An einen Haushalt Postentgelt bar entrichtet dr' KAPPLER Guggr GEMEINDEZEITUNG AKTUELLE INFORMATIONEN

Nummer 1

1. Jahrgang HOCHWASSER 2005 Kappl versinkt im Wasser Dezember 2005

AUS DEM INHALT

Aktuelles

Jugend/Senioren

Schulen/Kindergarten

Tourismus/Bergbahnen

Freizeit/Reisen

Chronik Quelle: Gemeinde Kappl

Kirche

Am Morgen des 23. August wurden im aufsteigenden Vereine/Sport/Kultur Nebel die unermesslichen Auswirkungen des Hochwas- sers sichtbar.

Standesnachrichten Das Bild zeigt die überflutete Siedlung Brandau mit den zerstörten Sportstätten Fußball- und Tennisplatz. Zum Jahresende v o r w o r t Bürgermeisterbrief 2 es Wr öhe zmnet versuchen, zumindest möchten Wir bens. rung des gemeinschaftlichen Zusammenle Information und Kommunikation zur Förde der Instrumente mehr immer es bedarf de zerstreute Lage der Weiler die in unserer Gemein durch Besonders verbessern. zu Verwaltungserfordernisse,allgemeinen der ren, den Bezug zur Gemeinde, auch abseits und Fraktionen informieren und sie animie die Bewohner der entfernt gelegenen Weiler auch Besonderen im und erreichen Bürger und Bürgerinnen die für Gemeinde die um rund Geschehen das in Einbindung und on Vor allem wollen wir damit mehr Informati überbringen. Gemeindebürger jedem den, wer bekannt allen nicht meist und tragen unserer Gemeinde während des Jahres zu in sich welche Tätigkeiten, und staltungen Veran Ereignissen, verschiedensten den ten damit in erster Linie Informationen von schehenes etwas näher bringen. Wir präsentieren. möch Der „GUGGR“ GUGGR soll euch Informationen und Ge meindezeitung Ge Kappler der Ausgabe erste unsere de Freu besonderer mit allen euch darf Ich Liebe Kapplerinnenu.Kappler rue em cmkr i „GUGGR“. im Schmökern beim Freude viel Euch wünsche und finden interessan Beiträge te Seiten folgenden den GemeindebürgerIn in alle nen aufzubauen. dass gezielt hoffe, Ich und sinnvoll diese ------Helmut Ladner Euer Bürgermeister Mit herzlichemGruß Möglichkeit alle Beiträge im GUGGR zu veröffentlichen. nach versuchen, werden Wir übermitteln. zu Redaktionsteam udgl. unser an Beiträge, Geschehnisse Bilder, anregen, dazu Geschichten, jeden ich darf Gemeindezeitung unserer Zukunft die Für G d r ' u g g r dr' Guggr Hochwasser

Vom 22. auf den 23. August 2005 wur- de unsere Gemeinde innerhalb weniger Stunden, infolge starker Regenfälle der vorangegangenen Tage, durch riesige Wassermassen im Bereich des Talbodens regelrecht verwüstet. Viele Gemeindebür- ger haben in dieser Nacht und am folgen- den Tag Todesängste ausgestanden und mussten zusehen, wie ihr Hab und Gut zum Großteil vernichtete wurde.

WASSER - FLUCH ODER SEGEN Diese Frage werden wir uns in den Tagen des Hochwassers vielleicht öfter gestellt haben. Wasser ist unser wichtigstes Ele- ment, das wir zum Überleben brauchen. Gott sei Dank haben wir dafür unsere Naturquellen und es ist heute selbstver- ständlich, dass wir alle einfach den Was- Wochen und Monaten von vielen aus dem a k t u e l l e s serhahn aufdrehen und bestes Trinkwas- Bezirk, ganz Tirol, besonders aus Südti- ser im Haus haben. rol und großen Teilen Österreichs entge- Niemand von uns hat geglaubt, dass uns gen gebracht wurde. Noch immer treffen Wasser auch dermaßen Schaden zufügen Spenden für die Betroffenen in unserer kann. Jedoch mußten wir noch nie Dage- Gemeinde ein und es können dadurch die wesenes hautnah erleben. Die Welle des Schäden des Hochwassers durch diese Mit- Hochwassers hat aber auch unglaubliche tel leichter und schneller behoben werden. Kräfte in uns frei gesetzt und uns gemein- So glaube ich, dass der Fluch zum Segen sam zur Bewältigung der Katastrophe wird und hoffe, dass wir alle aus diesen Er- animiert. Gemeinsam haben wir Unglaub- fahrungen das Gute und Besondere in uns liches geschafft und in Zeiten der Not bewahren und weiterhin leben können. wirklich zusammengeholfen, was großar- tig war und uns auch nach Außen große BGM Helmut Ladner Sympathie und Respekt gebracht hat. Dies zeigt die großartige Spenden- und Hilfs- Dorfzentrum NEU bereitschaft, welche uns in diesen Tagen, Im Sommer 2005 wurde in mehreren „Workshops“ in Zusammenarbeit mit der Firma ZSE, Manfred Zumtobel, ein Raum- programm für das zukünftige Dorfzentrum erarbeitet und vom Gemeinderat beschlos- sen. Das Projekt wird im Jahr 2006 in ei- nem geladenen, zweistufigen Architekten- wettbewerb, zu dem 15 Planer eingeladen werden, ausgeschrieben und soll dann 2007 realisiert werden.

Gemeinde Kappl

3 jugend/senioren 4 Jugend(t)raum Kappl Jugend(t)raum ekmai Kpl ü de kostenfreie die für Kappl zenkompanie Schüt und Schützengilde der bei einmal Auf diesem Wege wollen wir uns auch noch Schützenfestes. des Vorabend am konzert Openair das sowie mit Drinks, alkoholfreien Jugendparty Kindergelände, im nen Juxren Dias, auf Rodelpartie schließender an mit Mondschein bei Winterwanderung Dezember, im Innsbruck nach kindlmarkt andere Christ auch zum Fahrt die z.B. So Aktivitäten. Jugendteam das Jugendraumes startete des Angebot dem Neben gendraum achtet. Regelnder Einhaltung auf die send, Ju im ständig eine Aufsichts- und Ansprechperson anwe ist Öffnungszeiten der Während diesem Winter wieder eingerichtet werden. in auch sicher Service dieses kann Bedarf entsprechendem Bei nach hat. gebracht Hause Jugendraumes des Schließen dem nach € 1 von Preis zum Jugendlichen die der eingerichtet, Shuttlebus ein zudem de wur Winter Letzten geöffnet. Uhr 22.00 Vorabendmessebis der nach Samstag am und Uhr 21.00 bis Uhr 18.00 von Sonntag Der Jugendraum ist derzeit am Freitag und angenommen. waren. Angebot kaum Leider wurdedieses wie lange die Jugendlichen im Jugendraum der und vonwann wird, vermerkt Aufsichtsperson dem in gemacht, mausweises“ „Jugendrau eines Angebot freiwillige das Jahr letzten im wir haben Zusätzlich liert. von unseren wird Aufsichtspersonen rigoros kontrol und Alkoholverbot und Rauch- absolutes herrscht Es €. 1 von Preis zum Getränke alkoholfreie und Knabbereien es gibt Gäste unserer Wohl leibliche das Für verständlich demAlterangepasst. selbst sind Filme gezeigten die und gung Verfü zur Jugendlichen diesem den stehen Raum in Computer Die Soundsystem). Dolby-Surround- und Videobeamer mit no (2 PC mit Internetanschluss sowie Heimki Multimediaausstattung mit Raum zweiten einen sowie Gesellschaftsspielen, diversen und Tischfußballtisch Tischtennistisch, mit Spielraum eigenen einen bietet Er richtet. einge Hauptschule alten der in gendraum Seit Ende Dezember 2004 ist nun unser Ju co jtt le uedihn einladen Jugendlichen alle jetzt schon Wege diesem auf wir dem zu mengestellt, zusam Programm ein Winter und Herbst diesen für auch wir haben wird, nommen ange besser noch Jugendraum der Damit Nutzung desZeltes bedanken. ------ih ud rahee zB bzgih Konsum bezüglich z.B. Erwachsene, und liche Kinder,für RegelungenJugend klare sind setz Ge Im getreten. Kraft in Tirol Jugend schutzgesetzes des Novelle eine ist 2005 Jänner Im „Jugendschutz inunsererGemeinde“ Informationen zumProjekt gendraum. sonen. ImmernachDienstschlussimJu Taxifahrten um€1.00proPersonab5Per Tischfußballturnier imJugendraum und OVER“ „GAME Samstag, 8.Jänner2006: im Jugendraum. bend für alle interessierten Eltern um 20.00Uhr Informationsa 2005: Dezember 7. Mittwoch, kindlmarkt nachInnsbruck Samstag, 3. Dezember 2005: Fahrt zum Christ möchten: voll zuunterstützen. Aktion Jugendschutz in unserer Gemeinde sinn die auffordern daher darf richtige Ich gehen. Richtung die in Schritt kleinen einen vielleicht Jahr einem in wir können aller Unterstützung der Mit hervorrufen. Jugendlicher holkonsum Alko gegenüber Verantwortungsbewusstsein mehr Gemeinde unserer in soll Projekt Dieses und vor allemdarauf zu achten. hinzuweisen Jugendschutz den auf Selbstverständlichkeit sein, eine es sollte Deshalb vorgeben. und zeigen Erwachsenwerden zum Weg deren gesün und besseren einen und unterstützen dadurch Jugend unsere wir können u. Gemeinde Lokale Geschäfte, Vereine, Schule, Eltern, gativen Erfahrungen gemacht. Alle gemeinsam, ne und positiven unsere Zeit dieser in haben Menschen sein. Wir alle waren einmal jung und Es jungen unseren 100%. an Maßregelung keine dies soll zu Jugendschutz Initiative die zen unterstüt persönlich ich und Kappl Gemeinde Die haben. Alkohol mit Probleme gravierende Jahren 14 und 10 zwischen Alter im Tagendliche Ju dass verschiedenen öfter, immer man der liest geszeitungen Schlagzeilen den In konsum, aufmerksamgemachtwerden. Alkohol Thema zum besonders schutzgesetz, diverse durch Jugend das auf VeranstaltungenAktionen soll und es und Jahres eines raum Zeit im läuft Projekt Das wird. gefördert und mitfinanziert Tirol Land vom welches starten, zu Projekt ein diesem zu entschlossen sich ben ha Jugendteam das und Kappl Gemeinde Die von Alkohol, zufinden.

G d r ' u J uen Andreas g g r ------dr' Guggr Tiroler Seniorenbund

Am 16.11.1986 fand auf Anregung durch gut mit den Leuten umgehen kann. Das Gemeindevorstand Gottlieb Sailer die Grün- beweist sie auch beim Seniorenbund. Mit dungsversammlung des Tiroler Seniorenbun- ihr haben die Mitglieder eine sehr gute des für die älteren Menschen der Pfarrgemein- Wahl getroffen. de Kappl statt. Zum Obmann wurde Johann Schweighofer gewählt. Er übte dieses Amt mit Der Seniorenbund ist bemüht, für die großem Geschick und Fleiß 15 Jahre lang, bis Mitlieder gemütliche Zusammenkünfte zum Jahr 2001, aus. Als Dank und Anerken- zu organisieren, Wallfahrten und Ausflü- nung für sein erfolgreiches Wirken zum Wohle ge zu veranstalten und ihnen bei runden unserer Seniorinnen und Senioren wurde er in Geburtstagen im hohen Alter eine kleine der Folge zum Ehrenobmann der Ortsgruppe Aufmerksamkeit zu überbringen. Aus der ernannt. von Josef Siegl von 1992 bis 2002 und dann von Marianne Wechner von 2002 Seit 2001 ist Fridolina Pfeifer Obfrau. Sie hat bis 2004 vorbildlich geführten Chronik in früheren Jahren schon als Ortsbäuerin ge- ersieht man, was die Ortsgruppe im Laufe zeigt, dass sie eine gute Organisatorin ist und der Jahre angeboten hat:

a) Wallfahrten und Ausflüge:

Jahr Ziel Teilnehmer 1987 Wallfahrt nach St. Georgenberg bei Schwaz ? Wallfahrt nach Serfaus ? 1988 Fahrt auf die Insel Mainau ? Wallfahrt nach Dormitz 48 1989 Ausflug nach Längenfeld 57 1990 Wallfahrt nach Rankweil 87 1991 Seniorentreffen und Wallfahrt nach Locherboden 47 1992 Teilnahme am Seniorentreffen in Telfs 24

Wallfahrt nach Kaltenbrunn 56 jugend/senioren 1993 Ausflug in den Bayrischen Wald ? Fahrt zur Eröffnung des renovierten Domes in Innsbruck 17 1994 Ausflug nach Seefeld – Leutasch 46 1995 Ausflug ins Zillertal ? 1997 Wallfahrt nach St. Gerold im Großen Walsertal ? 1998 Wallfahrt nach Locherboden ? 1999 Ausflug ins Ultental in Südtirol 25 Besuch des Stiftes Stams ? 2000 Wallfahrt nach Eben am Achensee und Bad Tölz 70 2001 Ausflug in den Vintschgau; Törggelen in Burgeis 51 2002 Wallfahrt nach Rankweil ? Wandern zur Grammaialm bei Pertisau 62 2003 Törggelen am Winklerhof in Villanders im Eisacktal 58 2004 Ausflug nach Amtzell, Süddeutschland 93 Besichtigung des bayrischen Königsschlosses Linderhof 72 2005 Ausflug nach Gramais – kleinste Gemeinde Österreichs – und 50 Besichtigung der Schnitzschule Elbigenalp

5 jugend/senioren 6 Tiroler Seniorenbund Tiroler Kappl herzlich für die jeweilige Gewährung Bergbahnen den sei Stelle dieser kopf.An pe, einmal im Winter sogar auf den Alblitt Jahren statt dessen Fahrten auf die Diasal letzten den in organisierte Pfeifer Fridolina Obfrau neue Die eingeladen. meindesaal Ge im oder Kappl in Post Hotel im tagen Seniorennachmit zu Jahr pro zweimal bis ein- Schweighofer Johann hat Jahre Viele b) SeniorentreffenimOrt: Veranstaltungenwerden angenommen gut die dass sagen, man kann allgemein Ganz 1926) (Jahrgang und JosefWechner (Jahrgang1931). Pfeifer Rudolf tamusi“ „Furamen der 1941) Mitglieder urigen die sowie (Jahrgang Juen Georg und (Jahrgang 1929) Hauser Bernhard Kappler ten nämlich die beiden nach Galtür übersiedel Unterhaltung, gute für Senioren sikalische re Menschen teil. Dabei sorgten einige mu der Diasalpe am 2. August nahmen 75 älte auf Nachmittag gemütlichen heurigen Am derlich. verwun nicht „Hanza“ einer bei – ein sen Preisjas einem zu immer Obfrau Spätherbst die lädt Im gedankt. Freifahrten von ------Ausflugsfahrten oder Wallfahrten teilzunehmen. an wieder und hin auch und reden zu einander mit kommen, zu zusammen gelegentlich gut, Mitbürgern älteren unseren tut es denke, Ich glieder mitrundenGeburtstagengekauft. Mit betagte Geschenkefür kleine und gewährt Zusammenkünften gemütlichen und Ausflügen den zu Zuschüsse werden Landesregierung ler Tiro der und Gemeinde der Beihilfen den und ler Seniorenbund bezahlt werden, mit dem Rest Ein Teil der Mitgliedsbeiträge muss an den Tiro 5,-. € zusätzlich Lebenspartner für 18,-, € nen Einzelperso für Mit Zeit zur Der beträgt gliedsbeitrag Ortsgruppe. zur Personen 179 also gehören Es Ehepaare. 64 und Einzelpersonen 51 Mitglieder,davon zahlende 115 derzeit hat Die Ortsgruppe Kappl des Seniorenbundes Tirol bereiten. Freude Teilnehmernund den Abwechslung und Tel. 6572. melde sich bitte bei der Obfrau Fridolina Pfeifer, möchte, werden Mitglied Werwillkommen. lich herz Seniorenbund im 60 über Ehepaare wie Deshalb sind alle allein stehenden Personen so G d r ' u Josef Wechner g g r ------dr' Guggr Volksschule Perpat

1. Klasse: Jelena Jehle, Dominic Fritz, Markus Gander 2. Klasse: Simon Grissemann, Madeleine Jehle, Thiemo Ladner, Julia Jehle, Dorothea Hellings 3. Klasse: Daniel Rudigier, Angela Fritz, Stefan Gander, Jaqueline Petter, Wolfgang Juen, Jasmin Jehle 4. Klasse: Marco Hauser, Lisa Siegele

Die Volksschule Perpat besteht seit 1790. Sie Training in unserem schönen Schigebiet wurde auf Initiative des Perpaters Johann Pöll Dias. Besonderer Dank gebührt der Raiff- errichtet. Er war auch der erste Lehrer und un- eisenbank für die schönen Preise, terrichtete bis 1819. den Eltern für die Schülertransporte beim Seit Herbst 1962 wird im heutigen Schulhaus Schifahren und diversen Veranstaltungen unterrichtet. 1987 wurde eine elektrische Hei- und auch dem Mathoner Schulleiter Alfons zung installiert, bis dahin mussten die Klas- Sonderegger.

sen mit Holzöfen geheizt werden. 1994 erhielt Einen Höhepunkt stellt auch der Besuch schule/kindergarten unsere Schule neue Tische und Stühle, 2000 unserer Landeshauptstadt Innsbruck mit wurde die Fassade erneuert und mit einem Ge- den Schülern der 3. und 4. Schulstufe alle mälde von Künstler Jehle Josef aus Ahornach zwei Jahre dar. Viele interessante Sehens- verschönert. würdigkeiten und besonders auch der Be- Im Schuljahr 2005/06 unterrichten Isabell Pfei- such in Stift Stams mit unserem Führer fer, Reinhold Sailer und Religionslehrerin Maria Pater Robert Zangerle aus Ischgl, der die Scharler 16 Kinder aus den Weilern Unter- und „Heiligen aus Perpat“ immer herzlich emp- Oberbichl, Dengenvolk, Gasse, Perpat, Städlen fängt und gut bewirtet, begeistern unsere und Pirchegg. Kinder. Für uns Lehrpersonen ist es sehr ange- Großes Interesse findet das alljährliche Schü- nehm, mit interessierten und verständ- lerschirennen, das wir seit zwei Jahren gemein- nisvollen Eltern an einer so kleinen Schule sam mit den Schülern der Volksschule Mathon unterrichten zu dürfen. am dortigen Übungslift austragen. Olympi- schen Ehrgeiz zeigen die Schüler schon beim Isabell Pfeifer, Sailer Reinhold 7 schule/kindergarten 8 Laternenfest im Kindergarten im Laternenfest Feier im Gemeindesaal belohnt. Helga lässt einer bei anschließend wurde Mühe die All Andacht sehrkindgerechtgestaltet. die und eingeht liebevoll sehr Kinder die Pfarrer,Herrn auf den der an Dankeschön ßen Gemeinde. An dieser Stelle ein großes vom hl. Martin in der Kirche vor einer gro sizierten, sangen und spielten die Legende mu Kindergartenkinder Die Lehrern. und Volksschülern den Danke großes Ein ten. der Kirche tatkräftig sangen und musizier in auch Volksschulkinder,die der temusik Flö mit Gesellschaft die wurde Begleitet Dorf. das durch Martinszug beleuchteten langen, einem in Pfarrer Herrn dem und Othmar,Jäger von geführt Pferd, dem ter hin Laternen gebastelten selbst ihren mit November11. dem Freitag, Uhr 17.00 um am dann zogen Kinder die und Ende hat ein Warten alles Aber des herbei. Festtag Martin den Hl. sich sie sehnten lange Schon lernen. zu Martinsspiel das und te Gedich Lieder, basteln, zu Laternen Vorbereitungs zeit langer in sich bemühten Kinder wie Die Laternenfest. heuer schönes ein der auch Kindergarten der veranstaltete Jahren, vielen seit schon Wie wieder mit Kinderpunsch, den sie und die und sie heuer den Kinderpunsch, mit wieder auch Kinder alle empfing Sie ein. Saal ihren in freundlich sehr wieder mer die Kindergartenkinder und ihre Gäste im ------an allerichten. Dankeschön großes ein wir möchten Deshalb willigen Helfernnichtmöglichgewesenwäre. Unterstützung der Eltern und allen anderen frei tatkräftige die ohne das Fest, tolles ein war Es der Hochwasseropfer gespendet. Einnahmen des Lichterfestes werden zugunsten Die ausgaben. Gäste die an Spenden freiwillige Keksegegen Gemeindesaal im dann sie die gemacht, und Brötchen Ku belegte gebacken, Hause chen zu haben Kindergarteneltern Die haben. VielenDank! spendiert Höllroah Hotel vom Rudigier Familie Susanne undLilianmitKlaudia Die Kindergärtnerinnen G d r ' u g g r - -

dr' r Guggr Sommerevents 2005

Nivea Familienfest 23/24.07.2005

Ein gelungenes Event mit großem Besuche- randrang war das erste Nivea Familienfest in Kappl. Ein wahres Paradies für die jüngsten Gäste war der Nivea Actiontruck, der einzig- artige dreistöckige Spielplatz auf Rädern. Die Showbühne lockte mit spannenden Stars wie „Tricky Niki“, Rolf Rüdigers Tivi Show, Ronald Mc Donald Show, die Spieleshow mit Kinder- star. Robert Steiner uvm. Eine Zeltstadt mit rund 20 Stationen sorgte für Spiel, Spaß und Unterhal- tung durch die vielen kreativen und sportlichen Attraktionen für Jung und Alt. Als Stargast zu Besuch waren Petra Frey und Jäger Andreas, der sein neues Kinderbuch vor- stellte.

Sunny Mountain Sommerfest 31.07.05

Zur offiziellen Eröffnung des neu errich- teten Sunny Mountain Erlebnisparkes lu- den die Bergbahnen Kappl und der Touris- musverand Paznaun/Ortsstelle Kappl am Sonntag dem 31.12.05 ein.

Um 10.00 Uhr fand die Feldmesse direkt beim Speichersee statt, anschließend Frühschoppen mit der Musikkapelle Kappl. Die Kinder erwartete ein tolles Animati- onsprogramm mit Attraktionen wie Kin- derschminken, Riesenbubbles, tolle Show- bühne, Rodeos, eine Hüpfburg und auch Fun & Action mit der Feuerwehr Kappl. ourismus/bergbahnen Für musikalische Unterhaltung im Sunny Mountain Restaurant sorgte Zither Gottl t und die „Arlberger Spizbuam“. Ebenfalls auch ein sehr gut gelunges Event.

TVB Paznaun - Ortsstelle Kappl

9 t ourismus/bergbahnen 10 Zusammenschluss mit St. Anton a.A. Anton St. mit Zusammenschluss nen önn ds eett dn das dann bedeutete das können; innern auch er nicht Gemeindebürger ältesten unsere wohl sich das an Ereignis, ein ser, legt – kam dann das Jahrhunderthochwas ver teilweise Beschneiungsanlage die für Versorgungsleitungen die erfolgt, bereits war Rodung die – Bauphase der in Mitten zu können. gewährleisten Schneesicherheit um sollte, werden mitverlegt Abschnitt diesem in ge Beschneiungsanla die auch natürlich bei Dias-Alpe) zur Bergstation Dias-Bahn, wo (Neue Almstüberl vom 5a Piste der rung Erweite die Liste unserer auf oben ganz stand Mountain-Erlebnisparks Sunny Eröffnung des und Fertigstellung der Neben eine oderandereProjektzurealisieren. das wieder Sommer,um den in tendrang Ta und Optimismus voller eigentlich wir starteten so und gebracht Ergebnis liches erfreu recht ein doch Minus leichten nem ei trotz hat Wintersaison vergangene Die den. Talwur im gebraucht nötig dringend nen Aus für den Pistenbau, da alle Baumaschi ------schaffen. Verbesserung merkliche eine auch hoffentlich lich der Talstation eine Vergrößerung und damit wir Erfreuliches berichten – so konnten wir öst dürfen Parkraumsituation der hinsichtlich Auch dienungsrestaurant Almstüberlzuerhöhen. Be im Sitzplätzen an Kapazität die damit und anzuschließen Restaurant das an Wintergarten Wunschallgemeinen auf einen um hin genützt, Bergbahnen der seitens wurde dies Dias-Alpe; gemeinschaft Alpe Dias ein Zubau bei der Neuen Nach dem Almsommer erfolgte durch die Agrar sorisch beschneitwerdenkann. provi auch und wurde fertiggestellt Boda‘ arta wobei die neue Piste 5a bis zur Einbindung ‚Ste Vorrang,absoluten Wiederherstellungsarbeiten abgeändert und Aufräumungs- die Prioritäten nun hatten so werden, die Verwüs mussten dessen tungen und Hochwasser das Durch 100.000,00 bewegt. € von Bereich im auch doch Schadenssum me die sich wobei gering, Ver hältnis im Mitbürgern vielen zu Vergleich im ist Bergbahnen die für Sachschaden erlittene Der G d r ' u g g r ------dr' Guggr Bergbahnen Kappl

Glaubt man den Prognosen und bisherigen An- Nebst vielen schon durchgeführten Vorer- zeichen (Buchungslage), so zeichnet sich für hebungen (Lawinensimulationen, Fauna, heuer eine gute Wintersaison ab; der Natur- Flora, Geologie, Gewässerschutz, Kartie- schnee lässt zwar noch etwas auf sich war- rungen, ...) möchten wir im Jahr 2006 ge- ten, jedoch die Temperaturen sind seit Mitte meinsam mit St. Anton die ersten Vorprü- November ideal, um technisch beschneien zu fungen seitens der Behörden durchführen können. So haben wir heuer schon – bis Ende lassen. Dass es ein noch sehr langer und November – ca. 90.000 m³ Wasser zu Schnee steiniger Weg werden wird, ist den Verant- gemacht und somit den Saisonstart, der am wortlichen wohl bewusst, ein mögliches 17.12. erfolgen wird, gesichert. Die Wichtigkeit Ziel ist das Jahr 2009, wie vor Kurzem einer leistungsstarken Beschneiungsanlage tritt auch Dipl.-Ing. Stedile in einer lokalen immer mehr in den Vordergrund, und so sind Zeitung bestätigte. auch wir bestrebt, in diese Richtung weiter zu investieren. GF Josef Wechner

Sehr intensiv beschäftigen wir uns an dem für Kappl‘s Zukunft wichtig(st)en Projekt – dem Zusammenschluss mit dem Skigebiet St. An- ton. ourismus/bergbahnen t

11 freizeit/reisen 12 Paznauner Fischer in Norwegen in Fischer Paznauner und Oslo nach Trondheim wurden wir am wir Trondheimwurden nach Oslo und Wien über Innsbruck von Flug dem Nach losging. nur mehr die Tage wurden gezählt, bis es dann endlich Schließlich einzuholen. biet Angelge das über Informationen weitere und bringen zu Vordermann auf rüstung Angelaus die buchen, zu Boot Unter inkl. kunft die und Flüge die es galt Monate die Insel Hitra fiel. Während der nächsten auf 2004 Herbst im Wahl einstimmige bis die durchgewälzt, wurden Veranstaltern Angelreise- diversen von Kataloge Etliche diesmal für einZielinMittelnorwegen. uns wir entschieden Norwegen, die Inselgruppe der Lofoten im Norden von damals Wares Norwegen. in Fischen zum Bereits im Juni 2004 waren wir gemeinsam ge diesjährigen meinsamen Fischerurlaubsausgewählt. des Ziel als Hitra Insel PeterReiner die hatten diesmal Ischgl aus hofer aus Kappl, Karl Pfeifer aus Kappl und Schweig Kappl,Manfred aus Pfeifer Peter gen Fischer-Urlaub nachNorwegenauf. 14-tägi einem zu brachen Paznaun dem es war aus Fischer fanatische Vier 2005 soweit. wieder Juni 03. den Samstag Am ------Leider war das Wetter in der ersten Wocheäu ersten der Wetterin das war Leider zurück. Heimathafen unseren in wieder wohlbehalten uns brachte und Seebär alter ein wie aber on Situati die meisterte Pfeifer Charly Käptn ser einmal ameigenenLeiberfahren mussten. Un sehr selbst wir wie kann, man kommen Gefahr in schnell da verfügt, PS genügend mit gutes Boot ein über man dass wichtig, es ist dann Wetterund Das umschlagen, schnell sehr kann überhaupt. Wichtigste das Norwegen in urlaub Angel einem bei ist Bootes guten eines wahl AusWohnungDie warenprima. Boote die und Die Anlage hielt, was der Katalog versprach: die brygge“ aufHitra. Gjeste „Dolmoy die Ziel, unser wir erreichten fang genommen. Nach ca. 2 Stunden Autofahrt für die nächsten vierzehn Tage, „Vermieterin“ herzlich unserer in Emp Wencke, von Flughafen e, pzegne i de äee Umgebung nähere die in Spaziergängen sen, Le Fernsehen, mit Zeit die uns vertrieben Wir der ausdemPaznaun etwas ausrichten. können nicht einmal vier gestandene Mannsbil Wetter das gegen aber gewesen, Angeln beim See der auf lieber wir wären Natürlich möglich. selten nur See offene die auf Ausfahrt eine te mach Regen und Wind Starker schlecht. ßerst G d r ' u g g r ------dr' Guggr Paznauner Fischer in Norwegen

zu vergleichen. Das Gerät muss viel stär- ker gewählt werden, da Fische mit einem Gewicht um die fünf Kilogramm in Norwe- gen ganz normal sind.

Als Anreiz wurde jeden Abend ein so ge- nannter Tagessieger gekürt - der Fänger des schwersten Fisches musste eine Run- de Bier im Lokal ausgeben. Ein mehrmali- ger Tagessieg hat das Budget schon ganz schön beansprucht, da Norwegen gene- rell ein extrem teures Urlaubsland ist. So kostet z.B. eine Halbe Bier umgerechnet 5 Euro und eine Schachtel Zigaretten fast 10 Euro. Die wichtigsten Lebensmittel wurden von zu Hause mitgenommen und von unserer „Mama“, Manni Schweighofer, mit viel Liebe erstklassig zubereitet.

Am Schluss ist noch zu sagen, dass der Gesamt-Urlaubssieg an unseren Käptn Charly Pfeifer mit einem schönen Köhler von knapp unter 10 Kilo ging.

Trotz des schlechten Wetters konnten wir auch heuer wieder unsere Styroporkisten mit Fischfilets füllen und einen schönen und vor allem auch mit Tischfußball im zur Angelurlaub erleben. Anlage gehörenden Lokal. Das Paznaun spiel- te gegen den Rest der Welt (Norweger, Tsche- Peter Reiner freizeit/reisen chen, Deutsche...). Es muss ja hier nicht extra erwähnt werden, wer aus den meisten Partien als Sieger hervorging.

Gott sei Dank wurde das Wetter dann in der zweiten Urlaubswoche um einiges besser, so- dass wir endlich unserem viel geliebten Hobby nachgehen konnten. Da in Hitra die Sonne nur für ein paar Stunden untergeht, nutzten wir die guten Bedingungen natürlich oft bis in die frü- hen Morgenstunden und waren öfters bis drei Uhr in der Früh am Wasser.

Für das Fischen in der norwegischen See ist ein Echolot, das aber fast auf allen Booten zum Standard gehört, unumgänglich. Wenn man sich ein bisschen damit beschäftigt, kann das Echolot zum treuen Helfer werden, und Fisch- schwärme können optimal aufgespürt werden. Die Fänge konnten sich sehen lassen, so wur- den vor allem Dorsch, Köhler (Seelachs), Pol- lack, Schellfisch, Leng und auch einige kleinere Rotbarsche gefangen.

Das Angeln im norwegischen Meer ist mit der Fischerei in unseren Breitengraden keinesfalls 13 c h r o n i k 14 Der alte Weg ins Paznaun ins Weg alte Der sich zu reißen, nachdem sie die Zufahrt von an Arlbergverkehr den gewagt, Wiesberg, zu Herren Ramüssen, die es hatten Jahr 1330 im denn sein, gewesen Schattseite Ein Weg in das Paznaun muss auch an der Strengen. bei Holzbrücke erhaltene noch heute und gebaute 1765 Jahre im die über zuletzt te WegDieser gehört. Stanzertales des führ ger Berg, zu den Zweidrittel-Gerichtsalpen Frödeneg der auch Langesthei-Stockach, bis Paznaun sonnseitige vordere das dass ins Paznaun mag auch Ursache dafür sein, Rallsberg am Lorett von Weg alte Dieser gewesen, manweißesnicht. verpflichtet Paznaun im Weges des tung Erhal zur auch Leute diese sind Vielleicht wurden. gezählt Paznaun zum Mittelalter WegesLareit-Lorettim einschließlich noch Paznauner des Anwohner die darauf,dass Hinweis ein ist Dies angegeben. Jäkl) kind ir Weib, sein und Lareit von (Jäkleins La ret von Leute einige auch „Pacznauner“ der Liste der in werden 1427 von zeichnis de UntertanenverTiroler Im genannt. Laret“ „Merion ein wird 1310 und 1275 von verzeichnis der Gerichte Imst und Eigenleute und Steuer- im untermauert: Quellen war, schriftlichen folgenden von bewohnt wird ununterbrochen merzeit Rö der seit Lorett dass Vermutung, Die sonnseitiges Paznaun verlaufen. Richtung Falgenair, über vermutlich bei, 1420 erwähnten Kapelle am Rallsberg vor straße zum Arlberg abgezweigt und an der in der Gemeinde Strengen von der Römer Paznaundas vom Weilerheutigen „Lorett“ Nach Ing. Hans Thöni ist der älteste Weg in Der alteWegindasPaznaun etwas aufgehellt. Aufsatz folgenden dem mit sei ist, wesen erge Zeit alter in vermutlich Aktualität es Wie langt. besondere eine Paznaun das in Gföllschlucht die durch Zufahrt die hat J. d. August im Hochwasser dem Seit wo vermutlich die Wegzolleinnahmestatt die vermutlich wo Bahnhaltestelle, der bei etwa Wiesberg te Weg erreich und an stetig der Schattseite der auf stieg () Rosannabrücke Pianner der von Verlauf: folgenden etwa hatte Weg Dieser hatten. ausgebaut gen Stren nach weiter und Schloss zum ------von dort weiter taleinwärts nach See. Die Ver Die See. nach taleinwärts weiter dort von und Gföll) Gasthauses des (unterhalb öllmühle Gf alten zur Brücke eine über zwar und ben, musste also auch ein Weg nach See geführt ha jetzi der gen Gemeinde von zur Pfarre See. Von Luitl Luitl Paznaun. Weiler der das gehört in Zudem Frödenegg nach 1459 Giggl Jahre über im Weg ihren nahm kommission Holzbeschau die Paznaun,denn das in weit so mehr nicht auch deshalb es war Wiesberg Von gehend entmachtet. vorüber wurden Ramüssen die und eingestellt der Wiesberger wurde vom Richter von Landeck Unterfangen eigenmächtige Dieses Weg. rigen bishe zum wieder im ansteigend steil Weg Stanzertal der gelangte befindet, Rosanna und Trisanna von Zusammenflusses des nahe sich wenden. Über die so genannte „Enzbrücke“, die Gasthaus Trisannabrücke wieder talauswärts zu ehemaligen beim Talsich ins um nächst hinab, zu Weg der führte Weiteren Im sollte. finden udstae i 5 6 Bet ausgebaut Breite m wurde. 6 – 5 mit Bundesstraße einer zu Jahrhunderts 20. des Fünfzigerjahren den ab und Trisannaverläuft der neben direkt Talim die ersetzt, Straße neue die durch 1887 mündete. Weg Dieser Weg wurde dann in den Jahren 1884 bis alten und den in führte vermutlich herein dann Gföllschlucht der von der Karrenwegbreiten Schuh erschlossen, 6 einem mit 1794 – 1792 Jahren den in Talwurde Das bensgefahr möglichwar, Le errichtet. unter nur Benützung dessen Notsteg, ein dann wurde Bereich diesem in Irgendwo liegt. Platz ebener Abgrund dem ein und Straßengalerie der zwischen jetzt dem jenem an zu Eck, hinunter scharfen Wiesen Rauther den von Weg dieser führte Jahrhunderts 20. des Hälfte 2. die in Bis begangen. Wiesberg nach Rauth wurde vielleicht zuerst als und Abkürzungsweg vom Weiler unbegehbar Zeit lange somit war tung Rich Seßlebene – Holdernach. Die aus Gföllschlucht Weg einen zum wieder Egg Ahornach über – Weg“ „mittleren genannten so den über dort von und Langesthei nach Flung über andere der Niederhof, – Seß Holdernach nach – lebene Wiesberg Richtung aus Weg dem mit Vereinigung nach Geländestufe untere die über einer verlaufen: Ebenen getrennten der alte voneinan zwei in dieser Falgenair Richtung aus Weg ist taleinwärts weiter Vermutlich Platils wärenichtvon derHandzuweisen. allzu über Weg,Fußweg, ein ein und zumindest weit nicht ist Luitl bis Wiesberg von bindung G d r ' u Pfeifer Johann g g r ------dr' Guggr Pfarrgemeinderat Kappl

Seit November 1970 gibt es in Kappl auch und Wortgottesdienste. Zudem wird es einen Pfarrgemeindrat. erforderlich sein, vermehrt den Blick über Er wird alle fünf Jahre gewählt und hat die den eigenen Kirchturm hinaus in die Nach- Aufgabe, den Pfarrer bei der Leitung von barpfarren zu richten. Besonders den äl- Pfarre und Seelsorge mitverantwortlich zu teren Menschen werden manche Umstel- unterstützen. Im Jahr 2007 finden Neuwahlen lungen schwer fallen, aber auch von den statt, die laufende Funktionsperiode dauert Übrigen erfordert die Situation viel Flexi- also noch ungefähr eineinhalb Jahre. Der PGR bilität, was allein schon im genaueren Stu- Kappl umfasst derzeit mit dem Pfarrer 14 dieren der Gottesdienstordnung bemerk- Personen. bar wurde. Die 5 Männer sind: Pfr. Gerhard Haas, Bgm. Vier junge Menschen aus unserer Pfarre Helmut Ladner, Untermühl; Eugen Ladner, nahmen am diesjährigen Weltjugendtag Niederhof; Markus Kofler, Dorf; Alois Ladner, in Köln teil: Andreas Ladner, Otto Siegele, k i r c h e Brandau; Anja Stark und Michaela Zürcher. Dazu ein Die 5 Frauen sind: Antonia Handle, Ober- kurzer Rückblick: haus; Paula Huber, Ulmich; Margreth Jehle, „Mit nur wenig Erwartung und etwas Skep- Niederhof; Lucia Petter, Holdernach; Liselotte sis im Rucksack stiegen wir 4 Pilger in den Kleinheinz, Lochau; Bus der Gemeinschaft >Emanuel< ein, Die 4 Jugendlichen sind: Gisela Siegele, Platt- welcher schon Jugendliche aus Vorarlberg wies; Christine Jäger, Lochau; Andreas Ladner, an Bord hatte. Ulmich; Dietmar Spiss, Hodernach. Die ersten 5 Tage verbrachten wir in Altöt- Fragt man nach konkreten Ergebnissen der ting, Tage der Besinnung und Vorbereitung PGR-Arbeit, ist eine Antwort nicht so einfach, auf das große, internationale Treffen mit handelt es sich doch dabei nicht um zähl- und dem Papst. Ein vielfältiges Programm, wie prüfbare Ergebnisse, wie sie z.B. der Pfarrkir- zum Beispiel Vorträge aller Art, Konzerte, chenrat vorweisen kann, der für die finanziel- Domwallfahrt, Begrüßung des Papstes an len Belange der Pfarre zuständig ist. Im PGR den Ufern des Rhein und viele gemeinsa- geht es um seelsorgliche Impulse, Beschlüsse, me Stunden des Gebetes, erwartete uns in die manchmal nur kurzzeitig, manchmal aber Köln. Trotz lockerer, fröhlicher Stimmung auch für längere Zeit Bedeutung haben. Eine kam das Religiöse nicht zu kurz. Der krö- größere Aktion bestand heuer in der Vorberei- nende Abschluss war natürlich die Über- tung eines Pfarrfestes, das für den 4. Septem- nachtung auf dem Marienfeld und die Ab- ber geplant war. Doch nach dem Schock der schlussmesse mit Papst Benedikt XVI. Aus Hochwasserkatastrophe Ende August war wohl der anfänglichen Skepsis entstand bald niemandem zum Feiern zumute, das Fest wur- eine große Begeisterung und eine tiefe de abgesagt. Auch eine geplante große Bibel- Freude am gemeinsamen Glauben. Diese ausstellung im Herbst wurde auf das Frühjahr Tage waren für uns auch eine Gelegenheit, verlegt. Am Erntedanksonntag fand dann ein Freunde aus aller Welt kennzulernen. Wir Pfarrfest im kleineren Rahmen zugunsten der möchten uns herzlich beim Pfarrgemein- vom Hochwasser Betroffenen in unserer Pfarre derat für eine finanzielle Unterstützung statt. Besonders tatkräftige und treue Dienste dieser Reise bedanken!“ verrichtet der Arbeitskreis > Dienst am Men- Für uns alle darf der Weltjugendtag ein schen <, der aus einem erweiterten Kreis von Zeichen der Hoffnung sein. Gerade in die- ca. 30 Frauen besteht. In diesen Bereich fal- ser Zeit sind viele Menschen wieder auf len Besuche im Altersheim , Geburtstags- der Suche nach Glauben und Spirituali- besuche bei älteren Menschen, Elisabethfeier, tät, nach dem tiefsten Sinn ihres Lebens. Basarteam u.v.a. Dies soll uns wiederum dazu ermutigen, Durch den Priestermangel - ein Pfarrer hat oft unsere Pfarrgemeinde durch Mitarbeit und schon drei Gemeinden zu betreuen - kommen Zusammenhalt zu unterstützen, Verände- große Änderungen auf uns zu. Wir bekommen rungen auch als Chance und Herausforde- es jetzt schon zu spüren, indem nur noch zwei rung zu sehen und die Freude am Glauben Sonntagsmessen möglich sind, einschließlich nicht zu verlieren. der Vorabendmesse. Auch die Werktagsmes- sen sind reduziert und für die Zukunft wird es Liselotte Kleinheinz heißen, neue oder auch alte Gottesdienstfor- PGR-Obfrau men anzunehmen, wie Anbetung, Andachten

15 vereine/sport/kultur 16 Freiwillige Feuerwehr Kappl Feuerwehr Freiwillige eewhmnen ü irn rßn Ein großen ihren für Feuerwehrmännern allen besonders wurde Abend diesem An erwehr Kappl. Feu der Kameraden alle und Jöchl Friedl Peter,KapplBergrettung der Obmann den Ladner Polizei der Vertreter den Herbert, Weiskopf, Jehle Abschnittsfeuerwehr-Kommandant Othmar Bezirks feuerwehrinspektor Helmut, Ladner Bürgermeister Ehrengäste die begrüßte und sammlung Jahreshauptver die eröffnete Kleinheinz Stefan Kdt. statt. Gemeindesaal im Kappl Feuerwehr freiwilligen der Jahreshaupt versammlung die fand 2005 11. 19. Am Freiwilligen FeuerwehrKappl Jahreshauptversammlung der - - - - - reiche Nachmittag wird hoffentlich auch in lehr Beteiligten genauestens alle für Der informieren. Feuerwehr der Fahrzeuge und Geräte alle über weiters sich konnten wurde Besucher Die gezeigt. Feuerwehr Bergeschere, der von eingeklemm mittels Fahrzeug Person ten einem in Bergung einer Die werden. ausprobiert selbst Sicherungsknoten verschiedenen die ten richtige Abseilen vorgeführt. Ebenso konn Bei das beispielsweise wurde Bergrettung informieren. der ausführlich nisationen Hilfsorga die der über Tätigkeiten verschiedenen Besucher zahlreichen die sich konnten Dabei ein. Feuerwehrhalle die in tung Kappl zum ersten Tag Bergret der der offenen Tür mit gemeinsam Kappl wehr Feuer freiwillige die lud 2005 Mai 29 Am halle Kappl Tag der offenen Tür in der Feuerwehr Bronze bzw. inGoldüberreicht. in Medaille die Weiskopf Othmar BFI durch wur de Ihnen geehrt. Tobias Schweighofer und Gottlieb Jehle wurden Mitgliedschaft jährige 50 Für geehrt. Helmut Zangerle und Johann Fritz wurden Kappl FF der in Mitgliedschaft jährige Feuerwehrmänner wurden befördert und für 25 angelobt wurde und in die Feuerwehr Florianijünger aufgenommen. Zahlreiche Sieben ma chen. Gedanken keine auch Kappl in muss sich Feuerwehrwesensman des Zukunft die Um gust. gen Leistun während und des nach dem herausragendenHochwasser im Au die Dankesurkunde für Tirol Landes eine Stefan Kleinheinz Kdt. überreichte Weiskopf feuerwehrinspektor Bezirks gedankt. 2005 Hochwasser beim satz Zukunft wiedereinmalstattfinden. G d r ' u g g r ------dr' Guggr Freiwillige Feuerwehr Kappl

Brand in der Tischlerei Jehle

Am 20. April 2005 heulten gegen 1 Uhr 26 die Sirenen in Kappl. Die freiwillige Feuerwehr Kappl rückte mit ca. 50 Mann zu einem Brand in die Tischlerei Jehle aus. Im Büro der Tisch- lerei war durch einen defekten Computer ein Feuer ausgebrochen. Bereits bei der Ankunft war die Rauchentwicklung so stark, dass nur mehr mit Atemschutz gearbeitet werden konn- te. Die Ausbreitung des Feuers in das obere Geschoss konnte nicht mehr verhindert wer- den. Die freiwillige Feuerwehr Ischgl mit dem Atemschutzzug wurde zur Unterstützung um 1 Uhr 50 alarmiert. Da der gesamte Gebäude- teil aus Holz mit Rigipsverkleidungen besteht, mussten die Wände und Decken aufgebrochen werden um die zahlreichen Glutnester zu lö- schen. Erst Gegen 3 Uhr 30 hieß es dann Brand aus. Im Büro und in Teilen des Apartmenthau- ses entstand erheblicher Sachschaden. Perso- nen wurden keine verletzt. vereine/sport/kultur

17 vereine/sport/kultur 18 Freiwillige Feuerwehr Kappl Feuerwehr Freiwillige Eine Notversorgung mit Trinkwasserwur mit Notversorgung Eine errichtet. Diasbach den über Brücke sche provisori eine wurde 23.08. am Bereits Gebäudeteile werden. abgesperrt Straßen und gestützt gebunden, Kraftstoff und Heizöl auslaufendes entsorgt, bensmittel Kellern,vonLe verdorbene men mussten Ausräu und Auspumpen dem Neben lich. Tätigkeitenwaren unterschied sehr dabei Die Arbeitsstunden. 40.000 über leisteten und Hilfseinsatz im Mann 518 verbänden Feuerwehr und Feuerwehren 28 von ren wa Insgesamt Kappl. nach kamen Tirols derösterreich, Südtirol und aus allen Teilen Nie und Ober- aus Feuerwehrkameraden geleistet. Einsatzstunden 17.112 Kappl FF der von alleine wurden Dabei Einsatz. im Wochen zwei zu bis waren Kappl erwehr Feu der von Feuerwehrmänner 100 über Weit Arbeit. gute sehr Feuerwehren gen freiwilli die leisteten Jahres Au dieses im gust Hochwasserkatastrophe der Bei im August 2005 Kappl FF der Hochwassereinsatz Tagen die Einsatzleitung im Gemeindeamt Tagenim Einsatzleitung die ersten den in wurde LFB dem 24.08. Mit gebaut. am wurde Seßladbach dem über de für einige Weiler aufgebaut. Die Brücke ------amnret ärn ds eatn Kata stropheneinsatzes rechtherzlichbedanken. gesamten des während sammenarbeit Zu Gute die für Helmut Ladner Bürgermeister beim zuletzt nicht und Bundesheer reichischen öster dem Bergrettung, und Rettung wie nen Hilfsorganisatio allen Helfern, freiwilligen Fremdfeuerwehren, den Kommandant allen Feu allen erwehrkameraden, unter bei sich möchte Kappl Stefan Kleinheinz Feuerwehr Die Gott seiDankabernicht. es kamen Verletzungen gröberen Zu schaden. Sach enormer ein Kappl entstand Feuerwehr der So auch kaputt. oder verloren entweder gingen Werkzeug sonstiges und Scheinwerfer Stromkabel, Schaufeln, standhalten. Schläuche, nicht Zahlreiche Belastung großen der ten konn Geräte Einige belastet. stark Fahrzeuge und Geräte auch wurden Einsatzkräfte alle für Belastungen großen den Neben werden. pflegt ganztägig dabei über einen Zeitraum von fast mussten zwei Wochen ver Helfer 1000 zu Bis Versorgungsstelleaufgebaut. eine Hauptschule alten der in Bundesheersoldaten und männer Feuerwehr Helfer, freiwilligen für zahlreichen wurde die Objekten überfluteten den bei Arbei ten vielen den Neben versorgt. Strom mit G d r ' Markus Rudigier u Schriftführer g g r ------dr' Guggr Musikkapelle Kappl

Von der Idee zur CD

„Jetzt will er auch noch eine CD aufnehmen – wie stellt er sich denn das vor?“ So ähnlich waren die ersten Worte unseres Obmannes Josef Ladner, als unser Kapellmeister Hubert Pfeifer sein Vorhaben, mit der Musikkapelle Kappl eine CD aufzunehmen, ankündigte. Wie aus dieser Aussage nur unschwer zu erkennen ist, musste erst einmal Überzeugungsarbeit in den eigenen Reihen geleistet werden. Eines war klar, zuerst musste geklärt werden, wie und mit welchen finanziellen Mitteln so ein Vorhaben verwirklicht werden kann.

Hier trat Dietmar Siegele auf den Plan, der auch prompt schon bei der Jahreshauptver- sammlung 2004 ein Angebot eines ihm be- kannten Tontechnikers vorlegte. Perkhofer dort sind wir in Hochform“! Nach zwei sehr Hans hieß seine Geheimwaffe, die er wie folgt anstrengenden Wochenenden im Frühjahr ankündigte: „Und eines sage ich euch, das ist war die Aufnahme dann auch schon im ein Profi!“ Im Nachhinein betrachtet, erwies Kasten. sich diese Aussage als richtig, denn dieser Mann hatte neben seinem technischen Equip- Am Sonntag, dem 13.11.2005 war es ment auch die nötige Geduld für diese Auf- dann endlich soweit. Die fertige CD wurde nahme. im Rahmen eines Benefizkonzertes in der Aula der neuen Hauptschule Paznaun vor- Nach einer heißen Diskussion bei dieser Jah- gestellt. Zahlreiche Musikfreunde aus nah reshauptversammlung und der anschließen- und fern erfreuten sich an dem bunten den Abstimmung, die mit einer großen Mehr- Repertoire. Auch das Jugendblasorchester heit für die Aufnahme einer CD endete, ging unter der Leitung von Petter Thomas gab es dann ans Werk. Sponsoren mussten ge- zwei schwungvolle Stücke zum Besten. Mit sucht werden. Dank großzügiger Musikfreun- viel Charme und Humor führte Anja Stark de stand bald fest, dass auch die finanzielle durch das Programm. Seite unseres Planes aufging. Auch der rich- Der Erlös des CD-Verkaufs an diesem tige Zeitpunkt für die Aufnahme war bald ge- Sonntag wurde für die Hochwasserge- funden. „Nach dem Frühjahrskonzert, denn schädigten von Kappl gespendet.

An dieser Stelle sei auch einmal erwähnt, dass das derzeit hohe Niveau unserer Ka- pelle nicht nur durch enormen Fleiß der Mitglieder, sondern auch durch die hervor-

ragenden Aus- und Fortbildungsmöglich- vereine/sport/kultur keiten seitens der Musikhauptschule und der Landesmusikschule erreicht wurde. Diese Einrichtungen sind auch der Ge- meinde Kappl einiges wert, und wie man auf unserer neuen CD hören kann, hat sich diese Investition unserer Gemeinde gelohnt. Bleibt nur noch zu hoffen, dass auch in Zukunft immer ein offenes Ohr für die Musikkapelle da ist.

Hans-Peter Wechner www.musikkapelle.kappl.at

19 vereine/sport/kultur 20 Schützengilde Kappl Schützengilde Preisschie Fliesenau Training. der auf geschossen, Wettk wurde Kleinkaliber Obersch 1962 –1965 Obersch 1956 –1962 Obersch 1953 –1956 Sch die Kappl wiederneugegr wurde 1953 Jahr Im unser Sch In den schwarzen Jahren 1939 - 1945 war Sch das erhalten. Siegele zum Johann haben Zwischenkriegszeit Gro der 185 In waren Damals Sch Obersch genannt. als meister Alois Schweighofer wieder wird 1918 – 1909 von Zeit der In wurde erendlichbewilligt. N der in werden musste. (Der alte Schie des Baues der neuen Talstra Schie neuen in Stadthalterei Innsbruck k.u.k. ein Ansuchen der zur bei Erbauung eines er stellte Obersch Von 1886 – 1908 war Josef Kleinheinz (Egg) 36 erstmals war damalsSchweighoferAlois. wurden 1875 Sch Jahre Im Aus unsererChronik: Gelegenheit nutzenundunsvorstellen. m deshalb bekannt, sehr Vereine vorhanden. Trotzdem genannt. f Kassen getrennte immer waren Kompanie der mit Die Sch B oder sp Post Hotel des Gaststube der in meistens ä ckerei statt. ß ü ü teil Josef Siegele und Altb tzen eingetragen. gez tzen ü ä ä ü ü ü ü tzengilde wurde immer gemeinsam ter dann beim alten B he von H von he tzenmeister SiegeleJosef 30.09.1886 Am tzenmeister. tzenmeister SailerErwin tzenmeister SiegeleJohann ß ü n ap it i Gle nicht Gilde die ist Kappl In en mit dem Luftgewehr fanden Luftgewehr dem mit en tzenwesen dieHeimatwehr. ß

tne, a e at wegen alte der da standes, ä l. Obersch hlt. ö ä fen.) Am 30. 10. 1888 10. 30. Am fen.) mpfe genauso wie das ü ndet. ö ß he wr die wir chten e aufgelassen ü ü ä ü tzenmeister rgermeister ß cker in der tzenwesen ü stand war tzengilde ü r beide r ü tzen- Die Gildeheute: Kassier dieGilde. Obersch Aufl Landessch zur kam, vom Aufforderung die 1963 Nachdem diese ausihrenPrivatkassenbeglichen. Schilling paar waren Funktion ein Beide vorhanden. Schulden noch haben, Vereinen (Metzger) beiden niedergelegt Josef bei Funktionen Pfeifer Kassier ihr Obersch und der Erwin 1963 Als Jungsch Kappl III und konntedortihrenPlatz verteidigen. Kappl III im JahrdavorRang3. Kappl II ungeschlagen. Kappl I der und Bezirksliga der Regionalliga GruppenABCgeschossen. in wird Es Rundenwettk Bezirks. die sind Freitag Am jemand Uhr ge Sollte Schie der Training. haben, Interesse ist Hauptsaison. Dienstag Kappl Gilde Jeden die hat Winter Im denen sieteilnehmen. Wettk andere noch auch jedoch gibt Es teil. Landesmeisterschaft und Bezirks- der an sie nehmen trotzdem fahren, Landeck nach verbunden Zeitaufwand m viel Leider ist. sehr mit es da Sch wenige Nur Im aktiv. sehr Sommer wird mit dem Kleinkaliber Gilde geschossen. die ist noch heute Auch ö ffnet. ü istseitvierJahreninderBezirksliga ü ü erreichteletzteSaison Rang2und tzen. enhe Znel Faz als Franz Zangerle bernahmen znese ud un oan als Johann Juen und tzenmeister bestehtvorwiegendaus schossinderRegionalliga GruppeA ü sn i Sch die ssen ü zn emn is u sich, auf dies nehmen tzen G ü d ü znese Sailer tzenmeister ß r zn u Training zum tzen ' ö tn it b 19 ab ist stand ug e Gilde der sung u g ä ü ä ä pe des mpfe g tzenbund mpfe, an mpfe, re haben re r °° dr' Guggr Schützengilde Kappl

Neben den Rundenwettkämpfen nehmen einige Es würde uns freuen, euch einmal begrüßen der Schützen auch an den Kaderqualifikationen zu dürfen. teil. Dies ist notwendig, da sich jeder Schütze für die Teilnahme an den österreichischen Einige Erfolge der Kappler Schützen Meisterschaften qualifizieren muss. aus dem letzten Jahr: Auch an der Tiroler Meisterschaft und der Bezirksmeisterschaft ist die Kappler Gilde gut Landesmeisterschaft 2005: und erfolgreich vertreten. 2. Stark Elisabeth 3. Rudigier Tobias Besonders unsere Jugend ist mit Fleiß dabei. 4. Rudigier Daniel Schon mit 6 oder 7 Jahren fangen die Knirpse 4. Sailer Gustav an. Sie schießen sitzend aufgelegt. 7. Sailer Manuela Mit 11 - 13 Jahren schießen sie stehend 9. Rudigier Alexander aufgelegt und ab 13 Jahren stehend frei. Die kleinen haben immer besonderen Eifer und Bezirksmeisterschaft 2005: der Erfolg bei den Wettkämpfen spricht für die Gilde Kappl war mit 7 Gold-, 4 sie. Silber-, und 3 Bronzemedaillen am Wie bei jedem Sport ist es auch beim Schießen erfolgreichsten; wichtig, regelmäßig zu trainieren, besonders wenn stehend frei geschossen wird. Genauso Österreichische Meisterschaft: wichtig ist es, dass die Eltern mithelfen. Die Dabei hat sich Rudigier Tobias qualifi- Kinder sind besser motiviert, wenn es auch ziert und erreichte den hervorragenden 9. von daheim ein Lob oder wenigstens Interesse Rang. Sailer Gustav erreichte Rang 14. gibt. Bezirksjungschützentag: Hier erreichten die Schützen zweimal 1. Plätze, einen 2., einen 3. und 4. Platz.

Bezirksjugendcup: Bei diesem Cup werden vier Wettkämpfte geschossen. Auch dort war unsere Jugend mit 2 ersten und einem 4. Platz vorne mit dabei.

Tschirgantcup: Hier sind Schützen aus Tirol, Vorarlberg und Salzburg am Start. Es werden 3 Wett- Für Informationen über das Training für kämpfe und ein Finale geschossen. unsere Kleinen und Jugendlichen steht euch 2004 erreichte die Manschaft Kappl mit unser Jugendtrainer Sailer Werner gerne zur Stark Lisi, Rudigier Alexander und Sailer Verfügung. Gerhard den 2. Platz. Beim Einzelbewerb wurde Sailer Gerhard 7.

Für die Kleinen ist das Training ab November vereine/sport/kultur immer am Samstag ab 19°° Uhr. So ist es Es sind dies nur einige Ergebnisse die mit auch für die Schule kein Problem. dem Luftgewehr erreicht wurden. Auch Eltern können auch gerne einmal zum mit dem KK hat die Gilde Kappl schöne Er- Schnuppern mit ihren Kindern kommen, oder folge erreicht. einmal selber probieren. Auch Zuschauer sind erlaubt. Im Winter gibt es zudem eine Die Gilde Kappl hofft, euch einen kleinen Saisonmeisterschaft für Hobbyschützen. Einblick in die Tätigkeiten ihres Vereines Diese schießen sitzend aufgelegt. Natürlich gegeben zu haben. Vielleicht haben wir wird auch für das leibliche Wohl in unserem auch ein wenig Interesse geweckt. Es neu umgebauten Schützenheim gesorgt. würde uns freuen.

Werner Sailer

21 vereine/sport/kultur 22 Lederhosenbrauchtumsklub Kappl Lederhosenbrauchtumsklub kommt deshalb immer noch nicht zu kurz. Treffen regelmäßigen bei Gaudi die aber international, so ganz mehr nicht ist ein Jahr 2005 auf 17 reduziert, und unser Ver zum bis Mitgliederzahl die sich hat Leider derhosen (auchdieDamen). land, Holland und der Deutsch Schweiz – alle in Le Steiermark, der aus Mitglieder auch Tirolern und Tirolerinnen den neben (Kurzname) Lederhosenclub der hatte So aus mehrerenLändernan. Mitglieder 29 auf Verein der wuchs Mitglie dern 6 anfangs den aus und gepflegt auch dann Vereinsgedanke der wurde So bei einerMitgliederversammlung möglich. Beschluss einstimmigen einen durch nur ist Lederhosenclub den in Aufnahme Eine Beisammensein gemütliche vereinbart. das und ge Tragen der Lederhose zur Brauchtumspfle Als Zweck des Vereins ist laut Statuten das kann, angesucht. nehmen Anspruch in Verein angemeldete um keine öffentlichen Gelder, welche jeder wird Beschluss internem vollständig laut und sich selbst, finanziert Verein Unser cherheitsdirektion Tirolgenehmigt. Si die durch und angemeldet Kappl klub Lederhosenbrauchtums Namen dem mit Vereinoffizieller ein bald sehr so dann wurde und Lederhosenträger, bekennenden der Zahl die sich vergrößerte schnell Sehr berl). Kapplern auf der „Ranch“ (ehemaliges 6 Silvretta Stü insgesamt von Treffen losen form ersten zum 1992 Januar im es kam bei Kapplerneinigen hatte, gefunden Gefallen Lederhose der Tragen das Nachdem ------m a gmtih Zsmesi ac in auch Zusammensein gemütliche das Um Gepäck. Mallorca – natürlich mit unseren Lederhosen im und auch öfters bis nach Ausland Gran Canaria und benachbarte nach ins Österreich, von halb inner Ausflüge zahlreiche auch wir ternehmen un werden zu gerecht Vereinszweck dem Um war. Vereinszweck unseren nehmen wir und schaft, Dorfgemein die VeranstaltungenSpenden und unsere durch wir fördern jedoch wahrnimmt, ein Aufgaben großen als keine sicher welcher sich Verein, sieht Kappl Lederhosenclub Der Hochwassergeschädigten erzieltwerden. die für 38.000 € von Leinerlös ein und geführt Veranstaltungdurch tolle eine Auhof Hotel im 29.10.05 am konnte HelferInnen zahlreichen Vereinenanderen und mit Gemeinsam initiiert. zu Lederhosenclub helfen, und es wurde eine Benefizveranstaltung der sich entschloss August 2005 im Hochwasserkatastrophe der Nach jekte gespendet. Pro verschiedene für Geldspenden zahlreiche schon Vergangenheit der in wurden Gemein so und de der in Anliegen diversen bei wieder immer auch sich engagiert Lederhosenclub Der Kappl, ummitunszufeiern. nach bis November im Ausland dem aus Gäste im nur sogar kommen nicht es sondern Talbeliebt, ganzen ist Herbstball jährlicher Unser schon legendärenLederhosenball. mittlerweile den 1992 seit Lederhosenclub der veranstaltet fördern, zu Gemeinde der nerhalb G d r ' u Reini Rudigier g g Obmann r ------dr' Guggr Schiclub Kappl

Für den Skiclub (derzeit 460 Mitglieder) steht Als der Skiclub im Herbst 1998 vom der- mit dem Winter der eigentliche Teil des Ver- zeitigen Vorstand übernommen wurde, einslebens unmittelbar vor der Tür. Die müh- galt es als größte Herausforderung, die seligen Vorbereitungsarbeiten neigen sich Jugend wieder „zurück auf die Schier zu dem Ende zu und das alljährliche Kitzeln un- bekommen“. Eine Jugend, die von Frei- ter den Füßen - die Vorfreude auf den Schnee zeitangeboten geradezu überflutet wur- und das Schifahren - beginnt zu erwachen. de. Sportlich aktiv zu sein war out, sich noch dazu an einem regelmäßigen Trai- In Zusammenhang mit dem 70. „Geburtstag“ ning zu beteiligen unvorstellbar. Trotzdem unseres Vereins, welcher nunmehr seit 1936 bzw. gerade deswegen wurde von uns die besteht, ist eine Feierlichkeit in würdigem Nachwuchsarbeit forciert. Es gelang auch, Rahmen beim Skiclubball geplant. Die Verant- die Schischule Kappl Aktiv mit ihren Fach- wortlichen des Skiclubs stöbern zur Zeit in der kräften in die Ausbildung der jungen Schi- Geschichte des Vereins und sind für Beiträge fahrer mit einzubeziehen. Die Schirennen und Anregungen jeglicher Art dankbar. wurden in attraktiven Formen abgehalten und die Trainings individueller gestaltet. In diesem Bericht soll jedoch die Gelegenheit Ein Team junger Funktionäre, meist der- nicht ungenutzt bleiben, allgemein über den selbe kleine Kreis von Auserwählten, sah Schisport in unserer Gemeinde zu schreiben. sich schnell mit der Tatsache konfrontiert, In der jüngsten Vergangenheit durchlebte dass idealistische Vereinsarbeit ebenfalls nämlich das Schifahren, als ehemals tren- nicht mehr selbstverständlich, ja sogar digste Sportart im Dorf, eine schwierige Zeit. von mancher Seite belächelt wurde. Das Snowboarden und der damit verbunde- ne Lifestyle stellten Schifahrer für kurze Zeit Heute können wir berichten, dass der in den Schatten. Nicht zu selten wurde un- Skiclub Kappl mit 77 (Kinder und Schüler) ter Jugendlichen das Attribut „altmodisch“ in Neuanmeldungen zum Schitraining die Zusammenhang mit dem Schisport gebracht. Rekorde der Vorjahre abermals überbieten Vielerorts entstand eine regelrechte Rivalität konnte. Zum Vergleich: ein benachbarter zwischen den beiden Wintersportarten. Die- Skiclub im Tal klagt über einen drastischen ser Unfug blieb uns in Kappl glücklicherweise Rückgang und verzeichnete z. B. im Vor- erspart. So mussten bei uns auch keine sepa- jahr eine Beteiligung von 5 Kindern am raten Pisten für Snowboarder und Schifahrer Schitraining. Mit dem Nachwuchs kam das geschaffen werden, wie es in einigen Schige- Leben zurück in den Skiclub Kappl. Die bieten der Fall ist. Arbeit der Funktionäre und Trainer wurde wieder geschätzt. Wir beobachten die er- Nunmehr ist der größte run hin zum Snow- freuliche Entwicklung mit Stolz und möch- board wohl aufgrund der Entwicklung im ten uns bei der Gelegenheit bei all den Materialsektor etwas zurückgegangen. Der Schifahrern bedanken, die dem Skiclub die Wintersportler ist heute aufgeschlossen und Treue gehalten und somit den Schisport in modern genug, sich für sein Sportgerät zu Kappl am Leben erhalten haben. entscheiden. Obmann Christoph Patigler www.sc-kappl.com vereine/sport/kultur

Datum Veranstaltung Anmerkung 04.11.2005 Trainingsbeginn Trockentraining 12.11.2005 Jahreshauptversammlung Hotel Alpina 29.01.2006 Bezirkscup-Schüler Super-G 05.02.2006 Clubmeisterschaft RTL 19.03.2006 Bezirkscupfinale Schüler RTL 22.04.2006 Vereins- und Betriebsmeisterschaft RTL 22.04.2006 Skiclubball Preisverteilung Jubiläumsfeier 70 Jahre

23 vereine/sport/kultur 24 Tennis- / Fußballclub Kappl Fußballclub / Tennis- vereinen, Fußball und Tennis, im nächsten Jahr Ich danke allen dafür und bitte euch, den Sport bestandes derSportplätze inKappl bestärkt! der Wichtigkeit des ÜberzeugungSports und somit des Fort meiner in mich haben lerInnen Tennismitglieder,die Kapp viele auch sondern und Gemeinderat der nur Nicht erleben. plätze Sport der Wiederaufbau den für Gesprächen den bei Wochen letzten den in ich durfte Dies und unserenTeamgeist nicht. und unser Clubhaus zerstört, die Gemeinschaft Das Hochwasser hat zwar unsere Sportanlagen im Vordergrund. stand Gemeinsame Das besucht. gut sehr den wur Turniere unsere allem vor und Clubhaus Das Zusammenhalt. vorbildlichen einen Verein im wir hatten Jahren letzten den in Besonders Koordination, etc. sundheit, Förderung des Bewegungsapparates, es geht dabei Tennis,Ge um die investiert,nur um nicht auch sondern Geld und Zeit viel schon Jahren letzten den in Vereinsarbeit die und Jugendarbeit diese für Tennisclubhat Der im Durchschnitt jeweils mehr als 30 Kinder teil. Jahren letzten den in nahmen diesem Bei dert. geför Jugendlichen und Kinder die besonders werden Kindertraining gestützten unserem Bei Dorfgemeinschaft, jederhatdortseinenPlatz. unserer Ausgewogenheit sozialen wichtigen zur Beitrag einen somit leistet Tennisclub Der tigung nachgehen. dem Enkelkind einer gesunden Freizeitbeschäf mit Opa der und Männern mit Frauen Buben, mit Mädchen dass es, ermöglicht Er verbindet. ALT und JUNG der Vereine, jener einer ist Es der. Tennisclubder hat Heute Mitglie 150 als mehr Schläger greifen. zum alle nicht sie wenn auch dern, platz zum Treffpunkt vieler Eltern mit ihren Kin Spiel der auch Tennisplatzwurde dem Neben Sportverein inKappl. zweitgrößten zum wurde er sondern nisfreaks, Es wurde nicht ein Verein einzelner, elitärer Ten der Tennisclub Kappl hervorragend. Durch die Pioniere von damals entwickelte sich dass dieseinVergnügen füreinigewenigesei. det wurde, herrschte zum Teil die Meinung vor, Als vor 10 Jahren der Tennisclub Kappl gegrün 10 JahreTennisclubKappl Jahr 2006. Teilnahmetragdie durch oder im Sportfest am Mitgliedsbei Clubbeitritt, euren durch Beispiel dankbar,zum Unterstützung jede für sind Wir beim Wiederaufbau zuhelfen. Obmann Egon Jäger www.tc-kappl.com ------den Meisterschaft die Kampf- bzw. die laufen Schülermann der in wir haben Katastrophe der Aufgrund zerstört. total Vereinshaus dem inkl. Rasenplatz te Durch das Hochwasser im August die wurde der gesam und Kampfmannschaft Schülermannschaft angeschafftwerden. die für Dressen neue und der Schlosserei Stark konnten im Sommer 2005 Kleinheinz SparMarkt Ladner, Intersport Christian, Juen Hafnermeister Paznaun, Raiffeisenbank soren Spon unserer Unterstützung großzügigen der Dank Dritter wurdederFCSiggi04ausFließ. durchsetzen. Kappl Raiba FC dem vor Landeck aus Mannschaften teil. Dabei konnte sich der FC AY Yildiz 12 insgesamt Turniernahmen diesem Bei Paznaun. HS der in Kappl Hallenfußballturnier Paznauner Raiba erste das FC der veranstaltete 27.02.2005 Am den 4.Tabellenplatz. jeweils erreicht Knabenmannschaft und Schüler Die Tabellenplatz6 Oberlandliga. den der mannschaft in Kampf die erreicht Spielsaison vergangenen der In Zukunft Gegenwart, Vergangenheit, – Kappl Raiba FC Freizeit sinnvoll zugestalten. die können, bieten Möglichkeit die Jungbürgern den allem vor wir dass bzw. können nachgehen Hobby unserem wieder rasch möglichst wir dass Anliegen, gen. Dem Tennis- und Fußballverein ist es ein großes abhän Tourismusverband vom bzw. strophenfonds Kata vom Spenden, von Gemeinde, der von stark wird können, nehmen Angriff in Wiederaufbau den wir Mitteln finanziellen welchen mit und wann Wie, fördern. unsere Jugend die Freizeitaktivitäten noch besser zu für allem vor um errichten, Vereinshaus meinsames ge ein möchten Wir arbeiten. zu zusammen stark Tennisklubdem mit daraufbedacht wir sind Zukunft In weiterführen. Spielbetrieb den wir konnten Kna ben die Für zurückgelegt. weiteres auf bis schaft Der ObmanndesFCRaiba Kappl G d r ' u g g Jehle Peter r ------dr' Guggr Die ältesten Einwohner Kappls

Familienname Vorname Straße Jahrgang Partoll Johann Lochau 290 1908 Juen Franz Holdernach 232 1910 Zauser Agnes Unterholdernach 225a 1910 Mair Mathilda Stockach 19 1911 Rudigier Theresia Höfen 63 1912 Sailer Alois Obermühl 148 1913 Wechner Alois Egg 95 1913 Jörg Eugen Lochau 289 1916 Jäger Maria Rosa Stiegenwahl 57 1917 Gander Frieda Gasse 181 1917 Waibl Albert Schaller 87 1918 Zürcher Franz Wiese 443 1918 Siegele Stefanie Unterbichl 163 1918 Ladner Gertraud Steinau 240 1918 Siegele Stefanie Lochau 248 1919 Spiss Johann Stockach 23 1919 Handle Aloisia Bild 156 1919 Sailer Johanna Stadlen 145 1920 Martinez Josef Holdernach 238 1920 Jehle Filomena Turnetshaus 21 1920 Pfeifer Agnes Niederhof 130 1920 Sailer Gertraud Ahli 257 1920 Waibl Ines Schaller 87 1921 Sailer Friedolina Obermühl 148 1921 Juen Gottfried Sinsen 35 1921 Zauser Maria Innerlangesthei 32 1921 Kolp Hedwig Seiche 16 1921 Huber Johanna Tschatscha 73 1921 Siegele Gottfried Unterbichl 165 1921 Jehle Maria Anna Perpat 188 1921 Zauser Heribert Seßlebene 6 1921 Rudigier Johann Plattwies 158 1922 Grün Paula Glittstein 35 1922 Jörg Hubert Lochau 3 1922 Lechleitner Johann Schrofen 66 1922 Spiss Alois Gufl 1 1922 standesnachrichten Lechleitner Anna Außerlangesthei 55 1922 Tschallener Ida Holdernach 226 1922 Pfeifer Josef Brandau 398 1922 Partoll Mathilda Lochau 290 1922 Siegele Johann Inneregg 12 1922 Lais Ingo Diasbach 115a 1923 Juen Maria Karolina Kappl 270 1923 Rudigier Albertina Sinsner Au 20 1923 Rudigier Siegmund Perpat 193 1923 Lechleitner Maria Schrofen 66 1923 Rudigier Marianna Holdernacher Au 256 1923 Jehle Rosa Schmiedsegg 117 1923 Pöll Franz Sinsen 36 1923 Schmid Rudolf Lahngang 30 1923 Ladner Serafina Schrofen 63 1923

25 s tandesnachrichten 26 Die ältesten Einwohner ältesten Die Anna ElisabethJuen Maria Siegele Hubert Juen Johann Zauser Aloisia Tschiderer Leo Jehle Josefine Tschiderer Name Sterbef Josef Hube Irma Tschiderer Franz XaverStark Richard Rudigier Fridolina Jehle Max Schranz Josef Spiss ä lle 2005 r Gstrein Jehle Schweighofer Ladner J Hauser Pfeifer Siegele Petter J J Partoll Tschiderer Siegele Rudigier Gstrein Ladner Konrad Huber Juen Huber Stark Kolp Rudigier Ladner J Moser Stark Schmid Spiss Rudigier Bock Jehle Spiss Rudigier Ladner Ladner Zangerle ö ö ö ö rg rg rg rg Hermann Fridolina Johanna Rosa Erna Rudolf Maria Aloisia Paula Adolf Paulina Johanna Johann Kreszenz Franz Josef Josef Alfred Elisabeth Anna Johanna Hedwig Ernestine Erna Elfrieda Notburga Ernst Mathilda Johann Eugen Rosa Siegfried Anna Alois Anna Hermann Hedwig Ida Elisabeth Brandau 178 Inneregg 12 Brandau 178 03.01.2005 Kappl 102 Schaller 65 Stiegenwahl 444 Innerlangesthei 28 Wohnort Schaller 61 Ulmich 16 Oberhaus 139 Nederle 27 Oberm Ahornach 221 Gföll 33 / Sterbefälle / ü hl 153 Sinsen H Wiese Au Unterm Schmiedsegg Lochau Haslen Nederle Glittstein Holdernach Perpat Niederhof Stadlen Holdernacher Au Plattwies Gasse Niederhof Sinsen Schmiedsegg Althof Schrofen Wegscheid Glitt H Dengenvolk Holdernacher Au Lochau Lochau Sinsen Glittstein Staudenm Oberhaus Gf Schmiedsegg Fr Niederhof ö ö ö ö ß fer Au fer Au denegg ll erlangesthei ü hl ü hl 02.12.2005 13.09.2005 07.05.2005 21.04.2005 29.03.2005 17.03.2005 11.03.2005 04.02.2005 Sterbedatum 11.11.2005 24.10.2005 06.10.2005 30.09.2005 27.05.2005 35 58 53 41 275 308 3 22 4 34 231 196 119 144 291 480 288 129 28 117 219 63 29 42 60 177 324 3 239 34 36 20 135 33 308 80 128

G 1925 1925 1925 1925 1925 1925 1925 1924 1924 1924 1924 1924 1924 1924 1924 1924 1924 1924 1923 1926 1926 1926 1926 1926 1926 1926 1926 1926 1926 1926 1926 1925 1925 1925 1925 1925 1925 d r ' u g g r dr' Guggr Bürgermeisterbrief zum Jahresende

Zangerle Elisabeth Sinsen 28 1923 Liebe Kapplerinnen u. Kappler Wiederaufbau anerkennen, auch wenn dies Ladner Ida Niederhof 129 1924 von vielen als eine Selbstverständlichkeit Ladner Hedwig Gasse 288 1924 Das Jahr neigt sich nunmehr dem Ende zu angesehen wird. Bewahren wir uns die er- Rudigier Hermann Plattwies 480 1924 und wir dürfen wieder langsam einen Rück- worbenen Werte tief in unserem Innersten Spiss Anna Holdernacher Au 291 1924 blick wagen. und zeigen wir dies künftig im gegenseiti- gen Umgang. Wir haben gesehen, was zu Jehle Alois Stadlen 144 1924 Leider hat uns dieses Jahr nicht nur Angeneh- bewältigen wir ohne langes Hinterfragen Bock Anna Niederhof 119 1924 mes beschert. Wir erinnern uns alle noch mit Schrecken an das Hochwasser im August. Ich und Abwägen gemeinsam - und nur ge- Rudigier Siegfried Perpat 196 1924 möchte am Ende dieses Jahres ganz bewusst meinsam - imstande sind. Dies sind Eigen- Spiss Rosa Holdernach 231 1924 das Positive aus dieser Katastrophe hervor- schaften und Werte, die unsere Gemeinde Schmid Eugen Glittstein 34 1924 heben, und als Erstes allen Freiwilligen, die in Zukunft weiter voranbringen und auch Stark Johann Nederle 4 1924 in irgendeiner Weise geholfen haben, auf das Ansehen wachsen lassen. Wir haben Moser Mathilda Haslen 22 1924 diesem Wege nochmals ein ganz besonderes in den nächsten Jahren große Aufgaben Jörg Ernst Lochau 3 1925 „Vergalt’s Gott saga“. vor uns, deren Bewältigung nicht an Klein- Ladner Notburga Schmiedsegg 308 1925 Gerade der Hilfe und dem Einsatz der zahl- kariertheit und Eigennutz scheitern sollte. Rudigier Elfrieda Untermühl 275 1925 reichen freiwilligen Helfer und im Besonderen Schauen wir über den Tellerrand hinaus Kolp Erna Außerlangesthei 41 1925 der Mitglieder der Feuerwehr ist es zu ver- und helfen uns gegenseitig weiter! Stark Ernestine Wiese 53 1925 danken, dass wir die ganze Situation so gut Huber Hedwig Höfer Au 58 1925 bewältigen konnten und damit auch ein sehr Ich rufe euch allen nochmals Juen Johanna Sinsen 35 1925 starkes Zeichen nach außen gesetzt haben. das Motto, welches unsere Zu- Die Gemeinde Kappl hat gerade durch die kunft prägen sollte, in Erinnerung: Huber Anna Niederhof 128 1925 c h l u s s w o r t Konrad Elisabeth Frödenegg 80 1925 vorbildliche Bewältigung der Hochwasserka- tastrophe im Bezirk und auch auf Landese- „ZAMAHALFA“

Ladner Alfred Schmiedsegg 308 1925 s

Gstrein Josef Gföll 33 1925 bene Bewunderung und Ansehen erworben, und wir dürfen auf diese Leistungen ruhig ein Rudigier Franz Josef Oberhaus 135 1925 wenig stolz sein. In dieser Hinsicht freut es Die stillste und besinnlichste Zeit im Jahr Siegele Kreszenz Staudenmühl 20 1925 mich daher besonders, als Bürgermeister un- soll uns zum Nachdenken anregen. Ich Tschiderer Johann Glittstein 36 1926 sere Gemeinde vertreten und repräsentieren wünsche euch ganz persönlich und im Na- Partoll Johanna Sinsen 34 1926 zu können. men der Gemeinde gesegnete und vor al- Jörg Paulina Lochau 239 1926 Ich darf an alle den Appell richten, weiterhin lem friedvolle Weihnachten und ein gutes Jörg Adolf Lochau 3 1926 gerade die von der Hochwasserkatastrophe neues Jahr! Petter Paula Holdernacher Au 324 1926 betroffenen Bürger unserer Gemeinde zu un- Siegele Maria Aloisia Dengenvolk 177 1926 terstützen und ihren Fleiß und ihren Mut zum Euer Bürgermeister Pfeifer Rudolf Höfer Au 60 1926 Hauser Erna Glitt 42 1926 Jörg Rosa Wegscheid 29 1926 Dieser erste Versuch eine Gemeindezeitung zu erstellen, ist sicher noch nicht sehr pro- Ladner Johanna Schrofen 63 1926 fessionell und ausgereift. Vielleicht fehlen für viele Bewohner wichtige Beiträge. Die Zeit Schweighofer Fridolina Althof 219 1926 nach dem Hochwasser und der Idee einer solchen Informationsform war einfach zu kurz. Jehle Hermann Schmiedsegg 117 1926 Geplant sind vorerst zwei Ausgaben (halbjährlich). Wir wollen im nächsten „Guggr“ aber noch Vergessenes nachholen. Sicher wird die Qualität durch Erfahrung und Anregungen aus der Bevölkerung reifen und besser werden. Achtet nicht so sehr auf Lücken und Fehler im An- fangsstadium. Stellt vielmehr die Idee dieser Gemeininformation in den Vordergrund.

Das Redaktionsteam

IMPRESSUM: Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Gemeinde Kappl, 6555 Kappl, Tel. +43 5445 6210, Email: [email protected] Redaktion: Bgm. Helmut Ladner, Markus Rudigier, Martina Bock, Evi Deiser, Marko Hellings Grafik: Margret Siegele, Dietmar Siegele Druck: Eggerdruck GmbH, Palmersbachweg 2, 6460 Imst Das Blatt erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Die mit Namen versehenen Texte geben nicht unbedingt die Meinung der Redation wieder.

27 zum jahresende Weihnachten 2005 Weihnachten und eineerfolgreiche Wintersaison ein gesegnetesNeues Jahr2006 Frohe Weihnachten, mit dem"Guggr-T wünscht Euch der K eam appler Bürgermeiste " r G d r ' u g g r