Postwurfsendung An sämtliche Haushalte im Gemeindegebiet

Mitteilungsblatt

Nr. 03 / 2011

Inhaltsübersicht: Grußwort des Bürgermeisters...... 1 - 2 Fertigstellung der Behelfsausfahrt auf die Kreisstraße MÜ 29 südlich von Oberornau...... 3 Erschließungsarbeiten im Baugebiet „Mesmering-Sonnenwiese“ fertig gestellt ...... 4 Rückschnitt von Bäumen, Sträuchern und Hecken ...... 4 Neubau der Kinderkrippe in ...... 5 - 6 Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Oberornau -Rohbauarbeiten weitgehend abgeschlossen...... 6 Einführung eines Rufbusses auf der Linie 9406 -Obertaufkirchen-Oberornau-Haag i.OB.....7 Biotopkartierung im Landkreis Mühldorf a.Inn - Bekanntmachung des Bay. Landesamtes für Umwelt.....8 Obertaufkirchner Kinderkino ...... 8 Gentechnikanbaufreie Gemeinde Obertaufkirchen ...... 9 Schulweghelfer gesucht……………………………………………………………………………………………9 Elisabeth Sax verabschiedet………………………………………………………………………………...…..10 Christine Godl feiert 25-jähriges Dienstjubiläum……………………………………………………...……….10 Rückblick auf das Ferienprogramm 2011 ...... ………………..…………….11 – 12

„Der Herbst ist ein zweiter Frühling, wo jedes Blatt zur Blüte wird.“ Albert Camus, französischer Schriftsteller (1913 -1960)

Liebe Gemeindebürgerinnen, liebe Gemeindebürger, nachdem unser Arbeitsschwerpunkt im vergangenen Jahr auf Planungsarbeiten lag, steht das Jahr 2011 ganz im Zeichen des Ausbaus der gemeindlichen Infrastruktur. So bestimmten über die Frühjahrs- und Sommermonate hinweg die verschiedenen Baumaßnahmen die Arbeit der Gemeindeverwaltung und des Gemeinderates. Auf den kommenden Seiten informieren wir Sie über den aktuellen Stand der wichtigsten gemeindlichen Bauprojekte.

Daneben möchte ich Ihnen für die bevorstehenden Herbstwochen zwei Veranstaltungen besonders ans Herz legen. 2

Heimischer Bergführer auf dem höchsten Berg Südamerikas - Lichtbildervortrag von Helmut Schramm am 27. Oktober 2011, 19.30 Uhr -

Im Frühjahr 2011 wurde die Volkshochschule Schwindegg--Obertaufkirchen ins Leben gerufen. Die gemeinsam getragene Volkshochschule wird ihre Veranstaltungen in allen drei Gemeinden abhalten. Ich freue mich sehr, dass für die erste Veranstaltung in unserer Gemeinde ein einheimischer Referent mit einem sehenswerten Vortrag gewonnen werde konnte.

Bergführer Helmut Schramm aus Hofgiebing führte im Frühjahr 2011 eine Gruppe von vier Bergsteigern aus der näheren Umgebung auf den Aconcagua, den mit 6.962 m höchsten Berg Südamerikas.

In seinem Lichtbildervortrag am

Donnerstag, 27. Oktober 2011 , um 19.30 Uhr in der Aula der Volksschule Obertaufkirchen nimmt Sie Helmut Schramm mit auf die Tour auf einen Seven Summit und berichtet über die Vorbereitung und Besteigung des höchsten Bergs außerhalb Asiens und das anschließende Treffen mit unserem H.H. Pfarrer Jozo Karlic in Buenos Aires. Über einen zahlreichen Besuch des bestimmt eindrucksvollen Vortrags würde ich mich sehr freuen. Der Unkostenbeitrag beträgt 5 Euro.

In der Ausweitung der Volkshochschule sehe ich nicht nur eine Verbesserung des Angebotes in der Erwachsenenbildung, sondern auch eine wertvolle Abrundung des kulturellen Lebens in unseren Gemeinden. Es wäre schön, wenn dieses Angebot auf Ihr Interesse stoßen würde.

3. Musikalischer Hoagart´n am 29. Oktober 2011, 20.00 Uhr,

Schließlich darf ich Sie, liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, sehr herzlich zu unserem mittlerweile schon 3. Musikalischen Hoagart´n am

Samstag, 29. Oktober 2011 , um 20.00 Uhr in die Aula der Volksschule Obertaufkirchen einladen. Auch in diesem Jahr hat die „gute Seele“ des Hoagartn´s, Frau Gertraud Gaigl, wieder viel Zeit und Mühe darauf verwandt, einen unterhaltsamen Abend mit zahlreichen Musikanten und Mitwirkenden aus unserer Gemeinde zusammen zu stellen. Der Erlös des Abends kommt der Renovierung der Kirchenorgel in der Pfarrkirche Obertaufkirchen zugute. Für die Bewirtung sorgen die Landfrauen aus Obertaufkirchen und Umgebung.

Ein Sprichwort sagt: „Applaus ist das Brot des Musikanten“. Ich würde mich daher freuen, Sie auch zum 3. Hoagart´n zahlreich in unserer Schulaula begrüßen zu können.

Ihr Bürgermeister

3

Fertigstellung der Behelfsausfahrt auf die Kreisstraße MÜ 29 südlich von Oberornau

Aufgrund der Engstellen in den Ortsdurchfahrten von Frauenornau, Oberornau und Schwindkirchen waren Transporte aus dem Ornautal bisher nur für Fahrzeuge bis zu einer Gesamtlänge von maximal 45 Metern möglich. Diese Einschränkung bereitete der Firma ALS-KD Kamin- und Druckbehälterbau GmbH in Steinkirchen zunehmend Probleme, ihre aufgrund betrieblicher Vorgaben immer länger werdenden Kamine aus dem Ornautal zu transportieren.

Der Gemeinderat beschloss daher im Dezember 2010, die Ausfahrtssituation durch den Bau einer Behelfsausfahrt auf die Kreisstraße MÜ 29 - südlich von Oberornau - zu verbessern. Zusammen mit dem für die Planungen zuständigen Ingenieurbüro Behringer, Mühldorf a. Inn, der Firma ALS sowie der Baufirma Schwarzenböck, Gars a. Inn, gelang es in nur knapp einmonatiger Bauzeit, die Baumaßnahme umzusetzen.

Die reinen Baukosten zur Herstellung der Fahrbahn sowie zur Errichtung eines Stahlbetondurchlasses über den Kälbergraben belaufen sich für die Gemeinde auf rund 67.000 €; daneben steuerte die Fa. ALS verschiedene Eigenleistungen zu dem Bauwerk bei. Mit Fertigstellung der Ausfahrt im September ist es nun für die im Ornautal ansässigen Firmen möglich, Transporte mit über 50 Metern Gesamtlänge durchzuführen.

4

Erschließungsarbeiten im Baugebiet „Mesmering-Sonnenwiese“ fertig gestellt

Mit Abschluss der Erschließungsarbeiten und der Vermessung im Baugebiet „Mesmering-Sonnenwiese“ können die Bauparzellen nun mit Ein- und zum Teil auch mit Zweifamilienhäusern bebaut werden. Die Größen der Grundstücke liegen zwischen 515 m² und 936 m². Der Kaufpreis (erschlossen) ist zwischen 64.250 € und 109.810 € festgesetzt. Hierzu gewährt die Gemeinde einen Kinderbonus in Höhe von 3.000 € pro Kind; dieser gilt bis zu drei Kinder pro Familie. Nähere Informationen erhalten Sie in der Gemeindeverwaltung, Herrn Landgraf, Am Sportplatz 5, Tel. 08082 / 93 03 – 13.

Luftbild zur Verfügung gestellt von Heimo Kandler

Rückschnitt von Bäumen, Sträuchern und Hecken

Wieder ist es an der Zeit, die Grundstückseigentümer daran zu erinnern, ihre zur Straße bzw. zu den Gehwegen hin überwachsenden Bäume, Sträucher und Hecken auf das so genannte „Lichtraumprofil“ (bei Straßen 4 m Höhe, bei Gehwegen 2,20 m Höhe) zurück zu schneiden. Dies gilt sowohl innerorts als auch im Außenbereich. Damit soll verhindert werden, dass die Sicherheit von Fußgängern und anderen Verkehrsteilnehmern gefährdet und durch die überwuchernden Bäume und Sträucher die Sicht auf Straßeneinmündungen, Verkehrszeichen und Beleuchtungseinrichtungen beeinträchtigt wird. Da wir nicht zu schriftlichen Einzelaufforderungen greifen wollen, bitten wir Sie herzlich, unserem Aufruf Folge zu leisten. Veranlassen Sie, soweit erforderlich, zu gegebener Zeit die notwendigen Maßnahmen. Sie schützen die Verkehrsteilnehmer damit vor Unfällen und sich selbst vor möglichen Schadenersatzansprüchen! Das Schnittgut können Sie, sofern Sie es nicht mulchen oder für sonstige Zwecke verwenden, in „haushaltsüblichen“ Mengen (bis zu 2 m³) zum ehemaligen Wertstoffhof bringen. 5

Neubau der Kinderkrippe in Obertaufkirchen – aus dem „Kindergarten St. Martin“ wird die „Kinderwelt St. Martin“

„Eine Gemeinde kann ihr Geld nicht besser anlegen, als dass sie es in Kinder steckt!“ - von diesem Ausspruch des britischen Staatsmanns Winston Churchill ließ sich der Gemeinderat leiten, als er im Juli 2010 den Beschluss zum Neubau einer Kinderkrippe als Anbau an den bestehenden Kindergarten St. Martin fasste. Die Kinder- und Familienfreundlichkeit wird in Zukunft noch mehr als bereits heute wichtiges Kriterium bei der Wohnortwahl junger Menschen und bei der Standortsuche von Unternehmen sein.

Mittlerweile steht der Krippenanbau kurz vor seiner Fertigstellung. Der Dank dafür, dass die Arbeiten zügig und zielstrebig vorangehen, gilt zuvorderst Herrn Architekten Andreas Maier aus Stierberg und den beauftragten Baufirmen, die allesamt aus unserer Gemeinde oder der näheren Region kommen:

• Firma Martin Schwarzenbeck & Co., Gars a. Inn Baumeisterarbeiten • Firma Martin Tröstl, Obertaufkirchen Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten • Firma Andreas Kronberger, Steinkirchen Spenglerarbeiten • Firma Neudecker / Nützl, Buchbach Heizungs- und Lüftungsinstallation • Firma Rudolf Maier, Obertaufkirchen Elektroarbeiten • Firma Manfred Unterbichler, Stift Fenster und Außentüren • Firma Rudolf Vogel KG, Thalham Innentüren • Firma Franz Hackner, Putzarbeiten • Firma Wiesmüller GmbH Co. KG, Neuötting Estricharbeiten • Firma Götz Fliesen, Mühldorf a. Inn Fliesenarbeiten • Firma Leserer GmbH, Trockenbauarbeiten • Firma Schmischke GbR, Aschau a. Inn Malerarbeiten • Firma Rundbuchner GbR, Neumarkt St. Veit Garten- und Landschaftsbau

Die Kinderkrippe besteht aus dem Gruppenraum, einem Schlafraum, einer Küche, einem Wickelraum sowie WC- und Sanitärräumen. Im Freien erhalten die Krippenkinder einen eigenen Spielgarten; der Fußweg von der Haager Straße zum Kindergarten wird neu gestaltet. Die Baukosten sind mit rund 475.000 € veranschlagt; dazu erhält die Gemeinde einen staatlichen Zuschuss von 321.600 €. 6

Sehr erfreulich ist der große Zuspruch, den die neue Krippe schon jetzt erfährt - derzeit sind zehn unserer zwölf Krippenplätze belegt. Wie der Kindergarten wird auch die Krippe in der Trägerschaft der Kath. Pfarrpfründestiftung geführt. Aus dem „Kindergarten St. Martin“ wird die „Kinderwelt St. Martin“.

Die feierliche Segnung der Kinderkrippe ist für 22. Januar 2012 geplant. Bei einem Tag der offenen Tür ist dann auch die Bevölkerung sehr herzlich zur Besichtigung der neuen Räumlichkeiten eingeladen.

Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Oberornau Rohbauarbeiten weitgehend abgeschlossen

In nur knapp sechs Monaten Bauzeit haben die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Oberornau unter der Leitung ihres Kommandanten Josef Anzenberger den Rohbau des Feuerwehrgerätehauses nahezu fertig gestellt.

Seit Beginn der Bauarbeiten im Januar 2011 wurden von den zahlreichen freiwilligen Helfern in mehr als 2.200 unentgeltlich geleisteten Arbeitsstunden die Fundamente mit Bodenplatte betoniert, die Wände aufgemauert, der Dachstuhl gesetzt und das Dach eingedeckt. Zwischenzeitlich erfolgten auch die Arbeiten zur Heizungs- und Elektroinstallation sowie der Einbau der Fenster und Außentüren. Für dieses Jahr sind noch die Putz- und Estricharbeiten sowie der Einbau der Hallentore vorgesehen. Die Fertigstellung des Feuerwehrgerätehauses ist für 2012 geplant.

Neben den vielen freiwilligen Helfern der Feuerwehr Oberornau waren bislang folgende Firmen an den Bauarbeiten beteiligt:

• Firma Josef Marketsmüller, Obertaufkirchen Materiallieferungen für Baumeisterarbeiten • Sägewerk Lanzinger, Niedermühle Zuschnitt Dachstuhl • Firma Meindl, Dorfen Lieferung der Dachziegel • Spenglerei Seidl, Stift Spenglerarbeiten • Heizung - Sanitär Ried, Stift Heizungsinstallation • Elektro Kailich, Oberornau Elektroinstallation • Schreinerei Wimmer, Manhartsberg Fenster und Außentüren • Firma BayWa AG, Mühldorf, Lieferung und Einbau der Hallentore • Firma Wiesmüller GmbH & Co. KG, Neuötting Estricharbeiten • Firma F. Müller & Partner Bau GmbH, St. Wolfgang Putzarbeiten

Dank der von den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Oberornau geleisteten Arbeitsstunden sowie der Bereitschaft der Firmen Heizung-Sanitär Ried, Elektro Kailich und Schreinerei Wimmer, die Einbau- und Installationsarbeiten unentgeltlich auszuführen, konnte ein erheblicher Teil der Baukosten eingespart werden. 7

Einführung eines Rufbusses auf der Linie 9406 Schwindegg – Obertaufkirchen – Oberornau - Haag i. OB

Zur Verbesserung des Öffentlichen Personennahverkehrs setzt der Landkreis Mühldorf a. Inn mit tatkräftiger Unterstützung der Gemeinden Obertaufkirchen, Schwindegg und Haag i. OB ab dem 06.10.2011 auf der Linie 9406 einen bedarfsorientierten Rufbus ein. Dieser Rufbus fährt nur auf vorherige Anmeldung und entsprechend dem Linienfahrplan der Linie 9406. Im Bereich der Gemeinde Obertaufkirchen sind dies folgende Haltestellen: Obertaufkirchen – Pfaffenkirchen – Frauenornau – Steinkirchen – Niederham – Oberornau.

Der Rufbus verkehrt auf dieser Linie jeweils dienstags und donnerstags und nur bei Anmeldung bis spätestens 18.00 Uhr am Vortag, bei der Fa. Buschek in Haag, unter der

Telefonnummer 08072/514.

Fahrt 1: Abfahrt 8.15 Uhr in Haag Ankunft 8.40 Uhr in Schwindegg Fahrt 2: Abfahrt 8.45 Uhr in Schwindegg Ankunft 9.10 Uhr in Haag Fahrt 3: Abfahrt 11.00 Uhr in Haag Ankunft 11.25 Uhr in Schwindegg Fahrt 4: Abfahrt 11.25 Uhr in Schwindegg Ankunft 11.55 Uhr in Haag

Eine Besonderheit besteht darin, dass der Rufbus nach telefonischer Vereinbarung ähnlich einem Richtungsbandbetrieb auch leicht von der Linienführung abweichende Haltestellen bedienen kann. Der Rufbus könnte zum Beispiel bei Bedarf in Steinkirchen abbiegen und die nicht im Fahrplan aufgeführte Haltestelle in Stierberg anfahren.

Die Einrichtung des Rufbusses ermöglicht es auch Mitbürgerinnen und Mitbürgern ohne eigenes Fahrzeug, die Verbindung nach Schwindegg oder Haag für einen Arztbesuch oder einen Einkauf zu nutzen. Der Zeitraum zwischen der Hin- und Rückfahrt ist hierfür ausreichend bemessen. Gleichzeitig könnten die Bürgerinnen und Bürger die Verbindung nach Schwindegg zum Bahnhof mit einer anschließenden Weiterfahrt mit der Deutschen Bahn in Richtung Mühldorf a. Inn oder München nutzen. Eine Rückfahrt wäre dann durch die guten Nachmittagsverbindungen von Schwindegg über Obertaufkirchen und Oberornau nach Haag i. OB gewährleistet.

Um einen Kosten- und Nutzenvergleich zu ermitteln, erfolgen diese Rufbusfahrten zunächst im Probebetrieb für ein halbes Jahr . Sollten die Fahrten wegen mangelnder Nachfrage nicht angenommen werden, wird der Betrieb nach Ablauf des März 2012 wieder eingestellt.

Benötigen Sie nähere Informationen oder haben sie Fragen hierzu, so steht Ihnen das Landratsamt Mühldorf a. Inn, Herr Bliemhuber, Tel. 08631/699-634, diesbezüglich gerne zur Verfügung.

8

Biotopkartierung im Landkreis Mühldorf a. Inn Bekanntmachung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt

In den Jahren 2008 und 2009 wurden vom Bayerischen Landesamt für Umwelt alle nach Art. 13d des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG) geschützen Biotoptypen sowie Extensivgrünland, magere Altgrasbestände und Streuobstbestände außerhalb geschlossener Wälder erfasst. Die Biotopkartierung ist mittlerweile abgeschlossen und wird hiermit auf Weisung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt nach Art. 54. Nr. 1 Satz 5 BayNatSchG bekannt gegeben.

Die Biotopkartierung kann in der Gemeindeverwaltung, Am Sportplatz 5, 84419 Obertaufkirchen, Zimmer 2, während der allgemeinen Dienststunden

Montag bis Freitag von 07.30 Uhr bis 12.00 Uhr Montag bis Mittwoch von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr und Donnerstag von 13.00 Uhr bis 18.30 Uhr von den Bürgerinnen und Bürgern eingesehen werden.

Zudem ist die Biotopkartierung beim Fachinformationssystem Naturschutz („FIN-Web“) unter http://gisportal-umwelt2.bayern.de/finweb/ im Internet abrufbar.

Die Gemeindeverwaltung empfiehlt allen Grundstückseigentümern, in die überarbeitete Biotopkartierung Einsicht zu nehmen, um eine eventuelle Betroffenheit abzuklären.

Obertaufkirchner Kinderkino

Seit heuer gibt es das Kinderkino an der Volksschule Obertaufkirchen. Der Kreisjugendring Mühldorf stellt Filme zur Verfügung, die in der Schulaula gezeigt werden. Hier das Programm bis Ende 2011:

Obertaufkirchner Kinderkino 2011

JJJ 21. November Lippels Traum (empfohlen ab 6 J., FSK ab 6 J. )

JJJ 12. Dezember Überraschungsfilm (empfohlen ab 6 J., FSK o.A.)

Und was Ihr alles noch dazu wissen müsst :

- Die Filme werden immer montags um 15 Uhr in der Volksschule gezeigt!

- Kinder können nach Absprache allein dableiben; Aufsicht ist gewährleistet!

- Der Eintrittspreis beträgt 1 €; Popcorn kann erworben werden!

9

Gentechnikanbaufreie Gemeinde Obertaufkirchen

Der Bayerische Umweltminister Dr. Markus Söder hat Bürgermeister Franz Ehgartner am 30. Mai 2011 in Rosenheim das Logo „Gentechnikanbaufreie Gemeinde“ überreicht. Die Gemeinde Obertaufkirchen ist damit eine von knapp 100 gentechnikanbaufreien Kommunen in Bayern, die künftig unter einem einheitlichen Logo auftreten werden.

Auf Anregung der Wählergemeinschaft „Freie Bürger“ fasste der Gemeinderat bereits 2007 den Beschluss, auf gemeindeeigenen Flächen keine gentechnisch veränderten Pflanzen anbauen zu wollen. Auf der Grundlage des Gemeinderatsbeschlusses enthalten seither alle von der Gemeinde abgeschlossenen Pachtverträge eine Verpflichtung der Pächter, auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen der Gemeinde kein genverändertes Saatgut anzubauen. Die Landwirte in der Gemeinde haben sich ebenfalls bereits 2007 im Rahmen einer freiwilligen Vereinbarung verpflichtet, auf den Einsatz von gentechnisch veränderten Organismen zu verzichten.

Schulweghelfer gesucht

Für den Schulweghelfer-Übergang „Haager Straße“ in Obertaufkirchen werden noch ehrenamtliche Helfer gesucht. Auch Großeltern und Senioren sind herzlich aufgerufen, sich für die Sicherheit auf dem Schulweg zu engagieren. Die Tätigkeit ist ehrenamtlich, wird aber durch die Gemeinde Obertaufkirchen mit einer Aufwandsentschädigung unterstützt.

Für folgende Einsatzzeiten werden noch Schulweghelfer gesucht:

Donnerstag 07.15 Uhr bis 07.45 Uhr Montag 12.55 Uhr bis 13.15 Uhr Donnerstag 12.10 Uhr bis 13.10 Uhr Freitag 12.55 Uhr bis 13.15 Uhr

Interessierte melden sich bitte bei der Elternbeiratsvorsitzenden der Grundschule Obertaufkirchen, Frau Christine Sulas, unter Tel. 08082/226577, oder in der Gemeindeverwaltung Obertaufkirchen unter Tel. 08082/9303-12.

10

Elisabeth Sax verabschiedet

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde in Oberornau verabschiedete Bürgermeister Franz Ehgartner Frau Elisabeth Sax in den Ruhestand.

Elisabeth Sax war von 1988 bis 30. Juni 2011 als Raumpflegerin bei der Gemeinde beschäftigt und sorgte in dieser Zeit für die Sauberkeit und einen reibungslosen Betrieb des Feuerwehrschulungs- raumes in Oberornau.

Bürgermeister Franz Ehgartner dankte Elisabeth Sax für ihre stets zuverlässige und vorbildliche Arbeit und wünschte ihr für den wohlverdienten Ruhestand alles Gute.

Christine Godl feiert 25-jähiges Dienstjubiläum

Ihr 25-jähriges Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst feierte die Verwaltungsinspektorin Christine Godl. Bürgermeister Franz Ehgartner gratulierte hierzu mit einem Blumenstrauß und einer Urkunde und würdigte die Einsatzbereitschaft und die Zuverlässigkeit von Christine Godl.

Am 1. September 1986 trat Christine Gold als Beamtin im mittleren nichttechnischen Dienst in den Verwaltungsdienst bei der Landeshauptstadt München ein. Nach erfolgreichem Abschluss ihrer Anstellungsprüfung im August 1986 war sie acht Jahre in der Haushaltsabteilung der Stadtkämmerei tätig. 1996 bewarb sie sich als Projektassistentin für die Projektgruppe Neues kommunales Rechnungswesen, die die Einführung der doppischen Haushaltsführung für die Landeshauptstadt vorbereitete. Im Sommer 2006 wechselte sie als Sachbearbeiterin für die Zweitwohnungssteuer in das Kassen- und Steueramt der Landeshauptstadt.

Zum 1. September 2009 trat Christine Godl ihre neue Tätigkeit als Kassenverwalterin bei der Gemeinde Obertaufkirchen an. Dort ist sie für das Kassen- und Rechnungswesen, die Steuern- und Abgabenverwaltung sowie für die Vermögens- und Schuldenverwaltung zuständig.

Bürgermeister Franz Ehgartner: „Mit ihrer reichhaltigen Erfahrung im Haushalts- und Abgabenrecht hat sich Christine Godl schnell in ihre neue Aufgabe als Kassenverwalterin eingearbeitet und besticht durch ihre zuverlässige und loyale Aufgabenerledigung. Wegen ihrer stets freundlichen und hilfsbereiten Art ist sie bei den Bürgern und im Kollegenkreis gleichermaßen beliebt.“ 11

Rückblick auf das Ferienprogramm 2011

Am diesjährigen Ferienprogramm nahmen insgesamt 334 Kinder an den 19 angebotenen Veranstaltungen teil. In der Gemeindeverwaltung wurden 130 Ferienpässe ausgestellt. Auch dieses Jahr verliefen die Veranstaltungen wieder unfallfrei und die Kinder waren mit großer Begeisterung und Spaß dabei.

Hier die einzelnen Anmeldungen für die verschiedenen Angebote:

Anzahl Datum Programm Teilnehmer 31.07.2011 Raftingtour auf der Isar 0 01. - 12.08.2011 Ferien-Werkstatt der HWK 1 02.08.2011 Kindersurvival mit großem Indianer-Tipi 5 03.08.2011 Kindersurvival mit Übernachtung im Tipi 0 03.08.2011 Ri, ra rutsch, wir fahren mit der Kutsch 20 04.08.2011 Spiel und Spaß in der Turnhalle (größere Kinder) 20 05.08.2011 Imkern in der Freizeit 27 06.08.2011 Mini-Bagger-Turnier 54 08.08.2011 Erlebnistag im Wildpark Poing 42 09.08.2011 Schnitzeljagd 27 10.08.2011 Spiel und Spaß in der Turnhalle (kleinere Kinder) 13 20.08.2011 Feuerprobe 15 26.08.2011 Spiel und Spaß am Tennisplatz 11 27.08.2011 Schnupperklettern in Ruhpolding 11 29.08.2011 Natur pur 20 06.09.2011 Pferdeerlebnistag 15 07.09.2011 Step-Aerobic Absage 08.09.2011 Bauerngolf am Samerberg 8 10.09.2011 Spiel ohne Grenzen 45

Unser herzlicher Dank gilt all denen, die am Gelingen des Ferienprogramms mit verantwortlich waren, besonders den Vereinen und Privatpersonen, die sich wieder verschiedene Programmpunkte überlegten, rechtzeitig bei uns abgaben und somit für ein abwechslungsreiches Ferienprogramm 2011 sorgten. Auch den Betreuern und Eltern, die an den Veranstaltungen mitwirkten, ein „Vergelt´s Gott.“

Mittlerweile ein fester Bestrandteil des Programms ist die Verlosung der abgegebenen Witze am Ferienende. Hier nur ein kleiner Auszug, damit alle Gemeindebürger über die Ideen unserer „witzigen“ Kinder und Jugendlichen lachen können:

Anton hat ein Loch im Zahn. Der Zahnarzt Fliegt eine Fliege an einer Spinne vorbei. bohrt es aus. Dann fragt er Anton: Sagt die Spinne: „Mist, morgen krieg ich dich!“ „Welche Füllung willst du denn?“ Da sagt die Fliege: „Ätsch, ich bin eine Anton antwortet: „Am liebsten Eintagsfliege.“ Nuß-Nogat-Creme.“ Dominik Meier Anne Marie Deißenböck 12

Die Gewinner der diesjährigen Verlosung wurden unter Aufsicht im Kindergarten St. Martin Obertaufkirchen ermittelt. Die Kinder dürfen sich über Essensgutscheine in der Sportgaststätte "Zum Faßl" und Überraschungsgeschenke freuen.

v. l.: Die Gewinner Christina Balhuber, Sebastian Ehgartner und Michael Franck mit den beiden Jugendreferenten Renate Folger und Michael Wimmer

Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr, welche spannende und abwechslungsreiche Angebote unsere Kinder wieder erhalten werden! Vielen Dank dafür im Voraus und eine schöne Herbstzeit wünschen die Jugendreferenten.

Renate Folger und Michael Wimmer

Obertaufkirchen, Oktober 2011

Herausgeber: Gemeinde Obertaufkirchen

Verantwortlich für den Inhalt: Gemeindeverwaltung Obertaufkirchen Am Sportplatz 5, 84419 Obertaufkirchen Tel. 08082 / 93 03 – 0 e-Mail: [email protected] Internet: www.obertaufkirchen.de