Gemeinde Stulln

BEBAUUNGSPLAN MIT INTEGRIERTER GRÜNORDNUNG

Allgemeines Wohngebiet „Wiesenweg II“ in Stulln

Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil

mit redaktionellen Änderungen bis 01.10.2020

Der Planfertiger

RENNER + HARTMANN CONSULT GMBH Ingenieurbüro für Bau- und Umwelttechnik

Marienstraße 6, 92224 Amberg

Tel.: 0 96 21 / 48 60 – 0 Fax: 0 96 21 / 48 60 – 49

[email protected] www.renner-consult.de Projekt-Nr. 06219-192

Gliederung

Teil A – Bebauungsplan ...... 6

1. Verbindliche Festsetzungen gemäß BauGB und BauNVO ...... 6 1.1 Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) ...... 6 1.2 Bauweise (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB)...... 6 1.3 Überbaubare Grundstücksflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB) ...... 6 1.4 Maß der baulichen Nutzung ...... 6 1.5 Dächer der Hauptgebäude, Garagen und Nebengebäude ...... 6 1.6 Gebäudestellung ...... 6 1.7 Gestaltung des Geländes ...... 6 1.8 Einfriedungen ...... 7 1.9 Stellplätze und Garagen ...... 7 1.10 Zwingende Angaben in den Bauvorlagen ...... 7 1.11 Pflanzung, Pflege ...... 7 1.12 Baumpflanzungen ‐ öffentliche Flächen ...... 7 1.13 Strauchpflanzungen auf öffentlichen Flächen, Ortsrandeingrünung, Ausgleichsflächen ...... 7 1.14 Baumpflanzungen auf privaten Flächen ...... 7 1.15 Strauchpflanzungen auf privaten Flächen ...... 7 1.16 Schutzzonen, Pflanzabstände ...... 7 1.17 Artenlisten ...... 7 1.18 Ausgleichsflächen und Ausgleichsmaßnahmen ...... 7 1.19 Boden ...... 7 1.20 Oberflächenwasser ...... 8

2. Hinweise ...... 9 2.1 Denkmalschutz ...... 9 2.2 Telekommunikation ...... 9 2.3 Hausanschlüsse ...... 9 2.4 Kanalisation ...... 9 2.5 Immissionsschutz ...... 10 2.6 Außenwerbung und Reklame...... 10 2.7 Grundwasser ...... 10 2.8 Niederschlagswasser und Oberflächenwasser...... 10 2.9 Boden / Altlasten ...... 11 2.10 Firstrichtung ...... 11 2.11 Vermeidung von Gefahren durch ehemaligen Bergbau ...... 11 2.12 Weitere Hinweise auf mögliche Maßnahmen zur Vermeidung von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft...... 12

3. Begründung zum Bebauungsplan ...... 13 3.1 Lage des Baugebietes ...... 13 3.2 Rechtsgrundlagen, Satzungsbeschluss ...... 14 3.3 Geltungsbereich / Verfahren ...... 15 3.4 Beschreibung der städtebaulichen Ausgangssituation und Erfordernis der Planaufstellung, Ziel und Zweck der Planung, Alternativen ...... 16 3.4.1 Inhalte und wichtigste Ziele des Bauleitplans ...... 18 3.5 Planungsrechtliche Voraussetzung und Vorgaben für das Plangebiet ...... 19 3.6 Land‐ und Forstwirtschaft ...... 20 3.7 Beschreibung der sonstigen wesentlichen Grundzüge der Planung ...... 21 3.7.1 Erschließung ...... 21 3.8 Allgemeine Anforderungen an gesunde Wohn‐ und Arbeitsverhältnisse ...... 22 3.9 Begründung der städtebaulichen und grünordnerischen Festsetzungen ...... 23

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Inhalt

3.10 Begründung zur Grünordnung, Belange des Umweltschutzes, einschließlich des Naturschutzes und der Landschaftspflege ...... 25 3.11 Ausgleich nach den Grundsätzen für die Anwendung der naturschutzfachlichen Eingriffsregelung ...... 27 3.12 Maßnahmen zur Überwachung der erheblichen Auswirkungen der Planung (Monitoring) ...... 27 3.13 Sonstiges ...... 28 3.13.1 Befreiungen ...... 28 3.13.2 Zusammenfassende Erklärung, Einstellen in das Internet ...... 28 3.14 Anhang ...... 28

4. Umweltbericht zum Bebauungsplan ...... 29 4.1 Einleitung ...... 29 4.1.1 Kurzdarstellung der Inhalte und der wichtigsten Ziele des Bauleitplans ...... 29 4.1.2 Darstellung der in einschlägigen Fachgesetzen und Fachplänen dargelegten Ziele des Umweltschutzes und ihre Berücksichtigung ...... 31 4.1.3 Natura 2000‐Gebiete und andere Schutzgebiete ...... 31 4.2 Bestandsaufnahme und Bewertung der Umweltauswirkungen einschließlich der Prognose bei Durchführung der Planung ...... 32 4.2.1 Schutzgut Boden und Fläche ...... 32 4.2.2 Schutzgut Klima und Luft ...... 35 4.2.3 Schutzgut Wasser ...... 36 4.2.4 Schutzgut Pflanzen und Tiere und deren Lebensräume / biologische Vielfalt ...... 38 4.2.5 Schutzgut Landschaft / Erholung ...... 41 4.2.6 Schutzgut Mensch, Kultur‐ und sonstige Sachgüter ...... 42 4.2.7 Wechselwirkungen ...... 44 4.2.8 Auswirkungen bei schweren Unfällen oder Katastrophen ...... 45 4.3 Prognose über die Entwicklung des Umweltzustandes bei Nichtdurchführung der Planung (Nullvariante) ...... 46 4.4 Alternative Planungsmöglichkeiten ...... 47 4.5 Geplante Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich der nachteiligen Auswirkungen ...... 47 4.5.1 Vermeidung und Verringerung ...... 47 4.5.2 Ausgleich / Ermittlung des Kompensationsbedarfs und der Kompensationsmaßnahmen ...... 48 4.6 Auswirkungen bei schweren Unfällen oder Katastrophen ...... 54 4.7 Beschreibung der verwendeten Methodik und Hinweise auf Schwierigkeiten und Kenntnislücken ...... 55 4.8 Maßnahmen zur Überwachung der erheblichen Auswirkungen der Planung (Monitoring) ...... 56 4.9 Allgemein verständliche Zusammenfassung ...... 56 4.10 Referenzliste der Quellen ...... 59

Teil B – Änderung des Flächennutzungsplans ...... 62

5. Begründung zur Änderung des Flächennutzungsplans ...... 62 5.1 Rechtsgrundlagen, Aufstellungsbeschluss, Verfahren ...... 62 5.2 Lage und verkehrliche Anbindung ...... 63 5.3 Änderungsbereich und Nutzungen ...... 64 5.4 Erfordernis, Ziel und Zweck der Planung, Alternativen ...... 65 5.5 Inhalte und wichtigste Ziele des Bauleitplans ...... 67 5.6 Bedarf und landesplanerische Überprüfung ...... 68 5.6.1 Strukturdaten, Demographischer Wandel und seine Folgen ...... 68 5.6.2 Bestehende Flächenpotenziale in der planenden Gemeinde ...... 70 5.6.3 Kommunale Strategie zur Aktivierung der vorhandenen Potenziale ...... 72 5.6.4 Flächensparenden Bauweise ...... 73 5.6.5 Angaben zum Bedarf an Siedlungsflächen – Ermittlung des Wohnbauflächenbedarfs ...... 74 5.6.6 Abschätzung der Folgekosten einer Bauleitplanung ...... 78 5.7 Übergeordnete Planungen und Umgang mit den fachlich einschlägigen Grundsätzen der Raumordnung ...... 81 5.8 Städtebauliches Grundkonzept für Art und Maß der Nutzung, Ver‐ und Entsorgung ...... 83

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Inhalt

5.9 Allgemeine Anforderungen an gesunde Wohn‐ und Arbeitsverhältnisse ...... 83 5.10 Auswirkungen bei schweren Unfällen oder Katastrophen ...... 84 5.11 Landschaftsplanung / Naturschutzrechtlicher Ausgleich ...... 84 5.11.1 Ausgleichs‐ / Ersatzmaßnahmen / Vermeidungsmaßnahmen ...... 84 5.11.2 Methodisches Vorgehen und technische Schwierigkeiten ...... 84 5.11.3 Maßnahmen zur Überwachung (Monitoring) ...... 84 5.11.4 Auswirkungen der Flächennutzungsplan‐Änderung auf die Schutzgüter ...... 84 5.12 Anhang ...... 85

6. Umweltbericht zur Änderung des Flächennutzungsplans ...... 87 6.1 Kurzdarstellung der Inhalte und der wichtigsten Ziele des Bauleitplans, Festsetzungen, Angaben über Standorte, Art und Umfang sowie Bedarf an Grund und Boden der geplanten Vorhaben ...... 87 6.2 Darstellung der in einschlägigen Fachgesetzen und Fachplänen dargelegten Ziele des Umweltschutzes, der Umweltbelange und ihre Berücksichtigung ...... 88 6.3 Bestandsaufnahme und Bewertung der Umweltauswirkungen einschließlich der Prognose bei Durchführung der Planung ...... 91 6.4 Auswirkungen der Flächennutzungsplan‐Änderung auf die Schutzgüter ...... 91 6.5 Alternative Planungsmöglichkeiten ...... 93 6.6 Ausgleichs‐ / Ersatzmaßnahmen / Vermeidungsmaßnahmen ...... 94 6.7 Methodisches Vorgehen und technische Schwierigkeiten ...... 94 6.8 Maßnahmen zur Überwachung (Monitoring) ...... 94 6.9 Allgemeinverständliche Zusammenfassung ...... 94 6.10 Referenzliste der Quellen ...... 95

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Inhalt

Abbildungs‐ und Tabellenverzeichnis

Abbildung 1: Lage des Baugebietes zu , und zur Autobahn (Kartengrundlage: https://geoportal.bayern.de/bayernatlas Dez. 2018) ...... 13 Abbildung 2: Lage des Allgemeinen Wohngebietes (WA) in Stulln (Kartengrundlage: https://geoportal.bayern.de/bayernatlas)...... 14 Abbildung 3: Geltungsbereich und Änderungsbereich FNP (schraffiert) ...... 15 Abbildung 4: Vorschlag für ein übergeordnetes Netz an Geh‐ und Radwegeverbindungen (einschl. wenig befahrener Straßen) ...... 21 Abbildung 5: Lage des Allgemeinen Wohngebietes (WA) in Stulln ...... 29 Abbildung 6: Geologische Karte von Bayern – Ausschnitt ...... 32 Abbildung 7: Ausschnitt aus der Übersichtsbodenkarte von Bayern, M 1:25.000 ...... 32 Abbildung 8: Wasserschutzgebiete und wassersensible Bereiche (Quelle: Bayern‐Atlas Juni 2020) ...... 36 Abbildung 9: Luftbild mit Schutzgebieten ...... 38 Abbildung 10: Ansicht von Südwesten: Nutzung als Acker, angrenzend Wegrand mit Altgrasflur ...... 39 Abbildung 11: Ansicht von Norden vom Brensdorfer Weg Richtung Süden ...... 41 Abbildung 12: Alternative mit drei Stichstraßen Richtung Westen...... 47 Abbildung 13: Vorentwurf vom 22.10.2019 (Ausschnitt) ...... 47 Abbildung 14: Ausschnitt aus dem Vorentwurf mit den Eingriffsflächen ...... 48 Abbildung 15: Lage der Ausgleichsfläche (Teilfläche von Fl.Nr. 1446) ...... 52 Abbildung 16: Lage (Kartengrundlage: https://geoportal.bayern.de/bayernatlas Mai 2020) ...... 63 Abbildung 17: Vorschlag für ein übergeordnetes Netz an Geh‐ und Radwegeverbindungen (einschl. wenig befahrener Straßen) ...... 64 Abbildung 18: Geltungsbereich und Änderungsbereich FNP ...... 64 Abbildung 19: Ausschnitt (unmaßstäblich) aus der 5. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Stulln vom 21.04.2009, wirksam mit Bekanntmachung vom 03.07.2009 ...... 65 Abbildung 20: Ausschnitt (unmaßstäblich) aus dem wirksamen Flächennutzungsplan der Gemeinde Stulln mit Berichtigung des Flächennutzungsplans vom 27. Mai 2019 ...... 65 Abbildung 21: Ausschnitt (unmaßstäblich) aus der vorliegenden Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Stulln ...... 65 Abbildung 22: Alternativen ...... 67 Abbildung 23: Datenblatt 09376169 (Gemeinde Stulln) aus „Demographie‐Spiegel für Bayern …“ (Seite 5 ‐ 09376169.pdf)...... 68 Abbildung 24: Ausschnitt aus „Demographie‐Spiegel für Bayern“ … Berechnungen bis 2031 – roter Kreis: Stulln ...... 68 Abbildung 25: Bevölkerung ... Stichtage ...... 69 Abbildung 26: Ausschnitt aus der Karte 1 Raumstruktur ...... 82 Abbildung 27: Ausschnitt aus Zielkarte 3 „Landschaft und Erholung“ des Regionalplans ...... 89 Abbildung 28: Regionalplan der Region Oberpfalz‐Nord – Ausschnitt aus Begründungskarte 1: Raumgliederung – Ökologische Belastbarkeit und Landnutzung ...... 89 Abbildung 29: Bodendenkmale, Schutzgebiete, Biotope ...... 90

Tabelle 1 – Bodenfunktion ...... 33 Tabelle 2 – Schutzgüter, Auswirkungen und Eingriffserheblichkeit ...... 58 Tabelle 3 – Übersicht Schutzgüter, Auswirkungen und Eingriffserheblichkeit ...... 91 Tabelle 4 – Schutzgüter, Auswirkungen und Eingriffserheblichkeit ...... 95

03_04_06_07_BegründungenUmweltberichte__06Okt2020.docx

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Inhalt FESTSETZUNGEN

Teil A – Bebauungsplan

1. Verbindliche Festsetzungen gemäß BauGB und BauNVO Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) Die Festsetzungen zur Art der baulichen Nutzung sind am Planblatt des Bebauungsplans zu finden.

Bauweise (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB) Die Festsetzungen zur Bauweise sind am Planblatt des Bebauungsplans zu finden.

Überbaubare Grundstücksflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB) Die Festsetzungen zu den überbaubaren Grundstücksflächen sind am Planblatt des Bebauungsplans zu finden.

Maß der baulichen Nutzung Die Festsetzungen zum Maß der baulichen Nutzung sind am Planblatt des Bebauungs- plans zu finden.

Als Grundlage der Festsetzungen zu den Vollgeschossen dient die Begriffsbestimmung1 in Art. 2 (5) BayBO in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. August 1997. Dächer der Hauptgebäude, Garagen und Nebengebäude Die Festsetzungen zu den Dächern der Hauptgebäude, Garagen und Nebengebäude sind am Planblatt des Bebauungsplans zu finden.

Gebäudestellung Diese Festsetzungen sind am Planblatt des Bebauungsplans zu finden.

Gestaltung des Geländes Die Festsetzungen zur Gestaltung des Geländes sind am Planblatt des Bebauungsplans zu finden.

1 Art. 2 (5) BayBO in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. August 1997: „Vollgeschosse sind Geschosse, die vollständig über der natürlichen oder festgelegten Geländeoberfläche liegen und über mindestens zwei Drittel ihrer Grundfläche eine Höhe von mindestens 2,30 m haben. Als Vollgeschosse gelten Kellergeschosse, deren Deckenunterkante im Mittel mindestens 1,20 m höher liegt als die natürliche oder festgelegte Geländeoberfläche.“

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 6 FESTSETZUNGEN Einfriedungen Diese Festsetzungen sind am Planblatt des Bebauungsplans zu finden.

Stellplätze und Garagen Diese Festsetzungen sind am Planblatt des Bebauungsplans zu finden.

Zwingende Angaben in den Bauvorlagen Diese Festsetzungen sind am Planblatt des Bebauungsplans zu finden.

Pflanzung, Pflege Diese Festsetzungen sind am Planblatt des Bebauungsplans zu finden.

Baumpflanzungen ‐ öffentliche Flächen Die Festsetzungen zu den Bepflanzungen der öffentlichen Flächen sind am Planblatt des Bebauungsplans zu finden.

Strauchpflanzungen auf öffentlichen Flächen, Ortsrandeingrünung, Ausgleichsflächen Diese Festsetzungen sind am Planblatt des Bebauungsplans zu finden.

Baumpflanzungen auf privaten Flächen Die Festsetzungen zu den Bepflanzungen der privaten Flächen sind am Planblatt des Bebauungsplans zu finden.

Strauchpflanzungen auf privaten Flächen Die Festsetzungen zu den Bepflanzungen der privaten Flächen sind am Planblatt des Bebauungsplans zu finden.

Schutzzonen, Pflanzabstände Die Festsetzungen zu Schutzzonen und Pflanzabständen sind am Planblatt des Bebauungsplans zu finden.

Artenlisten Diese Festsetzungen sind am Planblatt des Bebauungsplans zu finden.

Ausgleichsflächen und Ausgleichsmaßnahmen Diese Festsetzungen sind am Planblatt des Bebauungsplans und am Planblatt „Ausgleichsflächen und Ausgleichsmaßnahmen zu finden.

Boden Die Festsetzungen zum Themenbereich Boden sind am Planblatt des Bebauungsplans zu finden.

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 7

FESTSETZUNGEN Oberflächenwasser Die Festsetzungen zum Themenbereich Oberflächenwasser sind am Planblatt des Bebauungsplans zu finden.

Ausgefertigt* Stulln, den (Gemeinde Stulln)

(Siegel) ...... 1. Bürgermeister Hans Prechtl

*: Die Ausfertigung der Endfassung der Satzung dient der Schaffung einer Originalurkunde, zum Nachweis dass der Inhalt des Bebauungsplans mit dem vom Satzungsgeber Beschlossenem übereinstimmt. Dazu müssen alle Teile der Satzung (Plan, Festsetzungen, Hinweise, … Ausgleichsmaßnahmen) durch den Bürgermeister ausgefertigt werden. Die Ausfertigung muss nach dem Satzungsbeschluss und vor der Bekanntmachung erfolgen. (Siehe Ulrich Kuschnerus: Der sachgerechte Bebauungsplan 2004 / 2010 - ISBN 978-3-87941-917-3.)

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 8 HINWEISE

2. Hinweise Denkmalschutz Zu Tage tretende Bodendenkmäler unterliegen der Meldepflicht an das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege oder an die Untere Denkmalschutzbehörde (gemäß Art. 8 Abs. 1-2 DSchG).

Art. 8 Abs. 1 DSchG: Wer Bodendenkmäler auffindet ist verpflichtet, dies unverzüglich der Unteren Denkmalschutzbehörde oder dem Landesamt für Denkmalpflege anzuzeigen. Zur Anzeige verpflichtet sind auch der Eigentümer und der Besitzer des Grundstücks sowie der Unternehmer und der Leiter der Arbeiten die zu dem Fund geführt haben. Die Anzeige eines der Verpflichteten befreit die übrigen. Nimmt der Finder an den Arbeiten, die zu dem Fund geführt haben, aufgrund eines Arbeitsverhältnisses teil, so wird er durch Anzeige an den Unternehmer oder den Leiter der Arbeiten befreit.

Art. 8 Abs. 2 DSchG: Die aufgefundenen Gegenstände und der Fundort sind bis zum Ablauf von einer Woche nach der Anzeige unverändert zu belassen, wenn nicht die Untere Denkmalschutzbehörde die Gegenstände vorher freigibt oder die Fortsetzung der Arbeiten gestattet.

Telekommunikation Zur Unterbringung von Telekommunikationslinien sind in allen Straßen geeignete und ausreichende Trassen vorzusehen.

Hausanschlüsse Für leitungs- und kabelgebundene Hausanschlüsse dürfen nur marktübliche Einführungs- systeme, welche bis mind. 1 bar gas- und wasserdicht sind, verwendet werden. Prüf- nachweise sind vorzulegen.

Kanalisation Ob eine Rückstausicherung erforderlich ist, liegt im Verantwortungsbereich des Bauherrn.

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 9 HINWEISE Immissionsschutz Die allgemein anerkannte Regeln der Technik sind zu beachten, so sind etwa die Mindest- anforderungen der DIN 4109 in der aktuellen Fassung an den baulichen Schallschutz der Außenbauteile (gesamte bewertetes Bau-Schalldämm-Maß R`w,ges von 30 dB für schutz- bedürftige Räume) einzuhalten. Der Betrieb von Luftwärmepumpen kann in einem eng umbauten Gebiet zu Lärmschutz- problemen (Nachbarschaftsbeschwerden) führen. Die Luftwärmepumpen emittieren tief- frequenten Schall, der während der Nachtzeit besonders störend wirkt. Es ist daher vom Grundstückseigentümer bzw. Bauherrn neben dem geeigneten Standort bereits bei der Auswahl der Geräte auf den Stand der Technik zu achten.

Weitere Informationen zu tieffrequenten Geräuschen bei Luftwärmepumpen sind in Fach- informationen (zum Beispiel Leitfaden „Lärmschutz bei Luft-Wärmepumpen“ des Bayerischen Landesamtes für Umwelt http://www.lfu.bayern.de/… ) zu finden.

Gegenüber Straßenbaulastträgern - etwa der Autobahn A93 - können keine Ansprüche aus Lärm- oder anderen Emissionen geltend gemacht werden.

Durch angrenzende landwirtschaftliche Nutzung entstehen auch Emissionen, die un- vermeidbar und hinzunehmen sind.

Außenwerbung und Reklame Bei Werbeanlagen ist nach Art. 57 Abs. (1) 11. BayBO zu verfahren.

Grundwasser Grundwasseranschnitte sowie die Behinderung seiner Bewegung ist zu vermeiden.

Niederschlagswasser und Oberflächenwasser

Auf die Gefahren und Regelungen durch wild abfließendes Wasser (vgl. § 37 WHG / Gefahr von sog. Sturzfluten auch abseits von Fließgewässern) wird nachdrücklich hingewiesen. Wegen der zunehmenden Starkregenproblematik wird empfohlen, den zu bebauenden Bereich mit einer Erdumwallung h > 0,30 m zu umschließen, bzw. Fuß- bodenoberkante, Eingänge, Terrassen, Einfahrten, Lichtschächte, Kellerfenster und dergleichen wenigstens 20 bis 30 cm über der Erdoberfläche anzuordnen. Teilweise können in Absprache mit den Nachbarn auf den Baugrundstücken zum Beispiel wasser- abführende Mulden entlang der Grundstücksgrenzen angelegt werden.

Durch geeignete Maßnahmen ist sicherzustellen, dass kein Oberflächenwasser auf Nach- bargrundstücke abgeleitet wird.

Anfallende Niederschlagswässer sind, soweit möglich, auf dem Grundstück durch geeignete Maßnahmen der Wiederverwendung / Versickerung zuzuführen; eine Beein- trächtigung der Anwohner ist dabei zu vermeiden. Hierbei wird auf die einschlägigen technischen Regelwerke sowie Merkblätter des LfU verwiesen (z.B. "Naturnaher Umgang mit Regenwasser", abrufbar unter folgendem Link: https://www.lfu.bayern.de/buerger/doc/uw_88_umgang mit regenwasser.pdf).

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 10 HINWEISE

Die Anlage von Zisternen zur Regenwassernutzung wird empfohlen. Damit Rück- wirkungen auf das Trinkwasser der öffentlichen und häuslichen Trinkwasserversorgung ausgeschlossen werden können, möchten wir vorsorglich darauf hinweisen, dass gem. § 17 Abs. 6 TrinkwV keinerlei feste Verbindung zwischen Trink- und Betriebswasser- installation vorhanden sein darf. Diese Anlagen sind gemäß § 13 Abs. 4 TrinkwV seitens des Betreibers bei der zuständigen Behörde (i. d. R. Gesundheitsamt) anzuzeigen.

Boden / Altlasten Es wird empfohlen, spätestens im Zuge von Erschließungs- und Einzelbaumaßnahmen spezifische Baugrunderkundungen durchführen zu lassen und einen Bodenmanagement- plan für den Umgang mit Boden auf der Baustelle (Bodenschutzmaßnahmen) sowie ein Konzept für die Entsorgung (Verwertung bzw. Beseitigung) von Bodenüberschussmassen und gegebenenfalls Zufuhr von Fremdmaterial von einem qualifizierten Fachbüro erstellen zu lassen. Hierzu werden orientierende geochemische Untersuchungen im Rahmen der Baugrunderkundung angeraten.

Sollten bei anfallenden Erdarbeiten und Abbrucharbeiten mögliche Verunreinigungen und Altlasten zu Tage kommen, sind diese unverzüglich dem Landratsamt sowie dem Wasserwirtschaftsamt Weiden anzuzeigen.

Firstrichtung Eine zukunftsorientierte Firstausrichtung ist anzustreben, da so effektiv Sonnenenergie für Warmwasser bzw. Photovoltaik-Technik genutzt werden kann. Es empfiehlt sich weiter, den Einbau von Leerrohren für eine nachträgliche Auf- und Umrüstung für ressourcenschonenden und emissionssenkenden Maßnahmen vorzusehen.

Vermeidung von Gefahren durch ehemaligen Bergbau Im Gemeindegebiet von Stulln ist reger Bergbau umgegangen. Das Vorhandensein hier nichtrisskundiger Grubenbaue kann nicht ausgeschlossen werden. Bei Baumaßnahmen ist auf Anzeichen alten Bergbaus (z. B. künstliche Hohlräume, altes Grubenholz, Mauerungen etc.) zu achten. Werden altbergbauliche Relikte angetroffen, sind diese zu berücksichtigen und das Bergamt Nordbayern zu verständigen.

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 11 HINWEISE Weitere Hinweise auf mögliche Maßnahmen zur Vermeidung von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft Um die Durchlässigkeit für Kleintiere zu erhalten, ist - wo immer möglich - auf Barrieren wie Mauern, Sockel und Treppen zu verzichten. Organische Abfälle aus dem Garten sollen möglichst auf dem eigenen Grundstück kompostiert und das gewonnene Humusmaterial wieder dem Kreislauf der Bodenbildung zugeführt werden. Die Anlage von Kompoststellen auf jeder Grundstücksparzelle wird deshalb ausdrücklich erwünscht. Bei den anfallenden Pflege- und Instandhaltungsarbeiten ist nach Möglichkeit auf den Einsatz von Schädlings- und Unkrautbekämpfungsmitteln sowie synthetischer Dünge- mittel zu verzichten. Auf die Beachtung der gültigen Pflanzenschutzgesetze wird hingewiesen. Statt Rasenflächen mit intensiver Pflege, sollte zumindest in Teilbereichen extensive Wiesenbereiche mit 2-3 maliger Mahd pro Jahr geschaffen werden, um die Artenvielfalt zu erhöhen. Es wird empfohlen, Kleinstlebensräume wie Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse, Mager- und Trockenstandorte, Trockenmauern, Teich- und Feuchtflächen sowie Stauden- pflanzungen anzulegen. Es wird sich ausdrücklich für den Einsatz moderner, alternativer Heiztechniken aus- gesprochen. Zudem sei auf die Möglichkeit der Verwendung von Regenwasser im Haus- halt, vor allem für Toilettenspülung und Waschmaschine, hingewiesen. Durch den geringen Kalkgehalt des Regenwassers kann bei der Dosierung von Waschmitteln so auf bis zu 50 % der üblichen Menge verzichtet werden. An den Gebäuden sollen zur Stützung des Bestands von Gebäude bewohnenden Vogel- und Fledermausarten handelsübliche Fledermaus- und Vogelnisthilfen eingebaut oder angebracht werden. Damit kann der allgemeine Quartiermangel für diese Tiergruppen an modernen Gebäuden verringert werden. Schutz von Vögeln an großen Fenstern oder Glasfronten: Werden Gebäude mit großen Fenstern oder Glasfronten errichtet, sollten Vorkehrungen getroffen werden, die einen häufigen Anflug von Vögeln weitgehend vermeiden können. Hierzu zählen zum Beispiel das Anbringen von Vorhängen, Verwendung von nach außen verspiegeltem Glas, Aufstellen von Grünpflanzen hinter den Scheiben, Bemalen der Scheiben mit einem sogenannten Birdpen und anderes (siehe auch Broschüre „Vogelschlag an Glasflächen vermeiden“ des Bayerischen Landesamts für Umweltschutz von 2010).

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 12 BEGRÜNDUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN

3. Begründung zum Bebauungsplan Lage des Baugebietes

Abbildung 1: Lage des Baugebietes zu Nabburg, Schwarzenfeld und zur Autobahn (Kartengrundlage: https://geoportal.bayern.de/bayernatlas Dez. 2018) Das Baugebiet liegt am östlichen Ortsrand von Stulln südlich des neuen Wohngebiets am Wiesenweg, südlich des Brensdorfer Weges. Zur St 2156 im Westen sind es etwa 900 m, von dort zum Stadtzentrum von Nabburg nordöstlich von Stulln sind es ca. 6 Kilometer. Dort befindet sich auch die Autobahnauf- fahrt Nr. 30 auf die A 93. Eine weitere Autobahnauffahrt (31) liegt südöstlich von Stulln in Schwarzenfeld und ist ebenfalls ca. 6 Kilometer entfernt.

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 13 BEGRÜNDUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN

Die „Gemeinde mit ihren rund 1700 Einwohnern liegt im Landkreis Schwandorf nahe am Schnittpunkt der neuen Autobahn A 6 mit der A 93 und hat von daher eine gute Fernver- kehrsanbindung. Den Kindergarten, die Grundschule, die Pfarrei und zahlreiche Sport- möglichkeiten haben wir am Ort. Die weiterführenden Schulen, Bahnhöfe und das Krankenhaus sind alle im Umkreis von 5 km erreichbar. Im Umkreis von 50 km finden Sie auch Fachhochschule und Universität. Stulln hat sich in den letzten Jahrzehnten von einer ehemals vom Bergbau und der Landwirtschaft geprägten Gemeinde zum modernen Wohn- und Industrieort entwickelt“ (Quelle: Grußwort des 1. Bürgermeisters der Gemeinde Stulln Hans Prechtl - http://www.stulln.de/ - 10.01.2019). „Am 30.06.2019 boten Handwerk und Industrie 553 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze am Ort an, Tendenz insbesondere aufgrund der Erweiterung der Pharma Stulln GmbH weiter steigend“ (Quelle: Herr Bgm. Prechtl und Bundesagentur für Arbeit2).

Abbildung 2: Lage des Allgemeinen Wohngebietes (WA) in Stulln (Kartengrundlage: https://geoportal.bayern.de/bayernatlas)

Rechtsgrundlagen, Satzungsbeschluss Der Bebauungsplan basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen in der jeweils zum Zeitpunkt der Beschlussfassung gültigen Fassung:  BauGB (Baugesetzbuch)  BayLplG (Bayerisches  BauNVO (Baunutzungsverordnung) Landesplanungsgesetz)  BayBO (Bayerische Bauordnung)  DSchG (Bayerisches Denkmalschutz- gesetz)  GaStellV (Verordnung über den Bau und

2 Bundesagentur für Arbeit „Gemeindedaten aus der Beschäftigungsstatistik“ / Herr Bgm. Prechtl mit Mail am 02.10.2020

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 14 BEGRÜNDUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN

Betrieb von Garagen sowie über die  BBodSchG (Bundes-Bodenschutzgesetz) Zahl der notwendigen Stellplätze)  BBodSchV (Bundes-Bodenschutz- und  PlanzV (Planzeichenverordnung) Altlastenverordnung)  ROV (Raumordnungsverordnung)  WHG (Wasserhaushaltsgesetz)  BNatSchG (Bundesnaturschutzgesetz)  BayWG (Bayerisches Wassergesetz)  BayNatSchG (Bayer. Naturschutzgesetz)

Eine Auflistung der Verfahrensschritte, einschließlich Satzungsbeschluss, ist auf der Ausfertigung des Bauleitplans (Planteil) zu finden.

Geltungsbereich / Verfahren Zur Deckung eines Teils des örtlichen Bedarfs an Wohnbauflächen beabsichtigt die Ge- meinde Stulln ein weiteres Wohngebiet auszuweisen. Deshalb hat der Gemeinderat der Gemeinde Stulln am 22.10.2019 in öffentlicher Sitzung die Aufstellung des Bebauungs- planes mit integriertem Grünordnungsplan „Wiesenweg II“ im Anschluss an vorhandene Wohngebiete beschlossen (siehe auch Abgrenzung des Geltungsbereichs im Bebauungs- plan M 1:1.000). Es erfolgt die Ausweisung der Bauflächen als ein „Allgemeines Wohn- gebiet“ (WA) gemäß § 4 Baunutzungsverordnung (BauNVO). Die dafür erforderliche 8. Änderung des Flächennutzungsplanes wurde ebenfalls in dieser Sitzung beschlossen. Der räumliche Geltungsbereich des Be- bauungsplans und damit der Änderungsbereich der FNP-Änderung umfasst eine Teilfläche des Flurstückes Nummer 986 der Gemarkung Stulln. Er hat eine Gesamtfläche von ca. 22.080 m² (ca. 2,2 ha). Der räumliche Geltungsbereich ist von folgenden Flurnummern bzw. deren Teilflächen umgrenzt (siehe Festsetzungen durch Plan- zeichen): im Westen eine Teilfläche von Fl.-Nr. 987 (Wirtschaftsweg); im Norden, im Osten und Süden weitere Teilflächen von Fl.-Nr. 986 (Acker, bzw. Baugebiet).

Abbildung 3: Geltungsbereich und Änderungsbereich FNP (schraffiert)

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 15 BEGRÜNDUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN

Das Baugebiet „Wiesenweg II“ schließt an den Geltungsbereich des im beschleunigten Verfahren nach § 13b BauGB durchgeführten Allgemeinen Wohngebietes „Stulln Ost, Am Brensdorfer Weg“ an. Der Gemeinderats-Beschluss diesen Bebauungsplan im Verfahren nach § 13b BauGB durchzuführen erfolgte am 22.01.2019. Zu dem Zeitpunkt war davon auszugehen, dass die 15 Bauparzellen den örtlichen Bedarf auf absehbare Zeit befriedigen. Der Satzungsbeschluss erfolgte am 27. Mai 2019. Diese Satzung für das Allgemeine Wohngebietes „Stulln Ost, Am Brensdorfer Weg“ ist mit Bekanntmachung am 26.07.2019 in Kraft getreten. Inzwischen sind – viel schneller als erwartet - alle Parzellen vergeben und nicht alle Bau- willigen konnten berücksichtigt werden. Deshalb hat der Gemeinderat die vorliegende Bauleitplanung eingeleitet. Es soll ein qualifizierter Bebauungsplan mit integrierter Grün- ordnungsplanung im Regelverfahren aufgestellt werden. Der Flächennutzungsplan3 (FNP) der Gemeinde Stulln (Planverfasser: Ortsplanungs- stelle für die Oberpfalz, Regensburg) wurde beschlossen am 09.08.1983, und mit der Bekanntmachung vom 26.06.1991 wirksam. Die 5. Änderung des Flächennutzungsplans wurde mit Genehmigungsbescheid des Landratsamtes vom 01.06.2009 genehmigt und ist mit Bekanntmachung am 03.07.2009 wirksam geworden. Eine Berichtigung des Flächennutzungsplans erfolgte mit der Aufstellung des Be- bauungsplanes „Stulln Ost, Am Brensdorfer Weg“ im beschleunigten Verfahren nach § 13b BauGB mit Satzungsbeschluss vom 27. Mai 2019. Die Satzung zum Bebauungsplan ist mit Bekanntmachung am 26.07.2019 in Kraft getreten. Eine zusätzliche amtliche Bekanntmachung der Berichtigung erfolgte mit Aushang am 15.05.2020. Im wirksamen (berichtigten) FNP ist das Gebiet nicht als „Allgemeines Wohngebiet“ nach § 4 BauNVO dargestellt, sondern als Flächen für die Landwirtschaft (§ 5 Abs. 2 Nr. 9 und § 9 Abs. 1 Nr. 18 BauGB). Die Festsetzungen des Bebauungsplans weichen somit wesentlich von der Darstellung des Flächennutzungsplans ab. Eine Änderung des Flächennutzungsplans nach § 8 Abs. 3 BauGB ist erforderlich (siehe Begründung zur 8. FNP-Änderung im Anhang). Ein Landschaftsplan ist nicht vorhanden. Die Verfahrensvermerke sind auf der Ausfertigung des Bauleitplans (Planteil) zu finden.

Beschreibung der städtebaulichen Ausgangssituation und Erfordernis der Planaufstellung, Ziel und Zweck der Planung, Alternativen Anlass zur Aufstellung des Bebauungsplanes ist die hohe Nachfrage nach Bauflächen für Einzelhausbebauung in der Gemeinde Stulln (siehe Bedarfsnachweis in der Begründung zur Änderung des Flächennutzungsplans), sowie die Verfügbarkeit der Flächen, im An- schluss an vorhandene Bebauung, mit guter Infrastruktur in der Gemeinde, mit Anbindung über die St 2156 nach Nabburg und zur A 93 Richtung Weiden bzw. Regens- burg (gute Erreichbarkeit von Arbeitsstätten). Zur Deckung eines Teils des örtlichen Bedarfs an Wohnbauflächen beabsichtigt die Ge- meinde Stulln ein weiteres Wohngebiet auszuweisen. Deshalb hat der Gemeinderat der Gemeinde Stulln am 22.10.2019 in öffentlicher Sitzung die Aufstellung des Bebauungs- planes mit integriertem Grünordnungsplan „Wiesenweg II“ im Anschluss an vorhandene Wohngebiete beschlossen (siehe auch Abgrenzung des Geltungsbereichs im Bebauungs- plan M 1:1.000). Es erfolgt die Ausweisung der Bauflächen als ein „Allgemeines Wohn-

3 Flächennutzungsplan der Gemeinde Stulln, beschlossen am 09.08.1983, wirksam mit Bekanntmachung vom 26.06.1991, Planverfasser: Ortsplanungsstelle für die Oberpfalz, Regensburg; berichtigt mit Satzung für das Allgemeine Wohngebietes „Stulln Ost, Am Brensdorfer Weg“ nach § 13b BauGB – Satzungsbeschluss am 27. Mai 2019, in Kraft getreten mit Bekanntmachung am 26.07.2019, die Veröffentlichung der berichtigten Fassung des FNP erfolgte mit Aushang am 15.05.2020.

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 16 BEGRÜNDUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN gebiet“ (WA) gemäß § 4 Baunutzungsverordnung (BauNVO). Die dafür erforderliche 8. Änderung des Flächennutzungsplanes wurde ebenfalls in dieser Sitzung beschlossen. Für die Schaffung von Wohnbauflächen in Stulln soll die baurechtliche Grundlage für die wohnbauliche Nutzung einer Fläche am östlichen Siedlungsrand geschaffen werden. Durch die Umnutzung der aktuell landwirtschaftlich genutzten Fläche in ein Allgemeines Wohngebiet (WA) soll eine flächensparende Bereitstellung zusätzlichen Wohnbaulandes mit 23 Bauparzellen in direktem Bebauungszusammenhang am Siedlungsrand von Stulln ermöglicht werden. Der Flächennutzungsplan wird entsprechend für diesen Bereich mit der 8. Änderung im Parallelverfahren in ein Allgemeines Wohngebiet geändert. Grundsätzlich sollen folgende Ziele umgesetzt werden: • Herstellung gesunder Wohnverhältnisse. • Bedarfsgerechte Bereitstellung von Wohnraum zur Eigentumsbildung auf einer land- wirtschaftlichen Fläche, die an im Zusammenhang bebauter Ortsteile anschließt. • Deckung der Wohnbedürfnisse von Familien und jungen Menschen vor Ort. • Sicherung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte. • Ökonomische Erschließung durch Anschluss an bereits vorhandene technische Infrastruktur. Der Geltungsbereich wird zurzeit im Wesentlichen als Acker genutzt und ist im wirksamen Flächennutzungsplan als „Flächen für die Landwirtschaft“ dargestellt (siehe Begründung zur 8. FNP-Änderung im Anhang). Die Erschließung des Baugebietes ist möglich und eine schnelle Umsetzung der Bebauung vorgesehen. Als Alternativen zur Ausweisung des Bebauungsplans „Wiesenweg II“ in der vor- liegenden Fassung wurden folgende Möglichkeiten geprüft: Bei einem Verzicht auf eine Neuausweisung des Allgemeinen Wohngebietes und Belassen der Flächen im jetzigen Zustand (Nullvariante) würden die Flächen im Änderungs- bereich in ihrer bisherigen Nutzung (Acker) erhalten bleiben. Die Gemeinde könnte der Aufgabe, ihre Wohnfunktion zu stärken nicht nachkommen oder müsste – soweit über- haupt möglich - auf weniger geeignete Flächen ausweichen. Flächenverbrauch und Ver- siegelung würden an dieser Stelle unterbleiben. Dem Vorrang der Innenentwicklung und weiterer Vorgaben der Landesplanung ent- sprechend wurde soweit möglich ausgeschlossen, dass vorhandene Potentiale der Innen- entwicklung und bessere gelegene Flächen zum jetzigen Zeitpunkt zur Bedarfsdeckung dienen können (siehe hierzu ausführlich Kapitel 5.4 ab Seite 66).

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 17 BEGRÜNDUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN

3.4.1 Inhalte und wichtigste Ziele des Bauleitplans

Zielsetzung der Gemeinde ist es, mit diesem Bebauungsplan die Wohnbedürfnisse der Bevölkerung zu befriedigen, sozial stabile Bewohnerstrukturen zu erhalten, die Voraus- setzungen für die Eigentumsbildung weiter Kreise der Bevölkerung und für Kosten sparendes Bauen zu schaffen. Jungen Familien soll ausreichend Baugrund zur Verfügung stehen: Der Abwanderung junger Bevölkerungsschichten soll entgegen gewirkt werden. „(G) Die Abwanderung der Bevölkerung soll insbesondere in denjenigen Teilräumen, die besonders vom demographischen Wandel betroffen sind, vermindert werden“ [LEP 1.2.24). „Die umfassende Stärkung des ländlichen Raums trägt zur Schaffung und zum Erhalt gleichwertiger Lebens‐ und Arbeitsbedingungen in allen Landesteilen bei. Damit können auch der Entwicklungsdruck auf die Verdichtungsräume abgemildert und die Abwanderungstendenz junger, gut ausgebildeter Menschen abgeschwächt werden“ [LEP zu 2.2.5 (B)]. Auch wenn das LEP in der Begründung zu 1.2.1 hierzu schreibt „Baulandausweisungen sind zur Bewältigung des Einwohnerrückgangs grundsätzlich ungeeignet und können die negativen Folgen des demographischen Wandels sogar verstärken“ so hat die Gemeinde doch bisher die Erfahrung gemacht, dass es sinnvoll ist, dem Bedarf nachzukommen und hilft, die Auslastung von vorhandenen Einrichtungen wie Kindergarten zu erhalten. Grundsätzlich sollen folgende Ziele umgesetzt werden: ● Herstellung gesunder Wohnverhältnisse. ● Bedarfsgerechte Bereitstellung von Wohnraum zur Eigentumsbildung auf einer, an im Zusammenhang bebaute Ortsteile anschließenden, landwirtschaftlichen Fläche. ● Deckung der Wohnbedürfnisse von Familien und jungen Menschen vor Ort. ● Sicherung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte. ● Wirtschaftliche Erschließung durch Anschluss an bereits vorhandene technische Infrastruktur. Dabei ist zu beachten: Die Belange des Umweltschutzes, einschließlich des Naturschutzes und der Landschaftspflege sind aufgrund § 1 Abs. 5 und Abs. 6 BauGB bei der Aufstellung eines Bebauungsplans als Grundlagen der Abwägung immer zu berücksichtigen und nach § 1 Abs. 7 BauGB gerecht abzuwägen. Die bedeutsamen Ziele des Umweltschutzes für den Bebauungsplan sind: ● Beeinträchtigungen der Schutzgüter Mensch, Tiere und Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima und Landschaft sind grundsätzlich so gering wie möglich zu halten; ● insbesondere sind die Belange des Menschen hinsichtlich des Lärms und sonstigen Immissionsschutzes sowie der Erholungsfunktion und die Kultur- und sonstigen Sachgüter (z.B. Schutz von Bodendenkmälern) zu berücksichtigen; ● nachteilige Auswirkungen auf die Lebensraumfunktion von Pflanzen und Tieren sind soweit wie möglich zu begrenzen, das heißt Beeinträchtigungen wertvoller Lebens- raumstrukturen oder für den Biotopverbund wichtiger Bereiche sind wo möglich zu vermeiden; ● Beeinträchtigungen des Orts- und Landschaftsbildes auch im überörtlichen Zusammenhang sind soweit wie möglich zu vermeiden; durch bauplanungs- und bauordnungsrechtliche sowie grünordnerische Festsetzungen ist eine ansprechende Gestaltung und Einbindung des Baugebiets in das Orts- und Landschaftsbild zu gewährleisten; ● die Versiegelung von Boden ist möglichst zu begrenzen, sonstige vermeidbare Beeinträchtigungen des Schutzguts sind zu vermeiden; ● nachteilige Auswirkungen auf das Schutzgut Wasser (Grundwasser und Ober- flächengewässer) sind entsprechend den jeweiligen Empfindlichkeiten (z.B. Grund-

4 https://www.landesentwicklung‐bayern.de/instrumente/landesentwicklungsprogramm/

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 18 BEGRÜNDUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN

wasserstand, Betroffenheit von Still- und Fließgewässern) so gering wie möglich zu halten; ● Auswirkungen auf das Kleinklima (zum Beispiel Berücksichtigung von Kaltluft- abflußbahnen), die Immissionssituation und sonstige Beeinträchtigungen der Schutzgüter Klima und Luft sind auf das unvermeidbare Maß zu begrenzen.

Zwangsläufig gehen mit einer Wohngebietsausweisung unvermeidbare Beein- trächtigungen der Schutzgüter einher, die ab Kapitel 3.8 ab Seite 22 und Kapitel 3.10 ab Seite 25 sowie im Umweltbericht genauer behandelt werden.

Planungsrechtliche Voraussetzung und Vorgaben für das Plangebiet Die Bauleitpläne sind den Zielen der Raumordnung anzupassen (§ 1 Abs. 4 BauGB). Die Vorgaben des Landesentwicklungsprogramms Bayern und des Regionalplans der Region Oberpfalz-Nord5 werden ausführlicher in der Begründung zur parallelen Flächennutzungsplan-Änderung und in den beiden Umweltberichten behandelt. In der vorliegenden Bauleitplanung werden unter anderem die folgenden Ziele übergeordneter Planungen, wie des Landesentwicklungsprogramms (LEP) umgesetzt:

● „(Z) In allen Teilräumen sind gleichwertige Lebens‐ und Arbeitsbedingungen zu schaffen oder zu erhalten ...“ „(G) Hierfür sollen insbesondere die Grundlagen für eine bedarfsgerechte Bereitstellung und Sicherung von Arbeitsplätzen, Wohnraum sowie Einrichtungen der Daseinsvorsorge und zur Versorgung mit Gütern geschaffen oder erhalten werden“ (LEP vom 1.9.2013 ‐ 1.1.1 ‐ S. 8). Grundsätze der Raumordnung als zu berücksichtigende Vorgaben für nachfolgende Abwägungs- oder Ermessensentscheidungen nach Art. 3 Abs. 1 S. 1 BayLplG: Die Land- und Forstwirtschaft soll gem. B III 1 des Regionalplans erhalten und gestärkt werden. Durch das Vorhaben kommt es zu einem Verlust an landwirtschaftlich intensiv genutzter Fläche, die nicht direkt kompensiert werden kann. Den Stellungnahmen der landwirt- schaftlichen Fachstellen ist daher besondere Bedeutung beizumessen. …“ (siehe hierzu unter anderem Kapitel 3.6 ab Seite 20). Schutzgebiete sind im unmittelbaren Bereich des geplanten Wohngebiets nicht ausgewiesen, Biotope der Amtlichen Bayerischen Biotopkartierung sind keine zu finden. Natura-2000-Gebiete sind durch die Planung nicht betroffen. Etwa 1 km östlich beginnt das Gebiet des Naturparks „Oberpfälzer Wald“ (NP-00008) und das Landschaftsschutzgebiet „LSG-00567.01“ „LSG innerhalb des Naturparks Ober- pfälzer Wald (ehemals Schutzzone)“. Dort wo das Tal in den Talraum der Naab mündet ist auch ein festgesetztes Überschwemmungsgebiet und ein Bodendenkmal zu finden (siehe Abbildung 9 und Abbildung 29).

5 Regionalplan der Region Oberpfalz‐Nord (6) http://www.regierung.oberpfalz.bayern.de/leistungen/regionalplanung/regionalpl6/rpl6‐ inhalt.htm

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 19 BEGRÜNDUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN

Der Punkt „Verbotstatbestände im Hinblick auf die Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie und die sonstigen, nach nationalem Recht streng geschützten Arten sowie die Europäischen Vogelarten“ wird im Umweltbericht zum Bebauungsplan, Kapitel 4.2.4 „Pflanzen …“ ab Seite 38ff abgehandelt. Im rechtswirksamen Flächennutzungsplan der Gemeinde Stulln6 ist das Gebiet nicht als „Allgemeines Wohngebiet“ nach § 4 BauNVO dargestellt. Es ist als „Flächen für die Landwirtschaft“ dargestellt. Die Festsetzungen des Bebauungsplans weichen wesentlich von der Darstellung des Flächennutzungsplans ab. Deshalb ist eine Änderung des Flächennutzungsplans im Parallelverfahren erforderlich. Ein Landschaftsplan ist nicht vorhanden.

Land‐ und Forstwirtschaft Die überplante Fläche wird landwirtschaftlich genutzt. Es handelt sich hierbei um intensiv genutztes Ackerland mit durchschnittlichen landwirtschaftlichen Ertragsbedingungen. Landwirtschaftliche Hofstellen befinden sich nicht im Planungsgebiet bzw. grenzen nicht unmittelbar daran an. Die an den Planungsbereich angrenzenden landwirtschaftlichen Nutzflächen müssen bei ordnungsgemäßer Bewirtschaftung keine Einschränkungen hinnehmen. Es kann zum Bei- spiel durch das Ausbringen von Gülle und Jauche eine zeitweise Beeinträchtigung des Baugebiets erfolgen. Diese ist nach der derzeitigen Gesetzeslage hinzunehmen. Beeinträchtigungen vorhandener Drainagen sind zu vermeiden, soweit Eingriffe er- forderlich sind ist danach die Funktion der landwirtschaftlichen Drainagen wieder herzu- stellen. Um Beeinträchtigungen unter Anderem der Nutzbarkeit landwirtschaftlicher Flächen zu vermeiden, fanden bereits Sondierungen zur Lage der Leitungen mit Such- schlitzen statt, im Zuge der weiteren Erschließungsmaßnahmen sind voraussichtlich weitere Suchschlitze erforderlich. Neue Ableitungen von Drainageleitungen erfolgen voraussichtlich in das neue Regenrückhaltebecken.

6 Flächennutzungsplan der Gemeinde Stulln, beschlossen am 09.08.1983, wirksam mit Bekanntmachung vom 26.06.1991, Planverfasser: Ortsplanungsstelle für die Oberpfalz, Regensburg; berichtigt mit Satzung für das Allgemeine Wohngebietes „Stulln Ost, Am Brensdorfer Weg“ nach § 13b BauGB – Satzungsbeschluss am 27. Mai 2019, in Kraft getreten mit Bekanntmachung am 26.07.2019, die Ver‐ öffentlichung der berichtigten Fassung des FNP erfolgte mit Aushang am 15.05.2020.

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 20 BEGRÜNDUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN

Beschreibung der sonstigen wesentlichen Grundzüge der Planung Auf der relativ ortszentrumsnahen Fläche, im Anschluss an vorhandene Bebauung, mit Anbindung nach Nabburg und zu den Autobahnauffahrten 30 und 31 der A 93 wird neuer Wohnraum geschaffen.

3.7.1 Erschließung

Verkehr Die verkehrstechnische Erschließung erfolgt über eine Anbindung an den Wiesenweg und über weitere Anbindungen an den vorhandenen Wirtschaftsweg im Westen, so dass etwa auch bei Unfällen oder Bauarbeiten noch mindestens eine Anbindung gewährleistet ist. Die vierzeilige Bebauung wird mit zwei Straßen parallel zur Fortsetzung des Waldweges und zwei Verbindungen der beiden Straßen erschlossen. Die Breite der Verkehrsflächen beträgt 6,00 m; eine Aufteilung in Gehweg und Fahrbahn wird im Zuge der Er- schließungsplanung und der Beratungen im Gemeinderat hierzu festgelegt. Die Ortsmitte und somit Bushaltestelle, Kindergarten und Schule, Kirche, Arzt- praxen und Einkaufsmöglichkeiten sind nicht nur mit dem KFZ sondern auch zu Fuß und mit dem Rad gut zu erreichen (siehe hierzu Textteil der Flächen- nutzungsplan-Änderung ab Seite 64). Es wird die Ausweisung der Erschließungs- straßen als Tempo-30-Zone empfohlen; hierfür ist eine einheitliche Straßen- gestaltung erforderlich (Zonencharakter). Hier darf anders als in verkehrsberuhigten Bereichen auf der Straße geparkt werden. Private Stellplätze sind wie in jedem Bau- gebiet nötig, siehe hierzu Kapitel 1.9 (Seite 7).

Abbildung 4: Vorschlag für ein übergeordnetes Netz an Geh‐ und Radwegeverbindungen (einschl. wenig befahrener Straßen)

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 21 BEGRÜNDUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN

Kanäle Das geplante Gebiet kann ordentlich im Trennsystem an die gemeindliche Abwasser- anlage angeschlossen werden (Kläranlage in Wölsendorf der Gemeinden Schwarzach und Stulln): Auf Grund der Hanglage ist für das Schmutzwasser eine Pumpstation bei Parzelle 15 des Bebauungsplans „Stulln-Ost, Am Brensdorfer Weg“ sowie die vorhandene Druckleitung mit Anschluss an den Kanal im Brensdorfer Weg erforderlich. Das anfallende Regenwasser gelangt über neu zu erstellende Regenwasserkanäle zum neu zu erstellenden Regenrückhaltebecken angrenzend an die Nordostecke des Geltungs- bereichs und wird von dort durch einen neuen Regenwasserkanal (mit beiderseitig 3,00 m Schutzzone) an den ca. 1.600 m entfernten Straßengraben am Brensdorfer Weg angeschlossen, der letztendlich bei Brensdorf in die Naab einleitet. Die entsprechenden wasserrechtlichen Genehmigungen sind im Zuge der Planungen zu beantragen oder wurden bereits beantragt. Das Oberflächenwasser der Parzellen sollte, wenn möglich, über die belebte Bodenzone versickert werden. Die entsprechenden Regelwerke und Vorschriften sind dabei zu beachten. Dritte dürfen durch die Versickerung nicht beeinträchtigt werden.

Wasserversorgung Der Anschluss an die bestehende örtliche Wasserversorgung ist jederzeit möglich. Der Anschluss erfolgt über das bestehende Ortsnetz. Zuständig ist der Bauhof der Gemeinde Stulln. Es wird empfohlen, nach § 5 Wasserhaushaltsgesetz (WHG), sparsam mit Wasser umzugehen. Die Vermeidung von Flächenversiegelungen, die Regenwassernutzung und die Verwendung von wassersparenden Armaturen und Einrichtungen sollte berücksichtigt werden.

Energieversorgung Die Stromversorgung erfolgt über Erdverkabelung durch die Bayernwerk AG.

Müllentsorgung Diese ist sichergestellt durch die Abfallentsorgung des Landkreises Schwandorf. Sämtliche Straßen sind für die Befahrung mit 4-achsigen Müllfahrzeugen ausgelegt.

Telekommunikation Um die Anbindung des Baugebietes zu sichern sind zur Unterbringung von Tele- kommunikationslinien in allen Straßen geeignete und ausreichende Trassen vorzusehen.

Allgemeine Anforderungen an gesunde Wohn‐ und Arbeitsverhältnisse Gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse sind gesichert. Dieser Punkt wird im Umwelt- bericht unter „Schutzgut Mensch“ behandelt (Kapitel 4.2.6).

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 22 BEGRÜNDUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN

Begründung der städtebaulichen und grünordnerischen Festsetzungen Aus den unter „Inhalte und wichtigste Ziele des Bauleitplans“ (Seite 18f) genannten Gründen ergibt sich die Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB): Das Bauland wird als Allgemeines Wohngebiet (§ 4 Abs. 1 und 2 BauNVO) festgesetzt. Nutzungen nach § 4 Abs. 3 BauNVO sind nicht zulässig (Beherbungsgewerbe, nicht störende Gewerbebetriebe, Anlagen für Verwaltung, Gartenbaubetriebe, Tankstellen). Die Zufahrtstraßen und sonstigen Erschließungsstraßen werden als öffentliche Straßen- verkehrsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB) festgesetzt, ohne bereits Gehwege festzulegen. Die genaue Aufteilung der Verkehrsflächen in Fahrbahn und Gehweg erfolgt im Rahmen der Erschließungsplanung. Um den berücksichtigenden Belangen gerecht zu werden und um den Eingriff zu minimieren ohne die Gestaltungsfreiheit für die einzelnen Baumaßnahmen mehr als nötig einzuschränken, werden Festsetzungen zu Bauweise (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB), Überbaubare Grundstücksflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB) und Abstandsflächen, und zum Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) getroffen: Es wird die offene Bauweise nach § 22 Abs. 1 BauNVO festgesetzt. Grundsätzlich gilt im Baugebiet: Nur Einzel- und Doppelhäuser sind zulässig. Bei den Bauformen werden die bewährten Festsetzungen aus den Bebauungsplänen des Bebauungsplans „Stulln Ost, Am Brensdorfer Weg“ übernommen. Die Abstandsflächen der Bayerischen Bauordnung (BayBO) sind einzuhalten. Eine Bebauung der Grundstücke ist nur innerhalb der durch Planzeichen festgesetzten Baugrenzen zulässig. Dies gilt auch für sämtliche Nebengebäude, einschließlich Garagen, ausgenommen Carports gemäß gemeindlicher Stellplatzsatzung. Für die Abstandsflächenregelung ist Art. 6 der BayBO anzuwenden. Dies gilt für alle über- baubaren Flächen, wobei Baugrenzen in jedem Fall einzuhalten sind, auch wenn die Abstandsflächenregelung nach der BayBO geringere Grenzabstände ergeben würde. Der Abstand der Baugrenze (siehe Festsetzungen durch Planzeichen) zur Erschließungs- straße beträgt 5,00 m und zu privaten Flächen 3,00 m, im Zweifelsfall sind die Festsetzungen durch Planzeichen entscheidend. Für die Abstandsflächenregelung ist Art. 6 der BayBO anzuwenden. Dies gilt für alle überbaubaren Flächen, wobei Baugrenzen in jedem Fall einzuhalten sind, auch wenn die Abstandsflächenregelung nach der BayBO geringere Grenzabstände ergeben würde. Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB): Maximal zulässige Grundflächenzahl GRZ 0,4 Maximal zulässige Geschoßflächenzahl GFZ 0,8 Die zulässige Anzahl der Vollgeschosse beträgt maximal II (zwei). Die maximale Anzahl an Wohneinheiten beträgt maximal zwei Wohneinheiten pro Baukörper und ausgewiesener Parzelle. Zur landschaftlichen Einbindung des Baugebietes und um Auswüchse verhindern, etwa um große Höhenunterschiede zwischen benachbarten Gebäuden zu verhindern, wurden für das gesamte Allgemeine Wohngebiet Festsetzungen zur Höhe von Hauptgebäuden getroffen, die die maximale Gebäudehöhe und die maximale Wandhöhe regeln: Grundsätzlich sind Garagen nach Art. 6, Abs. 9 Nr. 1 BayBO zugelassen. Die Festsetzungen zur Gestaltung (einschließlich „Einfriedungen“) dienen dem Schutz von Orts- und Landschaftsbild oder haben städtebauliche Gründe (einheitlicheres Er- scheinungsbild des Baugebietes …): Hierzu zählen Festsetzungen zu Dachformen bei Hauptgebäuden, Garagen und anderen Nebengebäuden, Dachneigung, Dachüberstände, Dachausschnitte, Dachdeckung … Bei den Dachfarben sollen Beeinträchtigungen des Orts- und Landschaftsbild durch grelle Farben vermeiden werden.

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 23 BEGRÜNDUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN

Vorgaben zur Einfriedung, Gestaltung des Geländes, zu Aufschüttungen und Abgrabungen dienen in erster Linie der Vermeidung nachbarschaftlicher Konflikte, aber auch der Eingriffsminimierung in Bezug auf Orts- und Landschaftsbild. Bei der Gestaltung des Geländes ist das natürliche Landschaftsrelief soweit wie möglich zu erhalten. Aufschüttungen, Terrassierungen oder Abgrabungen sind – wenn sie sich in das natürliche Gelände einfügen bis max. 0,50 m zulässig. Davon abweichend können die einzelnen Grundstücke im Anschluss zur Straße bis maximal Straßenober- kante aufgefüllt werden. Die entstehenden Böschungen sind in das natürliche Gelände einzufügen und zu bepflanzen. Der Böschungswinkel darf eine maximale Neigung von 1:1,5 aufweisen. Stützmauern aus Naturstein mit Vorpflanzung sind bis zu einer Höhe von 0,50 m zulässig. Die Böschungswurzel bzw. die Mauer muss einen Abstand von mindestens 1 m zur Grundstücksgrenze einhalten. Dem Bauantrag ist auch in Fällen des Genehmigungsfreistellungsverfahrens ein Gelände- schnitt mit Darstellung des natürlichen und geplanten Geländeverlaufs beizugeben. Als Bezugspunkt ist die nächstgelegene Straßenoberkante sowie der jeweilige Höhenbezugs- punkt darzustellen. Durch geeignete Maßnahmen ist sicherzustellen, dass kein Oberflächenwasser auf Nach- bargrundstücke abgeleitet wird. Um Beeinträchtigung der Anwohner und Anlieger zu vermeiden, sind Stellplätze nachzuweisen.

Die Festsetzung von Schutzzonen (Pflanzabstände) zu Ver- und Entsorgungstrassen sowie von Mindestabständen zum Fahrbahnrand soll dafür Sorge tragen, dass Gehölz- pflanzungen nicht technische Einrichtungen beeinträchtigen und deshalb später wieder beseitigt werden müssen: Bei Baumpflanzungen sowie der Pflanzung von tiefwurzelnden Sträuchern ist ein Mindestabstand von 2,50 m zu Versorgungsleitungen und Kanälen, bzw. von 0,5 m zu Kabeln einzuhalten. Wird dieser Abstand unterschritten, so sind geeignete Schutzmaßnahmen auf Kosten des Verursachers in Abstimmung mit den Leitungsträgern durchzuführen. Auf das DVGW Regelwerk „Merkblatt GW 125“ „Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle“ (2/13) wird verwiesen. Bei der Bepflanzung entlang von landwirtschaftlichen Grundstücken sind die gesetzlichen Abstandsregelungen einzuhalten. Die Festsetzungen zur Grünordnung dienen neben städtebaulichen Gründen (einheit- licheres Erscheinungsbild des Baugebietes …), dem Schutz des Bodens, des Oberflächen- wassers, dem Artenschutz (zum Beispiel Verzicht auf Zaunsockel), also dem Schutz von Natur und Landschaft und der menschlichen Lebensgrundlagen (siehe auch Kapitel 3.10 ab Seite 25). Eingrünungsmaßnahmen sind für das Orts- und Landschaftsbild notwendig und erfüllen ökologische Funktionen. Deshalb werden zu pflanzende Bäume festgesetzt bei freier Standortwahl. An den im Planteil dargestellten Baumstandorten kann es aufgrund von Grundstückszufahrten oder aus anderen Gründen (unterirdische Leitungen) erforderlich werden, von den Standorten in der Planzeichnung abzuweichen. Um eine ausreichende Flexibilität zu ermöglichen, ist daher das Abweichen zulässig. Neben gestalterischen Gesichtspunkten dient die Anpflanzung von Bäumen als ökologische Maß- nahme dem Kleinklima, da Bäume temperaturregulierend und CO2-bindend wirken sowie Staub und Kleinstpartikel aus der Luft filtern können. Das Pflanzgebot in den Privatgärten (heimischer Laubbaum mindestens 2. Ordnung siehe Artenliste oder Obstbaum, Hochstamm) dient diesem Zweck. Mindestens ein Baum ist als Hausbaum an der Straßenseite des Grundstückes zu pflanzen. Von den in der Plan- zeichnung dargestellten Baumstandorten kann im Einzelfall abgewichen werden. Auch bei der Begrünung der öffentlichen Flächen laut Darstellung des Bebauungsplanes sind Pflanzen laut Artenlisten zu verwenden. Das Thema Eingriff und Ausgleich wird ausführlich im Umweltbericht behandelt. Dieser Umweltbericht ist Teil der Begründung.

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 24 BEGRÜNDUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN

Die Eingriffs-Ausgleichsregelung erfolgt, wie im Umweltbericht beschrieben und den Lageplänen dargestellt, auf den externen Ausgleichsflächen auf Flur-Nr. 1446, Gemarkung Stulln. Die Zuordnungsfestsetzung der Ausgleichsflächen erfolgt zum Entwurf / zur Endfassung des Bebauungsplans. Bezüglich der Inanspruchnahme von landwirtschaftlichen Flächen ist entsprechend § 1a Abs. 2 BauGB darauf hinzuweisen, dass die Umwandlung landwirtschaftlich oder als Wald genutzter Flächen zu begründen und die Ermittlung zu den Möglichkeiten der Innenent- wicklung (Brachflächen, Gebäudeleerstand, Baulücken oder Nachverdichtung) darzulegen ist. Diese Ermittlung erfolgt in Kapitel 5.6 ab Seite 68 der Begründung zur Flächen- nutzungsplan-Änderung.

Begründung zur Grünordnung, Belange des Umweltschutzes, einschließlich des Naturschutzes und der Landschaftspflege „Natur und Landschaft sind auf Grund ihres eigenen Wertes und als Grundlagen für Leben und Gesundheit des Menschen … im besiedelten und unbesiedelten Bereich … zu schützen, …; der Schutz umfasst auch die Pflege, die Entwicklung und, soweit erforderlich, die Wiederherstellung von Natur und Landschaft.“ (aus § 1 BNatSchG). „Grünordnungspläne sind von der Gemeinde aufzustellen, sobald und soweit dies aus Gründen des Naturschutzes und der Landschaftspflege erforderlich ist; …“ (Art. 4 Abs. 2 BayNatSchG). Für die Belange des Umweltschutzes ist gemäß § 2 Abs. 4 BauGB eine Umweltprüfung durchzuführen, in der die voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen ermittelt und in einem Umweltbericht (im Anhang) beschrieben und bewertet werden. Die Grünordnerischen Belange und die Belange des Umweltschutzes wurden teilweise bereits ab Kapitel 3.9 ab Seite 23 behandelt, die genaue Bestandsaufnahme und Bewertung der Umweltauswirkungen erfolgt im Umweltbericht (im Anhang; Ergebnisse siehe unten). Der Umweltbericht ist Teil der Begründung; auch seine Ergebnisse liegen der gemeindlichen Abwägung zu Grunde. Im Folgenden Ergebnisse des Umweltberichtes: Durch die Ausweisung des Wohngebietes wird eine sinnvolle Erweiterung und Abrundung der vorhandenen Siedlungsgebiete erreicht. Dadurch wird auf die Inanspruchnahme höherwertiger Flächen mit ungünstigerer (Verkehrs-) Anbindung anderswo verzichtet, nicht vermehrbarer Ressourcen werden geschont und nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt werden vermieden. FFH-Gebiete, Vogelschutzgebiete oder Naturschutzgebiete, sowie Überschwemmungs- gebiete befinden sich nicht im Geltungsbereich sowie im Umfeld des Planungsgebietes. Im Geltungsbereich befinden sich keine in der Bayrischen Biotopkartierung erfassten Biotope. Der Geltungsbereich umfasst gering bedeutsame Lebensräume (Acker). Durch grünordnerische und ökologische Festsetzungen für den Geltungsbereich sowie durch die Ausweisung externen Ausgleichsflächen wird eine ausgeglichene Bilanz von Eingriff und Ausgleich erzielt. Im Umweltbericht werden die derzeitigen Verhältnisse bezüglich der Schutzgüter im Einzelnen beschrieben und die Auswirkungen des Bauleitplanes auf die Schutzgüter erläutert und bewertet. Zusammenfassend betrachtet entstehen durch die geplante Ausweisung im Bebauungs- plan und die Realisierung der Bebauung in erster Linie Beeinträchtigungen der Schutz- güter „Boden und Fläche“, „Orts- und Landschaftsbild“ sowie „Wasser“.

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 25 BEGRÜNDUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN

Die Auswirkungen auf die Schutzgüter Klima und Luft, „Pflanzen, Tiere und deren Lebensräume“ und „Landschaft, Landschaftsbild, Erholungseignung sind unter Ein- beziehen der Vermeidungs- und Verringerungsmaßnahmen (Eingrünung …) von geringer Erheblichkeit. Das Schutzgut „Mensch“, das Schutzgut „Kultur- und sonstigen Sachgüter“ wird in verhältnismäßig geringem Umfang beeinträchtigt. Von Bedeutung ist der Verlust von ca. 2,2 ha intensiv landwirtschaftlich genutzter Fläche mit günstigen Erzeugungs- bedingungen. Trotz der Lage des Baugebietes in einem Seitental der Naab an einem Hang mit Sicht- beziehung innerhalb des Tales gibt es nur geringe Auswirkungen auf das Orts- und Land- schaftsbild (und damit auf die Erholungseignung), weil die geplante Bebauung eine vorhandene Siedlungsgrenze verschiebt; die vorhandene Bebauung im engeren und weiteren Umfeld hat insgesamt wesentlich bedeutendere Auswirkungen auf das Land- schaftsbild. Zudem werden zur Eingrünung des Baugebiets gepflanzt, die zusammen mit der festgesetzten Ortsrandbegrünung die Einbindung in die Landschaft sichern. Die Auswirkungen auf die Pflanzen- und Tierwelt / Arten und Lebensräume halten sich in Grenzen aufgrund der überwiegenden Beanspruchung strukturfreier, intensiv landwirt- schaftlich genutzter Flächen. Zwangsläufig und unvermeidbar wie bei jeder Bebauung sind die Auswirkungen auf das Schutzgut „Boden und Fläche“ erheblich („mittel“). Aufgrund der Festsetzungen des Bebauungsplans (maximale GRZ und Verkehrsflächen) ist eine zusätzliche Versiegelung bzw. Überbauung von bis zu ca. 10.400 m² möglich. Der Verlust landwirtschaftlicher Flächen mit günstigen Erzeugungsbedingungen ist nicht kompensierbar, aber alternativ- los, da die Gemeinde keine Ausweichstandorte in Gebieten ohne günstige Erzeugungs- bedingungen hat. Es werden Maßnahmen zur Eingriffsvermeidung und -minimierung aufgezeigt. Nicht vermeidbare Auswirkungen werden soweit möglich im Geltungsbereich, wo das nicht möglich ist außerhalb des Geltungsbereichs ausgeglichen bzw. ersetzt. Insgesamt ist das Vorhaben unter Berücksichtigung der Vermeidungs- und Minderungs- maßnahmen als umweltverträglich anzusehen. Standorte mit geringeren Auswirkungen auf die Schutzgüter gibt es nicht, beziehungsweise stehen nicht zur Verfügung. Die nachstehende Tabelle fasst die Ergebnisse noch einmal zusammen:

Ergebnis Baubedingte Betriebsbedingte Anlagebedingte Schutzgut – Eingriffs‐ Auswirkungen Auswirkungen Auswirkungen erheblichkeit

Boden und Fläche mittel gering mittel mittel

Klima / Luft gering gering gering gering

Wasser gering gering gering – mittel gering – mittel

Pflanzen, Tiere und deren Lebensräume, Biologische mittel gering gering gering Vielfalt

Landschaft, Landschaftsbild, gering gering gering gering Erholungseignung

Mensch, Kulturgüter und mittel gering gering gering sonstige Sachgüter

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 26 BEGRÜNDUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN

Wechselwirkungen zwischen Es entstehen keine zusätzlichen Belastungen durch Wechselwirkungen den Schutzgütern zwischen den Schutzgütern.

Anfälligkeit für schwere keine zusätzlichen Belastungen. Unfälle oder Katastrophen

(Quelle: Tabelle und Textauszug aus dem Umweltbericht S. 56f)

Die während oder nach der öffentlichen Auslegung gewonnenen zusätzlichen Erkenntnisse zu den jeweiligen Schutzgütern wurden nachträglich eingearbeitet.

Ausgleich nach den Grundsätzen für die Anwendung der naturschutzfachlichen Eingriffsregelung Nach § 1a BauGB sind die „Vermeidung und der Ausgleich voraussichtlich erheblicher Be- einträchtigungen des Landschaftsbildes sowie der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes …“ in der Abwägung zu berücksichtigen. „Der Ausgleich erfolgt durch ge- eignete Darstellungen und Festsetzungen …“ „Ein Ausgleich ist nicht erforderlich, soweit die Eingriffe bereits vor der planerischen Entscheidung erfolgt sind oder zulässig waren.“

Die Kommune soll also die durch die Bauleitplanung vorbereiteten Eingriffe in Natur und Landschaft so gering wie möglich halten und unvermeidbare Eingriffe ausgleichen. Es ist nachzuweisen, auf welche Art den Belangen des Naturschutzes und der Landschaftspflege Rechnung getragen wird. Hierzu sind besonders grünordnerische Maßnahmen innerhalb des Baugebiets geeignet, die auch dazu beitragen den Eingriff und damit den not- wendigen Ausgleich zu minimieren. Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung wird ausführlich im Umweltbericht als Teil dieser Begründung behandelt (Ermittlung des Kompensationsbedarfs und der Kom- pensationsmaßnahmen). Hier sind neben den geplanten Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich der nachteiligen Auswirkungen, auch die Aussagen zu Ausgleichsmaßnahmen und Ausgleichsflächen zu finden. Diese Maßnahmen und Fest- setzungen wurden in die Satzung eingearbeitet, unter anderem durch die Darstellung im Planteil als Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft (§ 9 Abs. 2 Nr. 20).

Maßnahmen zur Überwachung der erheblichen Auswirkungen der Planung (Monitoring) Nach § 4c BauGB haben die Gemeinden die erheblichen Umweltauswirkungen der Bauflächenausweisung zu überwachen, um insbesondere unvorhergesehene nachteilige Auswirkungen zu ermitteln und gegebenenfalls Abhilfemaßnahmen zu ergreifen. Die Maßnahmen zum Monitoring sind laufend durchzuführen und nach Umsetzung der Bebauung in einem abschließenden Bericht zu dokumentieren.

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 27 BEGRÜNDUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN

Sonstiges

3.13.1 Befreiungen

Befreiungen von Festsetzungen werden nur mit Zustimmung der Gemeinde oder vom Landratsamt erteilt, wenn die Voraussetzungen nach § 31 Abs. 2 BauGB erfüllt sind. In diesem Fall ist dann ein normales, baurechtliches Verfahren erforderlich, die Genehmigungsfreistellung entfällt. Aufgrund der klaren Vorgaben im Bebauungsplan sollte dies aber nur bei nachvollziehbaren Härtefällen in Anspruch genommen werden.

3.13.2 Zusammenfassende Erklärung, Einstellen in das Internet

„Dem in Kraft getretenen Bebauungsplan ist eine zusammenfassende Erklärung bei- zufügen über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in dem Bebauungsplan berücksichtigt wurden, und über die Gründe, aus denen der Plan nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurde.“ „Der in Kraft getretene Bebauungsplan mit der Begründung und der zusammenfassenden Erklärung soll ergänzend auch in das Internet eingestellt und über ein zentrales Internetportal des Landes zugänglich gemacht werden“ (§ 10a BauGB).

Anhang Im Anhang zur Begründung findet sich der Umweltbericht.

Aufgestellt, 06. Oktober 2020

RENNER + HARTMANN CONSULT GMBH Ingenieurbüro für Bau- und Umwelttechnik Marienstraße 6 - 92224 Amberg Tel.: 09621/4860-0 Fax: 09621/4860-49 Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Tiefel www.renner-consult.de

(Datei: 03_04_06_07_BegründungenUmweltberichte__06Okt2020.docx bzw. 03_Begründung_22Okt2019.pdf …)

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 28 UMWELTBERICHT ZUM BEBAUUNGSPLAN

4. Umweltbericht zum Bebauungsplan

Mit dem vorliegenden Umweltbericht wird den gesetzlichen Anforderungen nach Durchführung einer sogenannten Umweltprüfung Rechnung getragen, welche die Umsetzung der Plan-UP-Richtlinie der EU in nationales Recht darstellt. Die Inhalte des Umweltberichts ergeben sich aus der Anlage zu § 2 Abs. 4 und § 2a BauGB. Die Bearbeitung des Umweltberichts erfolgt gemäß dem Leitfaden „Der Umweltbericht in der Praxis“ der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, ergänzte Fassung vom Januar 2007. Einleitung

4.1.1 Kurzdarstellung der Inhalte und der wichtigsten Ziele des Bauleitplans

Zur Deckung eines Teils des örtlichen Bedarfs an Wohnbauflächen beabsichtigt die Ge- meinde Stulln ein weiteres Wohngebiet auszuweisen. Deshalb hat der Gemeinderat der Gemeinde Stulln am 22.10.2019 in öffentlicher Sitzung die Aufstellung des Bebauungs- planes mit integriertem Grünordnungsplan „Wiesenweg II“ im Anschluss an vorhandene Wohngebiete beschlossen (siehe auch Abgrenzung des Geltungsbereichs im Bebauungs- plan M 1:1.000). Die Größe des Geltungsbereichs beträgt ca. 2,2 ha.

Abbildung 5: Lage des Allgemeinen Wohngebietes (WA) in Stulln

Der Flächennutzungsplan (FNP) der Gemeinde Stulln (Planverfasser: Ortsplanungs- stelle für die Oberpfalz, Regensburg) wurde beschlossen am 09.08.1983, und mit der Bekanntmachung vom 26.06.1991 wirksam. Die 5. Änderung des Flächennutzungsplans wurde mit Genehmigungsbescheid des Landratsamtes vom 01.06.2009 genehmigt und ist mit Bekanntmachung am 03.07.2009 wirksam geworden. Eine Berichtigung des Flächennutzungsplans erfolgte mit der Aufstellung des Be- bauungsplanes „Stulln Ost, Am Brensdorfer Weg“ im beschleunigten Verfahren nach

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 29 UMWELTBERICHT ZUM BEBAUUNGSPLAN

§ 13b BauGB mit Satzungsbeschluss vom 27. Mai 2019. Die Satzung zum Bebauungsplan ist mit Bekanntmachung am 26.07.2019 in Kraft getreten. Eine zusätzliche amtliche Bekanntmachung der Berichtigung erfolgte mit Aushang am 15.05.2020. Im wirksamen (berichtigten) FNP ist das Gebiet nicht als „Allgemeines Wohngebiet“ nach § 4 BauNVO dargestellt, sondern als Flächen für die Landwirtschaft (§ 5 Abs. 2 Nr. 9 und § 9 Abs. 1 Nr. 18 BauGB). Die Festsetzungen des Bebauungsplans weichen somit wesentlich von der Darstellung des Flächennutzungsplans ab. Eine Änderung des Flächennutzungsplans nach § 8 Abs. 3 BauGB ist erforderlich (siehe Begründung zur 8. FNP-Änderung im Anhang). Ein Landschaftsplan ist nicht vorhanden. Nach § 2 Abs. 4 Satz 1 BauGB ist für die Belange des Umweltschutzes nach § 1 Abs. 6 Nr. 7 und § 1a BauGB eine Umweltprüfung durchzuführen, in der die voraussichtlichen Umweltauswirkungen ermittelt und in einem Umweltbericht beschrieben und bewertet werden. In § 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB sind die in der Abwägung zu berücksichtigenden Belange des Umweltschutzes aufgeführt. § 1a BauGB enthält ergänzende Regelungen zum Umweltschutz, unter anderem in Absatz 3 die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung. Nach § 2 Abs. 4 Satz 4 BauGB ist das Ergebnis der Umweltprüfung in der Abwägung zu berücksichtigen. Umfang und Detaillierungsgrad der Umweltprüfung hängen von der jeweiligen Planungssituation bzw. der zu erwartenden Eingriffserheblichkeit ab. Im vorliegenden Fall wird der gesamte Geltungsbereich intensiv landwirtschaftlich genutzt (Acker auf Fl.Nr. 986). Die Auswirkungen auf die Schutzgüter Mensch, Boden, sowie Pflanzen, Tiere und biologische Vielfalt sind sorgfältig zu prüfen und außerdem artenschutzrechtliche Gesichtspunkte besonders zu betrachten; die Lage des Baugebietes in einem Seitental der Naab an einem Hang erfordert eine genaue Betrachtung der Aus- wirkungen auf das Schutzgut Landschaft. Die bedeutsamen Ziele des Umweltschutzes für den Bebauungsplan sind: - Beeinträchtigungen der Schutzgüter Mensch, Tiere und Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima und Landschaft sind grundsätzlich so gering wie möglich zu halten; - insbesondere sind die Belange des Menschen hinsichtlich des Lärms und sonstigen Immissionsschutzes (Geruch …) sowie der Erholungsfunktion und die Kultur- und sonstigen Sachgüter (z.B. Schutz von Bodendenkmälern) zu berücksichtigen; - nachteilige Auswirkungen auf die Lebensraumfunktion von Pflanzen und Tieren sind soweit wie möglich zu begrenzen, d.h. Beeinträchtigungen wertvoller Lebens- raumstrukturen oder für den Biotopverbund wichtiger Bereiche sind möglichst zu vermeiden; - Beeinträchtigungen des Orts- und Landschaftsbildes auch im überörtlichen Zusammenhang sind soweit wie möglich zu vermeiden; durch bauplanungs- und bauordnungsrechtliche sowie grünordnerische Festsetzungen ist eine ansprechende Gestaltung und Einbindung des Baugebiets in das Orts- und Landschaftsbild zu gewährleisten; - die Versiegelung von Boden ist möglichst zu begrenzen, sonstige vermeidbare Beeinträchtigungen des Schutzguts sind zu vermeiden; - nachteilige Auswirkungen auf das Schutzgut Wasser (Grundwasser und Oberflächen- gewässer) sind entsprechend den jeweiligen Empfindlichkeiten (z.B. Grundwasser- stand, Betroffenheit von Still- und Fließgewässern) so gering wie möglich zu halten; - Auswirkungen auf das Kleinklima (z.B. Berücksichtigung von Kaltluftabflußbahnen), die Immissionssituation und sonstige Beeinträchtigungen der Schutzgüter Klima und Luft sind auf das unvermeidbare Maß zu begrenzen.

Zwangsläufig gehen mit der Wohngebietsausweisung unvermeidbare Beeinträchtigungen der Schutzgüter einher, die unten im Einzelnen dargestellt werden.

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 30 UMWELTBERICHT ZUM BEBAUUNGSPLAN

4.1.2 Darstellung der in einschlägigen Fachgesetzen und Fachplänen dargelegten Ziele des Umweltschutzes und ihre Berücksichtigung

Die im Regionalplan, LEP, im Landschaftsplan, sowie anderen Fachgesetzen und Fach- plänen dargelegten Ziele des Umweltschutzes und ihre Berücksichtigung werden im Umweltbericht zur parallelen FNP-Änderung sowie teilweise unten bei den Schutzgütern behandelt. Darstellungen von Landschaftsplänen sowie von sonstigen Plänen, ins- besondere des Wasserrechts, Abfall- und Immissionsschutzrechts liegen nicht vor.

4.1.3 Natura 2000‐Gebiete und andere Schutzgebiete

Schutzgebiete sind im unmittelbaren Bereich des geplanten Wohngebiets nicht ausgewiesen, Biotope der Amtlichen Bayerischen Biotopkartierung sind keine zu finden. Natura-2000-Gebiete sind durch die Planung nicht betroffen. Etwa 1 km östlich beginnt das Gebiet des Naturparks „Oberpfälzer Wald“ (NP-00008) und das Landschaftsschutzgebiet „LSG-00567.01“ „LSG innerhalb des Naturparks Ober- pfälzer Wald (ehemals Schutzzone)“. Dort wo das Tal in den Talraum der Naab mündet ist auch ein festgesetztes Überschwemmungsgebiet und ein Bodendenkmal zu finden (siehe Abbildung 9 und Abbildung 29). Der Punkt „Verbotstatbestände im Hinblick auf die Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie und die sonstigen, nach nationalem Recht streng geschützten Arten sowie die Europäischen Vogelarten“ wird im Umweltbericht zum Bebauungsplan, Kapitel 4.2.4 „Pflanzen …“ ab Seite 38ff abgehandelt.

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 31 UMWELTBERICHT ZUM BEBAUUNGSPLAN

Bestandsaufnahme und Bewertung der Umwelt‐ auswirkungen einschließlich der Prognose bei Durchführung der Planung

4.2.1 Schutzgut Boden und Fläche

Der Untersuchungsraum befindet sich (Bay. FIS7) in der Naturraum-Haupteinheit ‚D62‘ ‚Oberpfälzisch-Obermainisches Hügelland‘, in der naturräumlichen Untereinheit `Pennading-Schmidgadener Halbgraben` (070-E). Die Geologische Karte 1 : 500.0008 nennt hier „Granit, ungegliedert“. Abbildung rechts: Ausschnitt aus „https://geoportal.bayern.de/bayernatlas - dargestellte Karten: Geologische Karte von Bayern 1 : 500.000“

Abbildung 6: Geologische Karte von Bayern – Ausschnitt Die Übersichtsbodenkarte von Bayern 1:25.0009 stellt für den Geltungsbereich „16d“ „Fast ausschließlich Braunerde-Pseudogley und Pseudogley, unter Wald podsolig aus Sand (Flugsand oder Flugsand mit Beimengung) über verfestigten Substraten unter- schiedlicher Herkunft“ dar.

Abbildung 7: Ausschnitt aus der Übersichtsbodenkarte von Bayern, M 1:25.000

7 Bayerisches Fachinformationssystem Naturschutz, FIS‐Natur Online (FIN‐Web): https://www.lfu.bayern.de/natur/fis_natur/fin_web/index.htm ‐ Okt. 2019 8 Geologische Karte von Bayern 1:500.000 https://www.lfu.bayern.de/natur/fis_natur/fin_web/index.htm ‐ Okt. 2019 9 Übersichtsbodenkarte von Bayern 1:25.000 https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 32 UMWELTBERICHT ZUM BEBAUUNGSPLAN

Im Geltungsbereich sind keine Altlastenverdachtsflächen und Altablagerungen oder weitere Vorbelastungen bekannt, mit Ausnahme der Erosionsgefährdung durch den regelmäßigen Umbruch. Die Fläche befindet sich außerhalb der im Altlastenkataster registrierten Flächen, weitere Anhaltspunkte sind nicht bekannt. Sollten bei anfallenden Erdarbeiten und Abbrucharbeiten mögliche Verunreinigungen und Altlasten zu Tage kommen, sind diese unverzüglich dem Landratsamt Schwandorf sowie dem Wasserwirt- schaftsamt Weiden anzuzeigen. Die Fläche wird intensiv als Acker genutzt. Es handelt sich um weitgehend natürliche Bodenprofile, die durch anthropogene Veränderungen (intensive Nutzung als Acker) stark überformt wurden. Ertragsfunktion des Bodens: Es handelt sich hierbei um intensiv genutztes Ackerland mit durchschnittlichen landwirtschaftlichen Ertragsbedingungen. Im Geltungsbereich sind im Bayerischen Denkmal-Atlas10 keine Bodendenkmale erfasst (siehe hierzu den Auszug aus der Topographische Karte im Bayern-Atlas in Abbildung 29 – Kartengrundlage: https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/ Okt. 2019 – die Boden- denkmale sind hier flächig rot markiert).

Bodenfunktionsbewertung (gestufte Bewertung der Bodenfunktionen)

Bei der Aufstellung von Bauleitplanen sind nach § 1 Abs. 6 Nr. 7a BauGB die Belange des Umweltschutzes, insbesondere die Auswirkungen auf das Schutzgut Boden, zu berücksichtigen. Zur Durchführung der in § 2 Abs. 4 Satz 1 BauGB in Verbindung mit Anlage 1 Nr. 2a BauGB geforderten Umweltprüfung müssen die im Plan- gebiet vorkommenden Bodentypen benannt und deren natürlichen Bodenfunktionen (definiert in § 2 Abs. 2 Nr. 1 und 2 BBodSchG) bewertet werden. Tabelle 1 – Bodenfunktion Bodenfunktion Bodentyp 16d: Bewertung / Maßnahmen / (Teilfunktion) „Fast ausschließlich Braunerde‐ Funktions‐ Umsetzungsempfehlungen11 Pseudogley und Pseudogley, erfüllung unter Wald podsolig aus Sand (Flugsand oder Flugsand mit Beimengung) über verfestigten Substraten unterschiedlicher Herkunft“ 1. Standortpotential Standortpotential*: Geringe Keine Empfehlungen für die natürliche Fläche ist im Umweltatlas Funktions‐ erforderlich. Vegetation Boden12 nicht bewertet. erfüllung Aufgrund der intensiven acker‐ baulichen Nutzung und der Siedlungsnähe, ist ein geringes Standortpotential zu erwarten. 2. Retention des Wasserrückhaltevermögen*: Mittlere bis Vermeidung des Bodens bei Nieder‐ Fläche ist im Umweltatlas hohe Bodenverbrauchs und der schlagsereignissen Boden nicht bewertet. Funktions‐ Bodenversiegelung; Weitgehend natürliche erfüllung Vermeidung von Boden‐ Bodenprofile, deren anthro‐ verdichtung auf forst‐ und pogene Veränderung auf landwirtschaftlich genutzten intensive ackerbauliche Flächen; Nutzung zurückzuführen ist; Festsetzung von Maßnahmen zum funktionalen Ausgleich Retentionsvermögen (hier: Regenrückhaltebecken), voraussichtlich mittel bis hoch. Verminderung von Be‐

10 Bayerischer Denkmal‐Atlas, https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/... , Dez. 2018 11 Berücksichtigung der Bodenfunktionen in der verbindlichen Planung (M 1:5.000 – 1:1.000) – Auszug aus der Arbeitshilfe des GLA und LfU – Tabelle I/10 12 Bodenfunktionskarten des LfU im Umwelt‐Atlas Bayern, Bayerisches Landesamt für Umwelt https://www.umweltatlas.bayern.de/mapapps/resources/apps/lfu_boden_ftz/index.html?lang=de u. A.

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 33 UMWELTBERICHT ZUM BEBAUUNGSPLAN

einträchtigungen durch Reduzierung des Ver‐ siegelungsgrades. 3. Rückhaltever‐ Nitratrückhaltevermögen*: Mittlere bis Vermeidung des Boden‐ mögen des Bodens Fläche ist im Umweltatlas hohe verbrauchs; für wasserlösliche Boden nicht bewertet. Funktions‐ Festsetzung von Maßnahmen Stoffe (z. B. Nitrat) Weitgehend natürliche Boden‐ erfüllung zum funktionalen Ausgleich profile, deren anthropogene Veränderung auf intensive ackerbauliche Nutzung zurückzuführen ist; Rückhaltevermögen für wasserlösliche Stoffe voraus‐ sichtlich mittel bis hoch. 4. Rückhaltever‐ Schwermetallrückhalt *: Geringe bis Minimierung des Boden‐ mögen für Schwer‐ Fläche ist im Umweltatlas mittlere verbrauchs, Vermeidung von metalle Boden nicht bewertet. Funktions‐ Baustelleneinrichtungen; erfüllung Festsetzen von Maßnahmen Weitgehend natürliche Boden‐ zum funktionalen Ausgleich im profile, deren anthropogene Einzelfall Veränderung auf intensive ackerbauliche Nutzung zurück‐ zuführen ist; Rückhaltevermögen für Schwermetalle voraussichtlich gering bis mittel. 5. Natürliche Er‐ Natürliche Ertragsfähigkeit*: Geringe Keine besonderen tragsfähigkeit land‐ „geringe natürliche Ertrags‐ Funktions‐ Maßnahmen erforderlich. wirtschaftlich ge‐ fähigkeit“ erfüllung nutzter Boden 6. Boden mit einer Nein / keine Angaben* Keine Keine besonderen bedeutenden Funktions‐ Maßnahmen erforderlich. Funktion als Archiv erfüllung der Natur‐ und Kulturgeschichte 7. Potenzielle In einem Baugebiet eher Keine zusätz‐ Keine besonderen Erosionsgefährdung geringer als bei landwirt‐ liche Ero‐ Maßnahmen erforderlich. schaftlicher Nutzung. sions‐ gefährdung *: Quelle Bodenfunktionskarten des LfU13; Anmerkung zu 1.: „Eine sehr hohe oder hohe Wertklasse erhalten bodenkundliche Extremstandorte, bei denen aufgrund ihrer Seltenheit von einer überregionalen Bedeutung als Pflanzenstandort ausgegangen werden kann. Bodenkundliche Normalstandorte ohne extremen Wasser‐ und Nährstoffhaushalt (Standortgruppe 6) sind im Allgemeinen häufig anzutreffen. Hier können aber andere Stand‐ ortfaktoren die Ausprägung seltener Lebensgemeinschaften bedingen, so dass nur im regionalen Kontext ent‐ schieden werden kann, ob der Standorttyp hier eine bedeutende Funktion für die natürliche Vegetation erfüllt“ (Quelle: Das Schutzgut Boden in der Planung 2003 Herausgeber: Bayerisches Geologisches Landesamt ISBN 3‐936385‐44‐0).

Derzeit ist der gesamte Geltungsbereich ohne Versiegelung. Es handelt sich um weit- gehend natürliche Bodenprofile, deren anthropogene Veränderung auf die intensive ackerbauliche Nutzung zurückzuführen ist.

13 Bodenfunktionskarten des LfU im Umwelt‐Atlas Bayern http://www.umweltatlas.bayern.de /mapapps /resources/apps/lfu_boden_ftz/index.html?lang=de u. A.

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 34 UMWELTBERICHT ZUM BEBAUUNGSPLAN

Die Bodenfunktionen (Puffer-, Filter-, Regelungs- und Produktionsfunktion) wurden auf den Böden des Geltungsbereichs bisher weitestgehend erfüllt. Auf Grundlage der Bodenfunktionsbewertung erfolgt die Prognose über die Entwicklung des Umweltzustandes bei Durchführung der Planung und die Auswirkungen auf das Schutzgut Boden. Es werden Maßnahmen zu Vermeidung, Verringerung und zum Aus- gleich der nachteiligen Auswirkungen aufgezeigt (siehe oben und die Festsetzungen ab Seite 7). Auswirkungen bei Umsetzung der Bauleitplanung: Jede Bebauung wirkt sich durch die unvermeidbare Versiegelung und den Eingriff in die Boden- und Oberflächenform negativ auf das Schutzgut Boden aus. Die Versiegelung und die Umgestaltung führen zu nicht kompensierbaren Auswirkungen. Der natürliche Bodenaufbau wird großflächig verändert mit Auswirkungen auf Versickerung, Porenvolumen und Leistungsfähigkeit. Baubedingt werden größere Flächen verändert und Oberboden zwischengelagert. Durch die Anlage der Gebäude (GRZ max. 0,40) werden maximal 40 % der Flächen dauerhaft versiegelt. Dazu kommt die Versiegelung durch die Verkehrsflächen und Terrassenbeläge usw. Es entstehen durch die Wohnungsnutzung keine nennenswerten betriebsbedingten Belastungen. Vermeidungsmaßnahmen (siehe unten) können die Auswirkungen reduzieren. Hierzu gehört auch eine Begrenzung der versiegelten Flächen. Aufgrund der Topographie ist mit verstärkter Erosion, verursacht durch das Baugebiet, nicht zu rechnen. Ein Ausgleich durch Entsiegelung an anderer Stelle ist nicht möglich. Der Ausgleich erfolgt im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung wie ab Seite 48 geschildert. Der Verlust landwirtschaftlicher Flächen ist nicht kompensierbar. Ergebnis: Es sind auf Grund der Versiegelung und des Verlustes landwirtschaftlicher Böden durchschnittlicher natürlicher Ertragsfähigkeit Umweltauswirkungen mittlerer Erheblichkeit für das Schutzgut Boden und Fläche zu erwarten, die nicht ausgeglichen werden können. In Bezug auf das Wasserrückhaltevermögen ist angrenzend an den nordöstlichen Geltungsbereich die Anlage eines Regenrückhaltebeckens vorgesehen.

Baubedingte Betriebsbedingte Anlagebedingte Ergebnis Schutzgut Auswirkungen Auswirkungen Auswirkungen – Eingriffserheblichkeit

Boden / Fläche mittel gering mittel mittel

4.2.2 Schutzgut Klima und Luft

Das Planungsgebiet ist, wie die angrenzenden Flächen, auf Grund seiner Lage im länd- lichen Raum nicht als klimatisches Belastungsgebiet einzustufen. Von einer bestehende Vorbelastung durch Emissionen etwa aus dem Straßenverkehr (Brensdorfer Weg) muss ausgegangen werden. Der Geltungsbereich ist als kleinflächiges Kaltluftentstehungsgebiet einzustufen. Die land- wirtschaftlich genutzten Freiflächen haben lokale Bedeutung als Kaltluftentstehungs- gebiete, aber keine überörtliche Funktionen für den Luftaustausch oder als Frischluftleit- bahn. Auswirkungen: Die Funktion als Teil eines lokalen Kaltluftentstehungsgebietes geht verloren. Eine Beeinflussung der Schutzgüter Luft und Klima durch Versiegelung und Emissionen ist nicht zu vermeiden. Es besteht aufgrund des ländlichen Charakters des Umfelds keine Gefahr der Überhitzung oder der Ausbildung von Wärmeinseln, die Frischluftversorgung ist gesichert. Deshalb ist der Geltungsbereich als Fläche ohne kleinklimatisch wirksame Luftaustauschbahn einzustufen.

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 35 UMWELTBERICHT ZUM BEBAUUNGSPLAN

Während der Bauphase ist mit einem erhöhten Ausstoß von Emissionen zu rechnen. Ergebnis: Auf Grund der vorgesehenen lockeren Bebauung mit freistehenden Ein- familienhäusern sind Umweltauswirkungen geringer Erheblichkeit für das Schutzgut Klima und Luft zu erwarten. Der relativ geringe zulässige Versiegelungsgrad sowie die Kleinräumigkeit des Planungsgebiets führen dazu, dass das Kleinklima nicht spürbar beeinträchtigt wird.

Baubedingte Betriebsbedingte Anlagebedingte Ergebnis – Schutzgut Auswirkungen Auswirkungen Auswirkungen Eingriffserheblichkeit

Klima / Luft gering gering gering gering

4.2.3 Schutzgut Wasser

Das Planungsgebiet liegt außerhalb von Hochwassergefahrenflächen und es sind somit keine festgesetzten, vorläufig gesicherten oder faktischen Über- schwemmungsgebiete betroffen. Auch ausgewiesene wassersensiblen Bereiche (in der Abbildung grün markiert) oder Wasserschutzgebiete (blaue Schraffur) werden nicht tangiert. Auf die Gefahren und Regelungen durch wild abfließendes Wasser (vgl. § 37 WHG / Gefahr von sog. Sturzfluten auch abseits Abbildung 8: Wasserschutzgebiete und wassersensible von Fließgewässern) wird nachdrücklich Bereiche (Quelle: Bayern‐Atlas Juni 2020) hingewiesen. Natürliche oder künstliche Oberflächengewässer gibt es innerhalb des Geltungsbereichs nicht. Sonstige hydrologisch relevante Strukturen, wie Quell- oder Vernässungsbereiche findet man ebenfalls nicht. Das Planungsgebiet entwässert natürlicherweise nach Nordosten – und letztendlich bei Brensdorf in die Naab. Über die Grundwasserverhältnisse liegen keine detaillierten Angaben vor. Entsprechend den geologischen Verhältnissen und der Flächennutzung sind aber oberflächennah keine Grundwasserhorizonte zu erwarten. Hang- bzw. Schichtwasseraustritte sind unwahr- scheinlich. Der gesamte Geltungsbereich ist in Bezug auf das Schutzgut Wasser zwischen den Kategorien „Gebiet mit hohem, intaktem Grundwasserflurabstand“ („Eintragsrisiko von Nähr- und Schadstoffen vorhanden“ – beide Kriterien aus Liste 1b des Leitfadens) und „Flächen mit dauerhaft abgesenktem Grundwasser“ (Liste 1a) einzuordnen. In der Planung ist angrenzend an den nordöstlichen Geltungsbereich die Anlage eines Regenrückhaltebeckens vorgesehen. Es erfolgt eine Ableitung über einen Regenwasserkanal in südöstliche Richtung. Das geplante Gebiet kann ordentlich an die gemeindliche Abwasseranlage angeschlossen werden (siehe Begründung Seite 22). Baubedingte Auswirkungen: Es kann nach dem derzeitigen Erkenntnisstand davon ausgegangen werden, dass bei den Erschließungen und sonstigen Baumaßnahmen kein Grundwasser angeschnitten wird. Es ist jedoch aufgrund des geneigten Geländes und der Ausbildung des Untergrunds u.U. bereichsweise mit Schichtwasseranfall zu rechnen. Es ist dafür Sorge zu tragen, dass ein übermäßiger Oberflächenwasserabfluss auf benachbarte Grundstücke vermieden wird.

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 36 UMWELTBERICHT ZUM BEBAUUNGSPLAN

Bei den Baumaßnahmen ist den Anforderungen des allgemeinen Grundwasserschutzes bzw. dem wasserwirtschaftlichen Vorsorgegrundsatz des § 1 WHG in ausreichendem Maße Rechnung zu tragen. Anlage- und betriebsbedingte Auswirkungen: Auf zur Bebauung vorgesehenen Flächen wird in der Regel durch die Versiegelung der Oberflächenabfluss vermehrt und beschleunigt, das Rückhaltevolumen des belebten Bodens vermindert und die Grundwasserneubildungsrate herabgesetzt. Dem gegenüber wird der oberflächliche Abfluss erhöht. Während des Baubetriebs ist mit erhöhter Erosionsgefahr bei offen liegenden Boden zu rechnen. Verminderungsmaßnahmen (Anlage eines oder bei Bedarf mehrerer Regenrückhalte- becken, Festsetzungen zu versickerungsfähigen Oberflächen / Belägen, Regenwasser- nutzung …) können die Auswirkungen reduzieren. Es sind im Ergebnis durch die Versiegelung bei Einhaltung der Verminderungs- maßnahmen Umweltauswirkungen geringer bis mittlerer Erheblichkeit für das Schutzgut Wasser zu erwarten.

Baubedingte Betriebsbedingte Anlagebedingte Schutzgut Ergebnis – Eingriffserheblichkeit Auswirkungen Auswirkungen Auswirkungen

Wasser gering gering gering – mittel gering – mittel

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 37 UMWELTBERICHT ZUM BEBAUUNGSPLAN

4.2.4 Schutzgut Pflanzen und Tiere und deren Lebensräume / biologische Vielfalt

Als potentielle natürliche Vegetation nennt das Bayerische Fachinformationssystem Naturschutz (Bay. FIS 14) „Pfeifengras-(Buchen-) Stieleichenwald im Komplex mit Hain- simsen-Buchenwald; örtlich mit Rauschbeeren-Kiefern-Moorwald“ („H3d“) Im Geltungsbereich befinden sich keine Schutzgebiete oder kartierte Biotope (siehe folgende Abbildung).

Abbildung 9: Luftbild mit Schutzgebieten Biotope der Biotopkartierung Bayern (rot, eng schraffiert), Landschaftsschutzgebiet „LSG innerhalb des Naturparks Oberpfälzer Wald (ehemals Schutzzone)“ (grün gepunktet) Naturpark „Oberpfälzer Wald“ (hellgrün, senkrecht schraffiert Die Vegetationsstruktur und Flächennutzung des Gebietes und des Umfeldes sind im Luft- bild (siehe Abbildung 9) und der folgenden Fotografie (rechts in der Bildmitte) zu erkennen. Die vorhandene Vegetation im Bearbeitungsgebiet (Stand 31.10.2018) ist durch die menschliche Nutzung geprägt. Der Geltungsbereich wird vollständig intensiv als landwirt- schaftliche Ackerfläche genutzt. Angrenzend am Rand des Wirtschaftweges sind Altgras- fluren vorhanden.

14 Bayerisches Fachinformationssystem Naturschutz, FIS‐Natur Online (FIN‐Web): https://www.lfu.bayern.de/natur/fis_natur/fin_web/index.htm ‐ Okt. 2019

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 38 UMWELTBERICHT ZUM BEBAUUNGSPLAN

Abbildung 10: Ansicht von Südwesten: Nutzung als Acker, angrenzend Wegrand mit Altgrasflur

Eine Beeinträchtigung naturschutzfachlich bedeutsamer, seltener Arten der Pflanzen- und Tierwelt ist nicht zu erwarten. Die Ackerfläche weist aufgrund der intensiven Nutzung für das Schutzgut Tiere und Pflanzen eine geringe Bedeutung auf. Auch die Lage in ausgeräumter Flur ist für die geringe naturschutzfachliche Wertigkeit des Geltungsbereichs ursächlich. Auswirkungen (mit Ausführungen zum speziellen Artenschutzrecht): Durch die Realisierung des Baugebiets werden überwiegend als Acker intensiv genutzte landwirtschaftliche Nutzflächen in Anspruch genommen, die nur eine relativ geringe Bedeutung als Lebensraum von Pflanzen und Tieren aufweisen (Flächengrößen und weitere Ausführungen siehe Kapitel „Ermittlung des Kompensationsbedarfs und der Kompensationsmaßnahmen“ ab Seite 48). Neben dem unmittelbaren Lebensraumverlust durch Überbauung und Umbruch können benachbarte Lebensraumstrukturen grundsätzlich auch durch indirekte Effekte wie Verlärmung, Beschattung, Veränderungen des Kleinklimas etc. beeinträchtigt werden. Die räumliche Nähe zu den vorhandenen Wohngebieten und Straßen mit ihren Emissionen bzw. Störungen durch Lärm oder Licht ist, insbesondere für empfindliche Arten der Fauna, als bestehende Vorbelastung zu werten. Erhebliche zusätzliche Beein- trächtigungen sind deshalb nicht zu erwarten. Schutzgebiete sind von der Baugebietsausweisung nicht betroffen. Baubedingte Auswirkungen durch Zerschneidung von Lebensräumen von Arten mit größeren Arealansprüchen gibt es nicht, da keine großflächigen Biotopkomplexe neu zerschnitten werden. Es ist eine geringfügige Verschiebung des Artenspektrums (Flora und Fauna) in Richtung auf vermehrt an Siedlungen angepasste Arten und eine Zunahme der Artenzahl zu erwarten. Während des Baubetriebs ist mit gewissen Beeinträchtigungen zu rechnen. Die Durchlässigkeit des Baugebiets wird durch die Einfriedungen in Teilbereichen, die Bebauung und sonstige Flächenversiegelungen reduziert. Allerdings werden aufgrund der Lage die Barrierewirkungen nur in geringem, nicht relevantem Maße verstärkt. Die Schaffung von neuen naturnahen Strukturen kann die Eingriffe minimieren.

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 39 UMWELTBERICHT ZUM BEBAUUNGSPLAN

Ausführungen zum speziellen Artenschutzrecht (spezielle artenschutzrechtliche Prüfung): Wie bei allen Eingriffsvorhaben ist auch im vorliegenden Fall zu prüfen, in wieweit bei den europarechtlich geschützten Arten (Arten des Anhangs IV der FFH-Richt- linie, europäische Vogelarten) und den sonstigen nach nationalem Recht streng ge- schützten Arten Verbotstatbestände im Sinne von § 44 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 5 BNatSchG ausgelöst werden. Verbotstatbestände: Sowohl im Hinblick auf die Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie und die sonstigen, nach nationalem Recht streng geschützten Arten sowie die Europäischen Vogelarten gelten folgende Verbote: Schädigungsverbot: Beschädigung oder Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten und damit verbundene vermeidbare Verletzung oder Tötung von Tieren oder ihrer Entwicklungsformen. Abweichend davon liegt ein Verbot nicht vor, wenn die ökologische Funktion der von dem Eingriff oder Vorhaben betroffenen Fortpflanzungs- oder Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang gewahrt wird. Störungsverbot: Erhebliches Stören der Tiere während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten. Abweichend davon liegt ein Verbot nicht vor, wenn die Störung zu keiner Verschlechterung des Erhaltungszustandes der lokalen Population führt. Tötungsverbot: Gefahr von Kollisionen, wenn sich durch das Vorhaben das Kollisionsrisiko für die jeweiligen Arten unter Berücksichtigung der vorgesehenen Schadenvermeidungsmaßnahmen signifikant erhöht. Die Verletzung oder Tötung von Tieren und die Beschädigung oder Zerstörung ihrer Entwicklungsformen, die mit der Beschädigung oder Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten verbunden sind, werden im Schädigungsverbot behandelt. Aufgrund fehlender Strukturen ist eine Beeinträchtigung artenschutzrechtlich bedeutsamer Arten nicht zu erwarten, deshalb sind weiterführende Untersuchungen nicht nötig. Ergebnis: Eine Verschlechterung der biologischen Vielfalt durch die vorgesehene Bebauung und erhebliche Umweltauswirkungen für dieses Schutzgut sind nicht zu erwarten. Entsprechend den obigen Ausführungen werden insgesamt keine Verbots- tatbestände nach § 44 BNatSchG hervorgerufen. Es sind Umweltauswirkungen geringer Erheblichkeit für das Schutzgut Pflanzen und Tiere zu erwarten.

Betriebs‐ Baubedingte Anlagebedingte Ergebnis Schutzgut bedingte Auswirkungen Auswirkungen – Eingriffserheblichkeit Auswirkungen

Pflanzen, Tiere und deren Lebensräume, Biologische mittel gering gering gering Vielfalt

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 40 UMWELTBERICHT ZUM BEBAUUNGSPLAN

4.2.5 Schutzgut Landschaft / Erholung

Die Lage des Baugebietes auf einer nach Nordosten geneigten Hangfläche erfordert eine genaue Betrachtung der Auswirkungen auf das Schutzgut Landschaft. Die Geländehöhen15 im Geltungsbereich liegen circa zwischen 378 m und 383 m; mit Tiefpunkt im Nordosten und dem höchsten Punkt im Südwesten des Geltungsbereichs. Nördlich des Geltungsbereiches verläuft eine natürliche Geländemulde, die in östliche Richtung entwässert. Hier ist bereits im Zuge des vorausgegangenen Bebauungsplans die Anlage eines Regenrückhaltebeckens vorgesehen.

Abbildung 11: Ansicht von Norden vom Brensdorfer Weg Richtung Süden Der Geltungsbereich ist geprägt durch die intensive Nutzung der gesamten Fläche als Acker. Direkt an das Gebiet angrenzend sind im Norden bzw. Nordwesten mit den be- stehenden Siedlungsflächen anthropogene Strukturen dominant. Im Westen, Süden und Osten grenzen landwirtschaftliche Flächen an. Als landschaftsbildprägend kann der Geltungsbereich des Bebauungsplans auf Grund der – im Verhältnis zur vorhandenen Bebauung - kleinen betroffenen Fläche im Anschluss an vorhandene Bebauung und der bestehenden Nutzungen nicht eingestuft werden. Die neu geplanten Nutzungen verschieben die vorhandene Nutzungsgrenze, ohne den Gebietscharakter (bebaute Flächen neben landwirtschaftlichen Flächen) grundlegend zu ändern. Entsprechend der Landschaftsbildqualität ist die Erholungseignung einzustufen. Eine Erschließung des unmittelbaren Gebiets durch Wege fehlt. Der Bereich selbst ist für die landschaftsgebundene Erholung als Teil des Gesamtbildes von geringer Bedeutung. Die durch den Bebauungsplan unmittelbar beanspruchten Flächen besitzen keine erkennbare Erholungsfunktion und sind für die landschaftsgebundene Erholung maximal als Teil der Kulisse von Bedeutung. Eine gewisse Bedeutung für die ortsnahe Erholung haben die angrenzenden Wege- verbindungen im Westen (asphaltierter „Weideweg“ sowie Grünweg im weiteren Verlauf nach Süden). Diese liegen jedoch außerhalb des Geltungsbereiches und bleiben von den Planungen unberührt. Eine Anbindung des neuen Siedlungsbereiches an die vorhandenen Wege und Siedlungsflächen ist geplant.

15 Geländehöhen: Geoportal Bayern https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/... und DGM (siehe Höhenlinien am Planteil)

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 41 UMWELTBERICHT ZUM BEBAUUNGSPLAN

Auswirkungen auf das Schutzgut Landschaft: Jeder Eingriff, jede Bebauung verändert das Orts- und Landschaftsbild im unmittelbaren Vorhabensbereich grundlegend. Hier werden die im Umfeld bereits vorherrschenden Siedlungsstrukturen auf das neue Baugebiet ausgedehnt. Aufgrund angrenzender Siedlungsstrukturen und aufgrund der im Vergleich geringen Dimensionen des geplanten Baugebiets sind die diesbezüglichen Eingriffe aber vergleichsweise gering. Die derzeit bereits sehr geringe Erholungseignung auf der Fläche selbst geht durch die Bebauung und Umwandlung zu privaten Parzellen praktisch vollständig verloren. Die für die ortsnahe Erholung potentiell relevanten Wegeverbindungen bleiben aber erhalten. Vermeidungsmaßnahmen (siehe unten) können die Auswirkungen reduzieren. Hierzu gehört die Anpflanzung von Bäumen, sowie die Festsetzungen zur baulichen Gestaltung (maximale Höhe baulicher Anlagen …). Der Ausgleich erfolgt im Rahmen der naturschutz- rechtlichen Eingriffsregelung. Ergebnis: Es sind Umweltauswirkungen geringer Erheblichkeit für das Landschaftbild und die Erholungseignung zu erwarten. Der Ausgleichsbedarf für den Eingriff in das Land- schaftsbild ist über den Ausgleichsbedarf für den Naturhaushalt mit gedeckt, die Ver- wirklichung der Vermeidungsmaßnahmen (Eingrünung) ist hierfür Voraussetzung.

Baubedingte Betriebsbedingte Anlagebedingte Ergebnis – Eingriffs‐ Schutzgut Auswirkungen Auswirkungen Auswirkungen erheblichkeit

Landschaft, Landschaftsbild, gering gering gering gering Erholungseignung

4.2.6 Schutzgut Mensch, Kultur‐ und sonstige Sachgüter

Kulturgüter und sonstige Sachgüter Bau- und Bodendenkmäler / archäologische Bodenfunde sind innerhalb des Geltungs- bereichs nicht bekannt. Der Bayerische Denkmal-Atlas16 weist im Geltungsbereich und der Umgebung keine bekannten Hinweise auf Bodendenkmäler aus (siehe Abbildung am Titelblatt). Sollten im Zuge der Baumaßnahmen kultur- oder erdgeschichtliche Boden- funde oder Befunde zutage treten, ist der gesetzlichen Meldepflicht zu entsprechen, die zuständigen Denkmalschutzbehörden sind einzuschalten; sowie der Zustand unverändert zu erhalten. Die derzeitigen landwirtschaftlichen Produktionsflächen im Geltungsbereich werden als Acker intensiv genutzt. Mit der Realisierung des Vorhabens geht eine Fläche von ca. 2,2 ha mit durchschnittlichen landwirtschaftlichen Ertragsbedingungen für die Er- zeugung von Nahrungs- und Futtermitteln sowie Energierohstoffen nachhaltig verloren, dieser Verlust kann nicht direkt kompensiert werden. Beeinträchtigungen vorhandener Drainagen sind zu vermeiden, soweit Eingriffe erforderlich sind ist danach die Funktion der landwirtschaftlichen Drainagen wieder her- zustellen. Um Beeinträchtigungen unter Anderem der Nutzbarkeit landwirtschaftlicher Flächen zu vermeiden, fanden bereits Sondierungen zur Lage der Leitungen mit Such- schlitzen statt, im Zuge der weiteren Erschließungsmaßnahmen sind voraussichtlich weitere Suchschlitze erforderlich. Neue Ableitungen von Drainageleitungen erfolgen voraussichtlich in das neue Regenrückhaltebecken. Ergebnis: Kultur- und sonstige Sachgüter sind voraussichtlich einzig durch den Verlust landwirtschaftlicher Flächen (siehe auch Kapitel 4.2.1 ab Seite 32) betroffen.

16 Bayerischer DENKMAL‐ATLAS (geoportal.bayern.de/bayernatlas‐klassik)

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 42 UMWELTBERICHT ZUM BEBAUUNGSPLAN

Umweltbezogene Auswirkungen auf Mensch und Gesundheit Im Gemeindegebiet von Stulln ist reger Bergbau umgegangen. Das Vorhandensein hier nichtrisskundiger Grubenbaue kann nicht ausgeschlossen werden. Bei Baumaßnahmen ist auf Anzeichen alten Bergbaus (z. B. künstliche Hohlräume, altes Grubenholz, Mauerungen etc.) zu achten. Werden altbergbauliche Relikte angetroffen, sind diese zu berücksichtigen und das Bergamt Nordbayern zu verständigen17. Bestehende Wasserschutzgebiete liegen nicht im Bereich des geplanten Baugebiets und sind deshalb von der Gebietsausweisung nicht betroffen. Das Thema Überschwemmungsgebiete, Hochwasser usw. wird beim Schutzgut Wasser behandelt, ist aber auch für das „Schutzgut Mensch, Kultur- und sonstige Sachgüter“ von

Bedeutung. Aufgrund der geringen Ausdehnung, Lage, Strukturierung und fehlenden Erschließung mit Wegen ist die Bedeutung des Gebiets für die Erholung der Bevölkerung vergleichs- weise gering (siehe Schutzgut Landschaft / Erholung ab Seite 41). Dem entsprechend sind nur relativ geringe Auswirkungen im Bereich Erholung zu erwarten. Durch die Bebauung und Umwidmung zu privaten, eingefriedeten Grundstücken wird die Zugäng- lichkeit im Sinne des freien Zugangs zur Natur eingeschränkt. Angrenzende Wegever- bindungen und vorhandene Wirtschaftswege mit Bedeutung für das unmittelbare Umfeld bleiben in ihrem Umfang unangetastet und erhalten. Die Fläche dient weder dem Lärmschutz noch hat sie besondere Bedeutung für die Luft- reinhaltung. „Gewerbelärm:“ (LRA18) „Nördlich des Plangebietes befindet sich der Industriepark Stulln (Entfernung mindestens 530 m). Aufgrund der großen Entfernungen zu den nächstgelegenen gewerblichen Nutzungen und der Topographie (Abschirmung durch das Gelände) sind Überschreitungen der Orientierungswerte nach Beiblatt 1 der DIN 18005 Teil 1 (Gewerbelärm) für allgemeine Wohngebiete im Plangebiet nicht zu erwarten. Verkehrslärm: Östlich des Plangebietes verläuft in einer Entfernung von mindestens 830 m die Bahnstrecke Schwandorf - Hof. Ebenfalls östlich des Plangebietes verläuft In einer Entfernung von ca. 1,2 km die Autobahn A 93. Aufgrund der großen Entfernungen zu den genannten Verkehrswegen und der Topographie (teilweise Abschirmung durch das Gelände) sind Überschreitungen der Orientierungswerte nach Beiblatt 1 der DIN 18005 Teil 1 (Verkehrslärm) für allgemeine Wohngebiete und Überschreitungen der Immissions- grenzwerte der 16. BImSchV für allgemeine Wohngebiete Im Plangebiet nicht zu erwarten. Die Mindestanforderungen der DIN 4109 in der aktuellen Fassung an den baulichen Schallschutz der Außenbauteile (gesamtes bewertetes Bau-Schalldämm-Maß R'w.ges von 30 dB für schutzbedürftige Räume) sind aber einzuhalten“ (aus der Stellungnahme des Landratsamtes Schwandorf Sachgebiet 3.1 Immissionsschutz vom 11.02.2020). Die an den Planungsbereich angrenzenden landwirtschaftlichen Nutzflächen müssen bei ordnungsgemäßer Bewirtschaftung keine Einschränkungen hinnehmen. Es kann zum Bei- spiel durch das Ausbringen von Gülle und Jauche eine temporäre Beeinträchtigung des Baugebiets erfolgen. Diese ist hinzunehmen. Darüber hinausgehende, schädliche Um- welteinflüsse auf das geplante Baugebiet sind nicht erkennbar. Schutzabstände nach der zwölften Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes / § 3 Abs. 5c BlmSchG: In relativer Nähe zum geplanten Bebauungsplangebietes befinden sich getrennt durch vorhandene Bebauung zwei Betriebsbereiche der oberen Klasse nach der 12. BlmSchV nämlich die Betriebsbereiche der Firma Fluorchemie Stulln und der Firma NABU Oberflächentechnik GmbH. Zu den erforderlichen Schutzabständen und deren Einhaltung siehe Kapitel 4.6 ab Seite 54.

17 Stellungnahme der Regierung von Oberfranken – Bergamt Nordbayern – vom 17.04.2019 18 Stellungnahme des Landratsamtes Schwandorf Sachgebiet 3.1 Immissionsschutz vom 11.02.2020

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 43 UMWELTBERICHT ZUM BEBAUUNGSPLAN

Während der Bauphase ist mit baubedingten Belastungen durch den Baustellen- betrieb und den damit zusammenhängenden Fahrverkehr zu rechnen (Lärm, Staub, optische Reize). Sie werden als unerheblich eingestuft, da sie zeitlich begrenzt auftreten und keine bleibenden Folgen für die Wohn- und Erholungsfunktionen sowie das Wohlbefinden und die Gesundheit haben. Durch die Realisierung des Wohngebiets wird es zu einer geringen Zunahme des Verkehrs kommen. Bestehende Wohngebiete werden aufgrund der überschaubaren Größe der Bauflächenausweisung und der Lage nicht nennenswert zusätzlich belastet. Bestehende Siedlungen werden auch durch sonstige Auswirkungen der geplanten Baugebietsausweisung nicht relevant beeinträchtigt. Es ist wie immer darauf zu achten, dass benachbarten Parzellen nicht übermäßig Oberflächen- wasser zufließt. Die Nutzung erneuerbarer Energien sowie die sparsame und effiziente Nutzung von Energie werden empfohlen. Die Vermeidung von Emissionen sowie der sachgerechte Umgang mit Abfällen und Abwässern sind sicher zu stellen, die Voraussetzungen hierfür sind gegeben. Eine gute Einbindung in das Rad- und Fußwegenetz ist gegeben (siehe hierzu Kapitel „Lage“ im Textteil der Flächennutzungsplan-Änderung und Abbildung ). Ergebnis: Aufgrund der wenig dichten Bebauung (Ausweisung als Allgemeines Wohn- gebiet WA) und der Lage ist mit einer geringen Beeinträchtigung des Schutzgutes Mensch zu rechnen. Kultur- und sonstige Sachgüter sind voraussichtlich einzig durch den Verlust landwirtschaftlicher Flächen betroffen.

Baubedingte Betriebsbedingte Anlagebedingte Ergebnis Schutzgut Auswirkungen Auswirkungen Auswirkungen – Eingriffserheblichkeit

Mensch, Kultur‐ und mittel gering gering gering sonstige Sachgüter

4.2.7 Wechselwirkungen

Grundsätzlich stehen alle Schutzgüter untereinander in einem komplexen Wirkungs- gefüge. Bei der Analyse der Auswirkungsprognose wurden bereits Wechselwirkungen bei den Schutzgütern herausgearbeitet. Beispielsweise wirkt sich die Versiegelung (Betroffenheit des Schutzguts Boden) auch auf das Schutzgut Wasser (Reduzierung der Grundwasserneubildung) sowie Klima und Luft (Veränderung des Lokalklimas) aus. Eine gute Ortseingrünung hat positive Auswirkungen auf Landschaftsbild und Biotop- vernetzung. Soweit also Wechselwirkungen bestehen, wurde diese bereits dargestellt.

Abfälle und Abwässer, Vermeidung von Emissionen Die Vermeidung von Emissionen sowie der sachgerechte Umgang mit Abfällen und Abwässern werden soweit erforderlich im Kapitel 4.2.6 und „Teil A – Bebauungsplan“ bei „Teil A – Bebauungsplan“ – „Verbindliche Festsetzungen gemäß BauGB und BauNV“ behandelt.

Nutzung erneuerbarer Energie, sparsame und effiziente Nutzung von Energie Die Nutzung erneuerbarer Energie sowie die möglichst sparsame und effiziente Nutzung von Energie wird befürwortet und trägt zur Erhaltung der Luftqualität bei.

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 44 UMWELTBERICHT ZUM BEBAUUNGSPLAN

4.2.8 Auswirkungen bei schweren Unfällen oder Katastrophen

In Bezug auf eine Anfälligkeit für schwere Unfälle oder Katastrophen nach § 1 Absatz 6 Nr.7 j BauGB ergab die Prüfung folgende Ergebnisse: Die Firma Fluorchemie und die Firma Firma NABU Oberflächentechnik GmbH liegen über 500 m nördlich im Industriepark Stulln durch einen teilweise bewaldeten Hügel, einen Sportplatz und vorhandene Wohnbebauung vom Baugebiet getrennt. Hierzu das Sachgebiet Immissionsschutz am Landratsamt Schwandorf im Zuge des Bau- leitplanverfahrens „Stulln-Ost, Am Brensdorfer Weg“: „In der Nähe des geplanten Bebauungsplangebietes befinden sich zwei Betriebsbereiche der oberen Klasse nach der 12. BlmSchV nämlich die Firma Fluorchemie Stulln und die Firma Nabu Oberflächentechnik GmbH. Der Be‐ triebsbereich der Firma Fluorchemie Stulln ist ca. 650 m und der Betriebsbereich der Firma Nabu Oberflächen‐ technik ist ca. 660 m vom geplanten Bebauungsplangebiet entfernt. Nach § 50 BImSchG sind bei raumbedeut‐ samen Planungen und Maßnahmen die für eine bestimmte Nutzung vorgesehenen Flächen einander so zuzu‐ ordnen; dass von schweren Unfällen in Betriebsbereichen hervorgerufene Auswirkungen auf schutzbedürftige Gebiete (z. B. Wohngebiete) so weit wie möglich vermieden werden. Zwischen Betriebsbereichen und schutz‐ bedürftigen Gebieten (z. B. Wohngebiete) sind darum sogenannte angemessene Sicherheitsabstände nach § 3 Abs. 5c BlmSchG einzuhalten“19. „Für die Firma Nabu Oberflächentechnik GmbH wurden bereits störfallfachliche Begutachtungen durch die Firma TÜV Rheinland Consulting GmbH durchgeführt. Hierbei wurde ein angemessener Sicherheitsabstand (zu schützendes Rechtsgut Mensch) von kleiner 100 m ermittelt" (Immissionsschutz am Landratsamt Schwandorf). Aus immissionsschutzfachlicher Sicht ist der angemessene Sicherheitsabstand für die Firma Fluorchemie Stulln zu ermitteln. Mögliche gegenseitige Beeinflussungen zwischen der Firma Fluorchemie Stulln und der Firma NABU Oberflächentechnik GmbH bei Störfällen (Domino Effekt) sind hierbei aufgrund der örtlichen Nähe bei der Betriebsbereiche zu berücksichtigen …“ (aus der Stellungnahme vom 26.04.2019). „Durch das Bayerische Landesamt für Umwelt wurde eine Berechnung der angemessenen Abstände nach dem Leitfaden KAS 18 für beide Betriebsbereiche durchgeführt. Die Berechnungsergebnisse liegen nun vor. Für die Firma Nabu Oberflächentechnik GmbH wurde ein angemessener Abstand von <100 m berechnet. Für die Firma Fluorchemie Stulln wurde ein angemessener Abstand von ca. 300 m ermittelt. Das Bayerische Landesamt für Umwelt kommt zu dem Schluss, dass sich für die benachbarten Betriebsbereiche der Firmen Fluorchemie Stulln GmbH und NABU Oberflächentechnik GmbH in Stulln aufgrund der HF‐Freisetzung bei der Fluorchemie Stulln ein angemessener Abstand von ca. 300 m ergibt. Das geplante Bebauungsplangebiet ‚Stulln Ost – Am Bensdorfer Weg‘ liegt demnach außerhalb dieses an‐ gemessenen Abstandes. … Mit der o.g. Bebauungsplanaufstellung mit Änderung des Flächennutzungsplanes besteht darum aus immissionsschutzfachlicher Sicht Einverständnis“ (20 Landratsamt Schwandorf Sach‐ gebiet 3.1). Eine Anfälligkeit nach § 1 Absatz 6 Nr.7 j ist für das neue Baugebiet „Wiesenweg II“, das weiter von den beiden genannten Firmen entfernt liegt, ebenfalls nicht zu erwarten. Um Auswirkungen aus dem Baugebiet heraus auf die Umwelt und aus den angrenzenden Flächen auf das Baugebiet zu vermeiden, wurden Maßnahmen und Festsetzungen zum Oberflächenwasser (auch zum Schutz vor wild abfließendem Wasser) getroffen.

19 Stellungnahme vom 26.04.2019 ‐ Landratsamt Schwandorf Sachgebiet 3.1 (Immissionsschutz) 20 Stellungnahme vom 10.05.2019 ‐ Landratsamt Schwandorf Sachgebiet 3.1 (Immissionsschutz)

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 45 UMWELTBERICHT ZUM BEBAUUNGSPLAN

Prognose über die Entwicklung des Umwelt‐ zustandes bei Nichtdurchführung der Planung (Nullvariante) Bei einem Verzicht auf eine Neuausweisung des Allgemeinen Wohngebietes und Belassen der Flächen im jetzigen Zustand (Nullvariante) würden die Flächen im Änderungs- bereich in ihrer bisherigen Nutzung (Acker) erhalten bleiben. Die Gemeinde könnte der Aufgabe, ihre Wohnfunktion zu stärken nicht nachkommen oder müsste – soweit über- haupt möglich - auf weniger geeignete Flächen ausweichen. Flächenverbrauch und Ver- siegelung würden an dieser Stelle unterbleiben.

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 46 UMWELTBERICHT ZUM BEBAUUNGSPLAN

Alternative Planungsmöglichkeiten Dem Vorrang der Innenentwicklung und weiterer Vorgaben der Landesplanung ent- sprechend wurde soweit möglich ausgeschlossen, dass vorhandene Potentiale der Innen- entwicklung und bessere gelegene Flächen zum jetzigen Zeitpunkt zur Bedarfsdeckung dienen können (siehe hierzu ausführlich Kapitel 5.4 ab Seite 66). In der Gemeinderats- Sitzung vom 22.10.2019 wurde dem Vorentwurf vom 22.10.2019 mit zwei Stich- straßen Richtung Ortsmitte (rechts) der Vorzug ge- geben gegenüber einer Lösung mit drei Stich- straßen (links). In Bezug auf die Umwelt- auswirkungen ist die ge- wählte Lösung auf Grund der geringeren Versiegelung Abbildung 12: Alternative mit drei Abbildung 13: Vorentwurf vom Stichstraßen Richtung Westen. durch Straßen günstiger. 22.10.2019 (Ausschnitt)

Geplante Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich der nach‐ teiligen Auswirkungen

4.5.1 Vermeidung und Verringerung

Nach der Anlage zu § 2 Abs. 4 und § 2a BauGB sind auch die Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen im Umweltbericht dazustellen. Im Sinne der Eingriffsregelung des § 14 BNatSchG ist es oberstes Gebot, vermeidbare Beeinträchtigungen des Natur- haushalts und des Landschaftsbildes zu unterlassen. In die Festsetzungen des Bebauungsplanes werden deshalb die Vermeidungsmaßnahmen aus Liste 2 auf Seite 31 des Bayerische Leitfadens zur Eingriffsplanung in der Bauleitplanung „Bauen im Einklang mit Natur und Landschaft“, „Teil B Auswahl von Ver- meidungsmaßnahmen“ soweit möglich übernommen (siehe Seite 50). Als Vermeidungs- und eingriffsmindernde Maßnahmen sind in erster Linie die geplanten Pflanzmaßnahmen und die Festsetzungen zur baulichen Gestaltung zu nennen. Die Ver- ringerung bzw. Reduzierung der Grundwasserneubildung wird durch die Festsetzung durchlässiger Befestigungen im Bereich von privaten Zufahrten und Stellplätzen begrenzt, sowie durch die Festsetzungen zur Regenwassernutzung. Auch die Wahl der Lösung mit zwei Stichstraßen Richtung Ortsmitte (siehe oben) kann als Vermeidungsmaßnahme (geringere Versiegelung) gewertet werden. Insgesamt kann davon ausgegangen werden (siehe hierzu Seite 50), dass die möglichen Vermeidungsmaßnahmen weitestgehend ausgeschöpft werden.

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 47 UMWELTBERICHT ZUM BEBAUUNGSPLAN

4.5.2 Ausgleich / Ermittlung des Kompensationsbedarfs und der Kompensationsmaßnahmen

Nach dem Bundesnaturschutzgesetz sind erhebliche Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft vorrangig zu vermeiden; soweit sie nicht vermeidbar sind, sind sie „durch Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen … zu kompensieren“ (§ 13 BNatSchG). Die Grundlage für die Beurteilung der Eingriffsschwere ist der Flächenzustand vor Beginn der Maßnahmen, welche die Umnutzung vorbereiten. Nach § 1a Abs. 3 BauGB ist ein Ausgleich „nicht erforderlich, soweit die Eingriffe bereits vor der planerischen Ent- scheidung erfolgt sind oder zulässig waren“. Für die Beurteilung der Eingriffsregelung wird ein Verfahren angelehnt an den Bayerischen Leitfaden zur Eingriffsplanung in der Bauleitplanung „Bauen im Einklang mit Natur und Landschaft“ (ergänzte Fassung vom Januar 2003) angewandt. Bei der „Checkliste zur vereinfachten Vorgehensweise“ im Leitfaden (S. 6) wurden nicht alle Fragen zum Bebauungsplan mit „ja“ beantwortet, deshalb wird im Folgenden das Regelverfahren angewendet.

Erfassen und Bewerten von Natur und Landschaft Ermitteln der Eingriffsfläche Der Geltungsbereich umfasst eine Fläche von ca. 22.080 m² (ca. 2,2 ha).

Nach § 1a Abs. 3 BauGB ist ein Aus- gleich „nicht er- forderlich, soweit die Eingriffe bereits vor der planerischen Ent- scheidung erfolgt sind oder zulässig waren“. Das trifft im Geltungsbereich auf keine Teilfläche zu. Grundsätzlich gilt zudem: Bereiche, die keine erhebliche oder nachhaltige Umgestaltung oder Nutzungsänderung erfahren, werden laut Leitfaden (S. 11) bei der Beurteilung des Ein- griffs nicht Abbildung 14: Ausschnitt aus dem Vorentwurf mit den Eingriffsflächen betrachtet. Somit ist der gesamte Geltungsbereich als Eingriffsfläche zu werten, mit Ausnahme der geplanten öffentlichen Grünflächen, die nicht als Eingriff zu werten sind, da hier keine nachteilige Umgestaltung oder Nutzungsänderung erfolgt. Es verbleibt für das „Allge-

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 48 UMWELTBERICHT ZUM BEBAUUNGSPLAN meine Wohngebiet“ (einschließlich verkehrsüblicher Erschließung) nach Abzug der genannten Flächen eine Eingriffsfläche von ca. 20.610 m² (hellrote und gelbe Flächen in der Abbildung 14 auf Seite 48).

Einordnen der Teilflächen in die Gebiete unterschiedlicher Bedeutung für Naturhaushalt und Landschaftsbild (vor dem Eingriff) Die gesamte Fläche wird aktuell als „Acker“ intensiv genutzt.

Vorh. Nutz. Flächengröße Vorhandene Nutzung / bestehende Strukturen – Ausgangszustand Code (in m²) A11 Ackerfläche (und Wechselgrünland) regelmäßig gepflügt ca. 20.610 m²

Ackerfläche regelmäßig gepflügt (A11) Größe ca. 20.610 m² Arten‐ und Lebensräume Kat. I oberer Wert* Boden / Fläche Kat. I oberer Wert Wasser Kat. I oberer Wert Klima / Luft Kat. I oberer Wert Landschaftsbild Kat. I oberer Wert höchste Einstufung Kat. I oberer Wert *: (nach Liste 1a auf Seite 28 des Leitfadens, usw.) Der gesamte Eingriffsbereich ist in Bezug auf das Schutzgut Wasser als „Flächen mit dauerhaft abgesenktem Grundwasser“ (Liste 1a des Leitfadens) in Kategorie I – oberer Wert einzustufen (keine Nässezeiger). Grasfluren und andere Flächen mit Dauerbewuchs, die nach Liste 1b aufgrund des Schutzgutes Boden in Kategorie II, unterer Wert einzuordnen sind („anthropogen überprägter Boden unter Dauerbewuchs (z. B. Grünland, Gärten) ohne kulturhistorische Bedeutung oder Eignung für die Entwicklung von besonderen Biotopen“, sind nicht vorhanden. In Bezug auf das Schutzgut Landschaftsbild trifft ohne Berücksichtigung des Umfeldes das Kriterium „ausgeräumte, strukturarme Agrarlandschaften“ zu (Liste 1a), der angrenzende Höhenrücken und die Hangbereichen sind nicht als „Bereiche mit natürlichen, landschaftsbildprägenden Oberflächenformen, wie weithin sichtbare Höhenrücken, Kuppen, Hanglagen“ (Kategorie III) einzustufen, da diese weder als „natürlich“ einzustufen sind, noch – mangels Bewuchs – eine Fernwirkung haben. Der Geltungsbereich ist bereits durch naturferne Nutzung überprägt, die vorhandene Nutzungsgrenze wird nur verschoben. Bezüglich der übrigen Schutzgüter sind die Teilflächen nicht als Gebiete hoher Bedeutung für Naturhaushalt und Landschaftsbild einzuordnen (Listen 1b und 1c des Leitfadens).

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 49 UMWELTBERICHT ZUM BEBAUUNGSPLAN

Erfassen der Auswirkungen des Eingriffs und Weiterentwicklung der

Planung

Allgemeines Wohngebiet (WA): Aufgrund der festgesetzten Grundflächenzahl von 0,40 (und somit über 0,35) erfolgt die Einordnung der Eingriffsschwere in Typ „A“ „Gebiete mit hohem Versiegelungs- bzw. Nutzungsgrad. In die Festsetzungen des Bebauungsplanes werden die Vermeidungsmaßnahmen aus Liste 2 auf Seite 31 des Leitfadens, „Teil B Auswahl von Vermeidungsmaßnahmen“ soweit möglich übernommen:  Verbot tiergruppenschädigender Anlagen oder Bauteile (zum Beispiel Sockelmauern

bei Zäunen zur freien Landschaft oder zwischen den Baugrundstücken)

 Durchlässigkeit der Siedlungsränder zur freien Landschaft zur Förderung von

Wechselbeziehungen

 Rückhaltung des Niederschlagswassers in naturnah gestalteter Wasserrückhaltung

bzw. Versickerungsmulden und die Nutzung mittels Zisternen ist geplant

 Erhalt der Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens durch Verwendung

versickerungsfähiger Beläge

 Vermeidung der Einleitung von belastetem Wasser in Oberflächengewässer

(Trennsystem)

 Vermeidung von Grundwasseranschnitten und Behinderung seiner Bewegung

 Anpassung des Baugebietes an den Geländeverlauf zur Vermeidung größerer Erd-

massenbewegungen sowie von Veränderungen der Oberflächenformen

 ein sparsamer Umgang mit Grund und Boden ist nur eingeschränkt im Rahmen der

gewünschten Nutzung im geplanten Wohngebiet möglich;

 Reduzierung des Versiegelungsgrades und Verwendung versickerungsfähiger Beläge

(Regelungen gemäß §1a Abs. 1 BauGB)

 schichtgerechte Lagerung und ggf. Wiedereinbau des Bodens

 Schutz vor Erosion oder Bodenverdichtung

 Vermeidung der Aufheizung von Gebäuden durch Fassaden- und Dachbegrünung

 Naturnahe Gestaltung privater Grünflächen sowie der Wohn- und Nutzgärten

 Eingrünung der Wohnstraßen usw. (Festsetzung von Baumpflanzungen)

 Aufgrund der geplanten Eingrünungsmaßnahmen ist keine negative Auswirkung auf das Landschaftsbild zu erwarten, die das Maß der angrenzenden Bebauung überschreitet.

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 50 UMWELTBERICHT ZUM BEBAUUNGSPLAN

Ermitteln des Umfangs erforderlicher Ausgleichsflächen Allgemeines Wohngebiet (einschließlich der verkehrsüblichen Erschließung und ein- schließlich der Freiflächen, die zu den Baugrundstücken gehören) – Kompensations- faktoren entsprechend Abb. 7 des Leitfadens „Matrix zur Festlegung der Kompensations- faktoren“:

Bestand: Acker Geplant: Allgemeines Wohngebiet … intensiv genutzt Eingriffsschwere Kat. I Typ A – festgesetzte GRZ > 0,35 (Feld A I) vorgeschriebener Kompensationsfaktor (0,3 bis) 0,6 → heranzuziehender Kompensationsfaktor: 0,3* Fläche erforderliche Kompensationsfläche ca. 20.610 m² ca. 20.610 m² x 0,3 = 6.183 m²

*: Begründung des angesetzten Kompensationsfaktors: Die Vermeidungsmaßnahmen aus Liste 2 auf Seite 31 des Leitfadens, „Teil B Auswahl von Vermeidungs‐ maßnahmen“ werden in die Festsetzungen des Bebauungsplanes soweit möglich vollständig übernommen. Deshalb ist die Heranziehung des niedrigstmöglichen Faktors gerechtfertigt. Anmerkung: Die Ungenauigkeit des Leitfadens (z. B. nur zwei Typen zur Eingriffsschwere …) kann nicht zu genauen Zahlen führen, gewisse Rundungen sind die logische Konsequenz.

Kompensationsbedarf gesamt (Umfang erforderlicher Ausgleichsflächen für das „Allgemeine Wohngebiet“): 6.183 m²

Der Ausgleichsbedarf für den Eingriff in das Landschaftsbild ist über den Ausgleichsbedarf für den Naturhaushalt mit gedeckt, die Verwirklichung der Vermeidungsmaßnahmen (Eingrünung des Baugebietes durch Baumpflanzungen usw.) ist hierfür Voraussetzung.

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 51 UMWELTBERICHT ZUM BEBAUUNGSPLAN

Auswahl geeigneter Flächen und naturschutzfachlich sinnvoller Ausgleichsmaßnahmen

Der erforderliche Ausgleich von 6.183 m² wird wie folgt nachgewiesen: Der externe Ausgleich erfolgt auf einer Kompensationsfläche im Naturraum ‚D62‘ ‚Oberpfälzisch-Obermainisches Hügelland‘, in der naturräumlichen Untereinheit `Pennading-Schmidgadener Halbgraben` (070-E) - Gemarkung Stulln, Gemeinde Stulln, im Besitz der Gemeinde Stulln. Es wird eine Teilfläche zur Kompensation herangezogen (siehe Plan „Ausgleichsflächen“). Die Flurnummer 1446 liegt östlich Grafenricht, südlich des Hüttenbachs. Der Hüttenabch mündet bei Schwarzenfeld in die Naab. Die Ausgleichsfläche ist eine weitere Teilfläche aus derselben Flurnummer wie die Ausgleichsfläche für Bebauungsplan und Baugebiet "Herzendamm II", also das Grundstück Fl.Nr. 1446 Gemarkung Stulln. Das Grundstück liegt zwischen dem Hüttenbach und dem G'saaten Hölzl - wenn man von der Straße "Kirchsteig" zum G'saaten Hölzl fährt, nach der Hüttenbachbrücke links. Als potentielle natürliche Vegetation nennt das Bayerische Fachinformationssystem Naturschutz (Bay. FIS 21) hier „Waldziest-Eschen-Hainbuchenwald mit flussbegleitendem Hainmieren- Schwarzerlen-Auenwald“ („F3b“), das Luftbild lässt erkennen, dass im nördlichen Bereich der Fläche vor der Begradigung des Hüttenbachs Mäander des Baches verliefen.

Abbildung 15: Lage der Ausgleichsfläche (Teilfläche von Fl.Nr. 1446) Bestand: Acker, mit Ausnahme des östlichen Teilbereichs, der im Anschluss an das vorhandene Biotop 6538-1044-002 bereits als Ausgleichfläche gestaltet ist.

Aus dem Bebauungsplan „Herzendamm II“, Gemeinde Stulln i. d. Fassung vom 21.04.2009 (auf Seite 9 der Begründung) „7.5.4 Ermittlung des Ausgleichsbedarfes“ „Bezogen auf die Fläche Geltungsbereich des Bauleitplanes von ca. 10.840 m², multipliziert mit dem Faktor 0,2 beträgt die erforderliche Ausgleichsfläche ca. 2.170 m². Die er‐ forderlichen Kompensationsmaßnahmen werden auf dem Grundstück Fl. Nr. 1446 (15.191m²), Gemarkung Stulln umgesetzt. Die Gemeinde Stulln ist bereits im Eigentum des genannten Grundstückes.“

21 Bayerisches Fachinformationssystem Naturschutz, FIS‐Natur Online (FIN‐Web): https://www.lfu.bayern.de/natur/fis_natur/fin_web/index.htm ‐ Okt. 2019

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 52 UMWELTBERICHT ZUM BEBAUUNGSPLAN

Naturschutzfachliches Ziel für die Ausgleichsfläche: Wiederbelebung und Wiederherstellung eines Teilbereichs der naturnahen Aue des Hüttenbachs; Schaffung eines standortgerechten Nebeneinanders vieler sich ergänzender Lebensräume. Die Teilfläche kann zu 100 % angerechnet werden, es werden 6.183 m² der Fläche benötigt.

Fl.‐Nr. und tatsächliche verfügbare, anrechenbare und Bestätigungs‐ Flächengröße angerechnete Fläche (m²) datum Teilfläche von 15.191 m² (Gesamtfläche), Fl.‐Nr. 1446 ‐ abzgl. 1.021 m² Biotope vorhanden (6538‐1044‐002), Gemeinde Stulln / Ge‐ abzgl. 2.170 m² Ausgleichsfläche markung Stulln ‐ für den Bebauungsplan Herzendamm II; tatsächliche Flächengröße: verbleiben anrechenbar 12.000 m² zu 100 %; 15.191 m² angerechnet werden 6.183 m² ; es verbleibt eine Restfläche von ca. 5.817 m²

Zur Kompensation der zu erwartenden Eingriffe in Natur und Landschaft sind die aufgeführten landschaftspflegerischen Maßnahmen durchzuführen:

Fläche Anrechenbare Ziele und Maßnahmen Fläche Teilfläche 6.183 m² zu Ziel: Naturnahe Gestaltung der gesamten Fläche, mit Schaffung eines der 100 % an‐ kleinteiligen Nebeneinanders verschiedener Lebensräume (Biotope) Fl.‐Nr. 1446 rechenbar Maßnahmen: ●A● Schaffung von Altwasserarmen durch das Freilegen des verfüllten Laufs des Hüttenbachs (Abgraben); Altwasserarme soweit möglich mit dem begradigten Lauf verbunden (zumindest mit Rohren). Aushub evtl. teilweise auf den angrenzenden Flächen ausbringen um möglicherweise noch vorhandenes Saatgut früherer naturnaher Bestände keimen zu lassen (vorher Oberbodenabtrag wie bei ●C● beschrieben). ●B● Grundwassernahe Bereiche im Anschluss an die Wasserflächen mit Sukzession zu Röhrichten und Auwaldartigen Beständen. ●C● Nass‐ und Feuchtwiesen: nach Abtrag des durch Düngung gut mit Nährstoffen versorgten Oberbodens (und Verwendung in nahegelegenen Bereichen, die weiter intensiv landwirtschaftlich genutzt werden): jährliche Mahd mit Mahdgutabfuhr oder extensive Beweidung (zum Beispiel durch Wanderschäfer), jeweils nicht vor Mitte Juli. ●D● Anreicherung mit Strukturen, wie Feldsteinhaufen und Altholzhaufen

Die Untere Naturschutzbehörde hat im Zuge der Beteiligung des Landratsamtes Schwan- dorf nach § 4 Abs. 1 keine Einwände zur gewählten Fläche und zu den gewählten Maß- nahmen vorgebracht. Deshalb kann von einem naturschutzfachlichem Einverständnis mit der Behandlung der Eingriffs- und Ausgleichsregelung ausgegangen werden. Da der Umfang der Ausgleichs- / Ersatzmaßnahmen dem erforderlichen Kompensations- bedarf entspricht, kann davon ausgegangen werden, dass die vorhabensbedingten Ein- griffe in den Naturhaushalt und das Landschaftsbild ausreichend kompensiert werden.

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 53 UMWELTBERICHT ZUM BEBAUUNGSPLAN

Umsetzung und Sicherung der Kompensationsmaßnahmen Die Maßnahmen sind in der Regel spätestens 1 Jahr nach Beginn der Erschließungs- arbeiten umzusetzen, eine aus zum Beispiel forstfachlichen Gründen erforderliche spätere Durchführung der Maßnahmen ist in der Regel nach Absprache mit der Naturschutz- behörde möglich. Die im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung zugeordneten Ausgleichs- flächen sind nach Inkrafttreten des Bebauungsplanes an das Ökoflächenkataster beim Bayerischen Landesamt für Umweltschutz, Außenstelle Nordbayern, Kulmbach zu melden. Die Ausgleichsflächen müssen im Bebauungsplan gesichert sein, anstelle von Dar- stellungen und Festsetzungen „können auch städtebauliche Verträge oder sonstige ge- eignete Maßnahmen auf von der Gemeinde bereitgestellten Flächen getroffen werden“ (§ 1a Abs. 3 Satz 3 BauGB + Leitfaden „Eingriffsregelung in der Bauleit- planung“). Um die Sicherung des angestrebten Zustands der Ausgleichsflächen zu gewährleisten, ist bei Ausgleichsflächen, die nicht im Eigentum der Gemeinde sind, die Bestellung einer unbefristeten beschränkten persönlichen Dienstbarkeit zu Gunsten des Freistaates Bayern, vertreten durch die Untere Naturschutzbehörde beim Landratsamt, erforderlich. Diese Sicherung ist von der Gemeinde zu veranlassen.

Auswirkungen bei schweren Unfällen oder Katastrophen In Bezug auf eine Anfälligkeit für schwere Unfälle oder Katastrophen nach § 1 Absatz 6 Nr.7 j BauGB ergab die Prüfung folgende Ergebnisse: Die Firma Fluorchemie und die Firma Firma NABU Oberflächentechnik GmbH liegen über 500 m nördlich im Industriepark Stulln durch einen teilweise bewaldeten Hügel, einen Sportplatz und vorhandene Wohnbebauung vom Baugebiet getrennt. Hierzu das Sachgebiet Immissionsschutz am Landratsamt Schwandorf im Zuge des Bau- leitplanverfahrens „Stulln-Ost, Am Brensdorfer Weg“: „In der Nähe des geplanten Bebauungsplangebietes befinden sich zwei Betriebsbereiche der oberen Klasse nach der 12. BlmSchV nämlich die Firma Fluorchemie Stulln und die Firma Nabu Oberflächentechnik GmbH. Der Be‐ triebsbereich der Firma Fluorchemie Stulln ist ca. 650 m und der Betriebsbereich der Firma Nabu Oberflächen‐ technik ist ca. 660 m vom geplanten Bebauungsplangebiet entfernt. Nach § 50 BImSchG sind bei raumbedeut‐ samen Planungen und Maßnahmen die für eine bestimmte Nutzung vorgesehenen Flächen einander so zuzu‐ ordnen; dass von schweren Unfällen in Betriebsbereichen hervorgerufene Auswirkungen auf schutzbedürftige Gebiete (z. B. Wohngebiete) so weit wie möglich vermieden werden. Zwischen Betriebsbereichen und schutz‐ bedürftigen Gebieten (z. B. Wohngebiete) sind darum sogenannte angemessene Sicherheitsabstände nach § 3 Abs. 5c BlmSchG einzuhalten“22. „Für die Firma Nabu Oberflächentechnik GmbH wurden bereits störfallfachliche Begutachtungen durch die Firma TÜV Rheinland Consulting GmbH durchgeführt. Hierbei wurde ein angemessener Sicherheitsabstand (zu schützendes Rechtsgut Mensch) von kleiner 100 m ermittelt" (Immissionsschutz am Landratsamt Schwandorf). Aus immissionsschutzfachlicher Sicht ist der angemessene Sicherheitsabstand für die Firma Fluorchemie Stulln zu ermitteln. Mögliche gegenseitige Beeinflussungen zwischen der Firma Fluorchemie Stulln und der Firma NABU Oberflächentechnik GmbH bei Störfällen (Domino Effekt) sind hierbei aufgrund der örtlichen Nähe bei der Betriebsbereiche zu berücksichtigen …“ (aus der Stellungnahme vom 26.04.2019). „Durch das Bayerische Landesamt für Umwelt wurde eine Berechnung der angemessenen Abstände nach dem Leitfaden KAS 18 für beide Betriebsbereiche durchgeführt. Die Berechnungsergebnisse liegen nun vor. Für die Firma Nabu Oberflächentechnik GmbH wurde ein angemessener Abstand von <100 m berechnet. Für die Firma Fluorchemie Stulln wurde ein angemessener Abstand von ca. 300 m ermittelt. Das Bayerische Landesamt für Umwelt kommt zu dem Schluss, dass sich für die benachbarten Betriebsbereiche der Firmen Fluorchemie Stulln

22 Stellungnahme vom 26.04.2019 ‐ Landratsamt Schwandorf Sachgebiet 3.1 (Immissionsschutz)

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 54 UMWELTBERICHT ZUM BEBAUUNGSPLAN

GmbH und NABU Oberflächentechnik GmbH in Stulln aufgrund der HF‐Freisetzung bei der Fluorchemie Stulln ein angemessener Abstand von ca. 300 m ergibt. Das geplante Bebauungsplangebiet ‚Stulln Ost – Am Bensdorfer Weg‘ liegt demnach außerhalb dieses an‐ gemessenen Abstandes. … Mit der o.g. Bebauungsplanaufstellung mit Änderung des Flächennutzungsplanes besteht darum aus immissionsschutzfachlicher Sicht Einverständnis“ (23 Landratsamt Schwandorf Sach‐ gebiet 3.1). Eine Anfälligkeit nach § 1 Absatz 6 Nr.7 j ist für das neue Baugebiet „Wiesenweg II“, das weiter von den beiden genannten Firmen entfernt liegt, ebenfalls nicht zu erwarten. Um Auswirkungen aus dem Baugebiet heraus auf die Umwelt und aus den angrenzenden Flächen auf das Baugebiet zu vermeiden, wurden Maßnahmen und Festsetzungen zum Oberflächenwasser (auch zum Schutz vor wild abfließendem Wasser) getroffen.

Beschreibung der verwendeten Methodik und Hin‐ weise auf Schwierigkeiten und Kenntnislücken

Zusätzliche Gutachten waren im vorliegenden Fall nicht erforderlich. Wie bei allen Eingriffsvorhaben ist auch im vorliegenden Fall zu prüfen, in wieweit bei den europarechtlich geschützten Arten (Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie, europäische Vogelarten) und den sonstigen nach nationalem Recht streng geschützten Arten Verbots- tatbestände im Sinne von § 44 Abs. 1 i.V.m. Abs. 5 BNatSchG ausgelöst werden. Aufgrund fehlender Strukturen ist eine Beeinträchtigung artenschutzrechtlich bedeut- samer Arten nicht zu erwarten, deshalb sind weiterführende Untersuchungen nicht nötig. Als Grundlage für die verbal-argumentative Bewertung der Auswirkungen auf die Schutzgüter und die dreistufige Bewertung wurden eigene Erhebungen sowie vorhandene Datenquellen herangezogen. Bei der Bewertung der Eingriffsfolgen wird unterschieden in „nicht erheblich“ oder „erheblich“. Erhebliche Eingriffsfolgen werden in drei Stufen kategorisiert: Die Eingriffserheblichkeit ist „gering“, „mittel“ oder „hoch“; sind die Auswirkungen nicht erheblich (ist das Schutzgut also nicht betroffen), so lautet die Bewertung „nicht betroffen“ oder „nicht erheblich“.

Für die Beurteilung der Eingriffsregelung wird der Bayerische Leitfaden zur Eingriffs- planung in der Bauleitplanung „Bauen im Einklang mit Natur und Landschaft“ (ergänzte Fassung vom Januar 2003) angewandt. Die Grundlage für die Beurteilung der Eingriffs- schwere ist hierbei der Flächenzustand vor Beginn der Maßnahmen, welche die Um- nutzung vorbereiten. Nach § 1a Abs. 3 BauGB ist ein Ausgleich „nicht erforderlich, soweit die Eingriffe bereits vor der planerischen Entscheidung erfolgt sind oder zulässig waren“. Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung der Unterlagen und Kenntnislücken bestehen nur insofern: Zum Grundwasserstand sind keine genaueren Kenntnisse vorhanden, ebenso wenig über Quellen oder Hangschichtwasser. Der gesamte Geltungsbereich wird aufgrund der bisherigen Ackernutzung und der vermutlich – soweit nötig - voraus- gegangenen Entwässerungsmaßnahmen in Bezug auf das Schutzgut Wasser als „Flächen mit dauerhaft abgesenktem Grundwasser“ eingestuft.

23 Stellungnahme vom 10.05.2019 ‐ Landratsamt Schwandorf Sachgebiet 3.1 (Immissionsschutz)

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 55 UMWELTBERICHT ZUM BEBAUUNGSPLAN

Maßnahmen zur Überwachung der erheblichen Auswirkungen der Planung (Monitoring) Nach § 4c BauGB haben die Gemeinden die erheblichen Umweltauswirkungen der Bauflächenausweisung zu überwachen, um insbesondere unvorhergesehene nachteilige Auswirkungen zu ermitteln und gegebenenfalls Abhilfemaßnahmen zu ergreifen. Die Maßnahmen zum Monitoring sind laufend durchzuführen und nach Umsetzung der Bebauung in einem abschließenden Bericht zu dokumentieren.

Die Maßnahmen zum Monitoring stellen sich wie folgt dar: ● Überwachung der Realisierung und des dauerhaften Erhalts bzw. Pflege der privaten und öffentlichen Begrünungsmaßnahmen entsprechend den Festsetzungen.

● Überprüfung der Einhaltung der festgesetzten Grundflächenzahl im Baugenehmigungs- verfahren sowie Überwachung vor Ort.

Allgemein verständliche Zusammenfassung Die Gemeinde Stulln plant die Aufstellung des Bebauungsplans Allgemeines Wohngebiet „Wiesenweg II“ in Stulln. Der räumliche Geltungsbereich umfasst eine Fläche von ca. 2,2 ha. Um den gesetzlichen Anforderungen nach Durchführung einer sogenannten Umwelt- prüfung Rechnung zu tragen ist ein Umweltbericht als Teil der Begründung des Bauleit- planes zu erstellen. Flächen und Baugrundstücke die vorrangig zu entwickeln wären, stehen nicht zur Ver- fügung. Durch die Ausweisung des Wohngebietes im Anschluss an vorhandene Wohn- gebiete wird auf die Inanspruchnahme höherwertiger Flächen anderswo verzichtet, nicht vermehrbarer Ressourcen werden geschont und nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt werden vermieden. Im vorliegenden Umweltbericht werden die derzeitigen Verhältnisse bezüglich der Schutzgüter im Einzelnen beschrieben und die Auswirkungen des Bauleitplanes auf die Schutzgüter erläutert und bewertet. Vogelschutzgebiete oder Naturschutzgebiete befinden sich nicht im Umfeld des Planungs- gebietes. Das Gebiet liegt nicht in einem landschaftlichen Vorbehaltsgebiet. Auf Grund der Lage in einem Seitental der Naab an einem Hang sind die Auswirkungen auf die Schutzgüter „Landschaft, Landschaftsbild, Erholungseignung“ besonders gründlich zu untersuchen. Der Geltungsbereich umfasst nur relativ gering bedeutsame Lebensräumen sowie keine in der Bayrischen Biotopkartierung erfasste Biotope. Zur Eingrünung und Durchgrünung des Gebietes sind Festsetzungen zu Pflanzgeboten getroffen. Diese und andere Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen verringern die Eingriffe in den Natur- und Landschaftshaushalt. Durch grünordnerische und ökologische Festsetzungen für den Geltungsbereich sowie durch die Ausweisung von externen Ausgleichsflächen wird eine ausgeglichene Bilanz von Eingriff und Ausgleich erzielt. Zusammenfassend betrachtet entstehen durch die geplante Ausweisung im Bebauungs- plan und die Realisierung der Bebauung in erster Linie Beeinträchtigungen der Schutz- güter „Boden und Fläche“, „Wasser“ sowie „Orts- und Landschaftsbild“.

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 56 UMWELTBERICHT ZUM BEBAUUNGSPLAN

Die Auswirkungen auf die Schutzgüter Klima und Luft, „Pflanzen, Tiere und deren Lebensräume“ und „Landschaft, Landschaftsbild, Erholungseignung sind unter Einbeziehen der Vermeidungs- und Verringerungsmaßnahmen (Eingrünung …) von geringer Erheblichkeit. Das Schutzgut „Mensch“, das Schutzgut „Kultur- und sonstigen Sachgüter“ wird in verhältnismäßig geringem Umfang beeinträchtigt. Von Bedeutung ist der Verlust von ca. 2,2 ha intensiv landwirtschaftlich genutzter Fläche mit günstigen Erzeugungs- bedingungen. Trotz der Lage des Baugebietes in einem Seitental der Naab an einem Hang mit Sichtbeziehung innerhalb des Tales gibt es nur geringe Auswirkungen auf das Orts- und Landschaftsbild (und damit auf die Erholungseignung), weil die geplante Bebauung eine vorhandene Siedlungsgrenze verschiebt; die vorhandene Bebauung im engeren und weiteren Umfeld hat insgesamt wesentlich bedeutendere Auswirkungen auf das Land- schaftsbild. Zudem werden zur Eingrünung des Baugebiets Bäume gepflanzt, die zusammen mit der festgesetzten Ortsrandbegrünung die Einbindung in die Landschaft sichern. Die Auswirkungen auf die Pflanzen- und Tierwelt / Arten und Lebensräume halten sich in Grenzen aufgrund der überwiegenden Beanspruchung strukturfreier, intensiv landwirt- schaftlich genutzter Flächen. Zwangsläufig und unvermeidbar wie bei jeder Bebauung sind die Auswirkungen auf das Schutzgut „Boden und Fläche“ erheblich („mittel“). Aufgrund der Festsetzungen des Bebauungsplans (maximale GRZ und Verkehrsflächen) ist eine zusätzliche Versiegelung bzw. Überbauung von bis zu ca. 10.400 m² möglich. Der Verlust landwirtschaftlicher Flächen mit günstigen Erzeugungsbedingungen ist nicht kompensierbar, aber alternativ- los, da die Gemeinde keine Ausweichstandorte in Gebieten ohne günstige Erzeugungs- bedingungen hat. Es werden Maßnahmen zur Eingriffsvermeidung und -minimierung aufgezeigt. Nicht vermeidbare Auswirkungen werden soweit möglich im Geltungsbereich, wo das nicht möglich ist außerhalb des Geltungsbereichs ausgeglichen bzw. ersetzt. Insgesamt ist das Vorhaben unter Berücksichtigung der Vermeidungs- und Minderungs- maßnahmen als umweltverträglich anzusehen. Standorte mit geringeren Auswirkungen auf die Schutzgüter gibt es nicht, beziehungsweise stehen nicht zur Verfügung.

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 57 UMWELTBERICHT ZUM BEBAUUNGSPLAN

Die nachstehende Tabelle fasst die Ergebnisse noch einmal zusammen: Tabelle 2 – Schutzgüter, Auswirkungen und Eingriffserheblichkeit

Ergebnis Baubedingte Betriebsbedingte Anlagebedingte Schutzgut – Eingriffs‐ Auswirkungen Auswirkungen Auswirkungen erheblichkeit

Boden und Fläche mittel gering mittel mittel

Klima / Luft gering gering gering gering

Wasser gering gering gering – mittel gering – mittel

Pflanzen, Tiere und deren Lebensräume, Biologische mittel gering gering gering Vielfalt

Landschaft, Landschaftsbild, gering gering gering gering Erholungseignung

Mensch, Kulturgüter und mittel gering gering gering sonstige Sachgüter

Wechselwirkungen zwischen Es entstehen keine zusätzlichen Belastungen durch Wechselwirkungen den Schutzgütern zwischen den Schutzgütern.

Anfälligkeit für schwere keine zusätzlichen Belastungen. Unfälle oder Katastrophen

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 58 UMWELTBERICHT ZUM BEBAUUNGSPLAN

Referenzliste der Quellen Referenzliste der Quellen, die für die im Bericht enthaltenen Beschreibungen und Bewertungen herangezogen wurden – nach Anlage 1 Abs. 3 d BauGB. Altlasten-, Bodenschutz- und Deponieinformationssystem - Bay. Landesamt für Umwelt - https://www.abudis.bayern.de/ - Okt. 2019 Bayerischer DENKMAL-ATLAS - www.geoportal.bayern.de/bayernatlas-klassik/ - Okt. 2019 Bayern-Atlas https://geoportal.bayern.de/bayernatlas - Okt. 2019. FIS-Natur Online - Bayerisches Fachinformationssystem Naturschutz - FIN-WEB (Online-Viewer) - http://fisnat.bayern.de/finweb/ - Okt. 2019. Flächennutzungsplan der Gemeinde Stulln, beschlossen am 09.08.1983, wirksam mit Bekannt- machung vom 26.06.1991, Planverfasser: Ortsplanungsstelle für die Oberpfalz, Regensburg; berichtigt mit Satzung für das Allgemeine Wohngebietes „Stulln Ost, Am Brensdorfer Weg“ nach § 13b BauGB – Satzungsbeschluss am 27. Mai 2019, in Kraft getreten mit Bekanntmachung am 26.07.2019, die Veröffentlichung der berichtigten Fassung des FNP erfolgte mit Aushang am 15.05.2020. Geologische Karte von Bayern 1:500.000 https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/... - Okt. 2019. Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) vom 1.9.2013 - https://www.landesentwicklung- bayern.de/instrumente/landesentwicklungsprogramm/... - Okt. 2019. Luftbild https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/ - Okt. 2019. Regionalplan der Region Oberpfalz-Nord (6) mit Text und Karten http://www.regierung.oberpfalz.bayern.de/leistungen/regionalplanung/regionalpl6/rpl6- inhalt.htm - Okt. 2019 bis Juni 2020 Übersichtsbodenkarte von Bayern 1:25.000 https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/ - Okt. 2019.

Aufgestellt, 06. Oktober 2020

RENNER + HARTMANN CONSULT GMBH Ingenieurbüro für Bau- und Umwelttechnik Marienstraße 6 - 92224 Amberg Tel.: 09621/4860-0 Fax: 09621/4860-49 Landschaftsarchitekt Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Tiefel [email protected] - www.renner-consult.de

(Datei: 03_04_06_07_BegründungenUmweltberichte__06Okt2020.docx)

Bebauungsplan + GOP „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 Seite 59

Gemeinde Stulln

Verwaltungsgemeinschaft Schwarzenfeld

Landkreis Schwandorf

Flächennutzungsplan 8. Änderung

Allgemeines Wohngebiet

„Wiesenweg II“ in Stulln

Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil

mit redaktionellen Änderungen bis 01.10.2020

Der Planfertiger

RENNER + HARTMANN CONSULT GMBH Ingenieurbüro für Bau- und Umwelttechnik

Marienstraße 6, 92224 Amberg

Tel.: 0 96 21 / 48 60 – 0 Fax: 0 96 21 / 48 60 – 49

[email protected] www.renner-consult.de Projekt-Nr. 06219-192

8. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-ÄNDERUNG – BEGRÜNDUNG

Teil B – Änderung des Flächennutzungsplans

Das Inhaltsverzeichnis und das Abbildungsverzeichnis sind am Anfang des Textteils zum Bebauungsplan zu finden.

5. Begründung zur Änderung des Flächennutzungsplans

Rechtsgrundlagen, Aufstellungsbeschluss, Verfahren Der Bauleitplan basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen in der jeweils zum Zeitpunkt der Beschlussfassung gültigen Fassung:  BauGB (Baugesetzbuch)  BNatSchG (Bundesnaturschutzgesetz)  BauNVO (Baunutzungsverordnung)  BayNatSchG (Bayer. Naturschutz-  BayBO (Bayerische Bauordnung) gesetz)  PlanzV (Planzeichenverordnung)  BIMSchG (Bundesimmissionsschutz- gesetz)  GaStellV (Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen sowie über  18. BIMSchV (18. Bundesimmissions- die Zahl der notwendigen Stellplätze) schutzverordnung)  ROV (Raumordnungsverordnung)  BBodSchG (Bundes-Bodenschutz- gesetz)  BayLplG (Bayerisches Landes- planungsgesetz)  BBodSchV (Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung)  DSchG (Bayerisches Denkmalschutz- gesetz)  WHG (Wasserhaushaltsgesetz)  BayWG (Bayerisches Wassergesetz)

Zur Deckung eines Teils des örtlichen Bedarfs an Wohnbauflächen beabsichtigt die Ge- meinde Stulln ein weiteres Wohngebiet auszuweisen. Deshalb hat der Gemeinderat der Gemeinde Stulln am 22.10.2019 in öffentlicher Sitzung die Aufstellung des Bebauungs- planes mit integriertem Grünordnungsplan „Wiesenweg II“ im Anschluss an vorhandene Wohngebiete beschlossen (siehe auch Abgrenzung des Geltungsbereichs im Bebauungs- plan M 1:1.000). Es erfolgt die Ausweisung der Bauflächen als ein „Allgemeines Wohn- gebiet“ (WA) gemäß § 4 Baunutzungsverordnung (BauNVO). Die dafür erforderliche 8. Änderung des Flächennutzungsplanes wurde ebenfalls in dieser Sitzung beschlossen. Der Flächennutzungsplan (FNP) der Gemeinde Stulln (Planverfasser: Ortsplanungs- stelle für die Oberpfalz, Regensburg) wurde beschlossen am 09.08.1983, und mit der Bekanntmachung vom 26.06.1991 wirksam. Die 5. Änderung des Flächennutzungs- plans wurde mit Genehmigungsbescheid des Landratsamtes vom 01.06.2009 genehmigt und ist mit Bekanntmachung am 03.07.2009 wirksam geworden. Eine Berichtigung des Flächennutzungsplans erfolgte mit der Aufstellung des Bebauungs- planes „Stulln Ost, Am Brensdorfer Weg“ im beschleunigten Verfahren nach § 13b BauGB mit Satzungsbeschluss vom 27. Mai 2019. Die Satzung zum Bebauungsplan ist mit Bekanntmachung am 26.07.2019 in Kraft getreten. Eine zusätzliche amtliche Bekannt- machung der Berichtigung erfolgte mit Aushang am 15.05.2020.

8. FNP-Änderung zum Bebauungsplan „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil Seite 62 8. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-ÄNDERUNG – BEGRÜNDUNG

Im wirksamen (berichtigten) FNP ist das Gebiet nicht als „Allgemeines Wohngebiet“ nach § 4 BauNVO dargestellt, sondern als Flächen für die Landwirtschaft (§ 5 Abs. 2 Nr. 9 und § 9 Abs. 1 Nr. 18 BauGB). Die Festsetzungen des Bebauungsplans weichen somit wesentlich von der Darstellung des Flächennutzungsplans ab. Eine Änderung des Flächennutzungsplans nach § 3 BauGB ist erforderlich (siehe Begründung zur 8. FNP- Änderung im Anhang). Ein Landschaftsplan ist nicht vorhanden. Der vollständige Verfahrensvermerk ist auf dem Planblatt der Endfassung des Bauleitplans zu finden.

Lage und verkehrliche Anbindung

Abbildung 16: Lage (Kartengrundlage: https://geoportal.bayern.de/bayernatlas Mai 2020) Das Baugebiet liegt am östlichen Ortsrand von Stulln südlich des neuen Wohngebiets am Wiesenweg, südlich des Brensdorfer Weges. Zur St 2156 im Westen sind es etwa 900 m, von dort zum Stadtzentrum von Nabburg nordöstlich von Stulln sind es ca. 6 Kilometer. Dort befindet sich auch die Autobahnauf- fahrt Nr. 30 auf die A 93. Eine weitere Autobahnauffahrt (31) liegt südöstlich von Stulln in Schwarzenfeld und ist ebenfalls ca. 6 Kilometer entfernt.

8. FNP-Änderung zum Bebauungsplan „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil Seite 63 8. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-ÄNDERUNG – BEGRÜNDUNG

Die Ortsmitte und somit Bushalte- stelle, Kindergarten und Schule, Kirche, Arztpraxen und Einkaufs- möglichkeiten sind nicht nur mit dem KFZ sondern auch zu Fuß und mit dem Rad gut zu erreichen. Langfristig wird aus bauleit- planerischer Sicht empfohlen, eine durchgehende Grünachse mit Geh- und Radwegen entlang des Taltiefsten durchzuziehen – möglichst weit bis in Richtung Ortszentrum und soweit möglich in Richtung Brensdorf.

Abbildung 17: Vorschlag für ein übergeordnetes Netz an Geh‐ und Radwegeverbindungen (einschl. wenig befahrener Straßen)

Änderungsbereich und Nutzungen

Der Änderungsbereich des vorbereitenden Bauleitplanes entspricht dem Geltungsbereich des Bebauungsplans und umfasst eine Teilfläche des Flurstückes Nummer 986 der Gemarkung Stulln. Er hat eine Gesamtfläche von ca. 22.080 m² (ca. 2,2 ha).

Abbildung 18: Geltungsbereich und Änderungsbereich FNP

8. FNP-Änderung zum Bebauungsplan „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil Seite 64 8. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-ÄNDERUNG – BEGRÜNDUNG

Abbildung 19: Ausschnitt (unmaßstäblich) aus der 5. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Stulln Abbildung 20: Ausschnitt (unmaßstäblich) aus dem wirk‐ vom 21.04.2009, wirksam mit Bekanntmachung vom samen Flächennutzungsplan der Gemeinde Stulln mit 03.07.2009 Berichtigung des Flächennutzungsplans vom 27. Mai 2019 Der Änderungsbereich (Abgrenzung siehe Abbildung 22 und Abbildung 3) wird zurzeit im Wesentlichen als Acker genutzt und ist im wirksamen Flächennutzungsplan24 (FNP) als „Flächen für die Landwirtschaft“ dar- gestellt (siehe Abbildung 20). Für die Fläche wird eine Nutzung als All- gemeines Wohngebiet nach § 4 BauNVO (WA) festgesetzt. Die Festsetzungen des Bebauungsplans weichen somit wesentlich von der Darstellung des Flächennutzungs- plans ab. Deshalb wurde beschlossen, den Flächennutzungsplan im Parallelverfahren zu ändern.

Abbildung 21: Ausschnitt (unmaßstäblich) aus der vor‐ liegenden Änderung des Flächennutzungsplans der Ge‐ meinde Stulln

Erfordernis, Ziel und Zweck der Planung, Alternativen Anlass zur Aufstellung des Bebauungsplanes ist die hohe Nachfrage nach Bauflächen mit Einzelhausbebauung in der Gemeinde Stulln, sowie die Verfügbarkeit der Flächen, im Anschluss an vorhandene Bebauung, mit guter Infrastruktur in der Gemeinde, mit Anbindung über die St 2156 nach Nabburg und zur A 93 Richtung Weiden bzw. Regens- burg (gute Erreichbarkeit von Arbeitsstätten). Zielsetzung der Gemeinde ist es, mit diesem Bebauungsplan die Wohnbedürfnisse der Bevölkerung zu befriedigen, sozial stabile Bewohnerstrukturen zu erhalten, die Voraus- setzungen für die Eigentumsbildung weiter Kreise der Bevölkerung und für Kosten sparendes Bauen zu schaffen. Jungen Familien soll ausreichend Baugrund zur Verfügung stehen: Der Abwanderung junger Bevölkerungsschichten soll entgegen gewirkt werden.

24 Flächennutzungsplan der Gemeinde Stulln, beschlossen am 09.08.1983, wirksam mit Bekanntmachung vom 26.06.1991, Planverfasser: Ortsplanungsstelle für die Oberpfalz, Regensburg; berichtigt mit Satzung für das Allgemeine Wohngebietes „Stulln Ost, Am Brensdorfer Weg“ nach § 13b BauGB – Satzungsbeschluss am 27. Mai 2019, in Kraft getreten mit Bekanntmachung am 26.07.2019, die Ver‐ öffentlichung der berichtigten Fassung des FNP erfolgte mit Aushang am 15.05.2020.

8. FNP-Änderung zum Bebauungsplan „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil Seite 65 8. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-ÄNDERUNG – BEGRÜNDUNG

„(G) Die Abwanderung der Bevölkerung soll insbesondere in denjenigen Teilräumen, die besonders vom demographischen Wandel betroffen sind, vermindert werden“ [LEP 1.2.2). „Die umfassende Stärkung des ländlichen Raums trägt zur Schaffung und zum Erhalt gleichwertiger Lebens- und Arbeitsbedingungen in allen Landesteilen bei. Damit können auch der Entwicklungsdruck auf die Verdichtungsräume abgemildert und die Abwanderungstendenz junger, gut ausgebildeter Menschen abge- schwächt werden“ [LEP zu 2.2.5 (B)]. Auch wenn das LEP in der Begründung zu 1.2.1 hierzu schreibt „Baulandausweisungen sind zur Bewältigung des Einwohnerrückgangs grundsätzlich ungeeignet und können die negativen Folgen des demographischen Wandels sogar verstärken“ so hat die Gemeinde doch bisher die Erfahrung gemacht, dass es sinnvoll ist, dem Bedarf nachzukommen und hilft, die Auslastung von vorhandenen Einrichtungen wie Kindergarten zu erhalten. Grundsätzlich sollen folgende Ziele umgesetzt werden: • Herstellung gesunder Wohnverhältnisse. • Bedarfsgerechte Bereitstellung von Wohnraum zur Eigentumsbildung auf einer land- wirtschaftlichen Fläche, die an im Zusammenhang bebauter Ortsteile anschließt. • Deckung der Wohnbedürfnisse von Familien und jungen Menschen vor Ort. • Sicherung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte. • Ökonomische Erschließung durch Anschluss an bereits vorhandene technische Infrastruktur. Die Erschließung des Baugebietes ist möglich und eine schnelle Umsetzung der Bebauung vorgesehen.

Es wurden folgende Alternativen zur Ausweisung des Bebauungsplans „Wiesenweg II“ überprüft: 1. Bei einem Verzicht auf eine Neuausweisung des Allgemeinen Wohngebietes und Belassen der Flächen im jetzigen Zustand (Nullvariante) würden die Flächen im Änderungsbereich in ihrer bisherigen Nutzung (Acker) erhalten bleiben. Die Gemeinde könnte der Aufgabe, ihre Wohnfunktion zu stärken nicht nachkommen oder müsste – soweit überhaupt möglich - auf weniger geeignete Flächen ausweichen. Flächenverbrauch und Versiegelung würden an dieser Stelle unterbleiben. 2. Vorrangig sind aus Sicht der Gemeinde die Bebauung unbebauter Baugrundstücke, die Beseitigung von Leerständen und weitere Potentiale der Innenentwicklung. Hier besteht – wie in Kapitel „5.6“ ab Seite 68 beschrieben aktuell keine Möglichkeiten im Zugriffsbereich der Gemeinde. 3. Aus Sicht der Gemeinde vorrangig zu entwickeln wären auch die Flurnummer 451, und dann die Fl.Nr. 996. Beide Flächen liegen westlich des überplanten Bereichs in der Lücke zwischen vorhandenen Wohngebieten (siehe Abbildung 22) und stehen nicht zur Verfügung: Es besteht keine Verkaufsbereitschaft und keine Bereitschaft zum Landtausch seitens der Grundeigentümer. 4. Eine andere Abgrenzung und Erschließung des Gebiets hat keine Vorteile in Bezug auf den Eingriff in Natur und Umwelt.

8. FNP-Änderung zum Bebauungsplan „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil Seite 66 8. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-ÄNDERUNG – BEGRÜNDUNG

Abbildung 22: Alternativen

Inhalte und wichtigste Ziele des Bauleitplans Inhalte und wichtigste Ziele der Bauleitplanung werden ausführlich in der Begründung (mit Umweltbericht) zum Bebauungsplan behandelt. Dies wird hier soweit Überein- stimmung besteht nicht noch einmal wiederholt.

8. FNP-Änderung zum Bebauungsplan „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil Seite 67 8. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-ÄNDERUNG – BEGRÜNDUNG

Bedarf und landesplanerische Überprüfung Hier folgt die Bedarfsermittlung einschließlich der „Erforderlichen Angaben“ laut „Aus- legungshilfe - Anforderungen an die Prüfung des Bedarfs neuer Siedlungsflächen für Wohnen und Gewerbe im Rahmen der landesplanerischen Überprüfung“25.

5.6.1 Strukturdaten, Demographischer Wandel und seine Folgen

Das Bayerische Landesamt für Statistik bietet im Demographie-Spiegel für Bayern26 (Seite 4) unter anderem „Berechnungen bis 2031“ für die Gemeinde Stulln an. Die Gemeinde Stulln gehört zu den Bereichen Bayerns, die in der Grafik „Veränderung“ in die Gruppe „-7,5 bis unter -2,5 % (Ver- änderung 2031 gegenüber 2017 – Zeitraum 15 Jahre) eingestuft werden (Seite 4 von 09376169.pdf). Der Landkreis Schwandorf insgesamt wurde in Bezug auf die Veränderung von 2031 gegenüber 2017 in die Kategorie „-2,5 bis unter 2,5“ eingestuft (Seite 15 des Demo- graphie-Spiegels).

Abbildung 24: Ausschnitt aus „Demographie‐Spiegel für Bayern“ … Berechnungen bis 2031 – roter Kreis: Stulln Obwohl auf Grund der in der Gemeinde vorhandenen Arbeitsplätze die Nach- frage hoch ist, liegt die Bevölkerungs- Entwicklung der Gemeinde nach den Angaben des Bayerischen Landesamtes für Statistik unter dem Landkreis- Schnitt. Eine Ursache hierfür ist nach Abbildung 23: Datenblatt 09376169 (Gemeinde Stulln) aus Ansicht der Verwaltung, dass die Nach- „Demographie‐Spiegel für Bayern …“ (Seite 5 ‐ 09376169.pdf). frage nach Bauplätzen und freien Miet- wohnungen in den letzten Jahren nicht in ausreichendem Maß befriedigt werden konnte (siehe hierzu Ausführungen ab Seite 76).

25 Auslegungshilfe ‐ Anforderungen an die Prüfung des Bedarfs neuer Siedlungsflächen für Wohnen und Gewerbe im Rahmen der Iandes‐ planerischen Überprüfung Stand: 07. Januar 2020 ‐ Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie als oberste Landesplanungsbehörde ‐ http://www.landesentwicklung‐bayern.de/flaechenspar‐offensive/ 26 Bayerisches Landesamt für Statistik: Demographie‐Spiegel für Bayern – Gemeinde Stulln ‐ Berechnungen bis 2031 ‐ https://www.statistik.bayern.de/statistik/gebiet_bevoelkerung/demographischer_wandel/index.html ‐ Nov. 2019 ‐ Bestellnr. A182CB 201851 ‐ Beiträge zur Statistik Bayerns, Heft 550 – „09376169.pdf“

8. FNP-Änderung zum Bebauungsplan „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil Seite 68 8. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-ÄNDERUNG – BEGRÜNDUNG

Strukturdaten Gemeinde Stulln, Verwaltungsgemeinschaft Schwarzenfeld, Landkreis Schwandorf

• Bevölkerung (Quelle: LfStat 27)

Abbildung 25: Bevölkerung ... Stichtage

• Durchschnittliche nach Angaben der Regierung der Oberpfalz28 ist als Haushaltsgröße

ortsspezifischer Wert in Stulln rund 2,2 Pers. / Wohnung (Zahl der Haushaltsmitglieder (Stand 31.12.2018) anzunehmen. innerhalb eines Haushalts)

• Einstufung im Zentrale Stulln ist kein zentraler Ort. Die nächsten zentralen Orte Orte‐ sind laut Regionalplan die Unterzentren Schwarzenfeld und 29 System Nabburg (Regionalplan A III S. 2 2.3. „Mögliche Mittel‐ Kartenaus‐ zentren“ „Ziel aufgehoben“), sowie das Mittelzentrum schnitt: Reg.‐ Schwandorf. Im LEP (Stand 2018 – Anhang 1 ‐ Zentrale Orte plan 2009 Karte 1 (zu 2.1.2) – S. 2) ist „Nabburg / / Wernberg‐Köblitz“ als Mittelzentrum aufgeführt („Mehrfachzentren“).

• Gebietskategorie gem. LEP Im Regionalplan der Region Oberpfalz‐Nord (6)30, Karte 1

Kartenaus‐ Raumstruktur, ist Stulln als „Ländlicher Teilraum, dessen schnitt LEP 2018 Entwicklung nachhaltig gestärkt werden soll“ eingestuft, im Anhang 2 LEP ist Stulln in die Kategorien „Allgemeiner ländlicher Struktur‐ karte Raum“ sowie „Raum mit besonderem Handlungsbedarf“ eingestuft (siehe Seite 81f).

• Verkehrsanbindung Zur St 2156 im Westen sind es etwa 900 m, von dort zum Stadtzentrum von Nabburg nordöstlich von Stulln sind es ca. 6 Kilometer. Dort befindet sich auch die Autobahnauf‐ fahrt Nr. 30 auf die A 93. Eine weitere Autobahnauffahrt (31) liegt südöstlich von Stulln in Schwarzenfeld und ist ebenfalls ca. 6 Kilometer entfernt. Die nächsten Bahnhöfe mit Zusteigemöglichkeiten zu den Regionalzügen befinden

27 Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (ab 1960, 10er‐Schritte) am 21.09.2020 ‐ https://www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online/data?operation=abruftabelleBearbeiten&levelindex=0&levelid=1600686425058& auswahloperation=abruftabelleAuspraegungAuswaehlen&auswahlverzeichnis=ordnungsstruktur&auswahlziel=werteabruf&code=12411 ‐002&auswahltext=&nummer=5&variable=5&name=GEMEIN&werteabruf=Werteabruf 28 Sachgebiet 24 ‐ Raumordnung, Landes‐ und Regionalplanung – Frau Segerer mit Mail vom 18.09.2020 29 Regionalplan 01.07.2007 ‐ Begründungskarte 2 https://www.regierung.oberpfalz.bayern.de/leistungen/regionalplanung/regionalpl6/rpl6‐inhalt.htm 30 Regionalplan der Region Oberpfalz‐Nord (6) http://www.regierung.oberpfalz.bayern.de/leistungen/regionalplanung/regionalpl6/rpl6‐ inhalt.htm

8. FNP-Änderung zum Bebauungsplan „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil Seite 69 8. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-ÄNDERUNG – BEGRÜNDUNG

sich in Nabburg und Schwarzenfeld. Im Bereich des Orts‐ zentrums befindet sich eine Haltestelle der Buslinie Schwandorf – Weiden.

• Wirtschaftliche Ent‐ Stulln hat sich in den letzten Jahrzehnten von einer ehe‐ wicklungsdynamik der mals vom Bergbau und der Landwirtschaft geprägten Gemeinde, des Landkreises Gemeinde zum modernen Wohn‐ und Industrieort u. A. mit und der Region mehreren Chemiebetrieben entwickelt. „Am 30.06.2019 boten Handwerk und Industrie 553 sozialversicherungs‐ pflichtige Arbeitsplätze am Ort an, Tendenz insbesondere aufgrund der Erweiterung der Pharma Stulln GmbH weiter steigend“ (Quelle: Herr Bgm. Prechtl und Bundesagentur für Arbeit31). Die wirtschaftliche Entwicklung des Land‐ kreises und der Region ist ebenfalls sehr positiv.

• Weitere Indikatoren Anbindung: Die Ortsmitte und somit Bushaltestelle, Kindergarten und Schule, Kirche, Arztpraxen und Einkaufs‐ möglichkeiten sind vom Baugebiet aus nicht nur mit dem KFZ sondern auch zu Fuß und mit dem Rad gut zu erreichen.

5.6.2 Bestehende Flächenpotenziale in der planenden Gemeinde

Potenziale der Innenentwicklung usw. den einzelnen Gemeindeteilen zuordenbar:

 Möglichkeiten der Nutzung leerstehender, ungenutzter und untergenutzter Gebäude: Nach aktuellem Kenntnisstand sind leerstehende oder ungenutzte Gebäude in Stulln so gut wie nicht vorhanden; ob leerstehende und ungenutzte Gebäude vorhanden und Bereitschaft von Seiten der Eigentümer zur Vermietung bzw. zum Verkauf besteht, wird aktuell ermittelt (Mail Herr Bartmann VG Schwarzenfeld vom 24.09.2020). Ziel der Gemeinde ist es, dies regelmäßig zu überprüfen.  Möglichkeiten der Nachverdichtung bereits bebauter Flächen: Nach aktuellem Kenntnisstand sind hier keine Potentiale vorhanden, die Gemeinde beabsichtigt jede Möglichkeit zu nutzen.

 Im Flächennutzungsplan dargestellte Flächen, für die kein Bebauungsplan besteht, sowie  Unbebaute Flächen, für die Baurecht besteht, sowie  Baulücken, Brachen und Konversionsflächen im unbeplanten lnnenbereich - siehe zu diesen Punkten folgende Auflistung:

Ortsteil Stulln – Gemarkung Stulln

Fl.Nr 996 und 996/1 FNP: Flächen für Bebauungsplan: nein Keine Abgabebereitschaft die Landwirtschaft Baurecht: nein Fl.Nr. 450/9 FNP: WA Bebauungsplan: ja Keine Abgabebereitschaft, kein Bauzwang, B‐ (Quellenweg), unbebaut Baurecht: ja Plan kann nicht aufgehoben werden.

31 Bundesagentur für Arbeit „Gemeindedaten aus der Beschäftigungsstatistik“ / Herr Bgm. Prechtl mit Mail am 02.10.2020

8. FNP-Änderung zum Bebauungsplan „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil Seite 70 8. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-ÄNDERUNG – BEGRÜNDUNG

Fl.Nrn. 450/10 /11 FNP: WA Bebauungsplan: ja Keine Abgabebereitschaft, kein Bauzwang, B‐ (Tonweg) Baurecht: ja Plan kann nicht aufgehoben werden. Fl.Nr 451 (Fischgruben‐ FNP: Teilfläche WA Bebauungsplan: ja Keine Abgabebereitschaft, kein Bauzwang, B‐ weg) unbebaut Baurecht: ja auf Teil‐ Plan kann nicht aufgehoben werden. fläche Fl.Nrn. 451/2 /3 /4 /5 FNP: WA Bebauungsplan: ja Keine Abgabebereitschaft, kein Bauzwang, B‐ (Tonweg) Baurecht: ja Plan kann nicht aufgehoben werden. Fl.Nr. 458 (Tonweg) FNP: WA Bebauungsplan: ja Keine Abgabebereitschaft, kein Bauzwang, B‐ unbebaut Baurecht: ja Plan kann nicht aufgehoben werden. Fl.Nrn. 458/18/19/20 FNP: WA Bebauungsplan: ja Keine Abgabebereitschaft, kein Bauzwang, B‐ (Bergmannstraße) Baurecht: ja Plan kann nicht aufgehoben werden. Fl.Nrn. 458/21/22 FNP: WA Bebauungsplan: ja Keine Abgabebereitschaft, kein Bauzwang, B‐ (Kirchstraße) Baurecht: ja Plan kann nicht aufgehoben werden. Fl.Nrn. 468/1/2 FNP: WA Bebauungsplan: nein Keine Abgabebereitschaft. (Kirchgrabengasse) Baurecht: ja Fl.Nr. 459/2 FNP: WA Bebauungsplan nein Keine Abgabebereitschaft. (Geißtrat) Baurecht: ja Fl.Nr. 428/1 (Am FNP: WA Bebauungsplan: ja Keine Abgabebereitschaft kein Bauzwang, B‐ Leitenweg) Baurecht: ja Plan kann nicht aufgehoben werden. Fl.Nr. 398/38 FNP: D (Gemein‐ Bebauungsplan: nein Eigentümer: Gemeinde (Kirchstraße) bedarf, Post) Baurecht: ja Diese beiden nebeneinander liegenden Grundstücke sind für den Neubau von Kinder‐ Fl.Nr. 389/43 FNP: D garten und Kinderkrippe samt entsprechen‐ (Schulstraße) der Freiflächengestaltung vorgesehen. Ein Gespräch dazu hat bereits mit der Förder‐ stelle bei der Regierung der Oberpfalz am 29. Mai 2019 stattgefunden. Fl.Nr. 398/46 FNP: WA Bebauungsplan: nein Keine Abgabebereitschaft. (Schulstraße) Baurecht: ja Fl.Nr. 557, 558, 559 FNP: WA Bebauungsplan: nein Keine Abgabebereitschaft. (Hinterm Wirt) unbebaut Baurecht: ja Fl.Nr. 463 (Kirchstraße) FNP: WA Bebauungsplan: nein Keine Abgabebereitschaft. Baurecht: ja Fl.Nrn. 468/18/22 FNP: WA Bebauungsplan: nein Keine Abgabebereitschaft. (Kirchgrabengasse) Baurecht: ja Fl.Nr. 457/17/28 FNP: WA Bebauungsplan: ja Keine Abgabebereitschaft, kein Bauzwang, B‐ (Fischgrubenweg) Baurecht: ja Plan kann nicht aufgehoben werden. Fl.Nr. 458/8 FNP: WA Bebauungsplan: nein Keine Abgabebereitschaft. (Bergmannstraße) Baurecht: ja Fl.Nr. 433/8 FNP: WA Bebauungsplan: ja Keine Abgabebereitschaft, kein Bauzwang, B‐ (Am Leitenweg) Baurecht: ja Plan kann nicht aufgehoben werden. Fl.Nr. 431/33 FNP: WA Bebauungsplan: ja Keine Abgabebereitschaft, kein Bauzwang, B‐ (Bachstraße) Baurecht: ja Plan kann nicht aufgehoben werden. Fl.Nr. 441/25 FNP: WA Bebauungsplan: ja Keine Abgabebereitschaft. Kein Bauzwang, B‐ (Ahornweg) Baurecht: ja Plan kann nicht aufgehoben werden. Fl.Nr. 981/21 /23 /139 FNP: öffentliche Ver‐ Bebauungsplan: nein Die Gemeinde ist Eigentümer, kein Baurecht. /140 (Werkstraße) kehrsfläche, Park‐ Baurecht: nein platz Fl.Nr. 950/3 FNP: öffentliche Bebauungsplan: nein Die Gemeinde ist Eigentümer, kein Baurecht. (Haberstrohstraße) Grünfläche Baurecht: nein Fl.Nr. 951 (Sandweg) FNP: WA Bebauungsplan: nein Keine Abgabebereitschaft. Baurecht: ja Fl.Nr. 951/2 FNP: WA Bebauungsplan: nein Eigentümer: Gemeinde (Haberstrohstraße) Baurecht: nein In diesem Bereich ist die Anbindung des derzeit als Sackgasse endenden Sandwegs an die Haberstrohstraße vorgesehen. Bleibt der

8. FNP-Änderung zum Bebauungsplan „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil Seite 71 8. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-ÄNDERUNG – BEGRÜNDUNG

Sandweg wie er ist, erfordert der Ausbau in erschließungsbeitragsrecht‐licher Hinsicht die Anlegung eines Wendehammers. Eine Veräußerung und Bebauung dieses Grundstücks ist erst sinnvoll, wenn die Gesamtfläche überplant werden kann. Fl.Nr. 955 (Brensdorfer FNP: WA und Bebauungsplan: nein Keine Abgabebereitschaft, Weg) öffentl. Grünfläche Baurecht: ja, auf Teil‐ Restfläche öff. Grünfläche fläche Fl.Nr. 955/4 FNP: WA Bebauungsplan: nein Keine Abgabebereitschaft. (Brensdorfer Weg) Baurecht: ja Fl.Nr. 948 FNP: WA Bebauungsplan: nein Keine Abgabebereitschaft. (Haberstrohstraße) Baurecht: ja auf Teil‐ fläche Fl.Nr. 948 / 2 FNP: WA Bebauungsplan: nein Keine Abgabebereitschaft. (Haberstrohstraße) Baurecht: ja Fl.Nr. 981 /37 /39 /44 FNP: öffentliche Bebauungsplan: nein Gemeinde ist Eigentümer, öff. Grünfläche (Haberstrohstr.) Grünflächen Baurecht: nein Fl.Nr. 981/143 / 153 FNP: WA Bebauungsplan: ja Keine Abgabebereitschaft, kein Bauzwang, B‐ (Weideweg) Baurecht: ja Plan kann nicht aufgehoben werden. Fl.Nr. 990 (Waldweg) FNP: WA Bebauungsplan: nein Keine Abgabebereitschaft. Baurecht: ja Fl.Nr. 990/1 (Brens‐ FNP: WA Bebauungsplan: nein Keine Abgabebereitschaft. dorfer Weg) Baurecht: ja Fl.Nr. 993 2/4 FNP: WA Bebauungsplan: ja Keine Abgabebereitschaft, kein Bauzwang, (Weideweg) Baurecht: ja B‐Plan kann nicht aufgehoben werden. Fl.Nr. 993/3 (Waldweg) FNP: WA Bebauungsplan: ja Keine Abgabebereitschaft, kein Bauzwang, Baurecht: ja B‐Plan kann nicht aufgehoben werden.

Ortsteil Brensdorf – Gemarkung Stulln

Keine Baulandausweisung wegen HQ FNP: Bebauungsplan: nein Keine Möglichkeit zur Bebauung 100 der Naab möglich D Baurecht: nein wegen HQ 100 der Naab

Ortsteil Grafenricht – Gemarkung Stulln

im FNP als MD FNP MD Bebauungsplan: nein Es besteht keine Abgabebereitschaft seitens des 1302/1 Baurecht: ja Eigentümers

Ortsteil Säulnhof – Gemarkung Stulln

Im FNP Darstellung als Flächen Bebauungsplan: nein Keine Möglichkeit zur Bebauung wegen HQ 100 für die Landwirtschaft Baurecht: nein des Hüttenbaches und den Darstellungen im FNP

5.6.3 Kommunale Strategie zur Aktivierung der vorhandenen Potenziale

Die Gemeinde Stulln führt Maßnahmen durch zur Aktivierung der im Innenbereich vorhandenen Flächen auf denen Baurecht besteht: Als erster Schritt erfolgte bereits eine Erfassung der Baulücken im Innenbereich. Die ermittelten Grundstücke stehen überwiegend in Privateigentum.

8. FNP-Änderung zum Bebauungsplan „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil Seite 72 8. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-ÄNDERUNG – BEGRÜNDUNG

Weiter wurden die Leerstände ermittelt. Leer stehende oder vor der Aufgabe stehende Gewerbeobjekte und landwirtschaftliche Hofstellen konnten nicht ermittelt werden. Lediglich zwei leer stehende Wohngebäude wurden erfasst. Als weiterer Schritt ist auf Grundlage der Erfassung der Baulücken und Leerstände eine Befragung der Grundstückseigentümer mittels Fragebogen vorgesehen. Mit der Befragung soll ermittelt werden, ob die Grundstücke für eine Bebauung zur Verfügung stehen bzw. eine Abgabebereitschaft besteht. In Einzelgesprächen wurden bereits einzelne Eigentümer der Baulücken bezüglich einer Abgabebereitschaft angesprochen, mit dem oben aufgeführten negativen Ergebnis. Die persönliche Ansprache der Eigentümer soll auch zukünftig weiter erfolgen. Weiter ist zur Aktivierung der Innenentwicklungspotentiale geplant, diese in einer Datenbank zu erfassen.“ (VG Schwarzenfeld Herr Bartmann , Mail vom 30.09.2020). Auf Grund der dringlichen Nachfrage ist davon unabhängig das aktuell geplante Bau- gebiet unbedingt erforderlich, auch bevor weitere Ergebnisse vorliegen.

5.6.4 Flächensparenden Bauweise

Grundsätzlich befürwortet die Gemeinde Stulln flächensparende Bauweisen. Die Haupt-Nachfrage in Stulln bezieht sich allerdings auf Einfamilienhäuser mit eigenem Grundstück. Flächensparende Bauweisen sind seitens der Gemeinde grundsätzlich ge- wünscht, ist aber eher in Richtung Ortsmitte gewollt (Mehrfamilienhäuser, Reihenwinkel- häuser …): dem gewohnten Ortsbild entsprechend ist eine Abfolge sinnvoll von weniger dicht bebauten Grundstücken mit viel Grün (Einfamilienhäuser) am Ortsrand, hin zu dichterer Bebauung in Richtung Ortsmitte.

8. FNP-Änderung zum Bebauungsplan „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil Seite 73 8. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-ÄNDERUNG – BEGRÜNDUNG

5.6.5 Angaben zum Bedarf an Siedlungsflächen – Ermittlung des Wohnbau‐ flächenbedarfs

Strukturdaten Gemeinde Stulln, Landkreis Schwandorf Grundlagendaten des Statistischen Landesamtes: Bevölkerung:

Bevölkerungsstand (letzter veröffentlichter Stand 32) zum 31.12.2019: 1.647 Einwohner 33 zum 31.12.2009: 1.668 Einwohner * (*: Quelle: Stat. Landesamt Bayern über VG Schwarzenfeld, Hr. Bartmann, mit Mail vom 30.09.2020) Einwohnerentwicklung der Gemeinde der letzten zehn Jahre: Rückgang um 21 Einwohner**

Bevölkerungsprognose für die Kommune für die Jahre 2022 bis 2024: 1.610 Einwohner für das Jahr 2029: 1.570 Einwohner 34 (Demographie‐Spiegel für Bayern S. 5 ‐ Datenblatt 09 376 169 Stulln ‐ siehe Abbildung 23) Einwohnerzuwachs 2019 bis 2029: 77 Einwohner weniger **: Diese negative Entwicklung trotz vorhandener Nachfrage liegt nach Einschätzung der Kommune auch am fehlenden Angebot an Bauplätzen und freien Wohnungen, trotz im Ort vorhandener Arbeitsplätze (bei 1.647 Ew. Ende 2019 – zum 30.06.2019: 553 Arb.pl. – siehe Seite 70). Dies zeigt auch die im Vergleich positivere durchschnittliche Entwicklung im Landkreis, sowie die positivere Entwicklung in der Nachbar‐ gemeinde Markt Schwarzenfeld:

Bevölkerungsprognose für den gesamten Landkreis Schwandorf: Veränderung 2038 gegenüber 2018 (20 Jahre) in Prozent: „2,5 bis unter 7,5 „zunehmend““ Beiträge zur Statistik Bayerns35

Bevölkerungsprognose für das unmittelbar angrenzende Markt Schwarzenfeld: Veränderung 2029 gegenüber 2019 (10 Jahre) in Prozent: von 6.300 Ew. auf 6.300 Ew. Beiträge zur Statistik Bayerns36 Zuwachs / Rückgang 0,0 %

Einwohnerzuwachs in Stulln 2019 bis 2029 bei Ansatz des Landkreisdurchschnittes für die Gemeinde: (ca. 5 % in 20 Jahren auf Basis von 1.647 Einwohnern, entspricht 82,35 Ew., in 10 Jahren 41 Einwohner mehr) 41 Einwohner mehr

32 Einwohnerzahl der Gemeinde (es sind die jeweils zum Jahresende bereinigten Zahlen des LfStat heranzuziehen) 33 Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (ab 1960, 10er‐Schritte) am 21.09.2020 ‐ https://www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online/data?operation=abruftabelleBearbeiten&levelindex=0&levelid=1600686425058& auswahloperation=abruftabelleAuspraegungAuswaehlen&auswahlverzeichnis=ordnungsstruktur&auswahlziel=werteabruf&code=12411 ‐002&auswahltext=&nummer=5&variable=5&name=GEMEIN&werteabruf=Werteabruf 34 Beiträge zur Statistik Bayerns, Heft 550 ‐ Demographie‐Spiegel für Bayern ‐ Gemeinde Stulln ‐ Berechnungen bis 2031 ‐ Datenblatt 09 376 169 Stulln ‐ www.statistik.bayern.de/demographie ‐ Hrsg. im Juli 2019 ‐ Bestellnr. A182CB 201851 https://www.statistik.bayern.de/statistik/gebiet_bevoelkerung/demographischer_wandel/index.html 35 Beiträge zur Statistik Bayerns, Heft 552 ‐ www.statistik.bayern.de/demographie ‐ Hrsg. im Januar 2020 – Bestellnr. A182AB 201900 ‐ Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis 2038 – Demographisches Profil für den Landkreis Schwandorf“ – „09376.pdf“ S. 4 36 Beiträge zur Statistik Bayerns, Heft 550, Demographie‐Spiegel für Bayern ‐ Markt Schwarzenfeld ‐ Berechnungen bis 2037 – „Datenblatt 09 376 163.pdf“ S. 5 ‐ www.statistik.bayern.de/demographie ‐ Hrsg. im Januar 2019 – Bestellnr. A182BB 201851“

8. FNP-Änderung zum Bebauungsplan „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil Seite 74 8. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-ÄNDERUNG – BEGRÜNDUNG

Wohnungen: Durchschnittliche Haushaltsgröße (Zahl der Haushaltsmitglieder innerhalb eines Haushalts) 37 mittlere Haushaltsgröße in Bayern nach Angaben Stat. Landesamt: 2018: 2,0 nach Angaben der Regierung der Oberpfalz38 ist als ortsspezifischer Wert in Stulln rund 2,2 Pers. / Wohnung (Stand 31.12.2018) anzunehmen: 2,2 das entspricht ca. 1.000 Wohnungen je 2.200 Einwohner (2018 / 2019) das entspricht ca. 749 Wohnungen bei 1.647 Einwohner (2018 / 2019)

Weitere Prognosegrundlagen: Jährlicher Auflockerungsbedarf in %: 0,3 39 plus; Ersatzbedarf 40 für Abbruch, Sanierung oder Umnutzung bestehender Wohnbauflächen 0,2 % pro Jahr, zusammen 0,5 % pro Jahr bei einem Prognosezeitraum von 2019 bis 2029 sind das zusammen 5,0 %, das entspricht 82 Einwohnern mehr (1.647 Einwohner x 0,05). 82 Ew. entsprechen ca. 37,3 Wohnungen

Weitere Indikatoren u. a. zu Zielvorstellungen der Gemeinde und zur Siedlungsdichte: Der langfristige Rückgang der unter 18‐Jährigen, sowie der Gruppe „18 bis unter 65“ bis 2031 zeigt, dass die Gemeinde gut daran tut, Wohnraum auch für Familien mit Kindern zur Verfügung zu stellen, solange die momentane Nachfrage anhält. Wünschenswert wäre hier eine Verdichtung besonders zentraler Bereiche auch mit Schaffung von Mietwohnungen – gerade hier hat die Gemeinde aber keinen Zugriff auf Flächen und Objekte. In Hinblick auf die bestehende Nachfrage gilt: Die Haupt‐Nachfrage in Stulln bezieht sich auf Einfamilienhäuser mit eigenem Grundstück. Der Anteil an Ein‐Personen‐Haushalten nimmt auch in Stulln stark zu. Zudem wird in den Berechnungen nicht berücksichtigt, dass aktuell viele aus Stulln stammende Personen wieder zurückziehen möchten, wenn nur genug Bauplätze verfügbar wären. Die wenigen noch nicht bebauten Grundstücke im gesamten Gemeindegebiet (in Bebauungsplan‐ gebieten und sonstigen Flächen) sind im Privatbesitz und für die Gemeinde nicht verfügbar (Quelle: Angaben der VG Schwarzenfeld u. A. Jan. 2019 und Okt. 2020). Durch die gute Infrastruktur und die gute Lage zu Arbeitsplätzen sind Bauplätze für Einfamilienhausbebauungen sehr gefragt. Der Bedarf

37 „ … Während vor 20 Jahren durchschnittlich noch 2,25 Personen in einem Haushalt lebten, sank die mittlere Haushaltsgröße nach Mit‐ teilung des Bayerischen Landesamts für Statistik im Jahr 2017 auf 2,03 Personen. Im langfristigen Trend zeichnet sich ein Rückgang der Mehrpersonenhaushalte mit drei oder mehr Personen ab, wohingegen vor allem Einpersonenhaushalte an Bedeutung gewannen. … Diese Zahlen verdeutlichen den anhaltenden Trend zu kleineren Haushalten. Im Jahr 1970 bestanden nur ein Viertel aller Haushalte aus nur einer Person und es lebten durchschnittlich noch 2,83 Personen in einem Haushalt. Seitdem hat sich der Anteil der Singlehaushalte um gut 17 Prozentpunkte auf rund 42 Prozent im Jahr 2017 erhöht …“ https://www.statistik.bayern.de/presse/mitteilungen/2018/pm176/index.html. „2040 wird voraussichtlich jeder vierte Mensch in Deutschland alleine wohnen … Die durchschnittliche Zahl der Personen je Haushalt ist bereits zwischen 1991 und 2018 von 2,3 auf 2,0 deutlich gesunken. Bis 2040 wird sie voraussichtlich weiter auf 1,9 Personen pro Haushalt abnehmen. … Die Gesamtzahl der Privathaushalte wird bis 2040 voraussichtlich am stärksten in Baden‐Württemberg und Bayern zunehmen (jeweils + 7 %)“ (Statistisches Bundesamt ‐ Pressemitteilung Nr. 069 vom 2. März 2020 ‐ https://www.destatis.de/DE/...). 38 Sachgebiet 24 ‐ Raumordnung, Landes‐ und Regionalplanung – Frau Segerer mit Mail vom 18.09.2020 39 Bayerisches Landesamt für Umwelt 2020 Flächenmanagement‐Datenbank 4.1 ‐ Hilfe und Anwendungshinweise ‐ S. 36 40 Der Ersatzbedarf an Gebäuden entsteht durch den Abgang von Bausubstanz aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen, wenn unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes die Modernisierung nicht zweckmäßig ist. Dieser Bedarf kann nur zum Teil an Ort und Stelle ersetzt werden, da der Ersatz der Funktion unter Berücksichtigung aktuellen Abstandsflächenrechts i.d.R. mit einer erhöhten Flächeninanspruchnahme einhergeht. Der Ersatzbedarf entspricht ca. 0,6 % des Bestands der Wohn‐ und Mischbauflächen.

8. FNP-Änderung zum Bebauungsplan „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil Seite 75 8. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-ÄNDERUNG – BEGRÜNDUNG kann selbst mit dieser Baugebietsausweisung durch die Gemeinde nicht gedeckt werden. Durch die hohe Nachfrage sind die Parzellen der bereits ausgewiesenen bzw. schon gebauten oder in Bau befindlichen Erschließungsgebiete bereits verkauft, reserviert oder in Privatbesitz. Im vorausgegangenen Baugebiet Herzendamm II mit 13 Bauparzellen sind alle Bauplätze verkauft oder reserviert. Für das Baugebiet „Stulln‐Ost, Am Brensdorfer Weg“ mit 15 Bauparzellen lagen Anfang 2020 bereits 30 Bewerbungen vor, die durch die vorhandenen Bauplätze nicht alle befriedigt werden können. Am 18.02.2020 fand eine Verlosung der 15 Bauparzellen statt, Bewerber, die hier‐ bei nicht zum Zuge kamen, erhalten Vorrang bei zukünftigen Baugebieten. Von den 23 im vor‐ liegenden Verfahren geplanten Bauparzellen sind somit ca. 15 bereits reserviert. Es erfolgten weitere Anfragen ‐ aktuell (Stand 24.09.2020 – VG Schwarzenfeld, Herr Bartmann per Mail) liegen 28 Vormerkungen für ein Baugrundstück vor. In Hinblick auf die bestehende Nachfrage gilt: Vorrang hat grundsätzlich die Ausschöpfung von Innenentwicklungspotentialen, soweit dies möglich ist. Aussichten: Die Gemeinde Stulln kann den Bedarf nach Baugrundstücken für Einzelhausbebauung auch bei Verwirklichung des neuen Baugebietes nicht erfüllen. Die oben in der tabellarischen Auflistung (5.6.2) aufgeführten potentiellen Bauflächen stehen aus den oben genannten Gründen nicht zur Verfügung. Das Flurstück 986 auf dem das Baugebiet „Wiesenweg II“ entwickelt werden soll, befindet sich hingegen bereits im Eigentum der Gemeinde Stulln, so dass sichergestellt ist, dass die Parzellen zügig bebaut werden und vertraglich beim Verkauf eine zügige Bebauung gesichert werden kann (Bauzwang).

Obwohl auf Grund der in der Gemeinde vorhandenen Arbeitsplätze die Nachfrage hoch ist, liegt die Bevölkerungs‐Entwicklung der Gemeinde nach den Angaben des Bayerischen Landesamtes für Statistik unter dem Landkreis‐Schnitt. Eine Ursache hierfür ist nach Ansicht der Gemeinde, dass die Nachfrage nach Bauplätzen und freien Mietwohnungen in den letzten Jahren nicht in ausreichendem Maß befriedigt werden konnte. Eine der Nachfrage entsprechende Ausweisung von Wohnbauflächen scheiterte an der Verfügbarkeit von Flächen im Anschluss an bebaute Bereiche (fehlende Verkaufsbereitschaft der Besitzer). Auf verfügbaren Flächen hat die Kommune Bauland ausgewiesen, allerdings nie genug um die Nachfrage zu befriedigen. Eine positive wirtschaftliche Entwicklung mit großen Betrieben in Stulln, weitere eigentlich positive Rahmenbedingungen wie günstige Verkehrsanbindung der Kommune, sowie eine deutlich günstigere Landkreisprognose liegen vor, Eine günstigere Bevölkerungsentwicklung in vergleichbaren Nachbargemeinden ist schwer nachzuweisen: Schwarzenfeld hat eine bessere Verkehrsanbindung, andere Nachbargemeinden haben nicht die sehr gute Ausstattung mit Gewerbebetrieben (viele Arbeitsplätze vor Ort).

8. FNP-Änderung zum Bebauungsplan „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil Seite 76 8. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-ÄNDERUNG – BEGRÜNDUNG

Bedarf an Wohnbauflächen unter Heranziehung ortsüblicher Bebauungs‐ dichten und gleichzeitiger Berücksichtigung anzustrebender flächensparender Bauweisen und Erschließungsformen:

Prognoseergebnis41 für das Jahr 2029:

Einwohner: Ab‐ / Zunahme ‐ 77 Ew.

Bedarf an Wohnungen ‐ 35 aus der Bevölkerungsentwicklung

zusätzlicher Bedarf an Wohnungen + 37,3 aus der Auflockerung / Ersatzbedarf

Insgesamt Bedarf an Wohnungen + 2,3

Akt. Innenentwicklungspotential 0 (2,3 ‐0 = 2,3 Wohnungen)

Wohnlandbedarf: 0,16 ha (2,3 x 0,07 ha)

Diese Bedarfsberechnung berücksichtigt aber nicht, dass der Bevölkerungszuwachs der Gemeinde im Landkreisvergleich so niedrig ausfällt, weil in den letzten Jahren trotz Nachfrage keine verfüg- baren Flächen und Wohnungen auf dem Markt waren und Bauwillige zum Beispiel in Nachbar- gemeinden abwanderten, trotz des am Ort vorhandenen überdurchschnittlichen Arbeitsplatz- angebotes. Vorhandenes Innenentwicklungspotential steht real nicht zur Verfügung (nur rein rechnerisch erfüllen „Enkelgrundstücke“ den Bedarf, in der Realität bisher nicht, auch wenn weiter alle möglichen Anstrengungen unternommen werden um diese Kapazitäten zu mobilisieren). Setze man dagegen den Landkreisdurchschnitt an, so gilt folgende Bedarfsberechnung:

Einwohner: Ab‐ / Zunahme + 41 *** ***: Bei Ansatz des Landkreisdurch‐ schnittes

Bedarf an Wohnungen + 18,6

zusätz. Bedarf an Wohnungen + 37,3 aus der Auflockerung / Ersatzbedarf

Bedarf an Wohnungen + 55,9

Akt. Innenentwicklungspotential 0

Wohnlandbedarf***: 3,9 ha (55,9 x 0,07 ha)

41 Die zu erwartenden Bevölkerungszuwächse ergeben sich nach den Vorgaben der Auslegungshilfe aus den Bevölkerungsvoraus‐ berechnungen des Landesamtes für Statistik. Entscheidend ist stets die Begründung des Bedarfs im Einzelfall unter Berücksichtigung der Bemühungen zur lnnenentwicklung.

8. FNP-Änderung zum Bebauungsplan „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil Seite 77 8. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-ÄNDERUNG – BEGRÜNDUNG

5.6.6 Abschätzung der Folgekosten einer Bauleitplanung

Die Kosten werden im Wesentlichen auf die Bauplätze umgelegt. Von den Kosten der Verkehrsanlagen werden gem. der Erschließungsbeitragssatzung der Gemeinde Stulln 10 % als Gemeindeanteil übernommen. Für das letzte Baugebiet „Stulln-Ost, am Brens- dorfer Weg“ betrug der Kaufpreis 28,- Euro / m² für die Erschließungsflächen. Statt der Ermittlung der zu erwartenden Folgekosten mit dem „FolgekostenSchätzer“ des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (https://www.stmb.bayern.de/buw/staedtebau/flaechensparen/folgekostenschaetzer/index.php) wird hier die Kostenschätzung vom 12.05.2020 wiedergegeben:

8. FNP-Änderung zum Bebauungsplan „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil Seite 78 8. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-ÄNDERUNG – BEGRÜNDUNG

Dazu wären zusätzliche Folgekosten hinzuzurechnen, wie für die Unterhaltung der Infra- struktur, und für die Pflege von Grünstrukturen. Hierzu liegen der Verwaltung keine belastbaren Zahlen vor, diese Zahlen werden aktuell ermittelt. Hier folgen grobe Kostenschätzungen. Als Erfahrungswert liegt vor: Ein Kanal hat eine Lebensdauer von 50 Jahren, eine Straße hat eine Lebensdauer von 30 Jahren. Bei aktuellen Bauausführungen sind dann aber keine vollständigen Erneuerungen erforderlich. Grob kann hier gerechnet werden alle 25 Jahre fallen zusätzlich 25 % der Herstellungs- kosten an. Für die Verkehrsanlagen wären dies 25 % von ca. 512.375 Euro – also ca. 128.000 Euro netto nach 25 Jahren. Für den Wasserleitungs- und Kanalbau wären es ca. 25 % von ca. 637.100 Euro – also ca. 159.000 Euro netto nach 25 Jahren. Wobei die Unterhaltungs- und Ersatzkosten von den Nutzern zum Beispiel über Gebühren getragen werden (siehe entsprechende Satzungen). Von den Kosten der Verkehrsanlagen werden gem. der Erschließungsbeitragssatzung der Gemeinde Stulln 10 % als Gemeindeanteil übernommen. Zur Anlage und Pflege von Grünstrukturen einschließlich Ausgleichsflächen wurde folgende grobe Kostenschätzung erstellt:

8. FNP-Änderung zum Bebauungsplan „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil Seite 79 8. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-ÄNDERUNG – BEGRÜNDUNG

Für öffentliche Grünflächen im Geltungsbereich fallen geschätzt ca. 32.400 Euro netto an.

Für die Anlage von Ausgleichsflächen im Zuge der Baugebietsausweisung und deren Pflege im ersten Jahr fallen geschätzt ca. 14.000 Euro netto an. Falls kein Pächter für die Fläche zu finden ist (extensive Beweidung durch Wanderschäfer ist ebenfalls möglich), fallen die nächsten 24 Jahre jährlich weitere 5.000 Euro für die Pflege an.

8. FNP-Änderung zum Bebauungsplan „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil Seite 80 8. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-ÄNDERUNG – BEGRÜNDUNG

Übergeordnete Planungen und Umgang mit den fachlich einschlägigen Grundsätzen der Raum‐ ordnung Die Bauleitpläne sind den Zielen der Raumordnung anzupassen (§ 1 Abs. 4 BauGB). In der vorliegenden Änderung des Flächennutzungsplans werden unter anderem die folgenden Ziele übergeordneter Planungen umgesetzt: Landesentwicklungsprogramm Bayern Die Vorgaben des Landesentwicklungsprogramms Bayern42 (LEP vom 01.09.2013, geändert am 01.03.2018) wie Erfordernis einer „nachhaltigen Siedlungsentwicklung“ oder die Ausweisung neuer Siedlungsflächen „in Anbindung an geeignete Siedlungseinheiten“ werden wie im Umweltbericht und oben bei 5.4 beschrieben mit der vorliegenden Planung umgesetzt.

● „(Z) In allen Teilräumen sind gleichwertige Lebens‐ und Arbeitsbedingungen zu schaffen oder zu erhalten ...“ „(G) Hierfür sollen insbesondere die Grundlagen für eine bedarfsgerechte Bereitstellung und Sicherung von Arbeitsplätzen, Wohnraum sowie Einrichtungen der Daseinsvorsorge und zur Versorgung mit Gütern geschaffen oder erhalten werden“ (LEP vom 1.9.2013 ‐ 1.1.1 ‐ S. 8). ● „Flächensparende Siedlungs‐ und Erschließungsformen sollen unter Berücksichtigung der orts‐ spezifischen Gegebenheiten angewendet werden“ (Ziff.3.1). ● „Neue Siedlungsflächen sind möglichst in Anbindung an geeignete Siedlungseinheiten auszuweisen“ (Leitbild Siedlungsstruktur 3.3). ● „Natur und Landschaft sollen als unverzichtbare Lebensgrundlage und Erholungsraum des Menschen erhalten und entwickelt werden“ (Ziff.7.1.1). ● „Natur und Landschaft sind unverzichtbare Lebensgrundlage und dienen darüber hinaus der Erholung des Menschen. Der Schutz von Natur und Landschaft, einschließlich regionaltypischer Landschaftsbilder, sowie deren nachhaltige Nutzungsfähigkeit sind deshalb von öffentlichem Interesse. Kommenden Generationen sollen die natürlichen Lebensgrundlagen in insgesamt mindestens gleichwertiger Qualität erhalten bleiben. Dazu gehört auch, beeinträchtigte Natur‐ und Landschaftsräume so zu entwickeln, dass sie ihre Funktion als Lebensgrundlage und als Erholungsraum wieder erfüllen können (…)“ (Ziff. 7.1.1 B). ● „Natürliche Ressourcen wie Bodenschätze, Wasser, Boden und Freiräume werden in erheblichem Um‐ fang verbraucht bzw. in Anspruch genommen. Deshalb sollen bei allen raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen die Ressourcen nur in dem Maße genutzt werden, wie es für das Allgemeinwohl ver‐ träglich ist. Dies bedeutet auch, dass unvermeidbare Eingriffe so ressourcenschonend wie möglich erfolgen“ (LEP zu 1.1.3 S. 10).

Das geplante Wohngebiet ist eine relativ kleinflächige Erweiterung vorhandener gewachsener Nutzungen (vorhandene Allgemeine Wohngebiete) und widerspricht diesen Vorgaben nicht.

42 LEP https://www.landesentwicklung‐bayern.de/instrumente/landesentwicklungsprogramm/... Okt. 2019

8. FNP-Änderung zum Bebauungsplan „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil Seite 81 8. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-ÄNDERUNG – BEGRÜNDUNG

Stulln gehört laut Anhang 2 zum LEP (Strukturkarte – Ausschnitt siehe rechts)43 in die Kategorien „Allgemeiner ländlicher Raum“ sowie „Raum mit besonderem Handlungsbedarf“. Stulln ist kein zentraler Ort. Die nächsten zentralen Orte sind die Unterzentren Schwarzenfeld44, sowie das Mittelzentrum Schwandorf Nabburg – Pfreimd – Wernberg- Köblitz (LEP – vom 01.09.2013, geändert am 01.03.2018, Stand 01.01.2020). Zum Landesentwicklungsprogramm siehe auch den Umwelt- bericht ab Seite 88.

Regionalplan Oberpfalz‐Nord (6) Im Regionalplan wird folgendes Ziel im Bereich „Siedlungstruktur“ angestrebt: „Die Siedlungsentwicklung soll in allen Teilräumen der Region, soweit günstige Voraus- setzungen gegeben sind, nachhaltig gestärkt und auf geeignete Siedlungseinheiten konzentriert werden.“ (Ziele B II 1.1). Im Regionalplan der Region Oberpfalz-Nord45, Karte 1 Raumstruktur, ist der Bereich östlich von Stulln sowohl als „Ländlicher Teilraum, dessen Entwicklung nachhaltig gestärkt werden soll“ als auch als „Entwicklungsachse von überregionaler Bedeutung“ dargestellt.

Im Zuge der vorgesehenen 29. Änderung des Regionalplans sind u.a. die „Entwicklungsachsen von überregionaler Bedeutung“ aufgrund der Anpassungspflicht des Regionalplans an das LEP zur Streichung vorgesehen (siehe http://www.regierung.oberpfalz.bayern.de/leistungen/regionalplanung/regio nalpl6/rpl6_fortschreibung/index.htm). Abbildung 26: Ausschnitt aus der Karte 1 Raumstruktur

Zu den folgenden Punkten siehe auch den Umweltbericht im Anhang (S. 89): Gemäß Zielkarte 3 „Landschaft und Erholung“ des Regionalplans liegt der Änderungs- bereich nicht in einem landschaftlichen Vorbehaltsgebiet. In Bezug auf die „Ökologisch-funktionelle Raumgliederung“ ist der Bereich als „Gebiet mit mäßiger Belastbarkeit (kleinteilige Nutzung)“ gekennzeichnet. Grundsätze der Raumordnung als zu berücksichtigende Vorgaben für nachfolgende Abwägungs- oder Ermessensentscheidungen nach Art. 3 Abs. 1 S. 1 BayLplG: Die Land- und Forstwirtschaft soll gem. B III 1 des Regionalplans erhalten und gestärkt werden. Durch das Vorhaben kommt es zu einem Verlust an landwirtschaftlich intensiv genutzter Fläche, mit durchschnittlichen Erzeugungsbedingungen, die nicht

43 Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Stand 01.01.2020 – Abgrenzung der Teilräume ‐ Anhang 2 zum LEP (Strukturkarte) ‐ https://www.landesentwicklung‐bayern.de/instrumente/landesentwicklungsprogramm/landesentwicklungs‐programm‐bayern‐stand‐ 2018/ 44 Regionalplan 01.07.2007 ‐ Begründungskarte 2 https://www.regierung.oberpfalz.bayern.de/leistungen/regionalplanung/regionalpl6/rpl6‐inhalt.htm 45 Regionalplan der Region Oberpfalz‐Nord (6) http://www.regierung.oberpfalz.bayern.de/leistungen/regionalplanung/regionalpl6/rpl6‐ inhalt.htm ‐ u.a. Karte 1 Raumstruktur „Ziele der Raumordnung und Landesplanung“ Stand: 15.12.2009

8. FNP-Änderung zum Bebauungsplan „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil Seite 82 8. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-ÄNDERUNG – BEGRÜNDUNG direkt kompensiert werden kann. Den Stellungnahmen der landwirtschaftlichen Fach- stellen ist daher besondere Bedeutung beizumessen. …“ (siehe hierzu unter anderem Kapitel 3.6 ab Seite 20).

Schutzgebiete, amtlich kartierte Biotope Schutzgebiete sind im unmittelbaren Bereich des geplanten Wohngebiets nicht ausgewiesen46, Biotope der Amtlichen Bayerischen Biotopkartierung sind keine zu finden. Natura-2000-Gebiete sind durch die Planung nicht betroffen. Etwa 1 km östlich beginnt das Gebiet des Naturparks „Oberpfälzer Wald“ (NP-00008) und das Landschaftsschutzgebiet „LSG-00567.01“ „LSG innerhalb des Naturparks Ober- pfälzer Wald (ehemals Schutzzone)“. Dort wo das Tal in den Talraum der Naab mündet ist auch ein festgesetztes Überschwemmungsgebiet und ein Bodendenkmal zu finden (siehe Abbildung 9 und Abbildung 29). Der Punkt „Verbotstatbestände im Hinblick auf die Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie und die sonstigen, nach nationalem Recht streng geschützten Arten sowie die Europäischen Vogelarten“ wird im Umweltbericht zum Bebauungsplan, Kapitel 4.2.4 „Pflanzen …“ ab Seite 38ff abgehandelt.

Landschaftsplan, ABSP Ein Landschaftsplan liegt nicht vor47. Darstellungen von Landschaftsplänen sowie von sonstigen Plänen, insbesondere des Wasserrechts, Abfall- und Immissionsschutzrechts liegen nicht vor. Das Arten- und Biotopschutzprogramm Schwandorf (ABSP48, Hrsg. Bay. StMLU, 10. März 1997) führt zur naturräumlichen Untereinheit `Pennading-Schmidgadener Halbgraben` (070-E) keine Informationen auf.

Städtebauliches Grundkonzept für Art und Maß der Nutzung, Ver‐ und Entsorgung Art und Maß der Nutzung werden im Bebauungsplan behandelt, die Begründung für die Darstellung als Allgemeines Wohngebiet findet sich wie der Anlass der Planaufstellung oben unter „5.4 Erfordernis, Ziel und Zweck der Planung, Alternativen“ ab Seite 65. Die Wasserversorgung, die Abwasser- und Abfallentsorgung sind sichergestellt (siehe auch hierzu den Bebauungsplan). Das Baugebiet soll so schnell wie möglich verwirklicht werden; die Finanzierung der Erschließung ist gesichert.

Allgemeine Anforderungen an gesunde Wohn‐ und Arbeitsverhältnisse Dieser Punkt wird in der Begründung zum Bebauungsplan unter „Umweltbezogene Aus- wirkungen auf Mensch und Gesundheit“ behandelt, unter besonderer Berücksichtigung der nordöstlich gelegenen Gewerbeflächen (Firma Fluorchemie Stulln und der Firma NABU Oberflächentechnik GmbH).

46 Bayern‐Atlas ‐ https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/ ‐ zuletzt Jan. 2019 47 Flächennutzungsplan der Gemeinde Stulln ‐ siehe Referenzliste 48 ABSP ‐ Hrsg. Bay. StMLU, 10. März 1997 ‐ https://www.lfu.bayern.de/natur/absp_lkr_stadt/index.htm ‐ Jan. 2019

8. FNP-Änderung zum Bebauungsplan „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil Seite 83 8. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-ÄNDERUNG – BEGRÜNDUNG

Auswirkungen bei schweren Unfällen oder Katastrophen Dieser Punkt wird in der Begründung zum Bebauungsplan unter „Auswirkungen bei schweren Unfällen oder Katastrophen“ behandelt, unter besonderer Berücksichtigung der nordöstlich gelegenen Gewerbeflächen (Firma Fluorchemie Stulln und der Firma NABU Oberflächentechnik GmbH).

Landschaftsplanung / Naturschutzrechtlicher Ausgleich Landschaftsplanung und naturschutzrechtlicher Ausgleich werden in der Begründung zum Bebauungsplan behandelt, ebenso die Darstellung der in einschlägigen Fachgesetzen und Fachplänen dargelegten Ziele des Umweltschutzes, der Umweltbelange und ihre Berücksichtigung. Planungsgrundlagen und natürliche Grundlagen, wie „Böden“, „Wasserhaushalt und Gewässer“, oder „Potenziell natürliche Vegetation“ werden wie die Biotope der bayerischen Biotopkartierung als Teil der Bestandsaufnahme und Beschreibung der Aus- gangssituation in der Begründung zum Bebauungsplan behandelt.

5.11.1 Ausgleichs‐ / Ersatzmaßnahmen / Vermeidungsmaßnahmen

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, oder Vermeidungsmaßnahmen sind auf der Ebene der vorbereitenden Bauleitplanung nicht erforderlich, da diese Änderung des Flächen- nutzungsplans keinen Eingriff bedeutet und keine weiteren Eingriffe ermöglicht. Die Behandlung der Eingriffs- und Ausgleichsregelung erfolgt auf der Ebene des Bebauungs- plans.

5.11.2 Methodisches Vorgehen und technische Schwierigkeiten

Die Analyse und Bewertung der Schutzgüter erfolgte verbal argumentativ (ausführlich mit Hinweisen zu Schwierigkeiten und Kenntnislücken im Bebauungsplan mit Umweltbericht).

5.11.3 Maßnahmen zur Überwachung (Monitoring)

Da die hier geplante Flächennutzungsplan-Änderung keine unmittelbaren Umwelt-Aus- wirkungen hat, kann auch keine Überwachung erfolgen. Auf der Ebene des Bebauungs- plans sind Aussagen zum Monitoring in der Begründung zu finden.

5.11.4 Auswirkungen der Flächennutzungsplan‐Änderung auf die Schutzgüter

Die Bestandsaufnahme und Bewertung der Umweltauswirkungen einschließlich der Prognose bei Durchführung der Planung erfolgt ausführlich in der Begründung des Bebauungsplans. Zusammenfassend wird dort festgestellt: Insgesamt ist das Vorhaben unter Berücksichtigung der Vermeidungs- und Minderungs- maßnahmen als umweltverträglich anzusehen. Standorte mit geringeren Auswirkungen auf die Schutzgüter gibt es nicht, beziehungsweise stehen nicht zur Verfügung.

8. FNP-Änderung zum Bebauungsplan „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil Seite 84 8. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-ÄNDERUNG – BEGRÜNDUNG

Anhang

Teil dieser Begründung ist der Umweltbericht zur Flächennutzungsplan-Änderung im Anhang.

Aufgestellt, 06. Oktober 2020

RENNER + HARTMANN CONSULT GMBH Ingenieurbüro für Bau- und Umwelttechnik Marienstraße 6 - 92224 Amberg Tel.: 09621/4860-0 Fax: 09621/4860-49 Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Tiefel [email protected] (Datei: 03_04_06_07_BegründungenUmweltberichte__06Okt2020.docx)

8. FNP-Änderung zum Bebauungsplan „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil Seite 85

6. Umweltbericht zur Änderung des Flächen‐ nutzungsplans

Nach § 2a BauGB ist auch auf der Ebene des Flächennutzungsplans ein Umweltbericht als Bestandteil des Bauleitplans zu erstellen. „Der Umweltbericht bildet einen gesonderten Teil der Begründung“. Mit dem vorliegenden Umweltbericht wird den gesetzlichen Anforderungen nach Durch- führung einer sogenannten Umweltprüfung Rechnung getragen, welche die Umsetzung der Plan-UP-Richtlinie der EU in nationales Recht darstellt. Die Bearbeitung des Umweltberichts erfolgt gemäß dem Leitfaden „Der Umweltbericht in der Praxis“ des Bay StMUGV und der Obersten Baubehörde, ergänzte Fassung vom Januar 2007.

Kurzdarstellung der Inhalte und der wichtigsten Ziele des Bauleitplans, Festsetzungen, Angaben über Standorte, Art und Umfang sowie Bedarf an Grund und Boden der geplanten Vorhaben Zur Deckung eines Teils des örtlichen Bedarfs an Wohnbauflächen beabsichtigt die Ge- meinde Stulln ein weiteres Wohngebiet auszuweisen. Deshalb hat der Gemeinderat der Gemeinde Stulln am 22.10.2019 in öffentlicher Sitzung die Aufstellung des Bebauungs- planes mit integriertem Grünordnungsplan „Wiesenweg II“ im Anschluss an vorhandene Wohngebiete beschlossen (siehe auch Abgrenzung des Geltungsbereichs im Bebauungs- plan M 1:1.000). Es erfolgt die Ausweisung der Bauflächen als ein „Allgemeines Wohn- gebiet“ (WA) gemäß § 4 Baunutzungsverordnung (BauNVO). Die dafür erforderliche 8. Änderung des Flächennutzungsplanes wurde ebenfalls in dieser Sitzung beschlossen.

8. FNP-Änderung „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil Seite 87 8. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-ÄNDERUNG - UMWELTBERICHT ZUR BEGRÜNDUNG

Darstellung der in einschlägigen Fachgesetzen und Fachplänen dargelegten Ziele des Umweltschutzes, der Umweltbelange und ihre Berücksichtigung Die im Regionalplan, LEP, im Landschaftsplan, sowie anderen Fachgesetzen und Fach- plänen dargelegten Ziele des Umweltschutzes und ihre Berücksichtigung werden teilweise bei den Schutzgütern (ab Seite 91 bzw. 32ff behandelt. Die Bauleitpläne sind den Zielen der Raumordnung anzupassen (§ 1 Abs. 4 BauGB). In der vorliegenden Bauleitplanung werden unter anderem die folgenden Ziele übergeordneter Planungen umgesetzt:

Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Nach § 1 Abs. 4 und 7 BauGB sind die Bauleitpläne der Kommunen den Zielen der Raum- ordnung anzupassen und bei der Aufstellung der Bauleitpläne die Grundsätze der Raumordnung als öffentlicher Belang in der Abwägung zu berücksichtigen. Im Landesentwicklungsprogramm Bayern werden unter anderem folgende Aussagen für die Bereiche „Siedlungsstruktur“ (Ziff.3) sowie „Natur und Landschaft“ (Ziff.7) getroffen (LEP vom 01.09.2013, geändert am 01.03.2018): - „(Z) In allen Teilräumen sind gleichwertige Lebens- und Arbeitsbedingungen zu schaffen oder zu erhalten ...“ „(G) Hierfür sollen insbesondere die Grundlagen für eine bedarfsgerechte Bereitstellung und Sicherung von Arbeitsplätzen, Wohnraum sowie Einrichtungen der Daseinsvorsorge und zur Versorgung mit Gütern geschaffen oder erhalten werden“ (LEP vom 1.9.2013 - 1.1.1 - S. 8). - „Die Ausweisung von Bauflächen soll an einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des demographischen Wandels und seiner Folgen ausgerichtet werden.“ (Leitbild Siedlungsstruktur 3.1). „Diese ist dann gewährleistet, wenn sich der Umfang der Siedlungstätigkeit vorwiegend an der Erhaltung und angemessenen Weiterentwicklung der gewachsenen Siedlungsstrukturen orientiert. Dabei sind neben ökologischen, ökonomischen und sozialen auch baukulturelle Aspekte zu berücksichtigen“ (LEP S. 40 B). - „Flächensparende Siedlungs- und Erschließungsformen sollen unter Berücksichtigung der ortsspezifischen Gegebenheiten angewendet werden.“ (Ziff.3.1). - „Neue Siedlungsflächen sind möglichst in Anbindung an geeignete Siedlungseinheiten auszuweisen“ (Leitbild Siedlungsstruktur 3.3). - „Natur und Landschaft sollen als unverzichtbare Lebensgrundlage und Erholungs- raum des Menschen erhalten und entwickelt werden.“ (Ziff.7.1.1). - „Natur und Landschaft sind unverzichtbare Lebensgrundlage und dienen darüber hinaus der Erholung des Menschen. Der Schutz von Natur und Landschaft, ein- schließlich regionaltypischer Landschaftsbilder, sowie deren nachhaltige Nutzungs- fähigkeit sind deshalb von öffentlichem Interesse. Kommenden Generationen sollen die natürlichen Lebensgrundlagen in insgesamt mindestens gleichwertiger Qualität erhalten bleiben. Dazu gehört auch, beeinträchtigte Natur- und Landschaftsräume so zu entwickeln, dass sie ihre Funktion als Lebensgrundlage und als Erholungsraum wieder erfüllen können (…)“ (Ziff. 7.1.1 B).

Stulln gehört laut Anhang 2 zum LEP (Strukturkarte)49 in die Kategorien „Allgemeiner ländlicher Raum“ sowie „Raum mit besonderem Handlungsbedarf“. Das geplante Wohngebiet ist eine vergleichsweise kleinflächige Erweiterung vorhandener gewachsener Nutzungen (vorhandene Allgemeine Wohngebiete) und widerspricht diesen Vorgaben nicht.

49 Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Stand 01.01.2020 – Abgrenzung der Teilräume ‐ Anhang 2 zum LEP (Strukturkarte) ‐ https://www.landesentwicklung‐bayern.de/instrumente/landesentwicklungsprogramm/landesentwicklungs‐programm‐bayern‐stand‐ 2018/

8. FNP-Änderung zum Bebauungsplan „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil Seite 88 8. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-ÄNDERUNG - UMWELTBERICHT ZUR BEGRÜNDUNG

Regionalplan Region Oberpfalz Nord (6) Gemäß Zielkarte 3 „Landschaft und Erholung“ des Regionalplans liegt der Änderungsbereich nicht in einem land- schaftlichen Vorbehaltsgebiet.

Abbildung 27: Ausschnitt aus Zielkarte 3 „Landschaft und Erholung“ des Regionalplans

In Bezug auf die „Ökologisch-funktionelle Raumgliederung“ ist der Bereich als „Gebiet mit mäßiger Belastbarkeit (kleinteilige Nutzung)“ gekennzeichnet.

Abbildung 28: Regionalplan der Region Oberpfalz‐Nord – Ausschnitt aus Begründungskarte 1: Raumgliederung – Ökologische Belastbarkeit und Landnutzung Grundsätze der Raumordnung als zu berücksichtigende Vorgaben für nachfolgende Abwägungs- oder Ermessensentscheidungen nach Art. 3 Abs. 1 S. 1 BayLplG: Die Land- und Forstwirtschaft soll gem. B III 1 des Regionalplans erhalten und gestärkt werden. Durch das Vorhaben kommt es zu einem Verlust an landwirtschaftlich intensiv genutzter Fläche, mit durchschnittlichen Erzeugungsbedingungen, die nicht direkt kompensiert werden kann. Den Stellungnahmen der landwirtschaftlichen Fachstellen ist daher besondere Bedeutung beizumessen. …“ (siehe hierzu unter anderem Kapitel 3.6 ab Seite 20).

8. FNP-Änderung zum Bebauungsplan „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil Seite 89 8. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-ÄNDERUNG - UMWELTBERICHT ZUR BEGRÜNDUNG

Schutzgebiete, Biotopkartierung, gesetzlich geschützte Biotope usw. Schutzgebiete sind im unmittelbaren Bereich des geplanten Wohngebiets nicht ausgewiesen, Biotope der Amtlichen Bayerischen Biotopkartierung sind keine zu finden. Natura-2000-Gebiete sind durch die Planung nicht betroffen. Etwa 1 km östlich beginnt das Gebiet des Naturparks „Oberpfälzer Wald“ (NP-00008) und das Landschaftsschutzgebiet „LSG-00567.01“ „LSG innerhalb des Naturparks Ober- pfälzer Wald (ehemals Schutzzone)“. Dort wo das Tal in den Talraum der Naab mündet ist auch ein festgesetztes Überschwemmungsgebiet und ein Bodendenkmal zu finden (siehe Abbildung 9 und Abbildung 29). Der Punkt „Verbotstatbestände im Hinblick auf die Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie und die sonstigen, nach nationalem Recht streng geschützten Arten sowie die Europäischen Vogelarten“ wird im Umweltbericht zum Bebauungsplan, Kapitel 4.2.4 „Pflanzen …“ ab Seite 38ff abgehandelt.

ABSP Das Arten- und Biotopschutzprogramm Schwandorf (ABSP, Hrsg. Bay. StMLU, 10. März 1997) führt zur naturräumlichen Untereinheit `Pennading-Schmidgadener Halbgraben` (070-E) keine Informationen auf.

Landschaftsplan, sonstige (Fach‐) Pläne Ein Landschaftsplan liegt nicht vor. Darstellungen von Landschaftsplänen sowie von sonstigen Plänen, insbesondere des Wasserrechts, Abfall- und Immissionsschutzrechts liegen nicht vor.

Baukultur, Denkmalschutz, Denkmalpflege , Orts‐ und Landschaftsbild Vollzug des Denkmalschutzgesetzes (DschG) und Belange nach § 1 Absatz 6 Nr. 5 BauGB: Der Bayerische Denkmal- Atlas weist im Geltungsbereich keine bekannten Hinweise auf Bodendenkmäler aus50, die nächsten dargestellten Boden- denkmäler (flächig rot) sind westlich des Geltungsbereichs dargestellt. Das Orts- und Landschaftsbild wird im Kapitel „Schutzgut Landschaft / Erholung“ des Bebauungsplans ab Seite 41 behandelt.

Abbildung 29: Bodendenkmale, Schutzgebiete, Biotope

50 Bayerischer DENKMAL‐ATLAS (geoportal.bayern.de/bayernatlas‐klassik und https://geoportal.bayern.de/bayernatlas) ‐ Oktober 2019

8. FNP-Änderung zum Bebauungsplan „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil Seite 90 8. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-ÄNDERUNG - UMWELTBERICHT ZUR BEGRÜNDUNG

Bestandsaufnahme und Bewertung der Umwelt‐ auswirkungen einschließlich der Prognose bei Durchführung der Planung Planungsgrundlagen und natürliche Grundlagen, wie „Böden“, „Wasserhaushalt und Gewässer“, oder „Potenziell natürliche Vegetation“ werden ausführlich im Umweltbericht zum Bebauungsplan als Teil der Bestandsaufnahme und Beschreibung der Ausgangssituation bei den Schutzgütern behandelt (Kapitel 4.2).

Auswirkungen der Flächennutzungsplan‐Änderung auf die Schutzgüter Die Flächennutzungsplan-Änderung hat keine Auswirkungen auf die Schutzgüter, die über die im Umweltbericht zum Bebauungsplan dargestellten hinausgehen.

Zusammenfassend betrachtet entstehen durch die geplante Ausweisung im Bebauungs- plan und die Realisierung der Bebauung in erster Linie Beeinträchtigungen der Schutz- güter „Boden und Fläche“, „Wasser“ sowie „Orts- und Landschaftsbild“. Die nachstehende Tabelle bringt die Ergebnisse des Umweltberichts zum Bebauungsplan im Überblick:

Tabelle 3 – Übersicht Schutzgüter, Auswirkungen und Eingriffserheblichkeit

Ergebnis Schutzgut Bestand, Auswirkungen – Eingriffs‐ erheblichkeit

Altlastenverdachtsflächen und Altablagerungen sind in diesem Bereich nicht bekannt. Es sind keine besonders leistungsfähigen oder schutzwürdigen Bodenflächen festzustellen. Die Versiegelung und die Umgestaltung der Boden und Flächen führen im Änderungsbereich zu nicht kompensierbaren mittel Fläche Auswirkungen. Vermeidungsmaßnahmen können die Auswirkungen reduzieren. Der Verlust landwirtschaftlicher Flächen mit günstigen Erzeugungs‐ bedingungen ist nicht kompensierbar.

Die vorgesehene lockere Bebauung mit freistehenden Einfamilienhäusern sowie der relativ geringe Versiegelungsgrad und die Kleinräumigkeit des Klima / Luft Planungsgebiets führen dazu, dass das Kleinklima nicht spürbar beeinträchtigt gering wird. Die Auswirkungen auf die Schutzgüter Klima und Luft sind von geringer Erheblichkeit.

8. FNP-Änderung zum Bebauungsplan „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil Seite 91 8. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-ÄNDERUNG - UMWELTBERICHT ZUR BEGRÜNDUNG

Auf der zur Bebauung vorgesehenen Fläche wird durch die Versiegelung der Oberflächenabfluss vermehrt und beschleunigt, das Rückhaltevolumen des belebten Bodens vermindert und die Grundwasserneubildungsrate herab‐ gesetzt. Verminderungsmaßnahmen (Festsetzungen zu versickerungsfähigen Oberflächen / Belägen usw.) können die Auswirkungen reduzieren. Auf den Wasser privaten Bauparzellen ist dafür Sorge zu tragen, dass ein übermäßiger Ober‐ gering – mittel flächenwasserabfluss auf benachbarte Grundstücke vermieden wird. Bei den Baumaßnahmen ist den Anforderungen des allgemeinen Grund‐ wasserschutzes bzw. dem wasserwirtschaftlichen Vorsorgegrundsatz des § 1 WHG in ausreichendem Maße Rechnung zu tragen.

Es werden strukturfreie, intensiv landwirtschaftlich genutzte land‐ wirtschaftliche Flächen (Acker) überplant. Deshalb halten sich die Auswirkungen für dieses Schutzgut in Grenzen. Es werden Maßnahmen zur Eingriffsvermeidung und ‐minimierung aufgezeigt. Pflanzen, Nicht vermeidbare Auswirkungen werden soweit möglich im Tiere und Änderungsbereich, wo das nicht möglich ist außerhalb des deren Änderungsbereiches ausgeglichen bzw. ersetzt. Lebens‐ gering räume, Bei allen Eingriffsvorhaben ist zu prüfen, in wieweit bei den europarechtlich Biologische geschützten Arten (Arten des Anhangs IV der FFH‐ Richtlinie, europäische Vielfalt Vogelarten) sowie den nur nach nationalem Recht streng geschützten Arten Verbotstatbestände im Sinne von § 44 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 5 BNatSchG ausgelöst werden. Warum solche Verbotstatbestände nicht aus‐ gelöst werden, wird ausführlich im Umweltbericht zum Bebauungsplan begründet.

Trotz der Lage des Baugebietes in einem Seitental der Naab an einem Hang mit Sichtbeziehung innerhalb des Tales gibt es nur geringe Auswirkungen auf Landschaft, das Orts‐ und Landschaftsbild (und damit auf die Erholungseignung), weil die Landschafts‐ geplante Bebauung eine vorhandene Siedlungsgrenze verschiebt; die bild, vorhandene Bebauung im engeren und weiteren Umfeld hat insgesamt gering Erholungs‐ wesentlich bedeutendere Auswirkungen auf das Landschaftsbild. Zudem eignung werden zur Eingrünung des Baugebiets Bäume gepflanzt, die zusammen mit der festgesetzten Ortsrandbegrünung die Einbindung in die Landschaft sichern.

Wasserschutzgebiete, Überschwemmungsgebiete, Bau‐ und Bodendenkmäler Mensch, sind nicht betroffen. Von wesentlicher Bedeutung ist der Verlust von Kulturgüter etwa 2 ha intensiv landwirtschaftlich genutzter Fläche. Trotz einer geringen gering und sonstige Zunahme des Verkehrs sind keine erheblichen Belastungen durch Lärm oder Sachgüter Abgase zu erwarten.

8. FNP-Änderung zum Bebauungsplan „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil Seite 92 8. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-ÄNDERUNG - UMWELTBERICHT ZUR BEGRÜNDUNG

Wechsel‐ Die durch die Versiegelung hervorgerufene Beeinträchtigung des Schutzguts keine wirkungen Boden wirkt sich zum Beispiel auch nachteilig auf die Schutzgüter Wasser aus, zusätzlichen zwischen den aber es entstehen keine zusätzliche Belastungen durch Wechselwirkungen Belastungen Schutzgütern zwischen den Schutzgütern.

Dieser Punkt wird in der Begründung zum Bebauungsplan unter „Auswirkungen bei schweren Unfällen oder Katastrophen“ behandelt, unter besonderer Berücksichtigung der nordöstlich gelegenen Gewerbeflächen (Firma Fluorchemie Stulln und der Firma NABU Oberflächentechnik GmbH). Anfälligkeit Eine Anfälligkeit nach § 1 Absatz 6 Nr.7 j ist für das neue Baugebiet keine für schwere „Wiesenweg II“, das weiter von den beiden genannten Firmen entfernt liegt, zusätzlichen Unfälle oder nicht zu erwarten. Belastungen Katastrophen Um Auswirkungen aus dem Baugebiet heraus auf die Umwelt und aus den angrenzenden Flächen auf das Baugebiet zu vermeiden, wurden Maßnahmen und Festsetzungen zum Oberflächenwasser (auch zum Schutz vor wild abfließendem Wasser) getroffen.

Insgesamt ist das Vorhaben unter Berücksichtigung der Vermeidungs- und Minderungs- maßnahmen als umweltverträglich anzusehen. Standorte mit geringeren Auswirkungen auf die Schutzgüter gibt es nicht, beziehungsweise stehen nicht zur Verfügung. Der Ausgleich erfolgt im Zuge der Bebauungsplanung im Rahmen der naturschutz- rechtlichen Eingriffsregelung.

Alternative Planungsmöglichkeiten Als Alternativen zur Ausweisung des Bebauungsplans „Wiesenweg II“ in der vorliegenden Fassung wurden folgende Möglichkeiten geprüft: Bei einem Verzicht auf eine Neuausweisung des Allgemeinen Wohngebietes und Belassen der Flächen im jetzigen Zustand (Nullvariante) würden die Flächen im Änderungs- bereich in ihrer bisherigen Nutzung (Acker) erhalten bleiben. Die Gemeinde könnte der Aufgabe die ihre Wohnfunktion zu stärken nicht nachkommen oder müsste auf weniger geeignete Flächen ausweichen. Flächenverbrauch und Versiegelung würden im ersten Fall unterbleiben. Dem Vorrang der Innenentwicklung und weiterer Vorgaben der Landesplanung ent- sprechend wurde im Vorfeld ausgeschlossen, dass vorhandene Potentiale der Innen- entwicklung und bessere gelegene Flächen zum jetzigen Zeitpunkt zur Bedarfsdeckung dienen können (siehe hierzu ausführlich Kapitel 5.4 ab Seite 66).

8. FNP-Änderung zum Bebauungsplan „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil Seite 93 8. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-ÄNDERUNG - UMWELTBERICHT ZUR BEGRÜNDUNG

Ausgleichs‐ / Ersatzmaßnahmen / Vermeidungsmaßnahmen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen oder Vermeidungsmaßnahmen sind auf der Ebene der vorbereitenden Bauleitplanung nicht erforderlich, da diese Änderung des Flächen- nutzungs- und Landschaftsplans keinen Eingriff bedeutet und keine weiteren Eingriffe ermöglicht. Methodisches Vorgehen und technische Schwierigkeiten Die Analyse und Bewertung der Schutzgüter erfolgte verbal argumentativ (ausführlich mit Hinweisen zu Schwierigkeiten und Kenntnislücken im Umweltbericht zum Bebauungsplan). Die Ermittlung des Ausgleichsbedarfs erfolgt ebenfalls im Rahmen des Bebauungsplans.

Maßnahmen zur Überwachung (Monitoring) Da diese geplante Flächennutzungsplan-Änderung keine unmittelbaren Umwelt-Aus- wirkungen hat, kann auch keine Überwachung erfolgen. Auf der Ebene des Bebauungs- plans sind Aussagen zum Monitoring in der Begründung und im Umweltbericht zu finden.

Allgemeinverständliche Zusammenfassung Die Gemeinde Stulln plant die Aufstellung des Bebauungsplans Allgemeines Wohngebiet „Wiesenweg II“ um den Bedarf an Siedlungsflächen zu decken. Der Änderungsbereich wird zurzeit im Wesentlichen als Acker genutzt und ist im Flächennutzungsplan als „Flächen für die Landwirtschaft“ dargestellt Die Festsetzungen des vorliegenden Bebauungsplans weichen somit wesentlich von der Darstellung des Flächennutzungsplans ab. Deshalb ist eine Änderung des Flächennutzungsplans erforderlich. Durch die Nähe zur Stadt Nabburg, die gute Infrastruktur in der Gemeinde und die dadurch gute Erreichbarkeit von Arbeitsstätten sind Bauplätze unter anderem für Ein- familienhausbebauung sehr gefragt. Die Erschließung des Baugebietes ist möglich und eine schnelle Umsetzung der Bebauung vorgesehen. Der räumliche Geltungsbereich umfasst eine Fläche von ca. 2,2 ha. Um den gesetzlichen Anforderungen nach Durchführung einer sogenannten Umwelt- prüfung Rechnung zu tragen, ist der vorliegende Umweltbericht als Teil der Begründung des Flächennutzungs- und Landschaftsplanes und ein weiterer Umweltbericht als Teil der Begründung des Bebauungsplans zu erstellen, die Ergebnisse sind in der Abwägung zu berücksichtigen. Im Umweltbericht werden die Vorgaben des Landesentwicklungsprogramms, des Regionalplans und andere in einschlägigen Fachgesetzen und Fachplänen dargelegten Ziele des Umweltschutzes und der Umweltbelange behandelt; es wird aufgezeigt, dass diese dem Vorhaben nicht entgegenstehen. Es werden die derzeitigen Verhältnisse bezüglich der Schutzgüter beschrieben und die Auswirkungen des Bauleitplanes auf die Schutzgüter erläutert und bewertet. Die Bestandsaufnahme und Bewertung der Umweltauswirkungen einschließlich der Prognose bei Durchführung der Planung erfolgt ausführlich im Umweltbericht des Bebauungsplans.

8. FNP-Änderung zum Bebauungsplan „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil Seite 94 8. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-ÄNDERUNG - UMWELTBERICHT ZUR BEGRÜNDUNG

Die nachstehende Tabelle fasst diese Ergebnisse noch einmal zusammen: Tabelle 4 – Schutzgüter, Auswirkungen und Eingriffserheblichkeit

Betriebs‐ Ergebnis Baubedingte Anlagebedingte Schutzgut bedingte – Eingriffs‐ Auswirkungen Auswirkungen Auswirkungen erheblichkeit

Boden und Fläche mittel gering mittel mittel

Klima / Luft gering gering gering gering

Wasser gering gering gering – mittel gering – mittel

Pflanzen, Tiere und deren mittel gering gering gering Lebensräume, Biologische Vielfalt

Landschaft, Landschaftsbild, gering gering gering gering Erholungseignung

Mensch, Kulturgüter und sonstige mittel gering gering gering Sachgüter

Wechselwirkungen zwischen den Es entstehen keine zusätzlichen Belastungen durch Wechselwirkungen Schutzgütern zwischen den Schutzgütern.

Anfälligkeit für schwere Unfälle keine zusätzlichen Belastungen. oder Katastrophen

(Quelle: Tabelle 2 aus dem Umweltbericht zum Bebauungsplan, S. Tabelle 2 – Schutzgüter, Auswirkungen und Eingriffserheblichkeit – Seite 58)

Referenzliste der Quellen Referenzliste der Quellen, die für die im Bericht enthaltenen Beschreibungen und Bewertungen herangezogen wurden – nach Anlage 1 Abs. 3 d BauGB – weitere Quellen siehe Kapitel 4.10 ab Seite 59. Flächennutzungsplan der Gemeinde Stulln, beschlossen am 09.08.1983, wirksam mit Bekannt- machung vom 26.06.1991, Planverfasser: Ortsplanungsstelle für die Oberpfalz, Regensburg; berichtigt mit Satzung für das Allgemeine Wohngebietes „Stulln Ost, Am Brensdorfer Weg“ nach § 13b BauGB – Satzungsbeschluss am 27. Mai 2019, berichtigte Fassung in Kraft getreten mit Bekanntmachung am 26.07.2019. Bayerisches Landesamt für Statistik: Demographie-Spiegel für bayerische Gemeinden - https://www.statistik.bayern.de/statistik/gemeinden/00441.php - Okt. 2019 Bayerisches Landesamt für Statistik: Demographie-Spiegel für Bayern – Gemeinde Stulln - Berechnungen bis 2031 - https://www.statistik.bayern.de/statistik/gebiet_bevoelkerung/demographischer_wandel/index.ht ml - Okt. 2019 Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie als oberste Landes- planungsbehörde: Auslegungshilfe - Anforderungen an die Prüfung des Bedarfs neuer Siedlungs- flächen für Wohnen und Gewerbe im Rahmen der Iandesplanerischen Überprüfung Stand: 07. Januar 2020 http://www.landesentwicklung-bayern.de/flaechenspar-offensive/ Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) vom 1.9.2013 - https://www.landesentwicklung- bayern.de/instrumente/landesentwicklungsprogramm/... - Okt. 2019 Regionalplan der Region Oberpfalz-Nord (6) mit Text und Karten http://www.regierung.oberpfalz.bayern.de/leistungen/regionalplanung/regionalpl6/rpl6- inhalt.htm - Okt. 2019

8. FNP-Änderung zum Bebauungsplan „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil Seite 95 8. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-ÄNDERUNG - UMWELTBERICHT ZUR BEGRÜNDUNG

Aufgestellt 06. Oktober 2020,

RENNER + HARTMANN CONSULT GMBH Ingenieurbüro für Bau- und Umwelttechnik Marienstraße 6 - 92224 Amberg Tel.: 09621/4860-0 Fax: 09621/4860-49 Landschaftsarchitekt Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Tiefel [email protected]

03_04_06_07_BegründungenUmweltberichte__06Okt2020.docx

8. FNP-Änderung zum Bebauungsplan „Wiesenweg II“ - Entwurf vom 06. Oktober 2020 - Textteil Seite 96