundes folgende Familienzu- lagen an selbständigerwerbende Landwirte, deren mitarbeitenden Familienmitglieder sowie an landwirtschaftliche Arbeitnehmende aus:

Im Talgebiet: - 200 Franken pro Monat für Kinder bis 16 Jahre - 250 Franken pro Monat für Kinder ab 16 Jahre Im Berggebiet: - 220 Franken pro Monat für Kinder bis 16 Jahre - 270 Franken pro Monat für Kinder ab 16 Jahre

Auf der Internetseite www.akbern.ch der Ausgleichskasse des Kantons Bern (AKB) finden Sie in der Rubrik „Familienzulagen“ alle übrigen notwendigen Informationen zur Familienzulagenordnung im Kanton Bern, wie beispielsweise: - Für welche Kinder besteht ein Anspruch auf Familienzulagen? - Welche Personen haben Anspruch auf Familienzulagen? - Welcher Elternteil kann den Antrag stellen? - Was heisst „Differenzzahlung?“ - Anmeldung des Anspruchs auf Familienzulagen im Gewerbe und in der Landwirtschaft - Was ist unter „Ausbildung“ zu verstehen? - Besondere Bestimmungen für Nichterwerbstätige und ANOBAG (Arbeitnehmende ohne AHV-beitragspflichtigen Arbeitgeber) - Familienzulagen bei Teilzeitarbeit - Zahlung von Familienzulagen ins Ausland - Meldepflichten, Nachforderungen, Rückerstattung, Verjährung usw.

Hinweis Arbeitnehmende erkundigen sich bei ihrem Arbeitgeber, bei welcher Familienausgleichskasse ihr Betrieb angeschlossen ist.

Ausgleichskasse des Kantons Bern

Radelfinger - Nr. 75 / Juli 2018 Seite 11 / 28

Kindergarten und Primarschule

Schülertransport 2018/19

Gem. Art. 6 des Reglements über den Transport von Schüle- rinnen und Schülern ist der Anspruch auf einen Beitrag an die Kosten oder einen Transport abhängig vom Wohnort und Al- ter der SchülerInnen.

Die Bestellung der Postautoabonnemente erfolgte auch die- ses Jahr wieder über die Gemeindeverwaltung.

Der Preis für ein Jahresabonnement beträgt Fr. 523.00. Die Abonnemente werden nicht mehr in Papier- sondern in Kreditkartenformat (Swiss Pass) aus- gestellt.

Kindergärteler und SchülerInnen bis und mit der 6. Klasse Die Abo`s werden Ihnen neu direkt nach Hause zugestellt. Gemäss Art. 8 des Reglements über den Transport von Schülerinnen und Schülern übernimmt die Gemeinde die vollen Abonnements- kosten.

SchülerInnen 7. – 9. Klasse Das Jahresabonnement wird Ihnen neu direkt nach Hause zugestellt. Gemäss Art. 8 des Regle- ments über den Transport von Schülerinnen und Schülern übernimmt die Gemeinde 2/3 der Abonnementskosten von beitragsberechtigten SchülerInnen gem. Anhang I, da die Abonnemente auch an den Wochenenden und in den Ferien gültig sind.

SchülerInnen mit Wohnort in den Ortsteilen Detligen, Ostermanigen, Jucher, Matzwil, Oberrunti- gen, Oltigen, Landerswil und Oberholz bezahlen folglich Fr. 174.00 an das Jahresabonnement.

SchülerInnen mit Wohnort im Ortsteil Radelfingen bezahlen Fr. 377.00 an das Jahresabonne- ment, weil der Schulweg von April bis Oktober zumutbar ist.

Die Gemeindeverwaltung wird Ihnen eine Rechnung für die Abokosten zustellen. Wer kein Jahresabonnement bestellt hat, kann den Beitrag an die Monatsabonnemente (Novem- ber bis März; 2/3 entsprechen Fr. 184.00) gegen Vorweisung einer entsprechenden Quittung bei der Gemeindeverwaltung beziehen.

GU9-SchülerInnen Die Gemeinde bezahlt, analog den SchülerInnen der 7. bis 9. Klasse, 2/3 an die Kosten eines Jah- resabonnements für den öffentlichen Verkehr. Der Gemeindebeitrag kann gegen Vorweisung einer entsprechenden Quittung bei der Gemeindeverwaltung abgeholt werden.

Was passiert bei Verlust oder Diebstahl des Abonnements? Die PostAuto Schweiz AG (Abo-Center) in Bern bewahrt die Kaufquittungen auf und stellt danach ein Ersatzabonnement aus. Die Ausstellungskosten betragen Fr. 30.00.

Falls Sie weitere Fragen haben, melden Sie sich beim Bildungssekretariat.

Bildungssekretariat Danielle Sutter

Radelfinger - Nr. 75 / Juli 2018 Seite 12 / 28

Vereine / Gewerbe / Hobby / Anlässe

Nächste Vereins- und Behördenanlässe Radelfingen / Detligen / Frieswil Auszug aus dem Veranstaltungskalender der Kulturkommission

Juli 2018 22. Kirchgemeinde Radelfingen Abendgottesdienst Detligen August 2018 01. Nationalfeiertag, 1. Augustfeier Sandgrüebli Kirchgemeinde Radelfingen & Sandgrüebli / 12. Sandgrüebli-Predigt Musikgesellschaft Detligen Gemeindehaus Aarberg 24. VSG Mühlau Letzte OP Obligatorische Übung Mühlau September 2018 Kirchgemeinde Radelfingen & 16. Bettagssingen Radelfingen Männerchor Radelfingen 23. Abstimmungssonntag 23. Kirchgemeinde Radelfingen Sonntagsgottesdienst Detligen

Restaurant Sternen 3036 Detligen 031 825 61 10 www.sternendetligen.ch

Liebe Gäste

Unsere neue Sommerspeisekarte bietet viele gluschtige, leichte Speisen für warme Sommertage – kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von unserer Küchencrew verwöhnen!

Unsere Gartenterrasse ist bei schönem Wetter offen und für die Kleinen steht der neue Spiel- und Kletterturm sowie ein Pingpongtisch zum Spielen bereit.

Zudem finden Sie auf unserer Homepage jeweils unsere aktuellen und abwechslungsreichen Mittagsmenus.

Das Sternen-Team freut sich auf Ihren Besuch!

Das Restaurant bleibt in den Sommerferien wie folgt geschlossen: Montag, 23. Juli bis Mittwoch 8. August 2018

Radelfinger - Nr. 75 / Juli 2018 Seite 13 / 28

Mittagstisch „Radelfingen hilft“

"Gemeinsam statt einsam"

Bereits durften wir ein halbes Jahr den schönen Sternen-Saal zu unseren gemeinsamen Mittages- sen geniessen. Mit grosser Freude kann ich jeweils eine stattliche Anzahl Teilnehmer begrüssen. Aber es hat noch Platz für viele. Ob Jung oder Älter oder Alt, alle sind willkommen (also nicht nur für Senioren) die einmal pro Monat gemeinsam Mittagessen wollen.

In Gesellschaft Zusammen sein macht ein Essen noch feiner, einmal im Monat der Einsamkeit oder der Monotonie des Alltags entfliehen. Sich austauschen, das neuste vernehmen, gemeinsam lachen, erzählen oder einfach zuhören.

Der Mittagstisch findet jeweils um 12.00 Uhr im Rest. Sternen, Detligen statt.

Ich freue mich auf viele Anmeldungen. Martin Jaberg Anmeldungen nur an mich, 031 825 63 42 oder 079 373 28 47. Bitte nicht direkt im Sternen an- melden.

Daten 2. Halbjahr 2018

Juli und August kein Mittagstisch 14. September 19. Oktober 16. November 07. Dezember

Radelfinger - Nr. 75 / Juli 2018 Seite 14 / 28

Radelfinger - Nr. 75 / Juli 2018 Seite 15 / 28

Radelfinger - Nr. 75 / Juli 2018 Seite 16 / 28

Radelfinger - Nr. 75 / Juli 2018 Seite 17 / 28

BERATUNGEN IN DER GEMEINDE RADELFINGEN 2018 Mit Krabbeltreff während dem „Dorf-Märit“ am Donnerstagvormittag Haben Sie Fragen zur Ernährung, Pflege, Entwicklung oder Erziehung Ihres Kindes? Vom Säuglingsalter bis zum Kindergarteneintritt sind wir gerne an folgenden Donnerstagen kostenlos für Sie da:

mit Anmeldung ohne Anmeldung 2018 08.30 – 09.30 Uhr 09.30 – 11.30 Uhr Juli 12. 12. August 16. 16. September 13. 13. Oktober 11. 11. November 8. 8. Dezember 13. 13.

Ort: Gemeindehaus, Bühlstrasse 2, 3036 Detligen, UG Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen in der telefonischen Kurzberatung: Montag – Freitag von 8.00 – 11.00 Uhr, Tel. 032 384 60 40 oder per Mail: @mvb-be.ch Die aktuellen Daten aller Beratungsstellen im Kanton Bern finden Sie auf unserer Homepage: www.mvb-be.ch

Radelfinger - Nr. 75 / Juli 2018 Seite 18 / 28

100 Jahre MG Detligen Seeländische Musiktage Detligen 2018

Liebe Gemeindebürger/innen

Anfang Juni durften wir alle 3 wunderschöne Festtage in Detligen miteinander verbringen. Es ist das eindrückliche Musikfest geworden, welches wir uns gewünscht und lange darauf hin gearbeitet haben.

Die unzähligen positiven Rückmeldungen haben uns sehr gefreut und für die intensiven Arbeiten entschädigt. Vielfach wurde von den aus dem ganzen Seeland angereisten Musikantinnen und Musikanten auch der Umstand gelobt, dass wir als eher kleinere Gemeinde dieses Fest alle ge- meinsam und mit einer grossen Solidarität durchgeführt haben.

Es ist an uns, euch allen herzlich zu danken:

• Allen Besucherinnen und Besuchern, die zur einmaligen Stimmung am Festwochenende beigetragen haben • Unseren über 400 Helferinnen und Helfern, die unermüdlich und top motiviert im Einsatz standen • Den Sponsoren und Gönnern, die uns materiell und finanziell unterstützt haben • Den Grundeigentümern und Landbesitzern die uns Einspiellokale, Instrumentendepots und das einmalige Festgelände zur Verfügung gestellt haben • Den Anwohnerinnen und Anwohnern für das Verständnis für die weniger angenehmen Festerscheinungen wie Lärm und Verkehr • Den Behörden der Einwohnergemeinde Radelfingen für die hervorragende Zusammenar- beit • Den Gemeindebürger/innen, welche uns Schlafplätze für die Musikantinnen und Musikan- ten aus Österreich zur Verfügung gestellt haben • Allen weiteren, die zum guten Gelingen für dieses Fest beigetragen haben

Umfassende Informationen zum Fest und auch viele Fotos sind auf unserer Homepage www.musiktag-detligen.ch zu finden.

Wir erkennen die grosse Unterstützung auch als Zeichen der Verbundenheit zur MG Detligen an und freuen uns sehr über die Unterstützung, auch in den kommenden 100 Jahren.

In diesem Sinne nochmals ein herzliches „merci viu mau“!

OK Seeländische Musiktage Detligen 2018 Musikgesellschaft Detligen

Auf den nächsten Seiten ein paar Bilder des gelungenen Anlasses

Radelfinger - Nr. 75 / Juli 2018 Seite 19 / 28

Radelfinger - Nr. 75 / Juli 2018 Seite 20 / 28

Radelfinger - Nr. 75 / Juli 2018 Seite 21 / 28

Radelfinger - Nr. 75 / Juli 2018 Seite 22 / 28

Radelfinger - Nr. 75 / Juli 2018 Seite 23 / 28

Zur Erinnerung

Radelfinger - Nr. 75 / Juli 2018 Seite 24 / 28

Radelfinger - Nr. 75 / Juli 2018 Seite 25 / 28

Verschiedenes

Radelfinger - Nr. 75 / Juli 2018 Seite 26 / 28

Anhang I

Radelfinger - Nr. 75 / Juli 2018 Seite 27 / 28

Anhang II

Radelfinger - Nr. 75 / Juli 2018 Seite 28 / 28

Nächste Ausgaben

Nr. 76 / 14.09.2018 / Redaktionsschluss 03.09.2018 Nr. 77 / 09.11.2018 / Redaktionsschluss 29.10.2018 Nr. 78 / 14.12.2018 / Redaktionsschluss 03.12.2018

Nr. 79 / 08.02.2019 / Redaktionsschluss 29.01.2019 Nr. 80 / 12.04.2019 / Redaktionsschluss 02.04.2019 Nr. 81 / 19.07.2019 / Redaktionsschluss 09.07.2019 Nr. 82 / 13.09.2019 / Redaktionsschluss 03.09.2019 Nr. 83 / 08.11.2019 / Redaktionsschluss 29.10.2019 Nr. 84 / 13.12.2019 / Redaktionsschluss 03.12.2019

Impressum „Radelfinger„

Herausgeber: Gemeindeverwaltung Radelfingen

Adresse: Redaktion „Radelfinger“ Gemeindeverwaltung Radelfingen Bühlstrasse 2 3036 Detligen

Redaktion: Verwaltungsteam Tel: 031 825 61 06 e-mail: [email protected]

Der „Radelfinger„ wird auf Recycling-Papier gedruckt.

Wichtige Mitteilung der Redaktion

Sämtliche Beiträge müssen jeweils bis Redaktionsschluss bei der Gemeindeverwaltung mittels USB-Stick oder über die E-mail-Adresse in folgenden Formaten vorhanden sein:

• Word • Excel • Bilder im JPEG/TIF-Format

Ein Beitrag im PDF-Format kann z.B. beim Verkleinern nicht bearbeitet oder korrigiert werden.

Beiträge, welche nicht in diesen Formaten abgegeben werden, werden mit einer Aufwandgebühr von Fr. 50.-- pro Stunde von der Verwaltung erstellt oder können nicht publiziert werden.