18. Wahlperiode 16.12.2020 Drucksache 18/11324

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Doris Rauscher SPD vom 08.10.2020

Umsetzung DigitalPakt Schule im Landkreis

Ich frage die Staatsregierung:

1.1 Welche Kommunen im Landkreis Ebersberg haben eine Förderung aus dem „DigitalPakt Schule 2019 bis 2024“ beantragt?...... 2 1.2 Wie viele dieser Anträge wurden bewilligt (bitte differenziert nach Kommu- ne)?...... 2 1.3 Wie viele dieser Fördergelder wurden bereits ausgezahlt (bitte differenziert nach Kommune)?...... 2

2.1 Welche privaten Schulträger im Landkreis Ebersberg haben bereits eine Förderung aus dem „DigitalPakt Schule 2019 bis 2024“ beantragt?...... 2 2.2 Wie viele dieser Anträge wurden bewilligt?...... 2 2.3 Wie viele dieser Fördergelder wurden bereits ausgezahlt?...... 2

3.1 Welche Kommunen und ihre Schulen haben eine Förderung aus dem „Digitalbudget für das digitale Klassenzimmer“ beantragt?...... 2 3.2 Wie viele dieser Anträge wurden bewilligt (bitte differenziert nach Kommu- ne)?...... 2 3.3 Wie viele dieser Fördergelder wurden bereits ausgezahlt (bitte differenziert nach Kommune)?...... 2

4.1 Welche privaten Schulträger im Landkreis Ebersberg haben eine Förderung aus dem „Digitalbudget für das digitale Klassenzimmer“ beantragt?...... 2

4.2 Wie viele dieser Anträge wurden bewilligt?...... 2 4.3 Wie viele dieser Fördergelder wurden bereits ausgezahlt?...... 2

5.1 Wie viele Schülerinnen und Schüler im Landkreis Ebersberg konnten dem- nach bislang von Fördergeldern aus dem „DigitalPakt Schule 2019 bis 2024“ profitieren?...... 3 5.2 Wie viele Schülerinnen und Schüler im Landkreis Ebersberg konnten dem- nach bislang von Fördergeldern aus dem „Digitalbudget für das digitale Klassenzimmer“ profitieren?...... 3

6.1 Welche Schulen im Landkreis Ebersberg verfügen derzeit im Schulgebäude noch nicht über WLAN (bitte differenziert nach Gemeinden und deren Schulen)?...... 3 6.2 In welchen Schulen des Landkreises sind derzeit noch nicht alle Unter- richts- und Fachräume verkabelt (bitte differenziert nach Gemeinden und deren Schulen)?...... 3

Hinweis des Landtagsamts: Zitate werden weder inhaltlich noch formal überprüft. Die korrekte Zitierweise liegt in der Verantwortung der Fragestellerin bzw. des Fragestellers sowie der Staatsregierung.

Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de – Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. Drucksache 18/11324 Bayerischer Landtag 18. Wahlperiode Seite 2/4

Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 16.11.2020

1.1 Welche Kommunen im Landkreis Ebersberg haben eine Förderung aus dem „DigitalPakt Schule 2019 bis 2024“ beantragt? 1.2 Wie viele dieser Anträge wurden bewilligt (bitte differenziert nach Kommu- ne)? 1.3 Wie viele dieser Fördergelder wurden bereits ausgezahlt (bitte differenziert nach Kommune)? 2.1 Welche privaten Schulträger im Landkreis Ebersberg haben bereits eine Förderung aus dem „DigitalPakt Schule 2019 bis 2024“ beantragt? 2.2 Wie viele dieser Anträge wurden bewilligt? 2.3 Wie viele dieser Fördergelder wurden bereits ausgezahlt?

Bei der Umsetzung der schulischen Investitionsmaßnahmen im „DigitalPakt Schule 2019 bis 2024“ auf Grundlage der bayerischen Förderrichtlinie „digitale Bildungsinfrastruktur an bayerischen Schulen“ (dBIR) haben im Landkreis Ebersberg die Gemeinde und die Gemeinde Steinhöring jeweils einen Antrag bei der zuständigen Regierung von Oberbayern gestellt. Die Anträge werden aktuell noch von der Regierung geprüft und im Anschluss bewilligt (Stand Oktober 2020). Anträge von privaten Schulaufwandsträgern sind bei der zuständigen Regierung derzeit noch nicht eingegangen (Stand Oktober 2020). Die Auszahlung der Finanzhilfen des „DigitalPakts Schule 2019 bis 2024“ ist ge- mäß Verwaltungsvereinbarung erst nach abgeschlossener Maßnahmenumsetzung im Zuge der Verwendungsnachweisprüfung, also am Ende des Förder- und Investitions- vorgangs möglich. Daher sind noch keine Auszahlungen an Schulaufwandsträger im Landkreis Ebersberg erfolgt.

3.1 Welche Kommunen und ihre Schulen haben eine Förderung aus dem „Digital- budget für das digitale Klassenzimmer“ beantragt? 3.2 Wie viele dieser Anträge wurden bewilligt (bitte differenziert nach Kommu- ne)? 3.3 Wie viele dieser Fördergelder wurden bereits ausgezahlt (bitte differenziert nach Kommune)? 4.1 Welche privaten Schulträger im Landkreis Ebersberg haben eine Förderung aus dem „Digitalbudget für das digitale Klassenzimmer“ beantragt? 4.2 Wie viele dieser Anträge wurden bewilligt? 4.3 Wie viele dieser Fördergelder wurden bereits ausgezahlt?

Die nachfolgende Tabelle weist die kommunalen und privaten Schulaufwandsträger im Landkreis Ebersberg aus, die einen Antrag gemäß der Förderrichtlinie „Digitalbudget im digitalen Klassenzimmer“ bei der zuständigen Regierung von Oberbayern gestellt haben. Alle eingegangenen Anträge der Zuwendungsempfänger wurden bewilligt. Im „Digitalbudget für das digitale Klassenzimmer“ des Landes werden die bewilligten Förder- mittel nach Vorlage der Verwendungsbestätigung nach erfolgter Maßnahmenumsetzung ausbezahlt. Für vier der in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Anträge wurde das Digitalbudget bereits vollständig oder teilweise durch Verwendungsbestätigung ab- gerufen (Stand 31.07.2020): Schulaufwandsträger Trägerart Auszahlung , Gemeinde kommunal 3.113,23 € Aßling, Verwaltungsgemeinschaft kommunal 1.787,24 € Ebersberg, Landkreis kommunal – Ebersberg, St., Gemeinde kommunal – , Gemeinde kommunal – Frauenneuharting, Gemeinde kommunal – , Verwaltungsgemeinschaft kommunal – Grafing b. München, St., Gemeinde kommunal – Drucksache 18/11324 Bayerischer Landtag 18. Wahlperiode Seite 3/4

Schulaufwandsträger Trägerart Auszahlung , Gemeinde kommunal 9.642,00 € M., Gemeinde kommunal – , Schulverband kommunal – , Gemeinde kommunal 9.824,00 € , Gemeinde kommunal – , Gemeinde kommunal – Poing, Gemeinde kommunal – Schwaben M., Gemeinde kommunal – Staatliche Realschule , Zw­ eckverband kommunal – Steinhöring, Gemeinde kommunal – Vaterstetten, Gemeinde kommunal – , Gemeinde kommunal – Berufsförderungswerk München privat – Kath. Jugendfürsorge d. Erzdiözese München und Freising privat – Montessori-Schule Niederseeon e. V. privat – SchulCentrum Augustinum e. V. privat – Schwestern vom Guten Hirten privat – Stiftung St. Zeno Kirchseeon privat – Caritasverband der Erzdiözese München und Freising privat –

5.1 Wie viele Schülerinnen und Schüler im Landkreis Ebersberg konnten dem- nach bislang von Fördergeldern aus dem „DigitalPakt Schule 2019 bis 2024“ profitieren? 5.2 Wie viele Schülerinnen und Schüler im Landkreis Ebersberg konnten dem- nach bislang von Fördergeldern aus dem „Digitalbudget für das digitale Klassenzimmer“ profitieren?

776 Schülerinnen und Schüler besuchen Schulen von Schulaufwandsträgern im Land- kreis Ebersberg, die bereits einen Antrag gemäß der Förderrichtlinie „digitale Bildungs- infrastruktur an bayerischen Schulen“ (dBIR) gestellt haben. Schulen von Schulauf- wandsträgern im Landkreis Ebersberg, die auf der Grundlage von Bewilligungen nach der Förderrichtlinie „Digitalbudget für das digitale Klassenzimmer“ gefördert werden, werden von 16 283 Schülerinnen und Schülern besucht (Stand Oktober 2020). Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Schulaufwandsträger sowohl im DigitalPakt Schule als auch im Digitalbudget des Landes frei in der Verteilung der für sie reservierten Förder- budgets sind. Zugleich können Zuwendungsempfänger über den gemäß Nr. 4 Satz 1 dBIR generell zum 17.05.2019 zugelassenen vorzeitigen Maßnahmenbeginn bereits vor einer Antragstellung Maßnahmen in die Verbesserung der digitalen Bildungsinfrastruktur ihrer Schulen durchführen, sodass darüber bereits weitere Schülerinnen und Schüler von den Finanzhilfen des „DigitalPakts Schule 2019 bis 2024“ profitieren können.

6.1 Welche Schulen im Landkreis Ebersberg verfügen derzeit im Schulgebäude noch nicht über WLAN (bitte differenziert nach Gemeinden und deren Schu- len)? 6.2 In welchen Schulen des Landkreises sind derzeit noch nicht alle Unter- richts- und Fachräume verkabelt (bitte differenziert nach Gemeinden und deren Schulen)?

Die nachfolgende Tabelle weist die Zahl der Schulen aus, die gemäß der Umfrage zur IT-Ausstattung an Schulen der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) nicht über ein schulisches WLAN (Access-Points) verfügen bzw. mindestens einen Klassenraum ohne LAN besitzen (Stand September 2020). Die Daten werden je einzelnem kommunalen Schulaufwandsträger aufgegliedert. Drucksache 18/11324 Bayerischer Landtag 18. Wahlperiode Seite 4/4

Schulaufwandsträger Anzahl davon davon mit mind. ­Schulen ohne WLAN einem Klassenraum ohne LAN Anzing, Gemeinde 1 – 1 Aßling, Verwaltungsgemeinschaft 2 1 – Ebersberg, Landkreis 10 – 3 Ebersberg, St., Gemeinde 2 – – Forstinning, Gemeinde 1 – 1 Frauenneuharting, Gemeinde 1 – 1 Glonn, Verwaltungsgemeinschaft 2 – 1 Grafing b. M., St., Gemeinde 2 – 2 Hohenlinden, Gemeinde 1 – – Kirchseeon M., Gemeinde 2 – 2 Markt Schwaben, Schulverband 1 1 1 Moosach, Gemeinde 1 – 1 Oberpframmern, Gemeinde 1 – 1 Pliening, Gemeinde 1 – 1 Poing, Gemeinde 4 3 – Schwaben M., Gemeinde 1 – 1 St. RS Vaterstetten, Zweckverband 1 – 1 Steinhöring, Gemeinde 1 – 1 Vaterstetten, Gemeinde 5 – 2 Zorneding, Gemeinde 1 – 1