------Betriebsjournal ------

Freeway Betriebsjournal

Ausgabe 05/2011 September

- Neues aus der Addon Szene - News von der „großen“ Bahn - Sichel im Werratal - Bilderrätsel - Zugverband im Editor erstellen - Und vieles vieles mehr!

1

------Betriebsjournal ------

Inhalt: Neues bei Freeway...... ….Seite 3

Neues aus der „Addon“ Szene...... ….Seite 10

News von der „großen“ Bahn...... Seite 12

Termine rund um die Bahn...... Seite 16

Auflösung Rätsel 04/2011……………………………………………………………………………….Seite 18

DAS Bilderrästsel…………………………………………...... …Seite 19

Kurs!...Aufgabenbau im TrainSimulator – Teil 3……………………………………………..Seite 20

Sichel Unterwegs!—Im Werratal – Teil 2 ………………………………………………………Seite 23

11 Jahre MSTS – die Geschichte des Microsoft TrainSimulators...... Seite 40

Vorschau nächstes Heft ………………………...... Seite 43

Impressum Informationen zum Unternehmen Herausgeber: Es handelt sich bei dieser Unternehmung um ein virtuelles Freeway GmbH Unternehmen, dass nicht mit Gewinnerzielungsabsichten, Rotmooser Straße 25 sondern geschäftsmäßig (nachhaltige Tätigkeit) handelt. Das 88099 Neukirch Freeway Journal ist eine freie Mitarbeiterzeitung. Meinungen Geschäftsführung: Manuel und Ansichten bei Interviews entsprechen nicht unbedingt der Stang Meinungen und Ansichten der Redaktion. Die Redaktion erhebt Chefredakteur dieser keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit der Beiträge. Ausgabe: Beiträge von Mitarbeitern werden zwar durch die Redaktion Marc Sullivan geprüft, jedoch ist für den Beitrag der Einreichende Suckweg 36 verantwortlich. 22419 Hamburg Nick: MSullivan

2

------Betriebsjournal ------

Neues bei Freeway: Neu zugelassene Freeware Aufgaben

Anbei findet ihr eine kleine Auswahl in letzter Zeit neu zugelassener Freeware Aufgaben. Die genaue Übersicht so wie alles weitere findet ihr im Forum unter „neuzugelassene Freeware Aufgaben“ und in der Freeway WIKI

Name der zugelassenen Benötigtes Zubehör Quelle Aufgabe:

Federseebahn Aufgabenpaket Federseebahn Fahrzeugpaket FSB_14_Nachtzug Federseebahn www.schmalspursim.de 35 Freeware Downloads - Bin Patch 1.8.052113

- PT5 und PT Extra 4 [PT 5] Doppelpack Nord thetrain.de

Freeware: keine Bin-Patch: ab 1.8 Wupper Express 11 - ProTrain Thema Hochgeschwindigkeitszüge von TrainTeamBerlin - Schwarzwaldbahn von [WE 11] ph07_DPE nach Halycon thetrain.de Düsseldorf - Das große Fahrzeugpaket von Halycon + Service Pack + Bonus Packs Freeware: 12 Downloads Bin-Patch: 1.7.051922

- Benötigt wird: - PT 20 [PT 20] 5 weitere Aufgaben - PT 24 thetrain.de der Reihe 40 Aufgaben PT 20 Freeware: 20 Downloads Bin-Patch: kein Benötigt wird: - PT 4 [PT 4] Kuba_11_PT4_Bau & - GR Mega-Collection Thetrain.de Heizmaterial_01 Freeware: kein Bin-Patch: 1.8.052113 3

------Betriebsjournal ------

-PT-Einsteigerpaket - oder: PT12 D + PT Nachtzüge - Halycon Lokpack + Update 1.1 - TTB [PT 12] HK GZ Karlsruhe Lahr www.thetrain.de Hochgeschwindigkeitszüge + Update 1.1

Freeware: 22 Downloads

Bin-Patch: 1.8.052113 - LzSuO [LzSuO] Papierfabrik - GR-Mega-Collection GR-Forum Übergabe mit 56 Freeware: 2 Downloads

Bin-Patch: kein Benötigt wird:

[GR 9] Sonderfahrt zum - GR-Gesamtausgabe GR-Forum Rasenden Roland Freeware: 24 Downloads

Bin-Patch: 1.7.05 - Benötigt wird:

- Pro Train 18 + Update - Pro Train 19 + Update - Das große Fahrzeugpaket + Service Pack von [PT 18] GK-PT18-ICE 1518 Halycon www.thetrain.de - Pro Train Thema ICE von TTB + Service Pack

Freeware: 15 Downloads

Bin-Patch: 1.8.052113 Benötigt wird: - PT 4 [PT 4] Kuba_12_PT4_Bau & - GR Mega-Collection GR-Forum Brennmaterial 02 Freeware: keine Bin-Patch: 1.8.052113

4

------Betriebsjournal ------

Neue Aufgaben im Freeway Downloadbereich:

Dieses mal können wir euch eine ganze Menge Neuheiten im Downloadbereich präsentieren. :

FW0760-FW0765_PT15_Nahverkehrs_01

Heute gibt es die ersten Freeway-Aufgaben für die Schiefe Ebene. In diesem Paket schickt Euch Franzl zwischen Hof, Bamberg und Bayreuth hin und her. Als Spielerlok dienen DB 624, DB 141 und einmal ein Stw. Wenn Euch PT15, GT12 und das GR-Gesamtpacket zur Verfügung stehen erwarten Euch ca. 8 3/4 Stunden Action im Nahverkehr.

Den einzigen verwertbaren Testbericht gab es vom 215er:

0760/0761: "Die Aufgabe hat Spaß gemacht. Es wurde nie langweilig. Der Verkehr ist wie immer gut gewählt und auch das statische Material ist gut. Es ist richtig Leben auf der Strecke! Weiter so." 0762: "Reichlich KI-Verkehr vorhanden. Absolut realistisch. Der Verkehr ist zudem gut abgestimmt. Da kommt Flair auf. Alles wirkt sehr harmonisch und man fühlt sich „mittendrin“...Es werden kleinere Unterhaltungen mit dem Schaffner und dem FDL simuliert. Das trägt zur Stimmung bei und macht die Aufgabe interessant." 0763/0764: "Eine sehr schöne Fortsetzung. Man benötigt aber ein wenig Geduld!!! "

Viel Spass

FW0796_PT5_RB17472

Der 215er lässt Euch diesmal mit einer DB 114 einen Regionalzug von Dresden nach Erlsterwerda fahren. Dafür braucht Ihr PT5, PT12, GR-Gesamtausgabe oder GR-MegaCollection und von Halycon entweder das große Fahrzeugpaket oder die Schwarzwaldbahn. Aufgabendauer: knapp eine Stunde.

Zum Testen ist alles angetreten, war Rang und Namen hat,

TF_Tobi: "Halt an jedem Haltepunkt, wie es üblich ist und dem Fahrplan muß man doch ein wenig hinterherjagen. Er ist wie in der Realität eng bemessen. Und das, obwohl die Aufgabe nach reiner Phantasie erstellt wurde. Dafür Daumen hoch...Wenn ich bedenke, dass diese Aufgabe von jemandem erstellt wurde, der die Gegenbenheiten selbst gar nicht so genau kennt, der Fahrplan Phantasie ist ebenso wie Güterzüge und Gegenverkehr und dabei ein sehr realistisches Fahrgefühl aufkam..."

Cheffe höchstselbst: "Eine schön entspannende Bimmel-Bahn Aufgabe"

RalfBR58: "Eine schöne kleine Aufgabe ohne Probleme.Viel Verkehr unterwegs.Dann auch mal wieder die Streckenführung über Friedrichstadt und Cossebaude.Kommt ja auch nicht so oft vor." und Franzl: "Die Aufgabe ist sehr schön gemacht, so dass man sich fast wie in einer S-Bahn fühlt. Auch die teilweise 5

------Betriebsjournal ------

Jagd nach dem Fahrplan."

Gute Fahrt

FW0766_PT35_GZINDENWEST_K

Endlich hat Franzl seinen "Güterzug in den Westen" wieder mit einer Lok ( DR 243) bespannen können. Ins "nichtsozialistische Ausland" geht es aber immer noch nicht. Nach dem Start in Erfurt endet die Aufgabe nach einer Stunde in Halle.

Außer PT35 braucht Ihr nur noch die GR-Gesamtausgabe.

Außer dem Chef, " Fahrplan ist knapp, aber trotzdem halbwegs machbar...Eine wirklich tolle Aufgabe." haben noch Bahn-Micha "„Ostalgische“ Fahrt vor der Wende...Dichte Zugfolge im Gegenverkehr. Realistisch für eine stark befahrene Strecke...Nette Aufgabe." und der 215er getestet "Eine wunderbare Aufgabe die richtig Spaß macht, alleine wegen dem schönen reichhaltigem Verkehr unterwegs! Sehr realistisch und gut gewählte KI-Züge."

FW0607_PT12_ARZ-106

Wieder mal was Neues von Manu. Diesmal geht's mit einer DB 115 und einem Autoreisezug aus Richtung Lörrach nach Karlsruhe. Dafür werdet Ihr knapp 3 Stunden brauchen. Könnte also sein, dass die Fahrt nicht absolut glatt läuft. Benötigtes Material: PT12, PT32, GT10, das Halycon-Fahrzeugpaket und die TTB- Hochgeschwindigkeitszüge und 18 Freeware-Downloads, die aber zum größten Teil aus den früheren Aufgaben des 151ers bekannt sein dürften.

Getestet haben der 215er "Bei Auggen fuhr ich auf einen vorausfahrenden Kesselzug auf. Das hängt scheinbar mit dem Signalskript zusammen. Man sollte öfter speichern und hier etwas langsamer fahren. Dann passiert nichts und der Kesselzug begibt sich aufs nächste Gleich und kann überholt werden...Eine wunderbare und kurzweilige Aufgabe! Der Verkehr bringt riesigen Spaß! und Lok1: "- Eine gut gemachte Aufgabe. Keine freie Fahrt, sondern viele Gegenzüge, Zugkreuzungen und damit verbunden viele Hp0. -Sehr schön zusammengestellte Gegenzüge. - Freeware Material durch Links in der Readme leicht zu finden."

Gute Fahrt

6

------Betriebsjournal ------

FW0719_PT17_RailJet66

So langsam schließen sich die Lücken! Der 215er hat die erste Aufgabe für PT17 gebaut, und gleich was ganz Besonderes: Ihr fahrt einen ungarischen von Salzburg nach München.

Dafür braucht Ihr PT17, die GR-Gesamtausgabe, die TTB-Hochgeschwindigkeitszüge und 3 Freeware- Downloads.. Für die Downloads muss man sich bei einer ungarischen Seite anmelden. Lt. dem 215er funktioniert das auch problemlos und die Tester hatten auch nichts zu Meckern.

Spielerlok ist OeBB Taurus und die Aufgabendauer knapp 1 3/4 Stunden.

Für diese Spezialität gab es etliche Tester: el Cheffe höchstpersönlich, "Fahrplan ist knapp, aber trotzdem halbwegs machbar...Statischer Verkehr: In meinen Augen mehr als genug...Gegenzuege: In meinen Augen mehr als genug...Eine wirklich tolle Aufgabe."

Grisu, "Gegenzuege: Toll, jedes mal wenn man sich denkt, jetzt war schon lang keiner mehr unterwegs, kommt der nächste. Es könnte immer etwas mehr sein, so ist der Verkehr jedoch realistisch...Fremdmaterial: Absolut nötig und sinnvoll."

BigBrother "Der Fahrplan ist etwas eng angelegt...sehr guter abwechselnder KI... Schöne Abwechslungsreiche Aufgabe, durch viele Geschwindigkeitsänderungen und Langsamfahrstellen." und RalfBR58 "Endlich mal den Railjet auf MSTS zu fahren...Eine schöne Aufgabe für einen besonderen Zug. Da ich in der Nähe der Strecke wohne, find ich es schön, dass er nun auch auf den MSTS Strecken Einzug gehalten hat. Bin immer ganz begeistert, wenn ich Freilassing oder Salzburg bin und er kommt vorbei. Gegenverkehr ist reichlich und so alles was auf unserer Strecke so vorkommt."

Da dann frischt mal Eure Ungarischkenntnisse auf und los geht's

Freeway-185 001

Gute 8 Jahre ist nun unsere 185er jetzt schon im Dienst. Zeit einige Maschinen mal zu einer HU zu schicken. Und ich muß sagen, so eine frisch überarbeitete 185er mit viel neuer Technik lässt sich echt gut fahren Auch in ihrem neuen Farbkleid macht sie ein gutes Bild, wie ich finde.

Bedanken dürfen wir uns für dieses Repaint bei Franzl Das Original-Modell ist von Michael Barthels

Ebenso gilt mein Dank “ Wilhelm H. “ der uns freundlicher Weise erlaubt hat, sein Cabview zu verwenden und ebenfalls zum Download anzubieten.

Für den Sound und das überarbeiten der Eng-Datei, möchte ich mich bei “ augurex “ bedanken. Den 7

------Betriebsjournal ------

Sound von Hibu hat er zwar nicht gemacht, aber als einer der Rechteinhaber, hat er es uns erlaubt den Sound ebenfalls mitzuliefern.

Somit ist die Lok mit allem, was benötigt wird, ausgestattet. Die Lok ist nur für den Bin-Patch konzipiert, ob die Lok ohne Patch funktioniert konnte leider nicht getestet werden.

Mein letzter Dank geht an Lok1, welcher mich ebenso tatkräftig Unterstützt hat.

Jetzt bleibt mir Euch nur noch viel Spaß mit der Anita zu wünschen.

Gruß Manuel

FW0608_PT14_ARZ-106

Die Lücken füllen sich! Cheffe hat die erste Aufgabe für PT14 gebaut.

Es gilt den Autoreisezug "Handewitt" aus FW0607_PT12_ARZ-106 mit der 185 FW 001 !!! von Frankfurt nach Kassel zu bringen. Start ist um 0:42 und ca. 2 1/2 Stunden später solltet ihr am Ziel sein.

Benötigtes Material: PT14, PT32, GT10, das Halycon-Fahrzeugpaket, die TTB-Hochgeschwindigkeitszüge, ein Freeway-Download und Manus übliche neunzehn Freeware-Downloads.

Getestet haben der 215er: "Man steht häufig vor Hp0 und muss warten. Das macht die Aufgabe abwechslungs reich...Eine schöne Fortsetzung des 1. Teils mit einer schönen Lok. Wobei mir die 115 vor dem ARZ noch besser gefallen hat! Schöner Verkehr, reichlich Hp0. Es kommt keine Langeweile auf!"

Lok1: "Verspätungen aufgabenbedingt...Lebhafter Verkehr auf der Strecke... - Eine schöne Aufgabe. Keine freie Fahrt, sondern viele Gegenzüge, Zugkreuzungen und damit verbunden viele Hp0. -Sehr schön zusammengestellte Gegenzüge. Schade, dass es dunkel ist….. - Freeware Material durch Links in der Readme leicht zu finden. - Die neue Freeway-185_001 fährt sich „butterweich“!" und RalfBR58: "Jeder Halt vor einen roten Signal wird in einen Textfeld erklärt. (Warum und wie lange). Da man sowieso schon zu spät ist, kann man natürlich in Kassel nicht pünktlich sein...Es gibt ausreichend Gegenverkehr und auch Überhohlungen...Die Lok ist ein wunderbares Modell. Da es Nacht ist, sollte man sie sich erst mal im Erkundungsmodus anschauen. Cab und Sound sind auch gelungen. Habs gleich noch in paar andere 185 eingebaut. Und wir fahren jetzt für die Umwelt, was sehr löblich ist...Die Aufgabe funktioniert auch mit PT14 normal. Wieder eine sehr gute Aufgabe von unsrem Chef. Schön viel KI Verkehr, so dass es, auch wenn man mal länger steht, nie langweilig wird...Überraschungen gibt’s natürlich auch genug. Schöne Fortsetzung des 1.Teils."

Also, auf geht's! Gute Fahrt und viel Spass, 8

------Betriebsjournal ------

FW0813_MaBa_GZ_Dienst_1

Wieder mal was Neues vom 215er. Diesmal geht es auf der Halycon Marschbahn bei Sommerwetter mit DB 294 073 und einem Güterzug von Niebüll nach Westerland. Dauer der Aufgabe: 40 Minuten. Ihr braucht zusätzlich das Halycon Fahrzeugpaket oder die Halycon Schwarzwaldbahn und PT 13.

Getestet haben RalfBR58: " Eine schöne kleine Aufgabe ohne Probleme. Gegenverkehr und Zugbegegnung gibt es der Strecke entsprechend. Durch die großen Blockabschnitte und die teilweise Einspurigkeit sind sie eher selten. Ganz wie beim Vorbild. Am Anfang sollte man nicht trödeln,denn sonst hängt man in Lehnhallig fest. Zum Schluß hat man beim Rangieren fast so was wie eine Parallelausfahrt." und Cheffe höchstpersönlich: "Man sollte am Anfang zügig rangieren, sonst steht man sich in der nächsten Ausweichstelle die Radreifen platt...Im Prinzip ist es eine gemütliche Fahrt."

Viel Spaß

FW_0537_PT13_IC_HH_Westerland

Und schon wieder eine Premiere: Die erste Aufgabe von Lok1. Nach der vielen Testerei von Fremdaufgaben, Danke dafür!, mußte er wohl unbedingt mal was Eigenes bauen. Es ist eine IC-Fahrt von Hamburg nach Westerland geworden, Dauer ca. 2 1/4 Stunden.

Ihr braucht dafür PT13 deLuxe und die Halycon Marschbahn. Das Besondere an der Aufgabe ist ein Lokwechsel von DB 101 auf DB 218!

Getestet hat der Chef: "Aufgabe ist nicht ganz Originalgetreu, tut dem Spielspaß aber nicht weh...Der Fahrplan ist nicht ganz einfach, man sollte zügig fahren und auch beim Lokwechsel sollte man nicht trödeln...Im Prinzip ist es eine gemütliche Fahrt. Und für ein Erstlingswerk eine Spitzenaufgabe."

Lok1 ist bestimmt neugierig, wie Euch die Aufgabe gefallen hat. Spart also bitte nicht mit Kommentaren!!

9

------Betriebsjournal ------

Neues aus der Addon-Szene:

Neue Addons für den MSTS:

ProTrain 6 Deluxe "DB-Tracks Erweiterung" Diese Umrüstung bringt erheblich feiner detaillierte Objekte mit sich, sodass die damit ausgestatteten Strecken nur auf neueren, leistungsfähigen PC mit leistungsfähiger Graphikkarte lauffähig sein werden. Ferner muss der Train Simulator über die Option MSTS 512 MB gestartet werden. Bestellen Sie dieses Paket nur, wenn Sie mit der aktuellen Performance Ihrer Strecke zufrieden sind. Dieses Paket benötigt zusätzliche Rechenleistung.

Features:

- Neues Schienensystem - Neues Fahrleitungssystem - Überarbeitete Vegetation - Überarbeitetes Straßensystem

Aufgabenpack 1 für DB Tracks Um noch mehr Spielspaß mit den neuen DB Tracks zu erhalten gibt es nun für 4 umgebaute Strecken 20 neue Aufgaben. Fern- Nah- sowie Güterverkehr wurden berücksichtigt. Neben dem originalen Rollmaterial steht zusätzliches Rollmaterial der Strecken ProTrain 12 Deluxe, 13 Deluxe, Karwendelbahn Deluxe und ProTrain 17 zur Verfügung und macht die Aufgaben noch abwechslungsreicher. Zusätzlich sind die BR 120, BR 189 und die Nachtzüge hier mit enthalten. Kompatibel sind die Aufgaben zu den Strecken

ProTrain 12 Deluxe, ProTrain 13 Deluxe, Karwendelbahn Deluxe ProTrain 17 und wurden mit je 5 Aufgaben bedacht.

Die Aufgaben funktionieren sowohl mit als auch ohne DB Tracks. Bitte beachten Sie, das die DB Tracks Erweiterungen seperat erworben werden müssen und in diesem Addon nicht enthalten sind. Die Aufgaben funktionieren selbstverständlich auch ohne DB Tracks. Rollmaterial: - BR 120 - BR 189 - Nachtzüge

10

------Betriebsjournal ------

Bayern Süd Aufgabenpack

Erleben Sie den Bahnalltag in Bayerns Süden mit Stipvisiten nach Österreich und Baden-Würtenberg. Fahren sie mit alten Krokodilen und modernen Stieren und bringen Menschen und Güter sicher ans Ziel. 20 teilweise Add-On-übergreifende Aufgaben erwarten es erfüllt zu werden und lassen keine Langweile aufkommen, denn nicht alles endet so wie es am Anfang scheint. Kompatibel mit den jeweiligen DB Tracks.

Aufgabenverteilung: 7x ProTrain 17 7 x ProTrain 32 6x ProTrain Karwendelbahn Deluxe

Mitgeliefertes Rollmaterial: - BR 151 - BR 194 - EC OEBB Wagen - Lint - Taurus ( Railjet )

ProTrain Taktfahrplan 4 Das etwas andere Aufgabenpack! Der erwartete Nachfolger der Taktfahrplan Reihe! ( Download: 218 MB )

Die lange Produktionszeit ist abgeschlossen. Herausgekommen ist wieder ein ganz anderes Aufgabenpack. Der gesamte KI-Personenverkehr läuft in jeder einzelnen Aufgabe nach dem Sommer-Fahrplan 2009 ab. Die Güterzüge sind bedarfsorientiert unterwegs und rollen in den Fahrplan-Nischen des Personenverkehrs. Abwechslungsreiches Rollmaterial welches in der ProTrain 26 Strecke nicht enthalten war, kommt Ihnen dabei entgegen. Dabei ist alles enthalten was Sie benötigen. Bis auf ProTrain 26 wird alles mit installiert.

16 Aufgaben für ProTrain 26.

Folgendes Rollmaterial unterstützt Sie in zahlreichen Aufgaben: - BR 140, BR 365, BR 294, BR 232, OEBB Taurus, BR 650, diverse Güter und Personenwagen

ProTrain 38 "Hannover - Kassel" Die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg ist eine 327 km lange Eisenbahn- Schnellfahrstrecke zwischen Hannover und Würzburg. Die zwischen 1973 und 1991 errichtete Trasse ist das längste zusammenhängende Neubauprojekt der Deutschen Bundesbahn. Dieses Add-On beinhaltet den Abschnitt Hannover – Kassel. Sie ist Bestandteil des Schienennetzes von DB Netz und wird planmäßig tagsüber von Fernzügen mit bis zu 280 km/h und nachts von Güterzügen mit bis 11

------Betriebsjournal ------zu 160 km/h befahren. Bis heute ist sie die längste Neubaustrecke für Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland. Ebenfalls enthalten ist der Weg abseits der Schnellfahrstrecke über Bartnen, Elze, Alfeld, Kreiensen, Eichenberg, Witzhausen. Zahlreiches Rollmaterial und spannende Aufgaben für Nah- und Fernverkehr runden das Add-On ab.

Folgendes Rollmaterial unterstützt Sie in zahlreichen Aufgaben: • BR 101, BR 111, BR 120, BR 143, BR 152, BR 294, BR 424, ICE 1, ICE 2, IC Wagen, Doppelstockwagen, Nahverkehrswagen, Nachtzugwagen, diverse Güterwagen • Neu- und Altbaustrecke enthalten • Zahlreiche Aufgaben versprechen ein spannendes Fahrerlebnis

News von der „großen“ Bahn:

Schwerbehinderte fahren ab dem 1.9. deutschlandweit frei

Die DB erhebt ab dem 1. September keine Fahrpreise mehr für Fahrten von Schwebehinderten im Nahverkehr, sofern sie im Besitz einer gültigen Wertmarke des Versorgungsamtes sind. Damit werden nun die letzten Lücken geschlossen, denn innerhalb von Verkehrsverbünden und in Privatbahnen gilt für Schwerbehinderte seit jeher eine Freifahrtregelung, ebenso wie 50 km um den Wohnsitz herum. Da die Verkehrsverbünde in den letzten Jahren ebenso angewachsen sind wie der Anteil der Privatbahnen, gab es eh nicht mehr viele Strecken, wo Schwerbehinderte im Nahverkehr in DB-Zügen unterwegs waren und Fahrkarten erwerben mussten. Im Fernverkehr gilt diese Regelung freilich nicht!

Hochmoderne Technik macht den Bahnverkehr in München noch leistungsfähiger

Am 16. August wurde das Elektronische Stellwerk in München-Pasing offiziell in Betrieb genommen. Mit einem symbolischen Knopfdruck haben Vertreter von Bund, Land, Wirtschaft und Bahn in München das Elektronische Stellwerk (ESTW) München-Pasing offiziell in Betrieb genommen. Dieses ESTW ist eines der bedeutendsten in ganz Deutschland.

Die Investitionen von insgesamt 130 Millionen Euro in das neue ESTW bringen sowohl dem Nah- als auch dem Fernverkehr viele Vorteile. Damit wird die Betriebsqualität erhöht und so die Pünktlichkeitswerte weiter verbessert. Zudem entspricht die neue Stellwerkstechnik den heutigen verkehrlichen Herausforderungen.

Bahnreisende aus dem Werdenfels, dem Allgäu, aus Schwaben sowie S-Bahn-Fahrgäste aus dem westlichen und südwestlichen Umland fahren durch den Bahnhof Pasing ehe sie in die Münchner Innenstadt gelangen. Er ist mit täglich 85.000 Fahrgästen, 1.200 Zugfahrten und mit neun Bahnsteiggleisen einer der größten Eisenbahnknotenpunkte und Bahnhöfe in Bayern.

415 Signale und 230 Weichen zwischen Lochhausen und der Donnersberger Brücke, zwischen Gauting und Obermenzing werden künftig von dem neuen Stellwerk aus bedient. 2007 begannen die Arbeiten. Seither 12

------Betriebsjournal ------wurden unter anderem 780 Kilometer Kabel verlegt. Die neue Technik ersetzt fünf alte Stellwerke. 78 Stunden benötigten die Techniker um das neue Stellwerk in Betrieb zu nehmen. Über 300 Mitarbeiter der Herstellerfirma Siemens und der Bahn waren dabei im Einsatz.

Zehnjährige Erfolgsgeschichte mit Zukunft am Beispiel des Wetteraunetzes

In diesem Jahr kann die DB Netz AG auf eine erfolgreiche zehnjährige Geschichte der Regionalnetze zurückblicken. Im Jahr 2000 hat die mit den Regionalnetzen eine Struktur geschaffen, die den Erhalt der regionalen Infrastruktur langfristig sicherstellt. Kern dieser Strategie war und ist die Aufstellung regionaler Einheiten, die wie mittelständische Unternehmen funktionieren und die Strecken in Eigenverantwortung betreiben. Dieses Modell hat sich als wirtschaftlich erfolgreich bewährt und soll in Zukunft weiter ausgebaut werden.

Am 19. August 2011 auf der Fahrt nach Altenstadt haben die DB Netz AG und der Rhein-Main- Verkehrsverbund erklärt, dass sie ein Kooperationsmodell für das Regionalnetz Wetterau anstreben. Demnach wollen die Partner unter anderem ihre Investitionen, Anforderungen an das Verkehrsangebot sowie Neu- und Ausbaumaßnahmen besser aufeinander abstimmen. Ziel der optimierten Zusammenarbeit ist eine langfristige Sicherung und Attraktivitätssteigerung des Öffentlichen Schienenpersonennahverkehrs (ÖPNV) in der Region. Die begonnene Abstimmung über eine Kooperationsvereinbarung soll noch in diesem Jahr zu einem Abschluss gebracht werden.

Das Regionalnetz Wetterau mit Sitz in Friedberg erstreckt sich auf rund 292 Streckenkilometern. Die 120 Mitarbeiter des Netzes verantworten die Betriebsabwicklung und die Instandhaltung. Die Nachhaltigkeit des Regionalnetzes wurde durch ein hohes Investitionsprogramm mit rund 120 Millionen Euro in den vergangenen 10 Jahren sichergestellt. Zu den wichtigsten Maßnahmen zählten die Inbetriebnahme des ESTW Altenstadt, die Modernisierung der Strecke Frankfurt – Friedrichsdorf – Friedberg (RMV Linie 16), sowie der Strecke Bad Vilbel – Glauburg-Stockheim (RMV Linie 34).

Der Geschäftsführer des Rhein-Main-Verkehrsverbundes Klaus-Peter Güttler forderte die Verantwortlichen der DB Netz AG auf, die Modernisierung auch der regionalen Infrastruktur weiter voranzutreiben und leistungsfähige Infrastrukturen zu vertretbaren Kosten bereit zu stellen.

Die 29 Regionalnetze und fünf RegioNetze leisten mit einem Umsatz von über 600 Millionen Euro jährlich einen wichtigen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg der DB Netz AG. Dabei umfassen die Regionalnetze ausschließlich die Infrastruktur und die RegioNetze zusätzlich auch den Verkehr. Mit über 230 Kunden, davon mehr als 200 externe Eisenbahnverkehrsunternehmen, werden jährlich über 130 Millionen Trassenkilometer bewältigt.

13

------Betriebsjournal ------

Neue digitale Anzeigetafeln für die Berliner S-Bahn

Bis Mitte 2013 wird das Berliner S-Bahn-Netz mit moderner Kundeninformationstechnik ausgestattet sein. Ein neues Beschallungssystem ermöglicht einheitliche Durchsagen auf allen Stationen

Die Deutsche Bahn setzt das Projekt zur umfassenden Ausstattung der 168 Berliner und Brandenburger S-Bahnhöfe mit einem modernen Fahrgastinformationssystem weiter fort. Seit Dienstag, 9. August, ist mit der Aufnahme des Testbetriebs der Zugzielanzeiger an der Station Botanischer Garten der gesamte Nord-Süd-Abschnitt zwischen Humboldthain und Nikolassee (Linie S1 und teilweise S2 und S25) mit LCD-Anzeigern ausgestattet. Damit verfügen 19 weitere S- Bahn-Stationen über die neuen Anzeigetafeln, die bereits mit Aufnahme des Testbetriebs die Fahrgäste unter anderem minutengenau über die Abfahrt der nächsten S-Bahn informieren. Bis Mitte 2013 wird es auf allen 168 S-Bahn-Stationen in Berlin und Brandenburg Echtzeitangaben zur Zugbetrieb geben. Derzeit sind auf 78 Stationen blaue LCD-Anzeiger in Betrieb. Im laufenden Jahr sind bereits die Stationen Spandau, Stresow und Hohen Neuendorf damit ausgestattet worden.

135 S-Bahn-Bahnhöfe werden mit solchen LCD-Anzeigern mit Angaben zu Zwischenstationen und freier Programmierung von Infotexten ausgerüstet. Diese Anzeiger informieren die Fahrgäste über die nächsten Zugfahrten. Nur 33 Stationen mit einer Linie und geringerem Fahrgastaufkommen erhalten andere digitale Anlagen zur minutengenauen Verspätungsmeldung: Diese sogenannten einzeiligen dynamischen Schriftanzeiger (DSA), die auch auf vielen Nahverkehrsbahnhöfen im Einsatz sind, werden im Störungsfall die Kundinnen und Kunden schnell und aktuell informieren. Zudem wird ein neues Beschallungssystem die Fahrgäste über die aktuelle Lage im S-Bahn-Verkehr auf dem Laufenden halten. Neben dem automatischen Abspielen vorproduzierter Standardansagen ist damit auch eine gleichzeitige zentrale Durchsage an allen Stationen möglich, zum Beispiel im Großstörungsfall. Die Deutsche Bahn AG investiert rund 36 Millionen Euro in die Modernisierung der Reisendeninformation der Berliner S-Bahn.

S-Bahn Berlin erhöht Fahrzeugeinsatz Im Fahrzeugpark der Berliner S-Bahn tritt eine weitere Entspannung ein. Mit dem Ferienende wurden zu Beginn der Woche alle Züge der Linie S7 (Ahrensfelde – Potsdam Hauptbahnhof) auf Acht-Wagen-Einheiten verstärkt. Damit stehen wegen baubedingter Einschränkungen im Regionalverkehr zwischen der Berliner Innenstadt und Potsdam Hauptbahnhof vom 26. August bis 4. September zusätzliche Kapazitäten zur Verfügung.

Mit Ende der Baumaßnahme kommen diese Fahrzeuge ab 5. September auf der Linie S1 zum Einsatz. Die derzeit noch mit vier Wagen zwischen Wannsee und Frohnau fahrenden Züge werden auf sechs Wagen verlängert.

Während der Komplettsperrung des U-Bahn-Abschnitts Elsterwerdaer Platz-Wuhletal der Linie U5 vom 12. September bis 20. Oktober bietet die S-Bahn Berlin auf der Linie S5 in den Hauptverkehrszeiten zusätzliche Fahrten zwischen Mahlsdorf und Warschauer Straße an. Im 14

------Betriebsjournal ------

Früh-Berufsverkehr besteht ein Fünf-Minuten-Takt.

Ab 24. Oktober wird auf der Linie S45 zwischen Südkreuz und Flughafen Schönefeld der Betrieb wieder aufgenommen. Gemeinsam mit der Linie S9 entsteht ein Zehn-Minuten-Takt zum südlichen Berliner Airport.

Peter Buchner, Geschäftsführer der S-Bahn Berlin, erklärt: „Wir halten an dem Ziel fest, Schritt für Schritt zum vollständigen Angebot zurückzukehren. Heute sind wir mit 459 Viertelzügen unterwegs. Ende Oktober werden es rund 480 sein. Die Abarbeitung der langfristigen und komplexen technischen Herausforderungen führt endlich zu spürbaren Ergebnissen.“

Die verbesserte Fahrzeugsituation versetzt die S-Bahn Berlin zudem in die Lage, auch bei Großveranstaltungen künftig mehr Kapazitäten bereit stellen zu können. Das Unternehmen bereitet sich intensiv auf den zu erwartenden Andrang zum Bundesligaspiel Hertha BSC gegen Stuttgart und den Papstbesuch vor.

11. Verkehrshistorischer Tag in Hamburg Der Verkehrshistorische Tag wird in Hamburg seit 2001 einmal jährlich veranstaltet. Aus Hamburgs Verkehrsgeschichte sind zahlreiche Zeitzeugen erhalten geblieben, von denen einige auch betriebsbereit sind. Die meiste Zeit des Jahres stehen die Fahrzeuge in den Fahrzeugdepots und warten auf ihren nächsten Einsatz. Nicht wenige Hamburger bekommen leuchtende Augen, wenn längst verschrottet geglaubte Fahrzeuge aus der eigenen Kindheit erinnerlich liebevoll restauriert meist unerwartet an ihnen vorbei fahren. In der Regel werden die historischen Fahrzeuge des Hamburger Nahverkehrs zu Charterfahrten eingesetzt, manches Fahrzeug kommt leider nur selten bei öffentlichen Sonderfahrten zum Einsatz. Wir – die Vereine des historischen Hamburger Nahverkehrs – möchten möglichst vielen Hamburgern die Reise in die Vergangenheit ermöglichen und setzen diese Fahrzeuge in einem eng vernetzen Fahrplan ein. Benutzbar mit einem Fahrschein und am Veranstaltungstag beliebig oft. Besuchen Sie auch die Museen des historischen Nahverkehrs in Hamburg! Der Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e.V. (VVM) unterhält drei Museen, zwei davon in Hamburg bzw. bei Hamburg. Das Eisenbahnmuseum Aumühle im Sachsenwald und das Kleinbahnmuseum Wohldorf, welches 2010 mit dem VVM fusionierte. An den beiden Standorten sind viele Relikte der Kleinbahngeschichte der Strecke Alt-Rahlstedt – Volksdorf – Ohlstedt – Wohldorf erhalten. Am Schönberger Strand an der Ostsee sind zahlreiche Hamburger Straßenbahnwagen museal erhalten und können auf einer Demonstrationsanlage im Betrieb incl. einer Mitfahrt in den Fahrzeugen vorgeführt werden. Der Verein Historische S-Bahn Hamburg e.V. erhält zwei Fahrzeuge der S-Bahn Hamburg betriebsbereit, neben dem ET/EM 171 082 auch den 470 128, welcher derzeit in Hauptuntersuchung ist und 2011 wieder eingesetzt werden soll. Zwei weitere Fahrzeuge der BR 470/870 und der BR 471/871 sind hinter stellt. Der Hamburger Omnibus Verein e.V. (HOV) erhält zahlreiche Hamburger Busse, überwiegend der Hamburger Hochbahn und hat sein Domizil in Schwanheide gefunden. Mit dem rosafarbenen O305- Schnellbus 6416 steht dem Verein ein markantes Fahrzeug für Sonderfahrten zur Verfügung, sein Nachfolger vom Typ O405N hat inzwischen ebenfalls in Form des Wagens 6502 einem Platz beim HOV gefunden und steht betriebsbereit zur Verfügung. Der Verein Alsterdampfschiffahrt e.V. (VAD) setzt seit 1994 das Dampfschiff "St. Georg" mit großem Erfolg auf der Alster ein, nachdem dieses in mühevoller Kleinarbeit von Grund auf originalgetreu wieder aufgebaut wurde. 2010 konnte der Verein den früheren Dampfer "Nixe" übernehmen und strebt an, das Schiff in den kommenden Jahren als zweites Dampfschiff auf der Alster wieder in Betrieb zu nehmen. Aus der engen Zusammenarbeit dieser Vereine ist der Verkehrshistorische Tag entstanden, für einen Tag 15

------Betriebsjournal ------im Jahr kehrt die gute alte Zeit in den Hamburger Nahverkehr zurück. Steigen Sie zu und genießen Sie die Reise in lebendige Hamburger Nahverkehrsgeschichte!

Wir danken den beteiligten Hamburger Verkehrsunternehmen, welche ebenfalls historische Fahrzeuge in ihren Beständen haben und diese an diesem Tag den Hamburgern für die Zeitreise in Hamburgs Vergangenheit zur Verfügung stellen. Ohne die Unterstützung der Verkehrsunternehmen wäre der Verkehrshistorische Tag nicht möglich.

Dieses Jahr findet der Verkehrshistorische Tag am 02. Oktober 2011 statt. Unter http://www.verkehrshistorischer-tag.de/Fahrzeuge.html kann eine Übersicht der zum Einsatzkommenden Fahrzeuge abgerufen werden, sowie in Kürze der genaue Fahrplan der Fahrzeuge.

Eisenbahntermine September – Oktober 2011

Anbei eine Übersicht einiger Eisenbahntermine in den Monaten Februar bis April 2011. Vielleicht ist ja für den einen oder anderen Eisenbahnfreund die ein oder andere Sonderfahrt oder Ausstellung dabei:

Datum Veranstaltung Ort Infos:

Mit Volldampf zu den

Stuttgart http://www.schnellzuglok.de 03.09.2011 Meininger Dampfloktagen

03.09.2011 Bahnhof Leipzig Sonderfahrt nach Meiningen http://www.dampfbahnmuseum.de Plagwitz

Mit 18 201 und Volldampf 03.09.2011 zum Tag der Sachsen nach Chemnitz HBF http://www.zugparty.de Kamenz

10.09. – Mit dem historischen DNV-Touristik GmbH, Heubergstraße Kornwestheim 13.09.2011 Schienenbus ROTER FLITZER 21, 70806 Kornwestheim durch den Schwarzwald

10.09.2011 Städte Express Zwickau, Chemnitz http://www.zugparty.de

10.09.2011 Dampfsonderfahrt zum Leipzig Plagwitz http://www.dampfbahnmuseum.de Winzerfest nach 16

------Betriebsjournal ------

Freyburg/Unstr.

10.09.2011 und http://www.dampflokfreunde- Berliner Eisenbahnfest im Berlin 11.09.2011 berlin.com Bahnhof Schöneweide

17.09. & Dampftage MPSB

18.09.2011 Schwichtenberg http://www.mpsb.de

Nostalgische Dampfzugfahrt wie zu Opa´s Zeiten von Münster, 15.10.2011 Münster zur Meyer Werft Lengerich, http://www.nostalgiezugreisen.de oder zur Matjesstadt nach Osnabrück Emden!

Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Termine gibt es z.B. hier: http://www.eisenbahntermine.de oder

Unter www.eisenbahn-planer.de

17

------Betriebsjournal ------

Bilderrätsel–Auflösung aus Journal 04/11 Dieses leicht außergewöhnliche Rätsel kommt natürlich aus Bayern. Um genau zu sein: München. Die Haltestelle, an der das Bild gemacht wurde, war die Münchner Freiheit! Natürlich – welche andere Musikband benennt sich schon nach einer Haltestelle? :-P

Die richtige Lösung wussten: • sichel • GwF (in der Reihenfolge des Einganges) • Eschy5 • stevems An die Gewinner: Bitte reicht eine Administrationsabrechnung mit dem Kommentar „Bilderrätsel 04/11 Gewinn“ ein, um eure 50 v€ zu erhalten.

Bilderrätsel 05/11 Aus den Bergen hab ich mich jetzt mal weggetraut. Lieber Richtung Ostsee! Aber ausnahmsweise mal nicht mit dem Fotoapparat, sondern doch lieber mal im MSTS: :-) Das jetzige Rätsel spielt sich in einem verschlafenen Örtchen an der Warnow nahe einer Hansestadt ab. Die Aufgabe ist natürlich von GR – die reißen bei dem von BSI gelieferten Grundmaterial (in Form einer Nord-Süd-Strecke) auch noch ein bisschen was heraus... ;-) Der Ort ist mit S-Bahn im Stundentakt sowie REs im Zweistundentakt an der KBS 100 auch nicht schlecht angebunden.

18

------Betriebsjournal ------

Welcher Bahnhof wird gesucht? · Zusatzfrage für 10 v€: Auf welcher MSTS-Strecke ist dieser Ort? Wer die Lösung kennt oder einen Rateversuch starten möchte, schickt eine E-Mail mit dem Betreff „FW11-Bilderrätsel [Benutzername]“ und der Lösung an [email protected]. Einsendeschluss: 30.09.2011.

Teilnahmebedingungen und Rechtliches unter http://wiki.freeway- gmbh.com/index.php/FW:FAQ#Gewinnspiele. Ausgeschlossen ist heute mal (außer den üblichen Verdächtigen): niemand! :-D

So, dann wünscht die Redaktion mal Viel Spaß bei Rätseln :-D

19

------Betriebsjournal ------

Aufgaben im MSTS Editor erstellen – Heute: Teil 3 – eigenen Zugverband erstellen

Als erstes öffnen wir wieder den MSTS Aufgaben Editor(wie Siehe Heft 03/11) – Wenn Ihr Train Store benutzt empfiehlt es sich die Strecken bzw. das Rollmaterial einzulagen, welches man in seinem selbst erstellten Zugverband benutzen möchte.

Bemerkung: Ein Zugverband besteht immer aus mindestens einer Lok. Auch bei Triebwagen ( S-Bahn Zügen, Talent etc.) zählt der motorisierte Antriebsteil als Lok.

Um einen Veband zu erstellen, müssen wir irgendeine Aufgabe öffnen, also machen wir das, z.B. USA2/ACTIVITIES/dawnoil.act

Jetzt klicken wir auf den Button "Bearbeiten (1) " im Spielerbereich .

Abb.1: Auswahl des Buttons „Bearbeiten“

Jetzt öffnet sich ein neues Fenster, in dem wir auf den Button "Neu (2) " unter Zugverband klicken.

Abb.2: Auswahl „Neu“

20

------Betriebsjournal ------

Nun öffnet sich das eigentliche Zugverband Editor Fenster:

Abb.3: Hauptansicht des Zugverband Editors

Jetzt folgen wir einfach mal der Nummerierung, durch das Bild und dann sollte der Verband fertig sein:

1. Hier kommt der Dateiname des Verbandes rein. 2. Hier folgt der Name, unter dem der Verband angezeigt wird 3. Einfach mal drauf klicken und stöbern, die Rollmaterialien sind hier sortiert. 4. Symbol, ob die Lok fahrbar ist. Hier ist die GP38-2 fahrbar und SD40 nicht. 5. Name des Rollmaterials. Durch Doppelklick wird Auswahl an den Verband angehangen. 6. Art der Bremsen. 7. Art der Kupplung. 8. Infos zum gesamten Zug 9. Hier stellt man wahrscheinlich ein, wie stabil die Kupplungen sind. 21

------Betriebsjournal ------

10. Der "Papierkorb", einfach eine(n) Lok/Waggon aus dem Zug dorthin ziehen, um sie zu löschen (Drag&Drop). 11. Hier drücken, wenn der Verband ist zusammengestellt ist. Er wird dann auf der Festplatte gespeichert und steht auf jeder Strecke zur Verfügung.

Jetzt beenden wir noch den Diensteditor mittels "Abbrechen" und schon können wir den Zugverband bei Erkundungsfahrten auf der Strecke einsetzen. Um Ihn in einer vorhandenen Aufgabe als Spielerzug einzusetzen muss im Diensteditor der Zugverband gegen den erstellten getauscht werden.

22

------Betriebsjournal ------

Sichel Unterwegs! Heute: - Sichel im Werratal, Teil 2

Nachdem die Serie über die Biggetalbahn im letzten Journal ihren Abschluss gefunden hat, geht es jetzt mit dem Werratal weiter. Der erste Teil (Unterbreizbach – Merkers, Förtha) erschien ja schon in der Ausgabe 4/2008 und die Feldabahn (Kaltennordheim – Dietlas) in der Sonderausgabe 2/2010.

Es fehlt also noch so Einiges. Heute folgt der Abschnitt Meiningen – Schwallungen.

Die Bilder entstanden im Februar 2010. Bei den screenshots in Meiningen hatte ich das falsche Wetter eingeschaltet, aber keine Lust/Zeit die Bilder nochmal zu machen. Da müsst Ihr halt durch.

Meiningen wurde im Jahr 982 zum ersten Mal urkundlich erwähnt und ist heute noch das kulturelle Zentrum Südthüringens.

Die Werratalbahn und der Meininger Bahnhof wurden am 2.11.1858 in Betrieb genommen.

Hier ein Blick auf den Bahnhofsvorplatz

23

------Betriebsjournal ------

Der Ringlokschuppen gegenüber dem Empfangsgebäude.

Hier war seit 1863 der Standort der ersten Lokwerkstatt. Die wurde aber bald zu klein.

Daher begann man am 1.10.1910 mit dem Bau des neuen RAW. Am 2.3.1914 wurde das heutige Dampflokwerk eingeweiht und die alte Anlage zum BW umgewidmet. Es wird seit 1999 von der Süd- Thüringen-Bahn (STW) genutzt.

Besandungsanlage, fehlt bei GR

Werkstatt der STB

24

------Betriebsjournal ------

Nochmal das BW der STB

aus einer anderen Perspektive

Ringlokschuppen und Drehscheibe wurden zwischen 1975 und 1980 erneuert.

Gleis 1 und 2,

Blick in Richtung Bad Salzungen

25

------Betriebsjournal ------

Der Güterschuppen westlich des Empfangsgebäudes

Nochmal der Güterschuppen,

diesmal von Gleis 4 aus gesehen.

26

------Betriebsjournal ------

Gleis 3

Gleis 3 und 4 des „BayerischenBahnhofs“

Die Königlich Bayerische Staatsbahn nahm am

15.12.1874 die Strecke Schweinfurt – Meiningen in Betrieb.

Für diese Strecke wurde der Bahnhof Meiningen um den Kopfbahnhof mit den Gleisen 3 und 4 erweitert.

27

------Betriebsjournal ------

Gleis 4, Richtung Suhl

Gleis 3, Richtung Suh

Rampe mit Abstellgleis

28

------Betriebsjournal ------

Links Gleis 3 und 4 des

„Bayerischen Bahnhofs“ und rechts Gleis 1 und 2 des

„Preußischen Bahnhofs“

So heißt der ältere Teil des Bahnhofs mit den Durchgangsgleisen

Die östliche Ausfahrt.

Links geht’s in Richtung

Bad Salzungen und rechts zum Dampflokwerk.

29

------Betriebsjournal ------

Die Einfahrt zum Dampflokwerk. Näher kommt man leider nicht ran  Hier wurden die DR-Rekoloks entscheidend mitentwickelt und die berühmte 18 201 gebaut. Aber auch mit Dampfspeicherloks beschäftigte sich man hier.

Neben solchen Exoten wie Schneeschleudern, ist heute Dampf der Schwerpunkt der Arbeit. Zwischenzeitlich haben aber auch E- und Dieselloks sowie Personen- und Güterwagen das Sortiment ergänzt. Meiningen ist zum Kompetenzzentrum für historische Schienenfahrzeuge geworden.

Blick auf die Unterführung an der Werkseinfahrt. Der abgestellte Tender dokumentiert, dass die

18 201 für 10 Monate zur HU hier war. Übrigens war Fritz Schulz-Reichel, der „schräge Otto“, ein Kind dieser Stadt.

Er ist, selbst in den USA, als Swing- und Ragtime-Pianist berühmt geworden

30

------Betriebsjournal ------

.

So, nun sind wir in Walldorf angekommen.

Hier die Einfahrt aus Richtung Meiningen.

Blick auf das Gelände des Bahnhofs

31

------Betriebsjournal ------

Das Empfangsgebäude.

Der Widererkennungswert ist, GR-typisch, vorbildlich!

Auf den beiden Gleisen an der Ladestraße findet noch Güterverkehr statt.

32

------Betriebsjournal ------

Blick in Richtung Süden.

Bahnhofsgelände, Rampe und Ladestraße.

Die Ausfahrt in Richtung Norden mit der Fußgängerbrücke

33

------Betriebsjournal ------

Das ehemalige Plattenwerk.

Heute ist hier das „Bildungswerk Bau“ untergebracht.

Wenn es doch öfter so sinnvolle Nutzung für „abgewickelte“ Betriebe gäbe!!

Wir nähern uns Wasungen.

Die Einfahrt aus Richtung Meiningen.

34

------Betriebsjournal ------

Empfangsgebäude und Güterschuppen.

Das Empfangsgebäude von der Straßenseite.

35

------Betriebsjournal ------

Nicht mehr genutzter Güterschuppen als P+R Parkplatz

Man muss sich halt zu helfen wissen.

Die Holzverladung

.

36

------Betriebsjournal ------

In Wasungen existierte früher der

„VEB Metallwerk“.

Die waren zu DDR-Zeiten der größte Tubenhersteller.

Die Ausfahrt in Richtung Bad Salzungen

.

Bei GR heißt dieser Gebäudekomplex „Lager Minol“.

Was da wirklich mal war??

37

------Betriebsjournal ------

.

Eine Brücke zwischen Wasungen und Schwallungen

Schwallungen

Der BÜ ist stillgelegt.

38

------Betriebsjournal ------

Das Empfangsgebäude

Der Anschluss Heller & Co. Die Firma existiert heute noch als Heller Nachf. GmbH und handelt mit Möbeln und Holzwaren. So, das war’s für heute. Nächstes Mal geht es mit Wernshausen – Immelborn weiter.

sichel

39

------Betriebsjournal ------

Auf den Spuren des „MSTS“ mit Marc - Oder die Geschichte „unseres“ Simulators Was wären wir und Freeway ohne den alten Jungen, unseren Microsoft TrainSimulator, kurz MSTS? Ohne Ihn würde es wahrscheinlich Freeway und unsere Community gar nicht geben. In diesem Jahr wird er 10 Jahre alt, Grund genug einmal zurück zu blicken auf 10 Jahre Eisenbahnsimulation und alle Addons nochmal Kurz vorzustellen… Diesmal werfen wir ein Blick auf das dritte deutsche Addon aus dem Hause BlueSky Interactive: Pro Train 3 – Stuttgart – München oder auch die

Befahren Sie eine der schönsten Steilstrecken Deutschlands und überqueren Sie auf ihrer Fahrt von Stuttgart nach München die berühmt-berüchtigte Geislinger Steige. Erleben Sie das Gefühl, was es heißt, einen Zug an der Steige anzufahren, die mit ihrer Steigung von 22,5 Promille schon immer eine Herausforderung an Mensch und Maschine darstellte. Es stehen Ihnen moderne Züge u.a. wie der ICE1 und der ICE2 zur Verfügung. Oder versuchen Sie sich an einer Güterfahrt in Doppeltraktion mit der legenderen E94, genannt auch das deutsche Krokodil. All das und noch viel mehr erwartet Sie in ProTrain 3.

Streckenverlauf: Von Stuttgart über Geislingen nach München

Rollmaterial:

40

------Betriebsjournal ------

- BR E94 - BR 101 - BR 145 - BR 150 - BR 152 - BR 401 (ICE 1) - BR 402 (ICE 2) - ET425

- IC Wagen inkl. Bistro und Steuerwagen - modernisierte Silberlinge inkl. Steuerwagen - diverse Güterwagen

Aus Grafischer Sicht ist das Addon natürlich nicht mehr der letzte Schrei. So wurde es dann auch von BSI nochmal überarbeitet und als Pro Train 32 neu herausgebracht.

Screenshoots:

Treffen zweier RE Züge in Esslingen

41

------Betriebsjournal ------

Ein ET423 im Bahnhof von Geislingen West

Ausfahrt in Hauptbahnhof 42

------Betriebsjournal ------

München Hauptbahnhof

Vorschau Heft 06/2011

- Der Vergleich Simulation und Original - Bilderrätsel - Eisenbahntermine zum Jahresende - Neues bei Freeway - Und vieles mehr

Das nächste Heft erscheint Ende Oktober 2011

43