Kaisten

Rechenschaftsbericht 2019 Ortsbürgergemeinde & Einwohnergemeinde Kaisten

RECHENSCHAFTSBERICHT 2019

Sehr geehrte Damen und Herren

Wir freuen uns, Ihnen den Rechenschaftsbericht 2019 der Ortsbürgergemeinde und der Ein- wohnergemeinde überreichen zu können. Dieser Bericht kann auch auf www.kaisten.ch als PDF-Datei herunter geladen werden. Für ergänzende Auskünfte stehen Gemeinderat und Gemeindeverwaltung gerne zur Verfü- gung.

Freundliche Grüsse

GEMEINDERAT KAISTEN

Arpad Major, Gemeindeammann Manuel Corpataux , Gemeindeschreiber

______

Gemeindeverwaltung Unterhaltsbetriebe Poststrasse 7 Mehrzweckgebäude Stalden 5082 Kaisten 5083 Ittenthal Tel. 062 869 10 50 079 282 17 30 [email protected] [email protected] www.kaisten.ch

Forstbetrieb Werkhof Äsple 5082 Kaisten [email protected]

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Montag 08.30 – 11.30 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr

Dienstag - 08.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 14.00 – 16.30 Uhr

Freitag 08.30 – 11.30 Uhr

2

INHALTSVERZEICHNIS

ORTSBÜRGERGEMEINDE ...... 5 1 BEHÖRDEN / ALLGEMEINE VERWALTUNG ...... 5 1.1 GEMEINDEVERSAMMLUNG ...... 5 1.1.1 Statistisches ...... 5 1.1.2 Sachgeschäfte ...... 5 2 ZUSAMMENSETZUNG 2019 ...... 6 3 ORTSBÜRGERKOMMISSION ...... 6 4 FISCHRECHT DER ORTSBÜRGER ...... 6 5 FORSTWIRTSCHAFT ...... 7 EINWOHNERGEMEINDE ...... 8 1 BEHÖRDEN / ALLGEMEINE VERWALTUNG ...... 8 1.1 GEMEINDEVERSAMMLUNG ...... 8 1.1.1 Statistisches ...... 8 1.1.2 Sachgeschäfte ...... 8 1.2 GEMEINDERAT ...... 9 1.2.1 Zusammensetzung 2019 ...... 9 1.2.2 Organisatorisches ...... 9 1.2.3 Statistisches ...... 9 1.2.4 Landkäufe/-verkäufe / Dienstbarkeiten / Übernahme von Strasse ...... 9 1.2.5 Informationen / öffentliche Veranstaltungen ...... 9 1.3 VERWALTUNG ...... 10 1.3.1 Abteilungen Leitung Stellvertretung ...... 10 1.3.2 Gemeindekanzlei ...... 10 1.3.3 Zivilstandswesen ...... 10 1.3.4 Bestattungsamt ...... 10 1.3.5 Einwohnerdienste ...... 10 1.3.6 Steuern / Abteilung Steuern ...... 12 1.3.7 Finanzen / Abteilung Finanzen ...... 13 1.4 Regionalpolizei Frick ...... 14 1.5 Feuerwehr Kaisten ...... 14 1.5.1 Feuerwehrkommission ...... 14 1.6 Militärwesen ...... 15 2 ERZIEHUNG / BILDUNG / KULTUR ...... 16 2.1 Schulpflege und Schulleitung ...... 16 2.2 Volks- und Schulbibliothek ...... 16 2.3 Pilzkontrollen ...... 17 3

2.4 Kunst aus der Gemeinde ...... 17 3 SOZIALWESEN ...... 18 3.1 Soziale Dienste ...... 18 3.2 SVA-Zweigstelle (Zweigstelle der Sozialversicherungsanstallt) ...... 18 3.3 Krankenkassenprämienverbilligung ...... 18 3.4 Bevorschussung von Kinderalimenten ...... 19 3.5 Schulsozialarbeit...... 19 3.6 Jugendarbeit ...... 20 3.7 Mütter-/Väterberatung Bezirk Laufenburg ...... 20 4 ABFALL-/ABWASSERENTSORGUNG / NATUR / UMWELT ...... 21 4.1 Abfallbeseitigung ...... 21 4.2 Naturkommission ...... 22 5 RAUMPLANUNG / VERKEHR UND UMWELT ...... 23 5.1 Baukommission ...... 23 5.2 Planung ...... 23 5.3 Hochbau ...... 23 5.4 Motorfahrzeugstatistik ...... 24 6 GEMEINDEWERKE ...... 25 6.1 Werkkommission ...... 25 6.2 Wasserversorgung ...... 25 6.3 Elektrizitätsversorgung (EVS) ...... 26

4

RECHENSCHAFTSBERICHT 2019 ORTSBÜRGERGEMEINDE

1 BEHÖRDEN / ALLGEMEINE VERWALTUNG 1.1 GEMEINDEVERSAMMLUNG 1.1.1 STATISTISCHES 2018 2019 Anzahl Versammlungen 2 2 Beteiligung Sommer GV 7.8% 13.5% Winter GV 13.5% 12.5% Behandelte Traktanden 11 8

1.1.2 SACHGESCHÄFTE Gemeinde Kaisten wählt die Zusammenarbeit in Sachen Forst

In der Schweiz existiert eine starke emotionale Bindung zum Wald. Nicht zuletzt deshalb wird deutlich mehr vom Wald und von der Forstwirtschaft erwartet, als nur die Bereitstellung von Holz. Der Wald ist mehr als nur ein Lebensraum für Pflanzen und Tiere, ein Lieferant für Holz oder das Stück Natur, in dem wir unseren Sonntags-Spaziergang machen. Ein intakter Wald erfüllt noch viele weitere Funktionen – umso wichtiger ist es, dass er nachhaltig bewirtschaftet wird.

Zur Vorgeschichte Genau deshalb haben sich die Gemeinderäte der Gemeinden der Teilregion 5 (Gemeinden Gansingen, Kaisten, Laufenburg, und ) intensiv mit der Frage der künftigen Bewirtschaftung des Waldes auseinandergesetzt. Einhellig war man sich einig, dass die Zusammenarbeit im Bereich Forstwesen intensiviert und im Verbund gelöst werden sollte. Zu gross sind die heutigen und vorallem die künftigen Herausforderungen an die Waldbewirt- schaftung. Das hieraus entstandene Projekt „Prüfung Zusammenarbeit der Forstbetriebe in der Teilregion 5“ fand damit seinen Anfang unter der Leitung der Gemeinde Kaisten. Auch der Staat war von Beginn weg in das Projekt eingebunden.

Von Beginn weg wurde dem Einbezug der Förster der einzelnen Gemeinden eine hohe Be- deutung zugewiesen. Von Seiten der Förster wurde festgehalten, dass zunächst ein konkreter Projektauftrag und eine verbindliche Absichtserklärung der beteiligten Waldeigentümer (Ge- meinden) für die Weiterbearbeitung des Projekts nötig ist.

Von der Projektleitung wurde dieser Auftrag umgesetzt und im Februar 2019 sind die fünf Ge- meinden um Unterzeichnung einer Absichtserklärung gebeten worden. In der Folge haben die Gemeinden Gansingen, Laufenburg und Mettauertal ihr Interesse an einer Zusammenarbeit zurückgezogen. Einzig die Gemeinde Schwaderloch war bereit an einer vertieften Prüfung. Die Entscheidungen der Gemeinden sind zu akzeptieren, auch wenn dadurch Chancen ver- passt worden sind.

5

Nach vorne schauen Zwischenzeitlich hat Förster Oliver Eichenberger seine Anstellung bei der Ortsbürgerge- meinde Kaisten auf Ende Oktober 2019 gekündigt. Aufgrund dieser personellen Veränderung und im Hinblick auf das Scheitern des Projekts Zusammenarbeit unter den Forstbetrieben der Teilregion 5 prüfte der Gemeinderat Kaisten verschiedene Varianten für die Zukunft des Forst- betriebs. Gleichzeitig machte sich auch die Staatswaldleitung intensive Gedanken zur Zukunft des Forstbetriebs -Rhein.

Zusammenarbeit mit dem Staatswaldbetrieb Aare-Rhein Sowohl die Gemeinde Kaisten als auch der Kanton kamen zur Überzeugung, dass eine Zu- sammenarbeit der beiden Forstbetriebe Synergien ergeben und für beide Seiten Vorteile bringt. Die beiden Forstbetriebe bleiben vorderhand operativ selbständig. Der neue Förster von Kaisten und der Förster des Forstbetriebs Aare-Rhein betreuen die Gebiete in funktionaler Aufteilung als Revierförster. Das Personal wird gegenseitig ausgeliehen (Personalpool) und die Maschinen werden primär an ihren Standorten eingesetzt und bei Bedarf gegenseitig aus- getauscht. Diese Zusammenarbeit lässt es zu, zu einem späteren Zeitpunkt die im Projektauf- trag der Zusammenarbeit der Forstbetriebe der Teilregion 5 festgehaltenen Zielsetzungen wei- terzuverfolgen.

Im Zuge dieser Zusammenarbeit ergibt sich kein Personalabbau und der Ausbildung von Ler- nenden wird auch in Zukunft eine sehr grosse Beachtung geschenkt.

Die Rahmenbedingungen sind in einem Zusammenarbeitsvertrag festgehalten worden. Der Start der gemeinsamen Zusammenarbeit wurde auf den 1. Januar 2020 terminiert.

2 ZUSAMMENSETZUNG 2019 Leiter Forstwirtschaft Roman Gisin Forstwart, Stellvertreter Förster Urs Vogt Forstmitarbeiter Daniel Rehmann Forstwart in Ausbildung, 1. Lehrjahr Marc Winter Vermietung Forsthaus Theres Leder

3 ORTSBÜRGERKOMMISSION Präsident Arpad Major Mitglied Marcel Grenacher Mitglied Roman Gisin Mitglied Stefan Moser Mitglied Judith Rehmann Mitglied Franziska Winter Mitglied Thomas Winter

4 FISCHRECHT DER ORTSBÜRGER Fischfangstatistik 2018 2019 Anzahl Stunden am Wasser 32 75.5 Anzahl gefangene Fische 7 23

6

5 FORSTWIRTSCHAFT 2018 2019 Arbeitsstunden Forstwirtschaft total 9‘123 Std. 8‘965 Std. Waldwirtschaftsjahr, Gesamtnutzungen m3 3975 6270

Durchschnittserlöse Holz pro m3 Jahr Genutzte Menge Gesamterlös Fr. Erlös Fr./m3 2013/2014 3‘836.06 259‘562.85 67.66 2014/2015 5‘846.87 341‘409.25 58.39 2015/2016 3‘556.83 204‘011.35 57.36 2016/2017 4‘377.93 244‘352.00 55.81 2017/2018 3‘974.71 220‘029.15 55.36 2018/2019 6‘270.35 299‘958.49 47.83

Anteil der Sortimente in % Jahr Stammholz Industrieholz Brennholz Holzschnitzel 2013/2014 28 49 11 12 2014/2015 23 35 9 33 2015/2016 19 38 6 37 2016/2017 24 35 6 35 2017/2018 31 23 5 41 2018/2019 29.8 19.3 3.9 47

7

RECHENSCHAFTSBERICHT 2019 EINWOHNERGEMEINDE

1 BEHÖRDEN / ALLGEMEINE VERWALTUNG 1.1 GEMEINDEVERSAMMLUNG 1.1.1 STATISTISCHES 2018 2019 Anzahl Versammlungen 2 2 Beteiligung Sommer GV 5.2% 8.3% Winter GV 8.0% 7.7% Behandelte Traktanden 21 21

1.1.2 SACHGESCHÄFTE Kauf von zwei neuen Grundstücken

Der Gemeinderat Kaisten hat bereits vor einiger Zeit im Rahmen einer Gesamtschau eine Analyse der Gemeindeliegenschaften vorgenommen und eine Strategie in Bezug auf die ein- zelnen Liegenschaften entwickelt. In diesen Prozess wurde die Bevölkerung aktiv eingebun- den. Die Haltung der Bevölkerung wurde behördlicherseits aufgenommen und die Strategie angepasst.

Eine Auseinandersetzung mit den Fragen nach der Zukunft für Bestehendes wirft auch Fragen nach der Zukunft für Neues auf.

Nachdem die Energiedienst Holding AG ihre landwirtschaftlichen Parzellen im Gemeindebann Kaisten veräussert hatte, ist auch das Grundstück LIG Kaisten 577, Weid (ehemals Hof Wüth- rich), zum Verkauf angeboten worden. Aufgrund dieser Ausgangslage und bekräftigt durch viele Anregungen aus der Bevölkerung, dass dieses Grundstück für die Gemeinde eine lang- fristige und zukunftsgerichtete Investition darstellen würde, hat der Gemeinderat Kaisten bei der Energiedienst Holding AG ein grundsätzliches Interesse an der Prüfung eines allfälligen Kaufs angemeldet.

Der Kauf der Parzelle Nr. 577 stellt für die Gemeinde eine einmalige Gelegenheit dar, an sehr guter und zentraler Lage ein Grundstück mit einer Fläche von über 11‘000 m2 zu erwerben und damit die künftige Entwicklung selber zu gestalten. Die Gemeindeversammlung vom 22. November 2019 hat dem Kauf der Liegenschaft zu einem Preis von 1.25 Mio. Franken mit ganz grosser Mehrheit zugestimmt.

Fast zum gleichen Zeitpunkt wurde der Gemeinderat von Josef Gertiser kontaktiert, ob ein Interesse am Kauf seiner Liegenschaft Nr. 162 am Trottenweg/Eigenmatt besteht.

Das zum Verkaufe angebotene Grundstück stellt eine einmalige Gelegenheit dar, eine sinn- volle Arrondierung mit zwei bestehenden Grundstücken der Ortsbürgergemeinde Kaisten um- zusetzen.

8

So hat der Gemeinderat Kaisten mit Zustimmung der Finanzkommission die Liegenschaft Nr. 162 am Trottenweg/Eigenmatt zum Preis von Fr. 485‘000.00 käuflich erworben. Der Kauf die- ser Liegenschaft erfolgte ausschliesslich aus strategischen Überlegungen.

1.2 GEMEINDERAT 1.2.1 ZUSAMMENSETZUNG 2019 Gemeindeammann Arpad Major Vizeammann Stefan Moser Gemeinderat Willy Burkhalter Gemeinderat Oliver Brem Gemeinderat Raphael Lemblé

1.2.2 ORGANISATORISCHES Die Gemeinderatsitzungen finden in der Regel alle zwei Wochen, jeweils montags ab 17.30 Uhr statt.

1.2.3 STATISTISCHES

Sitzungen 2018 2019 Anzahl 26 26 behandelte Geschäfte 1‘511 1‘447

1.2.4 LANDKÄUFE/-VERKÄUFE / DIENSTBARKEITEN / ÜBERNAHME VON STRASSE Landkauf Kauf LIG Kaisten Nr. 162 von Josef Gertiser, Im Graben 9, Kaisten, zum Preis von CHF 485‘000.00.

1.2.5 INFORMATIONEN / ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNGEN Die Bevölkerung wird wöchentlich durch die in der Zeitung publizierten Gemeinderatsnach- richten über die behandelten massgeblichen Sachgeschäfte informiert. Sämtliche publizierte Informationen sind zudem auf der Internetseite www.kaisten.ch einsehbar. Folgende Daten von öffentlichen Anlässen sind ausserdem zu erwähnen:

Neujahrsapéro 2019 Sonntag, 6. Januar 2019 Gemeindeversammlungen Freitag, 14. Juni und 22. November 2019 SlowUp Sonntag, 16. Juni 2019 Bundesfeier Donnerstag, 1. August 2019 Seniorenausflug Dienstag, 3. September 2019

9

1.3 VERWALTUNG 1.3.1 ABTEILUNGEN LEITUNG STELLVERTRETUNG Abteilung Bau und Planung Manuel Corpataux Manuel Mahrer Abteilung Finanzen Patricia Treier Deborah Senn Abteilung Steuern Urs Schumacher Hanni Schraner Einwohnerdienste Judith Berger Sophia Wenzinger Gemeindekanzlei Judith Berger Manuel Corpataux Soziale Dienste Sophia Wenzinger Judith Berger

1.3.2 GEMEINDEKANZLEI

Berichte / Zeugnisse / Beglaubigungen 2018 2019 Berichte für erleichterte Einbürgerungen 3 2

Ordentliche Einbürgerungsverfahren von Auslän- 2018 2019 dern Im Berichtsjahr neu eingereichte Gesuche 1 7 Rückstellungen 0 0 Gesuchs-Rückzüge 0 0 Abweisungen durch Gemeinderat 0 0 Zusicherungen Gemeindebürgerrecht durch Gemeinde- 1 2 rat

SBB Tageskarten 2018 2019 Anzahl Reservationen 657 685 Gesamtauslastung in % 90.0 % 93.84%

1.3.3 ZIVILSTANDSWESEN

Eheschliessungen 2018 2019 Eheschliessungen 20 12

1.3.4 BESTATTUNGSAMT

Bestattungen 2018 2019 Total gemeldete Todesfälle von Personen mit dem 20 21 Wohnsitz Kaisten Bestattungen in Kaisten total 16 13

1.3.5 EINWOHNERDIENSTE Bevölkerungsbewegung Stand per 31.12.2018 31.12.2019 Total Einwohner (mit gesetzlichem Wohnsitz) 2‘677 2‘686 Schweizer 2‘193 2‘203 Ausländer 484 483 männlich 1‘348 1‘355 weichlich 1‘329 1‘331

10

Schweizer Ausländer

3'000

2'500 484 483

2'000

1'500

2'203 1'000 2'193

500

0 2018 2019

Zusammensetzung der Bevölkerung

Aufenthalts- und Meldestatus 2018 2019 Schweizer 1‘543 1‘567 Ortsbürger 650 636 Niederlassung C 361 357 Jahresaufenthalter B 96 100 Kurzaufenthalter L 11 9 Vorläufig Aufgenommene 15 13 Andere (Asylsuchende, nicht zugeteilt etc.) 1 4

Anteil ausländischer Bevölkerung 2018 2019 Ausländeranteil in Prozent 18.1% 18.0%

Konfessionen 2018 2019 römisch-katholisch 1‘235 1‘222 evangelisch-reformiert 401 372 christkatholisch 25 22 Keine/andere Konfessionen 1‘016 1‘070

11

Konfessionen 1'400 1'200 1'000 800 600 400 200 0

2018 2019

Identitätskarten 2018 2019 Gestellte Identitätskartenanträge 168 161

Leerwohnungszählung 2018 2019 Per 01. Juni 32 29

Stimmregister 2018 2019 Stimmberechtigte 1‘807 1‘810

Hundekontrolle 2018 2019 Anzahl registrierter Hunde per 30. September 222 228 Davon taxpflichtig 221 223

1.3.6 STEUERN / ABTEILUNG STEUERN Statistik Steuerveranlagungen 2018 per 31. Dezember 2019

Anzahl steuer- Definitive Ver- Definitive Veranla- pflichtige anlagungen gungen in % Total Steuerpflichtige 1‘638 1‘099 67.1 selbstständig Erwerbende 67 8 11.9 Landwirte 29 11 37.9 unselbständig Erwerbende 1‘456 1‘030 70.7 sekundär Steuerpflichtige 67 32 47.8 unterjährige 19 18 97.7

12

Übrige Steuerveranlagungen 2018 2019 Grundstückgewinnsteuern 34 33 Kapitalzahlungen 92 129 Privilegierte LQ Gewinne 5 1 Bussenanträge 48 33 Nach- und Strafsteuerverfahren 2 2

Einsprachen Bis zum Stichtag 31. Dezember 2019 konnten 21 Einsprachen erledigt werden.

Gerichtsentscheide Im Jahr 2019 erhielt das Gemeindesteueramt keine Gerichtsurteile.

1.3.6.1 STEUERKOMMISSION Die Steuerkommission traf sich im Jahr 2019 zu drei Sitzungen.

1.3.7 FINANZEN / ABTEILUNG FINANZEN Der Bericht zur Rechnung 2019 wurde separat abgeliefert. Für den Geschäftsbericht sind noch folgende detaillierte Zahlen zu verzeichnen:

1. Steuern 2018 2019 1.1 Gemeindesteuern Natürliche Person CHF 6‘119‘723.80 CHF 6‘249‘496.40 Quellensteuer CHF 504‘062.95 CHF 581‘549.45 Juristische Personen CHF 355‘889.15 CHF 104‘839.40 Total CHF 6‘979‘675.90 CHF 6‘935‘885.25

1.2 Andere Steuern 2018 2019 Nach- Strafsteuern CHF 261‘835.65 CHF 5‘283.50 Grundstückgewinnsteuern CHF 126‘677.00 CHF 73‘135.00 Erbschafts- und Schenkungssteuern CHF 9‘774.85 CHF 1‘269.10 Hundesteuern CHF 27‘000.00 CHF 27‘240.00 Total CHF 425‘287.50 CHF 106‘927.60

1.4 Mahn- und Betreibungswesen 2018 2019 Betreibungsbegehren Anzahl: 625 Anzahl: 454 Arrest Anzahl: 0 Anzahl: 0

2. Gebühren und Abgaben 2018 2019 2.1 Abfallbeseitigung Grundgebühren CHF 101‘725.50* CHF 101‘878.25* Kehrichtmarken CHF 143‘019.80* CHF 128‘359.20*

13

2.2 Abwasserbeseitigung 2018 2019 Ansatz pro m3 Wasser CHF 2.10* CHF 2.10* Ertrag CHF 306‘126.00* CHF 301‘816.80*

* Beträge exklusiv MWST!

1.3.7.1 FINANZKOMMISSION Die Finanzkommission traf sich im Jahr 2019 zu sieben Sitzungen.

1.4 REGIONALPOLIZEI FRICK Die Regionalpolizei Frick sorgt in der Gemeinde Kaisten für den Schutz der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit.

Bericht Regionalpolizei Frick 2018 2019 Geschwindigkeitskontrollen 7‘409 Fz. 8‘223 Fz.

1.5 FEUERWEHR KAISTEN 1.5.1 FEUERWEHRKOMMISSION Die Feuerwehrkommission ist gestützt auf das Feuerwehrgesetz zuständig für Mannschaft, Kontrolle, Arbeitsprogramm, Dienstbereitschaft und Anträge an den Gemeinderat bezüglich Organisation, Ausrüstung, Voranschlag und Beförderungen.

Feuerwehrkommandantin Nadine Frei Vizekommandant Doriano Moz Gemeinderat Oliver Brem Aktuarin Bianca Nülken Vertretung Werkfeuerwehr BASF AG Roger Kopp

Übungen 2018 2019 Anzahl Übungen 35 34

Einsätze 2018 2019 Ernstfälle 28 10 Fehlalarme 0 0 Alarmübung 0 1 Total 28 11

Angehörige der Feuerwehr 2018 2019 Frauen 9 11 Männer 59 54 Total 68 65

14

1.6 MILITÄRWESEN

2018 2019 Gemeinde Kaisten, total Personen 179 179 Davon eigeteilt / tauglich 80 79 Dispensiert mit Neubeurteilung 0 0 SD tauglich 29 29 Untauglich / SD untauglich 30 30 Befreit, Alter 2 8 Keine Rekrutierung 1 2

Noch nicht rekrutiert 37 31 Entlassene Jahrgänge, total 6 4 -Eingeteilte 6 3 -Nichteingeteilte 0 1

15

RECHENSCHAFTSBERICHT 2019

2 ERZIEHUNG / BILDUNG / KULTUR 2.1 SCHULPFLEGE UND SCHULLEITUNG Die wichtigsten statischen Zahlen Schülerzahlen 2018 2019 Kindergarten 49 64 Primarschule 146 145

Klassen 2018 2019 Kindergarten 2 Abteilungen 3 Abteilungen Primarschule 7 Abteilungen 7 Abteilungen

Schulabgänger Statistik 2018 2019 Bezirkschule 8 9 Sekundarschule 4 13 Realschule 8 9

Klassen 2018 2019 Schulpflege 3 3 Schulleitung / Schulverwaltung 2 2 Kindergarten 2 3 Primarschule – Klassenlehrpersonen 12 7 Primarschule – Fachlehrpersonen nicht erhoben 11 Textiles Werken 1 1 Schwimmhilfe 1 2 Lauskontrolle 5 6 Zahnpflege 1 1 Tagesstruktur 5 6 SEG (Schule und Eltern im Gespräch) 7 8

Die Schulpflege behandelte die Belange der Schule in elf ordentlichen Sitzungen und neun Strategiesitzungen.

2.2 VOLKS- UND SCHULBIBLIOTHEK Allgemeines Die Bibliothek befindet sich im Untergeschoss des Schulhauses. Rund 5‘947 Bücher und 820 Nonbooks stehen zum Ausleihen bereit. Die Leihfrist beträgt 30 Tage. Die Ausleihung fand an 151 Öffnungstagen statt, im Vorjahr waren es 148 Öffnungstage.

Statische Daten 2018 2019 Mitgliederbestand 411 430 Bücher (ohne Nonbooks) 5‘982 5‘947 nur Nonbooks 810 820 Total 6‘792 6‘767 Ausleihungen 14‘476 15‘097

16

2.3 PILZKONTROLLEN Vom Pilzexperten wurden folgende Mengen Pilze kontrolliert Statische Daten 2018 2019 Speisepilze 22.145 Kg 59.255 Kg Davon Steinpilze 18.360 Kg 19.265 Kg Keine Speisepilze 2.850 Kg 2.835 Kg Giftige 0.935 Kg 0.690 Kg Tödlich giftige 0.410 Kg 0.435 Kg Anzahl Arten 42 54 Anzahl Kontrollen 24 43

2.4 KUNST AUS DER GEMEINDE

Rückspiegel 2018 2019 Erlös verkaufte Exemplare in CHF 11‘600.00 10‘373.00

17

RECHENSCHAFTSBERICHT 2019

3 SOZIALWESEN 3.1 SOZIALE DIENSTE

Sozialhilfefälle 2018 2019 Geführte Fälle materielle Hilfe 11 8 Geführte Flüchtlinge mit Aufenthaltsbew. B 2 1 Geführte Fälle Bevorschussung Unterhaltsbei- 3 2 träge Geführte Fälle Elternschaftsbeihilfe 0 0

Asylwesen 2018 2019 Asylsuchende in Kaisten per 31. Dezember 15 13 Aufnahmepflichtig per 31. Dezember 14 11

3.2 SVA-ZWEIGSTELLE (ZWEIGSTELLE DER SOZIALVERSICHERUNGSANSTALLT) Monatliche Rentenzahlungen / Leistungsbezüger Bei den AHV- / IV-Renten sind nur Personen inbegriffen, welche ihre Renten von der Sozial- versicherungsanstalt des Kantons Aargau erhalten.

Anzahl Fälle 2018 2019 AHV- und IV-Renten 287 283 Ergänzungsleistungen 40 51 Hilflosenentschädigungen 24 17

3.3 KRANKENKASSENPRÄMIENVERBILLIGUNG Nach der Umsetzung des Krankenkassenprämienverbilligungsverfahrens kann definitiv fest- gestellt werden, dass der Aufwand der Zweigstelle für die Beantragung gering ist. Trotzdem dass in den Medien durch die SVA Aargau, durch die Gemeindezweigstelle und mit einem Informations-Flyer in alle Haushaltungen, der genaue Ablauf der Antragstellung übersichtlich dargestellt wurde, ist die Anzahl der Gesuche stark gesunken. Das Einreichen in elektroni- scher Form schränkt ein. Dies bestätigen auch die Nachfragen der Sozialen Dienste nach Steuerzahlen und Zahlungsmoral von Personen mit Prämienausständen.

18

Gesuche um eine Prämienverbilligung 400

300

200 348 332 275 292 275 100 215

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020

3.4 BEVORSCHUSSUNG VON KINDERALIMENTEN

Finanzieller Aufwand 2018 2019 Anzahl Fälle 3 2 Anzahl Betreibungen 3 2 Anzahl gerichtlicher Rechtsöffnungsverfahren 0 0 Bevorschussungen in CHF 19‘320.00 10‘596.00 Eingegangenen Alimente in CHF 0.00 0.00

3.5 SCHULSOZIALARBEIT

Leistungen Elternarbeit Administration Projektarbeit und Angebote 5 4 10 Supervision/Weiterbildung 6 5 Planung/Vorbereitung Fachgespräche Lehrpersonen 8 Präsenz/Teilnahme an Anlass 15 Fachgespräche Schulleitung

7 Einzelfallhilfe Schüler Teamaustausch 4 Gruppenarbeit/Gruppenberatung 5 Vernetzung/Fachaustausch 17 extern 6 Vernetzung Schule intern 2 6 Coaching Lehrpersonen

19

Stunden nach Klassen Kiga 0% 1. Klasse Primar 6. Klasse Primar 12% 19%

5. Klasse Primar 13% 2. Klasse Primar 32%

4. Klasse Primar 6%

3. Klasse Primar 18%

3.6 JUGENDARBEIT Jugendverein Kaisten Der Jugendverein setzt sich für die heutige Jugend ein. Ihr hauptsächliches Ziel besteht darin, den Zusammenhalt der Jugendlichen in Kaisten und der näheren Umgebung zu fördern und zu verstärken.

3.7 MÜTTER-/VÄTERBERATUNG BEZIRK LAUFENBURG Die Mütter-/Väterberatung des Bezirk Laufenburg wird momentan von drei Fachpersonen ge- führt und befindet sich in der Hinterer Wasen 58 in Laufenburg. Informationen zum Dienstleis- tungsangebot der Mütter- / Väterberatung und spezifische Angaben zum direkten Beratungs- angebot sind jederzeit aktuell unter www.gvlfbg.ch abrufbar.

20

RECHENSCHAFTSBERICHT 2019

4 ABFALL-/ABWASSERENTSORGUNG / NATUR / UMWELT 4.1 ABFALLBESEITIGUNG

Hauskehricht 2018 2019 Total 366.73 t 352.67 t Total pro Einwohner / Jahr 0.14 t 0.13 t

Altpapier 2018 2019 Total 167.94 t 160.80 t Total pro Einwohner / Jahr 0.06 t 0.06 t

Altglas 2018 2019 Total 75.11 t 84.53 t Total pro Einwohner / Jahr 0.03 t 0.03 t

Altmetall 2018 2019 Total 25.44 t 28.64 t Total pro Einwohner / Jahr 0.01 t 0.01 t

Grünabfuhr 2018 2019 Total 655.00 t 592.50 t Total pro Einwohner / Jahr 0.24 t 0.22 t

Altöl, Sammelstelle Werkhof Boll 2018 2019 Total 1‘386 l 910 l Total pro Einwohner / Jahr 0.52 l 0.34 l

Abfallbeseitigung 2019

1% Hauskehricht

29% Altpapier

Altglas

48% Altmetall

Grünabfuhr 13% Altöl, Sammelstelle Werkhof Boll 2% 7%

21

4.2 NATURKOMMISSION Die Naturkommission traf sich im Jahr 2019 zu drei Sitzungen.

22

RECHENSCHAFTSBERICHT 2019

5 RAUMPLANUNG / VERKEHR UND UMWELT 5.1 BAUKOMMISSION Die Baukommission traf sich im Jahr 2019 zu sieben Sitzungen.

5.2 PLANUNG Im Bereich Planung stand im Wesentlichen die Bearbeitung der Gesamtrevision der Nutzungs- planung im Vordergrund. Mit der Gesamtrevision erfüllt die Gemeinde Kaisten die aktuellen raumplanerischen Vorgaben von Bund und Kanton. Zudem schafft sie Planungssicherheit für die kommenden 15 Jahre. Ziel ist es, die Voraussetzungen zu schaffen, damit sich Kaisten mit all seinen Qualitäten als lebenswerte Gemeinde nachhaltig weiterentwickeln kann.

Während des Berichtsjahres stand die Bearbeitung von Phase 2 – Entwurf Planungsinstru- mente im Vordergrund. Der Entwurf der Planungsinstrumente umfasste die Überarbeitung des Bauzonen- und des Kulturlandplanes sowie der Bau- und Nutzungsordnung. Orientierend ge- hörte der Planungsbericht zur Phase 2 dazu, welcher die beabsichtigten Änderungen erläutert und die vorgenommenen Interessenabwägungen darlegt. Ebenfalls wurde der Kommunale Gesamtplan Verkehr (KGV) erarbeitet.

5.3 HOCHBAU Allgemeinde Bautätigkeit Tätigkeit 2018 2019 Eingegangene Vorentscheide / Bauanfrage 12 22 Eingegangene Baugesuche / Planänderungsgesuche 81 66 Erteilte Baubewilligungen / Planänderungsbewilligun- 75 72 gen Abgelehnte / abgeschriebene Baugesuche 2 1

Unterhalt der Gemeindeliegenschaften inklusive Schule - Bei allen Gemeindeliegenschaften und öffentlichen Anlagen sind die notwendigen Ser- vice- und Unterhaltsarbeiten ausgeführt worden. - Diverse und unvorhergesehene Instandhaltungsarbeiten sind ausgeführt worden.

Stalden Ittenthal - Die Gemeindeversammlung vom 23. November 2018 hat dem Kredit in der Höhe von CHF 285‘000.00 für den Ersatz der Heizanlage in der Liegenschaft Stalden, Ittenthal, zugestimmt. Im Verlaufe des Jahres 2019 wurde die neue Heizanlage eingebaut und konnte auf den Winter 2019/20 in Betrieb genommen werden.

23

5.4 MOTORFAHRZEUGSTATISTIK

Motorwagen 2018 2019 Personenwagen 1‘656 1‘699 Nutzfahrzeuge 149 176 Motorräder 2018 2019 Motorräder 242 242 Kleinmotorräder 6 4

Landwirtschaftliche Motorfahrzeuge 2018 2019 Landwirtschaftliche Motorfahrzeuge 126 131 Anhänger 190 201

24

RECHENSCHAFTSBERICHT 2019

6 GEMEINDEWERKE 6.1 WERKKOMMISSION Die Werkkommission traf sich im Jahr 2019 zu zehn Sitzungen.

6.2 WASSERVERSORGUNG

Wasserabgabe eines Versorgungsgebiet 2018 2019 Abonnentenanzahl 839 873 Total Wasserverkauf 214‘610 m3 199‘772 m3 Total Wasserförderung 355‘926 m3 313‘747 m3

Hauptleitungsnetz Netzdaten: Haupt- / Verteilleitungen ca. 32 Km Hausanschlussleitungen ca. 17 km Hausanschlussschieber ca. 650 Stk. WV Technische Schieber ca. 400 Stk.

Wasserzins 2018 2019 Jährlicher Grundpreis nach Zählergrösse Bis ¾ Zoll in CHF 92.00 92.00 Bis 1 Zoll in CHF 131.00 131.00 Bis 1 ¼ Zoll in CHF 184.00 184.00 Bis 1 ½ Zoll in CHF 368.00 368.00 Bis 2 Zoll in CHF 552.00 552.00 Bis 2 ½ Zoll in CHF 736.00 736.00 Verbrauchspreis m3 des Wasserbezuges 2.30 2.30

Hydranten Ein Drittel aller Hydranten wurde durch die Hinni AG kontrolliert und zwei Drittel durch die Unterhaltsbetriebe. Notwendige Reparaturen wurden durch die Hinni AG ausgeführt. Durch die grosse Bautätigkeit wurden mehrere Hydranten ersetzt und wenige neu gestellt. Zählerwesen Unterm Jahr wurden rund 70 Wasserzähler erneuert, wenige sind für Neubauten eingesetzt worden. Unterhalt und Reparaturen Durch die Druckeinspeisemethode (DEM), die im Mai 2019 durchgeführt wurde, wurden neun Lecks mit einem Verlust von 197 l/min oder einem Jahresverlust von 103‘012 m3 geortet und repariert. Im Verlauf des Jahres 2019 waren vier Wasserleitungsbrüche auf den Verteilleitungen der Wasserversorgung und 18 auf privaten Hausanschlussleitungen zu verzeichnen. Erstmals wurde in einem Drittel des Dorfgebiets eine Schieberkontrolle durch die Hinni AG durchgeführt. Dabei wurden alle Schieber betätigt und gewartet. Die Reinigung, Kontrolle und Wartungsar- beiten der Wasserversorgungsanlagen zeigen auf, dass in stetigem Wachstum auch die An- lagen kontinuierlich erneuert und à jour gehalten werden müssen.

25

Betriebsunterbrüche Über das ganze Jahr vereilt gab es gebietsweise Unterbrüche durch Wartungsarbeiten oder Leitungsbrüche. Die Bevölkerung wurde soweit möglich frühzeitig informiert. Wasserqualität Gemäss Untersuchungsbericht des Amtes für Verbraucherschutz, Departement Gesundheit und Soziales, entsprachen die im Jahr 2019 entnommenen Proben, welche durch den Brun- nenmeister vollzogen wurden, den gesetzlichen Anforderungen der Hygieneverordnung. Die Proben wiesen eine einwandfreie mikrobiologische Qualität auf. Ebenfalls wurden die entnom- menen Proben im kantonalen Labor auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln (u.a. Chloro- thalonil) untersucht. Der Befund zeigte, dass im Grundwasser Spuren von Pflanzenschutzmit- tel-Abbauprodukten nachgewiesen wurden. Die Spuren haben jedoch keinen Einfluss auf die gute Qualität des Trinkwassers. Chlorothalonil ist ein Wirkstoff, der in Pflanzenschutzmitteln seit den 1970er Jahren gegen Pilzbefall als Fungizid zugelassen ist. Er wird im Kartoffel-, Ge- treide-, Gemüse-, Wein und Zierpflanzenbau eingesetzt. Die Wasserversorgung wird das Trinkwasser in regelmässigen Abständen prüfen lassen und falls notwendig, Massnahmen treffen um auch weiterhin eine gute Qualität zu halten. Kaisten (Grundwasser, unbehandelt): Gesamthärte in franz. Härtegraden 53.6 °fH (sehr hart) / Nitrat- gehalt 24 mg/l (Grenzwert 40 mg/l) / Chlorothalonilsulfonsäure unter dem Höchstwert (Höchst- wert 0.1 µg/l). Ortsteil Ittenthal (Quellwasser, UV-behandelt): Gesamthärte in franz. Härtegraden 28.2 °fH (hart) / Nitratgehalt 8 mg/l (Grenzwert 40 mg/l) Chlorothalonilsulfonsäure nicht nachweisbar (Höchstwert 0.1 µg/l).

6.3 ELEKTRIZITÄTSVERSORGUNG (EVS) Energiebezug Rechnungsjahr Energieankauf 2018 8‘813‘836 kWh 2019 8‘970‘345 kWh

Bezüger-Gruppen Rechn. Jahr 2018 in kWh Rechn. Jahr 2019 in kWh Haushalt / Kleinge- 10‘202‘024 kWh 10‘016‘338 kWh werbe (ET / ET Liefe- rung / ET Rückliefe- rung) Grossbezüger 779‘413 kWh 763‘776 kWh Baustrom 13‘582 kWh 101‘991 kWh

Statistik 2018 2019 Transformatorenstationen -Anlagen total Anzahl 21 21 -Trafoleistung in kVA total installiert 9‘496 kVA 9‘496 kVA Leitungsnetz -Niederspannungskabelleitung 430‘660m -Mittelspannungskabelleitung 11‘562m -Öffentliche Beleuchtung 14‘975m

26

Installierte Apparate -Zähler 1‘447 1‘471 -Anzahl Eichungen 21 29 Installationskontrolle -Aufforderungen periodische Kontrollen 141 54 -Abgeschlossene periodische Kontrollen 96 32 -Eingegangene Installationsanzeigen 52 86 -Durchgeführte Werkkontrollen nach periodischen Kon- 88 64 trollen oder Installationsanzeigen -Stichprobenkontrollen 14 2

27