Herzlich willkommen in der Gemeinde

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger !

Mit dieser Broschüre möchte ich unsere Gemeinde Wolpertswende vorstellen und im Namen der Gemeindeverwaltung und des Gemeinderates alle neuzugezogenen Bürger herzlich begrü- ßen. Ich glaube, man darf Wolpertswende heute mit Fug und Recht als eine interessante Gemeinde bezeichnen, die ihren Bürgern etwas zu bieten hat: schöne Wohngebiete, gute Arbeitsplätze, ein ausgebautes Schulwesen, zahlreiche Sport- und Freizeiteinrichtungen, beliebte Naherholungsgebiete und in beiden Ortsteilen ein reges Gemeinschaftsleben.

Dieses Heft soll Ihnen das Kennenlernen der Gemeinde mit ihrer Verwaltung, ihren Vereinen und Organisationen erleichtern und als Wegweiser für das Gemeindeleben dienen. Zur besse- ren Orientierung steht Ihnen auf dem Bürgermeisteramt auch ein Ortsplan zur Verfügung. Den Bürgern, die schon längere Zeit in der Gemeinde wohnen, kann die Broschüre vielleicht manches Neue über die örtlichen Verhältnisse vermitteln.

Ein besonderer Dank gilt den Gewerbetreibenden der Gemeinde, die diese Neuauflage der Broschüre mit ihren Werbeanzeigen ermöglicht haben.

Ich hoffe, daß diese Schrift genügend Informationen enthält und Ihnen und Ihrer Familie eine nützliche Hilfe sein wird. Für weitere Auskünfte steht Ihnen das Bürgermeisteramt gerne zur Verfügung.

Mit freundlichem Gruß

Eberhard Heurich Bürgermeister

1 Geschichte der Gemeinde Wolpertswende

(mit ihren Teilorten Mochenwangen, Niedersweiler, Segelbach, Vorsee, Haller, Bruggen, Moosehren, Hatzenturm, Steinhausen)

Die Siedlungsgeschichte der Gemeinde reicht über 5000 Jahre zurück. Jungsteinzeitliche Pfahlbauern hausten am Schreckensee, westlich von Wolpertswende. Etwa um 500 vor Christus nahmen die Kelten unser Land in Besitz, hinterließen jedoch in der Gemeinde selbst keine sichtbaren Spuren. Römische Siedler erbauten um 100 nach Christus bei Steinhausen einen Gutshof, in dessen Friedhof eine Grabplatte mit den eingemeißelten Namen der ersten bekannten Bewohner des Schussentals gefunden wurde. Um 260 vertrie- ben die bis zum Bodensee vorstoßenden Allemannen die Römer aus Oberschwaben. Nur zögernd besie- delten sie unsere Gegend. Die erste urkundliche Erwähnung eines Ortes innerhalb der Gemeinde vom Jahr 809 betrifft den heutigen Weiler Segelbach. 934 tauscht der hl. Konrad, Bischof von Konstanz, ein Welfe, mit seinem eigenem Bruder Güter, darunter Wolpertswende, gegen andere Besitzungen. Vermutlich Anfang des 12. Jahrhunderts errichteten welfische Ministeriale die Feste Hatzenturm. Ihr aus mächtigen Gesteins- brocken geschichteter Turm gehört zu den ältesten noch erhaltenen Burgbauten unseres Landes.

Um 1200 gelangten die Herren von Fronhofen - sie nannten sich später von Königsegg – in den Besitz der Herrschaft Wolpertswende – Hatzenturm, die sie zwischen 1363 und 1419 an das Heilig Geist Spital zu mit allen Rechten verkauften. 1561 erwarb das Spital noch Teile von Mochenwangen und die Gerichtsbarkeit über diesen Ort. 1810 kam die Stadt Ravensburg mit ihrem gesamten Gebiet, darunter Wolpertswende - Mochenwangen, an das Land Württemberg. Der 1826 der Gemeinde eingegliederte und ursprünglich dem Kloster Weingarten zugehörende Weiler Vorsee wird erstmals 1257 urkundlich erwähnt.

Die aus Bauern und kleinen Handwerkern bestehende Spitalherrschaft Wolpertswende - Mochenwangen hatte unter den vielen Kriegen bis zur napoleonischen Zeit schwer zu leiden. Nur wenige alte Gebäude sind heute noch erhalten, darunter die romanische Bestandteile einschließende katholische Kirche und die Gangolfskapelle, die über dem gleichnamigen Brunnen um 1705 errichtet wurde. Ein großer Teil der Bevöl- kerung war sehr arm. Die Höfe der Kleinbauern, die Betriebe der Handwerker und die Verdienste der zahl- reichen Tagelöhner reichten vielfach zur Deckung des Existenzminimums nicht aus. Erst als 1868 die Papierfabrik Mochenwangen gegründet wurde – sie umfaßt heute rund 250 Betriebsangehörige – und eine Anzahl leistungsfähiger Handwerksbetriebe entstanden, änderte sich langsam dieser Zustand. Die Ansied- lung des Industriebetriebes sowie die verkehrsmäßige Erschließung des gesamten Schussentales durch den Bau der Eisenbahn hatte ein enormes Anwachsen der Bevölkerungszahl vor allem im Teilort Mochenwan- gen zur Folge. Dadurch wurde ein großzügiger Neubau an schulischen und weiteren öffentlichen Einrich- tungen erforderlich.

Die nahezu ungestörte Landschaft bildet mit dem großen Mochenwanger Wald, dem Vorsee und Schrek- kensee und mit den Naturschutzgebieten Dornach- und Dolpenried ein abwechslungsreiches Erholungsge- biet.

2 Das Gemeindewappen Die Gemeinde Wolpertswende führt seit 1930 fol- gendes Wappen:

Beschreibung: In Blau eine silberne (weiße) Kapelle (polygonaler Zentralbau) mit rotem Kegeldach und schwarzem Kreuz auf der Spitze.

Bedeutung: Die Wappenfigur erinnert an die Gangolfkapelle in Wolpertswende. Der Gemeinderat hat mit Datum vom 30. Juli 1930 das Wappen angenommen, während die Farben im Jahre 1935 von der Archivdirektion zu Stuttgart festgelegt wurden.

Ansicht von Wolpertswende Zahlen, Daten, Wissenswertes

Die Gemeinde Wolpertswende liegt etwa 10 km nördlich der Kreisstadt Ravensburg am Rande des mittle- ren Schussentales und zählt derzeit rund 4000 Einwohner. Die Gemarkungsfläche hat eine Größe von 2635 ha, wovon fast die Hälfte bewaldet oder Wasserfläche ist. Die Höhenlage über NN beträgt bei Wolpertswende 571 m und bei Mochenwangen 458 m.

Die Standortnähe zur großen Industrie- und Gewerbestadt Ravensburg sowie die günstigen Bus- und Bahn- verbindungen macht unsere Gemeinde als Wohnort sehr attraktiv.

3 Verkauf Leasing Finanzierung Kundendienst Versicherung Ersatzteile Unfallinstandsetzung Sport-Zubehör DEKRA-Stützpunkt 2 Rad-Markt in WEINGARTEN ALTSHAUSEN SAULGAU Gauss-Straße 2 • Tel. 07 51/56 12 30 Herzog-Albrecht-Allee • Tel. 0 75 84/9 13 60 Herbertingerstr. • Tel. 0 75 81/38 94 Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht.

Apotheke 12 Getränke-Online-Shop 34 Raumausstattung 26 Architekturbüro 39 Grabmale 38 Rechtsanwälte 16 Auto Pfeifer 30 Heizöl 30 Renault 4 Autohaus 4 Heizungstechnik 38 Rohrleitungsbau 34 Automatisierung 12 Holzhandlung 37 Rolladenbau 36 Bäckerei 26 Holzhäuser 37 Sägewerk 37 Bank 30 Hotel 26 Sanitärtechnik 38 Banken 16, 22 Ingenieurbüro 39 Schädlingsbekämpfung 30 Baustoffe 37 Ingenieurbüro f. allgem. Sparkasse 22 Bauunternehmen 36, 37, 39 Kommunal- u. Tiefbau 4 Stadtwerke U3 Brennstoffe 30 Kraftfahrzeug-Werkstätte 22 Steinmetz- u. Fliesenarbeiten 38 Desinfektion 30 Lebensmittel-Fachmarkt 26 Tiefkühlkost 16 Elektronik 12 Maschinenbau Torbau 37 Energieversorgung U3 (Sondermaschinen) 12 Vermessungsbüro 39 Erdgas U3 Metzgerei 34 Versicherungs-Fachmann 22 Essen auf Rädern 34 Nahverkehr U3 Volksbank 30 Farbroller-Herstellung 36 Opel 30 Wärme U3 Gasthof 26 Papierfabrik U2 Wasser U3 Gebrauchtwagen 22 Parken U3 Zimmerei 37 Geschenkideen 6 Partyservice 34 Getränkemarkt 34 Pinselfabrik 36 U = Umschlagseite

4 Gemeindeorgane

Die Gemeinde hat nach der letzten Wahl am 24.10.99 nun 15 Gemeinderäte/Gemeinderätinnen. Der Ortsteil Wolpertswende wird von 6 Gemeinderäten, der Ortsteil Mochenwangen von 9 Gemeinderäten vertreten. (Adressen und Telefonnummern der Mitglieder des Gemeinderats können bei der Gemeindever- waltung erfragt werden.) Die öffentlichen Sitzungen des Gemeinderats finden in der Regel jeden dritten Montag des Monats ab 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. In jeder Sitzung besteht die Möglichkeit beim Tagesord- nungspunkt „Bürgerfragestunde“ Fragen an den Gemeinderat und die Verwaltung zu richten. Die Termine der öffentlichen Sitzungen des Gemeinderats und seiner Ausschüsse werden jeweils rechtzeitig im Mitteilungsblatt bekanntgegeben. Gemeindepartnerschaften

Im Herbst 1995 wurde zwischen der Gemeinde Wolpertswende und der italienischen Gemeinde Menag- gio, www..com (ca. 350 km von Wolpertswende entfernt, direkt am Comer See gelegen) eine offizielle Gemeindepartnerschaft begründet. Menaggio hat ca. 3.300 Einwohner und ist eine der wirtschaftlich und kulturell bedeutendsten Städte am Comer See. Vergleichbar mit unserer Gemeinde gibt es auch in Menaggio ein vielseitiges und interessantes Vereinsleben im kulturellen und sportlichen Bereich. Mittelpunkt der künftigen Partnerschaftsbeziehungen werden deshalb Begegnungen zwischen den Schulen, den Vereinen und allen gesellschaftlichen Gruppen beider Gemeinden sein.

Partnergemeinde Menaggio am Comer See (Italien)

5 Seit Juli 1999 besteht auch eine offizielle Partnerschaft mit der polnischen Gemeinde Ciasna in Oberschle- sien, (ca. 8200 Einw., ca. 1000 km von Wolpertswende entfernt) mit der die Gemeinde schon seit vielen Jahren freundschaftliche Kontakte gepflegt hatte. Die Gemeinde Ciasna ist stark landwirtschaftlich geprägt und liegt in einem landschaftlich sehr schönen Gebiet. Schwerpunkte der Partnerschaft sind neben regelmä- ßigen Begegnungen der Schulen und Vereine soziale und ökologische Themen. Die vom Partnerschaftsausschuss erstellten Programme enthalten interessante Begegnungsmöglichkeiten mit diesen Gemeinden für die gesamte Einwohnerschaft.

Gemeindepartnerschaftsfeier in Ciasna (Polen)

Behördliche Einrichtungen

Gemeindeverwaltung, Rathaus, Kirchplatz 4 Telefon Zentrale: 0 75 02/94 03 - 0 Fax: 0 75 02/94 03 - 26 Internet: www.wolpertswende.de E-mail: [email protected]

6 Öffnungszeiten: Montag - Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr Amtstag in Mochenwangen (im kath. Gemeindezentrum "St. Lukas”): Mittwoch 16.00 – 18.00 Uhr

Bezeichnung des Amtes Zimmer Telefon Bürgermeister 9 94 03-0 Hauptamt 4 94 03-16 Bauamt 3 94 03-15 Sekretariat / Standesamt 8 94 03-11 Kämmerei 10 94 03-17 Einwohnermeldeamt 1 94 03-13 Steueramt 11 94 03-18 Gemeindekasse 2 94 03-14 Rentenversicherung 6 94 03-22 Notariat 7 94 03-20 (Sprechstunde mittwochs im Rathaus ab 14.00 Uhr) Bauhof 41 04 Wassermeister 6 51

Für die Gemeinde zuständige Behörden

Name Anschrift Telefon Amtsgericht Ravensburg Herrenstraße 42, Ravensburg 07 51/8 06-0 Arbeitsamt Ravensburg Schützenstraße 69, Ravensburg 07 51/8 05-0 Deutsche Telekom AG Gartenstraße 107, Ravensburg 07 51/81-0 Finanzamt Ravensburg Bronerplatz 12, Weingarten 07 51/4 03-0 Gesundheitsamt Ravensburg Friedenstraße 6, Ravensburg 07 51/85-0 Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben Lindenstraße 2, Weingarten 07 51/4 09-0 Kriminalpolizei Ravensburg Seestraße 13, Ravensburg 07 51/8 03-0 Landratsamt Ravensburg Friedenstraße 6, Ravensburg 07 51/85-0 LVA Württemberg, Regionalzentrum RV Eisenbahnstraße 37 07 51/88 08-0 Landschaftserhaltungsverband ”Höchsten-Dornacher Ried” Rathaus Zogenweiler 0 75 04/2 31 Polizeirevier Weingarten Promenade 13a, Weingarten 07 51/4 40 43 Straßenbauamt Ravensburg Olgastraße 11, Ravensburg 07 51/8 06 28 10 Versorgungsamt Ravensburg Lazarettstraße 1-3, Weingarten 07 51/50 95-0

7 Impressionen von Mochenwangen

8 Impressionen von Wolpertswende

9 Was erledige ich wo?

In Sachen Zimmer-Nr. Telefon An-, Ab-, Ummeldungen 1 94 03-13 Abfall-Beratung 4 94 03-16 Anmeldung zur Eheschliessung 8 94 03-11 Auskunft 8 94 03-11 Ausländerwesen 4 94 03-16 Baudarlehen 3 94 03-15 Baugesuche 3 94 03-15 Bauplätze 3 94 03-15 Bebauungsplan 3 94 03-15 Beglaubigungen 8 94 03-11 Bestattungen 8 94 03-11 Bürgermeister (Vorzimmer) 8 94 03-11 Bundeserziehungsgeld 1 94 03-13 Bußgeldstelle 4 94 03-16 Eheschließungen 8 94 03-11 Ehefähigkeitszeugnis 8 94 03-11 Einbürgerungen 8 94 03-11 Einwohnermeldeamt 1 94 03-13 Entwässerungsbeiträge 10 94 03-17 Erschließungsbeiträge 10 94 03-17 Finanzverwaltung 10 94 03-17 Fischereischeine 1 94 03-13 Friedhofsverwaltung 8 94 03-11 Führerscheinanträge 1 94 03-13 Fundbüro 8 94 03-11 Gaststättenwesen 4 94 03-16 Gemeindekasse 2 94 03-14 Gewerbean-, ab-, ummeldungen 4 94 03-16 Gewerbesteuer 11 94 03-18 Grundsteuer 11 94 03-18 Grundbuchangelegenheiten 8 94 03-11 Jubiläen 8 94 03-11 Jugendschutz 4 94 03-16 Hallenbelegung 8 94 03-11 Hauptverwaltung 4 94 03-16 Hundesteuer 11 94 03-18 Kinderausweise 1 94 03-13 Kindergärten 4 94 03-16 Kirchenaustritt 8 94 03-11 Landeserziehungsgeld 1 94 03-13 Landesfamilienpaß 1 94 03-13

10 In Sachen Zimmer-Nr. Telefon Lebensbescheinigung 1 94 03-13 Lohnsteuerkarten 1 94 03-13 Manöverschäden 3 94 03-15 Mitteilungsblatt 1 94 03-13 Müllabfuhr 11 94 03-18 Nachbarrechtsfragen 3 94 03-15 Namensänderungen 8 94 03-11 Natur-/Landschaftsschutz 3 94 03-15 Notar (nur mittwochs) 7 94 03-19 Obdachlose 4 94 03-16 Ordnungsamt 4 94 03-16 Ortspolizeibehörde 4 94 03-16 Paßangelegenheiten 1 94 03-13 Personalausweise 1 94 03-13 Personalwesen 4 94 03-16 Personenstandswesen 8 94 03-11 Polizeiliche Führungszeugnisse 1 94 03-13 Rundfunkgebührenbefreiung 1 94 03-13 Rentenanträge 6 94 03-22 Rentenversicherung 6 94 03-22 Schankerlaubnis/Sperrzeitver. 8 94 03-11 Schwerbehindertenausweis 1 94 03-13 Sozialer Wohnungsbau 3 94 03-15 Sozialhilfe 1 94 03-13 Spendenbescheinigungen 2 94 03-14 Sperrmüllabfuhr 4 94 03-16 Standesamt 8 94 03-11 Sterbefälle 8 94 03-11 Steueramt 11 94 03-18 Straßenunterhaltung 4 94 03-16 Unfallversicherung 6 94 03-22 Veranstaltungskalender 8 94 03-11 Verkehrsplanung 4 94 03-16 Vermessungsangelegenheiten 3 93 03-15 Volkshochschule 8 94 03-11 Vorzimmer d. Bürgermeister 8 94 03-11 Wasserrecht 3 94 03-15 Wasserzins 11 94 03-18 Wehrerfassung 1 94 03-13 Wohngeld 1 94 03-13 Wohnbauförderung 3 94 03-15

11 Apothekerin M. Lutz 88284 Mochenwangen Kirchstraße 12 • Telefon (0 75 02) 94 28-0 • Telefax (0 75 02) 94 28-22 [email protected]

Kirchstraße 12 RALPH ELEKTRONIK D-88284 Wolpertswende Telefon 07502 92152 0 KLAMPFERER Telefax 07502 92152 1 Mobil 0171 750 48 18 e@mail [email protected]

HANDELSVERTRETUNG CDH

12 Ärzte, Zahnärzte, Apotheken, Krankengymnastik

Name Straße Telefon

Ärzte für Allgemeinmedizin Dr. Wolfgang Loidol, Zahnarzt Kirchstraße 14 18 81 Dr. med. Rudolf Spiegel Gröberstraße 3 26 16 Dr. med. Hubert Wolf Bahnhofstraße 10 94 22-0

Apotheke Schussen - Apotheke, Mathilde Lutz Kirchstraße 12 94 28-0 Kindergärten

Name Straße Telefon Gemeindekindergarten Mochenwangen „Sonnenstrahl” Kirchstraße 1/1 48 43 Kath. Kindergarten Mochenwangen „Haus Mariengart” Haydnstraße 21 15 46 Kath. Kindergarten Wolpertswende „St. Josef” Niedersweiler Straße 6/1 21 05 Schulen

Name Straße Telefon Grund- und Hauptschule Mochenwangen, Schulrektor Herr Schuster Sportplatzweg 3 26 00 Grundschule Wolpertswende, Schulrektor Herr Schuster Niedersweiler Straße 9 94 03 25 Volkshochschule - Außenstelle Wolpertswende Informationen erhalten Sie bei der VHS – Außenstelle Wolpertswende im Rathaus, Zimmer 8 94 03 11

13 Kirchen

Katholische Kirchen

Mariä Geburt Mochenwangen Telefon Sankt Gangolf Wolpertswende Pfarramt Kirchstraße 2 – Mochenwangen 13 37 Bürozeiten: Mochenwangen: Di./Mi./Fr. 9 – 12 Uhr und Fax: 76 38 Di. 16 – 18 Uhr. Wolpertswende Do. 16 – 18.00 im Pfarrhaus

Pfarrer Walter Eith Gemeindereferent Elmar Kuhn 13 37, privat: 91 22 63

Kirchenpflege Antonie Müller 13 45 Nachbarschaftshilfe Maria Joos 29 53

Sonntags-Gottesdienste Sa. 18.30 Uhr und So. 9.00 Uhr / So. 10.30 Uhr (im 14tg. Wechsel Wolpertswende mit Mochenwangen) Taufen: An Taufsonntagen im 10.30 Uhr Gottesdienst. Hochzeiten: samstags 10.30 Uhr oder 14 Uhr. Beerdigungen: werktags 10.30 Uhr oder 14 Uhr. Anmeldung jeweils im Pfarramt.

Kirchliche Gruppen Ansprechpartner Telefon Ministranten Pfarrer Eith KLJB Wolpertswende Gem.-Ref. Elmar Kuhn KLJB Mochenwangen Gem.-Ref. Elmar Kuhn Kirchenchor Mochenwangen Angela Pfleghar 42 77 Kirchenchor Wolpertswende Kunigunde Schmid 30 84 Mädchenkantorei Kunigunde Schmid 30 84 Altennachmittag Mochenwangen Ulrike Enzinger, Maria Köberle 31 64, 34 83 Altennachmittag Wolpertswende Gretel Flach 15 63 Schönstattmütter Mochenwangen Martha Brandt 24 16 Schönstattmütter Wolpertswende Gretel Flach 15 63 Mütterkreis Mochenwangen Esther Knörle 35 87 Ökumenischer Elterntreff Pfr. Eith, Pfr. Brückner Ökumenischer Frauentreff Eva Seitz-Brückner 9 10 66 Blutreiter Wolpertswende Karl-Josef Häring 0 75 25/87 25 Blutreiter Mochenwangen Heinrich Bentele 23 36

14 Evangelische Kirche

Evangelisches Pfarramt und Gemeindehaus Haydnstraße 20, Mochenwangen 9 10 66 Fax: 9 10 67 Evangelische Kirche Mochenwangen Fabrikstraße 41

Pfarrer Stefan Brückner 9 10 66 Kirchenpflege Verena Hillmayr 91 12 76 Pfarramtssekretärin Verena Hillmayr 9 10 66, privat: 91 12 76

Sonntags-Gottesdienste 14-tägig im Wechsel Evang. Kirche, Mochenwangen und Kath. Kirche, Blitzenreute (siehe Schaukasten am Ev. Gemeindehaus, Mochenwangen und an der Kath. Kirche, Blitzenreute, sowie im Mitteilungsblatt der Gemeinden Wolpertswende und ) Uhrzeit: 10.30 Uhr

Kindergottesdienst: im Ev. Gemeindehaus, Mochenwangen: 10.30 Uhr.

Kirchliche Gruppen Ansprechpartner Telefon Kinderkirche Pfr. Brückner 9 10 66 Kinderchor Frau Gerstlauer 33 85 Jungschar Herr Ruess 39 73 Jugendtreff J. Hilllmayr/H. Portele 91 12 76/26 02 Jugendband Vikar Ebinger 91 21 50 Singkreis Frau Ruess 39 73 Posaunenchor Herr Hillmayr 91 12 76 Altennachmittag Frau Stephan 13 69 Besuchsdienste Frau Seitz-Brückner 9 10 66 Hauskreise Pfr. Brückner 9 10 66

15 TERMINE NACH VEREINBARUNG

SCHWARZER WEG 4 MOCHENWANGEN 88284 WOLPERTSWENDE TELEFON: 0 75 02 / 45 28 TELEFAX: 0 75 02 / 45 34

Karl und Gerlinde Gueter

Tiefkühlkost Ausgefallene Geschenkideen Wolpertswender Straße 14/3 • 88284 Mochenwangen Telefon (0 75 02) 91 12 58 • Telefax (0 75 02) 91 12 59

Seit über 100 Jahren Ihr zuverlässiger Partner in allen Geldfragen

Wolpertswende - Mochenwangen eG Herrengasse 1 Kirchstraße 14 88284 Wolpertswende

16 Gemeindeeinrichtungen

Name Anschrift Telefon Gemeindebauhof Wolpertswender Straße 14/4 41 04 Bezirksschornsteinfeger Franz, Willi Nelkenstraße 21, 07 51/4 89 55 Bezirksschornsteinfeger Scheyerle, Bernd Kolbergerstraße 9, Altshausen 0 75 84/92 34 85 Freiwillige Feuerwehr Kommandant: Walter Sonntag Hauptstraße 7 48 07 stellv. Kommandant: Hubert Aicher Bruggener Straße 3 37 99 Feuerwehrgerätehaus Sportplatzweg 1, Mochenwangen 25 75 Hausmeister Grundschule Wolpertswende 14 00 Hausmeister Grund- u. Hauptschule Mochenwangen 26 00 Gemeindefriedhof Wolpertswende Friedhofsverwaltung: Bürgermeisteramt, Zimmer 8 94 03-11 Gemeindefriedhof Mochenwangen Friedhofsverwaltung: Bürgermeisteramt, Zimmer 8 94 03-11 Soziale Fürsorge und andere Gemeinnützige Einrichtungen

Name Telefon Nachbarschaftshilfe Maria Joos 29 53 Sozialstation St. Michael, Altshausen Kranken- und Altenpflege, Hauswirtschaftliche Hilfe 0 75 84/92 44 44 Zuhause Leben (IAV-Stelle) 0 75 84/92 32 48 Notizen

17 Sonstige Einrichtungen

Name Anschrift Telefon Kath. Kirchenchor Wolpertswende Leiterin: Kunigunde Schmid Rosenstraße 12 30 84 Übungsabende: jeweils donnerstags von 20.00 – 21.30 Uhr im Pfarrhaus-Saal in Wolpertswende Kath. Kirchenchor Mochenwangen Leiterin: Angela Pfleghar Weydenstraße 4 42 77 Übungsabende: jeweils donnerstags von 20.00 – 21.30 Uhr im Haus "St. Lukas” in Mochenwangen Seniorentreff Info: Irmgard Maucher Hauptstr. 19 14 22 Dorothe Römer Blumenstr. 9 28 38 Treffpunkte: jeden Donnerstagmittag in einer örtlichen Gaststätte Die Kirchen veranstalten monatlich einen Seniorentreff. Die Gemeinde lädt die Senioren einmal im Jahr entweder in Wolpertswende oder in Mochenwangen in die Turnhalle zu einem Treffen ein. (Die Termine werden rechtzeitig im Mitteilungsblatt bekanntgegeben). Kinder-Kino jeweils montags einmal im Monat im evang. Gemeindehaus, Haydnstraße 20 ab 14.00 Uhr (Termine und Filmtitel werden im Gemeinde-Mitteilungsblatt veröffentlicht) Offener Jugendtreff Info: Sportplatzweg 10 92 11 60 (freitags 9-11 Uhr) Treffpunkte: regelmäßige Veranstaltungen Dienstag 16.00 – 18.00 Uhr, Donnerstag 16.00 – 21.00 Uhr, Sonntag 19.00 – 22.00 Uhr und zusätzliche Veranstaltungen (Termine werden im Mit- teilungsblatt bekanntgegeben).

Dritte-Welt-Gruppe Info: Rosanna Osterrieder Uhlandstraße 22 17 27 Post

Name Anschrift Telefon Postagentur Mochenwangen Hauptstraße 9 91 19 09 Öffnungszeiten: Mo.- Fr. 09.00 – 12.30 Uhr, 14.30 – 18.00 Uhr Mittwochnachmittag geschlossen Sa. 08.30 – 12.30 Uhr

18 Sport und Erholung

Name Anschrift Sportanlagen bei der Grund- und Hauptschule Mochenwangen Sportplatzweg 3 Schwimmhalle Mochenwangen Sportplatzweg 3 Tennisplätze Mochenwangen (Im Erlengrund) Tennisplätze Wolpertswende (beim Sportplatz) Markierte Wanderwege im Mochenwangener Wald, im Schenkenwald, im Dornacher Ried u.a. Badesee im Sommer Häcklerweiher auf der Gemarkung Fronreute Turn- und Festhallen

Name Telefon Panoramahalle Wolpertswende Panoramastraße 2, Wolpertswende Hallenbelegung: Rathaus Wolpertswende, Zimmer 8 94 03-11 Turn- und Festhalle Mochenwangen Sportplatzweg, Mochenwangen Hallenbelegung: Rathaus Wolpertswende, Zimmer 8 94 03-11 Wichtig für Neubürger

• Alle in der Gemeinde stattfindenden Veranstaltungen werden rechtzeitig im Mitteilungsblatt bekanntgege- ben. Für das Mitteilungsblatt ist die Gemeinde Wolpertswende als Herausgeber verantwortlich. Der Redak- tionsschluß ist jeweils dienstags 9.00 Uhr und es erscheint wöchentlich am Freitag (Änderungen aufgrund eines Feiertages werden immer rechtzeitig im Mitteilungsblatt bekanntgegeben). Bestellt werden kann das Amtsblatt im Rathaus, Zimmer 1, Tel.: 07502/940313. Jedem Bürger, der über das Gemeinde- und Ver- einsleben Bescheid wissen will, empfehlen wir das Gemeindemitteilungsblatt.

• An- und Abmeldungen bei Zuzug oder Wegzug bitte unbedingt innerhalb einer Woche beim Rathaus, Zimmer 1 vornehmen. Sie sollten beim Zuzug in unsere Gemeinde die Abmeldebestätigung der Gemein- de des vorherigen Wohnsitzes mitbringen. Auch Umzüge innerhalb der Gemeinde müssen gemeldet wer- den. Falls Sie ein Gewerbe betreiben oder aufgeben, muß auch dies im Rathaus, Zimmer 4, gemeldet werden.

19 Jährlich wiederkehrende Veranstaltungen der Vereine

DORFFESTE: • Gangolfsfest am 1. oder 2. Wochenende im Mai Veranstalter: Musikverein Wolpertswende • Dorffest Wolpertswende am 2. oder 3. Wochenende im Juni Veranstalter: Sportverein Wolpertswende • Dorffest Mochenwangen am 1. Wochenende im August Veranstalter: Musikverein Mochenwangen • Dorffest Vorsee am 2. Sonntag im August (alle 2 Jahre) Veranstalter: Martinsgemeinde Vorsee • Weinfest am letzten Septemberwochenende Veranstalter: Männergesangverein Mochenwangen-Wolpertswende • Kirchplatzfest an Christi Himmelfahrt Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde Mochenwangen

Flohmarkt beim Dorffest

KONZERTE: • Fronleichnamskonzert an Fronleichnam (nachmittags) Veranstalter: Musikverein Mochenwangen • Herbstkonzert bzw. Doppelkonzert am 3. Wochenende im Oktober Veranstalter: Musikvereine Wolpertswende und Mochenwangen

LAIEN-THEATER: • Theaterveranstaltungen finden in den Osterwochen statt Veranstalter: Fanfarenzug Wolpertswende

20 FASNET: • Sportlerball am Fasnetssamstag Veranstalter: Sportverein Wolpertswende • Rosenmontagsball am Rosenmontag Veranstalter: Musikverein Wolpertswende • Bürgerball und Kinderball während der Fasnetswochen Veranstalter: Sportverein Mochenwangen • Umzug in Wolpertswende am Fasnetsdienstag Veranstalter: alle örtlichen Vereine • Umzug in Mochenwangen am Bromigen Freitag Veranstalter: Narrenzunft „Drecketer Bläse“

Fasnetsumzug in Wolpertswende

MAIBAUM: • Maibaumstellen am 30. April in Wolpertswende (Dorfplatz) und Mochenwangen beim Gasthaus „Platz” Veranstalter: Radfahrverein Wolpertswende Narrenzunft „Drecketer Bläse”, Mochenwangen

GERÜMPELTURNIER: • Fußballturnier am 2. oder 3. Wochenende im Juni Veranstalter: Sportverein Mochenwangen

ADVENTSMARKT: • Adventsmarkt am 1. Adventswochenende in Wolpertswende Veranstalter: Kirchengemeinde Wolpertswende

21 • Kraftfahrzeug-Reparaturen aller Art • Karosseriearbeiten • Gebrauchtwagen An- und Verkauf • Au-Abnahme - ohne Voranmeldung - • Dekra-Abnahme jeden Freitag-Vormittag

Hauptstraße 24 • 88284 Mochenwangen Telefon 0 75 02 / 9 20 50 • Telefax 0 75 02 / 9 20 51

Georg Manhald: „Was ist für Sie wichtig und richtig, wenn es um Al- tersvorsorge, Versicherungen und Geldanlagen geht? Sprechen Sie mal mit mir oder meinen Kollegen. Wir kennen uns auf diesem Gebiet sehr gut aus.“ Mehr Beratung. Mehr vom Leben. Generalagentur Georg Manhald Am Bildstöckle 21•88284 Mochenwangen Tel. (0 75 02) 27 13 • Fax (0 75 02) 47 52 E-Mail: [email protected]

22 Vereine

Blutreitergruppe Mochenwangen Telefon 1. Vorsitzender: Heinrich Bentele Hauptstraße 5, Mochenwangen 23 36

Die Blutreitergruppe Mochenwangen wurde 1912 gegründet. Sie nimmt jedes Jahr mit ca. 20 Reitern in Beglei- tung der Musikkapelle am Blutritt in Weingarten teil. An den kirchlichen Hochfesten Christi Himmelfahrt und Fron- leichnam begleitet die Blutreitergruppe die Prozession.

Blutreitergruppe Wolpertswende Telefon 1. Vorsitzender: Karl Häring Bärenweiler 1, 88326 0 75 25/87 25

Die Blutreitergruppe Wolpertswende mit derzeit 22 Mitgliedern wurde 1909 gegründet. Alljährlich ist die Gruppe beim Blutritt in Weingarten vertreten. Die Blutreitergruppe engagiert sich auch bei kirchlichen Festen in der Gemeinde.

B.U.N.D. - Ortsgruppe Telefon Wolpertswende-Mochenwangen 1. Vorsitzender: Michael Bach Robert-Stolz-Straße 21, Mochenwangen 44 67

Die Ortsgruppe des B.U.N.D. wurde 1985 gegründet und hat derzeit 15 Mitglieder. Der B.U.N.D. setzt sich für einen wirksamen Schutz der Natur und Umwelt und den Erhalt der Artenvielfalt ein. Neben einer umfangreichen Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Vorträge, öffentliche Diskussionen, Info-Blätter) werden regelmäßig Bepflanzungsaktio- nen an Flussufern und Rainen durchgeführt. Außerdem wirkt die B.U.N.D. - Ortsgruppe bei der Biotopvernetzung und Biotoppflege mit. Versammlungen, Vorträge usw. finden jeweils am 2. Freitag im Monat statt.

DLRG - Ortsgruppe Mochenwangen Telefon 1. Vorsitzender: Peter Wiedemann An der Eisenbahn 10, Mochenwangen 9 42 90

Die DLRG-Ortsgruppe besteht seit 1975 und hat insgesamt 126 Mitglieder. Ziele des Vereines sind die Ausbildung und Weiterbildung von Rettungsschwimmern sowie die Durchführung von Schwimmkursen. Übungsabende in der Schwimmhalle in Mochenwangen: dienstags: für Kinder bis 12 Jahre von 18.00 - 19.00 Uhr für Jugendliche von 19.00 - 20.00 Uhr für Erwachsene von 20.00 - 21.00 Uhr mittwochs: Familienbaden von 17.30 - 19.00 Uhr

Deutsches Rotes Kreuz Mochenwangen Telefon 1. Vorsitzender: Karl-Heinz Müller Aulendorfer Straße 3, Wolpertswende 44 56

Der Rote-Kreuz-Zug Mochenwangen wurde 1963 gegründet und ist heute eine Bereitschaft mit 29 aktiven Mitglie- dern sowie einem Arbeitskreis Blutspende mit 21 Mitgliedern. Aufgabe der Bereitschaft ist es, die aktiven Mitglie- der in erster Hilfe und im Sanitätsdienst auszubilden. Außerdem werden regelmäßig Erste-Hilfe-Kurse für die

23 Bevölkerung angeboten. Weitere Aufgaben sind die Mithilfe an den Blutspendeterminen, Sanitätsdienste bei kultu- rellen und sportlichen Veranstaltungen, Nikolausaktionen und das Mitwirken beim Katastrophenschutz. Außerdem gibt es eine Jugend-Rot-Kreuz-Gruppe sowie eine „historische Gruppe”, die in ganz Deutschland bekannt ist. Die Dienstabende finden im 14-tägigen Turnus jeweils donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr im Rot-Kreuz-Heim in Mochenwangen statt.

Dritte-Welt-Kreis Mochenwangen Telefon 1. Vorsitzende: Rosanna Osterrieder Uhlandstraße 22, Mochenwangen 17 27

Der Dritte-Welt-Kreis Mochenwangen wurde 1984 gegründet mit dem Ziel Menschen in Indonesien, Philippinen, Santo Domingo, Chile u.a. finanziell zu unterstützen. Durch persönliche Kontakte mit den dortigen Pfarreien kann direkt, schnell und unbürokratsich in Notsituationen Hilfe geleistet werden. Zu diesem Zweck werden vielfältige Aktionen durchgeführt, wobei insbesondere das jährliche Martinssingen in Mochenwangen und Wolpertswende und Adventssingen in Ravensburg hervorzuheben sind. Diavorträge meist von Gästen aus diesen Ländern zeigen dem interessierten Zuhörer die Probleme dieser meist fremdartigen Kulturen und erläutern die Wirksamkeit der Spenden.

Fanfarenzug „Kakadu” Wolpertswende e. V. Telefon 1. Vorsitzender: Oliver Spieß Beethovenstraße 3, Mochenwangen 92 13 57

Im Jahre 1977 erblickte der Fanfarenzug „Kakadu” als Abteilung des SVW das Licht der Welt. 1997 wurde dar- aus ein eingetragener Verein. Zur Zeit gehören 36 aktive und 29 passive Mitglieder dem Verein an, die sich zwei- mal in der Woche, montags und freitags jeweils um 20.00 Uhr zu gemeinsamen Proben treffen. Außer zahlrei- chen Auftritten unterm Jahr in Nah und Fern bewältigt der Fanfarenzug genauso wie die Narrenzunft den Löwen- anteil der Auftritte in der Fasnet. Aber auch Geburtstagsständchen oder Hochzeiten sind keine Seltenheit. Etwas ungewöhnlich klingt dagegen die zweite Leidenschaft des Fanfarenzugs, das alljährliche Theater an Ostern im Dachgeschoss der Panoramahalle in Wolpertswende. Auch hier sind alle Mitglieder voll engagiert um dem Publi- kum ein paar schöne Stunden zu bereiten. Wer Lust verspürt im Fanfarenzug mitzuwirken sollte einfach mal zum Schnuppern kommen. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse nötig.

Förderverein zur Erhaltung der Telefon Alten Kirche in Mochenwangen e.V. 1. Vorsitzender: Eberhard Heurich Panoramastraße 36, Wolpertswende 44 34

Im Jahr 1719 ließ die in Bregenz wohnhafte Freifrau von Thurn geborene Freiin von Heidenheim auf eigene Kosten in Mochenwangen eine marianische Loreto-Kapelle erbauen, die am 12.09.1724 2 Tage nach der Weihe des Weingartener Münsters vom Bischof von Konstanz eingeweiht wurde. Die großen Umwälzungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatten auch entscheidenden Einfluss auf die kirchlichen Verhältnisse in Mochenwangen. So wurde 1835 die Loreto-Kapelle zur heutigen Alten Kirche erweitert. 1843 wurde Mochenwangen zur selbständi- gen Pfarrei erhoben. Im Jahr 1926 wurde die Alte Kirche in das Landesverzeichnis der Baudenkmale als bedeutendes Kulturdenkmal eingetragen. Fasst man die gesamte Entwicklung zusammen so spiegelt die Alte Kirche in Mochenwangen das Gemeindege- schehen vor fast 300 Jahren wider. Die Kirche muss deshalb nicht nur wegen ihrer denkmalgeschichtlichen son- dern auch aus ihrer heimatgeschichtlichen Bedeutung für uns und unsere Nachkommen ein wichtiges Zeugnis der Entwicklungsphasen in Mochenwangen erhalten bleiben.

24 Der Förderverein hat sich deshalb zum Ziel gesetzt in Abstimmung mit dem Landesdenkmalamt die Alte Kirche zu renovieren und nach erfolgreichem Abschluss der Baumaßnahmen ein kulturelles Nutzungskonzept zu erstellen. Die Gemeindemitglieder, die sich am kulturellen Leben in unserer Gemeinde engagieren wollen, sind im Förder- verein herzlich willkommen.

Förderverein Eugen-Bolz-Schule Telefon Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Wolpertswende-Mochenwangen e. V. 1. Vorsitzende: Gabriele Etzel Schwarzer Weg 4, Mochenwangen 45 15

Der Förderverein wurde im Juni 1999 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt die Schule und die Lehrer in ihrem Bildungsauftrag zu unterstützen und so die Möglichkeit und das Angebot für die Schüler zu erweitern und zu ver- bessern, sowie eine engere Zusammenarbeit zwischen Lehrer und Eltern in diesem gemeinsamen Ziel zu erreichen. Es wurden bereits verschiedene Kursangebote für Grundschüler im Rahmen des aus dem Arbeitskreis des Eltern- beirats hervorgegangenen Grundschulclubs durchgeführt, sowie "Computernachmittage” für die Hauptschüler im Rahmen des ebenfalls aus dem Elternbeirat hervorgegangenen Arbeitskreis EDV angeboten. Das Angebot soll in Zukunft noch erweitert werden. Zunächst sind zusätzlich noch qualifiziert geleitete Fremdspra- chenkurse und Aerobickurse für Grundschüler geplant. Es ist auch beabsichtigt eine stärkere Zusammenarbeit mit der Schülerbücherei und den Kindergärten zu erreichen mit dem Ziel gemeinsamer Projekte. Wir sind offen für weitere Ideen und Anregungen, aber auch für Kritik und freuen uns über jeden, der bei der Ver- wirklichung unserer Ziele mithelfen möchte, im Sinne einer guten Jugendarbeit an unserem Ort.

Freundes- und Förderverein der Mädchenkantorei Telefon Wolpertswende-Mochenwangen 1. Vorsitzender: Anton Rimmele Wolpertswender Straße 9, Mochenwangen 25 60

Der Freundes- und Förderverein, gegründet 1990, unterstützt die Mädchenkantorei, die aus 100 aktiven Sänge- rinnen besteht. Die Mädchen befinden sich je nach Alter in der Nachwuchsschola, in der Jungen Kantorei oder im Hauptchor. Die rund 160 passiven Mitglieder haben sich zur Aufgabe gesetzt, die kirchliche Chormusik zu fördern und besonders die gesangliche Ausbildung der Mädchen voranzutreiben. Die Mädchenkantorei hat zahlreiche Auftritte im Jahr. Sie nimmt sowohl an nationalen als auch an internationalen Chortreffen teil. In der Gemeinde selbst gestaltet sie kirchliche Feste und Gottesdienste und veranstaltet eigene Konzerte oder Gemeinschaftskonzerte mit anderen Vereinen. Die Proben finden wöchentlich im Pfarrsaal in Wolpertswende statt. Zudem wird noch Einzelstimmbildung durch- geführt.

Katholische Landjugend Wolpertswende Telefon Gesamtleitung: Simone Hecht Blumenstraße 1, Wolpertswende 32 27

Stellvertreterin: Nicola Walser Nelkenweg 1, Wolpertswende 33 29

Die KLJB (Katholische Landjugend Bewegung) Wolpertswende – gegründet im Jahr 1954 – ist Mitglied im BDKJ und gehört zum Dekanat Ravensburg.

25 Ihr Einkaufsmarkt in Wolpertswende Mobil: 0171/9700617 Niedersweiler Straße 2 Herrengasse 2

WOLPERTSWENDE Telefon (0 75 02) 6 08 • Telefax (0 75 02) 76 19

Ausgezeichnete Küche Moderne Zimmer mit allem Komfort Kaufen Sie im Familie Erich Rist Fachgeschäft Bahnhofstraße 8 88284 Mochenwangen Hier stimmen Qualität Telefon 0 75 02 / 9 22 20 und Preis Telefax 0 75 02 / 28 84

26 Derzeit bestehen 4 Gruppen, drei Kindergruppen und eine Gruppe für die älteren Mitglieder ab 16 Jahren. Insge- samt sind wir zur Zeit ungefähr 50 Mitglieder und die einzelnen Gruppen treffen sich in den Räumen des Dachge- schosses der Schule. In den Kindergruppen basteln, singen, spielen und kochen wir und unternehmen kleine Ausflüge. Regelmäßig fin- den neben der Organisation auch verschiedene Aktivitäten statt. Wir beteiligen uns am Leben der Kirchengemein- de und führen übers Jahr mehrere Aktionen durch, wie z. B. das Sternsingen, Altennachmittage, Jugendgottes- dienste .... Ziel unserer Jugendarbeit ist, eine gute Gemeinschaft und den Zusammenhalt der Jugendlichen unserer Gemeinde zu fördern und zu pflegen.

Landfrauen Wolpertswende-Mochenwangen Telefon 1. Vorsitzende: Hildegard Litz Panoramastraße 46, Wolpertswende 18 66

Der Landfrauenverband Wolpertswende-Mochenwangen wurde 1980 gegründet und umfaßt heute 79 weibliche Mitglieder, die sich zur Aufgabe gemacht haben, die sozial-, bildungs-, und gesellschafts-politischen Interessen der Frauen im ländlichen Raum zu vertreten. Wir Landfrauen treffen uns dazu jeden Monat ein- oder zweimal im Jugendraum der Panoramahalle in Wolperts- wende zu Fachvorträgen, verschiedenen Kursen, Bastelabenden oder Backvorführungen. Bei Festen in der Gemeinde helfen wir bei den Vorbereitungen und der Planung und veranstalten auch Basare und Märkte. Ebenfalls machen wir Lehrfahrten und Ausflüge zu den verschiedensten Zielen und nehmen auch an eini- gen Besichtigungen teil.

Männergesangverein „Liederkranz” Telefon Wolpertswende-Mochenwangen e.V. 1. Vorsitzender: Roland Neher Lukasweg 9, Mochenwangen 41 16

Der Männergesangsverein „Liederkranz” wurde im Jahr 1948 gegründet und besteht heute aus insgesamt 30 akti- ven und 180 passiven Mitgliedern. Das Ziel unseres Vereines ist die Pflege des Liedgutes und des Chorgesanges sowie die Förderung von Kunst und Kultur. Wir singen anspruchsvolle Stücke für anspruchsvolle Anlässe. Zum Beispiel in Konzerten, oder bei Messen in ver- schiedenen Kirchen. Aber auch Volkslieder und Folklore, zünftige und lustige Trinklieder bei geselligen Vereinsfes- ten oder Ausflügen gehören selbstverständlich mit dazu. Wir nehmen auch an Konzerten und Jubiläen anderer Vereine in der Gemeinde teil. Ein Höhepunkt im Vereinsjahr bildet das traditionelle Weinfest im September. Wir bieten allen musikliebenden Bürgern die Möglichkeit, gelerntes Liedgut aufzufrischen und das Repertoire an alten Liedern durch neue zu erweitern. Dazu proben wir jeden Dienstag um 20.00 Uhr im Haus St.-Lukas in Mochenwangen.

Musikverein Mochenwangen e.V. Telefon

1. Vorsitzender: Georg Manhald Am Bildstöckle 21, Mochenwangen 27 13 Fax: 47 52

Die Gründung des Musikvereins Mochenwangen fällt in das Jahr 1922. Die Musikkapelle wurde schon einige Jahre früher, nämlich 1907 ins Leben gerufen. Die aktive Mitgliederzahl in der Kapelle beträgt zum heutigen Zeit- punkt 37, dazu stehen 25 Jugendliche in Ausbildung. Unter den 250 passiven Mitgliedern des Vereines befinden sich zudem 8 Ehrenmitglieder.

27 Der Musikverein pflegt die Förderung und Erhaltung der Volksmusik und des dörflichen Brauchtums. Nach außen hin repräsentiert sich der Musikverein mit seiner 1995 neu angeschafften Halbtracht bei zahlreichen Auftritten und Veranstaltungen, wie z. B. das Fronleichnamskonzert, Dorffest sowie das Herbstkonzert. Desweiteren begleitet die Musikkapelle viele kirchliche Feste, ist aber auch außerorts bei vielen Veranstaltungen und Festen vertreten. Als Probelokal dient das ehemalige Jugendheim, welches 1998 mit sehr viel Eigenleistung zum Musikerheim umge- baut und 1999 bezogen wurde. Dort findet freitags um 20.00 Uhr die wöchentliche Probe statt.

Musikverein Wolpertswende e.V. Telefon 1. Vorsitzende: Elisabeth Spieß Niedersweiler Straße 20, Wolpertswende 41 88

Im Jahre 1920 wurde der Musikverein Wolpertswende gegründet und umfaßt heute 50 aktive und 275 passive Mitglieder. In Ausbildung befinden sich derzeit 46 Kinder. Die Musikkapelle leistet einen wichtigen Beitrag für eine lebendige Dorfgemeinschaft. Die Musikrichtung umfaßt kirchliche, konzertante als auch unterhaltsame Blasmusik und spricht somit jeden Musikgeschmack an. Zusätzlich zu den eigenen wichtigen Auftritten (z. B. Gangolfsfest, Herbstkonzert, Begleitung der Gemeinde bei kirchlichen Anlässen, Rosenmontagsball) musizieren wir bei Veranstaltungen örtlicher Vereine und Gruppen, sowie als Gastkapelle bei auswärtigen Vereinen. Bei der Ausbildung unseres Bläser-Nachwuchses kooperieren wir mit der Musikschule Ravensburg und freiberuf- lichen Instrumentallehrern. Die Proben finden wöchentlich am Freitag um 20.00 Uhr im Dachgeschoss der Panoramahalle statt.

Narrenzunft Mochenwangen „Drecketer Bläse” e. V. Telefon Zunftmeister: Edwin Pfeiffer Fabrikstraße 1, Mochenwangen 79 55

Im Jahre 1995 gegründet, zählt die Narrenzunft Mochenwangen mittlerweile 195 Mitglieder. Davon ca. 90 Häs- träger. Die Masken „Drecketer Bläse” und „Walburga” gehörten zur Räuberbande des Anton Rosenberger, genannt Schleiferstoni. Sie wurden im Mai 1819 im Storchenhaus zwischen Mochenwangen und Durlesbach gelegen fest- genommen. Obwohl die Zunft an bis zu 18 Umzügen teilnimmt, ist der eigentliche Höhepunkt der Fasnet der eigene Dorfum- zug mit anschließendem Narrenbaum setzen. Hier beteiligen sich Mochenwangener Vereine, Kindergärten, sonsti- ge Ulkgruppen und einige befreundete Zünfte. Mit Maibaumstellen, Bläsefest, Alträubernacht usw. beteiligt sich die Zunft aktiv am Dorfgeschehen. Jeweils am ersten Sonntag im Monat findet im Gasthaus Platz ein Räuberfrühschoppen statt.

Narrenzunft „Hatzaleit” Wolpertswende e. V. Telefon Zunftmeister: Siegfried Pfeiffer Schmiedgasse 9, Wolpertswende 73 55

Für unsere Narrenzunft sind natürlich die Fasnetswochen der Jahreshöhepunkt, in denen wir an 12 bis 15 Umzü- gen in der näheren und weiteren Umgebung teilnehmen, den Narrenbaum setzen, die Schulen und Kindergärten befreien, das Rathaus stürmen und die örtlichen Firmen und Geschäfte heimsuchen, sowie am Fasnetsdienstag den Kehraus in der Panoramahalle durchführen. Die Narrenzunft entstand im Jahr 1989 und hat derzeit 224 Mitglieder. Schon am 11.11. des Gründungsjahres wurden die beiden ersten Originalmasken des „Hatzaknecht” und der „Hatzamagd”, deren Namen von Hatzenturm

28 abgeleitet wurden, vorgestellt, zu denen sich im Jahr 1993 die dritte Maske, nämlich das „Wegenrößle” hinzugesellte. Die Hatzaleit haben vor allem zum Ziel, die örtliche Fasnet zu pflegen und zu fördern, sowie in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen dörfliche Brauchtumsveranstaltungen durchzuführen und durch ihr Mitwirken zu bereichern. Neben regelmäßigen Stammtischen wird während des Jahres die Geselligkeit mit einer Maitour, einem Sommer- fest usw. gepflegt.

Radfahrverein „Concordia” Mochenwangen e.V. Telefon 1. Vorsitzende: Helga Nimz Leharweg 2, Mochenwangen 41 14

Bereits 1914 wurde der Radfahrverein Mochenwangen, der derzeit 192 Mitglieder hat, gegründet. Überregional bekannt geworden ist der Verein mit seinen Kunstradfahrern und der Kunstradgruppe mit seiner Pyramide. Von den Kunstradfahrern wurden schon unzählige Meisterschaften und Titel gewonnen. Aber auch der Breitensport wird mit Wander- und Korsofahrten intensiv gepflegt. Neben der Förderung des Rad- sports engagiert sich der Verein im Modellprojekt „Schule-Verein”, ebenso bei den Wertstoff- und Christbaum- sammlungen in der Gemeinde. Korsofahrten, Maiwanderung, Zeltlager, Weihnachtsfeier mit Tombola, Auftritte mit der Kunstradgruppe und der Beteiligung an der Gemeindefasnet, stehen alljährlich auf dem Programm. Die Kunstradfahrer trainieren montags, dienstags und freitags in der Turnhalle. Der Radtreff wird während der Sommerzeit angeboten.

Radfahrverein „Wanderlust” Wolpertswende e.V. Telefon 1. Vorsitzender: Wilhelm Gindele Annenbergstraße 21, 88273 Fronreute 48 17

Der Radfahrverein Wolpertswende wurde 1924 gegründet und hat heute 101 Mitglieder. Ende der 50er Jahre wurden aus dem Radfahrverein zwei neue Abteilungen geschaffen, der heutige Sportverein und die Schützengilde Wolpertswende. Da der Radfahrverein tradtitionell jedes Jahr die Fasnetsveranstaltungen organisiert hatte, wurde 1989 eine neue dritte Gruppe gegründet, und zwar die Narrenzunft „Hatzaleit”. Im Laufe des Jahres nimmt der Radfahrverein an 6 IBRMV-Fahrten, die in die Schweiz und nach Österreich führen, an zahlreichen Bezirks- und Kreiswanderfahrten und an einem Korso teil. Der Verein betreibt keinen Wettkampf- sport, sondern macht an Wochenenden gemütliche Ausfahrten, an der sich die ganze Familie, ob Jung oder Alt, beteiligen kann. Im Winterhalbjahr trifft man sich im Vereinslokal zu einer gemütlichen Hockete. Traditionell wird jedes Jahr unter der Regie des Radfahrvereins der Maibaum gestellt, eine Faschingveranstaltung organisiert.

Schützenverein Mochenwangen e.V. Telefon 1. Vorsitzender: Siegfried Schütze Hauptstraße 48, Mochenwangen, 24 72

Zur Gründung des Schützenvereines Mochenwangen kam es im August 1924. Nach dem Krieg kam es im Jahr 1954 zur Neugründung des Vereines. Er zählt heute insgesamt 49 passive und 40 aktive Mitglieder, die selbst Wettkämpfe durchführen und sich auch bei Wettkämpfen benachbarter Schützenvereine rege beteiligen. Der Schützenverein Mochenwangen will vor allem sowohl die Jugendlichen als auch die Erwachsenen auf den Schießsport aufmerksam machen und sich durch eigenes Mitwirken am gemeindlichen Vereinsleben beteiligen. Die Schützen treffen sich jeden Dienstag und Donnerstag ab 19.30 Uhr im Kellerraum der Schule in Mochenwan- gen zum Schießen.

29 Opel-Neuwagen • Gute Gebrauchtwagen • Unfallinstandsetzung Original Opel-Teile und -Zubehör • Autorisierter Opel Service-Betrieb Leasing • Finanzierung • Jahreswagen 88284 Mochenwangen • Bahnhofstr. 22 • Tel. (07502) 22 59 • Fax (07502) 23 41 http://www.opelhaendler.de / [email protected]

Georg-Friedrich-Händel-Weg 12 • 88284 MOCHENWANGEN Telefon (0 75 02) 42 20 • Telefax (0 75 02) 70 22

30 Schützengilde Wolpertswende Telefon 1. Vorsitzender: Ludwig Roth Niedersweiler 35, Wolpertswende 6 44

Als Schützenabteilung des Radfahrvereines wurde die Schützengilde Wolpertswende im Oktober 1956 gegründet. Seit Mai 1959 gilt die Schützengilde als selbständiger Verein. Der aus 64 Mitgliedern bestehende Verein zählt seit Jahren zu den stärksten Luftgewehrmannschaften des Schüt- zenkreises Ravensburg. Die Meisterschaften des Deutschen Schützenbundes, sowie die Rundenwettkämpfe während des Winterhalbjahres stellen die wichtigsten Aktivitäten des Jahres dar. Für nicht-aktive Schützen werden seit 15 Jahren Ortsmeisterschaften veranstaltet und gelegentlich finden auch Freundschaftsschießen mit den Gilden aus der näheren Umgebung statt. Ein wichtiges Ziel neben dem aktiven Leistungssport ist natürlich auch die Pflege der Kameradschaft und der Geselligkeit innerhalb des Vereines. Geübt wird jede Woche donnerstags ab 19.30 Uhr im Kellerraum des Schulhauses in Wolpertswende.

Schwäbischer Albverein e.V. – Telefon Ortsgruppe Wolpertswende-Mochenwangen Wanderwart und Wanderführer: Hubert Gessler Weydenstraße 2, Mochenwangen 20 99

Die Ortsgruppe Wolpertswende-Mochenwangen des Schwäbischen Albvereines wurde im Jahre 1967 ins Leben gerufen. Dem aus insgesamt 108 Mitgliedern bestehenden Verein liegt natürlich die Erhaltung der Natur mit all ihren Schönheiten sehr nahe. Um die Natur erkunden zu können werden alle zwei Wochen Halb- oder Ganzta- geswanderungen, sowie Senioren- oder Familienwanderungen durchgeführt, Lichtbildervorträge gehalten oder Naturfilme vorgeführt. Außerdem soll die Vereinigung zu einer ungezwungenen Wanderbetätigung, verbunden mit heimatkundlichem Aspekt und zu natürlicher Bewegung anregen. Von der Ortsgruppe werden insgesamt 67 km Wanderwege und ca. 25 km Rundwanderwege ehrenamtlich betreut, die sowohl das Schussental als auch die weitere Umgebung durchqueren. Die Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereines, die Gauversammlung des Bodenseegaues, die Sternen- wanderung und die jährliche Wanderwoche stellen die Jahreshöhepunkte für die Ortsgruppe dar.

Skatclub Mochenwangen Telefon 1. Vorsitzender: Ernst Brandt Boschstraße 6, 88255 5 81

Soldatenkameradschaft Wolpertswende Telefon 1. Vorsitzender: Josef Roth Aulendorfer Straße 7, Wolpertswende 47 34

Die Soldatenkameradschaft Wolpertswende ist der älteste Verein in der Gemeinde. Er wurde im Jahr 1872 von den ehemaligen Teilnehmern am Krieg 1870/71 ins Leben gerufen. Im 2. Weltkrieg wurden sämtliche Unterlagen und Dokumente des Vereines vernichtet, so dass es am 27. Januar 1957 zu einer Neugründung des Vereines kam. Der zur Zeit 69 Mitglieder zählende Verein betreibt ein aufgeschlossenes und lebendiges Vereinsleben und betei- ligt sich an Jubiläen bei eigenen und auch fremden Vereinen und wirkt auch an den Kirchenfesten mit.

Sportverein Mochenwangen e.V. Telefon 1. Vorsitzender: Dieter Broßmann Hermann-Löns-Weg 16, Mochenwangen 36 68

Der Sportverein Mochenwangen, gegründet 1920, hat insgesamt 623 Mitglieder davon 186 Kinder und Jugendli- che und 437 Erwachsene. 31 Abteilung Fußball: Abteilungsleiter: Dieter Gaibler Kolpingstr. 4, Mochenwangen 16 07

Mannschaften: SVM I (Verbandsliga) SVM II (Kreisliga A) AH (Freizeitliga) 8 Jugendmannschaften aller Altersklassen

Taining: Montag bis Freitag

Abteilung Tischtennis: Abteilungsleiter: Hans Steigmiller Bodelschwinghstr. 2, Mochenwangen 74 23

Mannschaften: Damen, Hobby I, Hobby II, Schülerinnen, Mädchen, Schüler, Jungen

Training: Mittwoch (Mochenwangen) Donnerstag (Wolpertswende)

Abteilung Frauenturnen mit Aerobic: Abteilungsleiterin: Gisela Schuster Auf der Wühle 1, Mochenwangen 13 23

Training: Montag Frauenturnen (Mochenwangen) Mittwoch Aerobic (Wolpertswende)

Der Sportverein veranstaltet alljährlich ein Gerümpelturnier, das sowohl bei den aktiven und nichtaktiven Fußball- spielern großen Anklang findet. Der Verein wirkt auch alljährlich in der Fasnet am Bürgerball durch Auftritte mit. Ziel ist vor allem, das sportliche Angebot aufrechtzuerhalten und sowohl die Jugend als auch die Erwachsenen für den (Breiten)- Sport zu begeistern.

Sportverein Wolpertswende e.V. Telefon 1. Vorsitzender: Martin Cargiet Blumenstraße 9, Wolpertswende 91 18 31

1956 als Fußballverein gegründet hat sich der Verein mit derzeit 400 aktiven und passiven Mitgliedern zu einem bedeutenden Faktor im sportlichen und kulturellen Leben von Wolpertswende entwickelt.

Abteilungen: Abteilung Fußball: Josef Petrich, Haydnstr. 26, Mochenwangen 91 21 88 Abteilung Frauenturnen: Johanna Strobel, Niedersweiler Str. 20 25 49 Abteilungen Volleyball: Christa Tempel, Panoramastraße 38 78 60 Abteilung Seniorenturnen: Brunhilde Göttel, Schubertweg 7 21 87

32 Abteilung Mutter/Kind-Turnen: Erika Steinhauser, Vorseer Str. 3 31 81 Abteilung Kinderturnen: Lucia Steinhauser, Aulendorfer Str. 4 32 64 Abteilung Männerturnen: Erich Strobel, Panoramastr. 18 26 64

Angebote: Skigymnastik unter professioneller Anleitung während der Wintermonate Karin Denner-Holzberger, Panoramastr. 32 43 52

Außerdem stehen den Mitgliedern/Gästen zwei Tennisplätze, ein Beachvolleyballfeld sowie ein Inlinespielfeld zur Verfügung. Und dies alles in einer herrlichen Lage oberhalb des Schussentals. Der Sportverein Wolpertswende stellt die stärkste Fraktion im Vereinsleben unserer Gemeinde. Neben seinem breit gefächerten sportlichen Angebot rundet der SVW mit dem alljährlich stattfindenden Dorffest und dem Sportlerball seinen Beitrag zur aktiven Mitgestaltung der kommunalen Infrastruktur in Wolpertswende ab.

Weit über die Dorfgrenzen hinaus bekannt sind inzwischen auch die hervorragenden Kochkünste unseres italieni- schen Wirtes in unserem Sportheim.

Unser „Sportpark am Briel” unterhalb des Hatzenturms und mit freiem Blick ins Schussental wird auch den Krite- rien anspruchsvoller Freizeitgestalter gerecht.

Tennisclub Mochenwangen e.V. Telefon 1. Vorsitzender: Markus Zink, Robert-Stolz-Straße 19, Mochenwangen 36 10 Clubhaus: 44 46

Der Tennisclub Mochenwangen wurde 1977 gegründet und hat mittlerweile 258 Mitglieder, davon sind 63 Jugendliche. Sie finden unsere schön und ruhig gelegene Anlage mit 6 Plätzen am Ortsrand in Richtung Meßhau- sen. Um die Spielstärke der Mitglieder zu verbessern stehen ein Trainer und speziell für die Jugendlichen drei Übungsleiter zur Verfügung. Als sportlicher Höhepunkt wird jedes Jahr zu Beginn der Saison ein Bezirksranglistenturnier durchgeführt. Über 100 Tennisspieler aus Oberschwaben treffen sich dann in Mochenwangen, um ihre Form nach der Winterpause zu testen. Außerdem nehmen zur Zeit 11 Mannschaften, davon 5 aus dem Jugendbereich, an den Verbandsspielen teil. Für unsere Hobbyspieler werden während der Saison immer wieder Bändelesturniere aber auch Rad- und Wan- dertouren angeboten. Damit der Kontakt unter den Mitgliedern auch im Winter nicht abreißt, wird einmal im Monat ein Stammtisch abgehalten.

Trägerverein zur Förderung der Telefon offenen Jugendarbeit Mochenwangen e.V. 1. Vorsitzender: Pfarrer Stefan Brückner 9 10 66 Haydnstraße 20, Mochenwangen Fax: 9 10 67

Der Trägerverein ist 1993 gegründet worden und setzt sich gegenwärtig aus knapp 30 Mitgliedern zusammen. Der Verein dient laut Satzung der Unterstützung der Jugend-, Kultur- und Sozialarbeit vorort, der Erhaltung und Förderung demokratischer Strukturen unter Jugendlichen, sowie der Unterstützung von Freizeit- und Bildungsange- boten.

33 Wir empfehlen uns für Feste jeder Art und verwöhnen Sie und Ihre Gäste mit kalten und warmen Buffets, Wurst und Steakbraten; Getränken. Auch musikalische Unterhaltung möglich! Für Kranke und Alte ist unser Essen auf Rädern preiswert, gut und bequem. Party-, Platten- und Menueservice. Essen auf Rädern.

Lieferung innerhalb 24 Stunden

Manfred Hirscher • Fabrikstraße 1/1 88284 Mochenwangen • Telefon (0 75 02) 14 80 Email = [email protected] Telefax (0 75 02) 79 73 • www.hirscher.com

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wolperswende

34 Ein wichtiges Anliegen ist es, auch Kindern und Jugendlichen, die nicht in Vereinen und Verbänden gebunden sind, Möglichkeiten des Treffpunkts, der sinnvollen Freizeitgestaltung und des sozialen Lernens zu geben. Dies geschieht unter fachlicher Anleitung und Betreuung einer angestellten Sozialarbeiterin. Der Trägerverein arbeitet mit der Grund- und Hauptschule sowie deren Förderverein zusammen. Desweiteren ist es ihm wichtig, mit der Kin- der- und Jugendarbeit anderer Vereine am Ort im gegenseitigen Austausch und Miteinander zu stehen. Zu diesem Zweck besteht enge Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendbeauftragten der Gemeinde Wolperts- wende. Die regelmäßigen Öffnungszeiten des Jugendtreffs im Haus der Jugend und des Musikvereins sind: donnerstags: 16.00 – 21.00 Uhr für Jugendliche ab 14 Jahren sonntags: 19.00 – 22.00 Uhr für Jugendliche ab 14 Jahren dienstags: 16.00 – 18.00 Uhr für Kids ab 12 Jahren, mit besonderem Angebot: Basteln, Spiele, Backen, ... dienstags: ab 18.00 Uhr Mitarbeiterabend (weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen sind herzlich willkommen) Die Öffnungszeiten des Treffs können sich auch ändern. Aktuelle Treff-Zeiten bitte aus dem Mitteilungsblatt entneh- men! Darüber hinaus gibt es weitere Veranstaltungen: Discos, Filmabende, Aktionstage, Diskussionsrunden, Ferienakti- vitäten, u.s.w. ... Alle Jugendlichen und Kids sind herzlich willkommen. Über kreative Mitarbeit freut sich das Team.

VdK - Ortsgruppe Mochenwangen Telefon 1. Vorsitzender: Max Held Schulstraße 10, Mochenwngen 29 89

IMPRESSUM

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Kommune.

WEKA Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die INFORMATIONSSCHRIFTEN- Verwaltung oder das zuständige Amt entgegen. Titel, UND WERBEFACHVERLAGE Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des GMBH Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und INTERNET: http://www.weka-cityline.de Übersetzungen sind – auch auszugsweise – E-MAIL: [email protected] nicht gestattet.

Lechstraße 2, 86415 Mering, Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, Postfach 1147, 86408 Mering, ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger Telefon 0 82 33/3 84-0, oder Online, nur mit schriftlicher Genehmigung Telefax 0 82 33/3 84-103 KA des Verlages. WE

AUCH IM INTERNET: Akquisition: Schmied Margot http://www.weka-cityline.de Verkauf: Janes Holger Herstellung: Pohl Manuela IN UNSEREM VERLAG ERSCHEINEN:

Broschüren zur Bürgerinformation, Heiraten, Wirtschafts- 88284050 / 2. Auflage / Benz / Benz förderung, Umweltschutz und zum Thema Bauen. Printed in 2000

35 Kompetenz am Bau

Niedersweiler Str. 11 88284 Wolpertswende Tel. 0 75 02 / 21 61 Fax 0 75 02 / 77 98

GmbH

Rolladen Rolladenfertigkasten Rollomat 2000 Mini - Rolladen elektr. Antriebe

36 Kompetenz am Bau

Kipptore Industrietore Sectionaltore Rolltore 88284 Wolpertswende • Telefon (0 75 02) 6 42

Wolpertswender Straße 3 • Mochenwangen 88284 Wolpertswende Telefon (0 75 02) 94 36-0 • Telefax (0 75 02) 94 36 10

ZIMMEREI • INNENAUSBAU HOLZHÄUSER • DACHEINDECKUNG SANIERUNG • TREPPENBAU

Segelbacherstraße 25 • 88284 Wolpertswende Telefon (0 75 02) 13 24 • Telefax (0 75 02) 9 20 42 e-mail: wö[email protected]

DER NATÜRLICHE BAUSTOFF DIREKT AUS IHREM SÄGEWERK

S€GEWERK HOLZHANDLUNG

FABRIKSTRASSE 2 88284 MOCHENWANGEN TELEFON 07502 / 9413-0 FAX 07502 / 9413-20

37 Kompetenz am Bau

SchweglerSchwegler

Thomas Schwegler • Bruggenerstraße 7/1 • 88284 Wolpertswende Telefon (0 75 02) 92 13 02 • Telefax (0 75 02) 92 13 03

38 Kompetenz am Bau

Neubauten Schlüsselfertig Anbauten Niedrigenergiehäuser

Aulendorfer Straße 23/1 • 88284 Wolpertswende • Telefon 07502/4110 • Fax 7969

Ingenieurbüro für Planung, Statik und Bauleitung

BARBARA SCHWEGLER FRANZ SCHWEGLER DIPL.ING.(FH) ARCHITEKTIN DIPL.ING.(FH) BAUINGENIEUR

Aulendorfer Straße 21 Telefon (07502) 2396 88284 Wolpertswende Telefax (07502) 7909

Beratung • Entwurf • Bauleitung

Vermessungen • Verkehrsanlagen Seestrasse 42 • 88214 Ravensburg Straßenbau • Baugebietserschließung Siedlungswasserwirtschaft Tel.: 07 51/3 59 41-0 Freizeit-/Sportanlagen • Flussbau/Wasserbau Fax: 07 51/3 59 41-21 Geo-Informationsystem • Si-Ge-Koordination

39 Wohin mit dem Abfall

Wertstoffannahmestelle Bauhof Wolpertswender Straße 14/4, Mochenwangen

Öffnungszeiten: freitags: 01.04. – 30.09. von 16.00 bis 18.00 Uhr 01.10. – 30.11. von 15.00 bis 17.00 Uhr 01.12. – 31.03. freitags geschlossen samstags: von 9.00 bis 12.00 Uhr

Grüngut-Container Öffnungszeiten: geöffnet von ca. Anfang März bis Ende November freitags: von 16.00 bis 18.00 Uhr (01.10. – 30. 11. von 15.00 bis 17.00 Uhr) samstags: von 9.00 bis 12.00 Uhr

Wertstoffcontainer in Wolpertswende und Mochenwangen Standorte: • Bauhof, Wolpertswender Straße 14/4, Mochenwangen • Jahnstraße, Mochenwangen • Ecke Am Freudenberg / Beim Forstamt, Mochenwangen • Niedersweiler Straße, Wolpertswende Abgabemöglichkeit von: • Glas • Klein-Schrott • Dosen

Wertstoffe dürfen nur Montag bis Samstag von 7.00 bis 20.00 Uhr eingeworfen werden !!

Wertstoffsammlungen der örtlichen Vereine: (vierteljährlich Termine im Sammelkalender oder im Mitteilungsblatt ersichtlich)

Sonstiger Abfall: • Hausmüllabfuhr jeweils mittwochs (je nach Wunsch wöchentlich oder 14-tägig)

• Gartenabfälle bitte soweit wie möglich kompostieren ! (Grüngut-Abfuhr 2x jährlich; Abfuhrtermine werden im Mitteilungsblatt bekanntgeben)

• Problemmüll wie z.B. Lacke, Farben, Spraydosen usw. bei der Sammlung des Landkreises abgeben ! (Termine werden im Mitteilungsblatt rechtzeitig bekanntgegeben)

• Sperrmüll: Termine werden im Sammelkalender und im Mitteilungsblatt rechtzeitig bekanntgegeben)

Jeder Haushalt erhält alljährlich einen Abfall- u.Wertstoff-Sammelkalender zugestellt, in dem die Abfuhrta- ge und Termine der Vereinssammlungen sowie weitere wichtige Informationen zum Thema ”Abfall”enthal- ten sind. 40 Notruftafel

Telefon Polizei 1 10 Feuerwehr 1 12 Feuerwehrgerätehaus Mochenwangen 25 75 Notarztwagen/Krankentransporte/DRK 1 92 22 Rathaus 94 03-0 Störungen bei der Wasserversorgung: Gemeindebauhof 41 04 außerhalb der Dienstzeit: Wassermeister Würstle 6 51 Störungen bei der Stromversorgung: EnBW, Geschäftsstelle Ravensburg 07 51/36 38-1 00

Mit Energie was unternehmen Die Energie AG

ãWir sind fŸr Sie daÓ

EnBW Regional AG Regionalzentrum Ravensburg Charlottenstraße 47 88212 Ravensburg Telefon (07 51) 36 38-0 Telefax (07 51) 36 38-4 53 www.enbw.com

Unsere Energieberatung informiert Sie in Ravensburg: Telefon (07 51) 8 04 - 1 21 / 1 22

Georgstr. 25 • beim Bahnhof/Busbahnhof • 88212 Ravensburg • Tel. (0751) 804-0 • Fax 804-142