POLIZEI NIEDEROSTERREICH DAS INFO-MAGAZIN DER LANDESPOLIZEIdirektion

P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030400 M

4/2015 Inhalt Die

11 18 52 Niederösterreich 50 Jahre Autobahnpolizei Schlepper festgenommen Buchpräsentation – Amstetten Gendarmerie in Österr.

Aktuelles Geburtstage Personelles 3 Menschenrettung in Gerasdorf bei Wien 22 BezInsp iR Erich Schachl – 95. Geburtstag 33 Personalnachrichten 5 Benefizkonzert der Polizeimusik NÖ 23 Oberst iR Ernst Iser – 90. Geburtstag vom 1. September 2015 bis 31. November 2015 für das Rote Kreuz NÖ 24 Oberst iR Kurt Werle – 80. Geburtstag 6 Auszeichnungsfeier bei der LPD NÖ 25 ChefInsp iR Gottfried Philippits – 7 Erfolgreicher Abschluss der Alpinausbildung 75. Geburtstag Kriminalprävention 8 Neue Kommandanten bei der LPD NÖ 26 AbtInsp iR Leopold Stangl – 90. Geburtstag 36 Polizei-NÖN-Kooperation „Sicher in den besten Jahren“ 9 Bundesminister Mag.a Johanna Mikl-Leitner 26 KontrInsp iR Heinz Schuh – 75. Geburtstag 36 Kriminalprävention in Amstetten besuchte PI SPB-Asyl 27 BezInsp iR Rudolf Hinterwallner – 9 Sicherheitstag in Vösendorf „Gefahr im Griff“ 90. Geburtstag 11 50 Jahre Autobahnpolizei Amstetten 28 Oberst iR Johann Smetacek – 70. Geburtstag Historisches 12 101 Jahre Gendarmerie/Polizei in Mauerbach 28 BezInsp iR Helmut Fraunhofer – 38 Geschichte der Lenkerberechtigung für Kraftfahrzeuge, Teil 2 14 Herbsttagung der Sicherheitsfachkräfte 85. Geburtstag in Hall in Tirol 29 KontrInsp iR Herbert Lengauer – 15 Brutale Raubserie geklärt – 75. Geburtstag Magazin sieben Verdächtige in Haft 30 ChefInsp iR Norbert Lindenbauer – 44 Klassentreffen auf Malta 75. Geburtstag 18 Schlepperorganisation ausgeforscht 48 Police-Safety-Award 2015 30 GrInsp iR Robert Kramann – 49 Pistolenschießen des BPK Mistelbach 70. Geburtstag Neues aus dem Bildungszentrum im September 2015 31 GrInsp iR Friedrich Kaufmann – Traiskirchen 50 20. Treffen der Ruhestandsbeamten 75. Geburtstag 20 Verwüstete Polizeischule des Bez. Wr. Neustadt Polizeiseelsorge 51 Polizeiwandertag in Wilfersdorf 52 Buchpräsentation: „Die Gendarmerie 32 Polizeiwallfahrt nach Mariazell in Österreich 1955 – 2005“ 32 Seelenmesse zum Gedenken

EUROPOL LAW ENFORCEMENT NETWORK TOOL MAGAZINE EDITORS’

EUROPOL LAWENFORCEMENT

4/2015 · Informationsblatt für die Angehörigen des Aktiv- und Ruhestandes sowie für die Freunde und Förderer der Exekutive Niederösterreichs. NETWORKING TOOL MAGAZINE EDITORS’ Dezember 2015

Herausgeber: Anzeigenleitung und Kontakt: geschlechtsbezogene Bezeichnungen manchmal Landespolizeidirektion für Niederösterreich Leopold Blumauer, nur in einer Form verwendet. Damit ist keine 3100 St. Pölten, Neue Herrengasse 15 Tel. 0660/5857171, Fax 0660/335857171 diskriminierende Bedeutung verbunden. Email: [email protected] Beiträge von Bediensteten der Landespolizeidi- Redaktion: rektion Niederösterreich geben die persönliche Dieter Höller, Tel. 059 133/ 301110; Titelfoto: Meinung des Verfassers/der Verfasserin wieder. E-Mail: [email protected] Gipfelsieg der Fineilspitze auf 3514 Meter Erscheinungsweise: Johann Baumschlager, Tel. 059 133/ 301112; An dieser Ausgabe haben mitgearbeitet: 4-mal jährlich E-Mail: [email protected] D. Höller, M. Zuwah, J. Baumschlager, E. Parzer, Redaktionsschluss für die Ausgabe Für den Inhalt verantwortlich: G. Baumgartner, A. Reis, F. Polzer, W. Reisner, 1/2016: Die Redaktion (sofern im Einzelfall nicht besonders I. Pils, T. Heinreichsberger, C. Hirtenlehner, A. 15. Februar 2016 gekennzeichnet) und die Gesellschaft der Freunde Mannen, M. Steiner, T. Gossak, R. Mader, D. Rath, P. Weichselbaum, G. Bachinger, A. Leitner, R. und Förderer der Exekutive Niederösterreichs „Die Polizei in Niederösterreich“ ist ein Infor- (farblich gekennzeichneter Sonderteil) Groll, W. Schwaigerlehner, H. Krauss, A. Scheidl, M. Matousovsky, W. Reisner, G. Wohlmann, A. mationsblatt für die Angehörigen des Aktiv- und Medieninhaber und Hersteller: Weichselbaum, G. Pflügler, A. Strondl Ruhestandes, dessen Inhalt sich hauptsächlich mit Personalnachrichten und Mitteilungen aus dem Aumayer Druck- u. Verlags Ges.m.b.H. & Co KG, HINWEIS: Dienstgeschehen befasst sowie für die Freunde und 5222 Gewerbegebiet Munderfing Nord, Förderer der Exekutive Nieder­österreichs. Tel. 07744/20080, Fax DW 13 Copyright: E-Mail: [email protected] Angegebener Copyright-Hinweis des jeweiligen Fotos, sonst „Landespolizeidirektion NÖ" Aus sprachlichen Gründen werden

Polizei Niederösterreich 1 Aktuelles

Werte Kolleginnen und Kollegen!

Ein bewegtes Jahr, das an uns alle teilweise große Anforderungen gestellt hat, steht vor seinem Ausklang.

In den letzten Wochen und Monaten standen vor Laa an der Thaya AGM, die Polizeiinspektion Erst- allem die Themenkomplexe aufnahmestelle Traiskirchen, die Polizeiinspektion Schwechat – Wiener Straße und das Polizeianhal- • Schlepperei tezentrum Sankt Pölten mit der Wahrnehmung von • Asyl – und Migration, sowie Aufgaben im Rahmen der Schwerpunktbehandlung • Eigentumskriminalität – Asyl federführend betraut. Diese organisatorischen im Fokus unseres Handelns. Maßnahmen erforderten auch eine Reihe personeller Anpassungen, die nur durch solidarisches Handeln Niederösterreich, nicht zuletzt auf Grund seiner aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu bewälti- geografischen Lage, kam hier, wie so oft, eine be- gen waren und nach wie vor sind. sondere Rolle zu. Bereits in den Frühjahrsmonaten Alleine im August 2015 wurden mehr als 6800 war ein starker Anstieg an illegaler Migration und Fremde in Niederösterreich aufgegriffen. einer damit verbundenen menschenverachtenden Besonders in den Sommermonaten war ein stän- Schlepperkriminalität zu erkennen. Kleinbusse und diger Einsatz einer großen Zahl von Mitarbeiterin- Lastkraftwagen in großer Zahl wurden auf nieder- nen und Mitarbeitern in der Betreuungsstelle Ost in österreichischen Autobahnen angehalten, sicherge- Traiskirchen erforderlich. Mehr als 4500 Menschen stellt und deren Lenker festgenommen. Im Inneren aus unterschiedlichen Kulturkreisen lebten in diesen Menschen aus Ländern wie Afghanistan, Syrien Wochen in der Betreuungsstelle, teilweise auch un- oder dem Irak, die unter lebensgefährlichen Bedin- ter freiem Himmel. Ein Faktum das natürlich auch gungen versuchten Richtung Westen zu gelangen. unvorhersehbare gruppendynamische Prozesse mit In diesem Zusammenhang war es mit dem Inkraft- sich brachte und daher auch polizeiliche Präsenz treten der Fremdenrechtsnovelle am 20. Juli 2015 erforderte. erforderlich, auch bestimmte Organisationseinhei- Seit Beginn September unterstützen Mitarbeite- ten vorwiegend mit der Wahrnehmung dieser Auf- rinnen und Mitarbeiter aus Niederösterreich die gabe zu betrauen um eine Entlastung für die übrigen Kolleginnen und Kollegen der Landespolizeidirek- Dienststellen in Niederösterreich zu bewirken. tionen Steiermark, Oberösterreich und Burgenland, Es wurden daher die Polizeiinspektion Bad Deutsch um die gegenwärtigen Aufgaben bewältigen zu kön- Altenburg AGM (Ausgleichsmaßnahmen), die Poli- nen – keine einfache Aufgabe, unbestritten – aber zeiinspektion Marchegg AGM, die Polizeiinspektion eine Notwendigkeit im Sinne einer professionellen

2 Polizei Niederösterreich Aktuelles

und solidarischen Bewältigung der gegenwärtigen im abgelaufenen Jahr bedanken, vor allem für das Herausforderungen. hohe Maß an Flexibilität das sowohl bei der Ver- Darüber hinaus wurden ab September sogenann- legung von Kolleginnen und Kollegen in andere te Transitquartiere in Tulln, Schwechat, , Bundesländer, aber auch bei der Wahrnehmung von Wieselburg und Bischofstetten eingerichtet um nicht gerade alltäglichen Aufgaben erforderlich war. Flüchtlinge bis zu 24 Stunden unterbringen und mit Ich wünsche Ihnen/Euch ein besinnliches Weih- elementaren Dingen versorgen zu können. Durch nachtsfest im Kreise der Familie und viel Erfolg im eine hervorragende Zusammenarbeit mit dem Nie- neuen Jahr. derösterreichischen Roten Kreuz konnte auch diese Herausforderung bisher gemeistert werden. Der Dienst der Polizistin/des Polizisten ist und bleibt ein anspruchsvoller, vielseitiger und nicht Herzlichst ungefährlicher Beruf – in dessen Mittelpunkt der Mensch steht – ungeachtet seiner Staatsbürger- Ihr/Euer schaft, Hautfarbe oder Religion. Hofrat Dr. Franz Prucher Ich darf mich daher bei Ihnen/Euch für die hervor- ragenden und nicht selbstverständlichen Leistungen Landespolizeidirektor von Niederösterreich

Lebensrettung in Gerasdorf bei Wien

m 8. Oktober 2015, um 08.40 weibliche Person ins Wasser des Mar- Gerasdorf bei Wien sprang der Frau Uhr, verständigte ein Mann te- chfeldkanals ging. nach und konnte diese, ca. 25 Me- A lefonisch die Polizeiinspektion Die Beamten begaben sich unver- ter vom Ufer entfernt, erreichen. Sie Gerasdorf, dass seine 55-jährige Mut- züglich zum Ufer des Marchfeldkana- war ansprechbar und wehrte sich ve- ter offensichtlich Suizid begehen wolle les und konnten die 55-Jährige ca. 20 hement gegen die Rettung aus dem und sich im Bereich des Badeteiches Meter vom Ufer entfernt im Wasser Wasser. Nachdem die 55-Jährige in Gerasdorf bei Wien, Bezirk Wien des Marchfeldkanals wahrnehmen. wieder ans Ufer verbracht werden Umgebung, aufhalten würde. Sie ließ sich auf dem Bauch liegend konnte, leisteten Manuel Schütz und Beim Eintreffen der Polizeistreife von der Strömung abtreiben. Dabei BezInsp Alexander Benedik bis zum der Polizeiinspektion Gerasdorf bei behielt sie offensichtlich absichtlich Eintreffen des Rettungsdienstes Erste der Marchfeldkanalüberführung be- ihren Kopf unter Wasser. Insp Ma- Hilfe. Dabei riss sich die Frau von den merkten die Beamten, dass dort eine nuel Schütz der Polizeiinspektion Beamten los und versuchte abermals in den Marchfeldkanal zu gelangen. Sie schaffte es bis zur Hüfte wieder in das Wasser, sie konnte jedoch von den Beamten wieder an Land verbracht werden. Nach der Erstversorgung wurde die 55-Jährige in die psychiatrische Abtei- lung des Landesklinikums Stockerau verbracht. Manuel Schütz blieb bei der Menschenrettung unverletzt. Die Landespolizeidirektion Nieder- österreich spricht beiden Beamten, insbesondere Manuel Schütz, für ih- ren Einsatz Dank und höchste Aner- kennung aus.

Die Lebensretter Manuel Schütz und Alexander Benedik Foto: LPD NÖ

Polizei Niederösterreich 3 Aktuelles

Orchester der Polizeimusik NÖ

Benefizkonzert der Polizeimusik NÖ für das Rote Kreuz

Die Polizeimusik Niederösterreich begeisterte mit ihren musikalischen Darbietungen etwa 700 Besucherinnen und Besucher. Alle Einnahmen kommen Projekten des Roten Kreuzes zugute.

it einem breitgefächerten St. Pöltener Festspielhaus. Der Rein- Sozialen Dienstes des Roten Kreuzes musikalischen Programm erlös dieser Befenizveranstaltung in der Region St. Pölten zugute. M bescherten die Musikerinnen kommt direkt der Kinderburg Rap- Exzellente Solos, Auszüge aus Mu- und Musiker der Polizeimusik NÖ pottenstein, einem gemeinsamen Pro- sicals und Xylophonklänge rundeten unter der Leitung von Kapellmeister jekt des Roten Kreuzes NÖ und der das Konzert ab. Unter den Gästen Gruppeninspektor Franz Herzog den Familie Abensperg und Traun, sowie waren neben hochrangigen Vertre- Gästen einen fulminanten Abend im dem Ausbau des Gesundheits- und tern der Polizei, des Roten Kreuzes, des Bundesheeres und der Geistlich- keit auch Landtagspräsident Ing. Hans Penz, der in seinen Grußworten das Engagement der Rotkreuz-Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter hervorhob, vor allem in Zeiten wie diesen, wo das Rote Kreuz und andere Hilfsor- ganisationen durch die Betreuung von Flüchtlingen besonders gefordert sind. Landespolizeidirektor-Stv. Hofrat Dr. Rudolf Slamanig betonte: „Im täglichen Einsatz funktioniert die Zusammenarbeit von Polizei und Ro- tem Kreuz hervorragend. Nun freut es mich, dass auch die Polizeimusik konkret etwas für das Rote Kreuz tun kann.“ Nach dem Konzert und einigen Zu- gaben lud das Rote Kreuz zu Brot und Wein im Foyer des Festspielhauses, wo viele Gäste den Abend noch bis spät in die Nacht ausklingen ließen. Rudolf Slamanig, Willi Sauer, Franz Proksch, Werner Schlögl, Hans Penz, Josef Kronister, Bruno Deutschbauer, Maximilian Fürnsinn und Leopold Rötzer Fotos: Rotes Kreuz NÖ/P. Rein-Hodurek

Polizei Niederösterreich 5 Aktuelles Auszeichnungsfeier bei der LPD NÖ

Am 18. September 2015 erhielten 80 verdiente Polizeibe- dienstete im Rahmen eines Festaktes im St. Leopoldsaal des NÖ Landhauses Auszeichnungen und Dekrete.

n feierlichem Rahmen, musika- bedankte sich bei allen Beamten lisch begleitet durch ein Quintett für ihre langjährig erbrachten Leis- I der Polizeimusik Niederösterreich, tungen und wünschte jenen Kol- konnten Landeshauptmann-Stell- legen, die in den wohlverdienten vertreter Mag. Wolfgang Sobotka, Ruhestand gehen, alles erdenklich Landespolizeidirektor HR Dr. Franz Gute, vor allem aber Gesundheit! Prucher, sowie Büroleiter GenMjr An- ton Haumer und der Leiter der Per- sonalabteilung Oberst Peter Gessner Das Goldene Verdienstzeichen im St. Leopoldsaal des niederösterrei- der Republik Österreich chischen Landhauses verdiente Poli- erhielten: zeibedienstete des Aktiv- und Ruhe- standes auszeichnen. • ChefInsp iR Robert Schoderböck Wolfgang Sobotka, in Vertretung des LKA NÖ von Landeshauptmann Dr. Erwin • KontrInsp Friedrich Esletzbichler Mag. Wolfgang Sobotka bei seiner Ansprache Pröll, betonte in seiner Festanspra- der PI Oed che das besondere Vertrauen der • KontrInsp iR Johann Lackner, niederösterreichischen Bevölkerung ehemals PI Mautern in die Polizistinnen und Polizisten des • KontrInsp Helmut Waltenberger Landes und die Vorbildwirkung der der PI St. Peter i. d. Au Beamtinnen und Beamten auch au- ßerhalb ihrer Dienstzeit. Hinsichtlich Nach dem Abspielen der Landes- der derzeit vorherrschenden Mehrbe- und Bundeshymne fand die Aus- lastung durch die starken Flüchtlings- zeichnungsfeier bei einem Buffet ströme nach und durch Österreich in den Räumlichkeiten der Nieder- appellierte Sobotka an alle Polizei- österreichischen Landesregierung bediensteten, mit Besonnenheit und ihren Ausklang. Maßhaltigkeit einzuschreiten. Lan- despolizeidirektor Franz Prucher Fotos: LPD NÖ/E. Knabb LPD Franz Prucher bei seiner Dankesrede

Leiter der Personalabteilung - Oberst Peter Gessner, Büroleiter A1 – GenMjr Anton Haumer, LH-Stv. Mag. Wolfgang Sobotka, KontrInsp Helmut Waltenberger, KontrInsp Friedrich Esletzbichler, GrInsp Ludwig Deinhofer, LPD Dr. Franz Prucher und Leiter der Landesverkehrsabtei- lung – Brigadier Ferdinand Zuser Geehrte Beamte des Bezirkes Mistelbach. (stehend)

6 Polizei Niederösterreich Aktuelles Erfolgreicher Abschluss der Alpinausbildung

Selbstrettung aus einer Gletscherspalte (Prusiktechnik) Jürgen Emmer, Iris Dangl, Christoph Koderhold und Gerhard Sieger

nlässlich der Alpinausbildung Bis zum Erreichen der Qualifikation im Eis und hochalpinen Gelände „Polizei-Alpinist“ mussten die Beam- A vom 4. Bis 10. September 2015 in ten die Alpinausbildung Winter, die den Ötztaler Alpen wurde an folgen- Alpinausbildung im Schitourengelän- de Beamte die Qualifikation „Polizei- de, die Alpinausbildung im Fels und Alpinist“ verliehen: die Alpinausbildung im Eis und hoch- alpinen Gelände positiv absolvieren • BezInsp Gerhard Sieger, EKO-Cobra Wien, • RevInsp Jürgen Emmer des SPK Wr. Alfred Mannen, KontrInsp Neustadt VI, Foto: LPD NÖ • Insp Christoph Koderhold der PI Mödling Gipfelsieg der Fineilspitze auf 3514 Meter • Insp Iris Dangl der PI Perchtoldsdorf.

Polizei Niederösterreich 7 Aktuelles Neue Inspektionskommandanten, Fachbereichsleiter und Gruppenführer bei der LPD NÖ

ChefInsp Mag. Lambert Bergauer AbtInsp Eduard Fitzka

bis dato Sachbearbeiter der PI bis dato Sachbearbeiter der PI Ladendorf, wurde mit 1. Oktober Atzenbrugg, wurde mit 1. Septem- 2015 als Referatsleiter „Verkehr und ber 2015 als Kommandant der PI Einsatz“ des BPK Mistelbach in Kirchberg/Wechsel in Verwendung Verwendung genommen. genommen.

KontrInsp Johann Handl AbtInsp Johann Hengstberger

bis dato Kommandant der PI Kirch- bis dato Kommandant der PDHI St. berg/Pielach, wurde mit 1. Sep- Pölten, wurde mit 1. Oktober 2015 tember 2015 als Kommandant der als Kommandant der PI Weissen- PI Wilhelmsburg in Verwendung kirchen/Wachau in Verwendung genommen. genommen.

ChefInsp Wolfgang Klein

bis dato Gruppenführer-Stellvertre- ter beim SPK Schwechat, Referat III ChefInsp Kurt Hütter – Fachbereich 3 „Kriminaldienst“ wurde mit 1. September 2015 bis dato Kommandant der PI Dra- als Fachbereichsleiter beim SPK senhofen, wurde mit 1. Oktober Schwechat, Referat III, Fachbereich 2015 als Kommandant der PI Mist- 3, „Kriminaldienst“, Gruppe 1 in elbach in Verwendung genommen. Verwendung genommen.

KontrInsp Bernhard Kraxner

bis dato Fachbereichsleiter-Stell- vertreter beim SPK Schwechat, KontrInsp Otto Nestlinger Referat II – Fachbereich 2, „Krimi- naldienst“ wurde mit 1. September bis dato Gruppenführer-Stellvertreter beim SPK 2015 als Fachbereichsleiter beim Schwechat, Referat III – Fachbereich 1, Gruppe IV SPK Schwechat, Referat II, Fachbe- wurde mit 1. September 2015 als Gruppenführer reich 2, „Kriminaldienst“ in Ver- beim SPK Schwechat, Referat III, Fachbereich 1, wendung genommen. Gruppe II in Verwendung genommen.

Die Landespolizeidirektion NÖ wünscht den Fachbereichsleitern, dem Gruppenführer und den neuen Inspektionskommandanten mit ihren Teams viel Freude und Erfolg! Fotos: LPD NÖ

8 Polizei Niederösterreich Aktuelles Bundesminister Mag.a Johanna Mikl-Leitner besuchte PI SPB-Asyl

m 23. Oktober 2015 besuchte Bundesminister Mag.ª Johanna A Mikl-Leitner die Polizeiins- pektionen Schwerpunktbehandlung – Asyl in Bad Deutsch Altenburg, Marchegg, Schwechat und Sankt Pölten. In Gesprächen mit den Mit- arbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort wurden die Herausforderungen auf Grund der aktuellen Migrations- Frau Bundesminister Johanna Mikl-Leitner, LPD Franz Prucher; LPD-Stv. Franz Popp, Vizebür- lage erörtert. germeister von Bad Deutsch Altenburg Pennauer und die Kollegen der PI Bad Deutsch Altenburg Mit Ende Juli 2015 wurden in Nie- derösterreich die PI Bad Deutsch Al- Wahrnehmung der polizeilichen erkennungsdienstliche Behandlung tenburg AGM, Marchegg, Laa/Thaya, Asylagenden betraut. und Befragung unter Beiziehung eines das PAZ St. Pölten, die PI Schwechat Auf diesen Dienststellen werden Dolmetschers vollzogen. Wiener Straße und die PI EAST Trais- die ersten Schritte nach einem An- kirchen mit der schwerpunktmäßigen trag auf internationalen Schutz wie Foto: LPD NÖ

Sicherheitstag in Vösendorf „Gefahr im Griff“

4. Oktober 2015

ach 2013 organisierte die „Speckgürtel“ rund um die Bundes- eines der größten Einkaufszentren Marktgemeinde Vösendorf er- hauptstadt Wien – von ganz beson- auf Vösendorfer Gemeindegebiet. Am N neut einen Sicherheitstag im derer Bedeutung. Obwohl die Markt- diesjährigen Sicherheitstag nahmen Bereich des Parkplatzes Strandbad. gemeinde Vösendorf mit ca. 6.000 das Landeskriminalamt Niederöster- Viele Blaulichtorganisationen und ca. Einwohnern zu den Gemeinden mit reich, das Bezirkspolizeikommando 2.000 Besucher und Besucherinnen mittlerer Größe in Niederösterreich Mödling, die Polizeiinspektion Vö- folgten der Einladung der Gemeinde. zählt, befindet sich mit der „Shopping sendorf, das Rote Kreuz mit den Ret- Sicherheit ist im Besonderen im City Süd“ und über 4.000 Beschäftig- tungsstellen Vösendorf und Brunn/ Süden von Wien – im so genannten ten sowie 53.000 Besuchern täglich Gebirge, die Freiwillige Feuerwehr

Vorführung des Roten Kreuzes Besucher inspizieren Polizeihubschrauber

Polizei Niederösterreich 9 Aktuelles

Hubschrauberlandung

Vösendorf, das Bundesministerium einer Generalüberholung der Öffent- Bezirk Mödling und im Bundesland für Landesverteidigung mit Infor- lichkeit präsentiert werden konnte. In Niederösterreich machen, sondern mationsständen zu den Themen Per- der letzten Ausgabe der „Polizei Nie- auch Fragen rund um das Thema sonal im Bundesheer, ABC-Abwehr, derösterreich“ wurde bereits ausführ- Sicherheit beantworten und damit Militärstreife und zwei Fahrzeugen lich über dieses Fahrzeug berichtet. an einem Gewinnspiel der Marktge- (Kampfschützenpanzer ULAN und Die Marktgemeinde Vösendorf um- meinde Vösendorf teilnehmen, bei einem Aufklärungsfahrzeug der Fa. rahmte musikalisch die Veranstaltung dem es schöne Preise zu gewinnen IVECO) teil. Ebenso war auch die Kin- und war ebenfalls mit einem Informa- gab. derpolizei vor Ort anwesend. tionsstand vertreten. Nicht nur das Wetter, sondern Weiters waren bei dieser Veran- Höhepunkte des diesjährigen Si- auch die tolle Vorbereitung durch staltung der Niederösterreichische cherheitstages bildeten zweifellos die Marktgemeinde Vösendorf, allen Zivilschutzverband, die Niederöster- wiederum die Landungen des In- voran Bürgermeisterin Andrea Stip- reichische Berg- und Naturwacht und tensivtransporthubschraubers Ost kovits und Gemeinderätin Mag. Ger- der ÖAMTC mit einem Informations- des ÖAMTC mit Standort Wiener linda Urban trugen wesentlich zum stand des Stützpunktes Brunn/Gebir- Neustadt und des FLIR-Hubschrau- Gelingen dieser Veranstaltung bei. ge vertreten. Historische Fahrzeuge bers der Flugeinsatzstelle Wien (Au- Die Marktgemeinde Vösendorf hat der Freiwilligen Feuerwehr Brunn und ßenstelle Schwechat). Die Besucher eindrucksvoll bewiesen, dass sie die der Wiener Polizei konnten ebenfalls konnten sich beim diesjährigen Si- Gefahr im Griff hat. besichtigt werden. Beim historischen cherheitstag der Marktgemeinde Vö- Fahrzeug der Wiener Polizei handelte sendorf nicht nur ein Bild über die Peter Weichselbaum es sich um einen MTW22-Mercedes Leistungsfähigkeit und das Engage- Abteilung II/7 - Flugpolizei D 608, der im Frühjahr 2015 nach ment der Blaulichtorganisationen im Fotos: Patrick Huber

Vorführung der Hundestaffel Kampfschützenpanzer Ulan

10 Polizei Niederösterreich Aktuelles

Verkehrskontrollplatz Haag auf der A1 50 Jahre Autobahnpolizei Amstetten

Die Beamten der Autobahn- polizeiinspektion Amstetten feierten im Oktober das 50-jährige Bestehen ihrer Dienststelle.

ls Ehrengäste durfte der Dienst- stellenleiter Chefinspektor Walter A Reisner, den Leiter der Landes- verkehrsabteilung NÖ, Brigadier Ferdi- nand Zuser, den stellvertretenden Lei- ter der Landesverkehrsabteilung NÖ, Oberst Willy Konrath, Oberst Gottfried Gottfried Macher, Willy Konrath, Ferdinand Zuser, Walter Reisner Macher, sowie die beiden Autobahnko- ordinatoren der Landesverkehrsabtei- lung NÖ, ChefInsp Alfred Diringer und Kontrollinspektor Hannes Palmetzho- fer begrüßen. Ferdinand Zuser und Walter Reisner präsentierten den anwesenden Gästen in fröhlicher Stimmung einen Rück- blick der vergangenen Jahre. Beson- ders die geladenen Pensionisten der API Amstetten, die zum Teil noch die Geburtsstunde der VAAST Amstetten miterlebt hatten, verfolgten die Bild- präsentation sehr interessiert. Die Verkehrsabteilung Außenstelle Amstetten feierte ihre Geburtsstunde am 10. Dezember 1965, wo sie provi- sorisch am Gendarmerieposten Oed untergebracht war. Beamte der API Amstetten

Polizei Niederösterreich 11 Aktuelles

13 Tage später verlegte man die Dienststelle nach Boxhofen in das Bauernhaus der Familie Zarl. Nach 13 Jahren am 20. Juni 1979 übersiedel- ten die Beamten in die neu errichtete Dienststelle nahe der Autobahnauf- fahrt Amstetten West nach Zeillern. Mit der Inbetriebnahme des Ver- kehrskontrollplatzes Haag im Jahre 2003 erfolgte eine Aufsystemisierung des Personalstandes auf 30 Beamte Kommandanten der API Amstetten waren bisher Anton Zehetner, Franz Brandstetter, Karl Aichmayer, Herbert Klauser, Manfred Harrauer, Josef Na- gelhofer und Rudolf Pfaffeneder.

Walter Reisner Verkehrskontrollplatz Haag auf der A1 Foto: LPD NÖ/A. Effenberger

101 Jahre Gendarmerie/Polizei in Mauerbach

nlässlich des 100-jährigen Beste- Gelände der Freiwilligen Feuerwehr hinsichtlich der Flüchtlingssituation hens der Gendarmerie/Polizei in Steinbach ein großes Fest. in Österreich, wo sich einmal mehr A Mauerbach im Jahre 2014, feier- Bei ihren Ansprachen bedankten zeigt, wie gut die Zusammenarbeit te man aus organisatorischen Grün- sich Bundesministerin Mag.ª Johan- zwischen Polizei, Feuerwehr, den den erst ein Jahr später und legte die na Mikl-Leitner, Landeshauptmann- Rettungsorganisationen und anderen Feierlichkeit gleich mit dem 10. Blau- Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobot- NGOs funktioniert. lichttag in Mauerbach zusammen. ka und Landespolizeidirektor HR Dr. Darüber hinaus gab es Ehrungen Die Marktgemeinde Mauerbach, Franz Prucher sehr herzlich für die und Auszeichnungen bei Feuerwehr unter der Leitung von Bürgermeister seit Jahrzehnten bestens funktionie- und Rotem Kreuz, die Innenministe- Peter Buchner, MBA, veranstaltete da- rende Zusammenarbeit zwischen al- rin Mikl-Leitner und Landeshaupt- her am 19. September 2015 im Orts- len Blaulichtorganisationen. So auch mann-Stellvertreter Sobotka gemein- teil Steinbach auf und rund um das anlässlich der aktuellen Geschehnisse sam mit Bgm. Buchner überreichten.

Ansprache der FBM Johanna Mikl-Leitner Inspektionskommandant AbtInsp Roman Brunner bei seiner Ansprache

12 Polizei Niederösterreich Aktuelles

Präsentation der Polizei-Dienstkraftfahrzeuge Stand der „Kinderpolizei“ mit GrInsp Alexan- Stand der Einsatzeinheit NÖ mit Insp Stephan vor der FF Steinbach dra Hanko Heise

Präsentation des Dienstmotorrades durch Festakt vor der FF Steinbach Löschtraining mit einem Handfeuerlöscher GrInsp Hermann Hobbiger

Vorführung eines scharfen Diensthundeein- satzes durch RevInsp Elke Brandl mit ihrem Riesenschnautzer

Diensthundepräsentation durch AbtInsp Mar- Gruppenbild aller Geehrten kus Pauker der Polizei-Diensthundeinspektion St. Pölten

Die musikalische Begleitung des Neben den Informationsständen Möglichkeit, die Handhabung eines Festaktes übernahm die Polizeimusik gab es eine Präsentation von Polizei- herkömmlichen Handfeuerlöschers, NÖ unter der Leitung von Kapellmeis- Diensthunden durch Beamte der wie er in keinem Haushalt fehlen soll- ter Franz Herzog. Polizei-Diensthundeinspektion St. te, praktisch zu üben. Bei den zahlreichen Informations- Pölten, die einen kleinen Einblick in Weiters gab es Vorführungen zum ständen der Feuerwehr, der Polizei, die Ausbildung und Arbeit mit Poli- Thema „Küchenbrand“ und „Ver- des Roten Kreuzes, des Arbeiter-Sa- zei-Diensthunden gab. kehrsunfall“ gemeinsam mit dem Sa- mariterbunden, des ÖAMTC und des Die Feuerwehr Steinbach gab bei mariterbund Purkersdorf. NÖ Zivilschutzverbandes herrschte einem „Löschtraining“ den Besu- großes Interesse. chern, insbesondere den Kindern, die Fotos: LPD NÖ/D. Höller

Polizei Niederösterreich 13 Aktuelles 2. Tagung der Sicherheitsfachkräfte 2015 sowie Fachseminar „Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen“ in Hall in Tirol

ie zweite Fachtagung der Sicher- Referatsleiter II/1 a RegRat ADir. Folge durch RevInsp Georg Horvath heitsfachkräfte der einzelnen Franz Zwicker eröffnete den Lehrgang des BMI, Ref. II/1 b erläutert und zur D Landespolizeidirektionen für in bewährter Manier. Die aktuellen Diskussion gestellt. 2015 fand vom 12. – 15. Oktober 2015 Problemstellungen, welche von den Den Auftakt der Fachkräfteta- im Classic Hotel Heiligkreuz einzelnen SFK im Vorfeld eingebracht gung bildete ein Besuch der Semin- in Hall in Tirol statt. worden waren, wurden in weiterer arteilnehmer bei der Fa. Swarovski, Standort Wattens in Tirol, mit der Präsentation der verantwortlichen Sicherheitsfachkraft, Herrn Dr. Thomas Stampfl. Thema war selbst- verständlich die Arbeitssicherheit im eigenen Betrieb. Im Anschluss präsentierte sich die Betriebsfeuer- wehr der Fa. Swarovski für uns als Besucher sehr beeindruckend durch beste Ausstattung bzw. vorbildliches Engagement. Das Fachseminar „Evaluierung psy- chischer Belastungen am Arbeits- platz“ machte die Teilnehmer mit den entsprechenden gesetzlichen Anfor- derungen vertraut. Die Ausführungen des Vortragenden, Herrn Dr. Friesen- bichler (AUVA), brachten einen um- fassenden Einblick in diese Materie.

14 Polizei Niederösterreich Aktuelles

Weitere Themen der Tagung: sich wieder, dass die aktuellen Proble- Durch das gelungene Zusammen- me in allen Bundesländern durchwegs spiel von Exkursion/Seminar/Vortrag/ • Persönliche Schutzausrüstung – Vortrag ähnlich gelagert sind. Erfahrungsaustausch konnte unsere der Arbeitsinspektion Tirol, Herrn Ing. Ein Besuch beim Entschärfungs- Tagung von sämtlichen Teilnehmern Einkemmer, MBA, MPA dienst Hall in Tirol mit Besichtigung einerseits als sehr kurzweilig und an- • Hygiene mit Schwerpunkt „Desinfektion“ der dort verwendeten Arbeitsmittel/ dererseits wieder als willkommene – Fahrzeugreinigung mit OZON - Vortrag PSA – wir wurden im Vorfeld durch Bereicherung erlebt werden. und Information durch die SFK Burgen- GI Manfred Holzknecht (SFK LPD Die nächste Tagung der Sicher- land, Frau ADir. Gerdenich Tirol) mit einzelnen Gegebenheiten heitsfachkräfte wird voraussichtlich • Hygiene auf PI-Dienststellen - Vortrag vertraut gemacht - bildete einen wei- für Mitte April in Niederösterreich durch SFK OÖ ADir. Korosec teren interessanten und aufschluss- anberaumt werden. reichen Programmpunkt unserer Die Behandlung offener bzw. aktuel- Tagung. Hier erfuhren wir einiges RR ADir. Irene Pils ler Themen und Problemfälle nach dem über die Geschichte dieser Instituti- B-BSG sowie die Erfahrungsberichte on, die ihnen obliegenden Tätigkei- der einzelnen Sicherheitsfachkräfte bil- ten bzw. die verschiedenen Zustän- deten abermals einen unverzichtbaren digkeiten zwischen Entminungs- und Teil des gesamten Seminars. Es zeigte Entschärfungsdienst.

Brutale Raubserie geklärt – sieben Verdächtige in Haft

as Landeskriminalamt Nieder- eingeschlagen wurde, leitete die am 7. September 2015, gegen 17.00 österreich, Ermittlungsbereich Raubgruppe gezielte Fahndungs- Uhr, die mutmaßliche Tätergrup- D Raub, ermittelt seit Juni 2015 ge- maßnahmen und Ermittlungsschritte pe in 1160 Wien, vor einem Lokal gen eine „mehrköpfige“ Tätergruppe, ein. Unter anderem wurden mögliche wahrgenommen werden konnte. In welche im Bundesland NÖ in unre- Kontaktadressen in Wien und NÖ der Folge wurden sieben rumänische gelmäßigen Zeitabständen in Wohn- kontrolliert, wobei schließlich noch Verdächtige von Bediensteten des häuser einbricht und in äußerst bru- taler Art und Weise die vorwiegend älteren Hausbewohner misshandelt, schwer verletzt und beraubt. Im Zuge der umfangreichen Ermittlungen und Fahndungsmaßnahmen im In- und Ausland konnten Hinweise und Erkenntnisse auf eine rumänische Tätergruppe eruiert werden, die aus- schließlich zur Begehung von Raub- überfällen und Einbrüchen aus Ru- mänien anreist und neben Österreich auch in der Schweiz und Deutschland aktiv sein dürfte. Auch konnte festge- stellt werden, dass diese kriminelle Organisation vermutlich einen hellen Van als Tatfahrzeug verwenden dürf- te und konzentrierten sich auch die Fahndungen in diese Richtung. Als sich am 6. September 2015 , gegen 22.30 Uhr, eine neuerliche Home-Invasion im Gemeindegebiet von Gänserndorf ereignete, wobei POR Hans Peter Kammerer, Polizeipräsidium Oberbayern Nord; Bgdr Franz Polzer, LKA NÖ; von mehreren unbekannten Tätern LPD Franz Prucher, Innenministerin Johanna Mikl-Leitner, ChefInsp Josef Deutsch, LKA NÖ; auf die 86-jährige Hausbewohnerin KHK Volker Krahn, Polizeipräsidium Oberbayern Nord;

Polizei Niederösterreich 15 Aktuelles

Tatwerkzeug Innenministerin Johanna Mikl-Leitner, Martha P. (Opfer), LPD Franz Prucher

Landeskriminalamtes Niederöster- 2. Home-Invasion am 18. Juli 2015, gegen 72-Jährige Serien-Rippenbrücke, so- reich angehalten und festgenommen. 03.00 Uhr, im Gemeindegebiet von Puch- wie Frakturen und Platzwunden im Ebenso konnte das vermutliche Tat- berg am Schneeberg, Bezirk Neunkirchen. Gesicht, weshalb sie im Landesklini- fahrzeug, ein Pkw mit bulgarischem Dieser Überfall wurde ebenfalls von kum Amstetten stationär behandelt Kennzeichen vorgefunden werden. Im vier Tätern vorgenommen, wobei werden musste. Die Täter erbeute- Fahrzeug stellten Bedienstete der Tat- zwei Täter durch das Bad-Fenster ten lediglich einen dreistelligen Eu- ortgruppe des Landeskriminalamtes in das Objekt eindrangen und eine robetrag in bar und Silberschmuck. Niederösterreich noch Teile der Beute alleine anwesende 69-jährige Frau 4. Home-Invasion am 31. August 2015, gegen und Tatkleidung etc. sicher. im Schlaf überfielen. Sie wurde mit 00.30 Uhr, im Gemeindegebiet von Reichers- Die rumänischen Staatsbürger wur- einem Küchenmesser bedroht und berg am Inn, Bezirk Ried/Innkreis, OÖ. Die- den in weiterer Folge von Bedienste- durch brutale Faustschläge und Trit- sen Raubüberfall verübten fünf teil- ten der Raubgruppe vernommen. Bei te misshandelt. Postl erlitt schwere maskierte Täter, wobei vier durch den intensiven und umfangreichen Gesichtsverletzungen und musste Aufbrechen des Küchenfensters in Vernehmungen zeigten sich schließ- im Landesklinikum Neunkirchen das Objekt eindrangen und ein Täter lich vier der sieben Verdächtigen behandelt werden. Die Täter erbeu- vor dem Wohnhaus im Fluchtfahr- großteils geständig, nachstehende, teten einen zweistelligen Eurobetrag zeug wartete. Zwei Täter bedroh- brutale Straftaten in wechselweisem in bar, Eheringe und Modeschmuck. ten eine 58-jährige Frau und ihre Zusammenwirken verübt zu haben: Das Küchenmesser blieb am Tatort 83-jährige Mutter mit einem Mes- 1. Home-Invasion am 28. Juni 2015, gegen zurück. ser und Holzknüppel und schlugen 04.40 Uhr, im Gemeindegebiet von Alland, 3. Home-Invasion am 26. August 2015, ge- mehrmals auf sie ein, während die Bezirk Baden. An diesem brutalen gen 21.30 Uhr, im Gemeindegebiet von beiden anderen Täter das gesamte Raubüberfall waren vier teilmas- Strengberg, Bezirk Amstetten. An dieser Wohnhaus nach Wertgegenständen kierte Täter beteiligt, welche durch Home-Invasion waren fünf Täter durchsuchten. Die beiden verletzten das Bad-Fenster in das Objekt ein- beteiligt, wobei vier in das Objekt und geschockten Opfer wurden in brachen. Das Ehepaar wurde in der eindrangen und ein Täter vor dem der Folge in ein Zimmer gesperrt Folge durch massive Faustschläge Wohnhaus im Fluchtfahrzeug Auf- und die Täter flüchteten mit einer und Fußtritte schwer misshandelt, passerdienste leistete. Die Täter mit einem zweistelligen Eurobetrag wobei ein 72-jähriger Mann meh- verwendeten als Tatwaffen zwei in bar, einem Ehering und Mode- rere Gesichtsfrakturen und Rippen- Messer und zwei ca. 1,5 Meter lan- schmuck. Die Opfer konnten sich brüche erlitt und mit dem Notarzt ge Äste, welche sie von einem Baum durch „Flucht“ aus dem Kinderzim- in das Landesklinikum Baden ein- im Garten abgebrochen hatten. Eine merfenster selbst befreien. geliefert werden musste. Nachdem 72-jährige Frau wurde massiv mit 5. Home-Invasion und versuchte Vergewalti- sie das Ehepaar im Schlafzimmer den Holzknüppeln geschlagen und gung am 3. September 2015, gegen 22.15 einsperrten, flüchteten die Täter mit mit Füßen getreten. Auch wurde ihr Uhr, im Gemeindegebiet von Wila im Wei- einem vierstelligen Eurobetrag in zeitweise Nase und Mund zugehal- ler, Kanton Zürich, Schweiz. An dieser bar und minderwertigem Schmuck. ten, wodurch sie zu ersticken droh- Straftat waren acht Täter beteiligt, Die 48-jährige Frau des Schwerver- te. Weiters wurde sie ständig mit wobei fünf Täter in das Einfamilien- letzten sprang in der Folge aus dem dem Umbringen bedroht. Durch haus einbrachen, ein Täter vor dem Fenster und holte Hilfe. die brutale Vorgangsweise erlitt die Haus Aufpasserdienste leistete und

16 Polizei Niederösterreich Aktuelles

zwei Täter die beiden Fluchtfahr- Täter in das Wohnhaus einbrachen, Gebrauchsgegenstände wurden kei- zeuge lenkten. Das 78-jährige Opfer ein Täter im Garten Aufpasser- ne geraubt. Bei den Überfällen ver- wurde in der Folge mit einem Sessel dienste leistete und zwei Täter die wendeten sie einen grauen Pkw mit niedergeschlagen und es kam auch beiden Fluchtfahrzeuge lenkten. bulgarischem Kennzeichen und einen zu einem Vergewaltigungsversuch. Das 87-jährige Opfer wurde von blauen Pkw mit französischem Kenn- Anschließend wurde das verletzte den Tätern mehrmals ins Gesicht zeichen als Fluchtfahrzeuge. Opfer an Händen und Füssen ge- geschlagen, wodurch sie diverse Die sieben festgenommenen Tatver- fesselt und mehrmals mit dem Um- Prellungen erlitt. Auch wurde ihr dächtigen aus Rumänien zeigten sich bringen bedroht. Auch forderten die eine Axt an den Hals gehalten und teilgeständig und wurden über An- Täter „Money, Safe“ und flüchteten sie mit dem Umbringen bedroht. ordnung der Staatsanwaltschaft Wr. schließlich mit einer Beute in einem Die Täter durchsuchten das gesamte Neustadt in die dortige Justizanstalt dreistelligen Betrag in Schweizer Wohnhaus und raubten einen drei- eingeliefert. Die umfangreichen und Franken und drei Goldmünzen. stelligen Eurobetrag in bar und zwei intensiven Ermittlungen gegen die- 6. Raubmord und Home-Invasion am 5. Sep- Goldketten, welche sie dem Opfer se Tätergruppe dauern noch an und tember 2015, gegen 00.10 Uhr, im Gemein- vom Hals nahmen. Bevor die Täter weitere ähnlich gelagerte Fälle im In- degebiet von Seefeld, Bayern, Deutschland. mit der Beute flüchteten, sperrten und Ausland werden überprüft. Die An dieser äußerst brutalen Straftat sie die 87-Jährige in den Keller und Tätergruppe steht auch im Verdacht waren insgesamt acht Täter betei- verkeilten die Türe mit einem Tisch. mehrere Einbruchdiebstähle began- ligt, wobei fünf Täter die unmittel- Das Opfer konnte sich nach einiger gen zu haben. Außerdem dürften wei- bare Tat ausführten, eine Person im Zeit selbst befreien und Hilfe holen. tere Mittäter noch flüchtig sein, nach Garten Aufpasserdienste leistete Die Tatwaffe (Axt) wurde am Tatort denen gefahndet wird. und zwei Personen die Fluchtfahr- zurück gelassen. Bei der Festnahme der Tätergruppe zeuge lenkten. Ein 72-jähriger Mann konnten auch Schmuck und Uhren si- wurde durch Hundegebell aufmerk- Angemerkt wird, dass die Täter chergestellt werden die noch keinem sam und verließ das abgelegene großteils ihre Opfer/Tatobjekte be- Tatort zugeordnet werden konnte. Wohnhaus durch die Terrassentüre, reits Stunden vor dem Überfall aus- Durch die gute Zusammenarbeit mit wobei er im Freien auf die Täter traf. kundschafteten, indem sie mit einem den Kollegen aus Bayern und der Diese schlugen in der Folge mit Ei- Kanister um Wasser baten bzw. durch Schweiz konnte diese Verbrecher- senstangen und Holzprügel massiv Fenster ins Innere der Wohnhäuser bande rasch ausgeforscht und festge- auf ihn ein und zerrten ihn in das blickten. Auch handelte es sich meis- nommen und dadurch weitere Straf- Haus zurück. Dort wurde auch seine tens um sehr abgelegene Wohnhäu- taten verhindert werden. Kriminelle 67-jährige Frau brutalst niederge- ser, welche ausschließlich von älteren kennen keine Grenzen, sagte Landes- schlagen und misshandelt. Die Täter Personen bewohnt sind. Bei sämtli- polizeidirektor Dr. Prucher. Weitere traten auch mit Füssen auf ihre Op- chen Überfällen gingen sie äußerst Geschädigte bzw. Besitzer der sicher- fer ein und sperrten anschließend brutal vor, verwendeten Gegenstän- gestellten Gegenstände werden gebe- das schwerst verletzte Ehepaar in de (Axt, Messer, Holzknüppel etc.) ten, sich mit dem Landeskriminalamt eine Abstellkammer ein. Die Täter welche sie am Tatort vorfanden und Niederösterreich, unter Telefonnum- verkeilten die Tür noch mit einem forderten „Safe, Money und Gold“. mer 059133-30-3333, in Verbindung Tisch, um den Opfern jegliche zu setzen. Flucht unmöglich zu machen. In der Eine Veröffentlichung von Fotos der Folge durchsuchten die Täter das bereits festgenommenen Verdächti- gesamte Wohnhaus und flüchteten gen und des Fluchtfahrzeuges wurde mit Bargeld und Schmuck in unbe- von der Staatsanwaltschaft Wr. Neu- kannter Höhe. Beide Opfer konn- stadt angeordnet. ten erst zwei Tage später von einem Zeitungsausträger aus der Abstell- Verdächtige: kammer befreit werden, wobei der 72-Jährige bereits seinen schwe- 1. Andrei Florentin G. 21 Jahre ren Verletzungen erlegen war. Die 2. Mihai C. 52 Jahre 67-Jährige wurde schwerst verletzt 3. Georgian Vinicius G. 24 Jahre in das Krankenhaus eingeliefert. 4. George I. 43 Jahre 7. Home-Invasion am 6. September 2015, 5. Alin Mihai M. 32 Jahre gegen 22.30 Uhr, im Gemeindegebiet von 6. Gheorghe C. 46 Jahre Gänserndorf, Bezirk Gänserndorf, NÖ. Bei 7. Sever D. 48 Jahre dieser Home-Invasion waren eben- falls acht Täter beteiligt, wobei fünf Tatverdächtige Fotos: LPD NÖ/D. Höller

Polizei Niederösterreich 17 Aktuelles Schlepperorganisation ausgeforscht

edienstete des Landeskriminal- auch führende Mitglieder der Orga- amtes Niederösterreich – Er- nisation. Gegen sechs weitere Mit- B mittlungsbereich Menschen- glieder dieser kriminellen Vereinigung handel - forschten 17 mutmaßliche bestehen europäische bzw. internatio- Mitglieder einer Schlepperbande aus, nale Haftbefehle. Fahndungsmaßnah- die 1.800 Illegale nach Österreich ge- men zu deren Ausforschung wurden schleppt und dabei über 500.000 Euro eingeleitet. Die beiden führenden kassiert haben sollen. Mitglieder der kriminellen Vereini- „Schlepper nutzen das Leid und gung stehen in Verdacht, von Februar die Verzweiflung von Menschen aus. 2015 bis Mitte September 2015 für Auf engstem Raum wurden Menschen Wir haben es hier mit Verbrechern zu mindestens drei bis vier Schlepper- transportiert tun, die mit außerordentlicher Skru- fahrten pro Woche verantwortlich pellosigkeit und Brutalität vorgehen. zu sein. Insgesamt sollen die Mit- Daher haben wir den Kampf gegen glieder der Organisation rund 1.800 die Schlepper verstärkt und unsere Personen geschleppt haben. Bis zu 15 Kontrollen verschärft. Unsere Maß- Menschen wurden pro Fahrt in Pkws, nahmen greifen. Das zeigt der Ermitt- VANs und Kleintransporter gepfercht. lungserfolg der Einsatzkräfte des Lan- Die Einsatzkräfte konnten sechs Fahr- deskriminalamtes Niederösterreich“, zeuge sicherstellen, die für die Schlep- Ein wohl mehr als umstrittener Arbeitslohn... sagte Innenministerin Mag.ª Johanna pungen verwendet worden waren. Die Mikl-Leitner. Fahrzeuge waren präpariert, die Sitze gut organisiert: Jede Schlepperfahrt Gemeinsam mit Beamten aus den ausgebaut und die Scheiben verdun- war mit einem Vorausfahrzeug abge- Bezirken Schwechat, Bruck/Leitha, kelt. Darüber hinaus wurden, im Zuge sichert, deren Lenker die Schlepper- Wien-Umgebung und dem Bundes- von Hausdurchsuchungen, 46.600 fahrer vor etwaigen Polizeikontrollen kriminalamt konnten die Ermittler Euro – ein Teil des erwirtschafteten warnen sollten. des Landeskriminalamtes Niederös- Schlepperlohnes – sichergestellt. Die Landespolizeidirektion Nieder- terreich, Ermittlungsbereich Men- Die beiden Haupttäter sollen einen österreich spricht den Ermittlern des schenhandel, die Mitglieder einer Gesamtumsatz von über 500.000 Landeskriminalamtes Niederöster- Schlepperorganisation ausforschen. Euro erwirtschaftet haben. Mit die- reich – Ermittlungsbereich Menschen- Elf Verdächtige konnten festgenom- sem Geld kauften sie unter anderem handel – Dank und Anerkennung aus. men und in die Justizanstalt Korneu- Grundstücke und Häuser in Serbien. burg eingeliefert werden – darunter Die kriminelle Vereinigung war sehr Fotos: LPD NÖ

LPD Franz Prucher und Innenministerin Johanna Mikl-Leitner Sichergestelltes Schlepperfahrzeug

18 Polizei Niederösterreich Neues aus dem Bildungszentrum Traiskirchen

Neues aus dem Bildungszentrum Traiskirchen

Verwüstete Polizeischule

chreck lass nach!“ Herausge- in den Wohnunterkünften des Bil- Beschlag“ genommen werden muss- rissener Fußboden, verbrannt, dungszentrums Traiskirchen (BZT). ten – sie allesamt reagierten äußerst S verstopfte Abflüsse, beschmierte Als im Sommer die Erstaufnahme- verständnisvoll und hilfsbereit. Wände, verbogene Armaturen, zer- stelle (EASt) aus allen Nähten platz- Diese Ausweichmöglichkeit lag in- schlagene Waschmuscheln, zerstör- te, mussten notgedrungen einige sofern auf der Hand, als sich die bei- tes Mobiliar – diese Aufzählung an Ausweichquartiere, vor allem für den Amtsgebäude (Betreuungsstelle/ Schändlichkeiten könnte noch weiter Klein- und Kleinstkinder, geschaffen Bildungszentrum) auf einem Areal, fortgesetzt werden - gottlob ist dies werden. Und es musste schnell ge- also in unmittelbarer Nachbarschaft alles nicht eingetreten, die Errich- hen, denn vor allem Babys litten un- befinden und lediglich durch einen tung eines Neubaus wäre vermutlich ter der brütenden Hitze und mussten dünnen, handelsüblichen Zaun mit die unabdingbare Folge gewesen! dringendst versorgt werden. Es war integriertem Tor voneinander ge- Erstaunlicherweise wurden aber, daher nicht nur logisch, sondern vor trennt sind. Für die Dauer von zehn natürlich nur gerüchteweise, derar- allem menschlich selbstverständlich, Wochen waren daher in dem der Si- tige „Schmankerln“ rund um das Bil- dass diese mit ihren Müttern in den cherheitsakademie angeschlossenen dungszentrum Traiskirchen (BZT) Schülerunterkünften des BZT unter- Wohngebäude vor allem Mütter mit verbreitet – und der „Überbringer- gebracht wurden. An dieser Stelle ge- ihren Kindern einquartiert. Aufgrund kreis“ wuchs erstaunlich schnell! bührt unser Dank jenen Ausbildungs- der anhaltenden Schönwetterlage Für einige Aufregung sorgte die teilnehmerinnen und –teilnehmern, entwickelte sich der Innenhof des Bil- Unterbringung von Asylwerbern deren Zimmer zur raschen Hilfe „in dungszentrums schon sehr bald zum

20 Polizei Niederösterreich Neues aus dem Bildungszentrum Traiskirchen

Kinderspielplatz – eine neue Facette unser Dank den Lehrgangsteilneh- Betreuungsstelle, konnte auch der der Nutzung einer für die Erwachse- merinnen und –teilnehmern, die un- weitere Einsatz von EE-Kräften der nenbildung eingerichteten Bildungs- ter aktiver Mitwirkung eines Teiles LPD NÖ, zumindest vorerst einmal, stätte. Die Kinder fühlten sich sicht- des Lehrkörpers sowie Vertretern des eingestellt werden. Nicht nur, dass lich wohl, und die eine oder andere Roten Kreuzes ganze Arbeit geleistet die Zusammenarbeit mit den kom- Begegnung zwischen Bediensteten haben. petent und kameradschaftlich auftre- des Hauses und Migrantenkindern Mit einiger Genugtuung kann tenden Bediensteten stets angenehm verlief ausnahmslos herzlich, nicht also festgehalten werden, dass sich und friktionsfrei verlief, so vermit- selten sogar berührend, wobei den die kolportierten Gerüchte um die telten unsere „Gäste“ auch ein Gefühl Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Zerstörung unserer Schlafstätten - von Schutz und Sicherheit – nicht nur des Bildungszentrums Traiskirchen nicht - bewahrheitet haben! Kinder für die Bevölkerung von Traiskirchen höchstes Lob für ihr Verständnis bzw. sind naturgemäß keine Vandalen, sie und die Verantwortlichen in der be- ihre Empathie gebührt; ebenso gab es verhalten sich nur kindgerecht. Da- nachbarten Betreuungsstelle, son- aufgrund des hervorragenden Lehr- her sind Zeichnungen an der Wand dern auch für uns, die Bediensteten personals keinerlei Einschränkungen nichts Besonderes, ebenso Betteinsät- des Bildungszentrums. in der Unterrichtsgestaltung. ze, die als Trampolinersatz herhalten An dieser Stelle dürfen wir dem stv. Nicht unerwähnt bleiben sollten die mussten. Und dass um das Wohl ihrer Landespolizeidirektor, GenMjr Franz Leistungen der durch das BMI einge- Babys besorgte Mütter öfter Wäsche Popp, BA, zur Auszeichnung durch setzten Generalkoordinatoren. Die waschen und diverse Reinigungsar- den NÖ Landesfeuerverband herzlich beiden Herren, Ministerialrat Walter beiten, ganz besonders im Nassbe- gratulieren. Ruscher und Hofrat Erich Prenner, reich, durchführen, darf ebenso wenig Im Namen des gesamten Teams bildeten die Schnittstelle zwischen verwundern, wie etwa durch Nässe wünsche ich den für die Sicherheit Organisations-einheiten des BMI, teilweise angehobene Holzfußböden in Niederösterreich Verantwortli- verschiedenen privaten Unterneh- oder nicht fachmännisch gereinigte chen weiterhin viel Erfolg und jenes men, Stadtgemeinde etc. und leisteten Armaturen als eine Folge daraus. Quäntchen Glück, das jeder von uns im Rahmen ihres sehr umfangreichen, Natürlich werden nach einer mehr- benötigt, um auch tatsächlich erfolg- höchst sensiblen Aufgabenbereiches monatigen und besonders intensiven reich sein zu können - sowie eine äußerst wertvolle Arbeit, die auch im- Nutzung auf engstem Raum die ohne- ebenso konstruktive Zusammenar- mer wieder dem Bildungszentrum zu hin schon in die Jahre gekommenen beit im nächsten Jahr. Gute gekommen ist. Räumlichkeiten saniert und die Mat- Den Leserinnen und Lesern der Zwischenzeitlich konnten auch ratzen aus hygienischen Gründen er- „Polizei in Niederösterreich“ wünsche die insgesamt 170 am Areal befindli- neuert, aber entscheidend ist der Um- ich eine gesegnete Weihnacht, Ge- chen Zelte abgebaut werden, sodass stand, dass angesagte Verwüstungen sundheit und Gottes Segen für 2016, das gesamte Gelände in ursprüngli- doch nicht stattfinden! cher Form wieder uneingeschränkt Im Hinblick auf eine wesentliche Ihr/Euer zur Verfügung steht. Auch dafür gilt Reduzierung der Belagszahlen in der Arthur Reis

Polizei Niederösterreich 21 Geburtstage BezInsp iR Erich Schachl, geboren am 18. August 1920

95. Geburtstag auf ein erfülltes Leben ohnehin nur Krankheiten zu hören zurück. Kinder, Enkelkinder und Ur- bekommt! Ich schätze sehr die ange- enkel sind daran, noch für einen Ur- regte Diskussion und schwinge gele- urenkel zu sorgen. Aber der Stamm- gentlich auch das Tanzbein.“ halter erscheint alles andere als betagt. Bei Sekt, Bier und Wein kredenzt er am Tag nach seinem Wiegenfest dem Lieber Herr Erich Schachl! 61-jährigen LKA-Leiter aus NÖ und dessen 78-jährigen Begleiter Josef Es macht unheimlich viel Freude, Heinkel HE 111 Haeck in Aschbach bei Linz am Do- Menschen aus unserem Berufsstand nauufer eine gebührliche Geburts- zu begegnen, die mit Ihrer Daseins- er kleine Erich Schachl hat nach tagsjause. Schlank dynamisch, wort- freude ein derart hoffnungsfrohes Bild der Bürgerschule in den 30er- gewandt und voller Energie erzählt er für das Leben im Alter ausstrahlen. D Jahren die Handelsakademie von früher. Dermaßen punktgenau, Unser aller Wunsch gilt Ihnen ganz in Wien besucht und Kaufmann ge- detailliert und hochinteressant sind persönlich für schöne weitere, vor lernt. Mit 18 wurde er Angehöriger seine Ausführungen, dass man ihm allem gesunde Jahre in tiefer Zufrie- der deutschen Luftwaffe und flog eine maximal auf einen Endsechziger ein- denheit. Bleiben Sie uns als nachah- Heinkel HE-111. Als Fähnrich trat er schätzen möchte. „Und wo liegt das menswertes Beispiel noch lange er- nach Kriegsende im September 1945 Erfolgsrezept für Ihr vitales Erschei- halten. Und Ihre Einladung zum 99er in den Dienst der Bundesgendarme- nen, Herr Schachl?“ fragt Polzer. Die werde ich gerne wahrnehmen, wenn rie ein und wurde als „Hilfsgendarm“ Antwort: „Täglich mache ich ausge- vielleicht der neue Chef des LKA in in der niederösterreichischen Aus- dehnte Spaziergänge und kümmere NÖ den „Brigadier iR Polzer“ nach forschungs-/Erhebungsabteilung in mich um fast alles in meiner schönen Aschach bei Linz mitnimmt. Spä- Wien eingesetzt. Dann folgten zahl- Wohnung mit Donaublick. Wo mir die testens dann sind die Begriffe Wehr- reiche Ausbildungen und Dienste Erfahrung fehlt, helfen mir zwei nette macht, Gendarmerieposten oder Er- auf Gendarmeriepostenkommanden. Damen; am Morgen die liebe Nach- hebungsabteilung in die Geschichte 1979 komplettierte eine niederöster- barin und am Nachmittag meine sehr eingegangen. reichische Landesauszeichnung das geschätzte Frau Anna Szikora. Unter 34-jährige erfolgreiche Berufsleben der Woche und auch an Wochentagen Nochmals alles Liebe und Gute von von Erich Schachl. suche ich Lokale auf. Aber nur solche, Franz Polzer aus dem LKA NÖ Nun, nach 35 schönen Pensions- wo die Jungen sitzen und nicht die Foto: LPD NÖ jahren blickt Erich Schachl an seinem Grufties verkehren, von denen man

Hilfsgendarm Erich Schachl 1945 Franz Polzer, Erich Schachl, Josef Haeck

22 Polizei Niederösterreich Geburtstage Oberst iR Ernst Iser, ein rüstiger Gendarmerieoffizier feierte im Kreise seiner Offizierskollegen seinen 90. Geburtstag

m 16. Oktober 2015 vollendete Monat zuvor ihren 90er feierte. Von Nach seiner schulischen Ausbildung der in Wien geborene und dort der „Pensionistenrunde Purkersdorf“ bzw. der Matura musste Ernst Iser in A lebende Ernst Iser sein 90. Le- überbrachte General iR Erich Moritz der Kriegszeit von Mai 1943 vorerst bensjahr. Zu diesem Anlass kamen die besten Glückwünsche. Weiters beim Reichsarbeitsdienst und ab Au- in der altehrwürdigen Meidlinger waren von dieser regelmäßigen Runde gust 1943 bis April 1945 beim Infan- Kaserne über Initiative von Oberst Oberst iR Kurt Freyler (ehem. Leiter terie-Regiment Hoch-und Deutsch- iR Johann Smetacek (ehem. GZK- der Referatsgruppe II und 3. Stv. des meister Wien als Unteroffizier seinen FZ-Referent) viele seiner Offiziers- Landesgendarmeriekommandan- Kriegsdienst ableisten. kollegen zusammen, um mit dem ten), Oberst iR Kurt Werle (ehem. Am 22. August 1945 trat er als Jubilar zu feiern und alte Erinnerun- Cobra-Kdt-Stv), Johann Smetacek Hilfsgendarm in die österreichische gen aufzufrischen. Seitens der Lan- und Oberst iR Ernst Astleitner (ehem. Bundesgendarmerie ein und kam despolizeidirektion NÖ gratulierten GZK-ZTV-Leiter) anwesend. Auch zunächst zum GP Deutsch-Wagram. der stellvertretende Landespolizeidi- die ehemaligen Landesgendarmerie- Von dort besuchte er 1946 den soge- rektor Generalmajor Franz Popp, BA kommandanten GenMjr Arthur Reis nannten Anfängerkurs in Obergra- und der Leiter der Logistikabteilung, (jetziger Leiter des Bildungszentrums fendorf und den Fortsetzungskurs in Oberst Robert Klaus, mit den besten Traiskirchen), Brigadier iR Gerhard Wien (je drei Monate). Kurzfristige Wünschen für die Zukunft. Eine Ab- Schmid und sein damaliger Stellver- Zuteilungen etwa zu den GP Zwern- ordnung der Polizeimusik mit Kapell- treter Bgdr iR Helmut Reisenhofer, dorf und Markgrafneusiedl folgten. meister GrInsp Franz Herzog brachte sowie der derzeitige Leiter des LKA Den „Chargenkurs“ absolvierte er von vor dem ehemaligen Stabsgebäude Burgenland, Oberst Ernst Schuch, lie- September 1951 bis Juli 1952. Nach des damaligen Landesgendarmerie- ßen es sich nicht nehmen, den noch der Dienstprüfung wurde er im Au- kommandos für NÖ ein flottes Ge- sehr rüstigen Ernst Iser persönlich gust 1952 zum GP Dürnkrut als Pos- burtstagsständchen dar. Im Anschluss die Glückwünsche zu überbrin- tenkommandant versetzt. Im Septem- daran gab es eine Geschenküberrei- gen. ChefInsp iR Robert Blöchinger, ber 1952 erfolgte die Versetzung zum chung durch Franz Popp, verbunden GrInsp iR Alfred „Ali“ Willersberger Kommando der Gendarmerieschule mit einem kleinen Rückblick auf den und GrInsp Günter Pflügler von der des Bundesministeriums für Inneres dienstlichen Werdegang des ehema- Logistikabteilung NÖ ergänzten die in Wien III als Lehrer. Es folgten der ligen 1. stellvertretenden Landesgen- Anwesenheitsliste. Von der Kanti- 1. und 2. Ausbildungskurs für leitende darmeriekommandanten. Seine char- nenchefin „Frau Hannelore“ wurde in Exekutivbeamte, welche der damalige mante Gattin Lylian, mit der er im einem schön dekorierten Kantinen- RevInsp Ernst Iser am 11. Juni 1954 Vorjahr das 70-jährige Hochzeitsju- raum ein gutes Mittagessen serviert. bei der Abschlussprüfung mit ei- biläum feierte, bekam einige Blumen- Dabei wurden auf viele dienstliche nem „Sehr gut“ abschloss. Es folgten grüße überreicht, da auch sie einen Begebenheiten zurückgeblickt. zwei kurzfristige Zuteilungen zum

Franz Popp, Ernst Iser mit Gattin Lylian, Kurt Freyler, Arthur Reis, Erich Moritz bei seiner Ansprache; sitzend- Arthur Reis, Kurt Werle, Erich Moritz, Gerhard Schmid, Helmut Reisenhofer, Kurt Werle, Robert Kurt Freyler, Lylian Iser, Jubilar Ernst Iser, Franz Popp Klaus, Ernst Astleitner, Ernst Schuch, Robert Blöchinger

Polizei Niederösterreich 23 Geburtstage

GAK Nr. 1 in Korneuburg und zum definitive Einteilung als Leiter der RG Disziplinaranwalt, von 1978 bis 1982 GAK Nr. 6 in Hollabrunn. Schließlich III, Referent III/d sowie als Vertreter war er Mitglied der Disziplinarkommis- wurde im Jahr des österreichischen des Landesgendarmeriekommandan- sion. Am 31. Dezember 1987 beendete Staatsvertrages der frisch ernannte ten an 3. Stelle erfolgte. Ab Novem- der stets korrekt und vorbildlich agie- Gendarmerie-Oberleutnant als zwei- ber 1978 rückte er als Vertreter des rende Gendarmerieoffizier Ernst Iser ter leitender Beamter am 1. Jänner Landesgendarmeriekommandanten seine berufliche Karriere. Durch sein 1955 zur Verkehrsabteilung des LGK an 2. Stelle vor und wurde zum Refe- ausgeprägtes Pflichtbewusstsein, sein f NÖ versetzt. Mit Dezember 1958 ratsgruppenleiter I und Referent I/b großes Organisationstalent, seine Tat- fand seine Berufslaufbahn in der bestellt. Im Juli 1984 wurde der bereits kraft und Entschlussfreudigkeit, beson- Technischen Abteilung seine Fortset- zum Oberst aufgestiegene Ernst Iser ders in all seinen Führungsaufgaben als zung, zuerst für ein Jahr als zweiter zum „Unmittelbaren Vertreter des Offizier, konnte er stets als großes Vor- Offizier und ab dem Dezember 1959 Landesgendarmeriekommandanten“ bild für das gesamte Gendarmeriekorps als Abteilungskommandant für wei- ernannt. Diese Funktion übte er bis zu angesehen werden. Er erhielt zahlreiche tere 18 Jahre. Ab 1962 fungierte er seiner Pensionierung am 31. Dezem- Belobigungen, angeführt sei die Verlei- überdies als Kasernenkommandant ber 1987 in vorbildlicher Manier aus. hung des goldenen Ehrenzeichens für für das LGK-Gebäude in Wien III, Die sportliche Seite des Ernst Iser Verdienste um die Republik Österreich. Landstraßer Hauptstraße Nr. 68 und zeigte sich unter anderem darin, dass Lieber Jubilar! Die Geschäftsfüh- ab 1969 in Wien III, Rennwegkaserne, er 1961 einen Rettungsschwimmkurs rung der Landespolizeidirektion NÖ Oberzellergasse. In diesen Jahren hat- absolvierte. Er ist schon viele Jahre wünscht Ihnen und auch Ihrer lie- te er auch die klingenden Berufstitel Mitglied beim Gendarmerie- bzw. benswürdigen Gattin “Lilly“ im Na- „Gendarmerie-Rittmeister 2. und 1. Polizeisportverein NÖ und war auch men aller Bediensteten des Aktiv- und Klasse“ zu führen. Im Okt. 1977 er- einige Jahre Obmann dieses Vereins. Ruhestandes alles Gute, Gesundheit folgte der dienstliche Ruf ins LGK- Der Jubilar wurde auch zu Funkti- und weiterhin schöne Zeiten mit ihren Mutterhaus nach Wien Meidling, wo onen der Disziplinarbehörde bestellt, Kindern und Enkelkindern. er vorerst zur Referatsgruppe III zuge- von 1956 bis 1961 als Stellvertreter des teilt wurde und ab 1. Jänner 1978 die Disziplinaranwaltes, kurzfristig auch als Foto LPD NÖ

Oberst in Ruhe Kurt Werle feierte seinen 80er!

m 13. Oktober 2015 lud der noch Werle in der Gendarmeriezentralschu- „Begleitkommandos Bad Vöslau“. Ab sehr rüstige Jubilar Oberst iR le (GZSch) Mödling den Chargenkurs. 1979 war er in dem neu aufgebauten A Kurt Werle zahlreiche Offiziers- Bereits ab November 1963 übte Kurt Gendarmerieeinsatzkommando (GEK) kollegen und Weggefährten der soge- Werle die Funktion des ersten Stellver- bis 1992 als unmittelbarer Stellvertre- nannten „Veteranenrunde“ anlässlich treters des Postenkommandanten des ter des Kommandanten in Bad Schönau seines 80. Geburtstages in die Kantine GPK Mödling II aus. Im Oktober 1964 sehr erfolgreich tätig. Die Sondereinheit der legendären Meidlinger Kaserne ein. erfolgte eine sechsmonatige Zuteilung Gendarmerieeinsatzkommando (GEK; Der ehemalige Gendarmeriezent- zur Ergänzungsabteilung, ein halbes später Cobra, nunmehr EKO Cobra/ ralkommandant Mag. Johann Seiser Jahr später die Versetzung und Verwen- DSE) übersiedelte im Oktober 1992 würdigte in seiner humorvollen Lau- dung als hauptamtlicher Lehrer. Von zum neuen Standort in Wr. Neustadt. datio das berufliche Wirken (strategi- September 1966 bis Juli 1968 besuch- Mit Ablauf des 31. März 1994 beendete sches Denken und Handeln) und vor te er den gehobenen Fachkurs an der Obst Kurt Werle seine Berufslaufbahn allem die sozialen Kompetenzen von GZSch Mödling und wurde als Ober- und wechselte in den wohlverdienten Oberst iR Kurt Werle. leutnant zur Adjutantur des LGK f NÖ Ruhestand. Oberst iR Kurt Werle wurde am 10. ausgemustert. Verwendungen beim Oberst iR Kurt Werle absolvierte Oktober 1935 in Ödenburg (Ungarn) Gendarmerie-Abteilungskommando zahlreiche Aus- und Fortbildungen. geboren. Er trat nach Absolvierung der (GAK) Wien Nr. 2 und bei der Schulab- Unzählige Belobungen, Belohnungen Volks- u. Hauptschule und der Lehre als teilung (jeweils als zweiter leitender Be- und sichtbare Auszeichnungen sind Kaufmann am 2. August 1954 in den amter) folgte im März 1973 die Bestel- Ausdruck seines erfolgreichen Berufs- Dienst der österreichischen Bundes- lung des damaligen Rittmeisters Kurt lebens. Besonders erwähnenswert ist gendarmerie ein und wurde am GPK Werle zum „Wachkommando Schönau“ der ausgesprochene Dank der Bun- Mödling II eingeteilt. Vom September als Kommandant und einen Monat spä- desregierung für den Einsatz im Zu- 1962 bis Juli 1963 absolvierte Oberst iR ter als Kommandant-Stellvertreter des sammenhang mit dem Terrorakt und

24 Polizei Niederösterreich Geburtstage

Jubilar Obst iR Kurt Werle und Laudator GGl iR Mag. Johann Seiser Teil der Gratulantenschar - GenMjr Mag. Reis, Gl iR Höller, Obst iR Werle, GGl iR Mag. Seiser, Gl iR Weber, Gl IR Bruckner, Gl iR Pichler der Geiselnahme von Marchegg bzw. Landespolizeidirektor von NÖ, Gen- Wir wünschen Oberst iR Kurt Werle Schwechat am 28. September 1973. Mjr Franz Popp (auch im Namen der noch viele Jahre in bester Gesundheit. Der Leiter des Bildungszentrums Gemeinschaftskasse der LPD NÖ), Traiskirchen, GenMjr Mag. Ar- gratulierten ebenfalls dem Jubilar zum Fotos: LPD NÖ thur Reis, und der stellvertretende 80er.

ChefInsp iR Gottfried Philippits feierte seinen 75. Geburtstag

Gottfried Philippits feierte am 24. September 2015 seinen 75. Geburtstag.

us diesem Anlass überbrachten der LVA NÖ, wurde er am 1. Jänner nochmals alles Gute, viel Glück und der Leiter der Landesverkehrs- 1991 zum HS/VA/1 eingeteilt und am viele zufriedene Jahre im Kreise seiner A abteilung NÖ, Bgdr Ferdinand 1. Jänner 1992 zum AbtInsp ernannt. Familie. Zuser und AbtInsp Anton Leitner die Aufgrund der Änderungen der OGO- besten Glückwünsche. LGK, wurde er mit 1.Jänner 1995 zum Anton Leitner Gottfried Philippits wurde am 28. Sachbereichsleiter, SB 1211 und zum Landesverkehrsabteilung September 1940 in Grünbach am ChefInsp ernannt. Diese Funktion Foto: LPD NÖ Schneeberg geboren. Er trat am 1. übte er bis zu seiner Versetzung in den September 1961 in die österreichi- Ruhestand, am 30. September 2000, sche Bundesgendarmerie ein. Nach aus. Anlässlich seines 75. Geburtsta- der Grundausbildung wurde er am 1. ges nahm er die Glückwünsche und September 1963 auf den GP Prein/Rax ein kleines Geschenk der Abteilungs- ausgemustert. Nach Einteilungen auf leitung entgegen. verschiedenen Gendarmerieposten Während des gemütlichen Zusam- in Niederösterreich, wurde er am 10. menseins in Anwesenheit seiner char- April 1972, auf eigenem Wunsch zur manten Gattin Hannelore, welche für Verkehrsabteilung beim damaligen hervorragende Gaumenfreuden sorg- Landesgendarmeriekommando für NÖ te, wurde über alte Zeiten geplaudert. versetzt. Nach Absolvierung des Fach- Gottfried Philippits hatte mit schwe- kurses für dienstführende Wachebe- ren gesundheitlichen Problemen zu amte (1974-1975) wurde Gottfried kämpfen. Er erfreut sich jedoch mitt- Philippits als dienstführender Beam- lerweile wieder bester Gesundheit. ter wieder zur LVA NÖ ausgemustert. Die Beamten der Landesverkehrs- Hannelore und Gottfried Philippits, Nach verschiedenen Funktionen in abteilung NÖ wünschen dem Jubilar Ferdinand Zuser

Polizei Niederösterreich 25 Geburtstage AbtInsp iR Leopold Stangl, ein rüstiger 90er!

Leopold Stangl, Postenkom- mandant des ehemaligen Gendarmeriepostens Eggen- burg, feierte am 19. Juni 2015 seinen 90. Geburtstag.

nlässlich dieses Ehrentages lud er am 18. Juni 2015 im Stadtho- A tel Eggenburg zu einer Feier. Der Der Jubilar mit seinen Festgästen stellvertretende Landespolizeidirektor GenMjr Franz Popp, BA, Bezirkspoli- ein. In der Zeit von 29. Juni 1948 Eine große Anzahl an Auszeich- zeikommandant Oberst Günther Brin- bis 28. September 1948 absolvierte nungen und Belobigungen zeugen nich sowie Bezirkspolizeikomman- er den Anfängerkurs in Stetten. Den von einer korrekten, mit Fleiß und dant-Stv. ChefInsp Friedrich Ruthner Fortgeschrittenenkurs besuchte er in Einsatzfreude im öffentlichen Dienst des Bezirkspolizeikommandos Horn der Zeit von 17. August 1949 bis 23. erbrachten Pflichterfüllung: überbrachten gemeinsam mit aktiven November 1949. Er versah als einge- Goldene Verdienstzeichen der Re- und ehemaligen Kollegen die besten teilter Beamter Dienst auf dem Gen- publik Österreich, das Verdienstzei- Glückswünsche des Landespolizei- darmerieposten Gars/Kamp und auf chen des Bundeslandes NÖ, Silberne kommandos NÖ und Geschenke. Im dem Gendarmerieposten Eggenburg. Medaille des Ehrenzeichens für Ver- Zuge dieser Feier wurden viele vergan- Von 5. Oktober 1964 bis 16. Juli 1965 dienste um das Bundesland NÖ, Ex- gene Erlebnisse aufgefrischt. besuchte er den Fachkurs in Mödling. ekutivdienstzeichen, Ehrennadel der Leopld Stangl wurde am 19. Juni Nach Absolvierung des Grundausbil- Stadt Eggenburg, Verdienstzeichen 3. 1925 in Hollenthon, Bezirk Wr. Neu- dungslehrganges für dienstführende Klasse des NÖ Landesfeuerwehrver- stadt, geboren. Nach der Volksschule Wachbeamte versah er als dienst- bandes, Bronzene Verdienstmedaille trat er in den elterlichen landwirt- führender Beamter auf dem Gendar- des ÖRK, eine belobende Anerken- schaftlichen Betrieb ein. Von 19. mierposten Eggenburg Dienst. Dort nung des GZK und sechs Belobungs- Juni 1943 bis 8.Mai 1945 diente er wurde er schließlich mit 1. Juli 1979 zeugnisse des LGK f NÖ. in der deutschen Wehrmacht. In der zum Postenkommandanten ernannt. Möge dem geachteten Jubilar wei- Zeit von 9.Mai 1945 bis 13. Oktober Diese Funktion hatte bis zu seiner terhin Gesundheit und Wohlergehen 1945 befand er sich in amerikani- Pensionierung inne. Mit 31. Dezem- beschieden sein. scher Kriegsgefangenschaft. Leopold ber 1985 trat Leopold Stangl in den Stangl trat am 14.Juli 1947 als Hilfs- wohlverdienten Ruhestand. Leopold Michael Steiner, BezInsp gendarm in die Bundesgendarmerie Stangl ist verwitwet. Foto: LPD NÖ

KontrInsp iR Heinz Schuh – 75. Geburtstag

er ehemalige Kommandant des Obstlt Johann Neumüller und der Gattin, die für das leibliche Wohl Gendarmeriepostens , Kommandant der Polizeiinspektion sorgte, wurden nicht nur die Jahre D Heinz Schuh, feierte im Septem- Gloggnitz, KontrInsp Thomas Gossak. der Gendarmerie, sondern auch so ber 2015 seinen 75. Geburtstag. Heinz Schuh erfreut sich immer manches Erlebnis seiner langjährigen Zu diesem besonderen Anlass be- noch guter Gesundheit, er ist noch Tätigkeit in Erinnerung gerufen. suchten ihn, neben zahlreicher pensi- immer fast der „Alte“. Aus seinen Au- Heinz Schuh trat am 30. Novem- onierter Kameraden, auch der Bezirks- gen schaut immer noch der „Schelm“ ber 1965 in den Dienst der österrei- polizeikommandant von Neunkirchen, von früher. Gemeinsam mit seiner chischen Bundesgendarmerie und

26 Polizei Niederösterreich Geburtstage

verrichtete auf verschiedenen Dienst- stellen im Bezirk Neunkirchen, dar- unter GP Schottwien, GP Semmering, GP Reichenau/Rax und bis zu seiner Pensionierung als Kommandant des Gendarmerieposten Gloggnitz, sei- nen Dienst. Besonderes Engagement zeigte Heinz Schuh als langjähriger Kommandant der Sondereinsatzgrup- pe NÖ (SEG – NÖ), wo er an zahlrei- chen gefährlichen Einsätzen führend mitwirkte. Am 1. Oktober 2000 ver- abschiedete er sich schließlich in den dauernden Ruhestand. Wir wünschen unserem Heinz alles erdenklich Gute!

Thomas Gossak, PI Gloggnitz Foto; LPD NÖ Johann Neumüller, Heinz Schuh, Thomas Gossak

Rudolf Hinterwallner ein rüstiger 90er

m 4. September 2015 traf sich beordert, wo er bis eine „hochrangige“ Riege um Dezember 1944 im A den 90. Geburtstag von BezIn- Kampfeinsatz war. sp iR Rudolf Hinterwallner zu feiern. Eine aufgetretene Es trafen sich KontrInsp iR Josef Abel Lungenkrankheit (72 Jahre), KontrInsp iR Karl Leitner und die darauffol- (60 Jahre), alle ehemalige Komman- gende Rehabilita- danten der PI Sankt Valentin und der tion hat vielleicht amtierende Kommandant KontrInsp Hinterwallner das Christian Hirtenlehner zu ein paar Leben gerettet. gemütliche Stunden. Es war sehr in- Nach der Rehabi- Christian Hirtenlehner, Rudolf Hinterwallner, Josef Abel, Karl Leitner teressant den Erzählungen von Rudolf litation im März Hinterwallner zuzuhören: 1945 kurz vor Kriegsende musste Gendarmerieposten Sankt Valentin Rudolf Hinterwallner wurde am 27. Hinterwallner wieder nach Berlin, versetzt, wo er bis zu seiner Pen- Juli 1925 in Wilhelmsburg geboren. wo er bis Kriegsende eingesetzt war. sionierung am 31. Juli 1985 seinen Nach Absolvierung der Schulzeit er- Nach Kriegsende war Hinterwallner Dienst verrichtet. Hinterwallner ist lernte er das Tischlerhandwerk, wel- sechs Wochen in amerikanischer Ge- seit 65 Jahren verheiratet und Vater ches er am 27. Februar 1943 mit der fangenschaft. Nach dem Krieg ging zweier Söhne. Gesellenprüfung abschloss. Danach Hinterwallner seinem erlernten Be- Abschließend sei angemerkt, dass folgten sechs Monate Reichsarbeits- ruf nach, ehe er am 12. September Rudolf Hinterwallner für die ange- dienst, bis er im September 1943 zur 1948 in die österreichische Bundes- führten Daten keine Unterlagen be- deutschen Wehrmacht eingezogen gendarmerie eintrat. Nach Absolvie- nötigte und außerdem sehr gut auf wurde. Hinterwallner musste zu- rung der Ausbildung wurde Hinter- den Beinen ist. Wir wünschen dem nächst den Kriegsdienst in Holland, wallner zur Bahngendarmerie nach Jubilar noch viele Jahre in Gesundheit Berlin und Ostpreußen abdienen. Ein Wien, Landstraße – Hauptstraße und Zufriedenheit erleben zu dürfen. paar Monate vor Kriegsende wurde versetzt. Nach deren Auflösung am er zum Fronteinsatz nach Litauen 30. November 1952 wurde er zum Foto: LPD NÖ

Polizei Niederösterreich 27 Geburtstage Oberst in Ruhe Johann Smetacek ist 70!

er stellvertretende Landespoli- den Grundausbildungslehrgang für zeidirektor und Vorsitzende der Wachebeamte in Wien. Seine erste D Gemeinschaftskassa der LPD Dienststelle war 1968 der GP Geras- NÖ, GenMjr Franz Popp, BA, gra- dorf bei Wien. 1970 wurde er zum tulierte dem ehemaligen GZK-Fahr- LGK, Technische Abteilung versetzt zeug-Referenten Oberst iR Johann und in der Kraftfahrerbereitschaft Smetacek zum 70. Geburtstag. Dem verwendet. LGK f NÖ gehörte er von 1966 bis 1972 erwarb er die B-Matura, 1976 1987 an. folgte der Fachlehrgang für den Gen- Johann Smetacek wurde am 6. darmeriedienst in der GZSch Möd- Mai 1945 in Hoheneich geboren, be- ling. Nach der Dienstprüfung wurde suchte Volks- und Hauptschule und er als dienstführender Beamter auf erlernte den Beruf des Landmaschi- den GP Münchendorf ausgemustert. nenschlossers. Er trat am 1. Septem- 1977 wurde er zum Postenkomman- ber 1966 der österreichischen Bun- danten befördert. 1978 bis 1980 absol- desgendarmerie bei und besuchte vierte Oberst iR Johann Smetacek den Portrait Oberst iR Johann Smetacek Grundausbildungslehrgang für leiten- de Wachebeamte W1 ö.a.GD in der wechselte er in das Bundesministeri- GZSch Mödling. Nach der Dienstprü- um für Inneres, Gendarmeriezentral- fung wurde er 1980 als Oberleutnant kommando (GZK) und wurde zum zur Referatsgruppe V versetzt und als Fahrzeugreferenten für das gesamte Referatsleiter V/a eingeteilt. Von hier Bundesgebiet bestellt. Er übte diese erfolgten Zuteilungen zum BMI, Abt Funktion bis zu seiner Pensionierung II/4 und Abt I/6, zum Ref. IV/c (Waf- im Jahre 2000 bestens aus. fenwesen), Ref. IV/a (Fahrzeugwesen) Werter Herr Oberst! Für die weite- und zur Stabsabteilung. Während sei- re Zukunft wünschen wir Ihnen alles ner Dienstzeit beim LGK f NÖ wurde Gute, Gesundheit und noch viel Elan er zum Hochalpinisten, Strahlen- und beim Organisieren von Treffen mit den Luftspürer ausgebildet. Er wurde auch Pensionisten im Umfeld von Wien. als Schriftführer der Disziplinarkom- Johann Smetacek und Franz Popp mission beim BMI verwendet. 1987 Fotos: LPD NÖ

BezInsp iR Helmut Fraunhofer feierte seinen 85. Geburtstag

elmut Fraunhofer feierte am Während des Zusammenseins erzähl- 22. September 2015 seinen 85. te Helmut Fraunhofer einige interes- H Geburtstag. Aus diesem Anlass sante Episoden aus dem damaligen überbrachten der stellvertretende „Gendarmeriealltag“ Leiter der Landesverkehrsabteilung Helmut Fraunhofer wurde am 22. NÖ, Oberst Willy Konrath, BA und September 1930 in Wien geboren und ChefInsp Gerhard Bachinger der API entstammt einer sogenannten Gen- Tribuswinkel, dem Jubilar im Rahmen darmerie-, Polizeidynastie. Er erlernte einer kleinen Feier im Beisein seiner den Beruf Radio-Elektrotechniker und Ehegattin, in seinem Wohnhaus in Tri- trat am 1. Februar 1950 in die österrei- Willy Konrath, Helmut Fraunhofer, Gerhard buswinkel die besten Glückwünsche. chische Bundesgendarmerie ein. Nach Bachinger

28 Polizei Niederösterreich Geburtstage

seiner Ausmusterung verrichtete Hel- Dadurch wurde die Arbeit der Ver- mut Fraunhofer auf den ehemaligen kehrsgendarmen auf den Autobahnen GP Trumau, Klausen-Leopoldsdorf, wesentlich erleichtert und auch deren Baden, Grenz-GP Untermarkersdorf, Sicherheit, bei der zum Teil gefährli- GP Pfaffstätten, bei der ehemaligen chen Tätigkeit erhöht. Ab dem Jahre VAASt Alland und vom 1.Juli 1972 bis 1988 betreute Helmut Fraunhofer zu seiner Pensionierung am 1. Jänner die „Badener Ruhestandsbeamten“, 1986 ehemaligen VAASt (jetzt API) wobei diese Gruppe bis zu 86 Ruhe- Tribuswinkel seinen Dienst. Helmut standsbeamte bestand. Er organisierte Fraunhofer war auch langjähriger zahlreiche Reisen und Treffen im In- Personalvertreter beim DA III. Der und Ausland. Reiseziele waren unter Jubilar war ein sehr kollegialer und anderem Dresden, Prag, Mariazell, dienstbeflissener Kollege, der in sei- usw. Es war ihm immer ein Bedürfnis Early Warner ner beruhigenden Art sehr positiv auf während seiner aktiven Dienstzeit, als die Kollegenschaft einwirken konn- auch im Ruhestand sich um die An- Fraunhofer auf diesem Wege noch- te. Augrund seines unermüdlichen liegen seiner Kollegen zu kümmern. mals alles Gute zum Geburtstag und Einsatzes und Initiative wurden die Auch im hohen Alter beschäftigt er noch viele schöne gemeinsame Jahre Dienstkraftfahrzeuge der ehemaligen sich mit den neuesten Technologi- mit seiner Gattin. VAASt (jetzt APIs) mit sogenannten en, wie Handys und Computer. Wir „Early Warnern“ ausgestattet. wünschen unserem Jubilar Helmut Foto: LPD NÖ

KontrInsp iR Herbert Lengauer – 75 Jahre jung!

enn dieser Spruch auf wen es schließlich soweit. Der Leiter der wurden nicht nur die unterhaltsamen zutrifft, dann auf Herbert Landesverkehrsabteilung, Brigadier alten Geschichten zum Besten gege- W Lengauer. Der ehemalige Ra- Ferdinand Zuser, und der nunmehri- ben, sondern auch aktuelle Themen darkommandant feierte bereits am ge Radarkommandant, ChefInsp Wil- der Polizei im Allgemeinen und der 16. Juni 2015 seinen 75er. Da er als helm Schwaigerlehner, ließen es sich Verkehrsabteilung im Besonderen zur hochaktiver und reiselustiger Pensio- nicht nehmen persönlich zu gratulie- Sprache gebracht. Eine der wirklich nist sehr viel unterwegs ist, war es gar ren und die Glückwünsche der Abtei- hervorstechendsten Eigenschaften nicht so einfach, einen Gratulations- lung und der Kollegen zu überbringen. von Herbert ist das ungebrochene termin zu finden. Am 11. Juli 2015 war Als kleine Aufmerksamkeit übergaben Interesse und die Verbundenheit mit sie ihm ein Jahr- der Polizei und seinen ehemaligen buch der Polizei Mitstreitern der Radargruppe. und zusätzlich Da er sich nicht nur bester geisti- – für den passio- ger Gesundheit erfreut, sondern auch nierten Golfer – körperlich in seiner „Altersklasse“ si- einen Gutschein cherlich zu den fittesten zählt, kann des Golfshops er seinen Hobbys uneingeschränkt Wr. Neudorf. nachgehen. Dafür geht er regelmäßig Anschließend laufen und auch Golf spielen, sofern wurde bei einem das seine „globalen“ Reisetermine gemütlichen zulassen. Nachmittag mit Lieber Herbert, wir wünschen dir dem über den noch viele gesunde Jahre gemeinsam Besuch sichtlich mit deinen Lieben. Du wirst auch im- erfreuten Her- mer ein gerne gesehener Gast bei uns bert Lengauer sein. angenehm und angeregt ge- Wilhelm Schwaigerlehner Ferdinand Zuser, Herbert Lengauer, Wilhelm Schwaigerlehner plaudert. Dabei Foto: LPD NÖ

Polizei Niederösterreich 29 Geburtstage ChefInsp iR Norbert Lindenbauer ist 75!

m 30. August 2015 feierte Nor- bert Lindenbauer seinen 75. Ge- A burtstag. Bei einer feinen Feier- stunde waren Obstlt Rudolf Mader, ChefInsp Wolfgang Gottsbachner, Norbert Lindenbauer mit Ehefrau Inge, ChefInsp Gerhard Schrefel, Kon- trInsp Alfred Lugauer und ChefInsp iR Manfred Nagelmaier. Norbert Lindenbauer und seine Ehefrau Inge verbringen sehr viel Zeit auf Reisen und haben im Laufe der Jahre sämtliche Kontinente besucht. Der Jubilar verbringt seine Zeit aber auch gerne zu Hause in seiner Hei- matstadt Zwettl, wo er einen großen Rudolf Mader, Wolfgang Gottsbachner, Norbert Lindenbauer mit Ehefrau Inge, Gerhard Schrefel, Freundeskreis hat und diesen auch zu- Alfred Lugauer und Manfred Nagelmaier verlässig pflegt. Norbert Lindenbauer wurde am 30. August 1940 in Gmünd den Fachkurs an der Gendarmerie- Auszeichnungen wurde Norbert Lin- geboren, besuchte dort die Volks- und Zentralschule Mödling. Danach ver- denbauer im Jahr 2002 mit dem Silber- Hauptschule und erlernte dann den richtete er wieder Dienst in Zwettl und nen Ehrenzeichen für Verdienste um die Beruf des KFZ-Mechanikers. wurde mit 1. Jänner 1995 Gendarme- Republik Österreich geehrt. Seit August Am 1. September 1961 trat Norbert rie-Bezirkskommandant-Stellvertreter. 2002 ist Norbert Lindenbauer ein sehr Lindenbauer in den Dienst der dama- Vorübergehend bzw. nebentätig einge- aktiver Beamter des Ruhestandes. ligen Bundesgendarmerie und absol- setzt war Norbert Lindenbauer im Jahr Wir wünschen Norbert alles vierte seine Grundausbildung in Wien. 1972 in Kärnten, im Jahr 1976 bei der Gute, vor allem Gesundheit und Danach verrichtete er Dienst bei den Olympiade Tirol und in den Jahren Zufriedenheit. Gendarmerieposten Waldhausen und 1995 und 1996 als Vortragender bei Zwettl. Von September 1977 bis Juni den Grenzdienst-Lehrgängen in Edel- Mader Rudolf 1978 absolvierte Norbert Lindenbauer hof. Neben zahllosen Belobungen und Foto: LPD

GrInsp iR Robert Kramann – ein vitaler 70er

m 31. Juli 2015 vollendete Ro- bert Kramann in vitaler Frische A seinen 70. Geburtstag. Aus die- sem Anlass lud der Jubilar in Beglei- tung seiner charmanten Gattin Ilse Obstlt Wilfried Brocks und ChefInsp Alois Strondl des BPK Gmünd sowie den Kommandanten der PI Gmünd, Wilfried Brooks, Alois Strondl, Robert Kramann, Franz Veith, Ilse Kramann ChefInsp Franz Veith zu einem

30 Polizei Niederösterreich Geburtstage

ausgezeichneten Mittagessen in das 2 versetzt wurde. In Gmünd verrich- heute fallweise noch vorbeibringt, Stadtwirtshaus „Hopferl“ in Gmünd tete er bis zur Pensionierung am 30. geschwärmt. ein. Robert Kramann erlernte den Be- November 2003 Dienst. Lieber „Robschi“, auf diesem Wege ruf eines Konditors und trat am 31. Robert Kramann war für seine aus- nochmals herzlichen Dank für die Ein- Dezember 1969 in die österreichische gezeichnete Personalkenntnis, für ladung, alles Gute und vor allem Ge- Bundesgendarmerie ein. Am 30. Ap- Kameradschaft und seine humorvol- sundheit, damit du deinen Ruhestand ril 1971 wurde er zum Gendarmerie- le Art, die er sich auch im Ruhestand noch recht lange genießen kannst. posten Klosterneuburg ausgemustert, beibehalten hat, bekannt. In der Kol- bevor er am 1. August 1980 zum da- legenschaft wird von seinen Kostpro- Alois Strondl – BPK Gmünd maligen Gendarmerieposten Gmünd ben als gelernter Konditor, die er auch Foto: LPD NÖ

GrInsp iR Friedrich Kaufmann – ein junger 75er

nde September 2015 wurde der waren. Gleich nach dem Eintreffen regelmäßige Saunarunde in Krems in Gedersdorf bei Krems wohn- zeigte „Fritz“ stolz seinen großen und nicht aus. E hafte Fritz Kaufmann 75, was ihm äußerst gepflegten Garten hinter sei- Um seinen Hobbys noch lange aufgrund seiner jugendlichen Agilität nem Haus, wobei für die Besucher nachgehen zu können, wünschen aber kaum jemand glauben möchte. sofort klar war, dass für die Erhaltung ihm die Kollegen weiterhin viel Ge- Um dieses Ereignis gebührend zu fei- – wie sich später herausstellte mit sundheit und noch lange die bei ihm ern, lud er ChefInsp Gerhard Erber Unterstützung der Gattin - viel Arbeit bekannte positive und zuversichtliche und AbtInsp Horst Todt; erster und aufgewendet haben muss! Lebenseinstellung! dritter Stellvertreter der PI Krems Danach wurden die Kollegen von an der Donau sowie Obstlt Manfred Frau Edith Kaufmann bestens bewir- Matousovsky des BPK Krems/Land tet, während so mancher gemeinsa- Einige Stationen aus dem zu sich nach Hause. Besonders zu er- mer dienstlicher Vorfall noch einmal beruflichen Leben des Jubilars: wähnen ist, dass alle Geladenen mit „besprochen“ werden musste. Trotz dem Jubilar gemeinsam Außendienst einiger kleineren Wehwehchen ist Der in Gedersdorf bei Krems wohn- verrichtet hatten und somit jedenfalls Fritz nach wie vor in der Berg- hafte Friedrich Kaufmann erlernte einige Erinnerungen aufzufrischen welt unterwegs und lässt auch die zunächst den Zivilberuf des Bäckers, ehe er am 1. September 1960 in die Bundesgendarmerie eintrat. Nach der Grundausbildung bei der Ergänzungs- abteilung des Landesgendarmeriekom- mandos für Niederösterreich in Wien wurde er 1962 zum Gendarmeriepos- ten Stetteldorf ausgemustert, kam aber sofort mit 1. Juli 1962 zur Stadtpolizei nach Krems an der Donau. Da mit 1. Juni 1972 die Gemeindewache der Stadtgemeinde Krems aufgelassen wur- de, wechselte Friedrich Kaufmann zum GP Krems/Stadt, wo er bis zu seiner Ruhestandsversetzung mit 1. Oktober 2000 äußerst bürgernah seinen Dienst versah. Von seinen 40 Exekutivdienst- jahren arbeitete der Jubilar – abgese- hen von der Ausbildungszeit – somit ausschließlich zum Wohle und für die Sicherheit der Kremser Bevölkerung.

Manfred Matousovsky, Friedrich Kaufmann, Gerhard Erber Foto: LPD NÖ

Polizei Niederösterreich 31 Polizeiseelsorger Polizeiwallfahrt nach Mariazell

Gruppenbild der Polizeidirektoren und Stv. mit allen wallfahrenden Wallfahrer der LPD NÖ beim Beginn der Wallfahrt am Parkplatz der Polizisten - Mariazell 2015 Göllerlifte in St. Aegyd/Nw.

m 11. September 2015 fand die Polizeiseelsorgern die Heilige Messe. den Hubertussee und den Habert- traditionelle Wallfahrt der Bun- In seiner Ansprache ging der Lan- heuer Sattel nach Mariazell. Pausen A despolizei nach Mariazell statt, despolizeidirektor der Steiermark, bzw. Zeit zum Innehalten gab es bei die heuer von der LPD Steiermark Magister Josef Klamminger, in bewe- einer Rast bei der allseits bekannten organisiert worden ist. genden Worten auf die aktuelle Lage Wuchtelwirtin und im Bruder-Klaus- Aktive und im Ruhestand befindli- im Zusammenhang mit den Flücht- Kirchlein, wo Polizeiseelsorger Dia- che Polizeibedienstete aus der Steier- lingsströmen und die sich damit stel- kon ChefInsp iR Herbert Böhm mit mark, dem Burgenland, aus Nieder- lenden Herausforderungen für die den Pilgern eine Andacht hielt. österreich, Oberösterreich, Kärnten Polizei und ihre Bediensteten ein. und Wien zogen unter den Klängen Aus Niederösterreich pilgerten Johann Baumschlager der Polizeimusik in die Basilika ein bei schönem Wanderwetter über 40 Fotos: LPD St/Makowecz und und feierten anschließend mit Ge- aktive und pensionierte Polizeibe- LPD NÖ/J. Baumschlager neralvikar Heinrich Alois Schnuderl, dienstete zu Fuß vom Gscheid über Superior Mag. Karl Schauer und den den Krumbachsattel, die Walster,

Seelenmesse zum Gedenken

ei einer gemeinsamen Seelen- messe am 30. Oktober 2015 im B Donausaal der Landespolizei- direktion Niederösterreich gedach- ten zahlreiche Polizeibedienstete mit Polizeiseelsorger Mag. Martin Müller der verstorbenen Kollegen der nieder- österreichischen Polizei bzw. der ehe- maligen Gendarmerie. Neben den 52 Bediensteten des Ru- hestandes war im abgelaufenen Jahr Rudolf Slamanig, Franz Prucher und Anton Haumer beim Abspielen auch der Tod von vier Kollegen des des Liedes vom „Guten Kamerad“ Aktivstandes zu beklagen.

32 Polizei Niederösterreich Polizeiseelsorger/Personelles

Dies waren: • BezInsp Manfred Zellner der PI Haugsdorf • AbtInsp Martin Schönleitner des Landes- amtes für Verfassungsschutz NÖ • GrInsp Martin Bittmann der PI Mistelbach und • GrInsp Erich Andel der PI Fischamend

Landespolizeidirektor Hofrat Dr. Franz Prucher, sein Stellvertreter Hof- rat Dr. Rudolf Slamanig und GenMjr Anton Haumer erwiesen den Verstor- benen bei der abschließenden Kranz- niederlegung, musikalisch umrahmt durch ein Quintett der Polizeimusik NÖ, die gebührende Ehre.

Fotos: LPD NÖ

Polizeiseelsorger Mag. Martin Müller

September

»»Dienstjubiläen GrInsp Markus Zuwah (01.09.2015) »»Ruhestandsmeldungen Nachstehend angeführte Büro Öffentlichkeitsarbeit Mit Ablauf des 30. September 2015 Exekutivbedienstete, Bedienstete und Interner Betrieb werden in den Ruhestand versetzt: der Allgemeinen Verwaltung und ChefInsp Johann Freistetter Vertragsbedienstete vollenden bzw. Nachstehend angeführte Kdt der PI Melk vollendeten ihr 25. Dienstjahr im Exekutivbedienstete, Bedienstete ChefInsp Manfred Reiskopf Bundesdienst: der Allgemeinen Verwaltung und Kdt der PI Mistelbach AbtInsp Helmut Zodl (09.09.2015) Vertragsbedienstete vollenden bzw. ChefInsp Johann Fussel PI Hollabrunn vollendeten ihr 40. Dienstjahr im .ABL beim LKA AB 7 BezInsp Franz Atschreiter (01.09.2015) Bundesdienst: ChefInsp Leopold Lehrbaum Landesverkehrsabteilung KontrInsp Lorenz Wenschitz FBL beim LKA AB 3 BezInsp Franz Fraberger (01.09.2015) (01.09.2015) ChefInsp Karl Ott Logistikabteilung SPK Schwechat, Referat III, FB1 RefL beim BPK Mistelbach GrInsp Erich Aff (03.09.2015) AbtInsp Kurt Hütter (08.09.2015) ChefInsp Gerhard Schmid II PI Groß-Enzersdorf PI Drasenhofen HSB beim LKA, EB 5 GrInsp Karl Brauner (01.09.2015) GrInsp Herbert Marschitz (01.09.2015) AbtInsp Wolfgang Zalto PI Weißenkirchen in der Wachau PI Marchegg-AGM weiterer E2a Beamter der PI Dobersberg GrInsp Ernst Conrad (21.09.2015) GrInsp Peter Pichler (01.09.2015) GrInsp Ernst Leitner PI Traiskirchen-EAST SPK St. Pölten, PI Rathaus eingeteilter Beamter der PI Hollabrunn GrInsp Markus Mann (01.09.2015) GrInsp Robert Stangl (01.09.2015) GrInsp Josef Zeitelhofer Logistikabteilung PAZ Wr. Neustadt eingeteilter Beamter des GrInsp Helmut Moser (01.09.2015) GrInsp Franz Stieberitz (08.09.2015) SPK Schwechat, FB I PI Pöchlarn PI Hainburg an der Donau GrInsp Erwin Meyer GrInsp Peter Nistelberger (07.09.2015) ADir Herbert Reibnagel (17.09.2015) eingeteilter Beamter der PI Sollenau SPK Schwechat, Referat III, FB1 EGFA GrInsp Gerhard Übelbacher GrInsp Maximilian Saxenhammer ADir Edith Sulzbacher (03.09.2015) eingeteilter Beamter der LVA, FB 2.1 (01.09.2015) Landesverkehrsabteilung SVA - Verkehrsamt GrInsp Gerhard Schrammel GrInsp Karl Schreiber (01.09.2015) FachInsp Herbert Scherzer (02.09.2015) eingeteilter Beamter des SPK Schwechat, Referat III, FB1 PI Mödling PAZ Wr. Neustadt GrInsp Friedrich Sigl (01.09.2015) PI Grafenwörth GrInsp Johannes Tischberger (01.09.2015) API Melk

Polizei Niederösterreich 33 personelles

Oktober

AbtInsp Leopold Pfeifer GrInsp Franz Rahming »»Verleihung einer sicht- PI Großweikersdorf PKZ Drasenhofen baren Auszeichnung AbtInsp Johann Simon GrInsp Roland Schilcher durch den Herrn Bun- LKA St. Pölten PI St. Pölten - Traisenpark despräsidenten AbtInsp Gerhard Teuschl GrInsp Günter Schinhan Der Herr Bundespräsident hat an folgende PI Matzen PI Ladendorf Beamte das Goldene Verdienstzeichen AbtInsp Reinhard Wind GrInsp Wolfgang Stacher der Republik Österreich verliehen: PI Mistelbach PI Ladendorf KontrInsp Friedrich Esletzbichler AbtInsp Peter Zalud GrInsp Roland Thaller PI Oed API Melk API Tribuswinkel KontrInsp Helmut Waltenberger BezInsp Roland Berger GrInsp Andreas Weiß I PI St. Peter in der Au PI Hainfeld PI Hohenau an der March KontrInsp iR Johann Lackner BezInsp Markus Feuchtner GrInsp Werner Wickenhauser ehemals PI Mautern PI Rastenfeld API Stockerau BezInsp iR Leopold Kerbl BezInsp Robert Führer GrInsp Thomas Willinger ehemals PI Laa an der Thaya - AGM PI Krems an der Donau PI Sollenau BezInsp Wolfgang Geyer GrInsp Franz Zuba Der Herr Bundespräsident hat an folgende LV St. Pölten PI Litschau Beamte das Silberne Verdienstzeichen BezInsp Rudolf Hofbauer der Republik Österreich verliehen: PI Mautern »»Verleihung von Abzei- GrInsp Ludwig Deinhofer BezInsp Wolfgang Kahl chen durch das Öster- PI Haidershofen PI Heidenreichstein reichische Rote Kreuz BezInsp Dieter Leppich GrInsp iR Franz Mayerhofer Das Österreichische Rote Kreuz ehemals PI Gföhl SPK St. Pölten, OK BezInsp Manfred Otter hat den nachstehend angeführten PI Aspang Polizeibediensteten in Anerkennung »»Verleihung einer sicht- BezInsp Christian Pölzl besonderer Verdienste um das baren Auszeichnung SPK Schwechat, Referat III Blutspendewesen des Österreichischen BezInsp Peter Ressler Roten Kreuzes die Silberne durch den Herrn Lan- Verdienstmedaille verliehen: despolizeidirektor PI Neunkirchen BezInsp Andreas Wandl Obstlt Herbert Donabaum Der Herr Landespolizeidirektor hat den LKA St. Pölten BPK Wien-Umgebung nachstehend angeführten Polizeibeamten BezInsp Rainer Weber am 10. September 2015 das LKA St. Pölten »»Dienstjubiläen Exekutivdienstzeichen (3. Quartal 2015) GrInsp Norbert Albrecht Nachstehend angeführte verliehen: PI Litschau Exekutivbedienstete, Bedienstete Obst Leopold Holzbauer, BA GrInsp Gerhard Aufreiter der Allgemeinen Verwaltung und SPK Schwechat PI Gföhl Vertragsbedienstete vollenden bzw. Obst Andreas Polaschek, BA GrInsp Bernhard Bock I vollendeten ihr 25. Dienstjahr im EGFA St. Pölten PI Gmünd Bundesdienst: Obstlt Johann Neumüller GrInsp Gordon Filipp KontrInsp Johann Haiden (01.10.2015) BPK Neunkirchen PDHI Guntersdorf PI Mödling ChefInsp Thomas Wagner I GrInsp Karl Foidl KontrInsp Herbert Tatzer (01.10.2015) API Stockerau PI Pernitz PI Hainburg an der Donau KontrInsp Hannes Fellner GrInsp Christoph Gartner BezInsp Heinz-Michael Dötzl LKA St. Pölten PI Hausleiten (01.10.2015) PI Waidhofen an der Ybbs KontrInsp Martin Gruber GrInsp Christoph Graf BezInsp Wolfgang Kronsteiner PI Litschau PDHI Wiener Neustadt (01.10.2015) PI Raabs an der Thaya KontrInsp Hannes Haselbacher GrInsp Michael Hoppel BezInsp Werner Pallierer (01.10.2015) PI Wiener Neudorf PI Hollabrunn PI Wolkersdorf KontrInsp Wolfgang Laschober GrInsp Jörg-Dieter Köstinger, MSc BezInsp Manfred Pumhösel (17.10.2015) PI Perchtoldsdorf SPK Schwechat, Referat II Landesverkehrsabteilung KontrInsp Heinz Spannagl GrInsp Markus Lienbacher GrInsp Hermann Artmann (01.10.2015) PI Gmünd - AGM PI Laxenburg PI Aspang AbtInsp Wolfgang Eggenberger GrInsp Josef Neumeyr GrInsp Rudolf Gilly (01.10.2015) PI Brunn an der Wild SPK St. Pölten, OK EGFA AbtInsp Eric Egretzberger GrInsp Bernhard Plaschko GrInsp Gerhard Jamöck (01.10.2015) LKA St. Pölten PI Krems an der Donau PI Kirchberg am Wagram AbtInsp Wolfgang Kraus PI Retz

34 Polizei Niederösterreich personelles

Oktober November

GrInsp Mario Lehner (01.10.2015) der Allgemeinen Verwaltung und SPK St. Pölten, PI Spratzern »»Verleihung einer sicht- Vertragsbedienstete vollenden bzw. GrInsp Johann Parutschka (01.10.2015) baren Auszeichnung vollendeten ihr 40. Dienstjahr im PI Gmünd durch die NÖ Landesre- Bundesdienst: GrInsp Lydia Riedel (24.09.2015) gierung ChefInsp Herbert Haslinger (01.11.2015) SPK Schwechat, Referat III, FB1 PI Wr. Neudorf Die NÖ Landesregierung hat folgendem KontrInsp Alfred Wagner (01.11.2015) GrInsp Franz Steinhammer (01.10.2015) Beamten in Anerkennung und Würdigung PI Geras PI Scheibbs seines langjährigen verdienstvollen GrInsp Gerald Schwingenschlögl GrInsp Reinhard Zeug (01.10.2015) Wirkens das Silberne Ehrenzeichen (01.11.2015) PI Orth an der Donau PI Brunn an der Wild für Verdienste um das Bundesland FOInsp Hermine Fischer (01.11.2015) VB Daniela Aigner (01.08.2014) Niederösterreich verliehen: PK Wr. Neustadt PK Wr. Neustadt KontrInsp Ernst Polzer PI Aspang Nachstehend angeführte »»Ruhestandsmeldungen Exekutivbedienstete, Bedienstete »»Verleihung einer sicht- Mit Ablauf des 30. November 2015 der Allgemeinen Verwaltung und baren Auszeichnung werden in den Ruhestand versetzt: Vertragsbedienstete vollenden bzw. durchden Österreichi- ChefInsp Walter Hafner vollendeten ihr 40. Dienstjahr im Kommandant der PI Hollabrunn Bundesdienst: schen Bundesfeuer- ChefInsp Rudolf Rohrhofer Oberst Günther Brinnich (04.10.2015) wehrverband HSB des LKA NÖ, EB 6 (Diebstahl) BPK Horn Der Österreichische ChefInsp Robert Binder I ChefInsp Erwin Kultscher (01.10.2015) Bundesfeuerwehrverband hat HSB des Referat A 1.2 bei der LPD NÖ SPK St. Pölten. PI Linzerstraße den nachstehend angeführten ChefInsp Franz Zinggl ChefInsp Friedrich Ruthner (01.10.2015) Polizeibediensteten das Verdienstzeichen weiterer E2a-Beamter beim SPK-Schwechat, Ref. III – FB 3 BPK Horn 3. Stufe des Österreichischen ChefInsp Josef Fink ChefInsp Franz Schulmeister Bundesfeuerwehrverbandes verliehen: ChefInsp Leopold Heindl BPK Tulln HSB-Führungsunterstützung, (01.10.2015) PI Vösendorf bei der LVA NÖ ChefInsp Franz Zinggl (01.10.2015) KontrInsp Anton Zinner II SPK Schwechat, Referat III, FB3 »»Dienstjubiläen Kommandant des PAZ Wr. Neustadt KontrInsp Karl Wunsch (30.10.2015) Nachstehend angeführte KontrInsp Alfred Wagner II PI Heidenreichstein Exekutivbedienstete, Bedienstete Kommandant der PI Geras GrInsp Wilhelm Katzengruber der Allgemeinen Verwaltung und KontrInsp Karl Reithner (01.10.2015) PI Amstetten Vertragsbedienstete vollenden bzw. Kommandant der PI Pöggstall GrInsp Walter Muhr (01.10.2015) vollendeten ihr 25. Dienstjahr im AbtInsp Friedrich Rindhauser SPK Schwechat, Referat III, FB1 Bundesdienst: Sachbearbeiter der GrInsp Manfred Schuch (01.10.2015) AbtInsp Erich Brenner (01.11.2015) PI Laa an der Thaya-AGM SPK Schwechat, Referat III, FB1 PI Böheimkirchen AbtInsp Manfred Graf 1. StV des Kommandanten GrInsp Josef Staar (31.10.2015) BezInsp Walter Höss (01.11.2015) der PI Laa an der Thaya-AGM PI Waldhausen Landeskriminalamt BezInsp Alfred Wagner (01.11.2015) BezInsp Franz Lindtner PI Traisen qualifizierter Sachbearbeiter »»Ruhestandsmeldungen GrInsp Martin Bernsteiner (01.11.2015) des BPK Bruck an der Leitha PI GrInsp Josef Hofegger Mit Ablauf des 31. Oktober 2015 werden GrInsp Erich Kiss (12.11.2015) eingeteilter Beamter der PI Oed in den Ruhestand versetzt: SPK Schwechat, Referat II, FB1 GrInsp Josef Bierbaumer AbtInsp Anton Sanz GrInsp Thomas Lindenhofer (02.11.2015) eingeteilter Beamter der PI 1. StV. des Kommandanten EGFA Wr. Neustadt -Burgplatz der PI Wiener Neustadt – Flugfeld GrInsp Adolf Milchrahm (07.11.2015) GrInsp Johann Mühlbacher III GrInsp Thomas Horvath PI Sollenau eingeteilter Beamter der PI Wolkersdorf eingeteilter Beamter der PI Trumau GrInsp Michael Petronits (01.11.2015) GrInsp Konrad Riegler eingeteilter Beamter GrInsp Robert Reithofer PI Bad Deutsch Altenburg-AGM der PI Kirchschlag in der Buckeligen Welt eingeteilter Beamter der GrInsp Andreas Rupprecht (05.11.2015) SPK Schwechat, Referat III, FB1 GrInsp Erich Schandl PI Wr. Neustadt Flugfeld GrInsp Roman Schöfer (01.11.2015) eingeteilter Beamter der PI Dobersberg GrInsp Erwin Schuster PI Baden GrInsp Johann Bruckner eingeteilter Beamter der PI Hollabrunn GrInsp Robert Skokoff (28.11.2015) eingeteilter Beamter der PI Bad GrInsp Johann Angster PI Neulengbach Fischau-Brunn eingeteilter Beamter GrInsp Franz Waismayer (01.11.2015) GrInsp Karl Kotzinger der PI Laa an der Thaya PI Staatz eingeteilter Beamter der PI Hollabrunn Kontrollorin Gertraud Klauninger VB Karin Knittl (21.11.2015) GrInsp Norbert Riedler Mitarbeiterin des PK SPK St. Pölten eingeteilter Beamter der PI Traismauer Wiener Neustadt – SVA Nachstehend angeführte GrInsp Andreas Wiebogen Exekutivbedienstete, Bedienstete eingeteilter Beamter der PI Herzogenburg

Polizei Niederösterreich 35 KRIMINAL PRÄVENTION POLI ZEI

Polizei-NÖN-Kooperation „Sicher in den besten Jahren“

und 40 Besucher aus den Ge- meinden St. Aegyd und Ho- R henberg ließen sich an einem Nachmittag nicht vom traumhaften Herbstwetter abhalten, im Rast- haus Fritz in St. Aegyd dem Vortrag von Kriminalpräventionsbeamten Franz Pitzl von der Polizei Lilienfeld zum Thema Seniorensicherheit zu lauschen. Tipps gegen Neffentrick, Bankan- schlussdelikte, Werbefahrten und Ein- bruchskriminalität wurden in lockerer Weise den Zuhörern dargebracht, im Anschluss blieb noch genug Zeit für offene Gespräche. Einleitend sprach als Ehrengast SP-Landtagsabgeordne- ter Herbert Thumpser ein paar einfüh- rende Worte. Ilse Krones, Ernst Pomberger, Marlene Pomberger, Franz Pitzl, Maria Wiesbauer, Rudolf Kös- Der Polizeivortrag war der vierte tinger, Gudrun Greif, Johanna Köstinger, Brigitte Gruber, Frieda Gruber, Maria Schweiger und Irene Hollaus Teil der Kooperationsserie zwischen NÖN und Polizei Lilienfeld zum The- ma „Sicher in den besten Jahren“. Für auf. Zahlreiche Besucher brachten die Foto: NÖN/ Wohlmann Gila das leibliche Wohl kamen die Ge- örtlichen Seniorenbünde, Pensionis- meinden St. Aegyd und Hohenberg tenverband und die Volkshilfe.

Kriminalprävention in Amstetten

nlässlich des Tages der offenen Bestattungsunternehmens, organi- Gewaltverbrechen, ein plötzlicher Tür bei der Bestattung Tempora sierte in entspannter Atmosphäre Kindstod, ein tödlicher Unfall oder A im Stadtwerkehaus Amstetten zahlreiche interessante Vorträge zu ein sonstiger bedenklicher Todesfall. war auch die Kriminalprävention der den verschiedensten Themen, wie Daher ist eine gute Zusammenarbeit Polizei mit einem Informationsstand zum Beispiel finanzielle Vorsorge oder zwischen Polizei und Bestattungsun- vertreten. die Trauerarbeit nach einem persön- ternehmungen unumgänglich. Am 16. Oktober 2015 öffnete die lichen Verlust. Der Tod eines Menschen stellt immer Bestattung Tempora im Amstet- Wenn es sich nicht gerade um ei- eine Ausnahmesituation dar. Nicht nur ten ihre Pforten und lud zum Tag nen natürlichen Todesfall handelt, für die Angehörigen und Freunde der der offenen Türe. Petra Kustrin, ist in den meisten Fällen auch die oder des Verstorbenen, sondern auch die stellvertretende Leiterin des Polizei damit befasst. Sei es z.B. ein für alle beteiligten Einsatzkräfte. Hier

36 Polizei Niederösterreich KRIMINAL PRÄVENTION POLI ZEI

mit dem Verstorbenen und natürlich dessen Angehörigen. Insbesondere mit der sehr oft notwenigen, teils intensi- ven Betreuung von Angehörigen vor Ort. Neben diesen Themen gab Präventi- onsbeamter GrInsp Franz Henikl der PI Ulmerfeld-Hausmening am Stand der polizeilichen Kriminalprävention natürlich auch angesichts der bevor- stehenden kalten Jahreszeit Auskunft über aktuelle Themen, wie Schutz ge- gen Eigentumskriminalität, Dämme- rungseinbrüche, Vorbeugen gegen Taschendiebstahl und vieles mehr. Dieses Angebot fand bei den zahlrei- chen Besuchern großes Interesse. Darüber hinaus konnte man sich unter anderem bei Informationsstän- Kriminaldienstreferent des Bezirkspolizeikommando Amstetten ChefInsp Ferdinand Humpl, den der Caritas, des Roten Kreuzes, Organisatorin Petra Kustrin, Präventionsbeamter Franz Henikl und der ehemalige Kommandant Steinmetzbetrieb Neu, Blumen Tre- des GP Amstetten ChefInsp iR Josef Plaimer mit Gattin metzberger, dem Wiener Verein und Mevisto Erinnerungssteine eingehend geht es nicht nur um die „eigene Situa- polizeilichen Einsatzes im Zusammen- beraten lassen. tionsbewältigung“ jedes Einzelnen, mit wirken mit anderen Blaulichtorgani- dem Tod eines Menschen konfrontiert sationen und der Bestattung um den Dieter Höller zu sein, sondern auch im Zuge des entsprechend würdevollen Umgang Foto: Bestattung Tempora

Polizei Niederösterreich 37 Historisches Von der Lizenz zum Führerschein oder vom Papier- zum Plastikdokument

Teil 2 von 5: 1923 bis 1937 zusammengestellt von General in Ruhe Alois Weichselbaum

ie rechtliche Basis für die Füh- Nicht geeignet mangels persönlicher rerscheinprüfungen und die Verlässlichkeit waren zum Beispiel D Ausstellung von Führerschei- Personen, die sich schwerer oder häu- nen war nach wie vor die Verordnung figer Zuwiderhandlungen gegen die aus 1910, R.G.Bl. Nr.81. Auf die Ab- Vorschriften zum Schutze der körper- bildungen über das Prüfungszeugnis lichen Sicherheit oder der Sicherheit und den Führerschein aus 1927 wird des Eigentums schuldig gemacht ha- hingewiesen. ben oder die zufolge ihres Leumundes Eine Neuregelung der Materie er- zur Trunkenheit, zum übermäßigen folgte durch das Kraftfahrgesetz Genuss berauschender oder betäu- vom 20. Dezember 1929, B.G.BL. bender Gifte oder zu Ausschreitun- Nr. 437. Einleitend wurde bestimmt: gen, insbesondere zu Roheitsakten, Kraftfahrzeuge im Sinne dieses Ge- neigen. Nicht geeignet auf Grund des setzes sind Straßenfahrzeuge, die zum Ergebnisses der amtsärztlichen Unter- Bereich der Behörde beschränkt sein Antrieb durch Maschinenkraft einge- suchung waren Personen, bei denen sollte, war der Landeshauptmann richtet und weder an Gleise noch an eine Krankheit oder ein Gebrechen zuständig. Kraftleitungen gebunden sind. festgestellt wurde, das die Annahme Bei begründeten Bedenken konnte Somit zählten nun auch einspuri- rechtfertigte, dass ein von solchen die Behörde jederzeit überprüfen ob ge Motorräder dazu. Durch Verord- Personen geführtes Kraftfahrzeug zu die Voraussetzungen für die Ertei- nung konnte bestimmt werden, dass einer ständigen Gefahr für den Ver- lung der Erlaubnis zur Führung von auf Kraftfahrzeuge (Traktoren) mit kehr werden würde. Kraftfahrzeugen (noch) gegeben sind. besonders geringer Höchstgeschwin- Mit Verordnung konnte festgelegt Machte sich der Inhaber eines Füh- digkeit sowie besonders geringer werden, dass die Erlaubnis zur Füh- rerscheines Handlungen oder Unter- Maschinenkraft und auf elektrisch rung einspuriger Kraftfahrzeuge an lassungen schuldig, die seine Eignung angetriebene Kraftfahrzeuge, deren Personen, die seit mindestens sechs zur Führung von Kraftfahrzeugen in Eigengewicht ein zu bestimmendes Monaten vor Inkrafttreten dieses Bezug auf seine persönliche Verläss- Ausmaß nicht überschreitet, be- Kraftfahrgesetzes (1. Juni 1930) als lichkeit in Frage stellten, war er, so- stimmte Regelungen des Kraftfahrge- Besitzer des Fahrzeuges vorgemerkt fern nicht der Führerschein sofort zu setzes keine Anwendung finden. Dazu waren und die keinen erheblichen entziehen war, von der Behörde sei- wird in der Kraftfahrverordnung aus Anstand gehabt haben, ohne Fest- nes Aufenthaltsortes zu verwarnen. 1930 näher eingegangen. stellung der fachlichen Befähigung Der Führerschein war jedoch gleich Die Erteilung des Führerscheines und Eignung erteilt wird. Die Behör- zu entziehen, wenn sich herausstellte, war neben einem in einer Verord- de konnte für ihren örtlichen Wir- dass die Voraussetzungen schon ur- nung festzusetzenden Mindestalter kungsbereich Personen, denen auf sprünglich nicht gegeben waren oder (grundsätzlich 18 Jahre) daran ge- Grund des Ergebnisses der amtsärzt- wenn wiederholte Verwarnungen er- knüpft, dass die Person zur Führung lichen Untersuchung nicht die unbe- folglos blieben. Dabei konnte die Per- von Kraftfahrzeugen fachlich befähigt schränkte Eignung zur Führung von son auf bestimmte oder unbestimmte und geeignet ist. Die fachliche Befähi- Kraftfahrzeugen zuerkannt werden Zeit für unfähig erklärt werden, einen gung war durch eine theoretische und konnte, gegen jederzeitigen Wider- Führerschein wieder zu erlangen. praktische Prüfung nachzuweisen, ruf die Bewilligung zur Führung ei- Führerscheine von Militärbehörden über die Eignung entschied die Behör- nes bestimmten, in der Erlaubnis zu zur Führung militärischer Kraftfahr- de auf Grund von Erhebungen über beschreibenden Kraftfahrzeuges, das zeuge berechtigten nicht zur Führung die persönliche Verlässlichkeit und zum Verkehr zugelassen ist, erteilen. anderer Kraftfahrzeuge. auf Grund einer (jetzt neu) amtsärzt- Für die Erteilung einer solchen Bewil- Mit der Verordnung des Bundes- lichen Untersuchung des Bewerbers. ligung, die nicht nur auf den örtlichen ministers für Handel und Verkehr im

38 Polizei Niederösterreich historisches

Einvernehmen mit dem Bundeskanz- und mehrspurige Kraftfahrzeuge Folgende Altersgrenzen waren fest- leramte und den Bundesministern für mit drei Rädern, deren Eigenge- gelegt: Mindestalter grundsätzlich 18 soziale Verwaltung, für Finanzen und wicht im betriebsfertigen Zustand Jahre. Für Berufskraftfahrer 21 Jahre. für Heereswesen vom 12.Mai 1930, 350 kg übersteigt. Die Personalangaben waren im We- B.G.Bl. Nr. 138, wurden Regelungen b. Krafträder, das sind Kraftfahr- sentlichen so wie bisher, das Lichtbild zum angeführten Kraftfahrgesetz, die zeuge mit nicht mehr als drei (Brustbild) hatte 7.5 x 5.5 cm groß zu Kraftfahrverordnung, erlassen. Sie Rädern (Lauf- und Triebräder) sein. Es musste auch angegeben wer- umfasste 112 Paragraphen und trat deren Eigengewicht (ohne Beiwa- den, ob die Führung des Kraftfahr- gleichfalls am 1. Juni 1930 in Kraft. gen) im betriebsfertigen Zustand zeuges berufsmäßig ausgeübt wird. Mit dieser Verordnung wurden u.a. 350kg nicht übersteigt; sie werden Für die Vornahme der amtsärztlichen die Ministerialverordnung vom 28. nach der Bauart in einspurige Untersuchung waren in einer Anlage April 1910, R.G.Bl. Nr. 81 und die Ver- und in mehrspurige Krafträder zu dieser Verordnung Richtlinien und ordnung vom 30. Juni 1918, R.G.Bl. eingeteilt. Einspurige Krafträder Formulare für Befund und Gutachten Nr. 238 (betraf Traktoren) außer Kraft mit Verbrennungskraftmaschine, aufgelegt. Darin hieß es u.a.: gesetzt. deren Gesamtvolumen (Hubvo- Der Kraftfahrer muß im Allgemei- lumen aller Zylinder zusammen) nen gesund und kräftig sein und soll Die Kraftfahrzeuge wurden im § 2 höchstens 250 cm3 beträgt, sind eine Körpergröße nicht unter 155 cm wie folgt eingeteilt: Kleinkrafträder. haben. Hochgradige Fettleibigkeit macht zur Führung eines Kraftfahr- a. Kraftwagen, das sind mehrspurige Die Bestimmungen über das Führen zeuges ungeeignet. Kraftfahrzeuge mit mehr als drei von Kraftfahrzeugen waren im IX. Ab- Bei der Augenuntersuchung gab es eine Rädern ( Lauf- und Triebräder) schnitt in den §§ 54 bis 66 enthalten. erhebliche Anzahl von Erkrankungen/

Führerschein des Patrouillenleiters Josef Jurasek

Polizei Niederösterreich 39 Historisches

Problemen, die Ausschließungsgrün- Führung eines Kraftfahrzeuges aus- Ausweichen vor angedeuteten de darstellten, u.a. die Nachtblindheit, schließen würde, weiterhin als kör- Hindernissen, schnelles Halten Defekte der Regenbogenhaut und perlich geeignet bezeichnet werden, mit Benützung der verschiedenen Ähnliches. Die Sehschärfe musste auf sofern nachgewiesen wurde, dass das Bremsen, Rückwärtsfahren, Wen- einem Auge mindesten 6/8 auf dem an- festgestellte Leiden oder Gebrechen den mit oder ohne Benützung der deren 6/12 betragen, auch wenn diese bereits zur Zeit der früheren ärztli- Rückwärtsfahrt). Sehschärfe erst nach Korrektur einer chen Untersuchung in dem gleichen b. Probefahrt auf freier Strecke in Refraktionsanomalie durch geeignete Grad bestanden hatte und keine Ver- Gebieten mit mäßigem Verkehr, Gläser erreicht wurde. Im Gutachten schlimmerung eingetreten ist und Ausfahrt aus einem Grundstück, des Amtsarztes war in diesem Fall zu auch nicht zu erwarten war. Einbiegen in Straßen, Verwendung bemerken, dass der Untersuchte im- Die Anmeldung des Bewerbers zur des Warnzeichens, Wechsel der mer eine Reservebrille bei sich zu tra- Führerscheinprüfung war beim Lan- Geschwindigkeit (wenn mög- gen hat. Diese Verpflichtung war von deshauptmann vorzunehmen. Die lich auch in Steigungen und im der Behörde auf dem Führerschein zu Prüfung bestand aus einem theore- Gefälle),Handhabung der Bremsen vermerken. Hinsichtlich des Gehörs tischen und einem praktischen Teil. unter verschiedenen Verhältnissen; musste jedes Ohr für sich ein Hörver- Für die praktische Prüfung hatte der c. abschließende Prüfung in frei- mögen für Konversationssprache auf Prüfungswerber ein zum Verkehr zu- er Fahrt, auch durch belebtere mindesten 4 m haben. Ohrenerkran- gelassenes Kraftfahrzeug der Gattung Verkehrsstraßen in längerer bis kungen mit Störungen des Gleichge- beizubringen, für die er die Prüfung zu einstündiger, mindestens wichtes machten für das Kraftfahren ablegen wollte. Es konnten aber auch aber halbstündiger Dauerfahrt ungeeignet. Lehrfahrzeuge von Privatanstalten zur unter Benützung aller am Prü- Hinsichtlich der äußerlichen und Ausbildung von Kraftfahrzeugführern fungsort und seiner näheren der innerlichen ärztlichen Beurteilung (Fahrschulen) beigestellt werden. Für Umgebung zu Gebote stehenden gab es eine Vielzahl von Krankheiten die Durchführung der Prüfung wur- Geländeverhältnisse. und Gebrechen, die den Erwerb des den in einer Anlage zu dieser Verord- Führerscheines ausschlossen. Insbe- nung Richtlinien erlassen. In diesen Die Prüfung war von zwei Prü- sondere waren der chronische Alko- war u.a. festgelegt: fern abzunehmen. Zur Führung von holismus und die behördlich festge- Kleinkrafträdern und für Ergän- stellte Neigung zur Trunksucht und Die theoretische Prüfung erstreckt zungsprüfungen war nur ein Prüfer sonstigen Giftsucht (Morphinismus, sich auf: erforderlich. Die Prüfer mussten im Kokainismus usw.) angeführt. Wur- Besitze eines Führerscheines jener de sonst ein Leiden oder Gebrechen a. Allgemeine Kenntnisse der Haupt- Fahrzeuggattung sein, für die die festgestellt, das zwar im Zeitpunkt teile des vorgeführten Fahrzeu- Prüfung abgenommen wurde. Bei der Untersuchung keinen Ausschlie- ges, genaue Kenntnis der für die der theoretischen Prüfung konnten ßungsgrund bildete, aber eine gefähr- Beurteilung seiner Verkehrssicher- gleichzeitig mehrere Bewerber sein, dende Verschlimmerung erwarten heit in Betracht kommenden Teile bei der praktischen Prüfung nur einer. ließ, dann hatte der Amtsarzt die Gül- (Lenkvorrichtung, Bremsen, Ge- Bei der Prüfung durften Vertreter der tigkeit des Gutachtens entsprechend schwindigkeitswechsel, Rücklauf Fahrschulen, an denen der Bewerber zu befristen. In diesem Fall wurde der und Radbereifung); ausgebildet wurde, anwesend sein. Die Führerschein nur befristet ausgestellt. b. Verhalten in besonderen Fällen praktische Prüfung konnte erst abge- Aber es gab auch Übergangsbe- (zum Beispiel bei Schleudern des nommen werden, wenn die theore- stimmungen: Kraftfahrer die zur Zeit Wagens, bei Feuersgefahr, Wasser- tische erfolgreich bestanden wurde. der Erlassung dieser Richtlinien auf mangel bei Dampferzeugern); War ein Prüfungswerber bereits im Grund der seinerzeit festgestellten c. Kenntnis der für den Führer eines Besitze eines Führerscheines für eine physischen Eignung bereits einen Kraftfahrzeuges maßgebenden Gattung von Fahrzeugen und wurde Führerschein besessen hatten und Vorschriften. die Ausdehnung für eine andere an- sich aus irgend einem Grund einer gestrebt, dann konnte der Prüfer die neuerlichen ärztlichen Untersuchung Die praktische Prüfung umfasste: theoretische und praktische Prüfung unterziehen mussten, konnten, wenn nach seinem Ermessen abkürzen. Bei sie durch mindestens zwei Jahre ein a. Feststellung der Wirksamkeit der Nichtbestehen der Prüfung war vom Kraftfahrzeug ohne erhebliche An- Bremsen und der Lenkvorrichtung, Prüfer mitzuteilen, nach welcher Zeit stände gelenkt hatten, bei Vorliegen Ingangsetzen des Motors nach die Prüfung wiederholt werden konn- berücksichtigungswürdiger Gründe Prüfung der Zündvorrichtung und te. Handelte es sich um das erstma- auch dann, wenn bei ihnen ein Leiden einfache Fahrübungen auf kurzer lige Nichtbestehen, waren mindes- oder Gebrechen vorgefunden wurde, Strecke (zum Beispiel Einhalten tens zwei Wochen festzusetzen. Bei das nach den neuen Richtlinien die einer gegeben Fahrtrichtung, wiederholtem Nichtbestehen oder

40 Polizei Niederösterreich historisches

wenn der Prüfungswerber es bei der nur dann erforderlich, wenn gegen Frage zu stellen, so war, sofern nicht praktischen Prüfung an der nötigen die körperliche Eignung Bedenken gleich eine Entziehung in Frage kam, Vorsicht, Ruhe und Geistesgegenwart bestanden. zu verwarnen. Ergab das Ermittlungs- hat fehlen lassen, war diese Frist ent- Auf Grund der Übergangsbestim- verfahren, dass die körperliche Befä- sprechend zu verlängern. Nach posi- mungen, XIV Abschnitt, § 102 ff, be- higung oder Eignung nicht gegeben tiver Ablegung der Prüfung wurde der hielten die nach vorherigen Bestim- ist oder waren wiederholte Verwar- Führerschein laut dem in einer Anlage mungen erworbenen Berechtigungen nungen erfolglos, so war vor der Ent- zur Verordnung vorgesehenen Muster ihre Gültigkeit weiter. Großen Raum ziehung ein Beirat zu befassen. Bei von der Behörde, bei der angesucht nahmen die Bestimmungen über die Gefahr im Verzuge konnte auch ohne wurde, ausgestellt. Siehe dazu das fol- Entziehung des Führerscheines ein. ein Ermittlungsverfahren mit Entzie- gende Muster. Konkret war dies in den §§ 61 bis 66 hung vorgegangen werden. Betrafen geregelt. Gab es begründete Bedenken die Gründe für eine Entziehung den Im § 98 gab es für Kleinkrafträder über den Weiterbestand der Voraus- Inhaber eines Militärführerscheines, (einspurige Motoräder, max. 250 cm3) setzungen für den Führerscheiner- so war von der Behörde die zuständige Erleichterungen. Neben der Erhebung werb, so war ein Ermittlungsverfahren Militärbehörde zu verständigen, die der persönlichen Verlässlichkeit war einzuleiten und es konnte eine amts- das Verfahren abzuwickeln und mit nur eine Prüfung erforderlich, die sich ärztliche Untersuchung angeordnet Entziehung vorzugehen hatte. auf die Kenntnis der für die Führung werden. Lagen Handlungen oder Bezüglich der Errichtung und Füh- maßgeblichen Vorschriften erstreckte. Unterlassungen vor, die geeignet wa- rung von Privatanstalten zur Aus- Eine amtsärztliche Untersuchung war ren, die persönliche Verlässlichkeit in bildung von Kraftfahrzeugführern

Belobigungszeugnis des Patrouillenleiters und Gendarmerie- „Führerschein“ der BH Amstetten aus dem Jahre 1927 Kraftfahrzeugführer Karl Türk

Polizei Niederösterreich 41 Historisches

(Fahrschulen) waren die Vorgaben in Bundeslehranstalt erfolgreich absol- Bedienungseinrichtungen gefordert. den §§ 67 bis 72 schon ziemlich um- viert haben und seit mindesten drei Für die Führung der Anstalt und die fangreich. Die Bewilligung durfte nur Jahren einen Führerschein der zu Lehrtätigkeit war eine Prüfung abzu- Personen erteilt werden, die die österr. lehrenden Kfz- Gattungen besitzen. legen. Die Bewilligung einer Anstalt Bundesbürgerschaft besaßen, ver- Auch war nach Erwerb des Führer- konnte an Standorten versagt werden, trauenswürdig waren, in geordneten scheines eine praktische Erfahrung wo kein Bedarf vorlag. wirtschaftlichen Verhältnissen lebten in einem größeren Kraftfahrzeugbe- Private Übungsfahrten (§ 60) waren und über die erforderlichen Räume trieb erforderlich. Die Lehrbehelfe auch möglich. Es war eine Anmel- und Lehrbehelfe (Lehrfahrzeuge) hatten sowohl für die theoretische dung bei der Behörde erforderlich. verfügten und sie entweder selbst als auch für die praktische Ausbil- Der Lehrende musste mindestens (oder ein bestellter Stellvertreter) die dung, insbesondere für die Fahraus- drei Jahre den Führerschein besitzen fachliche Befähigung hatten. Der In- bildung, in ausreichendem Ausmaße und nachweisen, dass er in dieser Zeit haber oder Stellvertreter musste eine vorhanden zu sein und mussten dem anstandslos ein Kraftfahrzeug der ent- höhere maschinen- oder elektrotech- jeweiligen Stand entsprechen. Bei sprechenden Gattung gelenkt hat. Er nische Abteilung einer gewerblichen den Lehrfahrzeugen wurden doppelte hatte darauf zu achten, dass der Ler- nende die Verkehrsvorschriften be- achtet, nötigenfalls hatte er einzugrei- fen, er durfte den Lernenden nicht in Verkehrsverhältnisse bringen, denen dieser nicht gewachsen war. Mit der Verordnung des Bundes- ministers für Handel und Verkehr im Einvernehmen mit den beteilig- ten Bundesministern vom 6. Februar 1932, B.G.Bl. Nr. 54, wurde die Anlage 11 zur Kraftfahrverordnung aus 1930 (Richtlinie für die Untersuchung) prä- zisiert und hinsichtlich der Personen, die in Kraftfahrlinienunternehmen als Lenker tätig sind, dahingehend er- gänzt, dass diese mindestens 160 cm groß sein müssen, eine Sehschärfe auf einem Auge von mindestens 6/8 und auf dem anderen Auge von mindes- tens 6/12 haben und Farbtüchtigkeit sowie das Hörvermögen bei Konver- sationssprache auf 5 m gegeben sein musste. Das Kraftfahrgesetz 1937, B.G.Bl. Nr.29, regelte das Kraftfahrwesen mit Wirksamkeit vom 1.Mai 1937 neu. Die grundsätzlichen Bestimmungen über den Erwerb des Führerscheins glichen im Wesentlichen der bis da- hin geltenden Rechtslage. Neu war der Hindernisgrund der geflissentlichen Förderung staats- oder regierungs- feindlicher Bestrebungen wenn dies durch gerichtliches Urteil oder durch ein Verwaltungsstraferkenntnis fest- gestellt worden war. Hinsichtlich des Führerscheinentzuges waren die Bestimmungen den bisherigen prak- tisch gleich, neu war jedoch, das gem. § 10 Abs. 5 ein etwaiger Dienstgeber Patrouillenleiter Karl Türk des GP Amstetten mit privatem Motorrad des Führerscheininhabers über den

42 Polizei Niederösterreich historisches

Entzug zu verständigen war. Nähere Jahren, für Berufsfahrer mit 21 Jah- Der Führerschein konnte für Bestimmungen erfolgten durch Ver- ren festgesetzt. Für den Führerschein eine oder mehrere der folgenden ordnung des Bundesministers für musste bei der Wohnsitzbehörde an- Gattungen von Kraftfahrzeugen Handel und Verkehr im Einverneh- gesucht werden. In dem Ansuchen, erworben werden: men mit den beteiligten Bundesminis- das die schon bekannten Personal- tern, B.G.Bl. Nr.106/1937, mit Wirk- daten zu enthalten hatte und dem a. für Kleinkrafträder; samkeit ebenfalls vom 1.Mai 1937. zwei Lichtbilder beizufügen waren, b. für ein- und mehrspurige Die im § 2 festgelegte Einteilung der war auch anzugeben, bei wem die Krafträder; Kraftfahrzeuge wich von der bis dahin Fahrzeugführung erlernt wurde oder c. für Kraftwagen bis 3.5 t Ge- bestehenden Einteilung ab. Sie lautete: wird, ob die Kraftfahrzeugführung samtgewicht, ausgenommen berufsmäßig sein soll und ob bereits Kraftstellwagen; § 2 (1) Die Kraftfahrzeuge werden bei einer anderen Behörde angesucht d. für Kraftstellwagen bis 3.5 t eingeteilt in: wurde. Des Weiteren waren der Be- Gesamtgewicht; sitz eines Führerscheines und ein all- e. für Kraftwagen (einschließ- a. Kraftwagen, das sind mehrspurige fälliger Entzug bekanntzugeben. Die lich Kraftstellwagen) über 3.5 t Kraftfahrzeuge mit drei Rädern, Behörde veranlasste die Erhebungen Gesamtgewicht; deren Eigengewicht im betriebsfer- über die persönliche Verlässlichkeit, f. für Kraftfahrzeuge anderer Art, die tigen 350 kg übersteigt, und solche die Eignung einschließlich der amts- nicht Kraftstellwagen sind; mit mehr als drei Rädern; ärztlichen Untersuchung und, soweit g. für Kraftfahrzeuge anderer Art, die b. Krafträder, das sind Kraftfahrzeuge keine Abweisung zu erfolgen hatte, die als Kraftstellwagen gelten; mit nicht mehr als drei Rädern, Zuweisung zur Prüfung. Der Umfang h. für bestimmte Kraftfahrzeuge nach deren Eigengewichtim betriebsfer- der amtsärztlichen Untersuchung war § 9 Abs. des Kraftfahrgesetzes tigen Zustand 350 kg nicht über- dem bisherigen praktisch gleich, Far- (Ausgleichsfahrzeuge). steigt; sie werden nach der Bauart benblindheit war kein Abweisungs- in einspurige und in mehrspurige grund, war aber im Befund zu ver- Suchte ein Führerscheininhaber um Krafträder eingeteilt. Einspurige merken. Für Personen, die Kraftwagen Ausdehnung auf eine weitere Gattung Krafträder mit Verbrennungskraft- mit mehr als 3.5 t, oder die Kraftstell- an, so konnte die Behörde entschei- maschine, deren Gesamthubraum wagen (heute Omnibusse/Autobusse) den, ob eine neuerliche Erhebung höchstens 200 cm3 beträgt, sind führen wollen, musste die Körpergrö- und amtsärztliche Untersuchung Kleinkrafträder. ße mind. 16o cm betragen, die Seh- vorzunehmen war. Diese waren aber c. Kraftfahrzeuge anderer Art (das schärfe war mit mind. 6/8 auf dem ei- jedenfalls vorzunehmen, wenn es um sind solche, die nicht auf Rädern nen und 6/12 auf dem anderen Auge, die Führung von Kraftwagen mit mehr laufen, zum Beispiel Motorschlit- jedoch ohne Korrektur durch ein Glas, als 3.5 t. oder um Kraftstellwagen ten, Raupenkraftfahrzeuge u. dgl.) festgelegt, Farbentüchtigkeit musste überhaupt ging. Es war eine Ergän- gegeben sein und die Hörschärfe hatte zungsprüfung abzulegen. (2) Im Sinne dieser Verordnung 5 m bei Flüstersprache zu betragen. Für Übungs- und Ausbildungsfahr- gelten als Die Führerscheinprüfung wurde von ten waren die Bestimmungen ähnlich einer vom Landeshauptmann bestell- den schon vorher festgelegten. Der a. Kraftstellwagen die zur Personen- ten Kommission abgenommen und Lernende musste mindestens in drei beförderung bestimmten Kraftwa- umfasste einen theoretischen und ei- Monaten das 18. Lebensjahr errei- gen und Kraftfahrzeuge anderer nen praktischen Teil. Die Beistellung chen. Für die Fahrschulen war neu, Art mit mehr als acht Sitzplätzen des Fahrzeuges für den praktischen dass die Lehrenden neben der fachli- (einschließlich Führersitz), welche Teil erfolgte generell durch die Fahr- chen Befähigung auch über eine päd- die üblichen Einrichtungen zur schule, es konnten aber auch private agogische Eignung verfügen mussten. Bequemlichkeit, Sicherheit und Fahrzeuge verwendet werden. War Bezüglich der Entziehung des Führer- zum Schutz der Reisenden gegen die Prüfung bestanden, wurde der scheines glichen die Bestimmungen Wetterunbilden besitzen, Führerschein mit dem vorgesehenen den schon vorher bestandenen. b. Lastkraftwagen die durch Bauart Formular (glich grundsätzlich dem (Begriffe oder Texte direkt aus den und Einrichtung ausschließlich Formular der Kraftfahrverordnung Gesetzen übernommen sind kur- oder vorwiegend zur Beförderung 1930, jedoch mehr KFZ-Gattungen) siv geschrieben.) Fortsetzung in der von Waren oder Gütern bestimm- durch die Behörde ausgestellt. Wenn nächsten Ausgabe ten Kraftwagen anderer Art. es auf Grund der amtsärztlichen Un- tersuchung oder nach den sonstigen Fotos: Die Fotos wurden mit freundlicher Die Führung von Kraftfahrzeugen Erhebungen erforderlich war, konnten Unterstützung von ChefInsp iR Josef Plaimer, wurde in den §§ 62 bis 74 behandelt. Bedingungen oder Befristungen fest- ehem. Kommandant des GP Amstetten, zur Generell war das Mindestalter mit 18 gesetzt werden. Verfügung gestellt.

Polizei Niederösterreich 43 Magazin

Hafen von Valetta

Klassentreffen auf Malta

ie Angehörigen des Kurses 5/77 bis in den Privatbereich. Alle drei bis reisten anlässlich des 8. Klassen- fünf Jahre „rief“ ich die Kollegen an D treffens nach Malta, einschließ- den verschiedenen, kulturell interes- lich einer Audienz im Präsidentenpa- santen Plätzen in NÖ, Wien und in Augen von Malta last und Besuch beim der Steiermark zusammen, wo wir Commissioner im „Headquarter“ der dann über drei Tage gemeinsam, unter Letztendlich trafen sich 20 Personen Police of Malta! Bereits nach Ausmus- Absolvierung organisierter Besichti- am Flughafen in Wien und traten terung unseres Kurses im Dezember gungsprogramme unsere „Klassenka- frohgelaunt den Flug auf die Insel im 1979, wobei alle 25 damaligen Gen- meradschaft“ neu belebten. Mittelmeer an. Der Reiseverlauf war darmerie-Neulinge dieser Klasse den So vergingen mehr als 30 Jahre, wo- von mir und meinem Freund, Polizei- Kurs mit ihrer Dienstprüfung beende- bei wir in diesen Jahren leider nun Major Romeo Micallef bereits vorher ten, wurde vereinbart, dass ich als Kur- schon drei Kollegen und unseren organisiert und bestens vorbereitet sältester, in Perioden von drei bis fünf Klassenvorstand (Abteilungsinspek- worden. Jahren Klassentreffen einberufen sollte. tor Rudolf Fröhlich), welcher an je- Die Republik Malta besteht aus drei Noch im Dezember 1979 in alle dem Treffen bis zu seinem Unfall teil- Inseln, Malta, Gozo und Comino, zu- „Winde“ (Bezirke) verstreut, begann genommen hatte, auf ihrem „letzten“ sammen sind sie 316 km² groß und jeder von uns mit seinem Dienst Weg begleiten mussten. 13 Kollegen haben 418.000 Einwohner. Der Name auf der ersten Stammdienstelle und unseres Kurses sind seit dem letzten Malta geht auf die punische Bezeich- gleichzeitig damit in vielen Fällen Treffen im Jahre 2010 inzwischen in nung „malet“ für einen Zufluchtsort eine für viele bravouröse „Laufbahn“. Pension. Beim letzten Treffen vor zurück. Malta wurde britische Kolo- Vier Kollegen von uns erreichten in fünf Jahren wurde dann von mir nie und am 21. September 1964 un- nur wenigen Jahren als leitende Beam- vorgeschlagen, unser nächstes Klas- abhängig. Am 1. Mai 2004 wurde es te hohe Positionen, als Personalchef sentreffen auf Malta zu verbringen. Mitglied der EU und ist seitdem deren im Innenministerium, sowie als Be- Überrascht von spontanen elf Zu- kleinster Mitgliedsstaat. Am 1. Januar zirkspolizeikommandanten, darüber sagen begab ich mich ans Werk und 2008 wurde in Malta der Euro einge- hinaus dienten sich aus dieser Klasse organisierte dieses Treffen auf Malta, führt. Nach unserer Ankunft nahmen weitere sechs Kollegen bis zu Dienst- wo ich infolge mehrerer Aufenthal- wir unsere Unterkunft in der Ramla- stellenleitern oder Kommandanten te, darunter IPA-Reisen (ich bin seit Bay im Hotel direkt am Strand. Von einer Sondereinheit, sowie bis zu vielen Jahren Reisesekretär der IPA unseren Zimmern genossen wir die Gruppen- und Fachbereichsleitern in für NÖ) gute Kontakte zu Kollegen Aussicht auf die vorgelagerten Inseln Spezialeinheiten hoch. der Polizei auf Malta unterhalte. Lei- Gozo und Comino. Über die Jahre hinweg blieben wir der war es einigen Kollegen aus ge- Noch am Abend unseres Ankunfts- jedoch immer in Kontakt und viele sundheitlichen Gründen nicht mög- tages ging es mit dem Bus in die „echte“ Freundschaften ergaben sich lich, die Reise mit uns anzutreten. Hauptstadt der Insel, nach Valletta, wo

44 Polizei Niederösterreich Magazin

Gruppenfoto – letzter Tag Gruppenfoto – Empfang bei der Staatspräsidentin von Malta wir als erste Besichtigung den schönen monolithische Tempelanlage ist mit Wasser der Grotte kann man bis auf Ausblick von den Upper Barracca- einem Schutzdach überspannt, es den Meeresgrund sehen, wenn die See Gärten, weit über die Hafenanlagen sieht wie ein großer Pilzhut aus. Rie- ruhig ist. Nach 15 Minuten kehrt man hinaus und auf die vis a vis liegenden sige Kalksteinblöcke wurden im Kreis in die kleine Bucht zurück und mar- Festungsanlagen genießen konnten. aufgestellt, der größte Stein ist etwa schiert den Schleifweg wieder hinauf, Die Upper Barracca Gärten wurden 20 Tonnen schwer. Das Eingangstor wo jeden Abend und bei stürmischem auf den Verteidigungswällen ange- besteht aus drei großen Steinblöcken. Wetter die Boote geparkt werden. legt. Die mächtigen Steinmauern mit Im vorderen Teil des Tempels wur- Nach einem Fotostopp oberhalb der Bögen und Toren sehen gewaltig aus. den zwei mit Farnrelief verzierte Al- „blauen Grotte“ stand die Besichti- Von hier oben hat man einen schönen tarblöcke und die Venus von Malta gung der ältesten Höhle auf Malta auf Blick auf Häfen, Hausermeer, Kirchen gefunden (im Museum in Valletta), unserem Programm. Nach wenigen und den Verlauf des Großen Grabens, Nischen und Steintore führen in an- Minuten erreichten wir den Parkplatz der die Landzunge einst schützte. dere Räume. Die Bedeutung konnte vor der „Höhle der Finsternis“ . nicht genau erforscht werden, es gibt Ghar Dalam ist in Bezug auf vorge- 2. Tag: keine schriftlichen Aufzeichnungen. schichtliche Fauna eine der größten Trotz allem ist es sehr beeindruckend, und bedeutendsten Fundgruben der Im Süden von Malta -Prähistorische vor allem die tolle Lage mit Blick zum Welt. In einer frühen Regenperiode Tempel - Hagar Qim. Nach einem aus- Meer. Anschließend führte unser Weg wurden Höhlen ausgewaschen, in de- giebigen Buffet – Frühstück erwartete zur „blauen Grotte“, welche wir vor- nen sich Knochen von Tieren sammel- uns bereits der Bus mit dem wir in den erst mal von oben fotografierten. Die ten. Sie wurden vermutlich von einem nächsten drei Tagen unterwegs sein Blaue Grotte betrachtet man zuerst Fluss angeschwemmt und blieben hier sollten. Am ersten Tag ging unser Aus- von oben, von der Straße aus. Ein ho- liegen. Die reichen Funde der Höhle flug vorerst in den Süden der Insel, zu her Steinbogen überspannt den Höh- sind im angeschlossenen Museum un- den Tempeln von Hagar Qim. Vor Ort leneingang, das Wasser ist tiefblau bis tergebracht. Mensch- und Tierskelette wurden wir schon von „John“ empfan- türkis. Bei hohem Wellengang fahren aus phönizischer Zeit, Tonscherben gen, welcher uns nach einer Videofil- keine Boote, die Felsküste mit steilen aus 5000 v.Chr., Versteinerungen von meinführung unter interessanten Er- Klippen ist zu gefährlich um dort ab- Tieren, die zu einer Zeit gelebt haben, läuterungen durch die Tempel führte. zusteigen. Durch das klare, tiefblaue als Malta noch mit dem europäischen Die vorgeschichtliche Kultstätte ist über 5500 Jahre alt und liegt hoch über der felsigen Südküste. Bei Grabungsarbeiten fand man Altar- nischen mit Altären, die mit ver- schiedenen Ornamenten verziert sind. Im Laufe späterer Jahrhun- derte wurden an die ursprüngliche Kultstätte Nebentempel angebaut. Das Eingangstor in den gesamten Komplex wurde restauriert. Die

Polizei Niederösterreich 45 Magazin

Festland und wahrscheinlich durch werden. Unsere Freunde der IPA auf wir von der Präsidentin verabschiedet. eine Landzunge auch mit Afrika ver- Malta (ich war bereits vor zwei Jahren In Floriana befindet sich das Polizei- bunden war. mit einer Gruppe der IPA vor Ort) hat- Hauptquartier. Nur wenige Minuten In der Höhle angelangt sieht man ten sich dazu eine besondere Überra- vom Palast der Präsidentin befindet die Hohlräume, wo die im Museum schung für uns ausgedacht und einen sich auch das „Headquarter“ der Po- ausgestellten Knochen gefunden wur- Besuch bei der Staatspräsidentin und lizei auf Malta. Auch beim Polizeichef den. In der Höhle von Ghar Dalam dem Polizeichef von Malta arrangiert. war unser Besuch von unseren Freun- fand man die ältesten Spuren der Be- Bereits „fesch gekleidet“ traten wir den der IPA bereits im Voraus verein- siedelung durch Menschen auf Malta. dazu am frühen Morgen die Busfahrt bart worden. Commissioner of Police, Nach so viel Kultur und Interessan- nach Valetta an und wurden dort, un- Mr Michael Cassar, sein Stellvertreter, tem zur Geschichte von Malta waren ter Überbringung der besten Grüße Assistant Commissioner Dr Mario wir alle ein wenig hungrig geworden, des Präsidenten der IPA auf Malta, Mr. Spiteri und Beamte des weiteren Füh- deshalb führte unser Tagesausflug Neville Mercieca vom GS der IPA, Joe rungsteams begrüßten uns einzeln in gleich weiter ins malerische Fischer- Borda, in Begleitung unseres „Guide“ einer spürbar herzlichen Atmosphäre dorf von Marsaxlokk. In der gleichna- und Freundes Romeo Micallef vor als Kollegen. Anschließend gewährte migen malerischen Bucht liegt der Ha- dem Präsidentenpalast erwartet. uns Commissioner Cassar in seiner fen der größten Fischereiflotte Maltas Kurz darauf wurden wir von einem Empfangsrede einen kurzen Überblick und gleichzeitig auch das hübscheste „Palastwächter“ in fescher Uniform, über das Polizeisystem auf Malta und Fischerdorf der Insel. Romeo, unser durch die Räumlichkeiten des Palastes danach erfolgte auch hier ein gegen- „Führer“ erklärte uns dazu weiteres zu bis in den Saloon für Privataudienzen seitiger Austausch von Gastgeschen- den Booten der Fischer: der Präsidentin geführt und mit einem ken. Besonders herzlich war die Re- Eine Besonderheit der maltesischen „Welcome-Drink“ empfangen. Nach aktion von Commissioner Cassar als Inseln sind die „Luzzus“, bunt bemalte einiger Zeit betrat die Präsidentin ihm ein „Patrol-Car“ der Österreichi- hölzerne Fischerboote, deren Bug mit von Malta den Raum und wurden wir schen Polizei von Oberstleutnant Otto Augen (Horus- oder Osirisauge) ver- einzeln von ihr begrüßt. Anschlie- Schwingenschlögl übergeben wurde. ziert ist. Die Bauweise der Boote geht ßend hieß sie uns in herzlicher Form Nach einer Stärkung in der Polizei- möglicherweise auf die Phönizier zu- willkommen und gab uns einen kur- kantine folgte eine sehr interessante rück; das Auge soll der Überlieferung zen Überblick zu ihrem Inselreich. In Führung durchs Polizei-Museum. nach die Fischer vor Gefahren schüt- netter Atmosphäre und im „Smalltalk“ Die maltesische Polizei wurde 1814 zen. Zusätzlich tragen die Boote zu- verlief die weitere Audienz in deren gegründet. Im Museum sieht man meist die Namen christlicher Heiliger. Verlauf unsere Gastgeschenke über- alte Uniformen, Waffen und Orden. In einem urigen Lokal auf der Ha- geben wurden. Das Polizeiquartier war ehemals ein fenmole war bereits alles für unser Der für uns so ehrenvolle Empfang Krankenhaus. Einziges Ausstellungs- heutiges „Fischmenü“ vorbereitet wurde mit einem gemeinsamen Grup- stück aus dieser Zeit ist ein Stuhl, worden und nahmen wir dort unser penfoto abgeschlossen. Mit den besten um Schwangere zu wiegen. Die un- verspätetes Mittagessen ein. Anschlie- Wünschen zum weiteren Verlauf un- terirdischen Räume waren im Krieg ßen hatten wir noch etwas „Freizeit“, seres Aufenthaltes auf Malta wurden Luftschutzbunker und Krankenhaus um durch diesen malerischen Hafen zu bummeln und die so bunten, in großer Zahl im Hafen liegenden Fi- scherboote in Bildern festzuhalten. Am späten Nachmittag fuhren wir ins Hotel zurück, wo wir noch recht- zeitig eintrafen, um den „Sunset“ in der „Ramla-Bay“ genießen zu können. Bei einem netten „Klassentreffen- Tal- king“ nach dem Abendessen, endete dieser Tag erst spät nachts an der Bar des Hotels. Unser 3. Tag auf Malta

Empfang bei ihrer Excellency Pre- sident of Malta, Frau Marie Louise Coleiro Preca: Dieser heutige Tag soll- te ein besonderes Erlebnis für uns alle Kursfoto

46 Polizei Niederösterreich Magazin

mit Operationssaal. Auch hier wurde Inselaufenthaltes. 1573 bis 1577 vom Karthager und Römer und es ent- unser Treffen im Polizei-Hauptquar- maltesischen Baumeister Cassar er- stand ein bedeutendes Zentrum. Me- tier mit Gruppenfotos abgeschlossen. baut, von außen schlicht, im Inneren lita, wie die Stadt zur Römerzeit hieß, Noch im HQ der Polizei entledigten erwartete uns barocke Pracht. Die dem war dreimal so groß wie das heutige wir uns der „Empfangs-Anzüge“ (die heiligen Johannes geweihte Kirche ver- Mdina. Nachdem 870 die Araber den Außentemperatur betrug an diesem dankt ihren merkwürdigen Namen maltesischen Archipel erobert hatten, Tag an die 30 Grad) und waren danach, dem Umstand, dass sie als zweiter Sitz gaben sie der Stadt den heutigen Na- Temperatur angepasst wieder „touris- dem maltesischen Erzbischof zur Ver- men Mdina (von Mauern umgebende tisch“ gekleidet. So ging‘s gleich darauf fügung steht. Dessen eigentlicher Sitz Stadt). Bis ins 16. Jhdt. blieb Mdina in den Hafen von Sliema, wo wir un- ist die St. Pauls Kathedrale in Mdina. das Hauptverwaltungszentrum und seren Besuch auf Malta mit einer aus- Die Seitenschiffe sind in Kapellen die einzige befestigte Stadt Maltas. gedehnten Hafenrundfahrt ergänzten. für die acht „Zungen“ des Johanni- Nach einem kurzen Besuch in klei- terordens aufgeteilt. Die Mitglieder nen Geschäften im „Touristen-Village“, Hafenrundfahrt des Johanniterordens kamen aus den um noch Souvenirs von Malta zu be- angesehensten Familien des europäi- sorgen, kehrten wir ins Hotels zurück, Die neun Naturhafenbecken und schen Hochadels. Nach Herkunft und wo wir unseren „Guide“, inzwischen ihre Festungsanlagen, die noch im Sprache teilte man den Orden in acht unser aller Freund gewordener „Ro- Zweiten Weltkrieg uneinnehmbar Zungen (Sprachen) ein. meo“ herzlich zu verabschieden und waren, lernt man in einer eineinhalb- Rabat - Die St. Paul‘s Street führt unter Übergabe von kleinen Erinne- stündigen Rundfahrt kennen. Vom vorbei an der St. Paul‘s Kirche (1692 rungsgeschenken IHM, sowie an das Wasser sehen die Festungen so rich- erbaut), zur St. Agatha Street und Komitee der IPA Malta unseren Dank tig mächtig aus. Das Schiff fährt auch den St. Paul‘s Katakomben, sie wur- auszudrücken. Schnell umgezogen zum Leuchtturm hinaus, um ihn zu den 1894 freigelegt. Nachdem man ging es anschließend für alle „ans umrunden und in den Grand Harbour die mehr als 900 Jahre lang mit Erde Wasser“ und so endete dieser Tag am zu gelangen. zugeschütteten Gänge und Nischen Strand unseres Hotels am Meer, die Hier beginnen die Festungsanlagen ausgegraben hatte, fand man zahlrei- Wassertemperatur betrug noch immer Vallettas auf der Seite des Marsam- che interessante Gräber. Bemerkens- 24 Grad. Unser letzter Tag auf Malta xett-Hafens; vorbei am neugotischen wert sind die beiden aus dem Felsen endete ebenfalls am Vormittag noch Kirchturm St. Paul‘s und der Kuppel herausgeschlagenen Tische, an denen mit einigen Stunden am Strand. Gegen der Karmeliterkirche wird das Fort St. die Hinterbliebenen das Totenmahl Mittag bestiegen wir den Transferbus, Elmo umfahren, es dient noch immer einnahmen. Über Stufen gelangt man welcher uns zum Flughafen brachte. militärischen Zwecken. zu den weit verzweigten Gängen mit Mit einem ruhigen Flug nach Wien en- kleinen und großen Grabnischen. dete unser Klassentreffen auf Malta. 4. Tag: Valletta – Mdina – Rabat Mdina ist die alte Hauptstadt Mal- Es gibt schon einen voraussichtlichen tas und Rabat ihr Vorort. Man nimmt Plan wo unser nächstes Treffen – in Inmitten Valettas befindet sich an, dass es an dem Ende des Höhen- drei Jahren – stattfinden wird. wohl eine der prächtigsten Kirchen zuges, wo heute Mdina steht, bereits „SACHA“ (auf Wiedersehen) Europas, nämlich die St. John‘s Co- in der Bronzezeit ein Dorf gab, später MALTA, du „ Perle“ im Mittelmeer... Kathedrale. Mit deren Besichtigung siedelten dort Phönizier (sie nannten begannen wir am vierten Tag unseres den Ort Malet – Zufluchtsort), dann Harald Albrecht

Polizei Niederösterreich 47 Magazin POLICE-SAFETY-AWARD 2015

nter dem Motto „Hinschauen, anstatt Wegschauen“ fand am U 10. November 2015 die nunmehr siebente Police-Safety-Award (P-S-A) - Gala in Langenzersdorf statt, um im Rahmen dieser Veranstaltung jenen Menschen ein großes „Dankeschön“ zu sagen, deren „Tätigwerden“ oftmals wenig oder gar unbedankt bleibt. Miteinander zu leben und umzuge- hen bedeutet, dass Menschen in be- stimmten Situationen von sich aus aktiv werden sollten. Und gerade dieser Um- stand sollte dann aber nicht als Selbst- verständlichkeit gesehen werden, denn der richtige und besonnene Einsatz sowie die rasche und spontane Hilfe durch Privatpersonen stellt eine beson- dere Leistung dar und fordert sehr oft Preisträger der Kategorie „Blaulicht Award“ eine ordentliche Portion Zivilcourage. Aber auch die Mitarbeiterinnen und Gründen, nämlich um ihren Mitmen- Unterstützung der Sparkasse Kor- Mitarbeiter der Blaulichtorganisatio- schen in Not helfen zu können. In der neuburg und der Firma Waffelma- nen, wie Polizei, Feuerwehr, Rettung, heutigen Zeit rückt das Ehrenamt im- schinen Franz Haas-Meincke-Mon- Justizwache und Bundesheer, seien mer stärker in den Vordergrund, das domix-Steinhoff, mit der Gala und es hauptberufliche oder ehrenamtli- gleichzeitig einen Verzicht auf Freizeit den sichtbaren Auszeichnungen des che Funktionäre, stehen täglich, von bedeutet, da der Staat nicht alle Berei- Police-Safety-Awards allen anderen null bis vierundzwanzig Uhr, für die che abdecken kann, die die Menschen Menschen gezeigt werden, dass die Sicherheit der Bevölkerung im Ein- für ein gemeinsames Zusammenleben Arbeit der Blaulichtorganisationen satz. Insbesondere die ehrenamtlich und die Sicherheit brauchen. und Zivilcourage der Privatpersonen in diesen Organisationen tätigen Frei nach dem Zitat „Tu Gutes und besonders geschätzt wird. Menschen arbeiten dort nicht des rede darüber“ von Georg-Volkmar Der Präsident des Grazer Zauber- Geldes wegen, sondern aus ideellen Graf Zedtwitz-Arnim kann, dank der theaters, Gerhard Weidinger, eröffnete

Kathrin Schwingenschlögl, Peter Sax Gerhard Weidinger

48 Polizei Niederösterreich Magazin

die P-S-A Gala mit einer humorigen Zum Award für „Zivilcourage“ wur- Comedy Einlage über die Notausgän- den für ihre großartigen Leistungen ge aus Sicht der Feuerwehr. Mit einem in verschiedenen Situationen Beatrix internationalen Gala-Showprogramm, Wieser und Patrick Karlovic aus Sto- moderiert von Dr. Marion Müllner ckerau, Mag. Peter Skerlan aus Tres- und Peter Madlberger, stellte die dorf, Andreas Eichler, Jennifer Eichler, diesjährige P-S-A Preisverleihung ein Susanne Kraft und Christian Riegl aus besonderes kulturelles Erlebnis dar. Spillern, Roland Kritsch, Markus Seidl Den Beginn machte Kilian Scheyer, und Josef Schlegl der Straßen- und 13 Jahre alt, in Bisamberg wohnend, Brückenmeisterei Korneuburg nomi- mit der wundervollen und sehr sinn- niert. Der „Zivilcourage“ Award ging lichen Ballade „was wichtig ist“. Mit an Mag. Peter Skerlan für sein cou- diesem Song erreichte er das Finale ragiertes Eingreifen auf der A 22, da des Kiddy-Contest 2014. er ein außer Kontrolle geratenes und Alt-Inspektor Manfred Satke Nominiert wurden in der Kategorie für andere Fahrzeuglenker bedrohli- „Blaulicht“ die Polizisten BezInsp Jo- ches Fahrzeug, dessen Lenker ohne auf wunderbare Weise miteinander zu sef Schmutzenhofer und RevInsp Da- Bewusstsein war, mit seinem eigenen verschmelzen und zu begeistern. vid Weinzinger der Polizeiinspektion Fahrzeug zum Stillstand brachte. Für sein Lebenswerk wurde Mag. Stockerau, die Jungfeuerwehrmänner Für besondere Unterhaltung sorgten Robert Müllner, der kürzlich in den Johannes Wiedeck, Dominic Putz, der sympathische Sänger, Saxopho- Ruhestand getretene Direktor des Manuel Wittek und Alicia Seiser der nist und Songwriter Peter Sax und Gymnasiums Korneuburg, ausge- Feuerwehr Stetten und der Sanitäter die bezaubernde Sängerin Kathrin zeichnet, um ihn damit ein öffentliches Karl Mayer des Roten Kreuzes Korneu- Schwingenschlögl mit schwungvol- Dankeschön für seine unermüdlichen burg-Stockerau-Ernstbrunn. Richtiges, len Peter Sax-Eigenkompositionen für Bemühungen zur Entstehung und Er- schnelles Reagieren und sofortige Hil- ein besonderes Pop/Dance Musiker- richtung des Gymnasiums Korneu- feleistung nach einem Verkehrsunfall, lebnis. Alt-Inspektor Manfred Satke, burg, aber auch des im Gymnasium bei dem eine ältere Frau im Unfallauto Jahrzehnte in den Reihen der Wiener von ihm entwickelten und noch im- eingeschlossen war, erbrachte für die Polizei tätig gewesen, gewährte exklu- mer angewandten Konzeptes für die Jungfeuerwehrmänner den Gewinn sive Einblicke in das vor Jahren herr- Sicherheit der Schüler auszusprechen. des „Blaulicht“ Awards 2015. schende Alltagsleben der damals noch Es war ein besonderer Abend im Tamara Trojani, eine echte Diva mit grün gewandeten Polizei aus seinem Sinne der guten Sache, um miteinan- viel Witz und Emotion, eine Weltstim- aktuellen Polizeikabarett -Programm der zu sprechen, sich auszutauschen, me, die über tolle Spitzentöne und ein „Wahre Wuchteln – Teil II“ einen kleinen Imbiss zu genießen und wirklich komisches Talent verfügt, be- Mit der wohl sinnlichste Form der insbesondere jene Menschen zu wür- gleitet von Maestro Konstatin Schenk Jonglage, verbunden durch Harmo- digen, die etwas Besonderes im Le- am Flügel, sang ein Medley der schöns- nie und Präzision mit reiner Körper- ben für unsere Gesellschaft geleistet ten Lieder der Zarah Leander aus ih- beherrschung verstand Albert Trö- haben. rem aktuellem Programm „YES SIR! binger, Weltrekordhalter in Kontakt – Rendezvous mit Zarah Leander“. Jonglage, Phantasie und Wirklichkeit Foto: LPD NÖ

Pistolenschießen des BPK Mistelbach im September 2015

ie bereits in den letzten Jahren Gäste auf dem Schießplatz in Mist- frischen Morgentemperaturen locker- veranstaltete das BPK Mist- elbach. Oberst Florian Ladengruber te es auf und die Sonne sorgte für ein W elbach auch heuer wieder ein begrüßte die Teilnehmer aus Politik, angenehmes Klima unter den sehr Pistolenschießen mit „Ehrengästen“ Wirtschaft, Medizin, Kultur, Exekuti- zahlreich erschienen Gästen, die zu aus dem Bezirk Mistelbach. ve und anderen Sparten. Die Schieß- diesem Event gekommen waren. Am Samstag den 19. September instruktoren des Bezirkes Mistelbach Als Rahmenprogramm wurde ein 2015 war es dann so weit. Mit Beginn hatten bereits im Vorfeld mehrere „Kegelschießen“ geboten, welches um 09.00 Uhr erschienen die ersten Schießstände aufgebaut. Nach etwas auch heuer wieder zu einem Highlight

Polizei Niederösterreich 49 Magazin

einem ausgezeichneten Mittagessen verließen die ersten Ehrengäste die Veranstaltung. Der Grundgedanke des BPK Mistelbach, mit diesem Pis- tolenschießen die verschiedenen In- stitutionen zusammenzuführen und neue Kontakte zu knüpfen, wurde nicht nur erfüllt, sondern sogar über- troffen. Primär soll diese Veranstal- tung ja als kleines Dankeschön für die Gäste gedacht sein und vor allem der zwischenmenschlichen Begegnung und der Gemeinschaft dienen. Das Feedback war sehr positiv und viele Teilnehmer freuen sich schon wie- der auf eine Einladung für nächstes Jahr. Durch die Anwesenheit meh- rerer Redakteure der Printmedien D. Rath, R. Westermayer, G. Fugger, F. Ladengruber, DI F. Schneider, BGM A. Pohl, BH Mag. V. fand diese Veranstaltung auch einen Sonnleitner, Mag. L. Schöfmann, D. Sonnleitner, AI Pühringer, R. Schmid breiten Zugang in der Öffentlichkeit. Weiters sind auch alle Fotos sowie der Veranstaltung wurde. Weiters Reihung wurden den Gewinnerinnen die Ergebnislisten im Internet unter wurde vom Schützenverein ein „Ton- und Gewinnern von Florian Laden- http://bgkmistelbach.at.tf ersichtlich taubenschießen“ veranstaltet, das gruber und Oberstleutnant Jantschy bzw. nachzulesen. bei den Gästen ebenfalls starken Zu- des BPK Mistelbach die Pokale und spruch fand. Gegen Mittag war der of- Urkunden überreicht. BPK Mistelbach fizielle Teil des Pistolenschießens be- Für das Sponsoring der Pokale sorg- AbtInsp Dieter Rath endet und nach der Auswertung und ten die ÖBV und Lokalpolitiker. Nach

20. Treffen der Ruhestandsbeamten des Bez. Wr. Neustadt

as diesjährige Treffen der Ruhe- standsbeamten des Bezirkes Wr. D Neustadt fand am 10. September 2015 beim Top-Heurigen der Familie Mohr-Sederl in Zweiersdorf, Neue Welt Straße 109 statt. Am Treffen nahmen 22 Ruhestands- beamte und acht Begleitpersonen teil. 22 Kollegen haben sich entschuldigt. Es nahmen auch Beamte des Bezir- kes Neunkirchen sowie der ehema- ligen Bundespolizeidirektion Wr. Neustadt teil. Der Initiator konnte den ehemaligen Gendarmeriezent- ralkommandanten General iR Mag. Johann Seiser, sowie den ehemaligen Kommandanten der GZSCH Mödling General iR Gottfried Höller (er war auch Abteilungskommandant von Wr. Kollegen des Ruhestandes in geselliger Runde

50 Polizei Niederösterreich Magazin

Neustadt), den ehemaligen Bezirks- Bezirkspolizeikommandant von Ne- Schnäpse, Säfte) verkostet. Nochmals gendarmeriekommandanten von Wr. unkirchen Obstlt Johann Neumüller ein herzliches Dankeschön an die Fa- Neustadt, Obstlt iR Adolf Weisgram kam nach der Dienstbesprechung bei milie Mohr-Sederl. mit Gattin, seinen ehemaligen Stell- der LPD auch zum Treffen. Mit einem gemütlichen Zusammen- vertreter ChefInsp iR Erich Fuchs und Alle Beamten des Dienststellen- sein klang das Treffen aus. Ich bedanke den ehemaligen Kommandant der ausschuss des Bezirkes Wr. Neustadt mich bei allen Teilnehmern und hoffe KAASt Sollenau, ChefInsp iR Martin nahmen ebenfalls am Treffen teil. Die auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Ringhofer mit Gattin begrüßen. Seniorchefin Marianne Sederl sorgte Ausschreibung erfolgt rechtzeitig. Von den aktiven Beamten nahmen mit einem hervorragenden warmen am Treffen der Bezirkspolizeikom- Buffet für das leibliche Wohl der GrInsp iR Raimund Groll mandant von Wr. Neustadt, Obstlt Teilnehmer. Von den Teilnehmern Gerhard Reitzl und Obstlt Gerhard wurden auch die Produkte der Fami- Kessler (BPD Burgenland) teil. Der lie Mohr-Sederl (prämierte Moste,

Polizeiwandertag in Wilfersdorf

ezirksportwart Herbert Göstl konnte zahlreiche sportliche B Kollegen des Aktiv- und Ruhe- standes, darunter Bezirkskomman- danten Florian Ladengruber zu einer Wanderung rund um Wilfersdorf begrüßen. Auch der Bürgermeister der Markt- gemeinde, Josef Tatzber, ließ es sich nicht nehmen, die Wanderschar im Hof der ehemaligen Polizeiinspek- tion willkommen zu heißen. Bei angenehmen Temperaturen durch- querten wir zuerst den Park, der das denkmalgeschützte Liechtenstein- Schloss umgibt. Auf dem asphal- tierten Euro Velo Radweg wanderten wir weiter nach Bullendorf und von dort in Richtung Maustrenk, vorbei an den großen landwirtschaftlichen Flächen, die vom Guts- und Forstbe- Mag. Lambert Bergauer, Helmut Kraus jun., Johann Hauer, Bgm. Josef Tatzber, Josef Kohzina, trieb des Fürsten von Liechtenstein Florian Ladengruber, Herbert Göstl, Günther Schuster, Helmut Kraus sen., Johann Wiesinger, Willibald Floh, Gerhard Leitner, Friedrich Gepp; bewirtschaftet werden. Nach ca. sechs km durch hügeliges Gelände sehnten sich die Wanderer, begleitet von zwei Dienst- und Privathunden, umliegenden Weingärten erfrischen, entlang ging es zurück zum Aus- nach einer Rast. welche von Josef Kohzina der Poli- gangspunkt, wo uns zum Ausklang Auf einem idyllischen Plätzchen, zeidiensthundeinspektion Gunters- der gemütlichen Wanderung bereits vor einem Weinkeller im schattigen dorf zur Verfügung gestellt worden der Kellermeister der Hofkellerei des und windgeschützten Fürstenweg waren. Fürsten von Liechtenstein zu einer in- von Bullendorf, konnten sich die Gestärkt marschierten wir weiter teressanten Führung erwartete. Durstigen mit der regionalen Köst- durch das Ortsgebiet von Bullendorf. lichkeit gepresster Trauben aus den Am „Wasserweg“ neben der Zaya BezInsp Helmut Kraus

Polizei Niederösterreich 51 Magazin Buchpräsentation: „Die Gendarmerie in Österreich 1955 – 2005“

andespolizeidirektor Hofrat Dr. Franz Prucher hatte am 5. Ok- L tober 2015 zu einem besonderen Anlass in die Landespolizeidirektion Niederösterreich geladen. Professor Friedrich Brettner ver- wirklichte seine Idee, die Historie der Gendarmerie während ihrer letzten 50 Jahre zu verschriften und darüber ein Buch anfertigen zu lassen. Das Ergeb- nis ist ein bemerkenswerter Band mit dem Titel „Die Gendarmerie in Öster- reich 1955 bis 2005 – Im Einsatz für die Sicherheit unserer Heimat“. Friedrich Brettner, welcher selbst fast 40 Jahre, bis zu seiner Pensionie- rung im Jahre 1999, als Gendarm tätig war, arbeitete knapp zwei Jahre in mü- hevoller Kleinstarbeit, um das Buch zu erstellen. Das Buch ist ein wichtiges Die Gendarmerie in Österreich 1955 – 2005 Medium, welches einen bebilderten Streifzug durch Einheiten der Gen- Thomas Heinreichsberger zahlrei- begrüßen. Bundesrat Ing. Bernhard darmerie darstellt, angereichert durch che Ehrengäste wie etwa Bundesrat Ebner überbrachte Grußworte von authentische, ausgewählte Berichte Bernhard Ebner, Msc, Landtagsabge- Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll aus den Gendarmerie-Chroniken der ordneten Hermann Hauer, General und bekräftigte die Wichtigkeit und letzten Jahrzehnte bis hin zum Jahr iR Mag. Johann Seiser, GenMjr Mag. Herausforderungen von Gendarmerie 2005. Zu der Präsentation durfte Lt Arthur Reis sowie viele weitere Gäste und Polizei in vergangenen sowie in zukünftigen Tagen. Franz Prucher würdigte Friedrich Brettner als Zeitzeugen und betonte den hohen Wert eines solchen Buches, um Teile der Geschichte zu erhalten und den folgenden Generationen die Eindrücke dieser Zeit vermitteln zu können. Friedrich Brettner bedankte sich bei den Besuchern für das hohe Interesse an seinem Werk und betonte wie wichtig es ihm war, nach fast 40 Jahren Exekutivdienstzeit durch dieses Buch der Gendarmerie einen entspre- chenden Stellenwert einzuräumen. Das Buch wird seinen zukünftigen Besitzerinnen und Besitzern viel Spaß beim Lesen bieten sowie einen sehr interessanten Einblick in ein Stück der Geschichte Österreichs gewähren. Erhältlich im Kral-Verlag unter: [email protected]. Landtagsabgeordneter Hermann Hauer, Arthur Reis, Franz Prucher, Johann Seiser, Friedrich Brettner, Bernhard Ebner, Mag. Dr. Joachim Steinkellner Foto LPD NÖ/G. Baumgartner

52 Polizei Niederösterreich