www.landkreis-wuerzburg.de

Ausstellungen Digitale Fotoschau Fränkisches | Kulinarisches Führungen Handwerk | Kunsthandwerk Konzerte | Musik | Tanz Kultur | Wein Lesungen | Märchen Theater | Kabarett

2015 Grußwort 3 Grußwort

Sehr geehrte Gäste, Eröffnungsveranstaltung 4 verehrte Kulturschaffende, liebe Mitbürgerinnen Programmübersicht 8 und Mitbürger, ein Sprichwort sagt: Programm/Veranstaltungen 15 - 95 „Tradition heißt nicht, die Asche zu bewahren, sondern die Glut anzufachen.“ In diesem Herbst entfaltet sich der 26. Kulturherbst im Landkreis Landkreiskarte 96 Würzburg erneut mit einem unglaublich bunten Veranstaltungsrei- gen, der in 38 Gemeinden sowie einem Jazz-Open-Air im Kloster Bronnbach auch über die Landkreisgrenzen hinweg mehr als 160 Ver- Kartenbestellung 98 anstaltungen bietet. Ausstellungen, Konzerte, Theater und Kabarett, Lesungen, Feste, Märkte und vieles, vieles mehr laden Sie ein, drei Wochen lang Kunst und Kultur zu erleben und zu genießen.

Impressum 98 Die Eröffnungsveranstaltung am 25. September 2015 in Thüngers- heim steht unter dem Motto „Die Enge und die Weite“. Ein Quintett aus fünf Künstlerinnen und Künstlern hat sich in der traditionellen Weinbaugemeinde gefunden, um in historischen Winzerhöfen ihre Kunst zu schaffen und zu zeigen. Und seit diesem Jahr hat Thüngers- heim mit dem restaurierten Denkmal „WeinKulturGaden“ der Kunst und Kultur am Ort ein neues Zuhause geschaffen. Dies ist ein gutes Beispiel, wie unsere traditionellen Fachwerkbauten einen harmo- nischen Rahmen abgeben können für junge, weltoffene Kunst und Kultur, die in ihr beheimatet ist, wie Enge und Weite auf diese Weise kunstvoll zusammenklingen.

Ich freue mich, dass auch in diesem Kulturherbst neue Künstler und Veranstalter, neue Ideen und Konzepte hinzugekommen sind und mit ihren Beiträgen „die Glut“ der Traditionsveranstaltung immer wieder neu anfachen. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Künstlern, Grup- pen, Vereinen und Gemeinden, die erneut oder erstmals mit viel Kre- ativität und Einsatzfreude dabei sind.

Ich wünsche den Akteuren viel Erfolg und den Besuchern anregende und unterhaltsame Stunden zur schönsten Jahreszeit im Landkreis Würzburg.

Mit besten Grüßen Ihr Eberhard Nuß, Landrat

2 3 Eröffnungsveranstaltung „Die Enge und die Weite“ Kulturschaffen in Thüngersheim am 25. September 2015, 19 Uhr, im Forum „Botanische Kunst“ in Thüngersheim, Obere Hauptstraße 18

Für die Eröffnung des Kulturherbstes hat der Landkreis Würzburg in diesem Jahr Thüngersheim ausgewählt. Das kulturelle Leben, insbe- sondere die bildende Kunst, entwickelt sich dort seit Jahren bestän- dig. In den engen Gassen im Altort finden sich kleine Ateliers, Tür an Tür mit dem Privatbereich und den Nachbarn. Doch schon der Blick von den Weinbergen aus eröffnet die ganze Weite des Maintals. Das Spannungsfeld zwischen der Enge und der Weite ist die Ausgangs- situation der Kulturschaffenden in Thüngersheim. Auch im übertra- genen Sinn. Für konzentriertes Arbeiten an ausgefeilten Werkstücken aus Stein, Gold oder Papier ist die dörfliche Umgebung ideal: Be- triebsamkeit ohne Hektik. Die Verbindung in die Welt, aus der Inspi- ration und Kontakt kommen, hat ebenfalls Tradition. Durch den , den Weinhandel und seit 20 Jahren durch die Partnerschaft mit der Ein neues kulturelles Glanzlicht am Ort bilden die frisch sanierten französischen Gemeinde St. Aignan de Grand Lieu war Thüngersheim WeinKulturGaden an der Kirche. Neben der ständigen Präsentation immer mit der Welt in Kontakt. Auch die Künstler pflegen eine vielfäl- von Weinbau, Ortsgeschichte und der Thüngersheimer Malerfamilie tige Zusammenarbeit mit Kollegen und Auftraggebern aus anderen Urlaub ist dort Raum für zeitgenössische Kunst entstanden. Den Blick Städten und Ländern. in die Ferne thematisiert in einer aktuellen Ausstellung der Würzbur- ger Maler Andi Schmitt in seinen Wolken- und Meeresbildern.

Den Auftakt des Kulturherbstes macht die Vernissage der Ausstel- lung „und jetzt Rosen!“ im Forum Botanische Kunst mit Werken von Christina Jüttner (Bayreuth), Anette Koch (München) und Annie Patterson (Frankreich). Musikalisch umrahmt wird die Eröffnung von Dirk Rumig (verschiedene Holzblasinstrumente). Anschließend führt ein von der Würzburger Jazzconnection mit Klängen aus New Orleans begleiteter Zug zu den WeinKulturGaden. Dort werden eine kleine Kunstpräsentation der Thüngersheimer Künstler und die Aus- stellung von Andi Schmitt gezeigt. Ein Angebot der Thüngersheimer Winzer lädt zum Genuss der hiesigen Weine ein.

Am Eröffnungswochenende finden Sie das Forum Botanische Kunst und die fünf Künstlerateliers Samstag und Sonntag von 13:00 bis 18:00 Uhr sowie die WeinKulturGaden Samstag und Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

4 5 Sebastian Reich Amanda

Rainer Haindl Leonid Khenkin

Beutelboxer

La Finesse

Edeltraud Rupek Mezzo voll dazwischen …Stulpenkult 6 7 Programmübersicht 2015 Programmübersicht 2015

25.09. Margetshöchheim Aquarelle – Landschaft und Architektur 26.09.–27.09. Margetshöchheim „Orte ohne Ort“ – Malerei von Helmut Eröffnung der Ochsenfurter Literaturtage Nennmann Thüngersheim Eröffnungsveranstaltung Obereisenheim Malereien „Olivengeflüster“ Zell a. Main „Auf ein Wort“ – Benefiz-Lesung von Sabine Fleckenstein zugunsten der Kindernothilfe Obereisenheim Ausstellung von Skulpturen – 25.09.–26.09. Frickenhausen „Franken – Tradition und Moderne im Rainer Haindl Dialog“ – Aquarell und Grafik von Obereisenheim Ausstellung „Historischer Hof“ Margarete Gilge Obereisenheim Mode aus dem Mittelalter im Keller Ausstellung „Bilder – Was sonst“ – des Teufels Werke von Rosemarie Rüttinger Obereisenheim Ausstellung „Schätze der Vergangenheit“ 25.09.–27.09. Ausstellung „Injektive Abstraktion“ – Obereisenheim Große Krippenausstellung Burkard Neumayer Obereisenheim Die Vielfalt des fränkischen Obstes Frickenhausen Herbstausstellung in der Galerie Obereisenheim Gaumenfreuden InteressARTes Obereisenheim Kreatives, Natürliches, Selbstproduziertes Obereisenheim Teufelshandwerk Obereisenheim Allerlei Kunsthandwerk Ochsenfurt Autorenlesungen Scherenschnittwerkstatt Frank H. Lindner Ausstellung „Platanien“ – Kameramaler Sommerhausen 30 Jahre Töpfermarkt Holger Petersen Thüngersheim Fotokunst Randersacker Ausstellung im MainCottage Untereisenheim 18. Untereisenheimer Kulturherbsttage Sommerhausen Gedrechselte Schreibgeräte und Veitshöchheim Keramik – nicht nur für den Garten Schmuckdosen Veitshöchheim Gartenpracht und Kunstgenuss Thüngersheim Ausstellung und offene Ateliers Zell a. Main Ausstellung „Farben, Formen, Literatur“ „Die Enge und die Weite“ von Erhard Löblein Thüngersheim Ausstellung „ … und jetzt Rosen!“ – Zell a. Main Ausstellung „Schwarz-Weiß-Portraits“ Malerei mit Live-Shooting 25.09.–02.10. Veitshöchheim „Poetische Beispiele“ – Ölgemälde und 26.09.–18.10. „Augenfreuden“ – Aquarelle und Ölbilder Graphiken von Renate Koblinger von Jutta von der Lühe 25.09.–18.10. Randersacker Ausstellung „Wein – Main – Franken“ – 27.09. Konzert mit dem Duo „Jazz in Baggies“ Malerei Hettstadt Spaß im Quadrat – Square Dance Sommerhausen Ausstellung „Künstler in Franken – Hettstadt Wanderung „Natur trifft Stimme“ Grafik und Bücher“ Holzkirchen Tango Milonga zum Mittanzen 26.09. Bronnbach Jazz Open-Air mit der Jazzmo Dixie Gang Margetshöchheim Vernissage im Atelier Art ’n Oil Eisingen „Schnittmengen“ – Lesung mit Musik Neubrunn Michaelismarkt Helmstadt Gedichte in fränkischer Mundart – Obereisenheim Stricktreff Hermann Hehn Obereisenheim 2. Orgelherbst Obereisenheim – Höchberg Hugos Bluesladen – Rock – Blues – Boogie Eröffnungsmatinee Kürnach Kabarett „Heilige Scheiße“ von und mit Obereisenheim Orgelführung Matthias Matuschik Obereisenheim 8. Oldtimertreffen Ochsenfurt Literaturfest Obereisenheim Western-Schautanz Backhausfest in Rothof Sonderausstellung Schlossmuseum Sommerhausen Nachtwächterführung Rottendorf Historische Ausstellung im „Kulturstall“ Sommerhausen Galerieabend Sommerhausen Konzert „Das Violoncello bei Johann Sommerhausen Modepräsentation Sebastian Bach“ „Prinzessin auf der Erbse“ Uengershausen Dorffest Uengerhausen Sommerhausen Puppentheater „Prinzessin auf der Erbse“ Waldbrunn Und sie lebten glücklich bis an ihr 26.09.–27.09. Frickenhausen Ausstellung „Zarter Raub und etwas ganz Ende – Märchen vom Glück Anderes“ Zell a. Main Sonntagsspaziergang im Kloster Oberzell Ausstellung „Malereien“ von Hildegard 28.09. Frickenhausen „Franken – Tradition und Moderne im Dialog" Kirchner und Hildegard Deppisch – Aquarell und Grafik von Margarete Gilge Güntersleben Musik – Märchen – Lyrik – Offene Bühne Lesung mit ThiLO „Wickie auf großer Fahrt“ und Kreativprogramm 8 9 Programmübersicht 2015 Programmübersicht 2015

28.09. Obereisenheim Große Krippenausstellung 03.10.–04.10. Gelchsheim Ausstellung „Malereien“ von Hildegard Thüngersheim Lesung mit ThiLO „Wickie auf großer Fahrt“ Kirchner und Hildegard Deppisch 28.09.–02.10. Margetshöchheim Aquarelle – Landschaft und Architektur Greußenheim Ausstellung in der Werkstatt am Turm Ochsenfurt Ochsenfurt schreibt ein Buch Greußenheim Altfränkisch urig im bezaubernden Ö-Hof 29.09. Güntersleben Lesung mit ThiLO „Wickie auf großer Fahrt“ Greußenheim Kunst im Garten Kürnach Lesung mit ThiLO „Wickie auf großer Fahrt“ Greußenheim Handgearbeiteter Holzschmuck 29.09.–02.10. Höchberg Malerei in Öl von Hans Schieberl Greußenheim Kunst & Kultur in Greußenheim 29.09.–04.10. Randersacker Ausstellung „Platanien“ – Kameramaler Hettstadt Faszination Keramik Holger Petersen Keramikskulpturen Randersacker Ausstellung im MainCottage Margetshöchheim Tag des offenen Ateliers 30.09. Frickenhausen „Franken – Tradition und Moderne im Dialog" Tag des offenen Proberaums – Aquarell und Grafik von Margarete Gilge Obereisenheim Malereien „Olivengeflüster“ Ochsenfurt Lesung mit ThiLO „Wickie auf großer Fahrt“ von Sabine Fleckenstein Randersacker Lesung mit ThiLO „Wickie auf großer Fahrt“ Obereisenheim Ausstellung von Skulpturen – Waldbrunn Und sie lebten glücklich bis an ihr Ende – Rainer Haindl Märchen vom Glück Obereisenheim Ausstellung „Historischer Hof“ 30.09.–04.10. Estenfeld Ausstellung „Injektive Abstraktion“ – Obereisenheim Mode aus dem Mittelalter im Keller Burkard Neumayer des Teufels Frickenhausen Ausstellung „Zarter Raub und etwas ganz Obereisenheim Ausstellung „Schätze der Vergangenheit“ Anderes“ Obereisenheim Große Krippenausstellung 01.10. Ochsenfurt Kontroverse Texte zur Wiedervereinigung Obereisenheim Holzkunst mit der Motorsäge – Lesung und Diskussionsrunde Obereisenheim Die Vielfalt des fränkischen Obstes 01.10.–04.10. Obereisenheim Teufelshandwerk Obereisenheim Gaumenfreuden 02.10. Frickenhausen „Franken – Tradition und Moderne im Dialog" Obereisenheim Genussspaziergang – Aquarell und Grafik von Margarete Gilge Obereisenheim Allerlei Kunsthandwerk Kist Wirtshaussingen Rimpar Keramikobjekte/Unikatkeramik Ochsenfurt Gässle-Streifzug mit Chlodhild Thüngersheim Ausstellung „… und jetzt Rosen!“ – Malerei Rottendorf Erntedank-Abend Thüngersheim Kacheln – Fliesen – „Jahrhundertgeschichten“ – Lesung mit Mosaik von Nicole Schelbert Andreas Thomas 03.10.–09.10. Estenfeld Offene Glaswerkstatt „Spaß mit Glas“ 02.10.–03.10. Hettstadt Ausstellung „Bilder – Was sonst“ – Werke Offene Glasschmuck-Werkstatt von Rosemarie Rüttinger Margetshöchheim Ausstellung „Margetshöchheim in Bildern“ Sommerhausen Nachtwächterführung 04.10. Aub „brit Barock“ – Gesprächskonzert mit 02.10.–04.10. Frickenhausen Herbstausstellung in der Galerie Christoph Heinlein InteressARTes Hettstadt Spaß im Quadrat – Square Dance Greußenheim Backhäuslesfest Hettstadt Bildstock-Spaziergang Kürnach Ausstellung „Kunst auf der Baustelle – Holzkirchen Führung durch den Benediktushof Revitalisierung Gasthaus Stern“ Holzkirchen Bambusflötenkonzert Leinach Theater „Letzter Wille“ Kist Öpflmoustfest 02.10.–06.10. Sommerhausen Historische Sommerhäuser Kirchweih Rimpar Sonderausstellung Schlossmuseum 03.10. Wein-Rendezvous 04.10.–18.10. Sommerhausen Ausstellung „Sommerhäuser Zeitgeschehen“ Greußenheim Nachtwächterführung 05.10. Frickenhausen „Franken – Tradition und Moderne im Dialog" Kist Mundartpoesie und Blues – Aquarell und Grafik von Margarete Gilge Kürnach Fränkischer Tanzabend Obereisenheim Große Krippenausstellung Leinach Wanderung auf dem „Naturlehrpfad 05.10.–09.10. Margetshöchheim Aquarelle – Landschaft und Architektur Muschelkalk“ Ochsenfurt Ochsenfurt schreibt ein Buch Randersacker Weinprobe zum Tag der Deutschen Einheit 05.10.–10.10. Veitshöchheim „Poetische Beispiele“ – Ölgemälde und Reichenberg Chorkonzert „Herbstzauber“ Graphiken von Renate Koblinger Rimpar Kirchenkonzert zum Erntedank 06.10.–07.10. Höchberg Malerei in Öl von Hans Schieberl

10 11 Programmübersicht 2015 Programmübersicht 2015

06.10.–10.10. Veitshöchheim Ausstellung 10.10.–11.10. Veitshöchheim Ausstellung „Viel Kunst auf kleinem Raum“ „Die schönsten deutschen Bücher 2015“ 10.10.–12.10. Obereisenheim Große Krippenausstellung 06.10.–11.10. Randersacker Ausstellung „Platanien“ – Kameramaler 11.10. Aub Konzert mit „Leppinski 3“ Holger Petersen Höchberg Höchberger Kirchweih Special Randersacker Ausstellung im MainCottage Holzkirchen Tee-Seminar 07.10. Frickenhausen „Franken – Tradition und Moderne im Dialog" Kleinrinderfeld Kunst im Laden – offenes Atelier – – Aquarell und Grafik von Margarete Gilge Bilder in Acryl- und Mischtechnik 07.10.–11.10. Estenfeld Ausstellung „Injektive Abstraktion“ – Kürnach Konzert „Podium junger Künstler“ Burkard Neumayer Margetshöchheim Ausstellung im Atelier Art ’n Oil Frickenhausen Ausstellung Rimpar Sonderausstellung Schlossmuseum „Zarter Raub und etwas ganz Anderes“ Zell a. Main Sonntagsspaziergang im Kloster Oberzell 09.10. Hausen-Rieden Kabarett „Schenk mir ein Lächeln“ 11.10.–18.10. Estenfeld Offene Glaswerkstatt „Spaß mit Glas“ Margetshöchheim Ehrenamtskonzert mit Carolin No Offene Glasschmuck-Werkstatt Ochsenfurt Theater á la carte – Die Beutelboxer Veitshöchheim Ausstellung „In Silva“ Röttingen Kabarett-Konzert 12.10. Frickenhausen „Franken – Tradition und Moderne im Dialog" „Mezzo – voll dazwischen“ – Aquarell und Grafik von Margarete Gilge Konzert mit der Bigband „Route 66“ und Holzkirchen Veganer Back-Workshop dem Blasorchester der Sing- und Musik- 12.10.–16.10. Margetshöchheim Aquarelle – Landschaft und Architektur schule Würzburg Margetshöchheim Ausstellung „Margetshöchheim in Bildern“ 09.10.–10.10. Frickenhausen „Franken – Tradition und Moderne im Dialog" Ochsenfurt Ochsenfurt schreibt ein Buch – Aquarell und Grafik von Margarete Gilge 12.10.–17.10. Veitshöchheim „Poetische Beispiele“ – Ölgemälde und Hettstadt Ausstellung „Bilder – Was sonst“ – Graphiken von Renate Koblinger Werke von Rosemarie Rüttinger 13.10.–17.10. Veitshöchheim Ausstellung Sommerhausen Nachtwächterführung „Die schönsten deutschen Bücher 2015“ 09.10.–11.10. Frickenhausen Herbstausstellung in der Galerie 13.10.–18.10. Randersacker Ausstellung „Platanien“ – InteressARTes Kameramaler Holger Petersen 10.10. Eisingen Benefizkonzert der Eisinger Jazzband Randersacker Ausstellung im MainCottage „Können Sie Bayern" – 14.10. Frickenhausen „Franken – Tradition und Moderne im Dialog" Kabarett mit Wolfgang Krebs – Aquarell und Grafik von Margarete Gilge Helmstadt „Ein Gedicht im Gepäck“ – 14.10.–18.10. Estenfeld Ausstellung „Injektive Abstraktion“ – Reise-Lyrik von Gabriele Kloes Burkard Neumayer Höchberg „Paradies. Und das.“ – Frickenhausen Ausstellung Kabarett & Chansons mit Birgit Süss „Zarter Raub und etwas ganz Anderes“ Kürnach „Hüften aus Gold“ – Kabarett von und mit 15.10. Höchberg “Demenz hat viele Gesichter” – Streckenbach & Köhler Lesung mit Barbara Petermann Leinach Gospelkonzert „Feel the Spirit“ Thüngersheim Musik-Comedy “Lars but not least” Leckere Weinprobe mit interessanter mit Lars Redlich Lesung 16.10. Giebelstadt „Sou! – Fei werkli net schlecht!“ – Ochsenfurt Konzert Sing & Dream – Landläufiges aus Franken main.klang & Duo Sandrose Höchberg Lesung „Wie das Leben so spielt“ Randersacker Klavierabend mit Weinprobe Kist Digitale Fotoschau „Myanmar“ „Auf ein Glas Wein mit Chopin“ Sommerhausen Sommerhäuser Gschichtli und mehr Röttingen Besuch im Weinberg Thüngersheim Konzert „Röttinger Feuerstein“ „In Blues we trust“ mit Mucho Mojo Sommerhausen „Türme & Wein“ – Veitshöchheim Tom das Schaf – Ortsführung durch Sommerhausen Korbtheater Alfred Büttner 10.10.–11.10. Gelchsheim Ausstellung „Malereien“ von Hildegard Würzburg Konzert „Streisand – Dietrich – Piaf Kirchner und Hildegard Deppisch … so verschieden wie einzigartig!“ Thüngersheim Ausstellung „… und jetzt Rosen!“ – Malerei 16.10.–17.10. Frickenhausen „Franken – Tradition und Moderne im Dialog" 10.10.–11.10. Werkstatt Galerie Rainer Haindl – Aquarell und Grafik von Margarete Gilge

12 13 Programmübersicht 2015 Aub

16.10.–17.10. Hettstadt Ausstellung „Bilder – Was sonst“ – Werke von Rosemarie Rüttinger Konzerte Sommerhausen Nachtwächterführung 16.10.–18.10. Frickenhausen Herbstausstellung in der Galerie 27.09. | 20:00 Uhr InteressARTes Jazz in Baggies – Thomas Listl (piano) 17.10. Greußenheim Country- & Linedance-Night Helmstadt Frankenwein trifft Schokolade & Armin Fuchs (key bass) Höchberg LA FINESSE – Die Grundidee des Jazz ist Freiheit und Improvisation. Sich diesem Das Streichquartett mit Esprit Prinzip anzunähern, bedarf es einer Loslösung von der analytischen Randersacker Königliche Weinprobe Verstandesebene und der Hinwendung zur reinen Wahrnehmung. Röttingen Kabarett mit Sebastian Reich & Amanda – Sie ist der zentrale Schlüssel zu Klarheit und wahrem Glück. Und „Amanda packt aus!“ eben diese Idee der Freiheit zeichnet das Duo Jazz in Baggies aus. Sommerhausen Weinbergsführung „Schoppenfetzer trifft Ein Schritt ins Unbekannte, eine Offenlegung des Menschseins durch Sandhas, Schnecke und Amerika“ natürliche Bewegung, eine Veranschaulichung des kreativen Entste- Liederabend mit Kultur Thüngersheim Federweißenfest hungsprozesses … Ehrlich, liebevoll und auf sympathische Art und Zell a. Main Benefizkonzert der Band „BÄNDBREITE“ Weise lädt die Musik den Zuhörer ein, zu erleben, was Hören an sich mit Andreas Bossert zugunsten der bedeutet: Genuss, Entspannung und die nachhaltigen Erfahrungen Kindernothilfe von Präsenz. 17.10.–18.10. Ausstellung „Plastik – Malerei – Grafik“ – Veranstaltungsort: Ars Musica Aub, Marktplatz 3 Tilmar Hornung & Hermann Oberhofer Veranstalter: Ars Musica e.V., Marktplatz 3, 97239 Aub, Eisingen „Seelen-Ebenen“ – Acrylmalerei von Tel. 09335 99913, www.ars-musica.de Christine Scholz-Leidinger Hausen-Rieden Lustiger 3-Akter mit örtlichem Bezug Obereisenheim Große Krippenausstellung 04.10 | 20:00 Uhr Thüngersheim Ausstellung „… und jetzt Rosen!“ – Malerei britBarock – Cello im Konzert Unterpleichfeld Werkstatt Galerie Rainer Haindl Gesprächskonzert mit Christoph Heinlein Veitshöchheim Ausstellung „Viel Kunst auf kleinem Raum“ Waldbrunn Waldbrunner MundArtTage britBarock – unsere Sprache erlaubt Wortspiele: Wörter werden aus 18.10. Aub Konzert „Feuer trifft Romanze“ ihren gewohnten Kontexten spielerisch in neue Zusammenhänge Hausen-Erbshausen Kaffeekonzert gestellt. Regeln und Prinzipien auszureizen, ist dabei die Grundlage Margetshöchheim Ausstellung im Atelier Art ’n Oil jeder Spielform und Leitgedanke des etwa einstündigen, moderier- Obereisenheim 2. Orgelherbst Obereisenheim – ten Programmes. Barocke Haltungen faszinieren auch in neuerer Orgeltanz und Körperklang Rimpar Sonderausstellung Schlossmuseum Zeit: Mit Benjamin Britten und William Walton setzen bedeutende Röttingen Konzert CON LANCIA britische Komponisten des 20. Jahrhunderts das solistische Spiel der Rottendorf Konzert der Nachwuchs-Orchester Cellosuiten J. S. Bachs fort und stellen ihre kompositorischen Gedan- Sommerhausen Solotheater von und mit Markus Grimm ken unter barocke Spielregeln: Fuge, Passacaglia oder Chaconne – ein „Heimat – die Geschichte vom Thema tritt in immer neuen Kontexten und Formen an das Ohr des Schulmeister und seinem Sohn“ Zuhörers. Veranstaltungsort: Ars Musica Aub, Marktplatz 3 Veranstalter: Ars Musica e.V., Marktplatz 3, 97239 Aub, Tel. 09335 99913, www.ars-musica.de

14 15 Bergtheim

Ausstellung 11.10. | 20:00 Uhr 17.10. | 18.10. | jeweils 13:00 bis ca. 18:00 Uhr Leppinski 3 Tilmar Hornung & Hermann Oberhofer Leppinski 3 ist ein junges Trio aus Nürnberg, bestehend aus der Sän- Plastik – Malerei – Grafik gerin Agnes Lepp, Echo-Jazz-Preisträger Lutz Häfner am Saxophon Seit vielen Jahren zeigen die beiden Freunde Tilmar Hornung und und dem Gitarristen Filip Wisniewski. Ihre Musik zeigt sich in einfa- Hermann Oberhofer ihre Werke im Anwesen der Familie Hornung in chen Popthemen, gefolgt von energetischen Unisono – Eskapaden, Bergtheim. Plastik, Malerei und Grafik werden im Atelier des Bildhau- ungeraden Metren, welche in den raffinierten Kompositionen ihre ers und bei gutem Wetter auf dem Freigelände präsentiert. Selbstverständlichkeit erlangen und einen extremen Hang dazu ha- Veranstaltungsort: Lindenallee 8, Nähe Bahnhof ben, sehr komplex zu sein und zugleich sehr einfach zu klingen. Veranstalter: Tilmar Hornung, Lindenallee 8, 97241 Bergtheim, Veranstaltungsort: Ars Musica Aub, Marktplatz 3 Tel. 09367 524, E-Mail: [email protected] | Hermann Veranstalter: Ars Musica e.V., Marktplatz 3, 97239 Aub, Oberhofer, Balthasar-Neumann-Straße 28, 97236 Randersacker, Tel. 09335 99913, www.ars-musica.de Tel. 0931 46043555, E-Mail: [email protected]

18.10. | 20:00 Uhr Feuer trifft Romanze Die beiden Komponisten und Instrumentalisten Florian Meierott und Bronnbach Wolfram Graf präsentieren sich mit eigenen Werken und interpretie- ren virtuose Stücke und Romanzen von Fauré, Mortimer, Wieniawski, Konzert Ravel, Glière und Sarasate. Hier darf die Geige abwechselnd weinen und glühen. 26.09. | 19:30 Uhr Veranstaltungsort: Ars Musica Aub, Marktplatz 3 Jazz Open-Air mit der Jazzmo Dixie Gang Veranstalter: Ars Musica e.V., Marktplatz 3, 97239 Aub, Die JAZZMO-Besetzung wechselte über die Jahrzehnte nur selten, Tel. 09335 99913, www.ars-musica.de ein Drittel der Band ist sogar von Anfang an dabei und seit 34 Jahren auf den Spuren der Jazzmusik: Swingend mitreißender New Orleans Jazz, Blues, Dixieland und grooviger Swing. Es erwarten Sie starke Kollektiv-Chorusse, fetzige Improvisationen, jazzige Vocals, launig gesprochene Moderation und Augenzwinkern und vor allem mitrei- ßende Spielfreude – das sind die herausragenden Eigenschaften von JAZZMO Swing ’n Dixie (www.jazzmo.de). Das Repertoire hat sich um einige „neuere“ Titel aus den 40er und 50er Jahren des letzten Jahrhunderts vom Swing bis hin zum Rhythm ’n Blues erweitert. Veranstaltungsort: Kloster Bronnbach, Kleiner Innenhof (bei schlech- ter Witterung Bernhardsaal) Veranstalter: Kloster Bronnbach, Bronnbach 9, 97877 Wertheim, Tel. 09342 935202021, E-Mail: [email protected], www.kloster-bronnbach.de Eintritt: 17,00 Euro (inkl. ein Glas Wein 0,1 l)

16 17 Eibelstadt Ehemalige Zisterzienserabtei Kultur | Wein 03.10. | 13:00 bis 18:00 Uhr Wein-Rendezvous BRONNBACHER MUSIK Die kulturtragenden Vereine der Stadt Eibelstadt begleiten Sie musi- kalisch beim Wein-Rendezvous (rund 60 Weine) im Rathaus und auf BRONNBACHER dem Marktplatz durch den Tag. GESPRÄCHE Veranstaltungsort: Rathaus/Marktplatz Veranstalter: Stadt Eibelstadt, Marktplatz 2, 97246 Eibelstadt, BRONNBACHER AKADEMIE Tel. 09303 9061-29, E-Mail: [email protected], www.eibelstadt.de, und Weinbauverein Eibelstadt, 1. Vorsitzender

BRONNBACHER Reinhard Grohme, Hauptstraße 59, 97246 Eibelstadt, Tel. 09303 FÜHRUNGEN 1231, E-Mail: [email protected], www.weinbauverein-eibelstadt.de Eintritt: 12,00 Euro Wein-Rendezvous NEUE GALERIE musikalische Darbietungen frei

KULINARISCHES BRONNBACH Historische Klosteranlage • Führungen Kulturprogramm „Bronnbacher Kultouren“ RELIGIÖSES BRONNBACH Klosterladen mit Vinothek Ausstellung Gästehaus • Tagen und Feiern BRONNBACHER ADVENT 26.09. | 27.09. | 03.10. | 04.10. | Samstag 13:00 bis 18:00 Uhr Sonn- und Feiertag 11:00 bis 18:00 Uhr 26.09., Samstag, 19:30 Uhr Olivengeflüster JAZZ OPEN-AIR Malereien der Künstlerin Sabine Fleckenstein mit der Jazzmo Dixie Gang Skulpturen – Rainer Haindl Skulpturen aus Edelholz und fein polierter Bronze Swingend mitreißender New Veranstaltungsort: Kunst im Därr, An den Mainauen 2, Obereisenheim Orleans Jazz, Blues, Dixieland und grooviger Swing bis Veranstalter: Uwe und Christian Därr, Obereisenheim, hin zum Rhythm’n’Blues. An den Mainauen 2, 97247 Eisenheim, Tel. 09386 230, E-Mail: [email protected], www.daerr-tische.de | Rainer Haindl, Es erwarten Sie starke Hauptstraße 9, 97294 Unterpleichfeld, Tel. 09367 9888370, Kollektiv-Chorusse, fetzige Improvisationen, jazzige Vocals, launig gesprochene E-Mail: [email protected], www.rainer-haindl.de Moderation mit Augenzwinkern und vor allem mitreißende Spielfreude.

Kloster Bronnbach · Bronnbach 9 · 97877 Wertheim Tel. (0 93 42) 9 35 20 20 20 · Fax 9 35 20 20 29 · [email protected] Kloster Bronnbach · Bronnbach 9 · 97877 Wertheim Tel. (0 93 42) 9 35 20 20 20 · Fax 9 35 20 20 29 [email protected] www.kloster-bronnbach.de

18 19 26.09. | 27.09. | 03.10. | 04.10. | Samstag 13:00 bis 18:00 Uhr Sonn- und Feiertag 11:00 bis 18:00 Uhr Historischer Hof Hof und Scheune mit alten Landmaschinen und Geräten (ab 1895), Schauvorführungen, Attraktionen für Kinder, großer Gewölbekeller. Dämpfkartoffeln, Kartoffelsuppe und mehr. Veranstaltungsort: Zehntgasse 1, Obereisenheim Veranstalter: Anita und Heinz Riegler, Obereisenheim, Breiter Weg 7, 97247 Eisenheim, Tel. 09386 429, E-Mail: [email protected]

26.09. | 27.09. | 03.10. | 04.10. | 26.09. bis 28.09. | 03.10. bis 05.10. | 10.10. bis 12.10. | jeweils 11:00 bis 18:00 Uhr 17.10. bis 18.10. | Mode aus dem Mittelalter im Keller des Teufels jeweils 14:00 bis 17:00 Uhr Yvonne Pointner stellt Kleidung, die der Mode im Mittelalter nach- Große Krippenausstellung empfunden ist, vor. Sie schneidert Gewänder, die in der Zeit der In 50 Jahren sammelte das Ehepaar Walter 545 Krippendarstellun- Romantik, Gotik und des Barocks getragen wurden. Tauchen Sie bei gen, hauptsächlich aus dem Erzgebirge. Ob geschnitzt, gedrechselt, uns ins Mittelalter ein. Fürs leibliche Wohl sorgt der Obereisenheimer geklöppelt, Gestaltungen aus Glas, Pappe, Papiermache u.a. – sie sind Teufel mit Himmels- und Höllenburgern, Schnickerli, Grillschinken, Beispiele der religiösen Volkskunst der Bergregionen. Ergänzt wer- Bratwurst und mehr. Lassen Sie Ihren Gaumen verwöhnen. den diese Exponate durch einige bayerische und südtiroler Krippen. Veranstaltungsort: Hauptstraße 15, Obereisenheim Nach dem Museumsbesuch können Sie das Gesehene im besonderen Veranstalter: Susanna und Heribert Prust, Obereisenheim, Hauptstraße Ambiente des Cafés mit Verkaufsstube für erzgebirgische Volkskunst 15, 97247 Eisenheim, Tel. 09386 1310, E-Mail: [email protected] Revue passieren lassen. Zusätzlich finden ein Flohmarkt sowie der Verkauf einer Eulensammlung zugunsten des Museums statt. 26.09. | 27.09. | 03.10. | 04.10. | Veranstaltungsort: Museum im „Erzgebirgischen Spielzeugwinkel“, Samstag 13:00 bis 20:00 Uhr Wipfelder Straße 16, Obereisenheim Sonn- und Feiertag 11:00 bis 20:00 Uhr Veranstalter: Museumsverein, c/o 1. Vorsitzende A. Walter, Obereisen- Schätze der Vergangenheit heim, Wipfelder Straße 16, 97247 Eisenheim, Tel. 09386 90159, E-Mail: [email protected], www.spielzeugwinkel.de Kunst- und Einrichtungsgegenstände sowie Dekoratives aus ver- Spende für Erhalt und Ausbau des Museums: Pro Erwachsenem bitten schiedenen Epochen. Bilder – Glas – Varia – Porzellan – Kurioses. wir um 2,00 Euro, außer von Studenten und Familien mit Kindern Dazu die Ausstellung Schulzeit: „Als Oma und Opa noch zur Schule gingen …“ Veranstaltungsort: Hirtengasse 1, Obereisenheim Veranstalter: Antik- und Trödelkeller Klaus Krämer, Obereisenheim, Hirtengasse 1, 97247 Eisenheim, Tel. 09386 1462 oder 0171 7286850

20 21 03.10. | 04.10. | jeweils 13:00 bis 18:00 Uhr Holzkunst mit der Motorsäge Roland Ehehalt und Andreas Öhring Veranstaltungsort: Kunst im Därr, An den Mainauen 2, Obereisenheim Veranstalter: Uwe und Christian Därr, Obereisenheim, An den Mainauen 2, 97247 Eisenheim, Tel. 09386 230, E-Mail: [email protected], www.daerr-tische.de

Fränkisches | Kulinarisches 26.09. | 27.09. | 03.10. | 04.10. | 03.10. | 04.10. | Samstag 13:00 bis 18:00 Uhr jeweils 11:00 bis 18:00 Uhr Sonn- und Feiertag 11:00 bis 18:00 Uhr Genussspaziergang Die Vielfalt des fränkischen Obstes Schlendern Sie durch unseren Weinort, be- Verkostung und Darbietung von Obst aus eigenem Anbau. suchen Sie die verschiedenen Stationen und Im Ausschank Original Kreuzberger Klosterbier. lassen Sie sich verwöhnen und überraschen! Ent- Veranstaltungsort: Georg Schuler, Bergstraße 11, Obereisenheim, decken Sie Einheimisches und Fremdländisches, Sprit- Tel. 09386 694 oder -880 ziges und Witziges, Scharfes und Süßes und vieles mehr. Veranstalter: Obsthof Blendel, Fahr, Elgersheimer Weg 7, Karten im Wert von 15,00 Euro erhalten Sie bei „Winzer an der Main- 97332 Volkach, Tel. 09381 4219, E-Mail: [email protected], schleife“ im Möbelhaus Därr (Öffnungszeiten: Montag bis Freitag www.obsthof-blendel.de 10:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr, Samstag 11:00 bis 14:00 Uhr). Die Karten sind limitiert! Sie sind übertragbar und kön- 26.09. | 27.09. | 03.10 | 04.10. | nen an beiden Tagen eingelöst werden. Die Route ist frei wählbar. Samstag 13:00 bis 20:00 Uhr Der Genussspaziergang ist in den Kulturherbst integriert. Selbstver- ständlich können Sie auch ohne Karte zu uns kommen und unsere Sonn- und Feiertag 11:00 bis 20:00 Uhr weiteren Angebote nutzen! Wir freuen uns auf Sie und wünschen Gaumenfreuden Ihnen viel Spaß beim Schlendern und Genießen! Edelobstbrände – Weine – Liköre – Federweißer – Veranstaltungsort: Obereisenheim Federroter und verschiedene Kleingerichte Veranstalter: Kulturherbstgemeinschaft Obereisenheim, Simone Ender, Edelbrand trifft auf feinste Praline (am 03.10. und 04.10.) Obereisenheim, Hauptstraße 18, 97247 Eisenheim, Tel. 09386 979889, Veranstaltungsort: Hirtengasse 1, Obereisenheim www.kulturherbst-obereisenheim.de Veranstalter: Antik- und Trödelkeller Klaus Krämer, Obereisenheim, Kosten: 15,00 Euro/Genusskarte Hirtengasse 1, 97247 Eisenheim, Tel. 09386 1462 oder 0171 7286850

22 23 Handwerk | Kunsthandwerk 25.09. bis 27.09. | 01.10. bis 04.10. | 27.09. | 11:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag, Freitag, Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr Stricktreff Sonn- und Feiertag 11:00 bis 18:00 Uhr Unterstützt durch Lissy aus dem Wollgefühl in Wipfeld veranstalten wir das erste Mal in Obereisenheim einen Stricktreff. Sie können den Teufelshandwerk Damen beim Handarbeiten über die Schulter schauen. Wer Lust hat, Ausgefallene Garten- und Wohnaccessoires im urigen Gewölbekeller bringt sein Handarbeitszeug mit und kann sich dazu gesellen. Sollte – Getöpfertes, Schmuck, Tücher, Düfte, Rankgitter, Gartenstecker jemand spontan Lust auf Handarbeiten haben, hat unsere Lissy aus und viele schöne Dinge mehr. dem Wollgefühl Wolle aus deutscher Herstellung sowie passende Veranstaltungsort: Hauptstraße 18, Obereisenheim Anleitungen dazu dabei. Infos unter www.wollgefühl.de. Veranstalter: Teufelshandwerk, Obereisenheim, Hauptstraße 18, Veranstaltungsort: Hauptstraße 15, Obereisenheim 97247 Eisenheim, Tel. 09386 979889, Mail: [email protected] Veranstalter: Susanna und Heribert Prust, Obereisenheim, www.teufelshandwerk.de Hauptstraße 15, 97247 Eisenheim, Tel. 09386 1310, E-Mail: [email protected] 26.09. | 13:00 bis 18:00 Uhr 27.09. | 11:00 bis 18:00 Uhr Kreatives, Natürliches, Selbstproduziertes aus Oldtimertreffen den Ausbildungsbetrieben des AWZ St. Ludwig 27.09. | 10:00 bis 18:00 Uhr Das Antonia-Werr-Zentrum ist ein heilpädagogisch-therapeutisches Heim für Mädchen und junge Frauen. Die dargebotenen Waren sind 8. Oldtimertreffen Obereisenheim in unseren Ausbildungsstätten mit Hilfe unserer Auszubildenden ei- Willkommen ist jeder mit historischem Fahrzeug – egal ob Moped, genhändig hergestellt worden. Wir achten auf naturbelassene Roh- Motorrad, Schlepper oder Sonstiges. Jeder Teilnehmer erhält ein Prä- stoffe und ursprüngliche Herstellungstechniken. sent. Für musikalische Unterhaltung sorgen „The Top Oldies“. Veranstaltungsort: Julitta Jung, Marktplatz 6, Obereisenheim, Veranstaltungsort: Obereisenheim Tel. 09386 979791 Veranstalter: Kulturherbstgemeinschaft Obereisenheim, Heinz Riegler, Veranstalter: Antonia-Werr-Zentrum GmbH, 97509 St. Ludwig, Obereisenheim, Breiter Weg 7, 97247 Eisenheim, Tel. 09386 429, Tel. 09385 80, E-Mail: [email protected], E-Mail: [email protected], www.kulturherbst-obereisenheim.de www.antonia-werr-zentrum.de

26.09. | 27.09. | 03.10. | 04.10. | Samstag 13:00 bis 18:00 Uhr Sonn- und Feiertag 11:00 bis 18:00 Uhr Allerlei Kunsthandwerk Unikate aus Halbedelsteinen von Katrin Tiedtke, Glasschmuck aus der Rhön von Nicole Vay, Verschiedenes vom Antonia-Werr-Zentrum, handgestricktes Allerlei. Große Auswahl an Kaffee und Kuchen, Wein aus der Höll und Deftiges. Veranstaltungsort: Marktplatz 6, Obereisenheim Veranstalter: Julitta Jung, Katja Schuler-Petschler, Obereisenheim, Marktplatz 6, 97247 Eisenheim, Tel. 09386 979791 oder 09386 498, E-Mail: [email protected]

24 25 Tanz 27.09. | 14:00 bis 18:00 Uhr Western-Schautanz 18.10. | 17:00 Uhr Western-Schautanz auch zum Mittanzen in der Scheune … Orgeltanz und Körperklang … Metamorphosen Veranstaltungsort: Hirtengasse 3, Obereisenheim zwischen Klang, Bewegung und Stille Veranstalter: Gasthof „Zum Schiff“, Manuela Krauß, Obereisenheim, Orgelimprovisationen des internationalen Preisträgers Martin Sturm Hirtengasse 3, 97247 Eisenheim, Tel. 09386 248, (Würzburg), neue Musik und Orgelwerke der Vergangenheit verwe- E-Mail: [email protected], www.schiff-eisenheim.de ben sich in einem einzigartigen Kirchenraum mit der ebenso impro- visatorischen, expressiven Bewegungskunst der Tänzerinnen Immo und Lara Buhl (Nürnberg). 2. Orgelherbst Obereisenheim Veranstaltungsort: Kirche Obereisenheim Die Konzertreihe der evangelischen Kirchengemeinde Obereisenheim Veranstalter: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Obereisenheim, lädt Sie zu einem besonderen Hörerlebnis in die Kirche Obereisen- Hauptstraße 8, 97247 Eisenheim, Tel. 09386 99933, heim ein. In vier Konzerten können Sie junge, profilierte und mehr- E-Mail: [email protected] fach ausgezeichnete Musikerinnen und Musiker an der historischen Eintritt frei | Spende willkommen Brandenstein-Orgel erleben.

27.09. | 11:00 Uhr 18. Untereisenheimer Kulturherbsttage Eröffnungsmatinee mit Jan Dolezel & 26.09. | 13:00 bis 19:00 Uhr Magdalena Meister 27.09. | 11:00 bis 18:00 Uhr Spannende Einführung in die Klangwelt der historischen Branden- Kind, Kunst, Kultur, Kulinarisches stein-Orgel. Lernen Sie Musik von Johann Pachelbel, Georg Muffat Ausstellungen, Handwerkerstände, Führungen, Musik und Gesang, und Johann Caspar Ferdinand Fischer im neuen Licht kennen. Mode- Theater sowie Kinderprogramm in bewährter Weise. Dieses Jahr un- ration: Jan Dolezel, Orgel: Magdalena Meister ter dem Leitthema „Deutschland summt – Untereisenheim summt“. Veranstaltungsort: Kirche Obereisenheim Die Biene steht im Mittelpunkt des heurigen Kulturherbstes von Veranstalter: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Obereisenheim, Haupt- Untereisenheim. In Zusammenarbeit mit Imkerbund, der staatlichen straße 8, 97247 Eisenheim, Tel. 09386 99933, Fachberatung für Bienenzucht und verschiedenen anderen Imkeror- E-Mail: [email protected] ganisationen wird auf die bedrohte Existenz der Bienen hingewie- Eintritt frei | Spende willkommen sen. Mehrere, zum Teil interaktive Ausstellungen werden im Rathaus präsentiert. Imker stellen ihre Arbeit vor und geben nützliche Tipps, 27.09. | 14:30 Uhr wie man das Leben der Bienen schützen und erleichtern kann. Flan- Orgelführung kierend dazu werden unterhaltsame und kritische Filme zum Thema Das Innenleben einer Orgel erkunden und verstehen lernen mit Jan „Biene“ gezeigt. Eine Bastelstation bietet Kindern die Möglichkeit, Dolezel (Dozent für Orgel an der Hochschule für Musik, Würzburg) Bienenhotels zu bauen oder Kerzen zu ziehen. Außerdem gibt es Veranstaltungsort: Kirche Obereisenheim außergewöhnliche Bienenprodukte zu erwerben. Nicht nur verschie- Veranstalter: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ober- dene Honige, sondern auch Samen, Cremes, Salben und dekorative eisenheim, Hauptstraße 8, 97247 Eisenheim, Kosmetik werden feilgeboten. Tel. 09386 99933, E-Mail: Veranstaltungsort: Ortskern von Untereisenheim, [email protected] Parkplätze an allen Zufahrtsstraßen vor dem Dorf Eintritt frei | Spende willkommen Veranstalter: Interessengemeinschaft Kultur- herbst Untereisenheim, 97247 Eisenheim, Tel. 09386 90155, E-Mail: [email protected]

26 27 Eisingen Estenfeld

Ausstellung Ausstellungen | Kunsthandwerk 17.10. | 18.10. | jeweils 13:00 bis 18:00 Uhr 25.09. | 11:00 bis 12:00 Uhr Vernissage „Seelen-Ebenen“ – Ausstellung Acrylmalerei 25.09. bis 18.10. | Mittwoch bis Sonntag Veranstaltungsort: Atelier Art-of-Sphere, Höhenweg 10 11:00 bis 18:00 Uhr Veranstalter: Christine Scholz-Leidinger, Höhenweg 10, 18.10. | 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr Finissage 97249 Eisingen, Tel. 09306 309164, Injektive Abstraktion E-Mail: [email protected], www.art-of-sphere.de Die Intensität der Farben findet sich in der injektiven Abstraktion vom Konkreten und bestimmt die künstlerische Freiheit. Auf der Lesung | Musik aussichtslosen Geraden des Gegenständ- 26.09. | 20:00 Uhr (Einlass ab 19:30 Uhr) lichen wird der Betrachter unvermittelt provoziert, zu hinterfragen und zu interpre- Schnittmengen tieren. Scheinbar abstrakte graphische Struk- Liebe? Oder doch nur Schnittmengen von gemeinsamen Zeiträumen, turen lassen keine Rückschlüsse auf die Urbilder Entwicklungen, Erlebtem und Gefühltem? Eva Büttner-Egetemeyer, zu. Die Auseinandersetzung ist unausweichlich Mitglied im Autorenkreis Würzburg, liest Momentaufnahmen und und die Metamorphose der Strukturen eröffnet eine Betrachtungen. Ihr Mann Albert Büttner vertieft das Thema mit künstlerische Eigendynamik. Mit dem vorgefundenen Material ergibt seinen musikalischen Arrangements auf der Gitarre. Als Gast wird sich eine Ästhetik des Abstrakten als Herausforderung an das Den- Charly Biscuit aus der Partnerschaftsgemeinde Bernierés-sur-mer, ken. Konkretes im landläufigen Sinne findet sich in der Individualität bekannt von der Mainfrankenmesse, weitere Lieder zum Thema mit des Betrachters, der die radikale Abstraktion überwunden hat. Indi- dem Akkordeon alleine und mit Albert Büttner an der Gitarre spielen. viduelle Gefühle, Stimmungen und subjektive Empfindungen werden Veranstaltungsort: Erbachhalle, Foyer durch die Farbigkeit der Abstraktion nachhaltig bestimmt. Es ist nicht Veranstalter: Verein für Deutsch-Französische Freundschaft der reale Gegenstand, wenn dessen Vorhandensein vorausgesetzt Eisingen e.V., Brunnenstraße 7, 97249 Eisingen, Tel. 09306 8337, wird, sondern die injektive Abbildung ins Abstrakte drückt die jewei- E-Mail: [email protected] ligen Empfindungen des Subjekts im Prozess des Entstehens aus. Eintritt frei | Spende für Tierheim Würzburg erwünscht Veranstaltungsort: Schwörer Musterhaus, Otto-Hahn-Straße 8, Tel. 09305 1626 Veranstalter: Burkard Neumayer, Fine-Art-Photography, Konzert Meyer-Olbersleben-Straße 6, 97074 Würzburg, Tel. 0177 2164306 oder 0173 2705408, E-Mail: [email protected], 10.10. | 19:30 Uhr www.fine-art-photography.cabanova.de Benefizkonzert Die Eisinger Jazzband unter der Leitung von Johan van Slageren spielt Klassiker und neue Stücke aus Jazz, Latin und Hip-Hop und vieles mehr. Veranstaltungsort: Evangelische Philippuskirche Veranstalter: Verein für Deutsch-Französische Freundschaft Eisingen e.V., Brunnenstraße 7, 97249 Eisingen, Tel. 09306 8337, E-Mail: [email protected] Eintritt frei | Spende für Jugendstiftung Hans-Georg Noack erwünscht Burkard Neumayer

28 29

03.10. bis 09.10. | Ausstellungen | Kunsthandwerk 11.10. bis 18.10. | 25.09. bis 17.10. (30.10.) | Montag, Mittwoch jeweils 14:00 bis 17:00 Uhr und Freitag 09:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr | Offene Glaswerkstatt „Spaß mit Glas“ Samstag 10:00 bis 15:00 Uhr Auch dieses Jahr lädt Hermann Heinickel wieder zum Besuch in seine Franken – Tradition und Moderne im Dialog Glaswerkstatt ein. Er zeigt, wie Glasperlen vor der Glasbläserlampe Landschaft, klassische Baukunst und Fachwerk treffen auf mo- entstehen und gibt Auskunft über Glas und Technik. Wer möchte, derne Architektur in Aquarell und Grafik der Würzburger Malerin darf sich unter seiner Anleitung eine „Glücksperle“ gestalten. Doch Margarete Gilge im jungen Weingut Bickel-Stumpf in der Kirchgas- Vorsicht, Glas kann „süchtig“ machen – er weiß dies aus eigener se in Frickenhausen. Stimmungsvolle zeitgenössische Motive und Erfahrung … Wenn ein eigentlich starres Material durch die heiße verträumte romantische Impressionen aus Stadt und Land führen Flamme plötzlich geschmeidig und formbar wird, durch Farben und den Besucher virtuell durch Franken mit seinen Temperaturen Ornamente entstehen, so ist das natürlich ein Anreiz kontrastreichen vielfältigen Facetten. Zum zum weiteren Probieren und Experimentieren! Glasketten, die er in Kulturherbst erscheinen im Eigenver- einer Ausstellung präsentiert, lassen die Freude bei der Herstellung lag der Malerin und Autorin Kalender erahnen. Daneben zeigt Hermann Heinickel Objekte aus Glas in der für 2016 und zwei neue Bücher, der Fusingtechnik. Im vergangenen Jahr war er bereits zum dritten Mal zweite Regional-Krimi „Der Archi- bei der Internationalen Glaskunstausstellung in Zwiesel vertreten, tekt“ mit den Würzburger Kom- unter 114 Glaskünstlern aus 16 Nationen! missaren Schwarz und Hell und das neue Kochbuch „Einmachen Ausstellung und Offene Glasschmuck-Werkstatt – fränkisch-mediterran“ mit regi- onalen und internationalen leicht Seit 1998 arbeitet Marga Heinickel mit Glas. In den letzten Jahren nachvollziehbaren Köstlichkeiten. entwirft und gestaltet sie exklusiven Schmuck, wofür sie meist ein Veranstaltungsort: mit wertvollen Edelmetallen beschichtetes Glas verwendet. In der Weingut Bickel-Stumpf, Kirchgasse 5 kleinen Ausstellung präsentiert sie diesen, zudem Objekte in der Fu- Veranstalter: Weingut Bickel-Stumpf, singtechnik, die vielfach nachdenklich stimmende Themen zum In- Kirchgasse 5, 97252 Frickenhausen am Main, halt haben. Sozialkritisch ist z.B. auch eines der Werke, mit dem sie Tel. 09331 2847, E-Mail: [email protected], – zusammen mit ihrem Ehemann – vertreten ist am deutschen www.bickel-stumpf.de | Margarete Gilge, Greisingstraße 10, „6. Immenhäuser Glaspreis“. Er beginnt am 9. Mai und endet mit einer 97074 Würzburg, Tel. 0931 21506, Finissage im Glasmuseum Immenhausen am 10. Oktober. Aus diesem E-Mail: [email protected], www.margarete-gilge.de Grund bleibt am 10. Oktober die Glaswerkstatt geschlossen! Am 13./14. und 15. Oktober kann man Marga Heinickel beim Ge- stalten von Schmuck über die Schultern sehen. Gegen eine Mate- 25.09. bis 18.10. | rial-Brennkosten-Spende zugunsten Aktion „Patenkind“ kann ein Freitag, Samstag und Sonntag 15:00 bis 19:00 Uhr Schmuckstück gestaltet werden. Es ist nach dem Brennen am 17.10. Herbstausstellung abholbereit. Anmeldung erbeten! Bilder/Keramik – Ushi Hagn Schmuckdesign – Eva Kuhn Veranstaltungsort: Maidbronner Straße 7 a Edelsteinschmuck – Alexandra von Bredow Veranstalter: Marga und Hermann Heinickel, Gewebtes – Barbara Quakulinski-Baumeister Maidbronner Straße 7 a, Veranstaltungsort: Galerie InteressARTes, Babenbergplatz 3 97230 Estenfeld, Tel. 09305 1085, Veranstalter: Ushi Hagn, Babenbergplatz 3, 97252 Frickenhausen am E-Mail: [email protected] Main, Tel. 09331 3187, E-Mail: [email protected], www.interessartes.de

30 31 Giebelstadt 26.09. | 18:30 Uhr Vernissage 27.09. bis 18.10. (25.10.) | Mittwoch bis Freitag 15:00 bis 18:00 Uhr | Samstag 13:00 bis 18:00 Uhr | Sonn- und Kabarett Feiertag 14:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung 10.10. | 20:00 Uhr Zarter Raub und etwas ganz Anderes „Können Sie Bayern“ – Ein Anlass der Ausstellung ist das Jubiläum des 50-jährigen Abiturs, Kabarett mit Wolfgang Krebs das die beiden Künstler und die Klassengemeinschaft in Marktbreit Wie soll man sich noch auskennen im schönsten aller Bundeslän- begehen. Dr. Angelika Wanninger – von Grundberuf Diplompsycho- der, wenn die Großstädte immer größer und die Provinz immer leerer login – arbeitet seit einigen Jahren als Künstlerin – Autodidaktin. Lie- wird? Wenn Gemeinden ums Überleben kämpfen – und die Großstäd- be zur Natur und Faszination durch Farbe und Licht führten Sie zu ter in ihren überteuerten Einzimmerwohnungen auch? An diesem Bildern, für die sie Pflanzen als Medium des Farbauftrags verwendet. Abend bekommt das Publikum Tipps für den täglichen weißblauen Wie in ihrem Grundberuf widmet sie sich gerne der Besonderheit des Überlebenskampf: Wichtige Informationen von ausgewiesenen Fach- Naheliegenden, scheinbar Unspektakulären. Besonderes Augenmerk leuten für alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens im Freistaat. verdient ihre Lyrik, die sie stilsicher mit eigenen Bildern paart. Eine Bayern-Prüfung muss her! Als oberster Prüfungsbeauftragter W.R. Springer – Willy Springer ist sowohl Jurist als auch ausgebil- wird Multi-Funktionär und Provinz-Lobbyist Schorsch Scheberl in deter Maler (Studium der Freien Künste HDK Berlin). Neben seinen seiner gewohnt zurückhaltenden Art den Prüflingen auf die Finger beruflichen Tätigkeiten lebt er u.a. als Weltenbummler, Langstrecken- schauen und sie über das richtige Verhalten im bayerischen Alltag läufer, Saxophonspieler. Seinen vielfältigen Interessen entsprechen unterrichten. Also: Können Sie Bayern? Auch 2015 wird sich zeigen, die reichhaltigen, spannenden Ausdrucksmöglichkeiten, die dem woher der Hase weht und der Wind läuft und wer sie sich verdient Künstler zur Verfügung stehen. hat - die Bayern-Prüfplakette in Bronze, Silber oder Gold. Veranstaltungsort: Haus Nr. 3, Patrizierplatz Weitere Infos unter www.wolfgangkrebs.com. Veranstalter: Monika Haubner, Haus Nr. 3, Veranstaltungsort: Kartoffelkeller, Marktplatz 3 Patrizierplatz, 97252 Frickenhausen am Main, Veranstalter: Kulturverein Giebelstadt, Sommerleitenweg 5, Tel. 09331 3134, E-Mail: [email protected] 97232 Giebelstadt, Tel. 09334 99917, E-Mail: [email protected], www.kulturverein-giebelstadt.de Eintritt: 20,00 Euro | 17,00 Euro ermäßigt für Studenten, Mitglieder, Ehrenamtskarteninhaber Gelchsheim Wolfgang Krebs Ausstellung 26.09. | 27.09. | 03.10. | 04.10. | 10.10. | 11.10. | jeweils 15:00 bis 18:00 Uhr Hildegard Kirchner Malerin aus Würzburg, gelernte Werbegrafikerin und Dekorateurin, zeigt „Abstrakte Gedankenbilder“ und „Landschaften“ in Aquarell-, Gouache- und Acrylfarben. Hildegard Deppisch Aquarelle aus Franken und Umgebung Veranstaltungsort: Galerie im Bäule, Hauptstraße 31 Veranstalter: Hildegard Deppisch, Hauptstraße 31, 97255 Gelchsheim, Tel. 09335 1225, E-Mail: [email protected]

32 33 Fränkisches | Kulinarisches 02.10. bis 04.10. | Freitag ab 17:00 Uhr | Samstag und Sonntag ab 10:00 Uhr Backhäuslesfest Lesung | Musik Offene Höfe, Fränkische Spezialitäten, kulinarische Köstlichkeiten 16.10. | 20:00 Uhr und vieles mehr. Veranstaltungsort: Greußenheim „Sou! – Fei werkli net schlecht!“ – Veranstalter: Gemeinde Greußenheim, Birkenfelder Straße 1, Landläufiges aus Franken 97259 Greußenheim, Tel. 09369 98160, Hermann Hehn mit seinen teils tiefsinnigen, teils heiter-frechen „Ge- E-Mail: [email protected], www.greussenheim.de, dichtli und Gschichtli in echtem Fränkisch“ ist seit Jahren ein fester und Vereinsring Greußenheim e. V. Bestandteil im Veranstaltungsreigen des Kulturherbstes. Über ihn muss man nicht viele Worte verlieren, seine Verse und Reime berüh- ren auf angenehme Art und Weise die Herzen der Zuhörer. Zum ersten Führung Mal an seiner Seite ist Kurt Klawitter, Liedermacher und Bluesbarde aus dem hohenlohischen Franken. Sein Markenzeichen ist die be- 03.10. | 17:30 Uhr rüchtigte „greene, seideni Saischdoolkabbe“. Klawitter hat ein Gespür Nachtwächterführung dafür, die Ecken und Kanten des hohenlohischen Volkes mit Witz und Mit Witz und Humor führt Sie der Nachtwächter von Greußenheim Humor bildhaft darzustellen, und so verwundert es nicht, dass sich durch den Altort. nahezu jeder im Publikum in dem einen oder anderen Lied wiederfin- Treffpunkt: Kirchplatz det. Auch bekanntes geistliches Liedgut wird dabei nicht geschont. Veranstalter: Gemeinde Greußenheim, Birkenfelder Straße 1, Das Zusammentreffen von Hermann Hehn und Kurt Klawitter ver- 97259 Greußenheim, Tel. 09369 98160, spricht Unterhaltung vom Feinsten. Freuen Sie sich auf „Landläufiges E-Mail: [email protected], www.greussenheim.de, aus Franken“, das sicher auch „Städter“ begeistern wird. und Vereinsring Greußenheim e.V. Veranstaltungsort: Kartoffelkeller, Marktplatz 3 Veranstalter: Hermann Hehn, Hauptstraße 19, 97244 Bütthard, Tel. 0157 52937754, E-Mail: [email protected] Handwerk | Kunsthandwerk Eintritt: 12,00 Euro| Reservierung bei Hermann Hehn 03.10. | 04.10. | jeweils 11:00 bis 17:00 Uhr Altfränkisch urig im bezaubernden Ö-Hof Interessante Künstler präsentieren ihre Werke Greußenheim Veranstaltungsort: Hauptstraße 1 Veranstalter: Gästehaus und Ferienwohnung & Fenster und Sonnen- schutz Öchsner, Hauptstraße 1, 97259 Greußenheim, Ausstellung Tel. 09369 8810, E-Mail: [email protected] 03.10. | 04.10. | jeweils 11:00 bis 17:00 Uhr Werkstatt am Turm in Greußenheim 03.10. | 04.10. | jeweils 11:00 bis 17:00 Uhr Im alten Getreidelager gegenüber dem Feuerwehrhaus präsentieren: Kunst im Garten Ulla Waack – Bilder in Acryl und Mischtechnik, Objekte Holzskulpturen, Holzwurzeln und Holzdeko kombiniert mit Edelstahl Bernd Waack – Skulpturen, Holz- und Linolschnitte und Glas. Ein Blickfang, egal ob im Haus oder im Garten. Veranstaltungsort: Adam-Stegerwald-Straße 20, gegenüber Feuer- Veranstaltungsort: Adam-Stegerwald-Straße wehrhaus Veranstalter: Oskar Kohl, Adam-Stegerwald-Straße 21, Veranstalter: Ulla und Bernd Waack, Jägerstraße 1, 97259 Greußeneim, 97259 Greußenheim, Tel. 09369 20368, E-Mail: [email protected] Tel. 09369 2431, E-Mail: [email protected], www.ulla-waack.de 34 35 Güntersleben

Lesung 03.10. | 04.10. | jeweils 11:00 bis 17:00 Uhr 29.09. | 09:00 Uhr Toms Holz in Bestform Wickie auf großer Fahrt Handgearbeiteter Holzschmuck Wickie wird beweisen, dass ein echter Wikinger in ihm steckt. Dabei Veranstaltungsort: Bäckerstraße 4 muss er sich gegen die kratzbürstige Diebin Svenja zur Wehr setzen Veranstalter: Ulrike Endres, Bäckerstraße 4, 97259 Greußenheim, und das Geheimnis um den Eispalast lüften. THiLO Tel. 09369 2659, E-Mail: [email protected] fesselt die Zuhörer, indem er seine Figuren mit verstellter Stimme, ausdrucksstarker Mimik 03.10. | 04.10. | jeweils 11:00 bis 17:00 Uhr und mitreißender Gestik zum Leben er- weckt. Er beantwortet zudem Fragen Kunst & Kultur in Greußenheim zu seinen Büchern und seinem Beruf Greußenheim präsentiert sich seinen Gästen mit zahlreichen Kunst- als Autor. ausstellungen und Veranstaltungen und lädt zu einem Bummel durch Veranstaltungsort: Ignatius-Gropp- Greußenheims Höfe, Gassen und Ateliers ein. Gleichzeitig freut sich Volksschule, Schulstraße 2, Greußenheim auf seine Gäste beim traditionellen Backhäuslesfest. Tel. 09365 4224 Veranstaltungsort: Greußenheim Veranstalter: Bücherei im Lagerhaus, Veranstalter: Gemeinde Greußenheim, Birkenfelder Straße 1, Rimparer Straße 20, 97259 Greußenheim, Tel. 09369 98160, 97261 Güntersleben, Tel. 09365 1817 E-Mail: [email protected], www.greussenheim.de, und Vereinsring Greußenheim e.V. Offene Bühne Konzert 26.09. | 15:00 bis 22:00 Uhr 27.09. | 14:00 bis 20:00 Uhr 17.10. | 20:00 Uhr Mutabor „Ich werde verwandelt werden“ Country- & Linedance-Night Musik – Märchen – Lyrik – Offene Bühne und ein Kreativprogramm Zum Kulturherbst veranstaltet die Theatergruppe „Vorhang auf“ eine für Kinder und Erwachsene Country- und Linedance-Night mit der bekannten Country-Band Lassen Sie sich verwandeln, verzaubern und motivieren, selbst krea- „Cool Country“. Zuhörer und Linedancer lernen hier hautnah ein tiv zu werden. Im Hof des Kreativ-Häusle untermalt musikalisch der Team kennen mit exzellenten musikalischen Wurzeln hochprofessi- Bildhauer, Maler und Musiker Martin Tomaschewski fantasievolle oneller Art. Ein besonderes Highlight ist neben Gitarre, Mandoline, Märchen, erzählt von Robert Schneider (Märchen aus aller Welt, ei- Dobro und einem dreistimmigen Gesang der Einsatz einer echten gene Texte, Lyrik). An einem Märchenquiz können Sie auch Ihr Mär- Nashville Pedal Steel Gitarre. Kenner wissen, dass mit diesem In- chenwissen testen. Schauen Sie vorbei, hören Sie zu und werden Sie strument Countrymusik erst richtig lebt. Diese Kulturveranstaltung selbst aktiv, vielleicht als Musikerin und Musiker auf der Bühne oder ist ein absolutes Muss für jeden (nicht nur) Countryfan! bei den Kreativangeboten Schnitzen und Malen. Sie können auch Veranstaltungsort: Geisberghalle, Birkenfelder Straße 17 einfach nur da sein und vom Alltagstreiben abschalten. Es gibt Ge- Veranstalter: Theatergruppe „Vorhang auf“, Karin Kuhn, tränke und kleine Leckereien und am Abend Feuerkorb und Stockbrot. Weinbergstraße 9, 97259 Greußenheim, Veranstaltungsort: Rimparer Straße 17 Eintritt: 6,00 Euro | Platzreservierung per E-Mail: Veranstalter: Martin Tomaschewski, [email protected] Rimparer Straße 17, 97261 Güntersleben, Tel. 09365 882151, E-Mail: [email protected] Eintritt frei | freiwillige Spende

36 37 Hausen

Konzert 17.10. | 19:30 Uhr 18.10. | 15:00 Uhr 18.10. | 13:30 Uhr Kaffeekonzert mit dem Chor … und wieder schweigen die Männer! – „Es-Dur“ und Gastchören Lustspiel in 3 Akten von Regina Rösch Aus Anlass des 20. Geburtstages lädt der Chor „Es-Dur“ der DJK Erbs- Zum 25-jährigen Jubiläum der Riedener Theatergruppe wird eine lus- hausen-Sulzwiesen zu einem Kaffeekonzert am Sonntagnachmittag tige Komödie in 3 Akten aufgeführt, die ins „Fränkische“ übersetzt ein. In gemütlicher Atmosphäre werden verschiedene Chöre zu hören und auf die örtlichen Personen und Gegebenheiten umgeschrieben sein, die vom Volkslied bis zum internationalen Hit anspruchsvolle ist. Bodenständige Unterhaltung für Jung und Junggebliebene. Lieder singen werden. Erleben Sie zu einer ungewöhnlichen Zeit bei Viel Spaß! Kaffee und Kuchen ein facettenreiches Programm internationaler Veranstaltungsort: Sportheim der DJK Rieden, Chormusik. Am Sportplatz 7, Rieden Veranstaltungsort: Mehrzweckhalle Erbshausen-Sulzwiesen, Veranstalter: Junges Theater Rieden e.V., Hauptstraße 14, Tel. 09367 3237 97262 Hausen, Tel. 0931 27627, E-Mail: [email protected], Veranstalter: DJK Erbshausen-Sulzwiesen, Abteilung Chor, Franz- www.junges-theater-rieden.net Otto Dürr, Erbshausen, Ringstraße 7, 97262 Hausen, Tel. 09367 8420, Eintritt: 6,00 Euro E-Mail: [email protected]

Theater | Kabarett Helmstadt 09.10. | 19:30 Uhr „Schenk mir ein Lächeln“ Kabarett/Comedy mit Birgit Süß Ausstellung Kabarettistische Luxusausgabe: Lustig und kritisch, tiefsinnig und 26.09. bis 18.10. | jeweils 10:00 bis 21:30 Uhr frech, so chaotisch wie genial. Ein Hoffnungsschimmer am Horizont, Augenfreuden – hier, dort und überall wenn der Alltag mal wieder über einem zusammenschlägt und sich Als farbenkräftige Aquarelle und Ölbilder gestaltet Jutta von der zu einem Kuriositätenkabinett entwickelt. Lühe, Mitglied des Würzburger Künstlerkreises Sepia, Eindrücke, die Veranstaltungsort: Historisches Rathaus, Am Pranger, Rieden sie bei Streifzügen durch den Garten, auf Erkundungen des Franken- Veranstalter: Heimat- und Kulturverein Rieden, Hauptstraße 46, landes und auch bei Reisen durch die Welt gesammelt hat. Ihr Motto: 97262 Hausen, Tel. 09722 7900 bzw. 0931 46002719 „Malen ist eine Abenteuerreise.“ Zu Beginn des Weges: Ein Motiv Eintritt: 12,00 Euro | 10,00 Euro für Mitglieder des Heimat- und Kul- und der Wunsch, es zu gestalten – mit Pinsel, Papier und Pigmen- turvereins ten. Die Wegzehrung: Neugier darauf, wie sich Formen und Farben entwickeln. Dann ist man schon im Unbekannten unterwegs und ir- gendwann bestimmt das Bild, wohin die Reise geht. Wenn man Glück hat, führt sie durch erstaunliche Welten und endet im Gelingen. Und wenn man großes Glück hat, erfreuen sich auch Betrachter an den Ergebnissen dieser Erlebnisse. Veranstaltungsort: Akzent-Hotel Gasthof Krone, Würzburger Straße 23, Tel. 09369 90640 Veranstalter: Jutta von der Lühe, Kolonieweg 10 c, 97084 Würzburg, Tel. 0931 612223, E-Mail: [email protected], www.jutta-von-der-luehe-jumatika.de

38 39 Fränkisches | Kulinarisches Hettstadt 17.10. | 19:00 Uhr Frankenwein trifft Schokolade Wir servieren Ihnen ein 4-Gänge-Menü mit Ausstellungen korrespondierenden Weinen. Dazu gibt es zu 25.09. | 26.09. | 02.10 | 03.10. | 09.10. | 10.10. | jedem Gang eine passende Schokoladenkre- 16.10. | 17.10. | Freitag 15:00 bis 18:30 Uhr | Samstag ation. Fachlich geführt wird der Abend von 11:00 bis 16:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung einem Konditormeister. Veranstaltungsort: Akzent-Hotel Bilder – Was sonst Gasthof Krone, Würzburger Straße 23 Dank des Kulturherbstes bietet sich uns wieder die Möglichkeit, auf Veranstalter: Akzent-Hotel Gasthof Krone, Otmar die Bilderstube der Kunstmalerin Rosemarie Rüttinger aufmerksam Wander, Würzburger Straße 23, 97264 Helmstadt, zu machen. Wir bieten interessante Einblicke ihrer kunstvollen Arbei- Tel. 09369 90640, E-Mail: [email protected], ten und Werke und freuen uns auf Ihren Besuch. www.gasthof-krone.de | Preis: 39,00 Euro Veranstaltungsort: Bilderstube RR, Klingenstraße 3 b Veranstalter: Veronika Chodera, H.-J.-Meisenzahl-Straße 20, 97265 Hettstadt, Tel. 0931 463470 oder 0151 50719665, Lesungen E-Mail: [email protected] 26.09. | 20:00 Uhr 03.10. | 04.10. | jeweils 13:00 bis 18:00 Uhr – Gedichte in fränkischer Mundart Hermann Hehn Faszination Keramik Freuen Sie sich auf einige fränkische Köstlichkeiten, die Sie sicherlich In unserem Garten nahe der Pfarrkirche von Hettstadt finden Sie ohne Reue genießen können. zahlreiche Keramiken der besonderen Art. Bei einem Rundgang durch Veranstaltungsort: Akzent-Hotel Gasthof Krone, unseren Garten können Sie die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten, Würzburger Straße 23, Tel. 09369 90640 die das Material Ton bietet, entdecken. In meiner Werkstatt gewinnt Veranstalter: Hermann Hehn, Hauptstraße 19, 97244 Bütthard, man Einblicke in die Entstehungsweise der Keramiken und kann bei Tel. 09336 1547 | Preis: 12,00 Euro der Herstellung zusehen. Bei gutem Wetter findet am Samstag von 15:00 bis 16:00 Uhr ein Rakubrand statt. Frau Jutta Oswald zeigt eine 10.10. | 19:00 Uhr Auswahl ihrer wunderschönen Lampen, die aus verschiedenen Mate- Ein Gedicht im Gepäck rialien gefertigt sind. Lassen Sie sich überraschen und verzaubern! Reise-Lyrik von Gabriele Kloes Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt! Wir freuen uns Im ersten Teil meiner Lesung lade ich Sie dazu ein, mit mir eine auf Ihren Besuch! lyrische Reise zu unternehmen. Lassen Sie sich von mir in den Süden Veranstaltungsort: Neuer Weg 13 führen. In meinen marokkanischen Impressionen werden skizzenhaft Veranstalter: Keramik-Werkstatt Jutta Denk, Neuer Weg 13, in bildhafter Sprache Landschaften, Städte und Ereignisse lebendig. 97265 Hettstadt, Tel. 0931 950896, E-Mail: [email protected] Spüren Sie Wärme, Wasser, Wind. Meine Gedichte aus der Zentralsa- hara lassen Sie teilhaben am Erleben von Stille und Weite. Das Wech- selspiel von Mensch und Natur führt zu inneren Bildern, wenn äußere und innere Wirklichkeiten verschmelzen. Nach der Pause entführe ich Sie in die Welt des Kurzgedichts: Vermeintliche Wahrheiten wer- den hinterfragt, Hörgewohnheiten auf den Kopf gestellt. Auf unserer Forschungsreise ins Innere des Seins, der Sehnsucht und des Alltags- lebens rege ich Sie zum Nachdenken, Mitfühlen und Schmunzeln an. Veranstaltungsort: Gasthof Krone, Würzburger Str. 23, Tel. 09369 90640 Veranstalter: Gabriele Kloes, Sonnenstraße 5, 97072 Würzburg, Tel. 0931 663384, E-Mail: [email protected], www.alles-ist-sprache.de 40 41 Rosemarie Rüttinger Tanz Höchberg 27.09. | 04.10. | jeweils 17:00 bis 20:00 Uhr Spaß im Quadrat Ausstellung Tag der offenen Tür bei den Friendship Squares Würzburg 29.09. | 10:00 Uhr Vernissage (Squaredance-Club) Veranstaltungsort: Turnhalle der Grundschule, Schulstraße 29.09. bis 02.10. | 06.10. bis 07.10. | Veranstalter: Friendship Squares Würzburg, Danny Heunisch, Dienstag, Mittwoch, Freitag 10:00 bis 18:00 Uhr | Donners- Kirchstraße 14, 97297 Waldbüttelbrunn, tag 10:00 bis 19:00 Uhr E-Mail: [email protected], www.friendshipsquares.de Malerei in Öl Hans Schieberl malte in seinem Berufsleben über 100 Bilder in Öl: Kopien alter Meister, Landschaften und Blumen, Aktmalerei Wanderungen Veranstaltungsort: Bibliothek Markt Höchberg, Martin-Wilhelm- 27.09. | 14:00 Uhr Straße 2, Tel. 0931 409065 | Veranstalter: Hans Schieberl, Klinggra- ben 10, 97204 Höchberg, Tel. 0931 43505, Wanderung „Natur trifft Stimme“ E-Mail: [email protected], www.hansschieberl.npage.de Das deutsche Liedgut gehört zu unserer Heimatkultur. Wir wandern in unserer schönen Heimat und singen an Orten mit schönem Aus- blick. Die Wanderung (Dauer ca. 2,5 Stunden) geht in die Natur auf Fränkisches | Kulinarisches | Musik Flurwegen, denken Sie deshalb an geeignetes Schuhwerk. Es werden Getränke-Stationen angeboten und auch ein Fahrdienst für Senioren. 11.10. | 11:00 bis 18:00 Uhr Anschließend können Sie zu einem Schlusshock im Schützenhaus bei Höchberger Kirchweih Special einer Fränkischen Brotzeit einkehren. Bei schlechtem Wetter: Wirts- Zur Feier des Abschlusses der Ortskernsanie- haus-Singen im Schützenhaus. rung nach 5-jähriger Bauzeit bietet Höchberg Treffpunkt: Am Hochzeitsgarten, Am Gehägsweg, Parkmöglichkeiten einen Kirchweih-Sonntag der besonderen an der Herzog-Hedan-Halle im Ort Art. Neben dem traditionellen Hammel- tanz am Marktplatz und den klassischen 04.10. | 14:00 Uhr Verkaufs- und Aktionsständen entlang Bildstock-Spaziergang der Hauptstraße erwartet den Besucher Zu den Besonderheiten des Frankenlands gehört sein Bildstockreich- ein hochkarätiges Rahmenprogramm mit tum. Damit die Zeitzeugen des vergangenen Jahrhunderts nicht in unterhaltsamen Straßenkünstlern und viel- Vergessenheit geraten, laden wir Sie zu einem Bildstock-Spaziergang versprechenden Musikern, die schon beim (Dauer ca. 2,5 Stunden) ein. In Hettstadt gibt es 36 Kleindenkmä- Würzburger Stramu für Begeisterung sorgten. ler, und der OGV-Hettstadt veranstaltet die Begehung einiger Orte. Für das leibliche Wohl ist mit fränkischen Spezia- Warum man die Bildstöcke auch Materli oder geschwätziges Barock litäten natürlich auch bestens gesorgt. nannte, erfahren Sie bei dieser Erlebnistour. Auch einige Dorfge- Veranstaltungsort: Marktplatz und Hauptstraße schichten aus den vergangenen Jahrhunderten wurden durch Ge- Veranstalter: Markt Höchberg, Hauptstraße 58, 97204 Höchberg, spräche mit betagten Personen von Hettstadt aufgeschrieben. Um Tel. 0931 4970723, E-Mail: [email protected], diese zu bewahren, erhalten Sie nun auch eine kleine Broschüre über www.hoechberg.de Bildstöcke im Rathaus. Wenn Sie an dieser Heimatkultur interessiert sind, freuen wir uns an Ihrer Teilnahme. Schlusshock in der Gaststätte La Corona. Treffpunkt: Greußenheimer Straße, Am Kreuz

Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Hettstadt, Corinna Falgner, Neuer Weg 18, 97265 Hettstadt, Tel. 0931 463632, E-Mail: [email protected] 42 43 Hans Schieberl Hugos Bluesladen

Kabarett wenn man trotz- 10.10. | 20:00 Uhr dem lacht! Blues ist Blues – aber bei wei- Birgit Süss – Kabarett & Chansons: tem nicht nur! Bei den „Paradies. Und das.” drei Musikern geht´s mal Das neue Programm von und mit Birgit Süss, die sich wieder mit rockig, mal funkig bis jazzig Verve durch den Unsinn des Lebens buddelt. Und zu, und wenn´s die Wetterlage dabei manchmal aus dem Staunen nicht mehr erlaubt, schleicht sich auch mal rauskommt. Weil – früher war doch alles ein Reggae-Rhythmus ein. schöner. Aber ist jetzt besser? Kommen Veranstaltungsort: Kulturstüble, Hauptstraße 76 kleine Kinder wirklich schon mit Helm (Gasthaus Lamm am Marktplatz) auf die Welt? Und warum gibt’s für Veranstalter: Kulturreferat Höchberg, Reinhard Klinger, Alles und Jeden eine APP – nur nicht Thüngersheimer Straße 57, 97209 Veitshöchheim, Tel. 0170 1693290, dafür, den Dummschwätzer endlich E-Mail: [email protected] mal auf lautlos zu stellen. Und: Es Eintritt: 12,00 Euro | ermäßigt 10,00 Euro | Tel. Abendkasse 0931 Birgit Süss wird gesungen. Noch mehr Chansons. 408873 | Vorverkauf Bibliothek, Tel. 0931 409065 Noch schöneres Liedgut. Über ältere Damen, die sich treiben lassen. Über die Liebe an guten Tagen. Und übers Liegenblei- 17.10. | 20:00 Uhr ben an trüben Tagen. Übers Weiterziehen. Und über Helene. Sie wissen schon. Die vom Silbereisen. Paradies und La Finesse – Das Streichquartett mit Esprit das. Ein melancholisch-komödiantischer Abend zwischen Fishfinder, Aufbruch in die „Neue Welt"! Herzschmerz und VeggieDay – und der Erkenntnis, dass der Apfel Segeln Sie mit La Finesse unter den Klängen von Edvard Grieg „Aus vom Baum der Erkenntnis vielleicht auch nur ein faules Ei war. Holbergs Zeit“ über den Teich in das Land, das Antonin Dvorak als Veranstaltungsort: Kulturstüble, Hauptstraße 76, (Gasthaus Lamm Professor vier Jahre lang besuchen durfte, genießen Sie „Summer- am Marktplatz) time“ von Gershwin, die schönsten Melodien aus der „West Side Sto- Veranstalter: Kulturreferat Höchberg, Reinhard Klinger, Thüngers- ry“ von Leonard Bernstein und schleichen Sie mit Paulchen Panther heimer Straße 57, 97209 Veitshöchheim, Tel. 0170 1693290, durch New York auf den Spuren von Leroy Andersons zauberhaften E-Mail: [email protected] Filmmelodien wie „The Typewriter“. Haben Sie Ihren Colt auch nicht Eintritt: 12,00 Euro | ermäßigt 10,00 Euro | Tel. Abendkasse 0931 vergessen? Den brauchen Sie dann zum Besuch des Wilden Wes- 408873 | Vorverkauf Bibliothek, Tel. 0931 409065 tens, wenn es heißt “Spiel mir das Lied vom Tod“ im „High Noon“ auf der Ranch von der Familie Cartwright. Beim großen Showdown wird alles, wie in Amerika üblich, noch größer und aufregender: Konzerte Denn wenn musikalische Highlights wie „Also sprach Zarathustra“, 26.09. | 20:00 Uhr die Toccata von Bach, Carmina Burana oder „Die Fünfte“ von Beet- hoven mit E-Bass, Gitarre und Drums zusammenkommen, entsteht Rock – Blues – Boogie eine mitreißende Show, die restlos begeistert. Edel, rockig und auf Hugos Bluesladen (Hugo Gündling & Jochen Volpert & Stefan Schön) höchstem Niveau! „Sie sehen nicht nur äußerst attraktiv aus, Sie sind Deutschsprachige Songs mit ausgefeilten Texten, treffend pointier- auch noch verdammt gute Streicherinnen.“ Mit dieser Zeile startete ten Formulierungen, Wortwitz, Tiefsinn – kurz gesagt: Alles zwischen eine Konzertkritik des Quartetts „LA FINESSE“ – vier junge Damen, Lyrik und höherem Blödsinn. Eine spontane, oft schon kabarettistisch die wissen was sie wollen. Sie bieten ihrem Publikum verführeri- angehauchte Bühnenpräsentation. Wer Hugo kennt, weiß: Hier steht schen, heiteren, spritzigen, ja, regelrecht charmanten Musikgenuss, ein Künstler auf der Bühne, der mit seinem Publikum spricht und es kommt so zu manchem Dialog zwischen den Streicherinnen und spielt, der die Leute einbezieht und auf sie reagiert und der sich selber dem Publikum. „LA FINESSE“ machen nicht alles, was man von einem nicht allzu ernst nimmt. Alles getreu seinem Lebensmotto: Blues ist, klassischen Konzert so erwartet. Sie machen stattdessen viel mehr 44 45 und vieles anders. Sinfonieorchester, 16.10. | 19:30 bis ca. 21:30 Uhr Filmorchester, Zigeunerband, ja sogar Wie das Leben so spielt Hard-Rock-Band darf man das Ensem- ble nennen, das sich zusammensetzt aus Eine Gruppe von Hobby-Autorinnen liest zwei Violinen (Maria Voigt und Daniela Rei- selbstverfasste Texte und Gedichte, die mertz), Viola (Monika Beck) und Cello (Birgit mal heiter, mal ernst und besinnlich, auf Förstner). Die Arrangements stammen aus der Fe- jeden Fall aber immer unterhaltsam sind. der der Cellistin Birgit Förstner. Sie weiß die Klangvielfalt und den Veranstaltungsort: Gemeindebibliothek Esprit der Quartettbesetzung optimal einzusetzen. Höchberg, Martin-Wilhelm-Straße 2, Veranstaltungsort: Kulturstüble, Hauptstraße 76 Tel. 0931 409065 (Gasthaus Lamm am Marktplatz) Veranstalter: Barbara Zang, Drosselweg 3, Veranstalter: Kulturreferat Höchberg, Reinhard Klinger, 97204 Höchberg, Tel. 0931 49065, Thüngersheimer Straße 57, 97209 Veitshöchheim, Tel. 0170 1693290, E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Eintritt: 18,00 Euro | ermäßigt 15,00 Euro | Tel. Abendkasse 0931 408873 | Vorverkauf Bibliothek, Tel. 0931 409065 Holzkirchen Lesungen 15.10. | 19:30 Uhr Führung Demenz hat viele Gesichter 04.10. | 15:00 Uhr Barbara Petermann liest aus „Emmy und die Tänzerin“ – ein Roman von Liebe und Demenz Öffentliche Führung durch den Benediktushof Barbara Petermann M.A., Germanistin, Verlegerin, Autorin, die sich Veranstaltungsort: Benediktushof seit fünf Jahren intensiv mit dem Thema „Demenz“ beschäftigt Veranstalter: Benediktushof, Klosterstraße 10, 97292 Holzkirchen, hat, berichtet aus ihrem Erfahrungsspektrum. Die Auseinanderset- Tel. 09369 98380, E-Mail: [email protected], zung mit dem Thema erfolgt nach Erkenntnissen, die die Autorin in www.benediktushof-holzkirchen.de fünfjähriger Recherche und dem Aufbau sachbezogener Konzep- Kostenfrei | Anmeldung erforderlich | te gewonnen hat. Grundlagen bilden neben praktischer Arbeit in Teilnehmerzahl begrenzt Verein und Netzwerk Hospitanzen in verschiedenen Einrichtungen (Deutschland, Niederlande, Schweiz) sowie wissenschaftliche Ergeb- nisse, die in projektbezogener Zusammenarbeit mit Universitäten Konzert und dem Fraunhofer Institut gesammelt werden konnten. Die daraus 04.10. | 16:00 bis 17:30 Uhr resultierenden Erkenntnisse hat die Autorin in ihrem Roman „Emmy und die Tänzerin“ verarbeitet. Dabei werden aktuelle und überhol- Bambusflötenkonzert te, aber noch praktizierte Pflegekonzepte und die diesen zugrunde Shakuhachi mit Jim Franklin liegenden Denkmodelle dargestellt. Der poetisch sich immer wieder Tief, weich bis metallisch – wer dem Ton der traditi- vollziehende Perspektivenwechsel eröffnet dem Leser und Besucher onellen japanischen Bambusflöte einmal gelauscht hat, der Veranstaltung neue erweiterte Handlungsspielräume im Umgang wird ihn nicht mehr vergessen. Eine Kostprobe dieser Klang- mit demenziell Erkrankten. welt gibt der Komponist und Musikwissenschaftler Dr. Jim Franklin Veranstaltungsort: Bibliothek Markt Höchberg, Martin-Wilhelm-Str. 2 bei einem Konzert mit der sogenannten Shakuhachi. Die Konstrukti- Veranstalter: Bibliothek Markt Höchberg, Martin-Wilhelm-Straße 2, on der Bambusflöte ist dabei scheinbar einfach. Sie besteht lediglich 97204 Höchberg, Tel. 0931 409065, E-Mail: [email protected], aus einem dem Wurzelende der Pflanze entnommenen Bambusrohr www.bibliothek-hoechberg.de mit fünf Grifflöchern und einer schrägen Anblaskante am oberen Eintritt: 6,00 Euro Ende. Diese Form ermöglicht ein breites Spektrum an Schattierungen

46 47 von Tonhöhe, Dynamik und Klangfarbe. Die 12.10. | 17:00 bis ca. 21:00 Uhr jahrhundertealten traditionellen Stücke Veganer Back-Workshop für Shakuhachi schöpfen aus dieser Bandbreite. Gleichzeitig aber bewah- Schmecken Torten und Kuchen ohne ren sie ein Gefühl der inneren Stille. Ein tierische Produkte wie Eier oder Hörgenuss, welcher der meditativen Milch überhaupt? Machen Sie den Kultur des Benediktushofs entspricht. Geschmackstest und probieren Sie bei Veranstaltungsort: Benediktushof, diesem veganen Back-Workshop eine Gewölbe Fränkische Apfel-Most-Tarte, einen Wal- Veranstalter: Benediktushof, Klosterstr. nuss-Vanille-Kuchen sowie eine Schwarzwälder 10, 97292 Holzkirchen, Tel. 09369 98380, Kirschtorte. Unsere zwei Bäckerinnen Lissi und Vroni E-Mail: [email protected], zeigen Ihnen, wie einfach vegan geht und stehen Ihnen für Fragen, www.benediktushof-holzkirchen.de Tipps und Tricks zur Seite! Viel Freude beim Backen. Eintritt: 12,00 Euro| ermäßigt 9,00 Euro | Anmeldung Veranstaltungsort: Café-Restaurant Troand am Benediktushof erbeten Veranstalter: Café-Restaurant Troand am Benediktushof, Klosterstraße 10, 97292 Holzkirchen, Tel. 09369 983850, E-Mail: [email protected], Kulinarisches www.troand-benediktushof.de Kosten: 42,00 Euro inkl. Rohstoffe, Wasser, Kaffee und Verkostung 11.10. | 16:00 bis 18:00 Uhr Teilnehmerzahl begrenzt | Anmeldung erforderlich Teeseminar mit Zenmeisterin Doris Zölls Tee ist nach Wasser das zweithäufigste getrunkene Getränk dieser Erde. Vor mehr als 5.000 Jahren in China entdeckt, entwickelte sich Tanz daraus eine Teekultur, die nicht nur von Mönchen, Philosophen und 27.09. | 16:00 bis 19:00 Uhr Poeten zelebriert wird, sondern auch in Teehäusern und Teezirkeln TANGO MILONGA zum Mittanzen in ganz Asien und Europa. In Deutschland ist diese Kunst des Tee- trinkens wenig bekannt. Tauchen Sie mit Zenmeisterin Doris Zölls in Der argentinische Tango ist einzigartig. Es gibt keine festen Regeln, die achtsame Kultur des Teetrinkens ein und erfahren Sie mehr über man bewegt sich so, wie es von innen kommt. Diese Konzentration die Philosophie des Teetrinkens. Anhand ausgewählter hochwer- und Achtsamkeit sieht man den Tanzenden an. Tanzen Sie mit, erleben tiger Teesorten erfahren Sie mehr über die ganze Vielfalt des Tees, Sie argentinische Leidenschaft. Die Tanzveranstaltung ist kostenfrei. die verschiedenen heilsamen Wirkstoffe und wie wichtig die richtige Argentinische Snacks im vegetarisch-veganen Restaurant TROAND. Zubereitung dabei ist. Bei der Verkostung können Sie die feinen Un- Veranstaltungsort: Benediktushof terschiede erschmecken. Veranstalter: Café-Restaurant Troand am Benediktushof, Veranstaltungsort: Benedktushof, Klosterstraße 10, 97292 Holzkirchen, Tel. 09369 983850, Bibliothek E-Mail: [email protected], Veranstalter: Café-Restaurant www.troand-benediktushof.de | Eintritt frei | Anmeldung erbeten Troand am Benediktushof, Klosterstraße 10, 97292 Holz- kirchen, Tel. 09369 983850, E-Mail: troand@benediktus- hof-holzkirchen.de, www.troand-benediktushof.de Kosten: 18,00 Euro inkl. Verkostung von 4 Teesorten und Gebäck | Teilnehmerzahl begrenzt Anmeldung erforderlich

48 49 Kist

Fränkisches hergestellten Mostes/Apfelsaftes probieren, natürlich umsonst. Auch eine Apfelprobierstation mit den verschiedenen hier vorzufindenden 02.10. | 19:30 Uhr Apfelsorten wird wieder angeboten. Wirtshaussingen Veranstaltungsort: Dorfplatz Veranstalter: SV 46 Kist, Fußballabteilung „Alte Herren“, Bei alten Volksliedern und Schlagern, mit Brotzeit, Bier und Wein Alfred Scheder, Steinstraße 33, 97270 Kist, Tel. 09306 2500 werden wir einen schönen Abend verbringen und so mithelfen, dass alte Lieder auch jüngeren Generationen wieder nahe gebracht wer- den. Beim Singen ist das Alter egal, Jung und Alt rücken hierbei zu- sammen. Ein altes Sprichwort trifft es genau: „Wo man singt, da lass Digitale Fotoschau Dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder.“ 16.10. | 19:00 bis 20:30 Uhr Veranstaltungsort: Schützenheim, Gerchsheimer Weg 2 Veranstalter: Schützengilde St. Sebastian Kist 66 e.V., Myanmar – Eindrücke aus einer anderen Welt Gerchsheimer Weg, 97270 Kist, Tel. 0306 1047 Myanmar, Birma, Burma – der größte Festlandsstaat Südostasiens mit den vielen Namen und noch mehr Baudenkmälern, goldenen Pa- 03.10. | 20:00 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr) goden und Tempeln. Der Buddhismus ist Volksglaube oder Lebens- einstellung im ganzen Land. Myanmar, ein Land, das auch den här- Mundartpoesie und Blues testen Kulturreisenden in die Knie zwingt. In seiner beeindruckenden Der bekannte fränkische Mundartdichter Hermann Hehn und die Diashow bringt uns Herr Lechler eine Kultur näher, die fast 8.000 km Frankomanen werden in Kist in der Otto-Seubert-Halle mit Gedich- vom Frankenland entfernt ist. ten und begleitender Blues-Interpretation fränkische Lebensart und Veranstaltungsort: Kath. Pfarrheim, Brennofenstraße 6 Lebensfreude näherbringen … Für die genauso wichtigen Freuden an Veranstalter: Bund Naturschutz, Renate Raupp, Herrleinsäcker 13 a, Speisen und Getränken wird natürlich gesorgt, und auch hier wird die 97270 Kist, Tel. 09306 99642, E-Mail: [email protected] fränkische Gastlichkeit einen typischen regionalen Charakter haben. Veranstaltungsort: Otto-Seubert-Halle, Carl-Diem-Straße 4 Veranstalter: Bürger für Kist – BfK, Gisela Hinterlang, Harfenstraße 9, 97270 Kist, Tel. 0160 99823058 bzw. Manfred Platz, Guttenberger Straße 9, 97270 Kist, Tel. 09306 9822970, E-Mail: [email protected], www.bfk-kist.de Eintritt: 12,00 Euro Abendkasse | 11,00 Euro bei Reservierung per Kleinrinderfeld E-Mail [email protected] oder Telefon 09306 9822970 (Ingenieur- büro Platz) – Ticketvorhaltung bis 19:30 Uhr, Abholung an der Abendkasse Handwerk | Kunsthandwerk | | jeweils 13:00 bis 18:00 Uhr 04.10. | 10:00 bis 16:00 Uhr 03.10. 04.10. Öpflmoustfest Keramikskulpturen Lassen Sie sich verzaubern von den Keramikskulpturen in unserem Auch in diesem Jahr wollen die „Alten Herren“ der Fußballabteilung Garten. Figuren, Tiere, Kugeln und Stelen von Evelyn Detzer fügen des SV 46 Kist ihren Beitrag zum Kulturherbst leisten. Wie schon in sich harmonisch in die Gartenlandschaft ein. den Vorjahren werden die Verantwortlichen anhand der Vermarktung Veranstaltungsort: Jahnstraße 30 der selbst gesammelten Äpfel die Herstellung von Öpflmoust, wie Veranstalter: Evelyn Detzer, Dr.-Onymus-Straße 56, 97080 Würzburg, der Apfelmost in Kist bezeichnet wird, erklären und vorführen. Vom Tel. 0931 571055, E-Mail: [email protected] Waschen der Äpfel über das Zerkleinern, Pressen und Abfüllen wird alles in Handarbeit von den fleißigen Helfern erledigt. An den Stän- den können die interessierten Besucher auch Kostproben des frisch

50 51 Offenes Atelier 11.10. | 11:00 bis 18:00 Uhr Kunst im Laden – offenes Atelier – Bilder in Acryl- und Mischtechnik Sieben Frauen. Eine Leidenschaft. Ein Atelier Jede von uns lebt Kreativität auf ihre ganz eigene Art und Weise. Gemeinsam entwickeln wir uns weiter über unsere Unterschiedlich- keiten. Veranstaltungsort: Kirchheimer Straße 13 Veranstalter: Christina Lange, Mergentheimer Straße 36, 97232 Giebelstadt, Tel. 09334 8312 oder 0174 9009494, Maren Tscherner E-Mail: [email protected] Teilnehmer: Margarete Gilge, Malerei und mehr, Greisingstraße 10, 97074 Würz- burg, Tel. 0931 21506, E-Mail: [email protected], www.margarete-gilge.de Atelier Koch, Ledergestaltung und Design, Günter Koch, Am Mühl- Kürnach berg 24, 71706 Markgröningen, Tel. 07145 8140, www.atelier-koch.de Fingerfertig Kürnach, Kreativität erleben, Maren Tscherner, Kirchberg 10, 97273 Kürnach, Tel. 09367 984236, Mail: [email protected], Ausstellung www.fingerfertig-kuernach.de 02.10. | 17:00 Uhr Vernissage mit Musik, Sekt und Führung Veranstaltungsort: 03.10. | 13:00 bis 19:00 Uhr mit Begleitprogramm Ehemaliges Gasthaus Stern, Hauptstraße 3 04.10. | 10:00 bis 18:00 Uhr mit Begleitprogramm und Veranstalter: Gemeinde Kürnach, Kirchberg 15, 97273 Kürnach, Tel. 09367 90690, Baustellenfrühschoppen Mail: [email protected], www.kuernach.de Kulturherbst – Kunst auf der Baustelle – Revitalisierung Gasthaus Stern Günter Koch Geschichte eines Dorfes ist verbunden mit Geschichte von Menschen und Gebäuden – Beton, Naturstein, Holzbalken und vie- Kabarett le andere Baumaterialien der Vergangenheit zeu- 26.09. | 20:00 Uhr gen von der Geschichte des Gasthauses Stern. Dieses altehrwürdige Anwesen wird zu ei- Kabarett „Heilige Scheiße“ ner besonderen Ausstellungsfläche beim von und mit Matthias Matuschik Kulturherbst des Landkreises Würzburg. Stumpft der Mensch vom Pfaffen ab? Das würde erklären, warum der Verschiedene Künstler stellen in den Atheist Matuschik so hellwach und entlarvend ehrlich die offensicht- Räumlichkeiten des Rohbaus des Gast- lichen Defizite des Lebens anprangert. Was der „liebenswerte Misan- hauses Stern ihre Kunstwerke aus. Da- throp“ da auf der Bühne von sich gibt, ist deutlich derber als alles, bei entsteht über die eingesetzten Ma- was er im öffentlich-rechtlichen Rundfunk von sich geben dürfte. terialien, das Licht und die Farben eine Was der bisweilen kultisch verehrte Bayern-3-Moderator zu sagen besondere Atmosphäre. Geschichte erle- hat, das sagt er auf seine eigene Art und Weise auf unnachahmliche ben, die Kunst darin zu spüren und sich Kabarett-, Comedy- und Rock-Konzert-Manier. Dem Matuschke sein auf die Begegnung sowie die magischen Ding ist der boshafte Blick auf das zunächst Belanglose, sein Feind- Momente freuen. bild etwa der demographische Wandel. Und wenn er darüber sin- Margarete Gilge 52 53 niert, wie sich die Arbeiter in der Konzert Fahrradhelm-Fabrik in China – in | 11:00 Uhr einem Land mit 700 Millionen 11.10. helmlosen Radlern – über den „Podium junger Künstler“ Sinn ihres Produktes den Kopf Mit dem „Podium junger Künstler“ hat sich in den vergangenen Jah- zerbrechen, dann gibt es auch für ren in Kürnach ein Konzert etabliert, in welchem sich herausragende das „bekehrte“ Publikum im „gerei- Musikerinnen und Musiker des Jugendblasorchesters Kürnachtal e.V. nigten“ Saal kein Halten mehr! solistisch oder in kammermusikalischen Besetzungen präsentieren. Weitere Infos: www.matschik.nu Hierdurch werden die solistische Fähigkeit sowie die musikalische und Matthias Matuschik Veranstaltungsort: persönliche Führungsqualität der jungen Künstler gefördert, welche KürnacherKulturWerkstatt, Altes Rathaus, letztlich wiederum das Spiel in den unterschiedlichen Orchesterfor- Hauptstraße 1, Kürnach mationen des Vereins bereichert. So erklingen, erstmals im Rahmen Veranstalter: KürnacherKulturWerkstatt, des Kulturherbstes, Werke von der Klassik bis hin zu zeitgenössischen c/o Otto Rüger, Gartenstraße 7, 97273 Kürnach, Tel. 09367 1615, Kompositionen. Die klangliche Vielfalt der Beiträge erstreckt sich von E-Mail: [email protected] der Flöte bis zum Saxophon sowie von der Trompete bis hin zur Tuba. Eintritt: 15,00 Euro | 13,00 Euro KKW-Mitglieder Veranstaltungsort: KürnacherKulturWerkstatt, Kartenvorverkauf ab 01.08.2015 bei Otto Rüger Altes Rathaus, Hauptstraße 1 Veranstalter: Jugendblasorchester Kürnachtal e.V., Thomas Konrad, 10.10. | 20:00 Uhr Heinrich-Brüning-Straße 26, 97273 Kürnach, Tel. 09367 3679, „Hüften aus Gold“ E-Mail: [email protected], www.jbo-kuernach.de Eintritt frei | Spenden für die Jugendarbeit erwünscht Ein Kabarett von und mit Streckenbach & Köhler Der selbstverliebte Tenor André von Streckenbach und sein Tasten- knecht Köhler haben ausgesorgt! Die beiden sind „Endlich dick im Lesung Geschäft“ und müssen sich über die weltlichen Dinge des Lebens keine Sorgen mehr machen. Schnelle Autos, die schönsten Frauen, 29.09. | 11:30 Uhr Alkohol, Drogen, Fressorgien, der Kauf eines Kreuzfahrtschiffes und Wickie auf großer Fahrt einer eigenen Raumstation. All das ist inzwischen zum Alltag gewor- Wickie wird beweisen, dass ein echter Wikinger in ihm steckt. Dabei den und für die beiden fast schon mit dem Begriff „Langeweile“ ver- muss er sich gegen die kratzbürstige Diebin Svenja zur Wehr setzen bunden. Doch genug geträumt! Die bittere Realität sieht leider ganz und das Geheimnis um den Eispalast lüften. THiLO fesselt die Zuhö- anders aus: Jede Kirchenmaus ist flüssiger als die beiden. Schließlich rer, indem er seine Figuren mit verstellter Stimme, ausdrucksstarker ist das Leben kein Tanzlokal, der Rock’ n Roll kein Lehrstuhl und das Mimik und mitreißender Gestik zum Leben erweckt. Er beantwortet Showbusiness kein Zuckerschlecken. Erst recht nicht, wenn die Gage zudem Fragen zu seinen Büchern und seinem Beruf als Autor. immer durch zwei geteilt werden muss. Doch die beiden haben vor- Veranstaltungsort: Verbandsschule Kürnach, Grundschule, gesorgt und sich für die mageren Zeiten ein paar ordentliche Hüften Heilige Wiese 4, Tel. 09367 410 aus Gold zugelegt. Jetzt kann nichts mehr schief gehen! Weitere In- Veranstalter: Kath. Öffentliche Bücherei, Kirchberg 4, 97273 Kürnach fos unter www.streckenbach-und-koehler.de. Veranstaltungsort: KürnacherKulturWerkstatt, Altes Rathaus, Hauptstraße 1 Veranstalter: KürnacherKulturWerkstatt, c/o Otto Rüger, Gartenstraße 7, 97273 Kürnach, Tel. 09367 1615, E-Mail: [email protected] Eintritt: 15,00 Euro | 13,00 Euro KKW-Mitglieder | Kartenvorverkauf ab 01.09.2015 bei Otto Rüger

54 55 Tanz Lesung 03.10. | 20:00 Uhr 28.09. | 09:30 Uhr Fränkischer Tanzabend Wickie auf großer Fahrt Die beiden Kürnacher Gruppen – „Volkstanzgruppe Kürnach“ und die Wickie wird beweisen, dass ein echter Wikinger in ihm steckt. Dabei Musiker der „Körnier Ruckser“ – bestreiten zusammen den Fränki- muss er sich gegen die kratzbürstige Diebin Svenja zur Wehr setzen schen Tanzabend in Kürnach. Die Tanzleitung übernehmen wieder die und das Geheimnis um den Eispalast lüften. THiLO fesselt die Zuhö- ARGE Unterfranken-Beauftragten Josef und Elisabeth Eusemann. Die rer, indem er seine Figuren mit verstellter Stimme, ausdrucksstarker Tänzer erwartet zu Beginn eine Polonaise, angeleitete Figurentän- Mimik und mitreißender Gestik zum Leben erweckt. Er beantwortet ze und traditionelle Plantouren. Das besondere Tanz-Highlight wird zudem Fragen zu seinen Büchern und seinem Beruf als Autor. die Weidenberger Francaise – für Könner und interessierte Anfänger. Veranstaltungsort: Grundschule, Franz-Josef-Strauß-Straße 13, Die Musik spielt von traditionell bis fränkisch schräg im bekannten Tel. 09364 5852 „Ruckser Sound“ und Lidli zum Mitsingen. Wer am Schluss einer Veranstalter: Öffentliche Bücherei Leinach, Runde noch nicht genug hat, bekommt ein „Tanz –Zipferla“ hinterher Franz-Josef-Strauß-Straße 13, 97274 Leinach, Tel. 09364 812847 gespielt. Ein gemeinsames Schlusslied gibt’s noch obendrauf. Veranstaltungsort: Pfarrzentrum, Kirchberg 4 Veranstalter: CSU-Ortsverband Kürnach, Sieglinde Bayerl, Theater Geißbühl 3, 97273 Kürnach, Tel. 09367 551 Eintritt: 6,00 Euro | Kartenreservierung bei Claudia Schömig, 02.10. | 03.10. | 04.10. | jeweils 19:00 Uhr Tel 09367 3698 (Einlass: 18:30 Uhr) „Letzter Wille“ Leichenschmaus in fünf Akten von Fitzgerald Kusz Erbtante Martha, alleinstehend, ist gestorben und hinterlässt ein Ver- mögen. Nach der Beerdigung trifft sich die Verwandtschaft gleich Leinach in Tante Marthas muffig „guter Stube". Die Masken fallen. Jeder will den größten Anteil, jeder fühlt sich übervorteilt, skrupelloser Kampf um jede Vase. Hemmungslos wird auch in Tante Marthas Privatleben gewühlt. Einig ist sich die Bagage nur gegen die Erbansprüche des Konzert hergelaufenen Saxophonisten Klaus. Da taucht ein Testament auf. – 10.10. | 19:00 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr) Aber das Testament erweist sich als ungültig ... doch „wer zuletzt lacht, lacht am besten!". Gospelkonzert „Feel the Spirit“ Veranstaltungsort: Sportheim, Claus-Schnabel-Straße 2. Leinacher Gospel-Night mit allen colours of Gospel mit den Heart- Veranstalter: Spielvereinigung Leinach e.V., Abteilung Kultur, Leiners und Gast-Gospelchören. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Würzburger Straße 27, 97274 Leinach, Tel. 09364 5590 Veranstaltungsort: Leinachtalhalle Eintritt: 8,00 Euro | Kartenvorverkauf bei Werner Schmitt, Veranstalter: Gesangverein Frohsinn Leinach, Gospelchor Tel. 09364 3888 HeartLeiner, Wartturmstraße 7, 97274 Leinach, Tel. 09364 811337 oder 0175 3678707, E-Mail: [email protected], www.frohsinn-leinach.de Eintritt frei | Spenden erwünscht

56 57 Wanderung 03.10. | 10:00 Uhr Wanderung auf dem „Naturlehrpfad Muschelkalk“ In diesem Jahr begehen wir eine andere Wegstrecke, die uns teil- weise durch den größten zusammenhängenden Schwarzkiefernwald Deutschlands führt. An verschiedenen Wegstationen findet gemein- sames Singen bekannter Volkslieder mit dem gemischten Chor des Gesangvereins Gemütlichkeit statt. Zwischen den Stationen gibt es Informationen zur Kulturgeschichte und landschaftliche Besonder- Helmut Nennmann heiten von Leinach sind zu sehen. Ausklang in „Brunos Scheune“; für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. 26.09. | 27.09. | Treffpunkt: Kirche St. Laurentius, Kirchgasse jeweils 14:00 bis 18:00 Uhr Veranstalter: Gesangverein Gemütlichkeit 1907 Leinach e.V., Orte ohne Ort Malerei von Helmut Nennmann Peter Brüderer, Am See 12, 97274 Leinach, Tel. 09364 4440, „Ich liebe das Reisen, den Wechsel der Bilder, die Veränderung der www.gemuetlichkeit-leinach.de.vu Bilder und dann, zu Hause angekommen, hört das Reisen nicht auf. Es gibt mir den Anlass zum Malen. Eine Idee, eine Erinnerung setzt den Anfang, und dann geht es weiter, ein Bild entwickelt sich. Je wei- ter die Malerei fortschreitet, desto mehr kommt es zum Dialog mit dem Bild, und ich löse mich von der anfänglichen Idee. Die Malerei Margetshöchheim entwickelt sich als eigene Reise in den Fahrplänen der Malerei. Es ist das Bild einer Reise, aber auch mein Bild von Malerei.“ – Zitat Helmut Nennmann (www.atelier-nennmann.de) Ausstellungen Veranstaltungsort: Dorfstraße 19 Veranstalter: Daniela und Hendrik Kircher, Dorfstraße 19, 27.09. | 11:00 Uhr Vernissage 97276 Margetshöchheim, Tel. 0931 4604781 oder 4048820, 11.10. | 18.10. | jeweils 14:00 bis 19:00 Uhr E-Mail: [email protected] Atelier Art ’n Oil – Sylvia Roswora, Malerei Gäste: Sabine Hoffmann – Druckgraphik/Malerei 25.09. bis 16.10. | Montag bis Freitag 08:00 bis 12:00 Atelier Art ‘n Oil – Werkschau-Arbeiten der Uhr | Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr Schülerinnen und Schüler Bilderausstellung „Aquarelle – Landschaft und Veranstaltungsort: Atelier Art ‘n Oil, Architektur“ von Heide Euting Heinrich-Böll-Straße 6 Darstellungen aus dem Landkreis Würzburg, dem Mittelmeerraum Veranstalter: Sylvia Roswora, und dem Chiemgau. Im Atelier, anhand von Fotografien, aber auch Nelkenweg 13, vor Ort entstehen farbintensive Bilder, entwickelt von der Skizze über 97276 Margetshöchheim, Details zum Gesamteindruck der Aquarelle, in der Auseinanderset- Tel. 0172 9319678, zung mit Komposition – Farbe – Licht und Akzent. Heide Euting lebt E-Mail: [email protected], seit 1977 im Landkreis, malt und zeichnet seit 2002 in Würzburg www.art-n-oil.com und Umgebung bei verschiedenen Kunstschaffenden und entwickelt sich in Sommerakademien bei bekannten Künstlern und Aquarel- listen weiter, so zum Beispiel in Homburg am Main, Hohenaschau Sylvia Roswora (Chiemgau), Kloster Bronnbach, Ansbach. Ausstellungen bisher im

58 59 Alexander-Schröder-Haus, im Juliusspital, bei der Main-Post und bei Konzert der mainArt in Margetshöchheim. Veranstaltungsort: Rathaus, Mainstraße 15 09.10. | 20:00 Uhr (Einlass: 19:30 Uhr) Veranstalter: Heide Euting, Nordstraße 40, 97276 Margetshöchheim, Ehrenamtskonzert mit Carolin No Tel. 0931 462002, E-Mail: [email protected] Als besonderes Dankeschön und Highlight der diesjährigen Veran- staltungen rund um die Ehrenamtskarte lädt die Servicestelle Ehren- 03.10. | 04.10. | jeweils 11:00 bis 19:00 Uhr des Landratsamtes alle Ehrenamtskarteninhaber mit einer Be- Tag des offenen Ateliers gleitperson zu einer besonderen KulTour in die Margarethenhalle in Margetshöchheim ein: Am Freitag, den 9. Oktober 2015 ab 20:00 Uhr Ortsansässige Künstlerinnen und Künstler öffnen ihre Arbeits- und entführt Sie dort das bekannte Singer-Songwriter-Duo Carolin No Ausstellungsräume. aus Waldbüttelbrunn auf eine musikalische Reise der besonderen Art. Tag des offenen Proberaums Nach ihrem dritten, von der Fachpresse hochgelobten und mehrfach Ortsansässige Musiker stellen sich bei der Arbeit vor. ausgezeichneten Studioalbum „Favorite Sin“ (2013) veröffentlichten Veranstaltungsorte: Ausstellungsräume der Künstlerinnen und Künstler die Träger des „Nachwuchsförderpreises für junge Songpoeten“ Ca- Veranstalter: mainARTkulturverein e.V., Mainstraße 39, rolin No im Herbst 2014 nun ein neues Album. „BACKSTAGE“ heißt 97276 Margetshöchheim, Tel. 0931 463814, E-Mail: [email protected], es, und wie der Name verrät, nimmt es seine Hörer mit hinter die www.mainartkulturverein.de | Gemeinde Margetshöchheim, Main- Kulissen, in den Bereich, der normalerweise nur den Künstlern vor- straße 15, 97276 Margetshöchheim, Tel. 0931 4686-225, behalten ist. E-Mail: [email protected], Veranstaltungsort: Margarethenhalle, Erlabrunner Straße 49 www.margetshoechheim.de Veranstalter: Servicestelle Ehrenamt, Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg | Besucheradresse: Friesstraße 5, 97074 Würzburg, 03.10. | 10:30 Uhr Vernissage Tel. 0931 8003 448, E-Mail: [email protected], 03.10. | 04.10. | jeweils 11:00 bis 19:00 Uhr www.ehrenamtskarte-wuerzburg.de 05.10. bis 16.10. (08.11.) | Montag bis Freitag 08:00 bis Hinweis: Geschlossene Veranstaltung für Ehrenamtskartenbesitzer des Landkreises Würzburg und deren Begleitung 12:00 Uhr | Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr Eintritt: 1,00 Euro/Person Margetshöchheim in Bildern Tickets erhältlich in der Servicestelle Ehrenamt Kunst in alten und neuen Motiven Margetshöchheimer Bürgerinnen und Bürger stellen ihre Exponate von Gemälden, Zeichnungen usw. für die Dauer der Ausstellung zur Verfügung. Veranstaltungsort: Rathaus, Mainstraße 15 Veranstalter: mainARTkulturverein e.V., Mainstraße 39, 97276 Margetshöchheim, Tel. 0931 463814, E-Mail: [email protected], www.mainartkulturverein.de Gemeinde Margetshöchheim, Mainstraße 15, 97276 Margetshöchheim, Tel. 0931 4686-225, E-Mail: [email protected], www.margetshoechheim.de

Foto: Daggi Binder Carolin No 60 61 Neubrunn Ochsenfurt

Markt Führung 27.09. | 11:00 bis 17:00 Uhr 02.10. | 18:00 bis 18:45 Uhr Michaelis-Markt Gässle-Streifzug mit Chlodhild, der Fränkin aus im Rahmen der 1200-Jahrfeier von Neubrunn mit Fotoausstellung dem 8. Jahrhundert Veranstaltungsort: Hauptstraße Ich, Chlodhild, bin im Februar 767 am Main geboren. Bei einem Veranstalter: Markt Neubrunn, Hauptstraße 27, 97277 Neubrunn, Kampf schwor ich dem heidnischen Gott Wodan, dass ich bei einem Tel. 09307 98890, E-Mail: [email protected], www.neubrunn.de Sieg mich nie zum Christentum bekennen werde, ansonsten will ich auf ewigen Zeiten im Maintal umherstreifen. Der Kampf war gewon- nen, aber ich wurde Christin … Heute bin ich mit Gästen in den Gässle von Ochsenfurt unterwegs und kann aus erster Hand berichten, was Oberpleichfeld damals alles los war! Treffpunkt: Parkplatz Alte Mainbrücke Lesung | Wein Veranstalter: Andrea Trumpfheller, Untere Klingengasse 3, 97199 Ochsenfurt, Tel. 0170 2681966, 10.10. | 18:00 Uhr E-Mail: [email protected], www.ochsenfurt-erlebnis.de Leckere Weinprobe mit einer interessanten Kosten: 6,00 Euro/Teilnehmer | Kinder bis 12 Jahre frei Lesung Mindestteilnehmer: 8 Personen Der Würzburger Nachtwächter Wolfgang Mainka liest aus seinem neuen Roman „Von Mäusen, Ratten und Priestern“, einer turbulenten Konzert und amüsanten Kriminalgeschichte aus dem Würzburger Dom. Dazu servieren wir Ihnen Weine aus der Obereisenheimer Höll und eine 10.10. | 20:00 Uhr (Einlass: 19:00 Uhr) fränkische Vesperplatte. Sing & Dream – main.klang & Duo Sandrose Veranstaltungsort: Pfarrheim, Herrnberg 2 Unter dem Motto „Sing & Dream“ lädt der A-cappella-Chor main. Veranstalter: Kath. Öffentliche Bücherei Oberpleichfeld, klang e.V. in das Triasmuseum in Kleinochsenfurt ein. Bereichert wird Hildegunde Weis, Ringstraße 7, 97241 Oberpleichfeld, das Konzert in diesem Jahr durch das außergewöhnliche Duo Sand- Tel. 09367 981501, E-Mail: [email protected] rose. Julia Rosenberger und Ralph Stövesandt verzaubern mit Witz Eintritt: 15,00 Euro | Anmeldung bitte bis 04.10.2015 und Charme im Zusammenspiel von sanfter Harfe und dem faszinie- renden Klang einer singenden Säge. Kleine Speisen und Getränke. Veranstaltungsort: Triasmuseum Kleinochsenfurt, Judengasse 1 Veranstalter: main.klang e.V., Barbara Kleindienst, Strickleinsweg 33, 97199 Ochsenfurt, Tel. 09331 2873, E-Mail: [email protected], www.mainklang-chor.de Eintritt frei | Spenden sind willkommen

62 main.klang 63 Lesung 1. Ochsenfurter Literaturtage 30.09. | 10:00 Uhr Im Rahmen des Kulturherbstes veranstaltet „DIE KEMENATE“, das Wickie auf großer Fahrt Ochsenfurter Literaturhaus, die ersten Ochsenfurter Literaturtage. Mit Unterstützung der Stadt, der Stadtbibliothek, der Volkshoch- Wickie wird beweisen, dass ein echter Wikinger in ihm steckt. Dabei schule und der Buchhandlung am Turm wird Simone Barrientos, die muss er sich gegen die kratzbürstige Diebin Svenja zur Wehr setzen die „KEMENATE“ betreibt, Schriftsteller und Musiker in der schönen und das Geheimnis um den Eispalast lüften. THiLO fesselt die Zuhö- kleinen Stadt am Main präsentieren. rer, indem er seine Figuren mit verstellter Stimme, ausdrucksstarker Mimik und mitreißender Gestik zum Leben erweckt. Er beantwortet 25.09. | 19:00 Uhr zudem Fragen zu seinen Büchern und seinem Beruf als Autor. Veranstaltungsort: Stadtbibliothek, Altes Rathaus, Brückenstraße 1 Eröffnung der Ochsenfurter Literaturtage Veranstalter: Stadtbibliothek, Altes Rathaus, Brückenstraße 1, Lesungen u. Konzert sowie Startschuss: „Ochsenfurt schreibt ein Buch“ 97199 Ochsenfurt, Tel. 09331 5505 Veranstaltungsort: Bürgerkeller, Kirchplatz 2

26.09. | 18:00 Uhr Theater | Kabarett Literaturfest 09.10. | 19:30 Uhr (Einlass: 18:00 Uhr) Lesungen mit Musik und der Möglichkeit, mit den Autoren ins Herbstimpressionen Gespräch zu kommen. Die Beutelboxer – Theater á la carte Veranstaltungsort: Kemenate, Kolpingstraße 10 Vier Schauspieler und ein Pianist spielen aus dem Stegreif Szenen 25.09. bis 27.09. nach Vorschlägen aus dem Publikum. Ein vergnüglicher Abend, bei dem die Besucher „mitspielen“ dürfen. Autorenlesungen Veranstaltungsort: Oechsner-Stüble in der „Hier und da“ finden in der mittelalterlichen Altstadt Lesungen und Privatbrauerei Oechsner, Klinge 1 Veranstaltungen rund um die Literatur statt. Veranstalter: Förderverein Spital Ochsenfurt e.V., Renate Lindner, Schlesierstraße 17, 97199 Ochsenfurt, Tel. 09331 803288 28.09. bis 16.10. | Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr Privatbrauerei Oechsner GmbH & Co. KG, Klinge 2, 97199 Ochsenfurt, Ochsenfurt schreibt ein Buch Tel. 09331 87669 Eintritt frei | Um eine angemessene Spende wird gebeten. Die Buchhandlung am Turm startet die Aktion „Ochsenfurt schreibt ein Buch“ als literarisches Versuchsprogramm der besonderen Art. Geplant sind eine Anthologie mit Ochsenfurter Autoren sowie ein Großtext, der von allen literarisch interessierten Bürgern fortlaufend über einen bestimmten Zeitraum hinweg verfasst werden soll. Jede/r Ochsenfurter/in ist aufgerufen, bis zum 16. Oktober 2015 entweder eine Kurzgeschichte, eine Anekdote, einen Kurzkrimi, eine wissen- schaftliche Abhandlung oder ähnliches einzureichen oder sich am Die Beutelboxer fortlaufenden Text zu beteiligen – der Phantasie sollen dabei keiner- lei Grenzen gesetzt werden. Alle literarischen Texte der Ochsenfurter nehmen die Buchhandlung am Turm oder der Verlag Kulturmaschi- nen (Kolpingstraße 10) entgegen. Diese stehen auch all denen mit Rat und Tat zur Seite, die mit Schreibblockaden, Rechtschreibschwä- chen oder inhaltlichen Inkongruenzen kämpfen. Ob und wie dieser Text endet, bleibt gewissermaßen offen, doch nach Abschluss der Aktion wird der entstandene Text unter Nennung aller Beteiligten vom Verlag Kulturmaschinen lektoriert und zu den „Ochsenfurter Literaturtagen“ 2016 in Buchform veröffentlicht. Veranstaltungsort: Buchhandlung am Turm, Hauptstraße 36 64 65 01.10. | 19:00 Uhr 25.09. bis 18.10. | Montag bis Freitag 09:00 bis 17:30 Deutschland ohne Mauer Uhr | Samstag 09:00 bis 13:00 Uhr | Sonntag 13:00 bis Kontroverse Texte zur Wiedervereinigung 17:00 Uhr Lesung mit Gästen und Diskussionsrunde 03.10. | 13:00 bis 17:00 Uhr Vernissage Veranstaltungsort: Kemenate, Kolpingstraße 10 „Wein – Main – Franken“ eingefangen in Bildern mit Pinsel und Rohrfeder Veranstalter: Kemenate Ochsenfurt, Kulturmaschinen e.K., Veranstaltungsort: Winzerkeller, Ochsenfurter Straße 7 Kolpingstraße 10, 97199 Ochsenfurt, Tel. 09331 9846455, Veranstalter: Winzerkeller Randersacker, Ochsenfurter Straße 7, E-Mail: [email protected], 97236 Randersacker, Tel. 0931 705650, E-Mail: winzerkeller-rander- www.kemenate-ochsenfurt.de, www.kulturmaschinen.com [email protected], www.winzerkeller-randersacker.de Hinweis: Weitere Informationen und alle aktuellen Termine und Veranstaltungsorte unter www.kemenate-ochsenfurt.de Konzert | Kultur | Wein 03.10. | 19:30 Uhr Randersacker Weinprobe zum Tag der Deutschen Einheit Pünktlich zum Tag der Deutschen Einheit gibt es auch die passende Ausstellungen Weinprobe. Diesmal stehen Weine aus Ost und West im Mittelpunkt der Verkostung. Eine traditionelle Weinbaukultur gibt es auch im Os- 25.09. bis 18.10. | Dienstag bis Donnerstag ab 16:00 Uhr | ten des Landes, und mittlerweile haben auch sie Weltruhm erreicht, Freitag bis Sonntag/Feiertag ab 11:00 Uhr die Weine aus dem Weingut Wackerbarth, Schloss Proschwitz und Platanien – Kameramaler Holger Petersen die Sekte aus Freyburg. Es ist also Zeit, Goldriesling, Müller-Thurgau Wie Utopia ist es für den Kameramaler Holger Petersen ein visionärer und Traminer aus einem der kleinen Weinanbaugebiete und Riesling, Ort. Die bis ins kleinste Detail gezeigten „Funde“ sind Ergebnisse sei- Silvaner und Müller-Thurgau aus Franken zu verkosten, bei regiona- ner Studien über die Harmonie sowie Abstraktion in der Natur. Durch len Leckereien und interessanten Fakten bzw. originellen Geschich- das Zusammenspiel von Licht, Farbe, Schärfe und Unschärfe – ver- ten beider Länder viel Wissenswertes und viele Gemeinsamkeiten zu eint mit grafischen Komponenten – möchte er dem Betrachter seine entdecken. etwas andere Sichtweise der Natur zeigen. Veranstaltungsort: Vinothek „Fränkische Flaschenpost“, Kirchplatz 2 Veranstaltungsort: Weinhaus Ewig Leben, Maingasse 14 a Veranstalter: Fränkische Flaschenpost, Kirchplatz 2, 97236 Randers- Veranstalter: Bruno Schmitt, Maingasse 14 a, 97236 Randersacker, acker, Tel. 0931 46088380, E-Mail: [email protected], Tel. 0931 46559933 www.fraenkische-flaschenpost.de Preis: 38,00 Euro (inkl. Brotzeit) 25.09. bis 18.10. | Dienstag bis Freitag 10:00 bis 18:00 10.10. | 20:00 Uhr Uhr | Samstag 10:00 bis 17:00 Uhr | Sonn- und Feiertag 13:00 bis 17:00 Uhr „Auf ein Glas Wein mit Chopin“ Kunst – Kaffee – Kuchen Ein Klavierabend mit Chopin: Der Romantiker unter den Komponisten hat es uns diesmal angetan. Die bekannte Musikerin Yuri Nakamori so lautet das diesjährige Motto im MainCottage. Genießen Sie unsere spielt Werke von Frederic Chopin. Man wird viel Privates aus dem Ausstellung mit Bildern, Kunsthandwerk, Design- und Gartenobjek- Leben des Komponisten erfahren, denn sein Briefwechsel mit ande- ten. Sowohl im Haus als auch auf der Sonnenterrasse und in unserem ren Größen seiner Zeit, wie George Sand, Honoré de Balzac, Franz romantischen MainCottage-Garten verwöhnen wir Sie mit hausge- Liszt und Eugene Delacroix, ist zum Großteil erhalten und Thema in machtem Kuchen und Kaffeespezialitäten. Entdecken Sie dabei auch unserer Weinprobe mit französischen und fränkischen Weinen. Stil- unser vielfältiges Angebot an Wohn-, Mode- und Gartenaccessoires. echt findet diese Weinprobe im Stuckraum des Martinshofes statt Veranstaltungsort: MainCottage, Würzburger Straße 7 und wird auf unterhaltsame Weise Wein, Musik und Geschichte ver- Veranstalter: MainCottage, Würzburger Straße 7, 97236 Randersacker, knüpfen. Tel. 0931 32929333, E-Mail: [email protected], www.maincottage.de 66 67 Veranstaltungsort: Vinothek „Fränkische Flaschenpost“, Kirchplatz 2 Reichenberg Veranstalter: Fränkische Flaschenpost, Kirchplatz 2, 97236 Randers- acker, Tel. 0931 46088380, E-Mail: [email protected], www.fraenkische-flaschenpost.de Fränkisches | Kulinarisches Preis: 38,00 Euro (inkl. Brotzeit) 27.09. | 11:00 Uhr (nach dem Gottesdienst in der 17.10. | 19:30 Uhr historischen Dorfkirche um 10:00 Uhr) Königliche Weinprobe Dorffest Uengershausen – Die Weine der Königshäuser waren entsprechend dem Zeitgeschmack „Ein Dorf lädt Sie immer wieder ein“ im Barock opulent und kräftig, goldgelb oder dunkelrot – mussten sie Die Uengershäuser laden in ihr Dorf ein. Die Handwerker, die Vereine doch vor allem eines erfüllen: Eine Fülle und Würde widerspiegeln, die und die Kunstschaffenden stellen in den Höfen, auf den Plätzen und einem König würdig waren. Lesen wir in den Schatullenrechnungen entlang der Straßen die Dorfgemeinschaft vor. Uengershausen, ein großer Fürstenhäuser nach, so finden wir Weine, die wir gerne selbst Dorf im Markt Reichenberg: Ländlich, liebens- und (er-)lebenswert, trinken würden, und das können wir an diesem Abend: Begleitet von traditionell und modern. Mit aktiven Bürgern – gastfreundlich und Geschichten über das Leben im 17. und 18. Jahrhundert erwartet Sie aufgeschlossen. Ein Fest mit vielen Highlights und Attraktionen. Für ein vergnüglicher und dabei auch interessanter Abend im Stuckraum Groß und Klein, für Jung und Alt. des Martinshofes mit Wein und korrespondierenden Speisen. Veranstaltungsort: Uengershausen Veranstaltungsort: Vinothek „Fränkische Flaschenpost“, Kirchplatz 2 Veranstalter: Agenda 21 Uengershausen, Veranstalter: Fränkische Flaschenpost, Kirchplatz 2, 97236 Randers- Elke und Horst Hügelschäffer, Uengershausen, Schafhofweg 9, acker, Tel. 0931 46088380, E-Mail: [email protected], 97234 Reichenberg, Tel. 09366 6268, www.fraenkische-flaschenpost.de E-Mail: [email protected], www.uengershausen.de Preis: 42,00 Euro (inkl. Brotzeit) Markt Reichenberg, Kirchgasse 5, 97234 Reichenberg, Tel. 0931 600610, E-Mail: [email protected], www.markt-reichenberg.de Lesung 30.09. | 08:15 Uhr Konzert Wickie auf großer Fahrt Wickie wird beweisen, dass ein echter Wikinger in ihm steckt. Dabei 03.10. | 18:00 Uhr muss er sich gegen die kratzbürstige Diebin Svenja zur Wehr setzen Herbstzauber und das Geheimnis um den Eispalast lüften. THiLO fesselt die Zuhö- Chorkonzert zum 90-jährigen Jubiläum des Sängervereins Reichenberg rer, indem er seine Figuren mit verstellter Stimme, ausdrucksstarker Veranstaltungsort: Wolffskeelhalle Reichenberg Mimik und mitreißender Gestik zum Leben erweckt. Er beantwortet Veranstalter: Sängerverein Reichenberg, Karin Brodwolf, zudem Fragen zu seinen Büchern und seinem Beruf als Autor. Am Höchberg 5, 97234 Reichenberg, Tel. 0931 662436, Veranstaltungsort: Grundschule Randersacker, Schulstraße 15, E-Mail: [email protected], Tel. 0931 706857 www.andiama-reichenberg.de Veranstalter: Gemeindebücherei Randersacker, Maingasse 9, 97236 Randersacker, Tel. 0931 705341

68 69 Dorffest Uengershausen Dorffest Uengershausen Rimpar

Ausstellung Konzert 27.09. | 04.10. | 11.10. | 18.10. | (25.10.) | 03.10. | 17:00 bis 18:30 Uhr jeweils 14:00 bis 16:00 Uhr Kirchenkonzert zum Erntedank Sonderausstellung Schlossmuseum Konzert von Liederkranz Rimpar und Musikkapelle Rimpar – Chorbei- Feldpostkarten und Briefe aus dem 1. Weltkrieg 1914/18, militäri- träge, Orchester und Registerensembles sches Spielzeug um 1900. Die Ausstellung zeigt eine große Samm- Veranstaltungsort: Pfarrkirche St. Peter und Paul lung von Bild-Feldpostkarten, Feldpostbriefe u.a. Die Bild-Feldpost- Veranstalter: Musikkapelle Rimpar/Liederkranz Rimpar, Zur Veits- karten wurden vielfach als Propagandamaterial benutzt, um den mühle 35, 97222 Rimpar, Tel. 09365 9233, E-Mail: [email protected], Krieg zu verherrlichen und zu verharmlosen. Darüber hinaus wird die www.musikkapelle-rimpar.de Feldpostbeförderung und Zensur dargestellt. Veranstaltungsort: Schloss Grumbach, Greiffenklausaal Veranstalter: Freundeskreis Schloss Grumbach, Am Schleifweg 4, 97222 Rimpar, Tel. 09365 9245, Röttingen E-Mail: [email protected], www.schloss-grumbach.de Eintritt: 2,00 Euro Kabarett 17.10. | 20:00 Uhr (Einlass: 19:00 Uhr) Handwerk | Kunsthandwerk Sebastian Reich & Amanda „Amanda packt aus!“ 03.10. | 04.10. | jeweils 11:00 bis 18:00 Uhr Knapp drei Jahre waren der Würzburger Comedian und seine liebens- Keramikobjekte/Unikatkeramik wert-freche Nilpferd-Lady mit ihrer ersten Soloshow „Bauchlan- Menschliche Figuren, die Emotionen ausdrücken, Keramiken für drin- dung“ unterwegs – tausende Kilometer auf der Autobahn, Kurioses nen und draußen, die Freude schenken und Sie begeistern werden, in Hotels und Abstellkammern, zahlreiche Flirts mit C- und F-Promis, erwarten Sie im Garten der Familie Stäblein-Hirsch. Die Objekte laden unzählige Erlebnisse hinter den Kulissen. Nun hat Amanda die (vor- zum Betrachten und Träumen ein und können auch erworben wer- laute) Schnauze voll: Sie packt aus – im gleichnamigen neuen Tour- den. Genießen Sie Keramik im grünen Ambiente! Dazu wird es wieder programm. Was ihr Bühnenpartner dabei denkt, ist ihr mittlerweile eine Teeverkostung geben. ziemlich egal, so hat sie kürzlich erst aus „Pierre Ruby“ kurzerhand Veranstaltungsort: Garten der Familie Stäblein-Hirsch, Sebastian Reich gemacht, und das war erst der Anfang … 120 Minu- Von-Galen-Straße 2 ten geballte Nilpferd-Comedy, wilde Wortgefechte & verrückte Über- Veranstalter: Judith Stäblein-Hirsch, raschungen prallen auf die Lach- und Bauchmuskeln der Zuschauer. Von-Galen-Straße 2, 97222 Rimpar, Amanda packt aus! Da kann der Rest wohl einpacken Tel. 09365 880883, (www.sebastian-reich.de). E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Burghalle, Herrnstraße 1 Veranstalter: TSV Röttingen 1895 e.V., Untergasse 2, 97285 Röttingen, Tel. 09338 1741, E-Mail: [email protected], www.tsv-roettingen.de | Information: Tourist-Information Röttingen, Marktplatz 1, 97285 Röttingen, Tel. 09338 972855, E-Mail: [email protected] Eintritt: 22,00 Euro| Kartenbestellung und Vorverkauf bei Siegfried Kaufmann, Hauptstraße 29, 97285 Röttingen, Tel. 09338 224 und Heike Hofmann, Tel. 09338 1741, E-Mail: [email protected]

70 Keramikobjekte Sebastian Reich u. Amanda 71 Con Lancia 18.10. | 17:00 Uhr Mezzo Konzert Con Lancia unter der Leitung von Frederike Faust Konzerte Con Lancia lädt am Abschlusstag des 26. Kulturherbstes in die Pfarr- 09.10. | 20:00 Uhr (Einlass: 19:30 Uhr) kirche Röttingen zum Konzert ein. Der Röttinger Chor besteht aus Mezzo – voll dazwischen 25 Sängerinnen/Sängern, die seit 20 Jahren festliche Anlässe wie Kommunion, Firmung, Hochzeiten und Gottesdienste musikalisch Kabarett-Konzert der Extra-Klasse von Oper bis Rap gestalten. Seit Januar 2013 liegt die Leitung in den Händen der Sän- Edeltraud Rupek und das „moldanische Symphonieorchester“ gerin Frederike Faust. Auf dem Programm stehen moderne geistliche Stellen Sie sich vor: Ein Konzertabend mit der Mezzosopranistin Lieder und a-cappella-Melodien aus Film, Pop und Musical. Der Chor Edeltraud Rupek (www.edeltraud-rupek.de) und dem moldanischen freut sich auf zahlreiche Zuhörer und lädt nach dem Konzert in Röt- Symphonieorchester. Nur, wo bleibt das Orchester? Immerhin, ein tingen zu einem gemütlichen Ausklang vor der Kirche ein. Instrumentalist ist angekommen: der Tubist des Ensembles. Ausge- Veranstaltungsort: Pfarrkirche St. Kilian, Kirchplatz rechnet Tuba! Mit ihrem Soloprogramm reißt Edeltraud Rupek die Veranstalter: Con Lancia, Frederike Faust, 97285 Röttingen, ehernen Mauern der Klassik ein und begibt sich zwischen alle Stühle, E-Mail: [email protected] | Information: Tourist-Information Stile... irgendwo zwischen großer Oper und Rap, Chanson und Mu- Röttingen, Marktplatz 1, 97285 Röttingen, Tel. 09338 972855, sical, Blues und Blasmusik, auf dem schmalen Grat zwischen Diva E-Mail: [email protected] und Putzwasser, zwischen Balkan und Brezeln, Tuba und Transvo- kalismus. Edeltraud Rupek stürzt sich in rasante Rollenwechsel und holt sängerisch, musikalisch und schauspielerisch sogar den Tubisten Wein Wladimir aus der Reserve, der sie auch am Piano begleitet. Und Sie: voll zwischendrin bei diesem einzigartigen Mezzo-Mix. 10.10. | 13:30 Uhr Veranstaltungsort: Gewölbekeller Röttingen, Besuch im Weinberg „Röttinger Feuerstein" Lagerweg/Parkplatz Hundheimer Torturm Eine geführte Wanderung (Dauer ca. 2 Stunden) mit Gästeführer Veranstalter: Stadt Röttingen, Tourist-Information, Marktplatz 1, Helmut Cerdini durch die Weinberge Lage „Röttinger Feuerstein" mit 97285 Röttingen, Tel. 09338 972855, herbstlicher Aussicht über das „Liebliche Taubertal" und das Städt- E-Mail: [email protected], www.roettingen.de chen. Zum Abschluss gibt es eine kleine Führung durch das Weinmu- Eintritt: 12,00 Euro | 10% Ermäßigung für Schüler, seum Röttingen in der Burg Brattenstein mit einer kleinen Verkos- Studenten, Inhaber der fnCardPREMIUM, tung vom gemischten Satz – ein Wein aus dem Museumsweinberg mainfrankencard und Ehrenamtskarte Röttingen. (Vorverkauf bei Tourist-Information) Treffpunkt: Weinmuseum Röttingen Veranstalter: Stadt Röttingen, Tourist-Information, Marktplatz 1, 97285 Röttingen, Tel. 09338 972855, E-Mail: [email protected], www.roettingen.de Kostenfrei | Um Anmeldung wird gebeten.

72 73 Rottendorf

Ausstellung 27.09. | 13:00 bis 17:00 Uhr Historische Ausstellung im Kulturstall Gezeigt wird die bäuerliche Arbeits- und Lebenswelt zwischen 1800 und 1950 anhand historischer Arbeitsgeräte aus Landwirtschaft, Handwerk und Weinbau. Die Exponate sind fachkundig beschrieben und umfassen alle bäuerlichen Arbeitsbereiche. Angegliedert ist die Sonderausstellung „Unser täglich Brot“ mit den wichtigsten Grund- stoffen unserer Ernährung. Zusätzlich wird noch informiert über Bie- Kulturstall nenhaltung und Maße und Gewichte. Veranstaltungsort: „Kulturstall“, Hauptstraße 14 (gegenüber Konzert Rathaus) Veranstalter: Agenda 21, AK 3 „Natur und Landwirtschaft“, 18.10. | 16:30 Uhr Bruno Hegler, Untertorstraße 5, 97228 Rottendorf, Tel. 09302 1884, Konzert der Nachwuchs-Orchester E-Mail: [email protected] Das Grundstufen-Orchester Rottendorf und die Bläserklassen-Schü- ler gestalten in der Musikschule ein eigenes Konzert unter der Lei- tung von Michael Munzert. Fränkisches | Kulinarisches Veranstaltungsort: Konzertsaal der Musikschule, Hauptstraße 9 26.09. | ab 14:30 Uhr Veranstalter: Musikschule Rottendorf, Hauptstraße 9, 97228 Rotten- dorf, Tel. 09302 909025, E-Mail: [email protected] Backhausfest in Rothof Das Partnerschaftskomitee bäckt vor Ort im alten Backhaus diverse Brote, Zwiebelkuchen usw. Kinder dürfen dabei mitwirken. Natürlich gibt es auch diverse Getränke (z.B. Federweißen). Veranstaltungsort: Altes Backhaus in Rothof, an der Kreuzung Sommerhausen Veranstalter: Partnerschaftskomitee Rottendorf, Ariane Ahrens-Rüt- zel, Am Bierkeller 1, 97228 Rottendorf, Tel. 09302 986635, E-Mail: [email protected] Ausstellungen

02.10. | 20:00 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr) 25.09. | 17:00 Uhr Vernissage 25.09. bis 18.10. | Montag bis Samstag 09:00 bis 12:00 Erntedank-Abend Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr | Sonn- und Feiertag 14:00 Wesentlicher Bestandteil des geselligen Abends mit fränkischen bis 18:00 Uhr Spezialitäten ist die große Obst- und Früchtepräsentation des ver- gangenen Jahres. Künstler in Franken – Grafik und Bücher Veranstaltungsort: Marienheim Ausstellung mit Werken von Johann Christoph Erhardt, Jonny Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Rottendorf e.V., Grisar, Carl Großberg, Robert Kirchner, Eitel Klein, Johann Adam Rudolf Geulich, Rothof 19, 97229 Rottendorf, Tel. 09302 1204, Klein, Curd Lessig, Luigi Malipiero, Michael Mathias Prechtl, Caspar www.ogv-rottendorf.de Walter Rauh, Johann Christian Reinhart, Veit Relin, Ludwig Richter, Eintritt: 5,00 Euro Joachim Schlotterbeck, Josef Versl und vielen anderen. Veranstaltungsort: Galerie im Kilianshaus, Hauptstraße 7 Veranstalter: Stefan Frewer, Hauptstraße 7, 97286 Sommerhausen, Tel. 09333 904333 74 75 Führungen 04.10. bis 18.10. | Montag bis Freitag 10:00 bis 18:00 Uhr | Samstag 13:00 bis 18:00 Uhr | Sonntag 10:30 bis 26.09. | 02.10. | 03.10. | 09.10. | 10.10. | 16.10. | 18:00 Uhr 17.10. | jeweils 19:00 Uhr Sommerhäuser Zeitgeschehen Nachtwächterführung Sommerhausen von 1960 bis 1975 mit dem Sommerhäuser Nachtwächter Siegbert Fuchs Veranstaltungsort: Rathaus, Hauptstraße 15 Treffpunkt: Rathaus, Hauptstraße 15 Veranstalter: Bürgerverein Sommerhausen, Siegbert Fuchs, Veranstalter: Bürgerverein Sommerhausen, Siegbert Fuchs, Rathausgasse 11, 97286 Sommerhausen, Tel. 09333 1097, Rathausgasse 11, 97286 Sommerhausen, Tel. 09333 1097, E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

10.10. | 20:30 Uhr Fränkisches | Kulinarisches Türme & Wein – die etwas andere Ortsführung 02.10. bis 06.10. durch Sommerhausen Historische Sommerhäuser Kirchweih Bei einem gemütlichen Spaziergang lernen Sie die Tore & Türme 02.10. | Schlachtschüsselessen unseres mittelalterlichen Ortsbildes kennen. Außerdem erhalten Sie Informationen über den Weinbau in Sommerhausen, der hier schon 03.10. | 19:30 Uhr Fackelzug mit „Ständerles“-Singen seit Jahrhunderten eine Hauptrolle spielt. Sommerhäuser Weine dür- 04.10. | ab 13:00 Uhr Federweißenfest | fen natürlich nicht fehlen – den einen oder anderen guten Tropfen ab 20:00 Uhr Kirchweihtanz werden wir unterwegs verkosten. Dauer: ca. 1,5 Stunden 05.10. | Festzug der örtlichen Vereine in historischen Treffpunkt: Zum Goldenen Ochsen, Hauptstraße 24 Uniformen und Trachten | ab 13:30 Uhr Festbetrieb Veranstalter: Heike Decker, Gästeführerin Weinerlebnis Franken 06.10. | Festzug der Burschen zum Festplatz | ab 15:00 Uhr & Dozentin für Wein- und Genusskultur, Zum Goldenen Ochsen, Festbetrieb | 19:30 Uhr Hammeltanz | 21:00 Uhr Fackelzug Hauptstraße 24, 97286 Sommerhausen, Tel. 09333 203, E-Mail: [email protected], www.goldenen-ochsen.de zum Ende der Kirchweih Kosten: 10,00 Euro/Person | Mindestteilnehmer: 10 Personen | Veranstaltungsorte: Anmeldung erforderlich Am Dreschplatz bzw. Dreschhalle und im Schützenhaus am Schieß- | 15:00 Uhr platz 17.10. Veranstalter: Historischer Weinbergsführung „Schoppenfetzer Burschenverein Sommerhausen, trifft Sandhas, Schnecke & Amerika“ Ölspielstraße 32, 97286 Sommer- Wandern Sie mit uns durch die herrliche Weinlage hausen, Tel. 09333 1564, Sommerhäuser Ölspiel und erfahren Sie Interes- E-Mail: histburschenverein@ santes rund um den Frankenwein und Sommerhau- gmx.de oder sen – dem Tor zu Kunst und Weinkultur. Genießen Sie [email protected], Sommerhäuser Weine unter freiem Himmel – werden www.burschenverein-sommer- auch Sie zum Schoppenfetzer und Fan des Fränkischen hausen.de Weinlandes! Dauer: ca. 3 Stunden Treffpunkt: Zum Goldenen Ochsen, Hauptstraße 24 Veranstalter: Heike Decker, Gästeführerin Weinerlebnis Franken & Dozentin für Wein- und Genusskultur, Zum Goldenen Ochsen, Hauptstraße 24, 97286 Sommerhausen, Tel. 09333 203, E-Mail: [email protected], www.goldenen-ochsen.de Kosten: 14,50 Euro/Person inkl. kleiner Weinprobe & Häppchen | Mindestteilnehmer: 10 Personen | Anmeldung erforderlich

76 77 Galerieabend haben mag. Als Kind hatte ich nämlich das 26.09. | 19:30 Uhr große Glück, mit der bedeutenden Scheren- Stimmungsvoller Galerieabend schnittkünstlerin Irmingard von Freyberg (16.01.1907 bis 29.03.1985) unter einem Dach mit Kunst, Musik, viel Schönem, Zeit für Sie, dem Alltag zu entfliehen zu wohnen. Sie war mir eine gute Mentorin und … vielleicht ein wenig mehr …! Leonid Khenkin ist ein Meister der und Lehrerin. Klarinette und entführt Sie mit seinem Trio in die „swingende Welt“ Veranstaltungsort: Rumorknechtsweg 11 von Pop, Jazz und Klezmer-Musik. Veranstalter: Frank H. Lindner, Rumorknechtsweg 11, Veranstaltungsort: Galerie am Schloss, Hauptstraße 36 97286 Sommerhausen, Tel. 09333 8233, Veranstalter: Ingrid Schubert, Oberer Bux 18 a, 97236 Randersacker, E-Mail: [email protected], www.lindner-scherenschnitte.de Tel. 09303 99872, www.galerie-am-schloss-sommerhausen.de Eintritt: 13,00 Euro| Aufgrund des begrenzten Platzes bitte frühzeitige Kartenreservierung unter Tel. 09303 99872. Konzert 27.09. | 17:00 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr) Handwerk | Kunsthandwerk „Das Violoncello bei Johann Sebastian Bach“ 25.09. | 16:00 bis 19:00 Uhr zum 330. Geburtstag von Johann Sebastian Bach im Jahr 2015 26.09. | 27.09. | jeweils 14:00 bis 18:00 Uhr Johann Sebastian Bach lebte und wirkte als Musiker und Kompo- „Schreiben und Bewahren“ – Gedrechselte nist in der Zeit des Spätbarocks. In dieser Zeit fanden umfangreiche Schreibgeräte und Schmuckdosen Entwicklungen in der Instrumentalmusik und in den grundlegenden Voraussetzungen statt. Er hatte einen ausgezeichneten Ruf als Or- Neue Materialien und Werkstoffe wie Abalone Muschel, Mammut- gelgutachter. Die immer wieder verbesserten Orgelstimmungen Elfenbein, Kieferknochen von Alligatoren und vom Wal (Fossiles ermöglichten es ihm, die Dur-Moll-Tonalität durch den gesamten Material) ergänzen die Materialpalette der verwendeten Werthölzer Quintenzirkel auszuschöpfen. Aber auch die Entwicklung der Streich- aus Europa und Übersee für die Griffschalen der handgefertigten instrumente, insbesondere der noch jungen Violinfamilie, lag ihm am Schreibgeräte. Des Weiteren finden historische Hölzer wie die Funda- Herzen. So war er der Erfinder der Viola pomposa (auch Violoncello mentpfähle der alten Ochsenfurter Mainbrücke und Hölzer aus dem piccolo genannt), die er gerne in seinen Kantaten einsetzte. Der Göt- Surinam-Stausee und das über 50.000 Jahre alte Holz von neusee- tinger Künstler Johann-Sebastian Sommer (www.johann-sebastian. ländischen Kauribäumen für die Griffschalen von Druckbleistiften, de) präsentiert folgende Werke von Johann Sebastian Bach: Suite Nr. Kugelschreibern, Rollerballschreibern und Füllfederhaltern Verwen- III für Violoncello solo C-Dur, BWV 1009, Suite Nr. V für Violoncello dung. Am Samstag und Sonntag Drechselvorführung (Herstellung solo c-moll, BWV 1011 sowie die Suite Nr. VI für Violoncello solo D- eines Schreibgerätes). Dur, BWV 1012. Veranstaltungsort: Galerie am Maintor, Maingasse 10 Veranstaltungsort: St. Bartholomäuskirche, Kirchplatz 2 Veranstalter: Galerie am Maintor, Ludwig Mündlein, Maingasse 10, Veranstalter: Ev.-Luth. Pfarramt, Hauptstraße 10, 97286 Sommer- 97286 Sommerhausen, Tel. 09333 1245, E-Mail: muendlein@ hausen, Tel. 09333 229, E-Mail: [email protected], woodturning.de, www.woodturningde.wordpress.com www.kirche-sommerhausen.de | Eintritt: 10,00 Euro 26.09. | 27.09. | jeweils 13:00 bis 18:00 Uhr Scherenschnittwerkstatt Frank H. Lindner In dieser kleinen Werkstatt am Ochsenfurter Tor findet man Scheren- schnittmotive, die Landschaften und Gebäude aus der näheren Um- gebung wiedergeben; Motive aus Märchen und Fabeln; Motive, die für diese Region charakteristische Weinkultur und deren Genuss dar- stellen; Totentanzbilder, die die „Schatten“-Seite des Lebens zeigen und noch vieles mehr … „Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwie- rigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben.“ Dieses Zitat trifft auf mich wohl besser zu, als es im ersten Moment den Anschein 78 79 Lesung Modepräsentation 16.10. | 19:30 Uhr 26.09. | 14:00 bis 17:00 Uhr (Öff- Sommerhäuser Gschichtli und mehr nungszeiten: 11:00 bis 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Rathaus, Hauptstraße 15 „Prinzessin auf der Erbse“ Veranstalter: Bürgerverein Sommerhausen, Siegbert Fuchs, Wir vom Naturwinkel in Sommerhausen Rathausgasse 11, 97286 Sommerhausen, Tel. 09333 1097, sind begeistert von Naturmode – mit Pep, E-Mail: [email protected] Charme und ökologischen Wurzeln, einfach Klasse statt Masse! Zum Kulturherbst werden die schönsten Modelle von kleinen kreativen Ate- Markt liers gezeigt. Prinzessinnen tragen Lieblings-Outfits 26.09. | 27.09. | jeweils 11:00 bis 18:00 Uhr – auf der Erbse! Auch „gstandene“ Frauen liegen bei uns richtig … Gleichzeitig gastiert Puppenspieler Thomas Glasmeyer bei uns: 30 Jahre Töpfermarkt Sommerhausen – Märchenhafte Szenen begeistern klein und groß. das große Jubiläum Hinweis: Die Veranstaltung findet nur bei trockenem Wetter statt – Vom Plan, dem alten Marktplatz, über die Maingasse bis zur Rathaus- alternativ kleines Ersatzprogramm. gasse reichen die Angebote. Freuen Sie sich auf Geschirr für Tisch Veranstaltungsort: Naturwinkel Naturmode, Rathausgasse 8 und Tafel, auf Gartenobjekte und Feuerschalen, Unikat- und Ikebana- Veranstalter: Naturwinkel Naturmode, Rathausgasse 8, gefäße, Schmückendes und Zierendes. Flanieren Sie herum und ge- 97286 Sommerhausen, Tel. 09333 904233, www.naturwinkel.de nießen Sie die einzigartige Atmosphäre Sommerhausens; lassen Sie sich inspirieren und begeistern. Reichhaltiges Begleitprogramm aller Galerien und Künstler. Theater | Kabarett Initiiert von Dietrich und Waltraud Jänicke, Galeristenpaar der Galerie beim Roten Turm, und inspiriert von einem Aufenthalt in Verona ver- 26.09. | 14:30 bis 17:00 Uhr anstalteten sie im Jahr 1985 in der Rathausgasse den ersten Töpfer- Puppentheater „Prinzessin auf der Erbse“ markt, ganz nach dem Vorbild Veronas. Schnell entwickelte sich der Aus Anlass seines 25-jährigen Bühnenjubiläums spielt Thomas Markt zu einer Adresse für „Freunde guter Keramik“. Glasmeyer Theater für Groß und Klein – unter anderem „Das Apfel- Am Sonntagnachmittag um 15:00 Uhr Chor-Standkonzert von männchen von Janosch“ oder Szenen mit Musik aus diversen Kinder- Sing&Swing am Ritter-Jörg-Brunnen. stücken, beispielsweise die „Rumpelstilzchenkantate“ Bewirtung „am Plan“ mit Zwiebelkuchen, Federweißen, Bratwurst, Veranstaltungsort: Naturwinkel, Rathausgasse 8 Kaffee und Kuchen und vielen weiteren Köstlichkeiten. Veranstalter: Naturwinkel, Trude Wellstein, Rathausgasse 8, Veranstaltungsort: Plan (alter Marktplatz) und Rathausgasse 97286 Sommerhausen, Tel. 09333 904233 | Thomas Glasmeyer, Veranstalter: Bürgerverein Sommerhausen, c/o Heidrun Traupe, piccolo teatro espresso, Frauenlandstraße 12 b, 97074 Würzburg, Rathausgasse 1, 97286 Sommerhausen, Tel. 09333 902701, Tel. 0931 881878, E-Mail: [email protected], E-Mail: [email protected], www.thomas-glasmeyer.de www.toepfermarkt-sommerhausen.de Eintritt frei | Spenden erbeten

18.10. | 17:00 Uhr (Einlass: 16:00 Uhr) Heimat – die Geschichte vom Schulmeister und seinem Sohn Historisches Theatererlebnis mit Markus Grimm nach dem Roman von Karl Heinrich Caspari. Sommerhausen zur Zeit des Dreißigjähri- gen Krieges: Der alte Schulmeister Ulrich Gast hofft auf die Rückkehr seines Sohnes Valentin, den es als jungen Heißsporn in die Wirren des Krieges verschlagen hat – eine Geschichte vom verlorenen Sohn. Werden Vater und Sohn am Ende wieder zueinander finden? Und wie

80 81 Theilheim

wird es Valentin ergan- Lesung gen sein? „Heimat – die Geschichte vom Schul- 02.10. | 19:00 Uhr meister und seinem Jahrhundertgeschichten Sohn“ ist ein Klassiker. Der in Theilheim lebende Buchautor Andreas Thomas liest aus seinen Das Solo-Theaterstück Büchern. von Markus Grimm er- Veranstaltungsort: Kath. Öffentliche Bücherei, Bachstraße 15 zählt eine spannende Veranstalter: Kath. Öffentliche Bücherei, Bachstraße 15, Geschichte aus beweg- 97288 Theilheim, www.theilheim-koeb-unterfranken.de ter Zeit. Voller Lokalkolo- rit, mit Namen und Orten zum Wiederentdecken – ein wichtiges Kapitel Heimat- und Ortsgeschichte, informativ und Thüngersheim berührend. Zugleich ist es eine zeitlo- se Geschichte um grundmenschliche The- men: Worin besteht mein Lebensglück, was sind Eröffnungsveranstaltung meine Ideale? Fragen, die damals so gültig waren wie heute. 25.09. | 19:00 Uhr Veranstaltungsort: Rathaus, Hauptstraße 15 Kultur in Thüngersheim Veranstalter: Markt Sommerhausen, Hauptstraße 15, 97286 Sommerhausen, E-Mail: [email protected], Den Auftakt des Kulturherbstes macht die Vernissage der Ausstel- www.sommerhausen.de lung „und jetzt Rosen!“ im Forum Botanische Kunst mit Werken von Eintritt: 15,40 Euro Vorverkauf | 18,00 Euro Abendkasse | Christina Jüttner (Bayreuth), Anette Koch (München) und Annie Pat- freie Platzwahl | Vorverkauf: Tourist-Information Sommerhausen, terson (Frankreich). Musikalisch umrahmt wird die Eröffnung von Hauptstraße 15, 97286 Sommerhausen, Dirk Rumig (verschiedene Holzblasinstrumente). Montag und Mittwoch bis Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr Anschließend führt ein von der Würzburger Jazzconnection mit Klängen aus New Orleans begleiteter Zug zu den WeinKulturGa- den. Dort werden eine kleine Kunstpräsentation der Thüngersheimer Künstler und die Ausstellung von Andi Schmitt gezeigt. Ein Angebot der Thüngersheimer Winzer lädt zum Genuss der hiesigen Weine ein. Veranstaltungsorte: Forum Botanische Kunst, Hauptstraße 18, Tauberrettersheim WeinKulturGaden, Kirchgasse 2 Veranstalter: Sylvia Peter, Obere Hauptstraße 18, 97291Thüngersheim, Tel. 09364 81 3633, Kultur | Wein E-Mail: [email protected], www.botanische-kunst.de 17.10. | 19:30 Uhr Liederabend mit Kultur Wein und Gesang inkl. Weinprobe Veranstaltungsort: Judenhof im Rathauskeller Veranstalter: Liederkranz 1890 Tauberrettersheim e.V., Waldstraße 8, 97285 Tauberrettersheim, Tel. 09338 1616, E-Mail: [email protected]

82 83 Ausstellungen meisterlichen Bilder zählen zu den feinsten botanischen Aquarellen unserer Zeit. Fast vergeistigt scheinen dagegen die riesenhaften Blü- tenköpfe von Anette Koch aus München, die in einem unbestimmten 25.09. | 19:00 Uhr Vernissage im Forum Botanische Kunst Lichtraum schweben. Ihr ikonenhafter Charakter betont die ganze mit der Würzburger Jazzconnection Symbolkraft der seit der Antike verehrten Blume. 26.09. | 27.09. | jeweils 13:00 bis 18:00 Uhr Veranstaltungsort: Forum Botanische Kunst, Obere Hauptstraße 18 Die Enge und die Weite Veranstalter: Sylvia Peter, Obere Hauptstraße 18, 97291 Thüngersheim, Tel. 09364 813633, Kulturschaffen in Thüngersheim E-Mail: [email protected], www.botanische-kunst.de Im Spannungsfeld zwischen Enge und Weite entsteht Kultur. Sieben stilvolle Ateliers und Kunsträume im Altort gewähren Einblicke in 26.09. | 27.09. | jeweils 13:00 bis 18:00 Uhr das Kunstschaffen sowie in die vielfältigen Verbindungen zu fernen Städten und Ländern. Schon der Blick aus dem Dachatelier von Rita Fotokunst K. Kolb eröffnet die ganze Weite des Maintals. In den Ausstellungen Fantastische Landschaften und Städteportraits im „Hyperrealism im Forum Botanische Kunst ist ein internationales Kunstangebot prä- Style“ – Fotokunst auf Alu-Dibond hinter Acrylglas sent; Gastkünstler stellen regelmäßig in Ulrich Jungs Goldschmiede Veranstaltungsort: Dürrengasse 10 aus. Sylvia Peter malt mit kostbaren Pigmenten aus Chile und China; Veranstalter: Yacomá® FotoKunst (Werner Hägele), Dürrengasse 10, in Marco Schrauds „Steinwerkstatt 7“ werden Steinblöcke aus Itali- 97291 Thüngersheim, Tel. 0173 3427294, E-Mail: [email protected] en und Franken bearbeitet. Kunstschätzen aus bedeutenden Museen verleiht Restauratorin Gudrun Hanika neuen Glanz. Die WeinKultur- Gaden präsentieren Landschaftsgemälde des Würzburger Malers Kultur & FederweiSSer Andi Schmitt. im weber-gewölbekeller Ausstellungen und Offene Werkstätten: • Gudrun Hanika (Restaurierung), Obere Hauptstraße 21 15.10. | 19:00 Uhr • Ulrich Jung (Goldschmiede), Obere Hauptstraße 27 Musik-Comedy „Lars but not least“ • Rita Katharina Kolb (Malerei), Untere Hauptstraße 35 • Sylvia Peter (Malerei), Obere Hauptstraße 18 mit Lars Redlich • Marco Schraud (Bildhauerei), Veitshöchheimer Straße 7 Brüllend komisch, gleichzeitig intelligent, gesellschaftskritisch und • Forum Botanische Kunst („und jetzt Rosen“), dennoch enorm unterhaltsam, beeindruckend vielseitig, aber immer Obere Hauptstraße 18 selbstironisch zeigt sich der junge Berliner Musik-Comedian und • WeinKulturGaden (Andi Schmitt, Malerei), Kirchgasse 2 Liedermacher auf der Bühne. Er beweist, dass diese Gratwanderung Veranstalter: Ulrich Jung, Obere Hauptstraße 27, 97291 Thüngers- hervorragend funktioniert, begeistert Publikum und Presse und ist heim, Tel. 09364 6892, E-Mail: [email protected] Träger diverser Kleinkunstpreise: Lars Redlich – eine künstlerische Kostbarkeit! 25.09. | 19:00 Uhr Vernissage Eintritt: 12 Euro/Person | Kartenvorverkauf bei Allianz Agentur Kraft, Tel. 09364 80840 im Rahmen der Eröffnung des Kulturherbstes 26.09. bis 18.10. (06.12.) | Samstag und Sonntag 16.10. | 19:00 Uhr jeweils 13:00 bis 18:00 Uhr Konzert „In Blues we trust” mit Mucho Mojo … und jetzt Rosen! Die Band aus fünf Würzburger Musikern lebt musikalisch in der Zeit, Drei Malerinnen widmen sich mit den heutigen stilistischen Mitteln als der Blues die Stromgitarre eroberte! Ergreifende Songs von be- der seit Jahrhunderten am häufigsten dargestellten Blume: der Rose. kannten Gitarrenhelden wie Muddy Waters, B.B.King etc., Musik aus Fotorealistisch gibt Christina Jüttner aus Bayreuth natürliche Gar- dem „Bluesdelta“, Stories aus der Heimat von Voodoo & Co und dazu tensituationen mit Rosen wieder, samt braunen Flecken und Rost auf eine fetzige Bluesharp, die mitreißt – das ist Mucho Mojo, benannt den Blättern. Auch Annie Patterson aus Frankreich schaut mit dem nach dem legendären, makabren Talisman aus dem Land am Missis- Blick der Gärtnerin auf die Rose und kann sich für ein verdorrtes sippi! Exemplar genauso begeistern wie für eine perfekte Blüte. Ihre alt- Eintritt: 12 Euro/Person | Kartenvorverkauf bei Allianz Agentur Kraft, Tel. 09364 80840 84 85 Unterpleichfeld 17.10. | ab 15:00 Uhr (nach „Letzter Fuhre“) Federweißenfest Nach der „Letzten Fuhre“ trifft man sich in uriger Atmosphäre zu süf- Ausstellung figem Federweißen und Schoppenweinen sowie herzhaften Speisen. Veranstaltungsort: Untere Hauptstraße 34 10.10. | 11.10. | 17.10. | 18.10. | Samstag 14:00 bis 18:00 Uhr | Sonntag 11:00 bis 18:00 Uhr Veranstalter: Gesangverein 1862 Thüngersheim e.V., Michael Roth, Obere Hauptstraße 33, 97291 Thüngersheim, Tel. 0170 4198447, Werkstatt Galerie Rainer Haindl E-Mail: [email protected], Die Bandbreite meines Schaffens erstreckt sich auf Skulpturen aus www.gesangverein-thuengersheim.de unterschiedlichen Edelholzarten und fein polierter Bronze. Neben den Skulpturarbeiten setze ich mich mit der Malerei und freier Farb- gestaltung auseinander. Handwerk | Kunsthandwerk Veranstaltungsort: Hauptstraße 9 Veranstalter: Rainer Haindl, Hauptstraße 9, 97294 Unterpleichfeld, 03.10. | 04.10. | jeweils 13:00 bis 18:00 Uhr Tel. 09367 9888370, E-Mail: [email protected], Kacheln – Fliesen – Mosaik www.rainer-haindl.de Ein Schwerpunkt bei der Gestaltung mit Ton in meiner Keramikwerk- statt liegt in der Herstellung handgemachter Kacheln und Fliesen für Kachelöfen, Bäder, Wand- und Fußbodengestaltung. Auch Tischplat- ten oder Wandmotive in Mosaiktechnik entstehen nach eigenen Ide- en oder Kundenaufträgen und sind sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet. Verschiedene Arbeiten und Projekte zum Thema Kacheln, Fliesen und Mosaik können in meiner Werkstatt besichtigt werden. Veranstaltungsort: Friedhofstraße 22 Veranstalter: Keramikwerkstatt Natur-in-Ton, Nicole Schelbert, Friedhofstraße 22, 97291 Thüngersheim, Tel. 09364 896503, E-Mail: [email protected]

Lesung 28.09. | 11:30 Uhr Wickie auf großer Fahrt Wickie wird beweisen, dass ein echter Wikinger in ihm steckt. Dabei muss er sich gegen die kratzbürstige Diebin Svenja zur Wehr setzen und das Geheimnis um den Eispalast lüften. THiLO fesselt die Zuhö- rer, indem er seine Figuren mit verstellter Stimme, ausdrucksstarker Rainer Haindl Mimik und mitreißender Gestik zum Leben erweckt. Er beantwortet zudem Fragen zu seinen Büchern und seinem Beruf als Autor. Veranstaltungsort: Georg-Anton-Urlaub-Grundschule, Untere Hauptstraße 1 a, Tel. 09364 9643 Veranstalter: Gemeindebibliothek Thüngersheim, Rathausgasse 8, 97291 Thüngersheim

86 87 Veitshöchheim

Ausstellungen 25.09. bis 26.09. | jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr 10.10. | 11.10. | 17.10. | jeweils 11:00 bis 18:00 Uhr 26.09. | 17:00 Uhr Vernissage 18.10. | 11:00 bis 16:00 Uhr | 16:00 Uhr Finissage 27.09. | 14:00 bis 18:00 Uhr Viel Kunst auf kleinem Raum 28.09. bis 17.10. | Montag bis Freitag 10:00 bis 12:30 Die Künstlerin Sophie Brandes bietet an zwei Wochenenden Einblick Uhr und 14:30 bis 18:00 Uhr | Samstag 10:00 bis 13:00 in ihr weitgefächertes Kunstschaffen und lädt alle Kunstfreun- Uhr (Sonn- und Feiertage geschlossen) de hierzu herzlich ein. Zu sehen sind u.a. Maskenkunst, Fabelwe- Poetische Beispiele sen, Wandobjekte, Mallorca-Bilder, Kinderbücher, Modezeichnung, (Druck-)Grafik, Künstlerbücher und Schnäppchen. Ölgemälde und Graphiken von Renate Koblinger Veranstaltungsort: Untere Maingasse 25 Im Rahmen des Kulturherbstes bringt die Galerie im Pfeufferhof in Veranstalter: Sophie Brandes, Untere Maingasse 25, Veitshöchheim die Ausstellung „Poetische Beispiele“, Bilder der öster- 97209 Veitshöchheim, Tel. 0931 2602592 oder 0170 6051021, reichischen Künstlerin Renate Koblinger. Renate Koblinger besuchte die E-Mail: [email protected], www.sophie-brandes-art.de Kunsthochschule in Linz und studierte in Wien. Ihr malerisches Oevre ist umfangreich. Bei der Ausstellung in unseren Räumen präsentiert sie 11.10. | 15:00 Uhr Vernissage vor allem ihre „poetischen Beispiele“, phantastische Geschichten in Bil- 11.10. bis 18.10. | dern, die die Sehnsüchte und Träume des Betrachters wecken. Überdies zeigt sie Landschaften und Tanzbilder in impressionistischem Stil. Nicht In Silva zu vergessen seien ihre Katzenbilder, mit denen sie in ganz Europa be- Wir sind 12 Schülerinnen und Schüler des Oberstufenjahrgangs 2014 kannt ist. Die Galerie im Pfeufferhof zeigt seit 1992 im Zweijahres- bis 2016 im Alter von 16 bis 19 Jahren. Wir nehmen am Projektse- rhythmus Ausstellungen mit dieser Künstlerin in sehr privater Atmo- minar „Landart“, einem Kurs des Gymnasiums Veitshöchheim teil. sphäre und lädt zum Austausch mit der Künstlerin, der Galeristin Inga Unser Ziel ist es, Kunst und Natur zu vereinen. Daher möchten wir Wiek und allen Kunstfreunden ein. Dazu wird eine Schmuck-Kollektion unsere Kunstwerke im Wald verwirklichen und ihn als Ausstellungs- von Goldschmiede-Meister Bernd Wolf exklusiv präsentiert. ort gleichzeitig zu einem Bestandteil des Kunstwerks machen. Unsere Veranstaltungsort: Galerie im Pfeufferhof, Untere Maingasse 21 Kunstwerke sind ganz verschiedener Art, angefangen von einem na- Veranstalter: Bernd Wiek, Galerie im Pfeufferhof, Untere Maingasse türlichen Fußballfeld bis hin zu Spiegeln, die mit Bäumen ein faszi- 21, 97209 Veitshöchheim, Tel. 0931 960075, E-Mail: bernd.wiek@t- nierendes Bild ergeben sollen. Darüber hinaus wollen wir eine kleine online.de, www.galerie-w.de Ausgrabungsstätte nachstellen oder das Gleichgewicht der Natur mit natürlichen Materialien darstellen. 06.10. bis 17.10. (24.10.) | Dienstag, Mittwoch, Freitag Veranstaltungsort: Wolfstalstraße, 10:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr | Donnerstag Waldstück hinter dem Restaurant Tiramisu 10:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 20:00 Uhr | Samstag Veranstalter: P-Seminar „Landart“ des Gymnasiums Veitshöchheim, Günterslebener Straße 45, 97209 Veitshöchheim, Tel. 0176 49230403, 10:00 bis 13:00 Uhr E-Mail: [email protected], www.gymnasium-veitshoechheim.de „Die schönsten deutschen Bücher 2015“ Die Expertenjury der Stiftung Buchkunst zeichnet jedes Jahr unter mehreren hundert Bewerbern fünf Bücher in fünf Kategorien aus. Diese „Schönsten deutschen Bücher“ sind vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung. Veranstaltungsort: Bücherei im Bahnhof, Bahnhofstraße 11 Veranstalter: Bücherei im Bahnhof, Bahnhofstraße 11, 97209 Veits- höchheim, Tel. 0931 9800-825, Mail: [email protected] www.bib.veitshoechheim.de

88 89 Waldbrunn Handwerk | Kunsthandwerk 26.09. | 14:00 bis 18:00 Uhr 27.09. | 11:00 bis 18:00 Uhr Märchen Keramik – nicht nur für den Garten 27.09. | 30.09. | jeweils 19:00 bis 21:00 Uhr In unserem bunt gestalteten Garten stelle ich meine handgeformten (Öffnungszeiten: 18:45 bis 21.30 Uhr) und winterharten Tonarbeiten wie Kugeln, Tiere, Skulpturen und Ste- Und sie lebten glücklich bis an ihr Ende len aus; ebenso Schalen, Vasen und Figuren sowie nicht frostfeste Märchen vom Glück Raku-Keramik. Veranstaltungsort: Am Speckert 14 frei erzählt von Helena Beuchert. In den Märchen haben es die Veranstalter: Utta Will, Am Speckert 14, 97209 Veitshöchheim, Menschen meist schwer, aber sie erreichen ihr Ziel und werden sehr Tel. 0931 96603 glücklich. Wie schaffen sie es? In dieser Märchenstunde möchte ich Ihnen von den uralten Lebensweisheiten er- zählen, die uns überliefert wurden. Wir | 14:00 bis 18:00 Uhr 26.09. wollen das Glück in unser Haus ein- 27.09. | 11:00 bis 18:00 Uhr laden und ihm einen Platz anbieten. Gartenpracht und Kunstgenuss Kleine, fröhliche Klavierstücke Kommen Sie in den Garten der Familie Grimm umrahmen die Glücksmärchen. mit dem schönen Weitblick ins Maintal. Dort Veranstaltungsort: Mehrgene- können Sie die Keramikskulpturen sowie die rationenhaus WABE, Haupt- Töpferwerkstatt von Barbara Grimm besichti- straße 4 (Container neben Rat- gen. Zusätzlich wird Ursula Peterson Schmuck haus) und Dekoratives aus Glas ausstellen. Veranstalter: Mehrgeneratio- Veranstaltungsort: Hofellernstraße 28 nenhaus WABE, Hauptstraße 4 Veranstalter: Barbara Grimm, Hofellernstraße 28, 97209 Veitshöch- (Postadresse: Hauptstraße 2), heim, Tel. 0931 96150, E-Mail: [email protected], 97295 Waldbrunn, www.grimm-keramik.de Tel. 09306 9851878, E-Mail: [email protected], www.wabe-waldbrunn.de Theater Eintritt: 5,00 Euro 16.10. | 15:00 Uhr Tom das Schaf Theater Ein Stück für Kinder ab 3 Jahren mit dem Korbtheater Alfred Büttner 17.10. | 19:30 Uhr Eine lustige Geschichte über den manierlichen Umgang miteinander 18.10. | 17:30 Uhr und wie das Leben damit einfacher wird. Tom das Schaf ist wild, frech und macht mindestens so viel Mist wie eine Kuh. Doch eines Tages Waldbrunner MundArtTage hat Bauer Otto genug. Er will, dass endlich wieder Ruhe einkehrt und Kinder- und Jugendtheater – „Michel in der Suppenschüssel“ jagt Tom vom Hof. Anfangs genießt dieser seine Freiheit, aber dann nach Astrid Lindgren. kommt er ins Grübeln. Vielleicht machen ein paar Regeln das Leben Theatergruppe (Erwachsene) – „Die Reise nach Jerusalem“, doch ein wenig einfacher … Lustspiel von Thomas Gehring Veranstaltungsort: Bücherei im Bahnhof, Bahnhofstraße 11 Veranstaltungsort: Haselberghaus, Hohe Baumstraße 25 Veranstalter: Bücherei im Bahnhof, Veranstalter: Gesangverein Liederkranz Waldbrunn e.V., Bahnhofstraße 11, 97209 Veitshöchheim, Tel. 0931 9800-825, 1. Vorsitzende Johanna Wander, Unterer Mehlenweg 2, E-Mail: [email protected], 97295 Waldbrunn, Tel. 09306 8357 www.bib.veitshoechheim.de Eintritt: 9,00 Euro | Kartenvorverkauf: theatergruppewaldbrunn@t- Eintritt: 3,00 Euro Kinder | 5,00 Euro Erwachsene online.de oder über Christl Bonfig, Tel. 09306 99586 90 91 Winterhausen

Konzert 09.10. | 19:00 Uhr Bigband und Blasorchester Mit der Bigband „Route 66“ (Leitung: Thomas Gußner) und dem Blas- orchester (Leitung: Matthias Wallny) präsentiert die Sing- und Mu- sikschule zwei der Spitzenensembles. Das abwechslungsreiche Pro- gramm wird von Jazz bis Klassik für alle Musikliebhaber etwas bieten. Veranstaltungsort: Bürgerhaus, Alte Steige 1 der kreative Chefkoch des Kommunalunternehmens, wird mit einer Veranstalter: Zweckverband Sing- und Musikschule Würzburg, Bur- Hommage an Frankreichs savoir-vivre den Abend kulinarisch abrun- karderstraße 30, 97082 Würzburg, Tel. 0931 42825, E-Mail: info@ den! Französische Lebenslust und Lebenskunst treffen auf Popps musikschule-wuerzburg.de, www.musikschule-wuerzburg.de Kochkunst! Vive la ! Veranstaltungsort neu: Seniorenwohnanlage am Hubland, Zeppe- linstraße 67 (Linie 10 bis Haltestelle „Miravilla“ | Fahrzeiten unter www.vvm-info.de | Parken auf dem Parkplatz der Seniorenwohnan- lage am Hubland sowie entlang der oberen Zeppelinstraße, von dort Würzburg kurzer Fußweg – ca. 3 Minuten) Veranstalter: Senioreneinrichtungen des Landkreises Würzburg gGmbH, Zeppelinstraße 67, 97074 Würzburg, Tel. 0931 8009-0, Konzert | Kulinarisches E-Mail: [email protected], www.senioreneinrichtungen.info 16.10. | 19:00 Uhr Eintritt: 28,00 Euro inklusive Menü und Getränke, keine Ermäßigung Streisand – Dietrich – Piaf Vegetarischen Wunsch bitte im Vorfeld mitteilen! … so verschieden wie einzigartig Aufgrund der begrenzten Platzzahl bitte Anmeldung bis 08.10.2015 unter Tel. 0931 8009-0. Ein Gipfeltreffen 3er Grandes Dames der musikalischen Emotion Was haben Edith Piaf, Marlene Dietrich und Barbra Streisand gemein- sam? Auf den ersten Blick nicht viel, war die Piaf doch die Grande Dame des französischen Chansons, die Deutsche Dietrich eine Ikone Hollywoods und die Amerikanerin Streisand eine der erfolgreichsten Zell a. Main Superstars des letzten Jahrhunderts. Piaf und Dietrich verband eine besondere Freundschaft, alle drei die bedingungslose Hingabe ihrer Kunst an die Menschen. Dietrichs „Wenn ich mir was wünschen dürf- Ausstellungen te“, Piafs „Non, je ne regrette rien“ und Streisands „The way we were“ sagen sehr viel über die drei Frauen aus. Was von diesen so unter- 26.09. | 27.09. | jeweils 13:00 bis 20:00 Uhr schiedlichen Künstlerinnen unsterblich bleiben wird, ist ihre Musik, Farben, Formen, Literatur die sich durch große Emotionalität, Gefühlsdichte und Menschlich- Der Maler, Plastiker, Autor und Musiker Erhard Löblein zeigt Gemäl- keit auszeichnet. Wenn die Piaf, die Dietrich, die Streisand in ihren de, Holz- und Terrakotta-Plastiken sowie Literatur (Romane, Kurzge- Liedern von Gefühlen singen und der großen Liebe, dann erreichen schichten und Lyrik). Wohnung und Atelier mit der Ausstellung liegen sie das Tiefste im Menschen. Anja Gutgesell, festes Ensemblemitglied neben der katholischen Kirche in Zell a. Main. des Mainfranken Theaters, porträtiert die „Grandes Dames“ leiden- Veranstaltungsort: Hauptstraße 113 schaftlich in Text und Liedern. Klaus Feldner wird ihr kongenialer Veranstalter: Erhard Löblein, Hauptstraße 113, 97299 Zell a. Main, Begleiter am Klavier sein. Ein musikalisches "amuse bouche“ – ein Tel. 0931 46043515, E-Mail: [email protected], Medley der drei Stars – wird den Abend eröffnen. Und Roland Popp, www.erhardloeblein.de 92 93 26.09. | 27.09. | jeweils 13:00 bis 20:00 Uhr Schwarz-Weiß-Portraits mit Live-Shooting Kh Fotografie Katrin Heyer zeigt in ihren Studioräumen Schwarz- Weiß-Portraits. Besucher haben die Möglichkeit, am Live-Shooting teilzunehmen. Veranstaltungsort: kh Fotografie Katrin Heyer, Hauptstraße 76 (Eingang Kohlsgasse) Veranstalter: Katrin Heyer, Hauptstraße 76, 97299 Zell a. Main, Tel. 0160 6324650, E-Mail: [email protected], www.katrinheyer.de Bändbreite Veranstaltungsort: Judenhof Führung Hinweis: Bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung. Eintritt: 5,00 Euro | Der Eintrittspreis geht in vollem Umfang an die | | jeweils 11:00 Uhr 27.09. 11.10. Hilfsorganisation und wird noch am Abend übergeben. Sonntagsspaziergang im Kloster Oberzell Die kurzweilige Führung durch Kloster Oberzell nimmt den Besucher Lesung mit in alte Zeiten. Hat der Gast einmal das imposante Eingangstor 25.09. | 20:00 Uhr passiert, erstrahlen Kirche, Abtei und die ehemalige Ökonomie der Klosteranlage in frisch renoviertem Glanz. Geschichte aus neun Jahr- „Auf ein Wort“ – Benefiz-Lesung zugunsten hunderten wird hier lebendig – ein wahrhaft sonntägliches Vergnü- der Kindernothilfe e.V. mit Pauline Füg, gen. Ulrike Schäfer und Erhard Löblein umrahmt mit Treffpunkt: Brunnen neben der Klosterpforte Oberzell Keyboard-Improvisationen von Erhard Löblein Veranstalter: Susanne Hofinger Einführung: Kirsten Hummel von der Kindernothilfe – Seit über 50 Kosten: 3,00 Euro| Anmeldung erbeten unter Jahren hilft die Kindernothilfe Kindern in Not und setzt sich für deren E-Mail [email protected] oder Tel. 0931 46787950. Rechte ein. Für ein Leben in Würde – ohne Armut. Dieser abwechslungsreiche Abend mit drei Mitgliedern des Autoren- kreises Würzburg ist der Zeller Auftakt zum Kulturherbst des Land- Konzert kreises Würzburg und ein Beitrag für Kinder in Not. 17.10. | 19:00 Uhr Pauline Füg, Bühnenpoetin und Autorin aus Würzburg – sie gibt u.a. Poetry-Slam-Schreibworkshops – ist vielfach ausgezeichnet, zum Open-Air-Benefizkonzert mit „BÄNDBREITE" Beispiel mit dem Förderpreis der Literaturstiftung Bayern und dem mit Andreas Bossert Kulturpreis Bayern. zugunsten der Kindernothilfe e. V. Ulrike Schäfer, Würzburg, schreibt Erzählungen und Theaterstücke. Der Markt Zell a. Main und der Arbeitskreis Kultur veranstalten mit Sie wurde u.a. mit dem Würth-Literaturpreis und dem Leonhard- Andreas Bossert und seiner Band „BÄNDBREITE" ein Benefizkonzert Frank-Preis prämiert. zugunsten der Kindernothilfe e.V. Die Ansprechpartnerin der Kinder- Erhard Löblein, Autor, Maler und Musiker aus Zell, schreibt Prosa und nothilfe e.V. Würzburg, Frau Kirsten Hummel, wird an diesem Abend Lyrik. Er wird den Lese-Abend durch seine Improvisationen musika- anwesend sein und die Gäste begrüßen. Andreas Bossert wurde in lisch ergänzen. diesem Jahr von Bundespräsident Joachim Gauck nach Berlin einge- Bücher der Autoren können am Abend erworben werden. laden und für sein soziales Engagement im Bereich Musik geehrt. Der Veranstaltungsort: Kulturkeller im Gasthaus „Rose“, Hauptstraße 34 engagierte junge Mann hat mit 16 Jahren seine erste Band gegrün- det und ist neben seinem Beruf in verschiedenen Musikgruppen ein Veranstalter: Markt Zell a. Main und Arbeitskreis Kultur, Rathausplatz 8, bedeutsamer Leistungsträger. Besonders wichtig aber ist ihm seine 97299 Zell a. Main, Tel. 0931 4687816 eigene Band „BÄNDBREITE“. 16 junge Musiker, die mit viel Herzblut Eintritt: 10,00 Euro| Im Eintrittspreis enthalten sind kleine süße Köst- und großem Können eine spektakuläre Leistung im Bigband-Sound lichkeiten aus „Carolas Genusswelten“, kombiniert mit einem Gläs- abliefern. chen Secco der Staatlichen Hofkellerei Würzburg. 94 95 Rieden

Gramschatz Hausen Fährbrück Opferbaum Erbshausen

Bergtheim Dipbach Hilpertshausen Ober- Eisenheim Thüngersheim Rupprechtshausen Unter- Burggrumbach Oberpleichfeld Güntersleben Püssenheim Unterpleichfeld Leinach Rimpar Mühlhausen Seligenstadt b. Würzburg Margetshöchheim Maidbronn Kürnach Veitshöchheim Estenfeld Greußenheim WÜRZBURG Rothof Zell a. Main Remlingen Hettstadt Rottendorf Roßbrunn Waldbüttelbrunn Mädelhofen Holzkirchen Höchberg Wüstenzell

Helmstadt Randersacker Holzkirchhausen Waldbrunn Eisingen Theilheim

Kist Lindelbach Neubrunn Oberaltertheim Reichenberg Limbachshof Eibelstadt Unteraltertheim Lindflur Böttigheim Uengershausen Winterhausen Steinbach Erlach Kleinrinderfeld Albertshausen Sommerhausen Fuchsstadt Zeubelried Klingholz Gossmannsdorf Frickenhausen Moos Kleinochsenfurt Eßfeld Darstadt Thierbachtal Ingolstadt Ausstellungen Hohestadt Kirchheim Giebelstadt Ochsenfurt Tückelhausen Acholdshausen Digitale Fotoschau Sulzdorf Gaukönigshofen Fränkisches I Kulinarisches Gaubüttelbrunn Herchsheim Wolkshausen Führungen Gützingen Allersheim Rittershausen Eichelsee Hopferstadt Handwerk I Kunsthandwerk Höttingen Euerhausen Gaurettersheim Bolzhausen Kirchheim Konzerte I Musik | Tanz Bütthard Tiefenthal Sächsenheim Kultur I Wein Osthausen Gelchsheim Oellingen Lesungen | Märchen Stalldorf Oesfeld Theater I Kabarett Baldersheim Aub Oberhausen Lenzenbrunn

Aufstetten Burgerroth Strüth

Röttingen Buch

Klingen 96 Tauberrettersheim 97 Kartenbestellung Für Ihre Notizen Sofern nichts anderes angegeben, ist der Eintritt frei. Der Kartenverkauf für die Veranstaltungen, bei denen Eintrittsgel- der erhoben werden, erfolgt über die jeweiligen Veranstalteradressen (siehe Einzelbeschreibung der Veranstaltungen).

Weitere Informationen Neben den einzelnen Veranstalteradressen steht Ihnen als allgemeine Informationsstelle für den „Kulturherbst des Landkreises Würzburg“ zur Verfügung: Landratsamt Würzburg Kreisentwicklung Zeppelinstraße 15 97074 Würzburg Telefon 0931 8003-375 oder 207 Telefax 0931 8003-438 E-Mail: [email protected] www.landkreis-wuerzburg.de

Informieren Sie sich über die Busanbindungen zu den Landkreisge- meinden direkt beim Verkehrsverbund Mainfranken GmbH

Impressum Herausgeber: Landratsamt Würzburg, Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg www.landkreis-wuerzburg.de Gestaltung: Ingrid Schinagl, Graphic-Design, Würzburger Straße 90, 97209 Veitshöchheim Landkreiskarte mit Motiven von Ossi Krapf (†) / Signets: ergänzt von Ulrike Fuchsberger u. Ingrid Schinagl Bildnachweis: Archiv Landratsamt (S. 76 Sommerhausen); S. Bausewein (S. 21 Obereisenheim, S. 72 Röttingen, S. 75 Rottendorf); Archiv Lohnenswert (S. 16 Aub); fotolia.com (S. 40); R. Grunert-Held (S. 23 oben Obereisenheim, S. 37 Güntersleben, S. 43 + 47 Höch- berg); das komplette restliche Bildmaterial wurde uns von den jeweiligen Veranstaltern oder Künstlern zur Verfügung gestellt Druck: Bonitasprint GmbH, Max-von-Laue-Straße 31, 97080 Würzburg klimaneutral www.bonitasprint.de natureOffice.com | DE-204-399597 gedruckt Alle Angaben ohne Gewähr; Änderungen vorbehalten 98 99 www.gut-fuer-mainfranken.de

Wann ist ein Geldinstitut gut für Mainfranken?

Wenn sein Engagement für die Kultur so vielfältig ist, wie die Region selbst.

Die Sparkasse Mainfranken Würzburg fördert Kunst und Kultur in unserer Region – und macht sie für viele Menschen zugänglich. Kunst und Kultur setzen schöpfe- rische Kräfte frei, öffnen Geist und Sinne für Überliefertes und Ungewöhnliches. Das ist gut für den Einzelnen und gut für die Gesellschaft. www.gut-fuer-mainfranken.de

100