Amtsblatt der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad für die Ortsteile Neundorf, Schönfeld, Thermalbad Wiesenbad und Wiesa

19. Jahrgang Donnerstag, 01. Juni 2017 Ausgabe Nr. 06

Inhaltsverzeichnis Bereitschaftsdienste, Sprechstunden, Öffnungszeiten Seite 2 Kirchliche Nachrichten Seiten 9 – 11 Rufnummern Gemeinde Allgemeine Informationen Seiten 11/12 Die Bürgermeisterin informiert Seite 3 Zusteller Gemeindebote gesucht, Verein Annaberger Land, Rotary-Club Annaberg, Amtliche Mitteilungen Seiten 3 – 7 Stadtwerke Annaberg-Buchholz, Thumer Orchestertreff Bekanntmachungen, Aus dem Gemeinderat, Sprechstunde Friedensrichter, Aus den Ortsteilen Seiten 13 –14 Sirenenprobelauf, Freiwillige Feuerwehr, Grundschule Wiesa, CJD Kindergarten „Wiesenkinder“ Gratulationen Seiten 7/8 Veranstaltungsplan Reha-Klinik Seite 15 Vereinsnachrichten Seiten 8/9 Anzeigen und Veranstaltungen Seiten 14 – 20 Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen

Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 2 - Juni 2017

Sprechzeiten Hebammenbereitschaft

Frau Dipl.-Med. Astrid Ahner, Fachärztin für Allgemeinmedizin Schwangerschaftsbeschwerden, Telefon 03733 53053 in Thermalbad Wiesenbad Probleme in Wochenbett & Stillzeit, 03733 53164 in Neundorfer Praxis Telefon: 03733 596325, Handy: 0174 9257561 Wiesenbad Montag, Mittwoch, Donnerstag 08:00 – 11:00 Uhr Dienstag 15:00 – 17:00 Uhr Mittwoch für Kurpatienten ab 11:00 Uhr Not- und Sorgentelefon im Neundorf Montag, Donnerstag 15:00 – 17:00 Uhr Dienstag, Freitag 08:00 – 11:00 Uhr Telefon 037296 3862, Montag – Samstag 14:00 – 20:00 Uhr

Arztpraxis Welter, praktischer Arzt Ärztlicher Notfalldienst Talstraße 64, 09488 Thermalbad Wiesenbad OT Wiesa, Telefon 03733 672691 Bitte rufen Sie die Leitstelle unter folgender Rufnummer an Sprechzeiten: Montag, Donnerstag 13:00 – 16:00 Uhr 03733 19222 Dienstag 15:00 – 19:00 Uhr Notruf: Polizei: 110, Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 Mittwoch, Freitag 08:00 – 12:00 Uhr Giftnotruf: (0361) 730 730, Polizeirevier Annaberg-Buchholz: 880 sowie nach telefonischer Vereinbarung Erzgebirgsklinikum: 800

Öffnungszeiten Zahnärztlicher Notfalldienst Der aktuelle Bereitschaftsplan ist unter www.zahnaerzte-in-sachsen.de Sparkassen-Agentur im Lebensmittelgeschäft Silke Pohl, abrufbar. Weiterhin können Sie den Bereitschaftsplan in der Leitstelle Neundorfer Straße 2, Wiesa unter Telefon 03733 19222 erfragen. Haushaltsmarkt mit Postagentur Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Thermalbad Wiesenbad OT Wiesa, Talstraße 32, Telefon 03733 53131 Montag – Freitag 09:00 – 17:00 Uhr, Samstag 09:00 – 10:00 Uhr 29.05. – 04.06.2017 Frau Dr. Sandy Dathe-Schulz/ Telefon: 0900 1773388 oder 0174 3160020, Nutztiere Pfarramt der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Wiesa und Kleintiere Pfarramt der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Wiesa Thermalbad Wiesenbad OT Wiesa, An der Kirche 1, Telefon: 03733 53133 07.06. – 11.06.2017 Herr TA Denny Beck/Gelenau montags von 14:00 bis 17:00 Uhr Telefon 0173 9173384, Nutztiere Frau TÄ Susann Zieboll/ mittwochs und donnerstags von 09:00 bis 12:00 Uhr Telefon 037341 574380, Kleintiere Die Kanzlei bleibt vom 06. bis 23. Juni wegen Urlaub geschlossen. 12.06. – 18.06.2017 Herr TA Lindner/ OT Herold Amtszimmer des Pfarrhauses in Neundorf Telefon: 037297 476312 oder 0162 3794419, Nutztiere dienstags von 15:00 bis 18:00 Uhr ist die Sprechzeit von Frau Chris- Herr TA Stanley Geisler/Annaberg-Buchholz tiane Franke im Amtszimmer des Pfarrhauses in Neundorf. Telefon: 0160 96246798, Kleintiere Telefon 03733 53168 19.06. – 25.06.2017 Herr TA Alexander Armbrecht/, Telefon: 0162 3280467, Gemeindeverwaltung Thermalbad Wiesenbad Nutztiere u. Kleintiere Hauptsitz Thermalbad Wiesenbad, Mühle 1 26.06. – 02.07.2017 Frau Dr. Sandy Dathe-Schulz/Gelenau Dienstag 09:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr Telefon: 0900 1773388 oder 0174 3160020, Nutztiere Donnerstag 09:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr und Kleintiere

Sprechzeiten der Bürgermeisterin Der Bereitschaftsdienst beginnt wochentags jeweils 18:00 Uhr und endet am nach Vereinbarung darauffolgenden Tag 06:00 Uhr. Die Wochenendbereitschaft beginnt Freitag 18:00 Uhr und endet am Montag 06:00 Uhr. Es wird gebeten, den tierärztlichen Telefon 03733 56040, Fax 03733 560416 Bereitschaftsdienst nur in dringenden Fällen in Anspruch zu nehmen und sich vom dem Besuch des Notdienstes telefonisch anzukündigen. Gästebüro in der Kurpassage der Rehabilitationsklinik „Miriquidi“ Telefon 03733 5041488 Rufnummern Gemeinde Montag – Freitag 10:00 – 16:00 Uhr, Samstag 10:00 – 12:00 Uhr E-Mail: [email protected] Vorwahl 03733 Öffnungszeiten Bürgerzentrum Annaberg-Buchholz Sekretariat Bürgermeisterin – Frau Wohlgemuth 560412 Montag bis Donnerstag 09:00 – 18:00 Uhr E-Mail: [email protected] Freitag und Samstag 09:00 – 12:00 Uhr Hauptamtsleiter – Herr Burkert 560413 Samstag nach einem Feiertag geschlossen. E-Mail: [email protected] Fax Hauptamt 560416 Kasse – Frau Mann 560422 Grundschule Wiesa E-Mail: [email protected] Kämmerei – Frau Wasner 560423 Schulweg 4 · 09488 Thermalbad Wiesenbad OT Wiesa E-Mail: [email protected] Telefon: 03733 52871 · E-Mail: [email protected] Finanzverwaltung – Frau Spindler 560421 Homepage: www.thermalbad-wiesenbad.de E-Mail: [email protected] Sekretariat Besetzung: Frau Wünsch, Montag bis Freitag Steuern – Frau Frömel 560427 E-Mail: [email protected] Personalverwaltung – Frau Kölpin Havariedienst Heizung-Sanitär 560415 E-Mail: [email protected] Frau TÄ Susann Zieboll/Ehrenfriedersdorf Ordnungs- und Gewerbeamt – Frau Kölpin 560415 Telefon: 037341 574380, Kleintiere FHS Ausbau GmbH – 24 Stunden erreichbar Telefon 03733 18190 bzw. 0176 21154537 Fax Kasse 560426 23.01. – 29.01.2017 Frau Dr. Sandy Dathe-Schulz/Gelenau Nur für Wartungskunden! Bauamtsleiterin – Frau Eberlein 560431 Telefon: 037297 765649 oder 0174 3160020 Bauamt – Frau Kunze 560434 E-Mail: [email protected] Telefon-Seelsorge Wohnungswesen – Frau Mann 560422 Meldeamt / Standesamt rund um die Uhr erreichbar, 4250 kostenlos 0800 1110111 oder 0800 1110222 Bürgerbüro Annaberg-Buchholz Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen

Juni 2017 - 3 - Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad

Im Ortsteil Wiesa ist auf dem „Eisstadion“ seit einiger Zeit Die Bürgermeisterin informiert reger Baubetrieb zu beobachten. Jahrelanger Kampf um Förderung einer Kleinsportanlage für den Schulsport unserer Liebe Bürgerinnen und Bürger, Grundschüler hat ein positives Ende gefunden. Mit Beginn des neuen Schuljahres kann die Sportanlage ihrer Bestimmung sehnsüchtig erwarten wir den Frühling. Obwohl der Sommer- für den Schulsport übergeben werden. Damit verbessern anfang schon in diesem Monat ist, hat man das Gefühl, eine sich die Bedingungen erheblich. Ein großes Dankeschön an ganze Jahreszeit übersprungen zu haben. Es sind immer nur dieser Stelle an den Eigentümer der bisherigen Anlage für die einzelne Tage, an denen die Sonne ihre Kraft zeigen kann. Möglichkeit der Nutzung über eine so lange Zeit. Ich freue mich Selbst Schnee im Mai war dabei. Da es aber bekanntlich kein auch, dass wir in diesem Areal dank ausgereichter Fördermittel schlechtes Wetter gibt, sondern nur unpassende Kleidung, ist die „Rollsportfläche“ herrichten bzw. sanieren können und auf überall fleißiges Treiben zu beobachten. Der Frühjahrsputz diese Weise die Ortsmitte von Wiesa aufgewertet wird. Bei ist in vollem Gange und wird von den jahreszeitlich regelmä- optimalen Wetterverhältnissen kann hier im Winter dank des ßig anfallenden Arbeiten rund um Haus und Garten nahtlos Engagements des Fördervereines der Freiwilligen Feuerwehr abgelöst. Natürlich steht hier das jährlich wiederkehrende Wiesa unter deutlich verbesserten Bedingungen auch weiter- Problem der Entsorgung des anfallenden grünen Schnittgutes hin Eissport betrieben werden. an. Und wieder weise ich eindringlich darauf hin, dass dieses ordnungsgemäß zu entsorgen ist. Entweder auf dem eigenen Bei allen Rückschlägen, die es leider immer wieder gibt, geht Grundstück kompostieren oder in den landkreiseigenen Wert- es doch immer weiter voran. Viele Projekte und Investitionen stoffhöfen kostenpflichtig abgeben. Die Entsorgung auf frem- warten noch auf ihre Umsetzung. Bleiben wir alle optimistisch. den Grundstücken oder in Säcken verpackt vor der Einfahrt zum Lagerplatz des kommunalen Bauhofes in Schönfeld ist In diesem Sinne grüßt Sie herzlichst eine Ordnungswidrigkeit, die auch verfolgt wird. Die notwen- Ihre Bürgermeisterin dige Beräumung bindet Personal und Mittel, die anderweitig sinnvoller verwendet werden könnten.

Am 30. April haben trotz eindringlicher Bitte wieder nahezu Berit Schiefer 60 Feuer in unserem Gemeindegebiet die Nacht erhellt. Die Wehrleitungen unserer Feuerwehren haben mich eindringlich gebeten, für die folgenden Jahre an einer Lösung zu arbeiten, Amtliche Mitteilungen um die unbeherrschbare Anzahl drastisch zu reduzieren. Dass man mit Appellen an die Vernunft leider nicht weiter kommt, haben die vergangenen beiden Jahre gezeigt. In der letzten öf- Bekanntmachungen fentlichen Sitzung des Gemeinderates erhielten wir außerdem einen Hinweis einer Bürgerin, dass es gelegentlich vorkommt, Öffentliche Auslegung der Haushaltsatzung der Gemeinde dass Kinder bzw. Jugendliche Feuerstellen im Wald errichten. Thermalbad Wiesenbad für das Haushaltsjahr 2017 Darauf angesprochene Erziehungsberechtigte zeigten kein Verständnis und äußerten sich teilweise noch abfällig. Im Der Gemeinderat der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad hat in Namen unserer Gemeindefeuerwehr und auch persönlich seiner öffentlichen Sitzung am 28.03.2017 die Haushaltssatzung möchte ich deshalb einen Appell an alle Eltern richten: FEUER der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad für das Haushaltsjahr 2017 IM WALD IST VERBOTEN!!! beschlossen und der Rechtsaufsichtsbehörde im Landratsamt Das ist auch kein Spaß oder ein dummer Streich, das ist Erzgebirgskreis angezeigt. hochgradig gefährlich. Bitte kommen Sie hier unbedingt Ihrer Seitens des Landratsamtes Erzgebirgskreis wurde die Haushalts- Aufsichtspflicht nach. satzung mit Schreiben vom 24.04.2017 unter Auflagen genehmigt. Gemäß § 76 Abs. 3 der Sächsischen Gemeindeordnung liegen die Im Ortsteil Neundorf ist der Abriss der ehemaligen Strumpffa- Haushaltssatzung und der Haushaltsplan der Gemeinde Thermalbad brik in vollem Gange. Anfang Mai wurde unter reger Anteilnah- Wiesenbad in der Zeit vom me der Bevölkerung von den Kameraden der Ortsfeuerwehr die auf dem Dach befindliche Sirene mit Hilfe der Kameraden 07.06.2017 bis einschließlich 16.06.2017 der FF Buchholz und deren Drehleiter geborgen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die am Einsatz beteiligten zu jedermann Einsichtnahme während der Dienststunden der Ge- Kameraden. Besonderer Dank gilt unserem Gemeindewehrlei- meindeverwaltung ter Peter Pollmer und dem Ortswehrleiter Michael Siegel für die Thermalbad Wiesenbad, öffentlich aus. Organisation und natürlich den Kameraden der FF Buchholz. Die üblichen Dienstzeiten betragen wie folgt: Ebenfalls im Mai durfte ich aus den Händen von Frau Dorothee Bär, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister Montag 09:00 – 12:30 und 13:00 – 16:00 Uhr für Verkehr und digitale Infrastruktur, in den Räumen des Land- Dienstag 09:00 – 12:30 und 13:00 – 18:00 Uhr ratsamtes in Bamberg den Förderbescheid für Beraterleistun- Mittwoch 09:00 – 12:30 und 13:00 – 16:00 Uhr gen für den Breitbandausbau entgegennehmen. Damit stehen Donnerstag 09:00 – 12:30 und 13:00 – 16:00 Uhr uns die Mittel zur Verfügung, um durch eine professionelle Freitag 09:00 – 12:00 Uhr Fachfirma ein Konzept zur Schließung der örtlichen Lücken in der Breitband-Internetversorgung erstellen zu lassen. Hoffen wir, dass das Ergebnis eine für uns tatsächlich finanziell reali- sierbare Lösung aufzeigt. Denn offen gesagt, dient das schnel- le DSL am Ende zwar dem Nutzer, die Einnahmen aus den Schiefer, Bürgermeisterin Anschlüssen werden aber private Dienstanbieter kassieren. Thermalbad Wiesenbad, 24.04.2017 Bekanntmachungen

Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 4 - Juni 2017

Haushaltsatzung der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad für das Haushaltsjahr 2017 - Saldo aus Finanzierungsmittelüberschuss oder fehlbetrag und Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungs- Aufgrund von § 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen tätigkeit als Änderung des Finanzmittelbestandes (SächsGemO) in der jeweils geltenden Fassung hat der Gemeinderat - 46.126 EUR in der Sitzung am 28.03.2017 folgende Haushaltssatzung erlassen: festgesetzt.

§ 1 § 2 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde voraussichtlich anfallenden Erträge und Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Inve- Aufwendungen sowie eingehende Einzahlungen und zu leistende stitionen und Investitionsfördermaßnahmen wird auf Auszahlungen enthält, wird: 280.000 EUR festgesetzt. Im Ergebnishaushalt mit dem - Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 4.832.777 EUR - Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf § 3 5.183.326 EUR - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und ordentlichen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. Aufwendungen(ordentliches Ergebnis) auf - 350.549 EUR

- Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des § 4 ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf 0 EUR - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen ein- Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Lei- schließlich der Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen stung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, Ergebnisses aus Vorjahren (veranschlagtes ordentliches Ergebnis) wird auf 500.000 EUR auf - 350.549 EUR festgesetzt.

- Gesamtbetrag der außerordentliche Erträge auf 62.720 EUR - Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf § 5 62.720 EUR - Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen Die Hebesätze werden wie folgt festgesetzt: für die land- und (Sonderergebnis) auf 0 EUR forstwirtschaftlichen Betriebe Grundsteuer A auf 300 v. H. für die Grundstücke Grundsteuer B auf 395 v. H. - Gesamtbetrag des veranschlagten ordentlichen Ergebnisses auf Gewerbesteuer auf 375 v. H. - 350.549 EUR - Gesamtbetrag des Sonderergebnisses auf 0 EUR Die Satzung tritt zum 01.01.2017 in Kraft. - Gesamtergebnis auf - 350.549 EUR Thermalbad Wiesenbad, den 24.04.2017 Im Finanzhaushalt mit dem - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätig- keit auf 4.596.567 EUR - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstä- Schiefer, Bürgermeisterin tigkeit auf 4.494.146 EUR Unterschrift Bürgermeisterin - Zahlungsmittelüberschuss oder bedarf aus laufender Verwal- tungstätigkeit als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Hinweis nach § 4 Abs. 4 SächsGemO Nach § 4 Abs. 4 SächsGemO gelten Satzungen die unter Verletzung 102.421 EUR von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zustande gekommen sind ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf an zustande gekommen. 483.040 EUR Dies gilt nicht, wenn - Gesamtbetrag der Auszahlungen für Investitionstätigkeit auf 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 831.524 EUR 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Geneh- - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätig- migung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden keit auf - 348.484 EUR sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 wegen - Finanzierungsmittelüberschuss oder fehlbetrag als Saldo aus Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, dem Zahlungsmittelüberschuss oder fehlbetrag aus laufender 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist Verwaltungstätigkeit und dem Saldo der Gesamtbeträge der a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet Einzahlungen Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf hat oder - 246.063 EUR b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegen- über der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der die Veletzung begründen soll, schriftlichgeltend ge- 280.000 EUR macht worden ist. - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 80.063 EUR Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungs- so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann tätigkeit auf 199.937 EUR diese Verletzung geltend machen. Bekanntmachungen

Juni 2017 - 5 - Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad

Bekanntmachung 12.2 Lagepläne der landschaftspfle- über die Auslegung der Planunterlagen im Planfeststellungs- gerischen Maßnahmen verfahren 12.3 Übersichtslageplan der land- für das Bauvorhaben schaftspflegerischen Maßnah- B 95 – Ausbau nördlich Annaberg; 1. Tektur (Planunterlagen men vom 3. März 2017) sowie die Wiederholung der Auslegung der 12.4 Maßnahmeverzeichnis Planunterlagen vom 23. November 2010 (Geschäftszeichen: C32-0513.26/32/5) 12.5 Maßnahmeverzeichnis – An- hänge Das Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Niederlassung Plauen, 12.6 Artenschutzfachbeitrag hat für das genannte Bauvorhaben die Durchführung des Plan- 13 Ergebnisse wassertechnischer feststellungsverfahrens beantragt. Für das Vorhaben besteht eine Untersuchungen Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung 14 Grunderwerb 1 : 1.000 gem. § 3 a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG). Für das Bauvorhaben, einschließlich der landschaftspflege- 15.1 Leitungspläne 1 : 1.000 rischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen werden Grundstücke in 15.2 Netzkonzeption den Gemarkungen Schönfeld, Wiesa, Tannenberg, Hartmannsdorf, 15.3 Unfallstatistik Hundshübel, und Neustädl beansprucht. Der Vorhabenträ- 15.4 Ausrüstungspläne 1 : 500 ger hat unter anderem die gemäß § 6 UVPG aufgeführten Unterlagen 16.2 Verträglichkeitsprüfungen vorgelegt, die Bestandteil der Auslegungsunterlagen sind.

Die 1. Tektur (Planunterlagen vom 3. März 2017) soll Mängel der Die Pläne der 1. Tektur (Planunterlagen vom 3. März 2017) umfassen bisherigen Planung (Planunterlagen vom 23. November 2010) durch folgende vom Vorha-benträger aufgestellte Unterlagen: Planänderungen bzw. Planergänzungen beheben. Seiten/ Die Planunterlagen vom wurden bereits in dem Unterlage Bezeichnung Maßstab 23. November 2010 Blätter Zeitraum vom 19. September bis 19. Oktober 2011 ausgelegt. 1 Erläuterungsbericht 40 - Die 1. Tektur (Planunterlagen vom 3. März 2017) und die bisherige 3 Übersichtsplan 1 1:5.000 Planung (Planunterlagen vom 23. November 2010) werden aus 5 Bauwerksverzeichnis 15 - folgenden Gründen nunmehr gemeinsam ausgelegt: Straßenquerschnitt K 6 1 1:50 7111 1. Die Wiederholung der Auslegung der Pläne vom 23. November 7 Lagepläne 5 1:1.000/- 2010 gemeinsam mit den Plänen der 1. Tektur (Planunterlagen vom 8 Höhenplan K 7111 1 1:1.000/100 3. März 2017) soll den Betroffenen einen Vergleich ermöglichen, Ergebnisse schalltech- inwieweit sich die Pläne der ursprünglichen Planung (Pläne vom 23. 11 nischer und lufthygie- 92 1:1.500 ) durch die Pläne der 1. Tektur (Planunterlagen vom November 2010 nischer Untersuchungen 3. März 2017) geändert haben. Umweltfachliche Unter- 12 1:1.000 suchungen 2. Die Wiederholung der Auslegung der Pläne vom 23. November 2010 wird vorsorglich wiederholt, um Anforderungen an die Ausle- Landschaftspflegerischer gungsbekanntmachung Rechnung zu tragen, die das Bundesverwal- 12.0 Begleitplan Erläuterungs- tungsgericht in dem Verfahren 4 A 5.14 (Uckermarkleitung) in seinen bericht Bestands- und Konflikt- Ur-teilsgründen vom 25. April 2016 formuliert hat. Bereits erhobene 12.1 Einwendungen bleiben nach wie vor gültig. plan Lagepläne der land- Die Pläne vom 23. November 2010 umfassen folgende vom Vorha- 12. 2 schaftspflegerischen benträger aufgestellte Unterlagen: Maßnahmen Übersichtslageplan der Unterlage Bezeichnung Maßstab 12.3 landschaftspflegerischen 1 Erläuterungsbericht, Allge- Maßnahmen meinverständliche Zusammen- 12.4 Maßnahmeverzeichnis fassung nach §6 UVPG Landschaftspflegerischer 2 Übersichtskarte 1 : 50.000 Begleitplan - Anhang Teil A Listen 3 Übersichtslagepläne 1 : 5.000 12.5 und Verzeichnisse 4 Übersichtshöhenpläne 1 : 5.000/500 - Anhang Teil B Fotodo- 5 Bauwerksverzeichnis kumentation 6 Straßenquerschnitte 1 : 50 12.6 Artenschutzbeitrag 7 Lagepläne 1 : 1.000 Wassertechnische Be- 13 9 8 Höhenpläne 1 : 1.000/100 rechnungen 9 Bodenuntersuchungen 14.1 Grunderwerbspläne 5 - Grunderwerbsverzeich- 10 Ingenieurbauwerke 14.2 9 1:1.000 nis 11 Ergebnisse schalltechnischer 15.2 Netzkonzeption 2 - u. lufthygien. Untersuchungen FFH-Vorprüfung 12 Ergebnisse landschaftspflege- für das FFH-Gebiet 16.2 1:5.000 rischer Begleitplanung „Zschopautal“ Erläute- 12.1 Bestands- und Konfliktplan rungsbericht und Pläne Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 6 - Juni 2017

zur allgemeinen Einsichtnahme aus. Ergänzend wird auf die vom 8. Juni 2017 bis 7. Juli 2017 Möglichkeit zur Einsichtnahme in die Planunterlagen während in der Stadtverwaltung Schneeberg, Verwaltungsgebäude (FB des vorgenannten Zeitraums unter http://www.lds.sachsen. Bauamt) Schulgasse 9 in 08289 Schneeberg, während der Dienst- de/bekanntmachung/ verwiesen. Nach § 27a Abs. 1 Satz 4 stunden Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) ist der Inhalt der zur Einsicht ausgelegten Unterlagen maßgeblich. Montag 09:00 – 12:00 Uhr Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr 1. Jeder kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Ausle- gungsfrist, das ist bis zum 21. Juli 2017, bei der Landesdirektion Mittwoch 09:00 – 12:00 Uhr Sachsen, Dienststelle Chemnitz, Altchemnitzer Straße 41 in Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr 09120 Chemnitz sowie den Gemeinde- und Stadtverwaltungen Freitag 09:00 – 12:00 Uhr Einwendungen gegen den Plan schriftlich oder zur Niederschrift erheben. Die Einwendung muss den geltend gemachten Belang in der Gemeindeverwaltung Thermalbad Wiesenbad, Bauver- und das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen. waltung, Zimmer 3, Mühle 1 in 09488 Thermalbad-Wiesenbad, während der Dienststunden Nach Ablauf dieser Einwendungsfrist sind Einwendungen ausgeschlossen (§ 73 Abs. 4 Satz 3 VwVfG in Verbindung Montag 07:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr mit § 1 Satz 1 des Gesetzes zur Regelung des Verwal- Dienstag 07:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr tungsverfahrens- und des Verwaltungszustellungsrechts für Mittwoch 07:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr den Freistaat Sachsen (SächsVwVfZG). Einwendungen und Stellungnahmen der Vereinigungen sind nach Ablauf dieser Donnerstag 07:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Frist ebenfalls ausgeschlossen (§ 73 Abs. 4 Satz 5 VwVfG in Freitag 07:00 – 12:15 Uhr Verbindung mit § 1 Satz 1 VwVfZG).

Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Un- in der Gemeindeverwaltung Tannenberg, Rittergut 1 in 09468 terschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter Tannenberg, während der Dienststunden gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Ein- gaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite Montag 07:00 – 11:30 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter Dienstag 07:00 – 11:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. Anderenfalls können Donnerstag 07:00 – 11:30 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben.

Es wird darauf hingewiesen, dass keine Eingangsbestätigung in der Gemeindeverwaltung Hartmannsdorf, Sekretariat, Bad- erfolgt. straße 1 in 08107 Hart-mannsdorf, während der Dienststunden 2. Die Anhörungsbehörde kann auf eine Erörterung der rechtzeitig Montag 08:00 – 12:00 Uhr erhobenen Stellungnahmen und Einwendungen verzichten (§ Dienstag 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr 17a Abs. 1 FStrG). Donnerstag 13:00 – 16:00 Uhr Findet ein Erörterungstermin statt, wird er ortsüblich bekannt gemacht werden. in der Stadtverwaltung Kirchberg, Servicebüro, Neumarkt 2 in 08107 Kirchberg, während der Dienststunden Ferner werden diejenigen, die rechtzeitig Einwendungen erhoben haben, von dem Termin gesondert benachrichtigt. Montag 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr Bei gleichförmigen Einwendungen gilt diese Regelung für den Dienstag 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Vertreter (§ 17 VwVfG in Verbindung mit § 1 Satz 1 SächsV- Mittwoch 08:00 – 12:00 Uhr wVfZG). Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so können Freitag 08:00 – 12:00 Uhr sie durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. in der Gemeindeverwaltung Stützengrün, Bauamt, Zimmer 7, Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Hübelstraße 12 in 08328 Stützengrün, während der Dienst- Bevollmächtigung ist durch eine schriftliche Vollmacht nachzu- stunden weisen, die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben ist. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann Montag 09:00 – 12:00 Uhr auch ohne ihn verhandelt werden. Das Anhörungsverfahren ist Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 18:00 Uhr mit Abschluss des Erörterungstermins beendet. Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 15:30 Uhr Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Freitag 09:00 – 12:00 Uhr 3. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Einwendungen, Abgabe von Stellungnahmen, Teilnahme in der Gemeindeverwaltung Zschorlau, Zimmer 12, August-Be- am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehende bel-Straße 78 in 08321 Zschorlau, während der Dienststunden Kosten werden nicht erstattet.

Montag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr 4. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Plan- Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr feststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr nicht in dem Erörterungstermin, sondern in einem gesonderten Entschädigungsverfahren behandelt. Freitag 09:00 – 12:00 Uhr Juni 2017 - 7 - Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad

5. Über die Einwendungen, Stellungnahmen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde Sirenenprobelauf (Landesdirektion Sachsen) entschieden. Die Zustellung der Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss) an die Einwender Zur Überwachung der technischen Einsatzbereitschaft der und diejenigen, die eine Stellungnahme abgegeben haben, Sirenenanlagen werden monatlich Probeläufe mit dem Sirenen- kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn signal „Probealarm“ durchgeführt. Diese finden im Monat Juni mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind. am Samstag, dem 03.06.2017 um 11:00 Uhr statt.

6. Vom Beginn der Auslegung des Planes treten die Anbaube- schränkungen nach § 9 FStrG und die Veränderungssperre Freiwillige Feuerwehr nach § 9a FStrG in Kraft. Darüber hinaus steht ab diesem Zeitpunkt dem Träger der Straßenbaulast ein Vorkaufsrecht FFw Neundorf an den vom Plan betroffenen Flächen zu (§ 9a Abs. 6 FStrG). • Mittwoch, 07.06.2017 um 19:00 Uhr, Gerätehaus, Gerätetraining, Schlauchboot 7. Da das Vorhaben UVP-pflichtig ist, wird darauf hingewiesen, • Mittwoch, 21.06.2017 um 19:00 Uhr; a) dass die für das Verfahren und die für die Entscheidung Gerätehaus, Gerätetraining, Arbeiten mit der TS8 über die Zulässigkeit des Vorhabens zuständige Behörde die Landesdirektion Sachsen ist; FFw Schönfeld b) dass über die Zulässigkeit des Vorhabens durch Planfest- • Donnerstag, 08.06.2017, 19:00 Uhr, stellungsbeschluss entschieden werden wird; Lange Wegestrecke in Wiesa c) dass die ausgelegten Planunterlagen die nach § 6 Abs. 3 • Donnerstag, 22.06.2017, 19:00 Uhr, Üben am Objekt UVPG notwendigen Angaben enthalten und d) dass die Anhörung zu den ausgelegten Planunterlagen Frauengruppe auch die Einbeziehung der Öffentlichkeit zu den Umwelt- • Samstag, 10.06.2017, 14:30 Uhr, auswirkungen des Vorhabens gemäß § 9 Abs. 1 UVPG Kindertag bei den Stadtwerken ist. Versorgungszug • Mittwoch, 21.06.2017, 19:00 Uhr, Fettbrände: Theorie und Praxis, Berit Schiefer Planung Verpflegung Gerätehaus Wiesenbad Bürgermeisterin der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad 01.06.2017 FFw Thermalbad Wiesenbad • Dienstag, 06.06.2017 um 18:00 Uhr, Angriffsübung Fahrzeugbrand (Schaum) Aus dem Gemeinderat im Übungsgelände Schönfeld • Dienstag, 20.06.2017 um 18:00 Uhr, Waldbrandübung Die 35. Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad FFw Wiesa fand am 25.04.2017 im Gemeindesaal • Freitag, 02.06.2017 um 18:30 Uhr, Grundübung des Verwaltungssitzes, Mühle 1, • Freitag, 16.06.2017 um 18:30 Uhr, Thermalbad Wiesenbad, statt. Wasserförderung über lange Wegestrecke • Freitag, 30.06.2017 um 18:30 Uhr, Schaumausbildung

Beschluss Nr. GR/028/17 Jugendfeuerwehr 13 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung • Samstag, 03.06.2017, 08:30 Uhr, Der Gemeinderat bestätigt die Fortschreibung des Brandschutz- Vorbereitung Löschangriff, Schönfeld bedarfsplanes der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad in der • Samstag, 17.06.2017, 08:30 Uhr, Vorbereitung JLM, Wiesa Fassung April 2017 . • 24.06. – 04.08.2017 Sommerpause

Beschluss Nr. GR/029/17 einstimmig Gratulationen Der Gemeinderat erteilt dem Bauantrag für das Aufstellen von vier Fertiggaragen im OT Neundorf das Einvernehmen. Allen Einwohnerinnen und Einwohnern, die im Monat Juni ihren Geburtstag feiern, übermitteln wir die besten Wünsche Beschluss Nr. GR/030/17 für persönliches Glück und bestmögliche Gesundheit im neuen einstimmig Lebensjahr Der Gemeinderat beschließt die Veräußerung des Flurstückes 48/2 der Gemarkung Wiesenbad mit einer grundbuchmäßigen Besonders gratulieren wir folgenden Jubilaren: Größe von 237 m². Frau Elke Burkhardt zum 75. Geburtstag 09.06.2017 OT Thermalbad Sprechstunde Friedensrichter Wiesenbad

Termine in der Schiedsstelle der Gemeindeverwaltung Ther- Frau Gisela Godeck malbad Wiesenbad, Mühle 1, 09488 Thermalbad Wiesenbad, zum 85. Geburtstag 30.06.2017 OT Thermalbad finden nach telefonischer Absprache statt. Wiesenbad Die Friedensrichterin, Frau Martina Altmann, steht unseren Bürgerinnen und Bürgern unter Telefon 03733 27145 für Fragen Herrn Horst Köhler bzw. Terminvereinbarungen zur Verfügung. zum 75. Geburtstag 12.06.2017 OT Neundorf Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 8 - Juni 2017

Frau Martina Mey Dienstag 20:00 – 21:00 Uhr Gymnastik Frauen und Jugend zum 75. Geburtstag 25.06.2017 OT Neundorf Übungsleiterin: Schwanhild Richter

Frau Ursula Anger Mittwoch 15:00 – 15:40 Uhr Vorschulturnen kleine Gruppe zum 75. Geburtstag 16.06.2017 OT Wiesa (3 + 4 Jahre) 15:45 – 16:30 Uhr Vorschulturnen große Gruppe Frau Annelie Kraft (5 + 6 Jahre) zum 75. Geburtstag 17.06.2017 OT Wiesa Übungsleiterin: Dagmar Meyer 18:00 – 20:00 Uhr Freizeitfußball Frau Roselie Nestler 20:00 – 21:30 Uhr Gymnastik Frauen zum 75. Geburtstag 29.06.2017 OT Wiesa über 40 Jahre, Übungsleiterin: Diana Wehner Herrn Gerhard Seidel zum 85. Geburtstag 19.06.2017 OT Schönfeld Spielvereinigung Herrn Günter Nestler Neundorf/Thermalbad Wiesenbad zum 80. Geburtstag 30.06.2017 OT Schönfeld Trainingsbetrieb Montag: 17:00 Uhr Fußball E- und D-Jugend Zum Ehejubiläum der „Diamantenen Hochzeit“ gratulieren wir: 17:30 Uhr Nordic Walking 19:00 Uhr Tischtennis Christa und Lothar Schönherr im Ortsteil Schönfeld Dienstag: 17:30 Uhr Sportgruppe aktiv 60+ 19:00 Uhr Fußball Herren 29.06.2017 Mittwoch: 16:30 Uhr Fußball F-Jugend 17:00 Uhr Fußball E- und C-Jugend 17:30 Uhr Laufen Vereinsnachrichten 19:30 Uhr Sportgymnastik Damen Donnerstag: 17:00 Uhr Fußball D-Jugend 19:00 Uhr Volleyball Klöppeln Freitag: 17:00 Uhr Fußball Bambinis und C-Jugend 18:00 Uhr Fußball Freizeitkicker Klöppelverein Neundorf 19:00 Uhr Fußball Herren Wir treffen uns immer montags von 19:15 – 21:00 Uhr im Schulungsraum Diese Termine stehen unter Vorbehalt anderer Mitteilungen der FFw Neundorf. der Übungsleiter

Klöppelverein Schönfeld Ergebnisse im April/Mai Der Schönfelder Klöppelzirkel trifft sich 14-tägig um 19:00 Uhr 23.04.17 1:1 im ehemaligen Gemeindeamt. Interessenten und Anfänger sind SV Germania – SpVgg/ZT I jederzeit herzlich willkommen. Kinder, die das Klöppeln erlernen 30.04.17 5:4 möchten, melden sich bitte telefonisch bei Denise Repmann SpVgg/ZT II – ESV Eintracht Thum-Herold unter 0174 3228462. 07.05.17 2:0 FSV 1914 Zwönitz II – SpVgg/ZT II Klöppelverein Thermalbad Wiesenbad 14.05.17 0:0 Die Klöpplerinnen von Thermalbad Wiesenbad treffen sich am SpVgg/ZT II – SpG Tannenberg/Hermannsdorf Montag, dem 12. und 26.06.2017, von 19:00 – 21:00 Uhr im Kaffee Wettin. Punktspiele im Juni 11.06.17 SV Tanne Thalheim II – SpVgg/ZT II Klöppelverein Wiesa 18.06.17 SpVgg/ZT II – FC Wir treffen uns am Dienstag, dem 13.06.2017 und 27.06.2017, um 19:00 Uhr im Schulungsraum der FFw Wiesa. Die SpVgg beglückwünscht herzlich unsere Vereinsmitglieder Ursula Langklotz, die am 2. Juni ihren 60. Geburtstag feiert, und Manfred Langklotz, der am 7. Juni seinen 89. Geburtstag Blasorchester der FFW Schönfeld feiert, zu ihren Jubiläen!

Proben in der Gaststätte „Weißes Roß“ Weitere Neuigkeiten, ausführliche Spielberichte und Ergebnisse Schönfeld, jeweils Freitag, 19:30 Uhr sind auch im Internet zu fi nden. Einfach auf www.spvgg-neundorf-wiesenbad.de surfen und stöbern! • Sonntag, 4. Juni 2017, 10:30 Uhr Pfi ngsten auf dem Pöhlberg • Mittwoch, 14. Juni 2017, 19:00 Uhr Schul- und Heimatfest SV „Blau-Weiß“ Wiesa/Wiesenbad e. V. Krumhermersdorf • Sonntag, 25. Juni 2017, 10:30 Uhr Parkplatzfest Weißes Roß Sektion Tischtennis

SV „Eintracht Wiesa“ e. V. Mitteilungen des SV „Blau-Weiß“ Wiesa/Wiesenbad e.V., Sektion Tischtennis

Trainingszeiten: Das Nichtaktiventurnier am 13.05. war ein großer Erfolg! Mit dieser Meinung gingen nicht nur wir am Abend nach Hause … Montag 19:30 – 21:30 Uhr Volleyball 21 Teilnehmer, davon 8 Kinder und Jugendliche, trugen sich in Juni 2017 - 9 - Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad die Teilnehmerliste ein. Darüber haben wir uns sehr gefreut. Sonnabend, 24. Juni – Johannistag Natürlich spornte das alle Vereinsmitglieder noch mehr an, das 19:30 Uhr Andacht auf dem Friedhof Beste zu geben, um unseren Gästen einen schönen Nachmittag (bei schlechtem Wetter in der Kirche) bereiten zu können. Gespielt wurde das Turnier in 4 Gruppen (Jeder gegen Jeden). So hatten alle Starter vier oder gar fünf Sonntag, 25. Juni – 2. Sonntag nach Trinitatis Partien zu absolvieren. Und wir können bestätigen: Es waren 08:30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst spannende Wettkämpfe. Alle spielten hervorragend und hatten ihren Spaß dabei. Für die besten Zwei jeder Gruppe ging es dann im K.O.-System weiter. Nach rund 4 Stunden stand der Gottesdienst in Wiesenbad Sieger fest: Ulrich Groschopp aus Neundorf. Ramiro Gomez aus Kuba sorgte für internationale Beteiligung und wurde sogar Sonntag, 04. Juni – Pfingstsonntag Zweiter. Die dritten Plätze belegten Felix Kannegießer und Hol- 10:00 Uhr OPEN-AIR-Gottesdienst im Kurpark ger Benkstein, beide aus Wiesenbad. Herzlichen Glückwunsch! Siegerpokal und Preise stiftete die Wiesenbader Kurklinik, wofür Sonntag, 11. Juni – Trinitatis wir uns als Verein ganz sehr bedanken. 10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Ein überaus erfolgreicher Tag in unserer Vereinsgeschichte. Ergänzt wird die Freude durch die Unterstützung mehrerer Sonntag, 18. Juni – 1. Sonntag nach Trinitatis Sponsoren. So können wir schon jetzt beginnen, für die neue 09:00 Uhr Gottesdienst Saison zu planen. Shirts, Hosen und Anzüge müssen neu gekauft werden. Ein großer Dank gilt: Auto Pilz Schönfeld, Sonnabend, 24. Juni – Johannistag GTW-Bau Stefan Uhlig, Schlosserei Bernd Günther, Doppel- 18:00 Uhr Andacht auf dem Friedhof Hans GmbH, Stahlbau Päßler GmbH und Versicherungsmakler (bei schlechtem Wetter in der Friedhofkapelle) Thomas Müller. Auch hier hat die Gesellschaft für Kur und Rehabilitation mbH noch was dazugelegt. Neu eingekleidet werden wir uns aber erst Ende August zeigen können. Weitere Kirche in der Rehabilitationsklinik Auswertungen zur letzten Spielsaison dann im nächsten Heft. Thermalbad Wiesenbad Bibel- und Gesprächskreis im Andachtsraum, Weitere interessante Details wie immer unter: Arnoldhaus, Ebene 3 www.tischtennis-wiesenbad.de mailto:[email protected] Donnerstag, 01. und 15. Juni, 19:30 Uhr Silvio Hielscher Telefon: 0171 9312016 Zu unseren Abenden sind alle Kurgäste – unabhängig von Ihrer Kirchenzugehörigkeit oder Konfession – herzlich eingeladen. Der Andachtsraum ist außerdem zur Stille und zum Gebet oder zu Gruppengesprächen dauernd geöffnet.

Gottesdienst in Neundorf

Montag, 05. Juni – Pfingstmontag 10:00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst

Sonntag, 11. Juni – Trinitatis 08:30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst

Sonntag, 18. Juni – 1. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Familiengottesdienst zum Schuljahresende

Sonntag, 25. Juni – 2. Sonntag nach Trinitatis Kirchliche Nachrichten 10:00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Herzlich grüßt und lädt ein Gottesdienste in der Ihr Pfarrer Brand Evangelisch-Lutherischen Kirche Monatsspruch: Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen. Kirchgemeinde Schönfeld Apostelgeschichte 5,29 Kapelle in Schönfeld

Monatsspruch: Gottesdienst in Wiesa Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen. Apostelgeschichte 5,29 Montag, 05. Juni – Pfingstmontag 08:30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Pfingstsonntag, den 04. Juni: 08:30 Uhr Evangelische Messe, Pfarrerin Neubert Sonntag, 11. Juni – Trinitatis gleichzeitig Kindergottesdienst 09:30 Uhr Festgottesdienst mit Jubelkonfirmation, Heiliges Abendmahl und Kindergottesdienst Donnerstag, den 08. Juni: 14:30 Uhr Feierabendkreis Sonntag, 18. Juni – 1. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst und Kindergottesdienst Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 10 - Juni 2017

Sonnabend, den 24. Juni – Johannistag: 19:30 Uhr Johannisandacht in der Kapelle Schönfeld, Pfarrerin Neubert „Haltepunkt“ Wiesa 2. Sonntag nach Trinitatis, den 25. Juni: 08:30 Uhr Evangelische Messe, Pfarrerin Neubert Freitag, 23. Juni, 18:30 Uhr gleichzeitig Kindergottesdienst

Übungsstunden der Kantorei: Gast ist Joachim Oeser (Waldpädagoge, 19:30 Uhr jeden Montag Kirchenchor Schönfeld Leiter der Waldschule) aus Markersbach der anschaulich berichten wird und uns Zu allen Gottesdienst und Veranstaltungen sind Sie herzlich sicherlich auch einbezieht. eingeladen. Ihre Pfarrerin Neubert Thema:

Evangelisch-lutherische Freikirche Unser Wald - ein Wunder? Emmausgemeinde Schönfeld Evang.-Meth. Kirche Erbgerichtsstraße 22 Monatsspruch: Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen. Apostelgeschichte 5,29 Sonntag, 25. Juni 08:30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Sonntag, 04.06. (Pfingsten) 08:45 Uhr Festgottesdienst Aktuelle Informationen unter www.emk-ana.de. Würden Sie gern zum Gottesdienst oder anderen Veran- Montag, 05.06. (Pfingsten) staltungen kommen, aber Sie wissen nicht, wie Sie hinkom- 08:45 Uhr Festgottesdienst men? Wer einen Fahrdienst benötigt, kann sich gerne unter Telefon 03733 672849 melden. Sonntag, 11.06. (Trinitatis) 08:45 Uhr Festgottesdienst Herzliche Einladung zu allen Veranstaltungen.

Sonntag, 18.06. (Gedenktag der Kirchweihe) Diethelm Schimpf 08:45 Uhr Festgottesdienst mit Christenlehre; Pastor 15:00 Uhr Gemeindenachmittag zum Reformationsjubiläum „Mein Herr Käthe – Luther und die Frauen” (Pfarrer Jörg Kubitschek, Saalfeld)

Sonntag, 25.06. (2. Sonntag nach Trinitatis) 08:45 Uhr Gottesdienst mit heiligem Abendmahl

Sie würden gerne an einem unseren Gottesdienste teilnehmen und wissen nicht, wie Sie nach Schönfeld kommen sollen? Bitte melden Sie sich bei unserem Pfarramt (Telefon: 03733 678188). Wir holen Sie gerne ab und bringen Sie auch nach dem Gottesdienst wieder nach Hause. Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Ihr Pfarrer Holger Weiß

Den Frühling willkommen hießen die Flötenkids bei einem Kon- Evangelisch-methodistische Kirche Wiesa zert in der Seniorenresidenz „Am Sonnenhang“ in Schönfeld. Freundlich begrüßt wurden wir von den Mitarbeitern und Monatsspruch: Bewohnern aller Wohnbereiche. Kräftig spielten wir dann den Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen. Winter und das schlechte Wetter hinaus und arbeiteten uns Apostelgeschichte 5,29 durch die Klassiker unter den Frühlingsliedern. Die bekannten Frühlingslieder, die wir mit unseren Blockflöten, Klavier- und Sonntag, 04. Juni – Pfingstfest Cajonbegleitung spielten, animierten die Bewohner zum Mit- 08:30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst singen. Am Ende des Frühlingskonzerts wurden wir mit viel Applaus belohnt. Danke nochmal an die Gastfreundschaft. Die Sonntag, 11. Juni Flötenkids treffen sich 14 tägig zur Probe im Gemeinderaum 08:30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst der Evangelisch-Meth. Kirche.

Sonntag, 18. Juni 08:30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Gottesdienste in der Neuapostolischen Kirche Sachsen/Thüringen Freitag, 23. Juni 18:30 Uhr „Haltepunkt“ – offener Abend (siehe Anzeige) OT Neundorf, Hilliggasse 5 Gottesdienste: jeden Sonntag 10:00 Uhr (außer 04.06.) jeden Mittwoch 19:30 Uhr Juni 2017 - 11 - Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad

OT Schönfeld, Annaberger Straße 34 zu einem Friseursalon oder einem Lebensmittelgeschäft Gottesdienste: jeden Sonntag 10:00 Uhr (außer 04.06.) umgebaut werden) jeden Mittwoch mit gerader KW 19:30 Uhr • Umnutzung oder Wiedernutzung von vor 1946 erbauter leerstehender ländlicher Bausubstanz zur eigenen Wohnung OT Wiesa, Talstraße 37 (z.B. ein ehemaliges Gewerbegebäude soll zum Wohnhaus Gottesdienste: jeden Sonntag 10:00 Uhr (außer 04.06.) umgebaut werden; alleiniger Dachgeschossausbau und jeden Mittwoch 19:30 Uhr Erweiterung eines bestehenden Wohnsitzes sind nicht förderfähig) Zentraler Festgottesdienst für alle drei Gemeinden • Sanierung der Außenhülle ortsbildprägender Gebäude (zum Pfingstsonntag, 04.06., 10:00 Uhr, Übertragung aus Wien, Nachweis, dass es sich um ein ortsbildprägendes Gebäude Stammapostel Schneider in unserer Kirche Annaberg, handelt, ist eine Bestätigung der zuständigen Kommune Adam-Ries-Straße 3. erforderlich) • Abriss leerstehender Bausubstanz (wenn Veräußerung nicht Zu allen Veranstaltungen laden wir herzlich ein! möglich und Instandsetzung zu kostenaufwendig) • Investive Maßnahmen zur Schaffung öffentlich zugänglicher, Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland kleiner touristischer Infrastruktur und Sehenswürdigkeiten i. A. Arnd Melzer (z.B. Rastplätze im Wald, Schlechtwetterfreizeitangebote) • Umnutzung vorhandener, leerstehender Bausubstanz zu kleinen touristischen Beherbergungsbetrieben mit bis zu Evangelisch-Freikirchliche-Gemeinde Wiesa 30 Betten (hoher Qualitätsstandart und Erschließung neuer (Klemm-Mühle) Talstraße 10 touristischer Zielgruppen erforderlich) • Vorhaben zur Qualitätsverbesserung bestehender Gastro- Monatsspruch: nomieeinrichtungen (Multifunktionalität, Barrierereduktion, Der Herr zeigt uns den richtigen Weg.Wer ihm vertraut, Verbesserung der Sicherheit, gezielte Unterstützung der kommt ans Ziel. Vermarktung regionaler Erzeugnisse) Hosea 14,10 • Vorhaben, die dem Erhalt und der Weiterentwicklung von Kinderbetreuungsangeboten dienen (z.B. Flexibilisierung Wir laden ein: der Angebote, Ermöglichung elternfreundlicherer Öffnungs- Sonntag 10:00 Uhr Gottesdienst zeiten, Betreuung durch Tagesmütter) Mittwoch 19:30 Uhr Bibelstunde • Vorhaben zur Weiterentwicklung von medizinischen und Montag 12.06. 19:30Uhr Missionsgebetsabend pflegerischen Angeboten (z. B. Umbau leerstehender Räu- me zu Arztpraxis, Schaffung Gesundheitsvorsorge- und Gesundheitsberatungsangebote) Allgemeine Informationen • Investive und nichtinvestive Vorhaben, die Anbieter bei Vermarktung und Vertrieb ihrer Produkte unterstützen (z.B. zentrale Vermarktungsstelle, Direktvermarktungsladen) Zusteller Gemeindebote gesucht • Nichtinvestive Vorhaben, welche dem Erhalt und der Ent- wicklung der sozialen Netzwerke und der Vereinslandschaft Wir suchen noch für den Ortsteil Thermalbad Wiesenbad sowie der Attraktivität und Effektivität bürgerschaftlichen einen zuverlässigen Austräger für unser Amtsblatt. Im Ortsteil Engagements insbesondere für Kinder und Jugendliche Thermalbad Wiesenbad haben wir zur Zeit 99 Abonnenten. dienen (z.B. gemeinsame Projekte oder Veranstaltungen) Die Zustellung erfolgt immer zum Monatsletzten. • Öffentlichkeitsarbeit für Aktivitäten in der Region Annaberger Die Vergütung pro Exemplar beträgt 0,10 €. Land sowie zur Förderung des Bewusstseins für die erzgebirgischen Traditionen sowie lokaler kulinarischer Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Spindler, Telefon Spezialitäten (z. B. Veranstaltungen, Broschüren, digitale 560421 oder Herrn Burkert, Telefon 560413. Plattformen)

Mit einem Regionalmanagement ist Verein Annaberger Land der Verein Annaberger Land mit Sitz in Arnsfeld Ihr Ansprechpartner für das abgebildete Gebiet, wenn es um Fragen rund um das Thema Förderung geht. Dort erhalten Sie auch Unterstüt- zung bei der Zusammenstellung der Antragsunterlagen. Vorab können auf der Internetseite des Vereines unter Neben Kommunen und gemeinnützigen www.annabergerland.de Hinweise Einrichtungen können auch Unternehmen, zum LEADER-Programm, zu Aufrufen, Vereine und Privatpersonen eine Förderung zur Einreichung von Vorhaben sowie zu beizubringenden Un- für bestimmte Vorhaben über das Förderpro- terlagen und allgemeinen Fragen eingesehen werden. gramm der Ländlichen Entwicklung (LEADER) erhalten. Die Fördersätze reichen von 25 bis 90 %, je nach För- Informieren Sie sich bitte rechtzeitig, denn mit dem Vorhaben dertatbestand und Antragsteller. Erkundigen Sie sich vor Beginn darf noch nicht begonnen worden sein und vom Antrag bis zum eines Vorhabens, ob auch Sie Unterstützung erhalten können. Erhalt eines Förderbescheides werden doch einige Monate benötigt. Fördermöglichkeiten gibt es beispielsweise für • Umnutzung leerstehender Gebäude zur wirtschaftlichen Kontakt: Verein Annaberger Land e. V., Hauptstraße 91, Nutzung oder Grundversorgung der Bevölkerung mit Waren 09456 Arnsfeld, Tel.: 037343-88644, Mail: info@annaber- und Dienstleistungen (z.B. ein leerstehendes Gebäude soll gerland.de Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 12 - Juni 2017

Rotary-Club Annaberg Alle Kunden der Stadtwerke Annaberg-Buchholz sind aus An- lass des Firmenjubiläums am 10. Juni ab 14 Uhr zum großen Entdeckertag ins Firmengelände in der Robert-Schumann-Stra- Schüleraustauschprogramm „Ahoj sousede. Hallo Nachbar. „Rotary- ße 1 eingeladen. Unter dem Motto ENTDECKEN – STAUNEN Club Annaberg und Rotary-Club Karlsbad organisierten mit Unter- – MITMACHEN gibt es dann ein energiegeladenes Programm stützung der Europäischen Union ein Projekt zum Näherkommen für die ganze Familie. der Regionen

Annaberg-Buchholz (UM). Nachdem vom 23. September bis zum 25. September 2016 mit Unterstützung der Europäischen Union und dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung der deutsch- tschechische Jugendaustausch zwischen den beiden Rotary-Clubs Karlsbad und Annaberg in stattfand, folgte nun vom 7. bis 9. April 2017 der „Gegenbesuch“ der deutschen Schüler in Karlsbad und Umgebung. Unter dem Kooperationsnamen „Ahoj sousede. Hallo Nachbar.“ erlebten die Jugendlichen aus dem Raum Karlsbad und dem Erzgebirgskreis wieder erlebnisreiche Tage, besuchten die Glashütte Moser, besichtigten Karlsbad und einige interessante Einrichtungen in der unmittelbaren Region. Der Jugend- austausch wird aus dem Kleinprojektefonds des Förderprogramm „Interreg V A“ der Euroregion Erzgebirge innerhalb der Förderperiode 2014 – 2020 finanziert.

Die 20 Jugendlichen und ihre Betreuer konnten mit Unterstützung des Rotary Club Karlsbad, des Rotary Club Annaberg und weiterer tatkräftiger Betreuerinnen und Betreuer drei erlebnisreiche Tage des Zusammenfindens und der Annäherung intensiv erleben. Die gelben T-Shirts mit den Aufdrucken der Europäischen Union waren Bildtext: Udo Moritz, Technischer Leiter, und Kai Aschermann, wieder ein echter Hingucker und haben viele Passanten zu weiteren Vorstand der Stadtwerke Annaberg-Buchholz Energie AG, Fragen animiert. überbrachten die freudige Nachricht von einer Spende in Höhe von 4.000 Euro an Pfarramtsleiter Karsten Loderstädt und Ver- Nun wird schon wieder für den nächsten Schüleraustausch gep- waltungsleiter Martin Lange von der Evangelischlutherischen lant. Alle Beteiligten waren einstimmig der Meinung: „Das muss es Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz. Foto: Stadt-werke Päßler weiterhin geben!“. Thumer Orchestertreff

Stadtwerke Annaberg-Buchholz

DANKE für 25 Jahre Treue

Zum Jubiläum wurden 4.000 Euro für Bergkirche St. Marien gesammelt

Annaberg-Buchholz (MP). Die Stadtwerke Annaberg-Buchholz haben DANKE gesagt – für 25 Jahre Treue. Mit einem Festakt wurde in der Bergkirche St. Marien das erste Vierteljahrhun- dert des Bestehens gefeiert. Eingeladen waren Vertreter der Stadtverwaltung Annaberg-Buchholz, Aufsichtsräte, Geschäfts- partner und langjährige Mitarbeiter.

Nicht zufällig wurde das alte Gotteshaus, das ein einzigartiger Zeuge des erzgebirgischen Altbergbaus ist, als Veranstaltungsort gewählt. Gern wollten die Stadtwerke Annaberg-Buchholz damit auf die Bergkirche aufmerksam machen und zu deren weiteren Verschönerung beitragen. Deshalb wurden alle Gäste gebeten, zum Festakt keine Geschenke mitzubringen und stattdessen für die Krippenfiguren und die weitere Sanierung des Altars zu spenden. Auf diese Weise kam – zusammen mit einer Spende der Stadtwerke Annaberg-Buchholz über rund 1.000 € insgesamt eine Spendensumme von 4.000 € zusammen. Das Geld wurde nun der Kirchgemeinde zur Verfügung ge- stellt. Karsten Loderstädt, Pfarramtsleiter der Evangelisch- lutherischen Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz, dankte für die Unterstützung mit herzlichen Worten und wertete sie als „gutes Zeichen, dass wir in einem Boot sind.“ Der Bergaltar werde nun bald in alter Pracht erstrahlen. Juni 2017 - 13 - Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad

• sowie am 01.08. und 08.08.2017 von 14:00 – 18:00 Uhr in Aus den Ortsteilen der Gemeindeverwaltung Thermalbad Wiesenbad, Mühle 1, 09488 Thermalbad Wiesenbad. Grundschule Wiesa Die Anmeldung erfolgt bei Frau Wünsch, der Sekretärin Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2018/19 unserer Grundschule. Konkrete Terminabstimmungen können Sie bei Bedarf vorab Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Personensorgeberechtigte, telefonisch (03733 52871) vornehmen.

§ 3 Anmeldung Mit freundlichen Grüßen

(2) Kinder, die bis zum 30. Juni des folgenden Kalenderjahres gez. das sechste Lebensjahr vollenden, sind durch die Eltern Steffen Köhler Berit Schiefer bei einer Grundschule ihres Schulbezirkes anzumelden. Schulleiter Bürgermeisterin Kinder, die das sechste Lebensjahr später vollenden, können Grundschule Wiesa Gemeinde Thermalbad angemeldet werden. Wiesenbad/Schulträger

(3) Wünschen die Eltern, dass Ihr Kind eine Grundschule besucht, die außerhalb des für sie maßgeblichen Schulbe- CJD Kindergarten „Wiesenkinder“ zirkes liegt, stellen sie unter Angabe der Gründe spätestens Mein 10. Geburtstag … zum 15. Februar des Kalenderjahres einen Antrag auf Aufnahme an der Schule, die das Kind nach ihrem Wunsch Nun ist es endlich soweit – ich, die CJD Kindetagesstätte Wie- besuchen soll. Für noch nicht schulpflichtige Kinder kann der senkinder, feiere dieses Jahr meinen 10. Geburtstag und eine Antrag auch nach diesem Termin gestellt werden. Will der aufregende Zeit liegt hinter mir. Mein Träger das CJD Sachsen Schulleiter dem Antrag entsprechen, holt er die Zustimmung (Christliches Jugenddorfwerk Deutschland) hat mich 2007 ins der Sächsischen Bildungsagentur ein und teilt den Eltern Leben gerufen. Ich bin seit dem in der Bahnhofstraße 7 in der die Entscheidung mit. Gemeinde Thermalbad Wiesenbad im Ortsteil Wiesa zu finden. Zahlreiche Kinder konnten nun schon bei mir gemeinsam (4) Für Kinder mit Migrationshintergrund wird auf Wunsch der spielen, lernen und lachen. Aktuell sind es 35 Kinder vom 1. Eltern eine besondere Bildungsberatung angeboten. Lebensjahr bis zur Einschulung. Fünf Pädagogen kümmern sich derzeit um die Kleinen. In den letzten beiden Jahren wurden (5) Die Eltern melden die Kinder an. Bei der Anmeldung ist die Gruppenräume komplett renoviert, einige Möbel erneuert die Geburtsurkunde oder eine amtlich beglaubigte Kopie und im Außenbereich entstanden viele spannende Entde- derselben vorzulegen; außerdem kann bei dem Besuch ckungsmöglichkeiten, z. B. ein Gewächshaus, ein Spielhaus mit einer Kindertageseinrichtung zusätzlich die Entwicklungs- Telefon, eine Rennstrecke, eine Matschanlage und ein Turnreck. dokumentation vorgelegt werden. Was ICH schon alles erlebt habe, das könnt ihr euch gar nicht Folgende Daten werden erhoben: vorstellen. Neben vielen tollen regelmäßig stattfindenden Ver- anstaltungen, wie Oma- und Opa-Tagen, Zuckertütenfesten, 1. Name und Vorname der Eltern und des Kindes; Mama- bzw. Papa-Nachmittagen und der Festwoche zum 2. Geburtsdatum und Geburtsort des Kindes; Kindertag, liegen mir auch andere besondere Anlässe freudig 3. Geschlecht des Kindes; in Erinnerung. So denke ich gerne an unsere große Märchen- 4. Anschrift der Eltern und des Kindes; aufführung und unser umfangreiches Zirkusprojekt zurück, 5. Telefonnummer, Notfalladresse; aber auch an das gemütliche Lichterfest und an den Besuch 6. Staatsangehörigkeit des Kindes; von Ortsfeuerwehr und Krankenwagen! 7. Religionszugehörigkeit des Kindes; 8. Art und Grad einer Behinderung und chronische Krankheiten, Am Samstag, dem 6. Mai 2017, feierten wir meinen Geburtstag soweit sie für den Schulbesuch von Bedeutung sind; mit einem „Tag der offenen Tür“. Um mir zu meinem Ehrentag 9. ob im Jahr vor der Schulaufnahme ein Kindergarten besucht zu gratulieren, waren zahlreiche Gäste erschienen. wird.

Die Daten der Entwicklungsdokumentation und die Daten nach Satz 3 Nr. 6 und 8 … sind nur mit Einwilligung der Eltern zu verarbeiten.

(6) Für den Besuch einer genehmigten Schule in freier Trägerschaft melden die Eltern ihr Kind an einer öffentlichen Grundschule ihres Schulbezirkes zur Schulaufnahmeunter- suchung und Ermittlung des aktuellen Entwicklungsstandes an.

Für die Anmeldung zur Schulaufnahme Ihres Kindes für das Schuljahr 2017/2018 stehen Ihnen folgende Termine zur Verfügung:

• am 31.07., 02.08. und 04.08.2017 von 09:00 – 13:00 Uhr Neben den vielen Familien mit ihren Kindern kamen auch in der Grundschule Wiesa, Schulweg 4, 09488 Thermalbad Vertreter der CJD Leitung, des Landratsamtes Erzgebirgskreis Wiesenbad und einige interessierte Bürger aus Wiesa und Annaberg. Da ich gerne Sport treibe, stand auch dieser besondere Tag unter Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 14 - Juni 2017 dem Motto „Kinder brauchen Bewegung“. So feierten wir mit vielen Stationen zur aktiven Betätigung. Kräfte messen beim Boxen und Sumoringen, Torwandschießen, Wettfahren und Geschicklichkeitsübungen bei Kricket und Gol- fen standen auf dem Programm. Zwischendurch konnten sich die kleinen und großen Sportler bei einem gesunden Buffet stärken und beim Malen und Basteln pausieren.

Ich möchte mich bei allen Gästen für die vielen Geschenke zu meinem Geburtstag bedanken. Großer Dank gilt auch denen, die mich in den letzten 10 Jahren in meiner Entwicklung unter- stützten und zu dem gemacht haben, was ich heute bin. Aber am meisten möchte ich mich bei den vielen tollen Familien bedanken, die mir das schönste Geschenk gemacht haben – das entgegengebrachte Vertrauen, ihre Kinder in meine Hände zu geben!

Eure Kindertagesstätte Wiesenkinder!

BAUER-REISEN Dorfstraße 50, 09456 Telefon 03733 555153, www.bauer-reisen.net Mehrtagesreisen 18.06. – 24.06.2017 Meran in Südtirol – Ein Blütentraum 613,00 EUR 10.08.-16.08.2017 Urlaub im Attergau 769,00 EUR 6 ÜN/F; 6x Abendessen als 4-Gang-Menü, ¼ l Wein und Wasser zum Abend- 6 ÜN/F, 4x Abendessen als 3-Gang-Menü, 1x Grillabend, 1x 4-Gang-Gala-Din- essen inklusive, Weinprobe, Eintritt Gärten Schloss Trauttmansdorff, Überra- ner, Salzburger Seenlandrundfahrt, Eintritt und Verkostung Käserei, Brotzeit und schungsfahrt und freier Tag in Meran Schnaps, Schifffahrt mit Kaffee und Kuchen, Holzknechtjause, Fahrt mit dem Bummelzug, Eintritt Schloss Orth, Nutzung Bad- und Wellnessbereich im Hotel 30.06. – 07.07.2017 Badeurlaub an der Slowenischen Adria 625,00 EUR 7 ÜN/F, Willkommensdrink, 7x Abendbuffet mit thematischen Abenden, un- 11.06.2017 Blütezeit Apolda – Landesgartenschau zzgl. Eintritt 35,00 EUR begrenzte Nutzung der Thermal- und Meerwasserschwimmbäder, Eintritt am 28.06.2017 „Ein Tag in der Böhmischen Taiga“ – Strand, Animationsprogramm des Hotels,Morgengymnastik unter fachlicher Mittagessen, Kaffeegedeck 48,00 EUR Anleitung (außer Sa/So), freier Eintritt im Casino Portoroz und Riviera 29.06.2017 Mit dem Spreewaldkahn zum Holzpantoffelmacher – 53,00 EUR Mittagessen, Kahnfahrt, Eintritt Kinder bis 12 Jahre 39,00 EUR 30.06. – 07.07.2017 Sommertage in Flachau - FERIENZIELREISE 598,00 EUR 01.08.2017 Leipziger Zoo zzgl. Eintritt 29,00 EUR 7 ÜN/Frühstücksbuffet mit Bio Ecke im ****Hotel, 7x Abendessen mit Menüwahl, Sonntags Bauernbuffet mit Musistadel, Nutzung des Wellnessbereiches, Nut- Bei allen Mehrtagesfahrten reisen Sie in modernen Komfortreisebussen, ge- zung der Nordic Walking Stöcke und Fahrräder (nach Verfügbarkeit), Koffer- nießen den Haustür-Transfer-Service und den Bordservice durch einer Reise- service begleitung, z. B. ein leckeres Frühstück bereits am Anreisetag.

Bei allen Mehrtagesfahrten reisen Sie in modernen Komfortreisebussen, Unser gesamtes Angebot an Tagesfahrten genießen den Haustür-Transfer-Service und den Bordservice durch einer und Mehrtagesreisen erhalten Sie in unserem Büro, Reisebegleitung, z. B. ein leckeres Frühstück bereits am Anreisetag. ein Anruf genügt. Juni 2017 - 15 - Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad

Veranstaltungen der Rehabilitationsklinik „Miriquidi“ Veranstaltungen im Juni 2017 Thermalbad Wiesenbad – Die Gesundheitsquelle im Erzgebirge Datum Zeit Veranstaltung Ort

Do. 01.06. 16:00 Uhr Führung durch den Wiesenbader Kräutergarten 6,90 € pro Person Kräutergarten

Fr. 02.06. 19:00 Uhr Die Original Wolga Kosaken mit Balalaika Ensemble. Mit mächtigen Stimmen aus dem alten Kursaal Russland präsentieren die Wolga Kosaken ein ausgewähltes Programm aus dem reichen Schatz russischer Lieder. Kartenvorverkauf 13,00 € mit/15,00 € ohne Kurkarte/Kinder bis 14 Jahre frei

So. 04.06. 10:00 Uhr Open-Air- Bläsergottesdienst mit unserer Kirchgemeinde und Pfarrer Matthias Brand – es Kurpavillon Pfingst- musizieren die Posaunenchöre Wiesa und Neundorf. Bei Regen findet der Gottesdienst im sonntag Kursaal statt. 19:30 Uhr Wiesenbader Tanzabend mit Ronny Makeroth Kursaal

Di. 06.06. 19:30 Uhr Das „Kabarett Spötter-Trio“ präsentiert: „Wildwest in “ Politisch-satirisches Kaba- Kursaal rett live und vom Allerfeinsten

Mi. 07.06. 16:00 Uhr „Die Kraft der Kräuter für den Winter haltbar machen – Sommerzeit ist Erntezeit! Kräuter- Kräuter-Koch- Workshop 11,90 € pro Person studio

Sa. 10.06. ganztägig „Matjes – Jungfräuliche Leckerbissen“ Zart und lecker sind die jungen Heringsfilets und Kurparkre- und So. kommen anders als gewöhnt auf den Tisch! Preis: á la carte nach Angebotskarte staurant „Am 12.06. Kräutergarten“

Sa. 10.06. 15:00 Uhr Im Rahmen des Thumer Orchestertreffs gastiert das Orchester SDM Mladuch Zlin. Kurpavillon Es musizieren 39 Musiker und 15 Majoretten

Di. 13.06. 19:30 Uhr „Una noche Argentina“ Tango, Milonga, Vals y mas Malena Grandoni & ihren Virtuosen - Kursaal Tanzen ist erlaubt! 12,00 € ohne 10,00 € mit Kurkarte Vorverkauf

Do. 15.06. 16:00 Uhr Führung durch den Wiesenbader Kräutergarten 6,90 € pro Person Kräutergarten

Fr. 16.06. 17:00 Uhr Bienenstockluft als Atemwegstherapie – Apitherapie Vortrag mit Imker Jürgen Schmiedgen Kräuter-Koch- Anmeldung unter 03733 5041603 11,90 € pro Person. studio

Sa. 17.06. 19:30 Uhr Wiesenbader Tanzabend mit „Maiky´s Musikboulevard“ Kursaal

So. 18.06. 15:00 Uhr Musiktheater Rabenschnabel „Es lebte ein Kind auf dem Bäumen“ mit der Kreismusikschule Kurpavillon des Erzgebirgskreises unter Leitung von Annett Illig Eintritt frei!

Di. 20.06. 19:30 Uhr „Zwei Böhmische Musikanten auf der Durchreise“ Christa Schwenke und Grit Peversdorf Wandelhalle mit Akkordeon, Zither und Gesang auf den Spuren von Böhmischen Musikanten

Mi. 21.06. 19:30 Uhr „Ewiges Rom“ Multivisionsshow mit und von Helmut Windrich Kursaal

Do. 22.06. 19:30 Uhr „Es neigt sich der Tag, darauf hebet den Becher“ der „Sächsische Barde“ Matthias Brade Wandelhalle gestaltet einen humorvollen Abend “artig teutsch Liebesliedlein und gar lustig Mär“

Sa. 24.06. 19:00 Uhr Große Abendserenade mit dem Bergmusikkorps „Frisch Glück“ Kurpavillon

So. 25.06. 09:00 Uhr 2. organisierte Wiesenbader E-Bike Tour Anmeldung ab 08:30 Uhr vor Ort Am Kurpark oder unter: 03735 / 62436 oder: [email protected] 09:00 Uhr 16.Miriquidi-Lauf/Laufen und Walken, Strecken zwischen 1 km und 12,5 km, Anmeldung und Information unter: www.spvgg-neundorf-wiesenbad.de Kurpark

– Änderungen vorbehalten – Liebe Gäste, nähere Hinweise zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie unter Telefon 03733 504-0; 03733 5041191; 03733 5041488. Im Gästebüro der Reha-Klinik können Sie außerdem diverse Ausfahrten ins Erzgebirge oder ins Theater buchen. Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung und freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Miriquidi-Team Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 16 - Juni 2017

Wir machen Ihre Steuererklärung! Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e.V. (Lohnsteuerhilfeverein)

Beratungsstellenleiter Gert Hesse Berggasse 7 | 09429 | Tel. 037369-8244 [email protected] www.steuerring.de/hesse

Wir erstellen Ihre Steuererklärung – für Mitglieder, nur bei Arbeitseinkommen, Renten und Pensionen. Juni 2017 - 17 - Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 18 - Juni 2017

Amtsblatt der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad für die Ortsteile Neundorf, Schönfeld, Thermalbad Wiesenbad und Wiesa Mittwoch, 01. Dezember 2010 12. Jahrgang Frohe Weihnachten Amtsblatt der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad für die Ortsteile Neundorf, Schönfeld, Thermalbad Wiesenbad und Wiesa

13. Jahrgang Samstag, 01. Januar 2011 Ausgabe Nr. 01

Spielvereinigung Neundorf / ThermalbadThermalbad Wiesenbad – F-Jugend

Auch in diesem Jahr wollten die Eltern, Großeltern, Schüler und Lehrer der Grundschule den Kindern, die es nicht so gut Der nächste Gemeindebote erscheint am Samstag, dem 01. Juli 2017. haben wie wir, eine Geschenkpaketfreude machen. Deshalb beteiligten wir uns wieder an der Aktion „Kinder helfen Kindern“. Nach den Herbstferien wurden sehr viele schöne und liebevolle Kleinigkeiten abgegeben. Frau Wetzel hatte nun die schwere Aufgabe im Kunstunterricht die Kartons zu gestalten und einzupacken. Aber es ist gelungen und unsere Pakete können nun auf den Weg zu den Kindern gehen, die sich hoffentlich darüber freuen werden.

Bereitschaftsdienste,Amtsblatt der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad Sprechstunden,für die Öffnungszeiten Ortsteile Neundorf, Schönfeld, Thermalbad Wiesenbad und Wiesa Der Bürgermeister informiert Amtliche Mitteilungen Informationen13. Jahrgang Gemeindeverwaltung Freiwillige Feuerwehr Gratulationen Dienstag, 01. Februar 2011 Vereinsnachrichten Kirchliche Nachrichten Ausgabe Nr. 02

Inhaltsverzeichnis Bereitschaftsdienste, Allgemeine Informationen Seite 9 Sprechstunden, Öffnungszeiten Seite 2/3 Sirenenprobelauf Der Bürgermeister informiert Seite 3/4 Aus den Ortsteilen Seite 9/10 Amtliche Mitteilungen Seite 4/5 Gemeindejugendfeuerwehr, Grundschule Wiesa, Freiwillige Feuerwehr Seite 5 Historisches, Neundorfer Hühner- und Taubenzüchterverein, Gratulationen Seite 5 Geflügelverein Wiesa Vereinsnachrichten Seite 5–7 Veranstaltungsplan der Reha-Klinik Seite 11 Redaktionsschluss ist Donnerstag, der 15. Juni 2017. Kirchliche Nachrichten Seite 7/8 Anzeigen Seite 12

Regen und Schneeschmelze führten am 14. Januar dazu, dass die über die Ufer trat. Anwohner am Fluss hatten jedoch Glück, da kurz vor Erreichen der kritischen Marke, der Pegelstand wieder zurück ging.

Bereitschaftsdienste, Inhaltsverzeichnis Sprechstunden, Öffnungszeiten Der Bürgermeister informiert Allgemeine Informationen Seite 2 Amtliche Mitteilungen Sirenenprobelauf, Kinder helfen Kindern, Seite 3 Se Freiwillige Feuerwehr Stadtwerke Annaberg ite 6/7 Seite 3 Gratulationen Aus den Ortsteilen Seite 3 Vereinsnachrichten Bergbrüderschaft Wiesa e. Seite 4 Se Kirchliche Nachrichten Kindergarten „Weberteichzwerge“V., Grundschule Schönfeld Wiesa,ite 7-10 Seite 4/5 Veranstaltungsplan der Reha-Klinik Seite 5/6 Anzeigen Seite 11 Seite 12 Juni 2017 - 19 - Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad

Familienanzeigen zur Jugendweihe und Konfirmation, Geburtstag und Trauer in Ihrem Amtsblatt

Anzeigenannahme bei Druckerei Gebrüder Schütze GbR, Gehringswalde Hauptstraße 14 a, Telefon: 037369 9444 [email protected] www.druckerei-schuetze.de Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 20 - Juni 2017

Veranstaltungen im Haus des Gastes „Volkshaus Thum“ Juni 2017

Freitag – Sonntag, 27. Thumer Orchestertreff 09. – 11.06.2017

Mittwoch, 14.06. Tanztee mit „Anne und Karle“ 14:00 – 17:30 Uhr – Das Tanzvergnügen für alle Junggebliebenen

Juli 2017 Im Juli fi nden keine öffentlichen Veranstaltungen statt. Vorschau August 2017

Sonntag, 20.08. Verkaufsbörse für Baby-, Kin- 14:00 – 17:00 Uhr derbekleidung und Zubehör

Samstag, 26.08. Naturmarkt 09:00 – 17:00 Uhr

Neumarkt 4, 09419 Thum Telefon 037297 76928-0, Fax 7692810 E-Mail: [email protected]

Impressum Das Amtsblatt der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad für die Ortsteile Neundorf, Schönfeld, Thermalbad Wiesenbad und Wiesa erscheint monatlich. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Thermalbad Wiesenbad Verantwortlich für den amtlichen Teil und nichtamtlichen Teil Die Bürgermeisterin Frau Berit Schiefer und der Unterzeichner des Amtes Zuständig für redaktionelle Beiträge Frau Spindler, Telefon 03733 560421, Fax 03733 560426 Abgabenadresse für die redaktionellen Beiträge Mühle 1, 09488 Thermalbad Wiesenbad, E-Mail: [email protected] Gesamtherstellung Druckerei Gebrüder Schütze GbR, Hauptstraße 14a, 09429 Gehringswalde, Telefon 037369 9444, Fax 037369 9942, E-Mail: [email protected] · www.druckerei-schuetze.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche insbesondere aus Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Bestattungshaus „PIETÄT“ Inh. Heiko Martin Ehrenfriedersdorf, Chemnitzer Str. 19 (Kundenparkplatz vorm Haus) Büro: Mo bis Fr 8 – 16 Uhr oder nach Vereinbarung Es betreut Sie Frau Katrin Martin geb. Hoffmüller. Tag und Nacht erreichbar:  ( 037341 ) 3085 Durchführung aller Bestattungsdienst- Ansprechpartner Frau Heidrun Wohlgemuth leistungen und Bestattungsvorsorge  Alte Dorfstraße 2 in Neundorf 03733 556031 - Auf Wunsch Hausbesuche -