INHALT Richtiges Verhalten in den Bergen.... 2 Mooslehenalm...... 46 Salzburger Almsommer...... 4 Unterwandalm...... 47 Hubalm...... 48 TENNENGEBIRGE...... 5 Reitalm...... 49 Tourismusverband ...... 6 Erlebnisberg Großarl...... 50 Karalm...... 7 Mahdegg-Alm...... 8 SALZBURGER SPORTWELT, , Ostpreußenhütte...... 9 UNTER- UND OBERTAUERN...... 51 Reitlehen-Alm...... 52 SALZBURGER SONNENTERRASSE... 10 Schörgi Alm...... 53 Althausalm...... 11 Oberhofalm...... 54 Hackeralm...... 12 Hofalm...... 55 Hochleitenalm...... 13 Scharfetthütte / Hafeichtalm...... 56 Meislsteinalm...... 14 Vögei-Alm...... 57 Stötzlbergalm...... 15 Trinkeralm...... 58 Weissenhofalm...... 59 REGION HOCHKÖNIG ...... 16 Edelweißalm...... 60 Mitterfeldalm...... 17 Kurzeggalm...... 61 Pronebenalm...... 18 Kleinarler Hütte...... 62 Schweizerhütte...... 19 Wagrainer Alm - Arzkendl...... 63 Tappenkarseehütte...... 64 GASTEINERTAL...... 20 Mandlbergkaffee...... 65 Alpen Restaurant Valeriehaus...... 21 Oberhütte Am See...... 66 Poserhöhe...... 22 Radstädter Hütte...... 67 Graukogelhütte...... 23 Bürgerbergalm...... 68 Mondi Bellevue Alm...... 24 Rettenebenalm...... 69 Bergstadl...... 25 Heinrich Kiener Haus...... 70 Wirtshaus Windischgrätzhöhe...... 26 Obergaßalm...... 71 Fundnerheimalm...... 27 Kreistenalm...... 72 Brandner Hochalm...... 28 Vogei Hütt’n...... 73 Rastötzen Alm / Grußberghütte...... 29 Buchauhütte...... 74 Waldgasthof Angertal...... 30 Gernkogelalm...... 75 Maurachalm...... 31 Haibenalm...... 76 Stubneralm...... 32 Großunterbergalm...... 77 Biberalm...... 33 Hachaualm...... 78 Bärsteinalm...... 34 SALZBURGERLAND Card...... 79 Kögerlalm...... 35

Präau-Hochalm...... 36 © 2021 Amoseralm...... 37 SALZBURGERLAND TOURISMUS GmbH Grabneralm...... 38 Regionale Services Pongau Süd, Pongauer Almen & Tourismusverbände. Wengeralm...... 39 Koordination und Redaktion: Mag. Eva Haselsteiner, GROSSARLTAL...... 40 5300 Hallwang, T. +43 662 6688 30, Großarltal – Tal der Almen...... 41 WWW.SALZBURGERLAND.COM Breitenebenalm...... 42 © Bilder: SalzburgerLand Tourismus Gehwolfalm...... 43 Gesellschaft, H. Raffalt, Nadia Jabli Pho- Gerstreitalm...... 44 tography, TVBs, Hütten- & Almbetreiber Loosbühelalm...... 45 Druck: AV + Astoria Druckzentrum GmbH Umsetzung: www.agentur-tintifax.at 2 | RICHTIGES VERHALTEN IN DEN BERGEN RICHTIGES VERHALTEN IN DEN BERGEN | 3 RICHTIGES VERHALTEN IN DEN BERGEN

ALMSOMMER ERLEBEN

DIE LIEBE, DIE MUSIK, DIE 1. Vor jeder Tour muss die Bergerfah- 6. Markierte Wege nicht verlassen. Um man umkehren. Das ist keine Schan- NATUR UND DAS GUTE ESSEN rung und körperliche Eignung aller Stürze zu vermeiden, ist auch im de, sondern ein Zeichen der Vernunft. Teilnehmer – Erwachsener und leichten Gelände größte Aufmerk- GEHÖREN ZUM MYTHOS ALM Kinder – geprüft werden. Bergwan- samkeit notwendig. Vorsicht beim 9. Tritt ein Unfall ein, Ruhe bewahren. In DER SICH NIE SELBST ZU ÜBER- dern verlangt oft Trittsicherheit und Begehen von steilen Grashängen, vor manchen Fällen wird man sich selbst HOLEN SCHEINT. IN SEINEM Schwindelfreiheit. allem bei Nässe. Besonders gefähr- helfen können. Wenn nicht, soll durch lich ist das Überqueren von steilen Handy, Rufen, Lichtzeichen oder Win- ZAUBER IST DER ERLEBNIS- 2. Jede Bergtour soll an Hand von Tou- Schneefeldern bzw. Gletschern. ken mit großen Kleidungsstücken RAUM ALM LEBENDIGER ALS renbeschreibungen und Landkarten versucht werden, Hilfe herbeizu- JE ZUVOR. genau geplant werden. Auch Auskünf- 7. Das Abtreten von Steinen ist unbe- holen. Ein Verletzter ist in der Regel te alpiner Vereine und Ortskundiger, dingt zu vermeiden, weil dadurch am Unfallort zu belassen und darf wie Bergführer und Hüttenwirte, andere Bergwanderer verletzt wer- niemals alleine gelassen werden. können dabei entscheidend helfen. den könnten. Steinschlaggefährdete Stellen sollen einzeln möglichst 10. Die Berge sind für alle da. 3. Entsprechende Ausrüstung und rasch und ohne anzuhalten passiert An ihrer Erhaltung und Sauberkeit Bekleidung sind beim Bergwandern werden. mitzuhelfen, ist Pflicht jedes Berg notwendig: vor allem feste hohe wanderers. Man soll seine Abfälle ins Schuhe mit griffiger Sohle. Da das 8. Wenn das Wetter umschlägt, Nebel Tal mitnehmen, die Tier und Pflanzen- Wetter in den Bergen oft sehr rasch einfällt, der Weg zu schwierig wird welt soll geschont werden. umschlägt, sind Regen- und Kälte- oder in schlechtem Zustand ist, sollte Quelle: UIAA/VAVÖ SALZBURGER ALMSOMMER HÜTTEN schutz ebenfalls sehr wichtig. VERHALTEN MIT TIEREN … sind zertifizierte Almen 4. Aus Gründen der Sicherheit sollten Auf den Almen treffen Sie immer wieder auf Tiere: Kühe, Kälber, Schafe, Pferde,.. und Hütten und erfüllen vor dem Aufbruch Weg und Ziel der Reizen Sie die Tiere nicht, verhalten Sie sich ganz normal und zeigen Sie keine Angst. folgende Kriterien: Tour sowie der voraussichtliche Zeit- Verlassen Sie Wege auf Almweiden nicht und umgehen Sie Tiere mit großem punkt der Rückkehr dem Hüttenwirt Abstand. typischer Hüttencharakter bzw. Hotelier oder Freunden bekannt Führen Sie einen Hund mit, dann unbedingt an der Leine und lassen Sie diesen gegeben werden. nicht als Hauptwohnsitz genützt keinesfalls auf die Tiere losjagen (Besonders Mutterkühe bangen um ihre Kälber!). Sollte allerdings ein Tier den Hund attackieren, lassen Sie ihn zu ihrem eigenen Alm ist bewirtschaftet 5. Das Tempo muss den schwächsten Schutz einfach laufen. (Kühe, Schafe, Pferde,..) Mitgliedern der Gruppe angepasst werden. Speziell zu Beginn der Tour es werden selbsterzeugte oder in ist auf besonders langsames Gehen der Region hergestellte Produkte zu achten. Unbedingt andere Teilneh- ALPINER NOTRUF: 140 angeboten mer beobachten, damit Erschöpfung­ INTERNATIONALER NOTRUF: 112 rechtzeitig erkannt werden kann. TENNENGEBIRGE | 5

BEN WIR. DAFÜR LE © Gästeservice Tennengau

ALM- REGION TENNENGEBIRGE – WERFEN, , SOMMER- Von der mächtigen Burg Hohenwerfen, über das idyllische Freilichtmuseum 7 Mühlen bis hin zum wunderbaren Hochplateau inmitten der Bergwelt. Eine Regi- on - drei Orte. Und eines haben alle drei gemeinsam: sie sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln bestens erreichbar

Egal, ob man mit der Bahn oder doch als Schaumühlen dienen, geben sie dem ZEIT mit dem Auto anreist, die hoch über dem Besucher einen guten Einblick in das Salzachtal thronende Burg Hohenwerfen Leben des Müllergewerbes. ist nicht zu übersehen. Ein Besuch der Die dritte Gemeinde der Region Ten- mittelalterlichen Burganlage sowie der nengebirge, Werfenweng, hat sich seit spektakulären Greifvogelschau mit Flug- vielen Jahren dem sanften Tourismus vorführungen gehören sicher zu einem verschrieben. Unter dem Motto „Sanft Höhepunkt jedes Besuchs. Mobil“ kann nicht nur die Anreise pro- Als Hintergrundkulisse im Film „The blemlos ohne Auto erfolgen, auch vorort Sound of Music“ wurde Hohenwerfen stehen dem Gast moderne Elektroautos, nahezu weltweit bekannt. Wer heute E-Bike und elektrisch betriebene Fun- diesen Ausblick genießen und ein wenig Fahrzeuge zur Verfügung. Damit kann in die Geschichte des Films eintauchen man nachhaltig und umweltbewusst möchte, der wandert entlang des Sound das wunderbare Hochplateau und die of Music Trails. Umgebung erkunden. Gut 99 km Wan- Als kleines idyllisches Urlaubspara- der- und Spazierwege hat Werfenweng dies präsentiert sich der Nachbarort zu bieten – vom Almlehrpfad bis zur Pfarrwerfen. Das Freilichtmuseum „7 Höhenwanderung. Das wunderbare Mühlen“ gilt als Geheimtipp. Entlang Panorama, die kristallklare Bergluft HÜTTEN, WANDERTIPPS des Mühlenbaches wurden sieben und die himmlische Ruhe als ständige denkmalgeschützte Mühlen wieder auf- Begleiter – nicht umsonst gehört Wer- UND VERANSTALTUNGEN 2021 gebaut. Auch wenn sie heute nur noch fenweng zu den Alpine Pearls.

WWW.ALMSOMMER.COM | #SALZBURGERLAND WWW.WERFEN.AT | WWW.PFARRWERFEN.AT WWW.WERFENWENG.EU | WWW.STMARTIN.INFO TENNENGEBIRGE | 7 WERFEN WERFENWERFEN erleben erlebenerleben

SEHENS KARALM 1.435 M SEHENS SEHENSWERTES TALORT: ST. MARTIN WERTES WERTES SO ERREICHEN SIE UNS von St. Martin: Anfahrt mit dem Auto bis Schranke Karalmweg Buttermilchalm – „Einfang“ Karalm – Forstweg – Karalm, Gehzeit 1 Std. Größte Eishöhle der Welt Abzweigung Buttermilchalm – bei Kreuzung rechts – Forstschranke – Karalm, Welt der Eishöhle Größte Größte Eishöhle der Welt Gehzeit 1¾ Std. Burg Hohenwerfen mit mit Hohenwerfen Burg BurgGreifvogelschau Hohenwerfen mit MTB-STRECKE Greifvogelschau Greifvogelschau Über die Forststraße gelangt man mit dem Mountainbike zur Karalm! Schauplatz bekannter Filme WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT Filme bekannter Schauplatz Schauplatzwie „The Sound bekannter of Music“ Filme und und Music“ of Sound „The wie wie „The Sound of Music“ und Speck, selbstgemachtes Brot, tolle Brettljause, selbstgemachte Kuchen, Schnaps. „Agenten sterben einsam“ Täglich frische Bauernkrapfen! einsam“ sterben „Agenten „Agenten sterben einsam“ Besondere Schmankerl: The Sound of Music Trail WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Trail Music of Sound The The Sound of Music Trail Milchkühe (man kann beim Melken zusehen)! Markt mit malerischem Ortsbild Ortsbild malerischem mit Markt Markt mit malerischem Ortsbild Ziegen, Katzen. Historisch-moderne Veranstaltungen: Almroas (Ende August) Historisch-moderne Historisch-moderneEvent Location im wunderbaren Für Kinder: Ziegen, Klettern hinter der Hütte und eine neuer großer Spielplatz mit Rutschen, wunderbaren im Location Event EventAmbiente Location des Brennhofsim wunderbaren Ambiente des Brennhofs des Ambiente Ambiente des Brennhofs Kletterturm, Schaukeln, Nestschaukel und langer Seilrutsche!

SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Ostermaisspitz, Kareinhöhe, (Ostermaisalm nicht bewirtschaftet!) – hinüber nach Werfen – Hackel- hütte über Ladenberg – Bischlinghöhe.

UNSERE ALMHÜTTE Tourismusverband Werfen Bewirtschaftungszeit: Ende Mai bis Anfang Oktober Werfen Tourismusverband Markt 24 | 5450 WerfenTourismusverband | Tel.: +43 (0) 6468 5388 Werfen | Fax: DW-1 | [email protected] [email protected] | DW-1 Fax: | 5388 6468 (0) +43 Tel.: | Werfen 5450 | 24 Markt Markt 24 | 5450 instagram/facebookWerfen | Tel.: +43 (0) @TourismusverbandWerfen 6468 5388 | Fax: DW-1 | [email protected] Eigentümer: Cyriak Steiner instagram/facebook @TourismusverbandWerfen instagram/facebook instagram/facebook @TourismusverbandWerfen Bewirtschafter: Familie Cyriak Steiner WWW.WERFEN.AT WWW.WERFEN.AT WWW.WERFEN.AT T. +43 664 1359 081, www.karalm-stmartin.at 8 | TENNENGEBIRGE TENNENGEBIRGE | 9

MAHDEGG-ALM 1.200 M OSTPREUSSENHÜTTE 1.630 M TALORTE: WERFEN – PFARRWERFEN – WERFENWENG TALORT: WERFEN

SO ERREICHEN SIE UNS SO ERREICHEN SIE UNS von Werfen: Parkplatz Eisriesenwelt ca. 90 Min. / über Wanderweg 2½ Std. von Werfen: von der Dielalm, Gehzeit ca. 2 Std. von Pfarrwerfen: ab Unterholzbauer 15 Min. / über Wengerbach ca. 2½ Std. von Werfen: Ortsmitte, Gehzeit ca. 3½ Std. von Werfenweng: Werfenweng Ort ca. 1½ Std. / ab Faistengut ca. 45 Min. von Imlau: Reitsamerhof über Sonneckalm (unbewirtschaftet) Gehzeit ca. 3½ Std. ab Gasthof Samerhof 30 Min. ab Parkplatz Wengerau über Elmaualm 2½ Std. WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT Eintöpfe und Suppen, hausgemachte Knödelspezialitäten, täglich frisch gebackener Pongauer Spezialitäten wie Fleischkrapfen, Kasnock’n, Gröstl, Kaspress­ Kuchen. Schweinsbraten, Fleischkrapfen, Brettljause mit regionalen Produkten. knödelsuppe, kräftige Jausen, hausgemachte Mehlspeisen: Topfenstrudel, Besondere Schmankerl: nepalesische Köstlichkeiten Apfelstrudel, Kaiserschmarrn u.v.m. WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Kühe, Gamsbeobachtungen, große Sonnenterrasse mit herrlichem Bergpanorama Kühe und Kälber, Ziegen, Katzen, Hasen, Almfest, Schafabtrieb, ideal für Feiern (Hochkönigmassiv, Hagengebirge, Tennengebirge). aller Art (z.B. Geburtstage, Polter­abende, Taufen, Betriebsfeiern, Hochzeiten) Für Kinder: sanft geformtes Almgelände. Kapelle und Marterl neben der Hütte, Blasmusiktreffen und Tanzlmusitreffen, Sonnwendfeier, Grillmöglichkeiten SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – Für Kinder: Sandkiste, Schaukel, Streicheltiere, Lagerfeuerstelle. VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Gamskarkogel: ca. 1 Std. Wanderungen: Aibleck/Eibleck: ca. 2½ Std. zur Eisriesenwelt 1 Std., Elmaualm 1 Std., Werfenerhütte 2 Std., Edelweißhütte 3 Std., Floßkogel: 2½ Std. Leopold Happischhaus 5 Std., nach Werfenweng 1 Std. Hochkönig/Matrashaus: ca. 5–6 Std. Bergtouren: Hochthron, Raucheck, Fieberhorn und Tennengebirgsüberquerungen (Kletter- & Wanderführer Tennengebirge bei uns erhältlich)

UNSERE ALMHÜTTE UNSERE ALMHÜTTE

Historisches Jagdhaus – Schutzhütte Bewirtschaftungszeit: Mitte Mai bis 26. Oktober Bewirtschaftungszeit: Mitte Mai bis Ende Oktober und auf Anfrage Eigentümer: DAV Sektion Königsberg / Pr. Eigentümer und Bewirtschafter: Fam. Huber Bewirtschafter: Harald Anders und Barbara Weiß Übernachtungsmöglichkeiten: ca. 40 Personen in gemütlichen Zimmern Übernachtungsmöglichkeiten: für 40 Personen. Ideal für Feiern aller Art. T. +43 6468 3992 6 T. auf der Hütte +43 6468 7110, im Tal +43 6466 526, [email protected], www.ostpreussenhuette.at Mobil: +43 664 3893 477, E-Mail: [email protected] Buchbar unter: www.huetten-holiday.de 10 | SALZBURGER SONNENTERRASSE SALZBURGER SONNENTERRASSE | 11

© Salzburger Sonnenterrasse ALTHAUSALM 1.250 M TALORTE: ST. VEIT IM PONGAU – MÜHLBACH/HKG.

SO ERREICHEN SIE UNS Anfahrt mit dem Auto bis zur Hütte möglich SALZBURGER SONNENTERRASSE von der Hubertuskapelle: Gehzeit 30 Min. von Mühlbach: Güterweg Bliem, Gehzeit 1 Std.

MTB-STRECKE – WANDERN IM HEILKLIMA St. Veit – Hubertuskapelle – Althausalm Mühlbach – Güterweg Bliem – Althausalm Sonnenanbeter sind auf der Salzburger Sonnenterrasse mit ihren beiden Orten St. Veit und Schwarzach genau richtig. Das milde Heilklima tut sein Übriges dazu, WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT sich rundum wohlzufühlen. Selbstgemachtes Brot, Speck und Kuchen Besondere Schmankerl: Almjause Im Herzen des SalzburgerLandes liegt Sonne gehören zu jeder Ruheoase. Und ein weites Hochplateau, das seinem davon gibt es auf der Salzburger Son- WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Namen, „Salzburger Sonnenterrasse“ nenterrasse so einige. Die gemütlichen Kühe alle Ehre macht. Da wird man frühmor- Liegestühle findet man an den unge- Für Kinder: Spielplatz, Hasen gens von den ersten Strahlen geweckt wöhnlichsten Plätzen, aber natürlich Besondere Veranstaltungen: Bergmesse am Schneeberg am 1. Sonntag im Sept. und kann am späten Abend der Sonne immer inmitten der Natur. Hier lässt zuschauen, wie sie hinter dem Bergrü- man sich direkt am Berggipfel nieder, SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE cken verschwindet. Dazwischen liegt ein beobachtet die langsam vorbeizie- einen besonderen Ausblick können sie vom Hochglocker genießen Tag voll unbeschwerter Urlaubsfreu- henden Wolken, genießt die unendliche Schneeberg: 2 Std. den. Ob sanfte Almböden oder schroffe Ruhe, atmet die klare Luft und lässt Hochglocker: 1 Std. Gipfel – die umliegenden Berge haben die Seele baumeln. Auf der Salzburger Pronebenalm: 1 Std. für jeden die richtige Tour parat. Dass Sonnenterrasse kann man sich eben Stötzlbergalm: 1 Std. es sich in dieser heimklimatischen himmlisch gut erholen. Umgebung einfach noch besser erholen lässt, kann jeder für sich selber spüren – und zwar mit allen Sinnen. Der Bar- fußweg etwa am Gipfel des Hochglocker lässt selbst müde Füße wieder aufge- regt kribbeln. Heilsame Luft, beruhigende Erde, erfri- UNSERE ALMHÜTTE schendes Wasser und die wärmende Bewirtschaftungszeit: Mitte Mai bis Ende Oktober Eigentümer und Bewirtschafter: Josef und Zita Linsinger WWW.SONNENTERRASSE.AT T. +43 664 5036 944 12 | SALZBURGER SONNENTERRASSE SALZBURGER SONNENTERRASSE | 13

HACKERALM 1.190 M HOCHLEITENALM 1.153 M TALORT: GOLDEGGWENG TALORT: GOLDEGGWENG

SO ERREICHEN SIE UNS SO ERREICHEN SIE UNS vom Parkplatz Irrstein: Gehzeit ca. 30 Min. (Parkplatz kostenpflichtig, € 3,-) Vom Parkplatz "Wasserfall": ca. 1 Std. vom Böndlsee: Gehzeit ca. 50 Min. Vom Parkplatz Hochleitenalm (oben) ca. 15 Min.

MTB-STRECKE MTB-STRECKE – Goldeggweng – Hackeralm Goldegg – Goldeggweng – Hochleitenalm

WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT Hofeigene Produkte: Speck, Schinken, Jausenwurst, Aufstriche, Mehlspeisen, Serviert werden ausschließlich Produkte aus eigener Landwirtschaft wie verschie- Brettljause uvm. Besondere Schmankerl: frische, hausgemachte Pofesen/Krapfen dene Säfte, Knödelsuppen, Käse- und Milchsorten, Speck, Holzofenbrot, Kuchen und selbstgebrannte Schnäpse. WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Die besondere Rinderrasse: Wagyu-Rinder. Für Kinder: unsere kleinen Gäste WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN freuen sich über ein Spielhaus, Sandkasten, Rutsche, Schaukel und Streicheltiere. Milchkühe, Ziegen, Hasen, Katzen Für Kinder: Streicheltiere, Spielplatz und „Stelzengehen“ SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Zur Hirtenkapelle: ca. 40 Min., Rundweg ca. 1 Std. SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Gamskögerl: ca. 2½ Std. Gamskögerl: ca. 2 Std. Hochegg: ca. 2 Std. Nächste Alm; Meislstein: ca. 15 Min. Überquerung: Gamskögerl – Meislstein – Irrstein – Böndlsee: ca. 4½ Std.

UNSERE ALMHÜTTE UNSERE ALMHÜTTE

Bewirtschaftungszeit: Mai – Oktober lt. Website (www.hackeralm.at) Bewirtschaftungszeit: ab 1. Mai / Juni und Oktober: Fr, Sa, So & Feiertage Eigentümer: Harlander Andreas, Bewirtschafter: Steiner Roland Juli / August / September: tägl. außer Mo. Ruhetag T. +43 664 1248 919, im Tal: +43 664 3813 345 Eigentümer: Fam. Burgschwaiger, Bewirtschafter: Peter und Ruperta [email protected], www.ultimate-wagyu-beef.com T. +43 664 7375 5500, www.hochleitenalm.at 14 | SALZBURGER SONNENTERRASSE SALZBURGER SONNENTERRASSE | 15

MEISLSTEINALM 1.282 M STÖTZLBERGALM 1.250 M TALORT: GOLDEGGWENG TALORT: ST. VEIT IM PONGAU

SO ERREICHEN SIE UNS SO ERREICHEN SIE UNS vom Parklatz Irrsteinbauer: ca. 45 Min. (Parkplatz kostenpflichtig, € 3,-) Anfahrt mit dem Auto bis zur Hütte möglich von Goldeggweng: über Hochploinbauer, ca. 2½ Std. von St. Veit: Ortsteil Urpaß, Gehzeit 1 Std. vom Böndlsee: über Irrsteinbauer, ca. 1½ Std. von der Hubertuskapelle: über die Althausalm, Gehzeit 1½ Std.

MTB-STRECKE MTB-STRECKE Goldeggweng – Böndlsee – Meislsteinalm St. Veit – Urpaß – Stötzlbergalm

WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT Selbsterzeugte Produkte von der Alm oder vom eigenen Bauernhof, Käse, Milch, Speck, Schnäpse, Liköre selbstgebackenes Bauernbrot und täglich frische Mehlspeisen. Besondere Schmankerl: Pofesen, Krapfen Besondere Schmankerl: Buchteln mit Vanillesauce WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Besondere Veranstaltungen: Brunch immer Do. bis So. (mit Reservierung); jedes Kühe Jahr am 26. Oktober Saisonabschlussfest mit Live Musik und Fleischkrapfen. Für Kinder: Spielplatz, Streicheltiere WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Kühe und Pferde Schneeberg: 3 Std. Gamskögerl: 3 Std. SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN Hochegg: 2½ Std. Althausalm: 1 Std. – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Hirtenkapelle 1.375 m ca. 30 Min. Gamskögerl 1.747 m: ca. 2 Std. Hackeralm: ca. 15 Min.

UNSERE ALMHÜTTE UNSERE ALMHÜTTE Bewirtschaftungszeit: 1. Mai bis 26. Oktober, Mo. und Di. Ruhetag Eigentümer: Streitwieser Privatstiftung Bewirtschaftungszeit: 1. Juni bis Ende September Bewirtschafter: Alexandra Streitwieser Eigentümer und Bewirtschafter: Josef und Roswitha Ebner T. +43 664 3009 820 T. +43 664 5580 383 16 | REGION HOCHKÖNIG REGION HOCHKÖNIG | 17

MITTERFELDALM 1.680 M TALORT: MÜHLBACH AM HOCHKÖNIG

SO ERREICHEN SIE UNS von Mühlbach: ab Arthurhaus, Gehzeit ca. 35 Min. REGION HOCHKÖNIG – von Werfen, Pfarrwerfen, : Gehzeit ca. 4-5 Std. WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT 14 Milchkühe geben eine sehr wertvolle Almmilch, die zu Käse, Sauermilch, Butter DER GIPFEL DER GEFÜHLE und Topfen verarbeitet wird, Brettljause, Kaiserschmarrn, Nuss-Stangerl uvm. Vom „Endlich wieder Urlaub“-Gefühl über das „Weit weg von allem“-Gefühl bis hin WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN zum „Lieblingsplatz gefunden“-Gefühl: In der Region Hochkönig mit ihren Orten Traumhafte Lage am Fuße der Mandlwände, herrlicher Panoramablick vom Maria Alm, Dienten und Mühlbach werden die kleinen Glücksgefühle zu großen Tennengebirge bis zu den Hohen Tauern. Urlaubsmomenten Traditioneller Almbetrieb, Pferde, Kühe, Kälber, Hasen. Wenn man frühmorgens von den Son- die Berg- und Almenwelt rund um den Veranstaltungen: Anfang September Schafabtrieb, nenstrahlen geweckt wird, ist das schon mächtigen Hochkönig. Ende Oktober wird der Saisonschluss gefeiert. das erste Glücksgefühl des Tages. Dann Auch abwechslungsreiche Tagestouren geht es hinaus in die Natur, hinauf in die führen zu den schönsten Plätzen der SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – Berge, denn davon hat die Region jede Region. Bei den kulinarischen Königs- VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Menge zu bieten und jeder findet hier touren sind dann auch gleich noch jede Ausgangspunkt herrlicher sein persönliches Glücksgefühl. Menge „Was für ein Genuss!“-Gefühle Wander- und Klettertouren Mit den Sommer Bergbahnen geht es mit dabei. Vom drei Gang Menü auf drei Auf den Hochkönig: ca. 7 Std. bequem hoch hinauf. So wie etwa auf den verschiedenen Hütten über ausgewählte Vom Arthurhaus, netter, etwas Prinzenberg. Direkt vom Ortszentrum Kräuterköstlichkeiten, regionale Spezi- ansteigender Weg für Maria Alm führt die Natrunbahn in ein alitäten bis zum Gipfelschnaps. Ob Sie Familienwanderungen Familien-Erlebnis-Paradies der Extra- sich mit dem e-Bike oder zu Fuß auf den klasse mit Erlebnisspielplatz, Waldrut- Weg machen, ist dann nur mehr reine schenpark, Waldseilgarten, Flow-Trail Geschmackssache. und dem märchenhaften Almsee, in dem Übrigens: auch Vegetarier und Veganer sich die Sonne spiegelt. sind hier bestens aufgehoben. Die Regi- Wen das Wanderfieber gepackt hat, on Hochkönig ist die einzige zertifizierte, der ist in der Region Hochkönig am vegane Region Österreichs. Regionalität UNSERE ALMHÜTTE Gipfel des Wanderglücks angekommen. ist auch in der Küche oberste Prämisse. Mit dem Salzburger Almenweg, dem Bewirtschaftungszeit: Ende Mai bis Ende Oktober Königsweg oder der Via Alpina führen Eigentümer: Familie Kaindl gleich mehrere Weitwanderwege durch Bewirtschafter: Fam. Holzmann Übernachtungsmöglichkeiten: für 22 Personen WWW.HOCHKOENIG.AT T. +43 664 6438 077 18 | REGION HOCHKÖNIG REGION HOCHKÖNIG | 19

PRONEBENALM 1.300 M SCHWEIZERHÜTTE 1.500 M TALORTE: MÜHLBACH/HKG. – ST. VEIT IM PONGAU TALORT: MÜHLBACH/HKG.

SO ERREICHEN SIE UNS von Mühlbach: ab Parkplatz Pauss Bauer, Gehzeit 45 Min. SO ERREICHEN SIE UNS von Mühlbach Kabinenbahn: Karbachalm – Weg Nr. 79 – Althaussattel – von Mühlbach: ab Arthurhaus, Gehzeit 5 Min. Hubertuskapelle – Pronebenalm: Gehzeit 3 Std. WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT von St. Veit: ab Hubertuskapelle, Gehzeit 45 Min. Die Schweizerhütte ist eine richtige Almkäserei, die aus frischer Kuhmilch MTB-STRECKE schmackhaften Rohmilch-Käse macht. Mühlbach – Güterweg Bliem – Pronebenalm Bergbauernmozzarella mit Schwarzbeeressig, Tomaten, Salat und Olivenöl; St. Veit – Hubertuskapelle – Pronebenalm Almjoghurt mit Schwarzbeermarmelade St. Johann – Rettenebenalm – Pronebenalm WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT Streichelzoo, Murmeltiergehege und Spielplatz Selbsterzeugte Produkte von der Alm oder vom eigenen Bauernhof: SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – die Pronebenalm ist bekannt für ihre einzigartige Almjause mit vielen selbstge- VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE machten Produkten vom Hof Ausgangspunkt herrlicher Almwanderungen Besondere Schmankerl: Almjause, Kaspressknödel und selbstgemachte Mehlspeisen

SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE einen besonderen Ausblick können Sie vom Hochglocker genießen (eine Stunde Gehzeit von der Proneben Alm) Althausalm: 1 Std.

UNSERE ALMHÜTTE UNSERE ALMHÜTTE Bewirtschaftungszeit Sommer: Ende Mai bis Mitte Okt., Mi. bis So. 8 bis 17 Uhr Bewirtschaftungszeit: Ende Mai bis Ende Oktober, Montag Ruhetag Bewirtschaftungszeit Winter: Donnerstag 8 bis 17 Uhr Eigentümer: Jakob Deutinger Eigentümer und Bewirtschafter: Heidi Radacher Bewirtschafter: Christoph Deutinger T. auf der Hütte +43 6467 7202 T. auf der Hütte +43 660 7697 521, im Tal: +43 6467 7676 www.arthurhaus.at 20 | GASTEINERTAL GASTEINERTAL | 21

ALPEN RESTAURANT VALERIEHAUS 1.605 M TALORT: NASSFELD IN

SO ERREICHEN SIE UNS von Bad Gastein: Böckstein über die alte Nassfelderstraße bis nach Sportgastein, GASTEINERTAL – Gehzeit ca. 2 Std. WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT DAS TAL DER GESUNDHEIT Pinzgauer Kasnock’n im Gusseisenpfandl / Bauernpfandl (Gröstl) WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Das Gasteinertal ist untrennbar mit seinem Thermalwasser verbunden. Im Som- Schönster Ausblick Sportgasteins mer wie im Winter laden die beiden Thermen in Bad Gastein und Besondere Veranstaltungen: Tag des Goldes im Juli, Almfest im August, zu entspannenden Wohlfühlmomenten. Doch auch die Bergwelt ringsum hat so Schafabtrieb im September. (Beim Tag des Goldes und beim Almfest ist die Seil- manches Highlight zu bieten. bahn in Betrieb). Für Kinder: Spielgelände, Schafe zum Streicheln

Ohne Wasser wäre Gastein nicht Gastein. ren durch das Gasteinertal auch einige SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Das wird schon allein beim mächtigen Etappen des Salzburger Almenweges. Innerhalb einer halben Stunde sind diverse Nachbaralmen erreichbar. Gasteiner Wasserfall bewiesen, der mit Da darf die Einkehr auf einer der urigen beeindruckender Kraft mitten durch das Hütten nicht fehlen. Hagener Hütte: Gehzeit ca. 3½ Std. (2.448 m) Zentrum Bad Gasteins tost. Wesentlich Wer die Wanderschuhe erst gar nicht Niedersachsenhaus: Gehzeit ca. 2½ Std. (2.472 m) ruhiger geht es da schon bei den Gastei- mehr so schnell ausziehen möchte, der Peter-Sika-Weg (alpiner Rundwanderweg): Gehzeit ca. 4 Std. ner Badeseen in der Alpentherme Bad kann den Gastein Trail in Angriff nehmen. Bockhartsee: Gehzeit ca. 1½ Std. Hofgastein zu. Das warme Wasser In sechs Tagesetappen geht es dabei ein- ist einfach eine Wohltat nach einem mal längs durch das gesamte Tal, jede abwechslungsreichen Tag in den Gastei- Menge Almen und Gipfel inklusive. ner Bergen. Selbst laufend kann man die Bergwelt Auf insgesamt 600 Wanderkilometern des Gasteinertals in Angriff nehmen. kann man das unberührte Naturparadies Nicht erst seit der Austragung des Adi- Gasteinertal kennenlernen. Komfortabel das Infinite Trail Worldchampionships geht es mit den Sommerbahnen nach 2019 gilt Gastein als Hotspot für Trail- oben. Dort wartet dann nicht nur ein runner. einzigartiges Panorama, sondern auch Zweimal jährlich wird die Naturland- so manche Besonderheit, wie etwa die schaft Gasteins auch kurzerhand zum spektakuläre Hängebrücke am Stub- Freiluft-Yogastudio ernannt. Die Gastei- UNSERE ALMHÜTTE nerkogel oder der Slacklinepark auf der ner Yogatage im Frühling und Herbst Schlossalm. zählen zu den größten Yoga Veranstal- Bewirtschaftungszeit: ganzjährig Über wunderschöne Almwiesen füh- tungen Europas. Bewirtschafter: Liene und Otto Klaffenböck Übernachtungsmöglichkeiten: ja WWW.GASTEIN.COM T. auf der Hütte +43 660 2892 400 22 | GASTEINERTAL GASTEINERTAL | 23

POSERHÖHE 1.505 M GRAUKOGELHÜTTE 1.958 M TALORT: BAD GASTEIN TALORT: BAD GASTEIN

SO ERREICHEN SIE UNS SO ERREICHEN SIE UNS von Bad Gastein: Grüner Baum – Alpiner Weg (Zwergerlweg), Gehzeit 1½ Std. Talstation Graukogel: über Mittelstation, Gehzeit 2½ Std. von Bad Gastein: Höhenweg (Forstweg), Gehzeit 1½ Std. von Schachenbauer: über Palfner Heimalm, Eiskarl, Palfner Hochalm, Gehzeit 3 Std. Seilbahn oder Sesselbahn: von Talstation Graukogellift mit 2 Sektionen direkt zur WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT Hütte von Anfang Juni bis September Hausgemachter Heidelbeersaft, Produkte von der Alm, Käse, Butter, hausgemachte Mehlspeisen. MTB-STRECKE Besondere Schmankerl: Kaiserschmarrn, Topfenstrudel, Schweinebraten Über die Forststraße vom Schachenbauer über die Mittelstation des Graukogellifts zur Graukogelhütte WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Kühe, Schafe, Pferde WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT Besondere Veranstaltungen: Sonnwendfeier, Silvester Unsere Gäste lieben die echte und ehrliche Küche. Selbstgemachte Kaspress- Für Kinder: Kinderspielplatz, Hund knödel, Strudel und Topfenknödel, die Produkte für die Brettljause stammen von heimischen Bauern. SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Nach Großarl / Hüttschlag: Gehzeit 4 Std. WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Gamskarkogel: Gehzeit 2½ bis 3 Std. frei laufende Kühe, Hasen Streichelzoo Hofgastein: Gehzeit 2½ Std. Für Kinder: Hasen Streichelzoo, Kinderspielplatz Besondere Veranstaltungen: Bergmesse

SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Bergtouren: Hüttenkogel: Gehzeit 45 Min. Palfnersee: Gehzeit 1 Std. Graukogel: Gipfel Gehzeit 1½ Std. Zirben-Rundweg: Gehzeit 1 Std. zum Reedsee: Gehzeit ca. 3 Std.

UNSERE ALMHÜTTE UNSERE ALMHÜTTE

Bewirtschaftungszeit: Ostern bis Ende November Bewirtschaftungszeit: Juni bis September Bewirtschafter: Peter und Christine Rudolf Eigentümer: Familie Gschwandtner Übernachtungsmöglichkeiten: für 16 Personen Bewirtschafter: Franz Weiss T. auf der Hütte +43 6434 5333 T. +43 664 3812 588 24 | GASTEINERTAL GASTEINERTAL | 25

MONDI BELLEVUE ALM 1.265 M BERGSTADL 1.785 M TALORT: BAD GASTEIN TALORT: BAD GASTEIN

SO ERREICHEN SIE UNS SO ERREICHEN SIE UNS mit dem Auto: bis zum Parkplatz Bogenschießparcour oder bis vor die Hütte von Stubnerkogel Talstation: 2 Std. Bad Gastein: Bellevue Alm Weg oder Ilse Weg: Gehzeit ca. 45 Min. von Angertal Skizetrum: 2 Std. von Böckstein: über Böckfeldalm 2 Std. von Böckstein: über Böckfeldalm 2 Std. Mittelstation Stubnerkogel: 1½ Std. Bergstation Stubnerkogel: 2½ Std. Mittelstation Stubnerkogel: 5 Min. Bergstation Stubnerkogel: 30 Min. WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT hausgemachte Räucherwürstl MTB-STRECKE Besondere Schmankerl: Kasnock’n und Kaiserschmarrn, Bad Hofgastein / Bad Gastein – Skizentrum Angertal – Stubnerkogel hausgemachte Waffeln, Kalbsleber WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Brot, Säfte, Marmeladen, Liköre Besondere Veranstaltungen: Besondere Schmankerl: Räucherfischterrine, Rindfleischsulze, Donnerstags: Spanferkel aus dem Erdofen mit Livemusik saisonale Gerichte, Kaiserschmarrn Für Kinder: Hund & Katz, Schaukel, Sandkiste, Biotop mit Planschbereich WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Kühe, Pferde Wanderungen: Besondere Veranstaltungen: Wanderschaukel, Berge in Flammen Stubneralm 1¾ Std. Zitteraueralm 1¾ Std. Für Kinder: Kinderspielplatz Bergtouren: SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Stubnerkogel: ca. 2½ Std., 990 Höhenmeter zu überwinden Hängebrücke, Glocknerblick, Felsenweg: 45 Min. Zitterauer Tisch: ca. 3 Std., 1230 Höhenmeter zu überwinden Böckfeldalm: Gehzeit 1 Std. Rundwanderung: Bellevue Alm – Zitteraueralm – Böckfeldalm und retour nach Zitterauer Tisch – Bockartsee – Sportgastein: Gehzeit 6 Std. Bad Gastein. 3¾ Std., 680 Höhenmeter zu überwinden

UNSERE ALMHÜTTE UNSERE ALMHÜTTE Bewirtschaftungszeit: Juni bis Oktober Eigentümer: MONDI Bellevue Alm Hotelbetriebs GmbH Bewirtschaftungszeit: Mai bis Oktober Bewirtschafter: Frau Anastasia Kazancev Bewirtschafter: Christoph & Christine Gschwandtner Übernachtungsmöglichkeiten: für 20 Personen Übernachtungsmöglichkeiten: für 4 Personen T. auf der Hütte +43 699 1045 8657, im Tal: +43 6434 3881 T. auf der Hütte +43 676 3434 966 26 | GASTEINERTAL GASTEINERTAL | 27

WIRTSHAUS WINDISCHGRÄTZHÖHE 1.200 M FUNDNERHEIMALM 1.430 M TALORT: BAD GASTEIN TALORT: BAD HOFGASTEIN

SO ERREICHEN SIE UNS SO ERREICHEN SIE UNS mit dem Auto: bis zur Windischgrätzhöhe möglich von Bad Hofgastein: von Bad Gastein: von der Raiffeisenbank über den Schachenweg, ca. 45 Min. Parkplatz Schlossalmbahn über Gasthaus Brandnerbauer – Vogeltenn – vom Parkplatz Graukogelbahn: Richtung Graukogel, bei Hartweg nach rechts abbie- Fundneralm, Gehzeit 1½ Std. gen zur Windischgrätzhöhe, Gehzeit ca. 1 Std. Parkplatz Schlossalmbahn – Auffahrt zur Mittelstation – fast ebener Weg zur Hütte, von der Mittelstation Graukogelbahn: Güterweg über Schachenbauer zur Windisch- Gehzeit 30 Min. grätzhöhe, Gehzeit ca. 30 Min. ab Ortsteil Wieden – Mitterberg – Waldweg zur Fundneralm, Gehzeit 1½ Std.

MTB-STRECKE MTB-STRECKE Bad Gastein – Schachenweg – Windischgrätzhöhe Rundweg ab Bad Hofgastein-Wieden-Mitterberg-Fundnerheimalm-Aeroplanstadl- WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT Mittelstation-Angertal-Bad Hofgastein (keine offiziell genehmigte Strecke!) Kaspressknödel, Speckpressknödel, hauchdünn geschnittener Gasteiner Speck, WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT Apfelstrudel, Topfenstrudel Unsere Brettljausn aus komplett eigener Erzeugung, verschiedene jeden Sonntag Brat’l vom Spieß mit Semmelknödel und Besondere Schmankerl: selbstgebrannte Schnäpse, Krapfen und Pofesen, selbstgebackenes Brot und Krautsalat verschiedene Käsesorten. WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Schafe und Ziegen Idyllisch gelegene und traditionelle Almhütte mit eigener Käserei und verschie- Besondere Veranstaltungen: Sonnwendfeier –Berge in Flammen, Magic Nights denen Tieren (Kühe, Ziegen, Schweine). mit Dinner und Jazz während der Sommermonate, Bauernherbstwirt ab Septem- Für Kinder: Schaukel, Streicheltiere und Bächlein zum Spielen. ber, traditionelles Martini-Gansl im November 2. Sonntag im September: Musikalische Almwanderung. Für Kinder: Kinderspielplatz SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Brandnerhochalm: 1 Std. und weiter zur Bergstation Schlossalmbahn: 2 Std. Graukogel Mittelstation: ca. 1 Std. Schmaranzalm oder Biberalm: 1½ Std. Graukogel Bergstation (Graukogelhütte): Gehzeit ca. 2 Std. weiter zum Hüttenkogel ca. 30 Min. Guggenstein: 2 Std. Palfnerscharte – Redsee – Grüner Baum: Gehzeit ca. 8 Std.

UNSERE ALMHÜTTE UNSERE ALMHÜTTE Bewirtschaftungszeit: Mitte Dezember bis Mitte November Eigentümer: Alpenperlen GmbH, Bewirtschafter: Familie Seel Bewirtschaftungszeit: 20. Mai bis 10. Oktober Übernachtungsmöglichkeiten: für 24 Personen Eigentümer und Bewirtschafter: Maria und Simon Wallner T. auf der Hütte +43 6434 4010 8, im Tal: +43 664 5808 746 T. auf der Hütte +43 664 4880 496, [email protected] 28 | GASTEINERTAL GASTEINERTAL | 29

2014 NEU ERRICHTET

BRANDNER HOCHALM 1.767 M RASTÖTZEN ALM / GRUSSBERGHÜTTE 1.700 M TALORT: BAD HOFGASTEIN TALORTE: BAD HOFGASTEIN – BAD GASTEIN –

SO ERREICHEN SIE UNS SO ERREICHEN SIE UNS von Bad Hofgastein: mit dem Auto bis zur Talstation oder bis zum Brandnerhof von Bad Hofgastein: vom Annencafé zur Grußberghütte, Gehzeit 2 Std. vom Brandnerhof über die Fundneralm, Gehzeit ca. 3 Std. von Bad Gastein: Grüner Baum – Gamskarkogel, Gehzeit 5 Std. kürzester Weg mit der Bahn auf die Schlossalm Bergstation und über den Wander- von Großarl: über Schmalzscharte, Gehzeit 4 Std. weg auf die Brandner Hochalm, Gehzeit ca. 1 Std. MTB-STRECKE ab Talstation Bergbahn bis zur Mittelstation Aeroplanstadl und über die Von Bad Hofgastein – Annencafé, Bestzeit 28 Min., Normzeit 1½ Std., Maurachalm zur Brandner Hochalm. 900 Höhenmeter, 7,5 km Waldweg-Schotterstraße Betriebszeiten Bergbahn: Anfang Juni bis Mitte Oktober. (offiziell genehmigte Strecke) ab Liftstation über die „Kleine Scharte“ Richtung Norden über Zirbenlacke, WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT Mooskar zur Brandner Hochalm, Gehzeit ca. 1 Std. Verschiedene Almjausen (mit selbst hergestellten Produkten wie Käse, Liptauer, Wurst, Speck und Brot), Kaspressknödelsuppe, Topfenstrudel und Bauernkrapfen. MTB-STRECKE Passend dazu Buttermilch, Milch, Holunder- oder Heidelbeersaft, Schnaps und Über das Angertal zur Mittelstation Kitzstein auf die Brandner Hochalm Likör sowie unsere Spezialität "Wilderer Hugo"

WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Produkte aus eigener Landwirtschaft wie Brot, Butter, Käse, Speck, verschiedene Kühe, Kälber, Pferde, Schafe Edelbrände und Säfte. Hausgemachte Mehlspeisen und Bauernkrapfen. Für Kinder: Bach zum Staudammbauen, Wiese Besondere Veranstaltungen: Almklassik (Bauernherbst), WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN täglich geöffneter Almladen mit Schmankerl zum Mitnehmen Kühe, Kälber, Pferde, Ziegen, Schweine. SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Veranstaltungen: 2. Sonntag im Sept. – Musikalische Almwanderung Spaziergänge: Für Kinder: Hund, Wasserrad vor der Hütte, kleiner Bach zum Spielen, Schaukel zur Nachbaralm: 5 Min. SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Bergtouren: Rauchkogel: 1½ Std. Wanderungen: Gamskarkogel: 2 Std. a. d. Bergstation Kleine Scharte: Gehzeit ca. 1 Std. Hüttschlager Almen: 2½ Std. Schmugglerscharte/Hundskopf: Gehzeit ca. 2 Std. Laderdinger Almen: 4 Std. Richtung Tal: Neudeggheimalm: Fundnerheimalm, Gehzeit 1 Std. Schmalzscharte: 2 Std.

UNSERE ALMHÜTTE UNSERE ALMHÜTTE Bewirtschaftungszeit: Juni bis September Bewirtschaftungszeit: ab ca. 1.-2. Juniwoche bis Mitte September Eigentümer: Familie Röck Eigentümer: Alexander Kreuzer Bewirtschafter: Maria und Hias Röck T. +43 664 1224 626, [email protected] T. +43 664 7381 5489, im Tal +43 664 7381 5488 30 | GASTEINERTAL GASTEINERTAL | 31

WALDGASTHOF ANGERTAL 1.180 M MAURACHALM 1.606 M TALORT: BAD HOFGASTEIN TALORT: BAD HOFGASTEIN

SO ERREICHEN SIE UNS SO ERREICHEN SIE UNS mit dem Auto: bis zum Parkplatz Skizentrum Angertal mit dem Auto: nur für Übernachtungsgäste kürzester Weg: vom Parkplatz Skizentrum Angertal, Gehzeit ca. 15 Min. von der Mittelstation Schlossalm: Gehzeit ca. 40 Min. Bad Hofgastein: Hartlbauer, Gehzeit ca. 1¾ Std. von der Bergstation Schlossalm: Gehzeit ca. 40 Min. Bad Gastein: Mozartplatz, Erzherzog Johann-Promenade, Gehzeit ca. 2 Std. WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT MTB-STRECKE Speck, Wurst, Brot, verschiedene Säfte, Marmeladen, Bad Hofgastein / Bad Gastein – Hartlbauer – Angertal hausgebrannte Schnäpse: Meisterwurz, Enzian, Vogelbeere, Zirbe Besondere Schmankerl: hausgeräucherte Forellen WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT Forellen, Wild und Kaiserschmarrn WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Besondere Schmankerl: hausgeräucherte Forellen Islandpferde mit ihren Fohlen, Esel Gustl Für Kinder: Teich, Spielwiese WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Für Kinder: Spielplatz, Streichelzoo

SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Wanderungen: Gadaunerer Hochalmen: Gehzeit ca. 2 Std. Schattbachalm: Gehzeit ca. 1½ Std. Miesbichlscharte – Sportgastein: Gehzeit 4 Std.

UNSERE ALMHÜTTE

UNSERE ALMHÜTTE Bewirtschaftungszeit: Mitte Juni bis Oktober Eigentümer und Bewirtschafter: Schock Mathias und Heidemarie Bewirtschaftungszeit: Mitte Juni bis Mitte Oktober Übernachtungsmöglichkeiten: 3 Ferienwohnungen, Eigentümer und Bewirtschafter: Windischbauer Cornelius nur wochenweise zu mieten T. +43 664 5878 144 T. auf der Hütte +43 6432 6770, im Tal: +43 664 2505 393 32 | GASTEINERTAL GASTEINERTAL | 33

STUBNERALM 1.810 M BIBERALM 1.735 M TALORTE: BAD HOFGASTEIN – BAD GASTEIN TALORT: BAD HOFGASTEIN

SO ERREICHEN SIE UNS SO ERREICHEN SIE UNS von der Mittelstation: über den Forstweg oder Wanderweg, Gehzeit ca. 40 Min. von Bad Hofgastein: vom Gipfel Stubnerkogel: über Gratweg, Gehzeit ca. 45 Min. ab Brandebengut, über Waldwandersteig "Sepp-Poesie-Weg": Gehzeit 2 Std. vom Angertal: Gehzeit ca. 1½ Std. ab Brandebengut, über die Forststraße: Gehzeit 2½ Std. Mittelstation Schlossalm: über die Fundner Heimalm: Gehzeit 2 Std. MTB-STRECKE Bad Hofgastein / Bad Gastein – Angertal – Mittelstation Stubnerkogelbahn – Stubneralm MTB-STRECKE Bahnhof Bad Hofgastein – Brandebengut – Forststraße – Biberalm WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT Alle unsere Produkte stammen von glücklichen Tieren aus Weidehaltung und WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT werden auch am Hof verkauft (ganzjährig). Almjause mit Bio-Produkten aus eigener Erzeugung: Butter, verschiedene Käse- Besondere Schmankerl: Brettljause, hausgemachte Kuchen sorten, Speck, herrliches Bauernbrot, und frische Pofesen Besondere Schmankerl: frische Zwetschkenpofesen WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Atemberaubender Blick übers Gasteinertal, Rinder und Pferde auf der Weide WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Für Kinder: kleiner Spielplatz mit Wasserbrunnen Kühe, Pferde, Schafe, Kälber Für Kinder: Spielplatz mit kleinem Hütterl, Sandkasten, Schaukeln; SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Hasen zum Streicheln Zitterauer Tisch: Gehzeit ca. 2½-3 Std. Zitterauer Alm: Gehzeit 1 Std. Jungeralm: Gehzeit 1 Std. Stubnerkogel: Gehzeit 1½ Std. SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Präau Hochalm: 2½ Std. Schmaranzalm: 30 Min. Fundner Heimalm: 1½ Std. Seebachscharte (1.995 m): 1½ Std.

UNSERE ALMHÜTTE UNSERE ALMHÜTTE

Bewirtschaftungszeit: Mitte Juni bis Anfang Oktober Bewirtschaftungszeit: Anfang Juni bis Mitte Oktober Eigentümer: Wallner Irmgard und Thomas (Dimlinghof) Eigentümer und Bewirtschafter: Maria Gruber-Lenz & Andreas Gruber Bewirtschafter: Wallner Irmgard Übernachtungsmöglichkeiten: 10 Betten, 4 Lager (bitte reservieren) T. auf der Hütte +43 650 9300 200, im Tal: +43 664 1103 905 T. +43 664 5932 045 34 | GASTEINERTAL GASTEINERTAL | 35

BÄRSTEINALM 1.300 M KÖGERLALM 1.400 M / Drei Waller Kapelle 1.450 M TALORT: BAD HOFGASTEIN TALORTE: – LEND – EMBACH

SO ERREICHEN SIE UNS SO ERREICHEN SIE UNS Parkplatz Schlossalmbahn: Gehzeit ca. 1½ Std. von Lend: ab Uferbauer ca. 1½ Std. mit dem Postbus zum Gasthof Lackenbauer – Bärsteinalm ca. 1½ Std. von Dorfgastein: ab Ortsteil Unterberg ca. 2 Std. Seilbahn: Talstation Schlossalmbahn – Mittelstation Kitzstein – Bärsteinalm ca. 10 Min. von Embach: ab Ortsteil Stoffdörfl ca. 2 Std. Betriebszeiten: lt. Betriebszeiten Schlossalmbahn MTB-STRECKE MTB-STRECKE Dorfgastein über Unterberg – Kögerlalm Bad Hofgastein – Angertal – Bärsteinalm WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT Bad Gastein – Erzherzog Johann-Promenade – Angertal – Bärsteinalm Alle gereichten Speisen werden selbstverständlich mit Produkten vom Heimbe- Lademöglichkeit für E-Bikes vorhanden trieb und der Alm frisch erzeugt und gekocht WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Hausgemachtes: Brot, Sulze, Fleischkrapfen, Kaspressknödel, Apfel- und Kühe, Kälber, Katzen, Schweine, Hund, voller Almbetrieb mit Milchverarbeitung Topfenstrudel, Schokosoufflè, Eis (Schoko, Melisse, Vanille, Heidelbeer) uvm. Für Kinder: Spielplatz, Brunnen und viel Platz zum Spielen Bauernkäse von der Fam. Stuhler und Fam. Trigler Veranstaltungen: Almfest am 15. August, Wallfahrt zur Drei-Waller-Kapelle, Besondere Schmankerl: diverse Wildgerichte aus eigener Jagd: Hirschsteak, jeden letzten Dienstag im Monat ab 13 Uhr Musikantenstammtisch Gamsgulasch, Wildburger, Wildragout, Hirschfleischknödel, etc. SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Spazierwege: Drei-Waller-Kapelle 5 Min., Tischleralm über Bettlersteig od. über Kühe Für Kinder: Go-Karts (Zweisitzer) Rauchkögerl 2 Std. Rundwanderung: zum Rauchkögerl nach Dorfgastein über die SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – Lehen- und Amoseralm. Gipfel: Rauchkögerl, 1¼ Std., Bernkogel, 3 Std. VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Über das Almgebiet führte ein geschichtlich bedeutender Saumweg: Er wurde zu Schlossalm Rundweg: ca. 1½ Std. Fuß und zu Pferd benutzt, um aus dem Salzachtal ins Gasteinertal zu gelangen. Schlossalm Bergstation: ca. 2½ Std. Am Übergang befindet sich die „Drei-Waller-Kapelle“, die wahrscheinlich älteste Fundner Heimalm: ca. 30 Min. Kultur- und Weihstätte im Gasteinertal, von der sogar eine Sage aus dem 7 Jhdt. Brandner Hochalm: ca. 1½ Std. überliefert ist.

UNSERE ALMHÜTTE

UNSERE ALMHÜTTE Nach dem Brand 2011 wurde die Hütte wieder neu aufgebaut! Bewirtschaftungszeit: ca. 25. Mai bis Ende Oktober Bewirtschaftungszeit: Mitte Mai bis Ende Okober (Betriebszeiten Schlossalmbahn) Eigentümer und Bewirtschafter: Fam. Saller Eigentümer und Bewirtschafter: Fam. Hochbrugger Übernachtungsmöglichkeiten: 20 Betten T. +43 664 5872 051 T. auf der Hütte +43 664 4540 143, im Tal +43 664 9233 070, +43 664 2413862 36 | GASTEINERTAL GASTEINERTAL | 37

PRÄAU-HOCHALM 1.808 M AMOSERALM 1.200 M TALORT: DORFGASTEIN TALORT: DORFGASTEIN

SO ERREICHEN SIE UNS SO ERREICHEN SIE UNS von Dorfgastein: mit dem Auto Richtung Unterberg-Strohlehenalm bis zur Forst- von Dorfgastein: ab Unterberg Parkplatz – alter Almweg – Erlebnisweg schranke Gehzeit ca. 1½ bis 2 Std. am Forstweg (nicht steil) („Bärenweg“), 2,5 km; Gehzeit 1 Std. ab Ortsteil Luggau Waldweg (steil) 2–3 Std. / ab Bahnhof Dorfgastein (sehr schöner oder über Forststraße Richtung Drei Waller – Abzweigung zur Stoffalm – alter Weg) 3 bis 3½ Std. / ab Präau-Gut über Waldweg 2½–3 Std. Wandersteig zur Amoseralm, Gehzeit: ca. 2 Std.

MTB-STRECKE MTB-STRECKE Von Unterberg erreicht man über den Güterweg die Stohlehenalm – von dort führt Dorfgastein über Unterberg – Amoseralm – Amoser Hochalm der breite Almweg zur Präau-Hochalm. WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT Schweinebraten aus dem Holzofen, frische Krapfen, Käsekrainer aus eigener Käse, Butter, Topfen, Joghurt, Schotten, Bauernbrot, pikante Aufstriche, Almmoz- Erzeugung, echter Bauernkäse, eigener Speck zarella, eingelegter Käse, Säfte, Milch, Buttermilch, Liköre, Schnäpse, Kuchen, Besondere Schmankerl: Schweinebraten und das Brot aus dem Holzkohleofen Topfenstrudel, Krapfen, Pofesen, Speck, Wurst, Fleisch, Marmeladen, köstliches Almfrühstück und herzhafte Schmankerl – alles aus eigener Produktion. WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Mutterkühe, Pferde, Schafe, Hasen, Hühner, Katze WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Besondere Veranstaltungen: Almabtrieb, Almfrühstück Sonntag und Montag (nur Kühe, Pferde, Schweine, Jungvieh und Hund, Grillmöglichkeit, Bauernladen gegen Voranmeldung) Die Milch unserer Kühe wird auf der Alm verarbeitet, Interessierte können uns dabei gerne über die Schulter schauen. Für Kinder: Spielplatz & kleiner Bach. SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Bernkogel: 3 Std. Wanderungen: zur Heinreichalm 1 Std., zum Wetterkreuz – super Aussicht 30 Min., Kögerlalm: 2 Std. zum Tagkopf 1 Std., zum Bernkogel 3 Std., Kramkogel 3 – 4 Std., zur Biberalm 3 Std., zur Kögerlalm 3½ Std., zur Amoser-Heimalm 2 Std., zur Schlossalm 6 Std.

UNSERE ALMHÜTTE

Bewirtschaftungszeit: Ende Juni bis Mitte September Bewirtschafter: Josef und Monika Rieser UNSERE ALMHÜTTE Übernachtungsmöglichkeiten: 12–15 Personen im Matratzenlager, 2 Personen in der Flitterwochensuite, 2 Einzelzimmer für Aussteiger die Bewirtschaftungszeit: Mai bis Oktober, Dienstag und Mittwoch Ruhetag! länger bleiben, Warmwasser Bad/Dusche. Eigentümer: Rupert und Elisabeth Röck Direkt am Salzburger Almenweg. Bewirtschafter: Rupert Röck T. auf der Hütte +43 699 1002 7636, im Tal +43 6433 2005 9 Übernachtungsmöglichkeiten: 10 Personen [email protected], www.praeau-gut.at T. auf der Hütte +43 699 1006 5330, im Tal +43 6433 7285 38 | GASTEINERTAL GASTEINERTAL | 39

GRABNERALM 1.717 M WENGERALM 1.650 M TALORT: DORFGASTEIN TALORT: DORFGASTEIN

SO ERREICHEN SIE UNS SO ERREICHEN SIE UNS von Dorfgastein: Anfahrt mit dem Auto bis: Parkplatz Gipfelbahn-Fulseck Bergstation Gipfelbahn-Fulseck – Spiegelsee – Blumensteig, Gehzeit ca. 1½ Std. von Dorfgastein: über Mühlbach, Gehzeit ca. 1¼ Std. Bergstation Gipfelbahn-Fulseck – Kraftweg – Arltörl – „Jagasteig“, Gehzeit ca. 2 Std. ab Mittelstation Gipfelbahn-Fulseck, Gehzeit ca. 20 Min. bis zur Alm Betriebszeiten der Dorfgasteiner Bergbahnen AG lt. Auskunft: T. +43 06433 7223 über Spiegelsee, Gehzeit ca. 45 Min. Betriebszeiten der Dorfgasteiner Bergbahnen AG lt. Auskunft: T. +43 06433 7223 WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT Brot, prämierte Schnäpse, hausgemachte Kaspressknödelsuppe, frische Bauernkrapfen MTB-STRECKE Besondere Schmankerl: Kaiserschmarrn Von Dorfgastein über Hauserbauer und Mittelstation Gipfelbahn-Fulseck bis zur Alm.

WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS HEROBEN ERLEBEN WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT Kühe, Pferde, Schafe, Katzen. Speck, Bauernbrot, Sulze, Schnäpse, Strudel, Mehlspeisen, Rindfleisch Besondere Schmankerl: Haussulze, Kaiserschmarrn Hausgebackenes: Bauernbrot, Strudel, Mehlspeisen… Hausgemachte Säfte, hausgebrannte Schnäpse: Obstler, Williams, Vogelbeer… Fleischprodukte aus eigener Erzeugung: Speck, Haussulze, Wildwürste… Rindfleisch aus eigener Zucht.

WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS HEROBEN ERLEBEN Kühe und Kleinvieh. Für Kinder: großer Spielplatz und Erlebnisbach

SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Kohleralm: Gehzeit ca. ½ Std. Reiterhütte: Gehzeit ca. ½ Std. Fulseck: Gehzeit ca. 1½ Std. Spiegelsee: Gehzeit ca. ¾ Std.

UNSERE ALMHÜTTE UNSERE ALMHÜTTE Bewirtschaftungszeit: Juni bis Oktober Eigentümer: Familie Höhenwarter Bewirtschaftungszeit: Juni bis September Bewirtschafter: Sepp und Liesi Höhenwarter Eigentümer und Bewirtschafter: Familie Mittersteiner T. +43 664 2820 717 T. auf der Hütte +43 6433 7626, im Tal +43 6433 7257 40 | GROSSARLTAL Großarltal Tal der Almen

GROSSARLTAL – Spüre den Geschmack des DAS TAL DER ALMEN Salzburger Almsommers! Der Almrausch steht in voller Blüte, die Bienen summen im warmen Sonnen- Unterwegs über blühende Almwiesen, zu glasklaren schein, der Blick schweift über die umliegenden Berggipfel und die nächste Hütte ist garantiert nicht weit. Das Großarltal ist eben ein ganz besonderes Paradies Bergseen und auf aussichtsreiche Gipfel bewirten für Wanderer. dich die Sennleute auf den rund 40 Almen im Bei über 40 bewirtschafteten Almen lich nicht nur auf die Almen. Auch die Großarltal mit selbst gemachten Köstlichkeiten. hat sich das Großarltal seinen Beina- zahlreichen Gipfel und wunderbaren Ja, sie schmeckt schon anders, die Jause auf der Alm: men „Tal der Almen“ redlich verdient. Bergseen sind lohnenswerte Ziele. Da fällt die Wahl gar nicht so leicht, Wer sich nicht entscheiden kann oder Echter, intensiver, voller Naturgenuss und Lebenskraft. für welche der idyllischen Hütten man die Bergwelt noch intensiver erfahren Und immer mit Blick auf die herrliche Bergwelt im sich entscheiden soll. Herzlich will- will, der lässt sich von der Vielfalt der kommen wird man auf jeder einzelnen „BERG-GESUND“ Angebote überzeugen. Nationalpark Hohe Tauern. und erst die kulinarischen Schmankerl, Von abwechslungsreichen Themenwan- die aufgetischt werden! Allen voran die derungen über herausfordernde Gip- einzigartigen Käsespezialitäten – vom feltouren, sportliches Felsklettern oder Fordere gleich heute noch unser aktuelles Infopaket würzigen Bergbauernkäse bis zum entspannenden Yogaeinheiten auf der inklusive der Broschüren „Die Almen im Großarltal“, einzigartigen Sauerkäse. Diese sind so Alm – hier ist für jeden etwas dabei. einzigartig, dass das Großarltal sogar „Gipfel & Bergseen im Tal der Almen“ und den neuen zu den Österreichischen Genussre- Und selbst wenn die Sonne einmal nicht „Mountainbikeführer Großarltal“ an! Für die ersten gionen gezählt wird. Geschmacklich scheinen sollte, kann man im Berg- suchen diese Käseraritäten tatsächlich steigerdorf Hüttschlag im Talschluss 100 Bestellungen gibt es die Wanderkarte Großarltal ihresgleichen. Hergestellt wird etwa der des Großarltals in die Geheimnisse des vom Verlag Tappeiner im Wert von € 6,50 gratis dazu. Großarler Sauerkäse aus Magermilch Almlebens eintauchen. und ohne Zusatz von Lab oder anderen Im Talmuseum dreht sich in der Ausstel- Reifemitteln. Dazu ein Stück köstliche lung „Auf der Alm – Zwischen Himmel Almbutter und frisches Bauernbrot, und und Erde“ alles um den Lebensraum das Almglück ist perfekt. Alm. Mit der SalzburgerLand Card ist Tourismusverband Großarltal Wandern kann man hier aber natür- der Besuch der Ausstellung kostenlos. Gemeindestraße 6 | A 5611 Großarl Tel.: +43 (0) 6414 / 281 WWW.GROSSARLTAL.INFO www.grossarltal.info | [email protected] 42 | GROSSARLTAL GROSSARLTAL | 43

BREITENEBENALM 1.420 M GEHWOLFALM 1.686 M TALORT: GROSSARL TALORT: GROSSARL

SO ERREICHEN SIE UNS SO ERREICHEN SIE UNS Mit dem Auto: Zufahrt bis zur Hütte möglich Gemütliche Wanderung: mit der Panoramabahn zur Bergstation, von dort 20 Min. Parkplatz Breitenebenalmweg: am Forst oder Wanderweg, ca. 40 Min. über die Forststraße. Betriebszeiten der Großarler Bergbahnen: T. +43 6414 280 etwas anspruchsvoller: Ausgangspunkt Unterberg - Güterweg Rodelberg zur Mit- MTB-STRECKE telstation über den Floristeg. Gehzeit ca. 2,5h Großarl – Soneggweg – Soneggbrücke – Breitenebenalm WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT Bio-Rindfleisch aus eigener Landwirtschaft, hausgemachtes Brot. Besonders beliebt sind unsere herzhaften Mehlspeisen (Apfel- & Topfenstrudel sowie Besondere Schmankerl: Kasnock’n, Kaspressknödel, Omasuppe, Bauernsalat, Buchteln) Besondere Schmankerl: Kasnock’n, Kaspressknödel, Kaiserschmarrn hausgemachter Kaiserschmarrn. WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS HEROBEN ERLEBEN WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS HEROBEN ERLEBEN Kühe, Schafe, Ziegen, Hühner Besondere Veranstaltungen: "Musikantenhoagascht" Großer Spielplatz, Sinnesweg (NEU seit 2018), große Sonnenterrasse, Almfest, Sänger im September; "Einheiga" mit musikalischer Umrandung im Oktober – und Musikantenstammtisch, Pferde, Kälber, Kühe. Für Kinder: schöner Streichelzoo, großer Kinderspielplatz (Trampolin, Schaukeln, Spielturm, Sandkiste) SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN Panorama Bergstation: ca. 35 Min. SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Panorama Mittelstation: 1 Std. Karseggalm: ca. 40 Min. Penkkopf: ca. 2 Std. Gipfelstadel: 1 Std. Unterwandalm: ca. 1 Std. Kitzstein (Gabel): ca. 2 Std. Aualm: 2½ Std. Schuhflicker: 2½ Std. Heumoosalm: 1½ Std. Grabnerhütte: 1½ Std. Wengeralm: 2½ Std. Aigenalmen: ca. 3 Std.

UNSERE ALMHÜTTE UNSERE ALMHÜTTE Bewirtschaftungszeit: Mai bis November Eigentümer: Fam. Gerzer Bewirtschafter: Gschwandtl Mathias & Ammerer Philip Bewirtschaftungszeit: Ende Mai bis Ende Oktober Übernachtungsmöglichkeiten: 23 Personen Eigentümer und Bewirtschafter: Karin und Rupert Gschwandtl T. auf der Hütte +43 6414 8144 5, im Tal +43 664 4597 134 Übernachtungsmöglichkeit: für 45 Personen [email protected], www.breitenebenalm.at T. +43 6414 8646, [email protected], www.gehwolfalm.com 44 | GROSSARLTAL GROSSARLTAL | 45

GERSTREITALM 1.575 M LOOSBÜHELALM 1.769 M TALORT: GROSSARL TALORT: GROSSARL

SO ERREICHEN SIE UNS SO ERREICHEN SIE UNS von Großarl: mit dem Auto bis Parkplatz Vorderstadluck über den Almenweg, 1 Std. von Großarl: Ortsmitte, links abbiegen ins Ellmautal, Parkplatz Grundlehen, über den Güterweg Rosenstein – Forstweg Scheiblbrand – Heugathalm – ca. 6 km, ca. 1¼ Std. zu Fuß Gerstreitalm, ca. 2 Std. MTB-STRECKE WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT auf der Forststraße. Milch, Käse, Butter, Brot, Speck, Wurst, verschiedene Schnäpse, WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT aus eigener Landwirtschaft. Es gibt ausschließlich hofeigene Produkte! Kuh- & Ziegenmilchspezialitäten, WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Speck, Würste, warme Speisen (Fleisch von Rind und Schwein). Kühe, Schafe. Für Kinder: Schaukel, Trampolin Besondere Schmankerl: Kasnock’n, Kaiserschmarrn, Bauernbradl (mit Anmeldung)

SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Weidetiere: Kühe, Kalbinnen, Milchziegen,.. Ellmautal über Saukaralm: ca. 3 Std. Für Kinder: großer Kinderspielplatz mit Kletterspinnen-Netz, Saukaralm: 1 Std. Rutschen und Schaukeln; Saukarkopf: 2 Std. Streicheltiere: Hasen, Zwergziegen, Meerschweinchen Heugathalm: 1 Std. SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE zur Filzmoosalm: ca. 1 Std. oder über Ellmautal-Höhenweg: ca. 4 Std. Gründegg 1½ Std. Weissalm ½ Std. Ellmaualm 1 Std. Trögseen 2 Std. Herrlicher Ausblick über das Großarltal!

UNSERE ALMHÜTTE

Bewirtschaftungszeit: Anfang Mai bis Anfang Nov., Anfang Dez. bis Anfang April UNSERE ALMHÜTTE NEU: Winterbetrieb mit Rodelbahn, Tourenskigebiet, Schneeschuhwandern! Eigentümer und Bewirtschafter: Brigitte u. Johann Rohrmoser Bewirtschaftungszeit: Ende Mai bis Ende Oktober Übernachtungsmöglichkeiten: Komfortable Lärchen- & Zirbenholzzimmer Eigentümer und Bewirtschafter: Josef Laireiter von 2-, 4- und 6 Bettzimmer für ca. 42 Personen, DU/WC vorhanden. Übernachtungsmöglichkeit: vorhanden 3 gemütliche Gaststuben mit Kachelöfen, ideal für alle Feierlichkeiten. T. auf der Alm +43 699 1141 5060, [email protected] T. +43 6414 408, [email protected], www.loosbuehelalm.at 46 | GROSSARLTAL GROSSARLTAL | 47

MOOSLEHENALM 1.449 M UNTERWANDALM 1.600 M TALORT: GROSSARL TALORT: GROSSARL

SO ERREICHEN SIE UNS SO ERREICHEN SIE UNS von Grossarl: von Großarl: mit Auto – über Schiedweg – zum Parkplatz Himmelsknoten, Gehzeit ca. 25 Min. Unterwandbauer – Unterwandalm, 1 Std. Hotel Alpenklang – nach 500 m – Fußweg Hochwald Richtung Niggeltalalm, ca. 2 Std. mit Auto zur Sonneggbrücke – Unterwandalm, 2 Std. Panoramabahn Großarltal – Kreuzkogel – Fulseck – Arltörl – Aualm, Gehzeit ca. 5 Std. Parkplatz Breitenebenalmweg – Breitenebenalm – Karseggalm, 1¾ Std. Betriebszeiten der Großarler Bergbahnen unter T. +43 6414 280 von St. Johann-Alpendorf: von Dorfgastein: Gipfelbahn Fulseck – über Arltörl – Aualm, Gehzeit ca. 4 Std. Bergbahnen ab Bergstation Gonedelbahn über Maurachalm, 2½ Std., Dorfgasteiner Bergbahnen unter T. +43 6433 7223 laut Fahrplan der Alpendorf Bergbahnen AG.

MTB-STRECKE: Ortszentrum Großarl – Schiedweg – Mooslehenalm (ca. 9 km) MTB-STRECKE Großarl – Sonneggbrücke - Unterwandalm WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT Bauernbrot und Bauernbutter, Sauerkäse, Süßkäse, Speck, Hirschrohwurst, WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT hausgemachte Sulze, verschiedene Kuchen. Milch, Käse, Butter, Bauernbrot, Speck, Schnaps, Brettljause Besonderes Schmankerl: Schwarzbeernock’n. Besondere Schmankerl: der Großarler Sauerkäse, gemischte Brettljause, Kaiserschmarrn. WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS HEROBEN ERLEBEN Zwergziegen, Hühner, Kühe. Spielplatz mit Schaukel, Sandkiste, Trampolin und WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Hasen zum Streicheln. Kühe und Kälber. Für Kinder: Spielplatz, Kaninchen „Mooslehen Challenge“ (Mountainbike-Rennen) am 21.8.2021 und 20.8.2022. Für musikalische Unterhaltung sorgt der Hüttenwirt persönlich! SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – Heukareck (2.100 m): Gehzeit ca. 3 Std. VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Höllwand (2.287 m): Gehzeit ca. 3 Std. Sonntagskogel: 1¾ Std. Niggeltalalm: Gehzeit ca. ¾ Std. Kitzstein: 1¾ Std. Viehhausalm: Gehzeit ca. ¾ Std. Penkkopf: 1¾ Std. Aualm: Gehzeit ca. 1½ Std. Maurachalm: 45 Min.

UNSERE ALMHÜTTE UNSERE ALMHÜTTE

Bewirtschaftungszeit: Mai bis Oktober Bewirtschaftungszeit: Ende Mai bis Mitte Oktober Eigentümer und Bewirtschafter: Andreas Gruber Bewirtschafter und Eigentümer: Fam. Gratz Übernachtungsmöglichkeit: für 13 Personen Übernachtungsmöglichkeit: 15 Personen T. Hütte +43 664 8861 4304, im Tal +43 6414 8384, [email protected] T. +43 664 4536 438, im Tal +43 6414 2001 7, [email protected] 48 | GROSSARLTAL GROSSARLTAL | 49

HUBALM 1.311 M REITALM 1.620 M TALORT: HÜTTSCHLAG TALORT: HÜTTSCHLAG

SO ERREICHEN SIE UNS SO ERREICHEN SIE UNS Von Hüttschlag: über den Steig "Alter Hubalmweg" oder über die Forststraße, 1 Std. von Hüttschlag: ab Schranken, ca. 1½ Std. Oder: Bauernhof Oberneureit – Hirschgrubenalmweg – Hubalm MTB-STRECKE Am Weg zur Hubalm kommen Sie an einer idyllisch gelegenen, steingemauerten auf Almweg mit Mountainbike erreichbar. Kapelle vorbei. WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT MTB-STRECKE Milch, Käse, Butter, Brot, Speck, Suppen und verschiedene Kuchen. Von der Hirschgrubenalm und retour Almjause mit Produkten aus eigener Landwirtschaft. WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Verschiedene Käsesorten, Butter, Brot, Schinken, Wurst, Kaspressknödelsuppe Kühe, Kälber, Zwergziegen und Hasen WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS HEROBEN ERLEBEN Für Kinder: Kleiner Abenteuerspielplatz mit Streichelzoo, kleiner Teich mit Floß. Pinzgauer Rinder, Almschweine SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – Für Kinder: kleiner Almspielplatz, Katzen, entlang des Hubalmbaches spielen und VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE die Natur genießen Vorderkaser – Hub Grundalm: ca. 2½ Std. Hub Grundalm – Hühnerkar – Hirschgrubenalm SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE ca. 6 Std. Rundweg: Hirschgrubenalm – Rundweg über Hinterkaser – Reitalm Spielkogel – Hühnerkaralm – ab Schranken: ca. 4 Std. Hubalm Rundweg: Reitalm – Wanderungen zu den umliegenden Gipfeln mögl. Roßkarkopfscharte – Vorderkaseralm – Hubalm

UNSERE ALMHÜTTE

UNSERE ALMHÜTTE Bewirtschaftungszeit: Anfang Juni bis Mitte Oktober Eigentümer und Bewirtschafter: Paul und Silvia Hettegger Bewirtschaftungszeit: Juni bis Oktober Übernachtungsmöglichkeiten: 22 Personen Eigentümer und Bewirtschafter: Familie Gruber T. auf der Hütte +43 676 7011 530, im Tal +43 664 9339 986 T. +43 6414 573 oder +43 664 4685 711, [email protected] [email protected] SALZBURGER SPORTWELT, FORSTAU, UNTER- UND OBERTAUERN | 51

SALZBURGER SPORTWELT – BERGE UND MEHR Wenn eine Region schon als „Sportwelt“ bezeichnet wird, sagt das schon alles aus. Egal ob beim Berggehen, Wandern, Radeln oder E-Biken – da werden die Bergen zum riesengroßen Erlebnisplatz.

In den acht Orten der Salzburger Sport- spielplatz „Weltcup der Tiere“ mit Eich- welt, -, St. Johann, Rad- hörnchen, Bienen und Co messen. stadt, Altenmarkt-, Eben Ebenso spielerisch, wenn auch heraus- und weiß man, dass der Alltag fordernder geht es beim „Salzburger gleich noch weiter in die Ferne rückt, Gipfelspiel“ zu. Eingewoben in eine wenn man dem Himmel dafür ein wenig wunderbare Geschichte rund um eine näher ist. Daher heißt es hier auf jeden wohlwollende Königin und ihre sechs Fall rauf auf die Berge und den Almsom- Edelmänner, wartet in jedem der sieben mer in vollen Zügen genießen. Orte der Region ein Gipfelsieg. Rituale Bei mehr als 1.000 Kilometer markierten am Ende des Weges laden dazu ein, Wanderwegen, 14 abwechslungsreichen etwas länger am Gipfel zu verweilen und Themenwanderwegen, 500 Kilometer dort innezuhalten, Kraft und Energie zu Rad- und Mountainbikestrecken und 21 tanken und die Magie der Berge auf sich E-Bike-Touren kann der Urlaub gar nicht wirken zu lassen. lange genug dauern. Wer sich lieber in den Sattel des (E-) Kinder werden von den drei Erlebnisber- Mountainbikes schwingt, der nimmt den gen der Region magisch angezogen. Da Stoneman Traurista in Angriff. Über 123 kann man am Geisterberg in St. Johann km und 4.500 Höhenmeter, entlang glit- Spuki und Gspensti einen Besuch abstat- zernder Bergseen, über satte Almwie- teten, am Grafenberg in Wagrain erfah- sen, vorbei an urigen Hütten geht es bis ren Kids am Erlebnisweg KUHbidu alles hinauf zu den schönsten Gipfelkreuzen über Kühe. In Altenmarkt Zauchensee - 360° Alpenpanorama inklusive. können sich die Kleinen am Abenteuer- www.erlebnisberg-grossarl.at WWW.SALZBURGERSPORTWELT.COM 52 | SALZBURGER SPORTWELT, FORSTAU, UNTER- UND OBERTAUERN SALZBURGER SPORTWELT, FORSTAU, UNTER- UND OBERTAUERN | 53

REITLEHEN-ALM 1.280 M SCHÖRGI ALM 1.600 M TALORTE: EBEN / PONGAU – ALTENMARKT – – FILZMOOS TALORT: FILZMOOS

SO ERREICHEN SIE UNS SO ERREICHEN SIE UNS von Eben oder Altenmarkt: Gehzeit ca. 1½ Std. von Filzmoos: über die Moosalm zur Schörgi Alm, Gehzeit ca. 1½ Std. von Radstadt: vom Nöglhof, Gehzeit ca. 2 Std. von Filzmoos: Dr.-März-Weg – Rossbrand – Schörgi Alm, Gehzeit ca. 3 Std. von Filzmoos: über Rossbrand, Gehzeit 3½ Std. von Filzmoos: Papagenobahn, die Schörgi Alm liegt direkt neben der Bergstation. Betriebszeiten Papagenobahn: Sommer: DI/DO/SA/SO 9–16.30 Uhr MTB-STRECKE Betriebszeiten Papagenobahn: Winter: täglich 9–17 Uhr Von Altenmarkt über Schwemmbergweg (5 km) zur Reitlehenalm (am Ortsanfang vor Bahnschranken li. abbiegen) od. v. Radstadt über die Bürgerbergalm MTB-STRECKE Filzmoos – Steinalm – Radstädter Hütte (Rossbrand Gipfel) – Schörgi Alm – WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT Filzmoos (mit dem E-Bike ca. 1½ bis 2 Std.) Brot, Butter, Käse, Vogelbeer- & Zirbenschnaps. Besondere Schmankerl: Fleisch- MTB Strecke über Moosalm, ca. 1½ Std. krapfen, Forellenspezialitäten­ aus eigenem Teich (Angelmöglichkeit), Pofesen. WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Besondere Schmankerl: hausgemachte Kuchen, Kaiserschmarrn. Kühe, Kälber, Ziegen, Hühner, Katzen und Hasen, Kinderspielplatz und Streichelzoo Besondere Veranstaltungen: "Kunst am Berg" in der Galerie "Liebmalerei" der WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Künstlerin Johanna Schneider, täglich. Kühe, Weidevieh; 360° Panorama (Gosaukamm, Radstädter Tauern) Besondere Veranstaltungen: Live-Musik an verschiedenen Terminen (lt. Veran- SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – staltungskalender Filzmoos) VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Für Kinder: großer Spielplatz, Kinderspielgeräte, Kuh-Wettmelken,.. zur Oberbuchstein-Alm: 15 Min. / zur Moos­ SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – alm: 25 Min. / zum Habersatterbauer: 35 Min. / VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE zur Bürgerbergalm: 1½ Std. Themenrundweg Rossbrand (Radstädter Hütte): ca. 1½ Std. „Bauernregel“ 2,5 Std., Reitlehen-Rundwan- Steinalm: ca. 50 Min. derweg 1,5 Std. Bergtour: zum Gipfelkreuz auf Mandlberggut: ca. 1¼ Std., den Rossbrand (Radstädter Hütte): 2½ Std. / weiter nach Filzmoos: ca. 1 Std. Bergstation Monte Popolo: 2 Std. Moosalm: ca. ½ Std. weiter nach Filzmoos: ca. ½ Std. UNSERE ALMHÜTTE

Bewirtschaftungszeit: Ende Mai bis Anfang Oktober (Mo Ruhetag) UNSERE ALMHÜTTE und Mitte Dez. bis Anfang April Eigentümer und Bewirtschafter: Fam. Urban Schneider Bewirtschaftungszeit: Mitte Juni bis Ende September und Mitte Dezember bis Übernachtungsmöglichkeiten: 44 Personen Ostern (bei Liftbetrieb). T. auf der Hütte +43 6458 8462, im Tal +43 664 5347 612, Eigentümer und Bewirtschafter: Anton Höllwart F. +43 6452 4415 3, [email protected], www.reitlehenalm.at T. +43 6453 2008 1, [email protected], www.schoergialm.at 54 | SALZBURGER SPORTWELT, FORSTAU, UNTER- UND OBERTAUERN SALZBURGER SPORTWELT, FORSTAU, UNTER- UND OBERTAUERN | 55

OBERHOFALM - DIE URIGE URSPRÜNGLICHE 1.286 M HOFALM – 1.690 M TALORT: FILZMOOS TALORT: FLACHAU

SO ERREICHEN SIE UNS SO ERREICHEN SIE UNS von Filzmoos: Gehzeit 1½ Std. von Flachau: ab Mautstelle über den Naturlehrpfad, Gehzeit 1¼ Std. Anfahrt mit dem Auto über den Grießenkarweg bis zur Hütte. Anfahrt mit dem PKW und mit der Pferdekutsche bis zur Hütte möglich ab Ortszentrum: Gehzeit ca. 2 Std. MTB-STRECKE ab Waldgasthof: Gehzeit ca. 1 Std. Über die Mautstraße Seilbahn o. Sesselbahn: von Starjet II – ca. 10 Min., sehr schöner Gehweg zur Hütte. Betriebszeiten Seilbahn: WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT starjet 1 und starjet 2 täglich bei Schönwetter 9–12 und 13.30–17 Uhr Brettljause, Fleischkrapfen, Kaiserschmarrn, Spinatknödel, Schnitzel, Eis und saisonale Gerichte WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT Besondere Schmankerl: Sonntags Bratl Verschiedene Käse, Butter, Brot, Hausspeck, Milch und Buttermilch. Besondere Schmankerl: Kaiserschmarr’n, Apfel-/Topfenstrudel, Fleischkrapfen WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Kühe, Pferde, Schafe, Kräutergarten, Blumenvielfalt und Almblumenweg; ein WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN traumhafter Talschluss am Fuße der Bischofsmütze und des Dachsteingebirges! Kühe, Kälber, Katzen, Schweine. Bergmesse am Grießenkar Für Kinder: Naturspielplatz mit großen Steinen und Bach, Spielplatz an der Hütte, Für Kinder: Kinderrutsche Almsee, Hasen, Enten, Ziegen, Pony SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Schöner Rundwanderweg: Spazierwege: Almsee Rundweg 20 Min. Hofalm – Koglalm – Hofalm: ca. 1–1½ Std. Spaziergang zu der wunderschönen Kapelle „Maria am Steineggl“ (10 min.) Wanderungen: Almblumenweg direkt an der Hütte (leicht begehbar) 10 Min. Grießenkareck: ca. 1 Std. Wanderungen: zur Hofpürglhütte, ca. 1¼ Std. / zur Sulzenalm, 1 Std. Frauenalm: ca. 2½ Std. zur Bachlalm 2 Std. / zum Vorderen Gosausee, 5–6 Std. Bergtour: Bischofsmütze 2.455 m (Klettertour), 4 Std. / Hochkesselkopf 2.454 m Ennsskraxn: ca. 4½ Std. 3½ Std. / Rötelstein 2.247 m 2½ Std. / Dachstein 3.004 m, 8–10 Std. / Steiglkogl 2.205 m, 2½ Std.

UNSERE ALMHÜTTE

Urig und ursprünglich – über 350 Jahre alt! UNSERE ALMHÜTTE Bewirtschaftungszeit: Mai bis Oktober Eigentümer und Bewirtschafter: Familie Bliem Bewirtschaftungszeit: ca. Mitte Juni bis Ende September T. +43 6457 3300 oder +43 664 4457 781, [email protected] Eigentümer und Bewirtschafter: Simon Huber www.oberhofalm.at T. auf der Hütte +43 664 4455 826, im Tal +43 6457 2332 56 | SALZBURGER SPORTWELT, FORSTAU, UNTER- UND OBERTAUERN SALZBURGER SPORTWELT, FORSTAU, UNTER- UND OBERTAUERN | 57

© TVB FLACHAU

SCHARFETTHÜTTE / HAFEICHTALM 1.746 M VÖGEI-ALM 1.356 M TALORT: FLACHAUWINKL TALORTE: FORSTAU – RADSTADT

SO ERREICHEN SIE UNS SO ERREICHEN SIE UNS von Flachauwinkl: von Forstau: Kreuzung rechts 11 km gut befahrbare Forststraße direkt am über Parkplatz Kaltensteinalm (Bushaltestelle): Gehzeit 1½ Std. Leonhardsweg (auch für Busse geeignet), gesicherter Parkplatz. über Unterpleissling – Oberpleissling: Gehzeit ca. 2½ Std., MTB-STRECKE von : Von Radstadt über Forstau entlang des Forstauerbaches zur Vögeialm Gnadenalm – Tauernkarleitenalm – Bärenstaffel: Gehzeit ca. 3½ Std. Stoneman Taurista Gnadenalm – Hintergnadenalm – Oberpleissling: Gehzeit ca. 2½ Std. WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT von Obertauern: Hirschwandsteig – Oberpleissling: Gehzeit ca. 2½ Std. Selbsterzeugte Produkte von der Alm oder vom eigenen Bauernhof: Milch, von Zauchensee: Oberzauchensee – Bärenstaffel: Gehzeit ca. 3 Std. Buttermilch, Joghurt, Käse, Topfen; Saiblinge aus eigenem Bergsee (gebratene und geräucherte Saiblingsfilets) Produkte vom Bauernhof: Bauernbrot, Speck, WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT geräuchertes Rindfleisch, Wildsalami, Schnaps G’schmackige Jausn mit bis zu 10 verschiedenen selbsterzeugten Käsesorten, Besondere Schmankerl: immer frische, hausgemachte Mehlspeisen Butter, Buttermilch. WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Besonderes Schmankerl: Panorama-Frühstück & Hüttenbrunch ab 9.30 Uhr Hühner, Schafe, Kühe, Schweine und Hasen, idyllischer Bergsee mit Saiblinge (gegen Voranmeldung unter +43 664 4044 625) Für Kinder: Sandkasten & großes Spielgelände – sowie ein erfrischender Brunnen WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS HEROBEN ERLEBEN SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Kühe, Schafe; Murmeltiere zum Greifen nah! Spazierwege: Alm-Spielplatz, Holz- und Naturspielzeug, Wichtel-Höhle. flacher romantischer Weg in den Talschluss: 20 Min. zur Fallhausalm vorbei an der Hupertuskapelle: 10 Min. SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – Wanderungen: VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE © TVB FLACHAU zur Oberhütte am See (1.862 m): 1½ Std. Rundweg über Unterpleisslingalm Rundweg übers Klamml – Oberhütte – Vögeialm: 4 Std. zur Sauschneidalm: 2 Std. (Gehzeit ca. ¾ Std.) – Oberpleisslingalm Bergtour: (Gehzeit ca. 1 Std.) – Hafeichtalm (Gehzeit Lungauer-Kalkspitze: 3 Std. ca. ¾ Std.) über Kaltensteinalm wieder Steirische-Kalkspitze: 3 Std. zum Ausgangspunkt (Autobahnkapelle). Seekarspitze: 3 Std.

UNSERE ALMHÜTTE

UNSERE ALMHÜTTE Bewirtschaftungszeit: Anfang Juni bis Ende September Eigentümer: Fam. Oberkofler Bewirtschaftungszeit: ab Sonnenwende bis Schulbeginn, je Do–So Bewirtschafter: Hermann Oberkofler Eigentümer und Bewirtschafter: Rupert Buchsteiner Übernachtungsmöglichkeiten: für ca. 10 Personen T. +43 664 4044 625 T. auf der Hütte +43 664 3117 495, [email protected], www.voegeialm.at 58 | SALZBURGER SPORTWELT, FORSTAU, UNTER- UND OBERTAUERN SALZBURGER SPORTWELT, FORSTAU, UNTER- UND OBERTAUERN | 59

TRINKERALM 1.780 M WEISSENHOFALM 1.770 M TALORTE: FORSTAU – RADSTADT TALORTE: KLEINARL – WAGRAIN

SO ERREICHEN SIE UNS SO ERREICHEN SIE UNS von Forstau: über Fageralmstraße, Gehzeit ca. 2 Std. von Kleinarl: ab Ortszentrum über Berggasthof Pröll – Moosalm, Gehzeit 2 Std. von Radstadt: über Fageralmstraße, Gehzeit ca. 3 Std. ab Mittelstation über Moosalm, Gehzeit 1 Std. / Kleinarler Almtaxi. Anfahrt mit dem Auto von Forstau und Radstadt möglich. von Wagrain: ab Kirchboden – Nazbauer – Wagrainerhaus – Mooskopf, ca. 4 Std. „Flying Mozart“ Gondelbahn Wagrain Betriebszeiten: Mitte Juni bis Anfang Okt MTB-STRECKE Weitere Infos unter www.snow-space.com oder T. +43 5922 1 Über die Fageralmstraße ab Bergstation Griessenkareck – Höhenwanderweg – Mooskopf – Weissenhofalm, WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT Gehzeit 3 Std. Butter, Käse, Speck MTB-STRECKE Besondere Schmankerl: Ripperl Forststraße Brandstatt – Schüttalm – Moosalm – Weissenhofalm 1½ Std. WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN (offizielle Mountainbike-Straße) Kühe, Kälber, Hasen WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT Für Kinder: großer Spielplatz Milch, Butter, Brot, Käse, Wurst, Speck, Schnäpse, Säfte, frisch gezapftes Bier, SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN warme und kalte regionale Spezialitäten: „Muas“, Krapfen, Strudel,.. – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Mitterfager Rundweg: Kälber, Kühe, Fohlen, Pferde. Für Kinder: Schaukel, Sandkasten, Rutsche zum Aussichtspunkt Goliath Genussoase: 50 min. SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Gaisstein: ca. 1½ Std. Wanderung: Höhenwanderweg zum Blauen See: 1 Std. weiter auf die Ennskraxn (2.410 m): 2½ Std. über Mooskopf – Griessenkar nach Wagrain: 3 Std. zur Steinkaralm – Forstweg zum Jägersee: 3 Std.

UNSERE ALMHÜTTE UNSERE ALMHÜTTE Bewirtschaftungszeit: Anfang Juni bis Anfang Oktober Bewirtschaftungszeit: 21. Mai bis 26. Oktober 2021 Eigentümer: Stefan und Gabriela Aichhorn Eigentümer und Bewirtschafter: Johann Buchsteiner Bewirtschafter: Stefan Aichhorn Übernachtungsmöglichkeit: für 50 Personen Übernachtungsmöglichkeiten: 3 Mehrbettzimmer T. auf der Hütte +43 6454 8442, im Tal +43 664 3070 145 T. auf der Hütte +43 664 5504 925, im Tal +43 6418 229 [email protected], www.trinkeralm.at [email protected], www.weissenhofalm.at 60 | SALZBURGER SPORTWELT, FORSTAU, UNTER- UND OBERTAUERN SALZBURGER SPORTWELT, FORSTAU, UNTER- UND OBERTAUERN | 61

EDELWEISSALM 1.181 M KURZEGGALM 1.709 M TALORTE: KLEINARL – WAGRAIN TALORTE: KLEINARL – WAGRAIN

SO ERREICHEN SIE UNS SO ERREICHEN SIE UNS von Wagrain: ab Parkplatz unter dem Hotel Edelweiß, Gehzeit 2 Min. von Hirschleiten: Gehzeit 1½ Std. ab Moadörfl, Gehzeit 1 Std. von Kleinarl: Gehzeit 2 Std. ab Wagrain über Kirchboden und Widmoos, Gehzeit 1 Std. von Großarl: über die Karseegalm, Gehzeit ca. 1 Std. ab Tankstelle Wagrain, Gehzeit 1 Std. (Zufahrtsstraße) Seilbahn oder Sesselbahn von Wagrain – Grafenbergbahn Betriebszeiten: ab Mittelstation Flying Mozart – Nazbauer Gehzeit 45 Min. www.snow-space.com oder T. +43 5922 1 Betriebszeiten Flying Mozart: Betriebszeiten der Seilbahn beachten! MTB-STRECKE Weitere Infos unter www.snow-space.com oder T. +43 5922 1 Über Öbristwaldstraße oder Sauwaldstraße MTB-STRECKE Shared Trail Penkkopf, E-Bike Ladestation Von Moadörfl über Edelweißalm - Berghof - Kirchboden nach Wagrain. WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT Selbstgeselchter Speck, Haussulze vom Almschwein, Wildspezialitäten aus eige- Frischmilch, Buttermilch, Käse u. frisches Holzofenbrot, selbstgemachte ner Jagd, selbstgebackenes Brot und Mehlspeisen aus eigenem Holzbackofen Hüttenspezialitäten, feine Kuchen. Besondere Schmankerl: selbstgeräucherte Forellen unsere Klassiker sind: Kaiserschmarrn und Kasnock’n. Eier und Rindfleisch aus Spezialitäten wie Brot, Speck, Forellen, Wildwürstl auch zum Mitnehmen unserer eigenen nachhaltigen naturnahen Landwirtschaft. WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Weidetiere wie Kühe und Pferde, Streichelzoo-Ziegen, Schwäne, Hühner und Schafe, Zwergpony, Ziegen, Hühner, Hasen und Kühe auf der Weide. Schweine; Panoramaaussicht über Kleinarl zum Kraft tanken. Das Bauernhofmuseum kann bei freiem Eintritt besichtigt werden. Für Kinder: Rundwanderweg um den Teich, Streichelzoo, Kinderspielplatz, DI und DO Brotbacken. Für Kinder: Kinderkarte, Spielplatz und Streichelzoo. Trampolin usw.

SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Spazierwege: auf der Edelweißalm - Daarmoossee und Niederbergsee-Rundgang Wanderwege: Wanderwege: zur Jandlalm 21⁄4 Std. / zum Wagrainer Haus 3 Std. Penkkopf (2011 m): Gehzeit ca. 1 Std. Grafenberg: Gehzeit ca. 2½ Std. Gipfel: auf das Grießkareck, 1.991 m, 3 Std. Karseggalm: Gehzeit ca. 1 Std. Kleinarlerhütte: Gehzeit ca. 45 Min. Gründegg (2168 m): Gehzeit ca. 2 Std. Unterwandalm: Gehzeit ca. 1¼ Std.

UNSERE ALMHÜTTE UNSERE ALMHÜTTE

Bewirtschaftungszeit: Ende Mai bis 10. Oktober, Freitag: Ruhetag Bewirtschaftungszeit: Mitte Juni bis Mitte September, Montag – Ruhetag Eigentümer und Bewirtschafter: Hans Sampl Eigentümer und Bewirtschafter: Norbert Schiefer T. +43 6413 8500 oder +43 664 1469 240, [email protected] T. auf der Hütte +43 664 3566 749 oder +43 664 3511 331 www.edelweiss-alm.com www.kurzeggalm.at, [email protected] 62 | SALZBURGER SPORTWELT, FORSTAU, UNTER- UND OBERTAUERN SALZBURGER SPORTWELT, FORSTAU, UNTER- UND OBERTAUERN | 63

KLEINARLER HÜTTE 1.754 M WAGRAINER ALM - ARZKENDL 1.260 M TALORTE: KLEINARL – WAGRAIN – GROSSARL TALORT: WAGRAIN

SO ERREICHEN SIE UNS SO ERREICHEN SIE UNS von Kleinarl: ab Ortszentrum, Gehzeit ca. 2 Std. von Wagrain: ab Bergweg Parkplatz, Gehzeit 30 Min. (kinderwagengerecht) von Wagrain: ab Grafenbergalm (Auffahrt Grafenberggondelbahn), Gehzeit 2½ Std. von Wagrain: ab Öbristweg, Gehzeit 1 Std. Grafenbergbahn: Betriebszeiten der Seilbahn beachten! Weitere Infos unter: www.snow-space.com oder T. +43 5922 1 MTB-STRECKE von Großarl: ab dem hinteren Ellmautal, Gehzeit 2½ Std. über Bergweg, E-Bike-Ladestation ab Breitenebenalm, Gehzeit 1½ Std. WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT Serviert werden hofeigene Produkte. Kuchen aus Omas Rezeptbuch und selbstge- Speck aus Eigenproduktion, Spezialitäten vom Wild, handgemachte Kaspressknödel brannte Schnäpse. Zebu-Hartwürste von den eigenen Rindern. Selbstgeräucherte und Käse aus der Käserei von Bio aus dem Tal geben eine gute Stärkung nach einer Fische aus dem eigenen Teich und selbstgebackenes Brot. gelungenen Wanderung. WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Minipferde, Zebu-Kühe, Alpakas, schöner Fischteich. Ein wunderbare Kulisse unserer Berge Pfeil- & Bogenparcours Für Kinder: Spielplatz und Hüttenspiele Für Kinder: großer Spielplatz (Trampolin, Rutsche, Slackline, Schaukel,…) SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Wanderwege: SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE zur Großwildalm: 1 Std. Idealer Rundweg um das Öbristköpfl Oberwandalm: 2 Std. Zur Lackenkapelle Kurzeggalm: 45 Min. Hochgründeck Tappenkarseealm: 5 Std. Gipfel: Penkkopf (2.011 m): 30 Min. Gabel (Kitzstein, 2.037 m): 1 Std. Gründegg (2168 m): 1½ Std.

UNSERE ALMHÜTTE

Sommerbetrieb: Von Pfingsten bis Ende September, Dienstag Ruhetag - Über- UNSERE ALMHÜTTE nachtungen sind trotzdem möglich. Bewirtschaftungszeit: Ende Mai bis Ende Oktober, Winterbetrieb: Von Mitte Dezember bis Ostermontag, 7,5km lange Natur-Rodel- bahn mit Transportmöglichkeit zur Hütte. Schneesicheres Tourenskiparadies. Donnerstag bis Montag ab 11.00 Uhr geöffnet Übernachtungsmöglichkeit: 65 Personen Eigentümer und Bewirtschafter: Robert Obermoser Eigentümer und Bewirtschafter: Alois Langegger Übernachtungsmöglichkeiten gegeben T. +43 664 3709 977, [email protected], www.kleinarlerhuette.at T. auf der Hütte +43 664 1061 654, [email protected] 64 | SALZBURGER SPORTWELT, FORSTAU, UNTER- UND OBERTAUERN SALZBURGER SPORTWELT, FORSTAU, UNTER- UND OBERTAUERN | 65

TAPPENKARSEEHÜTTE 1.815 M MANDLBERGKAFFEE 980 M TALORT: KLEINARL TALORT: MANDLING

SO ERREICHEN SIE UNS SO ERREICHEN SIE UNS von Kleinarl: Schwabalm, Gehzeit 1½ –2 Std. von Mandling: bei Gasthof Geringer, Kapelle, ca. 1 Std. von Hüttschlag: Karteis, Gehzeit 3 Std. von Filzmoos: Hachau, Höhenweg, ca. 50 Min. von Großarl: Grund, Gehzeit 5–6 Std. Anfahrt mit dem Auto bis zur Hütte möglich! von Lungau: Zederhaus – Königsalm, Gehzeit 3½ Std. MTB-STRECKE WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT Öffentliche Straßen und ausgeschilderte Mountainbike-Wege Bodenständige Küche – ganztägig warme Küche WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT Besondere Schmankerl: Heidelbeerschmarren Edelbrände, Gin, Whisky, Marmeladen, Zirbenprodukte, Latschenkieferprodukte WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN (Kosmetik) Besondere Schmankerl: hausgemachte Brandteigkrapferl mit Lat- Kühe, Pferde, Murmeltiere schenkiefereis, hausgemachte Torten, Strudel uvm.

SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Nachbaralmen: Gipfel: Kühe, Esel; täglich Führungen durch unsere Schnaps-, Latschenkiefer- und Karteisalm: 1½ Std. Glingspitze (2.433 m): 2½ Std. Zirbenöl-Destillerie (Führungen unter: www.mandlberggut.com) Draugsteinalmen: 1½ Std. Weißgrubenkopf (2.369 m): 1½ Std. Für Kinder: Kinderspielplatz Filzmoosalm:­ 3 Std. SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Kleinarlerhütte: 5 Std. Steinalm: 1 Std. Ochsenalm: 1½ Std. Rossbrandhütte: 4 Std. Franz Fischerhütte: 2½ Std. Königsalm: 3 Std.

UNSERE ALMHÜTTE

Bewirtschaftungszeit: Anfang/Mitte Juni bis Ende September Eigentümer: Österreichischer Alpenverein, Sektion Edelweiß, 1010 Wien Bewirtschafter: Fam. Höller Übernachtungsmöglichkeit: 2-, 4- und 5 Bettzimmer (32 Betten), mehrere Gemeinschaftsräume für insgesamt 41 Personen vorhanden. Coronabedingt UNSERE ALMHÜTTE dürfen Hütten keine Decken mehr verteilen. Ein jeder Gast muss einen dicken Schlafsack und einen eigenen Kissenbezug mithaben. Hunde sind nicht erlaubt! Bewirtschaftungszeit: Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr Reservieren Sie bitte per Telefon. Eigentümer und Bewirtschafter: Familie Warter T. +43 6418 2011 3 und +43 664 5793 178, www.tappenkarseehuette.at Übernachtungsmöglichkeiten: 25 Personen Während der Bewirtschaftungszeit keine E-mail-Erreichbarkeit! T. auf der Alm: +43 6454 7660, www.mandlberggut.com 66 | SALZBURGER SPORTWELT, FORSTAU, UNTER- UND OBERTAUERN SALZBURGER SPORTWELT, FORSTAU, UNTER- UND OBERTAUERN | 67

OBERHÜTTE AM SEE 1.860 M RADSTÄDTER HÜTTE 1.768 M TALORTE: OBERTAUERN – FORSTAU – WEISSPRIACH/LUNGAU TALORTE: RADSTADT – ALTENMARKT – FILZMOOS

SO ERREICHEN SIE UNS SO ERREICHEN SIE UNS von Obertauern: ab Seekarhaus, Gehzeit 2 Std. von Radstadt: ca. 3 Std. von Forstau: ab Vögei-Alm/Forstau Gehzeit 1½ Std. von Altenmarkt: ca. 3–4 Std. von Weißpriach: ab Lungau Granglerhütte, Gehzeit 3 Std. von Filzmoos: ca. 3–4 Std. von der Ursprungalm/ Pichl-Preunegg: Gehzeit 2 Std. Anfahrt von Radstadt über die mautfreie Rossbrandstraße fast bis zum Gipfel. Papagenobahn Filzmoos: von der Bergstation ca. 1,5 Std. MTB-STRECKE Stoneman Taurista; Forstau – Vögeialm – Oberhütte MTB-STRECKE Öffentliche Straßen und ausgeschilderte Mountainbike-Wege, Stoneman Taurista WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT Speck, Käse, Joghurt, Topfen, Sauermilc; Gutbürgerliche Küche, WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT hausgemachte Mehlspeisen. Warme Küche bis 19 Uhr Kalter Schweinebraten mit selbstgemachtem Brot, Kaiserschmarrn mit Vanilleeis und Apfelmus. Mit Vorreservierung: Dinner in the Sunset (Abendessen im Son- WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN nenuntergang) oder Sonnenaufgangsfrühstück Kühe, Schweine, Pferde, Hühner, Meerschweinchen Für Kinder: kleiner Bach direkt vor der Hütte, Spielplatz WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Atemberaubendes 360 Grad Panorama auf dem Gipfel, große Sonnenterrasse, zahl- SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – reiche Veranstaltungen im Sommer (Live-Musik, Schuhplattler, Bergmesse uvm.), VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Nächtigungsmöglichkeit in gemütlichen Komfortzimmern im modernen Holzbau-Stil Spazierwege: Seerunde: ca. 20 Min. SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE zum Schwarzsee: ca. 15 Min. Schöner Rundwanderweg Wanderungen: Rossbrand Gipfelrunde ca. 1 Std., Vögeialm: 1½ Std. Wanderungen Klamml-Oberhüttensattel – Steinalm: ca. 1 Std., Oberhütte: ca. 3 Std. Reitlehen Alm: ca. 2 Std., Bergtour: Bürgerberg Alm: ca. 1½ Std. Steirische- und Lungauer Kalkspitze

UNSERE ALMHÜTTE

Bewirtschaftungszeit: Mitte Juni bis Anfang Oktober UNSERE ALMHÜTTE Eigentümer und Bewirtschafter: Franz Oberkofler Übernachtungsmöglichkeiten: für 32 Personen Bewirtschaftungszeit: ganzjährig T. +43 664 9169 728, www.oberhuette.at T. auf der Hütte +43 6452 6474, www.radstaedterhuette.at 68 | SALZBURGER SPORTWELT, FORSTAU, UNTER- UND OBERTAUERN SALZBURGER SPORTWELT, FORSTAU, UNTER- UND OBERTAUERN | 69

BÜRGERBERGALM 1.172 M RETTENEBENALM 1.200 M TALORTE: RADSTADT – ALTENMARKT TALORTE: ST. JOHANN – ST. VEIT – MÜHLBACH/HKG.

SO ERREICHEN SIE UNS SO ERREICHEN SIE UNS von Radstadt: ca. 1 Std. von St. Johann: von Salzburg kommend 1 km nach der Nord­einfahrt St. Johann von Altenmarkt: ca. 1½ Std. (Einfahrt Mc Donald) rechts, Gehzeit ca. 2 Std. Auch mit dem Auto erreichbar, Anfahrt mit dem Auto bis zur Hütte möglich! Gehzeit vom Parkplatz „Arlberg“ 30 bis 45 Min., kinderwagentauglich (auch bei Schlechtwetter geeignet). MTB-STRECKE von St. Veit / Pg.: ab Kinderalm (Klosteralm), Gehzeit 1 Std. – schöne Höhenwanderung Öffentliche Straßen und ausgeschilderte Mountainbike-Wege von Mühlbach: über Pronebenalm, Gehzeit ca. 3 Std. WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT MTB-STRECKE Kasnock’n, Salate, Almjause und hausgemachter Apfel- und Topfenstrudel. St. Johann – Palfner Dörfl – Mühlbacher Höhe – Rettenebenalm – Palfner Dörfl (ca. 20 km) Besondere Schmankerl: Bratl in der Rein, Ripperl und Schweinshaxe (auf Vorbestellung), ganztägig warme Küche! WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT Butter und Käse sowie die sonstigen herzhaft schmeckenden Milchprodukte; auch WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Schnaps (Obstler und Vogelbeer), Brot und Speck kommen aus eigener Erzeugung, Wunderschöner Ausblick von unserer Sonnenterrasse, einschließlich Apfelsaft. Besondere Schmankerl: Kaiserschmarrn mit Preiselbee- großer Kinderspielplatz, ideal für Feiern aller Art bis 45 Personen. ren (mit frischer Almbutter zubereitet). Almfest: Ende August Lammspezialitäten-Tage: Anfang November WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Auf der Weide: Kühe und Pferde. Für Kinder: unser Hund Balu, Kater Willy, Rossbrand (1.768 m): 1½ Std. Hühner, Sandkiste, Schaukel und viel Platz zum Spielen. Reitlehenalm: 1½ Std. SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Wanderweg: auf die Mühlbacher Höhe 30 Min. / Rettenebenalm-Rundweg 1 Std. / nach Mühlbach 2 Std. / nach St. Veit über Kinderalm 3 Std. / Pronebenalm 40 Min. / schöner Aussichtspunkt Kinderalm (Kloster, nicht bewirtschaftet) 1 Std. Hochglockerrundweg: Rettenebenalm – Proneben – Kreisten – Pfarrachstein (Fadlsteinbauer) – Hochglocker – Rettenebenalm, Gehzeit ca. 4 Std. Rettenebenalm – Hochglocker und retour 3 Std. (wunderschöne Aussicht)

UNSERE ALMHÜTTE UNSERE ALMHÜTTE Bewirtschaftungszeit: von Ende Mai bis Ende September Bewirtschaftungszeit: Sommer und Winter, Montag Ruhetag! im Oktober auf tel. Anfrage Bewirtschafter: Andreas Moises Eigentümer und Bewirtschafter: Fam. Franz und Margit Hartl T. auf der Alm: +43 664 5927 440, www.buergerbergalm.at T. auf der Hütte +43 664 2533 812, im Tal +43 6412 6347 70 | SALZBURGER SPORTWELT, FORSTAU, UNTER- UND OBERTAUERN SALZBURGER SPORTWELT, FORSTAU, UNTER- UND OBERTAUERN | 71

HEINRICH KIENER HAUS AM HOCHGRÜNDECK 1.800 M OBERGASSALM 1.553 M TALORTE: ST. JOHANN - HÜTTAU - BISCHOFSHOFEN - WAGRAIN TALORTE: ST. JOHANN ALPENDORF – WAGRAIN

SO ERREICHEN SIE UNS SO ERREICHEN SIE UNS von St. Johann: Hahnbaumalm o. Point, ca. 2-3 Std., Geschichte-Geologie-Naturlehrpfad von St. Johann Alpendorf: über Sternhof – Kreistenalm Gehzeit 2 Std. von Hüttau: Klammalm, Gehzeit ca. 1½ -2 Std. (Meditationswanderweg) ab Bergstation Alpendorf Gondelbahn: Gehzeit 5 Min. von Bischofshofen: Buchberg-Ronachbauer, Gehzeit 1½-2½ Std., Betriebszeiten Alpendorf Gondelbahn: Weg der Friedensstifter und Sportwanderweg Infos unter www.snow-space.com oder T. +43 59221 von Wagrain: von Ginau oder Floitensberg Gehzeit 2–3 Std., Musikwanderweg von Wagrain: ab der Grafenbergbahn Bergstation über Gr. Unterbergalm – Gernkogel – Buchauhütte, Gehzeit ca. 2 Std. MTB-STRECKE St. Johann – Urreiting – Schwaig – Hochgründeck oder St. Johann – Hahnbaum Betriebszeiten der Grafenberggondel: – Pointbauer – Forsteck-Hochgründeck oder Wagrainerstraße – Güterweg – Floi- Infos unter www.snow-space.com oder T. +43 59221 tensberg-Hochgründeck oder Hüttau – Klammalm – Hochgründeck MTB-STRECKE WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT St. Johann-Alpendorf über Sternhof – Kreistenalm zur Obergaßalm; Gutbürgerliche Küche, Hausmannskost, Jause von der Obergaßalm auch weiter in Richtung Gernkogel.

WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT Das Hochgründeck zählt zu den Pioniererschließungen im Tourismus. Bereits 1876 Milch und Milchprodukte, wie z.B. Käse und Butter aus der eigenen wurde das Hochgründeck als Damenberg erschlossen und das Schutzhaus errich- Almerzeugung; Schnaps vom Bauernhof. tet. Heute zählt das Heinrich Kiener Haus zu den umweltfreundlichsten Häusern in WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN den Alpen. Ranggeln, Bergmessen und weitere Veranstaltungen. Kühe und Pferde auf der Weide. / Der Almabtrieb findet zwischen Mitte und Ende Termine auf Anfrage. Sept. statt. Für Kinder: ein Spielplatz mit Rutschen und Schaukeln. SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Außerdem gibt es alljährlich im Juli die „Sonntagskogel-Messe“. Spazierweg: zum Gipfel ca. 10 Min. / zur Quelle 10 Min. / Wanderung von Ort zu SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Ort, auf dem St. Rupert Pilgerweg von Bischofshofen nach St. Gilgen Europakloster Spazierweg: Kreistenalm 30 Min. / Buchauhütte 30 Min. oder St. Johann oder Wagrain, Hüttau, Pöham Wanderwege: vom Gründeck zum Wanderweg: Grafenbergalm 2½ Std. Tennengebirge – Hüttau – Larzenbachtal – Anton-Prokschhaus (Ladenbergalmen) Gernkogel mit Geisterberg, 1.787 m, 45 Min. oder Heinrich-Hackel-Hütte. Gehzeit ca. 5 Std. Gipfel: Breitspitz ca. 1 Std. Gipfel: Sonntagskogel, 1.849 m, 2 Std.

UNSERE ALMHÜTTE

Bewirtschaftungszeit: Anfang Mai bis Ende Oktober UNSERE ALMHÜTTE Eigentümer u. Bewirtschafter: Hermann Hinterhölzl jun. Übernachtungsmöglichkeiten: ca. 30 Personen, Bewirtschaftungszeit: Anfang Juni bis Anfang September 4 Betten, 16 Lagerplätze / St. Vinzenz Friedenskirche. Eigentümer und Bewirtschafter: Fam. Meikl T. auf der Hütte +43 664 2774 558, [email protected] T. im Tal +43 664 7979 432 72 | SALZBURGER SPORTWELT, FORSTAU, UNTER- UND OBERTAUERN SALZBURGER SPORTWELT, FORSTAU, UNTER- UND OBERTAUERN | 73

KREISTENALM 1.280 M VOGEI HÜTT’N 1.130 M TALORT: ST. JOHANN ALPENDORF TALORT: ST. JOHANN

SO ERREICHEN SIE UNS SO ERREICHEN SIE UNS von St. Johann Alpendorf: über Gasthof Sternhof, Gehzeit 1½ Std. von St. Johann: ab Waldschwimmbad – Wanderweg über den Hahnbaum zur Hütte, ab Bergstation Gondelbahn, ca. 40 Min. bergab Gehzeit ca. 1½ Std., ab Schuhzachgut – hier zweigt oberhalb rechts ein Wanderweg Betriebszeiten Alpendorf Gondelbahn: www.snow-space.com oder T. +43 59221 ab, der direkt zur Vogei Hütt’n führt, Gehzeit ca. 40 Min., mit Auto bis Parkplatz Waldschwimmbad, bis Schuhzachgut oder über den Hahn- MTB-STRECKE baumweg direkt zur Hütte. St. Johann-Alpendorf – Sternhof – Kreistenalm; Hallmoos/Sägewerk – Kreistenalm (Rundstrecke). MTB-STRECKE: St. Johann – Talblickstraße – Schuhzachgut – danach Abzweigung Feldweg in WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT Richtung Vogei Hütt’n. unsere traditionell österreichische Küche und Produkte aus der Region. WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Speck, Brot, Marmeladen, Schnaps, Brettljausn, hausgemachte Mehlspeisen. Für Kinder: Ziegen, Schafe, Ponys, Hasen, Meerschweinchen und Papageien. Besondere Schmankerl: Schweinsbraten oder Fleischkrapfen (auf Vorbestellung). Kinderspielplatz mit Schaukeln und Trampolin. Bei Schlechtwetter Kinderspiel- WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS HEROBEN ERLEBEN raum in der Hütte. Für Kinder: Kühe, Katzen, Hasen, Hühner, Spielplatz. Höchste Paintballanlage Europas (nur mit Anmeldung, +43 664 1110 013) Veranstaltungen: Sonnwendfeuer, Italienische Tage, in den Sommerferien SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – jeden Freitag ab 18 Uhr Grillbuffet, Sommernachtsfest, Wildtage, VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Sommerabschlussfest. zur Obergaßalm 45 Min. Wanderweg: SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Unterwandalm 3 Std. / Mühleben-Rundweg 3½ Std. Hochgründeck (1.800 m): Gehzeit ca. 2½ Std. Rundweg: „Jagasteig“ 1 Std. Gipfel: Gernkogel mit Geisterberg, 1.787 m, 1½ Std. Sonntags­kogel, 1.849 m, 2½ Std.

UNSERE ALMHÜTTE UNSERE ALMHÜTTE Bewirtschaftungszeit: Mitte Mai bis Mitte Juni: Sa, So und Feiertage. Mitte Juni bis Ende September: Do - SO. Bis Mitte Oktober: Sa und So. Bewirtschaftungszeit: ganzjährig Eigentümer und Bewirtschafter: Fam. Hausbacher Eigentümer: Familie Schwarz T. auf der Hütte +43 6412 8228; im Tal +43 664 9242 313 T. auf der Hütte +43 6412 2099 7 74 | SALZBURGER SPORTWELT, FORSTAU, UNTER- UND OBERTAUERN SALZBURGER SPORTWELT, FORSTAU, UNTER- UND OBERTAUERN | 75

BUCHAUHÜTTE 1.750 M GERNKOGELALM 1.750 M TALORTE: ST. JOHANN ALPENDORF – WAGRAIN TALORTE: ST. JOHANN ALPENDORF – WAGRAIN

SO ERREICHEN SIE UNS SO ERREICHEN SIE UNS von St. Johann Alpendorf: über Sternhof – Kreistenalm – Obergaßalm von St. Johann Alpendorf: über Sternhof – Kreistenalm – Obergaßalm – Buchau, Gehzeit 3 Std. über Alpendorf-Mühleben Gehzeit 4 Std. ab Bergstation der Alpendorf Gehzeit 3 Std. über Alpendorf – Mühleben, Gehzeit 4 Std. ab Bergstation der Alpen- Gondelbahn Gehzeit 25 Min. Direkt mit dem Geisterzug! dorf Gondelbahn, Gehzeit 40 Min. oder bequem direkt mit dem Geisterzug Betriebszeiten Alpendorf Gondelbahn: Infos unter www.sow-space.com oder Betriebszeiten Alpendorf Gondelbahn: www.sow-space.com oder T. +43 59221 T. +43 59221 von Wagrain: ab Grafenbergbahn Bergstation über Gr. Unterbergalm- von Wagrain: ab Grafenbergbahn-Bergstation über Gr. Unterbergalm-Gernkogel, Gernkogel Gehzeit ca. 1½ Std. Betriebszeiten der Grafenberggondel: Gehzeit ca. 1½ Std. Betriebszeiten der Grafenberggondel: Infos unter Infos unter www.sow-space.com oder T. +43 59221 www.sow-space.com oder T. +43 59221 MTB-STRECKE MTB-STRECKE Von St. Johann – Alpendorf ü. Sternhof – Kreistenalm – Obergaßalm – Buchauhütte; St. Johann – Alpendorf – Sternhof – Kreistenalm – Obergaßalm – Gernkogel; von der Buchauhütte in Richtung Gernkogel, Wagrain, Kleinarl oder nach Gollegg vom Gernkogel nach Wagrain, Kleinarl oder nach Gollegg im Großarltal. im Großarltal. WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT Produkte vom Bauernhof, Pongauer Spezialitäten, Wildspezialitäten aus eigener Unsere selbstgemachten Produkte reichen von Schnaps, Speck, Brot, über Kompotte, Jagd, Stelzen und Ripperl auf Vorbestellung, Kindergerichte, versch. Salatvarian- Marmeladen und Säfte. Auf unserer Haibenalm produzieren wir in den Sommermo- ten, hausgemachte Mehlspeisen und Eisbecher naten würzigen Käse, Topfen, Butter, Buttermilch und Frischkäse! Eine ausgewogene Kinderspeisekarte, herzhafte Gerichte und süße Schmankerl laden zur Stärkung ein WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Erlebnisspielplatz (Schaukel, Rutsche, Traktoren und Go-Karts), Geisterberg, WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Streichelzoo mit Hasen und junger Ziegenfamilie, Esel „Pauline“ und Pony. Die Gernkogelalm liegt direkt am Eingang zum Geisterberg mit vielen lustigen und Kinderalm „Lisa“ mit Kletterburg, Kinderkino und Rutsche durchs Haus! gruseligen Spielestationen! Infos: www.geisterberg.at. Kühe, Kälber und Pferde Windgeschützte Sonnenterrasse mit Liegewiese für Sonnenanbeter! verbringen ihren Sommer auf der Alm. Go-Carts, Spielgeräte, Floßfahrten auf dem Schlechtwetter-Tipp: beheizter Wintergarten mit herrlichem Panoramarundblick Geistersee vertreiben die Zeit für die Kleinen. SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Spazierweg: Hubertuskapelle 3 Min. Wanderwege: Maurachalm 1½ Std. / Auho- Spazierweg: Auf den Gernkogel-Gipfel und zum „Bergsee“ 5 Min. falm 2 Std. / Hachaualm 2½ Std. / Rothofalm 2 Std. / Kleinarler Hütte 3½ Std. Rundweg um den Geisterberg, Weg ist kinderwagentauglich! Gipfel: Sonntagskogel, 1.849 m, 1½ Std. / Gabel (Kitzstein), 2.037 m, 2½ Std. Wanderwege: Grafenbergalm 1¾ Std. / Unterwandalm 2 Std. / Kleinarler Hütte 3 Std. Höhenweg: Gernkogel – Gabel – Penkkopf – Gründegg – Filzmoossattel – Gipfel: Sonntagskogel, 1.849 m, 1 Std. / Gabel (Kitzstein), 2.037 m, 2¾ Std. Tappenkarsee 6–8 Std. Höhenweg: Gernkogel – Gabel – Penkkopf – Gründegg – Filzmoossattel – Tappen- karseehütte 6–8 Std. UNSERE ALMHÜTTE UNSERE ALMHÜTTE Bewirtschaftungszeit: von Anfang Juni bis Ende Okt. (geöffnet wie Alpendorf Bergbahnen) Eigentümer und Bewirtschafter: Hermann & Antonia Hausbacher Bewirtschaftungszeit: von Mitte Mai bis Ende Okt. (geöffnet wie Alpendorf Übernachtungsmöglichkeiten: 35 Personen Bergbahnen) Eigentümer und Bewirtschafter: Fam. Elisabeth Rohrmoser T. auf der Hütte +43 664 2801 508, im Tal +43 6412 7267, T. +43 664 2669 807, im Tal +43 664 5883 732, [email protected], [email protected], www.buchauhuette.at www. gernkogelalm.at 76 | SALZBURGER SPORTWELT, FORSTAU, UNTER- UND OBERTAUERN SALZBURGER SPORTWELT, FORSTAU, UNTER- UND OBERTAUERN | 77

HAIBENALM 1.650 M GROSSUNTERBERGALM 1.680 M TALORTE: ST. JOHANN ALPENDORF – WAGRAIN TALORTE: WAGRAIN – ST. JOHANN-ALPENDORF

SO ERREICHEN SIE UNS SO ERREICHEN SIE UNS von St. Johann Alpendorf: von Wagrain: über Sternhof, Kreistenalm, Obergaßalm, Buchau, Gernkogel, ca. 3,5 Std. ab Grafenbergbahn-Talstation, Gehzeit 3 Std. Alpendorf Bergbahn, Gehzeit von der Bergstation, ca. 40 Min. ab Berggasthof Höllenstein, Gehzeit 1 Std. von Wagrain: Grafenberg Bergstation, Großunterbergalm, Sonntagskogel, ca. 1,5 Std. ab Bergstation Grafenbergbahn, Gehzeit 20 Min. von Großarl: ab Sonneggbrücke über die Maurachalm, ca. 3 Std. Wagrainis Grafenberg: Betriebszeiten der Seilbahn beachten! Weitere Infos unter www.snow-space.com od. T. +43 5922 1 MTB-STRECKE St. Johann – Alpendorf – Sternhof – Kreistenalm – Obergaßalm – Gernkogel; von St. Johann-Alpendorf: vom Gernkogel nach Wagrain, Kleinarl oder nach Gollegg im Großarltal. ab Gernkogel (Auffahrt mit Gondelbahn), Gehzeit 1½ Std. Betriebszeiten der Seilbahn beachten! WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT Weitere Infos unter www.snow-space.com oder T. +43 5922 1 Almsommerhütte des Jahres 2020, Wir verarbeiten die Milch unserer 12 Kühe zu würzigem Almkäse in verschiedenen Sorten, Butter, Schotten, Topfen, Butter- WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT milch, Frischkäse und Speck vom Almschwein, unser Hausbrot und ein Schnapserl Produkte aus der eigenen Landwirtschaft, Selbstgebrannte Schnäpse, Kasnock’n, von unserem Haibenhof machen die Almjause perfekt. Kaiserschmarrn, Strudel,…

WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Kühe, Kälber und Almschweine verbringen ihren Sommer auf der Alm. Kühe, Kälber und Pferde auf der Weide, großer Spielplatz mit Go-Carts und Für Kinder: im Stall und rund um unsere Alm gibt es viel zu erleben. Riesen-Trampolin. Der Geisterberg und Wagrainis Erlebnisberg sind nicht weit entfernt. SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Großer kinderwagentauglicher Rundwanderweg mit schönem Teich Spazierweg: auf den Hirschkogel zum Bergsee: 20 Min. – inmitten Wagrainis Bergerlebniswelt, www.wagraini.info Wanderwege: um den Grindkogel, Auhofalm, Maurachalm: 1½ Std. Spazierweg: Rundweg Großuntersbergalm – Hachaualm – Sonntagskogel – Groß- Gipfel: Sonntagskogel: 40 Min., Gabel: 2½ Std. unterbergalm 1 Std. Wanderwege: Gernkogelalm 1 Std. / Kurzeggalm 3 Std. / Kleinarler Hütte 3½ Std. Hachaualm 10 Min. / Unterwandalm 2½ Std. / Mauracher Alm 1 Std. Gipfel: Sonntagskogel, 1.849 m, 30 Min., Kitzstein-Gabel, 2.037 m, 2 Std.

UNSERE ALMHÜTTE UNSERE ALMHÜTTE

Bewirtschaftungszeit: Anfang Juni bis Mitte September Bewirtschaftungszeit: Mitte Juni bis Anfang Oktober Eigentümer und Bewirtschafter: Fam. Elisabeth Rohrmooser Öffnungszeiten wie Gondelbahn Grafenbergbahn Übernachtungsmöglichkeiten: 10 Personen Eigentümer und Bewirtschafter: Fam. Kranabetter T. +43 664 2669 807, [email protected], www.haibenalm.at T. +43 6413 2001 6, im Tal +43 664 5409 946, [email protected] 78 | SALZBURGER SPORTWELT, FORSTAU, UNTER- UND OBERTAUERN NOTIZEN

HACHAUALM 1.640 M TALORTE: WAGRAIN – ST. JOHANN-ALPENDORF

SO ERREICHEN SIE UNS von Wagrain: ab Grafenbergbahn-Talstation, Gehzeit 3 Std. ab Berggasthof Höllenstein (1.414 m), 1 Std. ab Bergstation Grafenberggondel (1.707 m), 5 Min. Betriebszeiten der Seilbahn beachten! Weitere Infos unter www.snow-space.com oder T. +43 5922 1 von St. Johann-Alpendorf: KOMMT NEU ab Gernkogel (Auffahrt mit Gondelbahn) Gehzeit 1½ Std. Betriebszeiten der Seilbahn beachten! Weitere Infos unter www.snow-space.com oder T. +43 5922 1 SALZBURGERLAND CARD MEHR URLAUB FÜR WENIGER GELD WAS ALLEN GÄSTEN AUF UNSERER ALM SCHMECKT Brot, Butter, Frischmilch, Käse, Schnaps und Speck kommen von der Alm bzw. vom Bauernhof, selbstgemacht Rund 190 Attraktionen in Stadt und Land Salzburg all-inclusive erleben WAS GROSSE UND KLEINE GÄSTE BEI UNS ERLEBEN Kühe und Kälber auf der Weide sowie Hasen Entweder mit der inkludierten 24 Stunden Veranstaltungen: Almauftrieb Ende Juni, Almabtrieb Ende September Salzburg Card die Mozartstadt genießen oder eine Für Kinder: großer Spielplatz mit Riesentrampolin, sowie Schmusetiere freie Fahrt auf der Großglockner Hochalpenstraße (Hasen, Meerschweinchen). einlösen

SPAZIERGÄNGE / WANDERUNGEN – VON ALM ZU ALM UND AUF DIE BERGE Familienbonus: ab dem 3. Kind von 6–15 Jahren gratis! Großer Abenteuerpark, Kinderwagentauglicher Rundwanderweg mit schönem Gültigkeitszeitraum: 1. Mai bis 26. Oktober Teich – inmitten Wagrainis Bergerlebniswelt, www.snow-space.com Zur Nachbarhütte 3 Min. ERWACHSENE: KINDER:* 6-Tages-Karte 66,– € 6-Tages-Karte 33,– € 12-Tages-Karte 81,– € 12-Tages-Karte 40,50 € UNSERE ALMHÜTTE *pro Kind von 6 bis 15 Jahren Bewirtschaftungszeit: Mitte Juni bis Anfang Oktober Öffnungszeiten wie Gondelbahn Grafenbergbahn SALZBURGERLAND TOURISMUS Eigentümer und Bewirtschafter: Franz u. Rolanda Sendlhofer Wiener Bundesstraße 23 | 5300 Hallwang | T +43 662 6688 44 T. +43 664 3562 465 [email protected] | www.salzburgerland.com SEITE IST NOCH FREI