Jahresbericht 2009 Internet www.vr-bank.com Telefax 0 06621 - 63 21 1 163-100 66 0 Telefon Dudenstraße 8 36251 eG Bad Hersfeld-Rotenburg VR-Bank Qualität

ultraviolett.net UV11228006 Qualität Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Qualität Wir machen den Weg frei. Qualität Jahresbericht 2009 Jahresbericht 2009

Geschäftsstellen

Inhalt

Hauptstellen

36251 Bad Hersfeld 36199 Rotenburg a. d. Dudenstr. 8 Steinweg 11–13 Telefon 06621 163 - 0 Telefon 06623 938 - 360 Telefax 06621 163 -100 Telefax 06623 938 - 300

Bericht des Vorstandes – Stark in der Krise 4 Niederlassungen Organisation der VR-Bank 6 36179 36286 Neuenstein-Raboldshausen Nürnberger Str. 54 Hersfelder Str. 13 VR-Bank und Öffentlichkeit – Das Jahr 2009 im Überblick 8 Telefon 06622 6074 Telefon 06677 321 Telefax 06622 42967 Telefax 06677 1303 Mitarbeiterportrait: Ingo Hollstein 10

36287 36272 Wir engagieren uns für unsere Region 11 Hauptstr. 44 Bahnhofstr. 10 Telefon 06675 9210 - 0 Telefon 06625 92220 Nachruf Klaus Thieme – Mitglied des Aufsichtsrates Dieter Peter 12 Telefax 06675 1470 Telefax 06625 5429 Firmenkundenportrait – PUMA Outlet-Center, Kirchheim 13 36275 Kirchheim 36280 Hauptstr. 11 Bahnhofstr. 17a VR-Herz und Hand e.V. 14 Telefon 06625 92210 Telefon 06628 8770 Telefax 06625 3280 Telefax 06628 87788 Unsere neu bestellten Prokuristen – Dirk Battenberg und Roland Soldan 16 36205 Sontra 36251 -Friedlos Unsere Leistungsbilanz 2009 17 Kasseler Str. 6 Hinter der Mauer 20 Telefon 05653 1880 Telefon 06621 77074 Gewählte Vertreter 18 Telefax 06621 65456 Telefax 05653 914843 Filialen Wirtschaftspolitik 2009 20 Geschäftsentwicklung der VR-Bank 2009 22 36251 Bad Hersfeld 36214 Nentershausen Am Markt 30/31 Elzebachstr. 2 Unsere ausgezeichneten Partner 25 Telefon 06621 163 - 0 Telefon 06627 9204 - 0 Telefax 06621 163 -200 Telefax 06627 9204 - 60 Bericht des Aufsichtsrates 26

36179 Bebra-Iba 36286 Neuenstein-Obergeis Jahresabschluss 2009 27 Schieferstr. 54 Hintergasse 15 Telefon 06622 935 - 0 Telefon 06677 306 Telefax 06622 935 - 55 Telefax 06677 1411 36205 Sontra-Ulfen 36266 Industriestr. 3 Hauptstr. 25 Telefon 05653 1285 Telefon 06624 1216 Telefax 05653 8635 Telefax 06624 6697 Selbstbedienungsfilialen

36199 Rotenburg a. d. Fulda Breitenstr. 12

36179 Bebra Jet-Tankstelle Bebra Hersfelder Str. 37

2 Inhalt | 3 Jahresbericht 2009

Bericht des Vorstandes

Stark in der Krise

Sehr geehrte Mitglieder, Kreditklemme Garantiefonds und -zertifikate waren im Fazit sehr geehrte Kundinnen und Kunden, Ein deutlicher Beweis unserer Leistungs- Jahr 2009 neben der Anlage in Tagesgeld Der Optimismus der vergangenen Jahre fähigkeit ist die jederzeit ausreichende die bevorzugten Kapitalanlageformen. war von uns berechtigt: erst in der Krise zeigt sich der Charakter! Fähigkeit und Bereitschaft, unsere Unter anderem auch aus diesem Grund Dank unseres sehr zielstrebigen Firmen- und Privatkunden mit Krediten fiel unser Provisionsergebnis deutlich Handelns, unserer konservativen Risiko- Nachhaltigkeit zu versorgen. besser aus als im Jahr zuvor. politik, eines maßvollen Wirtschaftens Das Jahr 2009 hat die gesamte Wirtschaft Mit einer Steigerung der Neukreditver- und nicht zuletzt dank des hohen Ver- und auch uns vor schwierige Aufgaben gaben um über 60 %, verzeichnen wir Strategie trauens unserer Mitglieder und Kunden gestellt. die höchste Neukreditvergabe seit Jahr- Der größten Finanzmarktkrise seit 80 konnten wir insgesamt ein hervor- Als VR-Bank Bad Hersfeld-Rotenburg eG zehnten. Jahren zum Trotz hat die VR-Bank Bad ragendes Ergebnis ausweisen und unsere haben wir uns, genau wie der genossen- Damit haben wir sicherlich die ein oder Hersfeld-Rotenburg eG am Ende des Substanz deutlich stärken. Diese positive schaftliche Finanzverbund, erfolgreich andere Kreditklemme bei den Kunden Jahres 2009 ihre strategischen Zielset- Entwicklung werten wir als klares gegen diese Krise gestemmt und sind verhindert, die durch das Unvermögen zungen aus dem Jahr 2006 erreicht. Bekenntnis unserer Mitglieder und gestärkt aus ihr hervorgegangen. des früheren Finanzierungspartners ent- Heute sind wir wirtschaftlich überdurch- Kunden zur soliden Geschäftspolitik Dieses erfreuliche Ergebnis können wir standen war. schnittlich stark. ihrer VR-Bank. feststellen, obwohl die Krise an den Die VR-Bank Bad Hersfeld-Rotenburg eG Unsere Leistungsfähigkeit als der Finanzmärkten hohe Wellen schlug. und auch unser Finanzverbund haben Qualitätsanbieter in der Region haben Ausblick Damit hat sich aus unserer Sicht die sich als verlässliche Stütze des Mittel- wir gerade in der Krise unter Beweis Trotz der aktuellen Verwerfungen auf Nachhaltigkeit in unserer Geschäfts- standes erwiesen. stellen können und haben dies auch von den Finanzmärkten, den Spekulationen politik und unserer Unternehmens- unseren Mitgliedern und Kunden in der gegen den Euro und trotz der Schulden- strategie als richtig erwiesen. Gier krisen in einigen Euroländern gehen wir Durch die Politik der Niedrigzinsen deraktuellen Kundenzufriedenheitsbefragung davon aus, dass sich die Situation wieder Bankenabgabe Notenbanken werden nach wie vor ins-bestätigt bekommen. normalisieren wird und die Probleme be- Wir sind heute die einzige nicht staatlich besondere die schwachen Banken be-Als Bank und Arbeitgeber bescheinigen herrschbar sind. gestützte Gruppe des deutschen Banken- lohnt. uns unsere Mitarbeiter eine hohe At- Vor diesem Hintergrund sind wir zuver- systems, erhalten dafür aber keine Die Hassadeure der Finanzmärkte holentraktivität. So ist die Mitarbeiter- sichtlich, dass wir auch in 2010 unsere öffentliche Anerkennung. sich das billige Geld der Notenbanken,zufriedenheit in den vergangenen drei Wachstums- und Ertragsziele erreichen Im Gegenteil, auch die Genossenschafts- um damit ihre Zahlungs- und Kreditver-Jahren deutlich gestiegen. Nahezu alle werden und Ihr verlässlicher Partner banken sollen im Rahmen der geplanten gabefähigkeit sichern zu können. Mitarbeiter sehen „ihre“ Bank als bleiben. Wir halten Kurs! Bankenabgabe mit herangezogen Neue Kunden können nur mit markt-Qualitätsanbieter auf dem richtigen Weg. werden, obwohl die genossenschaftliche fernen Konditionen gelockt werden. Dank Bankengruppe in 2009 trotz der Krise Wir haben unsere Konditionen trotzDem Gemeinwohl verpflichtet Die Erfolge und die Zuversicht wären nicht 1,2 Mrd. € Steuern gezahlt und mit ihrem rückläufiger Einlagen um 5,5 % weiterhinGerade in Krisen sind die genossen- möglich ohne den sehr persönlichen und genossenschaftlichen Sicherungssystem fair kalkuliert - ohne staatliche Hilfe undschaftlichen Prinzipien der Solidarität engagierten Einsatz unserer Mitarbeiter- zur Stützung der „Deutschen Industrie- ohne die Not, neue Gelder durch markt-und der Hilfe zur Selbsthilfe besonders innen und Mitarbeiter. bank“ (IKB) und „Hypo Real Estate“ ferne Konditionen einsammeln zuwichtig und aktueller denn je. Dafür sagen wir ganz herzlich Danke. (HRE) beigetragen hat. müssen. Auch mit unserem gemeinnützigen Mit- Auch für das Vertrauen, das Sie, liebe Die Politik differenziert kaum die Ver- gliederverein „VR-Herz und Hand e.V.“ Mitglieder und Kunden, in Ihre VR-Bank antwortlichkeit für die Missstände. Garantie schlägt Rendite haben wir unsere Zielsetzung, Kinder und unsere Mitarbeiter setzen, be- Das nachhaltige Wirtschaften der re- Der Wunsch nach Kapitalgarantie undund Jugendliche in unserer Heimat zu danken wir uns sehr herzlich. gionalen Banken wird nur unwesentlich Sicherheit ist aber trotz aller Ver-fördern, wieder in vielfältiger Art und anders bewertet als das desaströse Vor- lockungen des Geld- und KapitalmarktesWeise unter Beweis gestellt. Bad Hersfeld, im Mai 2010 gehen der Großbanken. größer als der nach einer höheren Rendite. Thomas Balk Roland Tries

4 | Bericht des Vorstandes Bericht des Vorstandes | 5 6 Organisation der VR-Bank | Jahresbericht 2009 Hermann Zambianco-Schmidt Hauptst. Dudenstraße Benjamin Kratzenberg Markus Rothenbücher Organisation der VR-Bank Gabriele Schneider Bernd Reitermayer Tamara Wettlaufer Elisabeth Ullmann Filiale am Markt Norbert Urbanek Filiale Heringen Petra Dehnhardt Illona Scheuring Stefan Rübeling Christian Tiedt Bernd Steimar Helga Vieldorf Rainer Fischer Jutta Kremer Julia Ahlert Kurt Ritz Filialen Fey Inge FL Heuer Klaus FL Hollstein Ingo FL Prokurist Rabe Carsten BL Mobiles Beratungsteam Andrea Lummermeyer Michael Barborseck Karin Angersbach Claudia Hofmann Christian Hartleb Filiale Steinweg Marie-Luise Jost Michael Philipp Zahlstelle Iba Markus Klinger Sabine Knierim Jochen Krause Thomas Klose Rebekka Trott Filiale Bebra Margot Pabst Helga Lorenz Petra Remus Horst Wicke Arne Agde Post Karl-Heinz FL Schuchardt Dohl Stefanie FL Maik FL Filiale Breitenbach/H. Heidrun Buchberger Filiale Niederaula Manfred Schwalm Karl-Heinz Lepper Filiale Kirchheim Herbert Heinisch Filiale Oberaula Marcel Schmidt Hans Keileweit Andreas Ochs Nicole Graser Bianca Knoch Kerstin Imhof Gisela Becker Ulrich Vaupel Peter Strantz Birgit Dostal Marion Ried Vorstand Schöbel Richardt Ickler Herbert FL Oliver FL Heinrich FL Balk Thomas Korth Ralf FL Filiale Raboldshausen Filiale Nentershausen Christoph Mausehund Kundenbetreuung Kerstin Hofmann Zahlstelle Ulfen Stefanie Gerland Erhard Heimroth Filiale Obergeis Frank Rossbach Reinhold Brehm Filiale Friedlos Marc Hofmann René Bönisch Filiale Sontra Ilona Pippert Uwe Vaupel Heike Rabe Messer Jörg FL Bernhardt Ingo FL Möller Rainer FL Ulm Michaela FL Prokurist Apel Hartmut BL Zentrale Vertriebs- Firmenkunden Privatkunden Andrea Fladerer Sekretariat Matthias Mohr unterstützung Erika Hahn Carola Stang Vertrieb KSC Woschek Oliver Schaub Wolfgang Bodes Hilmar Bock Jürgen Schmitt Hartmut Prokurist Funk Lothar Braun Marco Bachmann Alfred Prokurist Englich Ronald AL Monika Sondergeld Sachbearbeitung Christiane Vollrodt Ute Brinkmann Vertriebsberater Kurt Hofmann Bankleistungen Telefonzentrale Melanie Weppler Elektronische Immobilien Christine Heß Guido Goletz Gerrit Fiedler Marketing Gisela Noll Julia Karpf Brehm * Manfred AL Stand: 31.03.2010 Heidi Gerlach-Skowronnek Kreditsachbearbeitung Aktivitäten-Controlling Unternehmenssteuerung Stv. AL Hartmut Hübler Elisabeth Gliesing (Auszubildende) Ergebnis-Controlling Gerhard Schuchardt Geschäftsführer Uwe Hildebrandt Marktfolge Aktiv Geschäftsführer Manfred Brehm Orga-Entwicklung VR-Hausverwaltung GmbH Andreas Schmier Claudia Frank Gisela Rüger Otmar Först Doris Ebeling Hans Bube Nina Funk Astrid Barth Sandra Hildebrand Petra Rudolph Gleissner Birgit AL Prokurist Hahn Christoph AL Sonderengagements Kreditüberwachung Monika Schwarz Anja Krüger Osterhaus Dieter AL Sekretariat Schäfer Bettina Kredit-Risiko-Management Stv.Sven Wolf AL Abwicklung Kathrin Hopp

Pia Keim Kredit 1. Ausbildungsjahr Christian Schindler Michael Pfalzgraf

Alena Hofmann

Prokurist

Battenberg

Dirk BL Tamara Stunz Herbst Michael AL Patrick Both Ausbildungsleiterin Karin Will * Auszubildende Vorstand Tries Roland 2./3. Ausbildungsjahr Marcel Naumann Catharina Hödel Kevin Hoffmann Katharina Pfaff Allg. Bankorganisation Stefan Eidt Organisation/IT Eberhard Adam Marc Raupach Patrick Herwig Sascha Reiter Hausmeister

Dirk Rödl

Betrieb

Prokurist

Soldan

Roland Hilmes Gunther AL BL Grundsatzabteilung Personalentwicklung Jutta Eckhardt-Klöpfel Prokurist Eckhardt Werner AL und -verwaltung Sonja Neumann Reinhold Wahl Patrick Strauch Natalia Isinger Frank Anacker MSC Will * Karin AL Organisation der VR-Bank Qualitätssicherung Passiv Thomas Hildenbrand Passivverwaltung Effekten/Ausland Rechnungswesen Christiane Steimar Interne Revision Jürgen Kaufmann Datenkontrolle Mariola Kawala Oliver Günther Marlies Driebe Jürgen Mosch Holger Eifert AL = Abteilungsleiter Tanja Wilzer BL = Bereichsleiter Ellen Wilker FL = Filialleiter * = mehrfach genannt Kurt Hess Lotz Günter AL Liebich Ernst AL

| 7 Jahresbericht 2009 Das Jahr 2009 im Überblick VR-Bank und Öffentlichkeit

Januar 2009 August 2009 In das neue Jahr startete die VR-Bank am Im bis auf den letzten Platz besetzten Kino Eine Konzertveranstaltung der ganz be- 11. Januar mit der Frühlingsstaffel des in Bad Hersfeld sahen unsere Mitglieder am sonderen Art erlebten unsere Mitglieder am K-Clubs und dem Film „Wall-E“ inklusive 21. Januar in einer exklusiven Vorpremiere 29. August mit der Gruppe ALPCOLOGNE Gratis-Popcorn für die Kids. den Kinofilm „Operation Walküre“. hoch auf dem Monte Kali bei Heringen.

September 2009 Im September feierte der VR-Kindertag Jubiläum. Bereits zum 10. Mal organi- Februar 2009 sierten wir diesen Riesenevent zusammen Über eine großzügige Bücherspende der VR-Bank für die neu ge- mit dem Stadtmarketing Bad Hersfeld e.V. staltete Schulbibliothek der Grundschule „An der Sommerseite“ und der Agentur vitamin-b-events. freuten sich Schüler und Lehrer im Februar. Auch in diesem Jahr erhielt jede erste Klasse der Grundschulen im Kreis zum Schulanfang eine „VR-Spielte-Kiste“. Die Kids freuten März 2009 sich riesig über Bälle, Springseil, Gummi- twist, Becherstelzen, aufblasbare Frisbees Im März besuchten 1.700 Mitglieder unsere und ein Boccia-Spiel. Mitgliederversammlungen in 7 Orten.

Anfang Oktober wählte eine Jury aus Kunst- Über die dicke Tresortür staunten die Oktober 2009 Frei nach dem Motto lehrern, Feuermeister und dem Bad Hersfelder Mädchen und Jungen des Kindergartens Steuerberater der Region konnten am „Der Kunde ist König“ Bürgermeister die Siegerbilder des 8. Lolls- Oberaula während einer Besichtigung 2. Oktober ihr Talent während eines rollten die Mitarbeiter Malwettbewerbs aus. Die feierliche Preis- unserer Niederlassung Oberaula am 6. März. Schnupperkurses auf dem Golfplatz in Oberaula unter Beweis stellen. Abge- der Filiale in Bebra am übergabe fand eine Woche später statt. rundet wurde dieser schöne Tag durch 7. Oktober 2009 den Mai 2009 einen kurzweiligen, informativen Fachvor- orangenen Teppich für Zahlreiche Klassiker der Automobil- Zu den ersten Mückenstürmer Classics trag und ein gemeinsames Essen. ihre Kunden aus. Kaffee und Gebäck durften am 9. Mai in der Bad Hersfelder Innenstadt geschichte und Motorräder haben an der dabei natürlich auch nicht fehlen. lud der Motorsportclub Bad Hersfeld mit Ausfahrt samt Sonderprüfungen teil- Die Aktion ist eingeschlagen wie eine Bombe: Beim traditionellen Lollslauf nahmen die Teams Unterstützung unserer VR-Bank und des genommen. Die nagelneuen VR-Lollstaler haben einen der VR-Bank auch dieses Jahr erfolgreich teil. Stadtmarketingvereins ein. Wert von je einem Euro, kosteten die jungen Kunden aber nur 80 Cent pro Stück. 20% Juni 2009 auf den regulären anderem ein Navigationsgerät und ein Auf der Waldhessen-Schau in Rotenburg Preis schenkte die Mini-Kugelgrill. Auch auf den Messen in a. d. Fulda konnten die Besucher an VR-Bank ihren VR- Sontra und Niederaula präsentierten wir unserem Messestand an einem Gewinnspiel Youngstern beim uns mit einem attraktiven Messestand. teilnehmen. Ausgelost wurden unter Lullusfest 2009.

November 2009 Juli 2009 Über heißen Glühwein, Kinderpunsch Am 1. Juli sahen die VR-Youngsters in einer und Gebäck freuten sich die Kunden Ende exklusiven Kino-Vorpremiere die Helden November in den Filialen der VR-Bank. der Eiszeit im Kassenschlager „Ice Age 3“. Das Schloß Eichhof war am 29. Juli Schau- platz des Stückes „Pension Schöller“. In- tendantin Elke begrüßte 228 Mit- Dezember 2009 glieder und Kunden an der schönen Neben- Die VR-Bank unterstützte als Sponsor die spielstätte der Bad Hersfelder Festspiele. Zum Young- und Oldtimer-Festival am Eislaufbahn auf dem Weihnachtsmarkt 11. und 12. Juli in Bebra präsentierten sich in Rotenburg a. d. Fulda. die Mitarbeiter unserer Filiale Bebra in den Am 19. Dezember startete der 2. VR-Bank- passenden Outfits. Cup in der Geistalhalle Bad Hersfeld, gemeinsam organisiert mit der SG Hessen/ SpVgg. Hersfeld.

8 | VR-Bank und Öffentlichkeit VR-Bank und Öffentlichkeit | 9 Jahresbericht 2009

Mitarbeiterportrait

Innere Werte:Wir Wer engagieren macht was? uns

Ingo Hollstein – Leiter der …für unsere Region! Hauptstelle in Bad Hersfeld

Die Leitung der Hauptstelle einer Bank ist Mit diversen Seminaren des Genossen- sicher eine erstrebenswerte Aufgabe für schaftsverbandes, die meist ihren Schwer- alle Filialleiter. punkt im Kreditgeschäft hatten, bildete er Ingo Hollstein stellt sich dieser Heraus- sich zusätzlich weiter. forderung erfolgreich seit Februar 2009. Grund genug für uns, Ihnen unseren Soviel Liebe zur genossenschaftlichen Hauptstellenleiter etwas persönlicher Bankenwelt kommt nicht von ungefähr – vorzustellen. ist die genossenschaftliche Tradition doch stark ausgeprägt in der Familie Hollstein: Ingo Hollstein wurde 1974 in Rotenburg So leiteten bereits sein Ur-Großvater und a. d. Fulda geboren und wuchs in sein Großvater die damalige Raiffeisen- Bebra–Asmushausen auf. kasse Asmushausen und auch seine Nach bestandenem Abitur im Jahr 1994 Schwester ist für die VR-Bank tätig. begann er seine Ausbildung zum Bank- Im Jahr 2009 hat die VR-Bank 112.400 Euro kaufmann bei der VR-Bank Bad Hersfeld- In seiner Freizeit betätigt sich Ingo Rotenburg eG und übernahm bereits zum Hollstein gerne sportlich. Beginn des Jahres 2000 die Position des aus Mitteln des VR-Gewinnsparvereins an Mit Skifahren schafft er seinen persönlichen Kreditberaters in der Hauptstelle Duden- Ingo Hollstein Ausgleich und er ist zudem als aktiver straße 8. Luftgewehrschütze und Vorstands- Vereine und gemeinnützige Einrichtungen Seit 1. April 2004 war er stellvertretender mitglied in der Kyffhäuserkameradschaft Hauptstellenleiter und leitet die Haupt- Asmushausen engagiert. in der Region gespendet. stelle ab Februar 2009 in verantwortlicher Seine weitere Leidenschaft gilt der Frei- Position. willigen Feuerwehr Bebra-Asmushausen, Im Jahr 2002 begann Ingo Hollstein ein in der er ebenfalls als Vorstandsmitglied berufsbegleitendes Studium, das er 2006 mit sowie als Feuerwehrmann aktiv ist. dem Titel "Bankbetriebswirt BA" abschloss.

10 | Mitarbeiterportrait Wir engagieren uns | 11 Jahresbericht 2009

Mitglieder des Aufsichtsrates

Firmenkundenportrait

Nachruf PUMA Outlet-Center, Kirchheim

Die Idee, Outlets zu erstellen, entwickelte Klaus Kautenburger übernahm im Jahr Klaus Thieme sich bei der Premium Service GmbH bereits 1993 als geschäftsführender Gesell- vor fast 15 Jahren. schafter die Firma seines Vaters und Sie entstand während einer der vielen vermittelte steuerbegünstigte Kapital- Wir trauern um unseren Aufsichtsrats- meinschaft gerissen wurde. Seinen Ein- Autobahnfahrten von Geschäftsführer anlagen und übernahm die Vertriebs- vorsitzenden Herrn Klaus Thieme. satz, seinen Sachverstand sowie seine Klaus Kautenburger, ausgelöst durch das koordination für andere Betriebe. 1996 menschliche Persönlichkeit und herzliche Interesse, die Angebote existierender begann er mit der Mitentwicklung und Tief bewegt nehmen wir Abschied von Art haben wir sehr geschätzt. Outlets während der Reisen immer selbst dem Vertrieb von Anteilen am Mode - Klaus Thieme, der im Jahre 1988 in den gerne zu nutzen. outlet in Düsseldorf/Neuss. Hier beteiligte Aufsichtsrat der ehemaligen Volks- und Unsere Bank ist ihm zu großem Dank ver- Im Vergleich zu anderen EU-Staaten ist sich Kautenburger auch selbst am Outlet- Raiffeisenbank Rotenburg eG gewählt pflichtet. Mit großer Achtung und tiefem Deutschland aber – was Outlets anbelangt – projekt. Im Jahr 2007 begann er nach der Das Projekt in Kirchheim ist das erste laut Ansicht von Klaus Kautenburger Verlegung des Firmensitzes nach Nürnberg fertiggestellte Projekt der neuen Gesell- wurde. Seit 1991 war er Vorsitzender des Respekt werden wir ihm ein ehrendes absolut unterversorgt. Dies liege wohl mit der Entwicklung von neuen Outlet- schaft, wobei sich weitere Standorte Aufsichtsrates und bestimmte 19 Jahre Andenken bewahren. Unser Mitgefühl großenteils am extrem schwierigen Ge- standorten in Deutschland, Österreich und bereits in der Planung bzw. der Ent- lang die Entwicklung unserer Bank ent- gilt seiner Familie. nehmigungsverfahren. So gingen auch für der Schweiz. stehung befinden. scheidend mit. das heutige Outlet-Center in Kirchheim fast zwei Jahre ins Land, bevor ein geeig- 2009 schließlich erfolgte die Umfirmie - Nur mit Unterstützung der Gemeinde Wir haben mit ihm einen Vorsitzenden neter Standort gefunden war, dieser rung in „PSpremiumServices GmbH“ und Kirchheim, insbesondere durch Herrn verloren, der durch seinen viel zu frühen entwickelt und Verträge abgeschlossen die Neugründung der „Premium Service Bürgermeister Koch und der VR-Bank, sei Tod aus seiner Arbeit und unserer Ge- waren. GmbH“. die Umsetzung in Kirchheim überhaupt möglich geworden. Klaus Kautenburger betont: „Hier gilt es nochmals zu erwähnen, dass sich neben meinem Betreuer in der VR-Bank, Herrn Bachmann, alle beteiligten Personen mir Dieter Peter gegenüber stets kompetent und sehr freundlich gezeigt haben.“ Dieter Peter wurde 1952 in Oberaula tig, eröffnete er 1992 ein Vermessungs- Er wäre froh, wenn das Klima bei anderen geboren. Die Schulausbildung beendete büro in Oberaula und ist seither selbst- Banken, mit denen er während seiner er im Jahr 1972 mit dem Abitur. Im An- ständig. Laufbahn zu tun hatte, ähnlich gut schluss war er als Zeitsoldat zwei Jahre Dieter Peter ist verheiratet und hat drei gewesen wäre. Wer ihn kennt, weiß, dass bei der Bundeswehr und ist Leutnant der erwachsene Töchter. Er liest gerne, dies keine leeren Phrasen sind, sondern Reserve. Danach studierte Herr Peter interessiert sich nach langen Jahren als absolut ehrlich und aufrichtig gemeint ist. Geodäsie an der TU Hannover mit dem aktiver Fußballer und Hobbytennisspieler Abschluss als Diplomingenieur (TH). für viele Sportarten und verbringt viel Zeit mit den zwei Hunden der Familie. Von 1980 – 1982 absolvierte er seine Referendarzeit in Niedersachsen und ist Im Jahr 2001 wurde Dieter Peter in den seitdem Assessor des Vermessungs- Aufsichtsrat der damaligen Raiffeisen- dienstes. bank Aulatal eG gewählt und vertritt seit Zunächst als Vermessungsingenieur bei der Fusion mit der VR-Bank die Region der Firma Bickhardt-Bau in Kirchheim tä- Oberaula.

12 | Mitglieder des Aufsichtsrates Firmenkundenportrait | 13 Jahresbericht 2009

Gemeinsam helfen in der Region

Wir engagieren uns

Kinderfestspiele VR-Herz und Hand e.V. Hinter den Kulissen der Stiftsruine mit den Schauspielern von Ronja Räubertochter. Gemeinsam helfen in der Region

Für bereits 3 Euro im Jahr können Laufprojekt „Berlin-Marathon“ Unterstützung der Teilnahme von Schülern der Jakob- Grimm-Schule in Rotenburg a. d. Fulda unter Leitung Sie Mitglied des Fördervereins von Lehrerin Carmen Vesper. Pausenspaß 10.000 Euro erhielt die VR-Herz und Hand e.V. werden und damit Sozialen Förderstätten für Behinderte in Bebra für die unsere Region unterstützen. Helfen Sie mit! Schulhofgestaltung.

Zeitung in der Grundschule Junge Reporter der Grund- schule an der Sommerseite waren zu Gast bei VR-Herz und Hand e.V..

Guter Start ins Leben Mit 10.000 Euro beteiligt sich VR-Herz&Hand an der Anschaffung eines Spezial-Inkubators für Neugeborene im Klinikum Bad Hersfeld.

Der VR-Herz und Hand e.V. Vorstand Leseförderung V.l.n.r.: Ronald Englich (stv. Vors.), Maik Schuchardt (stv. Vors.), Leuchtende Kinderaugen Die Gemeindebücherei Niederaula erhält für ihre Christine Hess (Kassiererin), Manfred Brehm (1. Vorsitzender), 450 Weihnachtswünsche werden den Kindern der Tafeln in der Region erfüllt. Schülerabteilung tolle neue Bücher. Thomas Balk (Schriftführer)

14 | VR-Herz und Hand e.V. Wir engagieren uns | 15 Jahresbericht 2009

Mitarbeiterportrait

Unsere Leistungsbilanz 2009

Unsere neu bestellten Prokuristen Leistung In Euro

Zum 01.06.2009 hat der Vorstand zwei weiteren Mitarbeitern Gesamtprokura erteilt. als Steuerzahler Steuerzahlungen der VR-Bank 1.359.529 an Bund, Länder und Gemeinden Damit würdigte er den Einsatz und das langjährige Weiterbildungsengagement seiner "Nachwuchskräfte".

als Arbeitgeber Steuerleistung der Mitarbeiterinnen 1.295.098 Dirk Battenberg wurde 1961 in Hausen 2002 die Leitung der Abteilung Kredit- und Mitarbeiter der VR-Bank geboren. 1978 begann er seine Ausbildung Risiko-Management. Seit Juli 2006 leitet

zum Bankkaufmann in der damaligen Raiff- Dirk Battenberg den gesamten Bereich Aus- und Weiterbildung unserer 106.057 eisenbank Oberaula-Frielingen eG. "Kredit" mit den Abteilungen Marktfolge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dort war er von 1981 bis 1996 als Aktiv, Sonderengagements, Kredit-Risiko- Kreditberater tätig, bis ihm im Jahr 1997 die Management und Abwicklung. Verfügbare Kaufkraft in der 6.762.174 Leitung der Abteilung "Zentrale Markt- Region durch Gehaltszahlungen an folge" übertragen wurde. Zwischenzeitlich Privat lebt Dirk Battenberg mit seiner 194 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besuchte er die Fortbildungsseminare bis Ehefrau und seinen beiden Kindern im der VR-Bank zum Hauptseminar, das er mit dem Titel Oberaulaer Ortsteil Hausen. Seine Freizeit "Genossenschaftlicher Bankbetriebswirt" verbringt der aktive Fußballer seit über 40 als Investor Arbeitsbeschaffung und verfügbare 568.065 abschloss. Jahren in der TSG Oberaula 1907 e.V. und Kaufkraft durch Vergabe von Aufträgen mit seiner Familie. Weiterhin engagiert er an die heimische Wirtschaft Zum 01.01.2000 wechselte er von der Raiff- sich als Vorstandsmitglied im Reservisten- eisenbank Aulatal eG zur VR-Bank Bad verein Hausen. davon Hersfeld-Rotenburg eG. Dort übernahm er Instandhaltung Geschäftsstellen 99.198 Instandhaltung Geschäftsausstattung 468.867

als Förderer Leistungen für Mitglieder und 112.400 der Region Kunden sowie Spenden an soziale, Im Anschluss übernahm er die Verant- hinaus ein berufsbegleitendes Studium an wohlfahrtspflegerische, sportliche wortung für die Wertpapierabwicklungs- der heutigen Frankfurt School of Finance und kulturelle Einrichtungen abteilung und das Auslandsgeschäft der and Management absolviert, das er 2004 Bank. Ab 2007 leitete er die Abteilung mit dem Titel Dipl.-Bankbetriebswirt und Gesamtsumme 10.771.388 Passivverwaltung und später den Bereich der damit erworbenen Berechtigung zum "Qualitätssicherung Passiv". Hierzu gehören Bankgeschäftsleiter erfolgreich abge- die Fachgebiete Wertpapierabwicklung, schlossen hat. als Ausbilder Auszubildende 12 Kartengeschäft, Mitgliederverwaltung, Jahrespraktika 2 Steuerverwaltung, Markt-Service-Center, Roland Soldan wohnt in Bebra-Iba und ist Ausbildungsquote 7,4 % Datenkontrolle und Personalverwaltung. dort im kulturellen Vereinsleben, ins- Seit 2009 ist Roland Soldan nunmehr besondere im chormusikalischen Bereich, Bereichsleiter für den gesamten Betriebs- aktiv. Außerdem engagiert er sich in öffent- als Qualitäts- 87.990 Beratungen zu Finanzthemen bereich, dem jetzt zusätzlich auch die lichen Gremien zum Wohle der Bürger- Anbieter haben wir durchgeführt Abteilungen Organisation und IT sowie innen und Bürger seiner Heimatgemeinde. Wir sind in 17 bestens ausgestatteten Filialen Rechnungswesen und Zahlungsverkehr In seiner Freizeit genießt er die gemein- vor Ort für Sie da, haben bestens ausgebildete zugeordnet sind. same Zeit mit Freunden und der Familie Mitarbeiter, marktführende Produkte zu fairen Roland Soldan wurde 1976 in Bad Hers- sowie die Gestaltung seines kürzlich Preisen und alles 100 % sicher. feld geboren und begann nach dem Abitur Neben den bankinitiierten Fortbildungs- erworbenen Eigenheimes. und dem Wehrdienst 1996 seine Aus- maßnahmen bis zum „Betreuer ver- bildung zum Bankkaufmann bei der mögender Privatkunden“ und diversen VR-Bank Bad Hersfeld-Rotenburg eG. Fachseminaren, hat Roland Soldan darüber

16 | Mitarbeiterportrait Unsere Leistungsbilanz 2009 | 17 Jahresbericht 2009

Gewählte Vertreter

Gewählte Vertreter

Bereich Bad Hersfeld: Timur, Kemal; Bad Hersfeld Bereich Breitenbach a. H.: Orth, Karl-Heinz; Ludwigsau Reinhardt, Adolf; Rotenburg Bätz, Wilfried; Bad Hersfeld Wagner, Klaus; Bad Hersfeld Braun, Manfred; Breitenbach a. H. Schmidt, Erich; Ludwigsau Wenzel, Fritz; Niederaula Reiter, Rolf; Rotenburg Becker, Martin; Bad Hersfeld Wilke, Petra; Bad Hersfeld Eidt, Ralf; Breitenbach a. H. Schnitzlein, Werner; Ludwigsau Bereich Oberaula: Riemenschneider, Dirk; Rotenburg Becker, Dietrich; Bad Hersfeld Zschiesche, Dieter, Dr.; Bad Hersfeld Herrmann, Heinrich; Breitenbach a. H. Wetzel, Georg; Ludwigsau Heiderich, Jürgen; Oberaula Ruck, Renate; Rotenburg Buchhagen, Reinhard; Bad Hersfeld Ehlert, Anita; Lippert, Erwin; Breitenbach a. H. Klinger, Karl Heinrich; Oberaula Schlein, Gerhard; Rotenburg Caselitz, Jürgen; Bad Hersfeld Gottbehüt, Michael; Schenklengsfeld Schaake, Armin; Breitenbach a. H. Lepper, Elke; Oberaula Bereich Nentershausen: Schmitt, Alfred; Rotenburg Cohnen, Herbert; Bad Hersfeld Höhmann, Albert; Schenklengsfeld Manz, Harald; Oberaula Beck, Ute; Nentershausen Schrader-Klodt, Rosemarie; Rotenburg Dahinten, Rudolf; Bad Hersfeld Kraushaar, Helmut; Manz, Jürgen; Oberaula Bereich Heringen: Braun, Herbert; Nentershausen Wagner, Dieter; Rotenburg Eichenauer, Hans-Jürgen; Maaß, Michael; Hauneck Manz, Karl-Heinz; Oberaula Bohlender, Fritz; Heringen Ehmer, Eduard; Nentershausen Weyh, Ulrich; Rotenburg Bad Hersfeld Matthäi, Reinhard E.; Peterle, Gerhard; Oberaula Ernst, Michael; Bad Hersfeld Hain, Kathja; Nentershausen Wicke, Herbert; Rotenburg Farrenkopf, Doris; Bad Hersfeld Hauneck-Unterhaun Roth, Wilfried; Oberaula Mötzing, Bernd; Heringen Mangold-Jung, Melanie; Wild, Stefan; Rotenburg Feik, Klaus; Bad Hersfeld Orth, Ralf; Sepp, Cornelia; Oberaula Wiedemann, Frank; Heringen Nentershausen Wolkewitz, Rolf; Rotenburg Freydanck, Eva; Bad Hersfeld Riebold, Hans; Schenklengsfeld Vaupel, Hans; Oberaula Zierdt, Thomas; Heringen Schäfer, Volker; Nentershausen Wollenhaupt, Friedhelm; Rotenburg Hahn, Peter; Bad Hersfeld Ruch, Wolfgang; Schenklengsfeld Schmidt, Manfred; Nentershausen Zimmermann, Albin; Rotenburg Heber, Reinhard; Bad Hersfeld Zimmermann, Gabriele; Bereich Kirchheim: Bereich Rotenburg a. d. Fulda: Ebenhoch, Jörg; Heiner, Peter; Bad Hersfeld Baumgardt, Karl; Kirchheim Bereich Neuenstein: Angermeier, Hans; Rotenburg Schäfer, Wilfried; Alheim Henning, Christopher; Bad Hersfeld Bereich Bebra: Döll, Jürgen; Kirchheim Backhaus, Karsten; Neuenstein Berge II, Heinrich; Rotenburg Günther, Armin; Hornickel, Kurt; Bad Hersfeld Abel, Hans-Holger; Bebra Grimmer, Hans-Joachim; Kirchheim Becker, Otto; Neuenstein Bettenhausen, Herbert; Rotenburg Kammerzell-Schuchert, Anette; Ansorg, Thorsten; Bebra Heß, Thomas; Kirchheim Glänzer, Walter; Neuenstein Eckhardt, Erwin; Rotenburg Bereich Sontra: Bad Hersfeld Bloß, Thorsten; Bebra Ingber, Heinz Dieter; Kirchheim Henning, Heike; Neuenstein Fleischhut, Edith; Rotenburg Asbrand, Lothar; Sontra Klein, Karl-Ernst; Bad Hersfeld Claus, Adolf; Bebra Laun, Gerhard; Kirchheim Hofmann, Silvia; Neuenstein Fleischhut, Irmtraud; Rotenburg Buchenau, Wilhelm; Sontra Klingelhöfer, Hans; Bad Hersfeld Hassenpflug, Birgit; Bebra Nuhn, Wolfgang; Kirchheim Kimpel, Paul; Neuenstein Fraßeck, Jochen, Dr. ; Rotenburg Gonnermann, Stefan; Sontra Koch, Werner; Bad Hersfeld Hefter, Günter; Bebra Schön, Andrea; Kirchheim Meiser, Marlen; Neuenstein Gerlach, Michael; Rotenburg Hollstein, Otto; Sontra Laufer-Klitsch, Matthias; Bad Hersfeld Hollstein, Heinrich; Bebra Schornstein, Reinhard; Kirchheim Schmidt, Harald; Neuenstein Herrmann, Alfred; Rotenburg Holzhauer, Heinz; Sontra Mannel, Fritz; Bad Hersfeld Hollstein, Thomas; Bebra Schmidt, Walter; Neuenstein Isak, Jakob; Rotenburg Klippert, Aribert; Eschwege Mihm, Edmund; Bad Hersfeld Horchler, Christian; Bebra Strauch, Wolfgang; Neuenstein Kallenbach, Uwe; Rotenburg Rabe, Georg; Eschwege Möller, Heiko; Bad Hersfeld Bereich Ludwigsau: Klunk, Karl; Bebra Strippel, Günter; Neuenstein Kessler, Jörg; Rotenburg Mosler, Gerhard; Bad Hersfeld Apel, Wilfried; Ludwigsau Köck, Eva; Bebra Knierim, Karl; Rotenburg Pfeffer, Kurt; Bad Hersfeld Bornkessel, Karl; Ludwigsau Langheld, Alfred; Bebra Koberling, Walter; Rotenburg Pöhlmann, Klaus Willi; Bad Hersfeld Brand, Thomas; Ludwigsau Bereich Niederaula: Meise, Karlheinz; Bebra Körtel, Karl-Ulrich; Rotenburg Rauche, Reinhard; Bad Hersfeld Braun, Erika; Ludwigsau Diebel, Karl; Niederaula Pforr-Silberling, Helga; Bebra Konopka, Markus; Rotenburg Schimmel, Walter; Bad Hersfeld Ehrhard, Karl; Ludwigsau Diehl, Manfred; Niederaula Riebold, Thomas; Bebra Krüger, Barbara; Rotenburg Schraad, Raimund; Bad Hersfeld Fuchs, Artur; Ludwigsau Möller, Jacob; Niederaula Schüler, Karl-Heinz; Bebra Leinichen, Wolfgang; Rotenburg Schüler, Raimund; Bad Hersfeld Grebe, Karl; Ludwigsau Nuhn, Konrad (gen. Kurt); Niederaula Schulz, Karl; Bebra Meyfarth, Jörg-Karl; Rotenburg Sinning, Werner; Bad Hersfeld Hagemann, Wilfried; Ludwigsau Römmelt, Dieter; Niederaula Stange, Martin; Bebra Miltenberger, Ilse; Rotenburg Spitzenberg, Klaus; Bad Hersfeld Hübner, Heinz; Ludwigsau Saukel, Jörg; Niederaula Triebstein, Wolfgang; Bebra Mundinger, Dieter; Rotenburg Spönemann, Karin; Bad Hersfeld Kalinka, Wilfried; Ludwigsau Schäfer, Valentin; Niederaula Trinks, Holger; Bebra Normann, Andreas; Rotenburg Stenschke, Jürgen; Bad Hersfeld Kimpel, Martina; Ludwigsau Schmermund, Erich; Niederaula Vockenroth, Markus; Bebra Pfaffenbach, Thomas; Rotenburg Stand: 31.12.2009 Krug, Walter; Ludwigsau Sonntag, Thomas, Dr.; Niederaula

18 | Gewählte Vertreter Gewählte Vertreter | 19 Jahresbericht 2009 Das waren die Ereignisse des Jahres Wirtschaftspolitik 2009 im Rückblick

1. Januar ständigt sich auf Einzelheiten zur soge- tionen in internationalen Wirtschaftsfragen 30. Juni Partei abgewählt. Der neue Ministerpräsi- verlustes des US-Dollars als weltweite Russland stellt die Gaslieferungen an die nannten Schuldenbremse. Diese sieht vor, und lösen die G8 ab. Das Bundesverfassungsgericht entscheidet,dent heißt Yukio Hatoyama von der demo- Reservewäh rung gesehen. Ukraine ein. Dies mehrt die Sorgen um die dass die Bundesländer vom Jahr 2020 an kei- dass Deutschland den EU-Vertrag vonkratischen Partei. Versorgungssicherheit Europas und führt zu ne neuen Schulden mehr machen dürfen. 2. April Lissabon nur ratifizieren darf, wenn die 28. Oktober einer beschleunigten Planung alternativer Die Europäische Zentralbank (EZB) senkt stärkere Beteiligung von Bundestag und2. September Die CDU-Vorsitzende Angela Merkel wird im Gasleitungen. 23. Februar ihren Leitzins von 1,5 auf 1,25 Prozent. Sie Bundesrat an bestimmten europäischenDie Fördersumme von 5 Milliarden Euro für Bundestag als Bundeskanzlerin wiederge- Negative Vorgaben der amerikanischen setzt damit ihre graduelle Lockerung der Entscheidungen mit einem Begleitgesetzdie Kraftfahrzeugabwrackprämie ist ausge- wählt. Es ist das erste Mal in der Geschichte 5. Januar Börse drücken den DAX unter die Marke Geldpolitik fort. sichergestellt wird. schöpft. Die Neuzulassungen von Personen- der Bundesrepublik, dass ein Regierungs - Die Finanzkrise fordert ein prominentes von 4.000 Punkten, dem niedrigsten Stand wagen stiegen im Zuge dieser die Konjunk- chef wiedergewählt wurde, der einer neuen Opfer. Der 74 Jahre alte Firmenpatriarch seit Oktober 2004. 27. April 16. Juli tur stützenden Maßnahme um 28 Prozent. Koalition vorsteht. Adolf Merckle begeht Selbst mord, nachdem Die Schweinegrippe erreicht Europa. Wegen Der chinesische Aktienmarkt rückt nach sein Firmenimperium durch Spekulationen 2. März der Furcht vor einer Ausbreitung der Grip- dem US-amerikanischen zum zweitgrößten25. September 4. November ins Wanken geraten war. Der amerikanische Versicherungskonzern pe kommt es an den Aktienmärkten zu teils Markt der Welt auf. Auf dem Gipfeltreffen in Pittsburgh ver- Der amerikanische Autobauer General AIG weist für 2008 einen Rekord verlust von merklichen Kursverlusten. ständigen sich die Staats- und Regierungs- Motors sagt nach monatelangem Hin und 13. Januar 100 Milliarden Dollar aus. Es ist der größte 23. Juli chefs der führenden Industrie- und Her den Verkauf von Opel an ein öster- Die Regierung einigt sich auf das zwei te Verlust der US-amerikanischen Wirtschafts- 7. Mai Der VW-Konzern übernimmt den SportSchwellen- länder (G20) auf einen Zeitplan reichisch-russisches Bieterkonsortium ab. Die Konjunkturpaket der Legislaturperiode. Es geschichte. Die Europäische Zentralbank (EZB) senkt wagenhersteller Porsche. Damit endet einzur Finanzmarktregulierung. Entscheidung ist ein schwerer Rückschlag hat einen Umfang von 50 Milliarden Euro zum letzten Mal in diesem Jahr ihren monatelanger Machtkampf zwischen Volks- für die deutsche Wirtschaftspolitik. und verteilt sich auf die Jahre 2009 und 5. März Leitzins von 1,25 auf einen historischen wagen und Porsche. 27. September 2010. Die Europäische Zentralbank (EZB) senkt Tiefstand von 1 Prozent. Die Bundestagswahl führt zu einem Regie- 18. Dezember wegen verschlechterter Konjunkturaussich- 29. Juli rungswechsel. Die bisher regierende Koali- Das Wachstumsbeschleunigungsgesetz der 15. Januar ten ihre Leitzinsen erneut. Das Zinsniveau 1. Juni Die Inflationsrate in Deutschland erreicht imtion von CDU/CSU und SPD wird durch eine schwarz-gelben Bundesregierung passiert Die Europäische Zentralbank (EZB) senkt wird um 50 Basispunkte auf 1,5 Prozent Der ehemals weltgrößte amerikanische Juli –0,6 Prozent. Eine so niedrige Teue-Regierungskoalition von CDU/CSU und FDP den Bundesrat und kann wie geplant am ihren Leitzins zum vierten Mal seit Oktober abgesenkt. Autohersteller General Motors stellt einen rungsrate hat es seit fünf Jahrzehnten nichtabgelöst. 1. Januar 2010 in Kraft treten. Damit werden 2008. Der Zins erreicht einen Stand von Insolvenzantrag und geht im Zuge der mehr gegeben. Steuerentlastungen von bis zu 8,5 Milliar- 2 Prozent. 9. März Insolvenz mehrheitlich in den Besitz des US- 12. Oktober den Euro jährlich wirksam. Japans Aktienkurse notieren auf dem tief- Staates. Das Unternehmen beendet im Juli 13. August Der Wirtschaftsnobelpreis des Jahres geht 20. Januar sten Stand seit 26 Jahren. Der Nikkei-Index in Rekordzeit seine Restrukturierung und Das Bruttoinlandsprodukt steigt im zweitenan Elinor Ostrom und Oliver Williamson. Die 19. Dezember Barack Obama wird als 44. Präsident der nähert sich der 7.000-Punkte-Marke. setzt die Geschäftstätigkeit fort. Quartal 2009 erstmals seit Anfang 2008beiden amerikanischen Wissenschaftler er- Der Klimagipfel von Kopenhagen geht mit Vereinigten Staaten vereidigt. Er ist der wieder gegenüber dem vorangehendenhalten den Preis für ihre Forschungen zu einer Enttäuschung zu Ende. Staats- und Re- erste schwarze Präsident in der amerikani- 12. März 9. Juni Quartal. Dies markiert nach der schwerenMarktversagen und Lösungsmöglichkeiten. gierungschefs und hochrangige Vertreter schen Geschichte. Das Fürstentum Liechtenstein erklärt sich Die Muttergesellschaft Arcandor stellt Rezession den konjunkturellen Wendepunkt. von rund 25 Staaten konnten sich auf der bereit, künftig mit ausländischen Steuer- Insolvenzantrag für das deutsche Kaufhaus- 16. Oktober Weltklimakonferenz zumindest auf den 26. Januar behörden zusammenzuarbeiten. Dies mar- und Versandhandelsunternehmen Karstadt- 30. August Der Außenwert des Euro erreicht einen neu- Text einer gemeinsamen politischen Er- Das Landgericht Bochum verurteilt den kiert den Anfang einer Reihe von Zuge- Quelle. Bei den Parlamentswahlen in Japan wird dieen Höchststand und notiert leicht über 1,50 klärung verständigen. früheren Vorstandsvorsitzenden der Deut- ständnissen auch anderer Länder bei der seit fünf Jahrzehnten nahezu ununterUS-Dollar. - Die Entwick lung wird auch als schen Post Klaus Zumwinkel wegen Steuer- Zusammenarbeit zur Vermeidung von Steu- 16. Juni brochen regierende liberaldemokratischeAusdruck des allmählichen Bedeutungs - hinterziehung zu einer Freiheitsstrafe von erhinterziehung. Rund 20 deutsche Großkonzerne geben die zwei Jahren auf Bewährung. Initiative DESERTEC zur großindustriellen 30. März Solarstromgewinnung in Afrika bekannt. 8. Februar Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Der Bau könnte voraussichtlich bis zu 400 Der amtierende Bundeswirtschaftsminister Bahn Hartmut Mehdorn kündigt seinen Milliarden Euro kosten. Michael Glos erklärt seinen vorzeitigen Rücktritt an, nachdem er wegen Verstößen Rücktritt. Mit dem 37 Jah re alten Karl-Theo- gegen das Bundes datenschutzgesetz bei der 24. Juni dor zu Guttenberg tritt ein sehr junger Deutschen Bahn unter Druck geraten war. Das Bundeskabinett beschließt den Haushalt Politiker an die Spitze des Wirtschafts- 2010. Der Bund plant eine Nettokreditauf- ministeriums. 1. April nahme in Rekordhöhe von 86,1 Milliarden Vertreter der Industrie- und Schwellenlän- Euro. 12. Februar der treffen sich zum Londoner Weltfinanz- Die Föderalismuskommission zur Reform gipfel. Die sogenannten G20 werden damit der Bund-Länder-Finanzbeziehungen ver- zum entscheidenden Forum für Konsulta-

20 | Wirtschaftspolitik 2009 im Rückblick Wirtschaftspolitik 2009 im Rückblick | 21 Jahresbericht 2009

Geschäftsentwicklung der VR-Bank 2009

Kredite in Mio. EUR Eigenanlagen in Mio. EUR Eigenanlagen Kam es 2008 zu massiven Verwerfungen an den Finanzierungen 110 Kapitalmärkten, welche aufgrund der damit ver- 250 240,69 104,5 231,65 Wir haben im letzten Geschäftsjahr 72 Mio. EUR 100 bundenen Liquiditätskrise zu negativen Wertent-

200 neue Kredite an unsere Kunden vergeben, dies ent- 90 wicklungen unserer Wertpapieranlagen führten, so spricht einer Steigerung um über 63 % zum Vorjahr. 80 haben sich im Laufe des Jahres 2009 die Märkte 2008 (gesamt: 273,77) 71,3 70 150 2009 (gesamt: 287,01) Die bilanziellen Kundenforderungen sind insgesamt deutlich erholt und normalisiert. Inzwischen findet saldiert um 11,0 Mio. EUR bzw. 4,2 % gestiegen. 60 wieder ein Handel in allen Wertpapierklassen statt, 50 100 Der Anstieg ist u. a. auf die starke Nachfrage sodass bei allen Anlagen in unseren Beständen 40 unserer Kunden nach Krediten für Photo- 32,8 33,5 handelbare Börsenkurse vorliegen. 30 50 voltaikanlagen und Energiesparmaßnahmen 30,42 32,35 20 11,70 13,97 zurückzuführen. Weiterhin trugen gewerbliche Die wie Umlaufvermögen behandelten sowie die 7,2 0 10 langfristig kurzfristig Avale Investitionskredite zu dem insgesamt erfreulichen im Jahr 2008 dem Anlagevermögen zugeordneten 0 Kreditwachstum bei. Anleihen & Schuld- befristete Einlagen nicht festver- Sichteinlagen zurückgekaufte Wertpapiere haben wir nach dem strengen Niederst- verschreibungen bei Banken zinsl. WP bei Banken IHS wertprinzip bewertet. Zuschreibungen wurden, Wir verfügen über ausreichend Liquidität und über wenn handelsrechtlich zulässig, unterlassen. eine solide Eigenkapitalbasis, um weiterhin eine Eigenkapital stabile Kreditversorgung in unserer Region sicher- Ein angemessenes haftendes Eigenkapital, auch als Eigenkapital in Tsd. EUR zustellen. Bezugsgröße für eine Reihe von Aufsichtsnormen, bildet neben einer stets ausreichenden Liquidität Ergebnisrücklagen die unverzichtbare Grundlage einer soliden 25.540 Geschäftspolitik. Die von der Bundesanstalt für Bilanzgewinn Kundeneinlagen in Mio. EUR Finanzdienstleistungsaufsicht nach den Be- 723 Kundeneinlagen gesamt stimmungen des KWG aufgestellten Anforderungen

Das Einlagengeschäft der Bank war erneut von einem 250,3 über die Eigenmittelausstattung wurden von uns 250 2008 (gesamt: 496,4) deutlichen Anstieg der kurzfristigen Einlagen gekenn- im Geschäftsjahr 2009 gut eingehalten. 2009 (gesamt: 469,0) zeichnet. Dem Fonds für allgemeine Bankrisiken wurden im Geschäftsguthaben 200 200 191,8 der Mitglieder Aufgrund des insgesamt sehr niedrigen Zinsniveaus und Geschäftsjahr 600 TEUR zugeführt. Unter Berück- 166,2 6.495 im Hinblick auf die allgemeine Wirtschaftslage haben sichtigung einer vom Vorstand und Aufsichtsrat zur 150 unsere Kunden sichere und kurzfristig verfügbare An- kontinuierlichen Stärkung des Eigenkapitals 107,0 lagen wie das Tagesgeldkonto VR-Flex bevorzugt. 100 90,9 beschlossenen Gewinnverwendung, die eine 68,8 Zuführung zu den Rücklagen von insgesamt Personal- und Sozialbereich 47,5 Im Bereich der Spareinlagen hält der Trend zur Um- 50 42,9 300 TEUR beinhaltet und noch der Zustimmung der Per 31.12.2009 waren 165 kaufmänn. Mitarbeiter schichtung insbesondere in Tagesgeldanlagen aufgrund Vertreterversammlung bedarf, beträgt unser Kern- in unserem Haus beschäftigt. Dazu kommt eine geschäftspolitischer Zielsetzung unvermindert an. In 0 kapital 34,5 Mio. EUR; das sind 6,1 % der Anzahl von 12 Auszubildenden aus den ver- Sichteinlagen Spareinlagen Befristete Einlagen IHS 2009 ist hier ein Rückgang des Bestandes um 4,6 Mio. Bilanzsumme. schiedenen Ausbildungsjahren. EUR zu verzeichnen. Die Bereitschaft der Mitarbeiter zur fachlichen VR-Bank Mitarbeiter Weiterbildung und zum Training der persönlichen Der deutliche Abfluss bei Termin- und Sparbriefanlagen Aufgrund von Umschichtungen in den genossen- Kompetenz ist unverändert hoch. Hierfür nutzen 200 in Höhe von rd. 59 Mio. EUR wurde durch den Anstieg schaftlichen Verbund und zum Teil auch durch Mittel- wir interne Weiterbildungsmaßnahmen, die Fort-

der Sichteinlagen, insbesondere bei Anlagen auf abflüsse zum Wettbewerb gingen unsere Kunden- 159 155 und Weiterbildungsmaßnahmen der genossen- unseren Geldmarktkonten, teilweise kompensiert. einlagen insgesamt um rd. 27 Mio. EUR zurück. 150 schaftlichen Bildungseinrichtungen und externer 2008 (gesamt: 180) Anbieter. Die soziale Absicherung unserer Mit-

Bei unseren Inhaber-Schuldverschreibungen (IHS) Das betreute außerbilanzielle Kundeneinlagenvolumen 100 2009 (gesamt: 177) arbeiter unterstützen wir in Form einer betrieb- mussten wir aufgrund von hohen Fälligkeiten und auf- erhöhte sich um 35 Mio. EUR bzw. um 15 %. Hierfür lichen Altersversorgung. Darstellung ohne grund geänderter steuerlicher Rahmenbedingungen war insbesondere das positiv verlaufende Fonds- Reinigungskräfte 50 einen Rückgang von über 24 % verzeichnen. geschäft verantwortlich. 13 12 6 8 2 2 0 kaufmänn. Azubis Prokuristen Vorstände Mitarbeiter 22 | Geschäftsentwicklung der VR-Bank 2009 Geschäftsentwicklung der VR-Bank 2009 | 23 Jahresbericht 2009

Geschäftsentwicklung der VR-Bank 2009

Unsere ausgezeichneten Partner

Mitglieder Die Mitgliederzahl erhöhte sich im Berichtsjahr auf insgesamt Durch unsere Geschäftspolitik sind wir auch weiterhin bestrebt, 19.117 Mitglieder mit 42.498 Geschäftsanteilen. Damit sind den Kostenblock zu begrenzen und insgesamt weiter zu fast die Hälfte unserer Kunden auch Mitglieder unserer Bank. reduzieren. Das Betriebsergebnis 2009 hat sich sehr positiv entwickelt und liegt über unseren strategischen Zielsetzungen. Mitgliederentwicklung

20 tsd. 18.911 19.100 19.117 19 tsd. 18.779* Unsere Erfolgskomponenten in TEUR

18 tsd.

17 tsd. Zinsüberschuss 15.170 16 tsd. 15.581 15 tsd. Provisionsüberschuss 5.528

Verwaltungsaufwendungen 13.602 0 2005 2006 2007 2008 2009 * nach Fusion Ergebnis vor Bewertung 7.319

Jahresüberschuss 718 Ertragslage Der Zinsüberschuss ist gegenüber dem Jahr 2008 um über 25 % gestiegen. Die Ursache für den Anstieg liegt insbesondere in dem deutlich reduzierten Zinsaufwand aus dem Kunden- geschäft bzw. dem Plus im Fristentransformationsergebnis auf- grund gesunkener Tages- und Geldmarktzinsen. Das verbes- Ergebnisverwendung in EUR serte Kreditgeschäft trug zusätzlich zur Ertragssteigerung bei. Der Provisionsüberschuss konnte ebenfalls gegenüber dem Vor- Der Vorstand schlägt im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat jahr um rd. 12 % verbessert werden. Dazu beigetragen haben der Vertreterversammlung folgende Ergebnisverwendung vor: neben den Erträgen aus der Vermittlung von Verbundpro- dukten insbesondere die Erträge aus dem Zahlungsverkehr. Zahlung einer Dividende von 6,40 % Die Verwaltungsaufwendungen liegen absolut um 989 TEUR über Vorjahresniveau. Während die Sachaufwendungen um Zuweisung zu unseren 72 TEUR reduziert werden konnten, erhöhten sich die a) gesetzlichen Rücklagen b) anderen Ergebnisrücklagen Personalaufwendungen um 1.061 TEUR. Der Anstieg ist dabei

im Wesentlichen durch die Erhöhung der Aufwendungen für Vortrag auf neue Rechnung Pensionsverpflichtungen und Altersteilzeit bedingt. International

VR·LEASING

24 | Geschäftsentwicklung der VR-Bank 2009 Unsere ausgezeichneten Partner | 25 Jahresbericht 2009

Bericht des Aufsichtsrates

Jahresabschluss 2009

Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr die ihm nach Gesetz, Satzung Durch Ablauf der Wahlzeit scheiden in diesem Jahr und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben erfüllt. Er nahm Kurzfassung seine Überwachungsfunktion wahr und fasste die in seinen Zu- Herr Gerhard Fröhlich ständigkeitsbereich fallenden Beschlüsse. Frau Ursel Schultze Herr Reinhold Martin Biel Der vollständige Jahresabschluss trägt den uneingeschränkten Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat und die Ausschüsse des Herr Heinz Müller Bestätigungsvermerk des Genossenschaftsverband e.V.. Aufsichtsrates in regelmäßig stattfindenden Sitzungen über die Herr Gerhard Leimbach Eine Offen legung ist noch nicht erfolgt. Geschäftsentwicklung, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie über besondere Ereignisse. Darüber hinaus stand der aus dem Aufsichtsrat aus. Der Jahresabschluss und der Lagebericht in der gesetzlich Aufsichtsratsvorsitzende in einem engen Informations- und vorgeschriebenen Form liegen in unseren Hauptstellen in Gedankenaustausch mit dem Vorstand. • Bad Hersfeld, Dudenstraße 8 Frau Ursel Schultze und Herr Gerhard Leimbach sind wegen • Rotenburg a. d. Fulda, Stein weg 11-13 Der vorliegende Jahresabschluss 2009 mit Lagebericht wurde vom Erreichens der Altersgrenze nicht wieder wählbar. Die Wiederwahl Genossenschaftsverband e.V. geprüft. Über das Prüfungsergebnis der übrigen ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrates ist zulässig. sowie in unseren Nieder lassungen in wird in der Vertreterversammlung berichtet. • Bebra, Nürnberger Straße 54 Der Aufsichtsrat spricht dem Vorstand und den Mitarbeitern Dank • Breitenbach am Herzberg, Hauptstraße 44 Den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vorschlag für die für die geleistete Arbeit aus. • Kirchheim, Hauptstraße 11 Verwendung des Jahresüberschusses hat der Aufsichtsrat geprüft • Ludwigsau-Friedlos, Kasseler Straße 6 und in Ordnung befunden. Der Vorschlag für die Verwendung des • Neu en stein-Raboldshausen, Hersfelder Straße 13 Jahresüberschusses - unter Einbeziehung des Gewinnvortrages - • Niederaula, Bahnhofstraße 10 entspricht den Vorschriften der Satzung. • Oberaula, Bahnhofstraße 17a Bad Hersfeld, im Juni 2010 • Sontra, Hinter der Mauer 20 Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreterversammlung, den vom Vor- zur Einsicht nahme aus. stand vorgelegten Jahresabschluss zum 31.12.2009 festzustellen und Der Aufsichtsrat die vorgeschlagene Verwendung des Jahresüberschusses zu Reinhold Martin Biel, stellv. Vorsitzender beschließen.

von links nach rechts: Günter Siebert, Gerhard Fröhlich, Klaus Kurz, Karl-Heinz Richardt, Heinz Müller, Ursel Schultze, Reinhold Martin Biel, Hans Ulrich Gerlach, Gerhard Leimbach, Hermann Reidt, Kurt Katzmann, Heinz Hüttner, Dieter Peter

26 | Bericht des Aufsichtsrates Jahresabschluss 2009 | 27 Jahresbericht 2009 Jahresbilanz Jahresbilanz zum 31.12.2009

Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr Passivseite Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR

Barreserve Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 56.112.329,62 26.883

a) Kassenbestand 5.834.311,92 5.710 Verbindlichkeiten gegenüber Kunden

b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 8.370.068,68 14.204.380,60 8.925 a) Spareinlagen 42.946.937,04 47.515

Forderungen an Kreditinstitute 104.831.259,53 122.598 b) andere Verbindlichkeiten

Forderungen an Kunden 272.946.739,56 261.968 ba) täglich fällig 250.314.269,05 191.801

Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere 111.717.725,86 107.269 bb) mit vereinb. Laufzeit oder Kündigungsfrist 107.028.489,23 357.342.758,28 400.289.695,32 166.165

Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 32.830.372,36 32.923 Verbriefte Verbindlichkeiten

Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 14.314.402,61 14.281 a) begebene Schuldverschreibungen 68.836.786,25 90.920

Anteile an verbundenen Unternehmen 154.848,70 155 b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 68.836.786,25 0

Treuhandvermögen 96.784,35 105 Treuhandverbindlichkeiten 96.784,35 105

Immaterielle Anlagewerte 11.774,00 30 Sonstige Verbindlichkeiten 1.147.705,94 1.465

Sachanlagen 6.447.327,15 7.011 Rechnungsabgrenzungsposten 148.722,13 46

Sonstige Vermögensgegenstände 8.170.586,04 3.352 Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen u. ähnliche Verpflichtungen 496.992,00 3.842 Rechnungsabgrenzungsposten 395.769,63 840 b) Steuerrückstellungen 1.214.935,00 8

c) andere Rückstellungen 2.540.062,62 4.251.989,62 1.947

Genussrechtskapital 79.961,51 158

Fonds für allgemeine Bankrisiken 2.400.000,00 1.800

Eigenkapital

a) Gezeichnetes Kapital 6.495.252,54 6.552

b) Ergebnisrücklagen 25.540.000,00 25.240

c) Bilanzgewinn 722.743,11 32.757.995,65 720

Summe der Aktiva 566.121.970,39 565.167 Summe der Passiva 566.121.970,39 565.167

Eventualverbindlichkeiten 13.969.444,46 11.703

Andere Verpflichtungen 9.724.776,46 15.975

28 | Jahresbilanz zum 31.12.2009 Jahresbilanz zum 31.12.2009 | 29 Jahresbericht 2009

Gewinn- und Verlustrechnung

für die Zeit vom 01.01.2009 bis 31.12.2009 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR TEUR

Zinserträge 23.129.523,87 25.352

Zinsaufwendungen 9.377.526,07 13.751.997,80 15.013

Laufende Erträge aus a) Aktien u. anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 1.261.343,22 1.470 b) Beteiligungen u. Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 186.223,83 1.447.567,05 270

Provisionserträge 6.058.773,71 5.438

Provisionsaufwendungen 531.225,23 5.527.548,48 512

Nettoertrag aus Finanzgeschäften 40.505,74 15

Sonstige betriebliche Erträge 375.480,82 723

Erträge aus der Auflösung von Sonderposten mit Rücklageanteil 0,00 0

Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand 9.470.366,78 8.410 b) andere Verwaltungsaufwendungen 4.150.509,46 13.620.876,24 4.223

Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 821.883,07 856

Sonstige betriebliche Aufwendungen 187.303,22 343

Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 3.354.316,33 2.861

Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 -3.354.316,33 0

Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 481.413,24 126

Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 0,00 -481.413,24 0

Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 2.677.307,79 924

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 1.346.452,28 188

Sonstige Steuern 13.076,87 1.359.529,15 21

Einstellungen in Fonds für allgemeine Bankrisiken 600.000,00 0

Jahresüberschuss 717.778,64 715

Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 4.964,47 5

Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in gesetzliche Rücklagen 0,00 0 b) in andere Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 0

Bilanzgewinn 722.743,11 720

30 | Gewinn- und Verlustrechnung | 31