Nr. 14 · 8. 4. 2016 8 · · Wiener Wirtschaft Der 15. Bezirk soll attraktiver werden

Im Rahmen einer neuen Serie präsentiert die WIENER oder die ler aufzutreten und so die Kun- WIRTSCHAFT in loser Folge alle Bezirke der Stadt. hinter sich als auch flächenmäßig denabwanderung in Einkaufs- und Den Auftakt macht Rudolfsheim-Fünfhaus. Der viel größere, wie , Pen- Fachmarktzentren am Stadtrand zing oder . Mit verantwort- zu verhindern, sei das Ziel des Ver- 15. Bezirk gilt als aufstrebender Stadtteil. lich dafür ist das Einkaufszentrum eins. „Wir wollen den Bewohnern Lugner City in der Gablenzgasse, zeigen, welche wundervollen Ge- Mit 3,9 Quadratkilometern Fläche rufszweige im Bezirk nach ihrem auf das allein etwa 30 Prozent der schäfte, Lokale und Dienstleister ist der 15. Bezirk, Rudolfsheim- Anteil an der Gesamtbranche, so Verkaufsfläche entfallen. Auch die es hier gibt.” Fünfhaus, der kleinste aller au- gibt es in Rudolfsheim-Fünfhaus Ende 2011 eröffnete Bahnhofcity ßerhalb des Gürtels gelegenen unter anderem überproportional Wien West beim Westbahnhof hat Blocksanierungen sollen Bezirke Wiens. Mehr als 78.000 viele Fliesenleger, Espressos und mit rund 17.000 Quadratmetern Lebensqualität erhöhen Menschen leben hier, Tendenz Stehcafés, Multimedia-Agentu- beachtlichen Anteil daran. ren oder Hausbetreuer. Unter- Zusätzlich gibt es auch leben- Rudolfsheim-Fünfhaus gilt als Serie, Teil 1 durchschnittlich ist dagegen etwa dige Geschäftsstraßen. So bilden aufstrebender Bezirk. Die Stadt n der Anteil an Buchhändlern, Klei- etwa in der Reindorfgasse enga- will deshalb den Bezirk aufwerten, Wiener Bezirke dermachern, Immobilienmaklern, gierte Unternehmer seit Jahren städtebauliche Defizite beseitigen Floristen oder auch Schaustellern. einen Einkaufsstraßenverein, der und die Wohn- und Lebensquali- In Sachen Kaufkraft liegt der - unterstützt vom Einkaufsstra- tät erhöhen. Kürzlich wurde für steigend. Rund 72 Prozent der Stadtteil am unteren Ende aller ßen-Management der WK Wien das Viertel Rustendorf zwischen Bewohner sind im erwerbsfähigen 23 Bezirke. Laut Kaufkraftstrom- - dafür sorgt, dass sich im Viertel äußerer Mariahilfer Straße und Alter (15 bis 64 Jahre), Wien-weit analyse der WK Wien aus 2014 etwas tut. „Wir haben hier beson- Westbahnhof eine so genannte sind es knapp 69 Prozent. Das standen den Bewohnern des 15. ders viele kreative Betriebe”, sagt Blocksanierung vorgestellt. Bis Durchschnittsalter im Bezirk lag Bezirks für Einzelhandelsausga- Vereinsobmann Patrick Buggels- 2017 wird ein Konzept zur Auf- 2015 bei 38,6 Jahren, etwas nied- ben damals nur knapp mehr als heim. Das Besondere am Rein- wertung des Grätzls erstellt, die riger als der Wien-Durchschnitt 5200 Euro pro Kopf und Jahr zur dorf-Viertel sei dessen dörflicher Stadt stellt dann privaten Hausei- von 40,5 Jahren. Verfügung. Lediglich Charakter und das „entspannte gentümern finanzielle Förderun- Wirtschaftlich hat der Stadtteil lag noch unter diesem Wert. Miteinander” aller hier Leben- gen für konzeptkonforme Sanie- einiges zu bieten. Mit der Wiener Die jüngsten Zahlen zu den den. Der Einkaufsstraßenverein rungs- und Verbesserungsmaß- Stadthalle beherbergt er das größ- Beschäftigten im Bezirk sind aus unterstütze dies, so Buggelsheim. nahmen zur Verfügung. Neben te Veranstaltungszentrum Öster- 2013. Die Statistik zählte „Wir wollen in unseren Festen der Sanierung von vorhandenem reichs. Alljährlich finden hier etwa damals knapp 30.500 Arbeitneh- und Aktivitäten Traditionelles mit und der Schaffung von neuem 300 Events mit rund einer Million mer, die in Rudolfsheim-Fünfhaus Neuem verbinden.” Wohnraum sollen vor allem Besuchern statt. Die Wiener Stadt- ihren Arbeitsplatz hatten. Im Märzgrätzl schlägt das Herz öffentliche Räume attraktiviert, hallen Betriebs- und Verwaltungs- des 15. Bezirks, sagt Gabriele neue Verkehrskonzepte gefunden GmbH ist nur eines von aktuell Große Einkaufszentren, Kuntner, Obfrau des „Einkaufs- und die Erdgeschoßzonen belebt 4600 gewerblichen Unternehmen vitale Einkaufsstraßen straßenvereins Märzgrätz’l”, das werden. Zudem soll der Flächen- mit 4900 Standorten im Bezirk. sich rund um die Märzstraße - widmungs- und Bebauungsplan Nach absoluten Zahlen gibt es die Laut WK Wien-Kaufkraftstro- zwischen Westbahnhof, Märzpark überarbeitet und der Schwender- meisten Betriebe in den Branchen manalyse verfügte der Bezirk und der Schmelz - erstreckt. Das markt umgebaut und attraktiviert Unternehmensberatung/Buchhal- 2014 über 94.000 Quadratme- Besondere am Verein sei die Viel- werden. Auch in den Bezirksteilen tung/IT, vor Bauhilfsgewerbe, ter Verkaufsfläche. Rudolfsheim- falt seiner Unternehmen - ebenso Sechshaus und Reindorf gibt bzw. Werbung und Gastronomie. Be- Fünfhaus lässt damit sowohl bunt wie das Leben, so Kuntner. gab es bereits solche Blocksanie- trachtet man die einzelnen Be- Innenstadt-Bezirke wie , Geschlossener und professionel- rungen. (esp) 

15. Bezirk: Rudolfsheim-Fünfhaus ffBezirksgeschichte: ffGröße: 3,9 km2 Wie im Wappen heute noch sicht- ffBevölkerung: 78.388 Menschen bar, besteht der Bezirk aus den (01/2016) früheren Gemeinden Fünfhaus, ffPro-Kopf-Kaufkraft für Einzelhandels- Sechshaus, Braunhirschen, Rein- ausgaben: rund 5200 Euro pro Jahr (Wert dorf und Rustendorf. Letztere 2014) drei vereinigten sich 1863 zur ff4581 Unternehmen mit 4876 Standorten Gemeinde Rudolfsheim, die wie ffTop-Branchen (nach absoluten Zahlen): Fünfhaus und Sechshaus 1892 in Unternehmensberater, Bauhilfsgewerbe, Werbung, Wien eingemeindet wurde - da- Gastronomie, gewerbliche Dienstleister mals allerdings in verschiedenen ffZahl der Arbeitsplätze: 30.464 (Wert 2011) Bezirken. Seit 1938 bilden Ru- ffEinkaufsstraßen & Märkte: M 15 (äußere) Maria- dolfsheim, Fünfhaus und Sechs- hilfer Straße, Reindorfgasse, Märzgrätz’l, Initiative haus gemeinsam den 15. Wiener Unternehmer Hütteldorferstraße (tw. auch 14. Bez.), Bezirk, der seit 1957 den Namen Quellen: Statistik Austria/WK Wien/Wikipedia Meiselmarkt, Schwendermarkt Rudolfsheim-Fünfhaus trägt.