Retrospektive Georg Wilhelm Pabst

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Retrospektive Georg Wilhelm Pabst Retrospektive Georg Wilhelm Pabst gilt Pabst, zusammen mit Fritz Lang, F.W. Murnau und Ernst Lubitsch als einer der großen Regisseure des deutschen Stummfilms. Und trotzdem ist ein Kapitel in der Monografie, die 1997 anlässlich der Pabst-Retros- pektive in Berlin erschien, mit »Der große Unbekannte« überschrieben. Man kennt seine Klassiker, aber nicht all seine Filme. Auch das macht es schwer, so etwas wie Homogenität im Pabst-Œuvre zu entdecken. Pabsts Filmografie ist uneben. Rückblende. Georg Wilhelm Pabst wird am 27. Au- gust 1885 im böhmischen Raudnitz (heute Roudnice nad Labem) geboren. Er wächst in Wien auf, nimmt dort am Staatlichen Konservatorium zwei Jahre lang Schauspielunterricht und erhält 1904 sein erstes En- gagement am Kurtheater Baden bei Zürich. 1910 geht er in die USA, um in New York und anderen Städten an deutschsprachigen Theatern zu spielen. Als er 1914 während des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges nach Europa zurückkehren will, wird er auf dem hol- ländischen Dampfer »New Amsterdam« von der fran- zösischen Marine als feindlicher Ausländer verhaftet. Vier Jahre verbringt in einem Kriegsgefangenlager bei G.W. Pabst (rechts) bei Dreharbeiten G.W. Brest, wo er ein Theater leitet. Nach dem Krieg kommt G.W. Pabst – da wollen einem gleich mehrere Schlag- Pabst nach Wien zurück und wird Spielleiter an der ex- worte einfallen, die sich wie Etiketten auf verschiedene perimentellen Neuen Wiener Bühne. Er lehnt das Ange- Epochen der deutschen Filmgeschichte, in denen er bot, Direktor des berühmten Burgtheaters zu werden, tätig war, heften lassen. Zum einen gilt Pabst als »Re- ab und geht statt dessen 1922 mit Carl Froelich, für gisseur der Neuen Sachlichkeit«, beginnend 1925 mit den er zwischenzeitlich als Schauspieler und Regieas- seinem dritten Film DIE FREUDLOSE GASSE, kulminie- sistent gearbeitet hatte, nach Berlin. rend mit DIE BÜCHSE DER PANDORA (1928) und TAGE- 1923 gibt G. W. Pabst mit DER SCHATZ sein Regie- BUCH EINER VERLORENEN (1929). Es gibt den »roten debüt. Lotte Eisner hat in ihrem Buch »Die dämoni- Pabst«, der sich mit WESTFRONT 1918 (1930) gegen sche Leinwand« dem Film gleich drei Seiten gewidmet. den Krieg wandte und sich bei DIE 3-GROSCHEN-OPER »Pabst macht sich im SCHATZ alle expressionistischen Georg Wilhelm Pabst (1931) mit Brecht beschäftigte. Pabst drehte im Exil, Formelemente zunutze: Das Haus des Glockengießers 56 sogar in Hollywood, kehrte aber 1939 nach Wien zu- ist niedrig, aufgedunsen, strukturlos, eine lehmartige rück, um unter den Nazis zwei Filme – KOMÖDIANTEN Masse. Tief lastet die Decke, die Halle ist unheimlich (1941) und PARACELSUS (1943) – zu inszenieren. In dumpf wie ein Grabgewölbe; hier fühlt man das Vorbild Westdeutschland klingt seine Karriere mit Filmen über des GOLEM am stärksten durch«, schreibt sie. Und Lee das »Dritte Reich« – ES GESCHAH AM 20. JULI (1955) Atwell merkt in seiner Pabst-Monografie von 1977 an: und DER LETZTE AKT (1955) – aus. »Der kumulative expressionistische Effekt wird noch Eine Einordnung des Regisseurs macht das nicht verstärkt durch Otto Tobers brillante Manipulation von gerade leicht. Zu erratisch, ohne erkennbare Verstre- Licht und Schatten und Pabsts dramatische Konfronta- bungen, scheinen die einzelnen Filme nebeneinan- tion von Korruption und Unschuld, ein Thema, zu dem er der zu stehen, von Geschlossenheit kann keine Rede im Verlauf seiner Karriere immer wieder zurückfindet.« sein, eher von Widersprüchen, die sich nur schwer Gold und Liebe – schon der Untertitel EIN ALTES SPIEL vereinen lassen: Wie passen ein Drama wie DIE LIE- UM GOLD UND LIEBE verweist auf die Abhängigkeit von BE DER JEANNE NEY (1927) und der Antikriegsfilm Gefühlen und Geld. Das eine ist ohne das andere nicht KAMERADSCHAFT (1931) zusammen, wie DON QUI- zu haben – ein Thema, das sich auch durch spätere CHOTTE (1932) und DER PROZESS (1948)? Eigentlich Filme wie TAGEBUCH EINER VERLORENEN ziehen wird. Gleich mit seinem dritten Film drehte Pabst sein In GEHEIMNISSE EINER SEELE (1926) greift Pabst erstes großes Meisterwerk und wandte sich dem Rea- auf die Stilmittel des Expressionismus zurück und ver- lismus zu: DIE FREUDLOSE GASSE (1925). Pabst entwi- bindet sie mit Erkenntnissen der noch jungen Psycho- ckelt hier erstmals ein kritisches Auge für soziale Bedin- analyse. Ein Mann leidet unter der Wahnvorstellung, gungen, das fortan seine besten Arbeiten auszeichnet. seine Frau töten zu müssen. Bis er zu einem Psychiater Wie unter einem Brennglas verdichtet er die Inflations- geht, der verdrängte Jugenderlebnisse als Ursache zeit und macht am Mikrokosmos einer gutbürgerlichen festmacht. Pabst ließ sich von Dr. Karl Abraham und Dr. Gasse in Wien wirtschaftliche Not und menschliche Er- Hanns Sachs, zwei Mitarbeitern Freuds, beraten. Und niedrigung fest. Pabst setzt auf Gegensätze, wie Sieg- auch wenn Freud den Film abgelehnt haben soll, über- fried Kracauer anmerkt: »In DIE FREUDLOSE GASSE zeugt er doch durch seine virtuos inszenierten Schuld- werden abgebrühte Schieber mit verarmten Bürgern träume, die im erstaunlichen Gegensatz zum dokumen- kontrastiert: lichterfunkelnde Luxusrestaurants und tarischen Duktus der Handlung stehen. »Pabst hat hier ärmlich beleuchtete Wohnungen, in denen der Hun- die Möglichkeit gefunden, Personen und Objekten ein ger zu Gast ist, lautes Aufbrausen und schweigender leuchtendes Relief, eine Art von Aura, phosphoreszie- Rückzug in Trauer.« Ein Realismus, so kühn, dass er rende Konturen zu geben, architektonische Perspek- das damalige Publikum schockierte. In England war tiven zu verzerren, ihre Proportionen zu übersteigern der Film verboten, in Italien und Frankreich kam er und sie so zu den seltsamsten Gebilden umzuformen«, nur stark gekürzt in die Kinos. Pabst erweist sich als schreibt Lotte Eisner. großer Frauenregisseur, der mit sicherem Gespür seine In der Zeit des Übergangs vom Stumm- zum Tonfilm Schauspielerinnen castet und die Erotik der Figuren, hat Pabst seine produktivste Phase. Und dann gelingt die sie verkörpern, erfasst und sichtbar macht. Asta ihm ein Coup, für den man ihn bewundern muss. In Nielsen, fast schon am Ende ihrer Karriere, und Greta mehreren Hollywood-Filmen hat er ein junges Starlet Garbo, die erst noch ein Star werden sollte, spielen hier gesehen, das für ihn die perfekte Verkörperung von wie selbstverständlich nebeneinander. Intelligenz und Intuition, Unschuld und Erotik, Natürlich- Georg Wilhelm Pabst 57 G.W. Pabst und Gustav Diessl lesen stehend »Cinema« G.W. DIE HERRIN VON ATLANTIS: DIE HERRIN VON ATLANTIS: Das Drehteam von keit und Verführung ist: Louise Brooks. Mit ihrem Pa- TAGEBUCH EINER VERLORENEN ist Pabst letzter genschnitt und der überbordenden Lebendigkeit ist sie Stummfilm, er schließt sich der progressiven Linken an, für ihn die ideale Lulu, jene Hauptfigur aus Wedekinds wird Präsident der Dachorganisation deutscher Film- Stück »Die Büchse der Pandora« die die Männer um arbeiter und gründet den Volksverbund für Filmkunst. sich herum benutzt und zerstört, bevor sie selbst das WESTFRONT 1918 (1930) ist das Ergebnis dieser zu- Opfer eines noch zerstörerischeren Mannes wird: Jack nehmenden politischen Arbeit. Vier deutsche Soldaten the Ripper. Louise Brooks hat hier eine Ausstrahlung, erleben nach kurzen Ruhetagen wieder die Grauen die sich zwar beschreiben, aber nicht erklären lässt. des Grabenkrieges, der Artillerie- und Panzerschlach- Ihre Mischung aus schauspielerischem Können, sinn- ten an der französischen Front. Pabst beherrscht hier licher Präsenz, wachem Verstand und backfischhafter schon die Möglichkeiten des Tons perfekt: Explosionen, Lebensfreude ist ein Phänomen, das man staunend hin- schreiende Soldaten, ratternde Maschinengewehre nimmt. »Louise Brooks als Lulu ist ›reine‹ – das heißt: und heulende Granaten scheinen das Bild zu erweitern. von der gesellschaftlichen Konnotation des ›Obszönen‹ »Das ist ja nicht auszuhalten!« ruft einer, damit nicht unberührte – Laszivität, und vermutlich liegt hier das nur den Schmerzensschrei eines Kameraden im Nie- Geheimnis dessen, was Henri Langlois als ihre ›totale mandsland meinend, sondern den ganzen Krieg. Der Natürlichkeit und totale Einfachheit‹ und zugleich als beklemmende Realismus und der radikale Pazifismus die verkörperte ›Intelligenz des kinematographischen des Films führten im April 1933 zum Verbot durch die Prozesses‹ bezeichnet hat,« schreibt Klaus Kreimeier. Nazis. Auch in KAMERADSCHAFT (1931) fühlt Pabst sich dem dokumentarischen Realismus verpflichtet. Die Ge- schichte deutscher Bergleute, die nach einer Katast- rophe in einer grenznahen französischen Kohlengrube ihren französischen Kumpel zur Hilfe eilen, plädiert für Solidarität der Unterdrückten und für Völkerverständi- gung. Doch von der reaktionären Presse wurde der Film TAGEBUCH EINER VERLORENEN TAGEBUCH als »unpatriotisch« verdammt, das Publikum blieb aus. Pabst geht nach Frankreich, hier entsteht DON QUICHOTTE, dann nach Hollywood, wo er sich bei den Dreharbeiten zu A MODERN HERO am Studiosystem reibt. Im April 1939 kehrt Pabst aus familiären Gründen nach Wien zurück, eine Tatsache, von der sich Pabsts Für Pabst ist Louise Brooks jedenfalls ein Geschenk, Reputation nie wieder so richtig erholt hat. »Politisch und darum besetzt er sie in TAGEBUCH EINER VERLO- indifferent« urteilten die Nazis und erlaubten Pabst wie- RENEN (1929) erneut. Eine Handlung, kolportagehaft der zu arbeiten. Ein Stigma, das noch immer anhält. und melodramatisch. Pabst entlarvt die bürgerliche Und auch seine Nachkriegsfilme erhielten nie die Auf- Georg Wilhelm Pabst Welt als Alptraum, der auch durch das Happy
Recommended publications
  • Xx:2 Dr. Mabuse 1933
    January 19, 2010: XX:2 DAS TESTAMENT DES DR. MABUSE/THE TESTAMENT OF DR. MABUSE 1933 (122 minutes) Directed by Fritz Lang Written by Fritz Lang and Thea von Harbou Produced by Fritz Lanz and Seymour Nebenzal Original music by Hans Erdmann Cinematography by Karl Vash and Fritz Arno Wagner Edited by Conrad von Molo and Lothar Wolff Art direction by Emil Hasler and Karll Vollbrecht Rudolf Klein-Rogge...Dr. Mabuse Gustav Diessl...Thomas Kent Rudolf Schündler...Hardy Oskar Höcker...Bredow Theo Lingen...Karetzky Camilla Spira...Juwelen-Anna Paul Henckels...Lithographraoger Otto Wernicke...Kriminalkomissar Lohmann / Commissioner Lohmann Theodor Loos...Dr. Kramm Hadrian Maria Netto...Nicolai Griforiew Paul Bernd...Erpresser / Blackmailer Henry Pleß...Bulle Adolf E. Licho...Dr. Hauser Oscar Beregi Sr....Prof. Dr. Baum (as Oscar Beregi) Wera Liessem...Lilli FRITZ LANG (5 December 1890, Vienna, Austria—2 August 1976,Beverly Hills, Los Angeles) directed 47 films, from Halbblut (Half-caste) in 1919 to Die Tausend Augen des Dr. Mabuse (The Thousand Eye of Dr. Mabuse) in 1960. Some of the others were Beyond a Reasonable Doubt (1956), The Big Heat (1953), Clash by Night (1952), Rancho Notorious (1952), Cloak and Dagger (1946), Scarlet Street (1945). The Woman in the Window (1944), Ministry of Fear (1944), Western Union (1941), The Return of Frank James (1940), Das Testament des Dr. Mabuse (The Crimes of Dr. Mabuse, Dr. Mabuse's Testament, There's a good deal of Lang material on line at the British Film The Last Will of Dr. Mabuse, 1933), M (1931), Metropolis Institute web site: http://www.bfi.org.uk/features/lang/.
    [Show full text]
  • French and German Cultural Cooperation, 1925-1954 Elana
    The Cultivation of Friendship: French and German Cultural Cooperation, 1925-1954 Elana Passman A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History Chapel Hill 2008 Approved by: Dr. Donald M. Reid Dr. Christopher R. Browning Dr. Konrad H. Jarausch Dr. Alice Kaplan Dr. Lloyd Kramer Dr. Jay M. Smith ©2008 Elana Passman ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT ELANA PASSMAN The Cultivation of Friendship: French and German Cultural Cooperation, 1925-1954 (under the direction of Donald M. Reid) Through a series of case studies of French-German friendship societies, this dissertation investigates the ways in which activists in France and Germany battled the dominant strains of nationalism to overcome their traditional antagonism. It asks how the Germans and the French recast their relationship as “hereditary enemies” to enable them to become partners at the heart of today’s Europe. Looking to the transformative power of civic activism, it examines how journalists, intellectuals, students, industrialists, and priests developed associations and lobbying groups to reconfigure the French-German dynamic through cultural exchanges, bilingual or binational journals, conferences, lectures, exhibits, and charitable ventures. As a study of transnational cultural relations, this dissertation focuses on individual mediators along with the networks and institutions they developed; it also explores the history of the idea of cooperation. Attempts at rapprochement in the interwar period proved remarkably resilient in the face of the prevalent nationalist spirit. While failing to override hostilities and sustain peace, the campaign for cooperation adopted a new face in the misguided shape of collaborationism during the Second World War.
    [Show full text]
  • Der Andere Pabst Anmerkungen Zur G
    Der andere Pabst Anmerkungen zur G. W. Pabst-Retrospektive der Berliner Filmfestspiele Thomas Brandlmeier, epd Film, Nr. 05, 1997 Die letzte große Pabst-Retrospektive hierzulande wurde 1963/64 von Rudolf Joseph im Münchner Filmmuseum gezeigt. Seither gab es immer wieder kleinere Retrospektiven mit dem Kanon der Meisterwerke, "Die Büchse der Pandora", "Die freudlose Gasse", "Tagebuch einer Verlorenen, "Geheimnisse einer Seele", "Kameradschaft", dann und wann auch noch "Die Liebe der Jeanne Ney", "Westfront 1918", "L'Atlantide", "Abwege", "Der Schatz", "Die 3-Groschen-Oper", "Du haut en bas", "Skandal um Eva", "Don Quichotte", "Die weisse Hölle von Piz Palü". Das sind im wesentlichen die Filme, die unter den Oberbegriff "Pabst – späte 20er Jahre – Neue Sachlichkeit" fallen. Dazu ein bißchen Frühwerk und französische Periode. Der Rest – schamhaft verschwiegen. Die Fallhöhe zwischen "Die Büchse der Pandora" (1928/29) – in meinen Augen der ultimative Pabst-Film – und, sagen wir, "Rosen für Bettina" (1955/56) ist in der Tat gewaltig. Gemessen an der Flut von Filmbüchern, Retrospektiven und filmhistorischen Forschungs- und Rekonstruktionsarbeiten zum Werk von Murnau und Lang ist Pabst, anerkanntermaßen die Nummer Drei der deutschen Filmgeschichte, ziemlich vernachlässigt. So gesehen füllt diese Berliner Gesamt-Retrospektive der Stiftung Deutsche Kinemathek eine große Lücke. Rekonstruktionsarbeit Je stärker der Zerstörungsgrad eines Werks ist, desto drastischer sind die Dejà-vu- Effekte der besonderen Art. "Die Büchse der Pandora" (1928/29) und "Die freudlose Gasse" (1925), in Berlin in rekonstruierten Fassungen vorgestellt, kursieren, vor allem infolge von Zensureingriffen, in höchst unterschiedlichen Versionen. "Immer-wieder- Schreiben einer längst beendeten, zur Unzufriedenheit beendeten Arbeit – dieses Revenanthafte also bezeichnet die höchste Steigerung des Dejà vu nach Seite seines Versäumnis-Choks", schreibt Ernst Bloch.
    [Show full text]
  • Film Front Weimar: Representations of the First World War in German Films from the Weimar Period (1919-1933) Kester, Bernadette
    www.ssoar.info Film Front Weimar: Representations of the First World War in German Films from the Weimar Period (1919-1933) Kester, Bernadette Veröffentlichungsversion / Published Version Monographie / monograph Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: OAPEN (Open Access Publishing in European Networks) Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Kester, B. (2002). Film Front Weimar: Representations of the First World War in German Films from the Weimar Period (1919-1933). (Film Culture in Transition). Amsterdam: Amsterdam Univ. Press. https://nbn-resolving.org/ urn:nbn:de:0168-ssoar-317059 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY-NC-ND Lizenz This document is made available under a CC BY-NC-ND Licence (Namensnennung-Nicht-kommerziell-Keine Bearbeitung) zur (Attribution-Non Comercial-NoDerivatives). For more Information Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden see: Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de * pb ‘Film Front Weimar’ 30-10-2002 14:10 Pagina 1 The Weimar Republic is widely regarded as a pre- cursor to the Nazi era and as a period in which jazz, achitecture and expressionist films all contributed to FILM FRONT WEIMAR BERNADETTE KESTER a cultural flourishing. The so-called Golden Twenties FFILMILM FILM however was also a decade in which Germany had to deal with the aftermath of the First World War. Film CULTURE CULTURE Front Weimar shows how Germany tried to reconcile IN TRANSITION IN TRANSITION the horrendous experiences of the war through the war films made between 1919 and 1933.
    [Show full text]
  • Film Film Film Film
    City of Darkness, City of Light is the first ever book-length study of the cinematic represen- tation of Paris in the films of the émigré film- PHILLIPS CITY OF LIGHT ALASTAIR CITY OF DARKNESS, makers, who found the capital a first refuge from FILM FILMFILM Hitler. In coming to Paris – a privileged site in terms of production, exhibition and the cine- CULTURE CULTURE matic imaginary of French film culture – these IN TRANSITION IN TRANSITION experienced film professionals also encounter- ed a darker side: hostility towards Germans, anti-Semitism and boycotts from French indus- try personnel, afraid of losing their jobs to for- eigners. The book juxtaposes the cinematic por- trayal of Paris in the films of Robert Siodmak, Billy Wilder, Fritz Lang, Anatole Litvak and others with wider social and cultural debates about the city in cinema. Alastair Phillips lectures in Film Stud- ies in the Department of Film, Theatre & Television at the University of Reading, UK. CITY OF Darkness CITY OF ISBN 90-5356-634-1 Light ÉMIGRÉ FILMMAKERS IN PARIS 1929-1939 9 789053 566343 ALASTAIR PHILLIPS Amsterdam University Press Amsterdam University Press WWW.AUP.NL City of Darkness, City of Light City of Darkness, City of Light Émigré Filmmakers in Paris 1929-1939 Alastair Phillips Amsterdam University Press For my mother and father, and in memory of my auntie and uncle Cover design: Kok Korpershoek, Amsterdam Lay-out: japes, Amsterdam isbn 90 5356 633 3 (hardback) isbn 90 5356 634 1 (paperback) nur 674 © Amsterdam University Press, Amsterdam, 2004 All rights reserved. Without limiting the rights under copyright reserved above, no part of this book may be reproduced, stored in or introduced into a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means (electronic, me- chanical, photocopying, recording or otherwise) without the written permis- sion of both the copyright owner and the author of the book.
    [Show full text]
  • * Hc Omslag Film Architecture 22-05-2007 17:10 Pagina 1
    * hc omslag Film Architecture 22-05-2007 17:10 Pagina 1 Film Architecture and the Transnational Imagination: Set Design in 1930s European Cinema presents for the first time a comparative study of European film set design in HARRIS AND STREET BERGFELDER, IMAGINATION FILM ARCHITECTURE AND THE TRANSNATIONAL the late 1920s and 1930s. Based on a wealth of designers' drawings, film stills and archival documents, the book FILM FILM offers a new insight into the development and signifi- cance of transnational artistic collaboration during this CULTURE CULTURE period. IN TRANSITION IN TRANSITION European cinema from the late 1920s to the late 1930s was famous for its attention to detail in terms of set design and visual effect. Focusing on developments in Britain, France, and Germany, this book provides a comprehensive analysis of the practices, styles, and function of cine- matic production design during this period, and its influence on subsequent filmmaking patterns. Tim Bergfelder is Professor of Film at the University of Southampton. He is the author of International Adventures (2005), and co- editor of The German Cinema Book (2002) and The Titanic in Myth and Memory (2004). Sarah Street is Professor of Film at the Uni- versity of Bristol. She is the author of British Cinema in Documents (2000), Transatlantic Crossings: British Feature Films in the USA (2002) and Black Narcis- sus (2004). Sue Harris is Reader in French cinema at Queen Mary, University of London. She is the author of Bertrand Blier (2001) and co-editor of France in Focus: Film
    [Show full text]
  • The Importance of the Weimar Film Industry Redacted for Privacy Abstract Approved: Christian P
    AN ABSTRACT OF THE THESIS Tamara Dawn Goesch for the degree of Master of Arts in Interdisciplinary Studies in Foreign Languages and Litera- tures (German), Business, and History presented on August 12, 1981 Title: A Critique of the Secondary Literature on Weimar Film; The Importance of the Weimar Film Industry Redacted for Privacy Abstract approved: Christian P. Stehr Only when all aspects of the German film industry of the 1920's have been fully analyzed and understood will "Weimar film" be truly comprehensible. Once this has been achieved the study of this phenomenon will fulfill its po- tential and provide accurate insights into the Weimar era. Ambitious psychoanalytic studies of Weimar film as well as general filmographies are useful sources on Wei- mar film, but the accessible works are also incomplete and even misleading. Theories about Weimar culture, about the group mind of Weimar, have been expounded, for example, which are based on limited rather than exhaustive studies of Weimar film. Yet these have nonetheless dominated the literature because no counter theories have been put forth. Both the deficiencies of the secondary literature and the nature of the topic under study--the film media--neces- sitate that attention be focused on the films themselves if the mysteries of the Weimar screenare to be untangled and accurately analyzed. Unfortunately the remnants of Weimar film available today are not perfectsources of information and not even firsthand accounts in othersour- ces on content and quality are reliable. However, these sources--the films and firsthand accounts of them--remain to be fully explored. They must be fully explored if the study of Weimar film is ever to advance.
    [Show full text]
  • Berkeley Art Museum·Pacific Film Archive W Inte R 2 0 18 – 19
    WINTER 2018–19 BERKELEY ART MUSEUM · PACIFIC FILM ARCHIVE UNIVERSITY OF CALIFORNIA PROGRAM GUIDE 100 YEARS OF COLLECTING JAPANESE ART ARTHUR JAFA MASAKO MIKI HANS HOFMANN FRITZ LANG & GERMAN EXPRESSIONISM INGMAR BERGMAN JIŘÍ TRNKA MIA HANSEN-LØVE JIA ZHANGKE JAMES IVORY JAPANESE FILM CLASSICS DOCUMENTARY VOICES OUT OF THE VAULT IN FOCUS: WRITING FOR CINEMA 1 / 2 / 3 / 4 CALENDAR DEC 9/SUN 21/FRI JAN 2:00 A Midsummer Night’s Dream 4:00 The Price of Everything P. 15 Introduction by Jan Pinkava 7:00 Fanny and Alexander BERGMAN P. 15 1/SAT TRNKA P. 12 3/THU 7:00 Full: Home Again—Tapestry 1:00 Making a Performance 1:15 Exhibition Highlights Tour P. 6 4:30 The Cabinet of Dr. Caligari P. 5 WORKSHOP P. 6 Reimagined Judith Rosenberg on piano 4–7 Five Tables of the Sea P. 4 5:30 The Good Soldier Švejk TRNKA P. 12 LANG & EXPRESSIONISM P. 16 22/SAT Free First Thursday: Galleries Free All Day 7:30 Persona BERGMAN P. 14 7:00 The Price of Everything P. 15 6:00 The Firemen’s Ball P. 29 5/SAT 2/SUN 12/WED 8:00 The Apartment P. 19 6:00 Future Landscapes WORKSHOP P. 6 12:30 Scenes from a 6:00 Arthur Jafa & Stephen Best 23/SUN Marriage BERGMAN P. 14 CONVERSATION P. 6 9/WED 2:00 Boom for Real: The Late Teenage 2:00 Guided Tour: Old Masters P. 6 7:00 Ugetsu JAPANESE CLASSICS P. 20 Years of Jean-Michel Basquiat P. 15 12:15 Exhibition Highlights Tour P.
    [Show full text]
  • A Short History of Horror Films
    A Short History of Horror Films Part I: 1896-1930 A Timeline of Horrors (-1950) 1910 1920 1930 1940 1950 European Tales American of Terror Monsters A Timeline of Horrors (1950-) 1950 1960 1970 1980 1990 2000 British Hollywood Video and Euro-Horror Horror Devilry Violence 1 Tales of Mystery and Imagination The Early Years (1896-1918) Thrills and Scares The Great Train Robbery, 1903 Arrival of a Train, 1895 Edwin S. Porter Lumière Brothers Fantasy The Palace of Arabian Knights , 1905 Haunted Curiosity Shop, 1901 George Méliès R. W. Paul 2 George Méliès (1861-1938) The Devil's Manor, 1896 Beelzebub's Daughters , 1903 The Devil's Laboratory, 1897 The Witch's Revenge, 1903 The Bewitched Inn , 1897 The Inn Where No Man Rests , 1903 Black Magic, 1898 Wandering Jew, 1904 Cave of the Demons, 1898 Black Devil, 1905 Bluebeard, 1901 The Legend of Rip Van Winkle , 1905 The Treasures of Satan , 1902 The Devilish Tenant , 1909 The Monster, 1903 The Doctor's Secret, 1910 Faust in Hell, 1903 Violence: Grand Guignol Frankenstein (1910) Charles Ogle as Frankeistein’s Monster in Frankenstein by J. Searle Dawley 3 D.W. Griffith, the Moralist The Sealed Room, 1909, based on Poe’s The Cask of Amontillado More Griffith The Avenging Conscience, 1914, based on Poe’s Tell-Tale Heart 80 mins Other Early Poe Movies Pit and the Pendulum Systeme du Docteur 1909, 1913 Goudron et du Professeur Plume 1912 Student of Prague (William Wilson) 1913 Murder in the Rue Morgue 1908, 1914 Masque of Red Death 1919 (Fritz Lang), 1923, 4 German Expressionism and Hollywood’s Discovery of Horror The Early Classics (1918-1930) The Cabinet of Dr.
    [Show full text]
  • Georg Wilhelm Pabst : Blessure De La Guerre, Cicatrices De La Pellicule
    SYMPOSIUM CULTURE @ KULTUR Research paper • DOI: 10.2478/sck-2021-0001 • Symposium • 3(1) • 2021 • 1–6 Georg Wilhelm Pabst : blessure de la guerre, cicatrices de la pellicule Louise Dumas Abstract Von allen Filmemachern, die Deutschlands filmischen Ruhm in der Zwischenkriegszeit ausmachten, ist G. W. Pabst derjenige, der am wenig- sten Anerkennung erhielt – oder am längsten dafür gebraucht hat. Er ist aber auch derjenige, der schon Ende der 1920er Jahre den Ersten Weltkrieg zu einem filmischen Ereignis machte, das in vier seiner Filme mehr oder weniger direkt thematisiert wird:Die Liebe der Jeanne Ney, Westfront 1918, Kameradschaft und Mademoiselle Docteur. Der Krieg wird als eine traumatische Erfahrung dargestellt, die Einzelpersonen, Seelen und Völker verwundet hat. Dabei bilden auch diese vier Filme ein Manifest der Filmkunst, die grundsätzlich eine Dialektik vom Trennen und Verbinden ist. In diesem Sinne hat das Kino durch seine medienästhetischen Mittel die Kraft, die Wunden des Krieges zu verarbeiten und zu heilen. De tous les réalisateurs qui ont fait la gloire cinématographique de l’Allemagne dans l’entre-deux-guerres, G. W. Pabst est celui qui a été le moins reconnu, ou qui a mis le plus de temps à l’être, mais il est aussi celui qui, dès la fin des années 1920, a fait de la Première Guerre mondiale un événement cinématographique que reflètent, plus ou moins directement, quatre de ses films L’Amour: de Jeanne Ney, Quatre de l’infanterie, La Tragédie de la mine et Mademoiselle Docteur. La guerre y apparaît comme une expérience traumatique qui blesse les individus, les âmes et les peuples.
    [Show full text]
  • Camera Mechanics​• Types of Lenses • Digital Sensors • Fundamentals of Lighting and Exposu
    Cinematography Course Schedule Saturday: 10:00 AM to 7:00 PM Sunday through Wednesday: 4:30 to 9:00 PM Instructor: Christopher Turiello E: [email protected] Wednesday 4/20/16 Reading: Kris Malkiewicz, “Cameras” , Cinematography pp. 1-8, 12-35 ​ Dave Viera, “Basic Lighting Concepts” Lighting for Film and Digital Cinematography, pp. 4-15 ​ ​ Dave Viera, “Basic Exposure Concepts” Lighting for Film and Digital Cinematography, pp. 51-61 ​ ​ Background Reading: Kandel & Schwartz, “The Retina and Phototransduction” Principles of Neural Science, pp. 344-347 ​ Kandel & Schwartz, “Anatomy of the Central Visual Pathways” Principles of Neural Science, pp. 356-358 ​ Saturday, 4/23/16 Part I: Camera Mechanics • Types of Lenses • Digital Sensors • Fundamentals of Lighting and ​ ​ Exposure Film: Clip from Light Fantastic episode 1: beginning until 29:00, Light beginnings, Bacon ​ ​ Lighting for film and Digital Fundamentals of Lighting 1. Light Quality 2. Color Temperature 3. Light source direction 4. Shadow Exercise: Lighting fundamentals; how to control quality, color, shadow. Film: Kamal Reading clip ***Exercise: Building a Camera Obscura Film: Clip from Orson Welles Learning the Camera: 4:55 - 6:28 ​ ​ Cinematography 1. Principle of intermittent movement 2. Camera speeds 3. Shutter Clip of Light Fantastic - Photography begin at 38:53 -- 15 mins. ​ ​ Film: Clip from Light Fantastic - lenses 1:30 + telescope clips ​ ​ 4. Lenses a. F stops & t stops b. Lens speed c. Coatings d. Optimal range e. Focusing f. Zoom lenses g. Optical attachments and close up work h. Tilt focus i. Anamorphic lenses j. Lens mounts 5. Optics a. Depth of field b. Depth of focus c.
    [Show full text]
  • Texte Intégral (PDF)
    Document généré le 30 sept. 2021 09:22 Séquences La revue de cinéma Jean Oser Michèle Boies Numéro 151, mars 1991 URI : https://id.erudit.org/iderudit/50323ac Aller au sommaire du numéro Éditeur(s) La revue Séquences Inc. ISSN 0037-2412 (imprimé) 1923-5100 (numérique) Découvrir la revue Citer ce document Boies, M. (1991). Jean Oser. Séquences, (151), 22–29. Tous droits réservés © La revue Séquences Inc., 1991 Ce document est protégé par la loi sur le droit d’auteur. L’utilisation des services d’Érudit (y compris la reproduction) est assujettie à sa politique d’utilisation que vous pouvez consulter en ligne. https://apropos.erudit.org/fr/usagers/politique-dutilisation/ Cet article est diffusé et préservé par Érudit. Érudit est un consortium interuniversitaire sans but lucratif composé de l’Université de Montréal, l’Université Laval et l’Université du Québec à Montréal. Il a pour mission la promotion et la valorisation de la recherche. https://www.erudit.org/fr/ INTERVIEW JEAN OSER Jean Oser, tendrement ironique, dit qu'on peut s'intéresser à lui à cause de la «valeur d'antiquité» qu'il personnifie. Né à Strasbourg en 1908, il a déménagé très tôt à Berlin. C'est à Berlin qu'il a un jour noué des liens, comme apprenti, avec Hans Richter et Walter Ruttmann de l'avant-garde Dada. Auprès d'eux, à une époque où le rôle de monteur n'était pas clairement implanté dans le septième art, il a appris les rudiments du montage. De 1929 à 1938, au début du parlant, Jean Oser est le monteur attitré de Georg Wilhelm Pabst, ce créateur de la célèbre et controversée version filmique de L'Opéra de quat'sous et de La Tragédie de la mine.
    [Show full text]