Deutscher Bundestag Drucksache 19/7845 19. Wahlperiode 18.02.2019

Antwort der Bundesregierung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Victor Perli, Anke Domscheit-Berg, Dr. Gesine Lötzsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 19/7130 –

Verhinderung von digitalen Monopolen durch verstärkte Nutzung freier Software

Vorbemerkung der Fragesteller Freie Software in Abgrenzung zu proprietärer oder unfreier Software definiert sich durch vier Merkmale: Erstens die Freiheit, ein Programm für jeden Zweck auszuführen ohne zeitliche, geografische oder anwendungsbasierte Einschrän­ kungen durch die Herstellerin bzw. den Hersteller zu unterliegen; zweitens die Freiheit, ein Programm an die jeweiligen Bedürfnisse der Nutzerin bzw. des Nutzers anpassen zu können und dafür Zugriff auf den Quellcode zu haben; drittens die Freiheit, Kopien des Programms kostenfrei oder gegen Entgelt an Dritte weitergeben zu können und viertens die Freiheit, ein Programm zu ver­ ändern und es kostenfrei oder gegen Entgelt Dritten zur Verfügung zu stellen. Dabei wird eine kommerzielle Herstellung und Nutzung von freier Software nicht ausgeschlossen. Die Nutzung freier Software verhindert die Abhängigkeit von Herstellerinnen und Herstellern durch die Möglichkeit, die Anwendungen auch durch konkur­ rierende Firmen warten und weiterentwickeln zu lassen. Damit fördert die Nut­ zung freier Software den Wettbewerb im IT-Sektor, erhöht die Chancen kleiner und mittlerer Firmen, und führt für die öffentliche Hand zu sinkenden Preisen für IT-Dienstleistungen. Da Schwachstellen schneller erkannt und behoben werden können, kann der Einsatz freier Software die Sicherheit von Produkten erhöhen. Problematisch bei proprietärer Software ist die oft fehlende Interoperabilität. Formate oder Protokolle der Dateien können teilweise nur mit Produkten der jeweiligen Her­ stellerin bzw. des jeweiligen Herstellers ausgelesen werden, wie z. B. Textdo­ kumente von MS Word. Hier werden durch künstliche technische Barrieren freie Programme wie OpenOffice oder LibreOffice vom Wettbewerb ausge­ schlossen und es entstehen digitale Monopole, die für Anwenderinnen und An­ wender zu überhöhten Preisen führen. So hatte die Bundesregierung auf Anfrage mitgeteilt, dass die Kosten für Micro­ soft-Lizenzen für die IT der Bundesbehörden über 250 Mio. Euro in den Haus­ haltsjahren 2015 bis 2019 betragen. Der Bundesrechnungshof schreibt in seinen jüngsten Bemerkungen zum Bundeshaushalt, dass das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat es versäumt habe, „[…] für die Bundesverwaltung

Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat vom 14. Februar 2019 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext. Drucksache 19/7845 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

einheitliche Regelungen für den ordnungsgemäßen Umgang mit Softwarelizen­ zen zu entwickeln und vorzugeben. Die Behörden haben keinen Überblick, wie viele Lizenzen sie insgesamt beschafft und eingesetzt haben. Unnötige Kosten oder Vertragsstrafen können die Folge sein“ (www.bundesrechnungshof.de/de/ veroeffentlichungen/produkte/bemerkungen-jahresberichte/jahresberichte/2018/ uebergreifende-und-querschnittliche-pruefungsergebnisse/2018-bemerkungen- nr-03).

Vorbemerkung der Bundesregierung Gegenstand der Fragen 1, 2, 15, 16 und 21 sind solche Informationen, die in be­ sonders hohem Maße das Staatswohl berühren und daher selbst in eingestufter Form nicht beantwortet werden können. Das verfassungsrechtlich verbürgte Frage- und Informationsrecht des Deutschen Bundestages gegenüber der Bundes­ regierung findet seine Grenzen in den gleichfalls Verfassungsrang genießenden schutzwürdigen Interessen des Staatswohls. Eine Offenlegung der angefragten Informationen birgt die Gefahr, dass Einzelheiten zur konkreten Methodik und zu in hohem Maße schutzwürdigen spezifischen Fähigkeiten der Nachrichtendienste bekannt würden. Infolgedessen könnten sowohl staatliche als auch nichtstaatliche Akteure Rückschlüsse auf spezifische Vorgehensweisen und Fähigkeiten der Nachrichtendienste ziehen. Dies könnte folgenschwere Einschränkungen der In­ formationsgewinnung zur Folge haben, womit letztlich der gesetzliche Auftrag der Nachrichtendienste nicht mehr sachgerecht erfüllt werden könnte. Die Ge­ winnung von Informationen ist für die Sicherheit der Bundesrepublik Deutsch­ land und für die Aufgabenerfüllung der Nachrichtendienste jedoch unerlässlich. Sofern solche Informationen entfallen oder wesentlich zurückgehen sollten, wür­ den empfindliche Informationslücken auch im Hinblick auf die Sicherheitslage der Bundesrepublik Deutschland drohen. Selbst eine VS-Einstufung und Hinterlegung der angefragten Informationen in der Geheimschutzstelle des Deutschen Bundestages würde ihrer erheblichen Bri­ sanz im Hinblick auf die Bedeutung für die Aufgabenerfüllung der Nachrichten­ dienste nicht ausreichend Rechnung tragen. Die angefragten Inhalte beschreiben die Fähigkeiten und Arbeitsweisen der Nachrichtendienste so detailliert, dass eine Bekanntgabe auch gegenüber einem begrenzten Kreis von Empfängern ihrem Schutzbedürfnis nicht Rechnung tragen kann. Bei einem Bekanntwerden der schutzbedürftigen Information wäre kein Ersatz durch andere Instrumente der In­ formationsgewinnung möglich. Aus dem Vorgesagten ergibt sich, dass die erbetenen Informationen in ihrer De­ tailtiefe derart schutzbedürftige Geheimhaltungsinteressen berühren, dass das Staatswohl gegenüber dem parlamentarischen Informationsrecht in diesem be­ sonderen Einzelfall wesentlich überwiegt. Insofern muss ausnahmsweise das Fragerecht der Abgeordneten gegenüber dem Geheimhaltungsinteresse der Bundesregierung zurückstehen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 3 – Drucksache 19/7845

1. Mit welchen Betriebssystemen arbeiten die Server, die durch oder im Auf­ trag des Bundes in Bundesministerien, nachgeordneten Behörden bzw. For­ schungseinrichtungen und Stiftungen betrieben werden, und welche Firmen übernehmen die Serviceleistungen für jeweils welche Kosten (bitte auf­ schlüsseln nach jeweiliger Behörde, Betriebssystem und jährlichen Kosten)? Die Kosten für einzelne Server respektive Servertypen können nicht gesondert ermittelt werden, da bei der Betreuung von IKT-Infrastrukturen in der Regel un­ terschiedliche Komponenten durch einen Dienstleistungsvertrag abgedeckt sind. Die Auflistung umfasst daher lediglich die eingesetzten Serverbetriebssysteme. Nicht erfasst sind hierbei eingesetzte Appliances (z. B. Firewall- oder Videoüber­ wachungssysteme) sowie entsprechende Embedded-Systeme. Die Antworten sind der beigefügten Tabelle zu Frage 1*, aufgeschlüsselt nach der jeweiligen Be­ hörde, zu entnehmen.

2. Wie viele und welche Software-Lösungen wurden in Bundesbehörden spe­ ziell programmiert, und zu jeweils welchem Preis? Welche dieser Anwendungen basieren auf freier Software (bitte nach An­ wendung und jeweiliger Lizenz aufschlüsseln)? Die Antworten sind in der beigefügten Tabelle Frage 2* dargestellt. Die Angaben beziehen sich ausschließlich auf Software und Applikationen, die laut Fragestel­ lung in Bundesbehörden programmiert wurden.

3. Wie stellt die Bundesregierung sicher, dass bei digitalen Dienstleistungen des Bundes alle Dokumente und Dateien auch von Programmen konkurrie­ render Anbieterinnen und Anbieter ausgelesen werden können, insbesondere von Anbieterinnen und Anbietern freier Software? Die Auswahl der innerhalb der Bundesverwaltung eingesetzten Software richtet sich nach einer Vielzahl von Kriterien, wie gewünschte Funktionalitäten, IT-Si­ cherheit, Interoperabilität, Usability, Realisierungs-, Ausbildungs- sowie Pflege­ aufwand. Hierbei nimmt das Kriterium Interoperabilität einen hohen Stellenwert ein. Innerhalb der IKT der Bundesverwaltung spielt die Verwendung von offenen, nicht proprietären Standards und Formaten eine wichtige Rolle. In diesem Kon­ text werden auch Kollaborationsmodelle zwischen den Standardisierungsorgani­ sationen und Open-Source-Initiativen geprüft.

4. Wird bei Ausschreibungen der Bundesbehörden für Software-Dienstleistun­ gen eine freie Nachnutzung im Sinne von freier Software vorgeschrieben? Wenn nein, warum nicht? Nein. Eine grundsätzliche Forderung von freier Nachnutzung widerspricht in vie­ len Fällen dem Sparsamkeitsprinzip der Bundeshaushaltsordnung (BHO), da sie den einzelnen Vergabegegenstand unnötig verteuern würde. Die Behörden sind gehalten zu prüfen, welches Ausmaß an Nutzungsrechten sie benötigen, um die gestellte fachliche Aufgabe zu lösen. Das haushalterische Sparsamkeitsprinzip verlangt grundsätzlich, keine den Bedarf übersteigenden Anforderungen zu stel­ len.

* Von einer Drucklegung der Tabelle wurde abgesehen. Diese ist als Anlage auf Bundestagsdrucksache 19/7845 auf der Internetseite des Deutschen Bundestages abrufbar. Drucksache 19/7845 – 4 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

5. Welche Produkte und Dienstleistungen von welchen Firmen in Bezug auf ein zentrales Softwarelizenz-Managementsystem hat die Bundesregierung erworben, oder plant die Beschaffung zu jeweils welchem Preis (bitte nach Ressort aufschlüsseln)? Im Projekt „IT-Konsolidierung Bund“ wird an der Einführung eines gesamtheit­ lichen Software-Lizenzmanagements gearbeitet. Mit dem künftigen Lizenzma­ nagement im Bund soll u. a. die Etablierung eines einheitlichen Einkaufssystems sowie ein vertragliches und technisches Managementsystem für Softwarelizenzen erreicht werden. Eine Festlegung in Bezug auf bestimmte Produkte wurde bisher nicht getroffen.

6. Welche Maßnahmen ergreifen die Bundesregierung bzw. die zuständigen Behörden, um den sogenannten vendor lock-in, d. h. die Abhängigkeit von einer Anbieterin bzw. einem Anbieter durch technische Spezifikationen, zu vermeiden? Grundsätzlich erfolgen Ausschreibungen produktneutral. Erfolgt durch den Be­ darfsträger im Rahmen der Leistungsbeschreibung aber eine Produktfestlegung, wird diese durch das Beschaffungsamt vergaberechtlich geprüft und wo möglich bzw. erforderlich in Zusammenarbeit mit dem Bedarfsträger in eine produktneut­ rale Fassung abgewandelt. Die Bundesregierung hat zudem im Rahmen der IT- Konsolidierung-Bund mit der „Architekturrichtlinie des Bundes“ die Richtlinie „ÜBAV-08: Sicherstellung der Herstellerunabhängigkeit“ erlassen. Diese wird seitens der Ressorts und deren Geschäftsbereiche sukzessive verbindlich einge­ führt. Auch hier spielt die Verwendung von offenen, nicht proprietären Standards und Formaten eine wichtige Rolle. In diesem Kontext werden auch Kollaborati­ onsmodelle zwischen den Standardisierungsorganisationen und Open-Source- Initiativen geprüft.

7. Welche Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Erstellung, Verbreitung und Nutzung von Software unter freier Lizenz fördert die Bundesregierung? In welchen Haushaltstiteln sind diese Ausgaben jeweils etatisiert? Die Antworten sind der beigefügten Tabelle zu Frage 7* zu entnehmen.

8. Welche Anstrengungen unternimmt die Bundesregierung, um die Kosten für Softwarelizenzen der Bundesbehörden langfristig zu senken, insbesondere im Hinblick auf die Beschaffung freier Software, die von mehreren konkur­ rierenden Firmen oder staatlichen Stellen weiterentwickelt werden kann? Die strategische originäre Aufgabe des Beschaffungsamtes liegt in der gebündel­ ten Ausschreibung von Bedarfen an Software, um Skaleneffekte nutzbar zu ma­ chen und gerade gegenüber den monopolistischen Anbietern durch die gebündelte Nachfragemacht das Verhandlungspotential zu erhöhen. Soweit das Beschaf­ fungsamt als Beschaffungsdienstleister anderer Behörden operiert, ist es an die Bedarfshoheit des Bedarfsträgers gebunden, der im Rahmen seiner Wirtschaft­ lichkeitsbetrachtung unter Beachtung der BHO entscheidet, welches Ausmaß an Nutzungsrechten er von den potentiellen Auftragnehmern fordert.

* Von einer Drucklegung der Tabelle wurde abgesehen. Diese ist als Anlage auf Bundestagsdrucksache 19/7845 auf der Internetseite des Deutschen Bundestages abrufbar. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 5 – Drucksache 19/7845

Ob Hersteller von Open Source Software den Zuschlag bekommen oder nicht hängt davon ab, ob die angebotenen Produkte und Dienstleistungen hinsichtlich Funktionalitäten, IT-Sicherheit, Interoperabilität, Usability, Realisierungs-, Aus­ bildungs- sowie Pflegeaufwand den Anforderungen entsprechen und wirtschaft­ lich sind. Eine Bevorzugung von Open Source Software in öffentlichen Aus­ schreibungen ist vergaberechtlich nicht zulässig. Um den Zugang von Open Source Anbietern zu erleichtern, wird bei der Entwicklung der IT-Landschaft da­ rauf geachtet, dass IT-Systeme anhand offener Schnittstellen beschafft und ent­ wickelt werden. Diese offenen Standards sind z. B. in der Architekturrichtlinie des Bundes festgeschrieben.

9. Welche Anstrengungen unternimmt die Bundesregierung, um die Kosten für Softwarelizenzen der Länder und Kommunen langfristig zu senken, insbe­ sondere im Hinblick auf die Beschaffung freier Software, die von mehreren konkurrierenden Firmen oder staatlichen Stellen weiterentwickelt oder zwi­ schen Behörden weitergegeben werden kann? Im föderalen System der Bundesrepublik ist abzugrenzen zwischen den Zustän­ digkeiten für den IT-Betrieb von Behörden des Bundes und denen der Länder. Mit den Standards des IT-Planungsrats für die öffentliche Verwaltung und den gemeinsamen IT-Infrastrukturen schafft der Bund zusammen mit den Ländern im IT-Planungsrat die Voraussetzung für standardisierte Entwicklung, Betrieb und Einsatz von IT. Daraus ergibt auch langfristig ein Weg der Kostensenkung für IT bei Ländern und Kommunen. Im Übrigen sind Aufgaben der Entwicklung, Be­ trieb und Einsatz von IT für die Verwaltung von Ländern und Kommunen von den einzelnen Bundesländern in eigener Zuständigkeit wahrzunehmen.

10. Welche Anstrengungen unternimmt die Bundesregierung auf EU-Ebene, um die Kosten für die Beschaffung von Softwarelizenzen für die Staaten des EU- Binnenmarktes zu senken, insbesondere im Hinblick auf die Beschaffung oder gemeinsame Entwicklung freier Software, die von mehreren konkurrie­ renden Firmen oder staatlichen Stellen weiterentwickelt oder weitergegeben werden kann? Viele EU-Initiativen zielen auf eine hohe Erreichung von Interoperabilität und Transparenz ab. Für die Beschaffung von IKT-Systemen werden konkrete Stan­ dards in der von der EU-Kommission eingesetzten „European Multistakeholder Platform on ICT Standardisation“ verabschiedet, die in Vergabeverfahren durch die einzelnen Mitgliedstaaten genutzt werden können.

11. Plant die Bundesregierung aus Gründen der Wirtschaftlichkeit den verstärk­ ten Einsatz von kostenfreier Büro-Software mit offenem Quellcode, wie z. B. LibreOffice? Wenn ja, wann, und in welchem Umfang? Wenn nein, warum nicht? Der Einsatz von Büro-Software als Teil des Softwareangebotes eines standardi­ sierten IT-Arbeitsplatzes wird derzeit mit den Ressorts und den IT-Dienstleistern des Bundes bewertet. Der Einsatz von Software mit offenem Quellcode wird da­ bei im konkreten Einzelfall bewertet. In die gesamtwirtschaftliche Betrachtung fließt eine Vielzahl von Kriterien ein. Hierzu gehören z. B. Abdeckung fachlicher Funktionen, Lizensierungsbedingungen, Integrationsmöglichkeiten, nachhaltige Supportbarkeit, funktionale und technische Softwaresicherheit, Betriebs-, War­ tungs- und Einführungsaufwand sowie Benutzbarkeit und Barrierefreiheit. Drucksache 19/7845 – 6 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

12. Welche nationalen Gremien oder welche Behörden arbeiten an der Umset­ zung der EU-Initiative zur Interoperabilität von IT-Systemen (vgl. https://ec. europa.eu/isa2/sites/isa/files/eif_brochure_final.pdf)? Welche Fortschritte wurden diesbezüglich in den Jahren 2017 und 2018 ge­ macht, und welche Schritte sind für 2019 geplant? Die EU-Initiativen zielen auf die Erreichung der Interoperabilität zwischen euro­ päischen Verwaltungen ab. Grenzübergreifende öffentliche Dienste für Bürger und Unternehmen werden zunehmend elektronisch erbracht, Interoperabilität (auf rechtlicher, organisatorischer, semantischer und technischer Ebene) ist dafür zwingende Voraussetzung. Die Umsetzung der EU-Initiativen zur Interoperabili­ tät von IT-Systemen wird von Deutschland intensiv begleitet. Die Zuständigkeit für Verwaltungsmodernisierung obliegt dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Die mit den aufwendig zwischen Bund und Ländern zu treffenden Vereinbarun­ gen zur Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes (d. h. Kompatibilität mit dem Aufbau und der Architektur Portalverbund und Bundesportal, Digitalisierungs­ programm, eID-Strategie und Servicekonten) wurden und werden weiterhin aktiv in die strategischen Ausrichtungen der EU-Initiativen eingebracht. 2017 konnte Deutschland als erster europäische Mitgliedsstaat die Notifizierung des elektro­ nischen Identitätsnachweises des deutschen Personalausweises erfolgreich ab­ schließen. Im September 2018 wurde das Bundesportal in einer ersten Beta-Ver­ sion (www.beta.bund.de) als Bestandteil des Portalverbunds live geschaltet. Für die Digitalisierung der Verwaltungsverfahren wurde im Rahmen des gemeinsam von Bund und Ländern im IT-Planungsrat beschlossenen Digitalisierungspro­ gramms sogenannte Digitalisierungslabore ins Leben gerufen, in denen mit agilen und kreativen Methoden wie Design-Thinking und Scrum in kurzer Zeit nutzer­ orientierte Zielprozesse, „Mock-ups“ oder Umsetzungspläne entwickelt werden. Zudem ist am 11. Dezember 2018 die mit Unterstützung Deutschland verabschie­ dete EU-Verordnung zur Einrichtung eines einheitlichen europäischen Zugangs­ tors (sog. Single Digital Gateway) in Kraft getreten. Im Zusammenhang mit der geplanten Umsetzung der grenzüberschreitenden Interoperabilitätsanforderungen der Verordnung beteiligt sich Deutschland mit dem Konsortium STRAVV.DE unter Leitung des BMI und Beteiligung des Bundesverwaltungsamtes (BVA), der Universität Koblenz Landau (UKL) sowie der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) und dem internationalen Dienstleister PÖYRY an dem EU-Pilotprojekt „The Once Only Principle“ (TOOP) finanziert aus dem Horizon 2020 Framework Programme for Research and Innovation. Das EU Pilotprojekt wird auch 2019 fortgeführt.

13. Sind der Bundesregierung Fälle bekannt, bei denen Änderungswünsche von Seiten der jeweiligen Behörden bei Softwareprodukten nicht durchgeführt werden konnten, weil es sich um proprietäre Software handelt? Im Rahmen der gesetzlichen Aufgabe des Bundesamtes für Sicherheit in der In­ formationstechnik (BSI), IT-Produkte für die Bearbeitung von Verschlusssachen zuzulassen, kann es aufgrund von Sicherheitsanforderungen des BSI zu Ände­ rungswünschen an einem IT-Sicherheitsprodukt kommen. In diesem Fall sind die entsprechenden Änderungen notwendige Voraussetzung für die Erteilung einer BSI-Zulassung. Mit der Zulassung verfügt das BSI über ein Instrument, auf Her­ steller (proprietärer) Software einzuwirken. Der Bundesregierung sind Sachver­ halte in wenigen Fällen gemäß der o. g. Anfrage bekannt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 7 – Drucksache 19/7845

14. Wie stellt die Bundesregierung sicher, dass bei der Anwendung proprietärer Software die Sicherheit gewährleistet ist, und z. B. keine Sicherheitslücken bzw. sogenannte Backdoors in dem Code mit ausgeliefert werden? Produkte, die für die Verarbeitung von VS zugelassen sind, durchlaufen eine Eva­ luierung, basierend auf dem internationalen Sicherheitsstandard der Common Criteria. Sie verfügen damit über ein ausreichendes Maß an Vertrauenswürdig­ keit. Sofern Fehler oder Sicherheitslücken nach Ausstellung einer Zulassung identifiziert werden, wird ebenfalls auf Basis der Common Criteria ein Fehlerbe­ hebungsprozess auf Seiten der Hersteller, der Kunden und des BSI durchgeführt. Das BSI verwendet für die eigene IT, soweit verfügbar, derart zugelassene Pro­ dukte. Zusätzlich werden Penetrationstests und Schwachstellenscanning durch­ geführt, um Sicherheitslücken bzw. Backdoors zu erkennen. Weiterhin erschwe­ ren Maßnahmen wie die Netzwerkarchitektur, der Einsatz von Stand-Alone-Sys­ temen ohne Netzanbindung in Sicherheitsbereichen sowie eine Absicherung der Systeme nach IT-Grundschutz die Ausnutzung von Sicherheitslücken bzw. Back­ doors.

15. In welchem Ausmaß nimmt der Bund an der Microsoft Shared Source Initi­ ative bzw. am Government Security Program und an vergleichbaren Projek­ ten anderer Herstellerinnen und Hersteller zur Einsichtnahme in den Quell­ code proprietärer Software teil (bitte nach Herstellerin bzw. Hersteller, Pro­ gramm und Anzahl der jeweiligen Einsichtnahmen aufschlüsseln)? Es wird auf die Antwort zu Frage 16 verwiesen.

16. Bei welcher eingesetzten proprietären Software haben Vertreterinnen oder Vertreter des Bundes Einblick in den Quellcode genommen und dafür einem Non-Disclosure Agreement, d. h. Geheimhaltungsvertrag, zugestimmt? Quellcode-Analysen beziehen sich stets auf konkrete Produkte und Systeme mit weit verbreitetem und/oder kritischem Einsatzgebiet in der Bundesverwaltung, der deutschen Wirtschaft und/oder bei Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland. Das BSI wird dabei auf der gesetzlichen Grundlage des Gesetzes über das Bun­ desamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSIG), dort § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummern 1, 3 bis 7, 14, 17 und 18 sowie § 7a, tätig. Die Ergebnisse der Quell­ code-Analysen werden mit dem jeweils betroffenen Hersteller diskutiert. Dem Hersteller der Produkte und Systeme wird mit angemessener Frist Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Die gewonnenen Erkenntnisse werden darüber hin­ aus in BSI-Empfehlungen und -Vorgaben zur sicheren Nutzung der analysierten Produkte und Systeme verwendet. Voraussetzungen für die Durchführung dieser Arbeiten bilden regelmäßig Vertraulichkeitsvereinbarungen, die sich nicht allein auf dedizierte Software, Produkte oder Systeme beziehen, sondern mit Herstel­ lern geschlossen werden. Deren Existenz und Inhalt unterliegen grundsätzlich der Geheimhaltung, insofern kann im Rahmen dieser Beantwortung keine Auflistung erfolgen. Drucksache 19/7845 – 8 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

17. Welche Möglichkeiten hat die Bundesregierung, beim Einsatz proprietärer Software bekannt gewordene Sicherheitslücken der angewendeten Software umgehend schließen zu lassen? Im Rahmen der Zulassung gemäß VSA wird durch das BSI für zugelassene IT- Sicherheitsprodukte die Etablierung eines auf der Common Critieria basierenden Fehlerbehebungsprozesses gefordert. Dieser stellt sicher, dass bekannt gewor­ dene Sicherheitslücken in schnellstmöglicher Weise geschlossen werden. Details zu diesen Regelungen finden sich im BSI Nachweiskatalog unter der Vertrauens­ würdigkeitsfamilie ALC_FLR.

18. Welche Bundesbehörden prüfen die von staatlichen Stellen eingesetzte Soft­ ware auf Funktionsfähigkeit, Fehlerfreiheit und Sicherheit, und welche tech­ nischen, personellen und finanziellen Mittel durch eigene oder in Auftrag gegebene Untersuchungen wurden bzw. werden in den Haushaltsjahren 2014 bis 2019 dafür eingesetzt? Das BSI prüft gemäß seiner gesetzlichen Aufgaben (BSIG, §3, Absatz 1 Num­ mer 7) im Rahmen der Zulassung u. a. Software bzgl. ihrer Sicherheitsleistungen. Die gesetzlichen Aufgaben des BSI werden von mehreren Stellen (innerhalb des BSI und durch geeignete Auftragnehmer) wahrgenommen, so dass eine Auf­ schlüsselung nach technischen, personellen und finanziellen Mitteln nicht mög­ lich ist.

19. Welche Bundesbehörden prüfen die von staatlichen Stellen eingesetzte Firm­ ware auf Funktionsfähigkeit, Fehlerfreiheit und Sicherheit, und welche tech­ nischen, personellen und finanziellen Mittel durch eigene oder in Auftrag gegebene Untersuchungen wurden bzw. werden in den Haushaltsjahren 2014 bis 2019 dafür eingesetzt? Es wird auf die Antwort zu Frage 18 verwiesen.

20. Welche Kosten sind dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstech­ nik seit 2014 durch selbst durchgeführte oder in Auftrag gegebene Analysen von Software entstanden (bitte nach Produkt, jeweiligen Kosten und Ziel­ vorgabe der Analyse aufschlüsseln)? Die Antwort ist der beigefügten Tabelle zu Frage 20* zu entnehmen.

21. Sind der Bundesregierung Sicherheitslücken in derzeit eingesetzter proprie­ tärer Software bei der Bundesregierung, Ministerien und nachgeordneten Behörden bekannt, die noch nicht geschlossen wurden (bitte nach Produkt und CVE-Nummer aufschlüsseln)? Falls ja, warum wurden diese Sicherheitslücken bisher noch nicht geschlos­ sen? Das BSI als die nationale Cyber-Sicherheitsbehörde wirkt gemäß seines gesetzli­ chen Auftrags zu Förderung der Sicherheit in der Informationstechnik (§ 3 (1) BSIG) darauf hin, sämtliche Sicherheitslücken umgehend und im vertrauensvol­ len Austausch mit den Technologieherstellern zu schließen.

* Von einer Drucklegung der Tabelle wurde abgesehen. Diese ist als Anlage auf Bundestagsdrucksache 19/7845 auf der Internetseite des Deutschen Bundestages abrufbar. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 9 – Drucksache 19/7845

22. Welche proprietären Software-Produkte werden regelmäßig durch das CERT-Bund (= Computer Emergency Response Team der Bundesverwal­ tung) in den Warn- und Informationsdiensten für Sicherheitslücken erfasst, und nach welchen Kriterien erfolgt hierbei die Auswahl der zu erfassenden Software? Das BSI hat die Erstellung der Meldungen im Rahmen seines Warn- und Infor­ mationsdienstes (WID) bereits seit mehreren Jahren an einen externen Dienstleis­ ter ausgelagert. Vor Veröffentlichung der WID-Meldungen findet durch CERT- Bund eine Qualitätssicherung statt. Die entsprechende Leistung wurde öffentlich ausgeschrieben. Die Kriterien für die Auswahl der zu erfassenden Software sind Teil der Ausschreibungsunterlagen und damit öffentlich verfügbar. Auf Grund der im Bereich von Software unübersichtlichen Lizenzmodelle findet im WID- Dienst keine Unterscheidung zwischen proprietärer und nicht proprietärer Soft­ ware statt. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der WID-Dienst regelmä­ ßig Sicherheitslücken zu den proprietären Software Produkten der Firmen Adobe, Cisco, , Microsoft, Oracle und VMWare veröffentlicht. Die Auswahl der Software-Produkte erfolgt hierbei im Wesentlichen nach Relevanz/Verbreitungs­ grad des jeweiligen Software-Produkts.

23. Gab es in der Vergangenheit Fälle, in denen die Bundesregierung, Bundes­ ministerien oder nachgeordnete Behörden proprietäre Software aufgrund von nicht behobenen Sicherheitslücken nicht mehr einsetzen konnten? Der Bundesregierung sind derartige Fälle nicht bekannt.

24. Welches der zahlreichen neuen oder etablierten Digital-Gremien der Bun­ desregierung beschäftigt sich mit der Abhängigkeit von digitalen Monopolen in der Bundesverwaltung, und bis wann wird es diesbezügliche Verbesse­ rungsvorschläge geben? Der IT-Rat und die Konferenz der IT-Beauftragten beschäftigen sich mit der di­ gitalen Zukunftsfähigkeit der Bundesverwaltung und somit auch mit ihrer IT- Struktur. Im Rahmen dessen wird auch über den Einsatz verschiedenster Soft­ wareprodukte gesprochen. Drucksache 19/7845 – 10 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Antwort zu Frage 1

BMVI & Geschäftsbereich

Behörde / Einrichtung Betriebssystem BAF Windows 2012 BAF Linux BMVI - BAW SUSE Linux Enterprise Server BMVI - BAW Microsoft Windows Server BSU (s. BSH) WSV/GDWS Windows Server 2008R2 bzw. 2016 Havariekommando Windows LBA DS FS BAG Oracle Solaris

BAG

BAG Microsoft Windows Server

BSH Windows-Server-Betriebssystem BSH SUSE Linux Enterprise Server x86 and x86-64 BSH AIX BAV Windows Server 2008 R2 BAV Windows Server 2016 FBA BMVI Linux BMVI Linux BMVI SuSE SLES BMVI CentOS BMVI BMVI FreeBSD/OpenBSD BMVI PhotonOS BMVI Windows Server BMVI macOS BMVI Citrix - XEN BMVI VMWare LBA Linux (verschiedene Distributionen: SuSe, Ubuntu) EBA und BEU Windows Server 20XX EBA und BEU VMWare ESXi Linux Derivate in Appliances div. Hersteller für TK, EBA und BEU Sicherheitslösungen, Monitoring, usw.) BfG Windows Server BfG Windows Server BfG CentOS BfG SLES BFU Windows Server 2016 BFU vSphere Essentials 6 KBA Windows-Server KBA Solaris KBA Linux (RedHat Enterprise) KBA CentOS DWD SLES DWD openSuse DWD CentOS DWD OracleLinux DWD Microsoft Windows Server DWD Microsoft Windows Server DWD Cray Linux Environment 5 Update 4 DWD Red Hat Enterprise Linux Server release 6.9 (Santiago) DWD Solaris 10 5/08 s10s_u5wos_10 DWD SLES11 BASt Windows Server Standard BASt Windows Server Datacenter BASt Linux (SUSE) BASt Linux (Red Hat) BEV Microsoft Server 2012 BEV Suse SLES 12 for SAP BEV IBM IOS 7.x Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 11 – Drucksache 19/7845

Auswärtiges Amt

Behörde / Einrichtung Betriebssystem Auswärtiges Amt Windows Server, 2008 R2, 2012 R2, 2016 (Enterprise/Datacenter); inkl. Software Wartung und -Support sowie CALs Auswärtiges Amt Linux (Debian / Sarge, Etch, Lenny, Squeeze, Wheezy, Jessie, Strech) Auswärtiges Amt Suse Linux Enterprise Server 12 SP2; Krisenfrüherkennung DAI Debian 3.1 - 9 DAI Cent OS 7.2 DAI OPEN E Windows Server Standard Core 2016 16-Core DAI OPEN E Windows Server Standard Core 2012 8-Core DAI OPEN E Windows Server 2012 Standard, R2, 2 Prozessoren inkl. User CAL Drucksache 19/7845 – 12 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Behörde / Einrichtung Betriebssystem BSG Windows Server 2012/2016 BSG SUSE Linux BSG RedHat Linux BSG Ubuntu Linux BSG VMware vSphere BAuA SLES BAuA Vmware BAuA Windows Server Standard BAuA Windows Server Cals Bundesarbeitsgericht Windows Server Bundesarbeitsgericht Solaris Bundesarbeitsgericht Linux Bundesversicherungsamt Windows Server - Enterprise Agreement Bundesversicherungsamt SUSE Linux Enterprise Server (SLES) - Pflege

Windows Server 2012 R 2 und 2016 BMAS BMAS Linux (Syslock) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 13 – Drucksache 19/7845

Behörde / Einrichtung Betriebssystem BMBF Microsoft Windows Server 2008/2016 BMBF RedHat Enterprise Linux Server Drucksache 19/7845 – 14 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Behörde / Einrichtung Betriebssystem BMFSFJ VMware BMFSFJ Windows Server BMFSFJ CentOS BMFSFJ Ubuntu

BAFzA Oracle Linux BAFzA SUSE Linux Enterprise Server BAFzA Windows Server BAFzA CentOS

BPjM ESXi BPjM Windows Server 2008 BPjM Redhat Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 15 – Drucksache 19/7845

Behörde / Einrichtung Betriebssystem RKI Windows Server RKI Ubuntu Linux RKI Suse Linux Enterprise RKI Red Hat Linux BfArM Windows BfArM Ubuntu BfArM SLES BfArM Red Hat BfArM Free BSD BfArM ESXi BfArM Oracle Linux BZgA SuSe Linux Enterprise Server BZgA Windows Server BZgA vmware, ESXi DIMDI SLES DIMDI Debian DIMDI RHEL DIMDI Solaris DIMDI Windows Paul-Ehrlich-Institut Windows Server 2008 und 2012 BMG MS Server / SLES Drucksache 19/7845 – 16 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Behörde / Einrichtung Betriebssystem BMJV Windows Server 2008 R2 Standard Edition BMJV Windows Server 2008 R2 Enterprise Edition BMJV Windows Server 2012 R2 Standard Edition BMJV Windows Server 2012 R2 Enterprise Edition BMJV Windows Server 2012 R2 Datacenter Edition BMJV Red Hat Enterprise Linux 5.x BMJV Red Hat Linux 7.x BMJV SuSE 2.6.x BMJV Suse Linux Enterprise Server 11 BMJV Suse Linux Enterprise Server 12 BMJV CentOS 7 BMJV Ubuntu 8.x BMJV Ubuntu 16.x LTS BMJV Debian 3.x BMJV Debian 7.x BMJV Open BSD 4.x BMJV Fortimail OS BMJV Vmware vSphere Enterprise 6.x BMJV Vmware View Enterprise BMJV Vmware Horizon Advanced BMJV NetApp cDOT 9.x Bundesfinanzhof München Windows Server 2008 R2 Bundesfinanzhof München Windows Server 2012 Bundesfinanzhof München RedHat Linux Bundesfinanzhof München Opensuse Bundesfinanzhof München Ubuntu Bundesfinanzhof München Debian Bundesfinanzhof München VMWare ESX BPatG Windows Server 2008 BPatG Windows Server 2016 BPatG Vmware ESXi BPatG BPatG CentOS BVerwG Windows Server BVerwG Linux Server Bundesgerichtshof Cent OS 7 Bundesgerichtshof Debian Linux 6.0 Bundesgerichtshof OpenSuse 10.3 Bundesgerichtshof Red Hat Enterprise Linux 6 Bundesgerichtshof SuSe Linux 9.3 Bundesgerichtshof Suse Linux 11.3 32-Bit Bundesgerichtshof Windows Server 2008 R2 SP1 Bundesgerichtshof Windows Server 2008 R2 SP1 64 Bit Bundesgerichtshof Windows Server 2008 R2 SP1 Enterprise Bundesgerichtshof Windows Server 2016 Standard Core Bundesamt für Justiz Windows Server Bundesamt für Justiz SUSE Linux Enterprise Server Bundesamt für Justiz Solaris Bundesamt für Justiz Red Hat Linux Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 17 – Drucksache 19/7845

Behörde / Einrichtung Betriebssystem BMU Windows Server 2012R2 BfE keine BfN Windows Server BfN Red Hat Enterprise Linux BfN Oracle Linux BfN CentOS BfN VMware ESXi BfN Suse Linux Enterprise Server BfN Ubuntu BfS Oracle-Linux BfS Univention BfS Windows Server BfS Solaris UBA Apache/ 2.4.37 (Unix) UBA Red Hat Enterprise Linux basierend

UBA Windows Server 2012R2

Windows Server 2008, Windows Server 2008R2, Windows Server UBA 2012

Linux Server Ubuntu, Linux Server UBA RedHat Drucksache 19/7845 – 18 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Behörde / Einrichtung Betriebssystem (*) Microsoft Windows Server 2012 R2 Standard Microsoft Windows ZGeoBw Server 2012 R2 Datacenter Red Hat Enterprise 7 CentOS

Microsoft Windows Server Produktfamilie SUSE Linux Enterprise Server Linie KdoStratAufkl Oracle Solaris Debian Linux SUSE Open SUSE Ubuntu Red Hat Enterprise 6 CentOS

Oracle Solaris CentOS Windows 2012 GB BMVg (HaFIS RZ) Server R2 Windows 2016 Sever

Verschiedene Microsoft Windows Server, sowie BAMAD verschiedene Linuxvarianten i.V.m. VMWare

Windows Server KdoCIR 2012 und VMWare vSphere 6

VMWare (vCenter, KdoCIR vSphere)

Microssoft Windows KdoCIR Server diverse

VMWare vSphere BAAINBw 6.7 Windows Server BAAINBw 2016 Microsoft Windows Server Produktfamilie, (BWI GmbH) (**) diverse Linux Derivate, IBM AIX, VMWare Produktfamilie Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 19 – Drucksache 19/7845

Behörde / Einrichtung Betriebssystem BAFA Microsoft Windows Server BAFA SuSE Linux Enterprise Server BAFA CentOS BAFA CentOS / Mandrake BAFA Ubuntu BAFA Greenbone OS BAFA OpenBSD BGR Windows Server DataCenter Core, Software Assurance 2 Licences Pack Core Licenses, All Languages BGR Windows Server Standard Core, Software Assurance 2 Licences Pack Core Licenses, All Languages BGR SUSE Linux Derivate BGR Debian Linux Derivate Bundesnetzagentur Red Hat Bundesnetzagentur Windows Server Bundesnetzagentur Windows Server Bundesnetzagentur Windows Server Bundesnetzagentur Windows Server Bundesnetzagentur Windows Server Bundesnetzagentur Oracle Solaris Bundesnetzagentur div. Linux BMWi Suse Linux Enterprise Server BMWi CentOS (Linux) BMWi RedHat (Linux) BMWi RedHat (Linux) BMWi CentOS (Linux) BMWI Windows Server Datacenter PTB SUSE Linux Enterprise Server PTB AIX PTB Windows Server Bundeskartellamt Windows Server Bundeskartellamt Suse Bundeskartellamt Debian BAM Windows Server 2012 R2 / 2018 RHEL 7 Drucksache 19/7845 – 20 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Behörde / Einrichtung Betriebssystem BPA Windows Server BPA Ubuntu BPA Cent OS BPA RedHat Enterprise Linux BPA Suse Linux Enterprise Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 21 – Drucksache 19/7845

Behörde / Einrichtung Betriebssystem

Windows Server 2008 bis 2016 Eine detaillierte Aufschlüsselung der jeweiligen Server-Versionen ist aufgrund IT- Sicherheitsrisike BMZ n nicht möglich.

SLES11 und SLES12 Eine detaillierte Aufschlüsselung der jeweiligen Server-Versionen ist aufgrund IT- Sicherheitsrisike BMZ n nicht möglich. Drucksache 19/7845 – 22 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Behörde / Einrichtung Betriebssystem CentOS 4/5 or later (64-bit) CentOS 6 (64-bit) FreeBSD Pre-11 versions (64-bit) Linux 2.6.32-754.el6.x86_64 CentOS release 6.10 (Final) Linux 3.10.0-693.11.6.el7.x86_64 CentOS Linux release 7.4.1708 (Core) Linux 3.10.0-693.17.1.el7.x86_64 CentOS Linux release 7.4.1708 (Core) Linux 3.10.0-862.11.6.el7.x86_64 CentOS Linux release 7.5.1804 (Core) Linux 3.10.0-862.14.4.el7.x86_64 CentOS Linux release 7.5.1804 (Core) Linux 4.12.14-25.19-default SUSE Linux Enterprise Server 15; Linux 4.12.14-25.25-default SUSE Linux Enterprise Server 15; SUSE Linux Enterprise 11 (64-bit); SUSE Linux Enterprise 12 (64-bit); Linux 4.4.152-1.ph1 VMware Photon 1.0 Photon VMware Photon 1.0 Microsoft Windows Server 2008 R2 (64-bit) BMI Microsoft Windows Server 2012 (64-bit) Microsoft Windows Server 2016 (64-bit) Other 2.6.x Linux (64-bit) Other 3.x Linux (64-bit) Red Hat Enterprise Linux 5 (64-bit) Red Hat Enterprise Linux 6 (64-bit) Red Hat Enterprise Linux 7 (64-bit) SUSE Linux Enterprise 11 (64-bit) SUSE Linux Enterprise 12 (64-bit) Ubuntu Linux (64-bit) VMware ESXi 5.x VMware ESXi 6.x Oracle Exadata 1/8 Rack X4-2 Oracle Exadata 1/8 Rack X5-2 extreme Flash Microsoft Windows Server Core 2016 BBR RHEL / Cent OS (Linux) Microsoft Windows Server (diverse) Cent OS (diverse) RedHat Enterprise Linux 6 RedHat Enterprise Linux 7 Citrix XenServer auf Basis von RHEL BDBOS Microsoft Windows Server 2008 R2 Microsoft Windows Server 2012 Microsoft Windows Server 2012 R2 Microsoft Windows Server 2016 Microsoft Windows Server BKG Red Hat Linux Enterprise SUSE Linux Enterprise VMware BKM Auf Grund der Servicegemeinschaft BMI/BKM wird auf die Antwort des BMI verwiesen Linux BArch Windows IBM AIX Micro Focus OES 2018 BStU SuSE Linux 12 (SLES) Microsoft Server 2012/2016 VMWare ESXi 6.5 BKGE Windows Server 2008 Stiftung Preußischer Kulturbesitz Microsoft Windows Server Debian Linux Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Windows Server 2008/2016 Linux Microsoft Windows Server DC DEBIAN Linux ftung Deutsches Historisches Museum mit der unselbständigen Stiftung Flucht Vertreibung und Versöhnu Red Hat Enterprise Linux 5 (64-bit) Oracle VMWare OS CentOS CentoOS Suse Linux Stiftung Jüdisches Museum Berlin Red Hat Linux Windows Server Standard 2008 R2 Windows Server Standard 2012 R2 Processor Windows Server Standard 2016 Core Linux Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden MS Windows vmware esx VMWare ESXi 5.5.0 Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Microsoft Windows Server 2012 R2 Standard Microsoft Windows Server 2008 R2 Standard Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Ubuntu ESXi 6.5 Windows Server 2012r2 Stiftung Bundeskanzler-Adenauer Haus Centos 4 Suse Linux RedHat VCSA Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Infrastruktur Stadt Heidelberg Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus Windows Server 2016 Essentials Otto-von-Bismarck-Stiftung Windows Server 2008 CentOS Linux RedHat Linux Solaris Deutsche Nationalbibliothek SuSE Linux Ubuntu Linux Windows Server CAL, SW Assurance pro Gerät, Einzelsprache Windows Server CAL, SW Assurance pro Nutzer, Einzelsprache Windows Server CAL, Datacenter, SW Assurance 2 Prozessoren, Einzelsprache Windows Server CAL, Standard, SW Assurance 2 Prozessoren, Einzelsprache Linux Deutsche Welle Solaris Microsoft Windows Apple macOS Server Filmförderungsanstalt Windows Server 2016/2019 Open Source Linux Debian Akademie der Künste Debian Linux Microsoft Windows Server Bundespolizei Windows Server Red Hat Enterprise Linux Server HS Bund Windows Server 2008, 2012, 2016 Debian, Ubuntu, Suse Windows Server 2003 Windows Server 2008 Windows Server 2012 Windows Server 2016 CentOS 6 CentOS 7 Debian / Linux 5 THW Debian / Linux 8 FreeBSD Red Hat Enterprise Linux 5 Red Hat Enterprise Linux 6 Red Hat Enterprise Linux 7 SLES 11 SLES 12 Ubuntu ESXi / VMware bpb RedHat Univention Corporate Server MS Server 2012 MS Server 2008 Ubuntu /CentOS / Debian Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 23 – Drucksache 19/7845

Behörde / Einrichtung Betriebssystem Windows Server Linux Debian BfR Linux SUSE Linux CentOS Windows Server 2008/2012/2016 ca. 240 FLI CentOS ca. 20 Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 MRI VMWare ESXi SUSE Linux BMEL Windows Server Microsoft Windows Server JKI Linux (Ubuntu LTS, Oracle Linux) MS Windows Server 2003 MS Windows Server 2008 R2 64Bit MS Windows Server 2012 R2 64Bit BSA MS Windows Server 2016 MS Windows Server DataCenter LINUX Ubuntu Server 16.04 LTS LINUX Suse Enterprise Server BVL Fehlanzeige BLE Fehlanzeige Windows Server TI Linux Server Drucksache 19/7845 – 24 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Behörde / Einrichtung Betriebssystem Dienstleister Kosten / Jahr Diverse Kundenbehörden PowerVM Virtual I/O Server ITZBund Diverse Kundenbehörden AIX ITZBund Diverse Kundenbehörden Debian GNU/Linux ITZBund Diverse Kundenbehörden Microsoft Windows Server ITZBund Diverse Kundenbehörden Oracle Linux ITZBund Diverse Kundenbehörden Oracle Solaris ITZBund Hier könnten nur die kalk. Gesamt- kosten für den entsprechen-den Service des ITZBund dargestellt werden. Diverse Kundenbehörden Red Hat Enterprise Linux Server ITZBund Diverse Kundenbehörden Red Hat Linux ITZBund Diverse Kundenbehörden SunOS ITZBund Diverse Kundenbehörden SUSE Linux Enterprise Server ITZBund Diverse Kundenbehörden VMware ESXi ITZBund Antwort zu Frage 2 Deutscher – Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode

Behörde / Einrichtung Software-Lösung Lizenz Open Source (ja/nein) Kosten DAI Grabungssystem »idai.field2« Open Source ja 160.000,00 € DAI Chronologie-System »idai.chronontology« Open Source ja 40.000,00 € DAI Bibliotheks-System »idai.bibliography« Open Source ja 71.000,00 € DAI Publikationssystem »idai.publications« Open Source ja 35.000,00 € DAI Sacherschliessungssystem »idai.thesauri« Open Source ja 70.000,00 € DAI Archivierungssystem »idai.archives« Open Source ja 70.000,00 € DAI Geodatensystem »idai.geoserver« Open Source ja 90.000,00 € DAI experimentelle Entwicklung an automatisierter Bildklassifikation und Videogrammetrie (Structure from Motion) Open Source ja 80.000,00 € BKAmt Gemeinsames Planungs- und Kabinettmanagement-Programm (PKP) 12 verschiedene ja 1.355.219,76 € KUBIS (Kurztextbearbeitungs- BSG und Informationssystem für die Sozialrechtsdokumentation) proprietär nein - € BAuA Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG) proprietärer Software nein 190.180,00 € Bundesarbeitsgericht FABAG Weiterentwicklung rein interne Anwendung nein keine haushaltswirksamen Kosten Bundesversicherungsamt 59 Fachanwendungen nein ja keine haushaltswirksamen Kosten BMAS eAkte nein 2.400.000,00 € BMAS Personal Bedarf Steuerung (PBS nein 500.000,00 € BMAS Plannto nein 180.000,00 € BAFzA Webseiten (25) ja 171.360,00 € BAFzA Portale (7) ja 2.796.517,00 € BAFzA Sonstige (2) ja 581.000,00 € BAFzA Sonstige (2) Oracle Forms nein 2.224,00 € BPjM ePrüf-Register ja 64.498,01 € RKI Demis - nein 1.764.000,00 € RKI LIMS - nein 588.000,00 € RKI SurvNet - nein 501.760,00 € RKI SurvStat - nein 14.700,00 € RKI Labordatenbanken - nein 862.400,00 € RKI GrippeWeb - nein 29.400,00 € RKI InfluenzaWeb - nein 29.400,00 € RKI GrippeApp - nein 25.200,00 € RKI Drittmittelverwaltung / Doktorandenportal - nein 78.400,00 € RKI Verwaltung von Studienteilnehmern - nein 78.400,00 € RKI Steuerung von Untersuchungsabläufen im Studienfeld - nein 235.200,00 € RKI Verwaltung von Publikationen - nein 19.600,00 € BfArM Regis nein 46.808,15 € BfArM AMIS nein 401.028,64 € BfArM UAW nein 231.000,00 € BfArM BUGIS nein 162.626,74 € BfArM elektronische Einreichung nein 124.635,00 €

BfArM CT nein 108.672,71 € 25 – – BfArM PharmNet nein 592.776,38 € BfArM PSUR nein 25.000,00 € BZgA Dotsys-online.de Java Nein 134.000 Euro BZgA ks.bzga.de/ Java Nein - € BZgA Bestellsystem Redax Nein 27.000 Euro BZgA inforo.de Symphony Ja - € DIMDI bundesweites Samenspender-Registe open source: Java, Apache, Tomcat, MySQL nein 1000 Personenstunden intern 75.000€ + MwSt. + 1.000 DIMDI Gremien-Datenbank open source: Java, Apache, Tomcat, MySQL nein Personenstunden intern 330.000€ + MwSt. + 1.000 DIMDI PharmNet Partnerinfo open source: Java, Apache, Tomcat, MySQL nein Personenstunden intern DIMDI PharmNet Faktendatenbank und AMGUI open source: Java, Apache, Tomcat, MySQL nein 260.000€ + MwSt. DIMDI PharmNet GMP-Register VAW 151101 open source: Java, Apache, Tomcat, MySQL nein 40.000€ + MwSt. DIMDI Kunden- und Rechte-Verwaltung open source: Java, Apache, Tomcat, MySQL nein 28.000€ + MwSt. DIMDI Pauschalen-Kaufanwendung open source: Java, Apache, Tomcat, MySQL nein 48.000€ + MwSt. Paul-Ehrlich-Institut PharmNet open source: Java, Apache, Tomcat, MySQL nein 216.729,27 € Paul-Ehrlich-Institut Deutsches Hämophiliregister und § 21 TFG Meldewesen open source: Java, Apache, Tomcat, MySQL nein 58.484,40 € BMG Sozialdatenbank open source: Java, Jasper Reports, Talend-ESB nein 300.000,00 € BMG Webdatenbanken open source: Java, Jasper Reports, Talend-ESB nein 200.000,00 € BMJV eNorm Eigenentwicklung nein 132.768,06 € Bundesgerichtshof Geschäftsstellenprogramm Zivilsenate (GepZiv) Eigenentwicklung durch Mitarbeiter des IT-Sachgebiets nein - € BMU keine BfE keine BfN keine BfS BeVoMed - Melde- und Informationssystem für bedeutsame Vorkommnisse bei Strahlenanwendungen am Men Oracle Technical Network License (proprietary) nein 62.222,72 €

BfS PAZ - Probenanalysezentrum Oracle Technical Network License (proprietary) nein 18.088,00 € Drucksache BfS HRQ R2 Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz nein 17.278,80 € BfS Einreichungssystem med. Forschung Spezifikation steht noch aus 47.241,81 € BfS SSR Oracle Technical Network License (proprietary) nein 134.399,79 € BfS Telefonverzeichnis Oracle Technical Network License (proprietary) nein - € BfS Zentrale universelle Sachdaten Oracle Technical Network License (proprietary) nein - € BfS Publikationsdatenbank Oracle Technical Network License (proprietary) nein - € BfS Raumplanung Oracle Technical Network License (proprietary) nein - € BfS Beschaffungsverzeichnis Oracle Technical Network License (proprietary) nein - € BfS Dienstreiseberichte Oracle Technical Network License (proprietary) nein - € BfS Facheinsatzplan Oracle Technical Network License (proprietary) nein - € BfS Postliste Oracle Technical Network License (proprietary) nein - € BfS QM-Prozesse Oracle Technical Network License (proprietary) nein - €

BfS Bewerberverwaltung Oracle Technical Network License (proprietary) nein - € 19/ BfS KLR Oracle Technical Network License (proprietary) nein - € BfS Orpheus Oracle Technical Network License (proprietary) nein 52.200,00 €

BfS BuRG Oracle Technical Network License (proprietary) nein 845.836,00 € 7845 BfS IMIS GPLv3 ja 909.339,16 € UBA Kommunalkompass - nein UBA FQMS-Portal Proprietäre Lizenz nein 2.500 € UBA Gridding Emission Tool for ArcGIS (Greta) - ArcGIS PlugIn einfaches Nutzungsrecht nein 200.000 € UBA Tool "aktuelle Luftdaten" - Java-Programm einfaches Nutzungsrecht ja 100.000 € UBA Ozon- und Feinstaubprognose - R-Programm einfaches Nutzungsrecht ja 80.000 € Drucksache UBA Lufttrends - R-Programm einfaches Nutzungsrecht ja 80.000 € UBA Datenbank Luftdaten - Java-Programm + MS SQL Server Eigenentwicklung im UBA ja keine IT-Mittel UBA e-reporting Luftqualität - Java-Programm Eigenentwicklung im UBA ja keine IT-Mittel UBA Datenaustausch der Länder Luft (DAL) - Java-Programm Eigenentwicklung im UBA ja keine IT-Mittel UBA EMEP Berichterstattung - Java-Programm Eigenentwicklung im UBA ja keine IT-Mittel UBA FLADIS - Software der IVU Umwelt GmbH einfaches Nutzungsrecht nein 50.000 € UBA Grundwasserdatenbank einfaches Nutzungsrecht ja 120.000 € UBA Seendatenbank einfaches Nutzungsrecht ja 80.000 € UBA Lysimeter-Auswerteprogramm ja 25.000,00 € UBA Stoffdatenbank für bodenschutz- und umweltrelevante Stoffe (STARS ja 180.000 € UBA elektronisches Bodeninformationssystem (eBIS ja 205.000 € UBA Berichtswerkzeug für die Berichterstattung nach EU-Kommunalabwasserrichtlin ja 64.000,00 € UBA Emissionsmodell MoRE ja 350.000,00 € 19/ UBA Öffentliche Webanwendung der Umweltprobenbank des Bundes MIT License, EPL 2.0, GPL 2, LGPL 2.1; Oracle Standard Edition ja, mit Ausnahme der DB 130.000,00 € UBA Webanwendung Informationssystem Umweltprobenbank zur internen Datenverwaltung MIT License, EPL 2.0, GPL 2, LGPL 2.1; Oracle Standard Edition ja, mit Ausnahme der DB 380.000,00 € UBA Webanwendung Online-Fragebogen der Umweltprobenbank des Bundes MIT License, EPL 2.0, GPL 2, LGPL 2.1; Oracle Standard Edition ja, mit Ausnahme der DB 60.000,00 € 7845 UBA AUSTAL 2000 - Ausbreitungsrechnung nach TA Luft unter dem BImSchG GNU General Public License ja 500.000,00 € UBA Datenmanagementsystem (MMS) GerES V-Pilotstudie nein 53.700,00 € UBA Datenmanagementsystem (MMS) GerES V-Hauptstudie nein 103.200,00 € UBA Probenverwaltungssystem (PVS) GNU Affero General Public License AGPLv3 ja 114.000,00 € BAINBw RSDB keine nein unbekannt BAINBw Datenverarbeitung im Güteprüfdienst (DV-GP) keine nein unbekannt BAINBw Elektronisches Management System Rüstung (EMIR) keine nein unbekannt BAINBw DVU-Humanitäre Hilfe San keine nein unbekannt BAINBw Meldewesen Flugzieldarstellung (FZD) keine nein unbekannt WTD61 App Client keine nein unbekannt WTD61 Flugdatenerfassung keine nein unbekannt WTD41 Fahrzeug-DB keine nein unbekannt WTD41 Verfügungs-DB keine nein unbekannt WTD41 Infomations-DB keine nein unbekannt WTD41 Telefonbuch keine nein unbekannt WTD41 elektronische Stundererfassung keine nein unbekannt WTD41 Berichte keine nein unbekannt WTD41 Grunddaten keine nein unbekannt WTD41 Arbeitszeit keine nein unbekannt WTD41 Geräteverwaltung keine nein unbekannt WTD41 Leihe keine nein unbekannt WTD41 Batterie-DB keine nein unbekannt Powderpaint WTD51 keine nein Evaluation Tool unbekannt Gray Level Analysis based WTD51 keine nein on Spektralon Standards unbekannt – 26 – WTD51 keine nein Infraret Assessment Tool unbekannt Photo Observer WTD51 keine nein Simulation and Evaluation Tool unbekannt WTD91 PBE-Tool keine nein unbekannt WTD91 PSE-Tool keine nein unbekannt WTD91 Lärmschutzdatenbank keine nein unbekannt ZGeoBw HEARTS keine nein unbekannt ZGeoBw BIV keine nein unbekannt ZGeoBw IR keine nein unbekannt Lw HIRTA 1.0 keine nein unbekannt Lw FSA und MExS 1.0 keine nein unbekannt KdoStratAufkl Analyse-Software 1 keine nein unbekannt

KdoStratAufkl Analyse-Software 2 keine nein DeutscherBundestag 19. – Wahlperiode unbekannt KdoStratAufkl Lagedarstellungssoftware keine nein unbekannt KdoStratAufkl Decoder-Software keine nein unbekannt KdoStratAufkl Analyse-Software 3 keine nein unbekannt KdoStratAufkl Auftragsdatenbank keine nein unbekannt KdoStratAufkl OOB-Tool keine nein unbekannt KdoStratAufkl WaMoS keine nein unbekannt KdoStratAufkl TACKER keine nein unbekannt KdoStratAufkl StruMA2ATS keine nein unbekannt KdoStratAufkl Skripte zu Auswertesystemen keine nein unbekannt ZOpKomBw RadioAndernach APP keine nein unbekannt MArs EWAL APAR MArs keine nein unbekannt MArs EWEK APAR MArs keine nein unbekannt MArs Stabilitätsrechner Marine keine nein unbekannt BAF Fehlanzeige BMVI - BAW OpenFOAM (Basis freie SW) 2014-2018 13.090,00 € BMVI - BAW GBBSoft (Basis freie SW) 2014-2018 378.235,32 € BMVI - BAW BOWAVE 2014-2018 107.159,50 € BMVI - BAW EWISA (Basis freie SW) 2014-2018 171.440,92 € BMVI - BAW DGM-Bearbeitung (Basis freie SW) 2014-2018 148.964,20 € BMVI - BAW ADAM 2014-2018 17.552,50 € BMVI - BAW Datenbank Natur- u. Modellversuche 2014-2018 66.291,98 € BSU (s. BSH) WSV/GDWS Fehlanzeige Havariekommando VPS-VorsorgePlanSchdstoffunfallbekämpfung-Gemeinsame Entwicklung HK und Küstenländer Wartungsvertrag 20.000€/Jahr LBA DS FS Fehlanzeige BAG Elektronisches europäisches Mautsystem (EETS) Individualentwicklung basierend auf Linux und Java nein; dient nur der 200.000,00 € Eigennnutzung BAG Kontroll-Opt Individualentwicklung basierend auf Linux und Java nein; dient nur der 136.836,80 € Eigennnutzung BAG KOWIKA-SKD Individualentwicklung basierend auf Linux und Java nein; dient nur der 23.630,36 € – Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode Eigennnutzung BAG VerklG/VSG Individualentwicklung basierend auf Linux und Java nein; dient nur der 65.258,11 € Eigennnutzung BAG VUDat / NK Individualentwicklung basierend auf Linux und Java nein; dient nur der 376.040,00 € Eigennnutzung

BSH Cosi Lizenz:Eigentum vom BSH BSH Hydroschall FIS Lizenz:Eigentum vom BSH 393.270,54 € BSH Insida Lizenz:Eigentum vom BSH BSH Digitop Lizenz:Eigentum vom BSH 13.000,00 € BSH Multibird Lizenz:Eigentum vom BSH 77.278,22 € BSH ESSP Lizenz:Eigentum vom BSH BSH Taucherpauschale Lizenz:Eigentum vom BSH BSH Delft-Fews Lizenz:Eigentum vom BSH BSH BSH ServicePortal/Bapps Lizenz:Eigentum vom BSH BSH GeoServicePortal - Nutzungsrecht 280 000 € BSH DataDiver Lizenz:Eigentum vom BSH BSH Emissionsberechnung Lizenz:Eigentum vom BSH ca. 1 Jahr eine Person gehob. Dienst BSH SFF Lizenz:Eigentum vom BSH ca. 1 Jahr eine Person gehob. Dienst BAV keine keine Fehlanzeige - € FBA Fehlanzeige BMVI In (!) der Bundesbehörde wurde keine Softwäre-Lösung programmiert. Programmierung erfolgte immer beim AN, also außerhalb der Bundesbehörde. 1170 T€ für Weiter-entwicklung in LBA LBA-Applikation / Fachapplikation des Luftfahrt-Bundesamtes: Eigenentwicklung auf Java-Basis (OpenJDK) GNU GPL ja 2018 EBA Fachanwendung Eisenbahnaufsicht 646.533,20 € EBA FKIS - APEX Anwendungen 1.863.077,53 € EBA EBIS+ 46.314,83 € EBA Triebfahrzeugführerscheinregister 243.959,63 € EBA LaTPS - Umrüstungsregister 482.580,71 € EBA Betrieb EBIS-GGUE 220.485,57 € EBA LuFV 32.986,80 € EBA Anpassungen/Relaunch ProInvest 405.573,01 € Die Software-Lösung "Fachanwendungen - APEX " umfasst mehrere Anwendungen, die mit de Entwicklungsumgebung für Oracle Datenbanken umgesetzt worden sind. APEX-Anwendungen, die im folgenden aufgeschlüsselt sind, sind Webanwendungen, die keine eigene Lizenz erfordern. Voraussetzung zum Betrieb der EBA APEX-Anwendungen ist das Vorhandensein einer Oracle-Datenbank-Lizenz. 1.366.094,06 € BfG Weiterentwicklung des Verkehrsnetzes der Bundeswasserstraßen im Rahmen von RIS-COMEX 51.750,00 € BfG Erweiterung des Datenmanagementsystems WISKI 227.500,00 € BFU Fehlanzeige - € KBA Redesign / Migration ZFER Eigenentwicklungen mit eigenem Personal nein 377.512,45 € KBA Redesign / Migration Statistik Eigenentwicklungen mit eigenem Personal nein 393.089,45 € – 27 – – KBA Redesign / Migration Stat. RD Eigenentwicklungen mit eigenem Personal nein 305.788,96 € KBA Internetbas. KFZ-Zulassung Eigenentwicklungen mit eigenem Personal nein 753.370,00 € KBA Übermittlung von Steuerdaten Eigenentwicklungen mit eigenem Personal nein 88.503,24 € KBA Umsetzung CBE-RiLi/HDA Verfahren Eigenentwicklungen mit eigenem Personal nein 286.107,75 € KBA VZR-Online Privatauskunft Eigenentwicklungen mit eigenem Personal nein 25.238,00 € KBA FAER-Reform Eigenentwicklungen mit eigenem Personal nein 865.020,95 € KBA Faer-Vollautomatisierung Eigenentwicklungen mit eigenem Personal nein 6.132.902,40 € KBA RESPER Eigenentwicklungen mit eigenem Personal nein 455.562,04 € KBA Neuorg d. Statistikproz. FE Eigenentwicklungen mit eigenem Personal nein 768.885,42 € KBA Fachl. Modell.Statistik VD Eigenentwicklungen mit eigenem Personal nein 1.945.769,49 € KBA Real.Stat.Intern.Kraftv Eigenentwicklungen mit eigenem Personal nein 160.493,35 € KBA Redesign / Migration Regionaldate Eigenentwicklungen mit eigenem Personal nein 61.979,82 € KBA Anpassung Typdatenbank 2 Eigenentwicklungen mit eigenem Personal nein 162.046,95 € KBA Anpassung Typdatenbank 3 Eigenentwicklungen mit eigenem Personal nein 166.007,00 € KBA Migration ZKR SESAM / Oracle Eigenentwicklungen mit eigenem Personal nein 1.479.723,20 € KBA QS - CoC Daten Eigenentwicklungen mit eigenem Personal nein 513.119,29 € KBA Infrastrukturabgabe Eigenentwicklungen mit eigenem Personal nein 1.288.308,67 € KBA Neuorg d. Statistikproz. FZ Eigenentwicklungen mit eigenem Personal nein 1.559,54 € KBA Online Auskunft ZFZR-ZFER Eigenentwicklungen mit eigenem Personal nein 198.293,80 € KBA String Latin Eigenentwicklungen mit eigenem Personal nein 203.440,81 € DWD Numerisches Wettervorhersagesystem Daueraufgabe/int. Kooperation DWD Meteorologisches Arbeitsplatzsystem NinJo Daueraufgabe/int. Kooperation BASt Fehlanzeige BEV Fehlanzeige BAFA Quasar-Framework (Förderfachanwendungen) 400.000,00 € BAFA RCP-Framework (Ausfuhrkontrolle, EEG) 240.000,00 €

BAFA Portal-Framework (Onlinefachanwendungen 270.000,00 € Drucksache Erweiterung der Softwareprodukte „LinkKitchen FEM“ zur Berücksichtigung von Stofftransportprozessen in der WEAP- 59.192,98 BGR FEM Kopplung Erweiterung und Optimierung der Software-Eigenentwicklung "EvalOpt" zur Anpassung der kristallchemischen Variabilität 45.043,31 BGR vom Mischkristallen für die Mineralquantifizierung Aufbau einer funktionsfähigen Bergbauinformationsdatenbank MIS (als Modul der "Landfolio" Datenbank) sowie 221.293,95 BGR Fortbildung von Mitarbeitern des Projektpartners zur Nutzung der Datenbank Bundesnetzagentur Nummernverwaltung 10.000,00 € Bundesnetzagentur R-Gesprächsdatenbank 600,00 € Bundesnetzagentur Versuchsfunk 110,60 € Bundesnetzagentur Funkplanung 110,60 € Bundesnetzagentur HCM-Modul - € Bundesnetzagentur IT-Flugfunk 1.200,00 €

Bundesnetzagentur IT-Flugfunkzeugnisse 600,00 € 19/ Bundesnetzagentur Verbraucherservice TK Schlichtung 1.800,00 € Bundesnetzagentur SEAMCAT - €

Bundesnetzagentur IV CE-Kennzeichen 3.000,00 € 7845 Bundesnetzagentur Notruflenkungs-Datenbank 600,00 € Bundesnetzagentur Standortbescheinigungen 5.400,00 € Bundesnetzagentur Elektronische Normierungssuche 600,00 € Bundesnetzagentur DIALER-Registrierung 600,00 € Bundesnetzagentur Seefunk 1.800,00 € Bundesnetzagentur Amateurfunkverwaltung 110,60 € Drucksache Bundesnetzagentur Rufzeichen 600,00 € Bundesnetzagentur Lastflussanalyse Gas 600,00 € Bundesnetzagentur Energiedatenportal 5.400,00 € Bundesnetzagentur Versorgungsunterbrechungen 1.200,00 € Bundesnetzagentur PV-Melderegister 1.200,00 € Bundesnetzagentur EEG-Anlagenregister 110,60 € Bundesnetzagentur Monitoring Energie 600,00 € Bundesnetzagentur EEG-Wälzungsmechanismus 1.200,00 € Bundesnetzagentur Markttransparenzstelle 1.800,00 € Bundesnetzagentur Zentrale Funkdatenbank 1.200,00 € Bundesnetzagentur Zentrale Kundendatenbank 1.800,00 € Bundesnetzagentur Zentrales Inkassomodu 1.800,00 € BMWi Fehlanzeige 19/ PTB Anpassungen in IBM Domino Kleinere Anpassungen an bestehenden Notes-Anwendungen durch den Administrator. Interne 7845 Leistungen ohne zusätzliche Kosten, Anpassungen an die Nutzerverwaltung (freies Produkt, mit kostenloser Unterstützung, interne Änderungen) (max. 0,1 PJ) PTB Messplatzanwendungen In den Fachabteilungen entstehen nahezu täglich neue sehr spezielle Anwendungen zur Erfüllung der Mess-/Kalibrieraufgaben. Daher ist die Anzahl der einzelnen Softwarelösungen und die Kosten nicht bezifferbar. Als Tools werden u.a. Labview oder diverse Hochsprachen (z.B. , C#, VisualBasic, Gambas...) genutzt. Das können inzwischen mehrere Tausend individuelle Anwendungen sein. Externe Kosten entstehen dabei meist nicht, da die Programmierung durch Techniker/Wissenschaftler erfolgt. PTB Anpassungen in SAP Kontinuierliche Weiterentwicklung der PTB-Anpassungen und Schnittstellen in der SAP- Landschaft. Interne

Entwicklungsleistungen (0,75 PJ) – 28 – PTB div. Benutzerschnittstellen z.B. IDMplus (Workflows), IPAM: Eigenentwicklungen auf Basis von OSS PTB TYPO3-Extensions PHP/MariaDB /Freie Software Diverse Extensions (z.B. Weiterentwicklung Telefonbuch, BMS-System, TMS-System, Fachdatenbanken) für die Erweiterung des CMS-Systems in der PTB (Intranet und Internet). Interne Entwicklungsleistungen (0.75 PJ) PTB Visual Studio / Microsoft Diverse Entwicklungen (z.B. Anpassung Telefonbuch, Fachdatenbanken) für die Erweiterung und Migration

vohandener Entwicklungen (auch DeutscherBundestag 19. – Wahlperiode Prüfeinrichtungen). Interne Entwicklungsleistungen (0.25 PJ) PTB E-Akte / Fabasoft Anpassung und Weiterentwicklung der FAKT-Lösung. Etwicklungsleistungen der Firma Fabasoft ca. 40.000 EUR BKartA - Die Anwendungen sind seit vielen Jahren in Betrieb und werden stetig weiterentwickelt. Die Kosten lassen BAM Wir haben 20 Anwendungen selbst entwickelt und in Betrieb. Alle 20 nutzen freie Software. sich daher nicht mehr ermitteln, BMZ PBS Eigenentwicklung nein intern programmiert BMZ DASY Eigenentwicklung nein intern programmiert BMZ Wahlkreisausw. Eigenentwicklung nein 18.800,00 € BMZ IATI-Visualisierung Eigenentwicklung nein 21.500,00 € BMZ MeMFIS Eigenentwicklung nein 2.174.000,00 € BMZ Lumina Eigenentwicklung nein 67.500,00 € BMI AVS vom BMI entwickelt und als Open source veröffentlicht ja 50.112,00 € BMI Normenscreening BMI eigener Sourcecode, Im Rahmen der Kieler Beschlüsse Nachnutzung möglich nein 215.995,00 € BADV ZoReVo nein 212.600,00 € BBR Bauregister lizenzfrei nein 177.000 BBR eAP lizenzfrei nein 590.000 BBR EP-Pool Behördenlizenz nein 125.000 BBR IRIS lizenzfrei nein 450.000 BBR INKA lizenzfrei nein 25.000 BBR Interreg lizenzfrei nein 16.000 BDBOS DQiBOS (Eigenentwicklung auf Basis von C#) 0 nein - € BeschA e-Vergabe-Plattform beinhaltet OpenSource: BeschA Install4j ja 18.000,00 € BeschA Jgoodies ja 6.500,00 € BeschA Sec Signer ja 23.800,00 € BISp SURF GPL ja 383.000,00 € – Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode BKG Morelli Map Server Suite RV nein 60.000,00 € BKG Kartenlagerverwaltungsprogramm Eigententwicklung nein BKG Produktions Management System zur zentralen Koordinierung europäischer Geodatenprodukte Eigententwicklung nein BKG webbasierte Anwenderoberfläche für das editieren europäischer geographischer Namen, sowie Exonyme und aEigententwicklung nein BKG Interaktive Webkarte geo.OKAPI MIT ja 100.000,00 € BKG WebShop für Geodaten in Erweiterung des Musterwebshops des Bundes nein 500.000,00 € BKG 3A Server / 3A Editor / Oracle zur Prüfung, Harmonisierung und Bereitstellung des Basis-DLM (keine eigene EnRV / ELA nein 41.500,00 € BKG Anwendungsentwicklung auf Basis von FME für Datenkonvertierung und nutzerspezifische Bereitstellung RV / ELA nein BKG Anwendungsentwicklung auf Basis von ArcGIS für die Aufbereitung/Prüfung von Geodaten RV / ELA nein BKG Prüfung von Rasterdaten auf Basis von python und GDAL Eigententwicklung ja BKG GDI-DE Testsuite Mozilla Public License Version 2.0 ja 261.000,00 € BKG GDI-DE Registry BSD-Lizenz (sogenannte „3-clause BSD license“) ja 290.000,00 € BKG Geoportal.de Bundeslizenz Government Site Builder (CoreMedia) und GNU GPL (Mapbender) nein 317.000,00 € BKG BKG Ntrip Client (BNC) GNU General Public License ja BKG BKG Professional NtripCaster GNU General Public License ja 50.000,00 € BKG Agrav-Datenbank und Webapplikation Softwareentwicklung basiert auf Paketen der Lizenzen GNU GPL, Python Software L ja BKG LaVerDi (Landschaftsveränderungsdienst) RV ja 200.000,00 € BKM Auf Grund der Servicegemeinschaft BMI/BKM wird auf die Antwort des BMI verwiesen BArch BASYS (Archiv-Fachanwendung) Eigenentwicklung nein 1.296.000,00 € BStU IREG unter Verwendung von GlassFish, Java, Apache-Software 400.000,00 € BStU Veranstaltungs-Datenbank 80.000,00 € BStU ITSM (Action Request System) 500.000,00 € BStU Internetauftritt unter Verwendung vom TYPO3 500.000,00 € BStU Online-Bereitstellung von Digitalisaten 80.000,00 € BStU ab 04/2019: Eigenentwicklung SAE2018 unter Verwendung von WildFly, Java, Apache-Software - € BStU Eigenentwicklung BBox unter Verwendung von Node.js, MongoDB - € BStU Eigenentwicklung InfoPool - € BStU weitere 18 eigenentwickelte Fachverfahren zur Unterstützung der Geschäftsprozesse,jeweils unter Verwendung v - € BStU Eingesetzte Komponenten: - € BStU TYPO3 GPL - € BStU GlassFish GPL v2 - € BStU WildFly LGPL - € BStU Apache FreeSoftwareFoundation - € BStU Node.js MIT-Lizenz - € BStU MongoDB SSPL - € BStU Java GNU GPL - € BKGE - € Stiftung Preußischer Kulturbesitz - € Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Integriertes Museums-Management-System. Eigenentwicklung mit Unterstützung durch externen Programmiere Die Entwicklung basiert vollständig auf freier Software (Linux, Apache, Java, Tomca Ja 250.000,00 € Stiftung Deutsches Historisches Museum mit der unselbständigen Stiftung Flucht Vertreibung und Versöhnung OPSI (Open PC Server Integration) Open Source Ja 5.700,00 € Stiftung Deutsches Historisches Museum mit der unselbständigen Stiftung Flucht Vertreibung und Versöhnung OpenVPN Service Open Source Ja - € Stiftung Deutsches Historisches Museum mit der unselbständigen Stiftung Flucht Vertreibung und Versöhnung internes WiKi Open Source Ja - € – 29 – – Stiftung Deutsches Historisches Museum mit der unselbständigen Stiftung Flucht Vertreibung und Versöhnung owncloud Storage Dienst Open Source Ja - € Stiftung Deutsches Historisches Museum mit der unselbständigen Stiftung Flucht Vertreibung und Versöhnung Mailgateway Open Source Ja - € Stiftung Deutsches Historisches Museum mit der unselbständigen Stiftung Flucht Vertreibung und Versöhnung GLPI Ticket und Verwaltungssystem Open Source Ja - € Stiftung Deutsches Historisches Museum mit der unselbständigen Stiftung Flucht Vertreibung und Versöhnung Datenbankserver auf MYSQL Basis Open Source Ja - € Stiftung Deutsches Historisches Museum mit der unselbständigen Stiftung Flucht Vertreibung und Versöhnung ICINGA Monitoring Open Source Ja - € Stiftung Deutsches Historisches Museum mit der unselbständigen Stiftung Flucht Vertreibung und Versöhnung SYSLOG Server Open Source Ja - € Stiftung Deutsches Historisches Museum mit der unselbständigen Stiftung Flucht Vertreibung und Versöhnung TYPO3 Open Source Ja - € Stiftung Deutsches Historisches Museum mit der unselbständigen Stiftung Flucht Vertreibung und Versöhnung LAMP Webserver Umgebung Open Source Ja - € Stiftung Deutsches Historisches Museum mit der unselbständigen Stiftung Flucht Vertreibung und Versöhnung LDAP Dienste Open Source Ja - € Stiftung Deutsches Historisches Museum mit der unselbständigen Stiftung Flucht Vertreibung und Versöhnung LDAP Proxy Open Source Ja - € Stiftung Deutsches Historisches Museum mit der unselbständigen Stiftung Flucht Vertreibung und Versöhnung OpenEMM Open Source Ja - € Stiftung Deutsches Historisches Museum mit der unselbständigen Stiftung Flucht Vertreibung und Versöhnung Wordpress Open Source Ja - € Stiftung Deutsches Historisches Museum mit der unselbständigen Stiftung Flucht Vertreibung und Versöhnung Matomo Webstatisik Open Source Ja - € Stiftung Deutsches Historisches Museum mit der unselbständigen Stiftung Flucht Vertreibung und Versöhnung Postfix Dienste Open Source Ja - € Stiftung Deutsches Historisches Museum mit der unselbständigen Stiftung Flucht Vertreibung und Versöhnung DNS custom Open Source Ja - € Stiftung Deutsches Historisches Museum mit der unselbständigen Stiftung Flucht Vertreibung und Versöhnung DHCP Open Source Ja - € Stiftung Jüdisches Museum Berlin - € Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Finanzmanagementsystem - proprietärfür Buchungen in der Rechnungsabwicklung und Haushaltsaufstellung 839,00 € Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Buchungssystem für Führungen am Denkmal - Open Source Webapplikation entwickelt durch eigene IT Abteilu - € Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Datenbank mit Zeitzeugeninterviews von Holocaustüberlebenden - Open Source Webapplikation entwickelt dur - € Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Datenbank mit Gedenkorten für Opfer des Nationalsozialismus und des 2. WK in Europa - Open Source Webap - € Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Datenbank mit Audiobiographien von Opfern des Holocaust - Open Source Webapplikation entwickelt durch eig - € Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Onlineaustellung über im Nationalsozialismus verfolgte Judgendliche - Open Source Webapplikation entwickelt - € Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Datenbank für Verhandlungsvergaben UVgO bis 20.000€ netto - Open Source Webapplikation entwickelt durch - € Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur - € Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung - € Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung - € Drucksache Stiftung Bundeskanzler-Adenauer Haus - € Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte - € Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus - € Otto-von-Bismarck-Stiftung - € Deutsche Nationalbibliothek Automatische Erschließung 19.000,00 € Deutsche Nationalbibliothek Datenabgleich & Datenanalyse 148.000,00 € Deutsche Nationalbibliothek Datenschnittstellen 21.500,00 € Deutsche Nationalbibliothek Digitaler Objektimport 115.000,00 € Deutsche Nationalbibliothek Endnutzerdienste DNB 67.600,00 € Deutsche Nationalbibliothek Endnutzerdienste ZDB 70.800,00 € Deutsche Nationalbibliothek Katalogsystem 87.400,00 € Deutsche Nationalbibliothek Format und Wissensvernetzung 181.000,00 € Deutsche Nationalbibliothek URN / Permalink 136.700,00 € 19/ Deutsche Nationalbibliothek Vergriffene Werke 10.800,00 € Deutsche Nationalbibliothek Middelware Langzeitarchiv 249.600,00 € Deutsche Nationalbibliothek Regionalfenster 173.300,00 € 7845 Deutsche Nationalbibliothek Magazinkartierung 101.300,00 € Deutsche Nationalbibliothek Zeitschriftendatenbank 440.400,00 € Deutsche Nationalbibliothek Emulationslösung Langzeitarchiv 40.600,00 € Deutsche Nationalbibliothek Weiterentwicklung zentrales Bibliothekssystem 64.600,00 € Deutsche Welle dw.com inkl. Redaktionssystem Ja 2.692.000,00 € Deutsche Welle Deutschsprachkurs "Nicos Weg" Ja 2.408.000,00 € Drucksache Deutsche Welle Externe digitale Plattformen (SmartTV Apps, AMP etc.) Ja 578.000,00 € Deutsche Welle Breaking News App (Android+iOS) Ja 1.321.928,00 € Deutsche Welle Learning Management System Ja 136.000,00 € Deutsche Welle REIS-Rechteinformationssystem Microsoft nein 480.000,00 € Filmförderungsanstalt Filmabgabedatenbank MS-SQL Ja 12.308,00 € Filmförderungsanstalt Förderdatenbank MS-Access nein - € Akademie der Künste - € Bundespolizei ePlan-Bund GPLv2 ja 189.000,00 € Bundespolizei TaPas GPLv2 ja 37.000,00 € Bundespolizei VoDos GPLv2 ja 10.000,00 € Bundespolizei Schnittstelle Zeiterfassung - ePlan Kommerzielle Lizenz nein keine Bundespolizei Schnittstelle EPOS - ELS Kommerzielle Lizenz nein keine

Bundespolizei Schnittstelle Bewerberportal Kommerzielle Lizenz nein keine 19/ Bundespolizei Schnittstelle eplan - EPOS Kommerzielle Lizenz nein keine Bundespolizei Datawarehouse GPLv2 ja 266.000,00 €

Bundespolizei EEDS GPLv2 ja keine 7845 Bundespolizei PES-Web GPLv2 ja 85.000,00 € Bundespolizei Visinfo GPLv2 ja keine Bundespolizei ELSDPT GPLv2 ja 42.000,00 € Bundespolizei dbform GPLv2 ja 202.000,00 € Bundespolizei abba GPLv2 ja keine Bundespolizei PSMD GPLv2 ja 32.000,00 € Bundespolizei FaceLog GPLv2 ja 26.000,00 € Bundespolizei BI-Server Kommerzielle Lizenz nein 714.000,00 € Bundespolizei Aufenthaltszeitenrechner GPLv2 ja 9.000,00 € Bundespolizei BPOL-Maps GPLv2 ja keine Bundespolizei Moka GPLv2 ja 81.000,00 € THW THWin SQL nein / Lizenzkosten: 43.732,50 € THW Entwicklungskosten: 457.000,26 € BpB Eurotopics (webbasierter Workflow für Newslettererstellung/-versand) PHP License ja 68.550,00 € GNU General Public License (MySQL) MIT License (Javascript, Jquery) BpB HanisauLand (Trixomat, webbasierte Software zur Film-/Comicerstellung) PHP License ja 26.656,00 € PostgreSQL License MIT License (Javascript, Jquery) BpB HanisauLand (App, aktuelle Version 2018) zlib License (iCarousel) ja 44.297,00 € MIT License (diverse) WTFPL (Toaster) BpB Schülerwettbewerb (webbasierte Anmeldungs-/Verwaltungssoftware) New BSD License (Zend) ja 52.450,00 € PHP License GNU General Public License (MySQL) MIT License (Javascript, Jquery) – 30 – 30 – BpB Wahl-O-Mat (Thesen-CMS, Website, Kosten seit 2003) PHP License ja 81.654,00 € GNU General Public License (MySQL) MIT License (Javascript, Jquery) BpB Wahl-O-Mat (App, Kosten seit Relaunch 2013) Google License (, proprietär) nein / nicht alle 170.780,00 € Apache 2.0 License (GoogleToolboxForMac) Google Customer License (Protobuf) BpB "Politische Begriffe" / Lexika (App, aktuelle Version 2018) MIT License ja 19.360,00 €

umgesetzt mit: PromiseKit

BpB Das Grundgesetz (App, aktuelle Version 2018) MIT License ja 19.800,00 € BpB Erinnerungsorte (App) Apple License (proprietär) nein 19.360,00 € BpB Die Berliner Mauer (App) Public License nein / nicht alle 81.342,60 € Apple License (iOS SDK, Xcode, proprietär) Apache 2.0 License (Android SDK)

MIT License (diverse) DeutscherBundestag 19. – Wahlperiode Behörde / Einrichtung Software-Lösung Lizenz Open Source (ja/nein) Kosten ITZBund AeDL nein 478 TE kalkuliert ca. 4,1 Mio. (2018: 600 TE 2019: 2,1 Mio (für die techn. Modernisierung, inkl. Lizenzkosten / techn. Beschaffungen) 2020: 1,5 Mio. (für die fachl. ITZBund Pluto nein Modernisierung)) Antwort zu Frage 7 Deutscher – Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode Ressort EPL Kapitel Titel Thema BMBF 30 3003 68515 Verbund: optes+ Optimierung der Selbststudiumsphase; Teilvorhaben ILIAS open source e-Learning e.V. BMBF 30 3003 68507 PlayMINT: Spielerische Förderungen von Studentinnen in eine unternehmerische MINT Karriere BMBF 30 3003 68507 Verbundvorhaben: Smart Environments als Kontext motivierender Lernangebote für Mädchen für einen wachsenden Anteil von Informatikerinnen durch Einbezug von Lehrkräften und Eltern - Teilvorhaben: Verbundkoordination, Virtuelle Welten, Zugang, Motivation und Partizipation, Öffentlichkeitsarbeit (SMILE-TRINITY) BMBF 30 3003 68507 Verbundvorhaben: Smart Environments als Kontext motivierender Lernangebote für Mädchen für einen wachsenden Anteil von Informatikerinnen durch Einbezug von Lehrkräften und Eltern - Teilvorhaben: Werkzeuge und Methoden für die Fabrikation von begreifbaren persönlichen Assistenzsystemen (SMILE-HealthLab) BMBF 30 3003 68507 Verbundvorhaben: Smart Environments als Kontext motivierender Lernangebote für Mädchen für einen wachsenden Anteil von Informatikerinnen durch Einbezug von Lehrkräften und Eltern - Teilvorhaben: Außerschulische Angebote im Smart Home, technische Koordination und Nachhaltigkeit (SMILE-ASKoNa BMBF 30 3003 68507 Verbundvorhaben: Smart Environments als Kontext motivierender Lernangebote für Mädchen für einen wachsenden Anteil von Informatikerinnen durch Einbezug von Lehrkräften und Eltern - Teilvorhaben: Virtuelle und Anfassbare Installationen, Evaluationen (SMILE-VAIN BMBF 30 3003 68507 Verbundvorhaben: Smart Environments als Kontext motivierender Lernangebote für Mädchen für einen wachsenden Anteil von Informatikerinnen durch Einbezug von Lehrkräften und Eltern - Teilvorhaben: Didaktische Rekonstruktion (SMILE-diRekt BMBF 30 3003 68510 Verbundprojekt: Hybride Narrativität - Digitale und Kognitive Methoden zum Leseverständnis graphischer Literatur. Teilprojekt: Empirische Kulturwissenschaft und Narratologie BMBF 30 3003 68510 Verbundprojekt: Hybride Narrativität - Digitale und kognitive Methoden zum Leseverständnis graphischer Literatur. Teilprojekt: Eyetracking und Datenanalyse BMBF 30 3003 68510 Computergestützte literarische Gattungsstilistik BMBF 30 3003 68510 Electronic Text Re-use Acquisition Project (eTRAP) BMBF 30 3003 68510 Verbundprojekt: KA3 - Kölner Zentrum Analyse und Archivierung von AV-Daten. Teilprojekt: Datenplattformen für audiovisuelle Daten und Dokumente BMBF 30 3003 68510 Verbundprojekt: KA3 - Kölner Zentrum Analyse und Archivierung von AV-Daten. Teilprojekt: Werkzeuge für die AV- und Dokumentenanalyse BMBF 30 3003 68510 Verbundprojekt: KA3 - Kölner Zentrum Analyse und Archivierung von AV-Daten. Teilprojekt: Komponenten für AV-Repository BMBF 30 3003 68510 Verbundprojekt: KA3 - Kölner Zentrum Analyse und Archivierung von AV-Daten. Teilprojekt: Pilotprojekt Oral History BMBF 30 3003 68510 CRETA - Zentrum für reflektierte Textanalyse (Center for reflected text analytics) BMBF 30 3003 68510 Passau Centre for eHumanities BMBF 30 3003 68510 Verbundprojekt: eHumanities-Zentrum für historische Lexikographie (ZHistLex). Teilprojekt: Innovative Zugriffs- und Darstellungsformen. BMBF 30 3003 68510 Verbundprojekt: eHumanities-Zentrum für historische Lexikographie (ZHistLex). Teilprojekt: Epochenübergreifende Wortfamilienstruktur. BMBF 30 3003 68510 Verbundprojekt: eHumanities-Zentrum für historische Lexikographie (ZHistLex). Teilprojekt: Bidirektionale Verknüpfung von Wörterbuch-Belegzitaten mit digitalen Volltexten der Quellen. BMBF 30 3003 68510 Verbundprojekt: eHumanities-Zentrum für historische Lexikographie (ZHistLex). Teilprojekt: Standards, Webservices, Portalplanung BMBF 30 3003 68510 Verbundprojekt: eHumanities-Zentrum für historische Lexikographie (ZHistLex). Teilprojekt: Datenkuratierung BMBF 30 3003 68510 Verbundprojekt: eHumanities-Zentrum für Historische Lexikographie (ZHistLex). Teilprojekt: Innovative Zugriffs- und Darstellungsformen und Formen der Visualisierung BMBF 30 3003 68510 eXplore! - Ausbau des Trier Center for Digital Humanities. Computergestützte Modellierung, Analyse und Exploration als Grundlage für eScience in den eHumanities BMBF 30 3003 68510 Verbundprojekt: HistStadt4D - Multimodale Zugänge zu historischen Bildrepositorien zur Unterstützung stadt- und baugeschichtlicher Forschung und Vermittlung. Teilprojekt: Geistes- und sozialwissenschaftliche Arbeiten BMBF 30 3003 68510 Verbundprojekt: HistStadt4D - Multimodale Zugänge zu historischen Bildrepositorien zur Unterstützung stadt- und baugeschichtlicher Forschung und Vermittlung. Teilprojekt: Technische und Informationswissenschaftliche Arbeiten BMBF 30 3003 68510 Linked Open Dictionaries (LiODi). Eine komparativ-lexikographische Werkbank. BMBF 30 3003 68510 Verbundprojekt: Affektrhetoriken des Audiovisuellen. Teilprojekt: Korpusentwicklung, filmwissenschaftliche Analyse und Entwicklung einer Typologie affizierender Inszenierungsmuster in der Krisendarstellung in audiovisuellen Medien BMBF 30 3003 68510 Verbundprojekt: Affektrhetoriken des Audiovisuellen. Teilprojekt: Entwicklung von Analyse-Software zur (teil-) automatischen Annotation von affizierenden Inszenierungsmustern in audiovisuellen Medien sowie Erprobung von Methoden der künstlichen Intelligenz zu deren Weiterentwicklung BMBF 30 3003 68510 Verbundprojekt: KALLIMACHOS II – Fortsetzung des Aufbaus eines Zentrums für digitale Edition und quantitative Analyse an der Universität Würzburg Teilprojekt: Koordination und Entwicklung einschlägiger Open-Source-Komponenten und prototypischer Arbeitsabläufe BMBF 30 3003 68510 Verbundprojekt: KALLIMACHOS II – Fortsetzung des Aufbaus eines Zentrums für digitale Edition und quantitative Analyse an der Universität Würzburg Teilprojekt: Komplexität literarischer Werke aus stilometrischer Sicht BMBF 30 3003 68510 Verbundprojekt: Aufbau eines Zentrums Musik - Edition - Medien Teilprojekt: Konzeption, Modellierung; Entwicklung, Vermittlung und Koordination BMBF 30 3003 68510 Verbundprojekt: Aufbau eines Zentrums Musik – Edition – Medien Teilprojekt: Interaktive Nutzerschnittstellen und Annotation (ZemF I) 31 – – BMBF 30 3003 68510 Verbundprojekt: CEDIFOR - Nachhaltige Sicherung der Bereitstellung methodischer Expertise zur Unterstützung von Forschungsaufgaben und -daten in der Rhein-Main-Region Teilprojekt: Zentrumsaufbau, Koordination II, Ausbau der Nutzerbasis BMBF 30 3003 68510 Verbundprojekt: CEDIFOR - Nachhaltige Sicherung der Bereitstellung methodischer Expertise zur Unterstützung von Forschungsaufgaben und -daten in der Rhein-Main-Region. Teilprojekt: Zentrumsaufbau, Koordination I und Rechenkapazitäten BMBF 30 3003 68510 Verbundprojekt: CEDIFOR - Nachhaltige Sicherung der Bereitstellung methodischer Expertise zur Unterstützung von Forschungsaufgaben und -daten in der Rhein-Main-Region Teilprojekt: Ausbau der Nutzerbasis in der Bildungswissenschaft BMBF 30 3003 68510 Verbundprojekt: KA3 - Kölner Zentrum Analyse und Archivierung von AV-Daten. Teilprojekt: Weiterentwicklung der Datenplattformen für audiovisuelle Daten und Dokumente BMBF 30 3003 68510 Verbundprojekt: KA3 - Kölner Zentrum Analyse und Archivierung von AV-Daten. Teilprojekt: Weiterentwicklung von Audio-Analyse-Werkzeugen BMBF 30 3003 68510 Verbundprojekt: KA3 - Kölner Zentrum Analyse und Archivierung von AV-Daten. Teilprojekt: Weiterentwicklung des Pilotprojektes Oral History BMBF 30 3003 68510 Verbundprojekt: eLabour II – Neue Konturen von Produktion und Arbeit. Verstetigung des interdisziplinären Zentrums für IT-basierte qualitative arbeitssoziologische Forschung. Teilprojekt: Aufbau der Zentrumsstruktur mit Geschäftsstelle und deren Koordination sowie Durchführung einer Sekundäranalyse BMBF 30 3003 68510 Verbundprojekt: eLabour II – Neue Konturen von Produktion und Arbeit. Verstetigung des interdisziplinären Zentrums für IT-basierte qualitative arbeitssoziologische Forschung. Teilprojekt: Kompetenzzentrum und Beratung zum Forschungsdatenmanagement BMBF 30 3003 68510 Verbundprojekt: eLabour II – Neue Konturen von Produktion und Arbeit. Verstetigung des interdisziplinären Zentrums für IT-basierte qualitative arbeitssoziologische Forschung. Teilprojekt: Weiterentwicklung IT-basierter Methoden und Werkzeuge BMBF 30 3003 68510 Verbundprojekt: eLabour II – Neue Konturen von Produktion und Arbeit. Verstetigung des interdisziplinären Zentrums für IT-basierte qualitative arbeitssoziologische Forschung. Teilprojekt: Forschungsinfrastruktur und IT-basierte Prozesse zum Datenschutz BMBF 30 3003 68510 Verbundprojekt: eLabour II – Neue Konturen von Produktion und Arbeit. Verstetigung des interdisziplinären Zentrums für IT-basierte qualitative arbeitssoziologische Forschung. Teilprojekt: Sekundäranalyse "Betriebsrätehandeln und gewerkschaftliche Erneuerung" und Mitarbeit am Aufbau des Zentrums BMBF 30 3003 68510 Verbundprojekt: eLabour II – Neue Konturen von Produktion und Arbeit. Verstetigung des interdisziplinären Zentrums für IT-basierte qualitative arbeitssoziologische Forschung.Teilprojekt: Aufbau des Zentrums und eine Sekundäranalyse zu arbeitsinhaltlichen Ansprüchen BMBF 30 3003 68510 Verbundprojekt: eLabour II – Neue Konturen von Produktion und Arbeit. Verstetigung des interdisziplinären Zentrums für IT-basierte qualitative arbeitssoziologische Forschung. Teilprojekt: IT-basierte Prozesse für das Forschungsdatenmanagement, Analysemethoden und -werkzeuge BMBF 30 3004 68321 Konfetti App - bringt alte und neue Nachbarn zusammen BMBF 30 3004 68321 Wahl-Daten-Helfer - Zeitgemäße Information und Stärkung der Wahlbeteiligung unter den jungen Wählern um Demokratie im Netz zu leben BMBF 30 3004 68321 RatsInfo - Open Source Ratsinformationssystem BMBF 30 3004 68321 City Census - Automatisierter Open Data City Census BMBF 30 3004 68321 sarClient - Applikation zur Koordination von Rettungseinsätzen auf dem zentralen Mittelmeer BMBF 30 3004 68321 Geocollab - Entwicklung einer Anwendung zur kollaborativen Erfassung, Bearbeitung und Diskussion räumlicher Daten BMBF 30 3004 68321 OMM - Open Metro Maps - Freie schematische Karten von ÖPNV-Netzen Drucksache BMBF 30 3004 68321 VISOR - Visualisierung und offner Datenstandard zur Verbesserung der Partizipation an Stadtentwicklungsprozessen BMBF 30 3004 68321 Cobudget - Cobudget macht kollaboratives Finanzieren leicht und zugänglich BMBF 30 3004 68321 TALEnet BMBF 30 3004 68321 Crabgrass - Erweiterungen für ein alternatives, sicheres soziales Netz für selbstorganisierende Gruppen BMBF 30 3004 68321 Datenland - Regionalstatistik verstehen und nutzen BMBF 30 3004 68321 DocLoop-OER - Vereinfachung des Rückmeldeprozesses bei der Erstellung offener Lehrwerke (OER) BMBF 30 3004 68321 Videoactive - Professionelle offene Werkzeuge zur Videoaufzeichnung BMBF 30 3004 68321 Atommüll-Schatzkarte - die digitale Endlagersuche zum Mitmachen BMBF 30 3004 68321 UwaziML - Machine Learning als Rettungsring in der Dokumentenflut BMBF 30 3004 68321 VPN Client - Bitmask VPN Client für Android BMBF 30 3004 68321 Dokumente für Demokratie - Eine neue Open-Source-Bibliothek 19/ BMBF 30 3004 68321 tamolhaW - Wahl-o-Mat Rückwärts

BMBF 30 3004 68321 Dadaaa - Wie schätzt du das ein? 7845 BMBF 30 3004 68321 Pluragraph - Social Media-Analyse für nichtkommerzielle Organisationen BMBF 30 3004 68321 pretix – Funktionserweiterung einer offenen Ticketsoftware BMBF 30 3004 68321 Stadtgestalten - Gestaltung des regionalen Umfeldes Drucksache BMBF 30 3004 68321 Robur – sichere digitale Infrastruktur zum selbst Betreiben BMBF 30 3004 68321 VFRAME - Computer Vision Toolkit für Menschenrechtsforscher BMBF 30 3004 68321 CodeMirror - Barrierefreie Quelltextbearbeitung BMBF 30 3004 68321 Media Uncovered - Den Sprachgebrauch von Medien aufdecken BMBF 30 3004 68321 Menstruations-App - Quelloffene Tracking-App für den Menstruationszyklus BMBF 30 3004 68321 Staying Live BMBF 30 3004 68321 SFA - Sexualaufklärung für alle BMBF 30 3004 68321 EyeSkills - Korrektur des Schielens durch spielerisches Augentraining BMBF 30 3004 68321 ISEMS - Independent Solar Energy Mesh System

BMBF 30 3004 68321 Blaulichtplaner – Dienstplaner und Abrechnungstool für Notärzte 19/ BMBF 30 3004 68321 DEMOCRACY Server BMBF 30 3004 68321 Voctomix 2 - Software zur Live-Übertragung von Vorträgen BMBF 30 3004 68321 The Hoax Files 7845 BMBF 30 3004 68321 Conflict Base BMBF 30 3004 68321 VoiceGym - Taschentrainer zur logopädischen Stimmbildung BMBF 30 3004 68321 Diversity Tickets BMBF 30 3004 68321 ACCID – Automated Clustering of Conflict Incident Data BMBF 30 3004 68321 Briar Repeater BMBF 30 3004 68321 Lok_Finz_EU - Das lokal finanzierte Europa BMBF 30 3004 68321 Das eigene Webarchiv BMBF 30 3004 68321 nordlicht BMBF 30 3004 68321 Ernte Teilen – Eine solidarische Landwirtschaft erreichen BMBF 30 3004 68321 GAIPA - Global Agriculture Information Platform BMBF 30 3004 68321 Blockparty - Unabhängige Soziale Netzwerke für Jedermann BMBF 30 3004 68321 Guide Light - Werkzeuge für mehr digitale Mündigkeit BMBF 30 3004 68321 StalkerBuster - Identifizierung von Stalking-Software BMBF 30 3004 68321 Freigeist - Digitale Prothesen für Menschen mit kognitiven Schwächen BMBF 30 3004 68321 Lightbeam - Privacy-Erweiterung für Browser BMBF 30 3004 68321 OnBaSca - Tor-Netzwerk sicherer und nachhaltiger BMBF 30 3004 68321 PluggableTransports_LEAP - Verbesserte anonymisierte Kommunikation BMBF 30 3004 68321 ReproBuilds - Reproducible Builds in der Wirklichkeit BMBF 30 3004 68321 SecureDrop - Sicherer Quellenschutz im Journalismus BMBF 30 3004 68321 EMASS - E-Mail-Accountverwaltung mit Self-Service BMBF 30 3004 68321 Papierlos - Softwarebibliothek für EU e-Rechnungssoftware – 32 – BMBF 30 3004 68321 SensoriMotor - Smarte Motoren für Robotikanwendungen BMBF 30 3004 68321 Meine.Luftdaten.info – Bürger-Notification-Center für Luftdaten BMBF 30 3004 68321 ssb-photos – dezentrales Foto-Sharing und Bildbearbeitung BMBF 30 3004 68321 Dingsda - Ein wirkliches Internet der Dinge BMBF 30 3004 68321 OpenWrt-Test – Automatisches Hardware Test System für OpenWrt BMBF 30 3004 68321 Open Legal Data - Freier Zugang zu juristischen Informationen BMBF 30 3004 68321 Archipel Somoco - Open-Source-Software für dezentrale Community-Archive BMBF 30 3004 68321 universe – Ein Web-Desktop für unabhängiges, gemeinsames Arbeiten BMBF 30 3004 68321 CypherLock – Nötigungsresistente Festplattenverschlüsselung BMBF 30 3004 68321 OpenVPN-Client – Sichere und robuste private Netzwerke BMBF 30 3004 68321 EyeSkills At Home

BMBF 30 3004 68321 osmo-smscb - Notfallwarnsysteme für Open Source Mobilfunk DeutscherBundestag 19. – Wahlperiode BMBF 30 3004 68321 Crossfoam - Browser-Plugin zur Analyse und Visualisierung von Filterbubbles mit Hilfe von maschinellem Lernen BMBF 30 3004 68321 AndroidOpenPush - Implementierung eines Open-Source Push services für Android Apps BMBF 30 3004 68321 Nolze – Selektiver Geräuschfilter BMBF 30 3004 68321 microG BMBF 30 3004 68321 OpenGreenWeb BMBF 30 3004 68321 Photownica - Private Fotogalerien sicher verschlagworten BMBF 30 3004 68321 EnergyModels - Ein modulares Framework für Modellierung und Analyse der Investitionen und des Betriebs von Energiesystemen auf dem Weg zur Dekarbonisierung BMBF 30 3004 68321 Firewall_Qubes - Leichtgewichtige und portable Firewall basierend auf MirageOS BMBF 30 3004 68321 Your Voice - Chancen und Risiken synthetisierter Stimmen BMBF 30 3004 68321 Datenklaus - Übungen zur Datenschutzkompetenz für Jugendliche BMBF 30 3004 68321 TRANSKRIPT- Plattform zur kollaborativen Transkription von deutschen Sprachaufnahmen unter Zuhilfenahme automatisierter Spracherkennung BMBF 30 3004 68321 VCAT – Bilddatensätze zum Training maschineller Lernverfahren bei der Analyse von Videos mit Menschenrechtsverletzungen BMBF 30 3004 68321 Algoneer - Toolbox zur Untersuchung von KI-Algorithmen im Hinblick auf Transparenz, Fairness, Nachvollziehbarkeit sowie (Daten-)Sicherheit und Datenschutz BMBF 30 3004 68321 Mietenwatch - Intelligente Analysen zu Mietentwicklung und Wohnungsmarkt BMBF 30 3004 68321 Manipulation - Erfahrbarmachung der Manipulierbarkeit von Standardmethoden der KI BMBF 30 3004 68321 ml-ransomware - Ransomware war gestern: Undo von Ransomware mittels Machine Learning BMBF 30 3004 68321 Digital_Bargeld - Infrastruktur für bargeldlose Zahlungen ohne Überwachung BMBF 30 3004 68321 LOTRANSLATE – KI-basierte Übersetzung in LibreOffice BMBF 30 3004 68321 HASS_FILTERN - Hasskommentare automatisiert filtern – Eine interaktive Erklärung BMBF 30 3004 68321 Basissystem Industrie 4.0 BMBF 30 3004 68321 Basissystem Industrie 4.0 BMBF 30 3004 68321 Basissystem Industrie 4.0 BMBF 30 3004 68321 Basissystem Industrie 4.0 BMBF 30 3004 68321 Basissystem Industrie 4.0 Deutscher – Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode BMBF 30 3004 68321 Basissystem Industrie 4.0 BMBF 30 3004 68321 Basissystem Industrie 4.0 BMBF 30 3004 68321 Basissystem Industrie 4.0 BMBF 30 3004 68321 Basissystem Industrie 4.0 BMBF 30 3004 68321 Basissystem Industrie 4.0 BMBF 30 3004 68321 Basissystem Industrie 4.0 BMBF 30 3004 68321 Basissystem Industrie 4.0 BMBF 30 3004 68321 Basissystem Industrie 4.0 BMBF 30 3004 68321 Basissystem Industrie 4.0 BMBF 30 3004 68321 Basissystem Industrie 4.0 BMBF 30 3004 68321 open standard APplication Platform for carS and TrAnsportation vehiCLEs BMBF 30 3004 68321 open standard APplication Platform for carS and TrAnsportation vehiCLEs BMBF 30 3004 68321 open standard APplication Platform for carS and TrAnsportation vehiCLEs BMBF 30 3004 68321 open standard APplication Platform for carS and TrAnsportation vehiCLEs BMBF 30 3004 68321 open standard APplication Platform for carS and TrAnsportation vehiCLEs BMBF 30 3004 68321 open standard APplication Platform for carS and TrAnsportation vehiCLEs BMBF 30 3004 68321 open standard APplication Platform for carS and TrAnsportation vehiCLEs BMBF 30 3004 68321 open standard APplication Platform for carS and TrAnsportation vehiCLEs BMBF 30 3004 68321 open standard APplication Platform for carS and TrAnsportation vehiCLEs BMBF 30 3004 68320 DINGFEST: Werkzeugkasten für die Suche digitaler Spuren BMBF 30 3004 68320 EXPLOIDS: Erkennung und Aufklärung von IT-Sicherheitsvorfällen mit einem neuartigen Angriffserkennungssystem BMBF 30 3004 68325 Open Source Werkzeugkasten für die adaptronische Erhöhung der Präzision in photonischen Systemen (OpenAdaptronik) BMBF 30 3004 68325 Verbundprojekt: Greifbares Licht durch Open Source und modulare Ansätze für intelligente Licht- und Beleuchtungssysteme (OpenLicht) - Teilvorhaben: Adaptive, skalierbare Softwarelösungen für intelligente Beleuchtungssysteme BMBF 30 3004 68324 Verbundprojekt: RIOT App Store für das Internet der Dinge - RAPstore; Teilvorhaben: "Anwendungsverteilung und Systemintegration" BMBF 30 3004 68324 Verbundprojekt: RIOT App Store für das Internet der Dinge - RAPstore; Teilvorhaben: "Anwendungskomponenten und Testing" BMBF 30 3004 68324 Verbundprojekt: Ruf- und Leitsystem für autonome vernetzte E-Bikes; Teilprojekt: Mechanisches Baukastensystem (RavE-Bike) BMBF 30 3004 68324 Verbundprojekt: Ruf- und Leitsystem für autonome vernetzte E-Bikes; Teilprojekt: Sensorik und Kommunikation (RavE-Bike) BMBF 30 3004 68324 Verbundprojekt: Ruf- und Leitsystem für autonome vernetzte E-Bikes; Teilprojekt: Pfadplanung und kontextsensitive Koordination (RavE-Bike) BMBF 30 3004 68324 Verbundprojekt: Ruf- und Leitsystem für autonome vernetzte E-Bikes; Teilprojekt: Bildbasierte Umgebungswahrnehmung (RavE-Bike) BMBF 30 3004 68540 KMU-innovativ - Verbundprojekt Klimaschutz: Supervision von Industriestandorten mit Open-Source Tensor-Algorithmen (SIOSTA) - Teilprojekt 1: Open-Source Software-Werkzeuge BMBF 30 3004 68540 KMU-innovativ - Verbundprojekt Klimaschutz: Steuerung von Industriestandorten mit Open-Source Tensor-Algorithmen (SIOSTA) - Teilprojekt 2: Tensor-Algorithmen für multilineare Systeme AA Fehlanzeige BKAmt Fehlanzeige BMAS Fehlanzeige 33 – – BMFSFJ Fehlanzeige BMG Fehlanzeige BMJV Fehlanzeige BfS 1616 53201 Die Neuentwicklung IMIS wird gemäß der Open-Source-Strategie von KOALA unter der GPLv3 Lizenz entwickelt. Die Verpflichtung der Dienstleister, dass ihre Zuarbeit zur vom BfS entwickelten Software unter Lizenz (genannt GPL) zu stellen ist, wurde im Vertrag und in der einer freien Lizenz (genannt GPL) zu stellen ist, wurde im Vertrag und in der Ausschreibung berücksichtigt und explizit genannt. Die Ausgaben sind im, Haushaltstitel 1616/53201 etatisiert. BMVg Fehlanzeige BMVI Fehlanzeige BMWi Fehlanzeige BMZ k.A. s. Toolkit 2.3.3 – SORMAS – Mobile App zur Frühwarnung bei Epidemien, Nigeria; s. Toolkit 2.9.1 – 3D-Druck und computergesteuertes Fräsen: Die industrielle Revolution in der lokalen Produktion" BPA Fehlanzeige BMI/BpB k.A. Eurotopics, HanisauLand (Trixomat, webbasierte Software zur Film-/Comicerstellung), HanisauLand (App, aktuelle Version 2018), Schülerwettbewerb (webbasierte Anmeldungs-/Verwaltungssoftware), Wahl-O-Mat, "Politische Begriffe" / Lexika (App, aktuelle Version 2018), Das Grundgesetz (App, aktuelle Version 2018) BMI/BKG 81221 Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Echtzeitsteuerung und Auswertung der Laserentfernungsmessung auf der Basis von Linux BMI „Auftragsverwaltungssystem im Sprachendienst“ (AVS) auf Basis von EUPL BMWi 0903 68301 Verbundvorhaben: open_BEA - Erstellung und Einbindung von Batteriemodellen (in verschiedenen Detaillierungsstufen) in eine Open Source/Open Data Plattform zur Beantwortung verschiedener netzgebundener Fragestellungen BMWi 0903 68301 Verbundvorhaben: open_MODEX: Modellexperiment zum Vergleich und der Ermittlung von Synergiepotenzialen von open source Frameworks in der Energiesystemanalyse BMWi 0903 68301 Verbundvorhaben: Open source Energiesystemmodellierung – Einfluss von soziokulturellen Faktoren auf Transformationspfade des deutschen Energiesystems (Sozio-E2S), Teilvorhaben: Open source Energiesystemmodellierung und umweltpsychologisches Akzeptanzverhalte BMWi 0903 68301 Verbundvorhaben: Open source Energiesystemmodellierung – Einfluss von soziokulturellen Faktoren auf Transformationspfade des deutschen Energiesystems (Sozio-E2S), Teilvorhaben: Open source Energiesystemmodellierung und umweltpsychologisches Akzeptanzverhaltens der Transformation des deutschen Energiesystems BMWi 0903 68301 Verbundvorhaben: NetzDatenStrom - Standardkonforme Integration quelloffener Big Data-Lösungen in existierende Netzleitsysteme; Teilvorhaben EWE NETZ GmbH: NetzDatenStrom - Kommerzielle und betriebliche Aspekte beim Einsatz von Open Source Software im Umfeld von Netzleitsystemen BMWi 0903 68301 Ogema 2.0 - open Source Plattform für dezentrales Energiemanagement 2.0 BMWi 0903 68301 Verbundvorhaben: WINSENT - Realisierung und Charakterisierung einer süddeutschen Forschungsplattform für Windenergie im bergig-komplexen Gelände; Teilvorhaben: Forschungs-WEA - Aufbereitung Anlagendaten -Validierung numerischer Modelle anhand von Messdaten - open source Basis-Anlagenregle BMWi 0903 52602 Open Source Modellierung und Open-Data für quantitative Analysen des Stromsystem im Rahmen der Energiewende - OPS Stromsystem Drucksache BMWi 0901 68321 Verbundvorhaben: INTEGRATE-Offene Dienste-Plattform für Durchgängiges Engineering und 3D-Technologien Teilvorhaben: Plattformspezifikation und Definition der Open Source Service AP BMWi 0901 68321 Verbundprojekt: Open Integration Hub; Teilvorhaben: Konzeption und Entwicklung der Open Source OIH-Plattform sowie Etablierung des De-facto- Standards durch die Cloud-Community BMWi 0901 68301 Verbundprojekt: Cloud Cycle - Bereitstellung, Verwaltung und Vermarktung von portablen Cloud-Diensten mit garantierter Sicherheit und Compliance während des gesamten Lebenszyklus Teilvorhaben: Open Source Cloud-Management-Lösung BMWi 0901 68301 Verbundprojekt: Fahrzeugleitsteuerung - Open Source - FAHRLOS - Teilvorhaben: Laufzeitkern und Optimierung 19/ 7845 Drucksache Antwort zu Frage 20

Produkt Kosten Zielvorgabe der Analyse Bewertung der Gesamtsicherheit und Restrisiken beim Einsatz von

Windows 10 und Identifizierung der Rahmenbedingungen für den 19/

Projekt Sisyphus 1.370.000 € sicheren Einsatz 7845 Ziel des Projekts ist die Erstellung einer Studie, die die Sicherheitsarchitektur von KVM im Serverbereich untersucht, bewertet und eine Einschätzung der Sicherheit dieser Lösung Projekt KVM 148.000 € vornimmt. Projekt MacSec 455.555,00 € Sicherheitsanalyse MacOS X Projekt PermSec 136.000 € Untersuchung des Permission-Modells von Android – 34 – 34 – DeutscherBundestag 19. – Wahlperiode

Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333