08.10.2020 | 14. Billebogen-Begleitgruppe Prof. Jürgen Bruns-Berentelg Stadteingang Elbbrücken: Rahmenplanung Nachlese der Stadtwerkstatt vom 02.10.2020 Transformationsraum Innere Stadt HafenCity, Billebogen und Grasbrook

Beschäftigte Bewohner Fläche (Land) HafenCity 45.000 15.000 157 ha (127 ha) Billebogen 10.000 2.000 95 ha (79 ha) Grasbrook 16.000 6.000 65 ha (48 ha) GESAMT 71.000 23.000 317 ha (254 ha)

U U

U S U S

S

2 Stadteingang Elbbrücken Mehrstufiges Planungs- und Beteiligungsverfahren Betreut durch HafenCity GmbH Wettbewerblicher Dialog „Grasbrook“ Funktionsplanung „Grasbrook“ Öffentliche Veranstaltung am 02.11.2020 Betreut durch Bezirk Mitte Verfahren „Am Haken“ Verfahren „Magnushall“ Rahmen- und Funktionsplanung Testplanungsverfahren Beauftragt durch BBEG, BSW und BUKEA in Drucksache Ausgelobt durch BBEG, Bezirk Mitte und BSW Abstimmung mit dem Bezirk Hamburg Mitte (Senatsentscheidung, Bürgerschaft) PLANUNG B-Pläne ab 2021

Anhandgaben ab 2021

2019 2020 2021 ff

Regelhafte Beteiligung … … im Rahmen der … … Billebogen Begleitgruppe

16.11.2019 02.10.2020 Januar 2021 Stadtwerkstatt Stadtwerkstatt Abschließende Anschließende Anschließende Informationsveranstaltung BETEILIGUNG Online-Beteiligung Online-Beteiligung bis 16.12.2019 bis 02.11.2020 sowie weitere Veranstaltungen sowie weitere (BDA, Billbrookkreis, Stadtteilrat) Veranstaltungen 3 Stadteingang Elbbrücken: Prozess Städtebaulich-landschaftsplanerische Rahmen- und Funktionsplanung sowie fachbezogene Gutachten

Rahmenplan Stadteingang III Elbbrücken (gmp/WES) Integrierte I Mobilitätskonzept Mit BBEG abstimmen (Argus)

Weitere Fachgutachten

Teilraum I Teilraum II Teilraum III II Funktionsplan Funktionsplan Landschaftsplan Rothenburgsort West Nördliche Veddel Billepark (gmp/WES) (gmp/WES) (Hager)

4 Stadteingang Elbbrücken: Zielsetzung Zusammenwachsen einer heterogenen Nachbarschaft

Abstrakte Darstellung (kein konkretes Wegenetz) 5 Stadteingang Elbbrücken: Zugrundeliegende Annahmen Zwischenentscheidung: Lenkungsgruppe „Stromaufwärts“ priorisiert Standort „S-Bahnhof Veddel“ für Elbdome

Fiskalische Str.

S-Bahnhof Veddel

Billhafen

Billhorner Brückenstraße Brandshofer Deich

6 Stadteingang Elbbrücken Reaktionen aus der Stadtwerkstatt / Online-Beteiligung

„Das Cobe Hochhaus hätte den Elbtower wunderbar ergänzt und der Elbdome zur Belebung beigetragen. […] Der Standort für den Elbdome wäre perfekt gewesen und wo wenn nicht auf dieser Ecke, passen „Wann und wo kommt der Elbdome?“ Hochhäuser wunderbar ins Stadtbild?“ (Livestream / Mitschrift BBEG) (Online-Beteiligung)

„Steht es eigentlich jetzt ernsthaft schon fest, dass COBE‘s Modell nicht durchgesetzt wird? Es hatte mega Potential an dieser Stelle zusammen mit dem Elbtower“ (Online-Beteiligung)

7 Stadteingang Elbbrücken: Zugrundeliegende Annahmen Verkehrlich infrastrukturelle Neuordnung und Flächenfreimachung im Bereich der „Autobahnohren“ Bestehende Neuordnung Infrastruktur Neuordnung der Infrastruktur Infrastruktur und Landnutzungsintensität ohne Verlust verkehrlicher Leistungsfähigkeit (Verkehrsgutachten ARGUS)

Neue Bauflächen • ca. 2,95 ha (zu entwidmende VF) • ca. 300.000 bis 350.000 qm BGF (insgesamt, inkl. BBEG-Flächen)

Hauptstraßenverkehrsflächen Neue Bauflächen FHH/BBEG Private neue Bauflächen 8 Stadteingang Elbbrücken Reaktionen aus der Stadtwerkstatt / Online-Beteiligung

„Wie wird der Billhorner Mühlenweg umgestaltet?“ (Vor Ort und Livestream / Mitschrift BBEG) „Kann man den Autobahncharakter der Brückenstraße aufheben?“ (Vor Ort und Livestream / Mitschrift BBEG) „Wurde über die Möglichkeit nachgedacht, den Billhorner Röhrendamm zu verengen (eine Spur)?“ (Vor Ort und Livestream / Mitschrift BBEG)

9 Stadteingang Elbbrücken: Teilraum I „Rekonstruktion“ eines dichten innerstädtischen Quartiers

Vor 1943 Heute 10 Stadteingang Elbbrücken: Teilraum I Städtische Blockrandstrukturen und öffentliche Stadtplätze

Darstellungen: gmp

11 Stadteingang Elbbrücken Reaktionen aus der Stadtwerkstatt / Online-Beteiligung

„Bitte baut höher und verschwendet den Platz dort „Die COBE Architekten hatten durchaus das nicht wieder für Jahrzehnte, um dann funktioniere Potenzial dieses Standortes erkannt und Stadtteile mit Plänen für Nachverdichtung zu sinngemäß was schönes entwickelt!“ überurbanisieren. Wenn wir eine Grüne moderne Stadt (Online-Beteiligung) haben wollen, dann muss es auch genug Fläche für Grün geben. Ich meine damit keinen unsinnigen „Niemand hätte sich in dieser Ecke an einem Wolkenkratzer-Gigantismus sondern einfach eine weiteren Hochhaus gestört, da der Elbtower die Grund höhe von 6-7 Stockwerken.“ Gegend sowieso dominieren wird, es gibt dort keine (Online-Beteiligung) Kirchtürme, die einen Bedeutungsverlust erfahren würden, keine Altbauten-nichts. Es gäbe aber aus „Eine höhere gesunde Bevölkerungsdichte in den ästhetischen Gründen eine Menge Argumente für äußeren Stadteilen macht es möglich das sich einen Cluster rund um den Elbtower.“ dort Ansammlungen von Geschäften lohnen und (Online-Beteiligung) sich gesunde Kieze entwickeln können.“ (Online-Beteiligung)

12 Stadteingang Elbbrücken Reaktionen aus der Stadtwerkstatt / Online-Beteiligung

„Und für was soll dieser Stadtplatz dienen? Aufenthaltsqualität kann ich nicht erkennen, ein paar Bäume gut… und sonst außer glatte Fläche, kommt da auch was für die Menschen hin?“ (Online-Beteiligung) Warum ist der Stadtplatz Ecke Röhrendamm/ Mühlenweg so klein? „Sehr interessant, dass in der Grafik die Sonne (Vor Ort und Livestream / Mitschrift BBEG) aus Nordosten scheint. Tatsächlich wird der Stadtplatz vorwiegend morgens Sonne abbekommen und danach im Schatten liegen.“ (Online-Beteiligung)

13 Stadteingang Elbbrücken Reaktionen aus der Stadtwerkstatt / Online-Beteiligung

Wie wird die Aufwertung moderiert, wie schützt man die sozial schwächere Bevölkerung? (Vor Ort und Livestream / Mitschrift BBEG)

Wie sollen städtische Flächen vergeben werden? (Vor Ort und Livestream / Mitschrift BBEG)

Wann geht die FHH auf die Betroffenen der Umbauarbeiten (Autobahnkleeblatt) zu? (Vor Ort und Livestream / Mitschrift BBEG)

14 Stadteingang Elbbrücken: Teilraum I Mögliche Nutzungsmischung

BÜRO

BÜRO

Darstellungen: gmp 15 Stadteingang Elbbrücken Reaktionen aus der Stadtwerkstatt / Online-Beteiligung

„Eine vage Kann-Bestimmung lässt wieder zu viele Hintertüren offen. Wenn man schon die Brandshöfe anfassen will mit dem Hinweis auf "Kreativflächen", dann sollte das auch Zweckbestimmung bleiben. So „Wie viel Wohnen, Gewerbe und Kultur kommt?“ bleibt der Verdacht, dass die Gebäude ganz anders (Vor Ort und Livestream / Mitschrift BBEG) verwertet werden sollen.“ (Online-Beteiligung) „Was ist der Ersatz für Altes Zollamt und Albert Mund Halle? Wie kommen die Start-ups an ihre Gebäude, wenn die Reginenstraße wegfällt?“ (Vor Ort und Livestream / Mitschrift BBEG) „Von mir aus können es dann Bürotürme sein, welche den Lärm von außen eindämmen und in Was ist der Tivoli? den untersten Etagen eine Mischnutzung haben (Vor Ort und Livestream / Mitschrift BBEG) und in den weiter oberen Etagen Nutzflächen als Büros haben.“ (Online-Beteiligung)

16 Stadteingang Elbbrücken Reaktionen aus der Stadtwerkstatt / Online-Beteiligung

„Alles, was wir uns in Rothenburgsort aufgebaut haben, mussten wir immer selbst aufbauen. Von außen kam relativ wenig. Wir hatten ein Stadtteilzentrum bis 2017, mit Holz- und Fahrradwerkstatt und vielen notwendigen sozialen Angeboten. Ist abgerissen worden für Wohnungsbau – ist auch wichtig. Unser einziges Theater wird uns jetzt genommen, und wir haben keine weiterführende Schule im Stadtteil.“ (Online-Beteiligung)

Helga Frank-Wollgast Stadtteilbeirat Rothenburgsort

17 Stadteingang Elbbrücken: Teilraum I Soziales und kulturelles Zentrum im Branntweinmonopol

ggf. zusätzliche Bebauung ? Zollakademie des Bundes Städtebauliches Verfahren Branntweinmonopol Ankauf durch FHH

18 Stadteingang Elbbrücken Reaktionen aus der Stadtwerkstatt / Online-Beteiligung

„Große Teile unseres Stadtteils, das parkähnliche riesige Grundstück von Hamburg Wasser oder das Siemens- Gelände sind für uns nicht zugänglich, deshalb fordern wir, dass an ganz besonderer Stelle, nämlich der ehemaligen Bundesmonopolverwaltung für Branntwein, am Haken, wo mehrere Grünzüge und Wegeverbindungen zusammenlaufen, das Gelände für die Allgemeinheit geöffnet wird und ein Zentrum für Nachbarschaft, soziale Hilfe, Kultur und Gemeinwohl entstehen kann, das für diesen Stadtteil eine echte Bereicherung wäre.“ (Online-Beteiligung) Helga Frank-Wollgast Stadtteilbeirat Rothenburgsort

19 Stadteingang Elbbrücken: Teilraum III Teil des grünen Netzes Hamburgs / Zusammenfluss Bille und

20 Stadteingang Elbbrücken: Teilraum III Kurz-/Mittelfristig zentraler Grünraum zwischen Rothenburgsort und Großmarkt

21 Stadteingang Elbbrücken: Teilraum III Kurz-/Mittelfristig zentraler Grünraum zwischen Rothenburgsort und Großmarkt

22 Stadteingang Elbbrücken: Teilraum III Langfristig zentraler Grünraum zwischen Rothenburgsort und Großmarkt

23 Stadteingang Elbbrücken: Teilraum III Erlebbarmachung der Billemündung in die Elbe

24 Stadteingang Elbbrücken Reaktionen aus der Stadtwerkstatt / Online-Beteiligung

„Ich denke dort können spannende Plätze am „Ist der Billepark trotz Lärm sinnvoll?“ (Vor Ort und Livestream / Mitschrift BBEG) Wasser entstehen. Ich halte es aber für wichtig, dass auch die Bewohner vom westlichen einen direkten Zugang „Billepark? […] Wie soll bei dem Umfeld bekommen.“ Ruhe und Erholung möglich sein?“ (Online-Beteiligung) (Online-Beteiligung) „Ich würde mir sehr wünschen das auch „Immerhin eine bessere Nutzung als, wie aktuell, eine die Bewohner*innen Hammerbrooks mit mehr oder weniger brachliegende Fläche mit ein paar Grünflächen bedacht werden.“ Bäumen. Die Fläche unten am Kanal ist jetzt schon (Online-Beteiligung) eine schöne Jogging Strecke, gut dass die durch Bäume aufgewertet werden soll.“ „Es wird viel von Brücken und Verbindungen zu (Online-Beteiligung) den benachbarten Stadtteilen gesprochen. Aber Hammerbrook als direkt angrenzender Stadtteil „Was passiert in Zukunft mit dem Großmarkt?“ wird kaum erwähnt. Das wundert mich. Zur Zeit (Vor Ort und Livestream / Mitschrift BBEG) sind alle Fuß- und Radwege von Hammerbrook in das Plangebiet sehr unattraktiv…“ (Online-Beteiligung) 25 Stadteingang Elbbrücken Reaktionen aus der Stadtwerkstatt / Online-Beteiligung

Die für uns wichtigen Punkte im Rahmenplan sind einmal der Billepark. Wohnungsnahe Grün- und Sportanlagen mit Zugang zum Wasser sind gerade heutzutage sehr positiv und ganz wichtig. Es bleibt allerdings abzuwarten, inwieweit sich der nördliche Teil nutzen lässt bei über 120.000 Fahrzeugen täglich. Das ist der Bereich genau gegenüber von dieser Industrieanlage. (Online-Beteiligung)

Helga Frank-Wollgast Stadtteilbeirat Rothenburgsort

26 Stadteingang Elbbrücken Reaktionen aus der Stadtwerkstatt / Online-Beteiligung

Wie wird die Infrastruktur für Fahrradfahrer und Fußgänger verbessert? Wie soll der Radverkehr in Zukunft aussehen? „Die neue Brücke ist sehr gut!“ (Vor Ort und Livestream / Mitschrift BBEG) [bezogen auf den Billhafen] (Online-Beteiligung) „Hat eine Unterquerungen der Elbbrücke nicht „Wann wird die Brücke über den Billhafen realisiert?“ das selbe Problem wie jetzt schon bei der (Online-Beteiligung) anderen Unterquerung? Hochwasser überschwemmt den Weg und er ist gesperrt.“ (Online-Beteiligung) „Es muss unbedingt eine weitere Querung über die Billhorner Brückenstraße kommen.“ „Da die Radverkehrsführung auch schon (Online-Beteiligung) eingezeichnet ist, würde ich gerne vorschlagen, die Kommunaltrasse in der Mitte der Brücke für den Radverkehr zu öffnen…“ (Online-Beteiligung)

27 Stadteingang Elbbrücken: Teilraum I und III Geplante Wegeinfrastruktur im Billebogen

Brücke über die Bille -Bille-Elbe-Grünzug

Tunnel unter der Güterumgehungsbahn

Billepark Billhorner Röhrendamm

Brücke am Billhafen Radroute unter Elbbrücke

U/S Elbbrücken Brücke HafenCity / Entenwerder28 Stadteingang Elbbrücken: Teilraum I und III Erschließung der U- und S-Bahn-Halstestelle Elbbrücken

Direkte Brückenverbindung über Billhorner Brückenstraße bringt aufgrund langer Rampenbauwerke keine Wegelängenvorteile 550m 600m

Stattdessen  Ausbau der vorhandenen Unterführung entlang des  700m 650m 775m Oberhafenkanals und der Bau eines  Elbbrücken-begleitenden Zwei- Richtungs-Radwegs  Westlich verschwenkte Brücke über den Billhafen zur verbesserte  Erschließung der Entwicklungsgebiete westlich der Brückenstraße  Freizeitwegeverbindung über die U/S Elbbrücken  Brücke Entenwerder-HafenCity 29 Fußgänger- und Radfahrerbrücke zwischen Entenwerder und HafenCity Brückenwettbewerb HafenCity-Entenwerder im September 2020 entschieden Fertigstellung 2023/24

Entwurfsverfasser: sbp mit gmp 30 Stadteingang Elbbrücken: Teilraum I und III Kombinierte Maßnahme am Billhafen

Neue Brücke Blick entlang der Billhorner Brückenstraße

Zwei-Richtungs-Radweg entlang der Elbbrücke Ausbau der vorhandenen Unterführung

Darstellung: gmp + Argus31 Stadteingang Elbbrücken: Teilraum I und III Kombinierte Maßnahme am Billhafen

Neue Brücke

Zwei-Richtungs-Radweg entlang der Elbbrücke Ausbau der vorhandenen Unterführung

Darstellung: gmp + Argus32 Stadteingang Elbbrücken Reaktionen aus der Stadtwerkstatt / Online-Beteiligung

„Rothenburgsort […] ist ein Stadtteil ohne Anbindung an einen anderen Wohnstadtteil. Wir sind umgeben von der Elbe, einer schier unüberbrückbaren Straße, der Bahnlinie sowie Gewerbe und Industrie. […] Brandshof, oder der Teil von Rothenburgsort, der neuerdings auch Rothenburgort West genannt wird, ist durch die Billhorner Brückenstraße so abgetrennt, dass es nicht mal einen barrierefreien Zugang von Rothenburgsort gibt“ (Online-Beteiligung)

Helga Frank-Wollgast Stadtteilbeirat Rothenburgsort

33 Stadteingang Elbbrücken: Teilraum I und III Ab Fahrplanwechsel 20/21: Busverbindung zum U- und S-Bahnhof Elbbrücken

ÖPNV S Rothenburgsort

Bus 119

Trennung der Bestandslinie 130 in • Bus 130 (neu) zwischen U Burgstraße und U/S Elbbrücken • Bus 119 zwischen U Billstedt und U/S Elbbrücken U/S Elbbrücken Stadteingang Elbbrücken Reaktionen aus der Stadtwerkstatt / Online-Beteiligung

Wann kommt die Busverbindung U/S Elbbrücken – Rothenburgsort? Was passiert mit den Bussen zwischen RBO und Innenstadt? (Vor Ort und Livestream / Mitschrift BBEG)

35 Stadteingang Elbbrücken Reaktionen aus der Stadtwerkstatt / Online-Beteiligung

„Die Lebensader des Stadtteils […] ist die Buslinie 3, und wichtig ist, dass die Umsteigemöglichkeiten zwischen den Bussen 3, 34 und 154 weiterhin in beiden Richtungen möglich sind. Das ist die einzige Möglichkeit, barrierefrei schnell und bequem zu verschiedenen Zielen zu kommen. Auch ein barrierefreier Bahnhof Rothenburgsort wird nicht viel daran ändern, dass der 3er-Bus das wichtigste ÖPNV- Mittel im Stadtteil ist.“ (Online-Beteiligung)

Helga Frank-Wollgast Stadtteilbeirat Rothenburgsort

36 Stadteingang Elbbrücken Geplante Wegeinfrastruktur zwischen Veddel und Grasbrook

Elbsteg Elbdeichpark

Dach und Park Grasbrook Brücke Grasbrook-Veddel U Grasbrook

Tunnel

S Veddel 37 Stadteingang Elbbrücken Starke Verknüpfung zwischen Grasbrook und Veddel

38 Stadteingang Elbbrücken: Rahmenplanung Übergeordnetes Verkehrskonzept in Erarbeitung

• Übergeordnetes Verkehrskonzept mit Priorisierung des Broschüre zum Radverkehr in Fuß- und Radverkehrs, des ÖPNV und neuer der HafenCity als Orientierung Mobilitäts- und Logistik formen unter Beachtung der Funktionsplanung Grasbrook und der Rahmenplanung Stadteingang Elbbrücken

• Diskutierte Themen (Radverkehr): • Bessere Querung der Norderelbe u.a. durch • Elbquerung HafenCity-Grasbrook • Radschnellweg auf Freihafenelbbrücke • Zwei-Richtungs-Radweg auf Neuen Elbbrücken • Bessere Tangentialverbindung entlang des Alster-Bille-Elbe-Grünzugs • Brückenbauwerke in den Bereichen • Billhorner Brückenstraße • Grasbrook-Veddel

39 Stadteingang Elbbrücken Die nächsten Schritte im Stadteingang Elbbrücken

Beteiligungsformate Frühjahr 2021

• Online Beteiligung bis 01.11.2020 • Drucksache zur Rahmen- und Funktionsplanung unter auf www.billebogen.de Federführung der BSW • Übertragung der städtischen Grundstücke an die • Billebogen-Begleitgruppe am 08.10.2020 BBEG zur Umsetzung der Rahmenplanung (Weitere regelhafte Termine folgen) • Arrondierung des Entwicklungsbereichs Billebogen • Darstellung des Rahmenkonzeptes • Diskussionsveranstaltung mit dem Bund Deutscher ArchitektInnen 2021 und später am 04.11.2020 • Bebauungsplanverfahren im Bereich Stadteingang • Öffentliche Abschlussveranstaltung zum Stadteingang voraussichtlich im Januar 2021 • Erste Anhandgaben

• Weitergehende Beteiligung (u.a. im Rahmen der Billebogen-Begleitgruppe) 40 Ihre Fragen und Diskussion

41