Lernort 1 Plenterwald Sibratsgfäll

So finden Sie zum Lernort Plenterwald | Langenegg 5 2 Wegbeschreibung: 4 Langenegg Richtung Krumbach, Deutschland gegenüber Hotel Krone. Fichtenwald Plenterwald Hittisau 3 6Klimawald 1 Egg

Themenweg Eibenwald Krumbach Rotenberg- Plenterwald Wald Langenegg

Bei Fragen: Waldaufseher Egon Schelling, Sulzberg egon.schelling@.at, T 0664 6255629 Fotos: Archiv Vlbg. Landesregierung, pexels I Herausgeber > KLAR!-Region Vorderwald-Egg, would2050.at, 6952 Sibratsgfäll I Redaktion:

oelzgrafik.at Dorothee Glöckle, Christian Natter, Stephan Philipp

Bregenz Alte und junge Bäume unterschiedlicher Arten wachsen auf der gleichen Fläche nebeneinander. Fläche gleichen der auf wachsen Arten unterschiedlicher Bäume junge und Alte Die sechs Wald-Lernorte

Plenterwald | Langenegg Ein KLAR!er Vorsprung 1 im Vorderwald und Egg Der Bregenzerwald ist ein Plenterwald | Hittisau Lebens- und Erholungsraum, dessen Kennzeichen eine 2 gesunde und ursprüngliche Naturlandschaft ist. In Zeiten des Klimawandels gilt es, Themenweg Rotenberg-Wald diese zu schützen und stabil 3 zu halten. KLAR!, das Förder- programm Klimawandel- Anpassungsmodellregionen, Klimawald | Egg setzt genau hier an und entwickelt wirkungsvolle 4 Strategien, um nachhaltig den Klimawandel zu meistern. Derzeit unterstützt KLAR! Fichtenforst | Hittisau acht Gemeinden im Vorder- wald und Egg dabei, die 5 Vorderwald-Egg Wälder klimafit für die Zukunft zu machen.

Eibenwald | Lingenau Weitere Infos unter 6 would2050.at Plenterwald in Langenegg

Seehöhe: 660 m er Plenterwald in Die Plenterung berück- Die Hauptbaum- Durch diese Vielfältig- Schadinsekten oder Exposition: Nord bis Nordwest Langenegg ist ein sichtigt gleichzeitig arten im Plenter- keit entsteht ein ideales holzzerstörende Pilze DBespiel für eine unterschiedliche Entnah- wald Langenegg Klima für die Keimung kommen zwar auch hier Neigung: 10–20% erfolgreiche naturnahe mekriterien: Förderung sind Weißtanne, der Baumsamen, die vor, haben aber weniger Boden: Tiefgründige, schwere Waldbewirtschaftung. der Verjüngung, Auslese Fichte und Buche. zum Keimling heran- Chancen sich massen- Bäume aller Altersklas- wertvoller Stämme, wachsen und als Baum haft zu vermehren. Braunerden, teilweise pseudovergleyt sen und Höhenstufen Eingriffe zur Struktur- Besonderheiten sich optimal im Boden Der Plenterwald hat wachsen hier nebenein- verbesserung, Ernte verwurzeln. Grundgestein: schluffig-sandige Ein Merkmal der ökologische Vorteile ander. Wenn in diesem schlagreifen Holzes und Bewirtschaftungsform was die Biodiversität Sedimente späteiszeitlicher Holz geschlagen wird die Entnahme von Herausforderungen Plenterwald ist das ge- betrifft und ökonomi- (Plenterung), ist dabei kranken Bäumen. Ablagerungen (Quartär) mischte Vorkommen von Die Stabilität ist in sche Vorteile, was die die Leitlinie für die Holz- Diese Bewirtschaftungs- Baumarten aller Alters- Zeiten der Klimaverän- Stabilität betrifft. Jahresniederschlag: Ø 1800–2100 mm auszeige „mäßig aber form erfordert hohes stufen und aller Arten derung der größte regelmäßig“. Das bedeu- Jahresmitteltemperatur: Ø 6–8 °C Können und sorgfältige am Standort. Es ist die Vorteil des Plenterwal- tet, dass im selben Wald- Waldpflege. Im Plenter- Bewirtschaftungsform, des. Durch den un- Hitzetage: 4–6 Tage grundstück Holz regel- wald wird in der Regel die der Natur am gleichförmigen Aufbau mäßig in Abständen von Vegetationsperiode: 180–240 Tage keine Pflanze gesetzt, nächsten kommt, denn des Kronendaches wird rund fünf bis zehn sondern der Wald ver- vom Keimling bis zum die Gefahr von großen Jahren geerntet werden jüngt sich selbst. erntereifen Baum Windwürfen erheblich soll aber jedes Mal nur wachsen alle Bäume verringert. geringen Mengen auf einer Fläche. entnommen werden.

Plenterwald im Gleichgewicht Im Plenterwald Waldbauliche Behandlung Sonstige Infos wird in der Regel keine Pflanze Im Plenterwald können verschiedene Baum-  Wurzelsystem: 300 gesetzt, sondern arten und -alter nebeneinander fungieren. Die Wurzeln der verschiedenen Baum- 250 200 der Wald verjüngt Nicht jede Baumart lässt sich plentern und arten finden in unterschiedlichen 150 sich selbst. Diese auch Bestände im Stadium eines Stangen- Bodentiefen Platz. So wurzelt etwa die 100 50 Bewirtschaftungs- holzes sind dafür nicht geeignet, da bereits Fichte mit ihren eher flachen Wurzeln 40 form erfordert eine Struktur mit Ansätzen von mehreren weiter oben, während die Tanne mit ihrer 30 hohes Können und Schichten vorhanden sein muss. Pfahlwurzel den Raum in der Tiefe 20 10 eine sorgfältige Außerdem sollten Bäume vorhanden sein, erschließt. Anzahl der Bäume pro Hektar (N/ha) Waldpflege. die regelmäßig Samen produzieren, kräftige <10 10–18 18–26 26–34 34–42 42–50 50-58 58–66 66–74 74–82 82-90 Kronensystem: Verschieden hohe Bäume Kronen haben und noch länger im Bestand  Durchmesserklassen - Baumdurchmesser gemessen auf Brusthöhe (BHD in cm) bilden ein ungleichförmiges Kronendach, verbleiben können. wodurch es selten zu großen Windwürfen Vorsichtige Eingriffe sind notwendig, beim kommt, da Sturmböen keine Sogwirkung In Langenegg befindet sich ein ersten Mal sollten maximal 20 Prozent der aufbauen können. Plenterwald, der gesund wächst Stämme entnommen werden, bei der darauf- und weitgehend widerstandsfähig folgenden Durchforstung maximal zehn gegen Schäden ist. Prozent. Entnommen werden hier beschädigte (Quelle Factsheet Langenegg) und kranke Bäume sowie solche von schlechter Qualität.