LGB2020

Jahresberichte des Landesamtes für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz INHALT VORWORT

Liebe Leserinnen und Leser, Vorwort ...... 3

Unterwegs im Devon-Zeitalter: Geologische Landesaufnahme ...... 4 das Jahr 2020 war geprägt von der SARS-CoV-2-Pandemie, die unser aller Alltag einschneidend geprägt hat. Auch im Landesamt für Profiliert – Bodenuntersuchungen im Westerwald ...... 8 Geologie und Bergbau hatte dies weitreichende Auswirkungen zur Folge. Die Maßnahmen zur Infektions-Prävention zum Schutz der Neu berechnet: Materialien zur Bodenerosion durch Wasser in Rheinland-Pfalz – Belegschaft und unserer Partner und Kunden machten eine schnelle eine wertvolle Grundlage für den Hochwasserschutz ...... 10 und effektive Anpassung der Arbeitsabläufe notwendig. Im Rückblick kann festgestellt werden, dass es gelungen ist, unsere Behörde Gesucht: Wasser ...... 12 handlungsfähig zu halten und unseren Aufgaben auch unter schwierigen Bedingungen nachzukommen. Dies ist auch ein Verdienst unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche die Ausnahmesituation durch Felsenfest – Felssicherung unter Extrembedingungen ...... 14 Engagement und Flexibilität gemeistert haben.

Rohstoffsammlung – Immer auf dem aktuellsten Stand bleiben: Wir freuen uns daher umso mehr, dass wir unsere im Jahr 2019 begonnene neue Publikationsreihe der Rohstoffgeologische Betriebserhebungen ...... 18 Jahresberichte des Landesamtes für Geologie und Bergbau, mit der wir Sie über unsere Tätigkeiten und Der Kranstein: Geotop des Jahres 2020 wichtigsten Projekte in regelmäßigen Abständen informieren wollen, trotz aller Erschwernis auf den Weg im Nationalen GEOPARK Westerwald–Lahn–Taunus ...... 21 bringen konnten.

Neues vom Vulkan – Überwachung des Eifelvulkanismus ...... 22 Ein zunehmend wichtiges Thema nicht nur in unserem Haus ist der Fortschritt der Digitalisierung. Neue gesetzliche Vorgaben, die wir in dieser Ausgabe vorstellen, machen die Bereitstellung von immer Neue Aufgaben – Neue Herausforderungen ...... 26 umfangreicheren Geo- und Verwaltungsdaten erforderlich. Diese personell wie fachlich anspruchsvolle Herausforderung wird uns in den nächsten Jahren verstärkt beschäftigen. Andesit – Gestein des Jahres 2020/21 ...... 28 In einem ausführlicheren Porträt stellen wir Ihnen dieses Mal die Geologische Landesaufnahme vor. Grabenrand: Neuer Nationaler Geotop in Rheinland-Pfalz ...... 30 Sie ist einer der Grundpfeiler unserer Fach- und Genehmigungsbehörde, die in Rheinland-Pfalz für die Erhebung, Archivierung und Auswertung geowissenschaftlicher Daten zuständig ist. Weiterhin Neue Georoute ...... 32 berichten wir über aktuelle Projekte aus den Fachreferaten Boden, Wasser und Ingenieurgeologie, die ein Spektrum ganz unterschiedlicher Fragestellungen abdecken. So liefern wir wichtige Beiträge zur Stöbern & Shoppen ...... 34 Daseinsvorsorge, beispielsweise für den Hochwasserschutz, die Trinkwasserversorgung oder gegen Geogefahren durch Vulkanismus, Steinschlag oder Rutschungen. Ein Meilenstein konnte 2020 auch bei den rohstoffgeologischen Betriebserhebungen erreicht werden, die zur langfristigen Sicherstellung der Titelbild: Die "Watzenhahner Riesen", mächtige Basaltsäulen in einem ehemaligen Steinbruch am Versorgung für Bürger, Unternehmen und Gemeinden mit Rohstoffen unverzichtbar sind. Watzenhahn bei Berzhahn im Westerwald. Foto: Mantomedia GbR. Wie bereits in der letzten Ausgabe porträtieren wir wieder das Gestein des Jahres, das diesmal corona- bedingt für die Jahre 2020 und 2021 gekürt wurde: Andesit, ein vulkanisches Gestein, welches in Rheinland- Impressum Pfalz häufig vorkommt. Zudem berichten wir über einen neuen Nationalen Geotop in Rheinland-Pfalz und den Wasserweg Krunkel-Epgert, eine neue GeoRoute im Westerwald. Und zu guter Letzt laden wir Sie ein, © Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz, Mainz 2021 auf unserer Internetseite zu stöbern und den Webshop zu erkunden. Herausgeber: Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz ISSN 2701-0856 Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre! Texte: F. Bitzer, Th. Dreher, M. Götze, M. Goldschmitt, R. Lang, D. Pflanz, A. Riße, M. Rogall, A. Wehinger, Th. Wiesner Mit freundlichen Grüßen und Glückauf Fotos: Archiv LGB, F. Bitzer, F. Häfner, R. Lang, D. Pflanz, M. Rogall, B. Schmidt, A. Wehinger, M. Weidenfeller, Mantomedia GbR, Schnittstelle Boden Redaktion, Gestaltung und EDV-Satz: Roger Lang Endredaktion: Roger Lang & Karin Braun Druck: LM DRUCK + MEDIEN GmbH, Freudenberg Prof. Dr.-habil. Georg Wieber Auflage: 750 Direktor des Landesamtes für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz

2 LGB2020 3 GEOLOGISCHE LANDESAUFNAHME

Die geologische Landesaufnahme ist eine Kernaufgabe des Geologischen Dienstes im Landesamt für Geologie und Bergbau. Daten und Informationen über den Untergrund werden landesweit für die verschiedensten Zwecke im Rahmen der Daseinsvorsorge benötigt. Dazu gehören beispielswei- se Rohstoffvorkommen, Grundwasserschutz, die Abschätzung von Georisiken oder die Nutzung von Erdwärme und vieles mehr. Aus den Daten, die bei der flächenhaften Kartierung, gezielten Gesteinsuntersuchungen und der Auswertung von Bohrungen gewonnen werden, entstehen geo- logische Karten. In ihnen werden die Art der Gesteine, ihre Lage und Verbreitung, ihre zeitliche Ein- stufung und tektonische Vorgänge dargestellt. Wir begleiten den kartierenden Geologen Christian Heinz bei einem seiner Geländetage im Rheinischen Schiefergebirge und nehmen Einblick in die vielfältigen Arbeitsschritte bei der Erfassung und Auswertung der Daten über den Untergrund.

Es ist ziemlich heiß in der Mittagssonne an diesem herrlichen Sommertag. Mühsam steigen wir einen steilen Wingert hoch, um zum Objekt der Begierde zu kommen: Vor uns in der Felswand befindet sich eine lehrbuchhafteGesteinsfalte . Christian Heinz ist begeistert: „Hier an den Steilhängen des Rheintals gibt es wenigstens vernünftige Aufschlüsse!“ Der 36 Jahre alte Diplom-Geologe aus Bingen ist seit 2019 im Team des Landesamtes. Er ist in der geologischen Landesaufnahme für das Erdaltertum – das Paläozoikum – zuständig und damit für einen Großteil von Eifel, Hunsrück, Westerwald und Taunus. Rasch wird die räumliche Orientierung der Gesteinsschichten und der Schieferung mit Der Devonplatz in Krunkel-Epgert - Geopunkt im Nationalen dem Geologenkompass eingemessen. Diese Werte GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus. helfen bei der Entschlüsselung des tektonischen Baus des Gebirges. Die Daten werden in den Tabletcomputer eingegeben und der Aufschluss Verwerfung quer durch den Steinbruch ziehen. fotografisch dokumentiert. Dann geht es weiter, Vorsichtig klettern wir durch den verwachsenen unterwegs im Devon-Zeitalter, etwa 400 Millio- Steinbruch, der verrostete Rest einer Kipplore nen Jahre vor unserer Zeit. erinnert an einst betriebsame Zeiten. Schließlich ist das gesuchte Objekt gefunden: In der Das Programm ist an diesem Tag nicht die Steinbruchwand ist die Spur der geologischen klassische Kartierung, sondern die Vertiefung Störung zu erkennen. Christian Heinz misst auch der regionalen Kenntnisse. Daher stehen im hier die räumliche Orientierung und vergleicht die Wesentlichen bereits bekannte und beschrie- Werte mit den Angaben in der alten Karte. "Die bene, zum Teil als Geotope geschützte Auf- haben früher auch sehr genau gearbeitet, stimmt schlüsse auf der abzuarbeitenden Liste. So exakt überein", lacht er. Der Aufschluss wird noch beginnt der Geländetag in einem kleinen, lange fotografiert, dann führt unsere Route zum Unterwegs im aufgelassenen Steinbruch bei Krunkel-Epgert gelegenen, liebevoll gestalteten Devonplatz im Westerwald. Hier wurde früher Sandstein nach Epgert. Der 2016 eröffnete Geopunkt im der Oberen Siegener Schichten abgebaut, der Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus in der näheren Umgebung für den Bau von bietet viele Informationen zum Devonzeitalter DEVON-ZEITALTER Häusern und Kirchen verwendet wurde. Nach der und lädt zum Verweilen ein. Kann es einen Geologischen Karte von 1940 soll sich hier eine passenderen Ort für eine Geologen-Pause geben?

4 LGB2020 5 Im Tal der Seeskorpione Daten, nichts als Daten!

Anschließend führt uns das Tagesprogramm in das Szenenwechsel: Andreas Eberts sitzt konzentriert unweit gelegene Lahrbachtal. Hier wurden riesige an seinem Schreibtisch, den Blick auf die beiden fossile Seeskorpione gefunden, deren lebensgroße großen Monitore gerichtet, auf denen Karten, Rekonstruktion wir am Devonplatz auf den Schau- Listen und Tabellen erscheinen. Der Geologe tafeln bereits bewundern konnten. Der Dienstwa- verstärkt seit 2020 das Team der Geologischen gen wird am Stollenmundloch der ehemaligen Ei- Landesaufnahme und steht wie sein Kollege senerzgrube Lammerichskaule geparkt. Eine Info- Christian Heinz für einen Generationen- und auch tafel gibt hier Auskunft über den einst intensiven Paradigmenwechsel. Denn die klassische, flächen- Erzbergbau in der Umgebung. Nur wenige Hundert deckende Kartierung mit Feldbuch im Gelände Meter weiter talabwärts erreichen wir schließlich bildet nicht mehr den Schwerpunkt der Landes- einen der ehemaligen Steinbrüche, welche die aufnahme, sondern wird zunehmend von projekt- bedeutenden Fossilfunde hervorbrachten. Auch bezogener Kartierung abgelöst. Moderne digitale hier wird das Gestein in Augenschein genommen Hilfsmittel erleichtern die Datenübernahme in die Digitale Geologie: Andreas Eberts an seinem Arbeitsplatz. und der Aufschluss fotografisch dokumentiert. Datenbanken des LGB, wo sie eine der Grundlagen Winzige Reste fossiler Lebensspuren zeigen uns, Ehemaliger Sandsteinbruch im Lahrbachtal - Fundort der Fachinformationssysteme und der Integrierten dass wir uns auf ehemaligem Meeresgrund befin- devonzeitlicher fossiler Meeresbewohner. Geowissenschaftlichen Landesaufnahme (FISe/ den. Mittlerweile brennt die Sonne unbarmherzig IGL) bilden. herab und wir kehren zurück zum Fahrzeug, denn das Tagesprogramm ist noch lang. Störungen und Falten Eberts, in der Landesaufnahme zuständig für das Der Nachmittag ist der Suche nach den Spuren Tertiär und für die Strukturgeologie, dreht mit der gewaltigen Kräfte während der Auffaltung des der Maus ein digitales geologisches Modell des Das Naturdenkmal "Wildweiberhöhle" bei Hintertiefen- Rheinischen Schiefergebirges vor etwa 320 Millio- nördlichen Oberrheingrabens und des Mainzer bach im Taunus, bevor der Borkenkäfer zuschlug. nen Jahren gewidmet. Neben der zuvor erwähnten Beckens, das die tektonischen Störungssysteme Felsfalte gilt das Augenmerk insbesondere einem dreidimensional darstellt. Die Kartierung im Ge- der tektonischen Hauptelemente, der Siegener lände erfasst nur, was an der Erdoberfläche ange- Hauptaufschiebung, die durch das Mühlental bei troffen wird. An der Oberfläche gemessene Werte Hammerstein verlaufen soll. Sie trennt die Mosel- zur räumlichen Orientierung von Gesteinsschich- mulde mit ihren mehrere Tausend Meter mäch- ten und Störungen können zwar extrapoliert tigen, pelitisch dominierten Einheiten von den werden, belastbare Informationen zum Aufbau sandigen Einheiten der Siegener Normalfazies. In des tieferen Untergrunds liefert jedoch nur die sys- einem kleinen Steinbruch talaufwärts findet sich tematische Auswertung von Bohrungen oder seis- tatsächlich eine Verwerfung, die möglicherweise mischen Profilen - unabdingbare Grundlage für zu diesem Störungssystem gehört. Zeit, die Um- zahlreiche Fragestellungen der Daseinsvorsorge. gebung weiter zu erkunden bleibt heute nicht, ein Karteneintrag verweist auf die spätere, eingehende Für den Nachmittag steht dann eine Besprechung Bearbeitung. Zum Tagesabschluss ist ein Besuch des Teams der Landesaufnahme an. Zur Erstel- 3D-Darstellungen aus digitalen Modellen sind heute nicht des Naturdenkmals Wildweiberhöhle bei Nieder- lung eines landesweiten blattschnittfreien geolo- mehr aus der Geologie wegzudenken. tiefenbach im Taunus geplant. Wir erreichen die gischen Kartenwerkes - eine der Hauptaufgaben Felsformation mit ihren eindrucksvollen Faltenbil- der Geologischen Landesaufnahme - müssen dungen nach einem Fußmarsch bei mittlerweile stratigraphische und petrologische Informatio- Sie wollen mehr wissen? fast 40 Grad im Schatten. Durch den Borkenkäfer- nen und Begrifflichkeiten aus Karten ganz unter- befall ist die Umgebung des Naturdenkmals fast schiedlichen Alters angepasst, vereinheitlicht und In unserer kleinen Reportage haben wir einige Fa- kahl und unansehnlich, so dass wir ein wenig ent- aktualisiert werden. Am Ende steht eine General- cetten der Aufgaben der Geo- täuscht den Rückweg zum Parkplatz antreten. Heil- legende, mit der alle Gesteinseinheiten des Landes logischen Landesaufnahme froh, dass der Dienstwagen eine Klimaanlage hat, einheitlich beschrieben werden können - work in vorgestellt. Was noch dahinter fahren wir zurück nach Mainz; das Ende eines er- progress! Und nach einem langen Arbeitstag ist für steckt, erfahren Sie auf unserer folgreichen Geländetages, Sonnenbrand inklusive! Andreas Eberts schließlich verdienter Feierabend. Homepage!

6 LGB2020 7 PROFILIERT

BODENUNTERSUCHUNGEN IM WESTERWALD 1 2 3 4 Ausgewählte Westerwälder Bodenprofile: 1. Braunerde-Pseudogley aus bimsasche- und lösslehmhaltiger Fließerde (Pleistozän) über tiefem Zersatz aus Quarzsandstein (Unterdevon) Im Rahmen einer Kooperation mit der Landesforstverwaltung werden durch das LGB seit dem Jahr 2. Braunerde aus bimsasche- und lösslehmhaltiger Fließerde (Pleistozän) über tiefem Schutt aus basaltischem Andesit (Tertiär) 2002 Bodenprofile der Forstlichen Standortskartierung beschrieben und beprobt. Diese Profil- 3. Erodierte Braunerde aus lösslehmhaltiger Fließerde (Pleistozän) über Basalttuff (Tertiär) 4. Pseudogley-Lockerbraunerde aus bimsasche- und lösslehmhaltiger Fließerde (Pleistozän) über Laacher See Tephra (Alleröd) über aufnahmen bilden eine wichtige Grundlage der bodenkundlichen Kartierung. Im Jahr 2020 lag ein tiefem Lösslehm (Pleistozän) räumlicher Schwerpunkt der Untersuchungen im Westerwald. Sie wollen mehr zur Bodenkundlichen Landesaufnahme wissen? https://www.lgb-rlp.de/landesamt/ organisation/abteilung-geologie/referat-boden/bodenkundliche-landesaufnahme.html

Uralter Untergrund Allophan & Co.

Der Westerwald ist ein Teil des Rheinischen Schie- Das gemäßigt feuchte Klima des Westerwaldes Bei der Profilaufnahme im Gelände zeigte sich fergebirges, dessen geologischer Untergrund aus führt zu Verwitterungsprozessen mäßiger Inten- eine für die Bearbeiter sehr angenehme Beson- rund 400 Millionen Jahre alten Tonschiefern, sität. Dies begünstigt in der Laacher See Tephra derheit: Zahlreiche Profilgruben an Standorten, Sandsteinen und Quarziten besteht. Diese un- die Entstehung der in Deutschland sonst recht die eigentlich durch Stau-, Hang- oder Grund- terdevonischen Gesteine werden teilweise durch selten vorkommenden Minerale Allophan und wasser geprägt sind, waren trocken. Ursache hier- tertiäre basaltische Vulkanite überlagert. Der Imogolit. Vor allem die Allophane führen zu spe- für ist die ausgesprochene Trockenheit der letz- oberflächennahe Untergrund des Westerwaldes ziellen Bodenstrukturen. Das lockere Gefüge ist ten Jahre. Für den Wald ist dieser Umstand weni- ist, wie in allen deutschen Mittelgebirgen, kalt- auf einen hohen Anteil an Bodenporen zurückzu- ger vorteilhaft, die Bäume leiden unter Trocken- zeitlich überprägt. Die Bodenbildung fand daher führen. Daher sind diese Böden gut durchlüftet, stress und sind so anfälliger für Schädlinge. in periglazialen Fließerden mit Lösslehmbeimen- sie weisen zugleich aber auch eine hohe Wasser- gung und wechselnden Anteilen an Laacher See speicherkapazität auf. Darüber hinaus verfügen Positiver Schnelltest: Die Rosafärbung zeigt, dass in der Bo- Tephra – Ablagerungen des vor rund 13.000 Jah- Lockerbraunerden über ein erhöhtes Phosphat- denprobe Allophane enthalten sind. ren ausgebrochenen Laacher See-Vulkans – statt. rückhaltevermögen sowie hohe Nährstoffge- halte. All diese Bodenmerkmale verleihen den An Bodentypen überwiegen Braunerden und Lockerbraunerden eine Sonderstellung in ganz Pseudogleye. Durch den stellenweise sehr hohen Deutschland. Anteil an Laacher See Tephra in den Deckschich- ten bildeten sich im Westerwald aber auch be- Zur ersten Abschätzung des Gehaltes an Laa- sondere Böden: die vulkanischen Lockerbraun- cher See Tephra wird im Gelände ein Allophan- erden. Diese werden in der bodenkundlichen Schnelltest eingesetzt. Sind Allophane in der Systematik zukünftig in der Klasse der Andosole Probe vorhanden, färbt sich das Bodenmaterial geführt. nach Zugabe einer Lösung auf dem Indikator- papier rosa. Exakte Werte werden im Labor des LGB durch die eingehende bodenchemische Rechts: Nichts für Schönwetterbodenkundler – Winterliche Untersuchung der entnommenen Bodenproben Beprobung eines Bodenprofils. ermittelt.

8 LGB2020 9 NEU BERECHNET Materialien zur Bodenerosion durch Wasser in Rheinland-Pfalz – eine wertvolle Grundlage für den Hochwasserschutz

Durch den Klimawandel werden wir zunehmend mit Starkregenereignissen und damit einherge- hend mit Sturzfluten, Überschwemmungen sowie Sedimenteinträgen in die Siedlungs- und Ver- kehrsinfrastruktur konfrontiert. Als Grundlage für Vorhersagen und die Planung von Maßnahmen Konstruierte Linien an den Durchlasspunkten - senkrecht zur Eintiefungen im Digitalen Gelände-Modell (DGM) an den Fahrbahnachse und an die Breite der Fahrbahn angepasst. Straßendurchlässen (sichtbar in der Schummerung). zur Schadensbegrenzung hat das LGB im Jahr 2017 „Materialien zur Bodenerosion durch Wasser“ https://www.lgb-rlp.de/karten-und-produkte/online-karten/online-bodenkarten/bodenerosion- abag.html online gestellt.

Neue Tiefenlinie (rot) verläuft nun an der richtigen Stelle: Neue Tiefenlinien (rot) verlaufen durch die Straßendurch- Die Tiefenlinie auf dem Acker ist im Luftbild gut anhand der lässe: Bei der ursprünglichen Berechnung (gelb) sind die Tie- Färbung des Bodens erkennbar. Das ursprüngliche erwei- fenlinien aus dem Wald im Osten auf der weiter Datengrundlagen terte Gewässernetz von 2016 (gelb) zeigt einen durch die verlaufen. Durch die Berücksichtigung der Straßendurch- Straße bedingten, falschen Verlauf der Tiefenlinie. lässe kreuzt die Tiefenlinie nun die Autobahn. Bei den „Materialien zur Bodenerosion durch Bodenmaterial linienhaft transportieren und Wasser“ wird die aktuelle Erosionsgefährung schließlich an Übertrittspunkten in die Ge- landwirtschaftlicher Nutzflächenflächenhaft dar- wässer oder auch in Siedlungsbereiche ein- gestellt. Zusätzlich werden die Karten der tragen können. Als ein wesentlicher Problem- Erosionsgefährdung durch abflusswirksame punkt bei der Modellierung stellte sich die Tiefenlinien ergänzt, die Anschluss an das Ge- Entwässerungssituation entlang von Straßen wässernetz haben. Tiefenlinien und Gewässer- und Wegen heraus. Da in den Vorjahren digi- netz bilden das sogenannte Erweiterte tale Informationen über Wasserdurchlässe Gewässernetz. Die genaue Lage, die räumliche (Verrohrungen) nicht vorlagen, verliefen die Dichte und das Verteilungsmuster dieser Ab- modellierten Tiefenlinien vor allem an Dämmen flussbahnen für Oberflächenwasser sind von und in Senkenlagen parallel zu oder auf den großem Interesse, da diese im Erosionsfall Verkehrswegen selbst.

Neuberechnung 2020

Mitte 2019 konnte der Landesbetrieb für modelliert werden konnten (siehe Abb. oben Mobilität (LBM) dem LGB einen Datensatz rechts, gegenüberliegende Seite). Als Ergebnis mit ca. 36.000 Punkten zur genauen Lage von steht ab sofort der aktualisierte Datensatz Straßendurchlässen bereitstellen. Aus diesen „Erweitertes Gewässernetz“ von Rheinland-Pfalz Punkten und den Angaben der Fahrbahnbreiten online zur Verfügung. Wie aus den Beispielen in aus den ALKIS-Daten wurden anschließend den Abbildungen auf der gegenüberliegenden Liniensegmente erstellt, die senkrecht zur Seite unten erkennbar, kann der Verlauf der Fahrbahn verlaufen (siehe Abb. oben links, Tiefenlinien an zahlreichen Stellen plausibel und gegenüberliegende Seite). Mit dem Eintiefen hydrologisch korrekt dargestellt werden. dieser Liniensegmente in das bestehende Digitale Gelände-Modell (DGM) wurden die Wir hoffen, mit dieser Weiterentwicklung einen Fahrbahnbarrieren durchbrochen, so dass wertvollen Beitrag für die Bewältigung der Folgen die hydrologisch korrekten Abflussbahnen des Klimawandels leisten zu können.

10 LGB2020 11 Sicherung der Trinkwasserversorgung

Der Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle (ZVW) aus Windesheim, einer der beiden großen Wasser- GESUCHT: versorger im Bereich Hunsrück/Nahe, bringt derzeit die Sicherung seiner Trinkwasserversorgung für die Zu- kunft voran. Aktuell läuft eine sogenannte Ersatzmaßnahme für die in Trockenzeiten anfälligen und teilweise in die Jahre gekommenen Brunnen im Bereich Daxweiler. Dabei wurde von der ursprünglich angedachten Erweiterung des Gewinnungsgebiets „Sonnenborn“ nach Beratungen durch das LGB abgerückt und der Plan für eine Probebohrung zur möglichen Erschließung eines neuen Gewinnungsgebiets entwickelt. Ein solcher Schritt ist immer mit Risiken behaftet – nicht nur, weil er ein Schritt ins Unbekannte ist, sondern auch, weil WASSER die besonders aussichtsreichen Gebiete für Brunnen längst wasserwirtschaftlich genutzt werden und im Zuge der immer weitergreifenden Raumnutzung vom Menschen unbeeinflusste, nah an den Versorgungsgebieten gelegene Einzugsgebiete immer schwieriger zu finden sind.

Es wird gebohrt... Der ZVW begann den Erschließungsversuch an einem der beiden vom LGB vorgeschlagenen Bohrpunkte nordwestlich von . Das Bohrunternehmen H. Anger´s Söhne startete An- fang November 2020 die Bohrarbeiten. Ziel der auf 250 m Tiefe angelegten Bohrung waren klüf- tige, Grundwasser leitende Gesteine in der Wa- Bohrplatz „Im Kauzenloch“ nordwestlich der Ortslage Laubenheim dern-Formation, vorwiegend Konglomerate und Anfang November 2020 Sandsteine. Als es nach zwei Wochen und bei einer

Tiefe von etwa 62 m keine Anzeichen von Wasser- Bohrgut aus dem Tiefenbereich 20 bis 30 m (zerbohrte Konglome- zutritten gab, wuchs bei allen Beteiligten die Un- rate/Brekzien und Sandsteine) wird als Rückstellprobe aufbewahrt. gewissheit, ob dies wohl der richtige Punkt für eine „Können Sie mir sagen, wie tief ich hier für einen Brunnen bohren muss?“ So etwa lautete dieses Probebohrung sei. Eine Woche später dann, bei Jahr eine Vielzahl von Anfragen, die das LGB erreichten – Anfragen von Privatpersonen, vor allem etwa 90 m Bohrtiefe, die ersten Wasserzutritte. ...und es bleibt spannend! aber Landwirten. Die heißen und trockenen Sommer der letzten Jahre haben das Thema Trinkwas- Ein kurzer Pumptest bei etwa 105 m offenbarte ser in den Fokus gerückt. Weiterbohren, weiter hoffen – und mit der Erfah- jedoch einen nur sehr geringen Zulauf. Das Vor- rung früherer Brunnenbohrungen in der Umge- haben hatte mittlerweile die Runde gemacht. So bung war die Aussicht auf das Antreffen stärker Seit Anfang der 2000er Jahre – genau genom- delfolgen in Trippstadt hat diese Entwicklungen berichtete die SWR Landesschau vom Bohrplatz wasserführender Klüfte gar nicht so schlecht. Mit men seit 2003 – nehmen die Jahresniederschlä- eindrücklich zusammengefasst: http://www.kwis- (https://www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/ fortschreitender Tiefe sank allmählich der Wasser- ge (nicht nur) in Rheinland-Pfalz tendenziell ab. rlp.de/de/daten-und-fakten/. Auch die Wasser- sendung-vom-30-november-100.html). spiegel in der Bohrung. Anfang Dezember schließ- Mit vier Ausnahmen lagen sie seitdem in jedem versorger haben die Folgen der Klimaänderun- lich, bei etwa 130 m, traten erhebliche Spülungs- Jahr unter dem langjährigen Mittel von 804 mm gen bereits länger im Blick. Vielerorts sind die Bohrgerät mit Bohrgestänge und gesichertem Bohrloch. verluste auf – die Wassersäule im Bohrloch sackte im Zeitraum 1971 bis 2000 und erreichten zum Grundwasserstände durch die Trockenjahre 2003 ab auf ein stabiles Niveau von etwa 43 m unter Teil nur ca. 620 mm. Gleichzeitig stieg die mittle- bis 2006 um etwa 1 bis 2 Meter abgesackt, oft mit Gelände. Man hatte stark klüftiges, Grundwasser re Jahrestemperatur in Rheinland-Pfalz seit dem weiter fallender Tendenz (siehe auch https://geo- führendes Gebirge angetroffen. Ein weiterer Jahr 2000 um bis zu 2 Grad über den Wert des portal-wasser.rlp-umwelt.de/). Oberflächennahe Pumptest bei einer Bohrtiefe von 200 m zeigte langjährigen Mittels. Bei geringeren Jahresnieder- Grundwasserleiter sind unter diesen Bedingungen ergiebige Grundwasserzutritte an. Die Bohrung schlägen und gleichzeitig höheren mittleren Jah- zusehends unsicher werdende Ressourcen für die wird nun bis zur Endteufe von 250 m weiter vertieft restemperaturen, d.h. höherer Verdunstung fehlt Wasserversorgung. Es gilt, die zukünftige Trink- und die Anspannung hat sich etwas gelegt. Noch es an Wasser in den Böden und in den Grund- wasserversorgung vermehrt auf Wasserfassungen vor Weihnachten wird ein erster, längerer Pump- wasserleitern im Vergleich zum Referenzzeitraum zu gründen, die bei klimatischen Änderungen versuch laufen, mit dem die möglichen Ergiebig- 1971 bis 2000. Ein Ende dieser Entwicklung ist geringere Anfälligkeiten in den Ergiebigkeiten, keiten besser abgeschätzt werden können. Wasser derzeit nicht erkennbar – eine Trendwende schon das heißt größere Sicherheiten für die Bedarfs- wurde angetroffen, aber ob die Menge zur Deckung gar nicht. Das Kompetenzzentrum für Klimawan- deckung bieten. Arbeitssitzung der AG FISe/IGL bei des Bedarfs ausreichen wird? Es bleibt spannend! der Legendenüberarbeitung.

12 LGB2020 13 Der Auslöser...

Eine Überprüfung der westlichen Felswand schlagt, sollen zwischen der Kirchengemeinde, oberhalb des Tunnelportals durch das LGB im der Stadt Idar-Oberstein und dem Land Rhein- FELSENFEST Jahr 2010 ergab eine sehr hohe Steinschlag- land-Pfalz aufgeteilt werden. Planung und Koor- gefährdung dieses Bereiches. Nach Sanierungs- dinierung der erforderlichen Arbeiten erfolgten in Felssicherung unter Extrembedingungen empfehlungen des LGB begannen 2018 die Arbei- enger Abstimmung und Zusammenarbeit durch ten, bei denen die gesamte Felswand oberhalb den Landesbetrieb Liegenschafts- und Baube- des Tunnelportals mit einem Steinschlag-Schutz- treuung, der Stadtverwaltung Idar-Oberstein, netz gesichert werden sollte. Die Kosten der Sa- dem Finanzministerium von Rheinland-Pfalz, Die Felsenkirche, die sich an einer steilen Felswand hoch über der Altstadt von Idar-Oberstein nierung, zunächst auf rund 400.000 € veran- dem beauftragten Ingenieurbüro sowie dem LGB. befindet, ist das Wahrzeichen der Stadt und überregional bekannt. Durch die exponierte Lage kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Steinschlägen und größeren Felsabbrüchen, die mehrfach bauliche Veränderungen und Sicherungsarbeiten an der Kirche und der Felswand nach sich zogen. Die letzte umfassende Sanierung erfolgte vor etwa 40 Jahren. Begehungen des Steilhangs im Jahr 2010, die vom Landesamt für Geologie und Bergbau (LGB) mit Seilsicherung durchgeführt wurden, ergaben an der westlichen Seite der Felswand über dem in den 1980er Jahren gebauten Tunnel- portal eine sehr hohe Steinschlaggefährdung, die eine Sanierung dieses Abschnitts notwendig machte.

Ausschnitt aus der Geologischen Specialkarte von Preußen und den thü- Geschichtliches ringischen Staaten 1:25000 Blatt 63 Oberstein (jetzt: 6209 Idar-Oberstein) Die Felsenkirche wurde zwischen 1482 und 1484 von 1898: Die blaugraue Farbe zeigt die von Wirich IV. von Daun-Oberstein auf den Fun- Verbreitung von „Basaltischem Mela- damenten einer älteren Höhlenburg errichtet. phyr“, wie er auch an der Felsenkirche Durch die exponierte Lage an einer etwa 65 Me- ansteht. Heute wird das Gestein als ba- saltischer Andesit bezeichnet. ter hohen Felswand wurde die Kirche in der Ver- gangenheit immer wieder von Steinschlägen und größeren Felsabbrüchen getroffen und beschä- digt. Im Jahr 1742 wurde die Kirche durch einen Lage der Kirche und Geologie großen Felssturz zerstört und wieder aufgebaut, weitere bauliche Veränderungen erfolgten in den Die Kirche wurde etwa im unteren Drittel gefüllte Hohlräume (Mandeln und Drusen) in Jahren 1858 und 1927-29. der rund 100 Meter hohen, bereichsweise der Größe von 1 mm bis 10 cm aufweist, die die senkrechten Felswand in einem etwa 15 Meter Festigkeit stark herabsetzen. Insgesamt können Anfang der 1980er Jahre erfolgte die letzte um- tiefen natürlichen Felsüberhang errichtet. an der Felswand drei Lavaströme unterschieden fassende Sanierung der gefährdeten Bereiche, Unmittelbar unterhalb der Kirche beginnen die werden, die unterschiedlich starke Klüftungen bei der die Felswand über der Kirche mit einer ersten Wohnhäuser der Altstadt, darunter auch aufweisen. Der vermutlich größtenteils natürlich Spritzbetonschale gesichert und ein etwa 30 Me- das älteste noch erhaltene „Haus am Gebück“, entstandene, bis zu 15 Meter tiefe Überhang, in ter langer Tunnel als neuer Zugang vorgetrieben das um 1420 erbaut worden ist. dem die Felsenkirche errichtet wurde, liegt am wurden. Hierdurch konnte der von Steinschlag Übergang vom unteren zum mittleren Lavastrom. betroffene Kirchenvorplatz aus der Nutzung ge- Der Fels, in dem sich die Kirche befindet, nommen werden. besteht aus rotliegend-zeitlichen vulkanischen Insgesamt ist das Gestein stark von Klüften Gesteinen aus der Familie der Andesite. Das durchzogen. An der Oberfläche neigt der Andesit graue bis rötliche Gestein ist normalerweise hier zu schaliger, grusiger Verwitterung, so dass im unverwitterten Zustand relativ hart. Die sich bei ungünstigem Trennflächengefüge Steine

Die Felsenkirche in Idar-Oberstein bei einer Begehung durch genauere Untersuchung ergab jedoch, dass mit Kantenlängen von 10 bis 20 cm, teilweise das Landesamt für Geologie und Bergbau im Jahr 2005. das Gestein zahlreiche mit Calcit und Quarz aber auch größere Felsen lösen können.

14 LGB2020 15 Als Sofortmaßnahme wurde zum Schutz der unterhalb liegenden Wohnhäuser die akut ge- fährdete Felsrippe an der Ostwand provisorisch mit einem Drahtnetz-Vorhang versehen und am Fuß der Felswand ein Ösenanker- und ein Steinschlag-Schutzzaun errichtet. Innerhalb weni- ger Wochen waren bereits mehrere große Steine in den Fangzaun gefallen. Technisch und logistisch äußerst anspruchsvoll ist auch die Stabilisierung und Sicherung der großen Felsnische, in der die Kirche steht. Der Felsüberhang erreicht eine Tiefe von bis zu 15 Metern, die Platzverhältnisse zwischen Felswand und Kirchenschiff sind sehr beengt und betragen manchmal weniger als 2 Meter. Die Bohrungen für die Felsanker, die zum größten Teil über Kopf erfolgen müssen, sollen zeitnah ausgeführt werden.

Die Bohrarbeiten für die rund 900 Felsanker erfordern eine Seilsicherung. Erschwerend Ausschnitt aus dem photogrammetrischen 3D-Modell, sind auch die mit weit über 40° C zum Teil links unten Tunnelportal und alte Fangzäune. extremen Temperaturen an der Südwand im Bohrarbeiten in der Felswand mit Seilsicherung im Juli 2020. Erkundungsarbeiten Hochsommer. Das stark zerklüftete Gestein Zur Festlegung der erforderlichen Sanierungs- bohrungen und Videobefahrungen der stellt eine Herausforderung beim Bohren und maßnahmen erfolgte eine erste Erkundung des Bohrlöcher erkundet. Steinschlagsimulationen bei der Injektion der mit Felsnägeln versehenen Felsbereiches mit Seilsicherung. Eine Drohnen- lieferten am Computer Informationen über Bohrlöcher mit Mörtel dar. Es zeigte sich, dass Lage und touristischen Bedeutung der Kirche befliegung lieferte hochaufgelöste Fotos der mögliche Reichweiten und Sprunghöhen von der gesamte Felskomplex von großen Klüften sollen die Sicherungsmaßnahmen optisch gesamten Felswand, so dass ein präzises photo- herabstürzenden Steinen, auf deren Grundlage durchzogen ist. Bei den ersten Injektionsarbeiten so unauffällig wie möglich sein. Obwohl die grammetrisches 3D-Modell erstellt werden der Verlauf und die Dimensionierung eines oberhalb der Kirche trat nach wenigen Minuten gesamte Felsoberfläche mit einem hochfesten konnte. Der Zustand des Gesteins hinter der Spezial-Schutzzauns unterhalb der Ostwand wässriges Injektionsgut an der alten Quellfassung Spezialnetz versehen wird, ist das Netz kaum Spritzbetonschale wurde mit mehreren Kern- festgelegt wurden. in der Felsenkirche aus. Der Austritt wurde zum sichtbar. Die einzigen auffälligen Bauelemente Glück schnell entdeckt, so dass der Schaden sind die Krallplatten an den Felsnägeln. Diese an der Quellfassung und der Kirche komplett sollen aber mattgrau lackiert werden, um den Steinschlagsicherung behoben werden konnte. Wegen der exponierten optischen Eindruck zu verbessern. Die zunächst geplanten Arbeiten sahen lediglich der Schale abstürzen und die darunterliegende die Sicherung der westlichen Felswand mit Bebauung gefährden könnten. Wegen der hohen einem rückverankerten Schutznetz vor. Im Gefährdungslage entschied man, die Fels- Stand der Arbeiten und Ausblick Zuge der Maßnahmen zeigte sich, dass der sicherungsmaßnahme auszuweiten und sowohl Fels bereichsweise stärker aufgelockert war als die gesamte Frontseite der Felswand inklusive der Aufgrund der erheblichen Ausweitung der bestehende Sperrung des Kirchenvorplatzes vermutet. Eine Verstärkung der Netzsicherung Spritzbetonschale als auch eine sehr stark auf- erforderlichen Sicherungsmaßnahmen, die nun aufgehoben werden können. Der derzeit als und längere Felsnägel wurden nötig. Zudem gelockerte Felsrippe an der Ostwand in das Sanie- die gesamte Felswand einbeziehen, stiegen die Baustraße für die Baustelle dienende schmale erwies sich die äußerlich tadellos wirkende, rungskonzept einzubeziehen und mit einem Kosten der Gesamtmaßnahme von den zunächst Fußweg, der vom Ende der Genossenschafts- etwa 40 Jahre alte Spritzbetonschale oberhalb Schutznetz zu sichern. Da die Baustelle nur veranschlagten 400.000 € auf etwa 4 Mio. € an. straße zur Kirche führt, wird bis zur Beendigung der Kirche bei genauerer Untersuchung als weit- über schmale Fußwege erreichbar ist, mussten Da durch die Drahtnetzverhängung des der Arbeiten verbreitert und komplett saniert. Die gehend wirkungslos. Die Auswertung von Kern- alle notwendigen Materialien mit einem Hub- gesamten Felsbereiches das Steinschlagrisiko Gesamtmaßnahme soll voraussichtlich im Laufe bohrungen ergab, dass sich große Teile (ca. 40- schrauber eingeflogen werden. Bei den Flug- auf ein verträgliches Maß reduziert wird, kann des Jahres 2021 abgeschlossen sein, so dass die 50 % der Fläche) bereits vom Fels gelöst hatten einsätzen war aus Sicherheitsgründen die zeit- auf die alten Fangzäune verzichtet werden, was Kirche im Jahr 2022 wieder für die Öffentlichkeit und großflächige Hohllagen entstanden waren. weilige Räumung einiger Wohnhäuser sowie die die Felsenkirche optisch enorm aufwerten wird. zugänglich sein wird. Insgesamt bestand die Gefahr, dass große Teile Sperrung der Bundesstraße B 41 notwendig. Voraussichtlich wird auch die seit Jahrzehnten

16 LGB2020 17 ROHSTOFFSAMMLUNG Datensammlung Die Rohstoffsicherungsflächen basieren auf Die vorhandenen betriebs- und lagerstätten- Fachdaten des Landesamtes für Geologie bezogenen Daten werden überprüft und aktua- Immer auf dem aktuellsten Stand bleiben: und Bergbau. Um diese ständig aktuell zu lisiert. Auch die Interessengebiete für künftigen halten – d. h. neu erkundete Flächen der Fach- Abbau werden dokumentiert. Weiterhin Rohstoffgeologische Betriebserhebungen planung hinzuzufügen oder Flächen zu ent- werden zusätzliche Informationen wie Lager- nehmen, in denen die Rohstoffe vollständig stättengutachten, Laboranalysen, Gewinnungs- abgebaut wurden – werden u. a. kontinuierlich risse, Produktkataloge etc. abgefragt. All diese Rheinland-Pfalz ist ein rohstoffreiches Land mit vielfältigen mineralischen Rohstoffen. Um auch in rohstoffgeologische Betriebserhebungen gemein- Daten werden im LGB in einem Rohstoffkataster der Zukunft die Versorgung des Landes sicherstellen zu können, ist es notwendig, die vorhandenen sam mit einem externen Projektpartner durch- in Form einer Gewinnungsstellendatenbank und Ressourcen verfügbar zu machen. Hierbei spielt die Fachplanung des Landesamtes für Geologie und geführt. Hierbei werden Daten gesammelt, die Fachplanungsflächen geführt. Diese Fachpla- Bergbau eine unverzichtbare Rolle. Um diese ständig aktuell zu halten, werden kontinuierlich roh- vor allem durch Interviews mit den Betreibern nungsflächen sind Grundlage für die Regionalen stoffgeologische Betriebserhebungen durchgeführt. der Gewinnungsbetriebe, bei deren Befahrung Raumordnungspläne, in denen eine Ausweisung sowie der Beprobung und Analyse des Materials als Vorrang- oder Vorbehaltsgebiet für (chemische und mineralogische Zusammen- Rohstoffgewinnung (oder keine Ausweisung) Vielfalt der Rohstoffe setzung sowie geotechnische Kennwerte) erfolgt. 0 5 10 20 30 40 Kilometer erhoben werden. In Rheinland-Pfalz finden sich ganz unter- Altenkirchen schiedliche mineralische Rohstoffe, die an der Die rohstoffgeologischen Betriebserhebungen umfassen:

Erdoberfläche oder in geringer Tiefe vorkommen Westerburg und mit mehr oder weniger Aufwand gewonnen • Aktuelle Kontaktdaten des Betreibers (Verwaltungssitz) inkl. Ansprechpartner werden können. Nennenswert sind zum Beispiel Bad Neuenahr-Ahrweiler der jeweiligen Gewinnungsstelle Neuwied die Tone des Westerwaldes, vulkanische Locker- Montabaur • Geographische Lage der Gewinnungsstelle und Festgesteine in Eifel, Westerwald und Saar- Mayen Koblenz • Gewinnungsrecht, Art der Betriebsfläche, Art des Abbaus und aktuelle Nahe-Bergland, Kalksteine im Mainzer Becken, Abbausituation in der Westeifel und im Lahngebiet, Sande und Prüm Daun • Entfernung zu Siedlungen und Konfliktpotential Kiese entlang von Rhein und Mosel, Quarzite und • Charakterisierung der Lagerstätte (Wertgestein (inkl. Informationen Dachschiefer im Hunsrück sowie Sandsteine im Cochem Pfälzerwald und in der Trierer Bucht. zu Stratigraphie, Mächtigkeit, Rohdichte), Produkte, Verwendung, Wittlich Produktionsstatistik etc.) Bitburg Simmern Bingen Mainz Jährlich werden in Rheinland-Pfalz mehr als 36 • Abbau- und Aufbereitungstechnik, Transportart und Hauptabsatzgebiet Millionen Tonnen mineralische Rohstoffe abge- • Beschreibung der genehmigten Abbaufläche hinsichtlich Größe, Abbaumenge, baut, die zum Großteil in der Bauwirtschaft Ver- Morbach Tiefe, Volumen, Mächtigkeit, Vorratsmenge, lagerstättenkundlichem und wendung finden. Weitere große Abnehmer für Alzey bergbaulichem Untersuchungsgrad, Zweit- und Folgenutzung etc. mineralische Rohstoffe sind beispielsweise • Beschreibung der Erweiterungs- und Interessensflächen in Bezug auf Zementwerke (Kalkstein, auch Gips und Quarz- Birkenfeld Beantragungsstatus, Größe, Vorratsmenge, lagerstättenkundlichem und sand) und der Garten- und Landschaftsbau (z. B. Worms bergbaulichem Untersuchungsgrad Hartsteine, Naturwerksteine u.a.). Der Abbau Kies, Sand • Informationsmaterial zu den erfordert Genehmigungen, die im Einklang mit Ludwigshafen Formsand / Mürbsandstein Produkten, Prüfzeugnisse, den landesplanerischen Zielen stehen müssen. Quarzkies, Quarzsand, Klebsand Ton und Quarzkies, Quarzsand, Klebsand Kaiserslautern Gutachten, Risswerke Hierzu werden in einem regelmäßigen Turnus Ton, Kaolin Regionale Raumordnungspläne erstellt, in denen Kalkstein, Mergelstein, Dolomitstein, Gipsstein Speyer Quarzitischer Sandstein ("Grauwacke") die Rohstoffvorkommen als Rohstoffsicherungs- Werksteine, Sandstein des Rotliegend https://www.lgb-rlp.de/ Pirmasens flächen verschiedener Kategorien Eingang finden. Werksteine des Buntsandstein und Zechstein (Verbreitungsgebiet) karten-und-produkte/online- Quarzit Landau karten/online-karte-rohstoff- Dachschiefer Vulkanische Lockergesteine, z.B. Bims, Traß, Schlacken geologie.html Die Karte oberflächennaher Rohstoffe 1:600.000 (KOR Vulkanische Festgesteine, z.B. Basalt, Rhyolith, Kuselit, Trachyt Vulkanische Lockergesteine und Ton, Kaolin 600) zeigt die Verbreitung der oberflächennahen Rohstoffe Vulkanische Festgesteine und Ton, Kaolin in Rheinland-Pfalz. Kristallines Grundgebirge (Gneis und Granodiorit) Lavasandabbau in der Osteifel.

18 LGB2020 19 DER KRANSTEIN Geotop des Jahres 2020 im Nationalen GEOPARK Westerwald–Lahn–Taunus

Zum fünften Mal zeichnet der Nationale GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus ein „Geotop des Jahres“ aus. Im Jahr 2020 fiel die Wahl auf den Kranstein in der Verbands- gemeinde Westerburg im Westerwaldkreis – steinerner Zeuge der vulkanischen Aktivität RK PA

O s

Ausschnitt der Online-Karte mit den rohstoffgeologischen Vorschlagsflächen auf Basis der Fachplanung. vor rund 25 Millionen Jahren. Das Naturdenk- u

E n u

a

G mal ist ein zentraler Bestandteil der neuen T - n h a https://geopark-wlt.de/ GeoRoute „Watzenhahner Riesen“, die 2021 L W d- es al Betriebserhebungen 2016–2020 eröffnet werden soll. terw basaltbruch-kranstein

Im Zeitraum von 2016 und 2020 wurden in acht zu vergrößern und Fachplanungsflächen zu erwei- Teilprojekten, die sich sich sowohl in der Lage des tern. Hier muss zuvor zwingend eine Plausibilitäts- Säulen in Meilerform Basanit mit Sonnenbrand jeweiligen Untersuchungsgebietes als auch im Um- prüfung vorgenommen werden, das heißt, es wird fang der Erhebungen unterschieden, nunmehr fast geprüft, ob laut geologischer/rohstoffgeologischer Als in den frühen 1980er Jahren der Abbau des Das Gestein des Geotops ist wissenschaftlich im gesamten Land Betriebserhebungen durchge- Karte das Wertgestein vorhanden ist. Zudem wird Basaltvorkommens an der Kuppe des Kransteins gesehen ein Basanit im Anschnitt einer perfekt führt. Bei den Festgesteinsbetrieben (z. B. Basalt geprüft, ob vorhandene Daten beispielsweise aus begann, ahnte man nicht, dass eines der heute ausgebildeten Trichterkuppe. Im Unterschied zum oder Kalkstein) erfolgte in den meisten Fällen eine Bohrungen vorliegen, welche das Rohstoffvorkom- bedeutendsten Geotope des Westerwaldes zu „klassischen“ Basalt enthalten Basanite neben repräsentative Probenahme. Die Proben wurden men belegen. Im günstigsten Fall kann der Unter- Tage treten würde. Bei Sprengarbeiten traf man Feldspat auch sogenannte Feldspatvertreter oder stellvertretend für Gesteine mit der typischen Qua- nehmer eigene Erkundungsergebnisse vorlegen, die auf Basaltsäulen in einer eigentümlichen, Holz- Foide. Sie entstehen, wenn die Gesteinsschmelze lität der jeweiligen Lagerstätte entnommen. Sie das Vorkommen des Rohstoffs nachweisen. kohlemeiler-ähnlichen Anordung. Man erkannte, zu wenig Kieselsäure enthält, um Feldspat zu werden im Festgesteins-/Geotechniklabor des LGB dass diese etwas Besonderes waren und so bilden. Zu den Foiden gehört z.B. das Mineral auf ihre typischen Eigenschaften als mineralischer Auch in Zukunft sollen die Betriebserhebungen fort- wurde dieser Querschnitt durch einen massiven Analcim, welches den „Sonnenbrenner“ verur- Rohstoff wie Trockenrohdichte, Wärmeleitfähig- geführt werden. Zwar wurde nun fast jede aktive Vulkanschlot bereits 1984 unter Schutz gestellt. sacht. Dieses Phänomen macht sich zunächst keit, Wasseraufnahme oder Druckfestigkeit unter- Abbaustelle besucht und dokumentiert, doch gibt durch Flecken und Ausblühungen und später Risse sucht. Zudem wird die petrographische und geo- es mit dem Abbaufortschritt immer wieder neue im Gestein bemerkbar. chemische Zusammensetzung bestimmt. Erkenntnisse und Änderungen, die es zu erfassen gilt. Denn der Bedarf an mineralischen Rohstoffen Schema der Gesteinsschmelze Steine aus Sonnenbrenner haben eine geringere > 1000 ° C Im Zuge der Erhebungen wird mit den Betreibern aus der Umgebung bleibt hoch und die Regionalen Säulenbildung Festigkeit und zerfallen bei mechanischer Be- der jeweiligen Gewinnungsstätten auch ein Ab- Raumordnungspläne werden kontinuierlich fortge- lastung letztlich zu Grus und Sand. Sie sind gleich der im LGB geführten Fachplanungsflächen schrieben. Damit bleibt die Rohstoffsicherung eine daher für technische Zwecke mit hohen Anfor- durchgeführt. Meist werden hier keine Änderungen der wichtigsten Säulen im Aufgabenspektrum des derungen an die Festigkeit und Verwitterungs- vorgenommen, da diese Flächen bereits in den Re- LGB. beständigkeit ungeeignet. Sonnenbrand in den gionalen Raumordnungsplänen als Vorrang- oder Basalten der Region war früher oft der Grund, Vorbehaltsgebiet für den Rohstoffabbau enthalten warum Steinbrüche aufgegeben wurden. sind. In manchen Fällen sind Änderungen allerdings erforderlich, beispielsweise wenn der Abbau been- Typisch für den Basanit am Kranstein sind auch det und nachweislich kein weiterer Rohstoff in der vom aufsteigenden Magma nach oben gebrachte betreffenden Fläche mehr vorhanden ist. In diesem Sie wollen mehr zu Fremdgesteinsbestandteile, die man Xenolithe Fall werden die Flächen als „entfällt“ gekennzeich- Rohstoffsicherung wissen? nennt. Am Kranstein kommen sowohl Xenolithe net. In einigen Fällen besteht unternehmerisches Besuchen Sie unsere Website! Abkühlung der Schmelze und Erstarrung von der aus dem Bereich des Erdmantels als auch aus der Oberfläche aus. Schrumpfung und Säulenbildung. Interesse daran, eine vorhandene Gewinnungsstelle Erdkruste vor.

20 LGB2020 21 NEUES VOM VULKAN Überwachung des Eifelvulkanismus

In der Bundesrepublik Deutschland sind in der Eifel (Rheinland-Pfalz) und in der Peripherie des Eger- beckens (Vogtland-Fichtelgebirge/Oberpfalz) quartäre Vulkanfelder vorhanden, die von Fachleuten als aktiv eingestuft werden. Typische Kennzeichen für andauernde vulkanische Prozesse in der Eifel sind Erdbeben, Bodenbewegungen und Gasaustritte. Zu jedem dieser Prozesse gibt es aktuelle Informatio- nen aus dem Jahr 2020. Darüber hinaus informieren wir über das Positionspapier Ausschlusskriterium „Vulkanismus“ der staatlichen geologischen Dienste. Die Tätigkeiten des LGB im Rahmen des Landes- erdbebendienstes (LER) sowie der Überwachung vulkanischer Aktivitäten dienen dem Katastrophen- schutz und zur Information der Bevölkerung, die ein sehr großes Interesse an diesem Thema hat.

Aktuelle Erdbeben und neue Messstationen

Der Aufstieg von Magma aus dem oberen Erd- mantel in die Erdkruste ist mit sogenannten DLF-Beben verbunden (Deep Low-Frequency). In Räumliche Lage aller detektierten DLF-Erdbeben in der Mit der neuen Erdbebenstation Kobern-Gondorf Osteifel von 2013 bis 2019 mit Standorten der seismischen dem wissenschaftlichen Artikel von Hensch et al. verfügt der LER erstmals über eine sogenannte Stationen des LGB und anderer Institutionen. (2019) wird erstmals der Nachweis von DLF-Beben Array-Anlage. Sie besteht aus vier miteinander in der Eifel in den Jahren 2013 bis 2018 vorgestellt. verbundenen Einzelseismometern. Diese Station Aufbau der Array-Anlage für die Erdbebenstation Kobern- Im Jahr 2019 wurden mit dem Stationsnetz des soll außer für den Eifelvulkanismus auch gezielt Gondorf. Sie besteht aus vier miteinander verbundenen Ein- zur Überwachung der seismisch aktiven Ochten- im LGB angesiedelten Landeserdbebendienstes zelseismometern (1 Dreikanal- und 3 Vertikal-Seismometer). Rheinland-Pfalz (LER) weitere DLF-Beben in Tiefen dunger Störung genutzt werden. zwischen 10 und 40 km Tiefe nachgewiesen (Abb. links). Die Karte (gegenüberliegende Seite oben) zeigt die Lage sämtlicher gemessener DLF-Beben. Aufdomung nachgewiesen!

Der LER hat im Rahmen der seismischen Über- Eine Gruppe amerikanischer Forscher hat für das wachung des Eifelvulkanismus im Jahr 2020 das europäische Festland systematisch Daten des Glo- Messnetz angepasst und die neuen Erdbebensta- bal Positioning System (GPS) aus dem Zeitraum tionen in Obermendig und Kobern-Gondorf in Be- 2000 bis 2019 ausgewertet (Kreemer et al. 2020). trieb genommen. Dabei wurde mit der Eifel als Zentrum eine Hebung mit einer maximalen Bewegungsgeschwindigkeit Bei der Station Obermendig wird ein Breitband- von etwa 1 mm pro Jahr ermittelt. Weiter ergab Seismometer eingesetzt, mit dem besonders gut die dreidimensionale Auswertung der GPS-Daten, auch langperiodische Erdbeben, wie sie im Zu- dass die Deformation eine Domform aufweist. Die sammenhang mit magmatischen Prozessen ent- Aufwölbung reicht von Brüssel im Westen bis ins stehen, erfasst werden können. Siegerland im Osten. Das eine Fläche von etwa 340 km2 umfassende Zentrum der Hebung Tiefenverteilung der detektierten DLF-Erdbeben. liegt im Bereich zwischen Mayen und Daun.

22 LGB2020 23 Bemerkenswert ist, dass dies die einzige Aufdo- Ziele der Gasmessungen mung im Nordwesten von Europa ist. Die Über- lagerung des Hebungsgebietes, der horizontalen • Die chemische Zusammensetzung der Gase soll Informationen über deren Herkunft sowie ge- Ausdehnung und des Verbreitungsgebietes des gebenenfalls über die verborgenen magmatischen Prozesse liefern. Vulkanismus legen einen Zusammenhang mit • Durch wiederholte Messungen über die Zeit sollen das Verständnis der vulkanogenen Prozesse dem sogenannten Eifel-Plume nahe. Dieser wird verbessert und Kenntnisse zu natürlichen Schwankungen und gegebenenfalls von systema- auch als Hotspot-Mantelplume klassifiziert, einer tischen Veränderungen der Gasgeochemie erhalten werden. thermischen Anomalie in rund 45 bis über 400 km • Für die Zukunft sind auch Gasflussmessungen geplant (Bestimmung der Gasmenge pro Zeit).

Tiefe, in der das Gestein etwa 150° C heißer als die Der magmatische CO2-Fluss in der Osteifel und des Laacher See-Vulkans soll quantifiziert wer- Umgebung ist. Die Wärmeanomalie korrespondiert den. Frühere Gasmessungen von Universitäten und Forschungsinstituten, wie z.B. der Helm- mit einer Abnahme der Gesteinsdichte und der er- holtz-Zentren UFZ Leipzig und GFZ Potsdam, zeigen lokal eine Herkunft der Gase aus dem Erd- mittelten seismischen Geschwindigkeiten. mantel (u.a. Bräuer et al. 2013).

Die nachgewiesene Deformation erklärt auch die im Vergleich zu anderen Teilen Deutschlands hohe regionale seismische Aktivität im Bereich der Ost- Positionspapier Ausschlusskriterium „Vulkanismus“ eifel und der niederrheinischen Bucht. Kreemer et al. Im Rahmen der bundesweiten Suche nach einem haben die drei betroffenen Bundesländer Bayern, (2020) folgern, dass es sich beim Vulkanfeld der Kartendarstellung der Aufdomung basierend auf GPS-Daten aus geeigneten Endlager für hochradioaktive Abfälle Rheinland-Pfalz und Sachsen im Rahmen des Eifel um ein aktives dynamisches System handelt. dem Zeitraum von 2000 bis 2019 nach Kreemer et al. (2020). werden im Standortauswahlgesetz (StandAG) Direktorenkreises der Staatlichen Geologischen Nach dem Stand der Erkenntnisse ist aktuell mit auch Ausschlusskriterien formuliert. Demnach Dienste Deutschlands (SGD) ein Positionspapier einem Vulkanausbruch nicht zu rechnen. Der Atem des Vulkans sind Gebiete für ein Endlager ungeeignet, in veröffentlicht. In Bezug auf den Eifel-Vulkanismus denen mit vulkanischen Aktivitäten zu rechnen werden darin unter anderem folgende Aussagen Als Ergebnis der vulkanischen Aktivität sind auch ist. Zum Ausschlusskriterium „Vulkanismus“ getroffen: die vielen Gasaustritte in der Eifel zu sehen. Da- bei bilden magmatische Gase eine entscheidende • Nach aktuellem Forschungsstand tragen derzeit subkrustale magmatische Prozesse Voraussetzung für die Magmenentstehung in der (Bewegungen eines Mantelplumes, Magmenaufstieg, Mantelgasexhalationen) zur Entstehung Tiefe und eine der wichtigsten Triebkräfte von von Schwarm- und DLF-Erdbeben (Deep Low-Frequency), der Hebung der Erdoberfläche und Vulkanausbrüchen. Das Verhältnis verschiedener der Bildung von Mofetten und Säuerlingen bei. Isotope eines chemischen Elements gibt zudem • Eine Reaktivierung der vulkanischen Aktivität kann innerhalb der nächsten 1 Million Jahre Hinweise auf die Herkunft der Magmen. Im mit großer Wahrscheinlichkeit angenommen werden. Für diesen Zeitraum muss der Herbst 2020 wurden von Mitarbeitern des LGB Sicherheitsnachweis für ein Endlager erbracht werden. Tatsächlich traten die letzten Eruptionen an insgesamt neun Lokalitäten Gas- und Wasser- in der Eifel vor 11.660 Jahren (Ulmener Maar) und 12.900 Jahren (Laacher See) auf. proben aus gefassten Quellen sowie Gasaustrit- ten in Gewässern (Mofetten) genommen. Am 28.09.2020 hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung den im Standortauswahlgesetz vor- Die Konzentrationen der Hauptbestandteile der geschriebenen Zwischenbericht veröffentlicht. Die , O , H S, CH und CO wurden an Gasphase CO2 2 2 4 Eifel wurde von der weiteren Suche nach einem Ort und Stelle bestimmt. Die Messung der Helium- Endlager ausgeschlossen. Gesamtkonzentrationen erfolgte ebenso wie die Bestimmung der Aktivitäten von Radon (222Rn) in den Laboren der Universität Duisburg-Essen. Zur Jahresbericht LGB (2019). Aktivität in der Tiefe. Download: https://www.lgb-rlp.de/service/lgb-downloads/allgemeines.html Untersuchung der Helium-Isotopenverhältnisse Bräuer, K., Kämpf, H., Niedermann, S. & Strauch, G. (2013): Indications for the existence of different magma reservoirs beneath the wurden Gasproben an das Labor am Institut für Eifel area (): A multi-isotope (C, N, He, Ne, Ar) approach.- Chemical Geology 356, 193-208. Hensch, M., Dahm, T., Ritter, J., Heimann, S., Schmidt, B., Stange, S. & Lehmann, K. (2019): Deep low-frequency earthquakes reveal Umweltphysik (HELIS - helium isotope studies) ongoing magmatic recharge beneath Laacher See Volcano (Eifel, Germany). – Geophysical Journal International, 216, 3, S. 2025– der Universität Bremen geschickt, wo die 3He/4He- 2036.https://doi.org/10.1093/gji/ggy532 20 Kreemer, C., Blewitt, G. & Davis, P.M. (2020): Geodetic evidence for a buoyent mantle plume beneath the Eifel volcanic area, NW und Ne-Zusammensetzungen mit einem Edel- .- Geophys. J. Int. (2020) 222, 1316-1332, Oxford University Press. gas-Massenspektrometer bestimmt werden. Staatliche Geologische Dienste Deutschlands (2020): Fachliche Position der Staatlichen Geologischen Dienste Deutschlands (SGD) zu den Ausschlusskriterien des Standortauswahlgesetzes (StandAG): Ausschlusskriterium „Vulkanismus“ (§ 22 Abs. 2 Nr. 5 StandAG) vom 07.10.2020.- 14. S., Download: https://www.infogeo.de/Infogeo/DE/Downloads/2020_10_07_ausschlusskriterium_ Gasmessungen am Ostufer des Laacher Sees. vulkanismus.html?nn=11110672

24 LGB2020 25 NEUE AUFGABEN – Geologiedatengesetz (GeolDG)3 Das GeolDG ist seit dem 30. Juni 2020 in Kraft Die Plattform für die digitale Lieferung der Geo- und ersetzt damit das bisherige Lagerstättenge- daten wurde vom Referat EDV des LGB umge- NEUE HERAUSFORDERUNGEN setz. Es schafft erstmalig eine ausführliche ge- setzt und steht den Datenlieferanten online zur setzliche Basis für die Tätigkeiten der staatlichen Verfügung. Dem LGB fällt auch die Aufgabe zu, geologischen Dienste. Zugleich wird die Suche die Ergebnisse der Untersuchungen je nach Da- Der staatliche geologische Dienst ist keine „verstaubte“ Behörde, sondern wird regelmäßig durch neue nach einem Endlager für radioaktive Abfälle nach tenkategorie mit unterschiedlichen Befristungen oder veränderte Aufgabenstellungen herausgefordert. Das Bild des Geologen, der wie bei Carl Spitzweg dem StandAG unterstützt. Zusätzlich zu den bis- öffentlich zur Verfügung zu stellen. Dabei gilt es, auf der Suche nach neuen Erkenntnissen vielleicht etwas vergeistigt durch Feld und Flur streift, ist längst herigen Aufgaben des Landesamts als staatlicher weitere gesetzliche Vorgaben wie den Daten- überholt. Die Digitalisierung der Arbeitswelt hat in den Geowissenschaften zu einer Verlagerung der geologischer Dienst sind im GeolDG umfassende schutz sowie Betriebs- und Geschäftsgeheim- Schwerpunkte geführt. Es gilt, die vorhandenen analog festgehaltenen Kenntnisse digital aufzubereiten, Informations- und Veröffentlichungspflichten nisse zu berücksichtigen. Die Umsetzung dieses zu harmonisieren und landesweit einzupassen. Die bisherigen, flächenmäßigen Kartierungen und verankert. Die zugrunde liegenden geowissen- gesetzlichen Auftrages ist für alle Beteiligten Geländetätigkeiten sind daher auf die Klärung von einzelnen, regionalen Fragestellungen konzentriert. schaftlichen Untersuchungen, einschließlich mit erhöhtem Aufwand verbunden. Das GeolDG Außerdem sind die Kenntnisse der verschiedenen geowissenschaftlichen Fachrichtungen zu integrieren, Bohrungen, werden nicht vom LGB selbst, sondern verpflichtet Rheinland-Pfalz zudem, vorhandene was das LGB in einzelnen Regionen bereits vor einigen Jahren mit den hydrogeologischen Karten begon- von Unternehmen, Privatpersonen oder öffent- Geodaten, die dem BGE nach dem StandAG für nen und sukzessive fachlich erweitert hat. Die Umsetzung dieser neuen Herausforderungen hat auch in lichen Auftraggebern veranlasst und beauftragt. die Endlagersuche zur Verfügung gestellt wur- dem seit 30. Juni 2020 geltenden Geologiedatengesetz (GeolDG) seinen Niederschlag gefunden. Mit Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben sind den, zu kategorisieren und die Eigentümer nicht- ihm wurde eine gesetzliche Grundlage der staatlichen geologischen Aufgaben eingeführt. geplante Untersuchungen dem LGB im Vorhinein staatlicher Geodaten umfassend anzuhören. Die- anzuzeigen und deren Ergebnisse nach dem Ab- se Anhörungen betreffen sowohl im Land tätige schluss der Tätigkeiten zu übermitteln4. Unternehmen als auch Privatpersonen. Standortauswahlgesetz (StandAG)

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE1) dem StandAG unterliegen – es handelt sich hier- Onlinezugangsgesetz (OZG) als Vorhabenträgerin für die Suche nach einem bei im Wesentlichen um Erdwärmesonden, die Die Kommunikation der Bürgerinnen und Bürger Endlager für hochradioaktive Abfälle in Deutsch- dem umweltfreundlichen Heizen von Gebäuden mit den Verwaltungen soll in Rheinland-Pfalz ver- land hat, von einer „weißen Landkarte“ ausge- dienen - haben im Jahr 2020 um etwa 12,7 % zu- einfacht werden. Die Regelungen sollen digital hend, in einem ersten Schritt Teilgebiete ab- genommen. Auf der gesetzlichen Grundlage des über das Nutzerkonto Rheinland-Pfalz erfolgen5. gegrenzt und am 28.09.2020 veröffentlicht2. StandAG hatte das LGB die BGE bei der Stand- Im LGB laufen derzeit die Arbeiten für die Ein- Stimmt der Bundestag diesen Teilgebieten zu, ortsuche unterstützt, indem archivierte Geo- führung der Antragsverwaltung im Bereich berg- wird sich die weitere Suche nach dem Endlager daten für die interne Verwendung zur Verfügung rechtlicher Genehmigungen6, die Rheinland-Pfalz nur noch auf diese Regionen beschränken. In gestellt worden sind. Diese Datensätze wurden gemeinsam mit 13 weiteren Bundesländern bun- Rheinland-Pfalz bleibt ein Teilgebiet im Südosten dem LGB zurückgesandt, um die neuen Vorgaben desweit entwickelt. Hierdurch sollen zunächst die des Landes weiter in der Suchkulisse enthalten. des GeolDG anzuwenden, bevor diese veröffent- durchgängigen digitalen Bearbeitungen in der Ab- Die Stellungnahmen des LGB zu Vorhaben, die licht werden. teilung Bergbau ermöglicht werden, um effiziente Verfahren durchzuführen. Anzahl der Stellungnahmen nach StandAG, die im Jahr 2020 abgegeben wurden.

Nach dem Vorschlag der BGE verbleibendes Teilgebiet in Saar-Nahe- Schiefer- Pfälzerwald und Mainzer Oberrhein- Rheinland-Pfalz7 für die Suche nach einem Endlager für 2020 Eifel Becken und Summe gebirge Trierer Bucht Becken graben hochradioaktive Abfälle mit Hervorhebung der betroffenen Wittlicher Senke Landkreise/kreisfreien Städte (nach BGE 2020). 1. Quartal 20 3 7 3 17 0 50 1 Bundesgesellschaft für Endlagerung - https://www.bge.de/de/ 2 https://www.bge.de/de/endlagersuche/zwischenbericht-teilgebiete/ 2. Quartal 58 0 9 6 2 5 80 3 Gesetz zur staatlichen geologischen Landesaufnahme sowie zur Übermittlung, Sicherung und öffentlichen Bereitstellung geo- logischer Daten und zur Zurverfügungstellung geologischer Daten zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben (Geologiedatengesetz 3. Quartal 41 0 5 4 4 2 56 - GeolDG) vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1387) 4 https://www.lgb-rlp.de/fachthemen/geologiedatengesetz.html 5 https://ozg.rlp.de/de/ozg/ozg-in-rlp/ 4. Quartal 34 5 4 4 1 5 53 6 https://ozg.rlp.de/de/aktuelles/detail/news/News/detail/wissing-rheinland-pfalz-digitalisiert-die-bergbauverwaltung-1/ 7 https://www.lgb-rlp.de/aktuelles/detail/news/detail/News/aenderung-des-standag-einschraenkung-der-erforderlichen- Gesamt 153 8 25 17 24 12 239 stellungnahmen.html

26 LGB2020 27 Mandel- und Edelsteine

Häufig finden sich in Andesit-Lava auch Gesteinspartien, die aussehen wie ein dunkler Badeschwamm oder als seien sie mit Erbsen gespickt. Beim Erkalten der Lava sammeln ANDESIT sich unterhalb der Oberfläche der Lavaströme die vulkanischen Gase in Blasen an. Beim Edelsteinminen im Steinkaulenberg Erstarren der Gesteinsschmelze werden sie wie in einem Schweizer Käse eingeschlossen. GESTEIN DES JAHRES 2020/21 Diese ehemaligen Gasblasen können hohl sein, intensiven Bergbau auf Schmucksteine zur Folge. meist finden sich darin jedoch verschiedene Mit der Entdeckung der südamerikanischen Minerale, die nach der Erstarrung der Lava Achatvorkommen im frühen 19. Jahrhundert aus mineralhaltigen, wässrigen Lösungen verloren die einheimischen Schmucksteine auskristallisierten. Die Gesteine mit gefüllten massiv an Bedeutung und wurden durch Importe Seit dem Jahr 2007 wird von einem Fachkuratorium unter Federführung des Berufsverbandes Deut- Gasblasen nennt man auch Mandelsteine. Die an ersetzt. Heute kann man im Besucherbergwerk scher Geowissenschaftler (BDG) das Gestein des Jahres ausgewählt. Damit sollen Gesteine als der Oberen Nahe verbreiteten Mandelfüllungen Steinkaulenberg in Algenrodt auf den Spuren unsere unverzichtbare Lebensgrundlage in all ihren Facetten der breiten Öffentlichkeit nahe aus Achat oder Jaspis begründeten die Idar- der Edelsteingewinnung untertage durch einen gebracht werden. Obersteiner Edelsteinindustrie und hatten einen Andesit-Lavastrom wandeln.

Zum Gestein des Jahres 2020/21 wurde Andesit Andesit enthält etwa 57 bis 63 Gewichts-% gewählt. Andesit ist ein vulkanisches Gestein, SiO2 und wird somit zu den intermediären dessen Name auf den deutschen Geologen Vulkaniten gezählt. Hauptbestandteil ist Plagio- Andesite in Rheinland-Pfalz Leopold Freiherr von Buch (1774–1853) zurück- klas (Feldspat), dazu kommen bis etwa 40 % In Rheinland-Pfalz kommen Andesite haupt- Man bezeichnet sie daher auch als Mikrodiorite geht und der sich von den Vorkommen im dunkle Minerale wie Pyroxene und Amphibole. sächlich im Saar-Nahe-Bergland und vereinzelt (Diorit ist das dem Andesit entsprechende südamerikanischen Andengebirge ableitet. In In geringen Mengen finden sich oft noch weitere im Westerwald vor. Flächenhaft verbreitete Tiefengestein). Auch Kuselit und Palatinit sind Deutschland wurde aufgrund des Gesteinsgefü- Minerale wie beispielsweise Magnetit, Apatit, Lavaströme, die aus Spaltenvulkanen ausge- immer wieder in der Literatur zu findende ges lange Zeit der Begriff Porphyrit verwendet. Titanit oder Zirkon. flossen sind, finden sich insbesondere in der Lokalbezeichnungen für diese Gesteine. Gegend um Idar-Oberstein und Baumholder. Häufig sind auch andesitische Lagergänge, die eine Länge von bis zu 12 km und Mächtigkeiten Aus dem Feuer geboren https://www.lgb-rlp.de/landesamt/ bis 200 m erreichen. Sie sind langsamer erstarrt organisation/abteilunggeologie/ Andesite sind aus einer Gesteinsschmelze an als die an der Erdoberfläche ausgeflossenen Laven referat-geologie-rohstoffe/gestein- Andesithandstück oder nahe der Erdoberfläche gebildete Vulkanite. und deshalb meist gröber kristallin als diese. des-jahres-2020.html Sie treten meist als Lavaströme oder –dome und als (Lager-)gänge auf. Letztere entstehen, wenn die Schmelze zwischen vorhandene Gesteins- Wertvoller Rohstoff! Dünnschliff von Andesit mit schichten eindringt und erstarrt. Schmelzen mit Theisbergstegen: Blick vom Geologischen Lehrpfad auf den Steinbruch am Remigiusberg mit dem Andesit-Lagergang porphyrischem Gefüge unter andesitischer Zusammensetzung treten bei Tem- Andesit ist ähnlich wie Basalt ein besonders hartes dem Mikroskop. peraturen von etwa 950 bis 1.000 °C an der und widerstandsfähiges Gestein. Das macht es zu Erdoberfläche aus. Andesitische Lava ist dabei zäh- einem begehrten Rohstoff für die Bauindustrie. flüssiger als der SiO2-ärmere Basalt, jedoch dünn- Verwendet wird Andesit überwiegend für die flüssiger als der SiO2-reiche Rhyolith. Im frischen Herstellung von Brechprodukten wie Schotter Zustand sind Andesite dunkelgrau-grünlich, im und (Edel-)Splitt für den Straßen- und Gleisbau verwitterten Zustand eher bräunlich bis rötlich Deckschichten sowie als Zuschlagsstoff für Beton und Asphalt. gefärbt. Sie sind meist dicht und kompakt, oft sind Im Saar-Nahe-Bergland und dem Nordpfälzer größere Feldspatkristalle als sogenannte Ein- Bergland wurde und wird auch heute noch Andesit-Lagergang sprenglinge vorhanden, die in einer feinkristallinen (Kuselit) Andesit bzw. Kuselit in zahlreichen Steinbrüchen bis glasigen, dichten Grundmasse "schwimmen". abgebaut. Im Jahr 2019 betrug hier die Förderung Man nennt das ein porphyrisches Gefüge. etwa 5 Millionen Tonnen Gestein.

28 LGB2020 29 GRABENRAND Neuer Nationaler Geotop in Rheinland-Pfalz

Im Jahr 2004 startete die Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien in Hannover ei- nen Wettbewerb zur Erfassung der bedeutendsten Geotope Deutschlands. Aus 180 Vorschlägen wurden 77 Objekte durch eine Fachkommission zur Auszeichnung vorgeschlagen und erhielten im Mai 2006 das Prädikat Nationaler Geotop. In Rheinland-Pfalz wurden sechs Geotope bzw. Land- schaften ausgezeichnet, darunter der Teufelstisch im Pfälzerwald und die Dauner Maare in der Eifel. Der Nationale Geotop am Hahnenbühl: Links heller Löss, rechts gefaltete Zehn Jahre später, im Zuge einer Reevaluierung, wurde zu neuerlichen Vorschlägen durch die Staat- Sandsteinschichten - eine Nahtstelle in der Erdkruste. lichen Geologischen Dienste aufgerufen, von denen auch weitere fünf Geotope in Rheinland-Pfalz um die Jahreswende 2019/2020 das begehrte Prädikat erhielten. Der Donnersberg, der Rotenfels an der Nahe, die Erpeler Ley am Rhein, der Wasserfall Dreimühlen in der Eifel und die Rheingraben- randstörung bei Deidesheim sind nunmehr Nationale Geotope. Doch wie so oft im Jahr 2020 - die Die einzelnen Platten der rund 30 km dicken den alte Gesteine direkt aneinander grenzen. Die Pandemie verhinderte die Veranstaltungen zur feierlichen Übergabe der Urkunden bis auf jene, von Erdkruste sind in steter Bewegung. Als Ergebnis Sandsteinschichten, die am Waldrand noch ge- der wir in dieser Ausgabe berichten können: Willkommen an einem ganz besonderen Ort am Rande der dabei entstehenden Spannungen bricht die radlinig verlaufen, werden mit Annäherung an die des Pfälzerwalds! Rheinebene zwischen Pfälzerwald und Schwarz- Verwerfung gleichsam "gekräuselt" und biegen wald seit etwa 50 Millionen Jahren wie der plötzlich nach unten ab, als ob sie in die Tiefe ge- Schlussstein eines zu weit gespannten Gewölbes rissen würden. Die in den Rheingraben sinkenden Ein Riss in der Erdkruste ein. Die Begrenzung dieses Grabenbruchs, auch Gesteinspakete zerrten an dem stehen gebliebe- als Rheingrabenrandstörung bezeichnet, ist am nen Block und verformten seinen Rand auf ein- Aufmerksam lauschen die Gäste dem Klang des Hahnenbühl eindrucksvoll aufgeschlossen. Hier drucksvolle Weise. Durch die Abwärtsbewegung Steins, den Michael Weidenfeller mit dem grenzen Sandsteine an helle Lössablagerungen. der Löss-Scholle wurde der ehemalige Boden der Geologenhammer anschlägt. Der Leiter des Re- Die Sandsteine wurden vor knapp 250 Millionen Landoberfläche in die Verwerfung eingequetscht, ferates Geologie und Rohstoffe im LGB steht vor Jahren in der Epoche des Buntsandsteins abge- so dass er nicht mehr horizontal, sondern fast einem mannshohen Felsen aus Sandstein am We- lagert. Im Bereich der Randstörung sind sie nicht senkrecht orientiert ist. Wann genau sich diese gesrand: "Der helle Klang zeigt uns, dass der Sand- rötlich wie im zentralen Pfälzerwald, sondern Bewegung abgespielt hat, ist ungewiss. Sicher ist, stein an dieser Stelle hart und fest ist." Dies ist der ockerfarben bis weißlich. Dies wurde durch che- dass ihr Beginn höchstens 130.000 Jahre zurück- Beginn einer Reise durch 250 Millionen Jahre Erd- misch aggressive, heiße Wässer verursacht, die liegt. Es ist nachgewiesen, dass der Oberrheingra- geschichte am Hahnenbühl zwischen Deidesheim entlang der Bruchzonen aufstiegen und die röt- ben immer noch mit etwa 1 mm pro Jahr absinkt. und Forst. Nur wenige Meter weiter östlich begin- lichen Eisenverbindungen weggelöst haben. nen die Weinberge - und plötzlich befinden wir Und noch eine Besonderheit ist hier zu sehen. uns geologisch gesehen fast in der Gegenwart. Die Der Löss entstand während der Kaltzeiten des "Wir haben hier ein regelrechtes Klimaarchiv vor Klangprobe mit dem Hammer fällt hier komplett Quartärs, auch Eiszeitalter genannt, das vor rund uns", erläutert Michael Weidenfeller und zeigt anders aus: Der Klang ist dumpf, das Gestein zer- 2,6 Millionen Jahren begann. Vorherrschende zum Schluss seines Vortrags den Besuchern die in bröselt zwischen den Fingern. Was ist im Laufe der Ostwinde bliesen kalkhaltigen Sand und Staub der Lösswand erkennbaren dunkleren Schichten Erdgeschichte an dieser Stelle passiert und warum aus dem Bett des Rheins, der im Kaltzeit-Winter von Bodenbildungen, die in den Warmzeiten zwi- ist dieser Ort so besonders? Manfred Dörr, Stadt- nur wenig Wasser führte und oft trocken lag. Die schen den Kälteperioden entstanden sind. Zum bürgermeister von Deidesheim, begrüßt die we- Gebirgsmauer der Haardt bremste den Wind. Glück endete die letzte Kaltzeit vor etwa 12.000 gen der Corona-Beschränkungen recht überschau- Staub und Sand rieselten nieder und bildeten Jahren, so dass nach der anschließenden feier- bare Gruppe der Interessierten zur offiziellen und eine Schicht, die langsam aber dauerhaft wuchs. lichen Überreichung der Urkunde mit einem gu- feierlichen Übergabe der Urkunde zur Anerken- Der Löss sank während der Grabenbildung ab, ten Tropfen Rebensaft, gewachsen auf warmzeit- nung als "Nationaler Geotop" an der Nahtstelle Michael Weidenfeller überreicht die Urkunde während der Sandstein stehen blieb. Das hat zur lichem Boden, auf den neuen Nationalen Geotop zweier geologischer Großeinheiten. an den Deidesheimer Stadtbürgermeister Manfred Dörr. Folge, dass zwei ganz unterschiedliche, verschie- angestoßen werden kann. Ein Besuch lohnt sich!

30 LGB2020 31 Krunkel bis zur Übernahme der Wasserversor- gung durch die Kreiswasserwerke Neuwied im Jahr 1973 versorgt wurde. Der Ortsteil Epgert war NEUE GEOROUTE damals jedoch finanziell nicht in der Lage, eine eigene Wasserversorgung zu bauen, so dass sich Im Jahr 2015 wurde der 83 Kilometer lange Fernwanderweg "Druidensteig" offiziell zur GeoRou- die Haushalte noch bis in die 1950er Jahre mit oft te im Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus gekürt. Seitdem hat sich dieses Konzept der keimbelastetem Wasser aus Brunnen und dem Inwertsetzung in der Gebietskulisse des Geoparks rasant entwickelt: Für GeoRouten als geotou- Lahrbach versorgen mussten. In ihrer Not wand- ristisches Angebot wurden zur Gewährleistung eines gleichbleibenden Qualitätsstandards und der ten sich die Epgerter Bürger an die Politik. Mit Einhaltung der für den Geopark erforderlichen Zertifizierungskriterien bestimmte Qualitätsanfor- Unterstützung der Kreisverwaltung Altenkirchen Heute kaum vorstellbar: In gespülten Jauchefässern wurde noch in den 1950ern Trinkwasser nach Epgert gebracht. derungen formuliert. Diese umfassen insbesondere Vorgaben zur einheitlichen Markierung, Beschil- und der Amtsverwaltung Flammersfeld beschloss derung und Gestaltung der Ausstattungselemente an Info-Punkten entlang der Wege. Das Konzept man, einen eigenen Wasserbeschaffungsverband der GeoRouten verfolgt dabei in erster Linie den Ansatz, bestehende Wanderwege, die bereits an zu gründen. Nach einem genossenschaftlichen mit sauberem Wasser versorgte. 1972 wurde der geotouristischen Attraktionen direkt oder in der Nähe vorbei führen, thematisch aufzuladen und Modell und mit einem öffentlichen Zuschuss Wasserbeschaffungsverband Epgert aufgelöst, da gleichzeitig in das Gesamtkonzept des Nationalen GEOPARKs Westerwald-Lahn-Taunus einzuglie- und zinsgünstigen Darlehen konnte so eine Was- die Wasserversorgung der Region dem Kreiswas- dern. Eine neue GeoRoute wurde im September 2020 offiziell eröffnet: derWasserweg Krunkel- serleitung gebaut werden, die das Dorf ab 1956 serwerk Neuwied übertragen wurde. Epgert in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld. Geschichte lebendig halten! Lebenselixier Trinkwasser Die Entstehung der GeoRoute ist ein Muster- Wasserweg konnte feierlich eröffnet werden. Der Etwa 7 Kilometer lang ist der Rundwanderweg, Im bis 1939 eigenständigen Ortsteil Krunkel be- beispiel für einen bottom-up-Prozess: Im Rahmen Landrat des Kreises Neuwied und stellvertre- der durch und rund um die Gemeinde Krunkel gann man 1911 mit dem Bau einer zentralen Was- einer Dorfmoderation im Jahr 2014 schlug tende Vorsitzende des Naturparks Rhein-Wester- führt. Er erzählt Geschichten aus einer Zeit, in serversorgung, die aus einer Quellfassung östlich eine Gruppe Krunkeler Bürger vor, das Thema wald, Achim Hallerbach, stellte zusammen welcher der Zugang zu Trink- und Brauchwas- des Ortes gespeist wurde. Über eine Rohrleitung "Wasserversorgung" entlang eines Rundweges mit Ortsbürgermeister Werner Eul im ser bei Weitem nicht so selbstverständlich war war bereits 1912 jedes Haus an die Wasserleitung aufzugreifen. Ein Konzept wurde erstellt und Beisein von Landrat Peter Enders, Verbands- wie heute. Wasserleitungen gab es nicht. Es war angeschlossen. Mitte der 1950er Jahre wuchs die schließlich in den Jahren 2018/19 durch den gemeindebürgermeister Fred Jüngerich sowie hauptsächlich die Aufgabe von Frauen und Kin- Gemeinde, gleichzeitig wurde der Zulauf in den Naturpark Rhein-Westerwald als förderwürdig Projektbeteiligten und Gästen die neue Geo- dern, Wasser aus Brunnen und Bächen für den Quellen immer geringer, so dass Wasserknapp- akzeptiert. Bei der Ausführung konnte dann neben Route vor, die im Anschluss auch gleich unter Gebrauch in Haushalt und Landwirtschaft mit heit herrschte. Man musste das fehlende Wasser den zahlreichen Fotos und Unterlagen aus dem fachkundiger Führung von vielen Teilnehmern Eimern herbeizuschaffen - eine mühselige Arbeit wieder aus Brunnen und Bächen herbei schaffen. Bestand der Gemeinde auch auf umfangreiches erwandert wurde. Vielleicht bringt uns dieser und Grund dafür, dass die Menschen eine zentrale 1960 wurde eine Tiefbohrung im Lahrbachtal Material aus dem LGB zurückgegriffen werden. kleine Einblick in die Lebenssituation unserer Wasserversorgung anstrebten. nordöstlich des Ortes niedergebracht, mit der In einer best practice-Kooperation von Orts- Dörfer in früheren Jahrzehnten dazu, die heutige gemeinde, Naturpark, Geopark und LGB wurden Selbstverständlichkeit wieder ein bisschen mehr die Streckenführung, die Infopunkte und die zu schätzen, fließendes Wasser zu jeder Zeit zur Beschilderung entwickelt und umgesetzt, so Verfügung zu haben. dass es am 19. September 2020 soweit war: Der Der GeoBlick Epgert - eine der neun Stationen des Wasser- wegs Krunkel-Epgert. Mehr zur GeoRoute?

Zu dieser und weiteren GeoRouten im Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus gibt es mehr Informationen beim offiziellen Kooperationspartner des Geoparks QR-KULTUR.de:

http://www.qltr.de/qrka0020 Feierliche Eröffnung des Wasserwegs Krunkel-Epgert. Foto: Heinz-Günter Augst m. frdl. Genehmigung.

32 LGB2020 33 Online-Karten, WMS und WFS

STÖBERN & SHOPPEN Das LGB stellt zu ausgewählten geowissen- schaftlichen Themen Online-Karten zur be- Geologische Karte gefällig? Mal eben schauen, was das für ein Erdbeben war? Dann besuchen Sie quemen Nutzung in ihrem Webbrowser unsere Internetseite. Das LGB bietet eine Vielfalt von Produkten sowohl in klassischer Druckver- zur Verfügung. Die interaktiven Karten ste- sion als auch vermehrt in digitaler Form an. Von Karten über Bücher und Schriften bis zu Online- hen für Rheinland-Pfalz flächendeckend zur Diensten wird ein breites Spektrum an Informationen und Dienstleistungen abgedeckt. Schauen Sie Verfügung und basieren auf der Technik von sich doch einmal bei uns um - es lohnt sich! UMN MapServer. Die Auswahl der Themen und die Karteninhalte werden laufend aktuali- siert. Derzeit werden Karten zu folgenden The- Unser Produkt-Shop men angeboten: Bergbau, Boden, Cross Com- pliance, Erdbeben, Geologie, Geothermie, Hydro- Lust auf Papier und einmal nicht digital? Wir ge- geologie, Ingenieurgeologie und Rohstoffgeolo- ben geologische und bodenkundliche Karten so- gie. Die dynamischen Karteninhalte werden nicht wie verschiedene Themenkarten zur Hydro- und nur als Online-Karten, sondern auch als OGC- Ingenieurgeologie von Rheinland-Pfalz weiterhin Dienste (Web Map Service (WMS) und teilweise in gedruckter Form heraus. Dazu sind alte, inzwi- als Web Feature Service (WFS)) zur Verfügung ge- schen vergriffene Geologische Karten 1:25.000 stellt. Der Web Map Service nach den Standards aus Rheinland-Pfalz als hochwertige Scans digi- des Open Geospatial Consortium (OGC) ermög- tal erhältlich. Alle verfügbaren Karten können Sie licht die Einbindung unserer Themenkarten in über eine Mapserver-Anwendung recherchieren WMS-fähige Software. Unsere Web Feature Ser- und bestellen. vices (WFS) liefern verarbeitbare Vektordaten an Downloads und Service das Programm des Benutzers (Client) aus. Neben den geowissenschaftlichen Kartenwerken In unserem Downloadbereich können Formulare bieten wir eine Palette an weiteren analogen Pro- und Merkblätter zu ganz unterschiedlichen The- dukten wie Schriften und Bücher an. Bereits seit In unserem mapserverbasierten Produkt-Shop können ver- men kostenfrei heruntergeladen werden. Vom 1972 erscheinen jährlich die Mainzer geowissen- fügbare geowissenschaftliche Karten ausgewählt und be- Leitfaden zur Nutzung von oberflächennaher schaftlichen Mitteilungen, kurz MGM. In dieser quem online bestellt werden. Geothermie mit Erdwärmesonden über unsere wissenschaftlichen Reihe werden aktuelle Bei- "Stein und Wein"-Broschüren bis hin zu boden- träge aus verschiedenen geowissenschaftlichen kundlichen Methodenbeschreibungen und vielem Disziplinen veröffentlicht, die in der Regel einen mehr reicht die Auswahl. Bezug zu Rheinland-Pfalz haben. In unserem Ver- trieb sind Tagungsberichte und Einzelveröffent- Und wenn Sie immer informiert sein wollen über lichungen zu verschiedenen geowissenschaft- unsere neuesten Karten und Veröffentlichungen, lichen Themen (z.B. Bergbau, Geotope, Geo- über Tagungen, Vorträge und Geo-Events in chemie, Vorsorgender Bodenschutz) erhältlich. Rheinland-Pfalz, dann abonnieren Sie doch un- Die Monographie Der Erzbergbau in der Pfalz - seren Newsletter Geo-Aktuell. Es geht ganz ein- von seinen Anfängen bis zu seinem Ende kann bei fach! uns ebenfalls erworben werden.

In Zusammenarbeit mit Verlagen oder anderen Noch Fragen? Herausgebern entstanden zahlreiche Schriften, www.lgb-rlp.de wie z.B. die Bodenzustandsberichte Rheinland- ...eine gute Adresse! Probleme mit Bestellungen? Fragen zu Pro- Pfalz oder die Bücher Steinland-Pfalz und Geo- dukten? Unsere Bibliothekarin Karin Braun ist logie von Rheinland-Pfalz. Und wer einmal Ihre Ansprechpartnerin, wenn es um Dinge rund Whatsapp und E-Mail entfliehen möchte: Auch um den Vertrieb geht! ein Postkartenset mit geowissenschaftlichen Telefon: 06131 9254 - 175 Kartenmotiven ist im Angebot. E-Mail: [email protected]

34 LGB2020 35 Der Brandmühler Lavastrom bei Baumholder besteht aus Andesit, dem Gestein des Jahres 2020/21.

Keinen Termin mehr verpassen? GEO-AKTUELL abonnieren! Geo-Aktuell Rheinland-Pfalz, der E-Mail-Newsletter des Landesamtes für Geologie und Bergbau, erscheint mehrmals im Jahr und präsentiert eine Auswahl interessanter und aktueller Kurznachrichten. Wir weisen auf Vorträge, Exkursionen, Neuerscheinungen, Publikationen und neue geowissenschaftliche Kartenwerke hin und berichten über aktuelle Projekte des LGB oder Aktivitäten anderer geowissenschaftlicher und geotouristischer Einrichtungen im Land. https://www.lgb-rlp.de/service/geo-aktuell.html

36 LGB2020