Informationsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Jahrgang 29 Montag, den 20. Mai 2019 Nummer 5

Märchenpark feiert 10. Geburtstag

www.vg-uder.de Höhberg-Echo - 2 - Nr. 5/2019 Märchenpark feiert 10. Geburtstag Seit 2009 zieht der idyllisch gelegene und wunderschön gestal- Das Programm erstreckt sich über beide Tage und die mitwir- tete Märchenpark in Mackenrode, an der „Deutschen Märchen- kenden Vereine von Mackenrode freuen sich auf die Besucher! straße“ viele Besucher aus nah und fern an. Die verschiedenen Höhepunkt am Sonntag wird, wie in den letzten Jahren, eine Darstellungen, der Märchen der Brüder Grimm, begeistern alle Märchenaufführung von der „Kinderschola“ sein, die von Bar- Märchenfreunde! Am 1. und 2. Juni 2019 feiern nun die Einwoh- bara Töpfer-Werner und Beate Habermalz geleitet wird! In die- ner von Mackenrode das 10-jährige Bestehen von ihrem Mär- sem Jahr wird das Märchen „Hans im Glück“ aufgeführt. Zum chenpark! Abschluss ist das Entenrennen geplant. Zur Eröffnung, am Samstag um 16:00 Uhr, werden zahlreiche Gäste erwartet! Bürgermeister Helmut Bode Bilder von der Eröffnung des Märchenparks 2009: Höhberg-Echo - 3 - Nr. 5/2019

Werden die Feuerwehren der VG Uder künftig vereint? Seit ca. zwei Jahren gibt es durch das Wirken den neuen Kreis- brandinspektors des Land­kreises mehr Augenmerk auf die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen des Thüringer Brand- und Katastrophenschutzgesetzes. Jede Gemeinde hat nach diesem Gesetz eine eigene Feuerwehr vorzuhalten, die im Ereignisfall einsatzfähig sein muss, die erforderliche tech- nische Ausstattung besitzt und deren Mitglieder und vor allem die Einsatz­leitung über die entsprechende Qualifikation verfü- gen müssen. Wird nur eine dieser Voraussetzungen­ nicht erfüllt, spricht man von Organisationsverschulden. Das heißt, wenn bei einem Einsatz etwas schief geht, oder der Einsatz erst gar nicht erfolgt, ist das ein Fall für den Staatsanwalt. Betroffen ist davon in erster Linie der Bürgermeister, der in seiner Gemeinde die Verantwortung für das Feuerwehrwesen trägt. Mit einem Zusam- menschluss aller Gemeinden zu einer Landgemeinde wäre die- ses Thema vereinfacht worden, da die Gemeinde formal nur eine Feuerwehr vorhalten muss. Praktisch geht das allerdings nicht, denn das Gesetz verlangt auch, dass jeder Ort der Gemeinde (Landgemeinde) in 10 Minuten durch die Feuerwehr erreicht wer- den muss. Die Freiwillige Feuerwehr Uder gab zu Jahresbeginn den An- stoß dazu, ebenso wie die Ge­meinden und Eichstruth, die sich gern mit der Nachbarfeuerwehr zusammen­ schließen wollten. Der Kreisbrandinspektor (KBI) und der Orts- brandmeister der Gemeinde Uder brachten bei einem Gespräch zur Lösung von Einzelproblemen den Vorschlag ein, einen Feu- erwehrverband für die gesamte VG Uder, also für 13 Feuerweh- ren zu bilden. In der Bürgermeisterversammlung der VG Uder am 1. April 2019 stellte sich der KBI den Fragen der Bürgermeister. In der Gemein- schaftsversammlung am 10. April 2019 wurde daraufhin von der VG Uder eine Musterzweckvereinbarung und eine neue Muster- satzung für die im Feuerwehrwesen zusammengeschlossenen Gemeinden vorgestellt. Die Mitglieder der Gemeinschaftsver- sammlung stimmten einstimmig einer Willenserklärung zu, die den Zusam­menschluss aller 13 Ortsfeuerwehren zum Ziel hat. Die aktiven Feuerwehrkameraden der 13 Ortsfeuerwehren wäh- len (vorbehaltlich der Beschlussfassung­ in den Gemeinderäten) dann einen gemeinsamen Ortsbrandmeister mit der gesetzlich geforderten Qualifikation (mnd. Verbandsführer). Dieser wäre dann der Ortsbrand­meister für alle Gemeinden der VG Uder. Da- mit reicht für alle anderen Gemeinden ein Wehr­führer mit der Qualifikation als Gruppenführer aus. Bisher besitzen nur zwei von dreizehn Ortsbrandmeistern die erforderliche Qualifikati- on. Die wenigsten Gemeinden verfügen im Brandfall über die erforderliche Ausstattung für den Atemschutz und auch keine Ausbildung dafür. Die Zweckvereinbarung, die demnächst allen Gemeinderäten zur einheitlichen Beschlussfassung vorgelegt werden soll, sieht vor, dass alle 13 bestehenden Feuerwehren bestehen bleiben, aber für die Vorhaltung von spezieller Tech- nik und für die Absicherung der Einsatzbereitschaft - a) durch Personal und b) die Einhaltung des Zeitlimits - mehrere Stütz­ punkte vorgesehen werden, die dann neben Uder in , Lutter und Wüstheuterode sein sollen. Da auf die Bildung eines eigenständigen Zweckverbandes verzichtet werden soll, sieht die Zweckvereinbarung nun vor, dass die Gemeinden ihre Ver- antwortung für die Feuer­wehren auf die VG Uder übertragen. In beiden Versammlungen im Rathaus der VG Uder im April gab es dazu breite Zustimmung. Nun wird es konkret und die Ge- meinderäte sind gefragt. Um allen Aktiven der Feuerwehren und Mitgliedern in den Feuerwehrvereinen die Möglichkeit zu geben, sich in die Diskussion in ihren Gemeinden einzubringen, gebe ich nachfolgend die Musterzweckvereinbarung bekannt. Th. Heddergott Gemeinschaftsvorsitzender Höhberg-Echo - 4 - Nr. 5/2019 Zweckvereinbarung zur Übertragung von § 4 Kosten und Kostenersatz Aufgaben im Brandschutz und in der Sämtliche Kosten, die zur Erfüllung der übertragenen Aufga- Allgemeinen Hilfe (Muster) ben notwendig sind, werden von der Verwaltungsgemeinschaft getragen. Dazu gehört auch die Festanstellung eines Feuer- Aufgrund der §§ 7 ff. des Thüringer Gesetzes über die kommu- wehrgerätewartes bei der Verwaltungsgemeinschaft Uder. Zu nale Gemeinschaftsarbeit (Thür KGG) in der Fassung der Neu- diesem Zweck wird eine Umlage für die Aufgabenübertragung bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290), zuletzt Feuerwehren erhoben, in welcher die Gesamtkosten der Aufga- geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 23. Juli 2013 (GVBl. benübertragung den Mitgliedsgemeinden nach dem Anteil ihrer S. 194, 201); der §§ 2 Abs. 1 Nr. 1, 5 des Thüringer Gesetzes Einwohner in Rechnung gestellt werden. Für die Berechnung über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastro- der Einwohnerzahl gelten dieselben Grundsätze wie für die VG- phenschutz (Thüringer Brand- und Katastrophenschutzgesetz Umlage. - ThBKG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 05. Febru- ar 2008 (GVBl. S. 22), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Ge- § 5 Feuerwehrstützpunkt setzes vom 29. Juni 2018 (GVBl. S. 317) sowie § 1 Abs. 1 der Thüringer Feuerwehrorganisationsverordnung ((ThürFwOrgVO) (1) Alle Freiwilligen Feuerwehren der Beteiligten werden zu einer vom 27. Januar 2009 (GVBl. S. 39) zuletzt geändert durch Artikel gemeinschaftlichen Feuerwehr zusammengefasst. Stützpunkte 2 der Verordnung vom 4. April 2017 (GVBl. S. 126) sowie der bilden hierbei die Feuerwehren in den Gemeinden Uder, Wüst- heuterode, Birkenfelde und Lutter. Beschlüsse (2) Die Feuerwehrgerätehäuser, die Fahrzeuge und sonstige 1. des Gemeinderates Asbach-Sickenberg Ausrüstung der einzelnen Feuerwehren werden der Verwaltungs- 2. des Gemeinderates Birkenfelde gemeinschaft kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Eigentums- 3. des Gemeinderates Dietzenrode/Vatterode verhältnisse der Beteiligten bleiben unverändert. Die neu zu be- 4. des Gemeinderates Eichstruth schaffende Technik ist Eigentum der Verwaltungsgemeinschaft. 5. des Gemeinderates Für die anzufertigenden Übernahme- / Übergabeprotokolle ist 6. des Gemeinderates Lutter eine Inventur durchzuführen. 7. des Gemeinderates Mackenrode (3) Für die Rechtsstellung der ehrenamtlichen Feuerwehrange- 8. des Gemeinderates Röhrig hörigen nach Abs. 1 gilt § 14 ThBKG entsprechend. 9. des Gemeinderates Schönhagen 10. des Gemeinderates Steinheuterode § 6 Auseinandersetzung 11. des Gemeinderates Bei Beendigung dieser Vereinbarung findet eine Auseinanderset- 12. des Gemeinderates Uder zung des gemeinschaftlich angeschafften Vermögens nicht statt. 13. des Gemeinderates Wüstheuterode 14. der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemein- § 7 Schlichtung von Streitigkeiten schaft „Uder“ schließen die Gemeinden Asbach-Sickenberg, Birkenfelde, Diet- Bei Streitigkeiten über Rechte und Pflichten der Beteiligten bzw. der Verwaltungsgemeinschaft Uder entscheidet die Aufsichtsbe- zenrode/Vatterode, Eichstruth, Lenterode, Lutter, Mackenrode, hörde. Röhrig, Schönhagen, Steinheuterode, Thalwenden, Uder und Wüstheuterode, im Folgenden Beteiligte genannt § 8 Kündigung - jeweils vertreten durch den/die Bürgermeister/in - (1) Diese Zweckvereinbarung wird auf unbestimmte Zeit abge- und die Verwaltungsgemeinschaft „Uder“ schlossen. - vertreten durch den Gemeinschaftsvorsitzenden (2) Jede beteiligte Gemeinde kann diese Vereinbarung zum Ende eines jeden fünften Kalenderjahres, erstmals zum 31.12.2024, nachfolgende Zweckvereinbarung: ordentlich, ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von zwölf Monaten zum Ende des Kalenderjahres kündigen. Die Kündi- § 1 Übertragene Aufgaben gung bedarf der Schriftform. Für die Rechtzeitigkeit der Kündi- gung kommt es nicht auf die Absendung, sondern auf den Zu- Die Beteiligten übertragen gem. § 4 Satz 1 2. Alt. ThBKG die gang des Kündigungsschreibens an. ihnen nach § 34, § 3 Abs. 1 Nr. 1 - 5, § Abs. 1 Nr. 1 und § 1 Abs. 1 Nr. 1 und 2 ThBKG obliegenden Aufgaben und Verpflichtun- (3) Für eine Kündigung aus wichtigem Grund (außerordentliche gen im Brandschutz und in der Allgemeinen Hilfe auf die Verwal- Kündigung) gelten die gesetzlichen Bestimmungen. tungsgemeinschaft Uder. § 9 Amtliche Bekanntmachung und Wirksamwerden § 2 Befugnisse (1) Diese Zweckvereinbarung tritt am 01.01.2020 in Kraft. Abwei- chend davon tritt § 4, Satz 2 der Zweckvereinbarung am ersten Die Verwaltungsgemeinschaft Uder ist berechtigt und verpflich- Tag des Monats, der auf den Tag der amtlichen Bekanntmachung tet, sämtliche Befugnisse nach den Bestimmungen des ThBKG, der Zweckvereinbarung und der Genehmigung durch die Auf- der ThürFwOrgVO und anderen Rechtsvorschriften im Bereich sichtsbehörde folgt, in Kraft. der Beteiligten auszuüben. (2) Die Beteiligten verpflichten sich, zuvor in der für die Bekannt- § 3 Satzungsrecht machung ihrer Satzungen vorgesehenen Form auf die Veröffent- lichung hinzuweisen. (1) Durch diese Zweckvereinbarung wird der Verwaltungsge- § 10 Sonstige Vereinbarungen meinschaft Uder das Recht übertragen, zur Erfüllung der über- tragenen Aufgaben, Satzungen für das Gebiet aller Beteiligten (1) Änderungen dieser Vereinbarung bedürfen der Schriftform. zu erlassen, aufzuheben oder abzuändern. (2) Die Zweckvereinbarung gilt als gescheitert, wenn sich mehr (2) Die Beteiligten verpflichten sich, diesen Vorschriften entge- als ein Viertel der Mitgliedsgemeinden oder eine der unter § 5, genstehendes Ortsrecht zeitgleich aufzuheben und die übertra- Abs. 1 genannten Gemeinden nicht an der Zweckvereinbarung beteiligen. genen Satzungen und Verordnungen in der für eigene Satzun- gen und Verordnungen vorgesehenen Form bekanntzumachen. (3) Wenn eine Bestimmung dieser Vereinbarung unwirksam sein sollte, wird dadurch die Geltung der Vereinbarung im Übrigen (3) Die Verwaltungsgemeinschaft Uder hat das Recht, im Gel- nicht berührt. Es ist eine der unwirksamen Bestimmung dem tungsbereich der von ihr nach Abs. 1 erlassenen Satzungen und Sinne und der wirtschaftlichen Bedeutung nach möglichst nahe- Verordnungen, alle zu deren Durchführung erforderlichen Maß- kommender anderer Bestimmung zwischen den Beteiligten zu nahmen zu treffen. vereinbaren. Höhberg-Echo - 5 - Nr. 5/2019 Bei der Mehrheitswahl hat der Bürger in Gemeinden bis 500 Bitte vormerken: Einwohnern 6 Stimmen, in Gemeinden mit bis zu 1000 Einwoh- Am Samstag, 1. Juni 2019 findet der Pokalwettbewerb der Feu- nern 8 Stimmen. Diese Stimmen muss er auf verschiedene Kan- erwehren der Verwaltungsgemeinschaft Uder in Vatterode statt. didaten verteilen, braucht aber nicht alle Stimmen zu vergeben. Wir laden herzlich ein! Der Wähler hat aber obendrein das Recht, Bewerber zu streichen und seine Stimme an andere wählbare Personen zu vergeben, indem er diese unter Angabe des Nachnamens, des Vornamens und des Berufes oder in sonst eindeutig bezeichnender Weise auf dem Stimmzettel handschriftlich hinzufügt. In den Gemeinden Lenterode, Mackenrode, Schönhagen, Stein- heuterode und Uder gibt es mehrere Wahlvorschläge, deshalb sprechen wir hier von der Verhältniswahl. Verhältniswahlen ha- ben wir auch bei der Wahl zum Kreistag. Bei dieser Wahl mit mehreren Listen hat der Bürger insgesamt 3 Stimmen. Diese darf er unterschiedlich einbringen. Vorrang hat die Wahl der Perso- nen. Der Wähler kann hier einer Person 3 Stimmen oder seine 3 Stimmen drei verschiedenen Kandidaten - auch auf unterschied- lichen Listen - auf demselben Stimmzettel geben. Der Wähler kann aber auch einfach nur eine Liste ankreuzen. Dann erhalten die ersten 3 Kandidaten auf der Liste jeweils 1 Stimme. Der Wäh- Gastgeber 2019 ler kann aber auch kombinieren. Hat er einen oder zwei Kandida- ten und eine Liste angekreuzt, entfällt auf die Liste, die er zusätz- lich ankreuzt, nur noch die übrige Stimme auf Platz 1 oder 2 der Liste. Ist z.B. Kandidat 1 auf der Liste gestrichen, entfällt die erste Linie 15: Haltestellenverlegung in Birkenfelde übrige Stimme auf Platz 2 der zusätzlich angekreuzten Liste. In allen Fällen gilt, der Wille des Wählers muss klar erkennbar sein. Seit dem 23. April 2019 bis voraussichtlich Oktober 2019 tritt für die Buslinie 15 ein Um- Bemerkungen und Zusätze auf dem Stimmzettel führen (außer leitungsfahrplan in Kraft. Die Abfahrten der Bushaltestelle Bir- beim Aufschreiben einer Person mit näheren Angaben zur Per- kenfelde „Mitte“ werden in dieser Zeit ausschließlich am Halte- son bei der Mehrheitswahl oder des Durchstreichens von einzel- punkt „Mitte“ aus Richtung Sportplatz bedient. Die Bushaltestelle nen Kandidaten) zur Ungültigkeit des Wahlvorschlags. „Graben“ bleibt unverändert. Zur Briefwahl: Mit der Zusendung der Wahlbenachrichtungskar- Der geänderte Fahrplan ist an den jeweiligen Haltestellen aus- ten (Europawahl und Kommunalwahl getrennt) haben Sie die gehängt und online unter www.eichsfeldwerke.de/bus verfügbar. Möglichkeit, einen Wahlschein bei der VG Uder zu beantragen. Fragen beantworten die Mitarbeiter der Mobilitätszentrale gern Dazu gehen Sie auf die Internetseite www.vg-uder.de und kli- unter 03605 515253. cken auf die Rubrik „Rathaus der VG“. In dem sich öffnenden Menü wählen Sie dann den Punkt „Online-Wahlscheinantrag“ aus. Folgen Sie dann der weiteren Menüführung. Sie haben aber auch die Möglichkeit, mit dem Wahlscheinantrag zu den Öff- nungszeiten der VG Uder bis zum 24. Mai 2019 um 12:00 Uhr direkt per Briefwahl zu wählen bzw. Briefwahlunterlagen in Emp- fang zu nehmen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Bereit- Wahlinformation zur Wahl am 26. Mai 2019 schaftsdienst am 24. Mai 2019 bis 18:00 Uhr für die Briefwahl zu Markenzeichen eines demokratischen Rechtsstaates ist das nutzen. Briefwahlunterlagen können nach den im Gesetz genau Wahlrecht. In allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und definierten Fällen noch bis spätestens Sonntag, dem 26. Mai geheimer Wahl wird in Europa ein neues Parlament, werden in 2019, um 15:00 Uhr ausgegeben werden. Nachfolgend stellen Thüringen neue Kreistage und Gemeinderäte gewählt. In den wir Ihnen die Wahlvorschläge der einzelnen Gemeinden zur Ge- Gemeinden Asbach-Sickenberg und Eichstruth findet zugleich meinderatswahl vor: die Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters statt. Asbach-Sickenberg - 6 Mitglieder Für die 92 Mitglieder in den 13 Gemeinderäten gibt es insgesamt Freie Wählergemeinschaft I 134 Bewerber. Damit am Wahlsonntag auch alles gut verläuft, sind an diesem Tag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr 113 Wahlhelfer Bewerber: Meyer, Arndt | Neuenroth, Daniel | Zemter, Dr. Wolf- im Einsatz, die im Anschluss an die Wahlhandlung die Auszäh- gang | Noll, Beate | Koch, Tim Moritz | Fritzsche, Elena lung für die drei oder vier Wahlen vornehmen. Birkenfelde - 8 Mitglieder Zahlreiche neue Kandidaten treten diesmal in den Gemeinden CDU, FSV Birkenfelde, Feuerwehrverein, Kirmesverein an und viele Ehrenamtliche scheiden aus den Gremien aus, da sie sich nicht erneut zur Wahl stellen. Ihnen allen gilt es, ein gro- Bewerber: Knauf, Werner | Hildebrand, Gregor | Häger, Ralf | Be- ßes Dankeschön zu sagen; denen, die sich nicht mehr für einen ckert, Katrin | Hunold, Heiko | Otto, Stephan | Bohnsack, Olaf | Platz im Gemeinderat bewerben, für viele Jahre im Ehrenamt bei Otto, Klaus | Riethmüller, Marion der Gestaltung der Gemeindeentwicklung und denen, die sich jetzt zur Wahl stellen, Dank dafür, dass sie sich ehrenamtlich für Dietzenrode/Vatterode - 6 Mitglieder das Gemeinwohl einbringen wollen. Deshalb wird es auch Ver- Freie Wählergemeinschaft änderungen in der Gemeinschaftsversammlung der VG Uder geben und so möchte ich allen ausscheidenden Mitgliedern sehr Bewerber: Gros, Martina | Stietz, Marianne | Schlung, Fabian | herzlich für ihr Engagement und das Opfern zahlreicher freier Volkmar, Stefan | Riethmüller, Sandra | Gille, Michael | Luchten- Abende danken. berg, Sabrina | Ahrens, Maik | Müller, Lothar | Stietz, Waltraud | Zipp, Katharina Über die zahlreichen Parteien und Gruppierungen, die sich für die Europawahl und den Kreistag bewerben, wurde schon eini- Eichstruth - 6 Mitglieder ges geschrieben. Deshalb möchte ich meinen Fokus auf die Wahl Wählergruppe Eichstruth zum Gemeinderat legen. Im Gegensatz zur Europawahl sind zur Kommunalwahl auch die am Wahlsonntag bereits 16-Jährigen Bewerber: Preiß, Kurt | Gunkel, Udo | Dreiling, Janet | Göbel, wahlberechtigt, aber erst ab dem 18. Lebensjahr für den Ge- Elke | Dreiling, Astrid | Günther, Alexander | Schmidt, Thomas meinderat wählbar. Lenterode - 6 Mitglieder In 8 von 13 Gemeinden gibt es nur einen Wahlvorschlag. Hier CDU wird eine Mehrheitswahl durchgeführt. Das betrifft die Gemein- den Asbach-Sickenberg, Dietzenrode/Vatterode, Birkenfelde, Bewerber: Herold, Claus I | Herold, Claus II | Riethmüller, Markus Eichstruth, Lutter, Röhrig, Thalwenden und Wüstheuterode. | Müller, Thomas | Weber, Wolfgang Höhberg-Echo - 6 - Nr. 5/2019 Freie Wählergemeinschaft Nehmen Sie sich die Freiheit und gehen Sie am 26. Mai 2019 zur Wahl. Auch 30 Jahre nach dem Fall der Mauer sollte uns diese Bewerber: Kahlmeier, Dietmar | Döring, Fabian | Weber, Tobias | Freiheit noch etwas wert sein. Allen, die sich vor dem Wahlsonn- Jünemann, Mario tag, am Wahlsonntag und danach um einen guten Ablauf bemü- Lutter - 8 Mitglieder hen, wünsche ich einen guten Verlauf, fleißige und zuverlässige Helfer und keine besonderen oder störenden Vorkommnisse. CDU Th. Heddergott Bewerber: Thees, Maik | Vogler, Carsten | Nischan-Lendeckel, Gemeinschaftsvorsitzender Susanne | Hildebrand, Dr. Gerhard | Berka, Frank | Bodenberger, Christian | Kreuscher, Ronny Mackenrode - 6 Mitglieder Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des „Höhberg Echos“ ist CDU Freitag, 7. Juni 2019, 12:00 Uhr. Bewerber: Werner, Matthias | Göbel, Karl-Heinz | Rosiak, Tobias Dieser Redaktionsschluss beinhaltet Termine, | Bode, Martin Veranstaltungen usw. vom 21. Juni bis 24. Juli 2019. AFD Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, Bewerber: Bode, Christoph | Bode, Rebekka | Gabel, Michael dass später eintreffende Informationen nicht mehr berücksichtigt werden können. Burschen- und Männerverein Außerdem bitten wir Sie, alle Berichte und Informationen Bewerber: Gille, Juliane einschließlich der Fotos an nachstehende Adresse per Email zu senden: Feuerwehr [email protected] Bewerber: Ahrens, Monika | Kulle, Andreas Freie Wählergemeinschaft Weidenbach Was ist los in meiner Näh‘? Bewerber: Raschke, Marcel www.vg-uder.de! Röhrig - 6 Mitglieder Meine Gemeinde im Internet Sportgemeinschaft Röhrig Bewerber: Apel, Sabrina | Riethmüller, Matthias | Pflug, Markus | Preiß, Winfried | Pflug, Friedolin | Auerbach, Christopher | Diet- rich, Wolfgang | Ley, Mirko | Dietrich, Chris | Melzer, Kathrin Schönhagen - 6 Mitglieder „Veilchen@School“ - Bündnis 90/Die Grünen Projekt in der Grundschule Lutter Bewerber: Molter, Jens | Jochinke, Lars | Metzner, Luisa | Uh- Ein Schulprojekt, das die BG Basketball Göt- mann, Maren-Anne | Hahn, Werner tingen zusammen mit der EAM veranstaltet. Freie Wählergemeinschaft Schönhagen Nachdem die vierten Klassen der Grundschu- le Lutter bereits im letzten Jahr zum Grund- Bewerber: Adler, Dominik | Niederau, Constantin | Stitz, Nico | schulturnier Basketball nach Göttingen einge- Sommer, Bernhard | Ströbele-Matthes, Claudia | Trümper, Ronny laden waren, wartete noch ein besonderes Steinheuterode - 6 Mitglieder Highlight in 2019 auf sie. Am 11. April 2019 war es so weit: Mathis Mönninghoff, Profispie- CDU ler der BG Göttingen (Guard), besuchte die Klasse 4 a in der Turnhalle, der Grundschule Bewerber: Spies, Heiko | Riethmüller, Daniel | Adler, Carsten | Rho- de, Matthias | Mika, Stefan | Fromm, Sabine | Neuschild, Janine Lutter. Mit ihm und Andreas Scheede, dem Jugendkoordinator, erlebten die Kids eine Freie Wähler ganz besondere Sportstunde. Bewerber: Goldmann, Ralf | Hausfelder, Frank | Hesse, Dr. Frank Thalwenden - 6 Mitglieder Freie Wählergemeinschaft Bewerber: Hartung, Winfried | Jünemann, Christian | Jünemann, Markus | Klaus, Ingbert | Klaus, Katharina | Möwald, Martin | Westerberg, Riccardo Uder - 14 Mitglieder CDU Bewerber: Jünemann, Thomas | Stubenitzky, Petra | Uhlich, And- reas | Krell, Nicolas | Hartmann, Raphael | Schaar, Heike | Kon- radi, Frank | Lehmann, Mario | Rott, Steffen | Böduel, Christian | Nörthen, Matthias | Gümpel, Fabian | Arand, Siegfried | Pawels- ky, Paul | Rohner, Klaus | Rohmund, Markus | Simon, Silvia | Fritsch, Tobias | Beume, Georg UDF Bewerber: Hartlieb, Dirk | Jünemann, Ivonne | Stützer, Frank | Bank, Karin | Schmidt, Matthias | Koch, Thomas | Große, Ralf Wüstheuterode - 8 Mitglieder Nach einem kurzen Warm-Up-Spiel wurden Übungen zum Hand- ling, der Koordination und Dribbeltechnik durchgeführt. Anschlie- Freie Wählergemeinschaft ßend konnten die Kinder den Profi interviewen und Fragen zur Bewerber: Herwig, René | Stark, Kerstin | Pflume, Markus | Preiß, Person und rund um den Sport stellen. Zum Abschluss gab es Udo | Herburg, Michael | Bolle, Hansjörg | Schimmelpfennig, Chris- eine Autogrammstunde und Höhepunkt war die Einladung zum tian | Kühnel, Torsten | Reinhardt, Christoph | Thunert, Andrea Besuch des easyCredit BBL-Heimspiels der BG Göttingen am Höhberg-Echo - 7 - Nr. 5/2019 10. Mai 2019 gegen MHP Riesen Ludwigsburg. Hier haben die Einiges davon war den Kindern durch den Bischof Nikolaus Kinder die Chance, ihren Profi aus der Übungsstunde live und schon bekannt. Beim gemeinsamen Kaffeetrinken, für welches hautnah in Aktion in der Sparkassen-Arena Göttingen zu erle- die Regenbogenkinder einen Kuchen gebacken hatten, konn- ben, wenn es heißt: „Let’s go BG…let’s go!“ te geplaudert werden. Frau Ziegenfuß-Heller, unsere Leiterin, Text/Foto: Jeannette Hampl zeigte unserem Gast im Anschluss die Einrichtung. Schön, dass Weihbischof Hauke einmal unseren Kindergarten besucht hat. Text und Bild: Jana Häger

Mit Pauken und Trompeter und kein bisschen leiser - 25 Jahre Luttertaler Musikanten - Lutter: Mit Pauken und Trompeten - wie könnte es auch anders sein - feiert die Blaskapelle ‚Luttertaler Musikanten‘ seinen 25. Geburtstag. Vom 19. bis 23. Juni 2019 besteht dazu mit vielfäl- tigen musikalischen Aktivitäten ein buntgemischtes, abwechs- lungsreiches und anspruchsvolles Programm die Gelegenheit beim Lutter Openair mitzufeiern. Aber zunächst einmal ein Blick in die Geschichte des Musiken- sembles. Die Geburtsstunde der ‚Luttertaler Musikanten‘ schlug Weihnachten 1994. Das musikalische Rüstzeug dazu hatten sich die Musikanten im Schülerblasorchester Uder und in der Eichsfelder Musikschule geholt. Von den damaligen Gründungs- mitgliedern sind heute noch Silvio Gunkel (seit 2004 Kapellen- leiter), Wigbert Aschenbach (Leiter von 1994 bis 2004), Chris- tian Werner und Tobias Gunkel an Bord. Eine weitere wichtige Etappe der Musikanten war 2009 der Zusammenschluss mit den Rothenbergmusikanten aus , nachdem man sich jahrelang untereinander personell geholfen hat. Heute zählt die Blaskapelle 14 Mitglieder zwischen 15 und 71 Jahre. Positiv bewerten die Musiker des Ensembles die Unterstützung durch die Gemeinde. Unter anderem durch die Bereitstellung eines Probenraumes im Gemeindehaus. In den 25 Jahren wurde das musikalische Repertoire stetig ausgebaut, so dass die Blaska- pelle mit einer Mischung aus traditioneller Blas- und Unterhal- tungsmusik bis hin zu Oldies für reichlich Abwechslung sorgen kann. Ohne Frage: Die Blasmusiker aus Lutter sind nicht nur ein kultureller Träger ihres Heimatortes, sondern auch in der Region. Davon zeugen die rund 150 Auftritte pro Jahr in nah und fern. Egal ob im Festzelt, bei Kirchweihen, Festzügen oder anderen Feierlichkeiten, haben die jungen Musiker aus dem Luttertal im- mer den richtigen Ton getroffen und für Unterhaltung sowie gute Stimmung mit kerniger Volksmusik gesorgt. Ihr Anliegen ist es selbstverständlich auch, ein Stück Kultur und Brauchtum zu be- wahren. Aber 25 Jahre Blasmusik in Lutter bedeutet nicht nur eine kulturelle Identität, sondern auch ein langjähriges Miteinan- der und Spaß am gemeinsamen Musizieren. Los gehen die Geburtstagsfeierlichkeiten im Lutteraner Ortszen- Weihbischof Hauke besucht den Katholischen trum mit dem 3. Eichsfeld Air am 19. Juni 2019. Ihre Glück- Kindergarten St. Jakobus Uder wünsche entbieten dabei die bekannten Unterhaltungsmusiker ‚Dorfrocker‘ und als Special Guest Star die Sängerin Anna Maria Am 5. April 2019 kam Weihbischof Dr. Hauke im Rahmen seines Zimmermann u. a. mit ihrem Superhit ‚1000 Träume weit‘. Der Ju- Besuches der Pfarrgemeinde Uder auch in unseren Kindergar- biläumsabend findet am 21. Juni ab 18:30 Uhr im Gemeindesaal ten. Von Kindern und Erzieherinnen wurde er mit Liedern herzlich statt. Als Gratulanten haben sich das ‚Blamu Jatz Orchestrion‘ begrüßt. Anschließend stellte er sich den Kindern vor und erklär- aus Weimar, die ‚Joeskapel Och Dn Doedel‘ aus den Niederlan- te, woran man einen Bischof erkennen kann. den sowie die ‚Kirmesmusikanten‘ aus Fulda angekündigt. Höhberg-Echo - 8 - Nr. 5/2019 Am 22. Juni bestreiten die ‚Thanas‘ den Openair-Abend. Zum ab- Die Wehrführung und der Bürgermeister bedankten sich auch bei schließenden Blasmusikfest wird am 23. Juni eingeladen. Erster den Familien der Kameraden, denn es ist nicht selbstverständ- Höhepunkt ist der musikalisch gestaltete Gottesdienst um 10:00 lich, dass wenn der Melder oder die Sirene geht, alles stehen Uhr in der örtlichen Pfarrkirche ‚St. Mauritius‘. Es folgt um 11:00 und liegen gelassen und das Gerätehaus aufgesucht wird, um zu Uhr der musikalische Frühschoppen mit der Geburtstagskapelle. helfen. Auch der Feuerwehrverein hatte letztes Jahr zahlreiche Dem schließt sich um 14:00 Uhr das Blasmusikfest mit befreun- Aktionen und Termine. Zu diesen zählte unter anderem das tra- deten Kapellen an. Das Fest für die ganze Familie runden viele At- ditionelle Osterfeuer, was zum ersten Mal am „Bauwagen“ statt- traktionen wie beispielsweise Kinderkarussell und eine sechs Me- fand, der Frühjahrsputz, das Sommerfest auf der Blockhütte und ter hohe Fußball-Dartscheibe auch für die jüngsten Besucher ab. der Adventsmarkt in Uder. Nicht nur die Jugendfeuerwehr wird konstant größer, auch der Feuerwehrverein wächst konstant. Text: Harald Mühlenbeck Für 2019 ist bei der Freiwilligen Feuerwehr und dem Feuerwehr- Bild: Luttertaler Musikanten verein unter anderem die Fahrzeugeinweihung geplant (Termin kann leider noch nicht festgelegt werden), ein Sommerfest als Wandertag und ein Weihnachtsmarktbesuch in Braunschweig geplant. Die Jugendfeuerwehr plant wieder ein traditionelles Zelt- lager mit Bootstour und den Besuch eines Kletterwaldes. Andreas Armborst

Maisprung mit dem SCU auf der Blockhütte Zum 5. Mal hieß es auch in diesem Jahr „Geh mal wieder wan- dern“. Der SCU lud ein, ein sehr beliebtes Ausflugsziel, die Blockhütte zu besuchen und den herrlichen Ausblick auf Uder bei Würstchen und frischen Waffeln zu genießen. 2014 war es das erste Mal, dass dieser Ort zu einem besonderen Event, am 1. Mai, gekürt wurde. Die Vorbereitungen liefen, Plakate wurden gedruckt und verteilt. Der Edeka-Bus wurde gepackt sowie Zelte und Bänke auf die Blockhütte befördert. Bericht Jahreshauptversammlung Freiwillige Am frühen Morgen des 1. Mai`s trafen sich viele Mitglieder des Feuerwehr Uder und Feuerwehrverein Uder Vereins an der Obermühle, um gemeinsam auf die Blockhütte zu wandern. Oben angekommen wurde das Zelt sowie der Altar auf- Am 22. März 2019 fanden die Jahreshauptversammlungen der gebaut sowie Tische und Bänke platziert. Relativ frühzeitig trafen Freiwilligen Feuerwehr Uder und des Feuerwehrvereins Uder schon die ersten Gäste ein. Junggebliebene, die nicht mehr so statt. Im vergangenen Jahr hatte die Feuerwehr Uder ganze 84 gut zu Fuß sind, wurden vom SCU-Shuttle, gefahren von Dirk Einsätze, somit war 2018 das einsatzreichste Jahr unserer Feu- Rheinländer, zur Blockhütte gebracht. Pünktlich um 10:30 Uhr erwehr. Von den 84 Einsätzen waren 36 unmittelbar in Uder, die begann Pfarrer Kiep mit der Maiandacht. Die Bänke waren bis anderen waren überörtlich. Zu den Einsätzen zählen unter ande- auf den letzten Platz besetzt und Petrus meinte es an diesem rem 15 Brandeinsätze, davon 2 Großbrände; 10 Verkehrsunfälle Tag besonders gut. Die Sonne schien herrlich, der Grill glühte und 30 Unwettereinsätze zu denen auch umgestürzte Bäume und die ersten Würstchen wurden bereits kurz nach der Andacht zählen. Es fällt auf, dass es wieder vermehrt brennt und Extrem- an den Mann gebracht. Im Laufe des Tages füllte sich der Platz wettereinsätze bei uns gibt. Letztes Jahr fanden 24 Dienstaben- rund um die Blockhütte immer mehr, die Kinder hatten im Wald de statt, das entspricht einer Gesamtstundenzahl von ungefähr ihre Beschäftigung, die Stimmung war großartig und das Bier lief 2000 Stunden. Immer noch ein großes Problem ist die Tages- bis in den späten Nachmittag. Auch viele Gäste von außerhalb alarmbereitschaft der Feuerwehr Uder, sagt der Wehrführer R. konnten wir an diesem Tag begrüßen. Hartmann, viele Kameraden arbeiten tagsüber und können nicht Für den SCU war es wieder ein wunderbarer, gelungener Tag. so einfach, ohne weiteres den Arbeitsplatz verlassen. Ein großes Wir hoffen, liebe Gäste, Ihnen hat es gefallen und Sie hatten ei- Lob geht an die Firma TWE und an ihre Schwesterfirmen. Die nen angenehmen Start mit sommerlichen Temperaturen in den Kameraden die dort angestellt sind, werden im Einsatzfall frei- Mai. Wir würden uns freuen, Sie auch im nächsten Jahr wieder gestellt. Des Weiteren geht der Dank vom Feuerwehrverein an begrüßen zu dürfen. Herzlichen Dank sagen wir an dieser Stel- die Firma TWE, für die finanzielle Unterstützung bei den neuen le Jeannette Hampl und Ricarda Rheinländer, die ihre Kameras Freizeitjacken. Leider musste letztes Jahr die Feuerwehr Schö- nicht kalt ließen und viele schöne Eindrücke fotographisch fest- nau abgemeldet werden, zwei Kameraden aus Schönau wurden hielten. Eine kleine Auswahl haben wir hier für Sie zusammen- in Uder übernommen. Im Spätsommer bekommt die Feuerwehr gestellt. Uder ein neues Einsatzfahrzeug, einen Gerätewagen Logistik. Text: Ina Meyer Ein großes Lob geht auch an die Jugendarbeit der Freiwilligen Fotos: Jeannette Hampl, Ricarda Rheinländer Feuerwehr, Jugendwartin S. Apel und ihr Betreuerteam haben zurzeit 27 Kinder und Jugendliche, das ist eine sehr erfreuliche Nachwuchszahl. Im Schnitt geht von zehn Jugendlichen aus der Jugendfeuerwehr, eine Person in die aktive Feuerwehr über. Die Jugendarbeit ist deswegen sehr wichtig für die Zukunft. Die Ju- gendfeuerwehr hatte letztes Jahr viele Ausflüge und Aktionen, unter anderem hat sie die Partnerfeuerwehr in Freigericht be- sucht, war auf dem Weihnachtsmarkt in Dresden und hat den VG Ausscheid gewonnen. Bei der Bilderaktion am 3. Advent kam für die Jugendfeuerwehr eine tolle Summe von 625,00 EUR zusam- men, das Geld wurde zum Neujahrsempfang vom Bürgermeister G. Martin übergeben, hier auch noch einmal vielen Dank dafür. Das Betreuerteam der Jugendfeuerwehr Uder wünscht sich für die Zukunft, noch etwas mehr Unterstützung durch die aktiven Kameraden der Feuerwehr, um nachhaltig die Ausbildung der Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten. Bei den Grußworten unseres Bürgermeisters G. Martin wurde wieder verdeutlicht wie wichtig die Feuerwehr für ihn ist. „Er verlässt sich auf die Feu- erwehr“. Er lobte die Feuerwehr für die überkommunale Arbeit und möchte sich darum kümmern, dass die Feuerwehr attrakti- ver wird. Unser Bürgermeister hat sein Wort gehalten, für jeden neuen Kameraden bezahlt er aus eigener Tasche 50,00 EUR, deswegen haben wir für die 3 neuen Kameraden N. Hottenrott, J. Hottenrott und A. Gümpel 150,00 EUR bekommen. Höhberg-Echo - 9 - Nr. 5/2019

Das Wetter im Juni nach dem hundertjährigen Kalender 01. - 08. der Monat fängt mit schönem Wetter an 09. - 10. es folgt Regen 11. - 13. früh bildet sich noch starker Nebel 14. - 23. Regenwetter setzt jetzt ein 24. wieder schön, doch kommt zum Tagesende Donner und Regen 25. - 30. schönes Wetter, das bis zum Ende des Monats an- hält

Wettersprüche Juni, mehr trocken als nass, füllt mit gutem Wein das Fass. *** Soll Feld und Garten wohl gedeihen, dann braucht’s im Juni Sonnenschein. *** Gibt’s im Juni Donnerwetter, wird gewiss das Getreide fetter. *** Im Juni muss vor Hitze braten, was im September soll geraten. *** Wenn nass und kalt der Juni war, verdirbt er meist das ganze Jahr. *** Springende Fische bringen Gewitterfrische. *** Regnet’s am Siebenschläfertag (27.06.), regnet’s noch sieben Wochen nach. ***

Zum Geburtstag die herzlichsten Glückwünsche, alles Gute und Gesundheit

Vatterode 08.06. 90. Geburtstag Frau Stietz, Lieselotte Dorfstraße 6

Lutter 05.06. 75. Geburtstag Frau Lange, Anita Gasse 4

Röhrig 05.06. 70. Geburtstag Herrn Nolte, Karl Heinz Hauptstraße 14 14.06. 80. Geburtstag Frau Preiß, Gertrud Hauptstraße 7 Höhberg-Echo - 10 - Nr. 5/2019 Steinheuterode Pauline Preiß Im Winkel 13 18.05. 75. Geburtstag Frau Rühling, Ursula Sven Godehardt Im Winkel 6 Dorfstraße 22 Aus Schönhagen Thalwenden Valentin Peschl An der Trift 44 02.06. 85. Geburtstag Frau Adler, Ingeborg Birkenfelder Straße 95 Aus Steinheuterode 26.06. 80. Geburtstag Herrn Tschersich, Christoph Lucas Adler Burgweg 39 Dorfstraße 66 Aus Thalwenden Uder Helena Schade Birkenfelder Straße 96 29.05. 85. Geburtstag Frau Knothe, Hannelore Straße der Einheit 94 Aus Uder 04.06. 85. Geburtstag Frau Preis, Maria Annabell Preis Bachrasen 20 Bachrasen 20 Hannah Wichmann Straße der Einheit 30 06.06. 75. Geburtstag Frau Volkwein, Elfriede Justin Draheim Kirchgasse 2 Blumenstraße 23 Klara Kaufhold Am Ochsenrasen 11 20.06. 80. Geburtstag Frau Glorius, Waltraud Lara Sophie Siebert Straße der Einheit 6 Brückenstraße 4 Louis Osburg Ratsgasse 10 Luca Simon Johannesstraße 10 Wüstheuterode Luisa Rheinländer Straße der Einheit 25 28.05. 80. Geburtstag Herrn Preiß, Hugo Manuel Schaar Johannesstraße 2 Am Wachsberg 8 Moritz Grebenstein Schmiedegasse 12 08.06. 80. Geburtstag Frau Preiß, Ursula Nina-Marie Knoop Rosenstraße 13a Im Graben 3 Noah Siebert Klosterstraße 14 Philip Pehlke Schmiedegasse 13 16.06. 80. Geburtstag Herrn Schimmelpfennig, Alfons Sarah Hartleib Bachrasen 7a In der Lehmkuhle 4 Steven Jähme Johannesstraße 9 18.06. 75. Geburtstag Frau Kramer, Karin In der Schlehenhecke 26 Aus Wüstheuterode 26.06. 85. Geburtstag Herrn Preiß, Albert Bei der Kirche 15 Benjamin Kirschke In der Schlehenhecke 34 Jonathan Stark Überm Rösental 5 Lea Schimmelpfennig Birkenweg 12 Leon Göbel Birkenweg 4 Luca Herburg Herbert-Merker-Straße 1 Paula Herburg Herbert-Merker-Straße 7

Aus Heiligenstadt Matteo Bog Seidelbaststraße 17

Die diesjährigen Firmlinge Katholische Gemeinden Unsere Internetseite für alle Orte: www.pfarrgemeinde-uder.de. Firmung am 26. Mai 2019 um 10:00 Uhr in Uder, Dort finden Sie alle aktuellen Informationen und Gottesdienstplä- St. Jakobus d. Ä. ne für Uder, Birkenfelde, Eichstruth, Fürstenhagen, Lenterode, Lutter, Mackenrode, Röhrig, Schönhagen, Steinheuterode, Thal- Aus Birkenfelde wenden und Wüstheuterode. Uns erreichen Sie per Carlos Oesterheld Der Steinsche Platz 163 Hanna Pingel Der Steinsche Platz 139b Telefon: 036083 42319 Maik Simon Der Steinsche Platz 165 Fax: 036083 51160 Milena Föllmer Mitteldorf 102 E-Mail: [email protected] Niklas Brübach Mitteldorf 123 Internet: www.pfarrgemeinde-uder.de Öffentliche Bürozeiten in Uder Aus Fürstenhagen Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr Maximilian Roth Dorfstraße 8 Donnerstag 13:00 - 17:00 Uhr Freitag 09:00 - 12:00 Uhr Aus Lenterode Aliyah Herburg Am Anger 27 Bitte alle Termine für 2019, die die Pfarrei betreffen, rechtzei- Noah Trümper Neue Straße 2 tig absprechen. Beichtgelegenheit für alle Orte Aus Lutter nach Absprache Larissa Nitz Am Wasser 22 Lea Hoberg Vor dem Stein 1 Taufen Maren Dietrich Mittlau 19 Seit April wird jeweils der 1. Sonntag im Monat für Taufen reser- Michael Hildebrand Hauptstraße 74 viert. Zudem ist es möglich, dass Taufen in den Sonntagsgottes- Paulina Lendeckel Vor dem Stein 5 diensten der Orte stattfinden können. Tauftermine im 2. Halbjahr 2019 Aus Mackenrode 02.06.2019, 07.07.2019, 04.08.2019, 01.09.2019, 06.10.2019, David Habermalz Hauptstraße 29 03.11.2019, 01.12.2019 Paul Oskar Koch Bergstraße 12 Birkenfelde: St. Leonhard Aus Röhrig Gottesdienste sonntags um 10:15 Uhr Annalena Simon Am Asbach 10 Lara König Hauptstraße 28a Sonntag, 19.05.2019 Leon Kramer Am Asbach 3 10:15 Uhr Gottesdienst Höhberg-Echo - 11 - Nr. 5/2019 Samstag, 25.05.2019 Lutter: St. Mauritius 15:00 Uhr Gottesdienst Gottesdienst sonntags um 09:30 Uhr Dienstag, 28.05.2019 Bitte kircheneigenen Aushang beachten! 19:00 Uhr Bittamt mit Thalwenden und Schönhagen Sonntag, 02.06.2019 Sonntag, 18.05.2019 - Erstkommunion 14:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst 10:00 Uhr Gottesdienst Samstag, 08.06.2019 Sonntag, 26.05.2019 16:00 Uhr Gottesdienst 09:30 Uhr Gottesdienst Pfingstmontag, 10.06.2019 Dienstag, 28.05.2019 10:00 Uhr Gottesdienst auf der Hennefeste 18:45 Uhr Bittamt mit Kalteneber und Fürstenhagen Sonntag, 16.06.2019 Christi Himmelfahrt, 30.05.2019 10:15 Uhr Gottesdienst 09:30 Uhr Gottesdienst Fronleichnam, 20.06.2019 Sonntag, 02.06.2019 10:15 Uhr Gottesdienst 09:30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 23.06.2019 Pfingstsonntag, 09.06.2019 10:15 Uhr Gottesdienst 09:30 Uhr Gottesdienst Pfingstmontag, 10.06.2019 Eichstruth: Allerheiligen 09:30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 16.06.2019 Gottesdienst abwechselnd 09:30 Uhr Gottesdienst Samstag, 18.05.2019 Fronleichnam, 20.06.2019 09:30 Uhr Gottesdienst 18:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 23.06.2019 Samstag, 25.05.2019 09:30 Uhr Gottesdienst 18:00 Uhr Gottesdienst Montag, 27.05.2019 Mackenrode: St. Martin 19:00 Uhr Bittamt mit Mackenrode Gottesdienst im Wechsel mit Wüstheuterode Samstag, 01.06.2019 um 08:45 Uhr oder 10:15 Uhr 18:00 Uhr Gottesdienst Pfingstsonntag, 09.06.2019 Sonntag, 19.05.2019 08:45 Uhr Gottesdienst in Mackenrode 10:15 Uhr Gottesdienst Sonntag, 16.06.2019 Sonntag, 26.05.2019 08:45 Uhr Gottesdienst 08:45 Uhr Gottesdienst Fronleichnam, 20.06.2019 Dienstag, 28.05.2019 08:45 Uhr Gottesdienst 19:00 Uhr Bittamt mit Eichstruth, Röhrig u. Wüstheuterode Sonntag, 23.06.2019 Christi Himmelfahrt, 30.05.2019 10:15 Uhr Gottesdienst 08:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 02.06.2019 Fürstenhagen: Hl. Drei Könige 10:15 Uhr Gottesdienst Gottesdienste samstags um 17:00 Uhr Pfingstsonntag, 09.06.2019 08:45 Uhr Gottesdienst Samstag, 18.05.2019 Pfingstmontag, 10.06.2019 18:00 Uhr Gottesdienst 10:00 Uhr Gottesdienst an der Grotte Sonntag, 26.05.2019 Sonntag, 16.06.2019 09:30 Uhr Gottesdienst in Lutter 10:15 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 29.05.2019 Fronleichnam, 20.06.2019 18:45 Uhr Bittamt mit Kalteneber und Lutter 10:15 Uhr Gottesdienst Samstag, 01.06.2019 Sonntag, 23.06.2019 18:00 Uhr Gottesdienst 08:45 Uhr Gottesdienst Samstag, 08.06.2019 18:00 Uhr Gottesdienst Röhrig: St. Elisabeth Samstag, 15.06.2019 Gottesdienst im Wechsel 18:00 Uhr Gottesdienst zwischen samstags um 18:00 Uhr und Sonntag, 23.06.2019 sonntags um 08:45 Uhr 09:30 Uhr Gottesdienst in Lutter Samstag, 18.05.2019 Lenterode: St. Katharina 18:00 Uhr Gottesdienst Gottesdienste sonntags um 08:45 Uhr Sonntag, 26.05.2019 08:45 Uhr Gottesdienst Sonntag, 19.05.2019 Montag, 27.05.2019 08:45 Uhr Gottesdienst 19:00 Uhr Bittamt mit Lenterode und Wüstheuterode Sonntag, 26.05.2019 - Kirmes Samstag, 01.06.2019 10:00 Uhr Gottesdienst 18:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 02.06.2019 Pfingstsonntag, 09.06.2019 08:45 Uhr Gottesdienst 10:15 Uhr Gottesdienst Pfingstsonntag, 09.06.2019 Samstag, 15.06.2019 10:15 Uhr Gottesdienst 18:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 16.06.2019 Mittwoch, 19.06.2019 - Vorabend Fronleichnam 08:45 Uhr Gottesdienst 18:00 Uhr Gottesdienst Samstag, 22.06.2019 Sonntag, 23.06.2019 17:00 Uhr Gottesdienst 08:45 Uhr Gottesdienst Höhberg-Echo - 12 - Nr. 5/2019 Schönhagen: St. Michael Pfingstmontag, 10.06.2019 Gottesdienste samstags um 18:00 Uhr 10:15 Uhr Gottesdienst Sonntag, 16.06.2019 Samstag, 18.05.2019 10:15 Uhr Gottesdienst 18:00 Uhr Gottesdienst Fronleichnam, 20.06.2019 Samstag, 25.05.2019 09:30 Uhr Gottesdienst 18:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 23.06.2019 Montag, 27.05.2019 10:15 Uhr Gottesdienst 19:00 Uhr Bittamt mit Birkenfelde und Thalwenden Christi Himmelfahrt, 30.05.2019 Wüstheuterode: St. Bonifatius 10:00 Uhr Familienwallfahrt an der Kapelle für alle Orte Gottesdienst im Wechsel mit Mackenrode Sonntag, 02.06.2019 sonntags um 08:45 Uhr oder 10:15 Uhr 14:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in Birkenfelde Sonntag, 19.05.2019 Samstag, 08.06.2019 18:00 Uhr Gottesdienst 08:45 Uhr Gottesdienst Samstag, 16.06.2019 Sonntag, 26.05.2019 18:00 Uhr Gottesdienst 10:15 Uhr Gottesdienst Samstag, 22.06.2019 Mittwoch, 29.05.2019 18:00 Uhr Gottesdienst 19:00 Uhr Bittamt mit Mackenrode, Röhrig u. Eichstruth Sonntag, 02.06.2019 Steinheuterode: St. Alban 08:45 Uhr Gottesdienst Pfingstsonntag, 09.06.2019 - Kirmes Gottesdienste sonntags um 08:45 Uhr 09:30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 19.05.2019 Pfingstmontag, 10.06.2019 10:15 Uhr Gottesdienst in Uder 09:00 Uhr Gottesdienst Samstag, 25.05.2019 Sonntag, 16.06.2019 18:00 Uhr Gottesdienst 08:45 Uhr Gottesdienst Dienstag, 28.05.2019 Fronleichnam, 20.06.2019 17:30 Uhr Bittamt mit Uder 10:15 Uhr Gottesdienst Samstag, 01.06.2019 Sonntag, 23.06.2019 13:00 Uhr Gottesdienst 10:15 Uhr Gottesdienst Pfingstsonntag, 09.06.2019 Weitere Aktionen für alle Orte siehe im Aushang oder auf 08:45 Uhr Gottesdienst der Homepage. Sonntag, 16.06.2019 - Kirmes Änderungen vorbehalten! 09:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 23.06.2019 08:45 Uhr Gottesdienst Evangelische Gemeinden Gottesdienste im ev. Kirchspiel Thalwenden: St. Martin Sonntag, 19.05.2019 Gottesdienste sonntags um 08:45 Uhr 09:00 Uhr Gottesdienst in Wahlhausen Sonntag, 19.05.2019 - Kirmes 10:30 Uhr Gottesdienst in Asbach Sonntag, 26.05.2019 10:00 Uhr Gottesdienst 14:00 Uhr Dankeschön-Gottesdienst in Sonntag, 26.05.2019 Pfingstsonntag, 09.06.2019 08:45 Uhr Gottesdienst 09:00 Uhr Gottesdienst in Lindewerra Sonntag, 02.06.2019 10:30 Uhr Gottesdienst in Asbach 08:45 Uhr Gottesdienst 14:00 Uhr Gottesdienst in Wahlhausen Pfingstsonntag, 09.06.2019 Sonntag, 23.06.2019 08:45 Uhr Gottesdienst 09:00 Uhr Gottesdienst in Asbach Sonntag, 16.06.2019 10:30 Uhr Gottesdienst in Wahlhausen 08:45 Uhr Gottesdienst 17:00 Uhr Gottesdienst in Lindewerra mit Chorkonzert Mittwoch, 19.06.2019 - Vorabend Fronleichnam 18:00 Uhr Gottesdienst Dietzenrode: Nikolaikirche Sonntag, 23.06.2019 Samstag, 18.05.2019 08:45 Uhr Gottesdienst 14:00 Uhr Andacht Samstag, 15.06.2019 Uder: St. Jakobus 14:00 Uhr Gottesdienst für das ganze Kirchspiel zum Angerfest Gottesdienste sonntags um 10:15 Uhr Uder: Christuskirche Sonntag, 19.05.2019 Sonntag, 19.05.2019 10:15 Uhr Gottesdienst Sonntag, 26.05.2019 - Firmung 09:00 Uhr Gottesdienst 10:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 09.06.2019 Mittwoch, 29.05.2019 10:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Feier des Heiligen 18:45 Uhr Bittamt an der Grotte mit Lenterode u. Steinheu- Abendmahls terode Sonntag, 23.06.2019 Sonntag, 02.06.2019 09:00 Uhr Gottesdienst 10:15 Uhr Gottesdienst an der Grotte Vatterode: Christuskirche Pfingstsonntag, 09.06.2019 10:15 Uhr Gottesdienst Sonntag, 26.05.2019 10:30 Uhr Gottesdienst Höhberg-Echo - 13 - Nr. 5/2019 Montag, 10.06.2019 Line-Dance-Gruppen, die etwas von ihrem Können präsentieren 10:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Feier des Heiligen wollen, melden sich bitte an bei DJ Michael, Abendmahls Mail: [email protected] Wir erwarten wieder viele (Zaun-)Gäste, die Line Dance kennen- Weidenbach: Martinskirche lernen und mitmachen wollen. - Herzlich willkommen! Eintritt: 4,00 Euro Donnerstag, 30.05.2019 Für Getränke und Imbiss ist gesorgt! 11:00 Uhr Christi Himmelfahrt Ökumenische Kirmes in Großtöpfer Gottesdienst in/an der Kirche mit den hessischen Samstag, 22.06.2019 Nachbargemeinden mit Posaunenchor anschl. Musik und Gesang, Bratwürsten vom Rost und 20:00 Uhr im Festzelt Tanz mit „Revanche“ aus Nazza Getränke in Großtöpfer, Kirche „Der gute Hirte“ Sonntag, 23.06.2019 Pfingstsonntag, 09.06.2019 10:00 Uhr Katholische Messe und evangelischer Festgottes- 10:00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl dienst mit Heiligem Abendmahl anschl. gemein- samer Festzug zum Friedhof und Gedächtnis der Prädikant Schulze, Leinefelde Verstorbenen und Gefallenen Samstag, 15.06.2019 11:00 Uhr musikalischer Frühschoppen im Zelt mit den Ökumenischer Pilgertag mit Taufgedächtnisgottesdienst „Friedatalern“ „Mit wachsender Kraft“ auf dem Hülfensberg 15:00 Uhr Nachmittagsprogramm mit Kinderprogramm und 17:00 Uhr beginnt die Kreuzwegprozession auf den Berg ab Tombola, für Getränke und Mittagessen ist ge- (Kreuzweg). sorgt. Nachmittags Kaffee und Kuchenbüfett. Wer nicht so gut zu Fuß ist, kann mit Fahrdienst hinaufgefahren werden. Freundliche Reden sind Honigseim, süß für die Seele und Ablauf heilsam für die Glieder. Mit dem Monatsspruch Spr. 16,24 für Juni 2019 grüße ich Sie 19:00 - Ökumenischer Taufgedächtnisgottesdienst sehr herzlich! 20:00 Uhr Musikalische Gestaltung mit den Posaunenchören der Region und dem Chor der Neuapostolischen Ihr Pfr. Brehm Gemeinde Ilmenau 20:30 - Lichterprozession mit Segen und Sendung Paradiesweg 2, 37308 Großtöpfer 21:00 Uhr Telefon: 036082 81780 Sonntag, 16.06.2019 Fax: 036082 40303 10:00 Uhr Trinitatis E-Mail: [email protected] Pfr. i. R. Weidner, Internet: www.kirchenkreis-muehlhausen.de Samstag, 29.06.2019 18:00 Uhr Familienkirche Die herzliche Einladung zur Familienkirche rich- tet sich an kleine Kinder, Geschwister, Eltern und Erwachsene, die gleichermaßen voll einbezogen werden in eine kindgemäße, sinnenhafte Liturgie Erzählcafé: mit ansprechenden Texten, Gebeten, Liedern und „Das Jahr 1989 - Meine Erinnerungen“ Aktionen. Wir laden ein zu den Gemeindeveranstaltungen der Dreißig Jahre Grenzöffnung bedeuten 30 Jahre Entwicklung Grünes Band. Das soll natürlich ge- Kirchengemeinde Großtöpfer! würdigt werden. Die Stiftung Naturschutz Thürin- Frauenkreis Großtöpfer gen ist Flächeneigentümer von großen Teilen des Mittwoch, 12.06.2019, 15:00 Uhr mit Kaffeetrinken im Pfarrhaus Grünen Bandes Thüringen sowie Träger des Natio- Großtöpfer nalen Naturmonuments und lädt entlang dieses einzigartigen Biotopverbundes zu einer Reise durch Natur und Zeit ein. Bei schönem Wetter Liedersingen im Pfarrgarten. Unter dem Titel „Natur ist grenzenlos - 30 Jahre Grünes Junge Gemeinde Band“ können Besucher zwischen Februar und November im Pfarrhaus Eigenrieden. Infos über Vikar Andreas Paulsen, 2019 das Grüne Band sowohl als artenreiche Lebensader wie Tel.: 036082 919433 auch als erschütterndes Mahnmal erleben. In Kooperation mit zahlreichen engagierten und kompetenten Akteuren vor Ort bie- Ökumenischer Bibelabend tet die Stiftung 30 Veranstaltungen zu den unterschiedlichsten 11.06.2019, 19:30 Uhr im Pfarrhaus Geismar Themen rund ums und am Grünen Band an. Am 19. Mai 2019, dem Internationalen Museumstag, laden wir zusammen mit dem Ökumenisches Friedensgebet - montags um 19:00 Uhr Grenzmuseum Schifflersgrund unter dem Titel „Das Jahr 1989 - Mai: Pfarrkirche Ershausen Meine Erinnerungen“ zu einem Erzählcafé ein. Bei Kaffee und Juni: Pfarrkirche St. Ursula, Geismar Kuchen sollen die Gäste ins Gespräch kommen und über ihre Erlebnisse aus dem Jahr 1989 berichten. Fotos und Zeitungs- Line-Dance ausschnitte sollen dabei helfen, die Erinnerungen zu reflektieren. dienstags, 19:30 Uhr im Pfarrhaus Großtöpfer Titel: „Das Jahr 1989 - Meine Erinnerungen“ Volleyball Datum: Sonntag, 19. Mai 2019 donnerstags, 20:00 - 22:00 Uhr, 23.05., 06.06., 13.06., 27.06.2019 Uhrzeit: 15:00 Uhr Turnhalle Ershausen Treffpunkt: Grenzmuseum Schifflersgrund Vikar Andreas Paulsen lädt ein: Platz der Wiedervereinigung 1 Alle, die Lust haben, jung und alt - jeder ist herzlich willkommen: Asbach-Sickenberg als Gemeinde Gemeinschaft leben. Details und weitere Angebote zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Stiftungswebsite unter: www.stiftung-naturschutz-thue- Café ringen.de/30-jahre-gruenes-band sonntags bei schönem Wetter, 14:30 - 16:30 Uhr Wir als Stiftung Naturschutz Thüringen würden uns freuen, zahl- an der Radwegekirche „Der gute Hirte“ Großtöpfer reiche Besucher bei den Veranstaltungen begrüßen zu können. „Country im Zelt“ in Großtöpfer Der Eintritt ins Museum und zur Veranstaltung ist frei! Freitag, 21.06.2019, 20:00 Uhr im Festzelt Großtöpfer Hintergrund: DJ Michael aus Mühlhausen lädt ein zu Countrymusik zum Tan- Wo früher Stacheldraht und Minen herrschten, regiert heute die zen und Zuhören und Line-Dance-Party zum Zuschauen und Natur. Ein einzigartiger Biotopverbund ist dort entstanden, wohin Mitmachen! Jahrzehnte lang niemand einen Fuß zu setzen wagte. Höhberg-Echo - 14 - Nr. 5/2019 Braunkehlchen, seltene Heuschrecken oder wunderschöne Or- chideen haben von der unmenschlichen Grenze profitiert und sollen nun ihren Lebensraum behalten, während gleichzeitig die Menschen das GRÜNE BAND als Erinnerungslandschaft erle- ben. Seit 2010 hat die Bundesrepublik Deutschland ca. 4000 Hektar Flächen am Grünen Band an die Stiftung Naturschutz Thüringen übertragen. Die Übertragung ist mit der Pflicht verbun- den, das Grüne Band sowohl als einmaligen national bedeuten- den Biotopverbund als auch als geschichtliches Mahnmal zu er- halten und zu entwickeln. Das Grüne Band ist seit 11. Dezember 2018 als Nationales Naturmonument geschützt und die Stiftung Naturschutz Thüringen als Trägerin beauftragt, womit für die SNT eine besondere Verantwortung für das Grüne Band einhergeht. Gleichzeitig sehen wir diese Aufgabe als Herausforderung, die Entwicklung dieses einzigartigen Biotopverbundes noch inten- siver zu gestalten. Dabei bauen wir auf die Unterstützung und Zusammenarbeit mit den Akteuren des behördlichen, aber auch des ehrenamtlichen Naturschutzes, des Denkmalschutzes und der Grenzstätten sowie der örtlichen Partnern. Stiftung Naturschutz Thüringen Brauchtumsnachmittag im Seniorenzentrum Kühnhäuser Straße 15 „Sankt Jakobus“ 99095 Erfurt Am 1. Juni 2019 findet ein Brauchtumsnachmittag im Senioren- Tel.: 0361/573931204 zentrum „Sankt Jakobus“ mit Tanz und Mundartdarbietungen durch den Heimatverein „Martin Weinrich“ statt. Mit Kaffee und 20 Jahre Kuchen um 14:30 Uhr startet der Nachmittag, der ab 15:00 Uhr „Uderaner Wanderstiefel von 1999“ e. V. durch ein Programm mit Tanz und Mundart des Heimatvereins „Martin Weinrich“ bereichert wird. Bei guter Laune und freudi- Am 3. Sonntag jeden Monats hört man nicht gen Gesprächen wird die Veranstaltung abgerundet. Das Team selten auf der Straße die Worte: „Ach wo geht des Seniorenzentrums freut sich auf das Kommen zahlreicher es denn heute hin? Geht ihr heute wieder wan- Gäste, damit es nicht nur für die Bewohner der Einrichtung, son- dern?“. Da sind zünftig gekleidete Wander- dern auch für die Senioren der Gemeinde ein erinnerungsreicher freunde auf dem Weg zum Treffpunkt, um eine Nachmittag wird. festgelegte Wandertour zu unternehmen. Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Beatrix Bachmann Uderaner Wandervereins „Uderaner Wanderstiefel“ wollen wir den 22. Eichsfelder Wandertag am 26. Mai 2019 in Uder durchführen. Aus diesem Grund bieten wir drei Routen an: 4 km Sehenswürdigkeiten in Uder 7,5 km Höhberg 11,5 km Am Wessen und Steinheuterode Allen Lesern des Höhberg-Echos rufen wir ein fröhliches „Gut Fuß“ zu und laden alle zum Mitwandern ein. Bei Rückfragen bitte unter der E-Mail-Adresse [email protected] melden. Text: Vorstand Wanderverein

Liebe Wallfahrer! Wie schon in den letzten 4 Jahrzehnten zum Männertag, wollen wir auch dieses Jahr wieder zum Klüschen Hagis pilgern. Dazu sind alle Männer, Jugendlichen sowie Väter mit Ihren Kindern recht herzlich eingeladen. Gemeinsam wollen wir dann durch Singen und Beten, Gott unsere Sorgen und Nöte vortragen.

Ganz explizit laden wir hiermit auch Pilger aus der näheren Umgebung ein!

Treffpunkt: 05:45 Uhr in der Kirche in Lutter

Abmarsch: ca. 05:55 Uhr nach Segnung durch Pfarrer Miksch

Rückweg: wird durch jeden selber organisiert. Liederhefte: werden vor Ort bereitgestellt.

Text und Bild: Gerhard Hildebrand Höhberg-Echo - 15 - Nr. 5/2019

Pokalwettbewerb 10 Jahre der Feuerwehren der Verwaltungsgemeinschaft Uder

Samstag, 1. Juni 2019 in Vatterode Kirmesverein Steinheuterode 2009 e.V. 10:00 Uhr Beginn der Einsatzübung 13:00 Uhr Offizielle Eröffnung und Start der Wettkämpfe durch die Jugendfeuerwehren

Freitag, 14.06.2019 18:00 Uhr Kirmesbaum aufstellen und anschließendem Ausgraben der Kirmes 20:00 Uhr Spieleabend

Samstag, 15.06.2019 16:00 Uhr Street Soccer Turnier 21:00 Uhr Tanz mit Thanas Special Guest: Miss Annett

Diabetes-Selbsthilfegruppe Uder Sonntag, 16.06.2019 09:00 Uhr Festhochamt mit Prozession Bevor die Diabetes-Selbsthilfegruppe Uder in die 10:30 Uhr musikalischer Frühschoppen Sommerpause geht, treffen wir uns zu einem ge- 15:30 Uhr Kindertanz mit Jörg & Stefan von Vesch Events

meinsamen Ausflug. Montag, 17.06.2019 Dieses Jahr fahren wir in ein Forschungsinstitut, um 09:00 Uhr Dankgottesdienst neue Ansätze in der 10:00 Uhr gemeinsames Frühstück Diabetestherapie kennenzulernen. 18:00 Uhr Kirmesbeerdigung Treffpunkt für alle Mitglieder der Selbsthilfegruppe ist am 4. Juni 2019 das Haus der Vereine in Uder. Nach der Sommerpause geht es am 3. September 2019 wieder Alle Veranstaltungen finden in der Festhalle statt. mit interessanten Themen weiter. Schaustellerteam auf dem Festplatz.

Verena Jennicke Es lädt ein der Kirmesverein Steinheuterode 2009 e.V. Leiterin der Diabetes-Selbsthilfegruppe Uder und freuen sich auf Ihren Besuch. Pfingstmontag auf der Hennefeste Das große EICHSFELD AIR

25 Jahre

Der Kirchortrat der Gemeinde St. Leonhard Birkenfelde lädt am Pfingstmontag, 10. Juni 2019 zur Wallfahrt an der Maria-Hilf-Kapelle auf der Hennefeste ein. Der Gottesdienst beginnt um 10:00 Uhr und wird musikalisch von den „Iberg- Musikanten“ sowie dem Kirchenchor „St. Jakobus d. Ä.“ aus Uder umrahmt. Die Festpredigt hält Herr Pfarrer Kämpf. Special Guest: Nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit zum ge- mütlichen Beisammensein. Für das leibliche Wohl sorgt der ANNA-MARIA Feuerwehrverein 1864 Birkenfelde e. V. ZIMMERMANN Ab 08:00 Uhr gibt es einen Fahrdienst zur Hennefeste, der am Feuerwehrhaus startet. Pro Fahrt und Person wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 2,00 EUR erhoben. Wir freuen uns über viele Wallfahrer. Mi, Tickets hier:19.6. Gasthaus „Zum Luttertal“ in LUTTERLutter, EDEKA Schneider in Uder & HIG/Liethen, Tankstelle Oktan in Uder, Honsel Tankstelle in , Andrea‘s Schlemmereck in HIG / Hagebau, Eichsfelder Autohaus in HIG, online: www.eichsfeld-air.de

www.dorfrocker.de www.eichsfeld-air.de facebook.com/dorfrocker Höhberg-Echo - 16 - Nr. 5/2019 Gesundheitsdialog: Ihre Fragen - unser Wissen für Ihre Gesundheit Reifenstein. Der „Gesundheitsdialog“ ist eine öffentliche Vor- tragsreihe im Eichsfeld Klinikum, Haus Reifenstein, für alle In- teressierten. Hier werden kostenfreie Vorträge zu medizinischen Themen und Hilfsangeboten von Ärzten und weiteren Exper- ten des Eichsfeld Klinikums populär-wissenschaftlich gestaltet. Krankheitsbilder, unterschiedliche Therapien aber auch Maß- nahmen der Früherkennung, Prävention und Gesundheitsförde- rung werden anschaulich erläutert. Im Anschluss an den etwa einstündigen Vortrag stehen darüber hinaus ÄrztInnen und Re- ferentInnen gern für Fragen zur Verfügung und freuen sich auf den Dialog. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sterben müssen wir alle - Die Hospizkultur am Ende der Versor- gungskette im Gesundheitswesen Constance Hunold, Ambulantes Hospiz- und palliatives Bera- tungszentrum Mittwoch, 22. Mai 2019, 18:00 Uhr Eichsfeld Klinikum gGmbH, Haus Reifenstein, Lehrsaal Klosterstraße 7, 37355 OT Reifenstein Ja, das Leben ist schön und trotzdem: „Keiner von uns kommt hier lebend raus.“, formulierte Sir Philip Anthony Hopkins tref- fend. Der Tod ist ein Bestandteil unseres Lebens - Menschen sterben und wenn sie sterben, leben sie noch. Dabei sind Selbst- bestimmtheit und Lebensqualität die wichtigsten Aspekte, die Schwerkranke am Ende ihres Lebens für sich in Anspruch neh- men möchten. Nicht zuletzt stehen die Fragen: Wer geht mit mir diesen Weg? Kann ich dort sterben, wo ich zu Hause bin? Wer fängt mich auf und begleitet meine Angehörigen, wenn ich gehen muss? Das Ambulante Hospiz- und palliative Beratungszentrum mit seinen Häusern Emmaus Worbis und Emmaus Mühlhausen stellt sich diesem Thema und bietet Betroffenen einen Schutz- raum der Fürsorge, Trost und Geborgenheit. Die Koordinatoren der Häuser Emmaus werden bei diesem Gesundheitsdialog ihre Arbeit sowie die facettenreichen Angebote für Erwachsene, Ju- gendliche und Kinder vorstellen und stehen selbstverständlich im Anschluss für offene Fragen gern zur Verfügung. Nächste Termine: Mittwoch, 5. Juni 2019, 18:00 Uhr Wenn der Pillencocktail zur Gefahr wird - Polymedikation im Alter Mittwoch, 26. Juni 2019, 18:00 Uhr Stress und Burnout - Vorbeugende Verhaltensweisen für mehr psychische Widerstandskraft Aktuelle Veranstaltungsinformationen: www.eichsfeld-klinikum.de/aktuelles

Informationsnachmittag für werdende Eltern Werdende Eltern sind am Dienstag, 4. Juni 2019 um 16:00 Uhr in den Gruppenraum der Caritas am Bahnhofsplatz 3 in Heiligen- stadt eingeladen. Themen wie finanzielle Unterstützung, Mutter- schutz, Erziehungszeit, Elterngeld, Kindergeld, Namensgebung, Großes Männerchorkonzert in Uder Sorgerecht und Unterhalt, stehen an diesem Nachmittag im Mit- telpunkt. Samstag, 29. Juni 2019, 14:00 Uhr Informationen und Beratung sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist im altehrwürdigen Saal Riedelsburg Uder nicht erforderlich. Weitere Informationen unter Telefon 03606/50970. Der Männergesangverein „Concordia“ 1879 Uder begeht in die- sem Jahr sein 140. Stiftungsfest und veranstaltet ein Männer- chorkonzert der Sonderklasse. Mit dabei sein werden die bes- tens bekannten Männerchöre der Region: MGV „Liederkranz“ (Dirigent Guntram Jäger), MGV „Eintracht“ Bischhausen (Dirigent Jürgen Just), MGV 1903 (Dirigent Stefan Kaden), MGV „Liederkranz“ Heiligenstadt (Dirigentin Kerstin Saalfeld), MGV „Concordia“ Uder (Dirigent „Ehrenchormeister“ des MGV Arnold Werner) und als Gastchor der ortsansässige gemischte Chor Kirchenchor „St. Jakobus d. Ä. Uder (Dirigentin Dorothea Kränzel). Diese Chöre unserer näheren Umgebung werden dem Publikum Kostproben (jeweils 5 Lieder) ihres reichen Repertoires vorstel- len und freuen sich auf das hoffentlich recht zahlreiche Publikum. Der Eintritt ist frei, eine kleine freiwillige Spende ist willkommen! Der Vorstand MGV „Concordia“ Uder Höhberg-Echo - 17 - Nr. 5/2019 Sonntag, 26.05.2019, 15:00 - 18:00 Uhr Exkursion | Frühlingskraft der „Grünen Neune“ Lernen Sie mit Martina Bieder die Frühlingskraft und den Ge- sundheitsnutzen der „Gründonnerstag-Kräuter“ kennen. Entde- cken Sie die Bräuche unserer Vorfahren! Besucherparkplatz „Mittelpunkt Deutschlands“ | Flinsberg Dauer: ca. 3 h | 3 km | 9 EUR inkl. Verkostung | Anmeldung bis 20.05. unter Tel.: 03606 6171499 (auch auf AB) oder martina. [email protected] Sonntag, 26.05.2019 Exkursion | 22. Eichsfelder Wandertag Die Gemeinde Uder lädt zum 22. Eichsfelder Wandertag ein. Infos: HVE Eichsfeld Touristik e. V. | Tel.: 03605-2006760 | www. eichsfeld.de Donnerstag, 30.05.2019, 11:00 - 14:30 Uhr Exkursion | Spurensuche auf der Gobert Schwierigkeitsgrad: mittel Gibt es noch Relikte der ehemaligen innerdeutschen Grenze auf der Gobert? Begeben Sie sich mit Uwe Vogt auf Spurensuche. Fernglas nicht vergessen! Dauer: ca. 3,5 h | 7 km | 4 EUR | Anmeldung bis 28.05. unter Tel. 05545 731 oder [email protected]

Juni Samstag, 01.06.2019, 10:00 - 14:00 Uhr Kulinarik | Backen im Lehmbackofen Backen Sie köstliches, ursprüngliches Brot - nur aus Sauerteig, Roggenmehl, Wasser und Salz! Ihr Brot wird im holzbefeuerten Lehmbackofen gebacken! Hof Sickenberg, Sickenberg 9, Asbach Sickenberg Dauer: ca. 4 h | 28 EUR, inkl. 1 kl. Brot, Mittagsimbiss, Kaffee & Kuchen | Anmeldung: Tel.: 036087 97696 | www.hof-sickenberg.de Samstag, 01.06.2019, 13:00 - 17:00 Uhr Exkursion | Orchideen und Skulpturen Veranstaltungen im Naturpark Schwierigkeitsgrad: mittel Eichsfeld-Hainich-Werratal Entdecken Sie Orchideen und Kunst am Wegesrand bei dieser Wanderung mit Jürgen Dawo vom Skulpturenpark in Behringen Mai zum Wachholderhög bei Craula und über den Skulpturenwan- derweg zurück. Mittwoch, 22.05.2019, 09:30 - 11:00 Uhr Dauer: ca. 4 h | 12 km | Infos unter Tel.: 036022 18810 oder info@ KANGATRAIL | Mit Baby aktiv in der Natur waldresort-hainich.de Schwierigkeitsgrad: schwer Marlen Wolf lädt zum Kanga-Training entlang der Kanonenbahn Sonntag, 02.06.2019, 11:00 - 15:00 Uhr ein: Während die Babys in der Tragehilfe schlummern, bewegen Exkursion | Sagenhafte Plätze & botanische Schätze sich Mama und Familie in der Natur. Schwierigkeitsgrad: mittel Bahnhof in Lengenfeld unterm Stein Wandern Sie mit Hanna Wallbraun am Grünen Band entlang der Dauer: 1,5 h | 3,5 km | 15 EUR pro Fam. (inkl. Ausleihe Tragehilfe) Gobert zu Zeugnissen der jüngsten Geschichte wie der Stasiröhre | Anmeldung unter Tel.: 0170 3006230 oder marlen@kangatrai- und lauschen Sie unterwegs sagenhaften alten Überlieferungen. ning.de Dauer: ca. 4 h | 6 km | 5 EUR | Infos und Anmeldung bis 31.05. unter Tel.: 05651 992330 oder [email protected] Mittwoch, 22.05.2019, 19:00 Uhr Sonntag, 02.06.2019, 14:00 - 17:00 Uhr Vortrag | Artenvielfalt im Naturpark Exkursion | Orchideen am Langenberg Anlässlich des heutigen Internationalen Tages zur Erhaltung der Schwierigkeitsgrad: mittel Artenvielfalt stellt der Biologe Arne Willenberg die Artenvielfalt im Auf dieser Exkursion stellt Ihnen Heinz-Wilfried Kolle heimische Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal vor. Orchideen vor. Naturparkzentrum, Dorfstraße 40, Lutter OT Fürstenhagen Dauer: ca.3 h | 4 km | 3 EUR | Infos unter Tel.: 0173 1796011 Dauer: ca. 2 h | Anmeldung unter Tel.: 0361 573915648 oder [email protected] Freitag, 07.06.2019 - 08.06.2019 Kinder/Familien | Eichsfelder Tag der Artenvielfalt Sonntag, 26.05.2019 Vogelberingung, spannende Exkursionen, interessante Vorträge Wanderung und Fest | 22. Eichsfelder Wandertag und Aktionen für Kinder erwarten Sie am 10. Eichsfelder Tag der Die Gemeinde Uder lädt zum 22. Eichsfelder Wandertag herzlich Artenvielfalt. Eine Kooperationsveranstaltung des Naturparks, ein. NABU Obereichsfeld e.V. und der Fachgruppe Ornithologie Infos: HVE Eichsfeld Touristik e. V. | Tel.: 03605 2006760 | www. Eichsfeld. eichsfeld.de Programm und Infos unter Tel.: 0361 573915648 Sonntag, 26.05.2019, 14:00 Uhr Samstag, 08.06.2019 - 10.06.2019 Exkursion | Das Naturschutzgebiet Lengenberg Fest/Markt | Mittelalterfest auf der Burg Creuzburg Auf dieser Wanderung mit Arne Willenberg lernen Sie verschie- Lassen Sie sich auf diesem stimmungsvollen Familienfest von dene Waldgesellschaften mit ihren typischen Arten und Wech- Ständen, Gauklern, Musikern, Rittern, Geschichtenerzählern, ei- selwirkungen kennen. nem großen Feuerspektakel und vielem mehr begeistern! Naturparkzentrum, Dorfstraße 40, Lutter OT Fürstenhagen Burg Creuzbrug, Creuzburg Dauer: ca. 3 h | Informationen unter Tel.: 0361 573915648 oder Informationen unter: www.creuzburg-online.de | Tel.: 036926 [email protected] 98047 Höhberg-Echo - 18 - Nr. 5/2019 Sonntag, 09.06.2019, 13:00 - 16:30 Uhr Sonntag, 16.06.2019, 09:30 - 12:30 Uhr Exkursion | Fräubchen-von-England-Tour Exkursion | Wanderung zur Ruine der Harburg Schwierigkeitsgrad: mittel Schwierigkeitsgrad: mittel Doreen Sothen löst mit Ihnen das Rätsel um eine sagenumwobe- Wandern Sie mit Herbert Hartmann durch den Buchenmischwald ne Frauengestalt, die mit einem Heer die Burg Stein angriff. Entde- zur Ruine der Harburg. Entdecken Sie die Mainzer Grenzsteine cken Sie auch den Felsen, in dessen Höhle ein Ritter verschwand. auf dem Hubenberg. Erfahren Sie mehr über die Geschichte am Parkplatz Ortsmitte gegenüber Sparkasse, Lengenfeld unterm Stein Wanderweg! Dauer: ca.3,5 h | 4-5 km | Erw.: 5 EUR | Infos: Tel.: 01573 Parkplatz an der Kirche, Hagenstraße, 4038016, [email protected] Dauer: ca. 3 h | 6 km | 3 EUR | Infos unter Tel.: 036077 21834 Sonntag, 09.06.2019, 10:00 - 14:00 Uhr Sonntag, 16.06.2019, 15:00 - 16:30 Uhr Kinder/Familien | Kochkurs 3 Gänge-Menü mit Kräutern Vortrag/Seminar | Gedenkveranstaltung - Zwangsumsiedlung im Sie wollten schon immer einmal was Außergewöhnliches kochen, Eichsfeld dem Alltag entfliehen und sich mit wilden Kräutern beschäftigen? Im Rahmen des Thüringer Gedenktags für die Opfer des SED- Trauen Sie sich an etwas Neues, mit besonderen Zutaten und Unrechts wird mit einem Vortrag an die DDR-Zwangsumsiedlun- verblüffenden Geschmacksnuancen. Zusammen mit Ines May gen in den Jahren 1952 und 1961 erinnert: Dauer: ca. 4 h | 49 EUR pro Person | Infos unter Tel.: 036022 18810 Die Historikerin Dr. Anke Geier spricht über die Deportationen Montag, 10.06.2019, 14:00 - 17.00 Uhr aus dem Eichsfeld. Sonstiges | Planwagenfahrt - Kutschtour zu Pfingsten Dauer: ca. 1,5 h | Informationen unter www.grenzmuseum.de Schwierigkeitsgrad: leicht Sonntag, 16.06.2019, 13:30 - 16:30 Uhr Erleben Sie mit Hans-Jürgen Zilling die Laubwälder des Hainich Exkursion | Auf dem Weg der Geschichte von der Kutsche aus! Auch für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte! Schwierigkeitsgrad: mittel Schlosshotel am Hainich, Behringen Dauer: ca. 3 h | Gebühr | Infos und Anmeldung unter www.pen- Rundwanderung im Eichsfeld mit Uwe Vogt. sion-ponyhof.de | Ortsrand Richtung Maria Magdalena Kapelle, Am Kahlenberg, Tel.: 0179 4328840 Dauer: ca. 3 h | 6,5 km | Anmeldung und weiter Infos unter Tel.: Montag, 10.06.2019, 13:00 - 17:00 Uhr 05545731 oder per mail: [email protected] Exkursion | Auf dem Alten Briefträgerweg Schwierigkeitsgrad: mittel Wandern Sie mit Petra und Dietmar Weßer vom Lamahof zur Florianshütte und auf dem verschlungenen Alten Briefträgerweg weiter nach Kloster Zella. Mit Rast im Kloster-Café. Lamahof Weßer, Forsthaus 2, Lengenfeld unterm Stein Dauer: ca. 4 h | 8 km | 20 EUR | Anmeldung bis 31.05. unter Tel.: Familienzentrum Kloster Kerbscher Berg 0151 16716996 Kefferhäuser Straße 24, 37351 Dingelstädt Dienstag, 11.06.2019 - 18.06.2019 Anmeldung unter: Exkursion | Wanderwoche unterwegs im Thüringer Eichsfeld Tel.: 036075 690072, Frau Bötticher Schwierigkeitsgrad: mittel E-Mail: [email protected] Mehrtägige Wanderungen auf zertifizierten Qualitätswegen im Internet: www.kerbscher-berg.de Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal. Wanderleitung, Vortrag zum Naturpark und Transfer zu den Wanderetappen. Mai 2019 Landhaus „Am Westerwald“ Martinfeld, Ershäuser Straße 10 Samstag, 18.05.2019 Anmeldung und Infos: Landhaus „Am Westerwald“ Martinfeld | Tel.: 036082 89213 | www.landhaus-westerwald-martinfeld.de 09:00 Uhr Ehevorbereitungsseminar E./B. Hupe / Pfr. Jakob Freitag, 14.06.2019, 16:00 - 19:00 Uhr Montag, 20.05.2019 Exkursion | Auf der Gobert: Lebensträume und Geschichte am grünen Band 09:15 Uhr Eltern-Kind-Treff, Start Block 5 - Mo-Fr Schwierigkeitsgrad: mittel J. Grohe Naturkundliche-geschichtliche Wanderung an der hessisch-thü- Dienstag, 21.05.2019 ringischen Grenze mit Frau Kühnemuth. 16:00 Uhr Kreativer Jahreskreis - für Eltern/Großeltern mit Parkplatz Mühlbachtal, Meinhard-Hitzelrode Kindern von 4 bis 7 Jahren Dauer: ca. 3 h | 6 km | Weitere Veranstaltungen der Stiftung Na- U. Stöber turschutz Thüringen und Infos finden Sie unter www.stiftung-na- Mittwoch, 22.05.2019 turschutz-thueringen.de 09:00 Uhr FZ Mobil - Kurs für junge Eltern - Pfarrsaal Pfaff- Samstag, 15.06.2019, 10:00 - 14:00 Uhr schwende Kinder/Familien | Workshop - Sensen lernen M. Schnur Sense statt Motorsense? Probieren Sie es aus: Üben Sie das 10:00 Uhr FZ Mobil - Begegnungscafé für Senioren und jun- richtige Sensen, Schärfen und Dengeln. So können Sie bald laut- ge Familien los Ihre Wiese schneiden. Bitte Sense mitbringen! Pfarrsaal Hof Sickenberg, Sickenberg 9, Asbach-Sickenberg M. Schnur Dauer: ca.4 h | 20 EUR inkl. kleiner Brotzeit | Anmeldung unter Tel.: 036087 97696 10:45 Uhr FZ Mobil - Kurs für Senioren M. Schnur Samstag, 15.06.2019, 20:00 - 22:00 Uhr Samstag, 25.05.2019 Kinder/Familien | Mittsommernacht-Zauber 15:00 Uhr Familyday - bunter Nachmittag für Familien Schwierigkeitsgrad: leicht Susanne Merten führt Sie durch die kürzeste Nacht des Jahres: mit Bergteam Elfenreigen, Waldmusikanten, Jagdhornbläsern, Märchen, Lichter- 15:00 Uhr Nachmittag für Alleinerziehende zauber und Verköstigung durch das Team vom Urwald-Life-Camp. A. Hagedorn Jugendherberge „Urwald-Life-Camp“, Harsbergstraße 4, Lauterbach Dienstag, 28.05.2019 Dauer: ca. 2 h | 5 km | 2 EUR | Tel.: 036924 42190 09:30 Uhr Rückbildungsgymnastik und Babymassage (5x) Sonntag, 16.06.2019, 09:30 - 12:30 Uhr P. Wand Exkursion | Frühsommer-Pilze im Kalkbuchenwald 15:00 Uhr Handarbeit (jeden 2. und 4. Dienstag im Monat) im Schwierigkeitsgrad: mittel Bürgerhaus Dingelstädt Michael Kleinschmidt weiß: Zur Zeit der Schafskälte gibt es oft M. Dölle den ersten Pilzschub. Für Pilzfreunde, die mehr an der Erweite- Mittwoch, 29.05.2019 rung ihres Wissens als an vollen Körben interessiert sind. 09:00 Uhr Geburtsvorbereitung (5x) Parkplatz Schullandheim Waldschlösschen, Oberdorla P. Wand Dauer: ca.3 h | 3-4 km | Erw. 2 EUR | Tel.: 03601 756801 Höhberg-Echo - 19 - Nr. 5/2019 Juni 2019 des persönlichen Freiraums, der Einbeziehung des Vaters und der aktiven Förderung der Mutter-Kind-Bindung verbindet. Um Montag, 03.06.2019 all dies zu gewährleisten, bedarf es nicht nur eines engagierten 17:00 Uhr Workshop „Babys erste feste Nahrung“ - Infos Teams, sondern auch der partnerschaftlichen Zusammenarbeit über die Einführung von B(r)eikost/Zubereitung aller Berufsgruppen. von Babynahrung Hintergrund: MA Servicestelle Gesundheit/Familie Im Eichsfeld Klinikum sind Frauen- und Kinderklinik unter einem Mittwoch, 05.06.2019 Dach. Beide Abteilungen bilden gemeinsam einen perinatalen 19:30 Uhr Nähkurs für AnfängerInnen (4x) Schwerpunkt (Level III), der die Behandlung und Entbindung M. Dölle schwangerer Frauen ab der 32. Woche erlaubt. Die Vorteile für Freitag, 07.06.2019 Mutter und Frühgeborenes liegen auf der Hand: Alle an der Ge- 10:45 Uhr PREKanga - Fitness-Workout für Schwangere (5x) burt beteiligten Fachdisziplinen - von der Geburtshilfe über die Anmeldung ausschließlich über www.marlensturn- Anästhesie (Narkosemedizin) bis zur Neonatologie (Neugebore- beutel.de nähere Auskünfte unter marlen@kanga- nen-Heilkunde) arbeiten zusammen. Damit bietet das Eichsfeld training.de oder 0170/300623 Klinikum Neugeborenen und insbesondere zu früh geborenen M. Wolf Babys und ihren Müttern ein höchstmögliches Maß an Sicherheit. An jedem 2. Donnerstag im Monat informiert das Team unter der Dienstag, 11.06.2019 Leitung von Chefärztin Dr. Annegret Kiefer und Oberärztin Dr. 15:00 Uhr Handarbeit (jeden 2. und 4. Dienstag im Monat) im Daniela Schulz über die familien- und frauenfreundliche Geburt Bürgerhaus Dingelstädt im Eichsfeld Klinikum und steht für Fragen und Auskünfte zur M. Dölle Verfügung. Anschliessend ist die Besichtigung der Entbindungs- Samstag, 15.06.2019 räume und Wochenstation möglich. Treffpunkt ist an der Infor- 09:30 Uhr Musikgarten - Musikalische Früherziehung für El- mation im Haupteingang. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, tern mit Kindern von 1,5 bis 3 Jahren (5x) die Teilnahme kostenfrei. Anfragen und Auskünfte sind unter der R. Gries Telefon-Nummer 03606-762260 möglich. 15:00 Uhr Nachmittag für Alleinerziehende Nächster Informationsabend für werdende Eltern: A. Hagedorn Eichsfeld Klinikum, Haus St. Vincenz Heiligenstadt Dienstag, 18.06.2019 Donnerstag, 13.06.2019, 18 Uhr 16:00 Uhr Kreativer Jahreskreis - für Eltern/Großeltern mit Treffpunkt: Information am Haupteingang, keine Anmeldung er- Kindern von 4 bis 7 Jahren forderlich U. Stöber Weitere Termine 2019 im Überblick: Samstag, 22.06.2019 Donnerstag, 11.07.2019, 18 Uhr 12:00 Uhr Hurra, wir zelten …! Donnerstag, 08.08.2019, 18 Uhr Ein Erlebniswochenende für Väter mit ihren Kindern Aktuelle Veranstaltungsinformationen: T. Gremler/P. Schröter www.eichsfeld-klinikum.de/aktuelles Montag, 24.06.2019 20:00 Uhr Stammtisch für Eltern mit besonderem Kind – Zu- sammenkommen, Austausch, Gemeinschaft Bergschüler bei Borussia Dortmund zu Gast R. Jakobi Im Rahmen ihrer Seminarfacharbeit waren die Schüler Marius Dienstag, 25.06.2019 Lamczyk, Julius Müller und Henry Müller aus der 11. Jahrgangs- 15:00 Uhr Handarbeit (jeden 2. und 4. Dienstag im Monat) stufe am Mittwoch, dem 10. April 2019 zu einem gemeinsamen Bürgerhaus Dingelstädt Gespräch mit dem Geschäftsführer von Borussia Dortmund, M. Dölle Herrn Hans-Joachim Watzke, in dessen Geschäftsstelle nach Mittwoch, 26.06.2019 Dortmund eingeladen. 09:00 Uhr Stilltreff - Für Schwangere, stillende, nicht- oder teilstillende Mütter und ihre Babys B. Gemein

Willkommen im Leben - 200. Baby im Eichsfeld Klinikum geboren

Die Geburtsklinik stellt sich vor - Informationsabend für werdende Eltern. Heiligenstadt. Im ersten Quartal wurden im Eichsfeld Klinikum Ausgehend von dem Thema ihrer Seminarfacharbeit 2020, bereits über 200 Babys geboren. Das Besondere? Die 200er- „Die Kommerzialisierung des Fußballs und die damit einherge- Marke wurde in den letzten zehn Jahren erst innerhalb von vier hende Korruption“, gestalteten die drei Schüler ein angeregtes Monaten erreicht. Die neuen Erdenbürger mit dem Geburtsort Gespräch über TV-Rechte und -Gelder, Ablösesummen und Heiligenstadt kommen mit ihren Eltern maßgeblich aus dem Spielergehälter, Werbeverträge und den Wandel des Sports im Landkreis Eichsfeld - 82 % von ihnen sind hier in der Region zu Laufe der letzten Jahrzehnte. Herr Watzke gab bereitwillig und Hause. Darüber hinaus wird das Eichsfeld Klinikum mit seiner sehr ausführlich Antwort und machte seinerseits deutlich, was Geburtsstation von den angrenzenden Landkreisen zunehmend für ihn der Wert des Fußballs bedeute. So habe dieser Sport - nachgefragt: 10 % aus dem Landkreis Hessen, 8 % aus dem gerade in Deutschland - eine starke gesellschaftliche Funktion, Landkreis Niedersachsen und 1 % aus weiteren. die auch und vor allem gerade Werte wie Toleranz, Respekt und Dr. Annegret Kiefer, Chefärztin Gynäkologie und Geburtshilfe, Gemeinwohl vermitteln müsse. Beeindruckt waren die Schüler sieht sich und ihr Team in dem positiven Trend gestärkt: „Wir auch von dem hohen Engagement des BVB für die Holocaust- freuen uns, dass immer mehr Paare dem Eichsfeld Klinikum ihr Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem. Zwei der Schüler waren Vertrauen schenken und sehen uns in unserer Philosophie des in diesem Jahr mit der Schule in Jerusalem gewesen und konn- Gebärens in Sicherheit und Geborgenheit bestätigt“. Oberste ten daher das Engagement besonders würdigen. Priorität im Eichsfeld Klinikum hat die familienorientierte Ge- Im Anschluss an das fast einstündige Gespräch bedankten sich burtshilfe, die medizinische Fachkompetenz mit einem hohen die Schüler bei Herrn Watzke mit mitgebrachten Geschenken Maß an menschlicher Zuwendung, Wahren der Intimität und aus dem Eichsfeld, das dem Chef des BVB wohlbekannt ist. Höhberg-Echo - 20 - Nr. 5/2019 Zumindest wusste er von der großen Wursttradition. Zur großen Begleitet wurde die Arbeit vom Trommeln zweier männlicher Freude und Überraschung aller, schenkte der Geschäftsführer Buntspechte, kleine Kohlmeisen schauten neugierig zu - ob sie des Bundesligisten den Schülern und ihrem begleitenden Lehrer wohl ihr neues Zuhause inspizieren wollten? Auch zwei niedli- Karten für das Bundesligaspiel Dortmund gegen Schalke. Große che Blaumeisen waren auf der Suche nach Nahrung und pickten Freude! Nach einem Abstecher im Fanshop des BVB fuhren die fleißig nach Insekten. In der Borke des alten Kirschbaumes ent- Schüler mit ihrem Lehrer stark beeindruckt von ihrem Erlebnis, deckten die Kinder Löcher von Spechten, in denen Käferlarven froh und dankbar nach Heiligenstadt zurück. wohnten. Zum Abschluss dieses sonnigen und spannenden Vor- mittages gab es im Tierheim für die Kindergruppe einen kleinen Text und Bild: Ulrike Plath Imbiss. Besonders viel Freude hatten alle Kinder beim anschlie- ßenden Spielen und Kuscheln mit den Hunden und Katzen. Die Die beste Zeit zum Heizungsumbau ist jetzt Kinder haben sich vorgenommen, die Nistkästen auch in Zukunft regelmäßig zu besuchen - vielleicht gibt es dann schon Nach- Der Frühling ist die beste Zeit, mit ineffizien- wuchs? tem Heizen Schluss zu machen und mit der Planung einer neuen Heizung zu beginnen. Zeit, die man in der Natur verbringt, Durch die Optimierung der Heizungsanlage ist niemals vergeudete Zeit. kann der Energiebedarf eines Haushaltes So erreichen Sie unser Tierheim: enorm gesenkt werden. Die Verbraucherzen- Auf der Rinne 36 b, 37308 Heiligenstadt trale Thüringen erklärt, welche fünf Maßnah- men bei der Modernisierung der Heizungsanlage am wichtigsten Telefon: 03606 6078992 sind. Mobil: 0171 7593863 Ein effizienter Heizkessel: Allein der Austausch eines alten E-Mail: [email protected] Heizkessels gegen einen modernen Kessel kann den Brennstoff- Internet: www.tierheim-heiligenstadt.jimdo.de verbrauch um durchschnittlich 15 Prozent reduzieren. In Kombi- Spendenkonto: DE03 8209 4004 0000 1895 53 nation mit zusätzlichen Maßnahmen kann das Einsparpotenzial um weitere 15 Prozent gesteigert werden. Daher sollte beim Ein- bau eines neuen Heizkessels stets die gesamte Anlage optimiert werden. Der hydraulische Abgleich: Mit dem hydraulischen Abgleich passt der Fachmann den Warmwasserdurchfluss in den Heiz- körpern an. Eine effiziente Umwälzpumpe: Der Einbau von Hocheffizienz- pumpen verringert den Energieverbrauch weiter. Werden alte Umwälzpumpen ersetzt, reduziert das den Stromverbrauch der Heizung um bis zu 80 Prozent. Die richtige Einstellung: Ist der Fachmann einmal im Haus, sollte er auch die Regelungseinstellungen optimieren. Eine Hei- zung, die auf die persönlichen Bedürfnisse eingestellt ist, ver- braucht deutlich weniger Energie als eine, die mit Werkseinstel- lungen läuft. Gut eingepackt: Eine vollständige und ausreichend dicke Däm- mung der Rohre und Armaturen erhöht die Effizienz der Heizung ebenfalls. Ist die Dämmung nicht schon beim Einbau der Heiz- anlage erfolgt, kann auch nachträglich gedämmt werden. Es gibt Anlagen, bei denen der Wärmeverlust die Hälfte des eingesetz- ten Brennstoffs ausmacht. Das konkrete Einsparpotenzial eines Haushaltes kann nur indi- viduell eingeschätzt werden. Unterstützung finden Verbraucher bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Thü- ringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) ist die Bera- tung kostenfrei. Termine für eine persönliche Beratung können unter Tel.: 0800 809 802 400 (kostenfrei) vereinbart werden. In Heiligenstadt findet die Beratung in der Göttinger Str. 5, in Lei- Impressum nefelde in der Jahnstraße 12 statt. Eine Terminvereinbarung ist auch möglich unter 0361 555140. Die Energieberatung der Ver- Höhberg Echo braucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirt- Informationsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Uder schaft und Energie. Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Uder, Siedlung 14, 37318 Uder www.verbraucherzentrale-energieberatung.de Tel.: 03 60 83/4 80-0 oder -32 Fax: 03 60 83/4 80 24 E-Mail: [email protected] Internet: www.vg-uder.de Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98704 Ilmenau OT Langewiesen, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für den Textteil: der Vorsitzende der VG Uder Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Vera Schmidt, erreichbar unter Tel.: 0170 Kindergruppe ‚Tierschutz-Kids‘ platziert / 4365096, E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der An- Nistkästen schrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet Unter fachkundiger Leitung des bekannten Eichsfelder Orni- werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- thologen, Herrn Wilhelm Roth, widmete sich die Kindergruppe meinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigen- des Tierschutzvereins Heiligenstadt im März dem aktiven Vogel- preisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von schutz. Insgesamt acht Bausätze für Kleinvögel-Nistkästen kauf- uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine ge- te unser Tierschutzverein bei der Lebenshilfe e. V. Leinfelde. Von naue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandun- den Tierschutz-Kids wurden sie im Tierheim zusammengebaut gen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. und mit großer Begeisterung in fröhlichen Farben bemalt. Jedes Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: monatlich Kind hat einen Nistkasten mit seinem eigenen Namen versehen. Das Informationsblatt wird mit einer Auflage von 2800 Exemplaren gedruckt und Nach der Fertigstellung ging es hinaus in die Natur, auf eine kostenlos an die Haushalte verteilt. nahegelegene Streuobstwiese. Dort wurden die Nistkästen mit Bezugsmöglichkeiten: Im Bedarfsfall können Einzelexemplare bei der VG Uder an- gefordert werden. Für Veröffentlichung Dritter wird keine Gewähr übernommen. tatkräftiger Unterstützung von Herrn Roth und Herrn Wandt fach- Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. männisch an den Bäumen befestigt.