Wege ins Moor

Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung

2021

Biologische Station e.V. 35 Jahre aktiv für Natur- und Umweltschutz

Liebe Freunde des Moores! Bereits zum 30. Mal bieten wir mit unserem Pro­ gramm „Wege ins Moor“ Veranstaltungen zur Ökolo­ gie, Kultur und Regionalentwicklung der Teufelsmoor- Wümme- Niederung an. Wir möchten auf diesem Weg unser Wissen über die Landschaft mit ihrer charakte­ ristischen Tier- und Pflanzenwelt an Sie weitergeben.

Im letzten Jahr mussten wegen der Corona-Pandemie viele Veranstaltungen abgesagt werden. Wir hof­ , dass die Kontaktbeschränkungen uns dieses Jahr nicht wieder zu Absagen zwingen, zumal die meisten Veranstaltungen im Freien stattfinden. Eine Anmeldung ist aber unbedingt erforderlich: Tel. 0 47 91 - 96 56 990. Die Intensivierung der Landwirtschaft, die Entwässe­ Die Biologische Station Osterholz (BioS) wurde 1985 rung der Moore sowie die Zersiedelung der Landschaft als gemeinnütziger Verein eingetragen. Im Laufe haben wichtige Lebensräume zerstört und damit die der Jahre hat sie ihre Arbeitsfelder im Natur- und typische Fauna und Flora zurückgedrängt. Auch die Umweltschutz und der Umweltbildung trotz zeitwei­ Klimaveränderung trägt inzwischen ihren Teil dazu bei. se schwieriger Bedingungen immer weiter ausbauen Auf der anderen Seite haben jahrelange erfolgreiche können. Heute ist die BioS ein überregional bekannter Naturschutzarbeit in Kooperation mit der Naturschutz­ und erfolgreicher Akteur für die Natur. behörde und das Engagement für eine umweltver­ trägliche Regionalentwicklung dazu beigetragen, dass Die letzte großflächige Überschwem- sich Teile des Teufelsmoores auch wieder regenerieren mungs­landschaft Nordwestdeutschlands und typische Arten wie der Fischotter und der Kranich wieder ausbreiten konnten. Für diesen Großvogel war wirksam schützen! die Wiedervernässung der Torfabbaugebiete ein ent­ scheidender Faktor für die Ansiedlung im Teufelsmoor. Das Teufelsmoor war einst einer der größten Moorkom­ Wir haben diese Vogelart deshalb als „Wappentier“ für plexe aus Hoch- und Niedermooren in Deutschland. unsere Exkursionsreihe ausgewählt. Wasser hat die Geschichte dieser Landschaft bestimmt. Auch heute noch finden in den Niederungen von Ham­ Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr Im Teufels­ me, Wümme, Wörpe und Oste auf ca. 5.000 ha Fläche moor und umzu und auch auf Ihre Rückmeldungen zu Überschwemmungen statt. Von den natürlichen Mooren unseren Veranstaltungen. sind allerdings nur noch Reste erhalten. Titelbild: Große Moosjungfer, eine typische Libellenart der Gewässer am Hochmoorrand (U. Probst)

2 3 Frühling

Die Teufelsmoor-Wümme-Niederung Sa, 8. Mai Die Wörpe im Fluss – vom Kanal 10 – 13 Uhr zum lebendigen Gewässer im Wechsel der Jahreszeiten Jutta Kemmer Die Wörpe schaut auf eine Die Teilnehmer*innen lernen in dieser Exkursions- und Vortrags­ bewegte Geschichte zurück. reihe die unterschiedlichen Landschaften des Teufelsmoores ken­ Während in der Vergangenheit nen. Im Mittelpunkt der Führungen stehen naturkundliche Informa­ Moorentwässerung und ein tionen zu Flora und Fauna (von Torfmoosen und Sonnentau bis zu möglichst effizienter Wasser­ab­ Wiesenvögeln und Fischotter), zur Landschaftsgeschichte und zu fluss im Vordergrund standen, aktuellen Problemen des Naturschutzes. Bei den Vorträgen schauen sind die naturnahe Umgestal­ wir jedoch über den Tellerrand des Teufelsmoores hinaus. tung, die Zurückgewinnung von Dauer: jew. ca. 3 – 5 Stunden. Mitzubringen sind i. d. R. festes Auelandschaft und die Neuan­ Schuhwerk, Ruck­sack­ver­pflegung, Fernglas, soweit angegeben lage von Altarmen und wasser­ auch ein Fahr­rad. Kinder (bis 14 Jahre) zahlen die Hälfte. geprägten Lebensräumen Kennworte der Gegenwart und der Zukunft. In den vergangenen Jahren wurden größere und kleinere Anmeldung erforderlich! Renaturierungsprojekte am Fluss umgesetzt, die wir auf einer Biologische Station Osterholz Fahrradtour erkunden werden. Im Mittelprunkt stehen die Lindenstraße 40 · 27711 Osterholz-Scharmbeck Geschichte der Wörpe sowie die Entwicklung, Flora und Fauna der Tel. 0 47 91 - 96 56 990 · Fax 0 47 91 - 8 93 25 neuen Lebensräume. Von Lilienthal aus beginnend fahren wir dabei [email protected] die Wörpe flussaufwärts. Festes Schuhwerk erforderlich! Konten: Treffpunkt: Parkplatz Borgfelder Landhaus in Lilienthal Sparkasse Osterholz, BIC: BRLADE21ROB, Anmeldung: VHS Lilienthal (0 42 98 – 92 92 40) IBAN: DE04 2415 1235 0000 2316 88; Kosten: 16,60 € Volksbank eG Osterholz-Scharmbeck, BIC: GENODEF1OHZ, IBAN: DE28 2916 2394 0015 8720 00 Sa, 29. Mai Das Teufelsmoor im Klimawandel Zeichenerklärung 10 – ca. 14 Uhr Hans-Gerhard Kulp Warum sieht man Silberreiher und Nilgans, Wespenspinne und Algenfarn heute im Teu­ Vortrag Führung per Rad Torfkahn Kanu fels­moor? Welche Zusammen­ hänge bestehen zwischen Moor­zerstörung und Treibhaus­ Sa, 17. April Frühlingsradtour zu den Vögeln effekt einerseits und Moorver­ 9 – ca. 12 Uhr der Hammeniederung nässung und Klimaschutz Jonas Linke andererseits? Die Hammeniederung erfüllt das ganze Jahr Auf einer Radtour (ca. 30 km) über wichtige Funktionen für verschiedenste erleben wir die landschaftliche Schönheit des Teufelsmoores und Vogelarten. Jetzt im Frühling kommen lernen an ausgewählten Stationen Phänomene und Indizien des immer mehr Zugvögel aus ihren Überwinte­ Klimawandels kennen. Der Start ist in an der rungsgebieten zurück und die Brutzeit star­ Steganlage „Teufelsmeer“ auf dem Weyerberg. Weiter geht‘s in die tet so richtig durch. Ein Großteil der Niede­ Hammeniederung und zu den Retentionsräumen, die auch dem rung wird erfüllt von den Gesängen von Hochwasserschutz dienen. Im wiedervernässten Torfabbaugebiet im Feldlerche und Wiesenpieper – auch das Günnemoor wird der Zusammenhang zum Klima deutlich sichtbar. Wummern der heute selten gewordenen Bekassinen ist vielerorts zu Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße hören. Balzende Kiebitze und flötende Brachvögel komplettieren (mit Fahrrad) das morgendliche Konzert. Kosten: 10 € Mitbringen: Fahrrad, Fernglas, wetterfeste Kleidung Treffpunkt: Parkplatz beim Norddeutschen Vogelmuseum, Bördestraße 42, Osterholz. Kosten: Erwachsene 5 €, Kinder 2 €

4 5 Frühling

Fr, 4. Juni Ein Abend auf der – Sa, 12. Juni Moor erleben mit allen Sinnen! 19 – 20.30 Uhr mit dem Torfkahn 15 – 18 Uhr für Erwachsene und Kinder (ab 6 J.) Hans-Gerhard Kulp Imme Klencke Die Hamme in der Abend­ Leben im Moor wirklich kleine dämmerung vom Torfkahn aus Hexen und Teufel? Und müs­ erleben. Die Stille des Abends sen wir uns vor fleischfressen­ lässt uns Tierstimmen und den Pflanzen in Acht nehmen? Stimmungen auf dem Fluss in Wir tasten uns blind von Birke besonderer Intensität wahrneh­ zu Birke, schmecken Buch­ men. Erleben Sie die Natur weizen, hören Geschichten und und wir erzählen Ihnen die nehmen ein Moorbad. Alte Geschichte dieser Über­ Bilder zeigen uns, wie die schwemmungslandschaft und Menschen früher hier lebten insbesondere der Torfschifffahrt. und wir überlegen gemeinsam, wie es wohl in 100 Jahren hier aus­ Treff: Hammehafen Neu Helgoland, Worpswede sehen wird, wenn der Klimawandel alles verändert hat. Kosten: 20 € Anmeldung: VHS Lilienthal (0 42 98 – 92 92 40) Treff: BioS zur Bildung von Fahrgemeinschaften (bitte kleines Sa, 5. Juni Nachtexkursion zwischen Picknick und ein Handtuch mitbringen!) 20 – ca. 23 Uhr Hamme und Beek Kosten: 21,20 € für einen Erw. und ein Kind, Tasso Schikore jeder weitere Erw. 12 €, jedes weitere Kind 3,60 € Die Hammewiesen bei Nacht erleben! So. 13. Juni Wildbienen – kennen lernen Das Quaken der 10 – ca. 12 Uhr und fördern Frösche, die Oliver Kwetschlich Gesänge der Wildbienen sollten Röhrichtvögel und in jedem Garten hei­ das charakteristische misch sein. Zum „Crex Crex“ des Wohlfühlen brau­ Wachtelkönigs. chen sie jedoch In der Nacht sind Trockenmauern, andere Tiere aktiv Beete mit Wildstau­ als am Tag und statt den als Nahrungs­ der Augen ist unser grundlage und ent­ Gehörsinn gefragt, sprechende Nist­ um die Geräusche plätze. Im BioS- und Stimmen erken­ Garten hat die nen zu können. Agendagruppe „Stadt-Natur“ solche Klein-Lebensräume geschaffen. Fledermäuse sind Wie sie aussehen und was Sie in Ihren Gärten anlegen können, um dagegen für uns die Artenvielfalt zu fördern, können Sie vor Ort erfahren. Nach der nahezu lautlos, Besichtigung der BioS-Beete machen wir einen Gang durch das allerdings können wir sie mit Hilfe eines Ultraschall-Detektors hör­ Kleingartengebiet und erreichen die Ausgleichsfläche bar machen und mit der Taschenlampe bei der Jagd auf Insekten „Grünnenfeld“, wo wir (als Höhepunkt) hoffentlich die vom beobachten – ein beeindruckendes Naturschauspiel. Aussterben bedrohte Langhornbiene beobachten können. Treff: Worpswede, Hammebrücke Neu Helgoland Treff: BioS Kosten: 9 €. Kosten: 5 € (für BUNDler kostenfrei)

6 7 Sommer

Sa, 19. Juni Nachtvögel in der Garlstedter Heide Sa. 3. Juli 800 Jahre nasse Füße 20 – ca. 23 Uhr Jonas Linke, Gunnar Siedenschnur 10 – ca. 14 Uhr Hans-Gerhard Kulp & Ingo Müller-Reich Auf einer Radtour entlang von Abendstimmung in der Garl­ Hamme und Wümme entde­ stedter Heide – die Sonne geht cken wir die Geschichte der unter und der Abendgesang der Landschaft. Jahrhunderte hat Vögel ebbt langsam ab. Ist der Mensch gegen die jetzt alles still? Nein, denn Überschwemmungen der jetzt kommt die Zeit der nacht­ Flüsse gekämpft und Deiche aktiven Vögel. Durch die und Schleusen gebaut, um die Dämmerung fliegen Wald­ Flussniederung bewirtschaften schnepfen und erste Eulenrufe zu können. Trotzdem finden erklingen aus den Überschwemmungen auch heute noch statt. Wieviel Platz braucht Kiefernwäldern. Mit etwas Glück belauschen wir den schnurrenden das Wasser in Zukunft? Wir kommen an der Ritterhuder Schleuse Gesang der seltenen Nachtschwalben, die auch Ziegenmelker vorbei, sehen wie Ebbe und Flut hier tief im Binnenland wirken, genannt werden. Warum das so ist und viele spannende Details zur erkennen Deichbruchstellen und gelangen schließlich zur St. Lebensweise dieses faszinierenden Nachtvogels erfahren Sie auf Jürgenkirche, an der die Kirchgänger früher mit dem Boot angelegt dieser Exkursion. haben. Der Fischotter ist in Wümme und Hamme zurückgekehrt Bei schlechtem Wetter wird die Exkursion verschoben (26. 6.). und die großflächigen Röhrichte sind Lebensraum für seltene Vögel Treff: BioS OHZ, Weiterfahrt in Fahrgemeinschaften wie Blaukehlchen und Rohrsänger. Auch die Hamme bietet mit Kosten: 9 € ihren „wiederbelebten“ Altarmen, Blänken und Überschwem­ mungszonen eine neue Vielfalt. Die Radtour beginnt mit einer Mo, 21. Juni – Bildungszeit 211M24-050 Führung durch das Ritterhuder Naturinformationshaus. Fr, 25. Juni Lebensraum Teufelsmoor – Treff: Naturinformationshaus Ritterhude, Niederender Straße 1 9 – 14 Uhr Natur, Mensch und Tourismus (mit Fahrrad) (5 Tage) Corinna Ahrensfeld Anmeldung: VHS Lilienthal (0 42 98 – 92 92 40) Kosten: 19,50 € Das Teufelsmoor in der Hamme- Mo, 5. Juli bis Bildungsurlaub 1508 Wümme-Niederung Fr, 9. Juli Lebensraum Teufelsmoor – Naturreservat, war einst einer der 9 – 15 Uhr Naherholung und/oder Torfabbau größten Moor­kom­ (5 Tage) Corinna Ahrensfeld plexe Nord­wes­t­ deutschlands. Wir Das Teufelsmoor war einst Teil des größten Moorkomplexes Nord­ s­chauen, wie die westdeutschlands. Obwohl heute davon nur noch Reste erhal­ten Zukunft dieses sind, sind die Niederungen mit ihren Feuchtgrünländern und Lebensra­umes vie­ Hochmoorbiotopen für den Naturschutz von bundesweiter Bedeu­ ler bedrohter Tier- tung. Im Bildungsurlaub wird das Spannungsfeld zwischen Natur­ und Pflanzenarten schutz, Tourismus, Landwirtschaft und Wirtschaft betrachtet. Wie sowie für die hier lassen sich die wertvollen Naturgebiete mit den Ansprüchen der lebende Bevölkerung­ aussehen könnte. Sind naturnahe Land­ Menschen in Einklang bringen? Auf Exkursionen und einer Torf­ wirtschaft und sanfter Tourismus ausreichend für die regionale kahnfahrt gibt es Gelegenheiten, Natur und Menschen vor Ort Entwicklung und können sie das Gebiet langfristig erhalten? Bei direkt kennen zu lernen. Es wird eine Radexkursion geben, für die einer Exkursion gibt es die Gelegenheit, Natur, Landschaft und Sie ein Fahrrad benötigen Die Gebühr schließt die Miete für die die Menschen direkt kennen zu lernen. Torfkahnfahrt ein. Ort: Alte Schule Teufelsmoor, Teufelsmoorstraße 29, OHZ Anmeldung: VHS-Lilienthal (0 42 98 - 92 92 40) Anmeldung: VHS Bremen, 04 21 - 36 11 23 45 Ort: Alte Schule Teufelsmoor, Teufelsmoorstraße 29, OHZ Kosten: 102,–/ 68,– € Gebühr: 146,– €

8 9 Sommer

Sa, 17. Juli Vom Torfabbau zur Sa, 28. August Kanufahrt auf Hamme und Beek 14 – ca. 17 Uhr Hochmoorregeneration 10 – 14 Uhr Hans-Gerhard Kulp Hans-Gerhard Kulp Wir erfahren die Im Herzen des Natur vom Wasser Teufelsmoores wurde aus, hören, wie das im Günnemoor bis Wasser die 2012 Torf abgebaut. Landschafts- und Die Geschichte des Kulturgeschichte des Torfabbaus ist auch Teufelsmoores hier mit Zwangs­ bestimmt hat und arbeit und einem immer noch prägt. Kriegsgefangenen­ Gleichzeitig erleben lager verbunden. wir im entspannten Jetzt sind alle Paddeln die Tier- Flächen wiederver­ und Pflanzenwelt in nässt und bieten dem schönsten vielen Brut- und Flussabschnitt im Rastvögeln einen interessanten Lebensraum. Langfristig soll sich Schutzgebiet, der sonst nicht einsehbar ist. das Hochmoor regenerieren und wieder eine Moorlandschaft entste­ Wir paddeln in Dreier-Kanus. hen, die für das Teufelsmoor charakteristisch war. Der Zusammen­ Treff: Campingplatz Waakhausen, Waakhauser Straße 20, hang von Moor- und Klimaschutz wird hier vor Ort direkt erlebbar. Worpswede Treff: 14 Uhr BioS, zur Bildung von Fahrgemeinschaften, Kosten: 20 € Kosten: 9 € So, 29. August Heideblüte im Springmoor Sa, 24. Juli Lebendige Kulturlandschaft – Rad- 14 – ca. 16 Uhr Leonie Kulp 10 – ca.13 Uhr tour durch die Findorff-Siedlungen Das Naturschutz­ Jutta Kemmer gebiet Springmoor Wer kennt sie nicht liegt bei Giehler­ – die langen mühlen am Giehler Straßen­dörfer im Bach. Auf den Teufels­moor ohne Geesthügeln wächst einen „richtigen“ großflächig Heide, Ortskern? Diese für die jetzt blüht und die Moor­gebiete zwi­ einen besonders schen Weser und schönen landschaft­ Elbe typischen lichen Eindruck bie­ Findorff-Siedlungen tet. Im letzten verbergen viele Winter wurden ver­ Spuren einer span­ schiedene Pflegemaßnahmen durchgeführt, die auf der Führung nenden Land­ vorgestellt und diskutiert werden. schafts-, Siedlungs- und Kulturgeschichte, die wir auf einer Radtour Treff: BioS zur Bildung von Fahrgemeinschaften durch die Reihen­dorfsiedlungen um Worpswede herum gemeinsam Kosten: 9 € verfolgen wollen. Was muss geschützt, was muss verändert wer­ den? Wie kann eine zukunftsorientierte Entwicklung dieser landes­ weit bedeutsamen historischen Kulturlandschaften aussehen? Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße Kosten: 9 € Die Fahrstrecke beträgt ca. 20 km.

10 11 Herbst

Mo, 6. September – Bildungszeit 212M24-051 Fr, 10. September Lebensraum Teufelsmoor – 9 – 14 Uhr Natur, Mensch und Tourismus (5 Tage) Corinna Ahrensfeld

Das Teufelsmoor in der Hamme-Wümme-Niederung war einst einer der größten Moor­kom­plexe Nord­wes­t­­deutschlands. Wir s­chauen, wie die Zukunft dieses Lebensra­umes vieler bedrohter Tier- und Pflanzenarten sowie für die hier lebende Bevölke­rung aussehen könnte. Sind naturnahe Land­wirtschaft und sanfter Tourismus ausreichend für die regionale Entwicklung und können sie das Gebiet langfristig erhalten? Bei einer Exkursion gibt es die Gelegenheit, Natur, Landschaft und die Menschen direkt kennen zu lernen. Ort: Alte Schule Teufelsmoor, Teufelsmoorstraße 29, OHZ Anmeldung: VHS Bremen, 04 21 - 36 11 23 45 Kosten: 102,–/ 68,– €

Sa, 18. September Findorff und das Teufelsmoor – 14 – ca. 18 Uhr ein experimenteller Ausflug Tasso Schikore Der Geburtstag des berühmten Moor­ kommissars Jürgen Christian Findorff (*22. 2. 1720 – So, 19. September Bunter BioS-Herbsttag 31. 7. 1792†) jährt 11 – 17 Uhr sich in diesem Jahr zum 301. Mal. Aus BioS – eine bunte Vielfalt an Naturschutz- und Umweltbildungs­ diesem Anlass her­ aktivitäten. Auf einem abwechslungsreichen Markt rund um die aus wollen wir einen Mühle von Rönn können Sie unsere vielfältige Arbeit kennenler­ experimentellen nen, sehen, hören und selbst ausprobieren – z.B. wie arbeiten Ausflug durch das Freilandbiologen, welche Tier- und Pflanzenarten werden beob­ Teufelsmoor inner­ achtet und was sind ihre Besonderheiten? Wie können wir unsere halb der alten Ämter Moore und damit auch das Klima wirksamer schützen? Und vor Osterholz und allem: Welche Früchte wachsen hier und wie können wir sie Bremervörde wagen genießen? Die Äpfel spielen dabei eine besondere Rolle und unser und auf den Spuren Findorffs wandeln. Neben Gebäuden, einigen Pomologe gibt Ihren mitgebrachten Äpfeln einen Namen. typischen Findorff-Siedlungen und dem Hamme-Oste-Kanal suchen Auf einem bunten Markt werden Obst und Gemüse aus der wir seine Grabstätte in Iselersheim und weitere Denkmäler auf. Auf Region zum Verkauf angeboten, es gibt Honig vom Imker u.a. der Tour jenseits der Hauptverkehrsstraßen gewinnen wir zudem Spezialitäten. In einem Kreativangebot mit Apfelsaft-Pressen, landschaftsökologische Einblicke in das Huvenhoopsmoor bei Apfelschälmaschinen, Malen, Basteln und Experimenten in unse­ Gnarrenburg. Für den Ausflug ist eine Anmeldung erforderlich, die rem Laborwagen geht es um die Wahrnehmung mit allen Sinnen. Bereitschaft zur Bildung von Fahrgemeinschaften mit dem PKW Natürlich gibt es auch ein umfangreiches Kuchenbuffet mit Tee (ca. 120 km) ist eine Voraussetzung. Ach ja, und bringen Sie bitte und Kaffee sowie Biowürstchen und andere Köstlichkeiten. unbedingt eine handelsübliche Pfandflasche mit. Treffpunkt: BioS, Lindenstraße 40, OHZ Ort: BioS, Lindenstraße 40, OHZ Kosten: 9 €

12 13 Herbst/Winter

Do, 30. September Podiumsdiskussion: Zukunft Moor Schlafplatzeinflug der Kraniche und Gänse 19 Uhr Vertreter des Naturschutzes, der So, 10. Oktober 15.45 Uhr Landwirtschaft und der Kommunen Sa, 16. Oktober 15.30 Uhr Mi, 20. Okt. 15.30 Uhr Welche Perspektive haben die Fr, 22. Oktober 15.30 Uhr Findorffsiedlungen und die Sa, 23. Oktober 15.45 Uhr Landwirtschaft im Moor vor So, 24. Oktober 14.30 Uhr (Winterzeit!) dem Hintergrund Demogra­ Do, 28. Oktober 14.15 Uhr fischer Wandel und Klima­ Sa, 30. Oktober 14.15 Uhr wandel? So, 31. Oktober. 14.15 Uhr Mi, 3. November 14.00 Uhr Dauer ca. 3,5 Std. Mitarbeiter der BioS Das Phänomen des abendlichen Schlafplatzeinfluges der in der Veranstalter: Heimatverein Worpswede in Kooperation mit der Hammeniederung und der Breddorfer Niederung rastenden Kraniche Biologischen Station Osterholz und Gänse ist ein beeindruckendes Naturschauspiel. In Fahrtge­ Ratsdiele, Rathaus Worpswede meinschaften werden die Kraniche zunächst in den Nahrungsge­bie­ ten der Breddorfer Niederung beobachtet. Danach fahren wir zum Sa, 9. Oktober Pilze erkennen und bestimmen Schlafplatz im Günnemoor. 10 – ca. 13 Uhr Simon Makhali Mitbringen: Fernglas, wetterfeste Kleidung In unseren Wäldern wachsen Treff: wird bei Anmeldung bekannt geben (wir bilden viele Pilzarten. Wie erkennt Fahrgemeinschaften) und unterscheidet man sie? Kosten 9 € Wo wachsen sie und warum? Anmeldung unbedingt erforderlich! Wir wollen diese merkwürdigen Lebewesen aufspüren und ken­ Do, 27. Januar 2022 Das Teufelsmoor – nenlernen. 19.30 Uhr Überschwemmungslandschaft, Auf der Exkursion lernen Sie Eislaufparadies, Naturschutzprojekte die botanische Vielfalt kennen, Tasso Schikore es geht aber auch um die Der Mitarbeiter der Biologi­ Unterscheidung zwischen schen Station Osterholz Speisepilzen und Giftpilzen. berichtet aus nunmehr 32 Die Entwicklung und Menge Jahren Freilandarbeit im von zu sammelnden Speise­ Bereich Naturkunde/Natur­ pilzen hängt natürlich sehr von schutz innerhalb der Fluss- der Witterung ab. Deshalb wird und Moorlandschaft des das Exkursionsgebiet erst kurz Teufelsmoores. Dass Über­ vorher festgelegt und bei der schwemmungen hier keine Anmeldung bekannt gegeben. Naturkatastrophen sind, son­ Kosten: 9 € dern ein prägender Faktor in dieser Landschaft waren und (wieder) sind, wird anhand zahlreicher Bild- und Tondokumente zur Tier- und Pflanzenwelt vorgestellt. Einen Schwerpunkt des Vortrages stellt die Entwicklung in der Hammeniederung dar, in der unter Federführung des Landkreises Osterholz bereits zahlreiche Maßnahmen zur Renaturierung umgesetzt worden sind. Aber auch das Huvenhoopsmoor und zahlreiche historische Persönlichkeiten kommen zu Wort. Ort: BioS, Lindenstraße 40, OHZ Eintritt: Spende

14 15 Redaktion: H. - G. Kulp, BioS · Fotos: Gestaltung: studio 37, Worpswede Veranstalter

Biologische Station Osterholz e. V. (BioS) Lindenstraße 40 · 27711 Osterholz-Scharmbeck Tel. 0 47 91 - 96 56 990 · Fax 0 47 91 - 89 325 www.biologische-station-osterholz.de [email protected] Konten: Sparkasse Rotenburg Osterholz, BIC: BRLADE21ROB IBAN: DE04 2415 1235 0000 2316 88; Volksbank eG Osterholz-Scharmbeck, BIC: GENODEF1OHZ IBAN: DE28 2916 2394 0015 8720 00 in Kooperation mit • BUND Osterholz c/o H.-G. Kulp · Tel. 0 47 92 - 95 69 778 • BUND Bremen Tel. 04 21 - 79 00 20 • NABU Ortsgruppen im Landkreis Osterholz • Volkshochschule Lilienthal--Ritterhude-Worpswede Murkenshof · 28865 Lilienthal · Tel. 0 42 98 - 92 92 40 • Bremer Volkshochschule Tel. 04 21 - 36 15 95 25

Herausgeber: Touristikagentur Teufelsmoor- Worpswede-Unterweser e. V. Osterholzer Straße 23 27711 Osterholz-Scharmbeck Tel. 0 47 91 - 930 34 32 Fax 0 47 91 - 930 11 34 32 [email protected] www.teufelsmoor.de