Bericht 2017

Industrie- und Handelskammer zu Schwerin

Westmecklenburg: In der Metropolregion verankert! 2 - 3

Westmecklenburger Wirtschaft mit solidem Wachstum 4 - 9

Westmecklenburg weiter im Aufwind 10 - 19

Wirtschaft in Hochstimmung! Fachkräfte gesucht! 20 - 25

International aktiv 26 - 29

Solide Basis: Ausbildungsstart 2017 30 - 37

Recht, Steuern und Sachverstand 38 - 43

Jahresabschlüsse 44 - 49

Vollversammlung der IHK zu Schwerin im Jahr 2017 50 - 52

IHK zu Schwerin | Bericht 2017 1 Westmecklenburg: In der Metropolregion verankert!

Für die Wirtschaft Westmecklenburgs stand das Jahr 2017 ganz im Zeichen des Foto: IHK Aufschwungs. Auch aus diesem Grund wurde der traditionelle Jahresempfang der IHK zu Schwerin mit dem Thema „Westmecklenburg

Foto: [email protected] im Aufwind“ betitelt, denn gerade in der Bran- che der Luft-und Raumfahrtindustrie hat sich viel bewegt.

Westmecklenburg entwickelt sich zu einem zunehmend wettbewerbsfähigen Wirt- Hans Thon Siegbert Eisenach schaftsstandort, der für Investoren aus ganz Deutschland und darüber hinaus interessant ist. Diese Wettbewerbsfähigkeit erhielt am 1. März 2017 einen ganz besonderen Rücken- wind: Die Gebietskörperschaften der Landes- hauptstadt Schwerin und des Altkreises wurden integraler Bestandteil der Metropolregion Hamburg. Zudem sind jetzt auch die Wirtschaftskammern durch ihre Mit- gliedschaft aktiv an der Gestaltung der Koope- rationen innerhalb der Metropolregion betei- ligt. Westmecklenburg ist nun voll und ganz in der Metropolregion verankert! Nun können mithilfe dieses Netzwerkes Initiativen oder Pro- jekte in größeren Maßstäben und mit deutlich

2 IHK zu Schwerin | Bericht 2017 mehr Reichweite geplant werden. So kann der Hanse- Aerospace e.V. hat diesen Trend eben- Wirtschaftsstandort Westmecklenburg über falls erkannt und ist nun in Schwerin ansäs- seine Grenzen hinweg bekannter werden. sig, um den Unternehmen vor Ort zur Seite zu stehen. Auch hier zahlt sich die Verankerung Die Unternehmen, die in Westmecklenburg innerhalb der Metropolregion Hamburg und die bereits angesiedelt sind und damit zum Einzugs- Nähe zu den großen Luftfahrtunternehmen aus. bereich der IHK zu Schwerin gehören, zeigen sich sehr zufrieden. Insbesondere für das ver- Die Bundestagswahl 2017 war für die arbeitende Gewerbe und das Bauhauptgewerbe IHK zu Schwerin von großer Bedeutung. Das liefen die Geschäfte sehr gut: die Auftragslage ganze Jahr hindurch hat die IHK zu Schwerin hat sich positiv entwickelt, und die Unterneh- das Gespräch mit den politischen Vertretern men stellten mehrheitlich Personal ein, um der gesucht, um die Interessen der Unternehme- gestiegenen Nachfrage gerecht werden zu kön- rinnen und Unternehmer bestmöglich zu ver- nen. Aufgrund der starken Wirtschaftsentwick- treten. Nur so können zukünftige politische lung planen viele Unternehmen Erweiterungen Entscheidungen die wirtschaftspolitischen ihrer Kapazitäten. Diese Dynamik zeigt sich auch Interessen der Unternehmen vor Ort angemes- im neuen Allzeithoch des IHK-Konjunkturindizes, sen berücksichtigen! In verschiedenen Veran- das im Frühjahr 2017 erreicht wurde. Ein Trend, staltungen mit den Direktkandidaten der der auch weiterhin anhält. Wahlkreise hatten die Unternehmerinnen und Unternehmer direkt die Möglichkeit, die Kandi- Doch auch über den Kammerbezirk hinaus daten kennenzulernen und ihre Forderungen an interessieren sich Unternehmen für Westmeck- die Politik zu richten. Auch in Zukunft wird sich lenburg und so konnten verschiedene Ansiede- die IHK zu Schwerin auf kommunaler, Landes-, lungen, insbesondere im entstehenden Cluster Bundes- und Europaebene aktiv für die Vertre- für Luft- und Raumfahrt, realisiert werden. tung der Interessen der Unternehmerinnen und Das norddeutsche Netzwerk für Luftfahrt, der Unternehmer in Westmecklenburg einsetzen!

Hans Thon Siegbert Eisenach Präsident Hauptgeschäftsführer

IHK zu Schwerin | Bericht 2017 3 Westmecklenburger Wirtschaft mit solidem Wachstum

Bundestagswahl Gesellschaft die Gelegenheit, zusammen mit Die IHK zu Schwerin vertritt für ca. den Direktkandidaten der Parteien aus ihrer 25.000 Mitgliedsunternehmen die Interes- Region wichtige wirtschaftspolitische Themen  Den Auftakt der Veranstal- sen der gewerblichen Wirtschaft ihres Bezirks zu diskutieren. Faktoren wie Fachkräftesiche- tungsreihe „Unternehmer fragen in den Landkreisen -Parchim und rung, Breitbandausbau, die duale Ausbildung Kandidaten zur Bundestagswahl“ Nordwestmecklenburg sowie in der Landes- oder die Entwicklung der Infrastruktur sind für erlebten die Gäste im Ludwig- hauptstadt Schwerin. Dabei berät sie Unter- die Region Westmecklenburg auch in der neuen Bölkow-Haus in der Landeshaupt- nehmen, bündelt deren Interessen gegenüber Legislaturperiode entscheidend, um den wirt- stadt Schwerin am 3. Mai 2017. Politik und Verwaltung und bildet Menschen schaftsfreundlichen Wachstumsprozess in den Die etwa 50 Gäste erlebten neben aus und weiter. Um dieser Aufgabe gerecht zu kommenden Jahren und Jahrzehnten weiterhin bekannten Positionen auch werden, hat die IHK zu Schwerin als Sprach- voranzutreiben. Wirtschaftsfreundliche und Äußerungen, deren Inhalte für die rohr der Wirtschaft in der Region Westmeck- zuverlässige Rahmenbedingungen sind zwin- meisten Zuhörer als grenzwertiger lenburg im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 gend erforderlich – und dafür trägt der neue Populismus gewertet worden ist, verschiedene Veranstaltungen durchgeführt, Bundestag mit seinen Mitgliedern eine beson- so die Berichterstattung der SVZ. um den Unternehmerinnen und Unternehmern dere Verantwortung. In der Hansestadt Wismar stellten die Möglichkeit zu geben, die Kandidaten der sich die Kandidaten zur Bundes- Wahlkreise persönlich kennenzulernen, und vor Auch die landesweite Veranstaltung, die tagswahl am 24. Mai 2017 den allem selbst zu beurteilen: welcher Kandidat in die IHK zu Schwerin im Rahmen der Landesar- Fragen der Gäste. Den Abschluss Westmecklenburg vertritt welche Interessen? beitsgemeinschaft der IHKs in MV begleitet hat, der IHK-Veranstaltungsreihe bil- Bei den Veranstaltungen in den Bundes- gab den Unternehmerinnen und Unternehmern dete die Diskussionsrunde mit den tagswahlkreisen 12 und 13 hatten die Unter- des Landes die Möglichkeit, ihre Kandidaten Kandidaten zur Bundestagswahl nehmerinnen und Unternehmer, aber auch kennenzulernen und ihre Forderungen direkt zu in Parchim. zahlreise weitere Gäste aus Wirtschaft und formulieren.

4 IHK zu Schwerin | Bericht 2017  Am 23. März 2017 verständigte sich Ministerpräsident Erwin Sellering mit den Präsidenten und Hauptgeschäftsführern der Industrie- und Handelskammern sowie den Handwerkskammern des Landes und der Vereinigung der Unternehmensverbände MV über die aktuelle wirtschaftliche Situation des Bundeslandes sowie die wirtschaftspolitischen Schwerpunkte der Landesregierung für die Legislaturperiode 2016 bis 2021. Bilder: IHK/Rainer Cordes Bilder: IHK/Rainer Cordes

Wirtschaftspolitische Hintergrundgespräche vor allem die wirtschaftspolitische Ausrich- Die IHK zu Schwerin führte zahlreiche tung des Landes thematisiert oder Themen wie Hintergrundgespräche mit Vertretern der Lan- der Ausbau der Breitband- und Verkehrsinfra- desregierung und den politischen Parteien struktur, den Digitalisierungsfortschritt und die durch. Mitglieder der Landesregierung oder Industriepolitik des Landes erörtert. Im Sommer andere politisch Verantwortliche wurden zur 2017 wurde Manuela Schwesig zur Minister- Teilnahme an Sitzungen der IHK-Vollversamm- präsidentin gewählt, deren wirtschaftspoltische lung eingeladen, um eine enge Zusammenar- Schwerpunktsetzung begrüßt wurde. beit der verschiedenen Interessensvertreter zu ermöglichen. So konnte sowohl Wirtschafts- Die wirtschaftlich gute Lage der Unter- staatsekretär Dr. Stefan Rudolph als auch der nehmen ist eine gute Basis für den Ausbau Leiter des Landesmarketing MV, Peter Kranz, sowie die Neuansiedlung weiterer Unterneh- begrüßt werden. Mit Ministerpräsident Selle- men des verarbeitenden Gewerbes. Gemeinsam ring, verschiedenen Ministern der Landesre- mit der Landesregierung wollen die IHKs des gierung sowie dem Wirtschaftsausschuss des Landes eine Industriekampagne umsetzen, um Landtages Mecklenburg-Vorpommern wurden die Wahrnehmung und auch die Akzeptanz der wirtschaftspolitische Hintergrundgespräche Industrie im Bundesland und darüber hinaus zu geführt. Im Rahmen dieser Gespräche wurde verbessern.

 Gespräche zwischen den Ver- tretern der IHKs in Neubranden­ burg, Rostock und Schwerin mit den Landesministern (Birgit Hesse, Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur Meck- lenburg-Vorpommern [Bild links] und Katy Hoffmeister, Justizmin­ isterin des Landes Mecklenburg- Vorpommern) gehören zur gelebten Interessenvertretung.

IHK zu Schwerin | Bericht 2017 5 SCHLESWIG- Kreis Heide HOLSTEIN Ostholstein

Kreis Neumünster Eutin Dithmarschen

Itzehoe Bad Segeberg Lübeck Kreis Kreis Steinburg Segeberg Wismar MECKLENBURG- Cuxhaven Bad Landkreis VORPOMMERN Kreis Oldesloe Nordwestmecklenburg Pinneberg Kreis Landkreis Pinneberg Stormarn Ratzeburg Schwerin Cuxhaven Stade HAMBURG Kreis Herzogtum Landkreis Lauenburg Landkreis Stade Ludwigslust-Parchim Parchim

Ludwigslust Winsen Landkreis Landkreis Lüneburg Rotenburg (Wümme) Landkreis Harburg Lüneburg Rotenburg (Wümme) Landkreis Landkreis Lüchow-Dannenberg Uelzen Landkreis Heidekreis Uelzen Lüchow

Bad Fallingbostel NIEDERSACHSEN Bild: MRH

 Am 27. Februar 2017 wurde Beitritt zur Metropolregion Hamburg Treffen der Wirtschaftsausschüsse im Hamburger Rathaus der neue Seit dem 1. März 2017 ist Westmecklen- Die IHK zu Schwerin lud im Januar 2017 Kooperationsvertrag über die burg integraler Bestandteil der Metropolregion zu einem Treffen ein, bei dem die Mitglieder der Zusammenarbeit in der Metropol- Hamburg. Als neuer Träger der Metropolregion Wirtschaftsausschüsse der Landkreise Nord- region feierlich unterzeichnet. Hamburg kann auch die Industrie- und Han- westmecklenburg und Ludwigslust-Parchim Seit dem 1. März 2017 ist damit delskammer zu Schwerin künftig im Interesse sowie der Landeshauptstadt Schwerin zu einem räumlich ganz Westmecklenburg der Unternehmen aus Westmecklenburg noch fachlichen Austausch zusammenkamen. Neben Teil der Metropolregion Hamburg. intensiver an der Konzeption und Umsetzung der Vorstellung der IHK Schwerpunkte im Jahr Zu den 19 kommunalen und vier von Projekten mitarbeiten. 2017 wurden insbesondere die Inhalte der Koa- staatlichen Trägern kommen zehn litionsvereinbarung der Landesregierung für die Kammern, der UV Nord und der Dabei zeichnet sich die Zusammenarbeit Jahre 2016 bis 2021 analytisch bewertet. Vor DGB Nord hinzu. im besonderen Maße durch gemeinsame Pro- allem die fi nanzielle Ausstattung und Unter- jekten und Lösungen aus, aktuell zum Beispiel stützung der Kommunen bei den anstehen- bei der Verbesserung der Angebotsqualität den Aufgaben, wie z.B. der Erhaltung sozialer und –vielfalt für ausländische Touristen. Auch Leistungen, wurde thematisiert. Zudem wurde Pendler profi tieren von der Zusammenarbeit, kritisch bemängelt, dass sich wichtige Entwick- z.B. durch die Unterstützung von Park+Ride lungspotenziale wie das Holzcluster in Wismar, oder Bike+Ride-Angeboten. Diese enge Koope- die Ernährungswirtschaft, der Tourismus im ration ist daher zentrales Instrument für eine Binnenland oder wichtige Infrastrukturprojekte weiterhin positive wirtschaftliche Entwicklung nicht ausreichend im Koalitionsvertrag wieder- Westmecklenburgs. fi nden.

 An der von der IHK zu Schwerin organisierten Wirtschafts- konferenz im Juli 2017 namen auch der Wirtschaftssenator der Hansestadt Hamburg, Frank Horch (fünfter von links) und der Wirtschaftsminister des Landes

MV, Harry Glawe, teil. Bild: IHK

6 IHK zu Schwerin | Bericht 2017 SCHLESWIG- Kreis Heide HOLSTEIN Ostholstein

Kreis Neumünster Eutin Dithmarschen

Itzehoe Bad Segeberg Lübeck Kreis Kreis Steinburg Segeberg Wismar MECKLENBURG- Cuxhaven Bad Landkreis VORPOMMERN Kreis Oldesloe Nordwestmecklenburg Pinneberg Kreis Landkreis Pinneberg Stormarn Ratzeburg Schwerin Cuxhaven Stade HAMBURG Kreis Herzogtum Landkreis Lauenburg Landkreis Stade Ludwigslust-Parchim Parchim

Ludwigslust Winsen Landkreis Landkreis Lüneburg Rotenburg (Wümme) Landkreis Harburg Lüneburg Rotenburg (Wümme) Landkreis Landkreis Lüchow-Dannenberg Uelzen Landkreis Heidekreis Uelzen Lüchow

Bad Fallingbostel NIEDERSACHSEN Bilder: IHK/Silke Winkler

Jahresempfang das Thema der Fachkräftesicherung. Hier seien Das Thema „Westmecklenburg im Auf- jeder Unternehmer, aber auch die Vertreter in wind“ hielt für die rund 350 Gäste des Jahres- Politik und Verwaltung gefordert, vernünftige empfanges im Ludwig-Bölkow-Haus zahlrei- Wege zur Sicherung von Fachkräften zu fi nden.  Bild links: Alkiviadis Thomas che interessante Informationen bereit. Volker Welche Faktoren insbesondere bei der Siche- (Vorsitzender des Hanse- Rumstich, Vizepräsident der IHK zu Schwerin, rung von Fachkräften eine zunehmende Rolle Aerospace e.V.), Harry Glawe begrüßte die Gäste aus Wirtschaft, Politik und spielen, verdeutlichte in ihrem Beitrag Manuela (Minis ter für Wirtschaft, Arbeit Verwaltung herzlich und verwies auf die Erfolge Schwesig, Bundesministerin für Familie, Senio- und Gesundheit), Christian Pegel der wirtschaftlichen Entwicklung in Westmeck- ren, Frauen und Jugend a.D. (Minister für Energie, Infrastruk- lenburg. In diesem Zusammenhang betonte tur und Digitalisierung), Siegbert er, dass sich Westmecklenburg, das seit März In einer sich anschließenden Podiums- Eisenach (Hauptgeschäftsführer 2017 vollumfänglich Bestandteil der Metropol- diskussion zu Themen der Luftfahrtindustrie, der IHK zu Schwerin) und Volker region Hamburg ist, nun mit Gebietskörper- die von Cord Schellenberg moderiert wurde, Rumstich (IHK-Vizepräsident). schaften und Städten im südlichen Schleswig- positionierten sich die Geschäftsführerin der Vorne v. l.: Angelika Zimmer- Holstein und dem nördlichen Niedersachsen ZIM Flugsitz GmbH, Angelika Zimmermann, der mann (Geschäftsführerin der messen müsse. Mit dem Blick auf bedeutende Generalsekretär Airbus, Gunnar Groß, sowie der ZIM Flugsitz GmbH), Manuela Pioniere der Luftfahrt, wie Otto Lilienthal und Vorsitzende der Hanse Aerospace e.V, Alkiviadis Schwesig (Bundesministerin für Ludwig Bölkow, schlug er die gedankliche Brü- Thomas und erörterten aktuelle Branchenent- Familie, Senioren, Frauen und cke zur heutigen Luftfahrtindustrie und warb wicklungen sowie die Bedeutung des Wirt- Jugend a.D.) und Gunnar Groß in diesem Kontext für den Investitionsstand- schaftsstandortes Norddeutschland und West- (Generalsekretär von Airbus ort Westmecklenburg. Zudem verwies er auf mecklenburgs. Operations GmbH).

IHK zu Schwerin | Bericht 2017 7  Erstes Treffen der Honorar- konsuln am 3. Juli 2017 auf Einladung der IHK zu Schwerin im Schloss der Landeshauptstadt.

Bild: IHK/ Stephan Rudolph-Kramer

Treffen der Honorarkonsuln Abwendung einer Tourismusabgabe, zum Bun- Erstmalig hat die IHK zu Schwerin die für desverkehrswegeplan, zur Fachkräftesicherung, Mecklenburg-Vorpommern verantwortlichen zur europäischen und deutsch-skandinavi- Honorarkonsuln eingeladen, um zum gemein- schen Zusammenarbeit sowie zur Integration samen Gedankenaustausch hinsichtlich der von Flüchtlingen, zur Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsförderung der Beziehungen auf den dem Land Mecklen burg-Vorpommern und der Gebieten Handel, Wirtschaft und Tourismus zwi- Bundespolitik, zum Bürokratieabbau und zur schen den Partnerländern zusammenzukommen. Landtagswahl im September 2016. Im Vorfeld Die IHK zu Schwerin ist sehr stark an internati- der Landtagswahl wurden gemeinsame „Wirt- onalen Kontakten für die Wirtschaft in MV und schaftspolitische Forderungen“ aller drei Indus- die Unternehmen in Westmecklenburg interes- trie- und Handelskammern veröffentlicht. siert und fördert deren Internationalisierung. 10 Jahre Fehmarnbelt Business Council Landesarbeitsgemeinschaft Seit zehn Jahren engagiert sich die Wirt- Zum 1. Februar 2017 übergab die IHK zu schaft in Norddeutschland, Dänemark und Süd- Schwerin die Geschäftsführung der Landes- schweden im Fehmarnbelt Business Council arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Han- (FBBC) dafür, die Chancen aus dem Bau der delskammern in MVn an die IHK zu Rostock. In festen Fehmarnbelt-Querung für die Region den zwei Jahren ihrer Geschäftsführung rückte zu nutzen. Der Vorsitzender ist der Hauptge- die IHK zu Schwerin die zahlreiche Themen in schäftsführer der IHK zu Schwerin, Siegbert den Mittelpunkt der gemeinsamen Interessen- Eisenach. Bei einem Festakt im Kieler Landes- vertretung und führte intensive Gespräche zur haus anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Verbunds mit mehr als 100 Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung sowie zahl- reichen internationalen Gästen wurde deutlich, dass das Fehmarnbelt-Projekt nicht nur für Dänemark und Deutschland, sondern für ganz Europa wichtig ist. Die feste Fehmarnbelt-Que- rung werde weit mehr sein als ein reines Ver- kehrsprojekt, das die steigenden Verkehrsmen- gen in Zukunft aufnehmen werde. Sie werde ein sichtbares, in Beton gegossenes Zeichen engster Zusammenarbeit zwischen Dänemark, Schles- Bild: IHK/Rainer Cordes wig-Holstein und Schweden sein.

8 IHK zu Schwerin | Bericht 2017  IHK vor Ort in der DBL Textil-Service Mecklenburg GmbH in Parchim (oben) und die Jahreszeitentreffen bei der Mebak Metallbau in Schönberg (mitte) und der FVH Folienveredelung in Schwerin.

Bild: IHK/Rainer Cordes

IHK vor Ort Die IHK zu Schwerin hat sich auch im Jahr 2017 zum Ziel gesetzt, neben ihrer Geschäfts- stelle in der Landeshauptstadt Schwerin auch verstärkt in den angrenzenden Landkreisen und Städten vor Ort zu sein. Aus diesem Grund haben der Präsident und der Hauptgeschäfts- führer verschiedene Unternehmen innerhalb des Kammerbezirks der IHK zu Schwerin besucht und wurden durch die jeweiligen Geschäftsfüh- rer umfassend über die derzeitige Wirtschafts- situation des Unternehmens sowie etwaige Schwierigkeiten informiert. Auch die verschie- denen Gremiensitzungen sowie die Sitzung der Vollversammlung finden in der Regel außerhalb Schwerins statt, um die Präsenz in der Fläche hervorzuheben. Bild: IHK/[email protected] Jahreszeitentreffen Dreimal im Jahr lädt die IHK zu Schwerin interessierte Unternehmerinnen und Unterneh- mer sowie Gäste aus Politik und Verwaltung zu ihren sogenannten Jahreszeitentreffs ein, um in angenehmer Atmosphäre den Austausch zu wirtschaftspolitischen Themen zu suchen. Im Frühjahr 2017 konnten zahlreiche Gäste bei der Firma Mebak Metallbau in Schönberg durch den Vorsitzenden des IHK-Außenwirtschafts- ausschusses, Ronny Freitag, begrüßt werden, während im Sommer 2017 die Firma FVH Foli- enveredelung ihre Tore öffnete und die Gäste der IHK zu Schwerin begrüßte. Der Herbsttreff der IHK zu Schwerin fand schließlich im Gewer- bepark Wanzlitz statt. Bild: IHK/Rainer Cordes

IHK zu Schwerin | Bericht 2017 9 Westmecklenburg weiter im Aufwind

Westmecklenburgs Wirtschaft befand sich darüber hinwegtäuschen, dass die Wertschöp- auch in 2017 insgesamt im Aufwind. Unter- fungslücke im Vergleich zu den alten Bundes- nehmensinvestitionen in die Erweiterung der ländern kaum geringer geworden ist. Produktionsanlagen sind nach außen ein deut- liches Signal für den Aufschwung. Der Dienst- Erfreulich der Blick auf die wirtschaftliche leistungsbereich und auch die Zulieferung Entwicklung der Kreise in Westmecklenburg: profi tieren davon, wenn auch mit zeitlichen Der Kreis Ludwigslust-Parchim ist landesweit Verzögerungen. Der Arbeitsmarkt hat sich in der wirtschaftlich stärkste Landkreis und das Westmecklenburg weiter positiv mit einer his- industrielle Zentrum gefolgt von Nordwest- torisch niedrigen Arbeitslosenquote entwickelt. mecklenburg. Die Landeshauptstadt Schwerin Allerding hat die gute konjunkturelle Entwick- entwickelte auch im industriellen Bereich eine lung auch Schattenseiten. Neugründungen oder hohe Dynamik. Zudem kristallisiert sich immer Ausgründungen aus den Hochschulen sind rar. stärker heraus die zunehmende Entwicklung Absolventen gehen in Unternehmen und kaum der Kerne hin zu Zentren: Rund um die Städte in die Selbständigkeit. und die erfolgreichsten Gewerbegebiete ist die jährliche Wachstumsrate mit am größten. Die konjunkturelle Entwicklung ist seit dem Tiefststand 2012 mit einem Minus von Maschinenbau erstarkt 0,8 Prozent des BIP Bruttoinlandsproduktes Wesentlich zu der positiven Entwicklung kontinuierlich angestiegen und lag 2016 bei 2 beigetragen haben die sog. Kernbranchen: Die Prozent (preisbereinigt). Für 2017 sind insge- Ernährungswirtschaft und der Maschinen-, samt rd. 1,8 Prozent anzunehmen. Bei näherer Fahrzeug- und Anlagenbau, wobei insbeson- Betrachtung dieser Trends wird deutlich: Das dere die Luftfahrtbranche aufgrund der Nähe Verarbeitende Gewerbe konnte seine Umsätze zum Airbus-Werk bei Hamburg Zuwächse gene- um 8,8 Prozent gegenüber 2,7 Prozent im Vor- rierte. Mit dem Aus- und Umbau der Werft- jahr steigern. Allerdings wurden diese Umsatz- standorte in Wismar und Rostock sowie dem steigerungen im Ausland mit einem Plus von Beginn des Baus der Kreuzfahrtschiffe der Glo- fast 37 Prozent erzielt, während die Inlandsum- bal Class wird sich der Maschinen- und Anla- sätze um 3,2 Prozent rückläufi g waren. Dieser genbau nachdrücklich als wichtigste Branche insgesamt positive Trend darf jedoch nicht nach der Ernährungswirtschaft positionieren.

10 IHK zu Schwerin | Bericht 2017 IHK-Konjunkturklima für Westmecklenburg und ifo-Geschäftsklima Quellen: ifo Institut und IHK zu Schwerin

140

IHK-Konjunkturklimaindex 130 für Westmecklenburg 120 110 Ifo-Geschäftsklimaindikator für Deutschland 100 90 80 70 60

2008 2009 50 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Bilder: IHK/nordreport

MV WERFTEN startet Luftfahrt: Branche wächst stetig Für die Auftaktveranstaltung der Infor- Mit der ZIM Flugsitz GmbH hat sich ein mationstour der MV WERFTEN am 28. Februar weiteres Unternehmen der Zulieferbranche für 2017 in der Industrie- und Handelskammer die Luftfahrt in Schwerin angesiedelt. Die Nähe zu Schwerin zeigten rund 400 Unternehmen zum Airbus-Standort, aber auch die sofor- aus Norddeutschland ein hohes Interesse. MV tige Verfügbarkeit von Industrieflächen waren WERFTEN stellten ihr ehrgeiziges Baupro- überzeugend. Vielbeachtet wurde auch die gramm vor: Luxusflussschiffe aus Stralsund Büroeröffnung von Hanse-Aerospace e.V. im sowie Giga-Kreuzliner aus Wismar und Ros- Ludwig-Bölkow-Haus der IHK zu Schwerin. Das tock. Während weltweit die Schiffbaukrise norddeutsche Luftfahrtforum brachte über 160  Fast 400 interessierte Gäste auch Werften in Asien einholt, boomt der nord- Vertreter dieser Branche in der IHK zusammen folgten auf der Auftaktveranstal- deutsche Schiffbau. Die Auslastung mit Schiff- und diskutierten die neueren Entwicklungen tung in der IHK zu Schwerin den bauaufträgen bis 2025 verspricht zahlreiche zur Flugzeuginnenausstattung und die Innova- Ausführugen der Vertreter der MV Aufträge. 70 bis 80 Prozent Zulieferungen je tionen für Passagiere. Marktsegmente auch für WERFTEN und führten anschlie- Kreuzfahrtschiff werden angestrebt. Mecklenburger Unternehmen. ßend einen regen Dialog.

Bild: MV WERFTEN Bild: IHK/Rainer Cordes

IHK zu Schwerin | Bericht 2017 11 G IHK-Präsident Hans Thon Industrie im Spiegel der Politik Der Koalitionsvertrag der SPD-CDU-Lan- begrüßte die Teilnehmer am In der öffentlichen Wahrnehmung führt desregierung stimmt zuversichtlich: Erweite- 22. November 2017 zum ersten die Industrie eher ein Schattendasein. In der rung von Gewerbeflächen mit einer Vorrang- Industriekongress in der Markt- Politik dagegen ist die Industrie nunmehr stark prüfung für die Industrie, aber auch Fragen halle der Hansestadt Wismar. verankert. Mit dem Wechsel an der Spitze der der Finanzierung von industriellen Vorhaben Landesregierung zeigen sich deutliche Verän- sind feste Bausteine einer Industriepolitik. Das derungen. So setzte die Ministerpräsidentin Thema Fachkräftesicherung und Ausbildung Manuela Schwesig in ihrer Regierungserklärung auch für die Industrie rückt seit 2017 immer deutliche Schwerpunkte: „Der Strandkorb allein stärker in den Fokus und wird als die größte reicht nicht! Wir brauchen ebenso Arbeitsplätze Herausforderung der nächsten Jahre betrach- in der Industrie und in anderen Dienstleistungs- tet. Auch aus der Sicht der Industrie wird es branchen“. „Mein Ziel ist, dass wir in einigen künftig stark auf die Entlastungen der Unter- Jahren als ein Land wahrgenommen werden, nehmen ankommen. in dem man nicht nur zwei oder drei Wochen Urlaub macht“ so die klaren politischen Kern- Startschuss für die nachhaltige Stärkung aussagen. der Industrie Mit dem Industriekongress am 22. Novem- Zur Erreichung dieser Ziele hatten sich ber 2017 gaben die Industrie- und Handelskam- die Koalitionspartner auf eine Beteiligung mern Rostock, Neubrandenburg und Schwe- an einer von der IHK zu Schwerin initiierten rin in Kooperation mit der Vereinigung der Imagekampagne verständigt. Mehr noch: Um Unternehmensverbände den Startschuss für die die von der Ministerpräsidentin formulierten nachhaltige Stärkung der Industrie. Nur nach- Ziele zu erreichen, wurden Herausforderungen haltige Perspektiven sind Garant für die Stand- genannt, welche die Wirtschaftspolitik der ortwahl. Die Voraussetzungen des Industrie­ kommenden Zeit bestimmen werden: Fortset- standortes Mecklenburg-Vorpommern und zung des Ausbaus der Infrastruktur verbun- seiner überregionalen Wahrnehmung sind gut: den mit einer Investitionskampagne, Digita- Küstenstandorte, Fläche, Mensch-Natur-Unter- lisierung mit Forcierung des Breitbandausbaus, nehmen, intakte Umwelt- und Lebensquali- welche insbesondere die Wirtschaft dringend täten rücken immer stärker in den Fokus des benötigt. Interesses der Unternehmen. Um das bislang

12 IHK zu Schwerin | Bericht 2017 Bilder: IHK/Georg Hundt

Erreichte zu erhalten und auch weiter auszu- Chancen und Perspektiven für Auszubildende, G Ministerpräsidentin Manuela bauen, bedarf es jedoch zusätzlicher Anstren- für Fach- und Führungskräfte deutlich heraus Schwesig: „Mit dem 1. Industrie- gungen. Hier setzt die Imagekampagne an! zu stellen.“ (Peter Kranz, Geschäftsführer Lan- kongress haben die drei Kammern desmarketing MV). unseres Landes in Kooperation Das DU in der In|du|strie entdecken… mit der Vereinigung der Unter- Gemeinsam können die Industrieun- Industriestandort mit Zukunft nehmensverbände eine Kampa- ternehmen mehr erreichen, sind sichtbarer Die IHK zu Schwerin macht mit der Bro- gne zur Stärkung der Industrie im gemeinsamen Auftritt und bei gemeinsa- schüre auf den Industriestandort Westmeck- in Mecklenburg-Vorpommern men Aktionen. Die Dachmarke „In|du|strie lenburg aufmerksam. Im Magazin-Format gestartet, mit der klaren Bot- ­GEMEINSAM. ZUKUNFT. LEBEN“ ist offen für werden Geschichten aus und zur Industrie in schaft: Industrie ist wichtig für Unternehmen, die im lokalen Dialog für Indus- Westmecklenburg erzählt. Westmecklenburg unser Land, Industrie passt gut zu trie begeistern wollen, z.B. bei Tagen der offe- ist mehr als Tourismus und mehr als ein Land unserem Land. Wir wollen weitere nen Tür, Betriebsrundgängen, Gesprächsforen, zum Leben. Westmecklenburg ist auch ein Land Industrieunternehmen, die eine Informationsveranstaltungen, Azubi-Aktionen zum Produzieren. hohe Wertschöpfung vorweisen, und vieles mehr. auf unser Land aufmerksam machen und sie als Investoren Standortmarketing nachjustieren gewinnen. Sie sollen spüren: Leben und arbeiten wo andere Urlaub In Mecklenburg-Vorpommern machen. Die ungebrochene wirtschaftli- sind sie willkommen. Besonders che Dynamik stellt auch an das Landesmar- wichtig ist mir, dass wir auf unse- keting neue Herausforderungen: MV ist auch rem Weg zu einer Industrie der als Industriestandort mit zukunftsorientierten Zukunft Branchen unterstützen, Arbeitsplätzen zu bewerben. Die Industriekam- die gute Löhne zahlen und gute pagne der IHK zu Schwerin setzt genau hier an: Arbeitsbedingungen bieten.“ MV als Industriestandort erkennen! „Mit der ‚Industriekampagne‘ setzen die IHKs unseres Landes ein wichtiges Signal. Es ist richtig und wichtig, das Image der Industrieunternehmen im Land zu stärken. Die Industrieunternehmen werden ermutigt ihre Innovationskraft, ihre

IHK zu Schwerin | Bericht 2017 13 Wirtschaft und Wissenschaft gung Innovationen als eine wesentliche Trieb- Die Zusammenarbeit von Wirtschaft und kraft für Wirtschaftswachstum, Beschäftigung Wissenschaft zur Entwicklung von Produkten und Wohlstand erfahren. Für die Aufrechter- und Prozessen ist unverzichtbarer Bestandteil haltung der Wettbewerbsfähigkeit von Unter- von Unternehmenswachstum. Die TIB Techno- nehmen und Standorten ist ein permanenter logie- und Innovationsberater sind die perfekte Innovationsprozess eine wichtige Grundlage. Möglichkeit dieser Verknüpfung: Die Unterneh- Intelligente Produkte, leistungsfähige Ver- merinnen und Unternehmer haben den direkten fahren und neuartige Dienstleistungen tragen Zugang zu den wissenschaftlichen Kompeten- erheblich zur wirtschaftlichen Leistungsfähig- zen an den Universitäten und Hochschulen. keit von Unternehmen bei. Deutlich mehr Unternehmen als noch vor weni- gen Jahren gehen Forschungskooperationen ein Patente und Gebrauchsmuster – das macht die Wirtschaft in MV stark. Die IHK Der Schutz geistigen Eigentums ist wich- zu Schwerin kofinanziert die Technologie- und tig. Gemeinsam mit dem Patentinformations- Innovationsberater Oliver Greve an der Hoch- zentrum (PIZ) wurden Unternehmen auch in schule Wismar mit dem Fokus auf Energiethe- 2017 unterstützt bei Schutzrechtsthemen: men sowie Dr. Olaf Strauß an der Hochschule Patente, Gebrauchsmuster und auch Themen Neubrandenburg, der sich insbesondere um zu Marken und Design sind Möglichkeiten zur Unternehmen der Ernährungswirtschaft küm- Wettbewerbssicherung. Auch künftig werden mert. Als Ergebnis der Arbeit stehen eine Viel- Recherchemöglichkeiten in den Datenbanken zahl von Unternehmenskontakten und Gesprä- DEPATISnet und DPMAregister angeboten. chen, die zu Innovationsvorhaben in Produkte und Prozesse mit den Hochschulen in Wismar Energiepolitik und Neubrandenburg geführt haben. Die Strukturen der zukünftigen Energiever- sorgung werden derzeit geschaffen. Die Ener- Schweriner Wissenschaftswoche gieerzeugung wird dezentraler und volatiler. Das Thema „Wandel durch Innovation“ Die Bereiche Strom, Wärme und Mobilität dabei bestimmte die Schweriner Wissenschaftswo- intelligent zu vernetzen, ist die Herausforde- che 2017. Über 800 Besucher konnten in dieser rung für die Zukunft. Im Energiemix 2017 hat Woche in Vorträgen, Workshops und Fachta- vor allem die Windenergie stark zugelegt und

14 IHK zu Schwerin | Bericht 2017  Zahlreiche Jugendliche interessierten sich während der ­Schweriner Wissenschaftswoche 2017 unter dem Thema „Wandel durch Innovation“ für die Work- shops. Bild: fotolia Bild: IHK

Kohle verloren. Erneuerbare Energien steigerten Elektromobilität sich um sechs Prozent und erreichten 13,1 Pro- Auf dem 6. Tag der Elektromobilität prä- zent der Stromerzeugung. Der Zuwachs wird vor sentierten Aussteller ihre aktuellen Modelle und allem durch einen starken Anstieg der Strom- stellten mit ihrer eindrucksvollen elektromo- erzeugung aus Windkraftanlagen getragen (+34 bilen Produktpalette die Innovationskraft der Prozent). Auch die Solarenergie konnte um 5 Branche unter Beweis. Elektromobilität muss Prozent zulegen. In Veranstaltungen der IHK zu sich dabei aus einem nachhaltigen Energiesys- Schwerin sowie der Facharbeitsgruppe „Klima- tem speisen. Hier könnte in MV produzierter schutz und Energie“ der Metropolregion Ham- Wasserstoff ein wichtiges Ziel sein. Potenziale burg stand die aktuelle Energiepolitik, der Aus- des automatisierten und vernetzten Fahrens tausch und die Diskussion über neue Tendenzen sieht man insbesondere in der Steigerung der und Lösungen bei der Umgestaltung des Ener- Verkehrseffizienz, der Erhöhung der Verkehrs- giemarktes auf dem Programm. Künftig wird sicherheit, der Reduzierung der verkehrsbe- es auch darauf ankommen, die volatile Wind- dingten Emissionen und der damit letztendlich und Sonnenenergie zu speichern. Wasserstoff verbundenen Stärkung des Innovationsstand- könnte der Rohstoff der Zukunft für MV sein. ortes Deutschland. Die Digitale Infrastruktur muss geschaffen werden sowie die Ausstattung für die intelligente Straße. An die 100 Akteure und Gestalter der Energiewende haben auf dem Energieforum, das von der Akademie Schwerin e.V., der WEMAG AG, den Stadtwerken Schwe- rin und der IHK durchgeführt wird, die Mög- lichkeit genutzt, sich auszutauschen und über neue Tendenzen und Lösungen des energeti- schen Strukturwandels zu informieren. Fragen nach dem „Wie“, nach Strategien, technischen Lösungsansätzen und betriebswirtschaftlichen Herausforderungen, um das das Ziel der weit- gehenden Dekarbonisierung bis 2050 zu errei-

Bild: pixabay chen, wurden diskutiert.

IHK zu Schwerin | Bericht 2017 15 Bild: Wirtschaftsministerium Bild: BMV

G Der Unternehmerpreis MV Unternehmerpreis MV len die Vereinbarung über einen Kaufpreis sowie 2017 wurde auch an die beiden Seit 2008 wird der Unternehmerpreis des dessen Finanzierung, die Gestaltung der Über- Westmecklenburger Unternehmer Landes MV ausgelobt. In verschiedenen Kate- gangsphase oder Klärung erbrechtlicher Fragen Jana Maiwirth und Knut Wetzig gorien wurden seit dieser Zeit aus über 700 zu möglichen Stolpersteinen. Im Rahmen des vergeben. Zu den ersten Gratulan- Bewerbungen 30 Preisträger gekürt an unter- bundesweiten „IHK-Aktionstages Unterneh- ten gehörten Wirtschaftsminister schiedlichsten Veranstaltungsorten. Die Auslo- mensnachfolge“ führte die IHK zu Schwerin mit Glawe und IHK-Hauptgeschäfts- bung und Verleihung der Preise ist auch Mar- der SVZ ein Telefonforum durch. führer Eisenach (Bild links). keting für den Wirtschaftsstandort und für das Unternehmertum. Ausgezeichnet wurde in der Beratung von Gründern und Selbstständigen G Die Mitglieder der bereits 2016 Kategorie Familienfreundlichkeit das Unter- Trotz der stagnierenden Zahl von Existenz- in der Bürgschaftsbank MV enge- nehmen DBL Textil Service Mecklenburg. In gründungen verzeichnete die IHK zu Schwerin richteten Koordinierungsstelle der Kategorie Unternehmerpersönlichkeit 2017 eine gestiegene Nachfrage nach Beratungsleis- zur Unternehmensnachfolge (Bild erhielt den Preis Jana Maiwirth, Hotel Arte tungen. Die Beraterinnen und Berater des ver- rechts). Schwerin und Mueßer Hof. antwortlichen Geschäftsbereiches informierten in über 1.900 Gesprächen rund um das Thema Unternehmensnachfolge Existenzgründung, Finanzierung und Förde- Auf Initiative der IHKs wurde in der Bürg- rung, was eine Steigerung um 10% gegenüber schaftsbank Mecklenburg-Vorpommern 2016 dem Vorjahr bedeutet. Darüber hinaus bot die eine Koordinierungsstelle zur Unternehmens- IHK regelmäßig Sprechtage zu den Themen nachfolge eingerichtet. Zur Optimierung des Unternehmensfinanzierung, Unternehmens- Informations- und Beratungsangebotes an nachfolge, Versicherung, Marketing, Steuern Seniorunternehmen und potenzielle Über- und online-Marketing an. nehmer arbeiten die Kammern und die Bürg- schaftsbank eng zusammen. Neben Veranstal- 2017 nahm die IHK zu Schwerin in 97 tungen werden insbesondere die individuellen Fällen fachlich Stellung zu Förderanträgen Sprechtage der IHK und der Koordinierungs- von Gründern und Unternehmen gegenüber stelle zur Unternehmensnachfolge nachgefragt. der KfW, der Bürgschaftsbank Mecklenburg- Der Generationswechsel in kleinen und mitt- Vorpommern GmbH, dem Landesförderinstitut leren Unternehmen erfordert aufgrund seiner Mecklenburg-Vorpommern, der Agentur für Komplexität eine rechtzeitige Vorbereitung. Arbeit bzw. Jobcentern sowie der Gesellschaft Neben der oft langwierigen Suche nach einem für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung geeigneten Nachfolger oder Nachfolgerin zäh- mbH. Als Bewilligungsstelle für das Qualifizie-

16 IHK zu Schwerin | Bericht 2017 Bild: IHK/Rainer Cordes Bild: IHK

rungsprogramm für Existenzgründer „Bildungs- Nebenwerb und wollen mit ihrem Unternehmen G Die jährlich von der Schweriner schecks“ des Landes Mecklenburg-Vorpommern langsam wachsen. Dies geschieht abseits und IHK organisierte Unternehmerin- informierte die IHK potenzielle Gründer und manchmal unbemerkt. Die Unternehmerinnen- nen-Messe und die Unternehme- stellte 135 Bewilligungen aus. Im Zusammen- Messe 2017 machte aufmerksam auf Frauen, rinnen-Stammtische werden von hang mit der Neugestaltung der Richtlinie ab die den Mut zur Selbstständigkeit hatten und vielen weibliche Führungskräften Dezember 2017 beteiligte sich die IHK intensiv erfolgreiche Unternehmerinnen geworden gerne als Podium und Netzwerk- an deren Ausgestaltung und konnte insbeson- sind. Im April 2017 stellten sich insgesamt 23 veranstaltungen genutzt. dere die Erfahrungen und Erwartungshaltung Unternehmerinnen aus Westmecklenburg im der Gründer in die Diskussion mit dem Wirt- Schlosspark-Center Schwerin mit ihren vielfäl- schaftsministerium und der Gesellschaft für tigen Geschäftsideen vor. Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung (GSA) einbringen. Unternehmerinnen-Stammtisch Einfach mal raus, mit anderen Unter- Neue Finanzierungsformen nehmerinnen reden und austauschen, Kon- Die Schnelligkeit der Entwicklung in der takte knüpfen. Die IHK zu Schwerin, die HWK Wirtschaft und die zunehmende weltweite Schwerin, die Gleichstellungsbeauftragte der Vernetzung von Produktion und Dienstleistung Landeshauptstadt Schwerin sowie der SELV- bedingen neue Finanzierungsprodukte. Als Mit- net e. V. aus Parchim luden zum traditionellen glied im Beirat zur Verwendung der EU-Struk- Unternehmerinnen-Stammtisch mit Unterstüt- turfonds wurden neue Finanzierungsprodukte zung der Stadt ein. Die Wittenbur- mit entwickelt und die Umsetzung begleitet: ger Bürgermeisterin, Frau Dr. Margret Seemann, Risikokapitalbeteiligungsfonds für offene und begrüßte die 58 Unternehmerinnen aus der stille Beteiligungen, IT-Digitalisierungs-Fonds, Region und stellte ihre Stadt vor. Anschließend aber auch Kleindarlehensprogramme erfreuen luden drei Wittenburger Unternehmerinnen: sich nach der Platzierung am Markt einer Kirsten und Franziska Behnke „KIEBITZ Buch hohen Nachfrage. Klassische Zuschussförder- & Leben“, Regina Sütcü „Café Eiszeit“ und programme gilt es auch in Zukunft kritisch zu Ingola Körner­ „AUGENOPTIK KÖRNER“ in ihre hinterfragen. Geschäfte ein. In den Geschäftsräumen spra- chen sie über ihre Geschäftsidee und deren Unternehmerinnen-Messe Entwicklung mit Höhen und Tiefen und Ideen Frauen gründen anders als Männer. für die Zukunft und vor allem: Es wurden aktiv Sie bereiten sich gründlich vor, beginnen im neue Beziehungen untereinander geknüpft.

IHK zu Schwerin | Bericht 2017 17 Ernährungswirtschaft – Starkes dadurch eine weitere hoheitliche Aufgabe norddeutsches Branchencluster erhalten. Immobiliardarlehensvermittler müs- Die IHK zu Schwerin hat bereits 2015 sen zuverlässig sein, in geordneten Vermö- die Federführerschaft in der IHK Nord für die gensverhältnisse leben und benötigen eine Ernährungsbranche übernommen. Neben West- Berufshaftpflichtversicherung sowie einen mecklenburg ist die Ernährungswirtschaft auch Sachkundenachweis. Bis zum Ende der einjäh- in den übrigen vier norddeutschen Ländern eine rigen Übergangsfrist am 21. März 2017 wurden Kernbranche. Der Arbeitskreis Ernährungswirt- 247 neue Erlaubnisinhaber registriert. schaft der IHK Nord traf sich 2017 in ­Cuxhaven

Bild: nordreport und stimmte die Inhalte und Aktivitäten für die Neu: Amtliches Verzeichnis präqualifizierter Begleitung der Branche ab. Die Konferenz der Unternehmen Wirtschafts- und Verkehrsminister der nord- Mit der Änderung des Vergaberechts im deutschen Küstenländer beschloss mit den Jahr 2016 wurde die Möglichkeit geschaffen, IHKs 2013, regelmäßig Branchenkonferenzen dass sich Unternehmen in einem Verzeichnis mit der Ernährungsindustrie durchzuführen. zur Präqualifikation eintragen lassen können. Angesichts der vielfältigen Herausforderun- Der Bundesgesetzgeber hat die Aufgabe zur gen müssen frühzeitig die Weichen für ein Einrichtung und Führung des amtlichen Ver- innovationsorientiertes, ökologisch und sozial zeichnisses für präqualifizierte Unternehmen  Die IHK zu Schwerin ist im nachhaltiges Wachstum der Branche, für gute auf die Industrie- und Handelskammern als engen Kontakt mit der Ernährungs­ Arbeit, Nachhaltigkeit und Verbraucherakzep- neue hoheitliche Aufgabe übertragen. Die IHKs wirtschaft und den Unterneh- tanz gestellt werden. Wirtschaftsvertreter und bedienen sich bei der Führung des amtlichen mensnetzwerken. Dabei werden Bundestagsabgeordnete trafen sich bei einem Verzeichnisses einer gemeinsamen registerfüh- gemeinsame Themen und ‚Nordic-Talking‘ der IHK-Nord in der Deutschen renden Stelle über den DIHK e.V.. Aktivitäten abgestimmt, hier Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin und im Gespräch (v.l.n.r.): Henner vertraten dort die Interessen der norddeutschen Die Präqualifizierung führt die Auftrags- ­Willnow und Siegbert ­Eisenach Ernährungswirtschaft. beratungsstelle MV e.V. (ABST) durch, während (IHK zu Schwerin), AMV- die Eintragung in das amtliche Verzeichnis Vorsitzender Tobias Blömer, Immobiliardarlehensvermittlung: Frist endet durch die IHK zu Schwerin erfolgt. Die ABST Geschäftsführerin Jarste Weuffen Seit dem 21. März 2016 gab es eine neue und die IHK zu Schwerin sind dabei für das und AMV-Vorstandsmitglied Regelung für Immobiliardarlehensvermittler gesamte Bundesland MV zuständig. Die Eintra- Frank Jehring, der auch den IHK- (§ 34i GewO). Die IHKs in MV sind für die gung ins amtliche Verzeichnis bietet Zeit- und Arbeitskreis Ernährungswirtschaft Erlaubniserteilung und Registrierung im Ver- Kostenvorteile sowie Nachweissicherheit und leitet. mittlerregister zuständige Behörde und haben einen aktiven Beitrag zum Bürokratieabbau.

Arbeitskreis Finanz- und Kreditwirtschaft Nahezu alle unternehmerischen Aktivitä- ten sind finanziell zu untersetzen. Eigenkapi- tal-Fremdkapital-Zuschüsse, aber auch Beteili- gungs- und Rückverbürgungen. Die Diskussion mit den Mitgliedern im Arbeitskreis Finanz- und Kreditwirtschaft geben einen wichtigen Input für neue Finanzierungsinstrumente und zur finanztechnischen Begleitung der Unternehmen. So wurde die Verwendung der EU-EFRE-Gelder über Landesförderprogramme aktiv begleitet. Neue Finanzierungsinstrumente Bild: IHK waren wichtige Ergebnisse, z.B. Risikokapital-Bild: IHK

18 IHK zu Schwerin | Bericht 2017  Übergabe des AVPQ-Zertifikates durch Hauptgeschäftsführer und den Präsident der IHK zu Schwerin an die Geschäftsführerin der ICN

Bild: IHK/Rainer Cordes Ingenieure GmbH, Tina Pöllich.

beteiligungsfonds (offene und stille Beteili- die weitere wirtschaftliche Entwicklung. A 14 gungen), BMV-Darlehensprogramme u.a.m. Weiterbau, Gewerbeflächenentwicklung, Breit- Der Arbeitskreis Finanz- und Kreditwirtschaft bandausbau, touristische Infrastrukturen sowie begleitet über Finanzierungsthemen sehr eng Landesmarketing sind weitere Beispiele der die wirtschaftspolitische Arbeit der Industrie- Vielzahl diskutierten Themen. und Handelskammer. Arbeitskreis Ernährungswirtschaft Ausschuss für Industrie, Energie und Die Sitzungen des ­IHK-Arbeitskreises Maritime Wirtschaft Ernährungswirtschaft wurden zu einem Das Engagement der Genting Group bei Gesprächsforum der Branche mit einem jeweils MV WERFTEN war ein wichtiger Diskussions- thematischen Fokus. Bei der Sitzung im März punkt im Industrieausschuss. Wie kann die 2017 bei SternMaid in Wittenburg wurden Vernetzung mit den regionalen Unternehmen „Neue Vertriebswege für die Ernährungswirt-  Ausschüsse und Arbeitskreise zur Erhöhung der Wertschöpfung vor Ort erfol- schaft – Mit oder ohne Einzelhandel“ diskutiert, der IHK zu Schwerin sind Gremien gen? Neben dem Thema Industrieakzeptanz bei der Sitzung im November 2017 im Braug- mit ehrenamtlich arbeitenden und notwendige weitere Schritte wurde die asthaus am Lohberg in Wismar der digitalen Unternehmern für eine fachlich Industriepolitik des Landes konstruktiv-kritisch Wandel in der Ernährungswirtschaft und die kompetente Arbeit im Interesse begleitet. Bei landes- oder bundespolitisch daraus folgenden Chancen und Veränderungen der Wirtschaft Westmecklenburg bedeutsamen Themen konnte der Sachver- in den Unternehmen thematisiert. Bei diesen sorgen. Im Bild der Arbeitskreis stand der regionalen Industrie mit eingebracht Sitzungen werden für die Impulsvorträge auch Ernährungswirtschaft im März werden (z. B. steuerliche Forschungsförderung externe Referenten eingeladen. 2017 bei SternMaid in Wittenburg. Bund, Qualifizierungs- und Einstellungsrichtli- nie Land, Energiewende, Kooperation Wissen- schaft-Wirtschaft u.a.m.).

Regionalausschuss Ludwigslust-Parchim Die Diskussion mit den Ausschussmitglie- dern, aber auch Gästen aus der Unternehmer- schaft, Politik und Kommunen sind wichtiger Anhalt für wirtschaftspolitische Aktivitäten. Frühzeitig positionierte sich der Ausschuss abwägend für das Investment der van der Valk- Gruppe mit einem Outlet-Center in Wittenburg. Als ganzer Landkreis Bestandteil der Metro- polregion wurden Erwartungen formuliert an Bild: IHK

IHK zu Schwerin | Bericht 2017 19 Wirtschaft in Hochstimmung! Fachkräfte gesucht!

Für die Wirtschaft Westmecklenburgs war neue sozialversicherungspfl ichtig Beschäftigte 2017 ein erfolgreiches Jahr. Der Konjunktur- hinzugekommen. 1.455 neue Stellen sind im motor lief auch weiterhin mit voller Kraft. Die Dienstleistungsbereich entstanden (+1,3 Pro- sehr gute gesamtwirtschaftliche Entwicklung zent). 385 neue Arbeitsplätze meldete das Pro- spiegelte sich auch in den IHK-Konjunkturum- duzierende Gewerbe (+0,9 Prozent). Das Verar- fragen wider. Zum Jahresbeginn 2017 erreichte beitende Gewerbe allein kann für den Zeitraum der Konjunkturklimaindex der IHK zu Schwerin ein Beschäftigungswachstum von +1,4 Prozent mit 131,3 Indexpunkten ein Allzeithoch. Dieses ausweisen. Die Unternehmen geben allerdings wurde bereits mit der anschließenden Umfrage auch an, dass die Suche nach geeigneten Aus- im Frühjahr mit 131,8 Punkten nochmals über- zubildenden und qualifi ziertem Fachpersonal troffen. Im deutschlandweiten Vergleich stellt immer schwieriger werde. Im Durchschnitt das einen hervorragenden Wert dar und ist der gaben 52 Prozent der befragten Unternehmen höchste in Mecklenburg-Vorpommern. Über an, dass der Mangel an Fachkräften ein Risiko das gesamte Jahr hinweg, bezeichneten 58 ihrer wirtschaftlichen Entwicklung für das Prozenten der Befragten ihre Geschäftslage als kommende Jahr darstellt. Es war das am häu- gut. Etwas mehr als Drittel sprach von einer fi gsten genannte Risiko in den Konjunkturum- befriedigenden Situation. Diese Einschätzun- frage 2017. gen wurden ebenfalls in den Investitionszielen deutlich sichtbar. Die Unternehmen investierten Serviceangebot der IHK verstärkt in die Erweiterung ihrer Kapazitäten. Um dem Bedarf an geeigneten Auszu- Die sehr gute Auftragslage bedingte diese Not- bildenden und qualifi zierten Fachkräften zu wendigkeit. Der positive Auftragsbestand war begegnen, bot die IHK zu Schwerin Workshops zudem ein Grund für die Unternehmen mehr unter anderem zum Thema der Vereinbarkeit Personal einzustellen. Dass nicht nur Stellen von Beruf und Familie an. Eine gelebte Verein- durch altersbedingtes Ausscheiden ersetzt wur- barkeit ist für die Arbeits- und Wirtschaftsre- den, sondern neue Jobs entstanden sind, zeigt gion Westmecklenburg ein wichtiger Standort- sich nicht zuletzt im Anstieg der sozialversi- vorteil. Gestützt wird diese Entwicklung durch cherungspfl ichtigen Beschäftigung. Vom 30. fl ankierende Maßnahmen der IHK zu Schwerin, Juni 2016 bis zum 30. Juni 2017 (aktuell ver- wie zum Beispiel die aktive Mitarbeit bei der fügbare Daten) sind in Westmecklenburg 1.806 Auszeichnung familienfreundlicher Arbeitge-

20 IHK zu Schwerin | Bericht 2017 Bilder: IHK/Rainer Cordes

ber in der Landeshauptstadt Schwerin und dem sowie der Regionalmarketingverein Mecklen­ Landkreis Ludwigslust- Parchim sowie bei der burg-Schwerin e.V. (RMV). Dem Regional- Unterstützung von arbeitsplatznahen Mög- marketingverein gelang es, insbesondere mit lichkeiten der Kinderbetreuung. Des Weiteren Aktivitäten im Online-Marketing, die Regional- baute die IHK zu Schwerin Informations- und marke „Westmecklenburg“ zu stärken und die Beratungsangebote zu den Bausteinen einer Identifikation mit der Heimatregion auch für erfolgreichen Fachkräftesicherung weiter aus viele potenzielle Rückkehrer zu erreichen. Die und stellt diese ihren Mitgliedern zur Verfü- Schweriner Unternehmervereinigung der Mar- gung. ketinginitiative der Wirtschaft setzt in ihrer neuen Kampagne für den Arbeits-, Wohn- und Erfolgsfaktoren für den Standort Bildungsstandort auf die Lebensqualität in der Westmecklenburg Region. Seit November 2017 wirbt Schwerin als Als Stimme der Wirtschaft setzt sich die „Lebenshauptstadt“ vorrangig im Außenmarkting. IHK zu Schwerin für bestmögliche wirtschaftli- che Rahmenbedingungen ein. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Wirtschaftsstandorts und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Die Forderungen der Unternehmen an die politi- schen Entscheidungsträger werden in den Posi- tionspapieren der IHK transparent erläutert.

Die Region wirbt um Fachkräfte Der Wettbewerb um geeignete Fachkräfte für die Unternehmen aus Westmecklenburg wächst. Daher arbeitet die IHK zu Schwerin intensiv an der Standortvermarktung der Region mit. Wichtige Partner sind hierbei unterneh- merische Initiativen, die Wirtschaftsförderer aus der gesamten Region Westmecklen­burg Bild: pixabay/Pexels

IHK zu Schwerin | Bericht 2017 21 Bild: IHK/Rainer Cordes

Autobahn A 14 für den Verkehr freigegeben teten Nord-Süd-Achsen A 7 und A 9 als auch Der 20. Dezember 2017 war ohne Zweifel die A 10 übernehmen. Die A 14 ist auch als Hin- für Viele ein besonderer Tag. Nach vielen Jahren terlandanbindung insbesondere für die Häfen in des Werbens für die A 14 erfolgte die feierli- Lübeck, Wismar und Rostock von herausragen- che Verkehrsfreigabe des letzten Bauabschnit- der Bedeutung und wird darüber hinaus auch tes der A 14 in Mecklenburg-Vorpommern mit Blick auf die feste Fehmarnbeltquerung zwischen der Anschlussstelle und der eine wichtige Anschlussfunktion im Autobahn- Anschlussstelle Groß Warnow. netz erfüllen. Um dem voll gerecht werden zu können, liegt noch ein steiniger Weg vor den Trotz aller Probleme und Hindernisse ist Planern. Deshalb bewerten alle nord- und ost- es in Mecklenburg-Vorpommern gelungen, deutschen Industrie- und Handelskammern den Nordabschnitt fertig zu stellen. Das ist auch nach wie vor diesen Lückenschluss der A ein bedeutender Meilenstein, der in gewisser 14 in ihren verkehrspolitischen Positionen als Weise das hohe Engagement aller Beteiligten wichtigstes Verkehrsprojekt mit herausragen- belohnt. Mit Blick auf das Gesamtprojekt kann der Bedeutung für die gesamte norddeutsche jedoch erst durch den weiteren Lückenschluss Wirtschaft. zwischen Karstädt und Magdeburg die volle verkehrswirtschaftliche Funktion der Autobahn Die Industrie- und Handelskammer zu erreicht werden und damit der erwartete volks- Schwerin wird in enger Zusammenarbeit mit wirtschaftliche Nutzen eintreten. den Unternehmen, den verantwortlichen Poli- tikern des Bundes, den beteiligten Bundes-  Ein ausgesprochen freu­ Die A 14 hat nicht nur eine elementare ländern Brandenburg und Sachsen-Anhalt, diges Ereignis für das Land Lückenschluss- und Erschließungsfunktion, den Kommunen und den IHKs der gesamten Mecklenburg­ Vorpommern: Im sondern darüber hinaus eine unverzichtbare Autobahnregion sowie den bestehenden Ini- Dezember 2017 wurde das letzte Anschlussfunktion Skandinaviens, der balti- tiativen, die sich für den Lückenschluss der Teilstück der Autobahn A14 auf schen Staaten, Russlands und der deutschen A 14 engagieren, weiter dafür eintreten, dass dem Gebiet des Landes für den Ostseehäfen sowie des gesamten Nordostens dieses wichtige Verkehrsprojekt zur internatio- Verkehr freigegeben. Zahlreiche an die mitteldeutschen Wirtschaftsstandorte nalen Wachstumsachse für die Wirtschaft, zur Vertreter aus Politik und Wirt­ und bis nach Südeuropa. Zudem wird sie eine Lebensader für die Bürger und somit zu einem schaft nahmen daran teil. erhebliche Entlastungsfunktion für die überlas- standortbestimmenden Wirtschaftfaktor wird.

22 IHK zu Schwerin | Bericht 2017 In der Metropolregion angekommen In der Reihe „Industrie- und Gewerbege- Besondere Aufmerksamkeit kommt West- biete in Westmecklenburg“ wurden auch im mecklenburg zu, wenn wir zu unserem jährli- Jahr 2017 in jeder Ausgabe des IHK-Maga- chen Netzwerktreffen einladen. Am 14. Sep- zins Wirtschaftskompass Industrie- und/oder tember 2017 begrüßte die Metropolregion Gewerbestandorte aus den verschiedenen Hamburg, unter Schirmherrschaft der Minis- Regionen Westmecklenburgs vorgestellt, deren terpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns, Standortfaktoren beleuchtet sowie bereits bereits zum dritten Mal die Spitzenvertreter angesiedelte Unternehmen porträtiert. aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik zu den Ludwigsluster Gesprächen. Ländliche Gestaltungsräume mit Leben füllen Mit den „Ländlichen GestaltungsRäumen Die maßgeblich von der IHK zu Schwerin (LGR)“ wurde eine neue Raumkategorie in der initiierte Netzwerkveranstaltung im Ludwigs- Landesplanung geschaffen. Die IHK zu Schwerin­ luster Barockschloss hat sich somit als ein fes- hat sich auf die Fahne geschrieben, aktiv in der tes Forum für den individuellen Austausch von Gestaltung dieser ländlichen Räume mitzuwir- Akteuren der Metropolregion Hamburg etab- ken. Im Oktober veranstaltete die IHK daher liert. Das ursprüngliche Ziel, die Spitzenebene zwei Diskussionsforen in und Warin, der Träger der Metropolregion in einem jähr- die große Resonanz fanden und als Startschuss lichen Treffen zusammenzubringen, besser zu für eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung für vernetzen und somit Entscheidungsprozesse die Förderung im ländlichen Raum verstanden durch den persönlichen Kontakt der Akteure zu werden sollen. Der Amtsbereich Goldberg- verbessern, ist somit erreicht. Mildenitz wurde seitens der Landesregierung als eine von vier Modellregionen ausgewählt. Industrie- und Gewerbegebiete in Die IHK zu Schwerin ist unmittelbar in die Westmecklenburg Erstellung eines Entwicklungskonzeptes für die Die Verfügbarkeit von Industrie- Gewerbe- Region involviert und begleitet parallel bereits flächen zählt zu den wichtigsten Standortfakto- mehrere kleine Projekte in den Ländlichen  Die IHK zu Schwerin hat sich ren einer Region. Im Bezirk der IHK zu Schwerin GestaltungsRäumen Westmecklenburgs. Ein vorgenommen, die „Ländlichen stehen attraktive Industrie- und Gewerbege- Schwerpunkt liegt dabei auf einer nachhaltigen GestaltungsRäumen in West­ biete, die meist vollständig erschlossen sind und wirtschaftlichen Entwicklung und der Stärkung mecklenburg.“ bei ihrer wirtschaft­ über eine hervorragende Verkehrsanbindung der Strukturen vor Ort, die wichtige Akteure für lichen Entwicklung besonders zu verfügen, für Investoren und Gründer bereit. die Regionalentwicklung sind. unterstützen.

Bild: pixelio, Kretschmer Bild: pixabay, Funki50

IHK zu Schwerin | Bericht 2017 23 Bild: Olaf Malzahn Bild: IHK

 Anlässlich der Jubiläumsver- Neuigkeiten vom Fehmarnbelt erfolgte während einer Council-Sitzung am anstaltung zum zehnjährigen Ein wichtiges Anliegen der IHK zu Schwerin 12. Oktober 2017, der sich eine große Jubilä- Bestehen des trinationalen besteht weiterhin darin, die Chancen die mit umsveranstaltung zum zehnjährigen Bestehen Bündnisses im Kieler Landes- dem Bau des Fehmarnbelt-Tunnels und der des trinationalen Bündnisses im Kieler Landes- haus sprach Dr. Bernd Buchholz intensiven nordeuropäischen Zusammenarbeit haus anschloss. Vor mehr als 100 Vertretern Minister für Wirtschaft, Verkehr, einhergehen in der Region Westmecklenburg aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung sowie Arbeit, Technologie und Tourismus bekannter zu machen. Zu diesem Zweck haben zahlreichen internationalen Gästen betonten des Landes Schleswig­Holstein die Projektträger Deutsche Bahn und Femern die Protagonisten die enorme Bedeutung des vor mehr als 100 Vertretern aus A/S eine Wanderausstellung entwickelt, die grenzüberschreitenden Austauschs. Ein weite- Politik, Wirtschaft und Verwaltung Bahnreisende und andere Interessierte über den res Highlight des FBBC-Jahres stellte die Veröf- sowie zahlreichen internationalen Fehmarnbelt-Tunnel und die verbesserte Schie- fentlichung eines neuen, internationalen Posi- Gästen. nenanbindung informiert. Die IHK zu Schwerin tionspapiers für die Verkehrsinfrastruktur dar. holte diese Ausstellung von Mitte Januar bis Das FBBC fordert darin die Entscheidungsträger Ende Februar 2017 in den Schweriner Haupt- in Deutschland, Dänemark und Schweden auf, bahnhof. Gemeinsam mit den Vorhabenträgern den Fehmarnbelt-Tunnel sowie dessen Schie- nahmen wir die Ausstellung zum Anlass, den nen- und Straßenanbindung zu priorisieren. aktuellen Projektstand des Großprojektes Feste Fehmarnbeltquerung sowie weiterer Schienen- Für die Unternehmen vor Ort infrastrukturprojekte im Norden genauer zu Ein herausragendes Schwerpunktthema beleuchten. Im Rahmen eines Empfangs am 8. kam dabei im Jahr 2017 der Digitalisierung im Februar 2017 im Fürstenzimmer des Schweriner Unternehmen zu. Damit kleine und mittelstän- Hauptbahnhofs konnten sich 40 Gäste aus dische Unternehmen national wie internatio- Wirtschaft, Politik und Verwaltung informieren nal konkurrenzfähig bleiben und neue Märkte und miteinander ins Gespräch kommen. erschließen können, müssen sie die Chancen der Digitalisierung erkennen und nutzen. Aus diesem IHK-Hauptgeschäftsfüher Siegberd Eise- Grund lud die IHK zu Schwerin die Informations- nach hatte auch im Jahr 2017 den Vorsitz des kampagne Breitband@Mittelstand des Breit- Fehmarnbelt-Business-Council (FBBC) inne bandbüros des Bundes (BBB) ein und diese machte und wurde im Oktober für weitere zwei Jahre am 28. März 2017 mit ihrem Informationsmobil in diese Position gewählt. Die Wiederwahl Halt am Ludwig-Bölkow-Haus. In der IHK-

24 IHK zu Schwerin | Bericht 2017 Bild: IHK/Rainer Cordes Bild: IHK

Rahmenveranstaltung wurden die Gäste über zum geänderten Reiserecht heraus, die nach  Bild links: Mit welchen Heraus­ die Möglichkeiten der Digitalisierung sowie zu den Gruppen „Gastgeber“, „Reiseveranstalter“, forderungen MV zu kämpfen hat, konkreten Fördermöglichkeiten informiert. In „Reise vermittler“ und „Destinationsmarketingor- erläuterte Minister Pegel auf der spannenden Best-Practice-Vorträgen sowie auf ganisationen“ differenziert informieren. Informationskampagne Breit­ begleitenden Themeninseln gaben regionale band@Mittelstand im März 2017 IT-Unternehmen Einblicke in konkrete Anwen- Gesundheitswirtschaft: Die EU-Verordnun- in der IHK zu Schwerin. dungsangebote für mittelständische Unterneh- gen zu Medizinprodukten (Medical Device Regu- men und führten diese auch praktisch vor. lation = MDR) regelt die europäische Zulassung Bild rechts: Der Grevesmühlener ab 2020 einheitlich. Gegenüber den bisherigen Bürgermeister Lars Prahler (2.v.r,) Neue Verordnungen Regelungen ergeben sich teilweise deutlich begrüßte im Herbst 2017 die Seit 2017 gelten neue Gesetze und Vor- umfangreichere Anforderungen für Unterneh- Mitglieder des IHK­Handels­ schriften, die sich auf die operativen Abläufe men, die sich mit Medizinprodukte beschäfti- ausschusses im BürgerBahnhof in den Geschäftsprozessen auswirken. Die IHK gen. Die IHK zu Schwerin führte gemeinsam mit Grevesmühlen. zu Schwerin versucht mit speziellen Workshops BioCon Valley im Rahmen des 36. Marktplatz die Unternehmen aus Touristik, Handel und der Gesundheit den Workshop „MDR: Neue Zulas- industriellen Gesundheitswirtschaft in diesem sungsvoraussetzungen“ mit Experten durch. Strukturwandel zu unterstützen: Handel: Die Handelsbranche beschäf- Touristik: Mit den Änderungen im Reise- tigte auch 2017 noch das Thema „Manipu- recht, die mit der neuen EU-Pauschalreiserichtli- lationssichere Registrierkassen“. Seit dem nie, die im Juni 2018 in Kraft tritt, beschäftigten 1. Januar 2017 müssen bestimmte technische sich 2017 die Touristiker. Im IHK-Tourismus- Vorgaben für eine ordnungsgemäße Kassen- ausschuss brachte Prof. Klaus Tonner bereits im buchführung in der Betriebsprüfung erfüllt Januar seine Erfahrung ein und legte dar, was werden. Auch wenn es keine Registrierkas- bspw. Gastgeber ändern müssen, damit sie künf- senpfl icht in Deutschland gibt, worauf die tig nicht als Reiseveranstalter mit sämtlichen IHK-Organisation mit hingewirkt hat, brauch- Haftungs- und Insolvenzversicherungsaspek- ten zahlreiche Händler neue Software-Updates ten gelten. Im September führte die IHK spe- oder neue Modelle elektronischer Registrier- ziell für die Reisebürobranche einen Workshop kassen. Auch in diesem Prozess unterstützte die durch. Ende 2017 gab die IHK vier Merkblätter Industrie- und Handelskammer zu Schwerin .

IHK zu Schwerin | Bericht 2017 25 International aktiv

Einen Schwerpunkt der Tätigkeit bildete IHK-Exportpreis 2017 vergeben die Unterstützung der IHK-zugehörigen Unter- Mit dem IHK-Exportpreis, der hervor- nehmen bei der Erschließung neuer Märkte. Zu ragende Unternehmensleistungen bei der den Leistungen gehören u. a.: Erschließung internationaler Märkte würdigt, • Information und Beratung zu Ländern und wurden im Jahr 2017 erstmalig zwei Unter- Märkten nehmen geehrt. Ministerpräsidentin Manuela • Beratung bei der Abwicklung von Export- Schwesig übergab im Greifswalder KulturBahn- und Importgeschäften, zu Zollverfahren und hof den Preis an die VARIOVAC PS SystemPack zum Warenursprungsrecht GmbH aus Zarrentin und an die Zirox GmbH aus • Beratung zu Export- und Importvorschriften Greifswald. Die Festveranstaltung zur Vergabe • Beratungen zum Markteintritt des Exportpreises bildet traditionell den Auftakt • Ausstellung von Ursprungszeugnissen und des Außenwirtschaftstages der drei Industrie- Bescheinigungen im Außenwirtschaftsverkehr und Handelskammern in Mecklenburg-Vorpom- • Ausstellung von internationalen Zollpassier- mern, der im Jahr 2017 zum Thema „Märkte in scheinheften (Carnets ATA/CPD) • Vermittlung von Ansprechpartnern in der Außenwirtschaft und von Kooperationspart- nern • Organisation und Beratung zur Teilnahme von Unternehmen als Aussteller auf nationa- len und internationalen Messen • Organisation und Beratung zur Teilnahme von Unternehmen an Wirtschaftsdelegatio-  Das Unternehmen ­VARIOVAC nen im Rahmen von Auslandsreisen PS SystemPack GmbH aus • Außenwirtschafts- und Zollveranstaltungen, Zarrentin (Westmecklenburg) ist wie Kooperationsgespräche, Seminare, Vor- Gewinner des Exportpreises 2017. träge Bild: Norbert Fellechner

26 IHK zu Schwerin | Bericht 2017 Mecklenburg-Vorpommern unter Leitung von Minister Backhaus, die federführend von der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin organisiert wurde. Das anspruchsvolle Pro- gramm der fünftägigen Reise umfasste bran- chenübergreifende Kooperationsbörsen, Unter- nehmensbesuche, Roundtable-Gespräche, Bild: pixabay.de Networking-Empfänge und eine Konferenz. Zahlreiche bilaterale Gespräche unterstrichen die Bedeutung von Reputation und Verbin- dungen in einem zentralisierten Land, in dem Unternehmen überwiegend staatlicher Kont- rolle unterliegen und der Zugang zu Fördermit- Veränderung“ mit Vorträgen und Workshops zu teln stark reguliert ist. Die Delegationsteilneh- aktuellen Entwicklungen internationaler Märkte mer erlangten Einblicke zum aktuellen Stand sowohl in Europa als auch in anderen Regionen der Entwicklungen und Investitionsplänen der Welt stattfand. Inhaltlich unterstützt wurde verschiedener Provinzen. Bei allen Gesprächen der Außenwirtschaftstag u. a. von regionalen zeigte sich großes Interesse seitens der chi- Wirtschaftsvertretern, der Trade & nesischen Entscheidungsträger an deutschem Invest GmbH, Experten der Auslandshandels- Know-how. Von den zwölf teilnehmenden kammern und der deutschen Zollverwaltung. Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern  Bild links: Erste Firmenge­ nutzten einige Unternehmen die Reise, um das spräche zur Erörterung des Strategische Marktbearbeitung - Prestige einer politischen Begleitung zu nut- Kooperationspotenzials Länderschwerpunkte zen und bereits bestehende Kontakte weiter zu Ein Jahreshighlight der China-Aktivitäten pflegen und um ihren Kontaktkreis zu erwei- Bild rechts: Unternehmensbesuche war Ende November 2017 die gemeinsame tern. Erste Ergebnisse wurden in Form verschie- vor Ort - lokaler Hersteller von Wirtschaftsdelegationsreise der drei IHKs in dener Kooperationsvereinbarungen erzielt. Lithiumbatterien

Bilder: IHK

IHK zu Schwerin | Bericht 2017 27 Bild: Sarah Grazioli/pixelio.de

Bild: IHK/PEEPERKORN

Neue Seidenstraße für Weitertransporte nach Skandinanvien und Dass nicht nur für die Unternehmen in anderen Teile Europas. Die IHK zu Schwerin

Bild: Manfred Schütze/pixelio.de Westmecklenburg die Aktivitäten Chinas und unterstützt Unternehmen bei der Marktbear- der weiteren Partner der Initiative „Neue Seiden- beitung und Geschäftsanbahnung. Bereits in straße“ von besonderem Interesse sind, zeigte den letzten Jahren legte die IHK zu Schwerin die zentrale Veranstaltung des Landes Mecklen- bei der Organisation von Unternehmerreisen den burg-Vorpommern, die federführend von der IHK Fokus auf die Länder der „Neuen Seidenstraße“, zu Schwerin für die IHKs in Mecklenburg-Vor- u. a. China, Kasachstan und den Iran. pommern organisiert wurde. Unter dem Motto „Neue Seidenstraße – Zukünftige Handelswege Alle Reisen wurden durch die Landesre- von Asien bis in den Ostseeraum“ trafen sich gierung Mecklenburg-Vorpommern in Form in der Berliner Landesvertretung Mecklenburg- von politischer Begleitung und im Rahmen der Vorpommerns über 300 nationale und internati- Außenwirtschaftsförderung unterstützt. Einen onale Gäste. Veranstalter waren das Ministerium wesentlichen Beitrag leisteten die jeweiligen für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung MV, deutschen Auslandshandelskammern in diesen Bild: Torsten Weidemann/pixelio.de der Wirtschaftsclub Russland e. V. sowie die IHKs Ländern durch die Vermittlung von Geschäfts- in Mecklenburg-Vorpommern. kontakten und wichtigen Ansprechpartnern für die mitreisenden Unternehmen. Auch für die Das chinesische Großprojekt der „Neuen nächsten Jahre werden diese Länder für Meck- Seidenstraße“ interessiert sowohl Wirtschaft lenburg-Vorpommern einen Schwerpunkt bilden. als auch Politik, denn für die angrenzenden Staaten Zentralasiens und Europas ergeben Ostseeraum sich neue Chancen der globalen Vernetzung per Skandinavien ist in wirtschaftlicher Hin- Straße, Schiene, Luft oder auch zu Wasser. sicht für Unternehmen aus Mecklenburg-Vor- pommern ein wichtiger Wirtschaftspartner und Ziel der Veranstaltung war es, die Poten- Absatzmarkt. In Zusammenarbeit mit der IHK zu ziale Mecklenburg-Vorpommerns als Logistik- Rostock fand im Rahmen des Schwedenfestes in drehscheibe im Ostseeraum mit den Häfen in der Hanse­stadt Wismar ein Rundtischgespräch Wismar, Rostock und Saßnitz zu definieren. Das mit der Auslandshandelskammer ­Schweden Bild: Sascha Böhnke/pixelio.de Bundesland bietet eine attraktive Infrastruktur zu Kennziffern der schwedischen Wirtschaft,

28 IHK zu Schwerin | Bericht 2017 Bild: IHK Bild: IHK

Geschäftskultur und Möglichkeiten der Erweiterung der wirtschaftlichen Beziehungen G Bild links: US-Generalkonsul Geschäftspartnersuche statt. Die Teilnehmer zwischen Unternehmen in MV und den jewei- Richard Yoneka mit Sitz in diskutierten konkrete Fragen und Anmerkungen. ligen Ländern. ­Hamburg (l.) in der IHK zu ­Schwerin. Baltic Business Days 2017 Gäste der IHK zu Schwerin 2017 Die neu aufgelegte Veranstaltungsreihe • Richard Yoneoka, US-Generalkonsul Bild rechts: Der Botschafter des zu den Ostseeanrainern startete mit den Län- • S.E. Sir Sebastian Wood, Vereinigten Königreichs Groß­ dern Schweden sowie Dänemark und betrach- Botschafter Großbritannien britannien und Nordirland, S.E. tet die wirtschaftlichen Verflechtungen und • Jens O. Leisse, Sir Sebastian Wood, besuchte im grenzüberschreitende Projekte. Eine enge Honorarkonsul der Republik Estland in MV Januar 2017 die Industrie- und Zusammenarbeit gab es mit den Wirtschafts- • Dr. Albert Friggieri, Handelskammer zu Schwerin und förderern der Regionen Copenhagen Capacity, Botschafter Republik Malta wurde von IHK-Präsident Hans Invest in Skåne und Business Lolland Falster, • Flavio Rodilosso, Generalkonsul Italien Thon zum Gespräch empfangen. die die Region „Greater Copenhagen“ mit ihren • Jörg Reimer, Schlüsselbranchen Life Science, Energie- und Honorarkonsul Republik Ungarn Umweltwirtschaft, Ernährungswirtschaft und • Axel Erdmann, Logistik vorstellten. Der Austausch zu interkul- Honorarkonsul Schweden turellen Besonderheiten sowie die Kontaktan- • Freiherr Helmuth von Maltzahn, bahnung standen ebenfalls im Mittelpunkt der Honorarkonsul der Republik Polen in MV Veranstaltung. In den kommenden Jahren wird • S.E. Per Thöresson, der „Dialog“ mit weiteren Ostseeanrainern fort- Botschafter Schwedens in der geführt, u. a. mit dem Baltikum im Jahr 2018. Bundesrepublik Deutschland • S.E. Prof. Dr. habil. Andrzej Przyłębski, Auslandsvertreter in der IHK Botschafter der Republik Polen Die IHK zu Schwerin empfängt regelmäßig • S.E. Dr. Péter Györkös, offizielle Vertreter anderer Länder zu Gesprä- Botschafter der Republik Ungarn chen. Dabei geht es sowohl um die Information • S.E. Dr. Mart Laanemäe, der ausländischen Gäste über die wirtschaftli- Botschafter der Republik Estland che Entwicklung Mecklenburg-Vorpommerns • I. E. Elisabeth Walaas, als auch die Suche nach Möglichkeiten der Botschafterin Königreich Norwegen

IHK zu Schwerin | Bericht 2017 29 Solide Basis: Ausbildungsstart 2017

Bilder: IHK/Silke Winkler

In der IHK zu Schwerin wurden zum Beginn abschluss. Die „Hitliste“ der Berufsbereiche stellt des neuen Ausbildungsjahres insgesamt 1.290 sich wie folgt dar: An der Spitze steht der Handel Ausbildungsverträge eingetragen. Das Niveau mit 19 Prozent, gefolgt von der Metalltechnik des Vorjahres wurde somit gehalten. In den mit 14 Prozent, dem Hotel- und Gastgewerbe kaufmännischen Ausbildungsberufen liegt der mit 13 Prozent, und den sonstigen Berufen (Büro, Anteil bei insgesamt 68 Prozent. Im ersten Aus- Lagerlogistik, kaufmännisch) mit 21 Prozent. bildungsjahr kommen gegenwärtig ca. 8 Prozent der Auszubildenden aus anderen Ländern. Die Gewinnung von ausländischen Jugendlichen für die Berufsausbildung ist eine Fast 56 Prozent der neuen Ausbildungs- gute und sinnvolle Ergänzung zur Entspan- verträge werden mit Absolventen der Regional- nung der gegenwärtigen Situation auf dem schule geschlossen (mittlere Reife), 23 Prozent Ausbildungsmarkt. Die Jugendlichen aller Aus- mit Fachhochschul- und Hochschulreife, 17 Pro- bildungsjahre kommen aus 26 Staaten. An der zent mit Berufsreife und 2 Prozent ohne Schul- Spitze steht Spanien, gefolgt von der Ukraine

Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in MV nach Angben des BIBB

3,3 % 4,4 %

4,3 % Industrie und Handel 2,0 % Handwerk

Öffentlicher Dienst 22,2 % 0,1 % Landwirtschaft

Freie Berufe

63,8 % Hauswirtschaft

Seeschifffahrt

30 IHK zu Schwerin | Bericht 2017 und Syrien. Es sind aber auch junge Leute auch für die zukünftigen Arbeitergeber einen aus Griechenland, der Russischen Föderation, großen Vorteil dar. Sie können sich ein Bild von Afghanistan, Ungarn, Polen und Irak vertreten. den fachlichen Kompetenzen von Hilfskräften Mit 106 ausländischen Auszubildenden im 1. und ungelernten Arbeitnehmern machen. Ausbildungsjahr, 77 im 2. Ausbildungsjahr, 45 im 3. Ausbildungsjahr sowie 3 im 4. Ausbil- Teilnehmer, die keine Schul- und Berufs- dungsjahr absolvieren insgesamt 231 ausländi- ausbildung vorweisen konnten, wurden trotz sche Jugendliche ihre Berufsausbildung in den diverser Vermittlungshemmnisse durch eine IHK-Unternehmen Westmecklenburgs. intensive sozialpädagogische Betreuung aus- gebildet. Aber auch Teilnehmer in festen Flexible Form beruflicher Qualifizierung Arbeitsverhältnissen, welche einen qualifizier- Die Veränderungen unserer Gesellschaft ten Abschluss im aktuellen Tätigkeitsbereich sowie die fortschreitende Automatisierung in erwerben wollen, können an diesen Maßnah- allen Berufsfeldern stellen heute hohe Anforde- men partizipieren. Diese Teilnehmer erfahren rungen an die klassischen betrieblichen Ausbil- durch die Arbeitgeber, die ihre Mitarbeiter für dungen. Diesen Anforderungen sind viele junge die Weiterbildung freistellen oder durch eine Leute, aber auch weiterbildungswillige Berufstä- WeGeBau Förderung Unterstützung. tige, oft nicht gewachsen. Für diese Zielgruppen hat die IHK zu Schwerin gemeinsam mit Part- Innovativ Prüfen nern, u. a. der Agentur für Arbeit Ludwigslust, Die Wirtschaft benötigt Mitarbeiter, die die berufsanschlussfähige Teilqualifizierung zum sich durch Kompetenz, Flexibilität, Innovations- Fachlageristen angeboten. stärke und Mobilität auszeichnen. Unterstüt- zung erhält die Wirtschaft durch die IHK, die In einer Teilqualifikation werden berufliche durch analoge und transparente Prüfungsstan- Qualifikationen und Kompetenzen in mehreren dards die Qualifikation der Mitarbeiter nach- Teilabschnitten erworben. Nach jedem Teilab- weist und bestätigt. Die IHK zu Schwerin führt schnitt legt der Teilnehmer eine fachliche Prü- als eine von 52 IHKs und erste in MV digitale Prü- fung ab und erhält für die erbrachten Leistungen fungen durch. Mit bundeseinheitlichen Aufga- ein Zertifikat, das nach jedem Teilabschnitt die ben werden Qualität und Standards dieser Prü- erworbenen Kenntnisse bescheinigt. Dies stellt fungen dabei IHK-übergreifend sichergestellt.

IHK zu Schwerin | Bericht 2017 31 Bild: IHK/Silke Winkler

Die „Ausbilder-Eignungsprüfung“, die „Beschleu- der im Bezirk der zuständigen Stelle bestehen- nigte Grundqualifi zierung Berufskraftfahrer“, die den Gewerkschaften und selbständigen Verei- „Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe“ nigungen von Arbeitnehmern mit sozial- oder und der „Nachweis der Sachkenntnis im Ein- berufspolitischer Zwecksetzung, die Lehrkräfte zelhandel mit freiverkäufl ichen Arzneimitteln“ der berufsbildenden Schulen von der nach Lan- werden am Tablet durchgeführt. Die Prüfungen desrecht zuständigen Behörde längstens für vier werden stets durch eine Einweisung eingeleitet. Jahre als Mitglieder berufen. Der vier Mal im Das Programm und die zu verwendende App sind Jahr tagende Berufsbildungsausschuss begann einfach und intuitiv gestaltet. Jeder, der schon am 19. September 2017 seine 9. Amtsperiode. einmal ein Smartphone oder Ähnliches in der Dieser Ausschuss ehrenamtlich Tätiger ist in Hand hatte, kann mit dem Tablet umgehen. Auch allen wichtigen Angelegenheiten der berufl ichen für die IHK hat die Umstellung Vorteile: Sie kann Bildung zu unterrichten und zu hören. Er hat im künftig Prüfungsaufgaben rascher auswerten Rahmen seiner Aufgaben auf eine stetige Ent- und verarbeiten. Die Tablet-Prüfung soll künf- wicklung der Qualität der berufl ichen Bildung tig auch bei anderen IHK-Prüfungen eingesetzt hinzuwirken. Als alternierende Vorsitzende wur- werden. den Thomas Fröde (DGB) für die Arbeitnehmer und Steffen Timm (Fertigungstechnik Nord) für Der IHK-Berufsbildungsausschuss die Arbeitgeber gewählt. Der Berufsbildungsausschuss der IHK zu Schwerin ist nicht nur ein vorgeschriebenes Die Top-Ausbildungsbetriebe 2017 Gremium nach dem Berufsbildungsgesetz, son- Bereits zum 7. Mal zeichnete die Industrie- dern eine seit Jahren gelebte wichtige Tradition. und Handelskammer zu Schwerin „TOP-Ausbil- Er wird durch die IHK zu Schwerin, als zustän- dungsbetriebe“ aus. Damit soll Marketing für dige Stelle der Berufsausbildung, eingerichtet eine hohe Qualität der Berufsausbildung in und betreut. Ihm gehören sechs Beauftragte der IHK-Unternehmen Westmecklenburgs umge- Arbeitgeber, sechs Beauftragte der Arbeitneh- setzt werden. Das Bild der dualen Berufsausbil- mer und sechs Lehrkräfte der berufsbildenden dung in der Öffentlichkeit wird auf diese Weise Schulen an. Die Beauftragten der Arbeitgeber gestärkt. Zudem werden mit diesem Wettbe- werden auf Vorschlag der zuständigen Stelle, die werb Qualität, Attraktivität und Transparenz in Beauftragten der Arbeitnehmer auf Vorschlag der Berufsausbildung gefördert. Insgesamt 40

32 IHK zu Schwerin | Bericht 2017  Der Berufsbildungsausschuss ist in allen wichtigen Angelegen- heiten der berufl ichen Bildung zu unterrichten und zu hören. Er hat im Rahmen seiner Aufgaben auf eine stetige Entwicklung der Qualität der berufl ichen Bildung Bild: IHK hinzuwirken.

Ausbildungsunternehmen aus dem IHK-Bezirk besten Absolventen der Berufsausbildung der wurden 2017 für ihre Ausbildungsleistungen IHK-Winterprüfungen 2016/2017 und zeichne- ausgezeichnet. Die ständige Entwicklung der ten die „TOP-Ausbildungsbetriebe 2017“ aus. Im Qualität der Berufsausbildung in den IHK- Sommer 2017 haben sich fast 1.100 Auszubil- Unternehmen Westmecklenburgs soll die effek- dende Westmecklenburgs den IHK-Abschluss- tivste Werbung werden, um junge Schulabgänger prüfungen gestellt. Die Prüfungen wurden am in der Region zu halten und für eine Berufsaus- 31. August 2017 abgeschlossen. Höhepunkt bildung in den IHK-Unternehmen zu gewinnen. war die feierliche Zeugnisübergabe für die bes- ten Absolventen der IHK-Sommerprüfungen am IHK würdigt beste Absolventen 18. September 2017. Die IHK-Zeugnisse wurden Birgit Hesse, Ministerin für Bildung, Wis- vom Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus, senschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, Harry Glawe und vom IHK-Präsidenten, Hans und Hans Thon, Präsident der Industrie- und Thon, überreicht. Gleichzeitig würdigten beide Handelskammer zu Schwerin, überreichten am die beteiligten IHK-Ausbildungsunternehmen 6. März 2017 die Facharbeiterzeugnisse an die sowie die Leistungen der Berufl ichen Schulen.

 Birgit Hesse, Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, und Hans Thon, Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin, überreichten am 6. März 2017 die Facharbeiterzeug- nisse an die 35 besten Absolventen der Berufsausbildung der IHK- Winterprüfungen 2016/2017 und zeichneten die „TOP-Ausbildungs- Bild: IHK/Rainer Cordes betriebe 2017“ aus.

IHK zu Schwerin | Bericht 2017 33 Bild: IHK/Hentschel

G 94 IHK-Meister und Fachwirte IHK-Meister und Fachwirte stärken die Stipendien an die besten Berufsstarter erhielten im Oktober 2017 die Wirtschaft Die Industrie- und Handelskammer zu Zeugnisse für die 2-jährige erfolg- Rico Badenschier, Oberbürgermeister der Schwerin nahm am 24. Januar 2017 insgesamt reiche Fortbildung. Landeshauptstadt Schwerin, und Hans Thon, 15 junge Absolventen der Berufsausbildung in Präsident der Industrie- und Handelskam- das Stipendiatenprogramm „Weiterbildungssti- mer zu Schwerin, überreichten am 7. Oktober pendium – Durchstarten für Berufseinsteiger“­ 2017 die Zeugnisse an 94 Absolventinnen und für die Jahre 2017 bis 2019 auf. Sie sind die Absolventen der IHK-Weiterbildung. Die fei- Jahrgangsbesten der IHK-Prüfungen 2016. Mit erliche Zeugnisübergabe ist Höhepunkt und dem Stipendiatenprogramm begleitet die IHK Abschluss einer in der Regel 2-jährigen Fort- zu Schwerin Absolventen der Berufsausbil- bildung, die berufsbegleitend ist und auf einen dung mit überdurchschnittlichen Leistungen erfolgreichen Berufsabschluss aufsetzt. Über über drei Jahre. Meister- und Fachwirtekurse, 30 kaufmännische und gewerblich-technische Sprachlehrgänge und kaufmännische Fort- Fortbildungsabschlüsse werden in der IHK zu bildungen können ebenso finanziert werden, Schwerin geprüft und führen zu bundesweit wie die Prüfungen. Unter bestimmten Voraus-  An die Besten der IHK- anerkannten Abschlüssen. Sie stehen für pra- setzungen kann auch ein berufsbegleitendes Abschlussprüfungen werden xisnahe Fachkompetenz sowie kommunikative Studium unterstützt werden, wenn diese auf Stipendien vergeben. und methodische Fähigkeiten. Ausbildung oder Berufstätigkeit aufbauen. Die

Bild: IHK/Rainer Cordes

34 IHK zu Schwerin | Bericht 2017 finanziellen Mittel stellt die Stiftung Begab- den Schülern näher bringen wollte, waren die tenförderung berufliche Bildung im Auftrag des IHK-Lehrstellenbörse und die Aufklärung über Bundesministeriums für Bildung und Forschung die Problematik „Sicher in die Ausbildung“ im (BMBF) bereit. Die IHK zu Schwerin konnte bisher Flächenland MV. Direkt vor Ort wurde gezeigt, 502 junge Fachkräfte im Rahmen der Begabten- wie die Lehrstellenbörse funktioniert. förderung betreuen und unterstützen, in 2016 allein mit 65.000 Euro im IHK-Bezirk Schwerin. Rechtliche Grundlagen der beruflichen Integration Zugewanderter Frühjahrsbrunch Die Industrie- und Handelskammer zu Am 3. März 2017 wurde die Tradition der Schwerin, das Jobcenter Schwerin und die IHK zu Schwerin fortgesetzt, gemeinsam mit Agentur für Arbeit Schwerin registrierten auf den Schulen der Region aktuelle Entwicklungen einer gemeinsamen Veranstaltung zur Integra- vorzustellen und Schlussfolgerungen für die tion von Zugewanderten am 2. Februar 2017 im Vorbereitung und Durchführung der Berufsaus- Ludwig-Bölkow-Haus ein sehr hohes Interesse bildung in den IHK-Ausbildungsunternehmen der Unternehmen Westmecklenburgs. Über 170 Westmecklenburgs zu entwickeln. Über 50 Teilnehmer informierten sich über die aktuellen Schulvertreter der allgemein bildenden und rechtlichen Grundlagen für einen Ausbildungs- berufsbildenden Schulen nahmen teil. start sowie die Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit. Berufsorientierung während der „Hofpause“ Jedes Jahr stehen Jugendliche und junge Unternehmen unterschiedlichster Bran- Erwachsene vor derselben Herausforderung, chen nutzten die Möglichkeit der Information denn nach der Schule folgt das Berufsleben. und des Austausches. Ihnen standen Durchfüh- Aber für welchen Beruf wird sich beworben rende von Integrationsmaßnahmen und Sprach- und wo sind Ausbildungsstellen zu finden? Am kursen mit ihren Teilnehmern für Gespräche 29. März 2017 fand in den Schweriner Höfen und dem gegenseitigen Kennenlernen zur Ver- im Rahmen der Woche der Ausbildung, die fügung. Die Unternehmensvertreter betonten „Hofpause“ statt. Die Schüler konnten sich über einhellig die Notwendigkeit des Sprachniveaus verschiedenste Betriebe informieren. Aber nicht B1, besser B2, sowie ausreichender Schulkennt- nur die Teenager suchten nach einem passen- nisse, um eine Berufsausbildung erfolgreich den Beruf, sondern auch Unternehmen hielten starten zu können. Vertreter des Jobcenters  Ein interessantes Podium zwi- nach fleißigen, engagierten neuen Auszubilden- Schwerin und der Arbeitsagentur unterstützen schen Lehrkräften und IHK: Der den Ausschau. Zwei große Themenbereiche, die bei rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit IHK-Frühjahrsbrunch hat bereits die Industrie- und Handelskammer zu Schwerin der Aufnahme von Ausbildung und Praktika. eine gute Tradition

Bild: IHK/Rainer Cordes

IHK zu Schwerin | Bericht 2017 35 Bild: DVZ

G Mit dem Minicomputer Projekt Calliope mini Schülerinnen und Schüler hier künftig lernen, ­„Calliope“ sollen sich Schüler von Er ist sieben mal acht Zentimeter groß, wie ein Computer programmiert wird. Die 25 einfachen Experimenten bis hin sieht aus wie ein kleiner blauer Sheriffstern Exemplare haben einen Wert von insgesamt zu Konstruktionsleistungen die und hat viel zu bieten. Der kleine Minicompu- 750 Euro und sind eine Spende des DVZ. Welt erschließen. ter „Calliope“ ermöglicht von einfachen Experi­ menten mit Licht und Sound bis hin zur Kon- Norddeutscher Schulpreis struktion eines Roboters viele Anwendungen. Die Schülerfirma Gummibären von der J. Benannt nach einer Tochter von Zeus, der Muse H. Pestalozzi Schule Gadebusch konnte die Jury der Wissenschaft, soll mit dem „Calliope“ das mit ihrem Konzept überzeugen. Hanseraum- Programmieren im wahrsten Sinne des Wortes sprecher Andreas Vorbeck übergab gemeinsam kinderleicht werden. Die Idee an sich ist nicht mit dem Kieler IHK-Hauptgeschäftsführer Jörg neu. Diese jedoch mit der Mission zu verknüp- Orlemann am 26. Mai 2017 in Elmshorn das fen, jedem Schulkind in Deutschland ab der 3. Preisgeld von 2.000 Euro an die Schule. Klasse einen Zugang zu dem Gerät zu ermögli- chen, schon. Was im Saarland bereits flächen- Seit 2013 ist die Schülerfirma Gummibä- deckend erfolgreich umgesetzt wurde, soll auch ren der Förderschule aktiv und produziert und in Mecklenburg-Vorpommern „Schule machen“. vermarktet selbst produzierte Nistkästen, Insek- Hier brachte die DVZ Datenverarbeitungszent- tenhotels und Vogelhäuser. Mit einem regiona- rum Mecklenburg-Vorpommern GmbH (DVZ) len Baumarkt konnte dafür ein Kooperations- den Stein für das Bundesland ins Rollen. partner gewonnen werden. Die Schülerinnen und Schüler müssen Bewerbungen an die Schü- Digitalisierungsminister Christian Pegel lerfirma schreiben und ein Praktikum absolvie- zeigte sich beim offiziellen Startschuss des ren, um einen Arbeitsvertrag zu erhalten. Sie Projektes in der Schweriner Werner-von-Sie- sollen dabei Teamfähigkeit, Umgangsformen mens-Schule begeistert. Er überreichte Ende und handwerkliches Geschick beweisen. Neben Mai zusammen mit Ministerin Birgit Hesse und dem Umgang mit betriebswirtschaftlichen dem Geschäftsführer des DVZ Hubert Ludwig Kennzahlen werden wichtige Grundlagen des einen Klassensatz des Lerncomputers „Calliope Arbeitslebens vermittelt. Vor allem der starke mini“ an Fünftklässlerinnen und Fünftklässler Praxisbezug und die ausgezeichnete schülerge- der Regionalen Schule. Als Pilotschule können rechte Umsetzung überzeugte die Jury.

36 IHK zu Schwerin | Bericht 2017 Leistungen in der Berufsausbildung IHK-Jugendwirtschaftspreis • Sicherung der Qualität und Modernisie- Die IHK zu Schwerin sucht zeitig den Kon- rung der dualen Ausbildung takt zu den Schulen der Region und unterstützt • Betreuung der Ausbildung bis zur bei der Berufs- und Studienorientierung. Die Abschlussprüfung Beschäftigung mit wirtschaftlichen Themen • Einführung und Weiterentwicklung von soll über Projekte an den Schulen vorangetrie- Ausbildungsberufen ben werden, um so einen guten Einstieg in die • Werbung für betriebliche Ausbildungsplätze Berufsausbildung bzw. das Studium zu erlan- • Bewerbungsmanagement und externes gen. Ziel ist es bei Schülerinnen und Schülern Ausbildungsmanagement Verständnis für wirtschaftliche Zusammen- • Unterstützung bei der Teilzeitausbildung hänge und wirtschaftsbezogenes Handeln zu • Feststellung der Eignung und Beratung wecken. Die IHK zu Schwerin unterstützt diese der ausbildenden Unternehmen Bemühungen aktiv mit der Vergabe des IHK- • Förderung der Kooperation der Lernorte Jugendwirtschaftspreises. Die Auszeichnung Betrieb und Berufsschule fand am 2. November 2017 statt. IHK-Vizeprä- • Unterstützung ausländischer Auszubilden- sident, Matthias Belke, und der Referatsleiter der und deren Ausbildungsunternehmen im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und • Entwicklung und Zertifizierung von Ein- Kultur, Ewald Flacke, würdigten die eingereich- stiegsqualifikationen sowie Beratung und ten Projekte der Schülerinnen und Schüler und Vermittlung der Teilnehmer zeichneten die drei besten Projekte aus. Den • Werbung für Praktikumsplätze zur mit 1.500 Euro dotierten ersten Preis erhielten ­Einstiegsqualifizierung Schüler des Projektes „FAIRTRADE“ der Beruf- • Vermittlung überbetrieblicher Ausbil- lichen Schule für Wirtschaft und Verwaltung dungsmaßnahmen Schwerin. Der 2. Preis und 1.000 Euro ging an • Abnahme von Umschulungsprüfungen die Schüler der Schülerfirma „TASTY“ der Regi- • Entwicklung von Teilqualifikationen onalen Schule mit Grundschule aus Lützow. Mit  Den mit 1.500 Euro dotierten • IHK-Lehrstellenbörse im Internet dem dritten Preis und 500 Euro würdigte die ersten Platz erhielten Schüler des • IHK-Schlichtungsausschuss zur Lösung IHK zu ­Schwerin das Engagement der Schüler- Projektes „FAIRTRADE“ der Beruf­ von Streitigkeiten in der Berufsausbildung firma „Technica Light & Sound S-GmbH“ des lichen Schule für Wirtschaft und Eldenburg Gymnasiums aus Lübz. Verwaltung Schwerin. Leistungen in der Weiterbildung • Seminare, Kurse und Vorträge für den Aufstieg und Anpassung im Berufsleben • Fortbildungsprüfungen für Fachkaufleute, Fachwirte, Betriebswirte und Industriemeis- ter, Operative Professionals und Aus- und Weiterbildungs- sowie Berufspädagogen • Abnahme der Ausbildereignungsprüfung • Entwicklung wirtschaftsnaher Fortbil- dungsprofile • Unterrichtungen und Prüfungen der Sachkunde im Bewachungsgewerbe, Finanzanlagenvermittler, Versicherungs- vermittler, freiverkäufliche Arzneimittel, Berufskraftfahrer • Weiterbildungsstipendien Bild: IHK

IHK zu Schwerin | Bericht 2017 37 Recht, Steuern und Sachverstand

Europatag 2017 Schweriner Europaforum Gemeinsam mit der Notar- und Rechtsan- Das Jahr 2017 war von vielen verschiede- waltskammer Mecklenburg-Vorpommern, dem nen europäischen Themen geprägt. Der bevor- Schweriner Anwaltverein, der Juristischen Stu- stehende Austritt Großbritanniens aus der diengesellschaft Schwerin, der Friedrich-Ebert- Europäischen Union, die Entwicklung der trans- Stiftung und der Europa-Union MV fand am atlantischen Beziehungen, die erstarkten nati- 8. Mai 2017 in den Räumen der IHK zu Schwerin onalen Bewegungen innerhalb der verschie- der Europatag 2017 statt. Der Präsident der IHK denen Mitgliedstaaten der EU und die in- und zu Schwerin, Hans Thon, begrüßte die anwesen- externen Wirtschaftsbeziehungen der EU waren den Teilnehmer, bevor Staatssekretär Thomas nur einige Punkte, die im Rahmen des Schwe- Lenz aus dem Ministerium für Inneres und riner Europaforums im Sommer 2017 diskutiert Europa in Mecklenburg-Vorpommern das ein- wurden. Zu Gast war Günther H. Oettinger, EU- leitende Grußwort übernahm. Lenz berichtete, Kommissar für Haushalt und Personal, mit dem wie sehr die Kommunen von Europa profi tieren, auch die Frage „Quo vadis, Europa?“ erörtert insbesondere Fördergelder spielten eine wichtige wurde sowie die vielen weiteren politischen Rolle. Als Hauptredner widmete sich Dr. Richard Fragestellungen, die sich aus der Entwicklung Weber, Präsident der EUROCHAMBRES sowie der Europapolitik auch für Mecklenburg-Vor- geschäftsführender Gesellschafter der Karlsberg pommern und Westmecklenburg ergeben werden. Holding GmbH der Zukunft Europas. Ergänzend zu Junckers Weißbuch, empfahl Dr. Weber vor E-Government-Konferenz MV allem mehr Emotionalität für Europa. Rund 150 Teilnehmer diskutierten am 5. April 2017 in der Industrie- und Handelskam- Die anschließende Diskussion zeigte, wie mer zu Schwerin mit Entscheidern und Fachleuten sehr diese Themen die Anwesenden beschäfti- aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Wissen- gen. Über einen Punkt waren sich aber alle Teil- schaft rund um das Thema E-Government. Franz nehmer einig: Wie Präsident Thon formulierte, Joachim Hofer, Geschäftsbereichsleiter Recht, müssen die Vorteile, die der gemeinsame Bin- Steuern, Zentrale Dienste, begrüßte die Gäste nenmarkt bietet, genutzt und gemeinsam dafür im Ludwig-Bölkow-Haus, insbesondere Staats- gearbeitet werden, dass die EU auch in Zukunft sekretärin Ina-Maria Ulbrich, zugleich die IT- ein Erfolgsprojekt ist und bleibt. Beauftragte des Landes MV, Dr. Marianne Wulff,

38 IHK zu Schwerin | Bericht 2017 Bild: pixabay.de Bild: pixabay.de Bild: IHK/Rainer Cordes

Geschäftsführerin a. D. der Vitako sowie Günther umfasst die Landkreise Nordwestmecklenburg G Europatag am 8. Mai 2017 in Kahlen, Stadtdirektor Köln a. D. E-Government und Ludwigslust-Parchim sowie die kreisfreie der IHK zu Schwerin findet in den einzelnen Bundesländern sehr Landeshauptstadt Schwerin. Im Jahr 2017 unterschiedliche Beachtung. Durch das seit dem beträgt der durchschnittliche Gewerbesteu- 25. April 2016 geltende E-Government-Gesetz erhebesatz für die Region Westmecklenburg Mecklenburg-Vorpommern (EGovG M-V) hat das 334,88 Prozent. Damit liegt er über dem Vor- Thema E-Government in Mecklenburg-Vorpom- jahreswert von 328,12 Prozent. Die Spitzen- mern einen besonderen Stellenwert erhalten. Im plätze belegen die Hansestadt Wismar mit 450 Hinblick auf die Umsetzung von Digitalisierung Prozent und die Landeshauptstadt Schwerin ist Mecklenburg-Vorpommern auf einem guten mit 420 Prozent, gefolgt von den Gemeinden Weg. In insgesamt sechs interessanten Work- , und Cambs, mit 400 Pro- shops wurden elektronische Anwendungen und zent. Alle weiteren Städte und Gemeinden der Prozesse in Verwaltung und Justiz vorgestellt. Region Westmecklenburg haben den Hebesatz Die Justiz in Mecklenburg-Vorpommern ist in auf ≤ 385 Prozent festgelegt. Den niedrigsten Sachen Digitalisierung ein besonders positives Hebesatz von 200 Prozent ist in den Gemeinden Beispiel. So ist mittlerweile an 13 Gerichten ein Rögnitz und Dragun (Landkreis Nordwestmeck- elektronischer Zugang verfügbar. Im Rahmen lenburg) zu verzeichnen. der Diskussion bestand Einigkeit, dass E-Govern- ment nur weiter vorangetrieben werden könne, Den geringsten Hebesatz der Grundsteuer wenn Vorbehalte der Bürger in Bezug auf A in Höhe von 200 Prozent erheben in 2017 E-Government-Anwendungen ernst genommen lediglich sieben Gemeinden in Westmecklen- und Sicherheitsbedenken durch sichere Verwal- burg. Der höchste Hebesatz liegt bei 900 Pro- tungsprozesse begegnet werden. zent und wird von den Gemeinden Kirch Jesar, , und Hülseburg erhoben. Bei Realsteuer-Atlas 2017 für dem Hebesatz der Grundsteuer B ist die Lan- Westmecklenburg deshauptstadt Schwerin mit einem Hebesatz Die IHK zu Schwerin stellt einmal jährlich von 630 Prozent wieder Spitzenreiter. Der nied- die Veränderungen und Entwicklungen der Real- rigtste Hebesatz liegt in 2017 erneut bei 300 steuerhebesätze im „IHK-Realsteuer-Atlas Prozent und wird von lediglich 14 Gemeinden zusammen“. Dieser Atlas für Westmecklenburg erhoben.

IHK zu Schwerin | Bericht 2017 39 Bilder: IHK/Georg Hundt

G Nordische Bausachverständigen- 24. Nordische Bausachverständigen-Tage Diese eher nüchterne Formulierung würde der Tage in Wismar Vom 11. bis 13. Oktober 2017 wurden vom wichtigen Funktion der Sachverständigen aller- Verband der Bausachverständigen Deutschlands dings in keinster Weise gerecht. Ohne die Sach- e.V., dem Kompetenzzentrum Bau Mecklen- verständigen wären Staatsanwaltschaften und burg-Vorpommern und dem Bereich Bauinge- Gerichte oftmals nicht im Stande, Sachverhalte nieurwesen der Hochschule Wismar zusammen aufzuklären und zu rekonstruieren“, so Theede. mit der IHK zu Schwerin die 24. Nordischen Sachverständige hätten eine hohe Verantwor- Bausachverständigen-Tage in der Hansestadt­ tung und würden zur Gerechtigkeit beitragen. Wismar durchgeführt. Während sich der 11. „Die Zusammenarbeit zwischen Richtern und Oktober der Wertermittlung für Boden und Sachverständigen in Mecklenburg-Vorpom- Gebäude widmete, standen am 12. Oktober die mern funktioniere sehr gut“, so Theede weiter. rechtlichen Aspekte des Sachverständigenwe- Hierfür sprach er den Sachverständigen seinen sens und am 13. Oktober die Analyse und Ver- Dank und seine Anerkennung aus. meidung von Bauschäden im Mittelpunkt der Vorträge. Zu den verschiedenen Themen wur- Am darauf folgenden Tag standen recht- den angesehene Experten aus der ganzen Bun- liche Aspekte des Sachverständigenwesens desrepublik eingeladen. Das Kolloquium wandte im Vordergrund. So gab beispielsweise Frank sich dabei an Bausachverständige, Architekten ­Walter, Vorsitzender Richter am OLG Hamm, den und Bauingenieure aus Behörden, Planungsbü- Sachverständigen Anregungen und Ideen für ros und Bauunternehmungen, Wohnungswirt- eine reibungslose und qualitativ hochwertige schaftler, Wissenschaftler sowie Juristen. Aufgabenerledigung für das Gericht. Weiter- hin gab Dr. Katrin Seidel, Vorsitzende Richterin Am Eröffnungstag begrüßte Kai-Uwe am Landgericht Kiel und Referentin für Sach- ­Theede, Leiter der Abteilung 1 im Justizminis- verständigenangelegenheiten, einen Über- terium Mecklenburg-Vorpommern, stellver- blick über das neue Bauvertragsrecht, das zum tretend für die Justizministerin, die Teilnehmer 1. Januar 2018 gilt. Die Nordischen Bausach- der 24. Nordischen Bausachverständigen-Tage. verständigen-Tage boten den Teilnehmern Theede betonte die Bedeutung des Sachverstän- erneut die Möglichkeit, sich auf hohem Niveau digenwesens für die Justiz. „Laut Gesetz seien fortzubilden und ihr Expertenwissen zu erhal- die Sachverständigen die Gehilfen der Justiz. ten und auszubauen.

40 IHK zu Schwerin | Bericht 2017 Schweriner Steuerforum 2017 – Der ehrbare Kaufmann und das christliche Am 17. November 2017 diskutierten in der Menschenbild“ eingeladen. Ca. 60 Teilnehmer IHK zu Schwerin rund 45 Unternehmerinnen aus Wirtschaft, Politik und Kirche diskutier- Fragen der Digitalisierung in der Steuerver- ten mit Erzbischof Dr. Stefan Heße (Erzbis- waltung sowie einer zukünftigen Besteuerung tum Hamburg) und Bischof Dr. Hans-Jürgen der digitalen Wirtschaft und ihrer Auswirkung Abromeit (Nordkirche, Sprengel Mecklenburg auf kleine und mittlere Unternehmen. Vortra- und Pommern) darüber, wie es Unternehmen gende waren Reiner Holznagel, Präsident des in der heutigen Zeit gelingen kann, verantwor- Bundes der Steuerzahler Deutschland e. V., tungsbewusst zu wirtschaften und Wirtschaft und Dr. Rainer Kambeck, Bereichsleiter Wirt- entsprechend der Würde des Menschen und des schafts- und Finanzpolitik, Mittelstand beim Gemeinwohls zu gestalten. Hans Thon, Präsi- DIHK. Angesichts steigender Steuereinnahmen dent der IHK zu Schwerin, rief in seiner Begrü- in Bund und Land mahnte der Hauptgeschäfts- ßungsrede die Unternehmerschaft dazu auf, führer der IHK zu Schwerin, Siegbert Eisenach, Werte und Tugenden wie Integrität, Anstand, in seinem Grußwort an, keine weiteren Steu- Verantwortungsbewusstsein und Ehrlichkeit ern einzuführen und bestehende Steuern nicht zu leben. Die IHK zu Schwerin wolle mit dem zu erhöhen. Reiner Holznagel, stimmte dem zu Projekt „Unternehmer in Verantwortung“ an und plädierte in seinem Vortrag über die „Digi- ihre Mitgliedsfi rmen appellieren, sich über die talisierung in der Steuerverwaltung“ dafür, eigene Unternehmung hinaus ehrenamtlich zu Steuererhebung und Steuerverfahren weiter zu engagieren. „Wir haben das Projekt Unterneh- vereinfachen und die Digitalisierung im Inter- mer in Verantwortung aktuell wieder gestartet esse der steuerpfl ichtigen Unternehmen und und freuen uns über eigene Bewerbungen oder Bürger weiter voranzutreiben. Der Steuerex- Vorschläge von Unternehmen“, so Thon. perte des DIHK, Dr. Rainer Kambeck, erläuterte die Besteuerung grenzüberschreitend täti- In seinem Vortrag „Zum Unternehmer ger digitaler Wirtschaft und der anstehenden berufen – Als Ehrbarer Kaufmann Wirtschaft  Bild unten links und Mitte: Änderungen. Der DIHK spricht sich für Refor- christlich gestalten“ beleuchtete Dr. Heße Nordische Bausachverständigen­ men aus, die der Steuergerechtigkeit gegenüber zunächst den Begriff des Anstands. Anstand Tage in der Hochschule Wismar der Wirtschaft in Deutschland gerecht werden. bedeute, Rücksicht auf andere zu nehmen und leben vom Bewusstsein, dass alle Menschen,  Bild unten rechts: Reiner Wirtschaft, Arbeit, Kirche egal ob arm oder reich, ob heimisch oder zuge- Holznagel, Präsident des Bundes Am 9. Oktober 2017 hat die IHK zu wandert, die gleiche Würde haben – auch im der Steuerzahler Deutschland e. V. Schwerin im Rahmen des Projektes „Unter- Unternehmen. „Als Menschen sind wir frei und referierte anlässlich des Schweriner nehmer in Verantwortung 2018“ zur Auftakt- nicht Spielball unserer Affekte“, so Dr. Heße. Steuerforums im November 2017 veranstaltung „Wirtschaft, Arbeit und Kirche Als Unternehmer sollte es nicht nur um Profi t im Ludwig­Bölkow­Haus. Bild: IHK/Georg Hundt Bild: IHK/Georg Hundt Bild: IHK/Rainer Cordes

IHK zu Schwerin | Bericht 2017 41 Bilder: IHK/Rainer Cordes

gehen, sondern es gehe auch darum, „den Blick miteinander für Unternehmertum sei. Diesem von reinen Kennzahlen hin auf den Menschen zu schloss sich Beate Schlupp, Vizepräsidentin weiten“. Natürlich sei auch die soziale Markt- des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, wirtschaft mit hartem Wettbewerb verbunden. an und machte deutlich, dass in Zeiten von Die letzten Jahre hätten allerdings gezeigt, dass Arbeitsverdichtung gleichwohl Möglichkei- ein rein zahlenorientiertes Handeln zu kurz ten zur Korrektur von Entscheidungen bleiben greife. Zur Sicherung des nachhaltigen Erfolges müssten. der eigenen Geschäftstätigkeit brauche es nicht nur gutes ökonomisches Handeln. Moralische IHK-Stellungnahmen zu Gesetzen und Werte und soziales Engagement seien nicht Verordnungen weniger wichtig. „Soziale Unternehmenspolitik Die Industrie- und Handelskammer zu liege im ureigensten Interesse der Unterneh- Schwerin hat zu folgenden Themen/Beschlüs- men selbst“, so Dr. Heße. sen etc. Stellungnahmen abgegeben bzw. im Rahmen der Landesarbeitsgemeinschaft der Anschließend referierte Bischof Dr. IHKs in Mecklenburg-Vorpommern an solchen Abromeit aus gegebenen Anlass zum Luther- mitgewirkt: Jahr 2017 über Martin Luthers Vorstellungen • Einführung der Elektronischen Europäischen über fairen Handel und gerechtes Wirtschaf- Dienstleistungskarte ten. Luther lebte in einer Zeit, in der es keine • Anhebung der Grenze zur steuerlichen staatlichen Regeln in der Wirtschaft gab. Er Sofortabschreibung von Kleininvestitionen redete als Reformator den Kaufleuten ins (GWG) Gewissen und erkannte schon früh, dass Han- • Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der del Grenzen brauche. Nach Luther waren dies Richtlinie 2012/18/EU in das Straßen- und zwei Dinge, so Dr. Abromeit: „das Gesetz und Wegegesetz und andere Gesetze das Gewissen“. • Justizvergütungs- und entschädigungsge- setz (JVEG) – Überprüfung der Vergütungs- In der anschließenden Podiumsdiskussion regelungen des JVEG für Sachverständige betonte IHK-Vizepräsident Matthias Belke die • Stellungnahme gegenüber der Landeshaupt- Bedeutung, die soziales Engagement habe stadt Schwerin zur geplanten Erhöhung des und wie wichtig ein achtungsvoller Umgang Gewerbesteuerhebesatzes

42 IHK zu Schwerin | Bericht 2017 Realsteuern ausgewählter Gemeinden im westmecklenburgischen Raum

Stadt Einwohner (Jahr) Gewerbesteuer Grundsteuer A Grundsteuer B 2017 in % 2017 in % 2017 in %

Gadebusch 5.501 (2015) 240 298 373

Grevesmühlen 10.475 (2016) 350 300 380

Hagenow 11.849 (2016) 360 310 380

Ludwigslust 12.255 (2015) 350 298 373

Parchim 17.918 (2015) 340 470 365

Plau am See 6.055 (2015) 340 310 380

Schwerin 91.482 (2013) 420 400 630

Sternberg 4.592 (2016) 350 316 380

Wismar 42.893 (2016) 450 310 570

Gewerbesteuerhebesätze für 2017

Gewerbesteuerhebesätze in % Anzahl der Gemeinden Anteil aller Gemeinden in %

≥ 200 3 1,28 %

≥ 250 9 3,85 %

≥ 300 143 61,11 %

≥ 350 79 33,76 %

IHK zu Schwerin | Bericht 2017 43 Struktur des Erfolgsplanes 2016

■ teriuwn ■ Sntie etrieiche rtre ■ ernuwn ■ ntete

■ ehren

■ Betn ■ chreiunen ernerun Nordwestmecklenburg ■ Beitre 7.961 Gesamt 7.994 ■ Sntie etrieiche 5.591 uwenunen KGT 5.598 2.370 HR 2.396 Jahresabschlüsse Schwerin 5.149 Gesamt 5.016 Die IHK zu Schwerin erstellt den Jahresab- Sinne der Regelungen des Finanzstatuts der IHK. 3.075 KGT 2.968 schluss bereits seit dem Jahre 2006 nach kauf- Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jah- HR 2.074 männischer Rechnungslegung. Als Körperschaft resabschluss nebst Anhang, vermittelt insgesamt 2.048 öffentlichen Rechts werden insbesondere die ein zutreffendes Bild von der Lage der IHK und allgemein geltenden Normen des Handelsge- stellt die wesentlichen Chancen und Risiken der setzbuchs aber auch die speziellen Regelungen zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.“ Ludwigslust-Parchim des Finanzstatuts der IHK zu Schwerin sowie Gesamt 11.036 die Grundsätze des öffentlichen Haushalts- Weiter heißt es: „Der Wirtschaftsplan 11.026 7.773 rechts beachtet. Mit der wirtschaftsüblichen ist ordnungsgemäß aufgestellt und vollzogen KGT 7.700 3.263 Form des Jahresabschlusses wird die Vermö- worden. Die Industrie- und Handelskammer HR 3.326 gens-, Ertrags- und Finanzlage der IHK zu zu Schwerin, hat die Grundsätze der Wirt- Schwerin transparent dargestellt. Die Prüfung schaftlichkeit und Sparsamkeit bei der Auf- des Jahresabschlusses 2016 erfolgte durch die stellung des Wirtschaftsplanes beachtet Rechnungsprüfungsstelle für die Industrie- und und die ihr im Rahmen des Erfolgs- und des Handelskammern in Bielefeld. Diese fand vor- Finanzplanes zur Verfügung stehenden Mit- wiegend im Monat Mai 2017 statt. Der Jah- tel nach diesen Grundsätzen verwendet. Die resabschluss der IHK zu Schwerin wurde mit Bestimmungen des Finanzstatuts und die folgendem uneingeschränkten Bestätigungs- Richtlinien zur Ausführung des Finanzstatuts vermerk der Prüfer testiert: „Unsere Prüfung sowie die Grundsätze des öffentlichen Haus- hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach haltsrechts und die übrigen für die IHK gel- unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prü- tenden wesentlichen Rechtsvorschriften sind fung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der eingehalten worden.“ Jahresabschluss nebst Anhang den Regelungen des Finanzstatuts und den übrigen für die IHK Die Vollversammlung der IHK zu Schwerin geltenden wesentlichen Rechtsvorschriften hat in ihrer Sitzung am 29. November 2017 auf und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze Antrag der ehrenamtlichen Rechnungsprüfer, ordnungsmäßiger Buchführung ein den tat- dem IHK-Präsidium und dem IHK-Hauptge- sächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild schäftsführer für das Geschäftsjahr 2016 Ent- der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage im lastung erteilt.

44 IHK zu Schwerin | Bericht 2017 IHK-zugehörige Unternehmen 2017

31. Januar 2017 31. Dezember 2017

KGT Kleingewerbetreibende HR Handelsregisterunternehmen Vorpommern - Rügen Rostock

Landkreis Vorpommern- Rostock Greifswald

Nordwest- mecklenburg Landeshauptstadt Mecklenburgische Schwerin Seenplatte

Nordwestmecklenburg Ludwigslust - Parchim

7.961 Gesamt 7.994 5.591 KGT 5.598 2.370 HR 2.396 Schwerin 5.149 Gesamt 5.016

3.075 KGT 2.968 2.074 HR 2.048

Ludwigslust-Parchim

11.036 Gesamt 11.026 7.773 KGT 7.700 3.263 HR 3.326

Aufschlüsselung der wirtschaftlich tätigen, kammerzugehörigen Unternehmen 31.01. - 31.12.2017

HR KGT Gesamt

Gebietskörperschaft Jan 17 Dez 17 Differenz Jan 17 Dez 17 Differenz Jan 17 Dez 17 Differenz

Landeshauptstadt Schwerin 2.074 2.048 -26 3.075 2.968 -107 5.149 5.016 -133

Landkreis Ludwigslust-Parchim 3.263 3.326 63 7.773 7.700 -73 11.036 11.026 -10

Landkreis Nordwestmecklenburg 2.370 2.396 26 5.591 5.598 7 7.961 7.994 33

Summe 7.707 7.770 63 16.439 16.266 -173 24.146 24.036 -110

IHK zu Schwerin | Bericht 2017 45 Aktiva 31.12.2016 31.12.2015

A. Anlagevermögen Euro Euro Euro

I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.489,00 26.344,00 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte u. ähnl. Rechte u. 39.489,00 26.344,00 Werte, sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 2. Geleistete Anzahlungen 0,00 0,00

II. Sachanlagen 12.997.002,00 13.279.319,00 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, 12.712.754,00 12.946.715,00 einschl. Bauten auf fremden Grundstücken 2. Technische Anlagen und Maschinen 3.588,00 4.937,00 3. Andere Anlagen, Betriebs- u. Geschäftsausstattung 280.660,00 327.667,00 4. Geleistete Anzahlungen u. Anlagen im Bau 0,00 0,00

III. Finanzanlagen 2.582.404,25 2.582.404,25 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 25.564,59 25.564,59 2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 0,00 0,00 3. Beteiligungen 6.500,00 6.500,00 4. Ausleihungen an Unternehmen, 0,00 0,00 mit denen Beteiligungsverhältnisse bestehen 5. Wertpapiere des Anlagevermögens 2.500.000,00 2.500.000,00 6. Sonstige Ausleihungen und Rückdeckungsansprüche 50.339,66 50.339,66

Summe I. bis III. 15.618.895,25 15.888.067,25

B. Umlaufvermögen

I. Vorräte 17.485,49 13.431,66 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 13.405,49 5.751,66 2. Unfertige Leistungen 4.080,00 7.680,00 3. Fertige Erzeugnisse 0,00 0,00 4. Geleistete Anzahlungen 0,00 0,00

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 296.477,15 325.000,07 1. Forderungen aus Beiträgen, Gebühren, Entgelten und 263.615,80 297.033,58 sonstigen Lieferungen und Leistungen 2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 0,00 0,00 3. Forderungen gegen Unternehmen, 0,00 0,00 mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 4. Sonstige Vermögensgegenstände 32.861,35 27.966,49

III. Wertpapiere 0,00 0,00 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 0,00 2. sonstige Wertpapiere 0,00 0,00

IV. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, 3.625.864,29 2.943.403,95 Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks

Summe I. bis IV. 3.939.826,93 3.281.835,68

C. Rechnungsabgrenzungsposten 23.320,59 25.029,42

19.582.042,77 19.194.932,35

46 IHK zu Schwerin | Bericht 2017 Passiva 31.12.2016 31.12.2015

A. Eigenkapital Euro Euro Euro

I. Nettoposition  7.000.000,00 7.000.000,00

II. Ausgleichsrücklage 1.616.000,00 2.314.272,48

III. Andere Rücklagen 8.547.024,03 7.848.278,12 1. Liquiditätsrücklage 2.293.338,99 1.360.198,08 2. Finanzierungsrücklage 6.123.685,04 6.423.080,04 3. Rücklage IHK-Wahl 130.000,00 65.000,00

IV. Ergebnis 510.482,00 151.458,43

Summe I. bis IV. 17.673.506,03 17.314.009,03

B. Sonderposten

Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen 0,00 0,00

C. Rückstellungen 1.658.827,55 1.619.040,46

1. Rückstellungen für Pensionen und 701.587,00 683.979,00 ähnliche Verpflichtungen 2. Steuerrückstellungen 344.173,67 354.173,67 3. Sonstige Rückstellungen 613.066,88 580.887,79

D. Verbindlichkeiten 209.209,19 207.882,86

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 0,00 0,00 2. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 0,00 0,00 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen u. Leistungen 67.864,56 66.751,36 4. Verbindlk. geg. verbund. Unternehmen 0,00 0,00 5. Verbindlk. geg. Unternehmen, 0,00 0,00 mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 6. Sonstige Verbindlichkeiten 141.344,63 141.131,50

E. Rechnungsabgrenzungsposten 40.500,00 54.000,00

19.582.042,77 19.194.932,35

IHK zu Schwerin | Bericht 2017 47 ERFOLGSRECHNUNG für das Geschäftsjahr 2015 2016 2015 Euro Euro Euro 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 5.482.753,13 4.791.844,72 2. Erträge aus Gebühren 673.507,42 710.833,48 3. Erträge aus Entgelten 108.089,57 104.141,22 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen -3.600,00 -27.880,00 5. Andere aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 6. Sonstige betriebliche Erträge 341.009,02 320.569,16 - davon: Erträge aus Erstattungen 24.925,59 - davon: Erträge aus öffentlichen Zuwendungen 0,00 - davon: Erträge aus Abführung von gesonderten Wirtschaftsplänen 0,00 Betriebserträge 6.601.759,14 5.899.508,58 7. Materialaufwand 599.732,65 619.451,79 a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 130.285,75 149.732,06 b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 469.446,90 469.719,73 8. Personalaufwand 3.281.891,68 3.201.488,10 a) Gehälter 2.763.554,07 2.672.765,32 b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung 518.337,61 528.722,78 9. Abschreibungen 388.086,39 375.524,06 a) Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen 388.086,39 375.524,06 b) Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, soweit 0,00 0,00 diese die in der IHK üblichen Abschreibungen überschreiten 10. Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.972.962,79 1.907.919,44 - davon: Aufwendungen aus Zuführung an gesonderte Wirtschaftspläne 0,00 Betriebsaufwand 6.242.673,51 6.104.383,39 Betriebsergebnis 359.085,63 -204.874,81 11. Erträge aus Beteiligungen 0,00 0,00 12. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 18.300,02 8.405,84 13. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 9.423,38 5.673,98 14. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 0,00 0,00 15. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 16.057,00 28.588,00 Finanzergebnis 11.666,40 -14.508,18 Ergebnis der gewöhnlichen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 370.752,03 -219.382,99 16. Außerordentliche Erträge 0,00 0,00 17. Außerordentlicher Aufwendungen 0,00 0,00 Außerordentliches Ergebnis 0,00 0,00 18. Steuern vom Einkommen und Ertrag -1.035,47 665,47 19. Sonstige Steuern 12.290,50 68.180,83 20. Jahresergebnis 359.497,00 -288.229,29 21. Ergebnisvortrag aus dem Vorjahr 151.458,43 0,00 22. Entnahmen aus Rücklagen 997.667,48 504.687,72 a) aus der Ausgleichsrücklage 698.272,48 0,00 b) aus anderen Rücklagen 299.395,00 504.687,72 - davon: Liquiditätsrücklage 0,00 - davon: Finanzierungsrücklage (ehem. Baurücklage) 299.395,00 - davon: Sicherungsrücklage IHK-BZ 0,00 - davon: Rücklage IHK-Wahl 0,00 23. Einstellungen in Rücklagen/Nettoposition 998.140,91 65.000,00 a) in die Ausgleichsrücklage 0,00 0,00 b) in andere Rücklagen/Nettoposition 998.140.91 65.000,00 - davon: Liquiditätsrücklage 933.140,91 - davon: Finanzierungsrücklage (ehem. Baurücklage) 0,00 - davon: Rücklage IHK-Wahl 65.000,00 - davon: Nettoposition 0,00 24. Ergebnis 510.482,00 151.458,43 Ergebnis-Verwendungsvorschlag: Einstellung in die Liquiditätsrücklage 151.458,43

48 IHK zu Schwerin | Bericht 2017 Anzahl der Unternehmen nach Abteilungen der Wirtschaftszweige und Gebietskörperschaften 31.01. - 31.12.2017

Landeshauptstadt Landkreis Landkreis Gesamt Schwerin Ludwigslust-Parchim Nordwestmecklenburg

WZABT Wirtschaftszweig Jan 17 Dez 17 Differenz Jan 17 Dez 17 Differenz Jan 17 Dez 17 Differenz Jan 17 Dez 17 Differenz

A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 9 10 1 378 377 -1 165 162 -3 552 549 -3

B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 0 0 0 14 13 -1 15 13 -2 29 26 -3

C Verarbeitendes Gewerbe 174 175 1 539 535 -4 357 363 6 1070 1073 3

D Energieversorgung 119 111 -8 779 837 58 492 520 28 1390 1468 78

Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung E 20 20 0 59 63 4 41 43 2 120 126 6 von Umweltverschmutzungen

F Baugewerbe 398 346 -52 683 648 -35 539 524 -15 1620 1518 -102

G Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 1341 1299 -42 2861 2842 -19 1953 1939 -14 6155 6080 -75

H Verkehr und Lagerei 194 189 -5 525 532 7 322 317 -5 1041 1038 -3

I Gastgewerbe 348 348 0 821 812 -9 653 673 20 1822 1833 11

J Information und Kommunikation 239 241 2 245 251 6 241 241 0 725 733 8

K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 345 332 -13 539 537 -2 381 373 -8 1265 1242 -23

L Grundstücks- und Wohnungswesen 255 255 0 370 386 16 371 381 10 996 1022 26

Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen M 643 630 -13 992 999 7 720 734 14 2355 2363 8 Dienstleistungen

N Erbringung von sonsitgen wirtschaftlichen Dienstleistungen 548 543 -5 1215 1157 -58 974 966 -8 2737 2666 -71

O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung 0 0 0 0 0 0 2 1 -1 2 1 -1

P Erziehung und Unterricht 73 71 -2 102 105 3 78 79 1 253 255 2

Q Gesundheits- und Sozialwesen 92 86 -6 197 201 4 110 114 4 399 401 2

IHK zuSchwerin |Bericht2017 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 117 127 10 288 294 6 179 182 3 584 603 19

S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 233 233 0 429 437 8 367 368 1 1029 1038 9

Private Haushalte mit Hauspersonal; Herstellung von Waren und T 1 0 -1 0 0 0 1 1 0 2 1 -1 Erbringung von Diensteleistungen durch private Haushalte

U Exterritoriale Organisationen und Körperschaften 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Summe 5149 5016 -133 11036 11026 -10 7961 7994 33 24146 24036 -110 49 Vollversammlung der IHK zu Schwerin im Jahr 2017 (Für die Wahlperiode 11.12.2014 bis 10.12.2019)

Thomas Baran Geschäftsführer, toom Baumarkt Thomas Baran OHG, Wöbbeliner Str. 94, 19288 Ludwigslust

Frank-Michael Becker Inhaber, ENERGY TEC Energietechnik Becker, Ellerried 5, 19061 Schwerin

Matthias Belke Geschäftsführer, Autoteile M&M GmbH, Großer Kamp 2-6, 19288 Ludwigslust, Vizeprä- sident der IHK zu Schwerin seit 06/2017

Jürgen Buck Geschäftsführer, EGGER Holzwerkstoffe Wismar GmbH & Co. KG, Am Haffeld 1, 23970 Wismar

Beate Dittmer Gesellschafterin, Beate Dittmer & Thomas Stehr Werbeagentur „na logo“, Am Umspannwerk 6b, 19288 Ludwigslust

Peter Dost Geschäftsführer, HW Leasing GmbH, Spiegelberg 57, 23966 Wismar

Dipl.-Ing. Thorsten Fichtler Regionalleiter UV Norddt. Mecklenburg-Schwerin e.V., Geschäftsführer, Energypark GmbH Krassow, Kastanienallee 56, 23992 Krassow (Mitglied ab 14.11.2016)

Dr. Detlef Förster Werkleiter, Dr. Oetker Tiefkühlprodukte GmbH, Wittenburg Südring 1, 19243 Wittenburg

Dipl.-Wirtschaftsjurist Ronny Freitag Geschäftsführer, MeBak Metallbau GmbH, Petersberger Weg 4, 23923 Schönberg

Dipl.-Wirtsch.-Inform. Gudrun Friede Premier Tech Aqua GmbH, Am Gammgraben 2, 19258

Dipl.-Kfm. Lothar Hagemann Inhaber, Poeler Immobilien Lothar Hagemann E.K., Sonnenweg 5 B, 23999 Insel Poel

Dipl.-Betriebswirt (FH) Matthias Hartung Leiter kaufm. Bereich, REMONDIS Dienstleis- tungs GmbH & Co. KG Region Nord, Sitz Ludwigslust, Am Ihlberg 10, 24109 Melsdorf

Bilder: IHK (Mitglied bis 01.10.2017)

50 IHK zu Schwerin | Bericht 2017 Dipl.-Ing. (FH) Torsten Hecht Dr. Bernd-Dietmar Lepsow Dipl.-Ing. Roland Richert Geschäftsführer, Com In GmbH & Co. KG, Geschäftsführer, BASIS Consulting GmbH, Geschäftsführer, Universalbau Parchim GmbH, Graf-Schack-Allee 11, 19053 Schwerin Lübsche Str. 187, 23966 Wismar Ebelingstr. 33, 19370 Parchim

Peggy Hildebrand Andreas Leßmeister Volker Rumstich Geschäftsführerin, Vor dem Wittenburger Tor 6, 19057 Schwerin Geschäftsführer, Volker Rumstich Transport GiB mbH Gesellschaft für innovative GmbH, Ziegendorfer Chaussee 84, 19370 Beschäftigung, Am Industriegelände 4, Astrid Ludwig Parchim, Vizepräsident der IHK zu Schwerin 19288 Ludwigslust Direktorin, InterCityHotel Schwerin Grunthalplatz 5-7, 19053 Schwerin Thomas Schwerdtfeger Marc Hoffmann Vorstand, AMC AG Advanced Methods of Coa- Geschäftsf. Gesellschafter, we-connect.de Jana Maiwirth ting, Robert-Bosch-Straße 1, 19230 GmbH, Alter Holzhafen 17 c, 23966 Wismar Inhaberin, Hotel Arte Schwerin, (Mitglied ab 20.11.2017) Dorfstr. 6, 19061 Schwerin Marjon Hopman-Wolthuis Dipl.-Ing. Jörg Seemann Geschäftsführerin, Dipl.-Kfm. (FH) René Mannheim Geschäftsführer, SEEMANN Tiefbau GmbH, Servaas Schlosshotel GmbH, Geschäftsf. Gesellschafter, WIBAU Haustechnik Ziegeleiweg 8 b, 19057 Schwerin Schlossstr. 18, 19089 , OT Basthorst GmbH, Otto-Weltzien-Str. 15, 19061 Schwerin Franzel Simon Ruth Jürß Doreen Mündel Geschäftsführer, Geschäftsführerin, Jürß ACA GmbH – Asbest- Inhaberin, BerufsModeWismar, Am Turnplatz 1, Helios Kliniken Schwerin sanierung & Containerdienst & Abbruch 23970 Wismar, Vizepräsidentin der IHK zu GmbH, Wismarsche Str. 393-397, Dreilützower, Chaussee 2, 19243 Wittenburg Schwerin (Mitglied bis 10.07.2017) 19049 Schwerin, Regionalgeschäftsführer der Helios Region Nord-Ost Christiane Karp Karlheinz Paetow Prokuristin, Karp Biopower GmbH & Co KG Inhaber, Karlheinz Paetow Handelsvertretung, Frank Speck Eichenweg 1, 19077 Im Dorfe 3, 23968 Hohenkirchen, OT Alt Inhaber, „Schlachtbetrieb Möllin“, Inhaber: (Mitglied ab 05.10.2017) Jassewitz, Vorstandsmitglied WWG e.V. Frank Speck e.K., Möllin 10, 19205 Gadebusch „Die Mittwochsrunde zu Wismar“ Dipl.-Ing./KfZ-Meister Gerhard Klinckmann Dr. med. Heike Thierfeld Geschäftsf. Gesellschafter, Klinckmann Dipl.-Bankbetriebsw. ADG Willi Plum Geschäftsf. Gesellschafterin, Chirurgische Fahrzeuge GmbH, Ludwigsluster Str. 11, VR-Bank eG Vorstandsmitglied, Praxisklinik Schwerin-Mitte MVZ GmbH, 19230 Picher (Mitglied bis 01.11.2017) Robert-Koch-Str. 42, 19055 Schwerin Graf-Schack-Allee 20, 19053 Schwerin, Vizepräsidentin der IHK zu Schwerin Werner Georg Knan Dipl.-Ing. Jens Pommerenke Inhaber, Werner Georg Knan KC-Global – Geschäftsführer, corent networks GmbH, Hans Thon Consult, Scheiderweg 2, 53783 Eitorf Eckdrift 101, 19061 Schwerin Geschäftsf. Gesellschafter der Dreescher Immo- (Mitglied bis 01.10.2017) bilien Verwaltungs GmbH, Franzosenweg 3, Katrin Pottberg 19061 Schwerin, Präsident der IHK zu Schwerin Dipl.-Oec. Corinna Koch Inhaberin, darunter Wäsche für Sie & Ihn, Geschäftsführerin, FBB Fachbüro für Lübsche Str. 21, 23966 Wismar Steffen Timm Baumgutachten und Baumbewertung GmbH, Geschäftsführender Werksleiter, Fertigungs- Wariner Str. 1 c, 19412 Tempzin Dipl.-Pol. André Prielipp technik NORD GmbH, Trittauer Str. 5, 19205 Inhaber, Projektentwicklung und Schulung, Gadebusch, Vizepräsident der IHK zu Schwerin Dipl.-Agrar-Ing.-oec. Hartwig Koß Schweriner Str. 18, 19230 Hagenow Inhaber, Hartwig Koß HEM Tankstelle, Carsten Uffmann Hamburger Tor 11 C, 19288 Ludwigslust Ruth Ramberger Geschäftsführer, biotherm Hagenow GmbH, Direktorin, Steigenberger Hotel Stadt Dr.-Raber-Str. 8, 19230 Hagenow Michael Kremp Hamburg, Am Markt 24, 23966 Wismar Geschäftsführer, Seehafen Wismar GmbH, Thomas Witte Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsge- Jörg Reinholz Geschäftsführer, Europäische Mittelstands- sellschaft Wismar mbH, Kopenhagener Str. 3/ Inhaber, Provinzial Generalagentur Jörg Rein-­ vereinigung EMI EWIV, Birkenring 1, 19067 Hafenhaus, 23966 Wismar holz e.K., Gadebuscher Str. 129, 19057 Schwerin langen Brütz (Mitglied ab 12.12.2017)

IHK zu Schwerin | Bericht 2017 51 Organisationsplan der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin

IHK zu Schwerin Ludwig-Bölkow-Haus VOLLVERSAMMLUNG DER IHK ZU SCHWERIN Graf-Schack-Alle 12 19053 Schwerin Wahlperiode 2014 bis 2019, 44 Mitglieder in 8 Wahlgruppen

Telefon: 0385 5103-0 Telefax: 0385 5103-999 PRÄSIDIUM E-Mail: [email protected] Internet: www.ihkzuschwerin.de Präsident: Hans Thon Vizepräsidenten/innen: Matthias Belke, Volker Rumstich, Dr. Heike Thierfeld, Steffen Timm

Medien & Kommunikation HAUPTGESCHÄFTSFÜHRUNG Controlling

Leiter: Andreas Kraus, -141 Hauptgeschäftsführer: Siegbert Eisenach, -121 Leiterin: Juliane Berndt, -521 Koordinatorin: Antje Conradt, -143 Stellvertreter des Hauptgeschäftsführers: Peter Todt, -401 Denise Richter, -522 Online-Medien: Cristine Lietz, -142 Persönliche Referentin: Denise Ring, -126 Doreen Niemann, -525 Assistenz: Anke Schmedemann, -122; Sachbearbeitung: Ines Neik, -123

Existenzgründung und Standortpolitik, Unternehmensförderung, Aus- und Weiterbildung Recht, Steuern, Zentrale Dienste International Innovation und Umwelt Geschäftsbereichsleiterin: Geschäftsbereichsleiter: Geschäftsbereichsleiter: Geschäftsbereichsleiter: Stefanie Scharrenbach, -201 Klaus Uwe Scheifler, -301 Peter Todt, -401 RA Franz-Joachim Hofer, -501

Assistenz: Assistenz: Assistenz: Assistenz: Helga Lepp, -202 Sandra Diehn, -302 Susann Hoß, -402 Felix Beyer, -502 Katrin Brüning, -503 Volkswirtschaft, Konjunktur, Existenzgründung: Schul- und Hochschulpolitik: Arbeitsmarktpolitik, Vereinbarkeit Ulrike Fahden, -307 Peter Todt, -401 Gewerberecht, Sachverständigenwesen, Familie & Beruf: Christine Dörband, -313 außergerichtliche Streitbeilegung: Marco Woldt, -207 Angret Mans, -309 Ausbildungsberatung, N. N. Prüfungswesen: Raumordnung, Bauleitplanung, Betriebswirtschaft, Unternehmensförde- Jana Horn, -416 Handels- und Gesellschaftsrecht, Regionale Kooperation, rung und -nachfolge, Stellungnahmen: Susanne Schulz, -413 Wettbewerbsrecht, Steuern & Infrastruktur: Frank Witt, -306 Mathias Hofmann, -415 öffentliche Finanzen: Hannes Schubert, -209 Ulrike Fahden, -307 Heidrun Lehnert, -414 Thilo Krüger, -514 Christine Dörband, -313 Verkehr, Fachkundeprüfungen ADR, Weiterbildungsberatung: Veranstaltungsmanagement: Messen: Versicherungs-, Honorar- und Mathias Schmidt, -411 Silke Ehrendreich-Diers, -101 Ulf Dreßler, -208 Finanzanlagenvermittler, Registratur: Tilo Beese, -107 Stefan Gelzer, -311 Weiterbildungsberatung Handel, Gesundheitswirtschaft, und Sachkundeprüfungen: Personal: Tourismus, Stadtentwicklung: Umwelt, Energie: Melanie Bruhn, -417 Andrea Thomas, -507 Kristin Just, -206 Thomas Lust, -308 Fachkräftesicherung: Finanzbuchhaltung: Außenwirtschaftsberatung, Zollrecht: Innovation, Technologie, Petra Schemath, -421 Stefanie Fiedelmeier, -523 Rüdiger Wissuwa, -211 Elektronische Signatur: Cornelia Rößner, -524 Henrike Güdokeit, -215 Thomas Lust, -308 Frank Witt, -306 Beitrag: Länderberatung, Delegationsreisen: Kristina Frank, -531 Henrike Güdokeit, -215 Ernährungswirtschaft: Henner Willnow, -312 IT und Firmendatenservice: Außenwirtschaftsberatung, Carsten Dieste, -551 Intern. Projekte, Delegationsreisen: Bau- und Vergabewesen: Steffen Weise, -552 Annett Reimer, -213 Klaus Uwe Scheifler, -301

IHK-Gremien IHK-Gremien IHK-Gremien IHK-Gremien - Ausschuss für Gesundheitswirtschaft - Arbeitskreis Finanz- und Kreditwirtschaft - Berufsbildungsausschuss - Einigungsstelle zur Beilegung von - Außenwirtschaftsausschuss - Ausschuss für Industrie, Energie und Mari- - Schlichtungsausschuss Wettbewerbsstreitigkeiten - Handelsausschuss time Wirtschaft - Arbeitskreis Bildung - Geschäftsstelle Prüfungsausschuss - Tourismusausschuss - Arbeitskreis Ernährungswirtschaft - IHK-Regionalausschuss im Waffenhandel MV - Verkehrsausschuss - IHK-Regionalausschuss Nordwestmecklenburg - Sachverständigenausschuss - Prüfungsausschüsse Verkehrsgewerbe Ludwigslust-Parchim Betreuer: Peter Todt - Haushaltsausschuss Betreuerin: Stefanie Scharrenbach Betreuer: Klaus Uwe Scheifler - Prüfungsausschüsse Betreuer: Franz-Joachim Hofer - Wirtschaftsjunioren & WJ Senior Circle - Auftragsberatungsstelle MV e. V., Betreuer: alle IHK-Ausbildungs- und Betreuer: Marco Woldt Geschäftsführer: Klaus Reisenauer, Weiterbildungsberater Telefon: 0385 61738-110 Vorsitzender: Klaus Uwe Scheifler Stand: 03.07.2017

Die Syntax der Telefonnummern für die Mitarbeiter lautet: 0385 5103-xxx (angegebene Durchwahlnummer)

Die Syntax der E-Mail-Adresse für individuelle Nachrichten an die IHK-Mitarbeiter lautet: [email protected]

5252 IHK zu Schwerin | Bericht 2017 Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Ludwig-Bölkow-Haus Graf-Schack-Allee 12 19053 Schwerin Telefon: 0385 5103-0 Telefax: 0385 5103-999 www.ihkzuschwerin.de [email protected]

Verantwortlich: Siegbert Eisenach

Redaktion: Andreas Kraus

Herstellung: maxpress agentur für kommunikation Stadionstr. 1, 19061 Schwerin

Titelbild: IHK zu Schwerin

©2018: IHK zu Schwerin Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung auf Papier und elektronischen Daten- trägern sowie Einspeisung in Datennetze nur mit Genehmigung des Herausgebers.

Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammen- gestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts sowie für zwischenzeitliche Änderungen übernimmt die IHK zu Schwerin keine Gewähr. www.ihkzuschwerin.de