KLANGSPUREN LAUTSTARK MUSIZIER- UND KOMPONIERWERKSTATT IMSTERBERG TIROL

08.–16.08.202020 VORAUSSETZUNGEN KLANGSPUREN LAUTSTARK Interessierte Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren, die bereits ein Instrument spielen oder Gesangsunterricht nehmen. Im Alter von 8 bis 10 sind mindestens 2, im Alter von 11 bis 14 Jahren EIN LIED FÜR DIE ERDE 3 und von 15 bis 18 Jahren insgesamt 4 Jahre Unterricht notwendig. 08.–16.08.2020 Die beliebte Musizier- und Komponierwerkstatt für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren geht 2020 in ihre dreizehnte Runde. Gemeinsam mit Cathy Milliken (Oboistin, Komponistin und Musikvermittlerin) und einem ausgewählten DozentInnen-Team tauchen die TeilnehmerInnen in ein 9-tägiges Abenteuer rund um neue Musik und neue Klänge ein. Das Musizieren, Improvisieren und Komponieren nach Lust und Laune stehen in dieser besonderen Woche im Vordergrund. Ziel von Lautstark ist die Förderung von musikalischer Kreativität: Es geht darum, das musikalische Vorstellungsvermögen der Kinder und Jugendlichen in alle Richtungen zu erweitern und neue Klangwelten zu erforschen. Die TeilnehmerInnen gehen anhand des Mottos ihren kreativen Impulsen nach und setzen gemeinsam mit den DozentInnen ihre Kompositionsideen in interaktiver und spielerischer Form um. Darüberhinaus können sie ihr eigenes Instrument neu kennenlernen MOTTO: „EIN LIED FÜR DIE ERDE“ In der diesjährigen Lautstark-Woche möchten wir hören und erforschen, was und dessen vielfältige Möglichkeiten ausloten. Der Entdeckungsfreude und Lust am Improvisieren uns die Erde zu erzählen hat. Wir belauschen die Natur und fragen uns, sind keine Grenzen gesetzt! wie es klingt, wenn sich im Winter Kristalle bilden, wenn Blätter im Wind rauschen oder ein Gewitter aufzieht. Aber vor allem: Was würde die Erde darüber sagen, wie wir mit ihr umgehen? Ist sie damit zufrieden? Der bekannte Komponist Ludwig van Beethoven liebte es sehr in der Natur zu sein, und widmete ihr sogar ein Stück: die 6. Symphonie, auch unter den Namen „Pastorale“ bekannt. Dieses Stück gilt als Vorläufer der Programmmusik, die wir anlässlich des 250. Geburtstages von Beethoven unter die Lupe nehmen wollen. Somit stellen wir in diesem Jahr die Natur ABLAUF in den Mittelpunkt, lassen die Erde auf vielfältige Weise zu uns sprechen In den neun Werkstatt-Tagen in und komponieren Programmmusik für sie! Imsterberg lernen sich die Kinder und Jugendlichen kennen und arbeiten sowohl in Kleingruppen als auch im Tutti. Die TeilnehmerInnen erfinden neue Stücke, erwerben neue Spieltechniken und beschäftigen INSTRUMENTE sich mit Improvisation und Komposition. Außerdem gibt es Es sind Instrumente jeglicher Art zugelassen. Aus logistischen genug Raum für Kammermusik und spontanes Musizieren. Gründen ist die TeilnehmerInnenzahl bei bestimmten Instrumenten Im Laufe der Woche werden Kleinkonzerte veranstaltet, in wie z. B. Klavier limitiert. Die Instrumente sollten selbst denen die TeilnehmerInnen aber auch DozentInnen ihre mitgebracht werden, Klaviere und Perkussionsinstrumente Lieblingsstücke oder Eigenkompositionen aufführen. Je nach stehen vor Ort zur Verfügung. Noten von Lieblingsstücken und Alter und Ausdauer wird täglich zwischen 4 und 6 Stunden Kammermusik können mitgebracht werden. Ebenso gibt es die geprobt. Der Unterricht findet in den Räumlichkeiten der Möglichkeit, Eigenkompositionen mitzunehmen und mit den Volksschule Imsterberg statt. Die TeilnehmerInnen werden DozentInnen zu besprechen. im Gasthof Alpenrose in Imsterau untergebracht und Ausgewählte Stücke werden im Werkstattkonzert vorgestellt. nehmen die Mahlzeiten gemeinsam mit den DozentInnen und FreizeitbetreuerInnen ein. Letztere sind rund um die Uhr vor Ort und stellen ein Freizeitprogramm zusammen, das je nach Witterung umgesetzt wird: gemeinsame Spiele, Filme, ein Grillabend, Fußball ….

Anreise: Samstag, 08.08.2020, bis 12.00 Uhr Abreise: Sonntag, 16.08.2020, nach dem Ausklang BEWERBUNGSFORMULAR Kannst du Noten lesen? ja, sehr gut ja, geht so nein BEANTWORTE FOLGENDE FRAGEN UND BEWIRB DICH! Hast du ein Lieblingsstück, hast du einen Lieblingskomponisten?

Ende der Bewerbungsfrist am 5. Juli 2020 (Poststempel). Das ausgefüllte Formular schickst du per Post an: KLANGSPUREN Schwaz, Franz-Ullreich-Straße 8a, 6130 Schwaz oder per e-mail an [email protected]

Kursteilnahme mit Übernachtung, Vollpension inkl. Rahmenprogramm Was wünschst du dir von Klangspuren Lautstark?

Kursteilnahme mit Mittag- und Abendessen inkl. Rahmenprogramm

Wie heißt du?

Wie alt bist du? Wenn du selbst komponierte Werke mitbringen willst, gib bitte hier die Besetzung an:

Wo wohnst du?

Adresse

Ort Deine Handy-Nr. Warum möchtest du bei Klangspuren Lautstark mitmachen?

PLZ email

Welche Instrumente spielst du, seit wann und bei wem?

Wie hast du von Klangspuren Lautstark erfahren? Hauptinstrument seit Jahren

LehrerIn

Auszufüllen vom Erziehungsberechtigten: Bei erstmaliger Teilnahme, Unterschrift des Instrumentallehrers

Name

Adresse Zweites Instrument seit Jahren

PLZ Ort LehrerIn

Handy-Nr. email

Hast du schon Erfahrung im Improvisieren oder Komponieren? Unterschrift des Erziehungsberechtigten:

ja, in beidem nein, in keinem von beiden ja, im Improvisieren ja, im Komponieren TEILNAHMEGEBÜHR € 340 (€ 295 für jedes Geschwisterkind) für Kursgebühr, ANFAHRT Deutschland Übernachtung mit Vollpension, Rahmenprogramm. Salzburg Stornogebühr bei Abmeldung bis einen Monat vor Kursbeginn München € 100, bis eine Woche vor Kursbeginn € 150. Bei später oder Füssen nicht erfolgter Abmeldung ist der Gesamtbetrag zu entrichten. Garmisch TeilnehmerInnen die während eines Urlaubsaufenthaltes Partenkirchen Kufstein bei ihren Eltern wohnen, zahlen die reduzierte Kursgebühr A12 von € 300 (Mittag- und Abendessen, Jause, Rahmenprogramm Reutte ohne Übernachtung/Frühstück). Informationen zur Fernpass Ferienregion : www.imst.at Schwaz Imst A12 Zürich Mils Innsbruck Bregenz IMSTERBERG

Ötztal Arlberg Landeck Pitztal DOZENTINNEN Brennerpaß Cathy Milliken (Leitung, Oboe), Dietmar Wiesner (Querflöte), Michael Schiefel (Gesang), Klaus Niederstätter (Koordination, Klavier), Elisabeth Kainrath (Violine), Meran Chris Norz (Schlagwerk), Helmut Sprenger (Klarinette), Barbara Müller (Klavier), Schweiz Bozen Manuela Tanzer (Trompete), Michael Öttl (Gitarre), Walter Singer (Kontrabass). Reschenpass Timmelsjoch Meran Bozen

Italien VON INNSBRUCK KOMMEND A12 bei der Ausfahrt Imst-Au verlassen, bei der ersten Kreuzung links Richtung Imsterberg fahren, die Volksschule liegt im Ortsteil Ried unmittelbar nach der großen Pfarrkirche. Diese ist von der Autobahn aus zu sehen. VON LANDECK KOMMEND A12 bei der Ausfahrt Imsterberg (ca. 200 m nach der Raststätte Trofana) verlassen, rechts über den Inn fahren. Die Volksschule liegt im Ortsteil Ried unmittelbar nach der großen Pfarrkirche. Diese ist von der Autobahn aus zu sehen. BEWERBUNG Bewerbungen für Klangspuren Lautstark 2020 sind ab sofort möglich. Bitte schick das Bewerbungsformular ausgefüllt bis zum 5. Juli 2020 an: Klangspuren Schwaz, Franz-Ullreich-Str. 8a, 6130 Schwaz/. Die BewerberInnen werden bis 10. Juli 2020 verständigt. Das Bewerbungsformular findest du auch als PDF zum Download auf unserer Homepage www.klangspuren.at/klangspurenlautstark/ Gemeinde Imsterberg

Impressum: Herausgeber und Veranstalter: Klangspuren Schwaz, ZVR 867470241, DVR 0096016 AUSKLANG UND ABSCHLUSS LAUTSTARK 2020 Grafik: Irene Massimo, www.dazdesign.at Situationsbedingt muss der traditionelle Abschluss von Klangspuren Lautstark in diesem Jahr in anderer Form stattfinden. Wir lassen uns dazu Klangspuren Schwaz aber etwas ganz Besonderes einfallen und freuen uns, wenn wir am Franz-Ullreich-Straße 8a, 6130 Schwaz, Austria Sonntag, 16. August 2020 um 11 Uhr zahlreiche Gäste begrüßen dürfen. t +43 5242 73582, [email protected], www.klangspuren.at