Wirtschaftsstandort -

Navigation durck Anklicken der Städte und unterer Leiste

Start Maschinenbau Medizintechnik Henrichshütte Ruhrufer Kontakte Ennepe-Ruhr-Kreis Hattingen Herdecke Sprockhövel (Ruhr) ENNEPE-RUHR-KREIS … Hier zahlt Nähe sich aus! … kennen Sie nicht? Das sollten Sie unbedingt ändern! Genügt Ihnen auch schon ein kurzer Blick auf die Karte, um zu erkennen, warum die Region Ennepe-Ruhr so interessant ist? – Denn der EN-Kreis liegt so nah und perfekt ange- bunden an den Ballungsraum Rhein-Ruhr, dass der Dann sollten Sie sich die folgenden Seiten doch einfach etwas genauer Standortvorteil unmittelbar spürbar ist: Der Ennepe- ansehen. Ruhr-Kreis hat gemeinsame Grenzen mit den Städten , , , und . Und hinzu kommt, dass er auch noch landschaftlich wunderschön ist! Verstärkt wird der Effekt dieser Nähe dadurch, dass gleich sechs Autobahnen durch das Kreisgebiet bzw. in direkter Nachbarschaft verlaufen. Ein Markt von Millionen Endverbrauchern vor der Haustür: kommen Impressum Sie, sehen Sie, investieren Sie – und genießen Sie Ihren Erfolg! Herausgeber: EN-Agentur Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH Am Walzwerk 25 45527 Hattingen

Konzept, Redaktion, Text: Dieter Wagner – EN-Agentur

Gestaltung: SCW GmbH – Dortmund

Druck: Druckerei Mehlis – Nordhausen

Bildquellen: Alle EN-Städte, ABUS/Tost Relations, AVU, Bosch-Rexroth, DEMAG, DORMA, EWK, hypotreuhand, Innotec, LEG, Lintl, Nölle-Pepin, RVR, Schulz GbR, SCW, Stadt Essen, Stalter, Uni Witten/Herdecke, Wicke, Wipper- mann, WKT/Oberste-Kleinbeck, Ziese

Aufl age: 3.000

Vervielfältigung, Reproduktion und Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Heraus- gebers

Stand 10/2006

Start Maschinenbau Medizintechnik Hattingen Henrichshütte Herdecke Ruhrufer Kontakte Ennepe-Ruhr-Kreis Breckerfeld Ennepetal Gevelsberg Hattingen Herdecke Schwelm Sprockhövel Wetter (Ruhr) Witten

allgemeine Daten

Sozialversicherungspfl ichtig Fläche (km2) 408,3 92.049 ENNEPE-RUHR-KREIS Beschäftigte (2005) Einwohner (2005) 342.642 Gewerbesteuerhebesatz (2006) 405-468 Einpendler (2002) 55.148 Grundsteuerhebesatz B (2006) 381-470

Immobiliendaten 1. Büro/Verwaltung 3. Einzelhandel Mietpreisspanne 2005 (Neubaufl ächen) 4,00 - 10,00 €/m2 Kaufkraftindex 2006 108,7 Einzelhandelszentralität 2006 93,9

2. Produktion/Lager/Logistik 4. Wohnen Wirtschaft Mietpreisspanne 2005 2,00 - 6,00 €/m2 Wohnungsbestand (2003) 166.676 Nach wie vor gilt für den Ennepe-Ruhr-Kreis, dass er zu Kaufpreise Gewerbegrundstücke (2005): Baufertigstellungen Wohnungen (2003) 700 den am stärksten gewerblich-industriell geprägten Räumen a) traditionelle Gewerbegrundstücke (inkl. Baugenehmigungen 2003 Ein- und 45,00 - 70,00 €/m2 423 Nordrhein-Westfalens zählt. Allerdings weisen die Betriebs- Erschließung) Zweifamilienhäuser größen auf eine überwiegend mittelständische Struktur hin, Baulandpreise 2003 Ein- und b) mittlerer Nutzwert (inkl. Erschließung) 60,00 - 120,00 €/m2 was oftmals den Vorteil größerer Flexibilität und Innovati- Zweifamilienhäuser in onskraft seitens dieser Unternehmen mit sich bringt. Die mäßiger Lage 145,00 - 155,00 €/m2 Tradition der Metall verarbeitenden Betriebe lebt nunmehr 2 überwiegend in modernster technologischer Form fort, fl an- mittlerer Lage 110,00 - 180,00 €/m kiert von den wichtigen Bereichen Maschinenbau und Au- guter Lage 170,00 - 260,00 €/m2 tomotive. In der jüngeren Vergangenheit allerdings haben sich weitere wirtschaftliche Kernkompetenzen in der Region Quellen: RVR-Datenbank 2006; Grundstücksmarktberichte Ennepe-Ruhr und Witten 2006; GfK 2006; LDS NRW 2004 Der Kreis herausgebildet und sind als solche erkannt und gefördert „Schöne Landschaft pur – und trotzdem mittendrin!“ worden: Die Gesundheitswirtschaft / Medizintechnik und die – so kann man diese liebenswerte Region charakterisieren: Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Potenziale im EN-Kreis Gerade einmal 20 Minuten benötigen Besucher aus den Ein Wissenschafts- und Technologiestandort schungs- und Entwicklungszentrum FEZ, das ergänzt wer- umliegenden, unmittelbar angrenzenden Großstädten Bo- Im Ennepe-Ruhr-Kreis haben die Gewerbefl ächen eine den wird durch das im Bau befi ndliche Zahnmedizinisch- chum, Dortmund, Essen, Hagen und Wuppertal, um über Freizeit ganz besondere Qualität – sind sie doch meist eingebettet Biowissenschaftliche Forschungs- und Entwicklungszen- das dichte Autobahnnetz her zu gelangen. in eine ausgesprochen attraktive Landschaft. Dies führt in trum ZBZ. Nicht nur durch diese beiden Einrichtungen Eine der eindeutigen Stärken der Region ist der erwähnte der Regel zu relativ kleinteiligen Strukturen im Gewerbefl ä- sondern auch aufgrund der in den Statuten der Universität Äußerlich wird die Region durch viel Grün und Wasser landschaftliche Reiz. Die Vielfalt lässt mannigfache Aktivi- chenangebot. postulierten besonderen Praxisnähe der Ausbildung gibt es geprägt: Hügelige, waldreiche und sehr abwechslungsrei- täten zu. Mit Recht wirbt man stolz mit dem Slogan „Enne- Im Jahr 1982 kam dann eine weitere Besonderheit hinzu: vielfältige Verfl echtungen mit der regionalen Wirtschaft und che Landschaft mit etlichen Flussläufen und Seen. Einge- pe-Ruhr – der schönste Teil vom Ruhrgebiet!“. Immer mehr Mit der Privatuniversität Witten/Herdecke hat die einzige Gesellschaft. bettet in diese Umgebung liegen die neun Städte des Krei- Radler, Paddler, Wanderer, Skater und sonstige Ausfl ügler deutsche Voll-Universität in nicht-staatlicher Trägerschaft im Die starke medizinische Ausrichtung der Uni Witten/Her- EN-Kreis ihren Sitz: Im Wittener Norden nahe der Autobahn ses mit ganz unterschiedlichen Eigenheiten – vom kleinen fi nden den Weg in die Region – ob zum aktiven Genießen, decke und insbesondere das ZBZ sind wichtige Bausteine A 44 liegen die Universitätsgebäude, im Westen Herdeckes im Kompetenzfeld Gesundheitswirtschaft/Medizintechnik, Breckerfeld im Süden (rd. 10.000 EW) bis zur Stadt Witten zum puren Relaxen oder zum gemütlichen Altstadtbum- liegt das Gemeinschaftskrankenhaus als Universitätsklinik. mittels dessen der EN-Kreis zunehmend über die Region mel. Beliebte Angebote sind der RuhrtalRadweg, Boots- (rd. 100.000 EW) im Norden, die direkt an den Ballungskern Auf dem Campus arbeitet seit Jahren erfolgreich das For- hinaus Profi l gewinnt. des Ruhrgebiets angrenzt. Viele der überwiegend mittel- erlebnisse auf der Ruhr und den Seen, die nostalgische Auskunft über konkrete Flächenangebote im EN-Kreis fi n- großen Städte haben sehenswerte historische Zentren und RuhrtalBahn und touristische Touren zu mittelalterlichen Bur- den Sie unter www.en-agentur.de. Oder fragen Sie einfach Ortsteile. gen und Herrenhäusern oder den vorindustriellen Wurzeln bei den örtlichen Wirtschaftsförderern nach. des Ruhrbergbaus. Wer Hochkultur sucht, wird auch diese hier fi nden – vor allem aber kann man binnen einer knappen halben Stunde die Veranstaltungsorte im Kernruhrgebiet, in Düsseldorf oder Köln erreichen – einfach genial.

Start Maschinenbau Medizintechnik Hattingen Henrichshütte Herdecke Ruhrufer Kontakte Ennepe-Ruhr-Kreis Breckerfeld Ennepetal Gevelsberg Hattingen Herdecke Schwelm Sprockhövel Wetter (Ruhr) Witten

allgemeine Daten

Sozialversicherungspfl ichtig Fläche (km2) 58,7 1.982 BRECKERFELD Beschäftigte (2005) Einwohner (2005) 9.378 Gewerbesteuerhebesatz (2006) 420 Einpendler (2002) 1.285 Grundsteuerhebesatz B (2006) 385

Immobiliendaten 1. Büro/Verwaltung 3. Einzelhandel Mietpreisspanne 2005 (Neubaufl ächen) 4,00 - 6,00 €/m2 Kaufkraftindex 2006 – Einzelhandelszentralität 2006 –

Wirtschaft 2. Produktion/Lager/Logistik 4. Wohnen Mietpreisspanne 2005 2,00 - 4,00 €/m2 Wohnungsbestand (2003) 3.737 Die historischen Ursprünge der Wirtschaft im Breckerfelder Kaufpreise Gewerbegrundstücke (2005): Baufertigstellungen Wohnungen (2003) 19 Raum lagen einstmals überwiegend im Bereich der Erzför- a) traditionelle Gewerbegrundstücke (inkl. Baugenehmigungen 2003 Ein- und derung, von Eisen- und Stahlerzeugung und der Metallver- 35,00 €/m2 72 Erschließung) Zweifamilienhäuser arbeitung. Einige Produktionsbereiche aus diesen Branchen Baulandpreise 2003 Ein- und fi nden sich auch heute noch in Breckerfeld, jedoch nunmehr b) mittlerer Nutzwert (inkl. Erschließung) 45,00 €/m2 Zweifamilienhäuser in in technologisch entwickelter Form – fi t für den globalisier- ten Markt. Wichtig ist dabei jedoch vor allem, dass die mäßiger Lage – Unternehmen dieser Wirtschaftsbereiche mittlerweile ein- mittlerer Lage 110,00 €/m2 gebettet sind in einen gesunden Branchenmix bestehend guter Lage 170,00 €/m2 aus Firmen aus vielen anderen Feldern von Produktion und Dienstleistung. Quellen: RVR-Datenbank 2006; Grundstücksmarktberichte Ennepe-Ruhr und Witten 2006; Die Stadt Ansiedlungswillige Unternehmen fi nden im Gewerbegebiet GfK 2006; LDS NRW 2004 „In der Ruhe liegt die Kraft!“ „Südlich Königsheide“ attraktive Flächen ganz nach ihrem – mit diesem Motto könnte sich der staatlich anerkannte Bedarf – sei es für eine Nutzung als Gewerbe- oder in klei- Gewerbefl ächen in Breckerfeld Erholungsort Breckerfeld gut präsentieren. Die geschicht- neren Teilbereichen auch als Industriefl äche. Das Gewerbegebiet „Südlich Königsheide“ steht jedoch für störende Nutzungen (GI) zur Verfügung. lichen Wurzeln der Stadt reichen bis ins 12. Jh. zurück. Die Arbeiten im Grünen – dieser Wunsch wird im Gewerbege- Die Lage im Grünen macht den Standort natürlich auch für wirtschaftliche Blütezeit ging einher mit dem Anschluss an Freizeit biet „Südlich Königsheide“ Wirklichkeit. Die Folge dieses eine kombinierte Nutzung attraktiv, denn die Errichtung ei- den Hansebund und dessen größter Bedeutung vom 15. bis attraktiven Angebots: es sind nur noch wenige Grundstücke ner betriebsnotwendigen Wohnung ist unter gewissen Vor- zum 17. Jh. Sowohl der Schnitzaltar in der evangelischen Hier ist es vor allem die Natur, die Landschaft, mit der Bre- an diesem Standort verfügbar – und das obwohl die ver- aussetzungen – und gegen die Entrichtung eines Aufprei- Jakobuskirche (um 1520) als auch die Pieta in der katho- ckerfeld punkten kann. Herrliche Waldspaziergänge aber kehrliche Anbindung nicht optimal ist: zu den Autobahnen ses – möglich. Der Kaufpreis für Grundstücke mit einer rein lischen Kirche St. Jakobus (um 1700) legen hiervon Zeug- auch anspruchsvolle Wanderungen sind „ab Haustür“ mög- A 1, A 45 und A 46 beträgt die Entfernung jeweils rd. 15 km. gewerblichen Nutzung beträgt 30,68 €/m2 – erschließungs- nis ab. Das moderne Breckerfeld mit seinem historischen lich. Das gut erschlossene Wandergebiet Krägeloher Berg Das Gewerbegebiet ist zum überwiegenden Teil für eine beitragsfrei. Ortskern bezieht seine Attraktivität aus der Einbettung in die ist über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und beliebt. Sport- Nutzung als GE-Fläche ausgewiesen, ein kleinerer Bereich wunderschöne waldreiche Hügellandschaft im Übergang lich Ambitionierte können per Rad das Hügelland erobern. vom Bergischen Land zum Märkischen . Drei Tal- Die Glörtalsperre lockt vor allem im Sommer als beliebter sperren, allen voran die Glörtalsperre, fügen der idyllischen Naturbadesee Besucher von nah und fern. Bei Schnee wer- Landschaft liebenswerte Akzente hinzu. den Langlaufl oipen gespurt und ein Skilift in Betrieb genom- men – schließlich ist der Wengeberg mit 442 m über NN der höchste Punkt des Ruhrgebiets. Im Mai und im Juli fi nden jährlich traditionelle Schützenfeste statt, die – verbunden mit Umzug und Kirmes – aufgrund ih- rer Authentizität Gäste auch von außerhalb faszinieren und anlocken.

Industrie-/Gewerbefl ächen in Breckerfeld Zur Verfügung stehende Gesamtfl äche: 10.000 m2 Davon sofort verfügbar: 10.000 m2 Mittelfristig verfügbar: –

Start Maschinenbau Medizintechnik Hattingen Henrichshütte Herdecke Ruhrufer Kontakte Ennepe-Ruhr-Kreis Breckerfeld Ennepetal Gevelsberg Hattingen Herdecke Schwelm Sprockhövel Wetter (Ruhr) Witten

allgemeine Daten

Sozialversicherungspfl ichtig Fläche (km2) 57,4 12.324 ENNEPETAL Beschäftigte (2005) Einwohner (2005) 32.234 Gewerbesteuerhebesatz (2006) 405 Einpendler (2002) 8.125 Grundsteuerhebesatz B (2006) 381

Immobiliendaten 1. Büro/Verwaltung 3. Einzelhandel Mietpreisspanne 2005 (Neubaufl ächen) 5,00 - 8,00 €/m2 Kaufkraftindex 2006 109,6 Einzelhandelszentralität 2006 99,8

2. Produktion/Lager/Logistik 4. Wohnen Mietpreisspanne 2005 3,00 - 4,50 €/m2 Wohnungsbestand (2003) 15.233 Kaufpreise Gewerbegrundstücke (2005): Baufertigstellungen Wohnungen (2003) 53 a) traditionelle Gewerbegrundstücke (inkl. Baugenehmigungen 2003 Ein- und Wirtschaft 40,00 €/m2 16 Erschließung) Zweifamilienhäuser Das Wasser in den zahlreichen Gewässern in und um Baulandpreise 2003 Ein- und Ennepetal hat in den Zeiten der frühen Industrialisierung b) mittlerer Nutzwert (inkl. Erschließung) 60,00 €/m2 Zweifamilienhäuser in die Entstehung wasserabhängiger Industrien vor allem aus dem Metallbereich – wie etwa Hammerwerke, Schmieden mäßiger Lage – etc. – begünstigt. Hieraus entwickelten sich in neuerer Zeit mittlerer Lage 150,00 €/m2 modernste Industriebetriebe, beispielsweise im Bereich guter Lage 210,00 €/m2 Schrauben, Beschläge, Schlösser/Sicherheitssysteme, die Die Stadt heutzutage zum Teil sogar an der Weltspitze agieren. Durch Quellen: RVR-Datenbank 2006; Grundstücksmarktberichte Ennepe-Ruhr und Witten 2006; die Ansiedlung neuer Firmen und unterstützt durch den all- GfK 2006; LDS NRW 2004 „Jung und knackig!“ gemeinen Strukturwandel in der Region hat sich mittlerweile – das ist Ennepetal, denn sie ist die jüngste der neun EN- ein gesunder Branchenmix in Ennepetal herausgebildet. Gewerbefl ächen in Ennepetal Städte, wurde sie doch erst im Jahre 1949 gegründet. Be- Mit der Ausweitung des Gewerbegebietes „Oelkinghausen“ Erweiterung Gewerbegebiet Oelkinghausen – direkt an der Stadtgrenze zu Schwelm gelegen – bei ei- deutender Imageträger der Stadt ist die Kluterthöhle: Mit 360 wird Platz geschaffen, diesen Prozess in Zukunft erfolgreich Die Stadt Ennepetal verfügt derzeit nur noch über relativ ner Plangebietsfl äche von 15,2 ha eine Nettogewerbefl äche Gängen und einer Gesamtlänge von über sechs km gilt sie fortzuführen. begrenzte Gewerbefl ächenpotenziale und hat daher vor ge- von 10,1 ha vor. Die Rechtskraft des B-Plans soll im Früh- als größte Naturhöhle Deutschlands. Aufgrund ihrer klimati- raumer Zeit damit begonnen, eine Erweiterung des beste- sommer 2007 erfolgen. schen Verhältnisse ist sie eine anerkannte Heilhöhle. Außer Freizeit henden Gewerbegebietes Oelkinghausen voranzutreiben. Die Parzellierung der Gewerbegrundstücke kann sehr indi- den Touristen haben auch Künstler die Faszination dieser Eine diesbezügliche Rahmenplanung ist erfolgt. Sie bildet viduell vorgenommen werden. Der Bebauungsplan soll ein Höhle für sich entdeckt: Alljährlich fi ndet dort im Rahmen Die schöne Landschaft mit bewaldeten Höhen und teils die Grundlage für die anstehende Aufstellung eines Bebau- größtmögliches Maß an Flexibilität gewähren, um in ent- der EN-Kunst die Ausstellung „Höhlenkunst“ statt, bei der schroffen Taleinschnitten, teils aber auch lieblichen Talau- ungsplans. Der bereits vorliegende B-Plan-Vorentwurf sieht sprechender Weise auf die Nachfrage reagieren zu können. überregional bekannte Künstler ihre Werke präsentieren. en, ist es, die das Freizeitpotenzial Ennepetals ausmacht: Der Kaufpreis wird bei ca. 50,00 €/m2 liegen. Verschiedene Talsperren locken Besucher für einen Aus- Gemütliches Wandern und eher sportliches Radfahren und fl ug an; deren Lage in waldreicher Umgebung ist ein Garant Mountainbiking sind die sich dort wie selbstverständlich für wunderschöne Naturerlebnisse, ob man sie nun zu Fuß anbietenden Aktivitäten für Bewegung Suchende. Da die oder auf dem Rad genießt. Stadt Ennepetal in unmittelbarer Nähe gleich dreier Talsper- ren liegt, hat natürlich das Element Wasser für die ruhige Erholung eine erhebliche Bedeutung. Besonders beliebt ist diesbezüglich neben dem Tal der Ennepe das Hülsenbe- cker Tal – angereichert mit Wildgehegen, Vogelvolieren und einem modernen Freizeitbad bietet es für stressgeplagte Menschen Entspannung pur.

Industrie-/Gewerbefl ächen in Ennepetal Zur Verfügung stehende Gesamtfl äche: 110.000 m2 Davon sofort verfügbar: – Mittelfristig verfügbar: 110.000 m2

Start Maschinenbau Medizintechnik Hattingen Henrichshütte Herdecke Ruhrufer Kontakte Ennepe-Ruhr-Kreis Breckerfeld Ennepetal Gevelsberg Hattingen Herdecke Schwelm Sprockhövel Wetter (Ruhr) Witten

allgemeine Daten

Sozialversicherungspfl ichtig Fläche (km2) 26,3 8.056 GEVELSBERG Beschäftigte (2005) Einwohner (2005) 32.719 Gewerbesteuerhebesatz (2006) 455 Einpendler (2002) 5.742 Grundsteuerhebesatz B (2006) 395

Immobiliendaten 1. Büro/Verwaltung 3. Einzelhandel Mietpreisspanne 2005 (Neubaufl ächen) 5,00 - 8,00 €/m2 Kaufkraftindex 2006 107,6 Einzelhandelszentralität 2006 105,0

2. Produktion/Lager/Logistik 4. Wohnen Wirtschaft Mietpreisspanne 2005 3,00 - 4,50 €/m2 Wohnungsbestand (2003) 16.032 Lagen die Wurzeln der Gevelsberger Wirtschaft u.a. wegen Kaufpreise Gewerbegrundstücke (2005): Baufertigstellungen Wohnungen (2003) 86 der Lage am Lauf der Ennepe einst im Bereich von Metall a) traditionelle Gewerbegrundstücke (inkl. Baugenehmigungen 2003 Ein- und 40,00 - 50,00 €/m2 30 verarbeitendem Gewerbe, so hat die Diversifi kation mittler- Erschließung) Zweifamilienhäuser weile zu dem erwünschten Branchenmix geführt. Maschi- Baulandpreise 2003 Ein- und nenbaubetriebe sind ebenso vertreten wie Bergbau- oder b) mittlerer Nutzwert (inkl. Erschließung) 55,00 - 65,00 €/m2 Zweifamilienhäuser in Automobilzulieferer und moderne Firmen aus dem Spek- trum des Dienstleistungsgewerbes. Vornehmlich kleine und mäßiger Lage – mittlere Unternehmen geben der Wirtschaft eine zeitgemä- mittlerer Lage 145,00 €/m2 ße Form. Dies hat den positiven Effekt, dass Gevelsberg guter Lage 215,00 €/m2 bereits geraume Zeit eine unter dem Landesdurchschnitt Die Stadt liegende Arbeitslosenquote aufweist. Aktuelle Flächenpo- Quellen: RVR-Datenbank 2006; Grundstücksmarktberichte Ennepe-Ruhr und Witten 2006; tenziale gibt es in Gevelsberg in hervorragender Lage vor GfK 2006; LDS NRW 2004 Eine Stadt im Grünen allem im Gewerbepark „Silschede Süd“, liegt diese attraktive ist Gevelsberg zweifellos. Gelegen im Übergang des Ruhr- Fläche – vorgesehen für gewerbliche Nutzung (GE) – doch Gewerbefl ächen in Gevelsberg hügellandes zur Mittelgebirgslandschaft des Sauerlands nur 500 m von der Auffahrt auf die Autobahn A 1 entfernt. Der Gewerbepark „Im Winkel“ Der Gewerbepark „Silschede Süd“ wird die Stadt geprägt durch die Tallage an der Ennepe. Im Westen der Stadt, südlich der Rosendahler Straße, ist Mit dem Gewerbepark „Silschede Süd“ ist eine der Top- Diese war es auch, die die Wirtschaftsstruktur in den Grün- Freizeit das Gewerbegebiet „Im Winkel“ mir ca. 3,4 ha gewerblicher Adressen an der Autobahn A 1 entstanden. Die Verkehrs- derjahren maßgeblich beeinfl usste, entstanden dort doch in Baufl äche entwickelt worden, das kurzfristig zur Verfügung anbindung ist optimal, denn die Auffahrt Gevelsberg ist großer Zahl Betriebe aus den Bereichen der Metallbe- und Die landschaftlichen Reize, hervorgerufen durch bewalde- steht. nur knapp 500 m entfernt, das Autobahnkreuz Wuppertal- -verarbeitung, insbesondere der Kleineisenindustrie. te Steilhänge und Kuppen im Süden Gevelsbergs werden Nord nur 6 km. Von dort ist es über die A 43 in Richtung Der Gründungsimpuls selbst ist jedoch in einem anderen, komplettiert durch die abwechslungsreiche Kulturlandschaft Norden bis zum Ruhrgebietskern nur 25 km und über die einem geschichtlich und politisch bedeutsamen Vorfall zu des Hügellandes im Norden. A 46 nach Westen nur 35 km bis Düsseldorf. Derzeit sind suchen: im Jahre 1225 wurde Graf Engelbert, Erzbischof Zusammen ergeben sie ein wunderbares Wander- und Er- noch rd. 20.000 m2 zu einem Kaufpreis von 55,00 €/m2 – von Köln und Reichsverweser von Friedrich II. vom Grafen holungsgebiet. Kein Zufall also, dass sich hier das Golfer- erschließungsbeitragsfrei – verfügbar. Friedrich von Isenberg hier überfallen und erschlagen. Das paradies „Gut Berge“, eine gepfl egte 18-Loch Anlage, be- Attraktive Grundstücke werden, soweit möglich, nach den in unmittelbarer Nähe im Jahre 1230 errichtete Sühneklos- fi ndet. Der westlich der Innenstadt gelegene Erholungspark Wünschen der Käufer zugeschnitten. ter wurde dann zur Keimzelle der Stadt. Stefansbachtal hat neben Rad- und Wanderwegen ein mo- dernes Freizeitbad vorzuweisen. Nicht verpassen darf man den alljährlichen Höhepunkt der Gevelsberger Festivitäten, die weit über die Stadt hinaus bekannte Gevelsberger Kirmes, zu deren Hauptattraktionen ein großer Kirmesumzug mit kunstvoll gestalteten Wagen und vielen Fußgruppen zählt.

Industrie-/Gewerbefl ächen in Gevelsberg Zur Verfügung stehende Gesamtfl äche: ca. 58.000 m2 Davon sofort verfügbar: ca. 24.000 m2 Mittelfristig verfügbar: ca. 34.000 m2

Start Maschinenbau Medizintechnik Hattingen Henrichshütte Herdecke Ruhrufer Kontakte Ennepe-Ruhr-Kreis Breckerfeld Ennepetal Gevelsberg Hattingen Herdecke Schwelm Sprockhövel Wetter (Ruhr) Witten

allgemeine Daten

Sozialversicherungspfl ichtig Fläche (km2) 71,4 11.920 HATTINGEN Beschäftigte (2005) Einwohner (2005) 56.979 Gewerbesteuerhebesatz (2006) 450 Einpendler (2002) 6.637 Grundsteuerhebesatz B (2006) 430

Immobiliendaten 1. Büro/Verwaltung 3. Einzelhandel Mietpreisspanne 2005 (Neubaufl ächen) 7,00 - 10,00 €/m2 Kaufkraftindex 2006 107,2 Einzelhandelszentralität 2006 82,5

2. Produktion/Lager/Logistik 4. Wohnen Wirtschaft Mietpreisspanne 2005 3,00 - 5,00 €/m2 Wohnungsbestand (2003) 27.291 Die Handelsstadt Hattingen erlebte im 18. und 19. Jh. eine Kaufpreise Gewerbegrundstücke (2005): Baufertigstellungen Wohnungen (2003) 92 zweite Hochzeit, als mit der Schiffbarmachung der Ruhr die a) traditionelle Gewerbegrundstücke (inkl. Baugenehmigungen 2003 Ein- und 40,00 - 45,00 €/m2 116 Schwerindustrie Einzug hielt. Die 1854 gegründete Hen- Erschließung) Zweifamilienhäuser richshütte besaß große Bedeutung für die Ruhrwirtschaft; Baulandpreise 2003 Ein- und b) mittlerer Nutzwert (inkl. Erschließung) 50,00 €/m2 in ihrer besten Zeit waren dort mehr als 10.000 Arbeitneh- Zweifamilienhäuser in mer beschäftigt. 1987 kam das „Aus“ für die Hütte – Hat- mäßiger Lage – tingen wurde brutal zum Strukturwandel gezwungen. Heute 2 arbeiten mehr als zwei Drittel der Beschäftigten im Dienst- mittlerer Lage 155,00 €/m leistungsbereich z.B. der Gesundheitswirtschaft. Allein die guter Lage 260,00 €/m2 renommierte Klinik für neurochirurgische Rehabilitation im Quellen: RVR-Datenbank 2006; Grundstücksmarktberichte Ennepe-Ruhr und Witten 2006; Ortsteil Holthausen hat ca. 500 Mitarbeiter. GfK 2006; LDS NRW 2004 Die Stadt Grundstücke für die Fortsetzung dieses Wandlungsprozes- „Hattingen hat’s!“ ses stehen auf dem ehemaligen Henrichshüttengelände, – ein auf den Leib geschneiderter Slogan, denn das Flair das sich zum Gewerbe- und Landschaftspark gemausert Gewerbefl ächen in Hattingen der historischen Altstadt mit den knapp 150 liebevoll re- hat, in großer Vielfalt zur Verfügung. Der Gewerbe- und Landschaftspark Henrichshütte Anstrengungen unternommen. Das Ergebnis kann sich se- staurierten Fachwerkhäusern nimmt den Besucher schnell Neben anderen, eher kleinen Flächenpotenzialen, ist es hen lassen: die Stadt Hattingen konnte auf dem Gelände mit gefangen. Im Zentrum der Aufmerksamkeit lag früher die Freizeit vor allem diese Fläche mit der Hattingen punkten kann. Für der respektablen Größe von rd. 83 ha (netto) bislang 70 Be- wenige Kilometer westlich gelegene Burg auf Hattingens künftige Betriebe ist nichts zu teuer – und das Beste gerade triebe ansiedeln. Sowohl für kleinere Unternehmen als auch Isenberg: Im Jahre 1225 tötete der dort ansässige Friedrich Bezogen auf Freizeitangebote ist in Hattingen eine bunte gut genug: über 100 Mio. € (!) sind bislang in den Ankauf, für „große Brummer“ gibt es passende Flächenangebote. von Isenberg in einem Hohlweg bei Gevelsberg den Grafen Palette von Möglichkeiten vorhanden: Wandern und sport- den Abbruch, die Aufbereitung und die Erschließung des Dabei ist es unerheblich, ob ansiedlungswillige Betriebe der Engelbert, seines Zeichens Erzbischof von Köln. Zur Ver- lich Radfahren im Hügelland der Elfringhauser Schweiz, ehemaligen Geländes der Henrichshütte gefl ossen. Mit dem Nutzungsart Gewerbe (GE) oder Industrie (GI) zugerechnet geltung wurde die Isenburg weitgehend zerstört und spä- dem traditionellen Erholungsgebiet für den Raum Essen, Ziel, hier im schönen Ruhrtal attraktives „Arbeiten im Park“ werden müssen. Anything goes – und das zu einem Kauf- ter dann am anderen Ende Hattingens eine neue Burg, die Bochum, Wuppertal und Düsseldorf. Das Ruhrtal mit seinen zu ermöglichen, wurden auch für die Gestaltung erhebliche preis in Höhe von 41,00 €/m2 – erschließungsbeitragsfrei! Burg Blankenstein, hoch über der Ruhr errichtet. 1396 er- Seen lockt zum Radwandern, Paddeln und zu Ausfl ügen hielt Hattingen die Stadtrechte und erlebte durch den Han- per Schiff oder mit der nostalgischen RuhrtalBahn. Musea- del als Hansestadt im 16. Jh. eine erste Blütezeit. Viele der les gibt’s im Westfälischen Industriemuseum Henrichshütte idyllischen Fachwerkhäuser stammen aus jener Epoche. inkl. eines besteigbaren Hochofens, in der Hattinger Alt- stadt mit Stadtmauer und Fachwerkhäusern, dem Hattinger Stadtmuseum sowie den beiden Burgruinen Isenburg und Blankenstein (beide mit herrlichem Blick ins Ruhrtal!) zu be- staunen. Dass man angenehm und gepfl egt in der Hattin- ger Altstadt fl anieren, shoppen und kulinarischen Gelüsten nachgehen kann, ist schon lange kein Geheimtipp mehr.

Industrie-/Gewerbefl ächen in Hattingen Zur Verfügung stehende Gesamtfl äche: ca. 385.000 m2 Davon sofort verfügbar: ca. 150.000 m2 Mittelfristig verfügbar: ca. 235.000 m2

Start Maschinenbau Medizintechnik Hattingen Henrichshütte Herdecke Ruhrufer Kontakte Ennepe-Ruhr-Kreis Breckerfeld Ennepetal Gevelsberg Hattingen Herdecke Schwelm Sprockhövel Wetter (Ruhr) Witten

allgemeine Daten

Sozialversicherungspfl ichtig Fläche (km2) 22,4 5.860 HERDECKE Beschäftigte (2005) Einwohner (2005) 25.538 Gewerbesteuerhebesatz (2006) 468 Einpendler (2002) 4.124 Grundsteuerhebesatz B (2006) 424

Immobiliendaten 1. Büro/Verwaltung 3. Einzelhandel Mietpreisspanne 2005 (Neubaufl ächen) 6,00 - 9,00 €/m2 Kaufkraftindex 2006 118,0 Einzelhandelszentralität 2006 52,5

2. Produktion/Lager/Logistik 4. Wohnen Wirtschaft Mietpreisspanne 2005 3,00 - 4,50 €/m2 Wohnungsbestand (2003) 12.220 Impulsgeber für die Entwicklung Herdeckes war die Ruhr: Kaufpreise Gewerbegrundstücke (2005): Baufertigstellungen Wohnungen (2003) 26 Gerbereien, Färber und Stoffdrucker nutzten das Wasser für a) traditionelle Gewerbegrundstücke (inkl. Baugenehmigungen 2003 Ein- und 45,00 - 50,00 €/m2 16 ihre Arbeit. Eine Furt begünstigte die Entwicklung zum Han- Erschließung) Zweifamilienhäuser delsort. Herdecker Kornpreise waren lange Zeit verbindlich Baulandpreise 2003 Ein- und b) mittlerer Nutzwert (inkl. Erschließung) 60,00 - 65,00 €/m2 für ganz Westfalen. Früh schon gab es eine relativ diversi- Zweifamilienhäuser in fi zierte Branchenstruktur. Das Gemeinschaftskrankenhaus mäßiger Lage – als Ursprung der Privatuniversität Witten/Herdecke hat die 2 Gesundheitswirtschaft zu einem festen Bestandteil der Her- mittlerer Lage 155,00 €/m decker Wirtschaft gemacht. Es verwundert daher nicht, dass guter Lage 260,00 €/m2 die Arbeitslosenquote seit längerer Zeit unter der von NRW liegt. Quellen: RVR-Datenbank 2006; Grundstücksmarktberichte Ennepe-Ruhr und Witten 2006; GfK 2006; LDS NRW 2004 Die Stadt Derzeit wird versucht, Arbeitsplätze bei höherwertigen „Klein – aber fein!“ Dienstleistungen sowie im Einzelhandel zu schaffen. Die – so präsentiert sich Herdecke. Als grünes Entree vor den Chance dazu bietet eine vor kurzem frei gewordene Fläche Gewerbefl ächen in Herdecke Haustüren Dortmunds und Hagens gelegen, strahlt Herde- von ca. 130.000 m2 zwischen historischer Altstadt und Ruhr. Neues Stadtquartier an der Ruhr! von Dienstleistung, Gastronomie und Handel – vielfach cke mit seiner historischen Altstadt Ruhe aus. In vielen der Das Gelände von WestfaliaSurge direkt an der Ruhr in un- direkt am Wasser gelegen – bestehen. Da eine Auffahrt liebevoll restaurierten alten Fachwerkbauten haben sich Freizeit mittelbarer Nähe des schönen Harkortsees war über 150 auf die Autobahn A 1 in nur zwei km Entfernung liegt, ist geschmackvolle kleine Läden oder moderne Gastronomie Jahre lang ein gewerblich genutzter Bereich. Im Jahre 2005 Dortmund in knapp 15 Minuten zu erreichen. Die Anbin- angesiedelt. An der Ruhr gelegen, hat sich Herdecke vom Neben der Fachwerkidylle der historischen Altstadt mit ihren fi el das dortige Gelände brach. Es ergab sich eine außerge- dung an das Kernruhrgebiet ist dementsprechend optimal. ursprünglichen mittelalterlichen Handelsplatz, der bereits kleinen Läden und den gemütlichen Kneipen und Restau- wöhnliche Chance für eine moderne Stadtentwicklung. Der Vorrausichtlicher Baubeginn: Herbst 2007. 1355 die Marktrechte erhielt, zu einem modernen Städtchen rants ist es vor allem die Landschaft, mit der Herdecke glän- erforderliche Planungsprozess ist noch nicht abgeschlos- mit Flair entwickelt, das schon lange zum begehrten Wohn- zen kann: das Ardeygebirge, das zum Wandern und Moun- sen – doch soviel steht bereits fest: In Teilbereichen dieser standort geworden ist. Die wunderschöne Umgebung mit tainbiken einlädt, die Ruhr mit den beiden Seen Harkortsee ca. 10,0 ha großen Fläche wird es wieder eine gewerb- dem Ardeygebirge und den beiden Ruhrseen Harkort- und und , wo gepaddelt, gesegelt oder gesurft und liche Nutzung geben. Doch diese wird, der exquisiten Hengsteysee machen derartige Entscheidungen leicht. an deren Ufern geradelt und geskatet werden kann. Der Er- Lage zwischen historischer Altstadt und schönem Ruhru- holungsbedürftige kann zudem einfach nur die Aussicht auf fer angemessen, einen deutlich anderen Charakter besit- See und Ardeygebirge von einem der Ausfl ugsschiffe aus zen: die gewerblichen Nutzungen werden aus einem Mix genießen. Speziell das Freizeitzentrum Bleichstein – direkt an der Ruhr gelegen – mit modernem Freibad, großzügigen Flächen für Spiel und Sport sowie Grillplätzen, lockt viele Menschen an den Fluss. Und dafür, dass auch die Golfer nicht zu kurz kommen, sorgt eine 9-Loch-Anlage im Ortsteil Ostende.

Industrie-/Gewerbefl ächen in Herdecke Zur Verfügung stehende Gesamtfl äche: 105.488 m2 Davon kurz bis mittelfristig verfügbar: 83.788 m2 Langfristig verfügbar: 21.700 m2

Start Maschinenbau Medizintechnik Hattingen Henrichshütte Herdecke Ruhrufer Kontakte Ennepe-Ruhr-Kreis Breckerfeld Ennepetal Gevelsberg Hattingen Herdecke Schwelm Sprockhövel Wetter (Ruhr) Witten

allgemeine Daten

Sozialversicherungspfl ichtig Fläche (km2) 20,5 8.720 SCHWELM Beschäftigte (2005) Einwohner (2005) 29.858 Gewerbesteuerhebesatz (2006) 435 Einpendler (2002) 6.358 Grundsteuerhebesatz B (2006) 385

Immobiliendaten 1. Büro/Verwaltung 3. Einzelhandel Mietpreisspanne 2005 (Neubaufl ächen) 6,00 - 8,00 €/m2 Kaufkraftindex 2006 107,9 Einzelhandelszentralität 2006 116,7

2. Produktion/Lager/Logistik 4. Wohnen Mietpreisspanne 2005 3,00 - 4,00 €/m2 Wohnungsbestand (2003) 14.759 Kaufpreise Gewerbegrundstücke (2005): Baufertigstellungen Wohnungen (2003) 86 a) traditionelle Gewerbegrundstücke (inkl. Baugenehmigungen 2003 Ein- und 45,00 - 50,00 €/m2 17 Wirtschaft Erschließung) Zweifamilienhäuser Baulandpreise 2003 Ein- und b) mittlerer Nutzwert (inkl. Erschließung) 55,00 - 60,00 €/m2 Schwelm hat starke Wurzeln im Textil- und Papiergewerbe Zweifamilienhäuser in aber auch, wie so viele Städte im Ennepe-Ruhr-Kreis, in der mäßiger Lage – Metall verarbeitenden Industrie. In jüngerer Vergangenheit mittlerer Lage 160,00 €/m2 hat Schwelms Lagegunst in direkter Nähe zu einem Auto- bahnkreuz (A 1, A 43, A 46) zu der positiven Entwicklung, guter Lage 230,00 €/m2 die die Stadt genommen hat, zusätzlich beigetragen. Die Quellen: RVR-Datenbank 2006; Grundstücksmarktberichte Ennepe-Ruhr und Witten 2006; Die Stadt Wirtschaftsstruktur ist breit diversifi ziert und in hohem Maße GfK 2006; LDS NRW 2004 mittelständisch geprägt. Die damit einhergehende Flexibili- Das Bindeglied tät und Innovationskraft hat dazu geführt, dass die Arbeitslo- Gewerbefl ächen in Schwelm zwischen Rheinland und Westfalen, zwischen Bergischem senquote in Schwelm traditionell unter der von NRW liegt. Land und Sauerland – hat einen Namen: Schwelm, die Das Gewerbegebiet N2 Flächenpotenziale liegen zur Zeit – neben einer Vielzahl Kreisstadt des Ennepe-Ruhr-Kreises. Als kompakteste Stadt Die Stadt Schwelm beabsichtigt zur Ergänzung ihrer Flä- von der Auffahrt auf die Autobahn A 1 entfernt und 1,5 km kleinerer privat angebotener Flächen – vor allem in zwei in NRW ist Schwelm eine Stadt der kurzen Wege. In deren chenpotenziale das Areal des ehemaligen Güterbahnhofs von der Schwelmer City, verfügt diese Fläche über eine großen, privat vermarkteten Arealen entlang der B 7. Dar- Zentrum liegt die feine Schwelmer Altstadt, die geprägt wird Loh zu entwickeln. Die Deutsche Bahn AG ist bereit, sich hervorragende Lagegunst und Verkehrsanbindung. Die über hinaus wird sich das Augenmerk richten auf das künf- durch die klassische Architektur der Bergischen Häuser: an- von nicht mehr benötigten Flächen zu trennen. Dass dar- Parzellierung der Fläche erfolgt nach den Wünschen der tige Gewerbegebiet N2 auf dem Gelände des ehemaligen sprechende Schieferfassaden, weiße Fensterrahmen und unter auch attraktive „Kleinode“ sind, beweist die Fläche ansiedlungswilligen Unternehmen. Für emissionsarme Ge- Güterbahnhofs Loh. grüne Schlagläden und -Türen – einfach schön! dieses ehemaligen Güterbahnhofs. Von den 12 ha reak- werbe- und Handwerksbetriebe sollen weitere 2 ha Flächen tivierter Gesamtfl äche sollen rund 4 ha als reines Gewer- im unmittelbar angrenzend geplanten Mischgebiet zur Ver- Die Ursprünge Schwelms reichen zwar zurück ins 10. Jh. begebiet ausgewiesen und entwickelt werden. Nur 2 km fügung gestellt werden. – am markantesten jedoch ist die Wasserburg „Haus Mart- Freizeit feld“ aus dem 16. Jh. (mit sehenswertem Heimatmuseum In den Ausläufern von Sauerland und Bergischem Land ge- und guter Gastronomie). Nicht ganz so alt, aber auf Traditio- legen, weist Schwelm schon im eigenen Stadtgebiet hohe nen verweisend, liegen die älteste Klavierfabrik der Welt und landschaftliche Qualitäten auf, die zum Wandern, Mountain- die einzige Privatbrauerei in weitem Umkreis – in Schwelm. biken oder zu Aktivitäten auf und an dem kleinen Beyen- burger Stausee – rudern, paddeln, radeln – einladen. Über die Grenzen hinaus bekannt ist das Schwelmer Heimatfest, bei dem einmal im Jahr die dreizehn Schwelmer „Nach- barschaften“ mit einem imposanten Festzug aus liebevoll gestalteten Wagen durch die historische Altstadt mit ihren typischen schieferverkleideten Fachwerkhäusern im bergi- schen Stil ziehen. Wer die Hochkultur sucht, wird ebenfalls fündig: die Darbietungen im Konzertsaal der Klavierfabrik Ibach haben mittlerweile eine überörtliche Zuhörerschaft gewonnen. Industrie-/Gewerbefl ächen in Schwelm Zur Verfügung stehende Gesamtfl äche: 160.000 m2 Davon sofort verfügbar: 50.000 m2 Mittelfristig verfügbar: 110.000 m2

Start Maschinenbau Medizintechnik Hattingen Henrichshütte Herdecke Ruhrufer Kontakte Ennepe-Ruhr-Kreis Breckerfeld Ennepetal Gevelsberg Hattingen Herdecke Schwelm Sprockhövel Wetter (Ruhr) Witten

allgemeine Daten

Sozialversicherungspfl ichtig Fläche (km2) 47,8 6.254 SPROCKHÖVEL Beschäftigte (2005) Einwohner (2006) 26.388 Gewerbesteuerhebesatz (2006) 420 Einpendler (2005) 4.378 Grundsteuerhebesatz B (2006) 390

Immobiliendaten 1. Büro/Verwaltung 3. Einzelhandel Mietpreisspanne 2005 (Neubaufl ächen) 7,00 - 9,00 €/m2 Kaufkraftindex 2006 118,5 Einzelhandelszentralität 2006 57,9

2. Produktion/Lager/Logistik 4. Wohnen Mietpreisspanne 2005 3,50 - 4,50 €/m2 Wohnungsbestand (2003) 12.437 Kaufpreise Gewerbegrundstücke (2005): Baufertigstellungen Wohnungen (2003) 49 Wirtschaft a) traditionelle Gewerbegrundstücke (inkl. Baugenehmigungen 2003 Ein- und 40,00 - 50,00 €/m2 39 Die Wurzeln aus Steinkohlebergbau und Zulieferindustrie Erschließung) Zweifamilienhäuser wirken heute noch zum Teil Struktur prägend fort. Etliche Baulandpreise 2003 Ein- und b) mittlerer Nutzwert (inkl. Erschließung) 55,00 - 60,00 €/m2 Betriebe der für die Stadt bedeutsamen Bereiche Metallver- Zweifamilienhäuser in arbeitung und Maschinenbau haben sich hieraus entwickelt. mäßiger Lage – Seit den siebziger Jahren hat sich jedoch ein kontinuierli- mittlerer Lage 155,00 €/m2 cher Strukturwandel durch Ansiedlungen in neuen Gewer- guter Lage 235,00 €/m2 begebieten ergeben, was zu einem gesunden Branchenmix geführt hat. Ein weiterer historischer Wirtschaftsbereich ist Quellen: RVR-Datenbank 2006; Grundstücksmarktberichte Ennepe-Ruhr und Witten 2006; die Bandweberei, aus der sich später modernste Hersteller GfK 2006; LDS NRW 2004 von Etiketten und andere Textilbetriebe entwickelt haben. Die Stadt Im Gewerbegebiet „Stefansbecke III“ und in anderen Berei- Gewerbefl ächen in Sprockhövel chen verfügt die Stadt über attraktive Gewerbefl ächen (GE) Zwei Siedlungsschwerpunkte, verschiedenen Charakters. Das Gewerbegebiet Stefansbecke III fansbecke III. Zeichnet der Ennepe-Ruhr-Kreis sich insge- Niedersprockhövel und Haßlinghausen, prägen die Stadt. Die Stadt Sprockhövel hat in den letzten Jahren mehrere samt schon durch seine optimale Lage zu den Ballungs- Sie liegt eingebettet in das Hügelland der Ruhrhöhen. Freizeit attraktive Gewerbegebiete an den Markt gebracht. Das räumen an Rhein und Ruhr aus, so potenziert sich dieser Schon im ausgehenden Mittelalter wurde hier Steinkohle „jüngste“ dieser Areale und somit das mit den größten noch Standortvorteil nochmals im Gewerbegebiet Stefansbecke gewonnen, was dazu führte, dass Sprockhövel mit zwei Sprockhövels Lage im reizvollen Hügelland mit Wäldern, vorhandenen Flächenreserven ist das Gewerbegebiet Ste- III: Gerade einmal 500 m vom Autobahnkreuz Wuppertal- Nachbarstädten um den Titel „Wiege des Ruhrbergbaus“ Feldern und Wiesen sowie seine gute Verkehrsanbindung Nord entfernt und somit 15 Autominuten nach Bochum ins streitet. Kohle – und später auch die Eisensteingewinnung haben Sprockhövel zu einem beliebten Ausfl ugsziel ge- Kernruhrgebiet, 25 Minuten nach Essen, Dortmund oder waren bis in die siebziger Jahre Struktur bildende Fakto- macht. Waren es früher ausschließlich Spaziergänger, Wan- Düsseldorf und 35 Minuten nach Köln – das ist kaum zu ren. Die bedeutsame Bergbauzulieferindustrie hat hierin ih- derer und Reiter die dieses Angebot nutzten, so gehören toppen. Rd. 29.000 m2 dieser attraktiven Fläche stehen ren Ursprung. Auch das heimliche Wahrzeichen der Stadt mittlerweile auch Radler mit zum Bild: die einen lieben es für Ansiedlungen von Betrieben mit geringen bis mittleren dokumentiert Bergbaugeschichte: der mächtige aus rotem sportlich im bergigen Terrain – vor allem mittels ihrer Moun- Emissionen derzeit noch bereit. Die Grundfl ächenzahl GRZ Ziegel gemauerte Malakow-Turm der ehemaligen Zeche tainbikes, die anderen nutzen die neueste Möglichkeit, den für deren Bebauung liegt bei max. 0,6. Der Zuschnitt der „Alte Haase“, die 1969 geschlossen wurde. Der Vergan- rd. 19 km langen familienfreundlich gestalteten Radweg Grundstücke erfolgt nach den Bedürfnissen des Ansied- genheit zum Trotz weist Sprockhövel eine extrem „grüne“ „Alte Trasse“. Dieser auf einer ehemaligen Bahntrasse an- lungswilligen, wobei die Mindestgröße 1.000 m2, das größt- Stadtstruktur auf, machen doch Wald und Feld fast 80% der gelegte Weg lässt gemütliches Radeln (aber natürlich auch mögliche Grundstück 10.000 m2 aufweist. Der Kaufpreis Stadtfl äche aus. Wandern) durch die wunderbare Landschaft zu. beträgt – erschließungsbeitragsfrei – 56,00 €/m2. Die reizvolle Landschaft und die günstige Verkehrsanbin- Zwei 18-Loch- Golfplätze, wunderschön im Grenzbereich dung machen Sprockhövel zu einem nachgefragten Wohn- zu Wuppertal gelegen, lassen für den ambitionierten Golfer und Wirtschaftsstandort. keine Wünsche offen.

Industrie-/Gewerbefl ächen in Sprockhövel Zur Verfügung stehende Gesamtfl äche: 59.000 m2 Davon sofort verfügbar: 59.000 m2 Mittelfristig verfügbar: –

Start Maschinenbau Medizintechnik Hattingen Henrichshütte Herdecke Ruhrufer Kontakte Ennepe-Ruhr-Kreis Breckerfeld Ennepetal Gevelsberg Hattingen Herdecke Schwelm Sprockhövel Wetter (Ruhr) Witten

allgemeine Daten

Sozialversicherungspfl ichtig Fläche (km2) 31,5 9.068 WETTER (Ruhr) Beschäftigte (2005) Einwohner (2005) 29.011 Gewerbesteuerhebesatz (2006) 430 Einpendler (2002) 6.838 Grundsteuerhebesatz B (2006) 420

Immobiliendaten 1. Büro/Verwaltung 3. Einzelhandel Mietpreisspanne 2005 (Neubaufl ächen) 6,50 - 8,50 €/m2 Kaufkraftindex 2006 108,2 Einzelhandelszentralität 2006 60,8

Wirtschaft 2. Produktion/Lager/Logistik 4. Wohnen Mietpreisspanne 2005 2,50 - 4,50 €/m2 Wohnungsbestand (2003) 13.998 Wetter (Ruhr) ist eine der Wiegen des Ruhrbergbaus. Die Kaufpreise Gewerbegrundstücke (2005): Baufertigstellungen Wohnungen (2003) 77 Mechanische Werkstätte Harkorts begründete die bis heute a) traditionelle Gewerbegrundstücke (inkl. Baugenehmigungen 2003 Ein- und 45,00 - 50,00 €/m2 18 fortlebende Tradition von Metallverarbeitung und Maschi- Erschließung) Zweifamilienhäuser nenbau. Erst später entstand ein gesunder Branchenmix, Baulandpreise 2003 Ein- und überwiegend aus kleineren Betrieben bestehend. Heute b) mittlerer Nutzwert (inkl. Erschließung) 55,00 - 60,00 €/m2 Zweifamilienhäuser in weist Wetter (Ruhr) bezogen auf NRW unterdurchschnittli- che Arbeitslosenzahlen auf. mäßiger Lage – Bemerkenswert ist die Verbindung der orthopädischen mittlerer Lage 155,00 €/m2 Klinik Volmarstein mit den technologischen Kompetenzen guter Lage 225,00 €/m2 der Region, die sich im Forschungsinstitut Technologie – Behindertenhilfe (FTB) fokussiert. Dieses stellt einen Quellen: RVR-Datenbank 2006; Grundstücksmarktberichte Ennepe-Ruhr und Witten 2006; Die Stadt wichtigen Pfeiler im regionalen Kompetenzfeld Gesund- GfK 2006; LDS NRW 2004 Vom Wasser verwöhnt heitswirtschaft dar. Wetter (Ruhr) liegt eingeschmiegt zwischen dem Ardeyge- Die LEG hat in den letzten Jahren die Fläche der ehema- Gewerbefl ächen in Wetter (Ruhr) birge und der Ruhr, deren markanter Flussbogen hier zum ligen Fa. Knorr-Bremse aufbereitet und vermarktet diese Der Gewerbepark Schmandbruch Harkortsee aufgestaut wird. Alt-Wetter mit Burgruine und nahe der Autobahn A 1 gelegenen Grundstücke derzeit. An der Südgrenze der Stadt Wetter (Ruhr) in unmittelbarer „Freiheit“ bildeten die Keimzelle der Stadt. Auf der anderen Nähe zur Autobahn A 1 und daher mit optimaler Erreichbar- Ruhrseite liegen die Ortsteile Volmarstein – ebenfalls mit Freizeit keit vom Kernruhrgebiet (20 Minuten bis Dortmund oder Bo- Burgruine – und Wengern mit idyllischem Fachwerkkern. Grün ist die vorherrschende Farbe dieser vor allem mit chum) liegt das Areal der ehemaligen Fa. Knorr-Bremse, die Wetter (Ruhr) kann mit bedeutsamen Persönlichkeiten auf- Laubwaldgebieten aber auch mit Feldern und Wiesen reich diesen Standort Mitte der neunziger Jahre aufgeben muss- warten: Freiherr vom Stein lebte hier ab 1785 und reformier- gesegneten Stadt. So verwundert es nicht, dass Wandern te. Nach zwischenzeitlichem Abschluss der umfangreichen te die Organisation des Ruhrbergbaus; Friedrich Harkort und sportliches Radfahren, vor allem im Ardeygebirge (ein Sanierungsarbeiten wurde mit der Vermarktung der rd. 17 revolutionierte als Industriepionier mit der Errichtung sei- deutschlandweit bedeutendes Mountainbike-Rennen fi ndet ha großen Gesamtfl äche begonnen. Aufgrund der enormen ner Mechanischen Werkstätte den deutschen Maschinen- alljährlich in Wetter statt), oder beispielsweise im Elbsche- Lagegunst konnte eine ganze Reihe – oft großer – Grund- bau und trug entscheidend zum industriellen Aufstieg des bachtal, von den Bewohnern der Stadt ausgiebig wahrge- stücke bereits veräußert werden. Es stehen z. Zt. noch ca. 2 Ruhrgebiets bei und Henriette Davidis prägte als Autorin mit nommen werden. Auch aus dem Umkreis kommen Besucher, 25.000 m für Investoren zur Verfügung. Der rechtskräftige ihrem berühmten Kochbuch nicht nur die westfälische son- um diese Angebote zu nutzen: Die Ruhr- und die Seeprome- Bebauungsplan setzt hier eine Nutzung als Gewerbegebiet dern sogar die deutsche Küche. nade animieren zum genussvollen Spazierengehen, Skaten (GE) fest und geht von einem maximalen Nutzungsmaß auf und gemütlichen Radeln, ein Naturschwimmbad am See lädt Basis einer Grundfl ächenzahl (GRZ) von 0,8 aus. zum Baden ein, das Fahrgastschiff MS „Friedrich Harkort“ und die nostalgische RuhrtalBahn machen Lust auf Ausfl ü- ge. Und in jedem Sommer gibt’s das große Seefest auf und am Harkortsee mit allem, was das Herz begehrt.

Industrie-/Gewerbefl ächen in Wetter (Ruhr) Zur Verfügung stehende Gesamtfl äche: 25.000 m2 Davon sofort verfügbar: 25.000 m2 Mittelfristig verfügbar: –

Start Maschinenbau Medizintechnik Hattingen Henrichshütte Herdecke Ruhrufer Kontakte Ennepe-Ruhr-Kreis Breckerfeld Ennepetal Gevelsberg Hattingen Herdecke Schwelm Sprockhövel Wetter (Ruhr) Witten

allgemeine Daten

Sozialversicherungspfl ichtig Fläche (km2) 72,4 27.865 WITTEN Beschäftigte (2005) Einwohner (2005) 101.588 Gewerbesteuerhebesatz (2006) 430 Einpendler (2002) 14.237 Grundsteuerhebesatz B (2006) 470

Immobiliendaten 1. Büro/Verwaltung 3. Einzelhandel Mietpreisspanne 2005 (Neubaufl ächen) 7,00 - 12,00 €/m2 Kaufkraftindex 2006 106,1 Einzelhandelszentralität 2006 117,6

Wirtschaft 2. Produktion/Lager/Logistik 4. Wohnen Mietpreisspanne 2005 3,00 - 6,00 €/m2 Wohnungsbestand (2003) 50.969 Wittens Geschichte fußt im Bergbau: Die ehem. Zeche Kaufpreise Gewerbegrundstücke (2005): Baufertigstellungen Wohnungen (2003) 212 Nachtigall, 1714 entstanden, entwickelte sich zur ältesten a) traditionelle Gewerbegrundstücke (inkl. Baugenehmigungen 2003 Ein- und 60,00 - 70,00 €/m2 99 Tiefbauzeche des Reviers (1832-1892). Auch ein zweiter Erschließung) Zweifamilienhäuser Bereich hat lange Tradition: seit 1854 wird hier Stahl ge- Baulandpreise 2003 Ein- und kocht. Bis heute ist Metallerzeugung und -verarbeitung der b) mittlerer Nutzwert (inkl. Erschließung) 80,00 - 90,00 €/m2 Zweifamilienhäuser in stärkste Industriezweig. Gleichwohl nimmt die Bedeutung 2 des Dienstleistungssektors zu. Nicht zuletzt die Privatuni- mäßiger Lage 150,00 €/m versität Witten/Herdecke beschleunigt diesen Prozess: Das mittlerer Lage 180,00 €/m2 vorhandene Forschungs- und Entwicklungszentrum FEZ guter Lage 210,00 €/m2 (Ziel: optimaler Technologietransfer) wird durch das Zahn- medizinisch-Biowissenschaftliche Forschungs- und Ent- Quellen: RVR-Datenbank 2006; Grundstücksmarktberichte Ennepe-Ruhr und Witten 2006; Die Stadt wicklungszentrum ZBZ ergänzt (Ziel: Bündelung regionaler GfK 2006; LDS NRW 2004 „Die grüne Großstadt im Ruhrtal“ zahnmedizinischer Kompetenzen). Fertigstellung: Ende – so könnte man Witten beschreiben. Dies trifft zu, obwohl 2007. Das regionale Kompetenzfeld Gesundheitswirtschaft Gewerbefl ächen in Witten die Wurzeln der Wittener Entwicklung in den Bereichen erhält so einen weiteren bedeutsamen Baustein. Der Technologiepark Rosi-Wolfstein-Straße Kohle und Stahl liegen und obwohl diese Strukturen immer Unter den Gewerbegebieten Wittens nimmt dieser eine be- noch Bedeutung haben. Die Überschaubarkeit der Universi- Freizeit sondere Stellung ein: Die Privatuniversität Witten/Herdecke tätsstadt Witten (sie ist Sitz der Privatuniversität Witten/Her- Der landschaftliche Reiz des Ruhrtals und der Ruhrhöhen wirkt stimulierend in innovative, technologieorientierte Wirt- decke) und ihre Nähe zu den Nachbarstädten Bochum und lädt zu Aktivitäten in freier Natur ein. Im Hügelland sind dies schaftsbereiche hinein. Hieraus entwickelt sich eine dement- Dortmund verleihen Witten ein ganz eigenes Flair. Mit dem vor allem Wandern und Mountainbiking. Das Ruhrtal, insbe- sprechende Nachfrage nach Flächen. Die Stadt Witten hat 1979 an der Grenze zu Bochum (u.a. auf einem ehemaligen sondere der Kemnader See mit dem Freizeitzentrum und daher einen Bebauungsplan aufgestellt, um solcher Nach- Bergwerksgelände) aufgestauten Kemnader See und dem dem beliebten Freizeitbad, decken ein breiteres Spektrum frage mit attraktiven Angeboten begegnen zu können. Auf dort entwickelten Freizeitzentrum ist ein überörtlicher Publi- ab – vom Skaten über Radeln, Rudern, Paddeln, Surfen, den demgemäß entwickelten und vorgehaltenen Flächen kumsmagnet entstanden. Zusammen mit der Universitäts- Segeln, Tennis und Beachvolleyball bis zum Golfen (Dri- sollen insbesondere Labore und Forschungseinrichtungen neugründung hat dies dazu beigetragen, dass Witten das ving-Range und 9-Loch-Anlage). Ausfl ugsboote fahren auf sowie innovative Firmen und Dienstleister angesiedelt wer- Image einer jungen und lebendigen Stadt entwickelt hat. Kemnader See und Ruhr; den Fluss entlang verkehrt die den. Produzierendes Gewerbe ist an diesem Standort nicht nostalgische RuhrtalBahn. Für jeden ist etwas dabei: von vorgesehen. Die 4 ha große Fläche im Norden Wittens ist Volksfesten (Kemnader See-Fest, Zwiebelkirmes) über In- hervorragend gelegen, nämlich rd. 2 km von der Autobahn dustriekultur (Bergbaurundweg Muttental, Westfälisches In- A 44 entfernt und in fußläufi ger Nachbarschaft zur Univer- dustriemuseum Zeche Nachtigall) bis zur Hochkultur (Mär- sität, zum Forschungs- und Entwicklungszentrum FEZ und kisches Museum, Wittener Tage für neue Kammermusik). dem in Bau befi ndlichen Zahnmedizinisch-Biowissenschaft- lichen Forschungs- und Entwicklungszentrum ZBZ. Zudem ist die Ruhruniversität Bochum nur etwa fünf Autominuten entfernt. Die Gesamtfl äche des Technologieparks ist noch nicht parzelliert, um den Wünschen ansiedlungswilliger Un- ternehmen optimal entsprechen zu können.

Industrie-/Gewerbefl ächen in Witten Zur Verfügung stehende Gesamtfl äche: ca. 105.000 m2 Davon sofort verfügbar: ca. 50.000 m2 Mittelfristig verfügbar: ca. 55.000 m2

Start Maschinenbau Medizintechnik Hattingen Henrichshütte Herdecke Ruhrufer Kontakte Wirtschaftsförderungen im ENNEPE-RUHR-KREIS

Kontakte

Wirtschaftsförderungs- Stadt Breckerfeld Stadt Ennepetal Stadt Gevelsberg Stadt Hattingen agentur Ennepe-Ruhr Frankfurter Straße 38 Bismarckstraße 21 Rathausplatz 1 Roonstraße 11 GmbH 58339 Breckerfeld 58256 Ennepetal 58285 Gevelsberg 45525 Hattingen (EN-Agentur) Markus Tempelmann Wilhelm Wiggenhagen, Rüdiger Blum, Martin Serres Am Walzwerk 25 Telefon: 02338 / 809-41 Barbara Rettberg Dietmar Grimm Telefon: 02324 / 204-3051 45527 Hattingen Telefax: 02338 / 809-67 Telefon: 02333 / 979-112 Telefon: 02332 / 771-171 Telefax: 02324 / 204-2470 Jürgen Köder, markus.tempelmann Telefon: 02333 / 979-118 Telefon: 02332 / 771-169 [email protected] Dieter Wagner, @breckerfeld.de Telefax: 02333 / 979-182 Telefax: 02332 / 771-230 www.hattingen.de Bernhard Schröder www.breckerfeld.de wwiggenhagen ruediger.blum Telefon: 02324 / 5648-10, @ennepetal.de @stadtgevelsberg.de -16, -14 [email protected] dietmar.grimm Telefax: 02324 / 5648-48 www.ennepetal.de @stadtgevelsberg.de [email protected] www.gevelsberg.de [email protected] [email protected] www.en-agentur.de

Stadt Herdecke Gesellschaft für Stadt- Stadt Sprockhövel Stadt Wetter (Ruhr) Stadt Witten Kirchplatz 3 marketing und Wirt- Rathausplatz 4 Rathaus, Kaiserstr. 170 Nordstr. 14 58313 Herdecke schaftsförderung 45549 Sprockhövel 58300 Wetter (Ruhr) 58452 Witten Osita Uchegbu Schwelm GmbH & Co. Detlef Merken Rainer Zimmermann Christian Reetz Telefon: 02330 / 611-309 KG, Schwelm (GSWS) Telefon: 02339 / 917-265 Telefon: 02335 / 840-182 Telefon: 02302 / 581-1701 Telefax: 02330 / 611-15 309 Römerstraße 29, Telefax: 02339 / 917-325 Telefax: 02335 / 840-205 Telefax: 02302 / 581-1799 osita.uchegbu 58332 Schwelm Detlef.Merken rainer.zimmermann Christian.Reetz @herdecke.de Stefan Deimann @sprockhoevel.de @stadt-wetter.de @stadt-witten.de www.herdecke.de Telefon: 02336 / 860-371 www.sprockhoevel.de www.stadt-wetter.de www.witten.de Telefax: 02336 / 860-472 [email protected] www.GSWS-Schwelm.de

Start Maschinenbau Medizintechnik Hattingen Henrichshütte Herdecke Ruhrufer Kontakte Ennepe-Ruhr-Kreis Breckerfeld Ennepetal Gevelsberg Hattingen Herdecke Schwelm Sprockhövel Wetter (Ruhr) Witten

Wirtschaftsstandort Maschinenbau / Engineering / Metall Schwerpunkte Der Maschinenbau hat in der Region Ennepe-Ruhr Konkrete Dienstleistungen der EN-Agentur sollen in ENNEPE-RUHR eine lange und bedeutsame Tradition – man denke nur den nachstehenden vier Bereichen erbracht bzw. an- an die vielen Zulieferbetriebe für den Bergbaubereich, geboten werden: von denen sich viele rechtzeitig in Richtung Diversifi - zierung und Produktinnovation entwickelt haben. Unternehmensservice Gleichwohl sind Netzwerke im Bereich von Maschi- Informationsservice Unsere Kompetenzen nenbau / Engineering / Metall derzeit erst im Aufbau Infrastrukturverbesserung begriffen. Hier solide Arbeitsstrukturen zu schaffen, ist Marketing / PR die Aufgabe für die nächsten Monate und Jahre. Maschinenbau / Engineering / Metall Unbestritten jedoch ist das ausgesprochen große Kontakt Potenzial an innovationsfreudigen Unternehmen aus In der Region Ennepe-Ruhr ist der Maschinenbau eine Kernbranche Die EN-Agentur wird der Motor sein, mittels dessen dieser Branche. Dies liegt sicherlich nicht zuletzt in der Wirtschaft. Die Maschinenbauunternehmen und die Zulieferbetriebe die Kompetenzen im Maschinenbaubereich verstärkt der großen Nähe zu den Hochschulen in den Nach- – meist aus den Bereichen Metallbe- und -verarbeitung – sind überwie- werden sollen. Das probate Mittel ist auch hier die barstädten begründet. Die dortigen Einrichtungen de- gend kleine und mittelständische Unternehmen. Die Firmen sind sehr intelligente Vernetzung verschiedenster Akteure. Im cken sowohl Ausbildungsgänge im FH- als auch im stark exportorientiert, zumeist in Richtung EU, Nordamerika, Asien und Ergebnis soll zum einen eine Verbesserung des Tech- Universitäts-Bereich ab. Hier besteht für möglichen übrige europäische Länder. nologietransfers zwischen der ansässigen Forschung Technologietransfer ein hervorragender Ansatzpunkt. Durch weitere Optimierung des Technologietransfers und von Kooperati- und der Entwicklung bzw. Herstellung neuer Produkte onsnetzwerken kann dieser Wirtschaftsbereich weiter gestärkt werden. durch hiesige Unternehmen und zum anderen eine Die EN-Agentur wird das Kompetenzfeld Maschinen- Verbesserung des Vertriebs der Produkte erreicht bau in den nächsten Jahren systematisch weiterent- werden. wickeln und hierzu eine Initiative ins Leben rufen. Zahlen, Daten, Fakten Dabei sollen insbesondere folgende Handlungsfelder angegangen werden: Ihr Ansprechpartner: Unternehmen 200 EN-Agentur Initiierung/Stützung von Unternehmensnetzwerken Jürgen Köder Beschäftigte 21.000 Personalentwicklung Tel.: 02324/5648-10 Managementbezogene Initiativen [email protected] Umsatz 3,9 Milliarden € p/a (2004); Unterstützung bei Produktinnovationen 50% Auslandsumsatz Internationalisierung der Geschäftsbeziehungen

Schwerpunkte Antriebstechnik, Pumpen, Hebewerkzeuge

Universitäten Universitäten und Fachhochschulen in Bochum und Dortmund

Stand 10/2006

Start Maschinenbau Medizintechnik Hattingen Henrichshütte Herdecke Ruhrufer Kontakte Ennepe-Ruhr-Kreis Breckerfeld Ennepetal Gevelsberg Hattingen Herdecke Schwelm Sprockhövel Wetter (Ruhr) Witten

Gesundheitswirtschaft / Medizintechnik

Wirtschaftsstandort Forschung & Entwicklung Seniorenwirtschaft Die Forschungsinstitute in der Region sorgen dafür, Die im Ruhrgebiet besonders augenfällige demo- dass die Ergebnisse der klinischen Forschung sowie grafi sche Entwicklung mit dem entsprechenden Pro- ENNEPE-RUHR technologische Neuentwicklungen schnell und effek- blemdruck bringt in Verbindung mit den traditionellen tiv an die assoziierten Krankenhäuser und Arztpraxen Produktionskompetenzen der Region immer wieder bzw. zur Marktreife gelangen. Eingespielte Netzwerke beispielgebende Innovationen hervor. Hinzu kom- unterstützen den Wissenstransfer von der Forschung men überregional bedeutsame Einrichtungen wie die in die Praxis. So wurden beispielsweise aus der Uni- Evangelische Stiftung Wetter-Volmarstein und das versität Witten/Herdecke heraus verschiedene Unter- Institut für Pfl egewissenschaften in Witten. Mit dem Unsere Kompetenzen nehmen in den Bereichen Biotechnologie und Life-Sci- Background dieser Infrastrukturen werden verschie- ences gegründet und fanden eine optimale Heimstatt dene Felder der Seniorenwirtschaft angegangen, wie Gesundheitswirtschaft / Medizintechnik im Forschungs- und Entwicklungszentrum (FEZ). innovative haushaltsnahe Servicedienstleistungen, Ab dem Herbst 2007 wird diese Einrichtung ergänzt die Entwicklung technischer Hilfsmittel z.B. für Be- Die Gesundheitswirtschaft ist mittlerweile eine bestimmende Wirtschafts- um das räumlich benachbarte derzeit im Bau be- wegungseingeschränkte. Auch neue Formen des be- branche im Ennepe-Ruhr-Kreis. Sie verfügt über eine Spitzenposition fi ndliche Zahnmedizinisch-Biowissenschaftliche For- treuten Wohnens und von Dienstleistungen für mehr bei der Entwicklung seniorenfreundlicher und behindertengerechter Pro- schungs- und Entwicklungszentrum (ZBZ), so dass Lebensqualität im Alter stehen auf der Agenda. dukte. Das gleiche gilt für den Bereich der Zulieferindustrie für die Me- der Wissenstransfer in einem weiteren Kernbereich dizintechnik. National renommierte Forschungs- und Beratungseinrich- der Universität optimiert werden kann. Von verstärkten tungen, leistungsfähige Unternehmen der Kunststoffverarbeitung und Spin-Off-Effekten ist daher zukünftig auszugehen. hoch spezialisierte Betriebe der Metallver- und -bearbeitung sind es, die die Gesundheitswirtschaft zu einem prägenden Bereich der regionalen Zulieferindustrie für die Medizintechnik Kontakt Wirtschaft geformt haben. Hinzu kommt die stark ausgeprägte Klinikland- schaft mit hoch spezialisierten Fachkliniken. In der Region Ennepe-Ruhr haben verschiedenste Keine Stärkung eigener Kompetenzen ohne Vernet- Branchen, die eine Zulieferfunktion zur Produktion zung. So auch in der Gesundheitswirtschaft. In un- medizintechnischer Erzeugnisse besitzen, eine lange serer Region ist die EN-Agentur dabei der wichtigste Zahlen, Daten, Fakten Tradition. Dies kommt den Bedürfnissen der sich im- Partner. Sie ist Mitinitiatorin des Unternehmensnetz- mer stärker spezialisierenden Medizintechnikbranche werks „Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft“, das Unternehmen 1.138 Institute Forschungs- und Entwicklungs- entgegen. Im EN-Kreis vertretene und diesbezüglich sich um die Verbesserung des Technologietransfers davon 61 in der Medizintechnik zentrum (FEZ), Witten interessante Unternehmen fi nden sich z.B. in den Be- zwischen Forschung, Produktentwicklung und -her- Forschungsinstitut Technologie- Beschäftigte 14.280 reichen: stellung und um die Einbeziehung weiterer Unterneh- Behindertenhilfe (FTB), Wetter (Ruhr) davon 555 in der Medizintechnik men in das Netzwerk kümmert. Institut für Pfl egewissenschaften, Edelstahlproduktion Werkzeugbau, Feinmechanik Kliniken 11 mit mehr als 2.700 Betten Witten Ihr Ansprechpartner: Thermoplastische Kunststoffverarbeitung In Bau: Zahnmedizinisch-Bio- EN-Agentur Konstruktion, Prototyping, Montage Schwerpunkte Forschung & Entwicklung; wissenschaftliches Forschungs- Bernhard Schröder Material- und Werkstoffprüfung; Schadensanalyse Zulieferindustrie für die und Entwicklungszentrum (ZBZ), Tel.: 02324/5648-14 Oberfl ächen- und Schichttechnologien Medizintechnik; Witten [email protected] Seniorenwirtschaft; sehr gute Rehabilitationsangebote

Universitäten Privatuniversität Witten/Herdecke mit zwei med. Fakultäten; Unis Bochum und Dortmund

Stand 10/2006

Start Maschinenbau Medizintechnik Hattingen Henrichshütte Herdecke Ruhrufer Kontakte Ennepe-Ruhr-Kreis Breckerfeld Ennepetal Gevelsberg Hattingen Herdecke Schwelm Sprockhövel Wetter (Ruhr) Witten Standortentwicklung Hattingen Wirtschaftsstandort Gewerbe- und Landschaftspark Vorgeschichte Die Henrichshütte wurde 1854 gegründet und war ten Baudenkmälern wird angestrebt. Das Nutzungs- ENNEPE-RUHR somit eines der traditionsreichsten Hüttenwerke des spektrum reicht von wenig störendem Gewerbe in Ruhrgebiets. Hier wurden Eisenerz und Kohle ge- GE-Bereichen bis zu störenden Betrieben in GI-Zo- fördert, sowie Koks, Eisen und Stahl produziert und nen. Auch die Größe der Grundstücke variiert stark: weiterverarbeitet: es wurde gegossen, gewalzt, ge- vom Kleinbetrieb auf einem 1.000 m2-Grundstück bis schmiedet und bearbeitet – die ganze Produktionspa- zu großfl ächigen Ansiedlungen von ca. 40.000 m2 ist Standortentwicklung lette sozusagen „unter einem Dach“. Zu besten Zei- alles möglich. ten verdienten hier über 10.000 Menschen Lohn und Brot. Planungsstand Gewerbe- und Landschaftspark Henrichshütte Das „Aus“ kam dann 1987, als die Hochöfen ausge- in Hattingen blasen und dann nach und nach weitere Betriebsteile Derzeit wird der Bebauungsplanentwurf den Entwick- geschlossen wurden. lungen der jüngeren Vergangenheit angepasst: Im Hattingen hat Reserven! Auf dem Gelände der ehemaligen Henrichshüt- Ein spektakulärer Teil „überlebte“: 1989 wurde ei- Jahre 2003 stellte auch der Bereich Schmiedetech- te entsteht gemäß der anspruchsvollen Zielsetzung „Arbeiten im Park“ ner der Hochöfen, der älteste im Ruhrgebiet, zum nik, der noch erhalten geblieben war, seinen auf einer ein stark durchgrüntes Gewerbegebiet mit Nutzungszonen, die vom klas- Bestandteil des neu geschaffenen Westfälischen großen Teilfl äche fortgeführten Betrieb ein, so dass sischen Gewerbegebiet (GE) bis zum Industriegebiet (GI) reichen. Industriemuseums Henrichshütte. nun weitere Flächenbestandteile des Hüttengeländes In unmittelbarer Nähe zum Freizeit- und Erholungsraum des Ruhrtals ge- in die Planungen mit einbezogen werden konnten. Mit legen sind große Flächenpotenziale bereits in der Vermarktung, weitere Entwicklungsziele der Rechtskraft des Bebauungsplanes kann im Jahre kommen nach Aufbereitung hinzu. 2007 gerechnet werden. Da eine Umnutzung vorhandener Baulichkeiten nur marginal möglich war, wurde eine durchgreifende Realisierung Sanierung angegangen. Die Landesentwicklungsge- Zahlen, Daten, Fakten sellschaft LEG erwarb insgesamt ca. 140 ha des Hüt- Nach den derzeitigen Planungen ist davon auszu- tengeländes und stellte in enger Abstimmung mit der gehen, dass die noch ausstehenden Aufbereitungs-, Stadt Nutzungsziele auf. Es soll ein Gewerbepark mit Erschließungs- und Gestaltungsmaßnahmen bis Lage 2 km vom historischen Planungsrecht B-Plan Nr. 133 ist im Verfahren ausgewogenem Branchenmix im Sinne von „Arbeiten Mitte des Jahres 2008 abgeschlossen sein werden. Altstadtzentrum in unmittel- im Park“ entstehen. Dabei soll eine Verknüpfung des Enthalten sind hierin auch Maßnahmen der Altlas- barer Nähe zur Ruhr Baurealisierung Der Standort ist in Entwicklung; Gewerbeparks mit der Landschaft der Ruhraue er- tensanierung, des Bodenrecyclings und des Boden- 70 Betriebsansiedlungen sind reicht werden. In einigen durch die frühere Hüttennut- austauschs. Weite, zusammenhängende Teile des Gebietsgröße 140 ha Bruttofl äche; ca. 83 ha bereits erfolgt; die Vermarktung zung zerstörten Teilbereichen wird diese Landschaft Areals sind bereits abschließend aufbereitet und neu für gewerbliche Ansiedlungen weiterer Flächen läuft; wieder hergestellt. Die Integration von erhaltenswer- erschlossen und stehen nun zur Vermarktung an. und ca. 60 ha Grün-, Freizeit- Abschluss der Aufbereitungs-, und Erschließungsfl ächen Erschließungs- und Gestaltungs- Kontakt maßnahmen: Mitte 2008 Erschließung B 51 in 200 m und Autobahn LEG Stadtentwicklung Stadt Hattingen A 43 in 7 km Entfernung Kosten Der Grundstückspreis beträgt GmbH & Co. KG Wirtschaftsförderung, 41,- €/m2 erschließungs- Andrea Gilles • Karl-Harr-Straße 5 Stadtmarketing und Touristik Nutzung GE (Gewerbe-) und GI beitragsfrei 44263 Dortmund Martin Serres • Roonstraße 11 (Industrienutzung) Tel. 0231/4341-366 45525 Hattingen von 1.000 m2 bis 40.000 m2 Arbeitsplatzeffekt 1.300 Arbeitsplätze sind auf der E-Mail: [email protected] Tel.: 02324/204-3051 Fläche bereits entstanden E-Mail: [email protected]

Stand 10/2006

Start Maschinenbau Medizintechnik Hattingen Henrichshütte Herdecke Ruhrufer Kontakte Ennepe-Ruhr-Kreis Breckerfeld Ennepetal Gevelsberg Hattingen Herdecke Schwelm Sprockhövel Wetter (Ruhr) Witten Standortentwicklung Herdecke Wirtschaftsstandort Ruhrufer Vorgeschichte Die Fläche des ehemaligen WestfaliaSurge-Produk- ten Segelhafen sowie Kanu- und Rudereinrichtungen. ENNEPE-RUHR tionsgeländes mit einer Gesamtgröße von mehr als Die Nutzungsarrondierung zur historischen Altstadt 130.000 m2 blickt auf eine über 150 Jahre währen- soll durch zentrumsaffi ne Nutzungen wie Gastrono- de Geschichte als Standort mit gewerblicher Nutzung mie, Einzelhandel und Dienstleistungen erreicht wer- zurück. Seit den 90-er Jahren bis 2003 wurden hier den. noch modernste automatische Melksysteme und Standortentwicklung Melkroboter gefertigt. Mehr als 400 Beschäftigte wa- Planungsstand ren seinerzeit in dem Betrieb beschäftigt. Eine Un- ternehmenszentralisierung führte zur Aufgabe des Drei öffentliche Bürgerforen haben die grundsätzlich Neues Stadtquartier an der Ruhr Standorts Herdecke und eröffnete für die Stadt so die positive Haltung der Bürgerschaft zu diesem Projekt historisch einmalige Chance für eine zukunftweisende gezeigt. Im Rahmen einer Planungswerkstatt wur- in Herdecke Stadtentwicklung. den städtebauliche Entwürfe zur Vorbereitung der Bebauungsplanung erstellt. Drei renommierte inter- nationale Entwurfsteams haben sich mit ihren Ideen Die Stadt Herdecke rückt an den Fluss. Die einmalige Chance hierzu Entwicklungsziele bietet sich durch den Rückzug der Fa. WestfaliaSurge GmbH. und Vorschlägen beteiligt. Das niederländische Ar- Durch qualitativ hochwertiges Wohnen, Gastronomie, Handel und Dienst- Diese Ausgangslage mit einer mehr als 500 m lan- chitektenteam döll atelier voor bouwkunst (Rotter- leistungen wird diese Fläche eine enorme Aufwertung erfahren. gen Uferfront zur Ruhr wird durch die Planungen ar- dam, NL) zusammen mit GTL Gnüchtel Triebswetter Ergänzt um wassersportorientierte Freizeitangebote wird das Ruhrufer chitektonisch akzentuiert. Der ehemals parallel zur Landschaftsarchitekten (Kassel, D) überzeugte die zur angesagten Flaniermeile Herdeckes. Ruhr verlaufende historische Mühlengraben wird pla- Empfehlungskommission. Das Siegerteam hat zwi- nerisch in Form einer neu angelegten Wasserfl äche schenzeitlich einen Masterplan entwickelt, der z. Z. in wieder aufgenommen, so dass hier Wohnangebote den politischen Gremien behandelt wird. Im 1. Quar- von sehr hoher Qualität entstehen können – mit herr- tal 2007 ist vorgesehen, den Bebauungsplan als Sat- Zahlen, Daten, Fakten lichen Ausblicken auf Mühlengraben und Ruhr. Von zung zu beschließen. Bereits im Herbst 2007 soll der der Wasserseite her wird diese Nutzung fl ankiert von Baubeginn dieses Projektes mit regionaler Strahlkraft Lage zwischen historischem Altstadt- Brutto- wassersportorientierten Freizeitnutzungen wie z.B. erfolgen. zentrum und Harkortsee – geschossfl äche 75.000 m2 einem zum anschließenden Harkortsee hin orientier- direkt an der Ruhr Gesamtinvestition 150 Mio. € Kontakt Gebietsgröße 10,0 ha hypotreuhand gmbh Stadt Herdecke Planungsrecht voraussichtlich 1. Quartal Ulf Bohne • Rathausufer 21 Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Erschließung B 54 in 500 m und Autobahn A 1 2007 40213 Düsseldorf Dr. Katja Strauss-Köster in 2,5 km Entfernung Tel.: 0211/133010 Kirchplatz 3 • 58313 Herdecke Baubeginn geplant im 3. Quartal 2007 E-Mail: [email protected] Tel.: 02330/611-366 Nutzung gehobenes Wohnen, E-Mail: [email protected] Einzelhandel, Gastronomie, Arbeitsplatzeffekt 500 – 700 Arbeitsplätze Dienstleistungen

Stand 10/2006

Start Maschinenbau Medizintechnik Hattingen Henrichshütte Herdecke Ruhrufer Kontakte