Hansestadt () So kommen Sie zu uns:

Stadt in der nördlichen (Sachsen-Anhalt) Von Havelberg kommend und kleinste Hansestadt der Welt, nach nehmen Sie die Elbfähre f . Eingemeindungen rund 1.200 Einwohner Werben Hamburg Historische Ereignisse: Elbe Wittenberge • 1005 erste urkundliche B107 B189 Erwähnung Glöwen Berlin Seehausen • 1160 Gründung der ersten B190 Werben Havelberg Johanniter-Komturei in (Elbe) Norddeutschland mit Schenkung der St. Johannis- kirche von Albrecht dem Bären, Altmark Markgraf von B71 • Seit 1358 Mitglied im Hansebund, B188 Zeugen aus der Hansezeit sind die prächtige Tangermünde Gardelegen St. Johanniskirche, die Heilig-Geist-Kapelle Magdeburg (Salzkirche), das Elbtor und der Hungerturm • 1631 Feldlager des Schwedenkönigs Gustav II. Für Radfahrer und Kultururlauber: Adolf, Befestigung Werbens und erfolgreiche Werben liegt am Elberadweg, am Altmarkrundkurs Abwehr der kaiserlichen Armee unter Tilly und an der Straße der Romanik. • Nach starken Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg wurde Werben erst im 18. und 19. Jh. all- Tourist-Information der Hansestadt Werben (Elbe) mählich wieder aufgebaut, zahlreiche Häuser Marktplatz 1, 39615 Werben (Elbe) und Elemente stammen aus der Biedermeierzeit. Telefon: 039393-92755 Herausgeber: Offene Kirche: Arbeitskreis Die St. Johanniskirche heißt Besucher von Mai bis Werbener Altstadt e.V. (AWA) September täglich von 10 bis 16 Uhr herzlich willkommen. Marktplatz 1, 39615 Werben (Elbe) Telefon: 0171-1813707 Storchenstadt Werben: E-Mail: [email protected] …lohnt sich! www.werben-elbe.de Werben ist die storchenreichste Stadt Deutschlands. AWA-Spendenkonto: 2012 haben Kto.-Nr. 3000103537 15 Storchenpaare BLZ 81050555, Sparkasse Stendal 34 Jungstörche aufgezogen. Redaktion und Gestaltung: Claudia Richter-Pomp Weitere Störche gibt Fotos: Norbert Perner, Anita Bous, Simone Kautz, Hans Christian Fiege, es in den Ortsteilen. Michael Tillmann, Erich Jung, Werner Eifrig Der Arbeitskreis Werbener Altstadt e.V. Begeben Sie sich mit uns auf eine Zeitreise in das frühe 19. Jahrhundert (1815-1848), die Zeit der Einfachheit … ist ein Zusammenschluss von Bürgern und Freunden, die ihre 1000 Jahre alte Stadt bewahren und lebenswert erhalten wollen. Biedermeier-Sommer Biedermeier-Christmarkt Die Geschichte und die alten Bauten inmitten der am 1. Juli-Wochenende am 3. Adventswochenende stillen Elblandschaft sind das „Kapital“ von Werben. Die Bürgerinitiative entstand 2004. Seit 2007 ist der AWA als gemeinnütziger Verein anerkannt.

Zahlreiche Häuser stehen leer und „warten“ auf neue Bewohner, die ein altes Haus sorgsam restaurieren und beleben. Was wir tun: • Wir haben das Ackerbürgerhaus Seehäuser Straße 17 vor dem Abriss gerettet. • Die „Alte Schule“ am Kirchplatz haben wir vor dem Verfall bewahrt und nutzen sie für Veranstaltungen. • Wir entrümpeln leer stehende Häuser und veran- lassen ihre fachgerechte Sicherung. • An den Altstadthäusern haben wir Rosen gepflanzt Tag des offenen Denkmals Veranstalter der historischen Märkte sind und am Südwall eine Apfelwiese angelegt. der Arbeitskreis Werbener Altstadt e.V. • Wir beraten Eigentümer und den Stadtrat in Fragen und Biedermeier-Sonntag und die Hansestadt Werben. der Restaurierung und Gestaltung. am 2. Sonntag im September Die Spenden kommen dem Erhalt der Werbener Altstadt zugute. • Wir suchen Interessen- ten und Bauherren für Theatergruppe Altmärkisches Treibgut alte Häuser. • Unsere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit macht Werben bekannt.

2008 verlieh der Ostdeutsche Sparkassenverband dem Arbeitskreis Werbener Altstadt e.V. auf der Internationalen Tourismusbörse den „Marketing-Award – Leuchttürme der Tourismuswirtschaft“. Mit diesem wurden Initiativen ausgezeichnet, die dem demogra- fischen Wandel entgegen wirken.