MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft WARTENBERG und der Mitgliedsgemeinden Wartenberg

42. J AHRGANG FREITAG , 25. J ANUAR 2019 NUMMER 3 Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Wartenberg, Tel. 08762/7309-0, [email protected] · Bezugspreis halbjährlich: € 8,- einschl. MwSt. Verlag/Anzeigenannahme: Druckerei Franz Gerstner, Strogenstr. 56, Wartenberg, Tel. 08762/1266, Fax 1299, [email protected] Artikelannahme: Abgabetermin spätestens Freitag eine Woche vor Erscheinen der aktuellen Ausgabe an [email protected]

VERWALTUNG Wichtige Telefonnummern Rathaus Wartenberg, Kläranlage Wartenberg 08709/915105-0 Marktplatz 8, 85456 Wartenberg Nachbarschaftshilfe 0172/1313135 Abwasserzweckverband Tel. 08762/7309-0, Fax 7309129 Grundschule Berglern 1637 Erdinger Moos 08122/498-0 Öffnungszeiten: Grundschule Langenpreising 5353 Wasserzweckverband Berglerner Gruppe 1717 Mo – Fr 8 - 12 Uhr, Do 13:30 - 18 Uhr Grund- u. Mittelschule Wartenberg 878 Meldestelle Wasserstörung 09938/919330 Berglern Mittagsbetreuung Wartenberg 0160/3641902 Stördienst Erdgas 08122/97790 1. Bgm. Simon Oberhofer, Kinderhort Wartenberg 0170/4570753 Stördienst Strom Dienststd.: jed. 1. Mo 18 - 19:30 Uhr, Kindertagesstätte I „Zwergerlhaus“ Berglern 2888 Wartenberg: Bayernwerk 0941/28003366 Erdinger Str. 1 (im ehem. Lehrerwohngebäude) Kindertagesstätte II „Die Strolche“ Berglern 727924-0 Berglern, Manhartsdorf 08122/407112 oder n. tel. Vereinbarung unter 08762/7309-150 Kinderhort Berglern 727924-13 Langenpreising 08762/1823 e-mail: [email protected] Kindertagesstätte Villa Regenbogen Recyclinghof Berglern http://www.berglern.de Langenpreising 727498 Öffnungszeiten: Kinderhaus St. Martin Langenpreising 5544 Mittwoch 15 bis 17 Uhr Langenpreising Haus für Kinder Wartenberg 42621-0 Samstag 9 bis 12 Uhr 1. Bgm. Dr. Peter P. Deimel, Tel. 7309-170 Fax 42621-26 Recyclinghof Wartenberg Dienststd.: nach Vereinbarung Pfarrkinderhaus Wartenberg 5763 Öffnungszeiten: November bis Februar e-mail: [email protected] Josefsheim 735590 Montag, Mittwoch u. Freitag 15 bis 17 Uhr http://www.langenpreising.de Medienzentrum Wartenberg 726246 Samstag 10 bis 14 Uhr Wartenberg Öffnungszeiten: Recyclinghof Langengeisling, 1. Bgm. Manfred Ranft, Tel. 08762/7309-130 Di., Mi. 15-18 Uhr, Do. 15-19 Uhr, Kapellenstr. für Sperrmüll e-mail: [email protected] Fr. 10-12 u. 15-18 Uhr u. Sa. 10-13 Uhr Öffnungszeiten: Mi. u. Fr. 15 bis 18 Uhr http://www.wartenberg.de Bauhof Wartenberg 08762/729808 Samstag 9 bis 12 Uhr AMTLICHER TEIL

Verwaltungsgemeinschaft Wartenberg Frau Edith Block, Wartenberg, zum 80. Geburtstag Frau Cäcilia Lohrmann, Auerbach, zum 85. Geburtstag Fundsache Herrn Mathias Obermeier, Wartenberg, zum 90. Geburtstag Zur Goldenen Hochzeit Herrn Walter und Frau Gabriele Heinicke aus Folgender Gegenstand wurde im Bürgerbüro der Verwaltungsge - Wartenberg. meinschaft abgegeben: 17.01.2019, Christiane-Horn-Weg, Schal Anfragen richten Sie bitte an das Bürgerbüro der VG, Tel. 7309-461 Mikrozensus 2019 im Januar gestartet Interviewer bitten um Auskunft

Wir gratulieren herzlich: Februar 2019 Auch im Jahr 2019 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei Zur Goldenen Hochzeit Herrn Herbert und Frau Doris Schäfer aus einem Prozent der Bevölkerung, durchgefuḧ rt. Nach Mitteilung des Berglern. Bayerischen Landesamts für Statistik werden dabei im Laufe des Jahres rund 60 000 Haushalte in Bayern von besonders geschulten Frau Christina Schmidt, Langenpreising, zum 70. Geburtstag und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirt - Herrn Winfried Reiter, Myrt, zum 75. Geburtstag schaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zu ihrer Herrn Manfred Pforr, Langenpreising, zum 80. Geburtstag Krankenversicherung befragt. Für den überwiegenden Teil der Fra - Frau Rita Hunder, Langenpreising, zum 80. Geburtstag gen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Zur Diamantenen Hochzeit Herrn Xaver und Frau Katharina Drexler Im Jahr 2019 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wie - aus Zustorf. der der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobener - hebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Herrn Herbert Kruppa, Wartenberg, zum 70. Geburtstag Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirt - Frau Dorothea Haas, Wartenberg, zum 75. Geburtstag schaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Herrn Georg Polednik, Wartenberg, zum 75. Geburtstag Haushalte und Familien, ermittelt. Der Mikrozensus 2019 enthält Frau Marie Polus, Wartenberg, zum 75. Geburtstag zudem noch Fragen zur Krankenversicherung. Neben der Zugehö - Frau Anna Eibl, Moos, zum 75. Geburtstag rigkeit zur gesetzlichen Krankenversicherung nach Kassenart werden Herrn Manfred Pratz, Wartenberg, zum 80. Geburtstag auch die Art des Krankenversicherungsverhältnisses und der zusätz - VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT WARTENBERG

Die Verwaltungsgemeinschaft Wartenberg ist mit ihren stetig wachsenden Mitgliedsgemeinden Berglern, Langenpreising und Wartenberg der nördlichste und mit fast 11.000 Bürgerinnen und Bürgern auch der einwohnerstärkste Gemeindeverband im Landkreis . Wir übernehmen vielfältige Aufgaben für unsere Mitgliedsgemeinden und suchen daher zur Unterstützung des Fachbereichs Planen und Bauen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Dipl.-Ing./Master der Fachrichtung Bauingenieurwesen/Architektur (m/w/d) als Fachbereichsleitung Planen und Bauen Die Stelle soll bevorzugt in Vollzeit besetzt werden. Eine Besetzung mit zwei Teilzeitkräften im Rahmen des Jobsharings ist grund - sätzlich möglich. Als Leitung des Fachbereichs koordinieren und organisieren Sie die Aufgaben des Fachbereichs und führen ein fünfköpfiges Team mit technischer und juristischer Qualifikation. Weiterhin übernehmen Sie aufgrund Ihres Fachwissens insbesondere die klassi - schen Bauherrnaufgaben der Kommunen und sind technisch versierter Ansprechpartner für Politik, Verwaltung und Unterneh - men. Gemeinsam mit Ihrem Team bereiten Sie Entscheidungsvorlagen für die Gremien vor und kümmern sich anschließend verantwortungsvoll um die erfolgreiche Umsetzung der Projekte. Ihre Fortschritte berichten Sie direkt an Bürgermeister und Ge - schäftsleitung. Neben den anspruchsvollen Aufgaben des Bauwesens und der Bautechnik warten noch weitere interessante und herausfordernde Tätigkeiten auf Sie. Wir bieten Ihnen unter anderem • flexible Arbeitszeitmodelle und eine betriebliche Altersvorsorge • ein unbefristetes Arbeitsverhältnis • Sozialräume mit Küche sowie kostenlose Parkplätze • ein Diensthandy, Laptop und Home-Office-Möglichkeiten • Unterstützung bei der Suche nach Kinderbetreuungsplätzen • eine tarifgerechte Eingruppierung unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Berufserfahrung und Ausbildung • die üblichen Leistungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (z.B. Jahressonderzahlung und Leistungszulage) • Fortbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten Wir erwarten uns von Ihnen • bevorzugt ein abgeschlossenes Studium der Ingenieurswissenschaft, möglichst des Bauingenieurswesens mit Schwerpunkt Hochbau • einschlägige, mehrjährige Berufserfahrung mit vergleichbaren Aufgaben; Führungserfahrung ist von Vorteil, aber keine Voraussetzung • umfassende Fachkenntnisse im Vergaberecht (insbes. VgV, VOB), der HOAI und den einschlägigen technischen Bestimmungen • ein freundliches, zuvorkommendes und serviceorientiertes Auftreten • Organisationstalent, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Kritik- und Konfliktfähigkeit • eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise sowie eine schnelle Auffassungsgabe • Durchsetzungsvermögen gegenüber Unternehmen und Dienstleistern • die Bereitschaft zur Teilnahme an gelegentlichen Terminen außerhalb der üblichen Dienstzeit • ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit • gute Microsoft-Office-Kenntnisse und Aufgeschlossenheit für technische und organisatorische Innovationen • die körperliche Eignung, auch nicht barrierefreie Anlagen und Einrichtungen zu betreten • Fahrerlaubnis der Klasse B Fragen bitte an Werner Christofori (Leiter der Geschäftsstelle), 08762 / 7309 - 121 Interesse? Ihre Bewerbung (Lebenslauf, Zeugnis und Nachweis der einschlägigen Berufserfahrung) schicken Sie uns bitte mit Ihrem mögli - chen Eintrittstermin bevorzugt per E-Mail bis zum 12.02.2019 als eine PDF-Datei mit dem Betreff „FB III/FBL 19“ an bewer - [email protected] oder per Post an: Verwaltungsgemeinschaft Wartenberg, Bewerbung FB III/FBL 19, Marktplatz 8, 85456 Wartenberg Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind. Aufwendungen im Rahmen des Bewerbungs - verfahrens können leider nicht erstattet werden. Bewerbungsunterlagen können nicht zurückgesandt werden. Bitte bewerben Sie sich digital. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.vg-wartenberg.de. Mit Zusendung Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten zu. liche private Krankenversicherungsschutz erhoben. Die durch den die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahl - statt. ln Bayern sind demnach bei rund 60 000 Haushalten, die nach reiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt für die Erhebung aus - alle Bürger von großer Bedeutung. gewählt wurden, wöchentlich mehr als 1 000 Haushalte zu befra - Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, finden gen. Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig fentlichen Verkehr gewidmeten Straßen, Wege und Plätze mit kostengun̈ stig und hält die Belastung der Bur̈ger in Grenzen. Um je - ihren Bestandteilen im Sinne des Art. 2 Nr. 1 BayStrWG oder des doch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbe - § 1 Abs. 4 Nr. 1 des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) in der je - völkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der weiligen Fassung. Hierzu gehören insbesondere die Fahrbahnen, ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung teil - die Trenn-, Seiten-, Rand- und Sicherheitsstreifen, die Geh- und nimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mi - Radwege, die gemeinsamen Geh- und Radwege und die der krozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und zwar fur̈ Straße dienenden Gräben, Böschungen, Stützmauern und bis zu vier aufeinander folgende Jahre. Grünstreifen. Die Bundesautobahnen sind keine öffentlichen Datenschutz und· Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen Straßen im Sinne dieser Verordnung. der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Intervie - (2) Gehbahnen sind werinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten a) die für den Fußgängerverkehr bestimmten, befestigten und zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Lan - abgegrenzten Teile der öffentlichen Straßen (insbesondere Geh - desamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflich - wege sowie gemeinsame Geh- und Radwege) und die selbststän - tet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder digen Gehwege sowie die selbstständigen gemeinsamen Geh- Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszuful̈len und perPost und Radwege oder an das Landesamt einzusenden. b) in Ermangelung einer solchen Befestigung oder Abgrenzung Das Bayerische Landesamt für Statistik bittet alle Haushalte, die im die dem Fußgängerverkehr dienenden Teile am Rande der öf - Laufe des Jahres 2019 eine Ankun̈ digung zur Mikrozensusbefragung fentlichen Straßen in einer Breite von 1,0 m, gemessen vom be - erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen. gehbaren Straßenrand aus. (3) Geschlossene Ortslage ist der Teil des Gemeindegebiets, der in geschlossener oder offener Bauweise zusammenhängend be - baut ist. Einzelne unbebaute Grundstücke, zur Bebauung unge - Gemeinde Berglern eignetes oder ihr entzogenes Gelände oder einseitige Bebauung unterbrechen den Zusammenhang nicht. Infoabend zum Ausbau eines Glasfasernetzes in der Gemeinde Berglern Reinhaltung der öffentlichen Straßen § 3 Verbote Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, (1) Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Reinlichkeit ist es unter - ich darf Sie herzlich am Donnerstag, 31.1., um 19 Uhr in die Sport - sagt, öffentliche Straßen mehr als nach den Umständen unver - gaststätte Berglern zu einem Infoabend über den Ausbau eines Glas - meidbar zu verunreinigen oder verunreinigen zu lassen. fasernetzes in der Gemeinde Berglern einladen. Sie haben im (2) Insbesondere ist es verboten, Rahmen des Vortrags die Möglichkeit, sich aus erster Hand über die a) auf öffentlichen Straßen Putz-, Waschwasser, Jauche oder Details des Netzausbaus in unserer Gemeinde zu informieren. Au - sonstige verunreinigende Flüssigkeiten auszuschütten oder aus - ßerdem gibt es sicherlich auch Möglichkeiten, die eine oder andere fließen zu lassen, Fahrzeuge, Maschinen oder sonstige Geräte zu Frage direkt an die Vertreter der Deutschen Glasfaser zu stellen. säubern, Gebrauchsgegenstände auszustauben oder auszuklop - fen, Tierfutter auszubringen; gez. Simon Oberhofer, Erster Bürgermeister b) Gehwege durch Tiere verunreinigen zu lassen; c) Klärschlamm, Steine, Bauschutt, Schrott, Gerümpel, Verpa - ckungen, Behältnisse sowie Eis und Schnee Übernahme von Beförderungskosten 1. auf öffentlichen Straßen abzuladen, abzustellen oder zu lagern, 2. neben öffentlichen Straßen abzuladen, abzustellen oder zu la - Liebe Eltern, gern, wenn dadurch die Straßen verunreinigt werden können, die Schülerinnen und Schüler aus Berglern besuchen seit dem Schul - 3. in Abflussrinnen, Kanaleinlaufschächte, Durchlässe oder offene jahr 2018/2019 offiziell außer der Realschule in Erding auch die Re - Abzugsgräben der öffentlichen Straßen zu schütten oder einzu - alschule in . Der Landkreis Erding übernimmt die bringen. notwendigen Beförderungskosten und hat mittlerweile auch eine (3) Das Abfallrecht bleibt unberührt. zumutbare öffentliche Verbindung zur Realschule Oberding reali - siert. Diese Regelung gilt ebenfalls für die Schülerinnen und Schüler Reinigung der öffentlichen Straßen aus Manhartsdorf. § 4 Reinigungspflicht (1) Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Reinlichkeit haben die Ei - Simon Oberhofer, Erster Bürgermeister gentum̈ er und die zur Nutzung dinglich Berechtigten von Grund - stücken, die innerhalb der geschlossenen Ortslage an die im Straßenreinigungsverzeichnis (Anlage 1) aufgeführten öffentli - chen Straßen angrenzen (Vorderlieger) oder über diese öffentli - Gemeinde Langenpreising chen Straßen mittelbar erschlossen werden (Hinterlieger), die in § 6 bestimmten Reinigungsflächen gemeinsam auf eigene Kosten Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen zu reinigen. Grundstücke werden über diejenigen Straßen mit - Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter (Reinigungs- telbar erschlossen, zu denen über dazwischen liegende Grund - und Sicherungsverordnung) vom 16. Januar 2019 stücke in rechtlich zulässiger Weise Zugang oder Zufahrt genommen werden darf. Aufgrund des Art. 51 Abs. 4 und 5 des Bayerischen Straßen- und (2) Grenzt ein Grundstück an mehrere im Straßenreinigungsver - Wegegesetzes (BayStrWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom zeichnis (Anlage 1) aufgeführte öffentliche Straßen an oder wird 5. Oktober 1981 (BayRS 91-1-I), zuletzt geändert durch Gesetz vom es über mehrere derartige Straßen mittelbar erschlossen oder 31. Juli 2018 (GVBl. S. 672), erlässt die Gemeinde Langenpreising grenzt es an eine derartige Straße an, während es über eine an - folgende Verordnung: dere mittelbar erschlossen wird, so besteht die Verpflichtung fur̈ Allgemeine Vorschriften jede dieser Straßen. § 1 Inhalt der Verordnung (3) Die Vorderlieger brauchen eine öffentliche Straße nicht zu reini - Diese Verordnung regelt Inhalt und Umfang der Reinhaltungs-, Rei - gen, zu der sie aus tatsächlichen oder aus rechtlichen Gründen nigungs- und Sicherungspflichten auf den öffentlichen Straßen der keinen Zugang und keine Zufahrt nehmen können und die von Gemeinde Langenpreising. ihrem Grundstück aus nur unerheblich verschmutzt werden kann. § 2 Begriffsbestimmungen (4) Keine Reinigungspflicht trifft ferner die Vorder- oder Hinterlieger, (1) Öffentliche Straßen im Sinne dieser Verordnung sind alle dem öf - deren Grundstücke einem öffentlichen Verkehr gewidmet sind, soweit auf diesen Grundstücken keine Gebäude stehen. Sicherung der Gehbahnen im Winter (5) Zur Nutzung dinglich Berechtigte im Sinne des Absatzes 1 sind § 9 Sicherungspflicht die Erbbauberechtigten, die Nießbraucher, die Dauerwohn- und (1) Zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum Dauernutzungsberechtigten und die Inhaber eines Wohnungs - oder Besitz haben die Vorder- und Hinterlieger die in § 11 be - rechtes nach § 1093 BGB. stimmten Abschnitte der Gehbahnen der an ihr Grundstück an - grenzenden oder ihr Grundstück mittelbar erschließenden § 5 Reinigungsarbeiten öffentlichen Straßen (Sicherungsfläche) auf eigene Kosten in si - Zur Erfüllung ihrer Reinigungspflicht haben die Vorder- und Hinter - cherem Zustand zu erhalten. lieger die im Straßenreinigungsverzeichnis (Anlage 1) aufgeführten (2) § 4 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 bis 5, §§ 7 und 8 gelten sinngemäß. Die öffentlichen Straßen innerhalb ihrer Reinigungsflächen (§ 6) zu rei - Sicherungspflicht besteht fur̈ alle Straßen, auch wenn diese nicht nigen. im Straßenreinigungsverzeichnis aufgeführt sind. Sie haben dabei die Gehwege, die gemeinsamen Geh- und Rad - wege, die Radwege und die innerhalb der Reinigungsflächen befind - § 10 Sicherungsarbeiten lichen Fahrbahnen (einschließlich der Parkstreifen) (1) Die Vorder- und Hinterlieger haben die Sicherungsfläche an a) nach Bedarf, zu kehren und den Kehricht, Schlamm und sonstigen Werktagen ab 7 Uhr und an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen Unrat zu entfernen (soweit diese in üblichen Hausmülltonnen für ab 8 Uhr von Schnee zu räumen und bei Schnee-, Reif- oder Eis - Biomul̈l, Papier oder Restmul̈l oder in Wertstoffcontainern entsorgt glätte mit geeigneten abstumpfenden Stoffen (z.B. Sand, Splitt), werden können); Entsprechendes gilt für die Entfernung von Unrat nicht jedoch mit Tausalz oder ätzenden Mitteln zu bestreuen auf den Grünstreifen. oder das Eis zu beseitigen. Bei besonderer Glättegefahr (z.B. an Im Herbst sind die Reinigungsarbeiten bei Laubfall, soweit durch das Treppen oder starken Steigungen) ist das Streuen von Tausalz zu - Laub – insbesondere bei feuchter Witterung – die Situation als ver - lässig. Diese Sicherungsmaßnahmen sind bis 22 Uhr so oft zu kehrsgefährdend einzustufen ist, ebenfalls bei Bedarf durch- wiederholen, wie es zur Verhütung von Gefahren für Leben, Ge - zuführen. sundheit, Eigentum oder Besitz erforderlich ist. b) von Gras und Unkraut zu befreien, soweit es aus Ritzen und Ris - (2) Der geräumte Schnee oder die Eisreste (Räumgut) sind neben sen im Straßenkörper wächst. der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder c) bei Bedarf, insbesondere nach einem Unwetter sowie bei Tau - erschwert wird. Ist das nicht möglich, haben die Vorder- und Hin - wetter, die Abflussrinnen und Kanaleinläufe freizumachen, soweit terlieger das Räumgut spätestens am folgenden Tage von der öf - diese innerhalb der Reinigungsfläche (§ 6) liegen. fentlichen Straße zu entfernen. Abflussrinnen, Hydranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgängerub̈ erwege sind bei der Räu - § 6 Reinigungsfläche mung freizuhalten. (1) Die Reinigungsfläche ist der Teil der öffentlichen Straßen, der zwischen der gemeinsamen Grenze des Vorderliegergrundstuc̈ ks § 11 Sicherungsfläche mit dem Straßengrundstück, und (1) Sicherungsfläche ist die vor dem Vorderliegergrundstück inner - a) bei Straßen der Gruppe A des Straßenreinigungsverzeichnisses halb der Reinigungsfläche liegende Gehbahn. der Fläche außerhalb der Fahrbahn (wobei ein von der Fahrbahn (2) § 6 Abs. 2 gilt sinngemäß. getrennter Parkstreifen Teil der Reinigungsfläche ist) b) bei Straßen der Gruppe B des Straßenreinigungsverzeichnisses Schlussbestimmungen einer parallel zum Fahrbahnrand in einem Abstand von 0,5 m § 12 Befreiung und abweichende Regelungen verlaufenden Linie innerhalb der Fahrbahn (wobei ein von der (1) Befreiungen vom Verbot des § 3 gewährt die Gemeinde, wenn Fahrbahn getrennter Parkstreifen Teil der Reinigungsfläche ist) der Antragsteller die unverzügliche Reinigung besorgt. liegt, wobei Anfang und Ende der Reinigungsfläche vor einem (2) In Fällen, in denen die Vorschriften dieser Verordnung zu einer Grundstück jeweils durch die von den Grundstücksgrenzen aus erheblichen unbilligen Härte führen würden, die dem Betroffe - senkrecht zur Straßenmittellinie gezogenen Linien bestimmt wer - nen auch unter Berücksichtigung der öffentlichen Belange und den. der Interessen der übrigen Vorder- und Hinterlieger nicht zuge - (2) Bei einem Eckgrundstück gilt Absatz 1 entsprechend für jede öf - mutet werden kann, spricht die Gemeinde auf Antrag durch Be - fentliche Straße, an die das Grundstück angrenzt, einschließlich scheid eine Befreiung aus oder trifft unbeschadet des § 8 Abs. 2 der gegebenenfalls in einer Straßenkreuzung liegenden Flächen. sonst eine angemessene Regelung. Eine solche Regelung hat die Gemeinde auch zu treffen in Fällen, in denen nach dieser Ver - § 7 Gemeinsame Reinigungspflicht der Vorder- und Hinterlieger ordnung auf Vorder- und Hinterlieger keine Verpflichtung trifft. (1) Die Vorderlieger tragen gemeinsam mit den ihnen zugeordneten Die Entscheidung kann befristet, unter Bedingungen, Auflagen Hinterliegern die Reinigungspflicht für ihre Reinigungsflächen. oder Widerrufsvorbehalt erteilt werden. Sie bleiben auch dann gemeinsam verantwortlich, wenn sie sich zur Erful̈lung ihrer Pflichten anderer Personen oder Unternehmer § 13 Ordnungswidrigkeiten bedienen; das Gleiche gilt auch fur̈ den Fall, dass Vereinbarungen Gemäß Art. 66 Nr. 5 BayStrWG kann mit einer Geldbuße bis zu nach § 8 abgeschlossen sind. fünfhundert Euro belegt werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig (2) Ein Hinterlieger ist dem Vorderlieger zugeordnet, über dessen 1. entgegen § 3 eine öffentliche Straße verunreinigt oder verunrei - Grundstück er Zugang oder Zufahrt zu derselben öffentlichen nigen lässt, Straße nehmen darf, an die auch das Vorderliegergrundstuc̈ k an - 2. die ihm nach den §§ 4 und 5 obliegende Reinigungspflicht nicht grenzt. erfüllt, § 8 Aufteilung der Reinigungsarbeiten bei Vorder- 3. entgegen den §§ 9 und 10 die Gehbahnen nicht oder nicht recht - und Hinterliegern zeitig sichert. (1) Es bleibt den Vorder- und Hinterliegern überlassen, die Auftei - lung der auf sie treffenden Arbeiten untereinander durch Ver - § 14 Inkrafttreten einbarung zu regeln. (1) Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in (2) Kommt eine Vereinbarung nicht zustande, so kann jeder Vorder- Kraft. oder Hinterlieger eine Entscheidung der Gemeinde ub̈ er die Rei - (2) Gleichzeitig tritt die Verordnung ub̈ er die Reinhaltung, Reinigung henfolge und die Zeitdauer, in der sie ihre Arbeiten zu erbringen und Sicherung der öffentlichen Straßen vom 11. November 2014 haben, beantragen. Unterscheiden sich die Grundstücke der ei - außer Kraft. nander zugeordneten Vorder- und Hinterlieger hinsichtlich der Flächen wesentlich, kann die Entscheidung beantragt werden, Gemeinde Langenpreising dass die Arbeiten nicht in gleichen Zeitabständen zu erbringen Wartenberg, 16. Januar 2019 sind, sondern dass die Zeitabschnitte in demselben Verhältnis Dr. Peter P. Deimel, Erster Bürgermeister zueinander stehen, wie die Grundstücksflächen. Anlage 1 I.) Öffentlicher Teil Verzeichnis der zu reinigenden Straßen (Straßenverzeichnis) Lan - 1. Familienstützpunkt; Vorstellung des Konzepts genpreising 2. Entwurfsvorstellung Aufzugsanlage Mediathek Gruppe A 3. Genehmigung Jugendshowtanzfestival 2019 (Antrag Dance Reinigungsfläche: Gehbahnen und Fahrbahnränder United e.V.) Am Strogenkanal, Am Strogensteg, Anton-Fackler-Ring, Christian- 4. Antrag auf Zuschuss (DLRG Wartenberg e.V.) Jorhan-Straße, Deutlmooserstraße, Frauenstraße, Gröppenstraße, 5. Antrag Aufstellung Plakattafeln für Wahlwerbung (Antrag SPD) Herzogstraße, In der Au, Johann-Baptist-Lethner-Straße, Kreuz - 6. Altes Schulhaus straße, Linnerwegstraße, Plattachmühlstraße, Preysingstraße, Pri - 6.1 Kostenstand sostraße, Professor-Deutinger-Straße, Scheidecker Ring, St. 6.2 Mindernachtrag Innentüren (Änderung zur Kosteneinsparung) Martinsplatz, St. Martinsstraße, Steingruber Ring, Straßäcker, Stro - 6.3 Weiteres Vorgehen genstraße, Thenner-See-Straße 7. Fertigstellung des restlichen Abschnitts des Gehweges bis zum Gruppe B Wittelsbacherring Reinigungsfläche: Fahrbahnränder 8. Baumfällarbeiten; Drogeriemarkt/Recyclinghof, Alte Schule Am Holz, Am Isarkanal, Am Jägersteg, Am Katzbach, Am Söllgraben, 9. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung, Am Strogensteg, Auweg, Brawaweg, Deutlmooser Platz, Fischerwin - deren Geheimhaltungsgrund entfallen ist kel, Gröppenweg, Johann-Baptist-Lethner-Straße, Kanalstraße, Ka - 10. Bericht aus den Ausschüssen und aus Sitzungen von Gemein - pellenweg, Kleinsellmerweg, Landshuter Straße, Linnerweg, schaften und Institutionen, deren Mitglied die Gemeinde ist Malerwinkel, Moosburger Straße, Pfarrer-de-la-Haye-Straße, Pfar - 11. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung rer-Grondziel-Straße, Pfarrgasse, Rosenau, Schachtmuḧ le, Scheran - vom 09.01.2019 gerweg, Schlottweg, Steingrub, Stocketweg, Straßäcker, 12. Bekanntgaben und Anfragen Strogenstraße, Wambachstraße, Zehentweg, Zustorf II. Nichtöffentlicher Teil Gruppe A 13. Genehmigung der Niederschrift über die nichtöffentliche Sit - Reinigungsfläche: Gehbahnen und Fahrbahnränder zung vom 09.01.2019 Am Anger, Am Zellacker, Angerstraße, Einseestraße, Hardter Weg, 14. Annahme von Spenden Platterweg, St.-Stefansplatz, Thenner Straße, Obere Römerstraße, 15. Grabenräumungsarbeiten; nachträgliche Genehmigung der Untere Römerstraße Vergabe Gruppe B 16. Grundstücks- und Liegenschaftsangelegenheiten; Reinigungsfläche: Fahrbahnränder 16.1 Notarvertrag Schmied ./. Pröbst Am Anger, Am Semptablaß, Angerstraße, Feldstraße, Hardter Weg, 16.2 Notarvertrag Pfarrpfründestiftung ./. Markt Wartenberg Kirchenweg, Pfarrweg, Platterweg, Talstraße, Thenner Straße, Zell - 17. Altes Schulhaus straße, Zuoltestraße 17.1 Vergaben Malerarbeiten, Natursteinarbeiten, Fliesenarbeiten, Oberbodenarbeiten, Schlosserarbeiten, Trennwandanlagen 17.2 Weiteres Vorgehen 18. Bericht aus den Ausschüssen und aus nichtöffentlichen Sitzun - Markt Wartenberg gen von Gemeinschaften und Institutionen, deren Mitglied die Gemeinde ist L a d u n g 19. Bekanntgaben und Anfragen zur öffentlichen Sitzung des Hauptausschusses des Marktgemein - derates Wartenberg am Montag, 28.01.2019, 17:30 Uhr im Trau - Manfred Ranft, Erster Bürgermeister ungszimmer des Rathauses der Verwaltungsgemeinschaft Wartenberg, Marktplatz 8, 85456 Wartenberg Anmeldung für das neue Schuljahr ab September 2019/20 im Kin - mit folgender Tagesordnung: derhort I. Öffentlicher Teil 1) Bauanträge Die Anmeldung für einen Hortplatz findet am Freitag, 12. April, von a) Neubau einer Heizzentrale mit Nebenräumen, Badstr. 43 12 – 15 Uhr im Kinderhort Markt Wartenberg, Heimstr. 2, statt. Bitte b) Neubau von drei Doppelhäusern mit Garagen, Pesenlern 7 bringen Sie Ihr Kind sowie 10 Euro Anmeldegebühr mit. c) Neubau eines Vierfamilienhauses mit 4 Pkw-Garagen und 4 Die Anmeldung dient zur Orientierung und ist noch keine Zusage. Stellplätzen, Norbert-Kellnberger-Str. 11 Die Reihenfolge der Anmeldung ist nicht entscheidend für die Ver - d) Aufstockung der bestehenden Lkw-Garage mit 2 Wohnungen gabe der Plätze. und Anbau eines Eingangsbereiches, Erdinger Str. 17 Am Mittwoch, 3. April bieten wir um 16:30 Uhr eine Informations - e) Antrag auf erneute Behandlung des Bauantrages zu Neubau veranstaltung mit Führung durch die Räumlichkeiten an. Für Fragen eines Einfamilienhauses mit Garagen, Pesenlern 82b stehen wir Ihnen anschließend und am Tag der Schuleinschreibung f) Bauvoranfrage zur Errichtung eines Paketraums, Am Kleinfeld 8 in der Aula der Schule gerne zur Verfügung. g) Genehmigungsfreistellungen Falls Sie zur Anmeldung verhindert sind vereinbaren Sie bitte tele - 2) Antrag auf Befestigung eines Fußgängerweges fonisch einen Termin: Kinderhort Markt Wartenberg, Heimstr. 2, Tel. 3) Altes Schulhaus; Beschlussfassungen über das weitere Vorgehen 0170 4570753, Nicola Wäldchen oder Gabi Petermann 4) Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung, deren Geheimhaltungsgrund entfallen ist 5) Bekanntgaben und Anfragen 6) Genehmigung der Niederschrift vom 07.01.2019 Abfallwirtschaft Im Anschluss folgt eine nichtöffentliche Sitzung. Abfuhrtermine Blaue Papiertonne Manfred Ranft, Erster Bürgermeister Berglern Montag, 28.1. Langenpreising 1 Dienstag, 29.1. L a d u n g zur Sitzung des Marktgemeinderates Wartenberg am Mittwoch, 30.01.2019, um 19:00 Uhr im Trauungszimmer des Rathauses der Abfuhrtermine Gelbe Säcke Verwaltungsgemeinschaft Wartenberg Wartenberg A Dienstag, 29.1. mit nachfolgender Tagesordnung: Wartenberg C Mittwoch, 30.1. Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Erding NICHTAMTLICHER TEIL Do. 24.1. 10:00 Seniorenzentrum Oberding, Gottesdienst Fr. 25.1. Gemeinde Berglern 14:30 Pichlmayr Seniorenzentrum, Gottesdienst 15:30 Heilig-Geist-Stift, Gottesdienst Rollender Supermarkt in Berglern 16:30 Fischer´s Seniorenzentrum, Gottesdienst So. 27.1. jeden Montag: 10:00 Auferstehungskirche, Gottesdienst zum Mitarbeiterdank 11:15 Uhr Mitterlern, Moosburger Str. 6 (Bauhof) 11:45 Uhr Berglern, Erdinger Str. 22 (Anwesen Scharlach) 12:45 Uhr Glaslern, Semptstraße bei Ecke Erdinger Straße 13:10 Uhr Mooslern, Enzianstraße (Ortsmitte) Gemeinde Langenpreising jeden Donnerstag: 14:30 Uhr Mitterlern, Moosburger Str. 6 (Bauhof) Jagdgenossenschaft Langenpreising 15:00 Uhr Niederlern, Kirchplatz (Gefrierhäuschen) Jahresversammlung am Donnerstag, 7.2., um 19:30 Uhr im Schman - kerhof Oberwirt in Langenpreising Tagesordnung: kfd-Berglern Frauen-Frühstück 1. Geschäftsbericht des Jagdvorstehers Franz Heilmaier 2. Kassenbericht Die kfd-Berglern lädt ein zum Frauen-Frühstück am Donnerstag, 3. Kassenprüfung und Entlastung 31.1., um 8:30 Uhr im Pfarrhaus. Unkosten: 4,00 € 4. Aussprache über Maschinen Bitte anmelden bei Renate Hintermaier unter Tel. 3206, wir freuen 5. Verwendung des Jagdpachtschilling uns auf zahlreichen Besuch. 6. Bericht der Jagdpächter 7. Wünsche und Anträge Dazu sind alle Jagdgenossen recht herzlich eingeladen! Jagdvorstandschaft und Jagdpächter VdK-Stammtisch im Januar fällt aus

Der VdK-Stammtisch für Senioren fällt im Monat Januar aus. Der nächste Stammtisch findet am Mittwoch, 27.2., ab 15 Uhr im Sport- GOTTESDIENSTORDNUNG und Schützenheim Berglern statt. der Pfarrei Langenpreising und Zustorf Sa. 26.1. Hl. Timotheus u. hl. Titus, Bischöfe, Apostelschüler Herbert Knur, Stellv. VdK-Vorsitzender Berglern 14:30-17:00 Tag der offenen Tür im Kinderhaus St. Martin Langen - preising So. 27.1. 8:30 EUCHARISTIEFEIER Amt f. † Gertrud Hutzler v. ehem. u. Kin - Grundlehrgang für Böllerschützen dern 8:30 Zustorf: EUCHARISTIEFEIER Amt f. † Tante Resi u. Onkel Mat - Am Freitag, 1.2., findet ganztägig ein Grundlehrgang für Böllerschüt - thias v. Gertraud Heislmeier zen in der Sportgaststätte Berglern statt. Im Rahmen der Veranstal - Mi. 30.1. tung kann es in der Zeit von ca. 14 Uhr bis ca. 16 Uhr zu mehreren 18:30 Rosenkranz Böllerschüssen kommen. 19:00 Messfeier

Frauenfasching in Berglern!!! Markt Wartenberg Es ist wieder so weit, wir feiern die 5. Jahreszeit am Freitag, 15.2., Jahresversammlung der Bauernbruderschaft Wartenberg um 20 Uhr in der Sportgaststätte Berglern. Herzliche Einladung zum Faschingskranzl mit Sketchen, lustigen Ein - Am Samstag, 26.1., um 19:30 findet im Gasthof Reiter Bräu in War - lagen und auch mit dabei ist DJ Werner. Wer Lust hat kommt gerne tenberg die Jahresversammlung der Bauernbruderschaft Warten - auch maskiert. Eintritt: 6,00 Euro berg statt. Zum Thema „Gut vorgesorgt mit Vollmachten und Auf eine lustige Faschingsparty freut sich Verfügungen - Vorsorgevollmachten I Betreuungsverfügungen I Pa - tientenverfug̈ ungen” referiert Herr Rechtsanwalt Walter Hylek vom die Frauengemeinschaft Berglern Beratungsdienst Geld und Haushalt.

Auf zahlreiches Erscheinen freut sich die Vorstandschaft.

Aus dem Kirchenanzeiger der Pfarrei St. Peter und Paul Berglern Sa. 26.1. Hl. Timotheus u. hl. Titus, Bischöfe 15:30 Rosenkranz Informationsveranstaltung Volksbegehren Artenvielfalt 16:00 Vorabendmesse So. 27.1. Der Imkerverein Wartenberg und der Obst und Gartenbauverein 10:00 EUCHARISTIEFEIER Wartenberg e.V. mit Unterstützung des TSV Wartenberg 1919 e.V., Di. 29.1. des Volkstrachtenvereins Wartenberg e.V. und des Vereins Feuer 19:00 Niederlern: EUCHARISTIEFEIER und Holz laden zu einer Informationsveranstaltung zum Volksbe - Do. 31.1. Hl. Johannes Bosco, Priester gehren Artenschutz ein, für welches man sich vom 31.1. bis 8:30 Frauenfrühstück im Pfarrhaus, Anmeldung bei Renate Hin - 13.2.2019 im Rathaus mit Personalausweis zu den üblichen Öff - termaier, Tel. 3206 nungszeiten eintragen kann. Die Informationsveranstaltung findet für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Freitag, 1.2., um 20 Uhr im Hotel Gasthof Reiter Bräu statt. Programm: Krieger- & Soldatenverein Riding - Begrüßung durch die Vereinsvorstände - Vortrag: Imkern - ein Spiegelbild der Artenvielfalt Wir möchten alle Mitglieder recht herzlich zu unserer Mitglieder - - Vortrag: Volksbegehren Artenvielfalt versammlung am Sonntag, 10.2., um 19:30 Uhr ins Gasthaus Klug, - Diskussion Auerbach einladen. Über eine rege Beteiligung an dieser Veranstaltung freuen sich die Folgende Tagesordnung ist geplant: beteiligten Vereine. 1. Begrüßung Ferner werden die unterzeichnenden Vereinsvorsitzenden sich am 2. Totengedenken 31.1., um 17:30 Uhr am Rathaus treffen, um sich gemeinsam für 3. Berichte der Vorstandschaft das Volksbegehren einzutragen. Wer sich uns zu dieser Zeit anschlie - 1. Schriftführer ßen möchte, ist auch hierzu herzlichst eingeladen. 2. Kassenbericht 3. Kassenprüfung Dominik Rutz, 1. Vorsitzender Imkerverein 4. Vorstand August Groh, 1. Vorsitzender Obst- u. Gartenbauverein Wartenberg 4. Ehrungen für langjährige Mitglieder Thomas Reischl, 1. Vorsitzender TSV Wartenberg e.V. 5. Verschiedenes (Vereinsausflug, Termine) Josef Korber, 1. Vorsitzender Volkstrachtenverein Wartenberg 6. Wünsche & Anträge Sollten noch weitere Punkte in die Tagesordnung aufgenommen werden, bitten wir dies dem 1. Vorstand Hermann Eschbaumer (Tel. 089/152170) mitzuteilen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst Einladung zum Brotsuppnessen mit Vorstellung des Bettelpaares viele Mitglieder dieser Einladung folgen würden. und Bettelhochzeit 2019

Liebe Lumpn und Bettelleut, am Donnerstag, 28.2., wird um 19 Uhr im Berg-Cafe bei Brotsuppn Informationsabend für den Übertritt an die Staatliche Realschule unser Bettelpaar vorgestellt. Oberding Wir möchten hiermit alle Lumpen und Bettelleut zur Teilnahme ein - laden. Am Dienstag, den 19. Februar 2019, um 19 Uhr findet in der Aula Die Bettelhochzeit findet am Faschingsdienstag, 5.3., statt. des Schulzentrums Oberding, Hauptstraße 56, 85445 Oberding ein Der Erfolg ist maßgeblich abhängig von einer guten Beteiligung der Informationsabend zum Übertritt an die Staatliche Realschule Ober - einzelnen Vereine und Gruppierungen. ding statt. Sie erhalten alle notwendigen Informationen zum Über - Für Anmeldungen und Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung tritt. (Anita Zink, Tel. 08762/5730 oder Herbert Unter, Tel. 08762/5117). Ab 17:30 Uhr öffnen wir unsere Realschule für Sie und Ihre Kinder zum „Schnuppern“. Unsere Lehrer präsentieren mit Schülern der Mit närrischen Grüßen Realschule typische Unterrichtseinheiten. Sie, liebe Eltern, sind mit Anita Zink, Präsidentin und Miche Gruber, Hofmarschall Ihren Kindern herzlich eingeladen. Beim offiziellen Teil um 19:00 Uhr werden Ihre Kinder von den Lehrkräften in den Klassenzimmern beaufsichtigt und können Fragen stellen. Der Informationsabend ist für die Eltern und Schüler der 4. und 5. Aus dem Kirchenanzeiger der Pfarrei Mariä Geburt Wartenberg Klassen der Gemeinden Berglern, , Fraunberg, , Do. 24.1. Hl. Franz v. Sales, Bischof und Oberding. 18:00 EUCHARISTIEFEIER 19:00 PGR-Sitzung im Pfarrsaal Staatliche Realschule Oberding Martin Heilmaier, Schulleiter Fr. 25.1. Bekehrung des Hl. Apostels Paulus 19:15 Holzhausen: EUCHARISTIEFEIER Sa. 26.1. Hl. Timotheus u. hl. Titus, Bischöfe 18:00 Ökumenischer Gottesdienst zur ökum. Gebetswoche um die Großzügige Spende der Sparkasse Einheit der Christen So. 27.1. Rollrutschen, Basketballkörbe, Fußballtore, Bastelutensilien, Mate - 10:00 EUCHARISTIEFEIER mit Vorstellung der Erstkommunionkin - rialien usw…. der u. Mütter, Chor Hand in Hand: Pfälzer Kindermesse Das ist nur ein kleiner Auszug an Dingen, die in nächster Zeit von Mo. 28.1. Hl. Thomas von Aquin, Ordenspriester den Kindergärten bzw. Kindertagesstätten eingekauft werden. 18:00 Josefsheim: Abendgebet Die Liste könnte unendlich fortgesetzt werden. Ein großes Herz für Mi. 30.1. eine großartige Sache zeigte die Sparkasse Erding – in diesen 10:00 Klinik: Kath. Gottesdienst Tagen: Sie hat alle 98 Kindergärten bzw. Kindertagesstätten aus Do. 31.1. Hl. Johannes Bosco, Priester ihrem Geschäftsgebiet mit je 500 Euro, also insgesamt 49.000 Euro 18:00 EUCHARISTIEFEIER beschenkt. In sechs feierlichen Übergabeterminen wurden vor kur - zem alle Leiterinnen der Kindergärten und Tagesstätten eingeladen. „Ideen haben wir genug“, brachten es die glücklichen Erzieherinnen beim Treffen in der Sparkasse auf den Punkt. Die stellv. Evangelisch-Lutherische Friedenskirche Geschäftsstellenleiterin Jeannette Kubin (Sparkasse Wartenberg) Do. 24.1. hatte ihnen zuvor mitgeteilt, dass auch in diesem Jahr ihre Einrich - 21:00 Probe des Gospelchors, Emma Erb tung eine Zuwendung erhalten wird. 5.000 Euro gehen dabei an die Fr. 25.1. Tagesstätten in und um Wartenberg. Genutzt werden soll das Geld 9:30 Eltern-Kind-Gruppe vor allen Dingen für den Kauf neuer Spiel- und Sportgeräte und Ma - Sa. 26.1. terialien. 18:00 Gottesdienst zur Einheit der Christen in der katholischen Kir - Auch viele Kunden der Sparkasse Erding – Dorfen zeigten in den letz - che Wartenberg ten Wochen ein großes Herz: Jeder der sich für das Adventsangebot Di. 29.1. der Sparkasse entschieden hatte, spendete 2 Euro pro 1.000 Euro 14:30 Seniorennachmittag im Pichlmayr Seniorenwohnzentrum Anlagesumme an die Stiftergemeinschaft. Damit können kulturelle, mit Gabi Vater soziale oder sportliche Einrichtungen auf Dauer nachhaltig unter - stützt werden. Außerdem wurde der Naturkindergarten Holzlandwichtel mit einer Spende begünstigt. gen“), Christine Saxstetter (Haus für Kinder „Zwergerlhaus“), Isabell Haindl (Kath. Kinderhaus Wartenberg), Christine Rott (Kinderhaus St. Martin Langenpreising), Nicola Wäldchen (Kinderhort Markt Wartenberg), Martin Hagner (Kinderhort Wartenberg des SLW), Car - men Seitz (Kinderhaus „Die Strolche“).

Kreis- und Stadtsparkasse Erding – Dorfen Unternehmenskommunikation

3-Zimmer-Wohnung zu vermieten, ca. 86 m 2, ab 1.4.2019, Tel. 08762/2250

Hardterstraße 23 85459 Berglern Tel. 0876 2/ 6260 Bild von links: Fax 0876 2/ 6206 Zirbenkugeln u. -Möbel, Jeannette Kubin (Sparkasse Wartenberg), Sylvia Kebesch (Haus für Balkon, Treppen, Treppengeländer, Kinder Wartenberg), Anita Steinbichler (Kath. Kinderhaus St. Florian Einbaumöbel, Abschleifen von Fußböden, Fraunberg), Bettina Böck (Gemeindekinderhaus „Villa Regenbo - Altbausanierung, Reparaturen von Fenster und Türen Reinigungskraft gesucht für 1 mal die Woche für 3-4 Std. Markus Klug Meisterbetrieb Wer Interesse und Zeit hat kann direkt bei uns zu einem MM Heizung - Sanitär Gespräch vorbei kommen oder einen Termin ve reinbaren. KK Ansprechpersonen Hilde oder Reinhard Schmidt, Tel. 08762/9874 . Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9:00-12:00 Uhr und 15:00 -19:00 Uhr - Kundendienst - Solarenergie - Badsanierung - Öl-, Gasheizanlagen - Wärmepumpen - Wandheizungen Zum Burgstall 10 - Holz-, Pelletsanlagen - Neu-, Altbauinstallationen - Wohnraumlüftung Reinhard Schmidt 85459 Berglern / Glaslern Park ettlegermeister Tel. 08762/4262288 · Fax 0 8762/4262289 Telefon 08762 9874 Auerbach 9 | 85456 Wartenberg |

Geschäf tsfüher info@park ett-schmidt.de

Änderungsschneiderei Wir sind ein reg ional tä tiges Ingenieurbüro mit den mit Eckbanküberziehen auch für Wohnmobile u. Schwerpunkten Planun g und s chlüsselfertiger Wohnungsbau. -wagen, Reinigungsannahme Zur Verst ärkun g suc hen wir eine/n Architekten, Bauingenieur oder Bautechniker (m/w/d) Sonja Vagner Frauenstr. 2 | 85465 Langenpreising | Tel. 0175-5420447 zur Erstellu ng von Eingabe- und Werkplänen Öffnungszeiten: Di., Do. 10-18 Uhr und nach tel. Vereinbarung in Festanstellung (Vollzeit oder Teilzeit), ggf. auch freie Mitarbeit Sie verfügen über gestalterische, technische und organisatori - sche Fähigkeiten und sind idealerweise sicher im Umgang mit Zahnärztlicher Notdienst Nemetschek Allplan. Den zahnärztlichen Notdienst am Sa./So. 26./27.1., versieht Bei Bedarf kann eine Wohnung vermittelt werden. Dr. Marion Zacherl, Birkenallee 7, Moosinning, Tel. 08123-1429 Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an: Sprechzeiten: 10 - 12 Uhr u. 18 - 19 Uhr Ingenieurbüro Konrad Huber Bürgermeister-Strobl-Str. 2 · 85459 Berglern pothekennotdienst Tel. 08762 724170 Die Dienstbereitschaft beginnt ab 8:00 Uhr früh und endet am nächsten Mail: [email protected] Tag um dieselbe Zeit. Die Apotheken halten sich wie folgt dienstbereit: Fr. 25.1. Nikolai-Apotheke, Wartenberg, Strogenstr. 1 Sa. 26.1. Rathaus-Apotheke, Erding, Landshuter Str. 2 Richard Heidenreich St. Bernhard-Apotheke, Landshuter Str. 4 1/2, Taufkirchen/Vils Erdgas . Flüssiggas . Heizungsbau . Sanitäranlagen . Kundendienst Apotheke am Flughafen Metropolitan Pharmacy, Terminal 1, Badplanung Modernisierungen . Solaranlagen München Airport Center, Ebene 03, Mo-So 6:30-21 Uhr So. 27.1. Marien-Apotheke, Weingraben 2, Moosburg Am Altwasser 2 | 85459 Berglern | Tel. 0 876 21384 Fax 9 918 Fuchs-Apotheke, Erding, Zugspitzstr. 57 Apotheke am Flughafen Metropolitan Pharmacy, Terminal 1, München Airport Center, Ebene 03, Mo-So 6:30-21 Uhr Gartengestaltung Mo. 28.1. Apotheke am Erlbach, Vilsheimer Str. 1a, Buch am Erlbach Unverbindliche Beratung bei Ihnen vor Ort !!! Rathaus-Apotheke, Erding, im SemptPark, Pretzener Str. 10 Apotheke am Flughafen Metropolitan Pharmacy, Terminal 1, - Heckenschneiden - Mäharbeiten - Baumfällungen - Baumzuschnitte - Grundstückspflege - Wurzelstockfräsen München Airport Center, Ebene 03, Mo-So 6:30-21 Uhr TTeell.. 0088776622//550000 996600 00 ·· MMoobbiill 00115511//110077 559988 9999 Di. 29.1. Malven Apotheke, Freisinger Str. 19, Langenbach Rosen-Apotheke, Oberding, Hauptstr. 39 Apotheke am Flughafen Metropolitan Pharmacy, Terminal 1, München Airport Center, Ebene 03, Mo-So 6:30-21 Uhr Mi. 30.1. Johannes-Apotheke, Erding, Friedrich-Fischer-Str. 7 Apotheke am Flughafen Metropolitan Pharmacy, Terminal 1, München Airport Center, Ebene 03, Mo-So 6:30-21 Uhr Do. 31.1. St. Johannis-Apotheke, Bahnhofstr. 22, Moosburg Apotheke im West Erding Park, Johann-Auer-Str. 4 Apotheke am Flughafen Metropolitan Pharmacy, Terminal 1, München Airport Center, Ebene 03, Mo-So 6:30-21 Uhr Bereitschaftsdienste Notruf 110, Feuerwehr u. Rettungsdienst 112 Giftnotruf 089/19240 oder 0911/3982451 Ärztlicher Bereitschaftsdienst nachts, an Wochenenden und Feiertagen unter kostenloser Rufnummer 116117 erreichbar.