621103 Montag, 20. Juni 2016 LANDKREIS STRAUBING-BOGEN 19 Einblick ins Seniorenzentrum 20 Jahre Altenheim und 50 Jahre BRK-Bereitschaft . (erö) Seit 20 Jahren Doppelzimmern. Geboten sind gibt es in Mitterfels das BRK-Se- Voll-, Teilzeit- und Kurzzeitpflege niorenzentrum, und in dieser Zeit sowie zwölf Tagespflegeplätze. hat es sich einen guten Ruf weit Auch warmes „Essen auf Rädern“, über die Marktgemeinde hinaus er- das vom BRK-Seniorenzentrum frei worben. Am Sonntag, 26. Juni, wird Haus geliefert wird, und die Mög- gefeiert: Bei einem „Tag der offenen lichkeit, den Mittagstisch im Heim Tür“ mit Ehrengästen, mit Führun- einzunehmen, werden gern ange- gen durch das Haus, mit einer Tanz- nommen. Ein Stamm von 127 Mit- aufführung der Jugendtrachten- arbeitern, davon 74 in der direkten gruppe Haibach und Auftritten des Pflege, sorgt für das Wohl der Be- Heimchors kann sich die Öffentlich- wohner. keit über die Aufgaben und Ein- Heimleiter Christian Herrmann satzgebiete der Seniorenarbeit in- und Pflegedienstleiterin Sylvia formieren. Molnar weisen auch auf viele Frei- Viel Spaß bereiteten die Mittelalterspiele. Die „Umweltschule“ in Bewegung – beim Rope Skipping. Nicht nur das Seniorenzentrum zeitmöglichkeiten hin, die den Se- hat einen Grund zum Feiern. Die nioren angeboten werden: gemein- BRK-Bereitschaft Mitterfels kann sames Singen, Basteln, Kochen, sogar auf 50 Jahre zurückblicken Gärtnern oder Kegeln. Dazu kom- Heimat ist, was einem vertraut ist und stellt ihr Leistungsspektrum men Kino-, Lese- oder Spielenach- vor. Das Jugendrotkreuz, das es in mittage, bei denen auch die Bevöl- Jahrgängeübergreifende Projekte vorgestellt – Musik, Theater und Vorträge Mitterfels schon seit 40 Jahren gibt, kerung willkommen ist. Ballspiele bietet das beliebte Kinderschmin- kommen ebenso gut an wie Sitz- . (hab) ken an. gymnastik und Sturzprävention. Auch in diesem Viel hat sich getan in diesen 20 In der hauseigenen Kapelle fin- Schuljahr möch- Jahren. Erste Überlegungen für ein den regelmäßig Andachten für bei- te die Freiherr- Seniorenheim im nördlichen Land- de Konfessionen statt. Und viele von-Weichs- kreis wurden bereits 1990 von dem Feste gibt es im Jahreslauf: Brun- Grundschule damaligen Kreisgeschäftsführer nen- und Schupfafest, Maibaum- Ascha erneut Anton Wänninger angestellt. Seiner aufstellen und Weinfest. Eine be- „Umweltschule und vor allem der Initiative des da- sondere Attraktion ist der Spring- in Europa“ wer- maligen Kreisvorsitzenden Herbert brunnen im Rosengarten. Bei kirch- den. Am jährlich Ettengruber, zusammen mit dem lichen oder weltlichen Festen in der stattfindenden früheren Bürgermeister Werner Gemeinde sind die Mitterfelser Se- Projekttag stell- Lang, ist es zu verdanken, dass das niorinnen und Senioren immer gern ten alle Klassen Altenheim gebaut wurde. gesehen. Das geht nicht ohne einen ihre Ergebnisse Ab 1993 begann die Bauphase, im festen Helferstamm, der sich ehren- zu den Themen März 1995 wurde Richtfest gefeiert amtlich um die Heimbewohner „Miteinander und im April 1996 zogen die ersten kümmert. lernen“ und Die Schüler der Grundschule Ascha beim abschließenden „Cup-Song“. (Fotos: hab) Bewohner ein. Feierliche Einwei- Zum „Tag der offenen Tür“ ist „Unsere Hei- hung war im Oktober 1996. Die Be- auch die Bevölkerung willkommen. mat“ vor. In großer Anzahl trafen tenz gefördert werden, an einer Ge- haltigen Buffet des Elternbeirates dingungen für die Bewohner sind Ab 15 Uhr gibt es ein umfangreiches am Donnerstagvormittag die El- staltung ihrer Lebenswelt verant- belegte Brötchen, Kuchen und Ge- optimal: zentrumsnahe Lage inmit- Kuchenbuffet und ab 15.30 Uhr be- tern, Großeltern, Geschwister und wortlich mitzuwirken. tränke. ten der Natur mit Nähe zu Kirchen, ginnen die Führungen durch das der Schule verbundene Gäste in der Nach einem Stück der Flöten- Nach dem zweiten Durchlauf der Ärzten und Einrichtungen. Das Haus. Für die Stimmungsmusik Turnhalle der Schule ein. Diese war gruppe hatten die Gäste die Gele- Projektpräsentationen trafen sich Heim bietet 119 Pflegeplätze mit 87 sorgt den ganzen Nachmittag die vom Elternbeirat und der Fachober- genheit, sich in den einzelnen Klas- alle noch einmal in der Turnhalle, Einzelzimmern und 32 Plätzen in Festspielkapelle Neukirchen. lehrerin Kiermeier entsprechend sen informieren und unterhalten zu um diesen besonderen Schultag ab- dekoriert und gestaltet. lassen. Im Musikraum führte die zuschließen. Die Flötenkinder zeig- Nach dem schwungvollen Start erste Klasse das Theaterstück „Die ten noch einmal ihr Können, bevor mit einer Rope-Skipping-Vorfüh- Superrübe“ auf, wobei für die musi- F. Weikelsdorfer sich bei allen be- rung der vierten Klasse – Übungen kalische Umrahmung die Kinder dankte, die zum Gelingen dieses Ta- mit dem Springseil – erläuterte der zweiten Klasse sorgten. An- ges beigetragen haben. Schulleiterin Ute Weikelsdorfer, schließend konnten die Schüler mit Ein gelungener Abschluss war wie wichtig es sei, dass die Kinder ihren Eltern ein Obst- und Gemüse- der „Cup-Song“, bei dem alle 100 in der Schul- und Klassengemein- quiz lösen und in den Klassenzim- Kinder der Schule beteiligt waren. schaft miteinander agieren und so mern mit Freiarbeitsmaterial arbei- Und alle waren sich einig: „Wir in der Gemeinschaft Verantwortung ten. freuen uns schon auf das nächste übernehmen. Die Donau war schließlich das Jahr, wenn es wieder heißt: Projekt- In diesem Schuljahr geschah dies Thema in den intensiv vorbereiteten tag Umweltschule.“ in der ersten und zweiten Klasse Referaten bei den Drittklässlern. verstärkt durch geöffnete Türen und Für die Eltern hatten sie zudem ein klassenübergreifende Arbeit. Mit interessantes Quiz zusammenge- Der Springbrunnen im Rosengarten ist ein beliebter Treffpunkt der Heimbe- dem Thema „Heimat“ beschäftigten stellt, die dabei beweisen konnten, Schöpfungsgeschichte wohner.(Foto: erö) sich die Kinder der dritten und vier- ob sie gute Zuhörer waren. ten Klassen. Die Bedeutung von In der vierten Klasse ging es um in der Kinderkirche Heimat ergibt sich für sie vor allem die Burg . Nach der Prä- Windberg. (esch) Die Schöp- aus der Vertrautheit mit ihrer un- sentation der Ergebnisse aus der fungsgeschichte steht im Mittel- Altbayerische Bibel-Intensivtag mittelbaren Umgebung und aus ih- Erkundung der Burg stellten die punkt der nächsten Kinderkirche Windberg. (ta) Das Geistliche ren sozialen Beziehungen. In der Schüler stolz ihren selbst erstellten der Windberger Pfarrgemeinde Ma- Frömmigkeit Zentrum der Abtei Windberg veran- Schule lernen sie die heimatliche Burgführer vor. Viel Spaß bereitete riä Himmelfahrt im Kapitelsaal des Mitterfels. (erö) Am heutigen staltet am Samstag, 25. Juni, von 9 Natur und Kultur intensiver ken- es allen Beteiligten, Spiele aus dem Klosters. Zu dem kindgerechten Montag findet um 19.30 Uhr im ka- bis 16 Uhr inen Bibeltag. Infos un- nen, indem sie wertschätzend ihren Mittelalter auszuprobieren und sich Wortgottesdienst am Sonntag, 26. tholischen Pfarrheim ein Vortrag ter Telefon 09422/809230 oder unter Blick auf andere Regionen und Län- dabei mit Hirsebrei zu stärken. Juni, um 9 Uhr sind alle Kinder ab von Professor Dr. Karl Hausberger [email protected]. der erweitern und in ihrer Kompe- Während der Pause gab es am reich- drei Jahre bis einschließlich der zum Thema „Altbayerische Fröm- dritten Klasse willkommen. Sie migkeit im Herbst des Mittelalters, treffen sich bereits um 8.45 Uhr ne- veranschaulicht an Beispielen aus ben der Sakristei der Pfarr- und Stadt und Bistum Regensburg“ Klosterkirche und ziehen dann zu statt. Veranstalter sind der AK Hei- Aktivitäten in kleinerem Rahmen einem späteren Zeitpunkt in die matgeschichte Mitterfels und die laufende Messfeier ein, um dort ge- Pfarreiengemeinschaft Mitterfels- Jahresversammlung der KuSK – Vereins-Tagesausflug geplant meinsam mit ihren Eltern den Got- Haselbach. Der Eintritt ist frei. tesdienst abzuschließen. Zur Vorbe- Die Epoche des Spätmittelalters Windberg. (ws) Bei der Jahres- stellen beteiligt sich die KuSK nicht stellen. Das soll sich heuer ändern. reitung des Gottesdienstes und zum (etwa 1300 bis 1500) war eine Peri- versammlung der Krieger- und Sol- mehr aktiv, sondern nur noch mit ei- Kassier Wastl Dietl musste über ei- Einüben der Lieder treffen sich die ode ganz ungewöhnlichen religiösen datenkameradschaft Windberg am nem Beitrag von 50 Euro pro Jahr. nen kleinen negativen Kassenstand Teilnehmer am Freitag, 24. Juni, 18 Eifers, geprägt durch eine Fülle ver- Freitag im Gasthaus Hüttinger wur- Gstettenbauer bedankte sich bei berichten, trotz einiger Spenden Uhr, im Katharinenhaus neben dem schiedenster Ausdrucksformen. de auf ein ruhiges Jahr zurückge- den jeweiligen Mitgliedern, die ihn und der Mitgliedsbeiträge. Dies ist Torbogen. Entscheidende Anregungen hierfür blickt. Die Vereinsaktivitäten er- bei Kranzniederlegungen und beim bedingt durch die fehlenden Ein- sind von der Kreuzzugsbewegung folgten nur im kleineren Rahmen. Volkstrauertag vertreten, da ihm nahmen der nicht mehr stattfinden- und den Bettelorden des 13. Jahr- Die Teilnahme am 40-jährigen dies wegen seiner Verpflichtungen den Christbaumversteigerung und hunderts mit ihrer stark mystischen Gründungsfest des Sportvereins als Bürgermeister nicht möglich sei. der Kosten beim Gründungsfest des Seniorenausflug Komponente ausgegangen. Darüber und bei der Klosterprimiz gehörten Der geplante Vereinsausflug SV, der Klosterprimiz sowie bei den Ascha. (ta) Am Donnerstag, 7. hinaus haben Erschütterungen aller dabei zu den Höhepunkten. Der ge- konnte aus verschiedenen Gründen Beerdigungen von verstorbenen Juli, führt der Seniorenausflug der Art – Kriege, Hungersnöte, Natur- plante Vereinsausflug konnte nicht nicht durchgeführt werden. Als Er- Mitgliedern. Die satzungsgemäße Gemeinde Ascha in die Drei-Flüsse- katastrophen und Seuchen – das durchgeführt werden. satz für den verstorbenen Kassen- Aufwandsentschädigung von 100 Stadt nach Passau. Nach der An- Streben nach Heilssicherung in nie prüfer Josef Dorfner wurde einstim- Euro für den Vorsitzenden wurde kunft ist eine Panorama-Stadt- erlebter Weise gesteigert. Daher Da die Altersstruktur des Vereins mig Josef Wurm gewählt. Somit von Gstettenbauer wieder als Spen- rundfahrt in Kombination mit einer umfing die Religion sämtliche Le- immer mehr nach oben geht, sei die sind dieser und Walter Schneider de an den Verein zurück überwie- Führung durch die barocke Altstadt bensäußerungen und Lebensberei- KuSK gezwungen, die Vereinsakti- die notwendigen zwei Kassenprüfer. sen. gebucht. Danach besteht die Mög- che des spätmittelalterlichen Men- vitäten herunterzufahren und nur Schriftführer Josef Kiss berichte- Die Versammlung beschloss zum lichkeit die Altstadt noch selbst zu schen. Doch hatte seine Gläubigkeit mehr im kleinen Rahmen durchzu- te, dass die KuSK an allen gemeind- Schluss, dass am Samstag, 8. Okto- erkunden. Nach dem Abendessen in nicht nur einen Drang zum Schauen führen, so Vorsitzender und Bürger- lichen und kirchlichen Veranstal- ber, ein Tages-Vereinsausflug Schalding ist um 18 Uhr die Heim- und Greifen, sondern ebenso einen meister Hans Gstettenbauer. Fah- tungen teilnahm, unter anderem durchgeführt wird und zwar zum fahrt geplant. Anmeldung ab sofort Hang zur Subjektivität und Verein- nenweihen und Gründungsfeste beim 40-jährigen Gründungsfest Mondsee. Gstettenbauer wird mit bei Günther Roskosch, Tel. 09961/ zelung. Der Theologe Karl Hausber- werden nur noch in der Gemeinde des Sportvereins und der Kloster- der Vorstandschaft demnächst ein 6665, oder ab 27. Juni bei Maria Da- ger wird dies an drei zentralen und Verwaltungsgemeinschaft be- primiz. Bei der Fußballkleinfeld- endgültiges Programm erstellen schner, Tel. 09961/6060, bis spätes- Aspekten der spätmittelalterlichen sucht. Der Verein hat derzeit noch Ortsmeisterschaft der FFW ist es und dies schnellst möglichst den tens 1. Juli. Für Mittag ist eine Brot- Frömmigkeit veranschaulichen. 68 Mitglieder. Beim Maibaumauf- nicht gelungen eine Mannschaft zu Mitgliedern bekannt geben. zeit mitzunehmen.